id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 3696_00000001,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",1,1906, 3696_00000002,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",2,1906,Georg-Eckert-Institut Bs78 1 244 208 9 3696_00000003,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",3,1906, 3696_00000004,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",4,1906, 3696_00000005,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",5,1906,Oberstufe Gemeindeschule -- herausgeben Dr -- í7 -- u -- -- Stñdtschulinspektor Thiel Dah m 0 Rektor Rektor 3 I -- -- e l ll 11 -- -- Lehrer Lehrer preis binden \\ Mark -- uieolaisch Verlags-Buchhandlung -- -- Stricker Berlin -- potsdamerstr -- 90 -- 3696_00000006,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",6,1906,"Gtoorg-Eckort-tnstftut intemafonaáo Schulbuchfo*O«fw»0 Braun*chw#t§ -Schutbuehbjhwhok -- Xooj \\im ¡Jóoéj ¡n sf. -- wobei gelehrt schwäbisch Neichsritter Stein treulich unterstützen -- -- Standbild -- -- -- Joachim I. Nestor -- 1499-1535 -- -- 1. Persönlichkeit -- Joachim I. Gelehrsamkeit ausgezeichnet Fürst erhalten klug Ratschlag Reichstag Beiname erfahren griechisch Held „Nestor"" -- 2. Besiegung Raubritter -- fest Entschlossenheit gehen räuberisch Edelleute -- Verarmung Raublust groß Unsicherheit Not Land bringen -- aller Drohung adlige lassen Anzahl aufgegriffen Raubritter hinrichten schaffen Ruhe Land -- 3. Gründung Kannnergericht -- gut Rechtspflege -- besonders oberer Stand -- Adel -- Vorsteher Stadt Ge richten -- herbeiführen -- gründen 1516 Kammergericht Berlin -- 12 rechtskundig Rät bestehend -- Bürger -- Unrecht verurteilen glauben -- Recht finden -- Kammergericht bestehen heute Obcrlaudesgericht Provinz Brandenburg -- Lindenstraße 14 -- -- 4. Judenverfolgung -- Regiernngszeit Joachim I kommen 1510 allgemein Judenverfolgung Mark -- mehrere Jude Entweihung Hostie Verwendung Christenblut religiös Zweck schuldig halten -- 38 Jude neu Markt Berlin verbrennen übrig Jude Land verweisen -- 5. Joachim Gegner Reformation -- Joachim treten aller Neuerung religiös Gebiet -- besonders Ausbreitung Re formation -- heftig -- trotzdem hindern -- daff Gemahlin Elisabeth eifrig Auhängerin neu Lehre -- Strenge Gemahl fürchten -- floh Kurfürsten Sachsen verbleiben Tod Joachim -- 6. Erwerbung Erbvertrag Pommer -- aussterben gräflich Linie Ruppin -- 1524 -- fallen Grafschaft Brandenburg -- Streitigkeit pommersch Herzögen seitigen Grimuitzer Erbvertrag Pommer -- brandenburgisch Kurfürsten Erbfolg zusichern toerden -- Regierung Joachim Universität Frank furt a. O. -- 1506 -- eröffnen -- Standbild -- -- -- Joachim Ii -- -- 1535—71 -- Johann Küstrin -- Wille Joachim I. Sohn Joachim Nachfolge Mark -- Bruder Johann Verwaltung Neumark" 3696_00000019,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",19,1906,"9 Lausitz erhalten -- — Joachim verdienen Tapferkeit Türkenkrieg Beinamen Name trojanisch Held „Hektor"" -- 1. Übertritt Reformation -- Lebzeit Vater zeigen Joachim Bruder Johann Küstrin groß Neigung neu Lehre -- Mark bereits aller Schicht Bevölkerung Eingang finden -- Vorbilde Bruder Johann treten Joachim Ii -- 1. November 1539 Spandau evangelisch Lehre -- worauf folgend Tag -- 2. Nov. -- Rat Stadt Berlin Kölln Bürger Abendmahl beiderlei Gestalt nehmen -- -- Reformationsfest -- -- 2. schlesisch Erbvertrag -- Doppelheirat Kind Joachim Herzog Liegnitz -- Brieg Wohlan kommen 1537 Erbverbrüderung zustande -- aussterben herzoglich Familie schlesisch Besitzung Brandenburg fallen -- Erbvertrag gründen spät Friedrich d -- Gr -- Anspruch Teil Schlesien -- s. drei schlesisch Krieg S. 24 -- -- 3. Mitbelchnung Preußen -- Ordensland Preußen 1511 nah Verwandter Joachim -- Albrecht Brandenburg -- Ordeu meister -- verwandeln Ordenslaud weltlich Herzogtum Oberhoheit König Polen -- geschickt Unterhandlung gelingen Joachim Ii -- -- Tod Albrecht König Polen belehnung Herzogtum erhalten -- 1569 -- Kanzler Distelmeier -- -- Grund Vertrag bereiten Joachim spät Besitznahme Herzogtum Preußen Johann Sigismund -- 4. Joachim prunkhaft Hofhaltung Johann Sparsamkeit -- Joachim persönlich wohlwollend freigebig -- liebter Prunk Festlichkeit -- veranstalten glänzend Ritterspiel -- Stech bahn Schlosse -- Kampfspiel Spree -- ebenso Hetzen wild Tier -- Tiergart -- Wettrennen -- dabei groß Luxus ent falten -- so Schuldenlast Land beträchtlich wachsen -- anders wirtschaftet Markgraf Johann Küstrin -- Muster Sparsamkeit Mäßigkeit -- so groß Aufwendung Verbesserung Landstraße -- Brücke -- Wasserleitung Festungswerk Küstrin Peitz Kauf Storkow Beeskow Tod bedeutend Schatz hinterlassen -- Johann Georg -- 1571—1598 -- -- Glück Mark folgen pruukliebend Joachim Ii -- sparsam Sohn Johann Georg -- Mißstand Hof beseitigen Schuld Land tilgen -- übertrieben Luxus Kleidung Festlichkeit erlassen streng Vorschrift -- umstchgreifend Unsicherheit Land stritzen steuern entschieden vorgehen Räuber -- Verbesserung Schule bedacht fördern Gründung berlinisch Gymnasium grauen Kloster -- 1574 -- Klosterstraße 74 -- --" 3696_00000020,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",20,1906,"10 berühmt Baumeister -- Grafe Lynar -- -- s. Stand bild -- -- lassen Schloß kunstvoll Anbau -- sogen -- Schloß Apotheke -- erweitern Festungswerk Spandau -- Jnliusturm -- Küstrin ausbauen -- Joachim Friedrich -- 1598—1608 -- gelingen geschickt handlingen -- Abtretung Neumark au Stiefbruder verhindern Mark Zersplitterung bewahren -- „Geraer Hausvertrag"" neu Unteilbarkeit Kurfürstentum aussprechen -- Grund Vertrag erwarb Erbauspruch schlesisch Fürstentum Jägerndor Beuthen Oderberg -- Joachim Friedrich befestigen ferner Anspruch Herzogtum Preußen -- Sohn Johann Sigismund beide Tochter letzter Herzog Preußen heiraten -- Verwandtschafdde preußisch jülich-klevesch Herzogshause Heirat zugleich Anspruch jülich -- Kleve Berg begründen so fangreich Erbschaft vorbereiten -- 1. Einsetzung „geheim Rates"" -- gute Verwaltung Land -- besonders Provinz klein Bezirk -- setzen Kurfürst „geheim Rat"" neun Mitglied -- Handel Gewerbe Kriegswesen überwachen -- 2. Stiftung Joachimsthalschcn Gymnasium^ -- tüchtig Bcamteustaud heranbilden überhaupt Bildung fördern -- gründen Jagdschlös Joachimsthal Eberswalde Fürsteuschule 120 Schüler -- spät Joachimsthalschc Gymnasium Berlin -- Wilmersdorf -- verlegen -- Johann Sigismund -- 1608—1619 -- -- Johann Sigismund Land Erbschaft Doppelte vergrößern -- 1. Jülich-Kleveschc Erbfolgestreit Übertritt refor miert Kirche -- Tod letzter Herzog jülich -- Kleve Berg -- 1608 -- erheben nächster verwandter Johann Sigismund Pfalzgraf Neuburg Erbanspruch Herzogtümer -- ent fernt verwandte Kaiser Anspruch hervortrat -- Lage recht bedrohlich -- beide Partei werben Freund -- Pfalzgraf heiraten bayrisch Prinzessin treten katholisch Kirche -- Unterstützung katholisch Fürst rechnen -- worauf Johann Sigismund -- 1613 -- reformiert Kirche übertreten -- Beistand Holland sichern -- schlichten schließlich ernst Streit Vertrag Xant -- 1614 -- teilen Erbe so -- jülich Berg Psalzgrafe -- dagegen Kleve -- Mark Ravensberg Brandenburg fallen -- s. Karte -- -- --" 3696_00000021,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",21,1906,11 2. Preußen fallen Brandenburg -- wichtig klevesch Erwerbung Herzogtum Preußen -- Joachim Ii -- bereiten Heirat Joachim Friedrichs Johann Sigismund bekräftigen -- 1618 letzter Herzog Preußen sterben -- fallen Preußen polnisch Lehen Brandenburg -- Lehnsherrschaft befreien groß Kurfürst Herzogtum -- s. S. 12 -- -- werbung Johann Sigismund Herrschaft Brandenburg weit Osten Westen ausdehnen -- Georg Wilhelm -- 1619—1640 -- -- Verwüstung Mark dreißigjährig Krieg -- Georg Wilhelm Regierung fallen schlimm Zeit dreißigjährig Krieg -- Unentschlossenheit weder Kaiser protestantisch Fürst verderben wollen -- so verwüsten bald Kaiserliche -- bald Schweden unglücklich Land -- schwankend verhalten Kurfürst tragen Minister Schwarzenberg -- groß Einfluß ausüben -- sehr viel -- ungenügend Streitkraft Kurfürst vermögen Land schützen -- so Gutsbesitzer -- Stadt Geistlichkeit hundertfach Kriegsgeld Feind entrichten -- vorher Steuer Unterhalt Heer versagen -- 1630 Mark bereits 20 Million Taler Abgabe Leistung fremd Kriegsvolk beigesteuern -- roh Kriegshorden nichts sicher -- weder Vieh Mensch -- so Ackerbau fast völlig daniederliegen -- Handel Erwerb hören beinahe gänzlich -- Stadt Dorf liegen ver wüsten -- Mensch schrecklich Dasein freiwillig Ende -- Einwohnerzahl Berlin Krieg -- Hungersnot Pest 14 000 6000 zusammengesmolzen -- groß Teil Haus stehen leer -- mancher Dorf Mark finden kaum zwei drei Mensch -- Uckermark Hungersnot so arg -- fast verhungerter einander anfallen Menschenfleisch verzehren -- mancher suchen roh Soldat Wald Schutz leben wild Tier -- Friedrich Wilhelm groß Kurfürst -- 1616-1688 -- -- 1. Jugendzeit -- Friedrich Wilhelm einzig Sohn Georg Wilhelm 1620 gebären erhalten sorgfältig Erziehung -- 14 Jahr bringen verwandte Mutter Holland -- Gelegenheit -- Tüchtigkeit Wohlstand arbeit sam Volk kennen lernen -- aller Gebiet Volkswirtschaft -- Ackerbau Gärtnerei -- Fabrikwesen -- Handel Schiffahrt -- Unterricht -- Kunst Kriegswesen lernen musterhaft Einrichtung kennen -- Zukunft Vorbilde dienen -- leichtfertig Leben Haager Hofgesellschaft finden jedoch kein Gefallen weisen Versuchung Wort zurück -- „ich 3696_00000022,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",22,1906,12 Ehre -- Eltern Land schuldig -- so handeln -- -- Erbstatthalter Holland -- Feldlager Prinz fliehen -- loben fest Entschlossenheit Wort -- „wer besiegen -- Großem fähig -- tun -- tun -- -- Wort glänzend bewahrheiten -- 2. erster Rcgierungsjahr -- erster Negierung Handlung Kurfürst zeigen -- fein Land allein Herr wollen -- erteilen Oberer Regiment -- Kaiser -- Oberfeldherrn anerkennen wollen -- Abschied behalten klein Heer -- 8000 Mann -- beständig Waffe -- jederzeit bereit -- — Schaden immer wütend dreißigjährig Krieg suchen geschickt Unterhandlung Kaiserlich Schweden Laude halten -- 3. Erwerbung westfälisch Frieden -- westfälisch Friede -- Münster Osnabrück 1648 -- bringen Land Kurfürst bedeutend Vergrößerung -- Kurfürst erhalten Hinterpommer -- östlich -- ehemalig Bistum Kammin Pommer -- ferner Bistümer Magdeburg Halberstadt Sachsen Minde Westfalen -- Zusammenhang Mark östlich westlich Landesteil eng -- 4. Errichtung stcheudcu Heer -- Kurfürst groß Nachteil -- Land Mangel tüchtig Heer erwachsen -- kennen lernen -- beschließen -- Heer beständig Waffe gut Zucht halten -- damit schaffen erster stehend Heer Brandenburg-Preußen gewinnen so Möglichkeit -- kriegerisch Zeit stets schlagfertig bereit -- allmählich wachsen Heer 20 000 Mann -- geschätzt Ratgeber Helfer Einrichtung Heer stehen Kurfürsten General Derfflinger treu Seite -- s. Standbild Siegesallee -- -- 5. Teiluahme schwedisch-polnisch Krieg -- bald bieten xdem Kurfürst Gelegenheit -- Tüchtigkeit Heer erproben -- Schweden -- fast ganz Ostseeküste beherrschen -- Polen brechen 1654 Krieg -- Herzogtum Preußen besorgt -- ziehen Kurfürst Teil Heer dahin -- günstig Versprechung bewegen -- verbinden Schwedenkönig Karl -- -- Polen tragen Heere hauptsächlich siegreich Entscheidung dreitägig Schlacht Warschau Pole -- Erlangung weit Hilfeleistung erkennen Karl -- -- Kurfürsten -- Herzog Preußen Oberhoheit König Polen stehen -- un- abhängig -- souveran -- Herr Preußen -- spät treten Kurfürst -- gleichfalls Zusicherung Unabhängigkeit -- Bündnis Polen Schweden erhalten so Frieden Oliva 1660 Souveränität Preußen bestätigen -- 6. schwedisch Krieg -- einmal Friedrich Wilhelm Land Schweden verteidigen -- ländergierig König Lud 3696_00000023,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",23,1906,13 wig Xiv -- Frankreich benutzt nämlich Gelegenheit Vergrößerung Land -- besonders Besitz frei Holland sehen -- bedroht Holländer schließen Kurfürst Friedrich Wilhelm Kaiser Bündnis Ludwig -- Kurfürst Rhein fernhalten -- veranlaßt Ludwig Schweden -- benach- bart Vorpommer Brandenburg einfallen -- dreißigjährig Krieg niordet plündern Schweden wehrlos Mark -- Bauer scharen zusammen tragen Fahne Inschrift voran -- „wir Bauer gering Gut dienen Kurfürsten Blut -- -- bewaffnen -- so gut -- erschlagen plündernd Schweden -- Kurfürst eilen Rhein herbei ;° tapf General Derfflinger nehmen List Schweden besetzt Rathenow -- worauf Kurfürsten heiß Kampf Fehrbellin -- 28. Juni -- 1675 vollständig besiegen -- -- Sage Froben Heldentod -- -- ganz Europa Waffentat klein brandenburgisch Heer erstaunen -- erstenmal allein ge fürchten Schweden besiegen -- Zeit geben Friedrich Wilhelm ehrenvoll Beiname „der groß Kurfürst -- -- — kurz Zeit vertreiben Feldmarschall Derfflinger Schweden Vorpommer erobert Stralsund Insel Rügen -- Schweden Preußen einfallen -- eilen Kurfürst schlitter zugefroren frisch kurisch Haff -- Gemälde Ruhmeshalle -- säubern Land Feind -- — Kurfürst erheben Anspruch pommern -- Odermündnng -- -- Ludwig Xiv -- Kaiser stehen -- Frieden -- -- Germain Paris -- Herausgabe Land Schweden -- so Kurfürst Frucht Mühe kommen -- „möge dereinst Gebein Rächer erstehen -- -- rufen Kurfürst erbittert -- 7. Herstellung absolut Regierung -- Dreißig jährig Krieg Landesherr Kaiser fast völlig unabhängig -- souverän -- -- Stand Land -- Adel -- Geistlichkeit Stadt -- vielfach -- besonders Bezug Steuerbewilligung -- recht abhängig -- groß Kurfürst erkennen nachteilige Beschränkung streben danach -- Stand unabhängig -- absolut -- -- heben meister Vorrecht Stand -- Recht Stenerbewillignng -- Landesherr nötig Mittel verweigern -- hierbei stoßen selten heftig Widerstand -- besonders Herzogtum Preußen -- Strenge Absicht durchführen -- -- Schöppenmeister Rode Oberst Kalckstein -- -- alsdann führen Kurfürst gerecht Verteilung Steuer -- indem Land Grundsteuer -- direkt Steuer -- Stadt Verbrauchssteuer verschieden Lebensmittel -- Akzise -- indirekt Steuer -- festsetzen Steuerfreiheit einzeln Stünde aufhob -- — Verwaltung beseitigen Kurfürst verschieden Sonderrecht führen absolut Regierung Landesherr -- 3696_00000024,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",24,1906,14 Verwaltung einzeln weit zerstreut Laudesteil sehr ver schiedenartig -- ebenso Anteil Staude Verwaltung -- bisweilen weigern Stand Laudesteil -- Beamter anderer übernehmen gemeinsam Last beisteuern -- streben Kurfürst dahin -- Einheit gesamt Verwaltung Staat bringen -- indem oberer Verwaltungsbehörde ganz Land -- Geheim Staatsrat -- einsetzen -- Beamter gehorchen -- Geheim Staatsrat stehen Geheim Kabinett Kur au Spitze -- so Zustimmung wichtig Anordnung Land treffen -- groß Bezirk Oberkommissar Kriegsrat anstellen -- Ausführung ordnung überwachen -- Bezirk wiederum Kreis teilen -- Kreiskommissar -- spät Landrat -- Verwaltung unterstellen -- Stand -- sondern Kurfürsten ernennen Treueid leisten -- so führen Kurfürst wichtig Gebiet Staatsverwaltung absolut Regierung Segen ganze -- 8. Sorge Wohlfahrt Land -- Jahr Frieden erweisen groß Kurfürst ebenso besorgt Landesvater -- Krieg tüchtig Feldherr klug Staatsmann zeigen -- erster Sorge gelten Landwirtschaft -- verödet Dorf berufen Ansiedler Holland Schweiz -- Land Holz Hausbau unentgeltlich überweisen -- Saatkorn Zugvieh schenken 6 Jahr aller Abgabe befreiten -- wichtig Nahrnngspflanze führen Kartoffel neu Nutzpflanze Tabak -- Gärtner Holland Gartenbau Land fördern -- verödet gegende freundlich ertragreich gestalten -- erlassen Bestimmung -- Bauernsohn Verheiratung sechs Obstbaum sechs Eiche pflanzen -- — zugleich wenden Kurfürst Gewerbe Handel merksamkeit -- verwüstet Stadt allmählich aufbauen Ansiedler herbeiziehen -- junge Handwerker Erleichterung aller Art gewähren -- Einwohner Erlernung Hand werk gestatten -- begünstigen ferner Anlage Fabrik legen erster Zuckersiederei -- Seifenfabrik Gewehr fabrik -- unterstützen Errichtung Eisenhammerwerk -- Papier mühlen -- Glashütte -- Gerberei Wollspinnerei -- besonderer Förderung erfahren Kurfürst Bemühung Gewerbewesen Zuzug Hugenotte -- französisch Protestant -- Glauben -- hebung Edikt Nant 1685 -- Land verlassen groß Kurfürsten -- Edikt Potsdam -- einladen -- Land niederlassen -- meister siedeln Berlin -- Dorotheenstadt -- Friedrichswerder -- bringen verschieden neu Ge werben Land -- so Seiden Samtweberei -- Hut Handschuh- macherei -- Uhren Spiegelfabrikation -- Förderung Handel 3696_00000025,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",25,1906,15 Verkehrsweg Land verbessern vermehrt Post wesen Ende Land anderer neu ordnen -- Ver bindung Spree legen Friedrich-Wilhelms-Kanal -- 9. Gründung Kriegsflotte Kolonie -- Versuch Gründung Handel Kriegsflotte groß Kurfürst -- indem 10 holländisch Schiff ankaufen -- Kriegszwecken umgtalten Kanon ausrüsten lassen -- holländisch Seemann -- namens Benjamin Raule -- Ranl Hos alt Leipziger Straße -- -- befehligen -- Beispiel Holland wollen fremd Erdteil Kolonie gründen -- Handel neu Absatzgebiet schaffen -- stiften afrikanisch Handelsgesellschaft kaufen Guineaküste Stück Land -- -- 1683 -- Niederlassung Groß-Friedrichsburg begründen -- Brandenburg Kolonie entwickeln allmählich Tausch handel -- jedoch recht Blüte kommen -- 10. Fürsorge Berlin -- besonderer Fürsorge wenden Groß -- Kurfürst Residenzstadt Berlin -- traurig Verhältnisseir übernehmen -- kaum 6000 Einwohner Krieg -- Pest Hungersnot verschonen bleiben -- ganz Straße ausgestorben -- Kurfürst lassen niedergebrannt Haus neu aufbauen -- wobei Straße regelmäßig anlegen gelastern -- Viehstall Kehricht haufen Straße entfernen -- Latern bringen ganz Stadt Wall Graben befestigen -- zwei neu Stadtteil -- Dorotheenstadt -- zweiter Gemahlin benennen -- Friedrichswerder -- entstehen -- entwässert Plan Spree Schleusengraben lassen Kurfürst Lustgarten einrichten -- Gemahlin Luise Henriette vorbildlich Weise Gartenbau schäftigen -- kurfürstlich Schloß Spree ausbauen Straße „unter Linde -- anlegen -- Förderung Bildung Joachimsthalsche Gymnasium Berlin verlegen König lich Bibliothek begründen -- angesiedelt Hugenotte ver schieden neu Gewerbe Berlin einführen Neuordnung Postwesen Anlage Friedrich-Wilhelms-Kanal Handel Verkehr Hauptstadt heben -- so Einwohnerzahl 20 000 wachsen -- 11. Bedeutung -- groß Kurfürst zerstreut Teil Land einheitlich Staat umschaffen Polen Unabhängigkeit Herzogtum Preußen erstritten -- Stand unabhängig unumschränkt Herr Land erheben -- ferner Begründer stehend Heer Brandenburg Preußen Hilfe Staat achtunggebietend Stellung Europa verschaffen -- Friedrich Wilhelm Schützer Reich ländergierig Ludwig Xiv -- bewähren ganz Land Wohlstand bringen -- so Friedrich Große Recht sagen -- „der Groß tun -- -- 3696_00000026,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",26,1906,"16 Luise Henriette Oranien -- erster Gemahlin groß Kurfürsten Tochter Erb statthalter Holland -- Friedrich Wilhelm Aufent halt Haag kennen lernen -- sanft fromm Gemüt Geschäftigkeit Haus Garten gewinnen Kurfürst neigung -- bald Verheiratung Vater schwer erkranken -- pflegen sorgsam Tod -- folgen Gemahl Land -- — Landesmutter sorgen Arm Notleidende -- besonders erregen arm -- verlassen Waisenkinder Mitleid -- gründen Dorf Bötzow Havel -- Ehre Oranienburg nennen -- Waisenhaus -- heute bestehen -- stehen Gemahl -- gern Rat hören -- Regierungsgeschaft treu Seite -- Reise Land ertragen Unbequemlichkeit damalig Reifen -- Nähe Ratschlag unterstützen -- besonderer Vorliebe fördern siedelung Landsleute Mark bilden holländisch Kolonie Oranienburg -- schaffen wahr Muster wirtschaft Land Gartenbau Viehzucht -- leider segen reich Wirksamkeit kurz Dauer -- 40 Jahr alt -- sterben -- Oranienburg zieren Denkmal Platz Waisenhause -- Ludwig Xiv -- Frankreich -- 1643-1715 -- -- 1. Jugendzeit -- Zeit groß Kurfür herrschen Frankreich Ludwig Xiv. -- bereits fünfjährig Knabe Negierung kommen -- Kindheit führen Mutter -- Beistand Kardinal Mazarin Regierungsgeschäft -- Kardinal erziehen jung König Grundsatz -- Wille König hoch Gesetz -- legen so Grund spät Herrschsucht Ludwigs -- 2. Ludwig Regierung -- Tod Kardinal übernehmen Ludwig Regierung -- reich Einnahme Land ver schwenden prachtliebend König -- prunkvoll Hoslebcn -- märchenhaft Prachtbaut -- Schloß Versailles -- Unterhaltung groß Heer -- Eroberungssucht dienen -- Vorliebe nennen „Sonnenkönig"" -- hoch weltlich geistlich Würdenträger rechnen Ehre -- Diener aufwarten dürfen -- aller Regierungsmaßnahme stehen persönlich Wohlbefinde Vordergrund -- „der Staat !"" pflegen sagen -- Gegensatz spruchen Friedrichs d -- Gr. -- „ich erster Diener Staat !"" 3. Raubkriege -- Prachtliebe Verschwendung suchen treten Ruhm Eroberungssucht Wesen besonders her -- Heirat spanisch Prinzessin glauben Anspruch spanisch Besitz benutzen Tod Schwiegervater günstig Gelegenheit -- spanisch Nierderlande Anzahl Grenzplatz sichern -- alsdann besetzen Lothringen -- erobern vereinigt" 3696_00000027,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",27,1906,17 Niederlande verteidigen glücklich Heere verbündet Holländer -- Kurfürst Brandenburg Kaiser -- Einfall Ludwig verbündet Schweden Brandenburg groß Kurfürst Rhein abziehen -- Schlacht Fehrbellin -- -- so Ludwig daselbst behaupten -- Frieden Nymwegen -- 1678 -- halten Frankreich wiederum mehrere fest Platz spanisch Niederlande Teil Burgund -- damit genug -- fahren Ludwig Frieden Räuberei fort -- indem Reunionskammer -- d -- -- -- Gerichtshöf einsetzen -- untersuchen -- Landschaft Besitzung jemals neu erworben Gebiet gehören -- Weise nehmen Einspruch deutsch Fürst mitten Frieden 600 Ort schaften Elsaß Holland weg rauben Überfall Verrat Reichsstadt Straßburg -- 1681 -- -- — dritter Raubzuge Deutschland lassen Feldherr Pfalz -- streitig -- schrecklich verwüsten Stadt Heidelberg -- Mannheim -- Speier -- Worms niederbrennen -- Friedenschluß Ryswick -- Holland -- behalten Ludwig Elsaß geraubt Besitzung -- Straßbnrg -- 4. Aufhebung Edikt Nant -- s. S. 14 u. Anh -- S. 11/12 -- -- 5. Einfluß Zeit -- Hofleben Ludwigs Versailles dienen vieler europäisch Hof Vorbilde -- klein Fürst suchen kostspielig Bau -- kunstvoll Park Garte anlagen -- prunkvoll Hofhaltung nacuahmen -- vergeuden nehmen Staat -- häufen Abgabe Untertan ungemessen stürzen Land Schuld -- wodurch schließlich Verfall herbei führen -- Ludwig 1715 sterben -- Land arg zerrütten -- Kurfürst Friedrich Iii -- -- König Friedrich I. -- 1688-1713 -- -- 1. glänzend Hofhaltung -- Nachfolger groß Kur besitzen groß Vorliebe Glanz Pracht -- Vater Staat Macht -- Ansehn Wohlstand verleihen -- so richten Kurfürst Friedrich Iii -- Vorbilde prunkliebend König Frankreich glänzend Hofstaat -- Erhebung könig entfalten groß Pracht -- 2. treulos Ratgeber Minister -- Kurfürsten ehemalig Erzieher -- Eberhard Danckelmann -- s. Standbild -- -- -- Thron besteigung treu Berater Minister -- raten Mäßigung -- Land groß Last tragen -- neidisch Hofleute ver leumden Minister König -- lassen Gefängnis werfen -- geben spät jedoch frei -- Stelle Danckelmann treten habsüchtig Minister Kolb Wartcnbcrg -- unredlich Freund Kosten Staat bereichern -- ehrgeizig Plan Kurfürst eifrig fördern kostspielig treiben unterstützen -- Nccllicnbuch -- 2 3696_00000028,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",28,1906,"18 Spät entlassen Friedrich zwar -- prunkhaft Lebensweise behalten -- wodurch Land bedeutend Schuldenlast erwachsen -- 3. Förderung Kunst Wissenschaft -- anerkennenswert Förderung -- Kunst Wissenschaft Fürst fahren -- verdanken Berlin Anzahl großartig Bau Umgestaltung königlich Residenzstadt -- Bau meister Andreas Schlüter -- s. Standbild -- -- Schloß beträchtlich erweitern verschönern -- ferner baut Schlüter Zeughaus sinn Verzierung schaffen kunstvoll Reiterstandbild groß Kurfürsten Lang Brücke -- benachbart Dorfe Lietzow lassen König Gemahlin Schloß erbauen nennen Ehre Charlottenburg -- Schloß Monbijou -- Gemahlin bestimmen -- verdanken Entstehung -- endlich lassen Friedrich Sophie stadt anlegen -- Förderung Wissenschaft gründet Friedrich -- Muster französisch Akademie -- Berlin Akademie Wisse schaften -- Vereinigung gelehrt Mann -- wissenschaftlich Vortrag halten ernst Studie pflegen -- besonders deutsch Sprache -- deutsch Geschichte gesamt Gebiet Naturwissenschaft Gegenstand Studium -- Präsident berufen berühmt Gelehrt Leibniz -- Studium Weltweisheit Deutschland fördern geistreich Königin Sophie Charlotte eifrig Gönnerin finden -- Antrieb Gemahlin gründen König neu Universität Halle -- groß Mensche freund August Hermann Francke lehren -- legen Liebe verlassen Waisenkind bescheiden Mittel Grund beni groß Waisenhause Halle -- errichten verschieden Schule rier anderer segensreich Einrichtung Leben -- Musteranstalt anderer Stadt Vorbilde dienen heute bestehen -- — bedeutend Verdienst Wissenschaft erwarb Friedrich -- königlich Bibliothek verschieden wertvoll Werk bereichern -- 4. Erwerbung preußisch Königskrone -- groß Kurfürst Nachfolger Staat hinterlassen -- Umfang Macht mancher Königreich weit übertreffen -- Friedrich Iii -- -- äußerer Prachtentfaltung besonders lieben -- also ganz natürlich -- Macht Titel König erstreben -- lang Unterhandlung geben Kaiser Zusicherung Kurfürst -- 8000 Mann Hils truppe Frankreich stellen -- Erlaubnis Krönung -- 18. Januar 1701 Königsberg groß Prunk feiern -- -- Stiftung Orden schwarz Adler Wahlsprnch -- „jedem Seine"" -- Gründung Waisenhaus Königsberg Berlin -- -- nennen Kurfürst „Friedrich I. -- König Preußen"" -- 5. Teilnahme Friedrich europäisch Krieg -- groß Kurfürst -- so stehen König Friedrich I. stets treu Kaiser Reich leisten Kaiser wohlgeübtcn brandcnbnrgisch Hilf trnppen trcsilich Dienst -- dritter Raubkrieg Ludwig Xiv --" 3696_00000029,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",29,1906,"19 senden Kurfürst 20 000 Mann Hilfstruppe -- retten Köln erobert Kaiserswerth Bonn -- Friedenschluß Rückgabe Elsaß Straßbnrg erreichen -- Türkenkrieg kämpfen brandenburgisch Truppe Auszeichnung -- Sieg -- Zcnta Ungarn -- bezeugen Oberfeldherr Prinz Engen Savoyen -- Gott Tapferkeit Brandenburger herrlich Sieg verdanken -- besonders tapfer zeigen Friedrich Truppe spanisch Erbsolgekrieg -- 1701—1714 fast Staat Europa Waffe rufen -- nämlich letzter habsburgisch König Spanien sterben -- erheben sowohl Kaiser Leopold I. Ludwig Xiv -- Anspruch Spanien -- so Krieg kommen -- Oberbefehl kaiserlich Heer führen Prinz Eugen -- „edl Ritter"" -- kämpfen Brandenburger -- Fürst Leopold Anhalt Dessau -- „alten Dessauer"" -- befehligen -- groß Auszeichnung -- Frieden Utrecht -- 1713 -- erlangen Preußen Anerkennung König reich Besitz Neuchâtel -- Neuenburg -- Schweiz geldern -- Maas -- -- Königin Sophie Charlotte Tochter Kurfürst Ernst August Hannover -- außerordentlich Begabung sorg fältig Erziehung Wissenschaft -- besonders Sprache -- bewundernswert Fortschritt -- reger Trieb Weiterbildung Sophie Charlotte zeitlebens groß Freundin Kunst Wissenschaft -- achtzehn Jahr kommen zweiter Gemahlin Kurfürst Friedrich Iii -- Berlin -- zerstreuend Hofleben finden Kurfürstin wenig Gefallen -- umsomehr lieben -- geist reich Gespräch Mann Wissenschaft unterhalten Schloß Charlottenburg Monbijou Kreis gelehrt Mann -- Leibniz -- gebildet Frau geistig Anregung suchen Gesang Musik pflegen -- Zusammenkunft aller Prunk Kleidung höfisch Formenwesen verbannen -- Bestrebung Gemahl Hebung Kunst Wissenschaft finden lebhaft Unterstützung -- Anregung stiften König Akademie Wissenschaft berufen verschieden Gelehrt Hof -- leider sterben bereits 37 Jahr -- Friedrich Wilhelm I. -- 1713—1740 -- -- 1. sparsam Hofhaltung -- Friedrich Wilhelm vieler Beziehung • gerade Gegenteil Vater -- hassen aller äußern Prunk halten groß Sparsamkeit -- schränken kost spielig Hofhält Vater außerordentlich -- unnötig Hof beamen entlassen kostbar Pferd -- Wagen Möbel ver kaufen -- fast Silberzeug lassen König einschmelzen bezahlen Ersparnis Einnahme Schuld Land -- Stelle bisher entfaltet Prunk führen Familie fachen bürgerlich Haushalt --" 3696_00000030,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",30,1906,"20 2. Umgestaltung Heerwesen -- unruhig Zeit -- fast ganz Europa Kriegszustand befinden -- Spanisch Erbsolgekrieg -- nordischer Krieg -- -- zahlreich gut geschult Heer Bestand Staat erforderlich -- gehen König Hauptsorge Erhaltung schlagfertig Heer -- Fürst Leopold Anhalt-Dessau tüchtig Offizier streng Dienst ausbilden -- Einführung Gleichschritt straff Wendung -- Gleichzeitigkeit Feuer -- Anwendung eisern Ladestöcke -- -- bunt zusammengewürfeln Schar groß Strenge Ordnung halten -- Stock schlügen -- Gassenlanf -- -- Regiment Prediger Schule -- Soldat lesen schreiben lernen -- besonderer Vorliebe hegt Friedrich Wilhelm Potsdamer Riesengarde -- „lieben blau Kinder"" -- Unsumme ausgeben -- staun Europa erregen -- allmählich bringen Heer 83 000 Mann so gefürchtet Gegner -- zugleich gesucht Bundesgenosse -- 3. Staatsverwaltung ordnen König einheitlich Plane -- oberer Behörde setzen Generaldirektorium -- vier Abteilung Minister gliedern -- gesamt Verwaltung Teil Staat leiten -- Vorstand Behörde bilden Staatsrat König Spitze -- Verwaltung einzeln Bezirk Krieg Domänenkammer bestimmen -- etwa heutig Bezirksregierung entsprechen -- Landrät städtisch Behörde ordnen -- Einnahme Ausgabe Teil Verwaltung genaue Oberrechnungskammer überwachen -- vergl -- S. 13/14 -- -- 4. Sorge Landwirtschaft -- König deutung unabhängig tüchtig Bauernstand Staat schätzen wissen -- heben Staatsgüter Teil Leib eigenschaft erlassen arm -- fleißig Bauer Abgabe unterstützen Geldgeschenk -- Gut adlige schränken Frondienst Bauer verbieten Beamter Edelleute -- Pferd Bauer spazieren fahren Bauer prügeln -- — Verbesserung sumpfig wüster Landstrich verwandt Friedrich Wilhelm groß Summe -- so lassen havelländisch Luch sieben Jahr trocken legen fruchtbar Ackerland Wiese umwandeln -- Dorf Gutshöse entstehen -- wahr Musterwirtschaft Ostpreußen einrichten -- Glauben Erzbistum Salzburg vertrieben Protestant ansiedeln 300 Dorf 60 Domäne begründen -- 5. Sorge König Handel Gewerbe -- Sorgfalt Landwirtschaft wenden König Hebung Gcwerbcwescn Handel -- besonders Förderung Wollweberei Anlage Tuchfabrik bedacht -- rufen Spinner -- Weber Färber" 3696_00000031,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",31,1906,"21 Land verordnen -- Staat Kleider Stoff -- Land fertigen -- tragen -- so Luxus steuern Geld Land behalten -- Sinn Ordnung widerstehen Unordnung Lässigkeit vieler Stadt -- säumig Bürger treiben bauen -- Berlin bedeutend Beihilfe König fast Straße Friedrichstadt bebauen Pflasterung Beleuchtung versehen -- — Handel afrikanisch Kolonie einträglich genug scheinen -- verkaufen Holländer -- s. S. 15 -- -- 6. Verbesserung Rechtspflege -- Rechtswesen sehen Übernahme Regierung Recht traurig -- „die schlimmen Justiz schreien Himmel -- ich's gut -- so lade Ver antwortung -- -- so schreiben König Justizminister befehlen -- Gerichtswesen vereinfachen -- langdauernd Prozeß- Führung häufig Parteilichkeit Richter ärgern -- lassen wichtig Rechtssache vorlegen entscheiden Urteil Ansehn Person kurz bündig -- Vergehen schwer bestrafen -- Todesstrafe selten -- Friedrich Wilhelm befehlen ferner -- Gleichmäßigkeit Rechtsprechung herbeiführen -- Ausarbeitung „allgemein Landrechts"" -- ganz Land gelten -- erleben Vollendung -- 7. Sorge Volksbildung -- so wenig -- König Kunst gelehrt Wissenschaft schätzen -- so sehr erkennen hoch Bedeutung praktisch Schulbildung Volk Staat -- führen allgemein Schulpflicht bestimmen -- Kind 5. 12. Jahr wichtig Unterrichtsgegenstand -- Religion -- Gesang -- Lese -- Schreiben Rechnen -- unterweisen -- vielfach Schulhaus mangeln -- schenken König arm Gemeinde Bauplatz -- Holz Stein -- wohlhabenderer Gemeinde drücklich Bau Schulhaus anhalten -- tüchtige Lehrer lassen Seminar Halle kommen -- fast 2000 neu Volksschule -- Ost preußen allein 1200 -- begründen -- Friedrich Wilhelm überzeugen -- Anordnung ausführen -- besuchen Reise Land häufig Schule -- 8. Teilnahme nordisch Krieg -- s. Karl Xii -- S. 23 -- -- 9. Tabakskollegium -- Einfachheit -- Sparsamkeit Gerad heit Wesen zeigen König Vergnügung -- Jagd Abendgesellschaft -- sogen -- Tabakskolleginm -- Teilnehmer scheinen König mehrere General hoch Hofbeamter -- Ausstattung Zimmer schlicht einfach -- plump Holztisch ge wöhnlich Stuhl bilden Einrichtung -- Brot -- Schinken -- Käse kalt Brate stehen bereit -- Getränk dienen Bier groß steinern Krügen -- lang Tonpfeifen holländisch Tabak rauchen -- Gesellschaft gehen meist Recht heiter ungezwung --" 3696_00000032,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",32,1906,22 Gespräch häufig Witze würzen -- bisweile stehen ernster Ding Verhandlung -- Königin Prinzessin nehmen manchmal Abendgesellschaft teil -- gewöhnlich kurz Zeit -- 10. Bedeutung -- arbeitsam Regierungszeit bringen König Ordnung Sparsamkeit Zweig Staat verwaltung -- schaffen schlagfertig Heer fleißig -- wissen-n haft Beamtenstand -- begründen zufrieden Bauernstand tätig -- bemittelt Bürgerstand -- sorgen König Ver breitung Volksbildung gut Sitte -- Maßnahme legen Grund Großmachtstelluug Preußen -- Nachfolger Vollendung entgegenführen -- Peter Große Nußland -- 1689—1725 -- -- bedeutend Herrsch Rußland -- Europa -- gehören Peter Große -- 1. Jugendzeit -- kaum 10 Jahr alt -- Peter Regentschaft Mutter Thron besteigen -- herrschsüchtig Stiefschwester Sophie erregen -- Throne ausschließen -- wiederholen Aufstand Strelitze -- Leibgarde Zar -- Peter -- so mehrmals groß Lebensgefahr Not entgehen -- Stiefschwester Kloster überweisen -- übernehmen 17 Jahr Negierung -- 2. Peter Regent -- zunächst suchen Muster Kompanie Jugendgesährte -- europäisch Weise bilden lassen -- tüchtig Heer heranbilden -- alsdann richten Streben Besitz Flotte -- gelingen -- asowsch Meer Stadt Asow erobern -- wißbegierig anregen hlingen Ratgeber -- wollen Peter Einrichtung europäisch Staat kennen lernen -- begeben 1697 Deutschland -- Königsberg -- Berlin -- Holland -- Bewunderung Großartig keit holländisch Seemacht -- entschliessen -- Schiffszimmermanu arbeiten -- Einrichtung Bau Schiff Grund kennen lernen -- alsdann rüsten Schiff Seeleute -- Offizier -- Künstler Handwerker aller Art senden Archangel -- damit Rußland europäisch Kenntnis Fertigkeit verbreiten -- kurz Aufenthalt England besuchen Peter Dresden Wien eben Begriff -- Italien reisen -- neu Aufstand Strelitze Rußland zurückrufen -- Peter werfen Aufstand nieder lösen widerspenstig Truppe -- 3. Teilnahme nordisch Krieg -- s. Karl Xii -- S. 23 -- -- 4. Peters Bemühung Volksbildung -- Neuordnung Heer Begründung Seemacht -- so verdanken Rußland Peter groß Grundlage Volksbildung -- führen Rußland bequemeren kleidsam europäisch Tracht -- begründen 3696_00000033,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",33,1906,23 Schule -- lassen belehrend Buch verbreiten -- berufen Ansiedler Land legen Dorf Stadt -- 5. Peters Bedeutung -- Peter Große -- 1725 -- sterben -- Rußland erster Macht Nord Osteuropa erheben singen Verbreitung europäisch Kultur legen -- Heer europäisch Muster einrichten -- russisch Seemacht begründen Volksbildung beginnen -- Ackerbau -- Gewerbtätigkeit -- Handel Verkehr fangen emporzublühen -- — besonderer Fürsorge Mündung Newa -- 1703 -- begründet Festung Sankt Petersburg wenden -- uin günstig Lage Förderung Zar neu Hauptstadt rasch emporwachsen -- Karl Xii -- Schweden nordisch Krieg -- 1700—1721 -- -- Schweden behaupten dreißigjährig Krieg Vorrang Norden Europa gebietend Beherrscherin Ostseeküste -- Ende 17. Iahrhunder kaum 15jährig König Karl Xii -- Regierung gelangen -- halten benachbart Herrscher -- Peter Große Rußland -- König August starke Polen König Friedrich Iv -- Dänemark -- Gelegenheit günstig -- Absicht schwedisch Ostseeprovinz Ausführung bringen Schweden See brechen -- schnell entschließen dringen Karl Xii -- -- 1700 -- Dänemark zwingen Däne Frieden -- alsdann landen 8000 Mann Rußland siegen eir zehnmal stark russisch Heer Narva -- — wechselnd Glück führen Karl Krieg Polen -- König absetzen erklären -- Schlesien -- Sachsen Südrußland furchtbar Entbehrung groß Gefahr -- unglücklich Schlacht Pultawa -- Süd rußland -- sehen nötigen -- Türkei flüchten -- fünf Jahr verweilen Türke Krieg Rußland bewegen -- inzwischen neu Bündnis Rußland -- Dänemark Polen ge schließen -- 1714 Preußen -- Friedrich Wilhelm I. -- beitreten -- Russe schwedisch Ostseeprovinz erobern vertrieben Polenkönig Thron einnehmen -- besetzen Preuß Vorpommer -- Odermündung -- Insel Rügen -- Stralsund verteidigen Türkei herbeigeeilen Köuig Karl tapfer Däne -- Preußen Russe -- schließlich Flotte retten -- worauf Stralsund Preußen ergeben -- einmal versuchen Karl Xii -- Kriegsglück -- Belagerung Friedrichshall Nor erschießen -- 1718 -- -- Frieden Stockholm -- 1720 -- treten Schweden Stettin Vorpommer Peene Insel Usedom Wollin Preußen -- Besitz wichtig Mündung gelangen -- Ostseeprovinz -- Livland -- Esthland -- Jnger mannland -- mehrere Insel -- 1721 -- Rußland sielen -- — schwedisch Herrschaft Ostsee brechen Rußland Stelle Schweden treten -- 3696_00000034,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",34,1906,24 Friedrich Grosze -- 1740—1786 -- -- 1. Friedrich Kronprinz -- Friedrich erhalten erster Unterricht damalig Sitte französisch Erzieherin -- wodurch Vorliebe französisch Sprache erklären -- siebent Jahr bekommen General Erzieher -- Wunsche Vater fromm Christ -- tüchtig Soldat sparsam Haushalter erziehen -- Prinz militärisch ausbilden -- bereits zehn Jahr Wetter Schloß Schildwache stehen -- bald Prinz militärisch Dienst überdrüssig -- widmen lieber Musik -- Flötenspiel -- Lese französisch Buch -- infolgedessen treten recht unerfreulich Verhältnis Vater Sohn -- so Sohne Leben Hof unerträglich Flucht ent schließen -- Katte -- Keith -- -- Plan mißlingen -- Vater halten streng Gericht Kronprinz -- schließlich Fürbitte ver schieden Fürsten begnadigen Festung Küstrin bringen -- erbet Krieg Domänenkammer -- Verwaltung Krongut -- arbeiten -- so verschieden Verwaltnngsgeschäst kennen lernen -- Kronprinz fügen Schicksal -- lang Zeit kommen Söhnung Vater Sohn stand -- Eifer widmen Friedrich Erfüllung Pflicht -- Wunsche Vater vermählen Elisabeth Christine Braunschweig -- Rhein berg erfreuen Kreis geistreich Mann glücklich Zeit Leben -- allmählich Zufriedenheit König werben -- so Sterbebette ausrufen -- „mein Gott -- sterben zufrieden -- so würdig Sohn Nachfolger -- -- 2. Friedrichs Regierungsantritt -- drei schlesisch Krieg -- Friedrich besteigen Jahr 1740 preußisch Königsthron -- kurz Zeit daraus sterben deutsch Kaiser Karl Vi -- hinterlassen Tochter -- Maria Theresia -- Erbin -- treten verschieden Fürst Erbanspruch hervor -- Friedrich halten Zeit -- nunmehr sprüchen Hohenzollernhanse Herzogtümer Liegnitz -- Brieg Wohlau -- s. Joachim Ii -- S. 9 -- -- seinerzeit groß Kurfürsten enthalten -- geltend -- Maria Theresia sprüchen Zurückwies -- rücken Friedrich 1740 Schlesien -- womit erster schlesisch Krieg beginnen -- 1740—1742 -- -- entscheidend Sieg Friedrich Mollwitz Brieg -- Schwerin -- Czaslan Böhmen sehen Kaiserin nötigen -- Preußen Frieden Breslau schließen -- zumal übrig Feind hart bedrängen -- Friedenschluß erhalten Friedrich Schlesien Grafschaft Glatz -- zweiter schlesisch Krieg -- 1744—1745 -- -- lang währen Friede -- Erfolg Kaiserin übrig Feind Friedrich Besitz Schlesien besorgen -- verbinden Kaiser Karl Vii -- Frankreich Maria Theresia rücken 1744 3696_00000035,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",35,1906,"25 80 000 Mann Böhmen -- Friedrich erfochen Beweise sönlich Tapferkeit Hohensriedberg Schlesien glänzend Sieg Östreicher -- anderer Soor Böhmen folgen -- „der alt Dessauer"" Kesselsdorf verbündet Sachsen siegen -- schließen Östreich Preußen Frieden Dresden -- Friedrich erhalten Besitz Schlesien neu bestätigen -- siebenjährige Krieg -- 1756—1763 -- -- Friedrich dürfen ungestört Besitz Eroberung erfreuen -- Maria Theresia gehen geheim Bündnis Rußland -- Sachsen -- Frankreich Schweden Preußen -- Friedrich kan -- Feind zuvor -- indem 1756 groß Heere Sachsen einfallen -- schließen sächsisch Heer Pirna schlagen herbeieilend Östreicher Lo Sitz Böhmen -- hiermit dritter schlesisch Siebe jährig Krieg Anfang nehmen -- Krieg halb Europa geben Friedrich glänzend Probe groß Feldherrn talentc Tapferkeit Schlacht Prag -- 1757 -- ch Schwerin -- -- Roßbach -- Seydlitz -- Leutbe Breslau -- Choral -- -- ferner Zorndorf -- 1758 Seydlitz -- Nähe Küstrin Russe Torgau -- 1760 Ziethen -- Östreicher -- mancher schwer Niederlage erleiden -- so Kollin -- 1757 Daun -- -- Hochkirch Sachsen -- 1758 -- Kunersdorf Frankfurt vereinigt Östreicher -- Laudon -- Russe -- 1759 -- -- Berlin 1760 Russe Östreicher heimsuchen bedeutend Lieferung Kriegsbedarf leisten hoch Kriegsstener entrichten -- groß Opfer edl Kaufmann Gotzkowsky -- Gotzkowsky -- Straße -- -- schließlich kommen verschieden glücklich Umstand Friedrich statten -- behaupten siegreich Feld -- 1763 Frieden Hubert burg -- Sachsen -- Friedrich endgültig Besitz Schlesien zusprechen -- bewundert ganz Europa hochgeehren lieben treu Untertan -- gehen Friedrich schwer Kampf hervor -- Preußen europäisch Großmacht emporgestiegen -- -- Denkmal „Unter Linden"" -- -- 3. erster Teilung Polen -- 1772 -- -- vielfache innerer Unruhe ehemalig Königreich Polen veranlassen russisch Kaiserin Katharina Ii -- Friedrich d -- Gr -- Einschreit aufständische -- Nieder werfung Ausstand schreiten drei benachbart Reiche Rußland -- Preußen Östreich erster Teilung Polen -- 1772 -- -- hierbei erhalten Friedrich Westpreußen Thorn Danzig -- ferner Netzegebiet Bistum Ermland -- ehemals deutsch Ordensland -- überaus wichtig Verbindung Ostpreußen Brande burg herstellen -- Friedrich nennen König Preußen -- 4. Friedrich Tätigkeit Frieden -- Beendigung Krieg gehen König Hauptsorge dahin -- Land -- soviel leiden -- aufhelfen -- geben groß Menge Zugvieh Saatkorn hin -- lassen zerstört Ortschaft Staatsmittel neu aufbauen schenkt" 3696_00000036,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",36,1906,26 eigen Mittel jährlich Million -- nnen Leute erster Einrichtnng Wirtschaft ermöglichen -- 5. Förderung Handel Gewerbe -- Handel Gewerbe anf neu beleben -- ordnen König -- verwüstet Weg Land straßen ausbessern neu anlegen -- Mangel Eisenbahn bilden Wasserstraße äußerst wichtig Verkehrsweg -- lassen Friedrich Finow -- Planesch Bromberger Kanal bauen stellen so bequem Verbindung Elbe Weichsel her -- Odermündnng legen Seehase Swinemünde -- Kauslent leicht Weise nötig Geldmittel verschaffen -- Seehandlungsgesellschaft königlich Bank Berlin gründen -- Belebung Gewerbtätigkeit fördern König besonders Schlesien Leinwandfabrikation -- Berlin richten Spinnerei -- Tuch Seidenweberei -- finden Anlage Porzellanfabrik -- Zucker siederei Uhrenfabrik Unterstützung -- Oberschlesien regen Betrieb Eisen Kohlenbergwerk -- überall ermuntern König hocherfteut -- Reise Erfolg mühung sehen -- 6. Hebung Landwirtschaft -- siebenjährige Krieg König groß Opfer sumpfig Oderbruch Küstrin Oderberg trocken legen lassen -- siedeln 40 Dorf fast 1200 Familie aller Teil Deutschland -- Land fruchtbar Acker verwandeln -- so König reisung Freude ausrufen -- „hier Provinz Frieden obern -- -- Weise spät Warthe Netzebruch fruchtbar Acker Weideland verwandeln -- Besiedlung Westprenßen lassen König besonders angelegen -- Weise vernach- lässigt Land kommen Ansiedlung Beamter -- Ärzt -- Lehrer -- 200 -- -- Kaufleute -- Handwerker Landwirt Hilfe -- so allmählich 250 000 deutsche seßhaft -- — ganz Land fördern Friedrich d -- Gr -- Anbau Gartengewächsen pflanzung Obstbaum -- Hebung Seidenbau sorgen Führung Maulbeerbaum -- Verbreitung Kartoffelbau kommen sonders Hungersnot Mißwachs Jahr 1771 1772 gut -- Einführung Zuckerrübe Hopfen Friedrich danken -- Rindvieh -- Schaf Bienenzucht begünstigen -- endlich erleichtern Last leibeigen Bauer -- geben Domäne sämtlicher Bauer frei schränken Frondienst Gut adlige -- 7. Rechtspflege -- Gebiet Rechtspflege nehmen Friedrich d -- Gr -- wesentlich Änderung -- ans Land bisher königlich Amtleute Gerichtsbarkeit Kenntnis Gesetz üben -- lassen König nnr Verwaltung übertragen Rechtsprechung besonderer Richter -- halten streng Recht Gerechtigkeit betrachten Verteidiger arme Bedrückt -- -- Erzählung Müller 3696_00000037,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",37,1906,"27 Sanssouci -- -- jedermann -- etwa Unrecht geschehen -- dürfen persönlich wenden -- „vor Justiz Leute -- mögen Prinz -- Bauer klagen -- umgekehrt -- -- so Preußen Militärstaat Friedrich Wilhelm I. Rechtsstaat -- — Obergerichte gelehrt erfahren Richter bestimmen -- Prozeßverfahren vereinfachen beschleunigen -- Anwendung Folter Vernehmung abschaffen -- Hauptverdienst Gebiet Rechtspflege erwarb Friedrich d -- Gr -- Abfassung einheitlich Gesetzbuch -- „allgemein Landrechtes"" -- 1794 Friedrich Wilhelm Ii -- vollenden Jahr 1900 Geltung besitzen -- -- Carmer -- -- 8. Förderung Volksbildung -- Friedrich Große Reise Land gering geistig Bildung Volk kennen lernen -- nahn -- Besserung Schulverhältnis Provinz Eifer unterstützen Bildungsbestrebungcn bereit willig -- König erlassen „Allgemein Schulordnung Landschulen"" -- wonach Kind 5.—13. Jahr Schulbesuch verpflichten -- sorgen ferner ordentlich vorgebildet Lehrer gut Schulbuch -- nötig Schulaufsicht -- Schulordnung ver öffentlichen siebenjährige Krieg katholisch Schule Schlesien dringen Errichtung neu Schule -- Berlin begünstigen Friedrich Prediger Johann Hecker gegründet Realschule -- erster Preußen -- besonders jung Leute Handelsfach -- Gewerbe Landwirtschaft Vorbildung geben -- erster Lehrerseminar Berlin Hecker begründen König unterstützen -- 9. Förderung Kunst Wissenschaft -- Künst günstigen König besonders Baukunst -- wollen Berlin gern ansehen europäisch Hauptstadt geben -- 1742 Opernhaus -- Akademiegebäude -- Jnvalidenhaus -- Donckirche -- katholisch Hedwigskirche -- königlich Bibliothek -- Schloß Prinz Heinrich -- jetzig Universität -- -- ferner deutsch französisch Dom Gendarmenmarkt erbauen -- Wilhelmsplatz lassen König hochverdient Feldherr kunstvoll Denkmal errichten -- spät neu ersetzen -- Potsdam entstehen herrlich Parkanlage Lieblingsschloß Sanssouci Reue Palais -- Musik -- besonders italienisch Oper -- französisch Schauspiel erfreuen Gunst -- Akademie Wissenschaft neu begründen persönlich Mitarbeit König eifrig Schaffen anregen -- bedeutend deutsch Gelehrte Schriftsteller wirken Regieruugszeit Berlin -- so Lessing -- Mendelssohn -- finden König Entgegenkommen französisch -- Voltaire -- -- 10. Friedrichs Fürsorge Berlin -- Förderung -- Friedrich d -- Gr -- Künst Wissenschaft angedeihen lassen -- kommen hauptsächlich Berlin statten -- Errichtung zahlreich Prachtgebävde --" 3696_00000038,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",38,1906,28 besonders Opernplatz künstlerisch gestalten -- verdanken Berlin Umwandlung Tiergarten öffentlich Park -- bald Lieblingsausenthalt Erholung suchend Bewohner Stadt -- Tiergart damals erster „zelten -- errichten -- Sammelpunkt vornehm Welt entwickeln -- richtung Prachtbaut regen König baulich Ent Wickelung Berlin bedeutend -- Linde entstehen könig lich Kosten 44 ansehnlich Haus -- Leipziger Straße Gendarmenmarkt -- Brücke Stadt erfahren Baumeister Gontard -- Gontard-Straße -- künstlerisch Ausgestaltung -- so Königs-Kolonnade Kolonnade Mohre Leipziger Straße -- innere Stadt Stelle alt Befestigung Alexander -- Münz -- neu Schönhauser Präfidenten-Straße anlegen -- groß Zahl Bürgerhaus -- mehrere Kaserne -- Jnvalidenhaus u. a. entstehen ganz teilweise königlich Kosten -- so erreichen Berlin Ende Regierung Friedrichs d -- Gr -- Zahl 150 000 Einwohner -- verschieden Zweig Gewerbtätigkeit Berlin fördern Teil neu einbürgern bemühen -- bereits erwähnen -- aller Gebiet herrschen rege Leben -- so Berlin Regierung zeit fast völlig nmgeschaffen -- 11. Einführung Kaffee Tabakmonopol -- Einnahme Staat erhöhen -- legen König Einfuhr ausländisch hoch Zoll lassen Handel Salz -- Kaffee Tabak allein Staat -- nämlich Kaufleute -- Staat anstellen -- betreiben -- einschmuggeln besteuert verhindern -- Beamter -- meist Franzose -- anstellen -- forschen Haus etwa eingeschmugglten -- Kaffee sehr verhassen -- Kaffeeriecher -- -- ganz Einrichtung Friedrich Wilhelm Ii -- aufheben -- 12. Vermehrung Verbesserung Heer -- König Krieg groß Bedeutung stark tüchtig Heer schätzen lernen -- so wenden Heerwesen stets besonderer Aufmerksam keit -- Artillerie bedeutend vermehrt Gesundheitswesen Heere Anstellung französisch Chirurg -- Wundarzt -- verbessern -- tüchtig Ausbildung Offizier legen Friedrich hoch Wert -- Militärdienst Leib Seele ergeben -- Zucht Ordnung hoch Offizier sorgen -- Spiel Trunk streng verbieten -- — jährlich Besichtigungsrciscn mustern König Regimenter streng führen groß Feldmanövcr -- musterhaft Leistung Truppe erregen Staunen fremd gesandte -- unruhig Lage Zeit Eifersucht Nachbarstaat König beständig Vermehrung aller Truppe gattung bedacht -- so Heer allmählich 200 000 Mann steigen -- 13. Lebensweise -- König unermüdlich wohl Volk tätig -- nennen „er Diener Staat -- -- 3696_00000039,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",39,1906,"29 früh Morgen spät Nacht Ausnahme kurz Zeit -- Flötenspiel -- geistreich Unterhaltung Spazierritt widmen -- unausgesetzt Dienst Staat beschäftigen -- Leben weise König äußerst einfach sparsam -- Hofstaat bestehen einiger Diener -- Festlichkeit prunkvoll Jagdvcrgnügen finden -- wohnen gern Oper französisch Schau spiel -- Sparsamkeit Friedrich stets Geld notwendig Ausgabe hals unterstützt überall Hand -- not taben -- dabei weisen bescheiden zurück -- „ihr nötig -- danken \,"" sagen abgesandt verheert Stadt -- „ Schuldigkeit -- verunglückt Untertan helfen -- dafür da. -- groß Teil Sommer bringen König Reiseu Provinz -- aller Gebiet Staatsverwaltung -- Militär Schule -- Gericht Steuer -- Landwirtschaft Gewerbebetrieb überzeugen -- ordnung pünktlich genau Folge leisten -- Nachlässigkeit tadeln streng -- Fleiß Tüchtigkeit erkennen lobend -- 14. Bedeutung Friedrichs groß -- Friedrich groß ver danken Preußen Erhebung europäisch Großmacht führend Stellung Deutschland -- Einverleibung Westpreußen vereinigen preußisch Ländergebiet östlich Elbe ganze -- führen geordnet Verwaltung unparteiisch Rechtspflege Land -- Friedrich d -- Gr -- fördern ferner Volksbildung sorgen Erhaltung tüchtig stark Heer -- bestreben -- Kunst Wisse schaften fördern Handel -- Gewerbe Landwirtschaft heben -- vorzüglich Verwaltung erwerben Preußen Ruf europäisch Musterstaat -- Friedrich d -- Gr -- Preußen groß volkstümlich König -- „alt Fritz"" -- -- Bedeutung Gegner -- Öster reichisch Reichskanzler Fürst Kaunitz -- ehrend Wort anerkennen -- „wann so groß König Zepter führend"" Hoch fchätzung Volke kennzeichnen Wort schwäbisch Bauer -- Tod Friedrichs d -- Gr -- bekümmern fragen -- „wer Welt regierend""" 3696_00000040,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",40,1906,"30 Friedrich Wilhelm Ii -- -- 1786—1797 -- -- 1. erster Regierungszeit -- Friedrich Große kinderlos sterben -- so folgen Throne Neff Friedrich Wilhelm Ii -- -- erster Jahr Regierungszeit lästig empfunden Kaffee Tabakmonopol aufhob französisch Beamter entlassen -- Stelle vielfach gebräuchlich französisch Sprache treten deutsch Sprache -- ferner kommen deutsch Schauspiel deutsch Musik nahme -- Heerwesen mildern streng Zucht -- gründen Förderung Volksbildung neu Lehrerseminar setzen Beaufsichtigung gesamt Schulwesen Oberschulkollegium -- — Berlin lassen prächtig Brandenburger Tor Siegesgöttin errichten mehrere Fabrik Kaserne erbauen -- 2. Rückgang Preußen -- anerkennenswert Maßnahme erster Regierungszeit gehen \,innern Verwaltung außen ansehen Staat zurück -- Friedrich Wilhelm Ii -- stehen vieler Beziehung Gegensatz Vorgänger -- Friedrich d -- Gr -- einfach sparsam -- so zeigen Nachfolger Vorliebe prunkvoll -- heit Hosleben -- Friedrich d -- Gr -- fast un aussetzen Dienst Staat tätig -- überlassen Friedrich Wilhelm Ii -- Regierung Günstlingen -- vertrauen mißbrauchen -- berühmt preußisch Pünktlichkeit -- Pflichteifer Beamtenstand -- straff Zucht Ordnung Heer lassen gewiß Lässigkeit Platz -- so verlieren Preußen allmählich gut Ruf europäisch Musterstaat -- 3. zweiter dritter Teilung Polen -- bedeutend Länder zuwachs erhalten Preußen Regierungszeit Friedrich Wilhelm Ii -- zweiter dritter Teilung Polen -- erneut Unruhe Polen veranlaßt Rußland Preußen wiederholt Einschreit Heer -- Verbreitung Aufstand Nachbarland befürchten -- Niederwerfung Aufstand schreiten Macht zweiter -- 1793 -- bald -- 1795 -- dritter letzter Teilung Polen -- hierbei erhalten Preußen Land Weichsel -- Bug Niemcn Hauptstadt Warschau -- außerdem Thorn Danzig -- s. Karte -- -- -- ans Anteil bilden Preußen Provinz Südprcnßcn Nen-Ostprcnßcn -- östlich Teil Polen kommen Rußland südlich Östreich -- Polen hören" 3696_00000041,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",41,1906,"31 -- eigen Königreich -- — Preußen treten jedoch Wiener Kongreß 1815 Erwerbnng Ausnahme Provinz Pose Bezirk Thorn Danzig Rußland -- nordamerikanisch Freiheitskrieg -- 1773—178 -- -- -- -- 1. Ursache -- Ende 16. Jahrhnndert Nord amerika -- hauptsächlich Ansiedlung England -- Anzahl Kolonie entstehen -- allmählich 13 Staat entwickeln -- Statthalter englisch Oberaufsicht verwalten -- ziemlich unabhängig -- wachsend Staatsschuld veranlaßt Eng land -- 1770 -- -- verschieden Kolonie eingeführt -- sonders Tee -- bedeutend Zoll legen -- Kolonie erhobeir dagegen Einspruch -- aufgeregt Volksmenge versenken Hasen Boston ganz englisch Schiffsladung Tee -- Engländer Hafen Boston Verkehr sperren -- erklären Vertreter 13 Staat Beziehung England abbrechen -- so Krieg ansbrechen -- 2. Verlauf Krieg -- Kolonie stellen Bürger Heer -- Milizheer -- -- Oberbefehlshaber Georg Washington ernennen -- Pflanzer Virginien -- bereits Krieg Frankreich England -- 1755—1763 -- Oberst teilnehmen -- groß Schwierig keiten Washington versuchen -- einigermaßen kriegstüchtig Heer heranbilden -- beide Partei ziehen außerdem Hilfskraft herbei -- Engländer werben deutsch Kleinstaat -- Hessen -- Kassel -- Branu schweig -- Waldeck -- Truppe -- Kolonie schließen eifrig bemühen Benjamin Franklin Frankreich Bündnis -- -- Franklin außerordentlich Fleiß Buchdrucker General-Postmeister Kolonie aufsteigen spät Gesandter Versailles -- Erfinder Blitzableiter -- -- Krieg hauptsächlich Staat -- Jork wechselnd Glücke führen -- Kolonie Frankreich neu Truppe erhalten Washington einiger folgen Engländer davon tragen -- kommen Ansang 1783 Friede Versailles stand -- Unabhängigkeit 13 Ver einigt Staat England anerkennen -- 3. Bundesverfassung -- gemeinsam Regierung 13 vereinigt Staat vier Jahr neu wählend Präsident tragen -- Bundespräsident wiederholen Washington wählen -- Sitz Bundesregierung verlegen spät nenerbant Bund hauptstadt Washington -- „weiß Haus"" Amtswohnung Präsident errichten --" 3696_00000042,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",42,1906,"32 französisch Revolution -- 1789—1795 -- -- bedeutsam Ereignis Ende achtzehnt Jahrhundert -- allgemein Umwälzung staatlich Verhältnis zunächst Frankreich -- spät übrig Staat Europa Folge französisch Revolution -- 1. Vcrschicdencursachen liegen Umwälzung gründen -- Ludwigxiv -- Xv. -- s. S. 16 -- vergeuden kostspielig Bau -- Versailles -- -- prunk Hofhaltung -- glänzend Festlichkeit reich Geschenk Günstling Einnahme Staat -- Verschwendungssucht treten derartig Verfall Sitte Hoskreise oberer Ge sellschaftsklassen -- bald ganz Volke Lockerung Sitte bemerkbar -- glaubenslos Schriftsteller damalig Zeit -- Voltaire -- Diderot -- Rousseau -- Verfall Zucht Sitte beschleunigen -- Eroberungskrieg Ludwigs Xiv -- Schuldenlast Land beträchtlich vermehrt -- ungerecht vorzugung oberer Stand -- Adel Geistlichkeit -- lastung Bürgerstand Steuer fast völlig Rechtlosigkeit leibeigen Bauernstand tragen Steigerung Unzufriedenheit -- kommen traurig Verwaltung Land Käuflich keit hoch Beamte Offiziersstelle endlich Recht losigkeit Untertan Willkür Hof -- Verhaftung befehlen -- Bastille -- -- führen allgemein Unzufriedenheit -- stetig wachsend Schuldenlast -- 3000 Mill -- Mark -- hoch steigern -- 2. Berufung Reichsstand -- so übernehmen Ludwig Xvi -- -- Marie Antoinette -- Tochter Maria Theresias -- vermählen -- Regierung -- vergeblich suchen gutmütig -- schwach König Schuldenlast ver mindern -- schließlich berufen Reichsstand -- Adel -- Geistlichkeit Bürger -- -- lang Zeit befragen -- gemein sam Beratung Angelegenheit Versailles -- 3. Bildung Nationalversammlung -- Ausbruch Revolution -- Zwiespalt Stand bewirken Bildung National versammlung -- hauptsächlich Bürger bestehend -- Zweck -- Land Verfassung geben -- wobei Recht Volk Ausdruck kommen -- Gerücht beabsichtigt Auslösung Versammlung führen Erstürmung Bastille -- Staatsgesängnis -- Befreiung gefangener -- Nationalversammlung heben Unterschied Stand -- „Freiheit -- Gleichheit Brüderlichkeit"" ganz Land durchführen -- königlich Familie Pöbclhaufcn Paris führen Nationalversammlung dahin verlegen -- Versammlung beraten Verfassung -- wonach Recht König bedeutend beschränken -- geistlich Gut Tilgung Schulden last einziehen Unterhalt Geistliche Staatsmittel ordnen -- anderer Mittel Verminderung Staatsschuld" 3696_00000043,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",43,1906,"33 bilden Ausgabe Papiergeld -- allmählich fast Wert verlieren -- flach Land verpflanzen revolutionär Bewegung -- ständisch Bauer plündert zerstören Schloß verursachen Auslvanderung zahlreich adlig Familie -- Emigrant -- Chamisso -- -- Gut spät einziehen -- König ergreifen ebenfalls Flucht -- Grenze anhalten -- Paris zurückbringen streng bewachen -- Nationalversammlung stellen daraus Partei -- Versammlungsort -- ehemalig Jakobinerkloster -- Jakobiner nennen -- Antrag Abschaffung Königtum Einführung Republik -- inzwischen schließen deutsch Kaiser König Friedrich Wilhelm Ii -- Bündnis Frankreich -- wodurch erster Revolutionskrieg veranlassen -- drohend Erlaß Herzog Brannschweig -- Oberbefehlshaber preußisch Armee -- Revolutionär ries Paris allgemein Erregung hervor veranlassen Sturm Tnilerie -- königlich Schloß -- Gefangensetzung königlich Familie „Temple"" -- alt Ordenshause Tempel herren -- zahlreich verdächtigter verhaften Tausend Ge fängnissen Paris hingemorden -- 4. Schreckensherrschaft Nationalkonvent -- Herrschaft Nationalversammlung kurz Zeit furchtbarere Nationalkonvent Führung Robespierrc -- Danton Marat weichen -- Königtum abschaffen Frankreich -- 1792 -- Re publik erklären -- Konvent lassen König -- spät Königin Schwester König kurz Prozeß -- Ansang 1793 -- hinrichten Gegner Republik grausam verfolgen -- Schreckensherrschaft -- Guillo tine -- -- Paris groß Stadt wüten beauftragter „Wohl Fahrtsausschusses"" „Revolutionstribuuals"" Feind Konvent -- christlich Gottesdienst Kalender beseitigen neu Zeitrechnung -- Monat 3 Woche 10 Tag rechnen -- einführen -- Schreckensmänner ereilen Schicksal -- Marat ermorden Robespierre kurz blutig Alleinherrschaft gemäßigter Partei stürzen -- gefangen setzen Anhange hinrichten -- 5. Napoleon Bonaparte Spitze Negierung -- all gemein Butvergicßen müde beständig Krieg übrig Staat überdrüssig -- sehnen geordnet Verhältnis stark Regierung herbei -- so jung -- entschlossen General Napoleon Bonaparte leicht -- „erster Konsul"" Spitze Regierung gelangen -- 1799 -- -- Napoleon regeln Verwaltung ordnen Ausarbeitung neu Gesetzbuch -- glänzend Kriegstat 1804 Napoleon I. Kaiser Franzose rufen -- worauf innere allmählich ruhig Zeit eintraten -- 6. Bedeutung französisch Revolution -- ungeheuer Opfer Menschenleben -- unermeßlich Verlust Eigentum allgemein Verrohung Sitte Revolution mancher Nealienbuch -- 3" 3696_00000044,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",44,1906,"34 gute Gefolge -- Land erhalten neu Verfassung -- Volk Vertreter Anteil Gesetzgebung Recht Stenerbewillignng bekommen -- Verfassung beseitigen Vorrecht oberer Stand Erlangung Amt Tüchtigkeit Person abhängig -- Freiheit Person Schutz Eigentum Willkür gewährleisten -- Leibeige schaft Bauer hören -- Handwerker erhalten Gewerbe freiheit Zugestand -- Steuer verteilen Verhältnis Besitz ziehen oberer Stand heran -- Gemeinde ver walten Angelegenheit -- -- ganz Land kommen Münze -- Blaß -- Meter -- Gewicht Einführung -- 7. Preußen Teilnahme Rcvolutionskämpfcn -- gewaltig innerer Unruhe Uniwälzung -- Frankreich Revolution zeit aussetzen -- kommen 1792 Krieg -- Republik fast ganz Europa verwickeln -- zunächst verbinden -- s. S. 33 -- deutsch Kaiser Friedrich Wilhelm Ii -- Preußen Schutze b§- gefangen König Ludwig -- Östreich sammeln Heer Belgien ^ preußisch Heer Oberbefehl Herzog Braun schweig Lothringen Frankreich einrücken -- beide Heere Rückzug Rhein nötigen -- Hinrichtung König Ludwigs treten fast Staat Europa Bündnis Frankreich -- Republik Massenerhebnng anordnen -- so kurz Zeit 600 000 Krieger Feld ziehen -- Schlachtgesang „Marseillaise"" -- Marseiller freiwillige zuerst Paris bringen -- ziehen Truppe groß Begeisterung feindlich Heere schlagen fast überall Flucht -- gelingen preußisch Heere -- Franzose besetzt Mainz erobern bedeutsam Sieg Kaiserslauter erringen -- besiegt Ostreicher Engländer linke Rheinnser aufgeben -- schließen Friedrich Wilhelm Frank reich Frieden Basel -- 1795 -- -- Abtretung linker Rheinufcr Frankreich einwilligen -- — übrig Revolutionskrieg bleiben Preußen neutral -- napoleonisch Kaisertum -- zn Mann -- Ende 18. Anfang 19. Jahr hunderts vorübergehend groß Einfluß Geschick Europa üben -- gehören Napoleon Bonaparte -- 1. Herkunft Vorbildung -- Napoleon Bonaparte 1769 Sohn verarmt Edelmann -- Advokat zahlreich Familie ernähren -- Ajaccio Frankreich gehörig Insel Korsika gebären -- 10. Jahr erhalten Kriegsschule Brienne Frankreich -- groß Fleiß Strebsamkeit auszeichnen -- Vorbildung militärisch Bern -- groß Ehrgeiz beseeln -- gehen Teilnahme Mitschüler kalt berechnend eigen Weg --" 3696_00000045,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",45,1906,"35 2. militärisch Laufbahn -- 16 Jahr zuin Offizier ernennen -- zeichnen spät Oberst Belagerung Toulon besonders -- so Einnahme Festung bereits 25 Jahr znm General aufrücken -- jni Verlauf Revolution eifrig Anhänger Jakobiner -- besonders Robespierre -- 1795 Spitze Truppe Konvent stellen -- bald schlagen Aufstand Paris Konvent Waffengewalt nieder -- 1796 1797 glänzend Feldzug Oberitalien Östreich beenden -- unternehmen folgend Jahr Kriegszug Ägypten -- Herrschaft Engländer Ostindien schwächen -- Schlacht Pyramide -- -- 3. Napoleon Konsul -- Rückkehr Ägypter -- -- 1799 -- „Erster Konsul"" znm Mitglied Negierung wählen -- woraus militärisch Strenge Ordnung wiederherstellen suchen -- Jahr 1800 beenden Napoleon siegreich neu Feldzug Östreich Italien -- zweiter Bundeskrieg -- Übergang groß -- -- Bernhard -- Schlacht Marengo -- -- infolgedessen Frieden Luneville ganz linke Rheinuser Frankreich kommen deutsch Reich Auflösung entgegengehen -- 4. Napoleon Kaiser -- Anerkennung Verdienst Land -- Vergrößerung geordnet Verwaltung -- Bonaparte -- 1804 -- Senat Napoleon I. znm Kaiser Franzose erklären -- Volke anerkennen Papste Paris salben -- nunmehr richten Napoleon glänzend Hofstaat zahlreich hoch nied Hofbeamter -- schaffen neu Adel -- Verdicnstadel -- herrschen unumschränkt Kaiser Land -- — inzwischen schließen England -- Rußland -- Östreich Schweden Bündnis -- Übergewicht Frankreich Europa steuern -- somit beginnen dritter Bundeskrieg Frankreich -- vereinigt französisch spanisch Flotte englisch Nelson Trafalgar völlig schlagen -- besiegen Napoleon verbündet Russe Östreicher Dreikaiserschlacht Austerlitz -- Brünn Mähren -- . Friedenschlnß verlieren Östreich ganz Oberitalien Frankreich -- ferner Tirol mehrere Bistümer Bayern -- Württemberg Baden Bayern Württemberg Königreich anerkennen -- 5. Auflösung deutsch Reich -- Napoleon Macht Einfluß steigen immer hoch -- erobert Land verschenken Königreich Bruder verwandte -- fürsten König werben Gunst -- groß Teil deutsch Fürst -- Rangerhöhung Gebietserweiterung gewinnen verstehen -- erkannen oberer Schutzherr -- gründen Rheinbund sagen -- deutsch Reiche los -- außerdem ansehen Macht deutsch Kaiser fast kein Bedeutung -- so legen Kaiser Franz Ii -- 1806 deutsch Kaiserkrone nieder -- entbinden Fürst Neichsstand Eide nennen voi -- Franz I. -- Kaiser Östreich -- so gehen alt deutsch Reich tausendjährig bestehen Lauheit Fürst 3*" 3696_00000046,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",46,1906,"36 gründen -- Kaiser Wilhelm groß günstig Verhältnis 1871 ausrichten -- s. s. 55 -- -- 1. Friedrich Wilhelm Königin Luise -- deni Tod Friedrick Wilhelm Ii -- Jahr 1797 übernehmen Friedrich Wilhelin Iii -- wenig günstig Umstand Regierung preußisch Staat -- Kronprinz Friedrich Wilhelm ebenso schön lieben würdig Prinzessin Luise Mecklenburg-Strelitz vermählen -- 10. März 1776 gebären früh Tod Mutter 10. Jahr Darmstadt Großmutter -- Landgräsin Hesse Darmstadt -- erziehen -- Besuch Frankfurt a. Ai Friedrich Wilhelm kennen lernen einiger Zeit Gemahlin heimführen -- rauschend Vergnügung Hof geneigen -- leben jung Paar hübsch Landgut Paretz Potsdam schlicht einfach -- gewinnen Herablassung Leutseligkeit bald Herz Volk -- Kreis lieblich Kind erhöhen häuslich Glück -- so jäh Wechsel erfahren -- 2. unglücklich Krieg 1806 1807 -- Veranlassung Krieg geben rücksichtslos verhalten Napoleon -- 1805 preußisch Gebiet Östreich französisch Truppe marschieren lassen -- ferner Errichtung Rheinbund Bestand deutsch Reich Preußen gefährden -- außerdem Napoleon England Anerbieten -- Preußen eben verliehen Hannover abzu nehmen -- Bedingung Krieg Preußen besonders günstig -- Heer bestehen wenig geübt Truppe -- Teil fremd Söldner -- Oberseldherr -- Herzog Brannschweig -- Jahr halten veraltet Kriegsführung fest -- Führer Offizier stolz Ruhm Armee Friedrichs groß sehen Verachtung französisch bürgerlich Offizier Bürgcrheer Republik -- Rußland Bundesgenosse kein wirksam Unterstützung gewähren kommen Unentschlossenheit Uneinigkeit Kriegsleitnng -- 3. unglücklich Beginn Verlauf Krieg -- preußisch Heer Thüringen zusammengeziehen -- Vortrab Saal feld schlagen -- Tod Prinz Louis Ferdinand Preußen -- Straße -- Denkmal -- -- 14. Oktober 1806 Doppelschlacht Jena Auerstädt völlig besiegen zersprengen -- 27. Oktober halten Napoleon Brandenburger Tor -- Siegeswagen Paris schaffen lassen -- Einzug Berlin -- schimpflich Weise Festung Erfurt -- Spandau -- Stettin -- Küstrin -- Magdeburg Franzose übergeben -- Kolberg -- Gneiseuau -- Schill Ncttelbcck Grau denz -- Courbiere tapfer verteidigen -- ergeben -- königlich Familie floh Königsberg spät Memel -- -- „wer nie Brot Träne essen ;"" Aufforderung Königin Prinz -- Schmach Friedrich Wilhelm Iii -- -- 171 )7-1840 -- --" 3696_00000047,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",47,1906,"37 Vaterland Zukunft tilgen -- -- einmal versuchen Preußen Nuß vergeblich Waffenglück 1807 Prcnßisch-Eylau Friedland -- Land Nieme Napoleon Hand fallen -- kommen Juli 1807 Frieden Tilsit -- Preußen Besitzung Rhein Elbe verlieren fast zweiter dritter Teilung Polen erhalten Land abtreten -- außerdem preußisch Hafen Land Frieden England englisch Handel sperren bleiben -- Kontinentalsperre -- -- Preußen verpflichten -- stehend Heer 42 000 Mann unterhalten -- endlich Abtragung bedeutend Krieg entschädigung Tausend Franzose preußisch Festung erhalten -- — erobert Land Rhein Elbe bilden Napoleon Königreich Westfalen Hauptstadt Kassel -- Bruder Hieronymus König verschwenderisch Leben führen -- 4. Tod Königin Luise -- Unglück Preußen schwankend Gesundheit Königin schwer erschüttern -- tief Leide verlieren Hoffnung gut Zeit ertragen Unglück Vaterland Schickung Gott -- „ich glauben fest Gott Hoffnung -- jetzig böse Zeit gut folgen \,"" schreiben Vater -- Ende Jahr 1809 kehren königlich Familie Berlin zurück -- Königin ernstlich Herzleiden bereits bemerkbar -- hegen innig Wunsch -- einmal Heimat Vater wiederzusehn -- begeben Frühjahr 1810 Hohenzieritz -- Lnstschlosse Vater Mecklenburg-Strelitz -- verschlimmern leiden -- König beide alt Prinz eilen Sterbebett -- 34 Jahr alt verscheiden edel Dulderin 19. Juli 1810. König königlich Familie trauern ganz Land edel Königin Preußen Throne -- König lassen Gemahlin Mausoleum Charlottenburg beisetzen -- spät Seite letzter Ruhe bestatten -- -- Sarkophage Rauch -- Standbild Tiergart -- -- 5. Preußen Wiedergeburt -- -- -- unglücklich Krieg beginnen völlig Umgestaltung fast aller staatlich Verhältnis Preußen -- König berufen erster Minister Freiherr -- Stein -- sofort Neuordnung Verwaltung beginnen -- vier Minister rufen -- äußere -- innere -- Justiz Finanz -- -- König Gesetz vorschlag unterbreiten Aufsicht Beamter Staat führen -- Staat geblieben vier Provinz erhalten Oberpräsident -- Regierungspräsident einzeln Regierung bezirk unterstellen -- Regierungsbezirk Kreis einteilen Landrät Verwaltung übertragen -- damit Volk groß Teilnahme Staatswohl anregen -- groß Recht Freiheit gewähren -- 4> -- Erlaß Städteordnung -- Stadt erhalten Erlaß Städteordnung -- 1808 -- Recht Selbstverwaltung -- Bürger" 3696_00000048,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",48,1906,38 Verwaltungsbehörde -- Magistrat Stadt verordnen -- eignen Reihe vertrauen Zn wählen -- König behalten Bestätigung Bürgermeister -- Magistrat Stadtverordneter bilden besonderer Gruppe -- Deputation -- einzeln Gebiet städtisch Verwaltung -- Stener -- Schule -- Bau -- Armen -- Waise -- Krankenverwaltnng -- -- außerdem zahlreich Bürger Ehrenamt einzeln Stadtbezirk Kommission -- Einschulung -- Steuereinschätznng -- Armenverwaltung -- übertragen -- Weise einzeln Gebiet aller Teil Stadt eingehend Sorgfalt widmen -- so neu Leben Entwickelung Stadt kommen -- e -- Bnuernbefreinng -- Land Befreiung Bauernstand Beseitigung Leibeigenschaft -- 1810 -- durchführen -- Bauer dürfen nunmehr Wohnort bürgerlich Beruf wählen -- verschieden Naturalabgabe -- Vieh -- Feldfrücht -- Fron Spanndienst hören mif Gcldabgabe allmählich ablösen -- Teil Land -- Gutsherre Bauer ver pachten -- erhalten Zahlung jährlich Grundzins -- Rente -- Eigentum -- gehen groß Lust Bearbeitung Verbesserung Boden -- wodurch Ertragfähigkeit bedeutend erhöhen -- ck -- Einführung Gewerbcfrcihcit -- Handwerkerstand beengend Fessel Zunftzwang befreien -- dürfen adlige Bauerssohn bürgerlich Gewerbe erlernen treiben -- Ge sellen halten Lehrling ausbilden -- Gewerbetreibend gestatten -- Erlaubnis Beruf wechseln Land niederlassen -- treten reger Wettbewerb Herstellung verschieden -- infolgedessen meist gut billig -- -- -- Verbesserung Heerwesen -- Verbesserung Heerwesen berufen König General Scharnhorst -- Mitwirkung tüchtig Offizier -- Gneisenau -- Grolmann Boyen -- Straße -- -- Umgestaltung Heereseinrichtung vornehmen -- unfähig feige Offizier ent lassen -- Vorrecht Adel Offizierstelle aufheben tüchtig Leute Bürgerstande Offizieren befördern -- Alsdann ge langen allgemein Wehrpflicht Einführung -- wonach dienst tauglich jung Mann Dienst Heer verpflichten -- geworben Soldat entlassen -- Dienstzeit verkürzen -- entehrend Prügel strafe abschaffen Dienst erleichtern -- Kriegsfall genügend groß Zahl ausgebildet Soldat Feld stellen -- ordnen Scharnhorst -- Jahr Teil Napoleon festgesetzt 42 000 Mann Landwehr entlassen Anzahl jung Leute neu einstellen ausbilden -- Krümper -- -- Weise erlangen kurz Zeit stattlich Heer eingeübt Leute -- f -- allgemein sittlich Hebung Volk -- Bitt Erneuerung Staatsverwaltung Heerwesen gehen sittlich geistig Hebung 3696_00000049,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",49,1906,"39 i>e§ Volk Hand Hand -- gut Volk bildung bedacht -- Anzahl tüchtig jung Leute Schweiz berühmt Volkserzieher Musterlehrer Pestalozzi schicken -- Lehrverfahren kennen lernen Heimat anwenden -- Geistesbildung Körper abzuhären kräftigen -- richtet Ludwig Jahn -- Lehrer Berlinisch Gymnasium Gran Kloster -- erster Turnplatz Hasenheide -- Denkmal -- -- unternehmen weit Turnfahrt Schüler -- selten weisen Ent Rüstung Schmach Vaterland hin suchen Zögling Kamp Erbfeind entflammen -- — neuerrichtet Univer sität Berlin -- 1810 -- wirken berühmt Professor -- Savigny -- Hufeland -- Johann Gottlieb Fichte Schlciermacher sittlich geistig Hebung studierend Jugend hoch Stand -- Schrift Gedicht suchen Ernst Moritz Arndt -- Heinrich Kleist -- Friedrich Nückert -- Denkmal Viktoriapark -- -- Volk Vaterland lieben Vaterlandsbesreiung begeistern -- 6. Napoleon Höhe Macht -- Napoleon Niederwerfung Östreich -- 1805 1809 -- Preußen -- 1806—07 -- fast europäisch Staat besiegen -- Teil unterwerfen -- Frankreich gehorchen Niederlande -- deutsch Staat linker Rheinnfer Nordsee Elbe -- ferner Mittelitalie Küstenländer adriatisch Meer -- oberer Schutzherr erkennen ferner Rheinbund -- Schweiz -- Neapel -- Polen Dänemark Norwegen -- Schweden französisch Marschall Bernadotte Kronprinz wählen -- Umfang Napoleon Machtgebiet Reich Karl groß -- Fürstentümer Königreich verschwinden ent stehen Gebot -- hoch Titel Ehre verschenken Günstling -- könig Fürst schätzen hoch Ehre -- Gefolge gehören -- Fürstentage Erfurt huldigen 4 König 34 Fürst Prinz Deutschland allein Oberherrn -- Papst -- Pius Vii -- -- gefangener -- erster Gemahlin trennen vermählen Marie Luise -- Tochter Kaiser Franz I. Macht römisch Weltreich erinnern -- verleihen -- 1811 geboren -- Sohne prunkhaft Titel „König Rom"" -- England Überlegenheit See vermögen Napoleon brechen -- so suchen Verhängung sogen -- Kontinentalsperre Handel vernichten -- schädigen anderer europäisch Staat empfindlich -- 7. Napoleon Zug Rußland -- 1812 -- -- -- -- Veranlassung -- Rußland weigern -- Napoleon Anordnung Handel vernichtend Konti nentalsperre streng durchführen -- ferner fürchten Rußland Herstellung Königreich Polen -- Napoleon 1807 errichtet Herzog tum Warschau wiederholt vergrößern -- endlich fühlen Kaiser Alexander Absetzung Herzog Oldenburg -- nah verwandte -- sehr kränken -- rüsten beide Seite Krieg -- b -- Verlauf" 3696_00000050,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",50,1906,"40 Krieg -- Napoleon Heer umfassen halb Million Krieger fast aller europäisch Staat -- Östreich 30 000 Preußen 20 Ooo Mann Hilfstruppe -- General York -- stellen -- unabsehbar Zug marschieren Hauptheer Preußen dringen schließlich Moskwa -- indem beständig Gefecht groß Entbehrung stets zurückweichend russisch Heere folgen -- Kntusow -- -- September 1812 kommen blutig Schlacht Borodino -- woraus Russe Innerer Land zurückehen -- Napoleon halten bald Moskau Einzug -- Winterquartier nehmen gedachten -- bald Stadt mehrtägig furchtbar Brand fast völlig zerstören -- Mangel Nahrungsmittel weit Entfernung aller Hilf quellen nötigt Napoleon -- Kaiser Alexander Waffenstillstand zubieten -- ablehnen -- sehen Napoleon 100 000 Mann zusammengeschmolzen -- entkräften Heere Rückzüge Rußland nötigen -- fortwährend Beunruhigung Kosakenschwärme -- Hunger Kälte reiben ganz französisch Heeresabteilung -- Unglück erreichen Höhepunkt Übergang Veresina -- 28. Nov. -- -- Tausend Franzose Kartätschenseuer Russe Flut Strom Tod finden -- nunmehr glich Rückzug einzeln Abteilung französisch Heer wild Flucht -- 300 000 Mann Kriegszug Napoleon verbündeter kosten -- Napoleon Trümmer Heer verlassen Dresden Paris eilen -- neu Armee ausrüsten -- 8. Erhebung preußisch Volk Befreiungskrieg -- 1813—15 -- -- allgemein erkennen schmachvoll Niederlage Napoleon Rußland Strafgericht Gott -- unterjocht Volk gelten zugleich Zeichen -- französisch Knechtschaft befreien -- „jetzt nie Zeitpunkt kommen \,"" so schreiben General Jork -- Befehlshaber preußisch Hilfstrnppe König Friedrich Wilhelm Iii -- -- „wo Ew. Majestät übermütig Forderung verbündeter -- Napoleon -- losreißen -- -- eigen Verantwortung Jork russisch General Diebitsch Vertrag Tauroggen -- ost preußisch Grenze -- schließen -- wonach Feindseligkeit Preußen Russe einstellen -- zugleich bereiten Pork Stein Oberpräsident Ostpreußen Erhebung Provinz -- König erlassen Breslau 3. Februar 1813 Aufruf Bildung frei willig Jägerkorps -- woraus waffenfähig Jugend herbeiströmen -- -- lützowsche Korps -- Theodor Körner -- -- Rußland Preußen Bündnis gegenseitig Beistand schließen -- Schweden senden Hilssheer 30 000 Mann -- 17. Mürz erlassen König Friedrich Wilhelm Aufruf „An Volk"" -- leide Land Franzosen herrschaft hinweisen Befreiungskampf Bedrücker auffordern -- -- Aufruf Körner -- -- Wirkung gewaltig -- Vertreter aller Stand Altersklasse eilen herbei -- Erinnerung schwer Zeit stiften König Auszeichnung Verdienst Krieg Orden --" 3696_00000051,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",51,1906,"41 eisern Kreuze -- Wahlspruche -- „mit Gott König Vaterland"" ziehen Kampf -- Landwehr -- -- vertragsmäßig festgesetzt 80 000 Mann 270 000 klein Preußen kurz Zeit bewaffnen ausrüsten -- Leistung -- kein Volk zuweisen -- kommen Landstur -- Schutze Heimat -- groß Opfer aller Stand vermögen solcher Leistung zielen -- arme Dienstbot geben bereitwillig Spar pfennig letzter Taler hin -- Bauer bringen letzter Pferd -- Hausfrau Leinwand Tuch -- Eheleute golden silbern Trauringe dar -- arm adlig Fräulein -- Ferdinande Schmettau -- verkaufen schön Haupthaar opfern Erlös bedrängt Vaterlande -- so Bestrebung Stein -- Scharnhorst -- Fichter Jahn reich Frucht tragen -- — begeistert Dichter Arndt -- Theodor Körner -- Friedrich Rückert Max Schenkendor entflammt Lied Volk Kampfe -- 9. groß Befreiungskampf 1813—14. -- -- Verlauf -- Napoleon betreiben gewaltig Rüstung eilen 120000 Mann Deutsch land -- 2. Mai 1813 vereinigt Russe -- Wittge stein -- Preußen -- Bluch -- Lütze Groß-Görsch Schlacht zwingen -- tapf Gegenwehr verbündeter verlieren geben -- -- Scharnhorst schwer verwunden -- sterben Prag -- -- Schlacht Bautzen bleiben Napoleon Sieger -- vergeblich Friedensvermittelung erklären Östreich Krieg Frankreich -- woraus verbündeter drei Armee aufstellen -- nänilich Hanptheer Schwarzenberg -- schlesisch Armee Bluch -- Port -- -- Nordarmee Bernadotte -- Bülow -- Tanenzie -- -- Rasch folgen Sieg Sieg Seite verbündeter -- 23. August schlagen Bülow Tanenzie Groß beeren französisch Marschall Oudinot retten so Berlin Einnahme Plünderung -- Berliner -- -- 26. Angnst erfochen Bluch glänzend Sieg Katzbach -- Macdonald -- -- derselbe Tag Napoleon Dresden Hauptarmee Oberhand behalten -- Alsdann folgen siegreich Schlacht Kulm Nollendor -- Böhmen -- 6. Scpt -- Dennewitz Bülow Tanenzie -- Ansang Oktober erzwingen Jork Schlacht Warte burg Übergang Elbe -- 16. -- 18. 19. Oktober Völkerschlacht Leipzig günstig Entscheidung verbündeter bringen -- Wachau -- Möcker -- Probstheide -- Denkmal Kreuzberg -- Stand bild Opernhaus -- -- d -- Folge Entscheidungskampf Leipzig -- Napoleon ziehen Eil märschen Rhein -- Franzose geben besetzt Festung vreis -- neu gegründet Königreich Westfalen Großherzogtümer Rhein auslösen -- Rheinbund sagen Mpoleon los -- verbündeter überschreiten Rhein -- Bluch 1. Jan -- 1814 Kaub -- -- letzter mißglückt Versuch Napoleon -- Bar-sur-Aube Laon -- Erstürmung Montmartre Paris folgen" 3696_00000052,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",52,1906,42 31. März 1814 Einzug verbündeter Paris -- Napoleon Senat Thron verlustig erklären -- erhalten Insel Elba Aufenthaltsort angewiesen -- e -- erster Pariser Friede -- verbündeter schließen Ludwig Xviii -- -- König französisch Thron besteigen -- erster Pariser Frieden -- wonach Frankreich Eroberung Rhein herau geben linksrheinisch Elsaß Lothringen behalten -- alsdann begeben verbündet Fürst Staatsmann Ordnung europäisch Angelegenheit Wiener Kongreß -- 10. Wiener Kongreß -- 1814—15 -- -- -- -- Zweck Kongreß -- glücklich Beendigung Freiheitskrieg treten November 1814 gesandte aller Staat Europa Wien zusammen -- neu Verteilung Napoleon I. sehr verändert Ländergebiet vornehmen vertrieben Fürst -- Portugal -- Spanien -- Neapel -- Sardinie -- Kirche staat -- einsetzen -- b -- Hanptvertreter Kongreß -- einstnßreichstcu Vertreter Macht treten besonders Fürst Metternich -- östreichisch Staat kanzl -- Fürst Talleyrand -- französisch Minister hervor -- preußisch Staatskanzler Fürst Hardenberg zeigen Anspruch beide nachgiebig -- Berater Stein Bluch Wien -- -- -- ernst Uneinigkeit -- außerdcutsch Fürsten Wiederanfrichtung deutsch Reich -- so sehr c Stein anderer wünschen -- ausstrebend Preußen -- ferner versagen Preußen Königreich Sachsen -- Abtretung groß Teil polnisch Besitz beanspruchen -- darüber entstehen ernst Zwistigkeit -- beinahe Krieg führen -- Rückkehr Napoleon Elba Paris bringen Verhandlung znm rasch Abschluß -- ck -- Neuordnung Verhältnis -- politisch Angelegenheit wesentlich folgendermaßen regeln -- vertrieben König Fürst erhalten Land zurück -- Polen Warschau kommen znm groß Teil Rußland -- Belgien Holland Königreich Niederlande vereinigen -- 1831 trennen -- -- Schweden Norwegen erhalten gemeinsam König -- 1905 trennen -- -- Östreich bekommen Tirol Salzburg zurück außerdem halb Oberitalien -- Königreich Sachsen verlieren Nieder Teil Oberlausitz -- Görlitz -- Preußen -- Hannover Königreich erheben -- Preußen behalten polnisch Besitzung Westprenßen Posen -- erhalten ferner Nenvorpommer Rügen groß Teil heutig Provinz Rheinland Westfalen -- erreichen Umfang Besitz 1806. vier frei Stadt -- Frankfurt a. M. -- 1866 -- -- Bremen -- Hamburg Lübeck wiederherstellen -- Frankreich behalten Elsaß Lothringen -- Schleswig-Holstein bleiben Dänemark -- außerdem Herzogthum Lauenburg erhalten -- e -- Gründung deutsch Bund -- -- s. S. 98 -- 3696_00000053,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",53,1906,"43 f -- Gründung „heilig Allianz"" -- Wiener Kongreß ver einigen drei verbündet Monarch -- Kaiser Alexander I. Rußland -- Kaiser Franz I. Östreich König Friedrich Wilhelm Iii -- Preußen „heilig Allianz"" Gelöbnis -- Staat Vorschrift christlich Religion regieren -- spät treten fast europäisch Staat Verbindung -- g -- Ergebnis Kongreß -- Wiener Kongreß schaffen mancher gute -- mel/r Halbheit Verfehltheit -- Keim Zwistigkeit bergen -- -- deutsche Bund -- Einmischung ausländisch Fürsten deutsch Angelegenheit -- Verlust deutsch Gebiet -- eigentümlich Staatenbildungcn -- -- 11. Napoleon Rückkehr Krieg 1815. Napoleon Aufmerksamkeit Entwickelung politisch Angelegenheit verfolgen -- Mißstimmung Frankreich neu Negierung Un- einigkeit Teilnehmer Wiener Kongreß ermutigen kühn Wagnis -- getreue landen plötzlich Küste Frankreich -- alt Truppe Anhänger Jubel empfaugen -- bald halten Paris Einzug -- sämtlich Staat Europa -- Schweden -- schließen Bündnis Napoleon -- bedeutend Heere Belgien eindringen Bluch tapf Gegenwehr Ligny -- 16. Juni 1815 -- besiegen -- Bluch groß Gefahr -- Nostiz -- -- 18. Juni kommen Waterloo Belle Alliance -- Belgien -- Napoleon englisch Oberbefehlshaber Wellington Entscheidnngskampfe -- Bluch preußisch Hils truppe gnnsten verbündeter entscheiden -- worauf Napoleon wiederum abdanken -- gefangener englisch Insel -- -- Helena tim groß Ozean -- bringen -- 1821 sterben -- verbündeter schließen Ludwig Xviii -- zweiter Pariser Frieden -- Frankreich bisherig Besitzung behalten -- einiger Grenzfestung abtreten Kriegsentschädigung zahlen -- 12. Grenze Größe Preußen -- Abtretung groß Teile polnisch Gebiet Rußland verlieren Preußen zwar groß Ländergebiet -- slawisch Bevölkerung arg vernachlässigt Zustand kein besonderer Vorteil Preußen -- andererseits schließen ausgehen Polen Rußland groß Gefahr Ostgrenze Deutschland -- insbesondere Preußen -- -- -- Verlust Weichsel Festung Warschau -- -- groß Vorteil Preußen Erwerbung indnstriereich deutsch Gebiet Königreich Sachsen -- Schlesien Brandenburg vergrößern -- Rhein -- woraus beide Provinz Rheinland Westfalen ge bilden -- ebenso wertvoll Erweiterung Küstengebiet Nenvorpommer Rügen -- so umfaßt Preußen 1815 Gebiet etwa 5100 Quadratmeile -- 1806 -- 5700 -- ungefähr 11 Mill -- fast ganz deutsch Bewohner -- allerdings bleiben östlich west lich Teil Staat außerpreußisch Gebiet -- nämlich Königreich Hannover verschieden Kleinstaat trennen -- voller" 3696_00000054,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",54,1906,"44 Mißgunst Vergrößerung Preußen -- Weise erwuchsen Staat Verwaltung Kriegsfall groß Schwierigkeit -- erhöhen -- Preußen Osten Westen eifersüchtig Nachbar stets Hut fein -- Verhältnis bringen -- Preußen Zukunft Hanptvertreter Schützer gesamt deutsch Angelegenheit -- 13. Begründung Union -- König Friedrich Wilhelm Iii -- versöhnlich Charakter Antritt Regierung bestreben zeigen -- Zwietracht einzeln evangelisch Bekenntnis beseitigen Anhänger lutherisch reformiert Bekenntnis christlich Gemeinschaft vereinigen -- Anlaß dreihundert jährig Jubelfeier Reformation -- 31. Oktober 1817 -- kommen Absicht Ausführung -- König feiern Resormatlonsfest gemeinsam lutherisch Untertan Land -- finden Land vielfach ahmung führen Vereinigung -- Union -- lutherisch reformiert Untertan „evangelisch Landeskirche"" -- anderer deutsch Staat -- Hessen -- Baden -- Nheinbayern -- Anhalt -- Union einführen -- gleichzeitig Gebrauch gleichartig Amtstracht Prediger anordnen -- 14. Begründung Zollverein -- unmöglich scheinen -- deutsch Staat politisch Einheit zusammenzuschließen -- gelingen jahrelang Bemühung Preußen -- fast sämtlich deutsch Staat -- Östreich einiger nordd -- Staat -- deutsch Zollverein wirtschaftlich einander nah bringen -- -- -- geschichtlich Entwickelung -- Preußen -- bereits 1818 Zoll schranken eigen Land -- Binnenzölle -- aufheben Handel Verkehr lästig Beschränkung -- vielfach Abgabe -- Zeitverlust -- Ware vertenernng -- Schmuggel -- beseitigen -- bringen beide Minister Motz Maaße stand -- Jahr 1828—34 fast sämtlicher deutsch Staat Handelsgebiet vereinigen -- innerer Zollschranke fallen -- Grenze Auslande -- Abgabe eingeführt erheben Verhältnis verteilen -- — Post wesen Zollverein verbessern -- Nagler -- -- Porto Brief Pakete verbilligen -- Münzwesen etwas vereinheitlichen -- b -- Bedeutung Zollverein -- Preußen übernehmen wirtschaftlich Beziehung ftihrend Stellung deutsch Staat -- Östreich bleiben grundsätzlich ausschließen -- -- Handel Verkehr frei ent wickeln -- neu Absatzgebiet erschließen -- Transport verbilligen -- besonders Massengut Eisen Kohlen -- -- Ausfuhr heben -- Dampfschiff Eisenbahn belebt zusehends Verkehr Stadt bewirkteit ungeahnt Aufschwung alt Handel städen Köln -- Nürnberg -- Frankfurt -- Magdeburg -- Bremen -- Hambtwg -- Berlin -- Breslau u. a. Bewohner einzeln Staat einanber nah führen politisch Einheit vorbereiten --" 3696_00000055,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",55,1906,45 15. Wachstum Berlin -- Friedensjahren 1815—1840 nehmen Berlin Einwohnerzahl -- äußern Ausdehnung innerer Entwickelung bedeutend Aufschwung -- zahlreich neu Straße entstehen -- schön Platz Stadt berühmt Bau meister Schinkel Prachtgeband schmücken -- ans Kreuzberg erheben 1821 Erinnerung Befreiungskrieg Schinkel ge schaffen Denkmal -- Opernplatz schmücken Standbild Scharnhorst -- Bülow Blücher -- Rauch -- -- Zierde Stadt Lustgarten Museum erbauen Platz schön Anlage versehen -- neuerrichten Bauakademie Schinkelplatz -- werdersch Kirche -- spät Palais Kaiser Wilhelm -- Sternwarte Ende Charlotten- straße tragen Verschönerung Straßenbild -- reich Zuzug fördern Bautätigkeit außerordentlich -- besonders Friedrich-Wilhelm-Stadt -- Oranienburger Vorstadt -- Fabrik -- ehemalig Köpenicker Felde -- Luisenstadt schnell emporwachsen -- Förderung Gesundheit Verschönerung Stadt Pflasterung -- Reinigung -- Besprengung ganz besonders Beleuchtung Straße Einführung Gasbeleuchtung -- 1826 -- erhöht Aufmerksam keit widmen -- Berliner Vcrkchrsverhältnis erlangen Erbauung Eisenbahn -- erster Preußen Berlin Potsdam 1838 öffnen -- völlig Umschwung bedeutend Förderung -- wohnerzahl Berlin wachsen 190 000 Jahr 1815 328 000 Jahr 1840 -- Friedrich Wilhelm Iv -- -- 1840-1861 -- -- gelangen alt Sohn Friedrich Wilhelm Iii -- Königin Luise 1840 preußisch Königsthron -- Hochgebildet -- Geist Sinn Schön Edle groß Beredsamkeit -- vermögen -- sturmbewegt Zeit hoch Ziel -- Preußen Wohl Deutschland Einigung setzen -- verwirklichen -- 1. -die Verfassungskämpfc -- preußisch Volk glauben Re- gierungsantritt Friedrich Wilhelm Iv. -- Hoffnung längst verheißen Verfassung nunmehr erfüllen -- König erklären Vorgänger -- bisherig Regiernngsweise festhalten wollen -- lehnen Einführung Verfassung zunächst -- Forderung danach immer dringend -- berufen Jahr 1847 Stand -- Vertreter Ritterschaft -- Stadt Landgemeinde -- vereinigt Landtag Berlin -- abgeordneter Steuerbewilligung -- uicht Gesetzgebung mitwirken -- Un Zufriedenheit Teil abgeordneter hiermit -- liberal Partei -- führen Auflösung Landtag -- indessen verlangen freiheitlich Verfassung -- Preßfreiheit -- Vereinsrecht Versammlung freiheit -- Öffentlichkeit Gerichtsverhandlung immer lauter erheben -- kommen Berlin erregt Volksversammlung blutig Zusamme stößen Militär -- 18. 19. März 1848 -- -- so König endlich ^ein neu Einberufung Landtag anordnen -- rach Herstellung Ruhe geben 3696_00000056,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",56,1906,46 Friedrich Wilhelm Land vorläufig Verfassung -- 31. Januar 1850 gegenwärtig Verfassung preußisch Staatsgrundgesetz verkünden -- 2. preußisch Verfassung -- -- -- Inhalt Verfassung -- Köuigswürde Mauuesstamme Haus Hohenzoller erblich -- gehen stets erstgeboren -- 18 Jahr volljährig Prinz -- Regent Verfassung Landtag beschwören beobachten -- Person König unverletzlich -- König un- verantwortlich -- Regierungshandlung -- Erlasse -- Anordnung -- tragen mitunterzeichnen Minister Verantwortung -- recht König -- König Gesetz Gemeinschaft Landtag geben -- verkünden Gesetz geben führungsverordningen -- ernennen entlassen Minister -- berufen -- schließen vertagen Landtag -- ferner Auszeichnung -- Titel Orden -- verleihen -- Strafe mildern Begnadigung erteilen -- endlich führen Oberbefehl Heer beschließen Krieg Frieden -- gesetzgebend Körperschaft -- Landtag bestehen Herrenhaus Abgeordnetenhaus -- Herrenhaus setzen zusammen volljährig königlich Prinz -- 1806 reichsunmittelbar Standesherr König ernannt Mitglied Adel -- Großindustriell -- Fabrikbesitzer -- -- Geistlichkeit -- Vertreter preußisch Universität groß Stadt -- etwa 270 Mitglied -- -- Abgeordnetenhaus Volke 5 Jahr gewählt Vertreter bilden -- unbescholten 24 Jahr alt Preuße Ur wähl wahlberechtigen -- — Rach Steuerbeitrage wählen Urwähler 3 Klasse Wahlmann offen Angabe Name -- Wahlmännner wählen ebenfalls öffentlich abgeordneter -- 433 glied -- indirekt -- öffentlich Wahl -- Dreiklaffen-Wahlsystem -- -- recht Landtag -- Erlaß neu Aufhebung alt Gesetz Erhebung Stener Zustimmung beide Haus Landtag erforderlich -- dagegen König Beschluß Land tag verwerfen -- — Sitzung beide Haus öffentlich -- glied dürfen Meinungsäußerung Abstimmung Rechenschaft ziehen -- recht Staatsbürger -- Preußen Gesetz -- Staatsbürger -- Wohnung Eigentum un- verletzlich -- Gericht eingreifen -- Staatsbürger Glauben Gewissensfreiheit -- Versammlungsrecht -- Rede Preßfreiheit -- Beleidigung ausgcnonunen -- gewährleisten -- gelten allgemein Schul Wehrpflicht -- 4» -- Verwaltung -- Verfassung zugleich Ver waltung Teil neu regeln -- Gerichtsbarkeit Stand Grund herren hören -- Gerichtsverfahren öffentlich -- Schöffe Schwurgericht Volksvertreter hinzuziehen -- Land 3696_00000057,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",57,1906,47 gemeinden erhalten Selbstverwaltung -- letzter Nest Frondienst Zehnter verschwinden -- Standesunterschicde agehieben -- -- -- Bedeutung Verfassung -- Volk Anteil Regierung Staat -- Willkürherrschaft vorbeugen -- Recht Gesetz behandeln -- Gesetz Gemeinschaft abgeordneter Volk geben -- Verwendung Einnahme Zustimmung abgeordneter Volk abhängig kontrollieren -- so gedeihlich sammenwirk König Volk ruhig Weiterentwickelung Staatsleben begründen -- 3. Eiuheitsbestrebilng Deutschland -- s. S. 100 -- -- zeitig Forderung verfassungsmäßig Regierung einzeln deutsch Staat -- erwachen Gedanke Wiederherstellung einiger deutsch Reich recht lebhaft -- Frankfurt a. M. treten Mai 1848 600 abgeordneter aller deutsch Staat -- Arndt -- Jakob Grimm -- Uhland -- deutsch National versammlung zusammen -- wählen Neichsverweser Erzherzog Johann Östreich -- bilden Neichsministerium -- beriet Gesetz ganz Deutsch land tragen Friedrich Wilhelm Iv -- Preußen Kaiser deutsche -- König lehnen -- Volke -- Zustinimung deutsch Fürst anbieten -- Mißmut Ausgang verlassen abgeordneter Frankfurt -- Rest Nationalversammlung -- Rumpfparlament -- badisch Ausstand Stuttgart auslösen -- so Einigung Deutsch land Ferne rücken -- Versuch Friedrich Wilhelm Iv. -- deutsch Einheit herbei zuführen -- schlagen fehl -- schließen Könige Hannover Sachsen sogenannter Dreikönigsbund -- fast deutsch Staat beitraten -- Erfurt berufen Reichsparlament beraten 1850 Verfassung errichtend Reich -- Östreich erheben Einspruch stellen deutsch Bund her -- Übereinkunft Olmütz -- -- 4. Aufschwung Gewerbe Handel -- Friedrich Wilhelm Iii -- begonnen Ban Eisenbahn Friedrich Wilhelm I V. eifrig fördern -- Berlin Anhalter -- 1841 -- -- Nieder- fchlesisch-märkisch -- 1842 -- -- Stettiner -- 1843 -- Hamburger Bahn -- 1846 -- bauen -- Provinz bald Bahn groß Stadt folgen -- wodurch Gewerbtätigkeit besonders Gebiet Maschinenbau außerordentlich anregen -- Borsig -- -- ver schieden Ort nehmen Fabriktätigkeit bedeutend schwung -- so Essen -- Krupp -- -- Solingen -- Stahlwaren -- -- Elberfeld-Barmen -- Weberei -- -- Anlage Chaussee sorgen Erleichterung Verkehr -- Telegraphie finden immer Verbreitung -- Schiff verkehr heben vermehrt Verwendung Dampfkraft beträchtlich -- Danzig -- Stettin Stralsund entstehen Hafenanlage Handel fahrzengen -- Handelsflotte Küstenort nötig Schutz 3696_00000058,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",58,1906,48 gewähren -- Bau Kriegshasen Jadebusen -- Wilhelmshave -- beginnen Anzahl Kriegsschiff ankaufen bauen -- Admiral Kriegsflotte ernennen König Prinz Adalbert -- Vetter -- Adalbertstraße -- -- Förderung Gewerbe dienen Anregung König -- 1844 -- Berlin veranstalten deutsch Gewerbeausstellnng -- aller Gebiet erfreulich Bild deutsch Arbeit Tüchtigkeit bieten besonders Entwickelung Berlin Fabrikstadt erkennen lassen -- Borsig -- Egell -- Schlvartzkopff -- Wöhlert -- Freund -- -- 5. Förderung Kunst Wissenschaft -- Kunst bringen König besonderer Interesse -- begründen Malerschulcn Berlin Düsseldorf berufen bedeutend Künstler Land -- Maler -- Cornelius Kaulbach -- -- Maler Adolf Menzel -- Baumeister Stiller -- Erbauer neu Museum -- -- Bildhauer Ranch -- Schöpfer Denkmal Friedrich d -- Gr -- Zahlreicher anderer Kunstwerk -- -- Garte direktor Lenne -- reg Beteiligung König kunstvoll liegen Tiergart schaffen -- erfreuen besonderer Gunst Friedrich Wilhelm -- besonderer Anregung Gewährung reich Mittel König prachtvoll Ban Kölner Dom Ende führen -- Hohenzollernbnrg wiederherstellen Marienbnrg -- Hochmeisterschloß deutsch Ritterorden -- erneuern -- Künstler -- so erfreuen Mann Wissenschaft Wohlwollen König -- so Bruder Jakob Wilhelm Grimm -- Astronom Encke -- Enckeplatz -- Sternwarte -- -- ferner Helmholtz -- Erfinder Augenspiegel -- Gracfe -- weltberühmt Augenarzt -- Denkmal Straße -- -- Mommsen -- Altertum Geschichtsforsch -- Ranke -- Alexander v -- Humboldt -- Denkmal -- -- 6. letzter Lebensjahr König -- Jahr 1857 erkrankt Friedrich Wilhelm Iv -- ernstlich Gehirnleide -- so 1858 Prinz Wilhelm -- alt Bruder König -- Regent Regierung Land Tod Friedrich Wilhelm Iv -- führen -- 2. Januar 1861 -- -- Napoleon Iii -- -- 1852-1870 -- -- Napoleon Iii -- -- Kaiser Franzose -- gehören Mann -- Gestaltung neu preußisch deutsch Verhältnis stimmend Einfluß ausüben -- Sohn ehemalig König Ludwig Bonaparte Holland -- 1808 -- gebären -- verleben Ent Thronung Oheim -- Napoleon I. -- 1815 -- -- Jugendzeit Schweiz Augsburg -- Gymnasium besuchen -- spät treten schweizerisch Kriegsdienst mehrere mißglückt Ver suchen -- napoleonisch Kaisertum Frankreich aufrichten -- Februarrevolution 1848 Präsident französisch Republik ge wählen -- kühn Staatsstreich lassen Nacht 2. Dezember 1851 Führer republikanisch Partei gefangsetzen werfen Aufstand Waffengewalt nieder -- hierauf Präsident 10 Jahr kurz Zeit allgeniein Volksabstimmung Napoleon Iii -- Kaiser Franzose wählen -- Jahr 3696_00000059,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",59,1906,49 1854—56 beteiligen Napoleon England -- Östreich Sardinie Schutz Türkei Rußland -- Vergrößerung Besitz schwarz Meer Donau ausgehen -- Krimkriege -- -- Rühm lich Auszeichnung französisch englisch Truppe Einnahme Sewastopol -- -- Krieg Frankreich Sardinie Östreich -- 1859 -- Napoleon glücklich -- Schlacht Magenta Solferino -- -- so Gunst französisch Volk immer steigen -- reichen 1866 -- Einmischung deutsch Angelegenheit Vorteil Frankreich erlangen -- ebensowenig glücken Jahr Erwerbung Großherzogtum Luxemburg Einspruch Preußen -- Mißerfolge Auslande kommen Unzufriedenheit innere -- so Napoleon drängen Umgebung nachgeben -- erfolgreich Krieg Preußen -- Plan wiederholen hinderlich -- Gunst französisch Volk erwerben -- -- -- deutsch-französisch Krieg S. 54 -- -- unglücklich Beginn Fortgang Krieg führen Napoleon Gefangennahme -- Sedan -- 2. Sept -- 1870 -- Sturz herbei -- wodurch beabsichtigt Ver hinderung Einigung Deutschland gerade Vollendung eutgegen führen -- Entlassung Gefangenschaft -- Schloß Wilhelmshöhe Kassel -- leben Napoleon Tod -- 9. Jan -- 1873 -- England -- Gemahlin -- ehemalig Kaiserin Eugenie -- weilen -- Einheitsbestrebung Italien -- 1. geschichtlich Beziehung Deutschland Italien -- bloß Mittelalter Geschick Deutschland Italien Jahr hundern hindurch miteiuauder verknüpfen -- sondern neu Zeit führen Gang geschichtlich Ereignis wiederholt gemeinsam vorgehen Preußen Deutschland Italien -- Ereignis -- Einigung Deutschland herbeiführt -- tragen wesentlich Einigung Italien -- 2. italienisch Kleinstaaterei 18. 19. Jahrhundert -- Italien 18. 19. Jahrhundert -- Deutschland -- Zahl klein Staat zersplittern -- schwer Selbständigkeit behaupten häufig Streitigkeit Nacharstaat -- Frankreich Östreich -- Mitleidenschaft ziehen -- Bestimmung Wiener Kongreß -- 1815 -- ändern wenig daran -- Versuch einzeln Partei hervorragend Mann -- Einigung Italien herbeiführen -- streng unterdrücken -- 3. Einigungsversuch König Sardinie -- italienisch Staat nehmen Königreich Sardinie bald führend Stellung -- Revolutionsbcwegung Jahr 1848 führen Italien einiger Staat Gewährung Verfassung -- anderer Vertreibung Fürst -- König Karl Albert Sardinie Vorkämpfer italienisch Unabhängigkeit erklären 1848 Östreich Krieg -- uach Bestimmung Wiener Kongreß Erhaltung Zustand Nealicnluch -- 4 3696_00000060,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",60,1906,Italien überwachen -- besiegen früh Zustand wiederherstellen -- Nom -- Papst stehen vertreiben -- stellen französisch Truppe Ordnung her führen -- 1850 -- Papst zurück -- Teilnahme Sardinien Krimkrieg erhalten Napoleon Iii -- Unterstützung Fall Krieg Östreich zusagen -- Jahr 1859 kommen Krieg Ausbruch -- günstig Erfolg Sardinien Krieg führen Vertreibung Großherzog Toskana Herzöge Parma Modena Loslösung Teil Kirchenstaat Anschluß Gebiet Sardinie -- 4. Fortschritt Einigung Unteritalien -- anderer Teil Land kommen Wunsch einiger Italien druck -- Sizilie Neapel Freischarensührer Garibaldi Freude begrüßen Land -- 1861 -- Sardinie Besitz ge nommen -- groß Teil Italien Zepter Viktor Emannel Ii -- vereinigen -- nehmen Titel „König Italien -- -- Venetieu -- Hauptstadt Venedig -- groß Teil Kirchenstaat Rom bleiben dazwischentreten Ostreich Frankreich erhalten -- zunächst Florenz Residenzstadt König erwählen -- Ereignis 1866 erhalten Italien Bundesgenosse Preußen Wiener Frieden Venetien zuteilen -- Jahr 1870 bringen Italien Vollendung Einheitsbestrebung -- Niederlage französisch Heer Sedan Sturz französisch Kaisertum überschreiten italienisch Truppe Grenze Kirchenstaat besetzt Rom -- worauf Viktor Emanuel Kirchenstaat Grund fast allgemein Volkswunsch Königreich Italien vereinigen -- Alsdann halten Rom -- neu Haupt Residenzstadt geeint Königreich Italien -- Einzug -- Wilhelm Große -- 1861—1888 -- -- 1. Prinz Preußen -- zweiter Sohn Friedrich Wilhelm Iii -- Königin Luise Prinz Wilhelm -- 22. März -- 1797 gebären -- Jugendzeit fallen unglücklich Krieg 1806—07 -- Worte Mutter Unglückstag -- „werdet Mann geizen Ruhm groß Feldherr Held -- -- Prinz nie vergessen -- jung Offizier nehmen 1814 Feldzuge Frankreich teil wiederholen Gelegenheit -- Probe Mut Unerschrockenheit geben -- — 1829 vermählen Prinz Wilhelm Prinzessin Augusta -- Tochter Großherzog Sachsen-Weimar -- groß Verehrerin Goethes -- Eheglück zwei Kind -- Prinz Friedrich Wilhelm -- spät Kaiser Friedrich Iii -- -- Prinzessin Luise -- jetzig Großherzogin Baden -- erhöhen -- Jahr 1848 ziehen Prinz entschieden festhalten bisherig Regierungsform Unwille Volk -- so geraten erachten -- einiger Zeit Ausland senden -- Rückkehr treten ebenso 3696_00000061,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",61,1906,"51 entscheiden Aussöhnung König Volk -- folgend Jahr werfen Bundesfeldherr Aufstand Baden nieder leben alsdann lang Zeit Gouverneur -- Militärstatthalter -- Rheinland Westfalen Koblenz -- 2. Prinz Wilhelm Prinzregent -- schwer Erkrankung Friedrich Wilhelm Iv -- übernehmen Prinz Wilhelm 1858 Negierung Land -- Unabhängigkeit Sicherheit Land groß Heeresmacht notwendig halten -- so streben danach -- Heer Verhältnis bedeutend gewachsen Bevölkerung beträchtlich ver niehren -- wobei treu Ratgeber -- Kriegsminister Roon -- stützen -- anderer Mitarbeiter Verbesserung Heereseinrichtung General Moltke -- Prinzregent Chef -- Leiter -- groß Generalstab Armee ernennen -- Moltke entwerfen Meister schaft Kriegsplan -- halten tüchtig Ausbildung Offizier Kriegswissenschaft dringen Roon gut Bewaffnung Heer -- Einführung Zündnadelgewehr Kanone ladnng -- -- 3. Wilhelm I. -- König Preußen -- Friedrich Wilhelm Iv -- 2. Januar 1861 sterben -- bestieg Bruder Wilhelm König preußisch Thron setzen Gemahlin 18. Januar 1861 Königsberg Königskrone -- hierbei versprechen -- Wohle Volk Gemeinschaft Volke Verfassung regieren -- -- -- Jahr Konflikt -- nächster Nensordernng Heer bringen König ernsten Zwist Landtage -- For deringen bewilligen wollen -- Auflösung Neuwahl Landtag führen kein Verständigung -- berufen König preußisch Gesandt Paris -- Otto Bismarck -- Ministerpräsident -- schwer Kampf -- Wille Landtag -- Heeresverbesserung durchführen -- b -- Krieg Dänemark 1864. Veranlassung -- Jahr hundern stehen Herzogtümer Schleswig Holstein dänisch Herrschaft -- dänisch König verpflichten -- Land nie trennen niemals Dänemark vereinigen -- holen dänisch König Versuch -- Schleswig Holstein eigen Verwaltung entziehn Herzogtümer völlig Dänemark Besitz nehmen -- besonders Wiener Kongreß fordern Partei Kopenhagen -- sogenannter „Eiderdänen"" -- schleswig Eider Dänemark vereinigen -- Forderung vertreten dänisch König Friedrich Vii -- offen -- erheben 1848 Schleswig-Holsteiner -- Hilfe preußisch anderer deutsch Truppe General Wrangel versuchen -- Selbständigkeit behaupten -- Einspruch Rußland England deutsch Bund verlassen -- Schleswig-Holstein Ver sprechen -- „die Recht Herzogtümer Wahren"" -- Dänemark vereinigen -- Eidcrdäncn streben immer entschieden völlig Einverleibung 4*" 3696_00000062,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",62,1906,52 Schleswig dringen König Christian Ix. -- Einverleibung -- 1863 -- aussprechcn -- darüber geben gewaltig Aufregung Deutsch land kund -- deutsch Bunde Besetzung beide Herzog tüm fordern -- Östreich Preußen Name deutsch Bund Aufhebung Einverleibung Schleswig fordern -- Dänemark ablehnen -- veranlaßen Ausbruch dänisch Krieg 1864. Verlauf Krieg -- östreichisch -- preußisch Heer Feldmarschall Wrangel -- Prinz Friedrich Karl östreichisch General Gablenz besiegen Däne mehrere Gefecht stürmen 18. April schwer Opfer Düppel Schanzen -- Frieden Wien kommen Herzogtümer Schleswig-Holstein Lauenburg Östreich Preußen -- anfänglich Herzog tüm gemeinsam verwalten -- spät Verwaltung Holstein Östreich -- Schleswig Preußen übertragen -- Lauenburg kommen Zahlung 2l/2 Mill -- Taler preußisch Besitz -- — Otto Bismarck König Grafenstand erheben -- -- -- Ausbruch ernst Verwickelung Östreich Preußen -- Krieg Östreich -- Verwaltung zukünftig Gestaltung beide Herzogtümer führen bald Zwistigkeit Ostreich Preußen -- Östreich verlangen -- Erbprinz Friedrich Augustenburg -- Vater Kaiserin -- Herzog Schleswig Holstein unabhängig deutsch Bundesfürst anerkennen -- dagegen beansprucht Preußen Mühewaltung Oberbefehl Heer Flotte neu Staat -- ferner Verwaltung Post Telegraphenwesen Besitz Rendsburg Kieler Hafen -- Seite Preußen stellen klein norddeutsch Staat Italien -- Östreich süddeutsch Staat -- ferner Hessen -- Hannover Sachsen verbinden -- außerdem drängen verlangen Änderung deutsch Bund kriegerisch Entscheidung -- so 1866 Krieg Östreich unvermeidlich -- Preußen stellen Östreich drei Armee -- Prinz Friedrich Karl -- Lausitz -- -- Kronprinz Friedrich Wilhelm -- Mittelschlesien -- General Herwarth Bittenseld -- Elbarmee -- Böhmen eindringen -- Mainarmee endlich uord süddeutsch Staat stehen Vogel Falckenstein Manteuffel -- befehl übernehmen König Wilhelm -- Chef groß Generalstab Moltke ernennen -- östreichisch Nordarmee stehen Oberbefehl General Benedek -- mehrere heiß Gefecht Trautenau -- Nachod -- Skalitz -- Gitschin kommen c 3. Juli 1866 Vereinigung drei preußisch Armee Entscheidungsschlacht Königgrätz -- gun Preußen ausfallen -- Begegnung König Wilhelm Kron prinzen Schlachtfclde -- -- westlich Kriegsschauplatz liefern hannöverschcr Truppe preußisch Langensalza heiß Treffen -- süddeutsch Truppe mehrere Gefecht -- Kissingcn -- 3696_00000063,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",63,1906,53 Aschaffenburg -- Maiuarmee Vogel Falckenstein besiegen -- Kriegsschauplatz Italien Östreicher glück lich -- errangen Sieg Custozza Seesieg Lissa -- adriatisch Meer -- -- Frieden Prag geben Kaiser Östreich Zustimmung Auflösung deutsch Bund Neugestaltung Deutschland Östreich -- ferner treten Östreich Recht Schleswig Holstein Preußen zahlen 20 Mill -- tal Kriegskosten -- Italien erhalten Venetien kommen so Einigung bedeutend Schritt nah -- Schleswig-Holstein -- Hannover -- Kurhesse -- Nassau frei Stadt Frankfurt a. M. Preußen einverleiben daraus drei neu vinzen bilden -- glücklich Ausgang Krieg führen Söhnung Regierung Volksvertretung herbei -- d -- Gründung norddeutsch Bund -- Folge deutsch-östreichisch Krieg schließen Preußen norddeutsch Staat zunächst Bündnisvertrag -- Gründung norddeutsch Bund führen -- 22 Vnndesmitglied -- Östreich bleiben ausschließen -- -- sammentreten norddeutsch Reichstag -- abgeordneter aller norddeutsch Staat zusammensetzen -- Verfassung Bund vereinbaren -- Grund derselbe führen König Preußen Vorsitz Bund -- Bund aller Angelegenheit anderer Staat vertreten ernennen gesandte -- ferner ermächtigen -- Name Bund Krieg erklären Frieden schließen -- ebenso Vertrag Bündnis vereinbaren -- Gesetzgebung Bund Bundesrat -- Vertreter norddeutsch Re gierung bilden -- zusammen 43 Stimme -- Reichstag ausüben -- zugleich gesamt Bund Militärwesen -- Zoll -- Post Telegraphenwesen einheitlich regeln -- Bund kanzler -- Vorsitz Bundesrate führen König beratend Seite stehen -- Graf Bismarck ernennen -- süddeutsch Staat Schutz Trutzbündnis schließen -- wonach Fall Krieg gesamt Streitkraft Oberbefehl König -- Preußen stellen -- so Ausschluß Östreich Zwiespalt Bundesleitung stet Eifersüchtelei beide Großmächt beseitigen Bündnis süddeutsch Staat vollständig Einigung Deutschland Ziel naheführen -- e -- Fremd Einmischung deutsch Angelegenheit -- vergebens Napoleon Iii -- versuchen -- Friedensverhandlung 1866 Ge Bietsabtretung Frankreich erlangen -- mißgünstig Preußen Wachs- tum -- versuchen 1867 Erwerbung Großherzogtnm Luxem burg Frankreich Grenze erweitern -- Preußen widersetzen entscheiden -- damals halten Ausbruch Krieg Frankreich Deutschland unvermeidlich -- Mißerfolge außen steigern Unzufriedenheit französisch Volk Regierung Napoleon -- so drängen Umgebung -- Kaiserin Eugenie -- Marschall Leboeuf u. a. -- nachgeben -- glücklich Krieg 3696_00000064,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",64,1906,"54 Herrschaft befestigen Frankreich gebietend Stellung Europa neu sichern -- Vorwand bieten Übertragung spanisch Königskrone Erbprinz Hohenzoller -- wodurch Frankreich Sicherheit gefährden glauben -- französisch Bot schaft Benedctti König Wilhelm Em gestellt verlangen -- „d Prinz Hohenzoller Annahme spanisch Krone verbieten \,"" weisen König bestimmen zurück -- Prinz freiwillig Krone verzichten -- erheben französisch Regierung Forderung -- König Zukunft Prinz Zustimmung Annahme spanisch Krone versagen -- brechen König Verhand lung kurz -- glauben französisch Minister äußer -- Herzog Gramont -- Beleidigung Frankreich betrachten -- allgemein Entrüstnngsstnrm brechen Paris -- erfolgen 19. Juli 1870 Kriegserklärung Frankreich -- worauf deutsch Staat einmütig Waffe greifen -- Einmütigkeit rufen groß Ent Täuschung Frankreich hervor -- 1 -- Ausbruch Verlauf Krieg Frankreich -- Oberbefehl König Wilhelm Plane Moltk bewegen drei deutsch Armee Rhein -- erster Armee Koblenz General Steinmetz -- zweiter Mainz Prinz Friedrich Karl -- dritter Armee -- hauptsächlich Süddeutschen bestehend -- Kronprinz Friedrich Wilhelm Mannheim -- folgen rasch Sieg Weißen burg -- 4. August -- Mac Mahon -- Wörth -- 6. August -- Spicher -- schwer Kampf entwickeln stark Festung Metz -- besonders 16. August Vionville -- Mars la Tour -- 18. August Gravelotte -- -- Privat -- worauf Einschließung Metz Straßburg finden -- Ende August Ansang September fallen Entscheidnngskampf Sedan -- 2. September erfolgen Gefangennahme ganz französisch Armee -- 85 000 Mann 39 General Kaiser Napoleon -- -- französisch Senat Throne verlustig erklären -- König Wilhelm weisen Schloß Wilhelmshöhe Kassel Aufenthalt -- Frankreich Republik erklären -- deutsch Heere ziehen Paris -- -- 19. Sept -- -- einschlössen -- Ende September erfolgen Übergabe Straßburg -- Ende Oktober Metz -- Bazaine 170 000 Mann 6000 offizier -- -- wiederholt Ausfall Paris mißglücken -- Entsatz Festung herbeieilend Armee int Norden Paris Amien -- Südwesten Le Maus -- Süden Orlean Südosten Belfort -- Werder Bonrbaki -- besiegen -- Aussicht Befreiung Paris Ende Januar schließlich deni Sieger ergeben -- 1. März 1871 halten 30 000 Mann deutsch Truppe Einzug stolz Hauptstadt -- g -- Ergebnis Krieg -- Grund Friedensschluß Frankfurt a. M. -- 10. Mai 1871 -- Frankreich Deutschland Elsaß Deutsch-Lothring Metz abtreten verpflichten -- 5 Milliarde Frank Kriegskosten zahlen -- Deutschland Westgrenze erhalten mehrere" 3696_00000065,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",65,1906,55 stark Festung -- Metz -- Straßbnrg -- groß Sicherheit -- Frankreich herrschend Stellung Staat Europa Deutschland verlieren -- schön Frucht gewaltig gemeinsam Ringen aller deutsch Stamm Wiederanfrichtung deutsch Reich Versailles 18. Januar 1871 betrachten -- — Gründung norddeutsch Bund Einmütigkeit -- deutsch Fürst Stamm Frankreich Waffe greifen -- ferner herrlich Erfolg Waffenbrüderschaft lassen nämlich verlangen Wiederherstellung deutsch Reich Kaiser sowohl Reihe Fürst Volk immer -- regingen Kronprinz Friedrich Wilhelm -- spät Kaiser Friedrichs Iii -- -- Bemühung Fürst Bismarck führen endlich Vereinigung Nord Süddeutschland Bundesstaate -- deutsch Reiche -- Fürst norddeutsch Reichstag tragen Ende Jahr 1870 König Wilhelm I. Preußen Kaiserkrone -- Annahme bereit erklären -- 18. Januar 1871 alsdann Errichtung neu deutsch Reich feierlich proklamieren -- ausrufen -- so sehnen deutsch Volk sechzigjährig mühung endlich verwirklichen -- -- bildlich Darstellung Siegessäule -- -- 4. Wilhelm Große -- deutsch Kaiser -- 1871—1888 -- -- -- -- deutsch Reich Verfassung -- neu deutsch Reich bilden Bundesstaat 26 Staat -- s. S. 79/80 -- -- Kaiser Bund oberhaupt unterstellen -- innerer Regierung Staat -- Einteilung Verwaltung Land -- gelten Gesetz Einzelstaat -- Landesgesetz dürfen Reichsgesetzgebnng widersprechen -- Staatsbürger Bundesstaat anderer Bundesstaat fest Wohnsitz -- Gewerbebetrieb -- öffentlich Ämt aller anderer rechte einheimisch zulassen -- — Reichsversassung Reichsgrnndgesetz 16. April 1871 verkünden -- deutsch Kaiser Regierungsantritt beschwören -- Kaiser Reichsoberhaupt -- deutsch Kaiser jedesmalig König Preußen -- Königshause Hohenzoller erblich -- führen Oberbefehl Heer Flotte vertreten Reich außen ernannt Botschafter gesandte -- Kaiser schließen Bündnis Vertrag fremd Staat entscheiden Zustimmung Bundesrat Krieg Frieden -- ernennen entlassen Reichsbeamter -- berufen -- eröffnen -- vertagen schließen Reich Tag -- ferner bestätigen verkündigen Reichsgesetz -- Reichs- kanzler mitunterzeichnen -- letzterer tragen Verantwortung derselbe -- Kaiser unverletzlich -- d -- -- -- Beschimpfung Vergehen Majestätsbeleidigung bezw. Majestätsverbrechen bestrafen -- Reichshanptstadt Berlin -- Bundesrat Reichstag versammeln -- Bundesrat bestehen 58 Vertreter deutsch Staat -- Regierung ernennen -- Größe Staat 3696_00000066,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",66,1906,"56 Anzahl Stimme zuteilen -- Preußen z -- B. 17 -- Bayern 6\, Sachsen Württemberg 4 Kleinstaat 1 Stimme -- recht Bundesrat -- Bundesrat legen Reichstage -- Gesetzentwurf entscheiden Annahme Ablehnung Neich tagsbeschluß -- entscheiden ferner Auflösung Reichstag Zustimmung Kaiser Streitigkeit Bundesstaat -- Reichstag bestehen 397 abgeordneter -- deutsch Volke fünf Jahr wählen -- 25 Jahr alt deutsche -- ge wissen Ausnahme -- dürfen wählen -- Wahl geheim -- direkt all gemein -- klassenweise -- -- recht Reichstag -- Reichstag beraten Bundesrate vorgelegt Gesetzentwurf -- nehmen -- ändern lehnen -- Antrag Gesetzesvorlage einbringen -- — Reichstag jährlich Einnahme Ausgabe Reich Einführung Steuer Zoll Zustimmung erteilen -- Staatshaushalt -- -- Bittschrift Volke -- Petition -- Reichstag annehmen -- Ter oberer Reichsbeamter Reichskanzler -- erster Fürst Bismarck -- -- führen Vorsitz Bundesrate tragen Verantwortung Anordnung Verfügung Kaiser -- Name Reich erlassen -- oberer Reichsbehörde Zuständigkeit -- Geschäftskreis -- -- Reichskanzler 7 Reichsümt Staatssekretär stellen -- ] -- auswärtig Amt Beziehung fremd Staat regeln -- Leben Eigentum deutsch Reichsangehörige Auslande schützen -- -- Botschafter -- gesandter -- Konsulate -- Kolonie -- Schutz Handel Auslande Schiffahrt See -- -- 2. Reich -- amt innere ordnen Verwaltung Handel Gewerbe -- Schiffahrt Polizei -- überwachen Presse Vereinswesen -- Maß Gewicht Reiche -- 3. Reichsjustizamt Rechtsprechung überwachen gerichtlich Verfahren ordnen -- s. S. 71 -- -- Reich gerechen Leipzig -- 4. Reichsschatzamt unterstehen Verwaltung Reichseinnahme -Ausgabe -- Zoll -- Reichssteuer -- Papiergeld -- 5. Reich eisenbahnamt Oberaufsicht deutsch Eisenbahn -- besonders Reichsland -- jedoch Bayern schränkt Maß -- 6. Reichspostamt überwachen Post Telegraphenwesen -- ausnehmen Bayern -- 7. Reichsmarine amt verwalten Marinewesen -- ferner Werft Danzig -- Kiel Wilhelm haven -- Reichskanzler Reichsbehörde Reichsbauk Reichsschuldenkommission unterstellen -- b -- aufblühen Gewerbe Handel -- günstig Verlauf kriegerisch Ereignis regen Unternehmungslust Gewerbe Handel lebhaft -- Anlage neu Eisenbahn Bau Dampf Segelschiff steigern zusehends -- Bedarf Rohstoff -- besonders Eisen Kohlen -- steigen gewaltig -- Verwendung Maschine" 3696_00000067,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",67,1906,"57 immer mannigfaltig -- Erzeugung Bedarfsartikel aller Art wachsen ungeheuer -- Einrichtung Fabrik nehmen erheblich -- Krupp -- Borsig -- Gruson -- Loewe -- -- außerordentlich Umschwung Gewerbe Verkehr bringen immer Verwendung kommend Elekrizität -- Maschinenbetrieb -- Beleuchtung -- Verkehr -- -- Vermehrung Kriegsflotte Ban Kaiser-Wilhelm-Kanal bringen Tausend Arbeiter lohnend Verdienst fördern Handel Verkehr -- 100000 Handelsschiff laufen jährlich deutsch Hafen -- günstig Arbeitsgelegenheit groß Verdienst verursachten schnell wachsen groß Stadt Jndustrieort -- wodurch Bautätigkeit gewaltig Umfang annehmen -- Einwohnerzahl Berlin steigen 775000 Jahr 1870 V/2 Million Jahr 1890 Deutsch land 40 Million 50 Million -- -- -- wirtschaftlich Gesetzgebung -- lange Handel Verkehr Verschiedenheit Münze -- Maß Gewicht deutsch Staat recht unangenehm fühlbar -- Norddeutschland rechnen zahlen Taler -- silbergrosche pfennige -- Süd deutschland Gulden Kreuzern -- groß Verschiedenheit Maß Gewicht -- Zoll -- Fuß -- Elle -- Rute -- Klafter -- Lot -- Pfund -- Zentner -- -- Einigung Deutschland schaffen Bezug Münze -- Maß Gewicht Einheit -- Markwührung -- Metermaß -- Dezimalsystem -- -- d -- sozial Gesetzgebung -- -- Arbeitersürsorge -- -- 1. Veranlassung -- Aufschwung mannigfaltig Gewerbe nehmen Arbeiter bevölkerung gewaltig -- wachsend Verwendung Maschine mehren Unglücksfall Gewerbebetrieb -- Gesundheit Arbeiter leiden selten mangelhaft Einrichtung Arbeit stätten gesnndheitschädigend Beruf -- endlich rufen Arbeitslosig keit gering Verdienst Alter häufig Unzufriedenheit Kreis Arbeiter hervor steigeren verlangen Fürsorge erkrankt notleidend Arbeiter Familie -- 2. Ankündigung Arbeiterfürsorge -- Mißstand beseitigen -- verkünden Jahr 1881 Fürst Bismarck kaiserlich Botschaft Reichstage Absicht Kaiser Wilhelm -- Lage arbeitend Bevölkerung verbessern -- Fürst Bismarck richten Reichstag Wort -- „geben Arbeiter -- solange gesund -- Arbeit -- krank -- Pflege -- alt -- Versorgung !"" bald legen Entwurf Gesetz -- Versicherung Arbeiter Krankheit -- triebsunfall -- Alter Invalidität betreffen -- hierdurch sozial Gesetzgebung einleiten -- 3. Kurzer Inhalt Fürsorgegesetz -- zuerst erscheinen Kranke versicherungsgesetz -- 1883 -- 1892 abändern -- -- Gesetz erhalten erkrankt Arbeiter frei ärztlich Behandlung -- notwendig Heilmittel gewiß Summe Krankengeld 13 Woche -- -- Näheres -- -- rechenheft -- -- -- Unfallversicherungsgesetz -- 1884 -- 1900 -- solcher Arbeiter sorgen -- Beruf verunglücken -- Unfall" 3696_00000068,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",68,1906,58 Versicherung tragen Kosten Heilverfahren 14. Woche -- 13 Woche Krankenversicherung -- zahlen Verunglückt bezw. angehörige Rente -- Geldbetrag -- -- Grund Invaliditätsversicherung erhalten Arbeiter -- Schuld erwerbsunfähig -- angemessen Rente -- wenigstens 200 Wochenbeitrag leisten -- Altersrent erhalten versicherter Vollendung 70 -- Lebensjahr -- mindestens 1200 Woche beitrag leisten -- 4. Segen Fürsorgegesetz -- Gesetz tragen wesentlich Ruhigung Arbeiter angehörige -- viel Kummer Sorge -- Entbehrung Not lindern -- Jahr 1900 bereits 40 Mill -- Arbeiter versichern -- 200 Mill -- Mark stützungsgeld zahlen -- e -- Erwerbung Kolonie -- groß Kurfürst Begründung Kolonie Afrika Sklavenküste Versuch Tauschhandel Negerstämme einführen -- Friedrich Wilhelm I. verkaufen Kolonie Sparsamkeitsrücksicht Holländer -- seitdem ruhen 200 Jahr kolonial Unternehmen Deutschland -- 19. Jahrhundert gründet deutsch Kauf leute verschieden Stelle West Südwestküste Afrika Handel niederlassung -- teils Erzeugnis Heimat neu Absatzgebiet verschaffen -- teils fremd Rohstoff Vermittelung Engländer Holländer Mutterland einführen -- deutsch Kaufleute Feindseligkeit fremd Händler Gewalttat eingeborener viel leiden -- so -- 1884 -- Behörde deutsch Reich Schutz Hilfe wenden -- deutsch Reichskanzler -- Fürst Bismarck -- treten warm Gewährung erbeten Hilfe -- mehrere deutsch Kriegsschiff stellen Westküste Afrika Ruhe her -- hissen einiger Ort deutsch Flagge nehmen mehrere Landesteil Reich Besitz -- so zunächst Togo -- Kamerun deutsch Südwestasrika -- kurz Zeit Deutsch-Ostafrika -- 1885 Südsee Kaiser-Wilhelmsland -- Bismarck-Archipel Salomoninsel -- spät Marschallinsel Samoa-Inseln erwerben -- hierdurch gewinnen deutsch Handel bedeutend Absatzgebiet Ansiedlnng teilweise ertrag reich Länderstrec -- gegenwärtig umfassen deutsch Kolonialbesitz Gebiet -- etwa 5 nial so groß deutsch Reich ungefähr 131/2 Mill -- Einwohner zählen -- -- Beschreibung wirtschaftlich Bedeutung -- -- Erdkunde -- -- f -- Kaiser Wilhelm Sorge Volksbildung -- Hebung Volk Bildung -- besonders Westprenßen -- Posen Oberschlesien -- zahl reich Volksschule errichten groß Anzahl Lehrer anstellen -- Verein deutsch Kolonist Verbreitung Deutschtum überwiegend polnisch Bezirk fördern -- Ausbildung nötig Lehrer Lehrerseminar beträchtlich vermehrt neu Bestim mungen gut Einrichtung Volksschule Vorbereitung 3696_00000069,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",69,1906,"59 Anstalten Lehrer erlassen -- gewerblich Berufsart Realschule Oberrealschule -- Gewerbe Baugewerkschule -- ferner technisch Hochschule begründen Landwirt Landwirtschast schulen Leben rufen -- Weiterbildung Volksschule entlassen Schüler sorgen Fortbildungsschule -- wachsen Staat -- Gemeinde verein Volksbibliotheke einrichten -- hauswirtschaftlich Ausbildung Mädchen suchen Handarbeit -- Koch Haushaltungsschule fördern -- — Kunst Wissenschaft erfreuen Gunst Kaiser -- Malerei treten Bleibtreu -- Camphausen -- Menzel -- Werner -- Bildhauerei Schaper Reinhold Begas -- Wissenschaft Virchow Helmholtz besonders hervor -- so erblühen aller Gebiet neu Leben Streben -- 5. Kaiser Persönlichkeit -- siegreich Krieg gehen Kaiser Sorge dahin -- Deutschland außen mächtig stark innen zufrieden glücklich -- Zweck widmen Herrscher fast Zeit hoch Greisenalter -- -- „ich kein Zeit -- müde sein"" -- -- genau Zeiteinteilung einfach -- Prunke abgeneigt Lebensweise ermöglichen Erledigung vieler Regierung gcschäft -- groß -- Truppenbesichtigung hoch Nationalfest erscheinen glänzend Gefolge begleiten -- Einfachheit Pflichttreue treten besonders mild -- freundlich Wesen hervor gewinnen Herz Untertan -- stundenlang harren Tausend köpfig Menge geduldig Kaiser Palais Linde -- freundlich Antlitz anr Eckfenster Arbeitszimmer erblicken gewohnt Spazierfahrt jubelnd begrüßen -- — innig Familienleben Kreis Kind Enkel beglücken -- klein Abendgesellschaft pflegen gern Gelehrt Künstler sehen -- neu Errungenschaft Fortschritt leutselig Weise unterhalten -- — manch schwer Leid mancher bitter Erfahrung bleiben Kaiser Wilhelm ersparen -- ruchlos Hand wiederholen Mordversuch unternehmen -- besonders schmerzlich letzter Zeit Erkenntnis Unheilbarkeit leiden einzig Sohn Thronfolger -- Schmerz nagen Lebenskraft -- kurz Krankenlager verscheiden neu deutsch Reich erster Kaiser 9. März 1888 -- tief betrauern treuen Volke hoceehren ganz zivilisiert Welt -- Charlottenbnrg Mausoleum ruhen Wunsche Nähe unvergeßlich Eltern -- -- Nationaldenkmal Schloßsreiheit -- -- 6. Bedeutung Kaiser Wilhelm groß stehen derjenige Fürst Bismarck innig Zusammenhange -- unbegrenzt vertrauen Kaiser Kanzler Seite treuest Hingabe Fürst kaiserlich Herr anderer Seite — so schaffen gemeinsam zäh Ausdauer Groß unvergängliche Preußen Deutschland Ruhm -- einzeln verdanken Preußen Dcntsch land Kaiser Kanzler Kräftigung Staat" 3696_00000070,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",70,1906,"60 Reich Vermehrung Heer Flotte Einführung zahlreich Verbesserung Gebiet -- ferner fahren tatkräftig Wirksamkeit Preußen Deutschland trächtlich Vergrößerung -- Erwerbung -- Kolonie -- -- Preußen Bevormundung Östreich Deutschland Einfluß Rußland Frankreich befreien -- deutsch Eiuigungsbestrebung erlangen reg Teilnahme Kaiser Kanzler Abschluß -- hiermit Zusammenhange stehen Erhebung Preußen Hauptmacht Deutsch Land Deutschland erster Großmacht Europa -- europäisch Friede Gründung Dreibund -- Deutschland -- Östreich -- Italien -- sicherstellen -- innere führen wirtschaftlich Einigung führung einheitlich Münze -- Maß Gewicht gemeinsam Gerichtsverfassung innig Annäherung deutsch Stamm herbei -- Förderung Deutschtum Elsaß-Lothringen -- Westpreußeu Pose erweisen Kaiser Wilhelm Fürst Bismarck hoch Träger deutsch Kultur -- Anbahnung sozial Gesetzgebung begründen int Land innern Frieden -- Tie Kaiserin Augusta -- Samariterin Throne -- 1. Jugendzeit -- Prinzessin Augusta 1811 Tochter nachmalig Großherzog Sachsen-Weimar gebären erhalten bctit kunstsinnig Hose Teil Goethe Mitwirkung vortrefflich Erziehung -- Goethe schildern Erscheinung Wesen Wort -- „die Prinzessin Augusta ebenso anmutig liebenswürdig"" -- gründlich Ausbildung spenden Lob -- „sie dürfen mitreden -- etwas lernen -- -- künstlerisch Sinn äußern Prinzessin Vorliebe Musik Malerei -- Bedeutend leisten -- Wort -- Geistliche Einsegnung Herz legen -- nämlich Träne stillen -- Wunde heilen -- Kummer lindern Mensch glücklich -- suchen ganz Leben Tat umsetzen -- Stand Religion fragen -- leidend tröstend Wort -- hilfsbedürftige offen Hand -- 2. Prinzessin Augusta Gemahlin Mutter -- Jahr 1829 vermählen Prinzessin Augusta Prinz Wilhelm Preußeir gewinnen bald Einzuge Berlin Mildtätigkeit arme Zuneigung Volk -- Liebe Zärtlichkeit überwingen leiten Erziehung beide Kind -- Prinz Friedrich Wilhelm Prinzessin Luise -- Großherzogin Baden -- -- Großjährigkeitserklärung Sohn äußern Mutter -- „ich Sohn Liebe Vaterlande erziehen -- hoffen -- bewähren -- -- Koblenz -- Prinzessin Augusta mehrere Jahr Gemahl verleben -- s. S. 51 -- -- erwarb Leutseligkeit Fürsorge Stadt -- Wohltätigkeitsanstalten -- Schaffung prächtig Rheinanlage -- Verehrung Hochschätzung Bevölkerung --" 3696_00000071,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",71,1906,"61 3. Wirksamkeit Königin Kaiserin -- Landesmutter fördern Königin Begründung Erziehung Unterricht anstalten nehmen Gedeihe Anteil -- Charlottenbnrg Anregung Unterstützung Kaiserin-Augusta-Stift Erziehung Tochter Offizier Beamter begründen Berlin Augusta-Schule Lehrerinnen-Seminar Förderung weiblich Berufsbildung Leben rufen -- außerdem erfreuen ganz Anzahl anderer Erziehung Unterrichtsanstalten -- mild Stiftung wohltätig Verein tatkräftig Unterstützung -- — ganz besonders Kriegsjahr 1866 1870—71 offenbaren hoch Frau wahr Landesmutter -- Schicksal tapf Sohn angehörige reg Anteil nehmen -- stellen Spitze Vereinigung freiwillig Krankenpflege -- besuchen häufig Baracke Tempelhofer Felde -- bemühen verwundeter -- sprechen leidend Trost spenden Wohltat Witwe Waise gefallener -- Schutz bilden „vaterländisch Franenverein"" „Berliner Lazarettverein"" Pflege kranke verwundeter Krieg -- bedeutend Ärzt Berlin pflegen Königin Beratung Verbesserung Lazarettwesen -- regen Preisarbeitcn Krankenpflege stiften eigen Mittel Preis gut Werk Bekämpfung Diphtheritis -- Augusta Hospital Scharnhorststraße benachbart Pflegerinnenheim Stiftung hochherzig Kaiserin -- lieben ehren Volke angehörige -- genießen Kaiserin letzter Lebensjahr Tag ungetrübt Glück -- bleiben schwer Prüfnngszeit ersparen -- kurz nacheinander verlieren Gemahl einzig -- vielgeliebter Sohn -- Freude Stolz Leben -- so Kaiserin Wahrheit Wort erfahren -- „kronen schützen Träne -- -- —zwei Jahr -- 7. Jan -- 1890 -- legen müd Haupt letzter Ruhe nieder -- deutsch Volk edl Kaiserin Dankbarkeit sinn Denkmal Ausdruck bringen -- Opernplatz -- -- schön un vergänglich Denkmal -- Herz Volk errichtct -- fürst Otto Bismarck -- 1. Jugendzeit -- Otto Bismarck entstammen alt märkisch Adelsgeschlecht 1. April 1815 gut Schönhausen Tangermünde gebären -- Knabe besuchen mehrere Jahr -- 1821—27 -- berühmt Plamannsch Erziehungsanstalt Berlin -- Königgrätzer Str -- 88 -- Bismarcklinde -- -- Unterricht besonders sagen Geschichte griechisch Altertum fesslten -- 15. 17. Lebensjahre Schüler berlinisch Gymnasium grauen Kloster -- Kosterstr -- 74 -- Gedenktafel -- -- alsdann beziehen Univer sität Göttingen -- Studium Recht Staatswissenschaft" 3696_00000072,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",72,1906,"62 widmen -- Berlin vollenden -- kurz Tätigkeit Stadt gerechen Berlin Regierung Potsdam beschäftigen Bismarck Studium Landwirtschaft verwalten Tod Vater einiger Zeit Familiengut -- Zeit führen Deich hanptmann Oberaufsicht Elbdeiche -- 2. politisch Tätigkeit -- Jahr 1847 Otto Bismarck Berufung vereinigt Landtag König Friedrich Wilhelm Iv -- abgeordneter Heimat wählen treten Entschiedenheit Recht König Anschluß Preußen Östreich -- 1851 finden preußisch Bund tagsgesandt Frankfurt a. M. vergeblich Gleichstellung Preußen Östreich vertreten -- ändern Gesinnung Östreich Bismarck entschieden Anhänger deutsch Einheit gedanke Führung Preußen -- 1859 gehen preußisch Ge sandt Petersburg 1862 Botschafter Paris -- so Gelegenheit -- Zustand Verhältnis Rußland Frank reich genau kennen lernen -- König Wilhelm möglich -- Landtag Heeresverstärkung notwendig Mittel halten -- berufen Roon Rat Otto Bismarck preußisch Ministerpräsident -- Nachdruck Hereresverstärkung Neu bewaffnnng eintreten -- Notwendigkeit stark tüchtig Heer erkennen -- verweigern Landtag Mittel -- ertragen Bismarck Schmähung Verkennung Absicht Entschlossenheit halten Plane fest -- Ereignis folgend Zeit Recht geben -- Krieg 1866 schätzen verehren preußisch Volk allenthalben -- besonderer Verdienst erwarb Wiederherstellung deutsch Reich -- Kanzler norddeutsch Bund gelingen c -- Krieg 1870—71 Verhandlung übrig deutsch Staat herstellung deutsch Reich erfolgreich Abschluß bringen -- s. s. 55 -- -- Kaiser erheben Zeichen Anerkennung Fürstenstand ernennen zuni Kanzler neu deutsch Reich -- 18 Jahr leiten „treu Diener Herrn"" Geschick Deutschland -- gelingen -- Reich innen einig außen kräftig stark -- „eiserner Kanzler"" -- -- 3. deutsch Volk -- Beweis Dankbarkeit Verehrung geben deutsch Volk Gelegenheit 70 -- Geburt tag -- indem 2'/2 Mill -- Mark Bismarckspend überweisen -- Teil Summe Stammgut Schönhausen znrückerworben -- 1 Mill -- Mark Stiftung Verwendung finden -- 4. Entlassung Staatsdienst -- wiederholt Ent lassungsgesuchen Fürst Kaiser Wilhelm Große bestimmt „Niemals"" entgegensetzen -- jedoch kurz Zeit Übernahme Negierung Kaiser Wilhelm Ii -- ergeben Kaiser Kanzler Meinungsverschiedenheit -- 1890 Entlassung Reichskanzler" 3696_00000073,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",73,1906,"63 führen -- Fürst Bismarck leben seitdem gut Friedrichsruh iin Sachsenwalde Hamburg Kreis Familie -- verscheiden 30. Juli 1898 -- 83 Jahr alt -- Alansoleum daselbst beisetzen -- groß Mann Deutschland dahingegangen -- -- Denkmal Reichstagsgebäude -- Bismarckwarte -- -- Gcncralfeldmarschall Helmut Moltke 1800 Parchim -- Mecklenburg -- Sohn dänisch Generalleutnant gebären -- militärisch Vorbildung Kadettenaustalt Kopenhagen treten zuerst dänisch -- kurz Zeit preußisch Militär dienst -- bedeutend Fähigkeit -- 1832 -- General stab versetzen -- unternehmen Erlaubnis Regierung Reise Orient -- Türkei -- Kleinasien -- Syrien -- militärisch Ratgeber Sultan -- Erfahrung -- mehrere Feldzug Orient -- legen Moltke verschieden Schrift nieder -- Preußen kehren -- steigen tüchtig Offizier Generalstab Stufe Stufe -- leiten militärisch Ausbildung Prinz Friedrich Wilhelm -- spät Kaiser Friedrich -- 1858 Prinz regenen -- spät König Wilhelm I. -- Chef -- Leiter -- Generalstab ernennen -- Stellung erwarb Ausbildung Offizier groß Verdienst -- 1864 leiten Chef Generalstab ver bündet Armee dänisch Krieg -- Feldzugsplan hauptsächlich Werk -- ebenso groß Meisterschaft beweisen Moltke arbeitung Mobilmachuug Feldzugsplüne Krieg 1866 1870—71 -- so Hauptverdienst Erfolg bühren -- Verdienst 1870 Grafenstand 1871 General feldmarschall erheben -- Bkitglied Reichstag Herrenhaus dienen Graf Moltke militärisch Ratschlag Reiche hervor ragend Weise -- Tüchtigkeit Berühmtheit schlicht einfach -- sehr schweigsam -- tief Denker -- „groß Schweiger"" -- -- Regierung Kaiser Wilhelm Ii -- nehmen -- 1888 -- hoch Alter Abschied leben 1891 erfolgt Tod teils gut Kreisau Schweidnitz -- teils Berlin -- sterben -- Erbbegräbnis Kreisau Gemahlin beisetzen -- — Verdienst Deutschland beruhen hauptsächlich Durchführung Heeresverbesserung -- Heranbildung tüchtig Offizierkorps meisterhaft Entwurf Mobilmachung Feldzug Plan -- -- Denkmal Berlin Generalstabsgebäude -- -- Kriegsminister Albrecht Roon -- dritter drei groß Zeit genießen Mitarbeiter Kaiser Wilhelm groß -- Sohn Rittergutsbesitzer 1803 Pleushagen Kolberg gebären -- treten 18 Jahr Offizier preußisch Armee -- besuchen mehrere Jahr dickricg schule Berlin 1835 Generalstab versetzen -- Tüchtigkeit erhalten Roon einiger Zeit militärisch Ausbildung Prinz Friedrich Karl übertragen -- Studienreise gleiten -- 1849 nehmen badisch Feldzuge teil spät" 3696_00000074,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",74,1906,"64 Prinzregent preußisch Kriegsminister ernennen -- 1859 -- -- solcher verteidigen zusammen Ministerpräsident Bismarck Abgeordnetenhaus Plan Heeresverstärkung Neubewaffnung -- glücklich Beendigung deutsch-französisch Krieg Roon Grafenstand erheben 1873 Generalfeldmarschall preußisch Ministerpräsident befördern -- kurz nehmen Abschied Staatsdienst sterben 1879 Berlin -- -- Denkmal Königsplatz -- -- Kaiser Friedrich Hi -- 1. Persönlichkeit -- Kaiser Friedrich einzig Sohn Kaiser Wilhelm groß Kaiserin Augusta 18. Oktober 1831 Berlin gebären -- dereinstig Kronprinz erhalten tüchtig Lehrer reg Beteiligung hoch Mutter vortrefflich bildung -- militärisch Weiterbildung leiten damalig Generalstab Chef Moltke -- Aufenthalt Eltern Koblenz studieren Prinz Friedrich Wilhelm Universität Bonn Staat wissenschaftcn Geschichte -- leutselig Wesen allseits beliebt -- Gelegenheit Besuch London lernen jung -- mutig Prinzessin Viktoria England kennen vermählen 1858 -- acht Kind -- zwei frühzeitig sterben -- Freude Glück Kronprinzen-Paar -- Kaiser Wilhelm Ii -- -- Prinz Heinrich Prinzessinneu Charlotte -- Viktoria -- Sophie Margarete -- -- 2. Kronprinz Friedrich Wilhelm Feldherr -- Thron besteigung König Wilhelm I. -- 1861 -- nehmen Kronprinz Friedrich Wilhelm Vorgang Staatsleben lebhaft Anteil -- Feldzug Dänemark fein militärisch Kenntnis erweitern -- tragen Krieg Östreich Oberbefehlshaber schlesisch Armee rechtzeitig Eintreffen Königgrätz wesentlich Ent scheidung Sieg -- -- s. S. 52 -- -- besonders entfalten Feldherrntalent Krieg Frankreich -- vertrauen geisterung folgen Truppe erprobt Führer -- Schlacht felde Lager -- überall erscheinen Jubel begrüßen -- Führer vorwiegend süddeutsch Truppe gebildet dritter Armee begründen Feldherrnruhm Sieg Weißenburg -- Wörth Sedan -- eifrig Förderer deutsch Einheitsbestrebung wissen Kronprinz Friedrich Wilhelm mancher befreundet deutsch Fürst Vollendung Werk gewinnen -- Ruhmgckrönt kehren Generalfeldinarschall Feldzuge heim -- „Unser Fritz"" Einzuge Berlin groß Jubel empfangen -- 3. Friedrich Wilhelm Förderer Kunst Wissenschaft -- Kronprinz -- Begeisterung Schön Edle -- suchen Kunst -- Kunstgewerbe Wissenschaft fördern -- pflegen regen Verkehr Künstler Gelehrt unterstützen Bestrebung -- Förderung Kunstgewerbe treten Gemahlin Eifer Errichtung" 3696_00000075,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",75,1906,"65 vollendet Ausstattung Kunstgewerbemuseum Prinz-Albrecht-Straße übrig Museum -- Anregung hin klein Ge werbeausstellung Berlin veranstalten -- Interesse erfreuen -- Kunstverständnis zeugen neu Dom -- Entwurf Baumeister Raschdorff besonderer Wunsche Angabe Kaiser Friedrichs fertigen -- nah Beziehung Kunst -- besonders bestreben -- Gesamtbild Kunstwerk christlich Zeit bieten -- benannt Museum Ausdruck kommen -- häufig besuchen Kronprinz Fortbildungsschule Berlin -- wohnen Unterrichte beurteilen Sachkenntnis dargeboten Leistung -- 4. kurz Regierung -- Tqde Kaiser Wilhelm d -- Gr -- 9. März 1888 folgen Kronprinz Friedrich Wilhelm Kaiser Friedrich Iii -- Throne -- leider schwer Halsleiden -- Heilung vergeblich tüchtig Ärzt Rate ziehen -- kurz Negierungszeit -- 99 Tag -- vergönnen -- derselbe Sinn Kaiser Wilhelm gedachen Negierung Land zuführen -- erachten Kaiser Friedrich Aufgabe -- Tüchtigkeit des-heer Flotte erhalten -- aller Untertan religiös Duldung angedeihen lassen -- Unterricht gut Sitte pflegen -- Kunst Wissenschaft fördern weise Sparsamkeit Staat ausgeben durchführen -- früh Tod setzen Erfüllung Absicht jäh Ende -- 15. Juni 1888 schwer leiden erlösen -- -- „lerne leiden -- klagen"" -- -- Mausoleum Friedenskirche Potsdam beisetzen -- — hoch -- edel Gestalt -- erhabene Schön gerichtet Sinn -- Leutseligkeit Ritterlichkeit -- echt deutsch Gesinnung Geduld leiden sichern deutsch Volke bleibend Andenken -- -- Denkmal Brandenburger Tor Kaiser-Friedrich-Museum -- -- Kaiserin Friedrich -- 1. Persönlichkeit -- Viktoria -- Gemahlin Kaiser Friedrich -- Jahr 1840 Tochter Königin Viktoria England Prinz-Gemahl Albert Sachsen-Koburg gebären -- Erziehung Ausbildung gute Schön -- Malerei -- i>ie praktisch Ausbildung Haushalt besonderer Gewicht legen -- so spät Hausfrau Küche Keller vortrefflich Bescheid wissen Nähmaschine schicken handhaben verstehen -- äußerer Erscheinung -- besonders Kleidung -- Vorbild Einfachheit -- 2. Gemahlin Mutter -- 18. Lebensjahr -- 1858 -- ver mählen Prinzessin Viktoria Prinz Friedrich Wilhelm Preußen leben glücklich Ehe -- Mutter widinen Sorgfalt Erziehung Kind -- hoch Gemahl zeigen lebhaft Interesse Kunst Kunstgewerbe -- so regen 1872 Realienbuch -- 5" 3696_00000076,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",76,1906,"66 Ausstellung kunstgewerblich Gegenstand unterstützen eifrig Gründung Kunstgewerbemuseum Berlin -- Geburtstag -- 1881 -- einweihen -- 3. Liebestätigkeit -- Arm Notleidende hoch Frau gern hilfsbereit -- Weichselüberschwemmung 1888 -- -- besuchen häufig Krankenhaus Wohltätigkeitsanstalten -- trösten helfen -- Kaiserin Augusta stehen Liebestätigkeit -- besonders Kriegsjahr -- hilfreich Seite suchen deutsch Frau Pflege Opferwilligkeit verwundeter gewinnen -- hoch Gönnerin fördern Kronprinzessin Verein Volkserziehung Gesundheit pflegen unterstützen Bestrebung Pestalozzi-Fröbel-Haus Heimathaus Töchstr hoch Stand -- Gründung Letteoerein Viktoria-Lyceum Förderung weiblich werbstätigkeit danken -- Mittel Spende deutsch Volk silbern Hochzeit begründen Pflegerinnenheim -- Viktoria-Haus -- Kaiser-Friedrich Kaiserin-Friedrich-Kinder krankenhaus Norden Berlin verdanken Anregung Begründung Weiterentwickelnng -- 4. Tag leiden -- schwer drücken Kummer leiden Gemahl Herz -- menschlich Kunst Heilung Krankheit Linderung leiden beitragen -- lassen unversucht -- pflegen persönlich Aufopferung Gemahl weilen fast unaus- setzen Nähe -- so einst bekümmern äußern -- „wie gut machend"" Groß Leid Kaiserin Tod teuer Gemahl -- Kaiserin Augusta schreiben sic -- „um einzig Sohn weinen derjenige -- so stolz glücklich -- Frau -- -- — Tod Gemahl leben hoch Frau still Zurückgezogenheit Schloß Friedrichshos Taunusgebirge -- lang -- schmerzvoll leiden 1901 sterben -- letzter Ruhestätte finden Kaiser Friedrich -- -- Denkmal Brandenburger Tor -- -- Kaiser Wilhelm Ii -- -- 1888 -- -- 1. Erziehung -- regierend Kaiser -- Wilhelm Ii -- -- Sohn Kaiser Friedrichs Kaiserin Viktoria 27. Januar 1859 Berlin gebären -- hoch Eltern verwandt gründlich körperlich geistig Ausbildung zukünftig Thronfolger groß Sorgfalt -- Unterweisung aller Uuterrichtsgegenstand Gymnasium pflegen jung Prinz Vorliebe Turne -- Fecht -- Schwimme -- Reit -- Segel exerzieren -- Jahr 1874 kommen Prinz Wilhelm Bruder Heinrich weit Ausbildung Gymnasium Kassel -- bemühen -- Fleiß Wohlverhalten Stand Ehre -- bestehen 3 Jahr Abgangsprüfung Auszeichnung -- Alsdann besuchen Prinz Wilhelm 2 Jahr hindurch Universität Bonn -- ehemals Vater -- Staat Rechtswissenschaft" 3696_00000077,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",77,1906,"67 Geschichte studieren -- — 1879 treten militärisch Ausbildung Vordergrund -- Leibgardehusaren-Regiment Potsdam steigen Oberer -- Dienst pünktlich gewissenhaft -- verkehren Dienst Offizier kameradschaftlich -- Mannschaft leutselig -- 2. Vermählung -- Jahr 1881 vermählen Prinz Wilhelm Prinzessin August Viktoria -- Tochter Herzog Friedrich Schleswig-Holstein -- knüpfen so Band Preußen Provinz schleswig -- Holstein fest -- folgend Jahr königlich Haus Volk Geburt Prinz -- jetzig Kronprinz Friedrich Wilhelm -- geb -- 6. Mai 1882 -- erfreuen -- folgen 5 Prinz -- Eitel Friedrich -- Adalbert -- August Wilhelm -- Oskar -- Joachim Prinzessin -- Viktoria Luise -- 3. Kaiser friedlich Regierung -- 15. Juni 1888 bestieg kurz Regierung Kaiser Friedrich Kronprinz Wilhelm König Preußen deutsch Kaiser Thron -- gesinnen -- Frieden schirmen -- Wohlfahrt Land fördern -- arme bedrängter treu Helfer -- Schutz Frieden halten Bündnis Östreich Italien fest unterhalten übrig Herrsch Europa freundschaftlich Beziehung -- stellen Kaiser Fürst Bismarck mehrfach Meinungsverschiedenheit heraus -- Kanzler nötigen -- 1890 Entlassung nehmen -- — Frieden sichern -- Verstärkung Heer Einführung zwei jährig Dienstzeit Fahne Vermehrung Kriegsflotte führen -- Ban Nordostsee -- Kanal -- Kaiser Wilhelm d -- Gr -- beginnen -- gehen 1895 Vollendung -- Kanal erhalten Einweihung Kaiser Ehre Großvater Name „Kaiser Wilhelm-Kanal"" -- Sicherung Einfahrt Elbe Kanal Fall Krieg Kaiser vorher diejnsel Helgoland England erwerben -- Absicht -- Handel Verkehr ruhig Zeit Entwickelung gewähren -- führen Abschluß günstig Handelsvertrag benachbart Staat -- groß Bedeutung Reich Einführung Bürgerlich Gesetz buch -- 1. Jan -- 1900 -- -- Strafgesetzbuch Stelle verschieden Einzelrecht Grundlage Rechtsprechung ganz Reiche bilden Förderung innern Frieden Fortsetzung Arbeiter Fürsorge-Gesetzgebung dienen -- Alter Jnvalidität Versicherungsgesetz -- s. S. 57 -- 1890 Gesetz Ge werbegerichten erlassen -- Vermeidung unnützer Streik Streitigkeit Arbeitgeber Arbeitnehmer geslichten -- Gesetz Arbeiterschutz -- 1891 -- Arbeit Sonn Feiertag untersagen -- ferner Kind 13jahren Fabrikarbeit ausschließen -- Arbeiterin dürfen täglich höchstens 11 Stunde beschäftigen -- Arbeitsraum gesund Gefahr Arbeiter einrichten Gcwerbe 5*" 3696_00000078,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",78,1906,"68 Fabrikinspektor beaufsichtigen -- Hebung Kleingewerbe Befähigungsnachweis teilweise Jnnungszwang einführen -- Kleinkaufleute Gesetz unlauter Wettbewerb schützen -- neuest Zeit -- 1905 -- Bergarbeiter schutzgesetz Beseitigung verschieden Mißstand Bergwerksbetrieb fordern -- 4» Förderung Kunst Wissenschaft -- besonderer Vorliebe fördern Kaiser -- wiederholen Probe Kunstfertigkeit ge geben -- Werk Kunst nahni stets regen Anteil Fort schreiten Wissenschaft -- Haupt Residenzstadt Berlin schmücken Standbild brandenbnrgisch-preußisch Herrscher -- Sieg allce -- -- -- Interesse verfolgen Herstellung Nationaldenkmal Kaiser Wilhelm groß königlich Schloß -- Anzahl prächtig Staatsgebäude Kirche Kaiser unmittelbar Anregung schaffen -- so neu Dom -- Kaiser-Friedrich-Museum -- Abgeordnete Herrenhaus -- Kaiser-Wilhelm Kaiser-Friedric Gedächtniskirche u. a. Herstellung Werk Künstler aller Art -- Architekt -- Bildhauer -- Maler Tausend Gewerbetreibend dauernd Arbeit lohnend Erwerb finden -- besuchen Kaiser Wilhelm Knnstinstitut Atelier Künstler -- Förderung Werk erfreuen -- Kunstausstellung -- Gesangssest -- Musik Theateranfführung finden Kaiser eifrig Förderer -- — Fortschritt Wissenschaft verfolgen Kaiser merksamkeit -- Gebiet Elektrizität -- drahtlos Telegraphie -- -- Geschichte -- Altertumskunde Polarsorschung -- überall bringen Bericht gelehrt Forscher -- Marconi -- Slaby -- Delitzsch -- Drigalsky -- Nansen -- groß Interesse -- reg Anteilnahme verfolgen Wiederherstellung altertümlich Baudenkmäler -- so Hohkönigsburg -- besonders Saalburg -- alt römisch Befestigung -- Kastell -- -- Homburg -- 5. Sorge Volksbildung -- Beginn Regierung suchen Kaiser Volksbildung heben -- ganz Staat -- besonders polnisch Landesteil -- Vermehrung gut Ausstattung Volksschule -- Einrichtung Präparand -- Anstalt Lehrer seminaren Fortbildungsschule Volksbibliothek fördern -- hoch Lehranstalten -- Gymnasien -- Oberrealschule Realschule -- erhalten neu Unterrichtsplan -- technisch Hochschule Tierarznei schulen Universität gleichstellen Frau Studium Universität zulassen -- 6. Vermehrung Flotte -- Vermehrung Heer halten Kaiser jeher tüchtig stark Kriegsflotte Sicherheit Reich Schutze deutsch Handel fremd Land unerläßlich -- „unser Zeit stehen Zeichen Verkehrs"" „unser Zukunft liegen Wasser"" -- Kaiserwort bezeugen -- rege Teil nahme Kaiser Weiterentwickelung Flotte entgegenbringen -- ans" 3696_00000079,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",79,1906,69 lein Anregung hin Jahr 1900 Ban Krieg flotte Auge fassen -- Deutschland See gebührend Stellung übrig Seemächt verschaffen eignen -- bedeutend Kosteuaufwaude 500 Million Mark mehrere Jahr groß Zahl Schlachtschiff -- Kreuzern Torpedoboot schaffen -- Vermehrung Vervollkommnung Handelsflotte -- Bezug Größe Schnelligkeit Schiff erster Welt -- Norddeutscher Lloyd Bremen Hamburg-Amerika-Linie -- -- nehmen Kaiser regen Anteil -- Kaiserin August Viktoria -- Kaiserin 22. Oktober 1858 Tochter Herzog Friedrich Schleswig-Holstein Schloß Dölzig Sommerfeld Mark gebären -- Name erhalten beide hoch Taufzeuge -- spät Kaiserin Augusta Viktoria -- Prinzessin verleben groß Teil Jugendzeit Schloß Primkeuau Sprottau Niederschlesien -- Schwester Mathilde gemeinsam erehen -- Leutseligkeit Wohltätigkeitssinn -- Liebe Musik Malerei zeichnen damals -- spät lernen Prinz Wilhelm jugendlich anmutig Prinzessin kennen führen 1881 Braut heim -- Einzug Berlin Prinzessin August Viktoria groß Feierlichkeit empfangen zweiter Königin Luise begrüßen -- Vermählung nehmen Prinz Wilhelm Gemahlin Aufenthalt Potsdam -- Offizier Dienst versehen -- 6. Mai 1882 fürstlich Paar Sohn -- jetzig Kronprinz -- gebären -- lang Zeit Thronfolge Zollernhaus sichern -- zeigen spät greis Kaiser Wilhelm klein Prinz Fenster Palais -- Wachtparade vorüberziehen harrend Menge jubelnd begrüßen -- — Erziehung 7 Kind -- s. S. 67 -- überwachen Prinzessin vielfach -- Kind arme vergessen veranstalten gewöhnlich Weihnachtsbescherung -- wobei Prinzessin kleine Kleid -- Frücht Buch beschenken -- -heute Aufenthalt Kaiserpaar Cadinen Rominte -- Ost preußen -- Schuljugend gewöhnlich festlich Bewirtung verbinden -- Kaiserin Landesmutter betrachten hoch Frau Ausgabe -- Einrichtung Förderung Volkswohlfahrt stützen -- Bau Kirche -- Erziehungsanstalten -- Krank Versorgung Haus fördern Weiterentwickelung sichern -- Lebzeit Kaiserin Augusta vertretungsweise Pflicht hoch Gönnerin übernehmen Kaiserin verstärkt Maß wohltätig Einrichtung Veranstaltung Fürsorge teil lassen -- tröstend Wort Hilfsbereitschaft mancher Träne trocknen mancher Not lindern -- furchtbar Unwetter Ort schafen schlesisch Gebirg groß Schaden anrichten -- eilen 3696_00000080,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",80,1906,70 Kaiserin dahin -- Ort Stelle Zn trösen helfen Unterstützung Behörde Aussicht stellen -- Grundzug gegenwärtig Staatsverwaltung -- Spitze preußisch Staat stehen König -- berufen verschieden Zweig Staatsverwaltung Minister -- Verwaltung überwachen Vertreter Volk -- geordnet -- verantwortlich -- Hilfeleistung Minister zahl reich Beamter unterstellen -- gemeinsam Beratung aller Minister führen König Ministerpräsident Vorsitz -- Staatsministerium gliedern folgend Ministerium -- l -- Ministerium wärtig Angelegenheit -- auswärtig Amt Reich verbinden -- s. s. 56 -- -- 2. Ministerium innere -- fast gesamt innerer Landesverwaltung Polizei unterstellen -- 3. Ministerium Finanz Verwaltung Einnahme Ausgabe Zweig Staatsverwaltung überwachen -- 4. Ministerium geistlich -- Unterricht -- Medizinalangelege heiten verwalten Kirche -- Schul Gesundheitswesen -- evangelisch-kirchlich Angelegenheit nenn alt Provinz Oberkirchenrat Berlin zuständig -- General-Superintendent -- Provinzial konsistorien -- -- 5. Ministerium Handel Gewerbe aufsichtigen Handel Gewerbewesen -- Schiffahrt Berg bau -- 6. Justizministerium überwachen Amtsführung richter lich Beamter -- 7. Kriegsministerium Oberleitung aller militärisch Angelegenheit Staat -- Kriegsministcrinm bestehen besonders wichtig Einrichtung Generalstab -- haupt sächlich Ausarbeitung Mobilmachung Feldzngsplan obliegen -- 8. Ministerium Landwirtschaft -- Domäne Forsten -- 9. Ministerium öffentlich Arbeit Beaufsichtigung Eisenbahnwesen -- Wasser Chausseebaute -- Polizei -- 1. Aufgabe Polizei -- Polizei hauptsächlich Erhaltung öffentlich Ruhe -- Sicherheit Ordnung Staat Gemeinde sorgen -- beaufsichtigen Fremdenverkehr -- Abmeldung -- -- Gewerbebetrieb -- Marktverkehr -- Maß Gewicht Ort -- Kriminal polizei überwachen verdächtig Person wirken Entdeckung Verbrechen -- 2. Polizeibehörde -- Ortspolizei klein Stadt Bürgermeister verwalten -- Stadt 10 000 Einwohner Minister innere besonderer königlich Behörde übertragen -- Behörde heißen Polizeipräsidium -- Berlin -- Polizeidirektion -- Charlottenburg -- Schöneberg -- Nixdorf -- -- Polizeibeamter Behörde Polizeihauptleute -- Leutnant -- Wacht 3696_00000081,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",81,1906,71 Meister Schutzleute unterstellen -- — Land gewöhnlich mehrere Gemeinde Gutsöezirk Amtsbezirk vereinigen -- Amt vorsteh Ortspolizei verwalten -- — sämtlich Ort polizeibehörde Kreis unterstehen Aufsicht Landrat -- zugleich Polizeiverwaltung Kreis zustehen -- -- Gerichtswesen -- 1. früh Mittelalter dürfen -- anderer Person -- Ehre Eigentum schädigen -- wohl Vergeltung üben -- heute stehen Vorrecht allein Staat -- Gericht Recht Staatsbürger schützen Übertretung verfolgen strafen -- neu deutsch Reiche Gerichtsverfassung -- Jahr 1879 -- Gerichtswesen Gerichtsverfahren einheitlich ordnen -- 2. Art Gericht -- Schlichtung Streitigkeit Vermeidung gerichtlich Klage Schiedsmann ernennen -- versuchen -- streitend Partei versöhnen -- mißlingen Sühneversuch -- so Klage Amtsgericht anbringen -- hoch Gericht unterscheiden Land Oberlandesgerichte Reichsgericht Leipzig -- Amtsgericht Aburteilung geringe Vergehen zeit weilig Schöffengerichte Landgericht schwer Verbrechen Schwurgerichte bilden -- Einteilung Verwaltung Provinz -- gute Übersicht Verwaltung preußisch Staat 12 Provinz Regierungsbezirk Kreis einteilen -- 1. Spitze Verwaltung Provinz stehen -- räsident -- gesamt Verwaltung Provinz zuleiten -- sämtlich Behörde Provinz unterstellen -- 2. Oberpräsident Spitze Regierung pbezirk -- z. B. Potsdam -- Frankfurt -- stehen Regierungspräsident Verwaltung Bezirk übertragen -- z. B. Gemeinde -- Polizei -- Handel Verkehrsaugelegeuheit Kirche Schul wesen -- -- Stadt Berlin bilden eigen Verwaltungsbezirk Oberpräsident Provinz Brandenburg -- 3. Regierungsbezirk Kreis einteilen -- Ver waltung Landrat zustehen -- Gemeindeangelegenhelt -- besonders Polizeiverwaltung Kreis überwachen -- preußisch Städtewesen -- Freiherr Stein Städtewesen neu ordnen einheitlich gestalten -- 19. Roveinber 1808 -- -- Grund bauen Städteordnung 1853 -- indem steinsch Bestimmung teilweise ergänzen -- danach Stadt Regelung wichtig 3696_00000082,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",82,1906,"72 Angelegenheit Wahl Verwaltungsbehörde übertragen -- Selbstverwaltung -- -- 1. recht Pflicht Bürger -- Steinsch Stadt Ordnung lästig Bestimmung Erwerbung Bürger beseitigen -- unbescholtene -- Stadt häuslich nieder gelassen -- Gewerbe selbständig betreiben gewiß Vermögen besitz nachweisen -- stehen Bürgerrecht offen -- städtisch Last Leistungsfähigkeit aller Bürger ge tragen -- ablehnen -- ehrenamtlich Dienst Stadt tätig -- verlieren Recht -- städtisch Behörde wählen Mitglied wählen -- Besteuerung erhöhen -- 2. städtisch Behörde -- überwachend leitend Körper schaft Stadt Stadtverordnetenversammlung Magistrat Bürgermeister -- -- -- Stadtverordnetenversammlung -- Mitglied -- Berlin 144 -- 6 Jahr zwar Hälfte Hausbesitzer wählen -- vertreten Gemeinde überwachen Verwaltung -- beraten beschließen Gemeindeangelegenheit -- z. B. Schulbaut -- -- entscheiden Benutzung Gemeindevermögen -- Aufbringung Ge meindesteuern sonstig Leistung -- liegen Anfftellung b städtisch Haushaltsplan Prüfung Gemeinderechnung -- b -- Magistrat bestehen Bürgermeister -- beigeordneter -- zweit Bürgermeister -- Stellvertreter bestimmt Anzahl Schöffe -- Stadträt -- Ratsherre -- Ratsmänner -- -- dürfnis besoldet Mitglied -- Stadtsyndikus Rechtsbeistand -- Stadt kämmer -- Stadtbaurat -- Stadtschulrat u. a. -- hintreten -- Berlin 33 glied insgesamt -- -- Mitglied Stadtverordnete versammlung wählen -- unbesoldet 6\, besolden Bürgermeister 12 Jahr Lebenszeit groß Stadt König -- klein Regierungspräsident bestätigen -- Berlin anderer groß Stadt führen erster Bürgermeister König verliehen Titel „Oberbürgermeister"" -- -- -- Recht Pflicht Magistrat -- Magistrat bilden Ortsobrigkeit zugleich Gemeindevermogen -- Gemeindeeinkünfte verschieden Anstalt verwalten -- ferner Stadtverordnete versammlung Vorschlag Beschlußfassung unterbreiten schlüssen Stadtverordneter ausführen -- Magistrat Ge meindebeamter anstellen Stadt außen -- z. B. öffentlich Festlichkeit -- fremd Besuch -- vertreten -- einzeln Geschäftszweige -- dauernd Aufsicht verlangen -- besonderer Deputation -- schüssen -- Vereinigung -- bilden -- z -- B. Schulangelegenheit -- Armen Waisenpflege -- Steuersache -- Bauangelegenheit -- Beleuchtungswesen" 3696_00000083,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",83,1906,73 d -- Bürgermeister leiten beaufsichtigen ganz Stadt verwaltung -- vorgesetzter aller städtisch Beamter Regel Ortspolizei verwalten -- 3. Aufsicht groß Stadgemcinde Regierung präsident Bezirk -- Berlin vorn Oberpräsident Provinz Brande burg führen -- Entwickelung Berlin -- 1. Begründung Berlin Stadt Vereinigung Kölln -- alt Stadt lassen Zeit Ent stehung Sicherheit nachweisen -- Ursprung Berlin -- Mittelalter beide Stadt Berlin Kölln bestehen -- sicher Nachricht vorhanden -- so viel gewiß -- beide Ort zurzeit anhaltinisch Markgraf Johann I. Otto Iii -- -- 1220—1267 -- 1240 Stadtrecht erhalten -- Erhebung Stadt Ort verschieden wichtig Recht verleihen -- so Marktrecht -- Abhalten Woche Jahrmärkt -- -- Niederlagsrecht -- wonach vorüberziehend Kaufleute einiger Tag Verkauf stellen -- Verleihung Vergünstigung gewöhnlich Recht verbinden -- Abgabe Zoll erheben -- eigen Gerichtsbarkeit -- zunächst klein Vergehen -- vielfach eigen Verwaltung gelegenheiten Stadt übertragen -- hierdurch dingung günstig Entwickelung geben -- kommen Berlin Kölln Reihe natürlich günstig Umstand hinzu -- nämlich Lage schiffbar Flusse bequem Übergange -- mehrere klein Insel heutig Mühlendamm boten -- laufen verschieden Verkehrsstraße mittlerer Elbe Ostsee zusammen -- bilden Bkittelpunkt städtisch Verkehr Handel -- Molkenmarkt Kölluischer Fischmarkt -- -- Alt-Kölln Lage sumpfig Spreeinsel Entwickelung ziemlich beschränken -- entwickeln Alt-Berlin günstig Bodenverhältnis bedeutend schnell -- so Ende 13. Jahrhundert bereits Anlage neu Markt zweiter Pfarrkirche -- Marienkirche -- notwendig -- 2. Vereinigung Berlin Kölln Trennung Kurfürst Friedrich Ii -- -- 1442 -- -- unsicher Zeit Mittelalter Machtlosigkeit vieler Fürst Vereinigung benachbart Stadt Städtebündnis notwendig -- so vereinigen beide Stadt Alt-Berlin Alt-Kölln nnen Zustimmung Landesherr Jahr 1308 Stadt -- Berlin -- gemeinschaftlich Verwaltung -- gemeinsam Gerichtsbarkeit Tragung städtisch Ausgabe -- Zusamme Schluß beide Stadt Entwickelung sehr günstig -- Handel Gewerbe blühen -- Tüchtigkeit erfahren Rat herren Bürgermeister ebenso Fleiß Opfersinn Bürger kommen Berlin aller anderer Stadt Mark Wohlstand -- Macht 3696_00000084,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",84,1906,"74 ansehen -- Anfang 14. Jahrhundert Stadt Mittel mark Bund zusammschließen -- Berlin Haupt derselbe -- finden Zusammenkunft Bund -- Maßnahme Raubritter Unterstützung Bund genießen beschließen Verteidigung Recht Freiheit betonen -- Landesfürst wissen Bedeutung Berlin schätzen wählen häufig lang Aufenthalt -- wobei „hohen Hause"" Klosterstraße 76 wohnen -- Berlin Mittelpunkt Landesverwaltung -- Sitzung Landtag abhalten -- Vertreter Stadt -- Ritter -- Bischof äbte Berlin kommen -- mancher besitzen sogar eigen Wohnhöse -- Bischofstraße -- -- damalig Macht Wohlhabenheit Stadt zeugen groß Besitz Länderei Umgebung Berlin -- fast benachbart Dorf Gutshof -- Mühle Wald Eigentum Stadt -- Burg Köpenick -- Pfandbesitz Stadt übergehen -- Ordnung innern Angelegenheit besitzen Berlin völlig Selbstverwaltung Besitz verschieden Recht Freiheit -- Stadt z -- B. Recht -- Bündnis schließen verteidigung äußerer Feind -- ferner besitzen Öffnungsrecht -- wonach Landesherr Eintritt verweigern -- groß Gefolge Stadt betreten wollen -- oberer Gericht barkeit -- Blutbann -- d -- -- -- Recht Leben Tod Bürger kommen -- Roland -- -- endlich besitzen Berlin Münzrecht Judenschutz -- d -- -- -- Recht -- Entrichtung bestimmt Abgabe gewiß Anzahl jüdisch Bewohner Mauer aufnehmen dürfen Schutz gewähren -- daran erinnern „groß Jüdenhof"" Jüdenstraße -- so stehen Berlin Regierungsantritt Hohe zollern innen unabhängig reich -- außen stark hoceachten -- tragen bereits Keim Zwiespalt -- Teil Bürger -- Vertreter Gewerk -- Stadtregiment zufrieden -- so gelingen Kurfürsten -- Stadt Gewalt bekommen -- s. S. 7 -- -- 3. Berlin Residenz hohenzollernsch Fürsten -- Friedrich Ii -- beschließen -- ständig Wohnsitz Berlin nehmen -- lassen Kölln Spree fest Burg erbauen -- s. S. 7 -- -- Residenzstadt bloß Mittelpunkt Verwaltung Land -- fast staatlich Behörde Sitz -- sondern spät Pflegstätte Kunst Wissenschaft -- deutend Künstler aller Art berühmt Mann Wissenschaft Schutz Fürst groß unvergänglich Ruhmeswerk schaffen -- Handel -- Gewerbe Verkehr finden weitgehend Förderung Unterstützung Fürsten -- unvergeßlich bleiben -- Groß Kurfürst Wiederbelebung verödet Stadt -- s. S. 15 -- -- König Friedrich I. Ausschmückung königlich Residenz Hebung Kunst Wissenschaft tun -- s. S. 18 -- Friedrich" 3696_00000085,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",85,1906,75 Wilhelm I. Friedrich Große Erweiterung Verschönerung Stadt Belebung verschieden Zweig Gewerbtätigkeit fördern -- s. S. 21 u. 27 -- -- 4. Berlin Einführung Städteordnung -- 1808 -- -- neu -- belebend Antrieb Entwickelung Stadt bringen Steinsch Städteordnung -- indem Förderung Fürster erhöht Schaffensfreude Bürger treten -- Tausend Bürger stellen Zeit bereitwillig Dienst Gemeinwesen -- bestreben -- aller Gebiet städtisch Verwaltung eingehend Berücksichtigung Pflege teil lassen -- völlig Umgestaltung Verkehr verhältnis neu Zeit Entwickelung Fabrikwesen -- ferner günstig Gestaltung br -- groß geschichtlich Ereignis Neuzeit Berlin gewaltig Aufschwung Weltstadt nehmen -- 200 000 Einwohner Jahr 1820 Berlin letzter 80 Jahr 2 Million steigen -- Einwohnerzahl also verzehnfachen -- äußerer Wachstum entsprechen innerer Einrichtung -- überall bestreben Stadtverwaltung -- Anforderung Weltstadt Aufwand ungeheuer Mittel gerecht -- umfangreich Anlage Kanalisation -- Wasserleitung -- Beleuchtung -- Straße Parkanlage -- ferner Erbauung Markthalle Zentral-Viehhof -- Krankenhaus -- aller Art Schule -- ziehung Fürsorgeanstalt erinnern -- so Berlin Betriebsamkeit Umsicht Bürger Tatkraft Wohlwollen Landesherre ge -- -- Stätte Arbeit Fleiß -- Mittel punken Welthandel Weltverkehr -- Pflegstätte Kunst Wissenschaft -- 3696_00000086,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",86,1906,76 I. Klasse -- Halbjahr -- a. Lander-geschichte -- Teilung karolingisch Reich -- gewaltig Reich Karl groß -- s. Karte -- -- Nachfolger -- Ludwig Frommen -- wiederholt Sohn teilen -- wobei ernst Kampf kommen -- Lügenfeld Kolniar -- -- Tod Ludwigs teilen drei Sohn Jahr 843 Vertrag Verdun -- Maas -- Reich so -- Lothar Mittelfranken Hauptstadt Aachen Königreich Italien Kaiserwürde erhalten -- Teil Reich führen spater Name Lotharingen Lothringen -- Ludwig -- deutsche -- bekommen Ostfranke -- i -- Deutschland östlich Rhein -- Hauptstadt Regensburg -- Karl Kahle erhalten Westfranken -- Frankreich -- Haupt stadt Paris -- Tod Lothar Sohn Reich Vertrag Mersen -- Maas -- 870 einnial Ludwig deutsche Karl Kahl teilen -- wobei Maas Schelde Grenze Ost Westfranken festsetzen -- Grenze bilden zugleich Sprachgrenze germanisch romanisch Völkerschaft entsprechen annähernd heutig Grenze Frankreich Deutschland -- sterben übrig Karolinger vereinigt Karl Dicke -- Sohn Ludwigs deutsche -- einmal kurz Zeit fast ganz karolingisch Reich -- daun allmählich Verschiedenheit Volk Sitte Sprache Reiche Deutschland -- Frankreich Italien herausbilden -- Besiedelung Osten -- 1. Brandenburg -- Mecklenburg -- Pommer -- 10.—12. Jahrh -- erobern slawisch Land dauernd deutsch Reiche erhalten -- suchen Fürst heidnisch Bewohner christlich Religion deutsch Sprache Sitte verbreiten -- so gründen Kaiser Otto I. Wendenlande Bistümer Brandenburg Havelberg Pose Polen -- Bistnin Magdeburg erheben Erzbistum 3696_00000087,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",87,1906,77 ordnen neugegründet Bistümer -- zwölfen Jahrhundert erobern besiedeln Sachsenherzog Heinrich Löwe Obotrite land -- Mecklenburg -- Odermündung stiften Bistümer Mecklenburg Schwerin -- Pommer bereits Bischof Otto Bamberg -- 1124 -- christlich Lehre Erfolg verbreiten -- Bistum Kammin -- -- Zeit dringen mittlerer Elbe Markgraf Albrecht Bär Land Milze erwarb Kampfe Priegnitz -- Vertrüge Land Havel Spree -- Sage Schildhorn -- -- Bistümer Brandenburg Havclberg erneuern Lebus neu gründen -- Nachfolger -- besonders Johann I. Otto Iii -- -- setzen Eroberung Bekehrnngswerk erfolgreich fort -- Cistercienser klö Lehnin -- Chorin -- Strausberg stiften -- Ort Tempelhof -- Mariendorf -- Marienfelde -- Templin Tempelherr Johannitern begründen deutsch Einwanderer Sachsen -- Holland Rhein ansiedeln -- 2. Schlesien -- Böhmen -- Polen -- Schlesien polnisch Fürstengeschlecht Piast früh -- 966 -- Christentnme Heirat deutsch Prinzessin -- Herzogin Hedwig -- Deutschtum wenden -- Bistum Breslau -- Jahr 1000 -- Kloster Trebnitz Lenbus sorgen Verbreitung christlich Lehre -- Btüncheberg Lebus Mark -- -- Böhmen Polen bereits Otto groß Veranlassung Christentum verkünden Bistümer Prag Pose stiften -- — überall folgen christlich Send boten bald deutsch Handwerker Bauer -- weit günstig Verhältnis Heimat finden -- so entstehen 12. 13. Jahrh -- fast heute bedeutend Stadt Ostseeküste Ungarn Siebenbürgen -- 3. Preußen russisch Ostsecproviuze -- besonderer deutung Eroberung Besiedelung Preußenland deutsch Ritterorden -- alt Preußen bilden niit Litauer Germane Sitte Gebräuch verwandt Volksstamm -- Zähigkeit heidnisch Bräuchen festhalten aller Bekehrungsversuch benachbart Polenherzöge hartnäckig Widerstand entgegenstellen -- Jahr 1000 Erzbischof Adalbert Prag heidnisch Preußen wirken Märtyrertod finden -- Ende zwölf Jahrh -- Mönch Christian Oliva Orden Schwert bruder neu Bekehrungsversnche Preußen -- -- Polcnherzoge Konrad Masovien 1226 herbeigerufen -- deutsch Ritter orden gelingen -- schwer Kanipfe Unterstützung christlich Fürsten Land behaupten christlich Religion deutsch Kultur verbreiten -- -- Hermann Salza -- Blüte Orden 1310—1410 -- Niederlage Orden Tannenberg 1410 -- 1466—1525 Orden Polen abhängig -- 1525 verwandeln Markgraf Albrecht Ordensland weltlich Herzogtum -- 1618 fallen Preußen polnisch Lehen 3696_00000088,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",88,1906,78 Brandenburg -- -- deutsch Stadt Thorn -- Kulm -- Marienburg -- Marie werder -- Elbing -- Braunsberg -- Königsberg -- König Ottokar Böhmen -- gründen -- Ritter Mönch wetteiferen deutsch Kaufleute Verbreitung Deutschtum -- so errichtet Bremer Kaufleute -- Nowgorod Handelsbeziehung unterhalten -- Btitte zwölft Jahrhundert verschieden Handelsniederlassung Kurland Livland -- Esthland -- Bischof Albert -- Riga -- gründen Riga Dünamündung stiften Schwertorde -- ganz Livland dienstbar Christentum verbreiten -- heute weisen Stadt russisch Ostseeprovinz Riga -- Dorpat -- Reval zahlreich deutsch wohn -- feit Jahrhundert deutsch Sprache Sitte bewahren -- groß Ansdehnung deutsch Reich Mittelalter -- fast deutsch Kaiser lassen Vergrößerung Reich angelegen -- groß Ausdehnung erreichen Deutschland beide fränkisch Kaiser Konrad Ii -- Heinrich Iii -- Mitte 11. Jahrh -- 1. Konrad Ii -- -- 1024—1039 -- kommen Burgund westlich Teil Schweiz Deutschland -- Osten bezwingen Pole lehnspflichtig -- bringen Lausitz Reich -- Unteritalien Normanne ebenfalls Lehnshoheit Kaiser anerkennen -- so erstrecken Deutschland Weichsel Schelde Rhone Eider Golf Neapel -- -- s. Karte -- -- -- 2. Heinrich Iii -- -- 1039 -1056 -- fügen Böhmen Ungarn Reiche hinzu -- so Ostgrenze Karpathe reichen -- endlich kommen Kaiser Maximilian I. -- 1493—1519 -- Ver Mählung Maria Burgund Niederlande Deutschland -- Verlust Schweiz -- Niederlande -- Elsaß Lothringen -- 1. Verlust Schweiz -- freiheitliebend Schweizervolke c Jahrhunderte hindurch gelingen -- gewiß Unabhängigkeit wahren Absicht benachbart Fürsten schön Land stets erfolgreich entgegenwirken -- einzeln Ort -- Waldstätte -- Kantone -- Bezirk -- schließen Verteidigung Freiheit Bündnis -- Rütli bund -- Tellsage -- vereinigen schließlich schweizerisch Eid genossenschaft -- siegreich Bestrebung Östreich Morgart -- L315 -- Sempach -- 1386 -- Arnold Winkelried -- werfnngsversuch Karl Kühne Burgund Granson -- Murte -- L476 -- Nancy -- 1477 -- zurückweisen -- Kaiser Maximilian I. gelingen c sogar -- Kaiser Reich unabhängig -- Friede Basel 1499 -- -- westfälisch Frieden -- 1648 -- Schweiz selbständig Land anerkennen -- 3696_00000089,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",89,1906,"79 2. Verlust Niederlande -- einzeln Provinz Nieder lande 14. 15. Jahrhundert Erbschaft -- Kauf Waffe gewalt Herzogtum Burgund vereinigen -- Ver mählung Maximilian Östreich Maria Burgund -- einzig Tochter Karl Kühne -- fallen Burgund Niederlande Deutsch land -- Enkel -- Kaiser Karl V. -- übergeben Abdankung -- 1556 -- Niederlande Sohne Philipp Spanien -- verletzen alt Freiheit -- Privileg -- -- suchen Protestantismus Gewalt ausrotten legen willkürlich Steuer -- so allgemein Empörung brechen -- Philipps Feldherr -- streng Herzog Alba -- werfen Aufstand nieder lassen Häupter Verschwörung -- Grafe Egmont Hoorn hinrichten -- Prinz Wilhelm Omnien entkommen -- schloffen sieben nördlich Provinz 1579 Utrechter Union -- sagen -- 1581 -- gänzlich Spanien Reiche los wählen Wilhelm Oranien erblich Statthalter „vereinigt Niederlande -- -- zehn südlich Provinz -- heutig Belgien -- bleiben katholisch Spanien -- — Schweiz erhalten Niederlande westfälisch Frieden Unabhängigkeit bestätigen -- 3. Verlust Elsaß Lothringen -- Jahrhundert zeigen französisch Herrscher bestreben -- deutsch gelegenheiten einmischen -- günstig Gelegenheit Vorteil daraus ziehen -- so finden Herzog Moritz Sachsen schmalkaldisch Krieg -- 1546—47 -- willig Bundesgenosse Kaiser Karl V. französisch König Heinrich Ii -- -- wofür lothringisch Stadt Metz -- Toul Verdun erhalten -- Teilnahine dreißigjährig Krieg erhalten Frankreich Ober-Elsaß zehn elsässisch Reichsstadt zusprechen -- schlimm Feind Deutschland Ludwig Xiv -- Frankreich -- -- Raubkriege Einsetzung Reunionskammer -- -- S. 16 u. 17 -- -- Ludwig Xv. fallen Herzogtum Lothringen -- polnisch König Stanislaus Lesczinski Verzichtleistung polnisch Thron erhalten -- -- 1766 -- Frankreich -- Revolutionskrieg Ende 18. Jahrhundert ge langen Franzose Besitz gesamt linker Rheinufer -- Friede Luneville -- -- S. 35 -- -- Wiener Kongreß Elsaß Lothringen herausgeben -- vereint Anstrengung aller deutsch Stamm Krieg 1870—71 gelingen -- Elsaß Lothringen -- „nie verjährt schnöde Raub"" -- zurückgewinnen -- s. s. 55 -- -- gegenwärtig Besitzstand deutsch Reich -- 18. Januar 1871 erstanden neu deutsch Reich fassen 26 Staat -- nämlich 4 Königreiche -- Preußen -- Bayern -- Württemberg Sachsen --" 3696_00000090,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",90,1906,80 € Großherzogtümer -- baden -- Hessen -- Oldenburg -- Mecklenburg Schwerin -- Mecklenburg-Strelitz Sachsen-Weimar -- 5 Herzogtümer -- Anhalt -- Braunschweig -- Sachsen-Altenburg -- Sachse Kobnrg -Gotha Sachsen-Meining -- 7 Fürstentümer -- Lippe-Detmold -- Schaumburg-Lippe -- Reuß -- -- Los -- Reuß J -- Los -- Schwarzburg-Rudolstadt -- Schwarzburg-Sondershausen Waldeck -- 3 frei Reichsstadt -- Bremen -- Hamburg -- Lübeck -- Reich land -- Elsaß-Lothringen -- Kolonie -- -- S. 58. B. Aerfassungsgeschichte -- Kaisertum Karl groß Otto I. 1. Karl Große dreißigjährig Kampf germa nisch Stamm vereinigen -- so äußer Macht gewaltig Herrscher Abendland -- weltlich kirchlich Machthaber Bedrängnis Schutz suchen sinden -- Papst Leo Iii -- -- römisch Partei bedrängen -- Karl Beistand erbeten bereitwillig erhalten -- Karl Pflicht halten -- Kirche Diener schützen -- so erweisen kriegerisch roh Zeit mächtig Schirmherr Kirche -- Hinblick Macht Verdienst krönen Papst Jahr 800 Einverständnis fränkisch römisch groß römisch Kaiser -- so alt Glanz Ruhm römisch Kaisertum germa nisch Fürst übergehen -- germanisch Volk beruhen neu Weltherrschaft -- zugleich genoß hierdurch Karl rechter ansehn romanisch Volk Reich -- Kaisertum Karl groß wesentlich verschieden alt römischen -- Karl betrachten hoch Ausgabe Leben -- unterwerfen Völkerschaft innerlich Reiche vereinigen -- Glaube -- christlich -- zuführen Kaiser dienstbar -- heben Karl alt selbständig Herzogtümer geben Reiche Einführung Ganverfassnng einheitlich Verwaltung -- Gaugrafe -- -- Überwachung groß Bezirk ernennen Karl weltlich geistlich Send greffen -- Vierteljahr Bezirk bereisen weltlich kirchlich Angelegenheit Kaiser genau Bericht erstatten -- Mark Grenz greffen hauptsächlich Grenzgebiet sichern -- Gesetz ganz Reich jährlich stattfindend Maifeld -- Reichsversammlnng -- vorberaten Kapitel -- Abschnitt -- abfassen -- Kapitularien nennen -- 2. Karl Große -- so fassen Otto I. hoch Kaiseramt -- Krönungsfeierlichkeit zeigen -- Otto 3696_00000091,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",91,1906,"81 Herzoge Lehnsträger erster Beamter betrachten -- Beacht schränken spät wesentlich überwingen Amtsführung Pfalz greffen -- verschieden Teil Reich wohnen -- Nieder werfung Feind stehen mächtig Herrscher Europa -- König Päpste Schutz Hilfe anriefen -- Jahr 962 Rom vertrieben Papst -- Johann Xii -- -- einsetzen -- krönen „Kaiser heilig römisch Reich deutsch Nation"" -- wodurch Otto zugleich Besitz hoch weltlich Gewalt Christenheit gelangen -- deutsch Nation aller anderer auszeichnen -- allerdings legen Amt Otto I. spät deutsch könige Verpflichtung anst Ordnung verwirrt italienisch Angelegenheit bringen -- so gut Zeit deutsch Reich verlieren gehen -- ans spät Römerzuge sehen Otto ge nötigen -- Konzil -- Versammlung -- Bischof Papst -- Kaiser Feind verbinden -- absetzen lassen -- lassen Römer schwören -- künftig kein Papst Zustimmung wählen -- verhüten -- Unwürdiger päpstlich Stuhl einnehmen -- so erweisen Otto I. einst Karl Große wahr Schutz And Schirmherr Kirche abendländisch Christenheit -- Papsttum -- 1. Entstehung Papsttum -- Christentum erster Jahrhundert fast Teil römisch Weltreich breiten -- stehen Spitze groß Gemeinde Bischof -- kirchlich Leben Gemeinde überwachen -- Bischof nehmen bald Konstantinopel Rom -- beide Reichshauptstadt -- besonders römisch Bischof -- bevorzugt Stellung -- Paulus -- Märtyrertod Rom -- -- Bezeichnung Papst -- sechster Jahrhundert aller Bischof ehrend Anrede zukommen -- Amtstitel römisch Bischof -- gelten Nachfolger Apostel -- -- Christus Lehre katholisch Kirche hoch kirchlich Gewalt übertragen -- anderer Umstand tragen Erhöhung Macht -- Rom stehen Hauptstadt früh römisch Weltreich hoch ansehen aller Volk -- jahrhundertelang Mittelpunkt Kunst Wissenschaft -- Christentum Spanien -- Frankreich -- England Deutschland ausbreiten -- Bonifatius -- -- Tochtergemeinde bleiben Rom Verbindung empfingen Rat Beistand -- kommen -- bedeutend Päpst Leo I. -- Attila -- Gregor I. -- 600 -- übrig Bischof Macht Persönlichkeit weit überlegen -- 2. Begründung weltlich Herrschaft Papsttum -- Papst Zacharias Frankcnkönig Pipin kleinen -- 751 -- Erlangung Königswürde behilflich -- verleihen Pipin Longo barden abgenommen Gebiet Mündung Po römisch Stuhle Ncalicubuch -- 6" 3696_00000092,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",92,1906,82 legen so Grund weltlich Herrschaft Papsttum -- Schenkung spät König Kaiser Erwerbung ent wickeln allmählich sogen -- Kirchenstaat -- Kaiser wiederholt feindlich Angriff schützen -- hierdurch treten Päpste züglich weltlich Besitz gewiß Lehnsverhältnis Kaiser^ wodurch spät heftig Kampf Kaiser Papst teilweise ver anlassen -- 3. steigend Macht Papsttum -- Beginn 11. Jahr hunderts erleiden ansehen Päpste schädigend Einfluß -- verschieden römisch Partei Papstwahl erlangen -- stark Einbuße -- so deutsch Kaiser wiederholt veranlassen sehen -- Herstellung Ordnung einzusreiten Papstwahl regelir -- Heinrich Iii -- -- entschieden vorgehen mehrere Päpste -- besonders Gregor Vii -- -- s. S. 83 -- Jnnoeenz Iii -- -- spät Einfluß Kaiser Papstwahl Besetzung geistlich Ämt beseitigen -- dagegen gewinnen Päpste Uneinigkeit Fürst immer Einfluß weltlich Angelegenheit -- besonders Kaiserwahl -- hohenstaufen -- -- Kreuzzug -- sonderer Anregung Päpste fast abendländisch Fürst Volk Dienst Kirche stellen -- steigeren ansehen Macht des^ Papsttum erheblich -- so derselbe 11. 13. Jahrhundert Höhepunkt erreichen -- 4. sinke päpstlich Macht -- 14. Jahrhundert jedoch ge rieten Päpste Verlegung Residenz Avignon -- 1309—1376 -- unheilvoll Einfluß französisch König -- sinken ansehen Folgezeit gleichzeitig Herrschaft mehrere Päpste Nom Avignon -- päpstlich Schisma -- -- unglücklich Zustand Teil Konzil Konstanz -- 1414—1418 -- seitigen -- Papsttum 14. Jahrhundert bereits Einfluß weltlich Angelegenheit -- besonders Kaiserwahl -- fast ganz einbüßen -- s. S. 84 -- -- verlieren Abfall England Reformation Deutschland Schweiz bedeutend Teil Machtbereiche -- gering Gefahr Papsttum führen ferner französisch Revolution herbei -- geistlich Besitz einziehen -- Priestertum päpstlich Herrschaft -- Christentum überhaupt abschaffen -- kurz Zeit kehren früh Verhältnis zurück -- Napoleon I. -- -- neu Zeit -- 1860 1870 -- verlieren Päpste Errichtung Königreich Italien weltlich Besitz -- s. s. 50 -- -- Kampf Kaisertum Papsttum -- 1. Friedlich Einvernehmen Kaiser Papst -- erster Jahrhundert Mittelalter herrschen abendländisch Fürst Päpst friedlich Einvernehmen -- Fürst ge währen unruhig -- kriegerisch Zeit Kirche Diener 3696_00000093,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",93,1906,"83 unentbehrlich Schutz nötig Unterstützung -- Päpste ver liehen königlich Amt kirchlich Weihe Bestätigung -- Pipin Kleine -- Karl Große -- -- 2. Abhängigkeit Papsttum Kaisertum -- allmählich steigern Einfluß Kaisermacht Papsttum -- Recht Kaiser -- Bischof Reiche ernennen bischöflich Versammlung leiten -- erhalten Kaiser Otto I. Versammlung Bischof drücklich Recht zuerkennen -- Bischof Äbte Ring Stab -- Abzeichen geistlich -- belehnen -- ferner üben Kaiser Schutz -- -- weltlich Besitz Päpste häufig teil lassen -- Oberherrschaft weltlich Macht Päpste -- neugewählt Papst weltlich Gebiet deutsch Kaiser Eid Treue schwören -- geistlich Macht Papsttum erstrecken Einfluß Kaiser -- indem Heile Kirche öfter Streitigkeit römisch Volk Adel Papstwahl entscheiden entgegentraten allein Gemeinschaft Bischof kirchlich fromm Päpste wählen einsetzen -- un würdig absetzen -- Heinrich Iii -- -- 1039—1056 -- -- 3. Kampf Oberherrschaft -- Tod Heinrich Iii -- treten Verhältnis völlig Umschwung -- Besetzung geistlich Ämt mancherlei Mißbrauch einschleichen -- so ernstgesinnt Mann weltlich geistlich Stand wiederholt notwendig Besserung kirchlich Verhältnis hinisen -- Papst Gregor Vii -- -- 1073—1085 -- bemühen ernstlich Abstellung gewiß Schaden -- zunächst suchen Ehelosigkeit geistliche -- Cölibat -- zuführen -- damit geistliche Dienst Kirche widmen -- alsdann verbieten Verleihung geistlich Ämt Geld -- Simonie -- Zauberer Simon benennen -- Apostelgesch -- 8\, 18—24 -- -- kirchliche Ämt weltlich Fürst vergeben -- Belehnung Zepter weltlich Besitz Bischof könige verbleiben -- Jnvestiturstreit -- -- Papstwahl Einfluß Kaiser entziehen Königreich Lehen Kirche erklären -- hierüber entspann Gregor Vii -- Heinrich Iv -- heftig Kampf -- Verlauf Kaiser Bann -- Ausschließung kirchlich Gemeinschaft -- tun Fürst Untertan Eide Kaiser entbinden -- Heinrich seinerseits lassen Versammlung deutsch Bischof Papst absetzen erklären -- kurz Aussöhnung Papste -- Kanossa 107 7 -- Kampf weiterführen -- Tod beide Gegner Ent scheidung bringen -- 4. Abhängigkeit Kaisertum Papsttum -- Nachfolger Kaiser -- Heinrich V. -- verzichten Wormser Konkordat -- einkunft 1122 -- Recht Investitur -- Belehnung Ring Stab -- -- so einiger Zeit Ruhe einkehren -- umso heftig entbrennen hohenstaufisch Kaiser Kampf Päpst neu -- 6*" 3696_00000094,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",94,1906,"84 Päpste immer groß Einfluß Kaiserwahl erlangen Streitigkeit Kaiser Fürst Stadt oster Kaiser Partei ergreifen -- Friedrich Barbarossa Papst Alexanderlll. -- Kaiser Friedrich Ii -- Gregor Ix. -- -- 5. endgültig Beilegung Streitigkeit -- Kampf Land Volk anßerordentlch leiden -- so beschließen Kurfürst Kurverein Reuse -- 1338 -- -- gesetzlich gewählt deutsch König kein weit Bestätigung bedürfen -- aposto lisch Stuhle -- ferner erklären -- „wer Mehrheit Wähler römisch König wählen -- derselbe Gewalt gekrönt Kaiser -- -- Bestimmung Wahlgrundgesetz „golden Bulle"" Einmischung Päpste Kaiserwahl beseitigen -- so Bestimmung Wormser Konkordat Kurverein Reuse Machtbereich Kaisertum Papsttum genau abgrenzen gegenseitig Übergriff schützen -- sinken kaiserlich Gewalt Wachsen Fürstenmacht -- 1. deutsch Kaiser Kampfe altdeutsch Stammez herzögcu -- Karl Große hart Kampf mächtig deutsch Stammesherzöge -- Bayern Tassilo -- Sachsen Widukind -- beseitigen -- groß Herzogtümer Gaue teilen Gauversassnng Gangrafe überwachend Sendgrafe einführen -- letzter Karolinger -- besonders Ludwig -- Kind -- gewinnen Herzöge all mählich Selbständigkeit sächsisch Kaiser Lehen sogar erblich -- Bayern -- Schwaben -- -- kosten fränkisch Kaiser groß Anstrengung -- mächtig Herzögen haupten -- Herzog Ernst Schwaben -- Herzöge Lothringen -- -- so Konrad Ii -- Heinrich Iii -- gut finden -- klein Lehn trägern -- Grafe Ritter -- neu Stütze königlich Macht schaffen -- indem Lehen erblich -- hierdurch gewaunen klein Lehnsträger Selbständigkeit -- 2. sinken Kaisermacht Kampf Kaitcrtum Papsttum -- unheilvoll Kampf letzter fränkisch Kaiser -- Heinrichs Iv -- V. hohenstaufisch Kaiser Päpst lombardisch Stadt Kaisermacht arg schädigen -- lang Abwesenheit Kaiser Reiche Herzöge benutzen -- iu Land Kaiser fast selbständig -- Heinrich Stolz Sohn Heinrich Löwe -- -- Beistand mächtig Fürst versichern -- verzichten Kaiser gunsten Fürst allmählich fast Recht -- z -- B. Erhebung gewiß Zoll -- Fluß Straßenzölle -- Münzrecht -- Erträgnis Jagd Fischerei -- Bergwerk Saline -- endlich verschenken beträchtlich Teil Reichsgut -- Forst Länderei -- Fürst -- Kurfürste Gesetz Verschleuderung Reich" 3696_00000095,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",95,1906,"85 gut Kaiser Friedrich Ii -- -- 1220 -- Ende -- schließlich drücken traurig Ansgang Hohenstaufengeschlecht kaiserlich sehen so herab -- kein deutsch Fürst Übernahme Kaiserwürde bereit finden -- Macht Fürst dagegen derart steigen -- folgend Kaiser Anstrengung behaupten vermögen -- Rudolf Habsburg Ottokar Böhmen -- -- 3. unbeschränkt Macht Kurfürsten -- Hohenstanfe gcit Recht alt Volksstämme -- Kaiser wählen -- Fürster übergehen -- fast unumschränkt Macht erlangen -- rach Reichsgrundgesetz „golden Bulle"" Kurfürsten Erblichkeit Unteilbarkeit Kurfürstentümer -- hoch Gerichtsbarkeit Land -- ferner frei Verfügung Bergwerk Saline -- Münz Zollwesen endlich Unverletzlichkeit Person ebenso Kaiser zugestehen -- Kaiser Rechenschaft ziehen -- religiös Streitigkeit 16. Jahr hundert tragen ebenfalls Steigerung Fürstenmacht -- Aug burg Religionsfrieden Reichsstand Gebiet oberer Gewalt Religionssach zusprechen -- 1555 ) 4. Verfall Kaisermacht dreißigjährig Krieg -- groß Krieg vernichten fast letzter Rest kaiserlich Macht befugnis -- westfälisch Frieden Kaiser willigung Fürst kein Krieg erklären -- kein Steuer erheben -- kein Gesetz erlassen -- Landesherre Kaiser Zustimmung einander auswärtig Mächt Bündnis eingehen dürfen Recht selbständig Fürst besitzen -- z. B. groß Kurfürst -- -- 5. Auflösung römisch Reich deutsch Nation -- 150 Jahr führen heilig römisch Reich deutsch Nation Schein dasein -- politisch Zerrissenheit Gleichgültigkeit Fürst 1806 Ungunst Verhältnis erliegen -- s. S. 35 -- -- C. Kulturgeschichte -- Einwirkung kreuzziige -- Kreuzzug -- Ende 11. 13. Jahrhundert -- bringen Abendlande mancherlei Vorteil -- Nachteil -- 1. religiös Beziehung -- ansehen Kirche Papst tum steigen außerordentlich -- letzterer erlangen vorübergehend Teil Morgenland Einfluß -- religiös Begeisterung Abendland erhalten lebhaft Anregung -- Ritter Krieger fühlen Kämpfer heilig Sache -- Beutegier Lust Abenteuer erwachten -- 2. sittlich Hinsicht -- Kampf Fehdelust Ritter besonders Gründung Ritterorde -- Johanniter -- Templer --" 3696_00000096,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",96,1906,86 deutschorde -- edl Ziel stecken -- Tapferkeit -- christlich Lebenswandel -- Keuschheit -- -- trotzdem lassen Schandtat Grausam keiten hinreißen -- Umgang gebildeter höflich Sarazene wirken veredelnd Ritter -- Sultan Saladin -- -- lehren allerlei Laster Ausschweifung kennen -- 3. sozial Beziehung -- Aufwand lang Abwese heit Heimat führen Ritter Verarmung Verlust Lehen -- vergrößern Hansmacht Einfluß Fürst deutend -- — Bauernstand erhalten mancher Erleichterung -- nämlich Teilnehmer Krenzznge frei -- so zurückgebliebener Vergünstigung halten suchen -- 4. Handel Verkehr -- Gewerbe Kunst -- Handel Verkehr -- besonders lombardisch Stadt -- Mailand -- Verona -- Seestadt mittelländisch Meer -- Venedig -- Triest -- Genna -- nehmen erheblich Aufschwung -- neu Handelsverbindung Morge Abendland anknüpfen -- -- Handelsartikel -- fein Stoff prächtig Gewand -- Gewürze -- Frucht -- Waffe -- Schmuckgegenstand -- -- morgenländisch Erzeugnis regen heimisch Gewerbsteiß leben Kunstsinn neu -- befördern Luxus -- Teppich -- Glasware -- Perle -- -- 5. wissenschaftlich Beziehung -- wissenschaftlich Bildung Dicht Sangeskunst Verkehr arabisch Gelehrt -- Ärzt -- Mathematiker -- Astronom Geograph Schrift fördern mancher nützlich Kenntnis Fertigkeit Abendlande heimbringen -- -- Bereicherung Sprachschatz -- Kattun -- Musselin -- Sofa -- Divan -- Matratze -- Alkoven -- Bazar -- Magazin -- Lazarett -- -- Errungenschaft bedenken -- Hunderttausend Kampf Anstrengung Leben verlieren -- eigentlich Zweck Krenzzug -- Befrestmg hl -- Land -- erreichen -- Hansa -- 1. Entstehung Zweck -- Mitte 13. Jahrhundert schloffen einiger See binnenländisch Handelsstadt Ostsee Elbe Hilfeleistung gemeinsam Verteidigung Fall feindlich Angriff Bund zusammen -- Hansa -- d -- i -- Handel Kaufmannsgilde -- nennen -- dern Bunde liegen Sicherung Straße Wasser Laude Seeräuber Raubritter -- ferner Schlichtung ausgebrochcn Streitigkeit untereinander Erhaltung erworben Erlangung neu Handelsvorrecht Zweck Hansa -- 2. Einteilung -- Lübeck bilden Haupt Bund -- vier Bezirk -- Quartier -- teilen allmählich fast groß Handelsstadt Nord Ostseeland benachbart land beitraten -- Hanpthandelsstation bilden mächtig Nowgorod 3696_00000097,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",97,1906,"87 -- innere Rußland -- -- stolz Wort gelten -- „wer Gott Nowgorod"" -- ferner Stockholm -- Berg Norwegen -- 20 sogen -- hof 3000 deutsch Kaufleute wohnen -- endlich Brügge London -- 3. Verwaltung -- Angelegenheit Hansastadt gemeinsam Tagsahrt -- d -- -- -- Versammlung -- erledigen -- abgesandter Stadt beschicken -- Münze -- Maß Gewicht möglichst einheitlich regeln -- Abgabe -- Pfundgcld -- Österling -- engl -- pfund Sterling -- -- Zoll Stellung Kriegsmannschast fest setzen -- etwaig Streitigkeit schlichten kriegerisch Maßnahme schließen -- widerspenstig Bnndesglied treffen Verhansung -- d -- -- -- zeitweilig Ausschluß Bunde -- wodurch Handel empfindlich leiden -- Kriegsflotte umfassen 200 -- Handelsflotte beinahe 1000 Segelschiff -- Koggen -- -- letzterer vermitteln Handel nordisch Küstenland -- Haupthandelsartikel Leder -- Fell -- Wachs -- Honig -- Teer -- Fisch -- Leinen -- Tuche -- Getreide Bier -- 4. Blütezeit -- Mitte 14. Jahrhundert erreichen Hansa- -bund Blüte -- gebot Land Meer -- strafen Raubritter Seeräuber verteidigen siegreich Recht mächtig König -- z -- B. Waldemar Iv -- Dänemark -- 1370 -- -- 5. Verfall Hansa -- zweihundern Jahr dauern Macht Hansa -- trennen niederländisch Stadt Bunde reißen Handel England -- Frankreich Spanien -- anderer Ursache tragen Verfall Hansa -- Fischzug -- Heringe -- Ostsee bleiben wenden schottisch niederländisch Küste -- nordisch Reiche schütteln drückend Handelsherrschast Hansabnnd -- innere Hansastadt schüttern aufstrebend Zünfte Macht Bund -- — so nahen schnell Verfall -- heute Bremen -- Hamburg Lübeck Rest einst so mächtig Hansa -- Bedeutung Entdeckung -- Entdeckung Spanier Portugiese -- Amerika 1492 -- See weg Ostindien 1498 -- mannigfach Beziehung weit tragend Bedeutung -- 1. Entdeckung Amerika treten neu Erdteil Geschichte gewinnen zunehmend Einfluß Verhältnis Europa -- 2. Fruchtbarkeit Boden unerschöpflich Reichtum Edelmetall bewegen zahlreich Europäer -- namentlich Spanier -- Wanderung Ansiedelung neu Welt -- allerdings stehen hierbei vielfach Habsucht -- Grausamkeit Ureinwohner zurückschrecken -- Vordergrund -- 3. Unzulänglichkeit vorhanden Arbeitskraft -- Indianer -- geben Anstoß Einführung körperlich kräftig Neger Afrika schmachvollen -- drei Jahrhundert Sklave handel --" 3696_00000098,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",98,1906,88 4. Ausbeute unermeßlich Bodenschatz Mexiko » Perus kommen reich Silber beladen Flotte Europa bewirkt schnell Sinken Geldwert unerhört steigen Preis Lebensbedürfnis -- ebenso Müßiggang Wohl leben befördern -- 5. neu Nahrnng Genußmittel -- Reis -- Kartoffel -- Mais -- Zucker -- Kaffee Tabak neuentdeckt Land Europa einführen beeinflussen bisherig Lebensweise Europäer wesentlich -- 6. Handel Verkehr entwickeln Binnenverkehr Welthandel Teil Erde -- verlieren zwar Seestadt Binnenmeer -- Venedig -- Genua Hansastadt -- Bedeutungp dafür treten Land Stadt atlantisch Küste -- Portugal -- Spanien -- Holland -- spät England -- überseeisch Weltverkehr -- 7. Wissenschaft -- besonders Schiffahrt Meer kunde -- Geographie Astronomie -- Natur Menschenkunde zahlreich mannigfach Entdeckung außerordentlich bereichern bisherig Auschannng verschiedentlich ergänzen berichtigen -- Blüte Handel Gewerbe deutsch Stadt » Kreuzzug geraten Rittertum immer Verfall -- dagegen gelangen Stadt Aufschwung Handel Ge werben hoch Blüte -- 1. Krenzzug neu Handelsverbindung Morge Abendland knüpfen neu Handelsartikel Seide China -- Zimt Indien -- Gewürze Arabien -- kostbar Stoff aua Kleinasie kunstvoll Waffe Damaskus Venedig -- Genua Pisa Abendlande einführen -- süddeutsch Stadt alt Handel Heerstraße -- Donau Rhein hinabführt Alpenübergang Verkehr vermitteln -- Konstanz -- Basel -- Augsburg -- Regensburg -- Nürnberg -- Straßburg u. a. bedeutend Anteil aufblühen Handel Verkehr -- weit Austausch Norden Osten Europa übernehmen mächtig deutsch Hansa -- so Umsicht -- Fleiß -- Tüchtigkeit regen Unternehmungsgeist deutsch Kaufmann Gewerbestand deutsch Stadt 14. 15. Jahr hundert Wohlstand hoch Blüte gelangen -- 2. Gewerbe -- and empfangen lebhaft Handel Verkehr neu Anregung erhöht Tätigkeit -- Gewerbe wetteiferen Herstellung kunstvoll Erzeugnis -- vollenden Stoff Ausführung -- so deutsch Erzeugnis aller Land suchen schätzen -- gewerbfleißig Nürnberg gelten Spruch -- „nürnberger Tand gehen Land -- -- hoch Entwickelung Gewerbe Mittel 3696_00000099,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",99,1906,89 alt zeugen heute großartig Kirche Rathaus Köln -- Straßburg -- Ulm -- Nürnberg -- Bremen -- Wien u. a. 3. Berühmt Meister dcr Knnst -- Nürnberger Maler Albrecht Dürer Lukas Crauach Bildhauer Peter Bischer schmücken öffentlich privat Gebäude herrlich Kunstwerk -- Steinmetzen -- Bildschnitzer -- Gold Silberschmied Glasmaler schaffen wundernswert Ausdauer Geduld Werk unvergänglich Ruhm -- 4. ebenso zeigen gediegen Ausführung geschmack Ausstattung Bürgerhaus Wohnraum sowohl Wohl stehen derbürger diekunstfertigkeitdcrgewerbetreibend -- so Kenner deutsch Zustand Mittelalter -- Äueas Sylvius -- spät Papst Pius Ii -- 1460 -- sagen -- „die König Schottland glücklich schützen -- Bürger Nürnberg wohnen -- -- Bon Köln rühmen -- „über Köln Pracht Kirche Bürger häusern -- Reichtum Wehrhaftigkeit gehen nichts Europa -- -- fahren fort -- „bor herrlich Wien -- Stephansturm äußern bosnisch gesandter -- allein wert ganz Königreich -- Stadt Norden übertreffen Lübeck hoch Gebäude prächtig Kirche -- Ansehn stehen so hoch -- Wink drei mächtig Reiche Norden Herrscher annehmen verstoßen -- -- 5. Zahlreich wohltätig Einrichtung -- Fuggerei Aug Burg -- fromm Stiftung -- Hospitäler -- Krank Waisenhaus -- zeugen hoch Blüte deutsch Stadt Mittelalter -- Entwickelung Bauerntum -- 1. Ursprung deutsch Bauernstand -- vier Stand alt deutsche -- Adelige -- freie -- hörige Unfrei freie eigentlich Besitzer Grund Boden -- teilweise bestimmt Naturalabgabe hörige Lit -- Leute -- arbeitung überließen -- gewöhnlich gehen hörige unterwerfen Völkerschaft hervor -- Kriegsgefangen völlig rechtlos Knecht Gewalt Herr stehen -- Leib Leben Eige tum angehören -- 2. Entstehung Lehnwesen -- Herrschaft Franken- könig -- Chlodwig -- fallen erobert Land groß Teil König eigeutum -- Domäne Krongut -- König -- Teil derselbe Krieger frei Eigentum Allod überweisen -- anderer Teil Höchstgestellt -- Adel -- Geistlichkeit -- Nutznießung ge wöhnlich Lebenszeit überlassen lieh -- Lehen nennen -- Gegenleistung Lehnsmann Herr jederzeit Heeresfolge verpflichten -- vielfach verleihen Hochgestellt -- Herzöge -- Grafe -- Bischof -- Lehen Untergebene bestimmt Naturalabgabe Dienst -- so bilden Fürsten Bauer herab Lehnswesen -- häufig übertrugen frei Besitzer Bauernhof -- drückend Kriegsdienst überhoben -- Eige 3696_00000100,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",100,1906,"90 tum mächtig Nachbar nnb empfingen Lehen -- meist vergrößern -- Zurück -- so verlieren Selbständigkeit sinken allmählich Verhältnis Hörigkeit Unfreiheit herab -- Unfreie gehören Arbeiter Herrengute verkaufen -- leibeigene -- -- 3. traurig Geschick leibeigen Bauer -- meist Los leibeigen Bauer recht drückend -- Abgabe Feldfrücht -- Vieh -- Eier Butter häufen immer -- verschieden Dienst Jagd -- Bau Feldarbeit nehmen überhand -- geblieben Recht Waldnutzung -- Weide Wild immer verkürzen -- Lehnsherr zugleich Gerichtsherre -- so bleiben Bauer meist völlig Willkür Herr preis geben -- Kreuzzug bringen Bauer zwar einiger Erleichterung -- Teilnehmer frei zurückbleibend Abgabe Dienst ermäßigen -- bald daraus schwer Geschick drückend -- Feld viel Verwüstung sehdelustigeu Ritter leiden -- 4. teilweise Erhaltung frei Bauernstand -- einigen -- Natur geschützt gegende -- so Schweiz Nord seeküste -- Friesland -- dithmarsch -- erhalten ganz Mittelalter aller Unterwerfungsversuch altdeutsch frei Banerngemeinde -- einzeln Besitztum Erbteilung vielfach Größe ver loren -- Halb Viertelmeier -- -- fremde Ansiedler Lentemangel gern gestatten -- Stück Gemeindeland zubauen -- etwas Land erwerben Gemeindenntznng teilnehmen -- bescheiden Hütte -- niederdeutsch Kot -- nennen Köthner Kossät -- Kotsassen -- -- spät Jahrhundert bleiben vorbehalten -- unwürdig Leib eigenschaft Bauer allmählich beseitigen -- Bauernkrieg -- 1525 -- -- 1. Ursache -- trostlos Verhältnis leibeigen Bauer Mittelalter Aussichtslosigkeit Besserung Zustand Unzufriedenheit Bauer äußerer steigern -- Beginn 16. Jahrh -- Süddentschland besonderer Baueru vereinigung bilden -- „Bundschuh"" -- Bekleidung so nennen -- ferner „Bund arm Konrad"" -- -- gewaltsam Weise Ver besserung traurig Lage vergeblich erstreben -- 1522 verarmt Reichsritter geistlich Fürst erheben -- Los verbessern -- halten Bauer Zeitpunkt kommen -- Erleichterung Geschick herbeiführen -- kommen ferner -- Mißverständnis Inhalt Schrift Luther -- „von Freiheit Christenmensch -- Vorhaben bestärken -- so brechen 1525 Süd Mitteldeutschland allgemein Bauernaufstand --" 3696_00000101,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",101,1906,91 2. Forderung Bauer -- 12 Artikel stellen Bauer Forderung -- Beschränkung Abgabe -- Abschaffung Leibeigenschaft -- Freiheit Jagd -- Rückgabe Gemeiudeeigcntum -- ferner selbständig Psarrerwahl frei Predigt Evangelium ziehen -- Teil Bauer verlangen Beseitigung Fürst Ritter -- wollen Kaiser Oberherrn anerkennen -- ferner fordern Abbruch Burg Kloster Wiedereinsetzung alt Volksgerichte -- 3. Verlauf Krieg -- Bauer scharen -- Forde rung ablehnen -- verschieden Führer zusammen zwingen Reichsritter Götz Berliching Übernahme befehls -- plündern -- rauben verwüstet Dorf Burg -- Kloster Kirche -- so Luther heftig Greuel Bauer schreiben -- Bruch Gehorsam Obrigkeit -- Aufruhr Plünderung werfen Fürster auffordern -- aufrührerisch Bauer hart strafen -- Fürst schließen zusammen -- Bauer König hofen Tauber besiegen Tausend töten hinrichten -- ergehen aufständisch Bauer Thüringen -- Führung ehemalig Prediger -- namens Thomas Münzer -- schrecklich wüten -- Fraukeuhauseu besiegen zersprengen Münzer grau sam Folterquale hinrichten -- — Wiederherstellung Ordnung gestalten Lage Bauer vielfach drückend vorher -- Verheerung dreissigjährig Krieg -- beispiellos Verheerung furchtbar Krieg umchen ganz Deutschland aller Gebiet geltend -- 1. Verwüstung Verödung Land -- zahlreich Söldner scharen ungeheuer Troß fallen Heuschreckenschwärme Land verzehren Vorrat vernichten -- Raub Mordgier widerstehen vermögen -- verbrannt Stadt Dorf -- ganz Grafschaft Ruppin vier Dorf übrig ge bleiben -- -- verwüstet Feld Wald -- Haufen Tier Mensche leichen bezeichnen Weg -- allmählich ganz verroht Heeresmasse nehmen -- Laudfläche veröden -- Mensch bauung mangeln -- wild Tier hau ungestört Trümmerhauf umgekehrt Mensch -- besonders Bauer -- Tier Wald < -- S. 11 -- -- 2. Verheerung Hungersnot Pest -- furchtbar Hunger not verursacht höchst mangelhaft Ernährung Ausbruch Pest -- wiederum Tausend dahinraffen -- Berlin Z -- B. ganz Straße ausgestorben -- Haus Pestkrank -- Ver breitung verhindern -- einfach vernageln -- Einwohnerzahl Stadt sinken Fünftel herab -- Mark Brandenburg verlieren drei Fünftel sämtlich Bewohner -- ganz Deutschland 18 Mill -- Bewohner fast 12 Mill -- verlieren -- 3696_00000102,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",102,1906,92 3. Vernichtung Handel Gewerbe Platte Land so Stadt völlig verarmen -- Handel Gewerbe liegen danieder -- Handwerker kein Beschäftigung kein Absatz -- 4. Religiöse sittlich Schädigung -- Schule Kirche zerstören stehen leer -- ganz Priegnitz Prediger vorhanden -- Jugend wachsen Unterricht Zucht ver wildern fast gänzlich -- erwachsene reißen Unwissenheit -- Aberglaube Roheit -- Fluchen -- stehlen -- Betrügen Falschmünzerei Tagesordnung -- Glaube Zauberei beherrschen Gemüt -- so greulich Hexenprozeß 18. Jahrh -- kein Ende nehmen -- 5. Gefahr Kunst Wissenschaft -- Sinn hoch Interesse -- Kunst Wissenschaft -- ersterben -- kein bedeutsam künstlerisch wissenschaftlich Erzeugnis lang Zeit Krieg schaffen -- Reinheit Luther Bibelübersetzung kaum begründet neuhochdeutsch Sprache drohen eindringen verschieden fremdartig Ausdruck Redensart ernst lich Gefahr -- Sprachgesellschaft -- -- 6. politisch Ohnmacht Deutschland -- Deutschland Macht ver nichten -- Reich Spott Volk -- ansehen Kaiser fast ganz geswinden -- dagegen Macht Nachbarreiche -- besonders Frankreich Schweden übermäßig wachsen -- — bedürfen Jahr hundern ernst Arbeit groß Anstrengung -- einigermaßen erträglich Zustand herbeiführen -- 2. Halbjahr -- a. ^5ändergeschichen -- 1. Ausdehnung Mark Brandenburg Regierungsantritt Kurfürst Friedrich I. Kurfürst Friedrich I. Jahr 1415 Mark Brandenburg Kaiser Sigismund erb eigentümlich erhalten -- bestehen Altmark -- Priegnitz -- Mittelmark -- Land Lebus Sternberg Teil Uckermark -- umfassen Gebiet -- etwa halb so groß jetzig Mark -- ungefähr 200 000 Einwohner -- — ursprünglich Mark erwerben Kurfürst Friedrich Ii -- Kauf Neu mark deutsch Orden -- Joachim I. Grafschaft Rnppin -- Teil Niederlansitz -- Sommerfeld -- Forst -- Gube -- 1815 Provinz Brandenburg zuteilen -- wogegen Altmark Provinz Sachsen kommen -- 2. Erwerbung Herzogtum Preußen -- Kurfürst Joachim Ii -- erhalten Jahr 1569 Mitbelehnung Herzogtum Preußen -- s. S. 9 -- -- Kurfürst Joachim Friedrich Johann Sigismund sichern Heirat beide Tochter letzter Herzog Preußen Anspruch Herzogtum -- s. S. 10/11 -- -- Johann Sigismund fallen 3696_00000103,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",103,1906,93 Herzogtum Preußen -- Ostpreußen -- 1618 polnisch Lehen Brande Burg -- groß Kurfürst beseitigen polnisch Lehushoheit Teilnahme schwedisch-polnisch Krieg -- Friede Oliva -- -- -- S. 12 -- -- 3. Erwerbung Pommern -- wiederholt Her ziehen Pommer Kurfürst Brandenburg Erbvertrag schließen -- wonach aussterben Herzög Pommer au Brandenburg fallen -- s. S. 8 -- -- Tod letzter Pommer herzogs -- 1637 -- erheben groß Kurfürst Anspruch Land -- erhalten westfälisch Frieden Hiuterpommer -- -- ehemalig Bistum Kam min -- vorpommer -- -- Stettin nehmen Schweden Besitz -- Gebiet erwarb Friedrich Wilhelm 1. Teilnahme nordisch Krieg 1720 -- s. S. 23 -- -- neuvorpommer -- Stralsund -- Rügen kommen 1815 Wiener Kongreß au Preußen -- s. S. 42 -- -- 4. Schlesien Preußen kommen -- Erbvertrage -- Joachim Ii -- 1537 Herzoge Liegnitz -- Brieg Wohlan ge schließen -- anssterben schlesisch Herzöge Herzog tüm Brandenburg fallen -- Ereignis 1675 eintreten -- erkennen Kaiser Vertrag nehmen Land Besitz -- König Friedrich Ii -- erheben 1740 Kaiserin Maria Theresia Anspruch Herzogtümer -- Zurückweisung Anspruch führen drei schlesisch Krieg Erwerbung Schlesien -- s. S. 24/25 -- -- Teil lau sitz Görlitz Wiener Kongreß Schlesien hinzufügen -- 5. polnisch Erwerbung -- Erwerbung Westpreußen -- Netzedistrikt Ermland finden Friedrich groß erster Teilung Polen 1772 -- f -- S. 25 -- -- Erwerbung zweiter dritter Teilung Polen -- s. S. 30 -- behalten Preußen Bestimmung Wiener Kongreß Provinz Posen Bezirk Thorn Danzig -- übrig Gebiet kommen Rußland -- 6. Provinz Sachsen setzen folgend Erwerbung sammen -- -- -- Altmark -- Stammlaude preußisch Staat -- bereits 1415 Hohenzoller kommen -- b -- Erwerbung groß Kurfürsten westfälisch Frieden -- nämlich ehemalig Bi tümern Magdeburg Halberstadt -- s. S. 12 -- -- e -- Ent schädigung abgetreten Besitzung linker Rheinufer -- Reich _ Depntations-Hauptschluß 1803 -- -- -- S. 97 -- -- Preußen erhalten dafür Eichs- feld -- Erfurt -- Nordhauseu -- Quedlinburg zugehörig Ge bieten -- Ck -- Wiener Kongreß kommen Teil Niederlausitz teils Proviuz Sachsen -- Torgau -- Wittenberg -- Thüringer Kreis -- -- teils Brandenburg -- 7. Provinz Rheinland Westfalen Wiener Kongreß bilden bestehen Hauptsache folgend Gebiet -- -- -- klevesch Erbschaft Johann Sigismund Jahr 1614 -- nämlich Kleve -- Mark Ravensberg -- s. S. 10 -- -- b -- Erwerbung 3696_00000104,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",104,1906,94 groß Kurfürsten -- nämlich Bistnm Minde -- 1648 -- -- -- -- oranisch Erbschaft König Friedrich I. -- nämlich Mör -- Tecklenburg Lingen -- 1702 -- -- -- -- ehemalig Bistümer Paderborn Münster -- Neichsdep.-Hanptschlnß 1803 -- -- e -- hauptsächlich standteil früh Erzbistümer Köln Trier Herzogtümern Berg jülich -- 1815 -- -- 8. Provinz Schleswig-Holstein -- Hannover Hessen-Nassau kommen Krieg 1866 König Wilhelm I. Preußen -- -- -- Provinz Schleswig-Holstein ehemalig Herzogtümer Schleswig Holstein bilden -- Krieg 1864 1866 -- -- S. 51—53 -- -- d -- Provinz Hannover bilden 1866 gleichnamig Königreich -- e -- Provinz Hessen-Nassau früh Kurfürstentum Hessen -- Herzogtum Nassau Gebiet frei Stadt Frankfurt a. M. zusammensetzen -- s. s. 53 -- -- 15. Werfassungsgefchichte -- Entstehung Bedeutung unumschränkt Fürstengewalt» 1. Entstehung -- dreißigjährig Krieg letzter Macht befugnis Kaiser beinahe vernichten fürst fast völlig unabhängig -- souverän -- -- Bündnis -- Gerichtsbarkeit -- Zoll -- Ge setzgebung -- Münzrecht -- -- dagegen Fürst Landstand -- Adel -- Geistlichkeit -- Stadt -- Bezug Gesetzgebung Erhebung Steuer recht abhängig -- allmählich suchen Landesherre Beschränkung Stand entziehn Herrschaft Vorbilde französisch König Ludwig Xiv -- Xv. unumschränkt -- absolut -- -- 2. Bedeutung -- unumschränkt Fürstengewalt erweisen groß Segen Land -- Hand tüchtig los Fürst ruhen -- große Kurfürst -- Friedrich Große -- -- Mangel Verfassung häufig widerstrebeud verhalten Stand geradezu Notwendigkeit Bestand Staat -- andererseits bilden Hand selbsüchtig unfähig Fürsteir groß Gefahr Land -- Ludwig Xiv -- xv -- -- 3. groß Kurfürst unumschränkt Herrschaft Land durchführen -- Brandenburg gelingen groß Kurfürsten -- Entschiedenheit Macht Stand brechen Stelle Ständeregierung verschiedenartig Verwaltnngssorm heitlich unumschränkt Herrschaft durchführen -- Errichtung stehend Heer -- -- S. 12. Kampf Stand -- Durchführung gerecht Besteuerung -- Einführung einheitlich Verwaltung -- -- S. 13/14 -- -- 4. Friedrich Wilhelm I. unumschränkt Herrscher -- -- -- Auffassung Herrscherberuf -- Friedrich Wilhelm I. bringen groß Kur 3696_00000105,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",105,1906,"95 begründen unumschränkt Negierungsform Preußen Geltung -- süßen Königtum Amt -- Gott verleihen -- untätige Arbeit anhalten Ordnung Zweig Verwaltung bringen -- hierbei edel Absicht leiten -- so halten Widerspruch Torheit -- Strenge entgegentreten -- „ich König Herr -- wollen -- „Räsonnier -- -- Antwort Einwand -- b -- Durchführung Wille -- gelten groß Kurfürsten tüchtig Heer reich Einnahmequelle Bestand Staat unerläßlich -- widmen Zweig Verwaltung besonderer Eifer rege Tätigkeit -- König sehen bearbeiten wichtig Angelegenheit Staat -- „ich Finanzminister Feldmarschall König Preußen \,"" äußern Thronbesteigung -- Friedrich Wilhelm gehen fast völlig Dienst Staat verlangen Offizier Beamter Pflichteifer -- „man König Leib Leben -- Hab Gut dienen -- -- aller Stand fordern Hingabe Staat -- heben Steuerfreiheit Adel schreiben widerwillige -- „ich begründen unumschränkt Herrscher gewalt setzen Krone fest Fels Erz -- -- Rechtsprechung nehmen König Entscheidung aller wichtig Fall Anspruch -- 5. Friedrich Große absolut Herrscher -- -- -- Friedrich fassung Herrscherberuf -- Vater -- so Friedrich Große hoch edel Auffassung Fürstenamt -- unbeschränkt Macht vertreten -- „nachdem König \,"" schreiben Re- gierungsantreten -- „denken Amt solcher verwalten einzig -- Autorität -- maßgebend ansehen -- besitzen -- -- Gedanke leiten ganz Regierungszeit -- b -- Friedrichs unumschränkt Regiernngstätigkeit -- Friedrich Große taben -- geschehen Staat -- „ich erster Diener Staates"" -- -- geschehen fast -- kennen Wille -- Entschluß Beschluß ausgehen -- so niemand -- einmal Kronprinz irgend Einfluß gewinnen -- dänisch gesandter berichten Friedrich Ii -- -- „ich sagen -- König Preußen schlechterdings tun kein Rat irgend Minister leiden -- -- Rechtsprechung zeigen Friedrich selbstherrlich Vater -- Kriegszug zahlreich Reise Land vielfach aller Stand unmittelbar Beziehung treten -- ferner wichtig Entscheidung persönlich ausgehen jedermann wenden dur -- so unumschränkt Herrschaft recht Volkskönig Vater Vaterland --" 3696_00000106,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",106,1906,"96 französisch Revolution Einflusi Staatsverfassung -- französisch Revolution -- s. S. 32 -- bringen säst aller Gebiet Staatsleben völlig Umwälzung bestehend Verhältnis -- sonders Verfassung -- hervor -- 1. unumschränkt Königtum Verfassungsstaat -- -- -- Recht König Nationalversammlung -- Ludwig Xiv -- Xv. unumschränkt Gewalt herrschen Einnahme Staat -- Rechenschaft ablegen -- persönlich Interesse vergeuden -- neu Verfassung Jahr 1791 Recht Gesetzgebung Steneransschreibung Nationalversammlung -- geordnet Volk -- übergehen König Ausführung Beschluß zustehen -- d -- Recht Stand -- Revolution Bürger Bauernstand -- sogen -- „dritt Stand"" -- fast rechtlos -- ungeheuer Last Steuer tragen -- beide oberer Stand -- Adel Geistlichkeit -- verschieden Vorrecht Steuerfreiheit genießen -- neu Verfassung Adel Vorrecht hoch Stand aufheben Recht Pflicht ver künden -- Steuer Verhältnis Stand verteilen flössen Staatskasse -- gutsherrlich Abgabe Frondienst hören -- Staat Kirchengut verkaufen verwenden Erlös Tilgung ungeheuer Schuldenlast -- -- -- Gewährleistung persönlich Freiheit ver schieden Recht -- herrscht Revolution persönlich Freiheit groß Willkür -- so sogen -- „Verhastungsbriefe"" Hof mißliebige Staatsgesüngnis -- Bastille -- stecken -- so erhalten Verfassung Bürger persönlich Freiheit Eigentum -- Glauben -- Rede Schrift gewähr leisten -- Gemeinde eigen Verwaltung geben spät Maß -- Gewicht Münze -- Dezimalsysteni -- einführen -- 2. Verfassungsstaat Republik -- Partei National versammlung -- Jakobiner -- Verfassung zufrieden -- verlangt Abschaffung Königtum Errichtung Republik -- tatsächlich 1792 ausrufen -- -- Schreckensherrschaft -- Abschaffung Christentum -- Einführung republikanisch Kalender -- -- S. 33 -- -- Stelle Nationalkonvent treten kurz Zeit Regierung Direktorium -- fünf Direktor bilden -- 3. Konsularregierung Kaisertum -- Direktorium Napoleon Bonapartc 1799 stürzen drei Konsuln -- Napoleon „erstem Konsul"" Spitze -- ersetzen -- spät Napoleon Konsul Lebenszeit ernennen -- lassen Republik Schein bestehen setzen Militärmonarchie -- 1804 steigen Napoleon unumschränkt Kaiser Franzose -- führen" 3696_00000107,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",107,1906,-- 97 neu Adel glänzend Hofstaat -- s. S. 33 -- -- — so Frankreich ungeheuer Opfer Weg absolut Königtum absolut Kaisertum zurücklegen -- sorgen Napoleon geordnet Staat verwaltung wohl Volk -- 4. Einfluß französisch Revolution staatlich Verhält nis Deutschland -- Vorgang Frankreich bleiben Einfluß Bevölkerung Nachbarstaat -- besonders Deutschland -- geisterung anfänglich neu Gedanke -- Freiheit -- Verfassung -- Recht aller Staatsbürger aufnehmen verbreiten -- Greuel Schreckensherrschaft -- Umsturz aller staatlich -- kirchlich gesellschaftlich Ordnung schrecken bald neu Idee -- trotzdem beginnen einzeln Kleinstaat Deutschland Völkerung groß Steuerdruck -- mangelhafen parteiisch Rechtspflege -- Jagdunwesen -- Last Leibeigenschaft klagen -- spät Zeit bleiben vorbehalten -- hierin Wandel schaffen -- s. S. 45/46 -- -- Auflösung deutsch Reich -- 1. Niedergang Kaisergewalt Wachsen Fürstenmacht dreißigjährig Krieg -- s. S. 85 -- -- politisch Ohnmacht Deutschland -- s. S. 92 -- -- 2. Erschütterung kaiserlich ansehen Deutschland siebenjährige Krieg -- siebenjährige Krieg Stellung Östreich Kaiser Deutschland schwer erschüttern -- kaiserlich Heer preußisch unterlegen -- Preußen -- Östreich -- fortan Hauptmacht Reiche -- Bestrebung Östreich -- Erwerbung Bayern Ersatz Schlesien schaffen -- setzen Friedrich d -- Gr -- gründen spät nord mittel deutsch Fürsten Fürstenbuud -- Vergrößerungsplan Östreich Kaiser -- Josephs Ii -- -- Einhalt tun -- 3. Schwächung Reichsmacht deutsch Kleinfürsten -- meister Fürsten zahlreich Kleinstaat Adel suchen Leben treiben prunkhasten französisch König nachzuehmen -- richten Land gründ schwächen zugleich Reich -- rechtlos gedrückt Bauer beginnen vielfach zuwandern -- verschieden Fürst vermieten Soldat au auswärtig Re gierung -- Hessen-Kassel -- Braunschweig -- Waldeck -- -- so gehen Tausend tüchtig Untertan -- Reiche verlieren -- 4. Verminderung Reichsmacht Verlust linker Rheinufer wiederholt Reichsaufteilung -- unentschieden Haltung Reichsfürst französisch Revolutionskricge bringen Deutschland Verlust linker Rheinuser -- so Gebiet 100 deutsch Reichsstand 372 Mill -- Bewohner Frankreich kommen -- Grund Reichsdeputations-Hauptschluß -- 1803 -- erster allgemein Aufteilung alt Reich -- nämlich aller geistlich Besitztümer 42 Reichsstadt vornehmen -- 1806 folgen Realienbuch -- 7 3696_00000108,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",108,1906,"98 zweiter Aufteilung Anzahl weltlich Fürstentümer sämtlich Reich ritterschaften -- 5. Auflösung Reich Gründung Rheinbund -- s. S. 35 -- -- Wiener Kongreß -- s. S. 42 -- -- deutsch Bund -- 1. Ort Zeit Gründung -- Bestrebung Stein anderer Vaterlandsfrennde Wiener Kongreß -- deutsche Reich herstellen -- scheitern -- so schließen 40 deutsch Staat Muster Rheinbund „deutschen Bunde"" zusammen -- 2. Zweck Bund Erhaltung innern äußerer Sicherheit Staat Recht Bnndesmitglied -- legung Streitigkeit untereinander Ausgleichsgericht einsetzen -- 3. Bundesmitglieder -- deutsch Bund umfassen heutig 26 deutsch Staat -- s. S. 79/80 -- Östreich -- Königreich Hannover -- Kurfürstentum Hessen-Kassel -- Großherzogtum Luxemburg -- Herzogtum Holstein -- Laudgrasschaft Hessen-Homburg -- frei Stadt Frankfurt a. M. mehrere Fürstentümer -- drei Bundesmitglieder -- König Hannover -- England -- -- Großherzog Luxemburg -- Niederlande -- Herzog Holstein -- Dänemark -- -- ausländisch Fürsten -- 4. Verfassung Bund -- oberer Behörde Bundestag -- gesandte aller zugehörig Staat bilden -- ständig Sitz Frankfurt a. M. Vorsitz damit ganz Leitung Östreich -- gemeinsam Vertretung Bund außen Bundesheer -- einzeln Staat Landesherr Verfassung versprechen -- Klein Mittel staat erhalten allmählich -- Preußen zögern lange -- Östreich verbleiben mächtig Einfluß Kanzler Metternich -- 5. Mangel Bundesverfassung -- Bund bilden kein fest gefügt Bundesstaat -- s. deutsch Reich -- -- -- sondern lock Staate bund völlig selbständig Fürsten -- fehlen gemeinsam Bund oberhaupt ständig Bundesfeldherr -- kan -- überwiegend Einfluß Östreich -- Metternich -- -- Zurücksetzung Preußen -- Kleinstaaterei Zugehörigkeit ausländisch Fürsten -- wohl Deutschland kein Interesse -- Revolution 1830. 1. allgemein Ursache Revolution bilden Unterdrückung freiheitlich Bestrebung -- besonders Versammlung Preß freiheit -- Verweigerung verschieden Verfassungsänderung -- 2. Ausbruch Frankreich -- Juli 1830 brechen Paris stehen -- König Karl -- -- regierungsfeindlich Kammcrwahl ungültig erklären -- Wahlgesetz willkürlich abändern Preßsrecheit" 3696_00000109,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",109,1906,99 unterdrücken -- -- blutig Straßenkampf -- Vertreibuug Karl X. -- Einsetzung Ludwig Philipps I. Haus Bourbon-Orlean -- -- 3. Revolution Belgien -- Wiener Kongreß ge schaffen Vereinigung Königreich Niederlande finden weder katholisch-romanisch Bevölkerung Belgien protestantisch germanisch Bevölkerung Holland rechter Anklang -- gelingen französisch Revolution bringen Brüssel Gärung Ausbruch führen Trennung Belgien Holland eigen König -- -- Leopold I. Haus Sachsen-Kobnrg -- -- 4. Revolution Polen -- Pole -- 1830 russisch Gewaltherrschaft erheben -- schwer Kampf zwingen -- Verfassung verlustig erklären Land russisch Provinz Reiche einverleiben -- 5. Erhebung Deutschland führen Vertreibung un beliebt Herzog Karl Braunschweig Gewährung neu Verfassung Hannover -- Sachsen Kurhesse -- Baden Darmstadt stürmisch Volksversammlung abhalten -- Hambacher Fest -- -- Schar verwegen jung Leute versuchen -- Stadt Frankfurt a. M. bemächtigen Bundestag sprengen -- -- Frank furt Attentat -- -- Ziel jedoch erreichen -- Staatskanzler Metternich Wien -- 1834 -- einberufen Konferenz Landtag Aufsicht stellen -- freiheitlich gesinnt Mann verfolgen -- gefangen setzen ausweisen -- Göttingen verlieren sieben Universität professor Amt -- Aufhebung Verfassnug Einspruch erheben -- politisch Schrift Zeitung unterdrücken -- so Unzufriedenheit bestehend Verhältnis immer wachsen -- preußisch-deutsch Zollverein -- s. S. 44 -- -- Revolution 1848. 1. Beginn revolutionär Bewegung -- Frankreich brechen 1848 groß Unzufriedenheit Regierung sogen -- Pariser Februarrevolution -- Vertreibung königlich Familie -- Ludwig Philipps -- Einführung Republik führen -- Erster Präsident Louis Napoleon -- -- 2. revolutionär Bewegung Deutschland -- bald greifen revolutionär Bewegung Deutschland -- -- -- Volksversammlung Mannheim fordern deutsch Parlament -- Volksvertretung abgeordneter -- -- ferner Teilnahme geschworen Volksvertreter Gericht verhandlingen -- Preßfreiheit Vereinsrecht -- b -- Wien erheben unumschränkt Herrschaft Metternich entschieden Einspruch -- so fliehen -- erzwingen blutig Aufstande Einberufung Volksvertreter gebildet Reichstag -- -- -- Bayern danken ausgebrochen Unruhe König Ludwig I. gunsten fein Sohn Maximilian Ii -- -- — immer greifen revolutionär 7* 3696_00000110,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",110,1906,"100 Bewegung verbreiten fast aller deutsch Staat -- überall Forderung verfassungsmäßig Regierung -- Wiener Kongreß verheißen -- erheben -- -- -- revolutionär Bewegung Preußen -- s. S. 45 -- -- 6 -- Besonders heftig entbrennen Kampf Baden Frankfurt a. M. -- Gruppe abgeordneter Absetzung Fürst Einführung Republik verlangen -- Militär Volksbewegung anschließen -- so kommen ernst Kampf aufständisch Freischar Reichstruppe Prinz Wilhelm Preußen -- Aufstand niederschlagen -- 1849 -- -- — Bestrebung freiheitlich Landesverfassung einzeln deutsch Staat vielfach Forderung Reich Verfassung -- besonders deutsch Nationalversammlung Frankfurt a. M. -- s.s.47 -- -- erheben -- Erfolg -- 3. Ergebnis -- deutsch Einheitsbestrebung Verlies zunächst erfolglos -- meister deutsch Staat verfassung mäßig Regierung einführen Volke Anteil Gesetz gebung -- Verwaltung Rechtspflege gewährleisten -- preußisch Verfassung -- -- S. 46 -- -- deutsch Einheitsgedanke -- 1. deutsch Bund Hindernis deutsch Einheit bestrebnngen -- deutsch Bund Zweiherrschaft -- Preußen Östreich -- entsprechen Erwartung -- Ordnung deutsch Angelegenheit Wiener Kongreß knüpfen -- sehr wenig -- Unzufriedenheit solcher Neuordnung Ding kommen immer Ausdruck -- 2. deutsch Jugend Förderer deutsch Einheitsgedanken -- besonders deutsch Jugend -- Turner Student -- unterstützen Professor angesehen Mann Arndt Jahn -- Deutschland Einheit fordern -- „was deutsch Vaterland ?"" -- -- studierend aller deutsch Land schließen sogen -- Bursche schaft zusammen suchen Volksfest -- Wartburgfest 1817 -- Gedenk feier Leipziger Schlacht -- deutsch Einheitsgedank lebendig halten -- Ludwig Uhland singen 1816 Gedenktage Schlacht Leipzig -- „ihr Fürsten zuerst fragen Vergaßt Tag Schlacht -- — Knieen läget huldigten höhern Macht -- Schmach Volk lösen -- Treue proben -- — so ist's -- uicht vertrösten -- leisten -- ge loben -- -- singen Friedrich Rückert -- 1821 -- -- drei Geselle -- Ostreich -- Preußen -- Deutschland -- -- 3. Hindernis deutsch Einheitsbestrebung -- Untat irregeleitet Student -- Ermordung Kotzebu Sand -- Kongreß gesandt Karlsbad -- 1819 -- beschließen -- Turnverein Burschenschaft auflösen Preßfreiheit" 3696_00000111,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",111,1906,101 schränken -- angesehen Mann Volksverführer -- Dema gogen -- Amt entsetzt -- Arndt -- gar Gefängnis werfen -- Jahn -- Reuter -- -- Verwirklichung Einheitsgedanken gefährden -- Revolution 1830 -- Frankfurter Attentat -- Wiener Beschluß streng frei Regung unterdrücken -- s. S. 99 -- -- 4. Fördernd Umstand -- Förderung erstrebt Einheit tragen wesentlich Gründung deutsch Zollverein -- s. S. 44 -- -- indem wirtschaftlich politisch Zusammenschluß vorbereiten -- 5. Einheitsbestrebung deutsch Nationalversammlung Frankfurt a. M. mißglückt Versuch Reichseinigung Friedrich Wilhelm Iv -- -- s. S. 47 -- -- 6. Förderung deutsch Einheitsbestrebung Kaiser Wil Helm groß Fürst Bismarck -- König Wilhelm I. Minister Otto Bismarck deutsch Einheitsgedanke lebhaft anregen Verwirklichung glücklich entgegenführen -- Anzahl deutsch gesinnt Mann Wort Schrift vorgearbeiten -- verschieden Verein -- so deutsche Nationalverein -- R. Bennigsen -- -- Schützen Turnverein fördern beleben immer Einheitsgedank -- schließlich bringen Angelegenheit beide Herzogtümer Schleswig Holstein Frage deutsch Einigung Entscheidung -- Verwaltung Östreich Preußen 1864 obert Herzogtümer führen Schwierigkeit 1866 Krieg Preußen Östreich -- s. S. 52 -- -- Beendigung derselbe deutsche Bund auflösen -- Preußen vereinigen norddeutsch Staat norddeutsch Bund schließen süddeutsch Staat -- Östreich -- Schutz Trutzbündnis -- s. s. 53 -- -- 7. glücklich Vollendung deutsch Einheitsbestrebung -- s. s. 55 -- -- deutsch Reich Verfassung -- s. S. 55/56 -- -- Kulturgeschichte -- Wirkung preussisch Städteordnung -- 1. Erlaß Städteordnung -- s. S. 37/38 u. 71/72 -- -- 2. erhofft Wirkung bleiben -- sowohl einzeln Bürger vertrauen Mitbürger verwaltend Körper schaften -- Stadtverordnetenversammlung Magistrat -- gewählt Mann betrachten Ehre -- Wohle Gemeinwesen ver schieden Zweiger Verwaltung tätig -- Tausend Bürger -- besonders Berlin -- widmen seitdem Armen -- Schul Waisenpstege -- Bau -- Verkehr Steuerwesen unentgeltlich Zeit bestreben -- städtisch Einrichtung innen außen möglichst vollkommen gestalten -- Einteilung Stadt Bezirk -- 3696_00000112,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",112,1906,102 bereit Spitze Bezirksvorsteher stehen -- Bildung besonderer Deputation Kommission -- Ausschuß -- Gebiet Verwaltung einzelneeen nötig Aufmerksamkeit Sorgfalt ge widmen -- Bauernbefreiung Preußen -- König Friedrich Wilhelm I. Friedrich d -- Gr -- schwer Los Bauer erleichtern versuchen -- s. S. 20 -- -- 26 -- -- endgültig Preußen Leibeigenschaft -- Gutsuntertänigkeit -- Wiedergeburt Preußen 1810 beseitigen -- s. s. 38 -- -- Erfolg -- Aufhebung Gntsuntertämgkeit kommen Lust Landbau Bauer -- Bearbeitung Land eigen Vorteil geschehen -- gehen Verbesserung Landbau -- einsichtig Landwirt lehren -- bereitwillig -- Albrecht Thaer -- Denkmal Schinkelplatz -- Thaerstraße -- Justus Liebig -- Bodenuntersuchung künstlich Düngung -- -- Einführung preußisch Verfassung -- 1850 -- schließlich Gerichtsbarkeit Grundherr Bauer aufheben -- letzter Rest Frondienst Zehnter beseitigen Landgemeinde Selbstverwaltung sprechen -- verändert Verhältnis allgemein schwung Handel Gewerbe -- gute Schulbildung -- Volk landwirtschaftlich Schule -- nehmen Tüchtigkeit Wohlstand Land immer -- Zeitalter Eisenbahn Schiffahrt -- Weltverkehr -- 1. Einführung Dampfmaschine -- Handel -- Verkehr Ge werbtätigkeit nehmen neu Zeit ungeahnt Aufschwung Verwendung Dampfkraft -- besonders treibend Eisenbahn Schiff -- schnellern -- bequem billig Verkehrsmittel Person Gut Wasser Land schaffen -- -- Vergleich früh Einrichtung -- -- erster regelmäßig Dampfschiffahrt Deutschland Rhein 1825 -- spät übrig Fluß einrichten -- erster deutsch Eisenbahnverbindung entstehen Nürnberg Fürth 1835 -- spät Berlin Potsdam -- 1838 -- -- folgen bald anderer -- 2. Bedeutung Eisenbahn -- Bau Eisen bahnen Handel Verkehr Land Stadt großartig Weise beleben mannigfaltig Handelsbeziehung geknüpfen -- Verbrauch aller Art steigern billigeren schnell Beförderung -- Reiselust wachsen Bequenilichkeit Verbilligung außerordentlich -- Hotelwesen -- -- Verbrauch Rohmaterial -- Kohlen -- Eisen -- steigen gewaltig reich Arbeitsgelegenheit lohnend Verdienst schaffen -- 3696_00000113,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",113,1906,"103 3. Bedeutung Dampfschiffahrt -- Flußschiffahrt -- Überseeverkehr -- heben Verwendung Dampfschiff außerordentlich -- Bremen -- Jork 1847 erster regelmäßig Dampferverkehr Person -- Gut Postsache einrichten -- 1857 erfolgen Bremen Gründung Seeschiffahrtsgesellschaft „Nord deutsch Lloyd"" -- -- so nennen William Lloyd Kaffeehaus London -- Mitglied Seeversicherungsgesellschaft ursprünglich sammenkunft abhalten -- -- Hamburg besonders England -- Westeuropa Südamerika Seehandel anregen -- Hamburg-Amerika Linie -- -- Dampfschiffsverbindung aller Küstenländer Erde führen allgemein Weltverkehr zivilisiert Volk Erde Handelsaustausch verschieden Erzeugnis Kontinent Insel herbei -- 4. Weltpostverein -- Gründung Weltpostverein -- 1874 -- sämtlich Kulturstaat Welt deutsch General postmeister Heinrich Stephan tragen Erleichterung Weltverkehr wesentlich -- -- Brief ganz Welt kosten 20 Pfg -- Porto -- früh kosten Deutschland allein 3 M) -- Entstehung Bedeutung Aabrikwesen -- 1. Ursache Entstehung -- Dampfkraft immer Dienst Arbeit stellen -- erfinden Hundert neu Maschine verwenden Massenherstellung verschieden Artikel -- blühend Welthandel sorgen nötig Absatz -- so riesig Werk entwickeln -- Berlin Z -- B. Borsig -- „Lokomotivenkönig"" -- Freund -- Schwartzkopff -- Heckmann -- Siemens & Halske -- Essen kruppsch Gußstahlwerk -- „Kanonenkönig"" -- gegenwärtig 30 000 Ar beiter -- -- Stettin -- Elbing -- Danzig -- Kiel umfangreich Schiffsbauanstalt begründen -- aller anderer Gebiet entwickeln Ge werbebetreiben allmählich Fabrikbetrieb -- 2. Folge Neuerung -- selbständig Handwerkerstand gehen immer zurück -- Meister Gesellenstand verschwinden fast gänzlich -- bilden besonderer Arbeiterstand Verhältnis Arbeit geber Arbeitnehmer heraus -- Günstig Lohnverhältnis verursachten gewaltig Zuzug Bevölkerung Land groß Stadt Fabriktätigkeit -- so entstehen groß Industrie zentrum -- Ruhr -- Saar -- Sachsen -- Oberschlesien -- -- Streben billig Arbeit kräfen führen übermäßig Verwendung Frau Kind Fabrikbetrieb -- Schädigung -- -- umfangreich Verwendung Maschine bewirken allmählich Einseitigkeit Arbeitsleistung mäßig Ausnutzung Arbeitskraft -- wachsen Massenerzeugnng Überschwemmung Weltmarkt minderwertig Erzeug nissen Folge -- so deutsch Arbeit übel Ruf kommen -- „billig schlecht"" -- lauten damals Urteil deutsch Arbeit" 3696_00000114,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",114,1906,"104 Weltausstellung -- „gefertigt Deutschland -- -- „Made Germany“ -- spotten Engländer -- gewaltig Wetteifer überholen deutsch Erzeugnis bald amerikanisch englisch -- „Made Germany"" gelten heute Empfehlungstitel englisch -- sozial Gesetzgebung -- sozial Gesetzgebung deutsche Reich aller anderer Staat Fürsorge arbeitend Klasse bahnbrechend voran gehen Beziehung vorbildlich Einrichtung treffen -- s. S. 57 u. 67 -- -- Übersicht wichtig Ereignis brandenburgisch -- preußisch deutsch Geschichte -- 9 -- -- -- Armin besiegen Varus Schlacht Teutoburger Walde -- 375 Hunnen dringen Europa -- Beginn Völkerwanderung -- 410 Alarich -- König Westgot -- erobern plündern Rom -- 451 Hunuenkönig Attila dringen Ungar Gallien Chalon schlagen -- 476 Untergang weströmisch Reich -- Odoaker -- -- 481—511 Chlodwig -- Gründer Frankenreich -- 768—814 Karl Große -- 800 Karl Große römisch Kaiser krönen -- 843 Reich Karl d -- Gr -- Vertrag Verdun drei Sohn Ludwigs Fromme teilen -- Deutschland -- Frankreich -- Italien -- -- 919—936 Heinrich I. 928 König Heinrich I. gründen Nordmark wende -- 936-973 Otto I. 962 Otto Große erneuern römisch Kaiserwürde -- heilige römisch Reich deutsch Nation -- -- 1056—1106 Heinrich Iv -- 1122 Wormser Konkordat Jnvestiturstreit beenden -- 1134 Albrecht Bär Kaiser Lothar Mark Brande burg belehnen -- 1152—1190 Friedrich I. -- Barbarossa -- 1273—1291 Rudolf Habsburg -- 1338 Kurvcrcin Reuse beseitigen Einfluß Papst Kaiserwahl --" 3696_00000115,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",115,1906,"105 1356 Kaiser Karl Iv -- erheben Mark Brandenburg Kurfürstentum -- „golden Bulle"" -- -- 1415 Kaiser Sigismund belehnen Burggraf Friedrich Vi -- Hoheu zollern Mark Brandenburg -- Friedrich I. -- -- 1419—1436 Hussit verwüsten Böhmen -- Schlesien -- Brandenburg -- Bernau -- -- 1517 Beginn Reformation Deutschland -- Martin Luther 1483—1546 -- -- 1525 Hochmeister Albrecht Brandenburg verwandeln Orden land Preußen weltlich Herzogtum -- 1537 Joachim Ii -- schließen Herzoge Liegnitz -- Brieg Wohlau Erbvertrag -- 1539 -- 1. Nov. -- treten Joachim Ii -- Spandau -- 2. Nov -- Magistrat Berlin evangelisch Lehre -- 1555 Augsburger Religionssrieden Gleichberechtigung evangelisch Katholik anerkennen -- 1569 Joachim Ii -- erwerben Mitbelehnung Herzogtum Preußen -- 1614 Johann Sigismund erhalten Vertrag Xant Kleve -- Mark Ravensberg -- 1618 Herzogtum Preußen kommen polnisch Lehen Brandenburg -- 1618—1648 dreißigjährig Krieg wüten Deutschland -- 1640—1688 Friedrich Wilhelm -- groß Kurfürst -- 1648 westfälisch Frieden kommen Hinterpommer Kammin -- Magdeburg -- Halberstadt blinde Brandenburg -- 1660 Frieden Oliva groß Kurfürst unabhängig Herr Preußen -- 1675 -- 18. Juni -- groß Kurfürst besiegen Schweden Schlacht Fehrbcllin -- 1688—1701 Kurfürst Friedrich Iii -- -- 1701—1713 König Friedrich I. 1701 -- 18. Jan -- -- Friedrich I. krönen Königsberg König Preußen -- 1713—1740 Friedrich Wilhelm I. 1720 Friedrich Wilhelm I. erhalten Frieden Stockholm Vorpommer Peene Insel Usedom Wollin -- 1740—1786 Friedrich Ii -- -- Große -- 1740—1742 erster schlesisch Krieg -- Friedrich besiegen Östreicher Mollwitz Czaslau -- Frieden Breslau kommen Schlesien Grafschaft Glatz Preußen -- 1744—1745 zweiter schlesisch Krieg -- Friedrich siegen Hohenfriedberg -- alt Dessauer Kesselsdorf -- Friedrich behaupten Schlesien -- 1756—1763 dritter schlesisch siebenjährige Krieg -- 1756 Friedrich besiegen Östreicher Lowositz Böhmen nehmen Pirna sächsisch Heer gefangen -- 1757 Friedrich siegen Prag -- Roßbach -- Leuthe -- Kollin schlagen -- 1758 Friedrich schlagen Russe Zorndorf -- erleiden schwer Verlust Hochkirch -- 1759 Friedrich unterliegen vereinigt Russe Östreicher Kunersdorf --" 3696_00000116,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",116,1906,"106 1760 Friedrich besiegen Östreicher Torgau -- Daun -- -- 1763 Frieden Hubertsburg -- Sachsen -- Friedrich groß Besitz Schlesien endgültig bestätigen -- 1772 erster Teilung Polen gelangen Westpreußen Netze distrikt Bistum Ermland Preußen -- 1786-1797 Friedrich Wilhelm Ii -- 1789—1795 französisch Revolution -- Ludwig Xvi -- enthaupten -- -- 1793 1795 zweiter dritter Teilung Polen kommen Land Weichsel -- Warschau -- -- außerdem Thorn Danzig Preußen -- 1797—1846 Friedrich Wilhelm Iii -- 1804—1814( 15 -- Napoleon I. -- Kaiser Franzose -- 1806—1807 unglücklich Krieg Preußen Frankreich -- preußisch Heer Jena Auerstädt schlagen -- Frieden Tilsit verlieren Preußen Land Elbe werbingen 2. 3. Teilung Polen -- 1866 Gründung Rheinbund Oberherrschaft Napoleon legen Kaiser Franz Ii -- deutsch Kaiserkrone nieder -- 1810 -- 19. Juli -- Tod Königin Luise Preußen -- 1812 Napoleon unglücklich Zug Rußland -- besiegen Russe Schlacht Borodiuo -- Moskau Russe niederbrennen -- verhängnisvoll Übergang Bere siua verlassen Napoleon Heer -- 1813— 1814( 15 -- Befreiungskrieg -- Napoleon besiegen verbündet Preußen Russe Groß-Görsch Lütze -- ebenso Bautzen -- Bülotv Tauenzieu siegen Großbeer Oudiuot -- Bluch besiegen Franzose Katzbach -- Bülow Taueuzie schlagen Ney Deuuewitz -- 1813 -- 16. -- 18. u. 19. Okt -- -- Völkerschlacht Leipzig siegen ver bündet Preußen -- Russe Östreicher Napoleon -- 1814 -- 31. März -- verbündeter Ziehen Paris schließen spät Ludwig Xviii -- erster Pariser Frieden -- 1814— 1815 Wiener Kongreß europäisch Angelege heiten ordnen -- 1815 Schlacht Belle-Alliance Napoleon I. Bluch Wellington schlagen -- 1817 König Friedrich Wilhelm Iii -- vereinigen reformiert lutherisch Kirche Preußen „evangelisch Landeskirche"" -- Union -- -- 1828—1834 Preußen gründen deutsch Zollverein -- 1840—1861 Friedrich Wilhelm Iv -- 1848 Frankreich -- Baden -- Östreich -- Preußen kommen revolutionär wegingen Ausbruch -- 1856 -- 31. Jan -- -- Preußen erhalten Verfassung -- 1861—1888 Wilhelm I. -- Große --" 3696_00000117,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",117,1906,107 1804 Östreich Preußen erklären Dänemark Krieg -- preußisch Truppe erstürmen Düppeler Schanzen -- Frieden Wien kommen Schleswig -- Holstein Lauenburg Östreich Preußen -- 1866 Krieg Östreich Preußen -- vereinigt preußisch Armee Oberbefehl König Wilhelm besiegen Östreicher Königgrätz -- 3. Juli -- -- Preußen erhalten Schleswig -- Holstein -- Hannover -- Kurhesse Nassau frei Stadt Frankfurt a. M. 1870—71 deutsch-französisch Krieg -- Kronprinz Friedrich Wilhelm siegen Weißenburg Wörth -- Mac Mahon -- -- Sieg Vionville Gravelotte französisch Hauptarmee Bazaine Metz einschließen -- Napoleon Iii -- 2. Sept -- Sedan gefangen genonnnen -- Heere Republik Amien -- Le Maus -- Orlean Belfort besiegen -- 1871 -- 18. Jan -- -- Wiederausrichtung neu deutsch Reich Ver saill -- Wilhelm I. deutsch Kaiser -- 1871 -- 10. Mai -- Frieden Frankfurt a. M. kommen Elsaß-Lothringen Straßburg Metz deutsch Reich -- 1888 -- 9. März -- Kaiser Wilhelm Große sterben -- 1888 -- 9. März 15. Juni regieren Kaiser Friedrich Iii -- 1888 -- 15. Juni regieren Wilhelm Ii -- deutsch Kaiser König Preußen -- geb -- 27. Jan -- 1859 -- -- 3696_00000118,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",118,1906,Erdkunde -- Iii -- Klasse -- Europa -- Lage -- Größe -- Europa hangen O. Asien zusammen -- trotzdem kennzeichnen besonderer Erdteil reich Küstenentwicklung sehr verschiedenartig Bodenform -- ungefähr 10 Mill -- qkm groß 392 Mill -- Einwohner -- Grenze -- -- Karte -- -- -- Alpen -- mächtig Gebirge Europa erstrecken weiten S. offnen Bogen ligurisch Küste Donau -- Wien -- adriatisch Bteer -- Triest -- -- Italien fallen steil lombardisch Tiefebene -- -- -- allmählich Voralpen Oberdeutsche Hochebene übergehen -- 1. Einteilung Alpen Höhe -- -- -- Fuß alpen -- Kalkalpen -- gedeihen Wein Obst -- hinauf wechseln Getreide feld Laubwald -- Höhe folgen Nadelwald -- b -- Mittelalpen schmücken kränter blumenreich Matten -- Alm -- -- weiden Sommer stattlich Rinder Ziegenherde -- wachen Senne -- Schutz Sennhütte erbauen -- e -- Hoch alpen herrsch Schnee Eis -- gletscher -- -- groß Schaden ver ursachen häufig niedergehend Lawine -- Bannwald -- -- 2. Täler -- Alpen vielfach Längstäler schneiten -- Richtung Gcbirgskamm verlaufen -- z -- B. Täler Rhone -- Rhein -- Inn Salzach -- Qnertäler -- kurz steil -- schneiden Richtung Gebirg -- z -- B. Täler Reuß Etsch -- zwei Quertal aneinander stoßen -- gewöhnlich Einsenkung Gebirgskamm -- Paß Joche nennen -- diest Übergang Gebirgsseite anderer nutzen groß Kunst Verkehrsstraßcn ausbauen -- z -- B. deu Mont Cenis -- groß klein -- -- Bernhard -- -- -- Gotthard Brenner -- Eisenbahuen fahren Täler -- Brenner -- Semmering -- vermitteln Verkehr Tunnel -- z -- B. Mont Cenis- -- -- -- Gotthard -- etwa 15 Kilometer lang -- Simplon-Tunnel -- fast 20 Kilometer -- -- 3696_00000119,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",119,1906,"109 3. Bewässerung -- nie versiegend Quelle ewig Schnee Gletscher rausch zahlreich Fluß Tale -- so Rhone -- linker Nebenfluß -- -- Rhein -- ferner rechter Nebenfluß Donau -- Po Etsch -- s. Karte -- -- -- meister Fluß lagern Lauf mitgeführt Geröll See treten klären Ebene -- — Alpen Kranz See umgeben -- -- -- Genfer -- Vierwaldstätter Bodensee -- S. Lago Maggiore -- Comer Garda-See -- Hochgebirge finden klein See -- Wasserreichtum Bodenbeschaffenheit Grund Frucht barkeit gegend -- Alpen vorgelagern -- 4. Einteilung Alpen Lage -- -- -- Westalpen mittelländisch Meer Montblanc -- hoch Berg Alpen -- 4800 m -- -- südlich davon liegen Mont Cenis Klein -- -- Bernhard -- b -- Mittelalpen groß -- -- Bernhard -- Hospiz -- -- -- -- Gotthard -- Quellgebiet Rhone -- Rhein -- Reuß Tessin -- Brenner -- Bahn -- -- Mittelalpen Berner Oberland Naturschönheit viel besuchen -- bedeutend Höhe Finsteraarhorn -- Quelle Aare -- Jungfrau hoch Bergbahn Europa -- 3165 m -- -- -- -- schließen Glarner Alpen Fernsicht berühmt Rigi -- Fuß Vierwaldstätter See liegen -- Tellsage -- -- nordöstlich bayrisch Alpen vorgelagern -- Zugspitze -- Deutschland hoch Berg -- 3000 — Oberammergau -- Passionsspiel -- -- Inn O. ziehend Salzburger Alpen trennen -- Watzmann -- Königssee -- Berchtesgade -- -- südlich Mittelalpen liegen linker -- Etsch eigenartig Felsbildungcn berühmt Dolomit -- -- -- Ostalpe spalten Murquelle -- -- S. abzweigend Gruppe -- nordöstlich enden Öster reichisch Kalkalpen -- Salzkammergut -- Wiener Wald Donau Wien -- südlich Gruppe berühren Karst -- Adelsberger Grotte -- adriatisch Meer -- Schweiz -- 1. Lage Größe -- Schweiz umfassen westlich Mittelalpen -- Schweizer Hochebene Schweizer Jura -- wenig groß Mark Brandenburg -- 3\,3 Mill -- Einwohner -- -- 2. Bewässerung -- Hauptfluß Hochebene Rhein Nebenfluß -- sonders Aare -- vieler See Verbindung stehen -- südlich Teil bewässern Rhone -- 3. Bodenbeschaffenheit Erwerbsquelle -- Land Ackerbau wenig geeignet -- vielmehr Obst Wein bau pflegen -- saftreich Grasflächcn bieten zahlreich Rinderherde kräftig Nahrung -- Käsebereitung groß betreiben -- wenig günstig Bodenverhältnis widmen Schweizer besonders Großhandel Gewerbtätigkcit -- Baumwolle -- Seide weberei Uhrenfabrikation -- -- 4. Bewohner sprechen Mehrzahl" 3696_00000120,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",120,1906,110 deutsch -- W. Sw. französisch -- Kauton Tessin italienisch -- Hälfte Bevölkerung gehören protestantisch -- klein Teil römisch-katholisch Kirche -- 5. Stadt -- altertümlich Bau Bern -- Sitz Bnndesbehörde -- gehmücken -- groß Werk stäten Uhr Schmncksache bestehen -- herrlich Lage ebenso Jnterlaken Luzern viel fremde besuchen -- erster Handelsstadt Basel -- Seidenband-Weberei -- Missionsgesellschaft -- -- Zürich blühen Seiden Baumwolle gewerben -- letzterer -- -- Gallen -- 6. Verfassung -- Schweiz neutral Land -- d -- -- -- dürfen Krieg anderer Mächt kein Weise beteiligen -- bestehen 22 selbständig Kan tonen -- 3 davon 2 Halbkantone teilen -- -- Kanton zusammen bilden republikanisch Bundesstaat -- Spitze Bundesrat -- 7 Mitglied -- alljährlich neu wählend Präsident stehen -- Österreich-Ungarn -- 1. Lage -- Gesamtstaat fast ganz Land umschließen -- s. Karte -- -- -- Sw. berühren adriatisch Meer -- bestehen Kaiserreich Österreich Königreich Ungarn -- eigen Verfassung -- Kaiser Österreich zugleich König Ungarn -- 2. Bodengcstalt -- Österreich S. W. Gebirgsland -- ganz Ostalpen Vorberg ausfüllen -- s. S. 109 -- -- nördlich Donau liegen wellig böhmisch Stufenland -- aller Seite Randgebirg umschließen -- -- Welchen -- -- -- Karte -- -- -- Fort setzung Ostalpe beginnen Preßbnrg Karpathe -- grenz Ungarn -- -- O. stehen siebenbürgisch Hochlande Verbindung -- Orsova Donau stoßen -- Bergland schließen ungarisch tiefebene -- -- -- Flachland Galizien anlehnen -- außerdem dehnen beide Seite Donau Wiener Ebene Marchselde -- 3. Bewässerung -- Österreich Ungarn liegen Stromgebiet Donau -- treten -- Inn Salzach aufnehmen -- Passau Österreich -- empfangen Preßbnrg March -- Hauptfluß Mähren -- bald daraus zwängen ungarisch Pfort Tiefland Ungarn hinein -- eisern Tor Orsova verlassen -- Strecke fließen bedeutend Nebenfluß Theiß -- Drau Mur -- -- — Hauptfluß Böhmen -- Elbe -- entspringen Riesengebirge fließen Königgrätz Kollin vorbei -- enipfangen danach Moldau -- Prag -- Eg -- durchbrechen Elbe Elbsand steingebirgen -- Lauf Königreich Sachsen fortsetzen -- a. Kronland Österreich -- 1. Tirol Vorarlberg -- westlich Landschaft -- eisbedeckt Berg -- kräuterreich Matten freundlich Täler rebcm tragend Abhang viel besuchen -- groß Brennerstraße 3696_00000121,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",121,1906,111 Inn liegen herrlich Umgebung Hauptstadt Innsbruck -- Andreas Hofer -- Jselberg -- Martinswand -- -- Bregenz -- Hauptstadt Voralberg -- Bodensee entfalten lebhaft Gewerbtätigkeit Strickgarn Trikotware treiben bedeutend Handel Holz -- Getreide Vieh -- Etsch Kurort Meran Trient -- Konzil 1545—63 -- nennen -- Bevölkerung nördlich Tirol ganz deutsch -- südlich -- Welsch Tirol -- italienisch sprechen -- 2. Salzburg -- Gebiet Salzach -- schön gelegen -- gleichnamig Hauptstadt reich au Salz -- südlich davon gelegen Wildbad Gastein suchen Kaiser Wilhelm I. wiederholen Erholung -- 3. Ober-Österreich umfassen Salzkammergut reichen Enn -- reich Land Waldwirtschaft liefern Salz Braunkohle -- Hanptort Eisenbahn-Knoten punken Linz Donau -- 4. Niedcr-Österreich treiben Wien -- diehaupt Residenzstadt ganz Reich -- Handel -- sondern Gewerbe -- Teppich -- Schal -- Seidenstoff -- Maschine -- Gold -- Silberware -- -- beinahe so groß Berlin schön -- neu Straße -- Ringstraße -- Denkmal herrlich Gebäude geschmückt Platz -- Hofburg -- Stephanskirche -- Prater -- -- 5. Steiermark -- beide Seite Mur -- gehören ganz Alpengebiet -- Land ergiebig Acker -- Wein Obstbau betreiben viel Eise gewinnen -- Hauptstadt Graz Semmering Bahn -- Wien—triest -- treiben lebhaft Handel mannigfaltig Gewerb täligkeit -- 6. Kärnten Hauptstadt Klagenfurt Gebiet Drau liefern gut Blei Eisen -- 7. Krain -- Hauptstadt Laibach -- -- besitzen ergiebig Quccksilberbergwerk Jdria -- Land groß Teil Slawe bewohnen -- deutsche einiger Stadt ansiedeln -- 8. Küstenland umfassen Halbinsel Istrie Teil Karst-Hochland -- Bevölkerung gehören verschieden Volksstämmen -- Hälfte Italiener -- außerdem Slawe wenig deutsche -- -- Hauptstadt Triest -- zugleich erster Seehandelsstadt Österreich -- unterhalten lebhaft Handel Mittelmeerland -- 9. Dalmatien -- schmal Küstenstrich adriatisch Bteere Slawe bewohnen -- Küste Ölbaum Südfrücht reich Insel lagern -- 10. Böhmen -- Lage -- -- Karte -- -- fruchtbar Boden -- geschützt Lage gut Bewässerung viel Getreide -- Obst -- Wein -- Zuckerrübe -- Flachs besonders Hopfen gewinnen -- außerdem Boden reich Erzen -- Joachimsthal Silber -- Blei Eisen gruben -- -- Braun Steinkohle -- Aussig -- Granate -- Mineralquelle treten besonders Marienbad -- Karlsbad Teplitz zutage -- Böhmen Kronland dicht bevölkern -- Mitte mährisch Grenze wohnen fast Tschechen -- bilden etwa 3/5 Gcsamtbevölkeruug treiben hauptsächlich Ackerbau Viehzucht -- deutsche wohnen Grenzgebirge -- Handel verschieden Industriezweig Hand suchen aller Volkstum Tscheche wahren -- ausführen besonders Webware -- Reichenderg -- Obst -- Au Moldau 3696_00000122,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",122,1906,112 liegen Prag -- Hauptstadt Böhmen -- alt deutsch Universität -- Hradschin -- alt königlich Burg -- -- nahegelegen Steinkohle gruben Industrie sehr heben -- bekannt berühmt Bierbrauerei Stadt Pilsen -- 11. Mähren -- Gebiet March -- hauptsächlich Ackerbau Viehzucht treiben -- außerdem ausgedehnt Steinkohlenlager vorhanden -- großartig Fabrik tätigkeit entwickeln -- Haupt zugleich groß Fabrikstadt Land Brünn -- südöstlich davon Austerlitz -- s.s.35 -- -- 12. Österreichisch-Schlesien Fabrikstadt Tropp au liegen südlich Ansläufer Sudeter liefern reich Menge Steinkohlen -- Haupterzeugnis Land bilden Wolle Leinware -- 13. Galizien umfassen Nordseite Karpathe -- Land besitzen ausgedehnt Steinsalzlager -- Wieliczka -- -- Stein kohlenbergwerk -- Krakau -- ergiebig Petroleumquelle -- Handel ver mitteln O. Hauptstadt Lemberg -- W. stark Festung Krakau -- Land vorwiegend Polen -- daneben Ruthene Jude bewohnen -- 14. Bukowina -- S.o -- Galizien -- besitzen groß dichen Nadelwald -- Ackerbau liefern hauptsächlich Mais Hafer -- weitverbreitet Bienenzucht Wachs Honig -- Landes-Haupt stadt Czernowitz wohnen verschiedenartig slawisch Volksstamm -- 1 -- -- Königreich Ungarn -- 1. Ungarn groß Teil Flachland -- Lage -- -- Karte -- -- -- Ackerbau liefern groß Menge Getreide -- besonders Weizen -- au gedehnt Weide -- Pußte -- Klima -- ernähren zahlreich Herde Pferd -- Rind -- Schwein Schafen -- lebhaft Ausfuhrhandel betreiben -- bergig gegend gedeht feurig Wein -- Tokay -- erlau -- -- Land eigentümlich groß dorsähnlich Nieder lassingen -- Hauptstadt Budapest -- Sitz Regierung -- bilden Mittelpunkt ungarisch Handel Verkehr -- Getreide -- Wein -- Ol -- Vieh -- -- Donau liegen ferner früh Krönungsstadt Preß bürg -- Ebene Debreczin groß Markt Szegedin Handel Platz Knotenpunkt mehrere Eisenbahn Bedeutung -- 2. Siebenbürgen nehmen Südostecke Karpathe eingeschlossen Gebiet -- Ackerbau Viehzucht betreiben -- Pferd Rind -- -- Berg bau liefern groß Ausbeute Gold Salz -- Bewohner Rumäne -- Magyar -- Klansenburg -- deutsche -- Mittelpunkt Hermannstadt -- größer gcwerbtätig herrlich Umgebung gelegen Kronstadt -- Tuch Lodeustoffc -- -- Grenzverkehr Walachei vermitteln -- 3. Kroatien -- Slavonien erstrecken Küste adriatisch Meer Dran -- Donau -- wohner größtenteils katholisch Slawe -- Hauptstadt beide Land Sitz Regierung Agram -- Slawonien Esseg Haupt Haudelsplatz Getreide -- Küste entwickeln Fiume vortreff lich Hafen bedeutend Handelsstadt -- besonders Südeuropa -- Nordafrika Brasilien -- 3696_00000123,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",123,1906,"113 Bosnien Herzegowina früh türkisch Provinz 1879 Österreich verwalten -- waldreich -- meist gebirgig Land Hauptstadt Sarajevo liegen südlich Drau Dal matien adriatisch Meer trennen -- Land reich Pelztier -- Bären -- Füchsen -- Mardern -- -- Eisen Braunkohle -- anch blühen Gewerb- tätigkeit -- Teppich -- Gold Silberstickerei -- Waffe -- -- Bewohner vorwiegend katholisch Serbe -- ‘/3 bekennen Mo- hammedanismus -- Rußland -- europäisch Rußland nehmen O. Europa umfassen Hälfte Erdteil -- Grenze -- -- Karte -- -- -- 1. Bodenbeschaffenheit Bewässerung -- Rußland bestehen hauptsächlich Tiefland -- O. allmählich erz waldreich Uralgebirge ansteigen -- Tieflande erheben W. Waldai-Höhe -- Quellgebiet mehrere Strom -- weit Tieslande ganz bedeutend Größe entwickeln -- so führen fischreich Wolga gewaltig Wassermenge kaspisch Meer -- Dnjepr Beresina ergießen schwarze Meer -- Düna Rigaisch Meerbusen münden -- Newa -- Abfluß Ladogasee -- groß See Europa -- -- Onegasee Verbindung stehen -- fließen -- -- Petersburg vorüber Finnisch Meerbusen -- nördlich Eismeer -- weiß Meer tief Festland einschneiden -- münden Petschora -- weiß Meer ergießen Archangelsk -- Aussuhrort Holz -- Dwina -- fast sämtlich Flußgebiet untereinander Meer zahlreich Kanal verbinden -- Schiffahrt Eis mehrere Monat hindurch ruhen -- 2. Klima -- Abgeschlossenheit Rußland Weltmeer herrschen Landklima -- d -- -- -- kurz -- heiß Sommer folgen lange -- streng Winter heftig Schneesturm -- Niederschlag Land arm Westeuropa -- finden so -- Steppe -- 3. Erzeugnis -- öde Küstencbene -- Tundr -- nördlich Eismeer südlich gelegen groß Waldung beherbergen zahlreich Wolf -- Bäre Luchse -- Mittelrußland -- besonders fruchtbar Land „schwarzen Erde"" -- bilden Ackerbau Haupt beschäftigung Bewohner -- Uralgebirge vorzüglich Eisen -- Platina -- Kupfer -- Gold Steinkohle gewinnen -- Süd rußland dienen ausgedehnt Weide politisch Grassteppe Pferde -- Rinder Schafzucht -- Fluß -- kaspische Schlvarzc Meer reich Fisch -- besonders Stören -- letzterer decken groß Teil Bedarf Kaviar Weltmarkt -- 4. Tie Bevölkerung bestehen hauptsächlich Russe -- Polen -- Litauer -- -Juden -- finnisch türkisch Volk deutsche -- Bus Polen Zahl anderer Völkerstamm weit .überragen -- so herrschen Rußland slawisch Wesen -- Ncalienbuch -- tz" 3696_00000124,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",124,1906,114 wohnern bekennen znr griechisch-katholisch Kirche -- Oberhaupt Kaiser -- Russe -- römisch-katholischen Polen -- Protestantismus Volk Ostsee Mohammedanismus Türke -- Russe treiben vorwiegend Landwirtschaft Handel Erzeugnis Land -- Getreide -- Flachs -- Holz Pelzware -- 6. Stadt -- Haupt Residenzstadt -- -- Petersburg blühen günstig Lage Nähe Newamündung Handel Gewerbe -- Wcbwaren -- Maschine -- Tabak -- -- 1703 Peter groß gründen -- s. S. 23 -- -- vieler groß Gebäude nehmen Winterpalast Zar erster Stelle -- Seeseite Petersburg dcu Kriegshafeu Kronstadt Finnisch Meerbusen schützen -- zweiter -- alt Hauptstadt Moskau Moskwa erster Fabrikstadt Rußland -- Leder -- Papier Metallware -- Porzellan -- Mittelpunkt russisch Eisenbahnnetz deutend Handelsplatz entwickeln -- Mitte liegen Kreml -- Zare palast -- -- Handel Ostsee vermitteln Hclsingfor Finnland -- sonders vieler deutsche bewohnt Riga -- stark befestigen Hauptstadt Polen -- Warschau -- Lodz Handel Fabrik stadt -- Bedeutung -- Weberei -- Wolle -- Maschine -- Getreide -- -- ebenso S. Kiew Dnjepr schwarz Meer Odessa -- Ausfuhrhafen russisch Getreide -- Halbinsel Krim liegen Kriegshaf Sewastopol -- europäisch Rußland Sibirien bilden Stadt Nischni-Nowgorod -- groß Marktplatz Pelz-und Lederware -- Tee -- Kasan Wolga Mittelpunkt Handel -- Königreich Dänemark -- Dänemark -- ganz so groß Provinz Brandenburg -- trennen Nordsee Ostsee -- bestehen Halbinsel Jütland -- nördlich Königsau -- mehrere Insel -- wichtig Seeland -- s. Karte -- -- -- -- 1. Oberflächenbildung -- Jütland wechseln O. ertragreich Feld -- fett Wiese Buchenwald -- W. dehnen Geestland Moore -- Westküste flach vieler vorgelagert Sandbank Schiffahrt sehr gefährlich -- Insel eben -- wohl anbauen tragen herrlich Buchenwaldung -- Seeklima -- -- 2. Tie Bewohner -- 272 Mill. -- gehören Germane kennen znr lutherisch Lehre -- Volksbildung stehen gut Schule hoch Stufe -- hauptsächlich treiben Däne Handel Ackerbau Viehzucht -- infoldessen Ausfuhr Mastvieh -- Fleisch -- Butter Eier beträchtlich -- besonders schätzen Pferd Jütland -- neich Ertrag liefern Fisch Austernfang -- 3. Insel Seeland liegen Hauptstadt Kopenhagen ausgezeichnet Hafen -- blühen Handel Gewerbe -- Dänemark gehören gebirgig vulkanreich Island Hauptort Reykjavik -- westlich davon liegen heiß Springquelle -- Geysir -- -- Bewohner nähren Fisch Vogelfang -- Eidergänse -- 3696_00000125,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",125,1906,115 Königreich Niederlande -- Holland -- -- 1. Lage Bodengestalt -- Land liegen Mündungsgebiet Rhein -- Maas Schelde -- Nordsee Sturmflut Südersee bilden Rest ehemalig Festland West friesisch Insel zurückgelassen -- Boden durchweg eben -- teilweise niedrig Meeresspiegel liegen -- stark Damm Flut schützen -- Kanal regeln Bewässerung -- 2. Bewohner -- 5y2 Milk -- -- groß Teil Protestant reden niederdeutsche verwandt Sprache -- treiben ergiebig Boden -- Marschen -- Acker -- Gartenbau Viehzucht -- östlich Teil gewinnen Torf -- Moore -- -- außerdem Holländer Fischerei -- Schiffahrt Handel angewiesen -- Mastvieh -- Käse Heringe -- -- Industrie widmen hauptsächlich Schiffsbau Anfertigung Schiffsbedarf -- sprichwörtlich holländisch Reinlichkeit -- 3. Stadt -- bedeutend Handel Fabrikstadt -- Diamant schleiferei -- Amsterdam Südersee Pfählen erbauen holländisch Nordsee-Kanal Meer verbinden -- Nähe liegen Haarlem -- Blumenzucht -- -- südlich gelangen alt niederländisch Stadt -- leiden -- vorbei Haupt Residenzstadt Haag vornehmen Seebad Scheveningen -- anderer Handelsstadt Rotterdam -- Getreide -- Tabak -- Hering -- Kaffee -- Tee -- Utrecht -- Königreich Belgien -- 1. Größe -- Belgien etwas klein Provinz Brandenburg -- Einwohner -- ebenso Schweiz Land neutral erklären -- Grenze -- -- Karte -- -- -- 2. Bodenverhältnis -- südlich Teil Belgien Berg platte Ardennen ausfüllen -- teilweise Laubwäld -- Heidesläche Torfmoor bedeckt -- Nordseite Bergland befinden groß Kohle Eisenerzlager -- westlich Maas fallen Ardennen belgisch Tieflande -- gedeihen vortrefflich Getreide -- Gemüse -- Flachs -- Hanf Tabak -- fett Wiese ernähren Pferd -- Rind Schafe -- Maas durchbrechen Ge birge bewässern östlich Teil Land -- Schelde westlich -- 2. Bewohner fast katholisch unterscheiden Abstammung Sprache deutsch Fläme französisch Wallonen -- sehr dicht Bevölkerung -- 7 Mill. -- Boden schatz Land reich Gewerbtätigkeit veranlassen -- Eisen -- Stein kohlen -- Baunnvolle -- -- bedeutend Handel vermitteln zahlreich Eisen bahnen Kanal -- 3. Stadt -- Haupt Residenzstadt Brüssel weltberühmt Spitze fejrten Damast fertigen -- gleichzeitig rechnen Antwerpe -- Seeschiff fahren -- groß Handelsplatz -- Getreide -- Kolonialware -- -- Meer liegen Hafenort 8* 3696_00000126,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",126,1906,"116 Ostende -- belebt Seebad -- -- Lüttich Metallware -- sonders Waffe -- herstellen -- Luxemburg -- Großherzogtum Luxemburg gleichnamig Hauptstadt Belgien -- Rheinprovinz Lothringen einschließen -- Boden frucht reich Eisenerz -- meist deutsch Bevölkerung sprechen vorwiegend französisch -- 1867 Land neutral erklären -- s. Schweiz S. 110 -- -- Frankreich -- W. Europa Pyrenäen -- Alpen Ardennen liegen -- Frankreich ungefähr so groß deutsch Reich -- Grenze -- -- Karte -- -- -- 1. Oberflächenbildnng -- Südosten Frankreich nehmen Gebirg land -- Sevennen -- -- Westen Norden Tiefland -- Hügel land unterbrechen -- Land reich gleichmäßig bewässern -- Fluß -- s. Karte -- -- wenden teils mittelländisch Meer -- teils atlantisch Ozean -- untereinander ausgedehnt Kanalnetz verbinden ermöglichen lebhaft Schiffahrtsverkehr aller Teil Land -- 2. Bodenerzeugnis -- jnr Süden Frankreich gedeihen mild Klima Wein -- Bordeaux -- Südfrucht -- Olive Maul beerbaum -- ausgedehnt Seidenraupenzucht ermöglichen -- Mittel Nordsrankreich Rübenzucker -- Getreide -- Obst Wein -- Burgund -- Champagne -- gewinnen -- nordöstlich Grenzgebirge finden reich Erz Kohlenlager -- lebhaft Gewerbtätigkeit hervorrufen -- 3. Bewohner -- ungefähr 39 Mill. -- bekennen fast römisch-katholisch Kirche -- ziemlich Hälfte Bevölkerung beschäftigen Acker Weinbau -- außerdem Geflügel -- Bienenzucht Fischerei -- Sardinen -- treiben -- Stadt blühen Gewerbtätigkeit besonders Seiden Lnxusware -- Handel Seide -- Öl -- vence -- Wein dicht Bahnnetz -- Paris Mittelpunkt -- außerordentlich fördern -- — Frankreich bilden Republik -- Präsident 7 Jahr wählen -- 4. Stadt -- Hauptstadt Paris -- 2\,7 Mill -- wohner -- volkreich Stadt Festland Europa doppelt Kreis Festungswerk umgeben -- breien -- Baumrcihe bepflanzt Straße -- Boulevards -- -- prächtig Paläste -- Museum Warenhaus stehen -- außerdem herrschen bedeutend mannigfaltig Gewerbtätigkeit -- Seideuwarcn -- Teppichweberei -- Mode And Luxnswarcn -- großartig Handelsverkehr -- 20 groß Eisenbahn linien -- -- Nähe liegen Versailles bemerkenswert Schloß -- Kaiserproklamation t8. Januar 187t -- -- all Nordwcst-Küste Le Havre Frankreich wichtig Handelshafen Calais viel benutzt fahrtsort England -- nutercn Garonnc bilden Bordeaux Uuiitdpiiuft Weiuhandel Süd-Frankreich -- mittelländisch" 3696_00000127,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",127,1906,117 Meer besitzen groß See Handelsstadt Marseille gezeichnet Hasen -- hauptsächlich Nordasrika Asien Handel vermitteln -- östlich davon Nizza mild Klima vielsach Kurort aufsuchen -- Rhone liegen Lyon -- bedeutend Fabrikstadt Seidenware -- Loire Handelsstadt berühmt Orlean -- Webwaren -- Wein -- -- Frankreich gehören gebirgig Insel Korsika Hauptstadt Ajaccio -- Geburtsort Napoleon 1. -- s. S. 34/35 -- -- Königreich Rumänien -- 1. Oberflächenbildung -- groß Teil Land nehmen walachisch Tiefebene -- s. Karte -- -- -- linker -- Donau Mündungsgebiet finden weit sumpfig Niederung -- Sumpfvögel stark bevölkern -- -- -- steigen Ebene Sieben- bürgisch Greuzgebirge -- Boden lehmhaltig Ablagerung -- Löß -- äußerst fruchtbar -- so beträchtlich Menge Weizen -- Mais Obst ausführen -- Viehzucht liefern Ausfuhr handel Schaf -- Ziegen Schwein groß Zahl -- 2. Bewohner groß Teil Rumäne -- romani sch Völkerfamilie gehöre^ griechisch-katholisch Glaube kennen -- obwohl Lano fast dreimal so groß Mark Brande burg -- ebensoviel Einwohner -- 6 Mill. -- -- 3. Stadt -- Hauptstadt Bukarest hoch Bedeutung rumänisch Getreidehandel -- Grenzverkehr Rußland vermitteln Jassy -- -- Galatz Hafen Rumänien Seehandel -- Landschaft Balkanhalbinsel -- Halbinsel -- so -- Europa -- -- Donau erstrecken -- annähernd so groß Deutschland -- 15 Mill -- Einw. -- Grenze -- -- Karte -- -- Meeresküste Buchte reich gliedern -- besonders tief schneiden Golf Korinth Land trennen schmal Landenge Halbinsel Morea Festlande -- 1. Oberflächenbildung -- Balkanhalbinsel größtenteils Gebirg land -- Täler Morawa Wardar östlich westlich teilen -- W. ziehen Gebirge mehrere Kette parallel Küste hin -- Mittelpunkt derselbe bilden Schar Dagh -- südlich Pindus erheben -- schließen -- -- O. streichend Bergkette -- östlich Pindus steigen Küste 3000 m empor Schiefer Marmor bestehend Olymp -- Göttersitz alt Griechen -- -- -- -- schwer steigbar Balkan -- Schipka-Paß -- wichtig Klimascheide -- Fuß breiten -- -- S. fruchtbar Ebene -- südlich Maritza bewässern -- anderer Teil Halbinsel fehlen eigenartig Bodengestaltung groß Fluß -- 2. Klima südöstlich Lage warm -- Ebene nördlich Balkan besonders Winter kalt 3696_00000128,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",128,1906,"118 Nord-Winden leiden -- ferner Ertragsfähigkeit ge birgig Teil Mangel genügend Feuchtigkeit beeinträchtigen -- S. gedeihen Ölbänm Südfrucht -- Korinthen -- Feigen -- mandeln -- Zitron -- Orangen -- Edelkastanien -- Wein Tabak -- -- -- -- meist Weizen Mais anbauen -- groß Ausdehnung Zucht Schaf Eichenwaldung Serbien Schwein annehmen -- 3. Bevölkerung bunt zusammensetzen -- Grieche -- Serbe Bulgaren bekennen griechisch-katholisch Kirche -- Türke Mohammedanismus -- 15. Jahrhundert beherrschten Halb insel -- 19. Jahrhundert mehrere Landesteil selbständig -- finden heute folgend 4. Staat Halbinsel -- -- -- Fürstentum Bulgarien Hauptstadt Sofia -- Teppichweberei -- liegen nördlich Balkan -- Fürst Bulgarien gleichzeitig Statthalter Provinz Ost-Rumelie -- südlich Abhang Balkan -- ausgedehnt Feld Rose ziehen -- kostbar Rosenöl herstellen -- Hauptstadt Philippopel liegen Maritza -- b -- Königreich Serbien stark befestigt Hauptstadt Belgrad umfassen Gebiet Morawa -- Land zeichnen groß Fruchtbarkeit -- Weizen -- getrocknet Pflaumen Schwein ausführen -- -- -- Fürstentum Montenegro -- Land „schwarzen Berge"" -- südöstlich Herzegowina sreiheitliebend -- kriegerisch Volk bewohnen -- Serbe -- -- Residenz Cetinje liegen schwer zugänglich Berg lande -- -- -- europäisch Türkei -- Reich unumschränkt herrschend Großsnltan -- dehnen südlich eben genannt Land -- wichtig Handelsgegenstand Traube Rohseide -- Tücher Schals verarbeiten -- Hauptstadt Konstantinopel -- Landzunge Bucht golden Horn erbauen -- vortrefflich Hafen bieten Meer prachtvoll Anblick -- Serail -- Palast Sultan -- hoch Pfort -- Sophienkirche -- Moschee -- -- Vorstadt Galata Pera wohnen meistens Europäer -- Adrianopel dermaritza herrlich gelegen Hasenplatz Saloniki gleichnamig Golf wichtig Handelsstadt Leder -- Teppich Seidenware -- 6 -- Königreich Griechenland bestehen südlich Teil Balkanhalb insel zahlreich Insel -- unwirtlich Kalkgebirge meistens entwalden -- 1. Bevölkerung -- Grieche Altertum Kunst Wissenschaft berühmt Volk -- drückend Herrschaft Türke gehen 15. Jahrh -- Kultur Wohlstand Land sehr Zurück -- jetzig Einwohner -- Neugriechen -- bemüht -- Handel Gewerbe heben -- ausführen Korinthen -- Wein Öl -- 2. Stadt -- Hauptstadt altberühmt Athen -- Burg Akropolis -- Hasenort Piräus -- Landenge Morea Festlande durchschneiden Kanal -- Korinth liegen -- Weinbeer -- Wein -- Öl -- --" 3696_00000129,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",129,1906,"119 Apenninen-Halbinsel -- Königreich Italien 33 Mill -- Einwohner umfassen mittlerer 4>er drei südlich Halbinsel Europa etwa halb so groß Deutschland -- Grenze -- -- Karte -- -- -- 1. Oberflächenbildung -- ganz Halbinsel Apennine durchziehen -- mittlerer Teil Abruzze bilden -- Gebirge Stelle 600 m erheben -- derselbe ent springend Fluß wasserarm -- Bedeutung Arno Tiber -- dagegen -- -- Ebene Apennine Alpen Po Nebenfluß Etsch reich bewässern -- s. Karte -- -- -- infoldessen Po-Ebene sehr fruchtbar -- zumal -- -- Alpen rauh Winde schützen -- 2. Erzeugnis -- Feld klein Ebene W. Reihe Kastanie -- Ulme Maulbeerbaum voneinander trennen -- gedeih Weizen -- Mais Reis Fülle -- weinreben -- Eypressen -- Olive -- Feige Mandelbaum zieren überall Land schaften -- aller Land Europa gewinnen Italien meist Rohseide -- 3. Bewohner gehören Roman bekennen größte teils römisch-katholisch Kirche -- vielfach suchen Auslande Arbeiter Gewerbetreibend lohnend Erwerb -- 4. Stadt -- Po-Ebene liegen Mailand herrlichen -- weiß Marmor erbaut Dome -- Stadt blühen lebhaft Handel Seidcngewerbe -- -- Endpunkt Alpenstraße Schnitt punken norditalienisch Eisenbahn -- -- adriatisch Meer kunstvoll Glasarbeit berühmt Venedig vieler Insel erbauen -- Haus stehen meist Pfählen -- -- Markusplatz Markuskirche -- Doge palast -- -- nördlich Gestade ligurisch Meer ziehen Riviera hin -- herrlich Garten gleichen -- mild Klima Kurort entstehen -- San Remo -- -- Mitte erheben terrassenförmig Strande befestigt Genua pracht Palast Kirche -- Gotthardbahn Handel bedeutend wachsen -- Mittelpunkt Bildhauerkunst -- Marmor bruch Carrara -- -- Seidenlveberei Strohflechterei bilden herrlichen fruchtbar Arnotal Florenz -- östlich hiervon Nähe adriatisch Meer Jahrhundert klein Republik San Marino erhalten -- Tiber-Ebene liegen Rom -- fast l/2 Mill -- wohner -- -- Hauptstadt Königreich Mittelpunkt römisch katholisch Kirche -- Papst -- Vatikan -- Peterskirche -- -- Baudenkmäler Kunstschatz zeugen Alter „ewig Stadt"" -- sumpfig Küste landschaft südlich Rom erzeugen Sommer gefährlich Snmpfficber -- fruchtbar kampanisch Ebene Fuß immer tätig Vesuvs -- 1300 m -- prangen Neapel -- ^volkreich Stadt Italien <'/2 Mill -- Einw. -- -- herrlich Lage gleichnamig Golfe auptstadt London 4\,6 Mill -- Einwohner -- Vorort -- groß Stadt Erde zugleich erster Haudel hafen Welt -- liegen groß Seeschiff fahrbar Thernse mündung -- Altstadt -- City -- stehen fast Geschäftshaus -- Ostend -- Stadtteil Dockarbeiter -- herrschen Armut Elend -- Westend -- Westminster -- Abtei -- reiche wohnen -- weit Riesenstadt befinden berühmt Sternwarte Greenwich -- Null meridian -- -- Südküste liegen Portsmouth -- England Hauptkrieg hafen -- deutsch Ozeandampfer anlaufen -- Nähe Severn-Mündung Bristol Ausfuhr -- Eiseuwaren Kohlen -- Einfuhr -- Nahrungsmittel -- groß Bedeutung -- Mittelpunkt Baumwollenindustrie bilden Liverpool Manchester -- beide Stadt Kanal Eisenbahn verbinden -- Steinkohl Nordengland Newcastle ausführen -- Leeds Hauptort Wollwareu Tuch-Gewerbe -- Bir mingham Stahl Messingware aller Land Welt versenden -- groß Handel Fabrikstadt Schottland Glasgow -- westlich davon Forth-Busen liegen Hauptstadt Ediuburg -- Irland ffen Dublin Haupt zugleich bedeutend Handelsstadt -- Baum- wollenwaren -- Belfast erster Hafen Fabrikort Leinen -- Großbritannien Gewerbtätigkeit Handel Europa Weltherrschaft gelangen -- sondern ausgedehnt Kolonialbesitz -- beziehen Rohstoff Kolonie gleichzeitig Absatzgebiet englisch -- skandinavisch Halbinsel -- Königreich Schweden Norwegen nehmen groß Halb insel Europa -- -- -- Festlaude -- Finnland -- sammenhängen -- Schweden groß Königreich Preußen -- 5\,2 Mill -- Einwohner -- Norwegen etwas klein -- 2\,24 Mill -- Einwohner -- -- 1. Oberflächenbildttng -- Westküste ganz dehnung Skandinavisch Gebirge umsäumen -- Meer steil -- O. dagegen Stufenland abfallen -- gehen O. S. fruchtbar Tiefebene -- Gebirge finden vielfach öde -- baumlos Hochfläche -- Fjelde -- -- Schnee Eis bedeckt -- selbe äußerst unwegsam -- spärlich bevölkern -- besonders steil Westküste Meer überall meilenlang Buchte -- Fjorde -- ausspülen -- deu Insel -- Skjür -- vorgelagern -- Kristiania- -- Hardanger -- Droutheimerfjord -- -- Golfstrom Küste Norwegen bespülen -- frieren Bucht Nordkap -- Boden Polarkreis hinaus Gerste Kartoffel anbaufähig -- Schweden dagegen Land" 3696_00000133,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",133,1906,123 klima -- so Winter Hafen zufrieren Schiffsverkehr brechen -- — Fluß -- Glommen -- Klar -- Dal-Els -- S. so -- entwickeln -- wasserreich -- vieler Wasserfall Stromschnelle schiffbar -- Kanal Stockholm Göteborg Umgehung Mälar -- Wetter Wener-Sees -- Trollhätta-Fülle -- Ostsee Kattegat verbinden -- 2. Erzeugnis -- Gebirgsabhäug tragen ungeheuer Wald -- Holz Pelztier -- Bären -- Füchse -- Handel Gewerbtätigkeit bieten -- Schiffsbau -- Streichholzfabrikation -- -- Ackerbau gestatten besonders Schweden Bergweide lohnend Viehzucht -- -- -- wertvoll Renntiere liefern -- Fischfang Fjorde sehr ertragreich -- Stufenland Kupfer -- Falun -- -- Blei -- Silber gut Eisen -- Dannemora -- finden -- 3. durchweg protestantisch Bewohner Schweden Norwegen gehören Germane reden plattdeutsche verwandt Sprache -- tüchtig Seeleute bekannt -- N- finden 50 000 Lappe Fin -- 4. Schweden Hauptstadt Stockholm liegen Mälar-See Bteer Venedig vieler Insel erbauen -- Göteborg -- lebhaft Ausfuhrhandel Eisen Holz betreiben -- Wetterwarte Isthaparanda bekannt -- 5. Königreich Norwegen Kristiania Hauptstadt -- Westküste Berg Mittelpunkt Fischhandel -- Hammersest nördlich Handelshafen Erde -- Norweger Lage Beschaffenheit Land Schiffahrt -- Fisch Vogelfang angewiesen -- Kabeljau -- Hering -- Hummer -- Lofoten-Jnsel Eiderent -- -- Gesamtgcbiet Europa -- Europa klein drei Erdteil alt Welt -- Mittelpunkt Weltverkehr Welthandel hoch Bildungsstufe Bewohner wichtig -- 1. Bodengestalt -- S. Mittel-Europa füllen Bergland Gebirge -- Alpen bedeutend -- schließen -- -- französisch deutsch Mittelgebirge Karpathe -- un S. Apennine Gebirge Balkan-Halbinsel -- Ge birgen Pyrenäen-Halbinsel Skandinavien Ural hängen Buttcleuropäisch Gebirge zusammen -- weit groß Raum Erdteil nehmen Tiefland -- O. russisch -- inen -- -- norddeutsch W. französisch Tiefland bezeichnen -- 2. Bewässerung -- weit Ebene zahlreich Fluß bedeutend Strom entwickeln -- Abdachung Gebiet nördliche Eismeer -- Ost Nordsee -- atlantisch Ozean -- Buttelländischc -- schwarze kaspisch Meer ergießen -- 3696_00000134,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",134,1906,124 außerdem finden zahlreich Landsee Küstengebiet Ostsee Fuß Alpen -- 3. Klima -- Europa groß Teil nördlich gemäßigt Zone angehören -- Klima ebenfalls gemäßigt -- nördlich Küste streichen Rußland bilden allerdings einförmig -- meist Schnee Eis bedeckt Moosfläch -- Tundr -- -- S. nehmen Wärme damit Pflanzen Tierleben -- folgen Gebiet Nadel Laubwald -- getreide Kartoffel -- Wein -- Palmen Südfrucht -- Haus Nutztier fast überall ge halten -- hoch -- -- Renntier -- mittlerer Zone Hausrind -- Pferd -- Schaf Schwein -- S. Esel Maulesel -- Raubtier -- Bären -- Wolf Luchse -- kommen groß Zahl fast Rußland -- 4. Bodenschatz verschieden Art beinahe ganz Erdteil verbreiten -- unentbehrlich Kochsalz Deutschland -- Schönebeck -- Lüneburg -- Sperenberg -- -- Österreich-Ungarn -- Wieliczka Ga- lizien -- -- Rumänien Schweiz entweder bergmännisch Sole gewinnen -- vorzüglich Kohlen finden Großbritannien -- südöstlich Teil Belgien -- nördlich Frankreich -- Deutschland -- Ruhr Saargebiet -- Oberschlesien -- Österreich-Ungarn -- eisenerze lagern England -- Schweden -- Norwegen -- Mittel-Deutschland Frankreich -- Silber Zinkerz vorwiegend Deutschland -- Kupfer Bleierze Spanien Zinn Großbritannien gewinnen -- Galizien besitzen Pctroleumquelle ebenso Rumänien -- Böhmen reich au weltbekannt Heilquelle -- 6. Bevölkerung Europa -- 392 Mill. -- gehören -- -- kaukasisch Rasse -- -- -- Nw. Germane -- S. Sw. Roman -- O. Slawe umfassen -- b -- mongolisch rechnen Türke -- Magyar -- Ungarn -- Fin -- Religion bekennen all gemein romanisch Volk römisch-katholisch Kirche -- Slawe griechisch-katholisch -- German dagegen protestantisch Lehre -- kommen Balkan-Halbinsel Uferlaudschaft schwarze kaspisch Meeres etwa 7 Mill -- Mohammedaner -- beinahe 9 Mill -- Jude ganz Erdteil zerstreuen wohnen -- 6. Staat Europa Türkei -- s. S. 118 -- Alleinherrscher -- Monarch -- regieren -- Macht Mitwirkung Vertreter Volk Gesetzgebung Verwaltung beschränken -- vier Staat Republik -- Frankreich -- Schweiz -- Andorra San Marino -- Größe Bedeutung wichtig 6 Reiche -- deutsch Reich -- Frankreich -- Großbritannien -- Italien -- Österreich-Ungarn Rußland bilden europäisch Großmacht -- 3696_00000135,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",135,1906,Ii -- I. Klasse A. Amerika allgemein -- 1. Lage -- Größe -- Klima -- Amerika erstrecken westlich Halb kugel nördlichen Nähe südlich Eismeer -- viermal so groß Europa -- außerordentlich Länge Erd teils Klima sehr verschiedenartig -- fast Zone durchlaufen -- 2. Gliederung -- beide dreieckig -- fast Teil -- Nord Südamerika -- stehen schmal Mittelamerika -- Landenge Panama -- Verbindung -- Nordseite beide groß Festland zahlreich Insel vorgelagern -- Südamerika übrig gegliedert -- schneiden Golf Mexiko tief S. Nordamerika bilden beide Halbinsel Jukatan Florida -- ebenso springen Westküste Halbinsel Kalifornien Alaska groß Stille Ozean -- 3. Oberflächenbildung -- ganz Westseite Erdteile Südspitze -- -- Halbinsel Alaska mächtig Kette gebirgen durchziehen -- Mittelamerika Einsenknng brechen -- heißen Süd-Amerika Anden Kordiller -- Nord-Amerika Felsengebirge -- Rocky Mountain -- -- beide Festland hälfter finden O. atlantisch Ozean hin bedeutend Bodenerhebung -- zwar Nordamerika -- Lleghany-G ebirgen -- Süd-Amerika Bergland Guayana Brasilien -- Gebirge breiten weit Tiefebene gewaltig Strom -- s. Karte -- -- 4. Bevölkerung -- 144 Mill -- Einwohner bestehen größtenteils weiß amerikanisch Abkunft -- 90 Mill. -- -- ferner Neger -- Indianer -- Chinese Mischlingen -- meister sprechen englisch -- Mexiko -- Mittel Süd-Amerika spanisch portugiesisch sprechen -- Nordamerika -- eisig Nordwinde frei Zutritt innerer -- Winter kält Land Europa Breitengrade -- ferner Ostküste kalt Meeresstrom bespülen -- dagegen wehen Sommer heiß Südwinde weit -- -- -- häufig schroff Witterungswechsel -- -- 1. westlich Hochland Nordamerika bestehen Hochfläche -- so groß Deutschland -- Fclsengebirge O. Kaskadengebirge wald glctscherreich Sierra Nevada W. -- 4000 m -- -- hoch Kette rcgcnbringend Westwinde fangen -- so innerer Hochebene trocken unwirtlich -- Steppen -- -- Gebirgsgnelle bilden häufig See Abfluß -- bedeutendste 3696_00000136,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",136,1906,"126 groß Salzsee -- Mormone künstlich Berieselung fruchtbar Oase schaffen -- südlich Tafelland durchbrechen Colorado tief Schlucht -- Canons -- -- Felsengebirg liegen zahlreich „Parks"" seltsam Felsbildung -- tief Schlucht heiß Springquelle -- Yellowstone Nationalpark -- y4 Mark Brandenburg -- suchen vereinigt Staat natürlich Schönheit erhalten -- — nordwestlich Ausläufer Kettengebirg bilden meist Nebel Wolke gehüllt Halbinsel Alaska hoch Berg Nordamerika -- Me Kinley -- 6200 m -- -- obwohl Land dreimal so groß Deutschland -- bewohnen derselbe kaum 65000 Mensch -- meist Indianer -- -- reich Goldsunde -- -- locken neuerdings Einwanderer herbei -- 2. nordamerikanisch Seenplatte -- Felsengebirge lehnen -- -- ausgedehnt Ebene -- Reihe groß See untereinander Verbindung stehen -- s. Karte -- -- -- Gewässer führen Mackenzie Eismeer Zn -- stnfenartig übereinander gelagert ge waltig kanadisch See -- Obere -- Michigan -- Hurone -- Erie Ontario-See -- Niagarafall -- -- verbinden -- -- Lorenzstrom atlantisch Ozean -- 3. östlich Bergläuder -- recht Ufer -- -- Lorenzstrom wärts begleiten Bergkette -- S. Fortsetzung Alleghany Gebirge finden -- reich ergiebig Eisen Kohlenlager nördlich Teil Petrolenmqnelle -- Pennsylvanien -- -- -- York Gebirge Union-Pacific-Bahn überschreiten -- Dauer Fahrt San Franziska 5 Tag -- -- 4. Mississippi-Tiefland füllen weit Raum west lich östlich Randgebirge südlich Seenplatte -- Mississippi wasserreich Nebenfluß -- Missouri -- Arkansas Ohio -- durchströmt -- groß Strom Nordamerika -- 5mal so lang Rhein -- wälzen schlammig Wassermenge Golf Mexiko -- — Süden znm waldreich Alleghany-Gebirge Monsunregen warn -- fruchtbar -- Reis -- Zuckerrohr Baumwollpflanzung finden -- Neger -- -- -- -- kanadisch See -- gemäßigt Klima herrschen -- Getreide Mais anbauen -- ferner Vieh -- besonders Schweinezucht -- treiben -- rcgenarm Tief land -- westlich Mississippi allmählich ansteigend -- baumlos Grassteppe -- Prärie -- -- vereinigt Staat Nordamerika -- Union -- -- Union beinahe so groß Europa -- Grenze -- -- Karte -- -- -- bilden Republik -- 49 selbständig Staat -- 1 Bundesdistrikt -- Ko- lumbia -- 3 auswärtig Territorium gehören -- Alaska -- Insel Porto Rico -- Hawaii-Insel -- -- Spitze stehen 4 Jahr gewählt Präsident -- Sitz Bundeshauptstadt Washington -- weiß Hans -- --" 3696_00000137,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",137,1906,"127 1. Bewohner meist weiße -- 67 Mill. -- -- kommen 9\,3 Mill -- Neger Mulatte -- besonders Südstaat -- -- endlich l/4 Mill -- Indianer -- — Ungefähr 10 Mill -- deutsch Abkunft -- bewahren ebenso wenig Nachkomme anderer eingewandert Volksstamm Dauer Sprache Sitte -- vielmehr chen schauung völlig englisch sprechend Amerikaner -- Pankees -- -- — protestantisch Religion überwiegen -- finden 9 Mill -- Katholik klein Religionsgemeinschaft -- völlig religiös Freiheit herrschen -- — Unterricht Volksschule unentgeltlich erteilen -- Schulzwang bestehen -- 2. Bodenschatz Land sehr reichhaltig mannig faltig -- westlich östlich Gebirge finden Edelmetalle -- Steinkohlen Petroleum -- ferner Rohstoff aller Art leicht groß Menge gewinnen -- Baumwolle -- Tabak -- Getreide -- Mais -- Obst -- -- Gewerbtätigkeit zusehends steigern ausgedehnt Kanal Eisenbahnnetz -- 4 Pacisic-Bahnen -- Teil groß Land einander verbinden -- so beginnen Union bereits Wettkamp Welthandel aller europäisch Staat -- Stadt -- -- Jork -- 3\,4 Mill -- Einwohner -- groß Handel Seestadt Union -- Weizen -- Petroleum -- -- benachbart Brooklyn groß Hängebrücke verbinden -- nördlich hiervon liegen Boston -- Ausfuhrhafen Baumwolle -- groß Fabrikstadt Ost küsen Philadelphia -- zugleich Ausfuhrhafen Petroleum Penn- sylvanien -- Baltimore besonders Tabak Mehl ausführen -- Südstaat gewonnen Baumwolle bilden -- Orlean Mündung Mississippi Hanptstapelplatz -- innere iorgen Saint Louis Zusammenfluß Missouri Mississippi Mittelpunkt Eisenbahn Stromschiffahrt Binnenhandel -- erster Handel Platz Getreide -- Vieh -- Holz -- Eisen Stahl Chicago Michigan See -- Stadt Knotenpunkt Haupteisenbahn -- sondern stehen Kanal Mississippi See -- -- Lorenzstrom Meer Verbindung -- Westküste ver einigen Haupthandel aller Erzeugnis Kalifornien wichtig Hafenstadt San Franziska -- golden Tor -- -- nordisch Tiefland -- erstrecken Halbinsel Labrador nordamerikanisch Seenplatte Küste nördlich Eismeer -- kalt -- öde waldarm -- schweifen Renntiere -- Wolf Polarfüchse umher -- Indianer Gelegenheit Jagd geben -- unmittelbar Küste gehen Tiefland schneebedecken Moo Grasfläche -- Tundr -- -- Sommer Sümpfe verwandeln --" 3696_00000138,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",138,1906,128 Grönland -- groß Insel Erde -- 4 mal so groß Deutschland -- Festlande -- -- vorgelagern gehören Däne -- Jnsolge groß Kälte Westküste bewohnbar -- leben Eskimos -- 12 000 -- Jagd Robbe -- walsisch -- Seevögel Fisch -- britisch Nordamerika -- weit Gebiet -- -- Union aller davor liegend Insel stehen Oberherrschaft England -- eigen Verfassung -- Kanadischer Bund -- englisch Statthalter verwalten -- nördlich Teil sehr kalt -- finden groß Stadt Nieder-Kanada -- beide groß Stadt -- Quebec Montreal -- Einwohner meist französisch Abkunft -- liegen -- -- Lorenz strom treiben lebhaft Handel England -- Weizen -- Holz -- Schiffsbau -- -- kanadisch Pacific-Bahn verbinden O. W. wichtig -- meist Nebel gehüllt Insel Neu-Fund land Lorenz Busen erzielen Stockfischsang jährlich 40 Mill -- Mark -- -- Zusamme treffen Golf Polarstrom -- -- Freistaat Mexiko -- Land -- fast viermal so groß deutsch Reich -- bestehen Hochebene gewaltig -- feuerspeiend Berg -- Halbinsel 2 -- ui dienen flach -- Küste heiß -- vielfach sumpfig ungesund -- gelb Fieber -- -- zugleich reichha'tig Niederschlag dicht bewalden -- vorzugsweise gedeihen Zuckerrohr -- Kakaobänme -- Palme -- Banane Nutzhölzer -- Mahagoni -- -- Stnsenlandschaft Mais Kaffee anbauen -- gesund Hochland Getreide Obst vortrefflich reifen -- wachsen daselbst zahlreich baumartig Kaktee Agave -- Volksgetränk Pulque -- -- ferner besonders Nieder-Kalifornien Gold -- Silber Kupfer bedeutend Menge gewinnen -- Bewohner bestehen größtenteils Indianer -- früh Reich Azteke bilden -- ferner Kreolen -- Nachkomme cin gewandert Spanier -- Mischlingen -- gehören fast katholisch Kirche sprechen spanisch -- Spitze Republik stehen 4 Jahr gewählt Präsident -- — Hauptstadt Mexiko liegen gesund Hochebene S. -- 2270 m -- -- Ausblick hoch -- schneebedeckt Vulkane gewähren -- mittelamerikanisch Republik -- Landbrücke Nord Südamerika fast so groß deutsch Reich hauptsächlich Gebirgsland -- Südwestseite steigen vulkanreich Gcbirgsgrnppe steil -- lassen -- -- O. äußerst fruchtbar Küstcnebcncn frei -- tief Einscnkung Gebirg liegen herrlich Nicaragna-See -- — Land gehören ganz heiß Zone -- Niederschlag reichhaltig -- Bodenschatz -eeug- 3696_00000139,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",139,1906,129 missen derselbe Mexiko -- Bevölkerung Weise zusammensetzen -- — Mittelamerika zersallen 6 selbständig Staat -- s. Karte -- -- -- groß Bedeutung Republik -- besonders Pa- nama -- gewinnen -- sobald vereinigt Staat begonnen Panama-Kanal -- 79 Irm -- atlantisch groß Ozean verbinden Weltverkehr dorthin lenken -- Westindien bestehen englisch Koralleninsel Bahama Gruppe -- Guanahani landen Kolumbus 1492 -- -- groß klein Antille -- vulkanisch Insel heißseucht Klima -- gelb Fieber -- äußerst fruchtbar -- liefern Ausfuhr Zuckerrohr -- Kaffee -- Tabak -- Mahagoni Farbhölzer -- — Bevölkerung setzen zusammen Kreolen -- hauptsächlich Mulatte Neger -- groß Antille stehen Republik Cuba Haupt Hafenstadt Habana Leitung vereinigt Staat -- Insel Puertorico gehören -- Jamaica -- Rum -- gehören England -- Insel Haiti bestehen Republik spanisch sprechend -- katholisch Bevölkerung -- Mulatten -- anderer französisch redend Neger bevölkerung -- klein Antille England -- Frankreich Nieder land Besitzung -- Südamerika -- Südamerika liegen groß Teil heiß Zone -- -- Karte -- -- -- südlich Teil gehören gemäßigt -- 1. Oberflächenbildung -- Westseite Festland -dem mächtig Kettengebirge Anden kordiller durchziehen -- reich anvulkanen -- Cotopaxi -- -- gewaltig Bergspitze Aconcagua -- 7000 m -- -- Sorata -- Chimborazo -- ausgedehnt Hochfläche finden Gebirge -- Gebirgsmauer dicht Meer heranreichen -- kommend Niederschlag eng Raum beschränken -- W. hin kein Fluß ent wickeln -- südlich Teil Chile erhalten Nw. reichlich Regen -- Heimat Fuchsien -- -- — atlantisch Ozean her Nieder schlag innerer dringen -- Nordostseite erheben Hochland Guayana -- südlich Bergland Brasilien ausdehnen -- übrig Teil nehmen Tiefland -- Riesenströme dchfließen -- Orinoco durchströmt weit -- baumlos Grasfläche -- -- -- Llanos -- -- S. Guayana bedeckt ungeheuer Ebene Amazonen-Strom -- viermal so lang Rhein -- undurchdringlich Urwald -- Selvas -- -- gehen S. allmählich Tiefebene La Plata -- Pampas -- -- schweifen Llanos Herden halbwild Pferd Rinder -- Büffel -- umher -- Pampa schließen S. öde -- unfruchtbar Stcppenhochland Patagonien -- gebirgig Insel Feuerland vorgelagern -- Rcalienbuch -- 9 3696_00000140,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",140,1906,"130 2. Erzeugnis -- fast ganz Südamerika wachsen Mais Zucker rohr -- außerdem gedeihen Gebiet Orinoco gut Tabak -- Amazonenstrom kommen verschieden Palmenarteu -- Kautschuk -- China rinden Kakaobaum -- angebaut gegend Anden Heimat Kartoffel -- Bodenschatz Südamerika Gold \,. Silber -- Kupfer -- Steinkohlen Salpeter gewinnen -- 3. Bevölkerung bestehen eingeboren Jägervolk Tiefebene -- Kulturvölker -- Nachkomme Inkas -- Hochebene Anden Eingewandert -- Roman German -- -- Abkömm lingen letzterer -- Kreole Mischling -- Herrschaft Hand -- Bevölkerung westlich Staat sprechen spanisch -- östlich portugiesisch -- gehören katholisch Kirche -- Staat Südamerika -- -- -- Venezuela beide Seite Orinoco Hauptstadt Caracas bringen Kakao -- Kaffee Tabak -- Varinas -- Handel -- b -- Kolumbien Nw. Hauptstadt Bogota Magdaleneu Strom -- so groß Rhein -- durchfließen -- treiben Handel Kaffee -- Tabak -- Kautschuk Edelstein -- Smaragden -- -- e -- Ecuador mild Klima groß Fruchtbarkeit berühmt Hochebene -- Hauptstadt Quito liegen -- reich Kakaobaum -- Ck -- Peru Bevölkerung -- Indianer Hälfte bilden -- Haupt stadt Lima -- Baumwolle Kaffee -- -- -- -- Bolivien reich Silber graben Nähe La Paz -- Titicaca-See -- Baudenkmal alt Peruaner -- t' -- Küstenlande Chile Hauptstadt San tiago Handelshafen Valparaiso viel Kupfer Salpeter gewinnen -- g -- Argentinien treiben Ackerbau weit Pampa Vieh zuchen -- Hauptstadt Buenos Aires La Plata führen Getreide -- Wolle Fleischware -- Fleischextrakt -- Büchsenfleisch -- -- ll -- Paraguay Hauptstadt Asuncion ernten viel Tabak -- i -- Uruguay Montevideo bringen lebend Vieh Ausfuhr -- -- -- Bundesrepublik Brasilien -- fast so groß Europa -- kaum 15 Mill -- Einwohner -- bieten fruchtbar Landschaft reich Ernten Kaffee -- Rohrzucker -- Baumwolle Tabak -- Hauptausfuhrhafen Kaffee herrlich gelegen Rio de Janeiro -- Bahia -- Zucker -- Baumwolle -- Tabak -- -- Peruam buco -- Brasilholz -- treiben bedeutend Handel -- Innere leben Indianer -- Botokuden -- -- zahlreich deutsch Ansiedlung finden süd lich Teil -- 1 -- Nordostküste Engländer -- Niederländer Franzose -- Cayenne ungesund Klima -- Niederlassung -- gemeinsam Name Guayana führen --" 3696_00000141,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",141,1906,131 B. Asien -- Asien groß Erdteil 4l/2 mal so groß Europa -- O. S. reich -- -- -- W. wenig gliedern -- s. Karte -- -- -- W. hängen Europa zusammen -- 1. Oberflächenbildung -- Rumps Asien süd lich Hälfte mächtig Gebirgskette Hochland erfüllen -- Hochlandsgebiet allseitig hoch Randgebirge umgeben -- zerfallen -- -- -- Hochland Hinterasien -- Südrand bilden hoch groß Gebirge Erde -- Himalaja Gaurisankar -- 8800 m -- -- Nord Ostrand setzen mehrere hoch Gebirge zusammen -- Hochebene teils Wüste -- teils steppenartig Bergland -- — b -- Hochland Vorderasien niedrig Hinterasien -- Hindukusch zusammhängen -- Randgebirge -- -- Karte -- -- -- innerer Hochland tragen Salzsteppe Wüste -- einiger Oasen unterbrechen -- vortrefflich Pferd züchten -- — « -- abgesondert liegen S. Hochland Dekhan Vorderindium -- Sw. Arabien -- — übrig Teil Asien nehmen Tief land -- -- -- sibirisch Tiefland Nw. zeigen süd lich Teil Grassteppe -- Mitte ausgedehnt Waldung gehen Küste nördlich Eismeer Tundre -- — b -- Tief land Turan schließen S. bestehen Grassteppe Salzwüst -- Fluß fruchtbar Oase vorkommen -- kurz -- heiß Sommer Kürbisgewachs Baumwolle ge wonnen -- — -- -- chinesisch Tiefland Ostrande groß Hochland vorgelagern -- reich bewässern sehr fruchtbar -- — d -- S. liegen fruchtbar Tiefland Hindostan Sw. steppen artig Mesopotamie -- 2. Bewässerung -- Asien Ebene Stufenlandschaftcn reich bewässern -- sowohl -- -- O. S. fließen gewaltig Strom Meer -- s. Karte -- -- -- 3. Klima mannigfaltig -- -- -- herrschen lang Winter kurz Sommer gleichmäßig Niederschlag -- mittlerer Teil gemäßigt Klima -- Winter kält Land Europa -- derselbe Breitengrade liegen -- S. so -- Asien gehören heiß Zone wehend Monsune feucht fruchtbar Klima -- 4. Bewohner Asien gehören -- -- O. fast mongolisch -- Sw. kaukasisch äußerer so -- malaiisch Raffe -- Religion verteilen 820 Mill -- Einwohner folgendermaßen -- 640 Mill -- Heide -- Anhänger Konfuts Buddhist Brahmane -- -- 20 Mill -- Christ -- 150 Mill -- Mohamme daner V4 Mill -- Jude -- 9* 3696_00000142,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",142,1906,Kleinasien -- westlich Halbinsel Asien -- ungefähr so groß Deutschland -- Randgebirge -- Taurus -- umgrenzt Tafelland -- 1. Erzeugnis -- Hochebene Schaf -- Ziegen -- Angora -- -- Kamel züchten -- geben Rohstoff Herstellung Teppich Schal -- schmal Küstenstrich fruchtbar liefern Getreide -- Tabak -- Obst -- Wein -- Maulbeerbaum -- Seide -- -- außerdem Land Schatz Steinkohl -- Meerschaum Badeschwämmen Küste -- 2. Bewohner größtenteils Türke -- Herrschaft ehemalig -- hoch Kultur zurückgehen -- — wichtig Handel hafen Smyrna -- Seide -- Rosine -- -- Skutari Bosporus Vorstadt Konstantinopel -- anatolisch Bahn -- -- Armenien -- Hochland Armenien schließen W. Kleinasie -- erheben ewig Schnee bedeckt Spitze Ararat -- 5200 m -- -- Höhe rauh Klima -- — Armenier -- Christ -- geschickt Kaufleute -- wichtig Karawanenhandel befestigt Erserum -- südl -- Abhang räuberisch Kurde bevölkern -- Mesopotamium -- Steppenland Euphrat Tigri tragen Nähe persisch Meerbusen groß Wald Dattelpalma -- Stadt -- Tigris Mosul Muffelinweberei berühmt -- Nähe finden Ruine ninives -- ehemalig Hauptstadt Assyrien -- Stromabwärt liegen Bagdad -- einst Sitz Kalifen -- südlich davon -- Euphrat erheben Christus Geburt mächtig Babylon -- Nebukadnezar -- -- Land aufblühen -- sobald deutsche unternommen Bau Bagdad-Bahn vollenden -- Syrien Palästina -- 1. Oberflächenbildung -- W. gehen Gebiet Euphrat Tigris syrisch-arabisch Wüste -- allmählich syrisch Kalkhochlande erheben -- tief Längstal durchschnitten -- Oront -- -- Jordan S. fließen -- Westrand bilden 3000 m hoch -- säst waldlos Libanon -- Ced 3000 Jahr alt -- -- Ostrand etwas niedrig Antilibanon -- W. lassen Gebirge schmal -- fruchtbar Küstenstrich frei -- wenig Raum Ackerbau bieten -- Phönizien -- -- 2 Stadt -- Hauptstadt Syrien -- Damaskus -- berühmt Herstellung Waffe Seidenware -- liegen fruchtbar Ebene Antilibanon -- Eisenbahn verbinden Hafenstadt Beirut -- Fahrtdauer 10 Stunde -- -- 3. Syrien gehören Bergland Palästina -- Jordan -- fischreich See Genezareth durchfließen 3696_00000143,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",143,1906,133 tote Meer -- 394 m niedrig Meeresspiegel -- münden -- Ost Wcstjordanland scheiden -- -- -- Bodenbeschaffcnheit -- Ostjordanland nnifassen weit vul kanisch Flachland -- südwestlich Teil schön Eichenwald schmücken -- nördlich Westjordanland breiten Hochland Galiläa -- südlich hiervon liegen Ebene Jesreel -- Karmel Gilboa-Gebirge abschließen -- steigen Bergkette immer -- Hochland Judäa gehen O. Wüste Juda -- W. flach Küstenebene -- Westjordanland Herrschaft Türke Entwaldung Berg veröden -- hinreichend Bewässerung jedoch erzeugen feurig Wein -- Getreide -- Ol Südfrucht -- b -- Bewohner -- ungefähr 1 Mill. -- find teils Europäer -- Franken nennen -- teils Jude -- Araber Türke -- arabisch Land sprachen -- — Hochlande Juda liegen Jerusalem -- einst Hauptstadt jüdisch Volk -- Bahn Hafenstadt Jafa verbinden -- Sichem -- ehemalig Hauptstadt reich Israel -- leben heute Rest Samariter -- Liberias Nazareth Galiläa Bethlehem Judäa erinnern Erdenleben Christus -- Arabien -- 1. Oberflächenbildung -- südwestlich Halbinsel Asien wüstenartig Tafelland -- W. so -- Randgebirge einfassen -- Meer Stufe abfallen -- innerer wasserarm -- Oase bieten Weideplatz edl Pferd Kamele -- fruchtbar Täler finden Dattelpalma -- Kaffee Harzbaum -- 2. Bewohner teils Beduinen -- innere umherschweifen -- teils Stadt ansässig Araber -- — Westseite liegen Mekka -- Geburtsstadt Mohanimed -- heilig Kaaba -- nördlich davon Medina Begräbnisort Prophet berühmt -- Sw. Engländer Freihaf Aden stark befestigen -- Ausfuhr Mokka-Kaffee -- -- Nw. verbinden Sinai-Halbinsel Asien Afrika -- Hochland Iran -- 1. Lage -- Grenze -- s. Karte -- -- -- Bodenbeschaffenheit -- Hochland W. bewässern anbauen -- O. wasserarm öde -- Täler Berglandschaft zeigen reich Pflanzenleben -- Getreide -- Baum wollen -- Südfrucht -- -- 2. Staat -- -- -- persisch Reich nehmen groß westlich Teil Iran -- Bewohner -- Nachkomme alt Perser Meder -- Mohammedaner -- jetzig Residenzstadt Schah Teheran -- südlich davon liegen Schiras groß Rosengarten -- Handel Rosenöl -- -- — ll -- Afghanistan wichtig Durchgangsland Indien -- Handelsstadt Herat Kabul bilden Verbindung Tur kestan -- transkaspisch Bahn -- Indien -- — -- -- Belutschistan -- 3696_00000144,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",144,1906,134 südöstlich -- ödesen Teil Iran -- räuberisch Nomadenvolke bewohnen stehen Schutzherrschast Engländer -- Vorderindien -- 1. Bodengestaltung Klima -- mittlerer drei Halbinsel S. Asien tragen Küste Randgebirge -- Hochland Dekhan einschließen -- öde dürr Eintritt dermonsnn regen -- nördlich schließen Tiefland Hindostan -- gewaltig Himalaja begrenzen -- beträchtlich Nieder schlügen warm Klima Himalaja prachtvoll Wald gebirgen Erde -- zahlreich Fluß strömen Tiefebene hinab -- Indus trocken waldarm Gebiet durchfließen -- Steppe -- Wüste -- -- dagegen bewässern Ganges Brahmaputra Ebene -- üppig Pflanzen reichartig Tierleben herrschen -- 2. Erzeugnis -- Indien -- Dschungeln -- Heiniat Elefant -- Königstiger -- Affen -- Krokodil groß Schlange -- Tieslande wachsen Zuckerrohr -- Reis -- Bauiuwolle -- Jute -- Indigo -- Gewürz Mohnpflanz Bananenbaum -- Boden bergen reich Schatz Edelstein -- Rubinen -- -- Eisenerz Kohlen -- entwickeln Gewerbtätig keit -- 3. Bevölkerung sehr dicht -- besonders Tieflande Küste -- 295 Mill -- Einwohner -- -- Mehrzahl Bewohner Inder Hindus -- Religion Brahma bekennen streng voneinander geschieden Kasten -- Volksklassen -- leben -- Zahlreich daneben Anhänger Islam Buddha vertreten -- gering Zahl Christ -- Land herrschen Engländer -- derselbe Vizekönig verwalten lassen -- Kaiserreich Indien -- siebenmal so groß Deutschland -- -- 4. Stadt -- Gangesdelta Kalkutta wichtig fuhrhafen -- Sitz Vizekönig -- -- heilig Wallfahrtsort Inder -- Benares -- liegen mittlerer Lauf Gang -- nordwestlich davon Delhi -- ehemalig Residenz früh Beherrscher Land -- Großmogul -- -- Nordwestrande Himalaja herrlich Hochtal Kaschmir kostbar Schals berühmt -- Kaschmirziege -- -- außerdem W. Küste Malabar Bombay Fabrikstadt Ausfuhrhafen -- Baum- wollen -- -- ebenso O. Küste Koromandel Madras Bedeutung -- 5. Insel Ceylon -- Südostspitze Vorderindien lagern -- bringen Zimt besonders Kaffee hervor -- daneben betreiben Bewohner Perlenfischerei Handel Eisen Edelstein -- Hauptstadt Colombo wichtig Haltepunkt Ozeandampfer Sues Ostasicn -- Dauer Fahrt Hamburg 32 Tag -- -- 3696_00000145,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",145,1906,"135 Hinterindien ostindisch Insel -- 1. Lage Bodengestalt -- so -- Asien reichen Golfe Siam Martaban gebildet Halbinsel Malaka fast Äquator -- Hinterindium durchziehen -- -- S. gewaltig Gebirg ketten -- groß Strom Meer zufließen -- f -- Karte -- -- -- 2. Erzeugnis Tiefland Hindostau fast -- kommen geschätzt -- fest Tiekholz hinzu -- 3. Bewohner Mischvolk Malaie Chinese -- Anhänger Buddha -- -- — Südspitze englisch freihaf Singapur Stapelplatz Erzeugnis -- Bangkok -- Haupt stadt selbständig Königreich Siam -- Kultur Einführung europäisch Einrichtung heben -- treiben besonders Chinese lebhaft Handel -- ostindisch Insel -- Insel bilden Verbindung Asien Australien -- gebirgig vulkanisch Natur -- feuchtwarm Trope klima deihen besonders Kaffee -- Tee -- Zucker Reis -- außerdem liefern Sumatra vereinigt Staat gehörig Philippinen vorzüglich Tabak -- Manila -- -- Molukk Gewürznelke Muskatnuß -- fast Sundainsel Molukk Besitz Niederländer -- Stadt Batavia Java Mittelpunkt Handel -- Reis -- Kaffee -- Zucker -- Tee -- -- gut Hafen Surabaja -- — meister Bewohner Insel gehören verschieden malaiisch Stämme -- China -- Oberflächenbildung -- Kaiserreich China -- Grenze -- -- Karte -- -- decken Gebiet 11\,1 Mill -- qkm -- also groß Europa 330 Mill -- Mensch bewohnen -- Land bestehen größtenteils hoch -- unwirtlich Gebirge Hochebene -- O. breiten gelb Meer Tiefland -- fast so groß Deutschland -- -- hinreichend Bewässerung lehmhaltig Boden -- Löß -- sehr fruchtbar -- — groß Fluß laufen meist parallel W. O. ziehend Bergkette -- Kuenlnngeb irge bilden Wasserscheide beide Hanptstrom -- Jangtsekjang Hoangho -- Gelber Fluß gelb Lößschlamm -- -- gelb Meer ergießen -- .reich zerfallen zwei Hauptteil -- 1. eigentlich China -- *0 Lage -- S. O. Land groß Ozean spülen -- ferner gelb Meer -- Busen Petschili Halb insel Schantnng bilden -- Nordgrenze bestehen teilweise „groß Nlauer"" -- W. Hochland Tibet liegen -- — Lage" 3696_00000146,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",146,1906,136 Land Weltmeer beschränkt Bedeutung des- groß Ozean Weltverkehr immer streng Geschlossenheit Reich außen hin besonderer Wert -- übrig Grenze schließen China ebenfalls Nachbarland -- gering Fortschritt Entwickelung -- 6 -- Klima -- Erzeugnis -- Land besonders Tiefebene sehr fruchtbar -- kommen -- Sommermonsnn fast tropisch Hitze reichlich Niederschlag bringen -- so Reis -- Tee -- Zuckerrohr -- Baumwolle Weizen Maulbeerbaum vortrefflich gedeihen China gesegnet Land Erde zählen -- Winter dagegen wehen eisig Nord winden Land -- sogar gelb Meer gefrieren lassen -- — gebirgig Teil finden gewaltig Lager Eisen -- Porzellan erden besonders Steinkohlen -- Bergbau bisher betreiben -- so stehen Gewerbtätigkeit groß Zukunft bevor -- Zeit ge lang Erträgnis Ackerbau -- Tee Reis -- Erzeug nis Seiden Baumwollenweberei groß Menge Ausfuhr -- daneben Elfenbeinschnitzerei -- Porzellanware -- Tuschfarbe Lack herstellen -- — Warenverkehr innere ausgedehnt Kanalnetz erleichtern -- Kaiserkanal -- beinahe so lang Rhein -- -- 1896 mehrere Eisenbahn bauen -- Schantung-Bahn -- -- -- -- Bevölkerung so dicht -- groß Spruchslosigkeit Fruchtbarkeit Boden schwer -- Land ernähren -- wandern Chinese Küstenland groß Ozean -- kehren Anslande erworben Gelde gern Heimat zurück -- bekennen größtenteils Sitte lehren Konfutse Religion Buddha -- 20 Mill -- Mohammedaner -- ck -- Stadt -- -- -- liegen Residenzstadt Peking -- ver kehrsreich Hafen Tientsin Eisenbahn verbinden -- Schanghai Mündungsgebiet Jangtseksang vermitteln europäisch Handel -- Tee -- Seide -- -- ebenso Kanton -- groß Stadt Südchina -- 2. Nebenläuder -- а -- Mandschurei -- -- -- Amur begrenzen -- teils fruchtbar Ebene -- teils Gebirgsland -- Hauptstadt Mukde Begräbnisstätte chinesisch Mandschu-Kaiser -- mandschurisch Bahn verbinden Stadt japanisch Kriegshas Port Arthur -- б -- Mongolei umfassen Wüste Gobi O. Steppe land -- wild Kamele -- -- Mongol -- Tatar -- bewohnen -- russisch-chinesisch Karawanen-Handel Tee vermitteln -- -- Grenze stadt Mai matsch -- -- -- Provinz Ost-Turkestan dehnen Sw. Mongolei Teil Türke bewohnen -- 6 -- Tibet -- rauh -- menschenarm Hochland Kucnlnn Himalaja -- reich Büffel -- Paks -- -- Bäre Wölfe -- Fremderr 3696_00000147,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",147,1906,"137 Eintritt Land Dalai-Lama -- geistlich weltlich Oberherr Großtibet -- Überwindung groß Schwierigkeit möglich -- deutsch Kolonie Kiautschou -- Jahr 1898 deutsch Reich Vertrag China südwestlich Küste Halbinsel Sch tun g Gebiet -- ungefähr achtmal so groß Weichbild Berlin -- 99 Jahr China pachten -- Klima gesund Boden groß Stein kohlenlager bergen -- so befestigt deutsch Hafen Tsingtau bald Bkittelpunkt Handel Verkehr bilden -- neutral Zone gelegen Stadt Kiautschou führen bereits Eisenbahn innerer China -- Japan -- Kaiserreich Japan -- Nippon -- bestehen Reihe gebirgig -- vulkanisch Insel -- stürmisch japanisch Meer Asien ge trennen -- gesamt Flächeninhalt derselbe etwas klein Deutschland -- — Klima warm Meeresströmung milde Boden fruchtbar -- gedeihen daselbst Teestrauch -- Reis -- Baum- wollenstaude Maulbeerbaum -- 1. Tie Bewohner -- 48\,7 Mill. -- gehören mongolisch Völkerfamilie bekennen Religion Buddha -- etwa 50 Jahr Einführung europäisch Einrichtung gewerbtätig Kulturvolk Großmacht entwickeln -- Jahr 1889 geben Kaiser -- Mikado -- Land Verfassung -- 2. Stadt -- groß Insel -- Hondo -- liegen Hauptstadt Tokio Hafenplatze Yokohama -- Handel China vermitteln Nagasaki S. Beendigung Krieg Rußland -- 1905 -- Japan südlich Hälfte Insel Sachalin erhalten -- ferner beaufsichtigen Kaiserreich Korea Schutzstaat -- russisch Asien -- 1. Tiefland Turan -- s. Karte -- -- Teil derkirgisen sleppe nehmen West-Turkestan Transkaspie -- Land stehen meist Sandwüste -- Flußlauf finden künstlich wässert Länderei groß Fruchtbarkeit -- sehr kalt Winter stürmen gewöhnlich heiß Sommer folgen -- so gedeihen Baumwolle Maulbeerpflanzung -- — bisher türkisch Reitervolk Herr Land -- Turkmenen -- Kirgise -- -- gehören Rußland -- — Mittelpunkt Karawanenhandel Indien Buchara wichtig -- Hauptstadt Taschkent rege Gewerbtätigkeit entfalten -- Seiden Baumwollenweberei -- -- transkaspisch Bahn -- Buchara -- Samarkand -- Taschkent -- fördern Handel Verkehr bedeutend --" 3696_00000148,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",148,1906,138 2. Kaukasien -- Gebiet beide Seite hoch schwer zugänglich Kaukasus -- Elbrus 5600 -- kaspisch Meer liegend Teil steppeuartig -- gegender schwarz Meer dagegen fruchtbar -- besonders Gebirge Nordostwiude geschützt Sw. Südgrenze bilden russisch Armenien -- — Haupt erzeug uissen Land Tabak -- Petroleum -- Baku -- Seidenware -- — Bevölkerung setzen verschieden Volk schaft zusammen -- Georgier -- Tscherkesse -- Armenier -- -- — Vonwladikawka führen Militärstraße Paßhöhe Tiflis -- lebhaft Handel Gewerbtätigkeit blühen -- 3. Sibirien umfassen weit Tiefland -- groß Europa -- Ural groß Ozean Nordrande Hinterasieu zunl nördlich Eismeer -- — -- -- Klima Winter rauher dasjeniger Europa Breitengrade kalt Nordwinde Eismeer -- Sommer kurz heiß -- — d -- Erzeugnis -- Ackerbau südlich Teil treiben -- schließen breit Gürtel -- Wäld dicht bewachsen Pelztier bergen -- Zobel -- Füchse -- Eichhörnchen -- Biber -- Eisbär -- Wolf -- -- -- -- breiten Steppe -- Küste meist gefroren Sumpfboden bilden -- Tundr -- -- Gebirge liefern Gold -- Silber -- Kupfer -- Blei -- Graphit Steinkohlen -- sibirisch Überlandbahn Land allmählich schließen -- — -- -- Bewohner -- etwa 6 Mill. -- größtenteils Russe -- No leben Kamtschadale -- Tschuktsche Tungusen -- Fluß Lena Jen essen i Samojede -- zuletzt genannt Stamm meist Heide -- — d -- Stadt -- groß Stadt Sibirien -- Tomsk -- liegen ebenso Handelsstadt Irkutsk -- Baikalsee -- fast so groß Mark Brandenburg -- Hafen Wladiwostok sibi risch Bahn -- C. Australien -- klein Erdteil -- etwas klein Europa -- liegen südöstlich Asien groß Ozean -- Südsee nennen -- Festland -- -- O. innerer äußerer Jnselreihe umgeben -- — Ureinwohner innerer Jnselreihe negerähnlich Papua -- teil weise Menschenfresser -- -- äußerer Inselgruppe leben Poly nesier -- Malaium verwandt Volksstamm -- Australier -- Festland bewohnen -- weiß Ansiedler -- etwa 5 Mill. -- innerer zurückdrängen -- 1. Festland Insel Tasmanien S. australisch Bunde vereinigen -- englisch Statthalter leiten -- -- -- Gliederung -- Küste einförmig -- -- -- dringen Karpentaria-Golf Land bilden Korallenmeer Halbinsel Jork -- Südküste buchten flach Anstral-Golf -- 3696_00000149,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",149,1906,139 b -- Oberflächeubilduug -- Bewässerung -- Klima -- innerer steppenartig Hochebene -- unterbrechen Tiefland -- — Ost besonders Südostküste ziehen Randgebirge bedeutend Höhe -- Austral-Alpen -- 2000 m -- -- ans entladen So.-Passatwinde herangeführen Regenwolke -- so Sw. einzig bedeutend Fluß Festland entwickeln -- Murray -- fast so lang Elbe -- Darling -- Innerer Land erhalten wenig Feuchtigkeit -- vieler seen gewaltig Salzsümpfe Abfluß -- stark Gewitterregen plötzlich -- anschwellen übertreten -- ebenso schnell verdunsten Wassermenge Hitze -- nördlich Teil Australien Trope Klima kennen zwei Jahreszeit -- November März bringen Nordwestmonsun Regen -- April Oktober Südostmonsun Trockenheit herrschen -- Südostseite -- gemüßigt Zone angehören -- vier Jahreszeit -- Monat Dezember März heiß -- Juli kühl Witterung aufweisen -- e -- Pflnnzen Tierwelt -- groß Trockenheit Mangel Gewässer innere entsprechen Dürftigkeit Einförmigkeit australisch Pflanzenwelt -- einiger fruchtbar Küstenstriche -- beherrschen drei Pflanzengruppc Erdteil -- nämlich ungeheuer Grasflur -- einzeln Gnmmibünmen Banmgrnppe brechen -- ferner regenarm Gebiet undurchdringlich Dickichte bäum strauchartig Heidepflanz -- sogen -- Skrub -- mensch lich Kultur hartnäckig Widerstand entgegsetzen -- endlich gewaltig Steppe steifen -- spitz Gräser -- 2 m Höhe erreichen Verkehr hemmen -- — äußerst fruchtbar Küstenstriche gedeihen vorzüglich Weizen Hafer -- Kartoffel -- Tabak -- Obst -- Wein Süd früchen -- — dürftig arm Pflanzenwelt einheimisch Tierwelt Australien -- groß Säugetieren kommen Beuteltier -- Bismarck-Archipel Salomo-Insel sehr gebirgig vulkanisch -- groß -- Neu-Pommern -- Prov -- Sachsen -- Neu-Mecklenburg -- äußerst fruchtbar -- Kopra -- zerschnitten getrocknet Kern Kokosnuß -- -- Tabak Baumwolle gewinnen ausführen -- Kaffee-Anbau liefern reich Ertrag -- -- -- Karoline Marianen -- so groß Anhalt -- niedrig Koralleninsel -- Teil öde unbewohnbar -- Hauptwert darin bestehen -- Schiff Fahrt Kiautschou-Gebiet sicher Anhalte punkt bieten -- groß bestehen mehrere deutsch Handelsnieder lassingen -- ck -- Marschall-Jnsel liefern ebenfalls Kopra -- obgleich dünn Erdschicht Korallenfel pflauzenarm -- mühsam herbeigetragen Erde ziehen Gurke anderer Gemüse -- e -- deutsch Samoa-Insel vulkanisch Natur -- äußerst frucht Europäer zusagend Klima -- Hanptcrzeugnis Insel bestehen Frücht Kokospalm -- Brotfruchtbaum" 3696_00000151,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",151,1906,141 Bast Papiermaulbeerbaum -- eingeborener Stoff Bekleidung liefern -- Haupthafen deutsch Insel Upolu heißen Apia -- Einfahrt allerdings Korallenriff gefährden -- wichtig Stützpunkt Verkehr Amerika Australien bilden -- Afrika -- 1. Gliederung Bodengcstalt -- Erdteil Gegensatz Europa Asien fast gar gliedern -- -- -- dringen Große Klein Syrte Land -- ebenso einförmig zeigen Gestaltung Oberfläche -- fast ganz Erdteil nehmen gewaltig Hochland -- S. Küste breit Stufe abfallen -- gerade Zugänglichkeit innerer sehr erschweren Ent Wickelung Schiffbarkeit Strom hindern -- groß zusammenhängend Gebirgszug Europa -- Asien Amerika aufweisen -- fehlen Afrika gänzlich -- Nw. -- Atlas 4700 m -- -- so -- O. -- Kilimandscharo 6000 -- zeigen teilweise gebirgig Charakter -- 2. Bewässerung -- Lage Afrika heiß Zone -- gering Einwirkung Meer Randgcbirge steiniger Boden Hochfläche Abstufung lassen Fluß so voller Entwickelung gelangen übrig Erdteil -- südlich Teil Hochland Quellgcbiet bedeutend Strom -- Kongo -- Oranje -- Sambesi -- -- nördlich Teil Ausnahme Niltal groß Trockenheit leiden -- 3. Klima Afrika völlig tropisch -- Mangel gleich- mäßig Bewässerung groß Wärme steigern -- dabei zeigen besonders Hochebene Gegensatz kontinental Klima -- plühend Tageshitze -- 55° 6 -- wechseln empfindlich Nachtkalt -- null -- -- — folgen groß Dürre gewaltig Regenguß -- Küsteugegeude allgemein gemäßigt Klima -- Ausdünstung Flußniederung Herde verderblich Sumpffieber -- dagegen weisen Gebirgslandschaft gemäßigt -- zuträglichere Klima -- 4. Pflanzenwelt zeigen ebenfalls groß Gegensatz -- öde Sand wüsten wechseln weit Grassteppe -- Savannen -- außerordentlich fruchtbar Landschaft -- Pflanzenwelt Nordrandc gleichen jeniger Südeuropa -- Orangenbaum -- Ölbaum -- Dattelpalma -- Kastanie Lorbeerbaum schmücken Landschaft -- weit Raum Wendekreis tragen innere ausgedehnt Grassteppe -- O. verschieden Palmenarte Affenbrotbanm heimisch -- treten W. Gummibaum besonders hervor -- fruchtbar reich Pflanze verschieden Art S. -- fehlen einheimisch Nutzpflanze fast gänzlich -- fruchtbar Landstrich bebauen eingeborener wit Hirse -- Mais -- Zuckerrohr -- Reis -- — Pflanzenwelt so 3696_00000152,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",152,1906,142 Tierwelt nördlich Küstenland viel Ähnlichkeit Süd-Europa -- Löwe -- Schakale Hyäne Atlasland Südenropa fehlen -- Sahara leben Strauß Kamel -- südlich Rand Wüste Sudan Löwe -- Leopard zahlreich Paviane -- südlich Dickhäuter Wiederkäuer stark vertreten -- Elefant -- Flußpferd -- Giraffe -- Antilope -- -- kommen Gnu Zebra verschieden Affenarte -- 5. Bewohner -- S. bevölkern eingeboren Buschmann -- Volk -- niedrig Bildungsstufe stehen ausgehöhlt Ameisenhaufen Felsenlöcher wohnen -- wesentlich hoch Kulturstufe stehen Hottentotte -- einst ganz S. Afrika wohnen -- Viehzucht -- Kraal -- -- nördlich davon leben verschieden Stamm derneger -- Ureinwohner Afrika -- folgen Hamite -- Ägypter -- Berber -- -- eingewandert Araber -- Jude Europäer -- hauptsächlich Handel treiben Pflanzer Kolonie tätig -- — Religion bekennen Araber Islam -- kommen Altägypter -- Kopten -- Bewohner Habesch Christentum erhalten -- Missionar S. Afrika Christentum Neger -- Götzendienst treiben -- immer verbreiten -- Atlasland -- nordwestlich Küstenland Afrika nehmen steppenartig Atlas- Hochland Atlas-Gebirge -- 4700 m -- -- umfassen 3 Staat -- 1. Sultanat Marokko W. -- Wüste mal so groß Deutschland -- wasserreich Stufe Gebirge sehr fruchtbar wohl anbauen -- bedeutend Ackerbau Viehzucht -- berühmt Berber-Rosse -- feinwollig Schafe -- -- bewohnt Land Mischvolk Maure -- Handel verschieden Gewerbe treiben -- Lederbearbeitung -- Teppichknüpserei -- -- fruchtbar Gegend liegen Marokko -- Hauptstadt -- Jude -- -- groß Handelshafen Land Tanger Eingang Straße Gibraltar führen hauptsächlich Mais -- Gerste -- Hülsenfrucht -- Öl Wolle -- 2. Algerien -- 1830 Franzose gehören -- bedeutend grüßen Frankreich -- -- fruchtbar Stnfenlandc wachsen Wein -- Ölbaum -- Korkeichen -- Orangen -- Zitron -- Feigen mandeln -- hinreichend Wässerung geben Land dreifach Ernten jährlich -- Februar März frisch Gemüse Algerien Frankreich Deutschland ausführen -- Boden liefern beträchtlich Menge Blei Eisen -- Haupt Hafenstadt Algier breiten blendend weiß Haus Anhöhe -- 3. Tunis -- östlich drei Staat -- stehen französisch Schutz Algerien reich Ölbaum Korkeichen -- besonders blühen Garte Obstknltnr -- Hauptstadt Tunis al Handelsstadt nahegelegen Sizilie Italien Bedeutung -- 3696_00000153,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",153,1906,143 lebhaft Gewerbebetrieb liefern kostbar Decke -- Teppich -- Leder Seidenware -- Gold Silberschmuck Waffe -- Sahara -- 1. Lage Oberfläche -- südlich Küstenländer breiten quer Erdteil Sahara -- groß Wüste Erde -- -- östlich Teil heißen Libysche Wüste -- Oberfläche Düne reihen Bergzug besetzen -- Kiesflüchen tiefliegend Mulden tonig Boden auftreten -- letzterer bilden genügend Feuchtigkeit Oase -- Dattelpalma -- Obstbaum Getreide wachsen -- libysch Wüste stellen Sand Dünenwüste -- Sahel -- trostlosest Art Wüste dar -- nehmen etwa zehnter Teil Sahara -- verhängnisvoll Wüste häufig heiß Samum -- Glutwiud -- -- 2. Bewohner -- -- Araber -- Beduinen -- -- westlich Teil mittlerer Sahara räuberisch Tuarik östlich negerähnlich arabisch Stamm -- Häuptlingen Nomadenleben führen -- Boden ermöglichen -- Ackerbau Viehzucht treiben -- wichtig Karawanenstraße führen Tripolis Mnrsuk Knka Tsad-See -- Nilland -- 1. Alpenland Habcsch bilden groß Teil Kaiser reich Abessinien -- gewaltig Sandsteinterrasse -- jäh -- tief eingeschnitten Spalte Schlucht durchfurchen -- höchst merkwürdig -- üppig Pflanzenwuch -- sonderbar Pflanze sorm mannigfach Tierwelt Habesch schön Land Erde -- Alpenlande entströmt Blau Nil -- reich erdig Sinkstoff -- Userlandschast Ägypten fruchten -- Abessinier -- Christ -- beschäftigen hauptsächlich nüt Ackerbau Viehzucht -- 2. Nubien vorzugsweise Steppenland Wüste User Nil anbauen -- groß Wasserfall bilden -- Land -- Hauptstadt Chartum Zusammenfluß weiße Blau Nil liegen -- stehen Macht Ägypten Engländer -- 3. Ägypten Unterlauf Nil durchfließen -- weiten -- sumpfig Delta 2 Hauptarm mittelländisch Meer ergießen -- breit Uferlandschaft alljährlich schwemmung Nil derartig befruchten -- Getreide -- Baumwolle Zuckerrohr reichlich gewinnen -- überhaupt gehören Ägypten Fruchtbarkeit gesegnet Land Erde -- kaum Monat Ernte -- -- -- Bewohner teils Nachkomme alt Ägypter -- teils Beduinen Küstensiadt Europäer -- — Land zwar Türkei zinspflichtig erblich Vffekönig -- Khedive -- regieren -- stehen völlig englisch Einfluß -- 3696_00000154,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",154,1906,144 b -- Stadt -- Hauptstadt Kairo -- volkreich Stadt Afrika -- zeichnen Moschee -- mild Klima Europäer viel besuchen -- westlich Kairo befinden zahlreich Pyramide -- Hafenstadt Alexandria führen Eisenbahn Sues -- Sues-Kanal Port Said verbinden -- Verkehr Indien -- -- Sudan -- S. Sahara erheben Küste atlantisch Ozean Unterlauf Niger Bergland Hoch-Sudan -- Hochland Habcsch Flach-Sudan anschließen -- wohl bewässern -- Schart-Fluß ergießen groß See -- Tsad-See -- Schilfdickicht umgeben -- Krokodil -- Flußpferde -- -- Einwohner -- mohammedanisch Negerstamm vorherrschen -- treiben Ackerbau -- Getreide -- Baumwolle -- Indigo -- Viehzucht -- Pferd Rind -- -- Land Engländer -- Franzose deutsche Küste Besitz ergreifen -- deutsch Kolonie Togo Kamerun -- 1. Togo -- klein afrikanisch Kolonie -- ungefähr doppelt so groß Prov -- Brandenburg liegen Ober-Guinea Gold Sklaven-Küste -- Meer betragen Ausdehnung etwa 50 -- nehmen landeinwärts Breite -- W. englisch O. französisch Besitz begrenzen -- -- -- Oberflächenbildung Erzeugnis -- Küsteuebene -- stark Brandung Schiff schwer zugänglich -- Sand dünen zusammengewehen Strandsee entstehen -- hierauf folgen landeinwärts fruchtbar Ebene rot Lehmboden -- Öl Kokospalme -- Mais -- Durra -- Hirse -- Baumwolle gedeihen -- Grasebene Ge birg Hochebene ernähren Rind -- Pferd Esel -- Urwald beherbergen Leoparde -- Hyäne -- Tigerkatzen -- Büffel -- Riesenschlang zahlreich Affen -- b -- Bewohner gehören Sudan-Neger -- friedfertig arbeitsam -- Hauptort Lome Sitz Laudeshauptmann vermitteln Einfuhrhandel -- Öl -- Palmkerne — Baumwolle -- Salz -- Tabak -- Waffe -- -- 2. Kamerun erstrecken innerster Winkel Golf Guinea Tsadsee -- Grenze -- -- Karte -- -- -- ungefähr 11/2 mal so groß Königreich Preußen -- -- -- Bodengestalt -- innerer Teil Land nehmen Randgebirge umgeben Hochebene -- weit Grasfluch bedeckt -- Rand dicht Urwalde bestehen führen vieler Fluß bewässert Küstenebene -- Fluß allein Kamerun groß Schiff zugänglich -- zahlreich Strand seen Delta-Mündung Fluß finden dicht Maugrove Wald -- Ausdünstung weiße gefährlich Galleusiebcr 3696_00000155,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",155,1906,"145 erzeugen -- Meer erheben vulkanisch Kamerun-Gebirge -- 4000 m -- -- b -- Erzeugnis -- Land äußerst fruchtbar richtig Bearbeitung sehr ertragreich -- Nahrung dienen Küstenebene Frucht Bauaneubaum Hochland Durra -- Hirse -- Reis -- Ausfuhr gelangen Kautschuk -- Elfenbein -- Palmöl -- Palmkerne Kakao -- gedeihen Mais -- Tabak -- Baumwolle -- Art Ge würzen -- Getreide -- Obst Wein -- einführen derselbe Togo -- besonders wichtig Salz -- -- -- Bewohner nördlich Teile Sudan-Neger -- vielfach Mohammedaner -- -- dagegen südlich Teil Bantu-Neger -- Küste Faktorei Europäer anlegen -- Woermann Hamburg -- -- sagen ungesund Küstenklima Ansiedler -- Verkehr Europa vermitteln Dampfer „Woermann-Linie"" -- — Küstengebiet liegen Stadt Duala -- ff Nachtigal 1884 -- -- Sitz Regierung befinden gesünderer hoch gelegen Buea -- Hafen Viktoria Bahn verbinden -- Kongobecken -- südafrikanisch Hochland sinken Nw. Kongobecken herab -- dicht Urwalde besetzen -- beherbergen zahlreich Affen Schlange -- Fluß Wasservögel Flußpferde Flußinsel Elefant Büffel Aufenthalt -- Land wasserreich Kongo -- Stusenlandschaft Küste Wasserfall -- Katarakt -- bilden -- Nebenfluß durchströmt -- Wasserfall Schiffahrt Unterlauf Kongo verhindern -- Kongo-Bahn Ersatz bauen -- — Kongo staat nehmen groß Teil Kongobecken berühren schmal Streifen Unterlauf Hauptstrom Meer -- Staat -- viermal so groß Deutschland -- 14 Mill -- Einwohner -- stehen Herrschaft jetzig König Belgier fallen Tod Belgien Besitz -- Land Negerstamm dicht bevölkern -- Erzeugnis -- Kautschuk -- Elfenbein -- Palmöl -- Kaffee Harze -- Handel treiben -- Staat Europa zollfrei -- Hauptort Boma Leopoldville unterer Kongo -- afrikanisch Seenhochland -- 1. Bodengestalt Bewässerung -- Nordosten südlich Hoch land Gegend Äquator zwei Längstäler schneiten -- hoch vulkanisch Bergrand einfassen -- west lich Senkung verlaufen Richtung Albert Tanganjika-See scheiden Deutsch-Ostasrika Kongostaat -- östlich Talsenkung durchschneiden Hochland Richtung Rudolf Njassa See stellen Wasserscheide dar kurz Fluß -- indisch Ozean fließen -- stark entwickelt westlich Strom -- Realienbuch -- 10" 3696_00000156,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",156,1906,146 atlantisch Ozean ergießen -- Kongo Nebenfluß -- -- Seitenspalte östlich Einsenkung erheben hoch Berg Aftika -- Kilimandscharo -- erloschen Vulkan -- 6000 m -- -- 2. Erzeugnis -- Hochland Wassermangel steinig Bodenbeschaffenheit änßerst dürftig Pflanze bedeckt -- hoch -- Büscheln stehend Gras Dornbusch Wolfsmilch gewächsen untermischen -- Steppe bieten Antilope -- Zebras -- Straußen -- Giraffe -- Büffel Elefant sicher Aufenthalt -- Flnßufer See finden Wald Ölpalm -- Gummi-Akazie Kaffeebänmen -- — Bevölkerung bestehen kriegerisch Neger stämmen -- weit Grassteppe lohnend Viehzucht treiben -- Ufer See Fluß anch Erfolg Anbau ver schieden Bohne Hirseart -- Mais -- Reis Tabak betreiben -- Küstenländer Inder Araber ansiedeln -- Geldgeschäft vermitteln Handel treiben -- — Sprache Bantuneger arabisch Suaheli-Sprache entstehen -- ganz mittlerer Afrika bedienen -- deutsch -- Ostafrika -- umfangreich dcntsch Schutzgebiet -- fast doppelt so groß Deutschland -- nehmen groß Teil afrikanisch Seenhochland -- mehrere breit Stufe indisch Ozean abfallen -- Land dnrch einträglich Handel -- lohnend Erfolg Anpflanzung Europäer meist zuträglich Klima wichtig deutsch Kolonie -- Land hauptsächlich Kautschuk -- Elfenbein -- Kopra -- Kaffee Wachs ausführen -- außerdem Ansiedler erfolgreich Versuch Anbau Baumwolle -- Tabak Zuckerrohr -- Einführung gelangen Baumwollenware -- Fleisch -- Mehl -- Waffe -- Hanpt ort Sitz kaiserlich Gouverneur -- Statthalter -- Daressalam geräumig Hafen -- anderer Küstenstadt Bagamojo -- Pauganr Tanga -- südafrikanisch Tafelland -- 1. Lage Bodcngcstalt -- Afrika südlich Sambesi stellen al weit Tafelland dar -- stufenförmig Küstenebene ansteigen -- südlich Rand bilden schwarz Berg -- Karr anschließen -- trocken Jahreszeit hart Boden Wüste öde pflanzenarm -- Regenzeit verwandeln schnell prächtig Weideland Rinder Schafherden -- leben anch Herden Antilope -- Straußen Giraffe Löwe -- Panther Hyäne -- Mittelstufe Karru erheben oberer Stufe Tafelland -- vielfach sogen -- Tafelberg viereckig Form tragen -- eigentümlich Landschaft weit -- buschig Grasfläche Pflanze dick -- fleischig Blatt -- -- -- senken Hochland 3696_00000157,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",157,1906,147 Steppengebiet Kalahari -- Gras -- Mimose Strauch gewächsen bedeckt -- teilweise anch Wald tragen -- 2. Erzeugnis -- Land bieten Grundlage ausgedehnt Viehzucht -- Rind -- besonders Zugochsen -- Schafe -- -- Straußenzucht liefern vielbegehrteu Feder -- S. gedeihen Dattelpalma -- Südfrucht -- Weizen Wein -- außerdem Boden reich au Diamant -- Gold Kupfererz -- 3. Bewohner -- eingeboren Bevölkerung gehören verschieden Negerstämme -- -- -- treiben Betschuan Rinderzucht Acker bau -- südlich leben Hirtenvolk Kaffer Hotte totten -- öde gebirgsgegend räuberisch Buschmann zurückdrängen -- Britisch-Südafrika -- ganz S. O. südafrikanisch Tafelland nehmen Britisch Südafrika -- 1. Kapkolonie umfassen südlich Teil Oranjefluß -- Bon Wolle -- -- Gold -- Diamant -- Kupfererze -- Fell Straußenfed ausführen -- eingeboren Kaffer Hottentotte eingewandert Holländer England zurückdrängen -- Hauptort Kapstadt Tafel-Bai Fuß Tafelberg höchst wichtig Handel Schiff verkehr Europa -- Asien Südamerika Walfischfänger Südmeere -- 2. Oranjefluß Transvaal-Kolonie Kaplande verdrängt Holland -- Bur -- Republik gründen -- 1902 gehören Kolonie England -- Mittelpunkt Goldfeld bilden Johannisburg -- nördlich davon liegen Pretoria -- 3. Betschuana-Land Oranjefluß Sambesi besitzen ergiebig Diamantfeld -- Deutsch-Südwest-Afrika -- Kolonie -- v/2mal so groß Deutschland -- liegen nördlich Oranjefluß -- Lage Meer Versandung Strand Hafen -- Swakopmund -- deutung -- Küste erstrecken etwa 60 Kilometer breit Sandstreifen innerer -- Land allmählich bedeutend Höhe ansteigen -- — Klima trocken mäßig Wärme Europäer sehr gesund -- Trockenheit Ackerbau wenig treiben -- dagegen bieten Hinterland Weideplatz Rind Schaf -- Straußeuzucht erfolgreich -- beschränken Ausfuhr hauptsächlich Schlachtvieh -- Ochsenhäute -- Fell -- Wolle -- Straußenfed Elfenbein -- daneben liefern Randgebirg Gold Kupfererze -- — Tierwelt reich vertreten -- Elefant -- Nashorn -- Löwe Leopard feit Einführung Feuerwaffen immer selten -- 10* 3696_00000158,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",158,1906,148 Bevölkerung bestehen Hottentotte -- Bantu-Neger -- Herero -- -- Mischling weiße -- Hafen Swakopmund Hauptstadt Windhuk -- Sitz Landeshauptmann deutsch Schutztruppe -- Bahn verbinden -- Nähe Hafen besitzen Engländer Walfisch-Bai -- wichtig Insel -- 1. Madagaskar groß Insel O. Afrika -- stellen Hochland gewaltig vulkanisch Gebirge dar -- dicht Urwalde bestehen -- Klima verbieten Europäer stark Fieber gefahr Aufenthalt Küste -- iin innere erträglich -- Insel wenig fruchtbar -- gehören Franzose -- 2. -- -- Helena atlantisch Ozean -- wichtig Station See fahrer -- gehören Engländer -- Napoleon I. sterben 1821 -- -- 3. Madeira -- Nordwestküste Afrika -- liefern feurig Wein mild Klima vielfach Brnstkranke Kurort aufsuchen -- portugiesisch -- -- Deutschland -- a. Tie Landschaft Norddeutschland -- Norddeutschland erstrecken Fuß mitteldeutsch Gebirg wall -- sudeter -- Erzgebirge -- Fichtelgebirge -- Frankenwald -- Thüringerwald -- Rhön -- Spessart -- Vogelsberg -- Taunus -- Hunsrück -- Nord Ostsee -- groß Teil nehmen Norddeutsch Tiefebene -- viel fach sandig Oberfläche erkennen lassen -- Einwirkung Meer entstehen -- groß Stein -- Findling -- erratisch Block -- aller Wahr scheinlichkeit Eiszeit Gletschereis Ebene kommen -- Granitschale Museum -- -- Elbe trennen norddeutsch Tiefebene westlich östlich Teil -- I. westdeutsch Tiefland -- Elbe Rhein -- dachen Nw. Nordsee -- Tieflande wechseln hauptsächlich drei Bodenart -- Zusammensetzung Fruchtbarkeit verschieden -- nämlich abgelagert fett Boden Flußtäler -- ferner wenig ertragreich sumpfig Moor sandig Geest boden Heide zähe -- tonig Marschboden Nordseeküste -- 1. -- Fluß Berglande Ebene treten -- lagern Schlamm mitgesührt lose Erdreich Oberland beide Seite Fluß -- so fett Ufcrlandschast entstehen -- ziemlich weit Fluß hinabzichen -- nennen derjenige schwer Boden allgemein Börde -- -- -- Magdeburger Börde umfassen fett flußmarsche Elbe Saale stromabwärts Magdeburg -- gedeihen 3696_00000159,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",159,1906,149 vorzüglich Weizen -- Zuckerrübe -- Zichorie -- Kohl -- Ölfrucht -- Hopfen Tabak -- Erzeugnis Grund reich Gewerbtätigkeit Magde burgs legen -- Zucker Zichorienfabrik -- Spiritusbrennerei -- Herstellung landwirtschaftlich Maschine -- -- Handelsplatz verkehrsreich Strom Treffpunkt mehrere Verkehrslinie -- Fluß -- Kanal -- Eisen bahnen -- Magdeburg groß Bedeutung -- — Bodenschatz bieten Gegend reich Ausbeute Steinsalz mächtig Lager Staß furen Schönebeck -- Lager Verwendung sogen -- Abraumsalze Herstellung Salpeter -- Soda -- Pottasche Düngemittel hoch Wert erlangen -- b -- Brauuschweiger Land erstrecken westlich Magdeburger Börde Nordrande Harz Weser -- ergiebig Boden liefern reichlich Zuckerrübe -- Getreide -- Blume -- Gemüse aller Art -- besonders Spargel -- gestatten lohnend Viehzucht -- Stadt Braunschweig -- Hannover -- Hildesheim -- Halberstadt Quedlin burg Zucker -- Konserve Wurstfabrik entstehen -- Her stellung Spargelkouserveu Trockengemüse Braunschweig 40 Konservenfabrik erster Platz Welt -- -- -- Münstcrland Socstcr Börde greifen westlich Teuto burg Walde weit mitteldeutsch Gebirgsland -- fruchtbar Boden gestatten lohnend Landwirtschaft Viehzucht -- westfälisch Bauer -- einzeln Feldmark wohnen -- bringen groß Teil Erzeugnis Handel -- westfälisch Schinken Pumpernickel -- -- — reich Ertrag Land Flachs Hanf Stadt Münsterland -- besonders Bielefeld -- nnlfangreich Anlage Flachsspinnerei -- Leinwand Damastweberei hervorrufen -- Stadt Weser-Bergland Teutoburger Wald -- Hamel -- Bielefeld -- Minde -- Osnabrück -- Münster -- Ausbeute zahlreich Eisengrnbe Kohlenlager bedeutend Industrie Nähmaschine -- Dampfmaschine -- Fahrräder -- Mühlenwerk entwickeln -- 2. fruchtbar Vorland Harz Wesergebirge schließen -- -- wenig ertragreich Moor Geestlandschaftcn -- -- -- Lüneburger Heide bilden nordwestlich Ausläufer südlich Höhenzuge norddeutsch Tiefland breiten Elbe Aller Hochfläche -- Sandboden fast Heidepflanze bewachsen -- vereinzelt treten Getreide Kartoffelfeld -- zerstreut liegen zahlreich Granitblock -- alt Sachsen vielfach Hügel -- Hünengräber -- zusammengeschichten -- fm ganz Heide unfruchtbar spärlich bewohnen -- Bewässerung reich Ertrag gestatten -- besonders Täler -- finden Gehöft -- umgeben Obst Gemüsegärte -- Wiese wichen Birkenbestand -- wohnen Heidebauer -- haupt sächlich Schaf -- Heidschnucken -- Bienenzucht treiben -- Ertrag 3696_00000160,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",160,1906,150 Wolle -- Honig Wachs Celle Lüneburg Markt bringen -- d -- weite Moorlandschaftcn -- Teufelsmoor Brenien -- Bourtanger Moor au niederländisch Grenze ostfriesisch Moore -- dehnen hauptsächlich westlich Weser beide Seite Em -- Torfmoos -- Heidekraut Snmpsgräser beleben schwarz Boden -- hin fristen dürftig Birke Dasein -- abbrennen Oberfläche -- Moorbrennen -- Anbau Buchweiz -- Ent Wässerung Vermenge Torsmasse Sand -- Fehnkultur -- neu Zeit Moordammkultnr suchen arm Moorbewohner Boden ertragfähig -- bedeutend Fehnkolonie Papenburg -- Torfhandel -- Schiffsbau -- -- 3. Marschland -- nördlich Moor Gecstlandschaft Nordsee Fluß fruchtbar Land schaffen -- indem Tag Tag Schlamm Schlick Küste absetzen -- geschwemmt Masse steigen allmählich Meeresspiegel bilden Marschland -- mühsam angelegt Dämme Deich Meer schützen Graben entwässern -- neugewonnen -- sehr fruchtbar Boden bringen Korn groß Fülle hervor bieten zahl reich Pferde Rinderherde kräftig Weide -- wodurch Wohlstand Marschbauer -- Friesen -- bedingt -- wohnen einzeln liegend Haus -- sic künstlich Hügel -- Wurt -- Ziegelstein erbauen -- 4. deutsch Nordseeküste -- Nordsee stehen offen Verbindung atlantisch Ozean tragen Charakter Welt meer -- Ebbe Flut -- Gezeit -- -- Mündung groß Fluß sogar weit landeinwärts bemerkbar -- Salzgehalt tragen 372 % 5 mal so stark derjenige Ostsee -- Nord ostwinden Wellengang bedeutend verstärken -- so zuweilen Sturm fluten Küste hereinbrechen -- flach wenig widerstand fähig -- so Meer groß Bucht ausspülen -- z -- B. Dollart -- Jadebusen trichterförmig erweitert Mündung Elbe -- Weser Em -- — Fortspülnng weich Marschboden ehemalig Küste entstehen nordfriesisch Insel -- Borkum -- Norderney -- Amrum -- Föhr -- Sylt -- hallige Holsteinisch Küste -- Ebbezeit treten sogar Meeresboden Festlande Insel zutage -- so mau daraus gehen Wagen fahren -- nennen Boden Watte Meer -- Flutzeit bedeckt -- Wattenmeer -- Küste Nordsee Gefahr drohen Schiff Watte schwer zugänglich -- Küste kein groß Stadt ent stehen -- wichtig Kriegshaf Wilhelmshave Jadebusen -- dagegen weit landeinwärts Elbe Hamburg zweitgrößter Stadt Deutschland Welt-Handelsplatz emporgeschwung -- 800000 Einw. -- -- verschieden Erzeugnis deutsch Gewerbefleiß aller Weltteil -- besonders England Amerika -- 3696_00000161,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",161,1906,"151 führen -- Einfuhr gelangen fast überseeisch Handelsprodukt -- hauptsäch lich Kaffee -- Reis -- Baumwolle -- Tabak -- Getreide -- Leder -- Petroleum -- Deutschland Staat Nordeuropa ver handeln -- Seehandel -Verkehr vermitteln groß Schiffahrtsgesell schaften -- Hamburg-Amerika-Linie -- -- 20000 Seeschiff verkehren jährlich Hafen ebensovieler Flußschiff befördern mannigfaltig Gut Elbe Hamburg -- außerdem blühen Hamburg verschieden Zweig Industrie besonders Schiffsbau Baumwolle spinnerei -- Vorhafen Cuxhave Elbmündung -- Weise vermitteln Bremen -- 214 000 Einw. -- „norddeutsch Lloyd"" -- s. S. 103 -- Handel Auswanderung besonders Nordamerika -- Ostasien Australien -- Reichspostdampfer-Verkehr -- -- 5. Helgoland -- 1890 deutsch Besitz -- Sicherung Elbe Wesermündnng Kaiser-Wilhelm-Kanal stark befestigen -- Besuch Insel betreten zunächst sandig Unterland -- Treppe 60 m hoch -- Leuchtturm versehen lande führen -- Buntsandstein -- -- klein sandig Insel -- „die Düne"" -- dienen Badestrand -- Einwohner leben Fischerei -- Lotsenberuf stark Fremdenverkehr Sommer -- Ii -- ostdeutsch Tiefland -- fast ganz Länge erstrecken Tieflaud parallel Ostseeküste nördlich baltisch Höhenzug -- -- -- S. Tiefland anschließen -- 1. Ostsee -- Grenze -- -- karte -- -- ruhig Nordsee -- Ebbe Flut kaum bemerkbar -- Sturmflut selten -- z. B. 1304 Rügen -- -- Salzgehalt betragen 2/3°/0 -- leicht gefrier -- -- vermitteln Handel Verkehr groß ostdeutsch Tiefland Rußland -- Schweden -- Norwegen -- Dänemark -- Fischreichtnm Ostsee -- Heringe -- Sprotte -- Flund -- schellfisch -- Steinbntte -- bieten Küstenbewohner einträglich Erwerb -- meist flachen -- sandig Küste trügen Düne -- O. 30 m ansteigen -- Wandern Düne kurisch Nehrung -- -- -- -- Stadt -- Lübecker -- pommersche preußisch Bucht -- diebuchten vorzüglich Hafen darstellen -- wichtig Handelsplatz entwickeln -- Lübeck -- 97000 Einw. -- -- ehemalig Haupt Hansabund -- Trave Elbe-Kanal gehen westdeutsch Handel Dänemark -- Skandinavien Rußland -- östlich bieten altertümlich Wismar gut Hafen -- Odermündung vermitteln Berlin Seehafen -- Stettin -- Einfuhr Getreide -- Spiritus -- schwedisch Holze Erzen -- Maschinenbau-Gesellschaft „Vulkan"" deutsch Flotte lande stattlich Schiff liefern -- Usedom schützen Kriegshaf Swine münde -- zugleich Handelshafen Badeort -- Einfahrt -- gleichzeitig Festung Handelsstadt bedeutend ferner Danzig Kröuuugsstadt Königsberg -- Tee -- Holz -- Rogge -- Eisen -- Kohlen -- --" 3696_00000162,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",162,1906,152 Seeseite befestigt Pillau schützen -- reich Gewerbtätigkeit entfalten -- Bernsteinwaren -- Maschine -- Spiritus -- -- Irr Deutschland nördlichst Seehase -- Memel -- hauptsächlich Holz Rußland ausführen -- d -- Rügen -- Deutschland groß schön Insel -- bieten Stubbenkammer Königsstuhl herrlich Aussicht -- 130 hoch -- steil Kreidefels -- -- landschaftlich Schönheit geschützt Badeort -- Saßnitz -- Insel jährlich vieler Fremdeir besuchen -- 2. nördlich -- baltisch -- Höhenzug begleiten Küste Ostsee weit Bogen -- nehmen Breite Höhe O. W. -- Weichsel drei Abschnitt -- preußisch -- Pommersche mecklenburgisch Seenplatte -- zerlegen -- -- -- preußisch Seenplatte bestehen vieler Hügelgruppe -- 300 m hoch -- -- zahlreich Muld Fluß gegliedert -- klein groß See füllen Eiuseukung -- südlich östlich Teil Platte -- Heimat polnisch Masuren -- unfruchtbar fast Sandboden -- ausgedehnt -- wildreich Waldung bestehen -- z -- B. Romintener Heide -- dagegen liefern fest Touboden nord westlich Teile reich Getreide -- Zuckerrüb Kartoffelernte -- Seenplatte schwach bevölkern -- Stadt Allenstein 20 000 Einw. Bewohner treiben fast Ackerbau Viehzucht Waldwirtschaft beschäftigen -- Industrie au Kohlen anderer Rohstoffe wenig betreiben -- ermöglichen Küste Halbinsel Samland Reichtum Bernstein -- jährlich beuten 300 000 kg -- bedeutend Fabriktätigkeit Ausfuhr Bern steinwaren -- — untern Weichsel -- Pregel Memel dehnen fruchtbar dicht bevölkert Niederung -- > Marschland Westdeutschland erinnern -- Getreide -- Zuckerrübe -- Kartoffel -- Flachs -- Tabak -- Rinder Pferdezucht -- -- b -- Pommersch Seenplatte unwirtlich Preußisch -- öde Saudstrecken Kiefernwald groß Heidefläche -- Lüne burg Heide -- finden Brahe -- Tucheler Heide -- Rega Persante -- — Erwerbsquelle wenig zahlreich Völkerung bieten Schaf -- Gänse Bienenzucht -- Papier Zündholz fabrikation -- — Fruchtbarer Gegend W. hin Niederung -- Weizen -- Zuckerrübe Tabak gewinnen -- -- -- erstrecken wenig fruchtbar Ebene Hiuterpommern -- wichtig Stadt -- Stettin -- Stargard -- Kolberg -- See Solbad -- -- Köslin -- Stolp Stolpmünde -- Seehafen -- hauptsächlich Handel zeugnissen Landwirtschaft -- Fischerei Schiffsverkehr Ostseeland Bedeutung verdanken -- e -- mecklenburgisch Seenplatte mehrere Höhenzug bilden -- Gegensatz beide vorhergehend Platte niedrig 3696_00000163,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",163,1906,"153 fruchtbar -- Höhen See einbetten -- Müritz -- Malchiner Schweriner See -- -- Seenplatte lagern -- -- fruchtbar Acker Wiesenland -- reichlich bewässern -- Rinder Pferdezucht -- -- bemerkenswert Stadt Seenplatte Lage Meeresküste Mündung schiffbar Fluß einiger Bedeutung entwickeln -- so z -- B. Wismar -- Rostock -- Stralsund -- Greifswald aller frei Stadt Lübeck -- 3. südlich Landrücke durchziehen S. ostelbisch Tief land -- Glogan durchbrechen begleiten Mark Brandenburg Fläming einiger Entfernung rechter Ufer Elbe -- schließlich verlaufen linker Elbufer Lüne burger Heide -- hoch erheben kohlen erzreich Tarnowitzer Höhen Gegend Tarnowitz -- Benthen -- Gleiwitz Königshütte -- Bezirk ausgedehnt Steinkohle lager reich Eisen -- Zink Bleierzgang Bergbau Hütte betreiben groß Wichtigkeit erlangen -- so gegenwärtig 100000 Berg Hüttenarbeiter jahrein -an lohnend Erwerb finden -- 4. ostclbisch Tiefland lassen deutlich erkennen -- Land südlich Seenplatte Urzeit Niesenströme nordwestlich Richtung durchfluten -- lassen heute Flachlande Mark Brandenburg verfolgen -- unterscheiden drei breit Tal zug -- nämlich Eberswalder -- Berliner Baruther Tal -- Havel Spree zahlreich Nebenfluß ziehen -- .fluß breit Täler langsam dahinfließen -- erweitern streckenweis seenartig -- s. Karte -- -- überschwemmen häufig flach Ufer -- hierdurch erhalten Bruchlandschaft -- Havel ländisch Luch -- -- Warthe Netze-Bruch -- fruchtbar Boden -- segensreich eingreifen Friedrich Wilhelm I. Friedrichs groß zäh Ausdauer Bewohner tragreich Ackerland umwandeln -- Oderbruch reich Getreide -- havelländisch Luch bieten fett Weide -- Rhinluch versorgen Umgegend Tor -- Linum -- -- ferner liefern „d heil'gen römisch Reich Streusandbüchse"" Werder vorzüglich Obst -- Baum blüen -- -- Blume Gemüsegärt schmücken Umgegend Berlin -- -- Steglitz -- Britz -- -- Lübbenau Kottbus Spreewald Marktplatz Gurken -- Zwiebel -- Meerrettich -- — Fruchtbar keit Boden reich Schatz Braunkohl zeichnen Niederlansitz -- infolgedesse Stadt Spremberg -- Soran -- Forst -- Kottbus Gube Industrie Tuch Filzwar Senftenberg Fürstenberg Preß Kohlen-Fabrikation stark entwickeln -- groß Steinsalz Gipslager befinden Sperenberg -- Berlin groß Industriestadt Deutschland -- Handel Verkehr hoch Blüte entwickeln -- geschichtlich Ent Wickelung -- -- S. 73-75 -- Weltstadt -- -- S. 170 -- --" 3696_00000164,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",164,1906,"154 östlich mittlerer Warthe -- Netz Bartsch dehnen Posener Ebene -- gedeihen Hopfen -- Weizen sogar Wein -- südlich Teil dicht bewalden -- bilden Land wirtschaft Viehzucht Hauptbeschäftigung meist polnisch Bewohner -- „Ansiedlungskommission"" Heranziehung deutsch Landwirt Deutschtum fördern suchen -- Mitte Land liegen stark Festung Posen -- Knotenpunkt mehrere Eisenbahn lebhaft Handel Woll Leinengeweben -- anderer Stadt Gnese -- ehemals Krönungsstadt polnisch König -- Bromberg verkehrsreich Wasserstraße Weichsel bedeutend Handel Holz -- Getreide -- Wolle Mühlenfabrikat -- ferner Hohensalza -- früh Jnowrazlaw -- bedeutend Salzlager -- 5. Verbindungsglied westelbisch Tief lande erstrecken Halbinsel Jütland weit -- -- Ostseite ziehen baltisch Höhenzug -- Küste herantreten -- Aarhus hin -- Ostküste ziemlich steil zeigen tief Einschnitt -- Förde -- -- bedeutend Stadt gut Hafen liegen -- s. Karte -- -- -- Höhenrücken tragen See herrlich Buche wald -- Holsteinisch Schweiz -- Plöner See -- -- Lehmboden bieten fruchtbar Ackerland fett Weide -- lebend Hecke Haselstrauch Heckenrose abgrenzen -- Mitte Land ziehen öd Heideland Moore S. -- -- hin -- W. fruchtbar Marschland gut Weide Rind Pferd aufweisen -- Umgegend Hamburg liefern Vierlande -- vier Elbinsel -- züglich Gemüse Obst -- ferner Blume -- Hafen Halbinsel Deutschland stark Kriegshaf Kiel -- groß Werftanlage -- groß -- tiefsen meister geschützt -- Handelshafen unterhalten Kiel rege Verbindung Dänemark -- Schweden Norwegen -- 1895 öffnet Kaiser-Wilhelm-Kanal -- Holtenau -- Rendsburg -- Brunsbüttel -- Schiff gefährlich Fahrt Küste Jütland ersparen Weg Ost Nordsee bedentend abkürzen -- B. Staat Norddeutschland -- norddeutsch Tiefland umfassen politisch groß Teil preußisch Staat mehrere Kleinstaat -- 1. westlich Teil Tiefebene Jadebusen -- rings umgeben Provinz Hannover Gebiet Bremen -- liegen Groß herzogtum Oldenburg gleichnamig Hauptstadt Hunte -- Pferdemarkt -- -- gehören Fürstentümer Lübeck -- Eutin -- -- Birkenseld -- Achatschleiserei -- ostfriesisch Insel Wangeroog -- 2. drei frei Hansastadt Hamburg -- Bremen Lübeck -- s. S. 151/2 -- -- 3. Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin Mccklcuburg Strelitz Hauptstadt Schwerin Neu-Strelitz -- Uni" 3696_00000165,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",165,1906,"155 versitätsstadt Rostock -- Bluch -- Vorhaf Warnemünde -- Seebad -- schnell Verbindung Berlin Kopenhagen -- treiben lebhaft Handel Ostseeland -- 4. Herzogtum Braunschweig liegen Brannschweig -- s. S. 149 -- -- Wolfenbüttel -- Bibliothek -- Holzminden -- Bangewerkschule -- -- 5. Herzogtum Anhalt -- durchfließen Elbe -- unterer Mulde Saale -- Stadt Dessau -- Köthen -- Bernburg -- betreiben Rübenzucker Zichorien-Gewinnnng -- Harze liegen Bezirk Balle stedt -- Schloß -- -- 6. Provinz preußisch Staat -- -- -- Provinz Han nover -- Bodenbeschaffenheit S. 149 -- -- Hauptteil Hauptstadt Hannover -- Eisenbahn-Knotenpunkt -- Banmwollenindustric -- Maschinenbau -- füllen Land zwischenwesernndelbemitdenregierungsbezirkenhannovcr \,Stade Lüneburg -- westlich Teil umfassen beide Regierungsbezirk O nabrück -- alt Bischofssitz -- Friede 1648 -- Eisenindustrie -- Aurich -- Pferde märken -- Emden -- Heringsfischerei -- Leer -- Hafen -- -- hierzu gehören Jadegebiet Wilhelmshave ostfriesisch Insel -- südlich Teil Provinz Oberharz bilden Reg.-Bezirk Hild heim -- Bischofsstadt -- Goslar -- Kaiserpfalz -- -- Klausthal -- Bergbau -- -- Münden -- Göttin -- Universität -- -- d -- Provinz Schleswig-Holstein -- Hauptstadt Provinz schleswig Schlei -- bedeutend Hafen Kiel -- S. 154 -- -- erster Fabrikstadt Altona -- Schiffsbau -- Baumwollspinnerei -- Lederware -- -- Schiffsbau Handel Ostseeland Flensburg Bedeutung -- Provinz gehören nordfriesisch Insel -- S. 150 -- Alse -- 1864 -- -- Fehmarn Helgoland -- S. 151 -- -- Bewohner -- Niedersachsen -- Friesen -- Däne -- fast durchweg evangelisch -- -- -- Provinz Brandenburg nimmmen Mitte preußisch Staat Flächeninhalt nahezu 40 000 Qkm -- Stadtbezirk Berlin -- S. 170 -- umfassen Regierungsbezirk Potsdam Frankfurt a. O. -- -- Provinz Pose schließen östlich Brandenburg -- Boden beschaffenheit Stadt S. 154 -- -- Bekenntnis 2/3 wohn Katholik -- meist Polen -- -- fast l/z evangelisch Rest Inden -- e -- Provinz Pommer drei Regierungsbezirk Stettin -- Stralsund -- Köslin dehnen nordöstlich Brandenburg -- klein fruchtbar Teil westlich Stralsund -- 1628 -- Greif wald -- Universität -- heißen Vorpommer -- hierzu gehören Insel Rügen -- S. 152 -- Hauptstadt Berg -- Rugard—arndt-Denkmal -- Putbus -- Schloß -- -- liegen Hinterpommer Stargard -- Me ridian -- mitteleuropäisch Zeit -- -- s. S. 152 -- -- 1 -- Provinz Westpreußen -- Hälfte Bevölkerung katholisch -- größtenteils Polen -- -- Hälfte evangelisch -- Hauptstadt Danzig -- Hafenort Neufahrwasser -- Dirschan führen zwei mächtig Brücke Weichsel -- Marienburg Schloß Hochmeister" 3696_00000166,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",166,1906,"156 deutsche Ritterorden wiederherstellen -- Tabakindnstric Schiffsbau Elbing Bedeutung -- g -- Provinz Ostpreußen -- S. 151/2 -- -- Bevölkerung sind4/5. deutsch -- -- -- wohnen zahlreich Litauer -- wahrend südl -- Teil polnisch redend Masuren innehaben -- wichtig Königsberg Pillan Memel Insterburg -- Kreuzungspnnkt mehrere Bahn -- -- C. Landschaft Mitteldeutschland -- Mitteldeutschland steigen norddeutsch Tiefebene allmählich breit Hügelland mitteldeutsch Gebirgswalle -- fassen W. O. 5 Gebiet -- 1. Rheingebiet Tal Main -- Rhein oberrheinisch Tiefebene scheiden rheinisch Schiefergebirge ausfüllen -- Schiefergebirge Nebenfluß Rhein Reihe Einzelgebirge zerlegen -- Main Lahn breiten Taunus -- übrig -- -- Karte -- -- -- link rheinisch Glied erheben inselartig Nandtäler zunächst bewaldet Hunsrück -- Achatschleiferei -- -- Abhang gedeihen berühmt Moselwein -- rauh Hochfläche Rogge Kartoffel reifen -- nördlich davon dehnen rauh -- baumlos Eifel Sümpfen -- groß Lava -- Basalt -- Bimsstein Tuffstein lagern -- Material Mühlsteinen feuerfest Mörtel liefern -- Laacher-See -- Sauerbrunnen -- -- Nordwesten schließen weit Moorfläche -- „hohe Venn"" -- -- Beerenobst -- Torf -- -- Nord rande Kohlenlager Erzgrube lebhaft Industrie hervor rufen -- Aachen vieler Fabrik -- Schwefelquelle -- -- beide Seite Rhein herantretend Bergabhang ausgedehnt Weingärte -- lang hinziehend Ortschaft Täler -- ver fallend Burg stolz Schloß verleihen Landschaft Mainz Bonn besonderer Reiz Reiseziel vieler Tausend jährlich -- breit Strom herrschen reg Schiffsverkehr -- Ruhrort groß Binnenhafen Deutschland -- -- Taunus -- Höhe -- Niederwald -- Denkmal -- berühmt Badeort -- Wiesbaden -- Soden -- Homburg -- Schlangenbad -- Selter -- Ems -- ebenso Weinort -- Johannisberg -- Rüdesheim -- Hochheim -- Rheingau -- -- Versand Mineralwässer nötig Million Krüge anderer Tonware tonreich Sw. Westerwald -- Kannebäckerland -- her stellen -- Bewohner nördlich Westerwald Ge Winnung Bearbeitung Eisenerze Forstwirtschaft lohnend Beschäftigung finden -- Westerwald gebüren Siebengebirge Drachenfels -- Siegfried -- Drachenblut -- -- — Bonn treten Gebirge Rhein zurück -- erstrecken rechter Ufer Ruhr hinaus -- Fruchtbarkeit Ebene -- Kölner Tief landbuchen -- Reichtum Sauer land Erz Kohlen" 3696_00000167,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",167,1906,157 aufblühen zahlreich Handel Fabrikstadt veranlassen -- so wichtig Industriegebiet Deutschland -- sondern ganz europäisch Festlande befinden -- groß Stadt anr Nieder rhein Köln -- Dom -- Kölnisch Wasser -- Webstoff -- Kolonialware -- Maschine bau -- -- Krefeld -- München-Gladbach -- Aachen -- Barm Elber feld blühen Webwaren-Jndustrie Knnstfärberei -- Remscheid Solingen liefern Stahl Eisenware -- Mühlheim -- Duisburg -- Essen Gußstahlsabrik -- Kruppsch Werk Essen groß Fabrikanlage Welt -- 26000 Arbeiter -- -- Ruhrgebiet 250 Stein kohlengruben 150000 Bergleute beschäftigen -- 2. Weserlandschaft beginnen Basalt ausgebaut Vogelsberg -- Höhe tragen Laub Nadelwald -- rauh Klima Ackerbau wenig lohnend -- meist arnien Bewohner treiben Viehzucht -- brechen Stein -- Verstoß Baumstamm gehen Erntearbeiter benachbart gegend -- Rheingan -- Wetterau -- -- ganz Charakter zeigen Rhöngebirge -- -- -- Vogel berg wohnen fruchtbar Schwalmtal reich Bauer -- altertümlich Tracht -- -- beide Seite Fulda dehnen zweiter sehr fruchtbar Ebene -- Mitte Kassel -- Wilhelmshöhe -- bedeutend Handelsstadt entwickeln -- Leinwand -- Woll Plüschweberei -- Tuch fabrikation -- -- — Weser begleiten Reihe Hügel landschaft -- Teutoburger Walde -- Hermanns-Denkmal -- Weser-Berglande allmählich Norddeutsch Tiefebene übergehen -- überall bieten Holzbearbeitung -- ferner zahlreich Steinbruch -- Her -- stellung Töpferwar -- Täler Spinnerei -- Bleicherei -- Weberei -- Landwirtschaft Viehzucht lohnend Erwerb -- — besonders Weser-Bergland reich Wald -- ergiebig Boden Landwirtschaft -- hauptsächlich gedeihen Hanf Flachs -- Flachsspinnerei -- Leine -- Plüschweberei -- Bielefeld -- Herford -- -- heilquelle finden Pyrmont -- Oeynhausen Lippspringe -- blinde brechen Weser westfälisch Pforte Weserkette -- — ebenso fruchtbar Weserebene Ebene Leine -- 3. Thüringen Sw. Schiefergcbirge -- Frank Wald -- wald erzreich Thüringcrwald -- Wartburg -- Mainebene abschließen -- gewähren Holzbearbeitung -- Schnitz Spielware -- Herstellung Holzkohle -- -- Bergbau -- Porzellan Gla fabrikation Bewohner lohnend Verdienst -- Abstufung lehnen fruchtbar anmutig Thüringer Hügelland -- Unstrut Nebenfluß bewässern -- Landschaft gleichen fruchtbar Boden günstig Klinia Gemüse imd Obstgarten -- Erfurt -- Mühlhausen -- golden Ane -- -- Reich Getreide ernten Anlage Brennerei veranlassen -- Nordhansen -- -- Folge bedeutend Viehzucht groß Wnrstfabrik ent stehen -- Thüringer Fleischware weithin versenden -- — Bode schätzen finden Nordrande Thüringer Wald weit Lager 3696_00000168,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",168,1906,"158 Braunkohle -- Brennmaterial -- sondern Öl -- Paraffin Teer liefern -- verschieden Ort -- Erfurt -- Halle -- Kösen -- Salz ent weder bergmännisch Sole gewinnen -- Frankenwald feit Jahrhundert zahlreich Schieferbrüche Material Tafel Griffelschiefer liefern -- nördlich Teil Hügelland erheben rot Sandstein bestehend Kyffhäusergebirge -- Denkmal Kaiser Wilhelm d.gr -- -- -- — nördlich Nandgebirge Thüringen -- Harz -- Oberharz -- Brocken 1140 m -- scheiden -- beide Teil ziehen schön Wald herrlich Flußtäler -- Bode -- Selke \,. Ilse -- jährlich Tausend erholungsuchend Vergnügung reisend -- Rübeland finden Tropfsteinhöhlen -- Hermann höhle -- -- Rammelsberg Goslar -- ferner Klansthal -- Zeller feld -- Andreasberg Mansfeld Silber -- Eisen -- Kupfer Bleierze zutage fördern verarbeiten -- so bieten Wald Bergbau -- daneben Viehzucht Zucht Singvögel -- Andreas- berg -- Harzer gut Verdienst -- 4. sächsisch Ebene sächsisch Bcrgland -- Harz Fläming schieben Getreide Gemüsefeld Obstallee reich sächsisch Ebene -- durchfließen Saale Elbe -- so -- -- Bodenerzengnis groß Teil Handel bringen -- anderer Fabrik Rübenzucker -- Sauerkraut -- Konserve verarbeiten -- Halle -- Wittenberg -- Torgau -- -- hervorragend Handel Gewerb tätigkeit Leipzig -- Mittelpunkt deutsch Buch handels Bnchdruckerei -- ferner Hauptplatz Papier Wäsche fabrikation erster Platz Europa Handel Pelzware -- Messe -- Reichsgericht -- -- Ebene gehen S. sächsisch Bergland -- allmählich ansteigen Elster Erzgebirge -- Böhmen steil abfallen -- dicht bevölkert Vogtlande Gebiet Zwickaner Freiberger Mulde lebhaft Industrie betreiben -- Plau Weißweberei -- Chemnitz Maschinenbau -- Baum- wollspinnerei -- Weberei -- Strnmpfwirkerei -- ebenso Zwickau -- Glauchau -- Meerane -- -- hoch gelegen Ort blühen Hausgewerbe -- Spitze klöppeln -- Barbara Uttmann -- -- Posamentennähe -- Anferngen Holz Spielware -- Musikinstrument Marknenkirchen -- -- bieten Bergland immer lohnend Ausbeute Erzen -- Freiberg -- -- besonders Steinkohl -- Zwickau -- -- landschaftlich schön Teil Südrand Elbtal -- sächsisch Schweiz -- -- beide Seite begleiten schroff Sandsteinfelse belebt Strom lassen selten Raum Anlage klein Ortschaft -- Schandau -- Königstein -- Pirna -- -- hierauf treten Elbe fruchtbar Tal -- Reben Laubwald tragend Höhen umrahmen -- Mitte Hauptstadt Dresden liegen -- reich schön Bau Kunstschatz -- außerdem herrschen reger Verkehr Handel -- Schokoladenwaren -- Nähmaschine -- Fahrrad -- Kunsttischlerei Kunst schlosserei -- -- Flußabwärts folgen Meißen berühmt Porzellansabrik -- östlich Elbe Görlitzer Neiße schließen Lausitzer Gebirge" 3696_00000169,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",169,1906,159 Landschaft -- weit verbreitet Flachsbau gründen ausgedehnt Leinwandweberei -- Zittau Mittelpunkt -- Umgebung Stadt Garte Gemüsebau betreiben -- günstig gestalten Erwerbsverhältnis -- -- vorgelagert Lausitzer Ebene -- reich Tuchindustrie Görlitz -- Bantze Stadt Niederlansitz entwickeln -- S. 153 -- -- 5. Sudeter schlesisch Ebene -- sudeter erreichen groß Höhe Riesengebirge -- 2 Kämmen steil aufsteigen -- Schneekoppe 1600 m -- hoch Gipfel Norddentschland -- -- einzeln Gipfel dehnen Hochfläch Matte Moor -- rauh Klima stellenweis Knieholzbüsch besetzen -- Schroff Schlucht wechseln freundlich Täler -- Abhang weiden zahlreich Rinder Ziegenherde -- Bauden -- -- sehr dicht bevölkert Waldenbnrger Berglande Reichtum Steinkohl Eisenerz bedeutend Eisenindustrie entwickeln -- daneben meilenlang Dorf Leinenweberei betreiben -- Lange bielau -- Peterswaldau -- -- Holz Wasserreichtum herrschen Täler rege Betriebsamkeit -- Zündholz Papierfabrik -- Gla hütten -- -- Spinnerei Weberei Landshut -- Uhrenfabrikation Freiburg -- Waldenbnrger Bergland reihen bewaldet Glatzer Berg land -- verschieden Bergzug bestehend -- fruchtbar Kessel umschließen -- Glatz -- Heilquelle -- Reinerz Landeck -- -- letzter Glied sudeter mehrere Bergrück gebildet mährisch Ge senken Oderquelle -- Gesenke Jesenik-Eschengebirge -- -- eben falls Riesengebirg Viehzucht Holzbearbeitung -- Spinnerei Weberei Bevölkerung nähren -- dehnen beide Seite weit -- schlesisch Ebene -- zeigen W. sehr ergiebig Boden .für Getreide -- Gemüse mancherlei Nutzpflanze -- Flachs -- Zuckerrübe -- Tabak -- -- volkreich Stadt ausgedehnt Handel reg Gewerbtätigkeit entstehen -- so Hauptstadt Breslau -- 470000 Einw. -- schiffbar Hauptflus Land -- Knotenpunkt mehrere Eisenbahn Verkehrsstraße Böhmen -- Mähren -- Galizien Polen -- -- ferner Liegnitz Görlitz -- Grünberg Wein groß Menge bauen -- günstig Bodenverhältnis überall -- Ebene südlich Höhenzug nähern -- also -- Nw. -- dehnen groß Nadelwald -- v -- Staat Mitteldeutschland -- 1. Fürstentum Lippe-Detmold Hauptstadt Detmold -- Nähe Hermannsdenkmal -- liegen Weser süd östlich Teil Teutobnrgerwald -- Lemgo Meerschaumarbeit berühmt -- 2. Fürstentum Schaumburg-Lippe östlich westfälisch Pfort Steinhuder Meer Bückebnrg Hauptort -- 3696_00000170,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",170,1906,"160 3. Fürstentum Waldcck hessisch Berglnude Residenz Arolsen gehören Ländchen Pyrmont -- Badeort -- -- 4. Grosthcrzogtum Sachsen-Wcimar-Eisenach westlich Teil Stadt Eisenach -- Wartburg -- Werra -- Hauptteil Hauptstadt Weimar -- Goethe Schiller -- -- Universitätsstadt Jena -- optisch Instrument -- Ilm -- östlich Teil weiß Elster durchfließen -- 5. Herzogtum Sachsen-Meining ziehen bogenförmig Südwestabhange Thüringer Wald hin -- Werratal -- greifen östlich Saale hinüber -- bedeutend Ort -- Meiningen -- Hild burghansen -- Sonneberg -- Spielwar -- Saalseld -- Schieferbruch -- Schiefertafel -stifen -- -- 6. Herzogtum Sachsen-Kobnrg-Gotha bestehen Nord rande Thüringerwald gelegen Gebiet Residenz Gotha Ruhla -- Meerschaumarbeit -- Südfnße gelegen Teil Hauptstadt Koburg -- 7. Herzogtum Sachsen-Altenburg liegen westlich Teil Saale -- östlich Pleiße -- Pleiße liegen Hauptstadt Altenbnrg sehr fruchtbar Gegend -- eigenartig Tracht Altenburger Bauer -- -- 8. Fürstentümer Schwarzburg -- Rudolstadt Schwarzburg Sondcrshanscn beide sehr fruchtbar -- waldreich landschaft lich Schönheit viel besuchen -- Rudolstadt -- Sondershansen -- Kyffh -- -- 9. Fürstentümer Reust alt jung Linie liegen Saale weiß Elster -- Hauptstadt Greiz Gera blühen Wollwaren-Jndustrie -- 10. Königreich Sachsen -- Bodenbeschaffenheit -- Stadt werbsquell S. 158 -- -- 11. Provinz preußisch Staat -- -- -- Rheinprovinz beide Seite Rhein -- s. Karte -- -- Stadt Erwerbsquelle S. 156 -- aller Provinz dicht bevölkern -- 5\,76 Mill -- Einwohner -- nahezu 7/10 Katholik -- 3/10 evangelisch 52 000 Jude -- -- b -- Provinz Westfalen -- s. S. 149.157 -- -- Bevölkerung Hälfte katholisch -- Hälfte evangelisch -- -- -- Provinz Hessen-Nassau -- s. S. 156 -- -- Lahn liegen Universität Marburg Main groß Handelsstadt Frankfurt -- erster Geldhandelsplatz Deutschland -- zahlreich Bankgeschäft -- Hanptplatz Obst Weinhandel -- Herstellung fein Lederware -- Schmuckgegenstand -- -- Verkehrsmittelpunkt bilden schön Um- gebung Stadt Kassel Fulda -- -- -- Provinz Sachsen umfassen sehr fruchtbar Landschaft -- S. 158 -- -- e -- Provinz Schlesien -- s. S. 159 -- -- Bevölkerung -- 4% Mill. -- groß Hälfte katholisch -- klein evangelisch -- daneben 47000 Inden -- Oberschlesien wohnen etwa 1 Mill -- Polen --" 3696_00000171,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",171,1906,"161 E. Landschaft Snddeutschland -- 1. Oberdeutsch Hochebene fallen allmählich Voralpen Donau -- bewässern Donau rechter Nebe flüssen -- Ufer Moore Heide ausdehnen -- Lochauer Heide -- Isar-Ebene -- -- stark Gefälle Fluß -- Inn -- Schiffahrt wenig geeignet -- Zufluß Isar Inn stehen Ammer -- Starnberger Chiem-See Verbindung -- rauh Klima mäßig Bodenfruchtbarkeit lohnen Ackerbau wenig -- vielmehr treiben Bevölkerung Viehzucht daneben Winter Hausgewerbe -- Spinnerei -- Weberei -- Holzschnitzerei -- -- Hauptstadt München Augsburg -- s. S. 163 -- groß Bedeutung Handel Industrie -- dagegen liefern Kornkammer Bayern -- Gegend Donau Isar Inn -- Getreide -- Gerste -- vorzüglich Hopfen Bereitung weltbekannt bayrisch Bieres -- 2. Oberpfalz -- oberdeutsch Hochebene ganz Charakter zeigen -- -- anschließend Oberpsalz -- Fränki sch Jura Böhmerwald -- -- Böhmerwalde gewähren Holzverarbeitnng sehr bedeutend Glassabrikation Bewohner Unterhalt -- Abhang bayrisch Wald Donau Regen tragen Obstgärte Getreidefeld -- 3. schwäbisch-fränkisch Stufenland -- Nordgrenze bilden Westflügel mitteldeutsch Gebirgswalle Fichtelgebirge -- Knotenpunkt mehrere Gebirgszug -- sondern Qnellgebiet Main -- Saale -- Eger -- Naab -- Holzindustrie -- Ausbeute Granitbruch -- Leinenweberei -- -- ziehen Sw. deutsch Jura -- fränkische schwäbisch Jura gliedern -- bestehen Kalk -- gut Baustein Ort Solnhofen Altmühl Steindruck höchst wichtig Schiefer liefern -- nörd lich Teil landschaftlich Schönheit -- Tropfsteinhöhl -- ^fränkisch Schweiz -- bezeichnen -- führen südlich Teil steinig -- unfruchtbar Boden unwirtlich Klima Name „Rauh Alb"" -- fruchtbar Täler nördlich Abhang schwäbisch Juras dagegen schmücken Weinberg -- Obstgarten -- Laubwälder -- Acker Wiese -- Ebene erheben weit sichtbar Bergkegel Hohenzoller neuerbaut Burg Hohenstaufen -- Trümmerrest Burg -- -- Westgrenze bilden Schwarzwald -- Neckar bergland -- Odenwald Spessart -- nördlich Teil Stnfenland Main -- südlich Neckar durchströmt -- 4. oberrheinisch Tiefebene -- Hanptstrom oberrheinisch Tiefebene Rhein -- ursprünglich Arm teilen -- schiffbar -- weit Strecke kanalisieren -- Ufer finden zahlreich Sümpfe Sandfläche -- fehlen unmittelbar -- Ufer Neckarmündung Stadt -- Fuß Vorberg dagegen finden äußerst fruchtbar Boden -- Löß -- -- Realienbuch --" 3696_00000172,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",172,1906,"162 ausgezeichnet Klima gedeihen vorzüglich Güte Wein \,. Obst -- Getreide -- Hopfen Tabak -- -- Bodenreichtnm Schönheit Ebene dicht bevölkern -- groß Stadt daselbst entstehen -- Knotenpunkt bedeutend Verkehrsstraße liegen stark Festung Straßburg -- Münster -- Tuch -- Tabak -- Gewehr fabrik -- -- Jll Mühlhause -- Weberei -- Spinnerei -- -- rechter Rhein uf Karlsruhe -- Hauptstadt Baden -- Möbeltischlerei -- -- Neckar Heidel berg -- Schloß -- Mannheim -- Getreide -- Tabak ) Abhange Odcn waldc Darmstadt -- Hauptst -- Großherzogtnm Hessen -- -- -- Main Frankfurt -- groß Handelsstadt -- Goethe -- -- Mainmündung Mainz -- Schiffahrt -- Eisenbahnverkehr -- Großhandel -- -- Geschichte bekannt -- Worms -- 1521 -- Speyer -- 1529 -- -- 5. Naudgcbirge oberrheinisch Tiefebene -- s. Karte -- -- zeigen groß Ähnlichkeit Ausbau Gesteinsarten -- erheben steil Tiefebene gehen allmählich schwäbische -- bezw. lothringisch Stnfenland -- dabei nehmen Höhe S. -- -- -- groß Erhebung Feldberg Schwarzwalde Sulz Belchen Wasgenwalde -- Ebene gelangen zuerst sonnig Wein Obstgärte üppig Saatfeld -- Laubwälder Gebiet düstern Tanne -- Schwarz- walden Name geben -- hoch Kuppe entweder kahl niedrig Gesträuch bewachsen -- beide Gebirge zeigen tiefeingeschnitten Täler -- wild Gebirgsbäch rausch -- ans Bergwiese weiden zahlreich Herden -- außerdem viel Holz Schiffsbau Holland verstoßen -- Schwarzwälder Uhr Musikinstrument weltbekennen -- zahlreich Heilquelle -- Baden-Baden -- führen jährlich Tausend holungsuchend Täler Schwarzwald -- Schwarzwaldbahn -- -- Bewohner Wasgenwald dagegen treiben Weberei Spinnerei -- — nördlich Fortsetzung Schwarzwald bilden Ncckarbcrgland -- Verbindung Odenwald herstellen -- gehören angebant freundlich deutsch Gebirge -- Abhange ziehen landschaftlich Schönheit berühmt Berg straße hin -- Heidelberg D arm stad t verbinden -- W. Tief eben führen niedrig Bergland -- Wasgenwald Haardt Donnersberge hinüber -- Haardt teilen Pfalz östlich -- frucht Weinland gepriesen Landschaft -- Tabakbau -- freundlich westlich -- gehen Lothringer Stnfenland -- Mosel Saar -- -- Gegend Saarbrücken bedeutend Kohle lager bergen -- i"" -- Staat Süddeutschland -- 1. Königreich Bayern bestehen Hauptlande Rheinpfalz -- Bewohner 2/3 katholisch -- übrig evangelisch -- Erwerbszweig entsprechen Bodenerzeugnisscn einzeln gegend -- aller Stadt zeichnen Hauptstadt" 3696_00000173,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",173,1906,163 München prachtvoll Gebäude -- Paläste -- Museum Kirche -- -- zugleich blühen Handel Gewerbe -- Getreidemarkt -- Brauerei -- erzgießerei -- -- Hochebene treffen mehrere Alpen Jurastraße Mittelalter bedeutend Handelsstadt Augsburg -- Fugger -- -- nörd lich Punkt Donau -- Dampfschiff fahrbar -- Regensbnrg -- Marmortempel Walhalla -- Verkehrsmittelpnnkt entwickeln -- Gewerbtätigkeit erstrecken Zucker Bleistiftfabrikation -- anderer Industriestadt Nürnberg -- Fabrikation Spielware -- Blei stiften -- Lebkuchen -- -- Würz bürg -- Weinhandel -- -- Schweinfnrt -- Farbe -- -- Bamberg -- Handelsgärtnerci heilkräftig Pflanze -- -- 2. Königreich Württemberg -- Bewohner überwiegen evangelisch Bekenntnis -- Hauptstadt Stuttgart blühen Buchdruck Buchhandel -- ferner Möbel Maschinenfabrikation -- Stromabwärt liegen Neckar Städtchen Marbach -- Geburtsort Schiller -- stromabwärts folgen Fabrikstadt Heilbronn Gold Silber werkstätten -- Zufluß -- Enz -- Neckar liegen Badeort Wild bad -- Dichter Ludwig Uhland erinnern Universität Tübingen -- Grenzfestnng Ulm -- Münster -- au Donau lebhaft dustrie betreiben -- Tabak -- Metall -- Konservenfabrik -- -- S. umschließen Württemberg Preußen gehörig hohenzollernsch Land Hauptstadt Sigmaringen -- 3. Großhcrzogtum Baden -- s. S. 162 -- -- Bewohner nahezu % katholisch -- 4. Großherzogtum Hessen umfassen zwei Gebiet -- Hauptland -- Darmsladt -- Süddentschland liegen -- Oberhesscn -- gießen -- preußisch Provinz Hessen-Nassau umschließen -- 5. Rcichsland Elsaß-Lothringen stehen Kaiser ernannt Statthalter -- Elsaß Straßbnrg Hauptstadt -- Loth ringen Metz Mosel Schutze Grenze Frankreich stark Festung Europa ausbauen -- zugleich entwickeln rege Tätigkeit Wollspinnerei Herstellung Webware Waffe aller Art -- wirtschaftlich Verhältnis Deutschland -- 1. Deutschland Mittellage Europa Bedeutung Entwickelung deutsch Volk -- Deutschland europäisch Staat Mittellage inne -- bilden gleichsam Herz Europa -- Jm W. O. -- S. N. -- überall bedeutsam Knlturstaat umgeben -- Deutschland mannigfach Beziehung jeher verbindend vermittelnd Glied europäisch Staat -- a. aller bedeutsam geschichtlich Ereignis Europa deutsch Volk Mitleidenschaft ziehen Entwickelung teils vorteilhaft -- teils nachteilig beeinflussen -- gewaltig Zug Volk Wanderung O. W. -- -- S. bilden Deutsch land vermittelnd Brücke -- Umstand -- Zusammensetzung 11* 3696_00000174,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",174,1906,164 deutsch Volk Einwirkung bleiben -- spät Jahr hunderten deutsch Volk Vermittler sür Verbreitung reich entwickelt Kultur Christentum romanisch Süden Westen germanisch Norden slawisch Osten Europa -- Kunst Wissenschaft -- Handel Gewerbe Zeit -- Land mittelländisch Meer hervorragend Bedeutung -- deutsch Ansiedler Kaufleute -- mächtig deutsch Hansa -- aller Land Norden Osten bringen -- spät Ereignis Weltgeschichte Spur Deutschland zurückgelassen -- groß Entdeckung Mittelalter Vorherrschaft südeuropäisch Staat westeuropäisch gehen -- bilden wiederum deutsch Volk Vermittler Ver breitung neu Erzeugnis Errungenschaft W. O. -- -- wichtig europäisch Krieg -- dreißigjährige siebenjährige Krieg -- Teil Revolutionskrieg -- Befreiungskrieg -- stark Beteiligung deutsch Volk deutsch Boden ausfechten -- Ereignis Geschichte legen deutsch Volke Verpflichtung -- eben Wasser Land bequ zugänglich Mittellage stets Hut wohlvorbereiten -- B. Mittelstellung Deutschland Handel Verkehr früh Jahrhundert heute deutlich bemerkbar -- groß europäisch Verkehrsstraße Norden Süden Osten Westen kreuzen Deutschland -- Berlin -- -- Nenzeit dienen Deutschland vermittelnd Glied industriereichenwester au Naturschatz reich Osten Europa -- S. 169 -- -- 6. Anteil Meer nehmen Deutschland Mittelstellung Staat Europa -- liegen offen Weltineer betragen Anteil Bteeresküste Drittel Umfang -- so Beziehung weit günstig Österreich gewaltig Rußland stellen -- bilden Dentschland Inbezug überseeisch Weltverkehr Binde glied deni Osten Südosten Europa einerseits nordisch Land Europa übrig Erdteil andererseits -- Handel -- wanderung -- -- vermittelnd Stellung deutsch Volk empfangen Anregung vielfach durchgreifend Weise gestalten -- Reformation -- Keim neu wichtig Schöpfung Erfindung benutzen -- so aller Gebiet -- Kunst Wissenschaft -- Handel -- Verkehr Gewerbe deutsch Volk aller anderer regst Wettbewerb behaupten -- aller meist vorangehen -- 2. Deutschland Bvdengestalt Bedeutung Durchgang verkehr -- Deutschland Mittellage Europa günstig Bodenform Natur Durchgangslande europäisch Verkehr schaffen -- besitzen kein sür Verkehr unüberwind lich Gebirgszug innere -- derjenige Südgrenze 3696_00000175,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",175,1906,165 erheblich Schwierigkeit Verkehr zugänglich -- Paß -- Tunnel -- -- früh Hauptverkehrsstraße Küste ländern W. Binnenstaat O. Nord Ostsee ländern Mittelmeer entwickeln -- Alpen so weisen Gebirgszug mitteldeutsch Bergland vielfach Senken Paß -- vielbenutzt Eingangstore Durchgangsverkehr dar stellen -- so gewähren burgundisch Pfort Schweizer Jura Wasgenwald bequem Verbindung Süddeutschland Frank reich -- Wasgenwald führen Paß Zaber Haardt Senke Kaiserslauter -- flach Zwischenraum einzeln Teil mitteldeutsch Bergwall wichtig Verkehrsstraße benutzen -- Chaussee -- Eisenbahn -- -- ferner führen Erzgebirge -- Böhmerwald sudete zahl reich Paß -- Anlage Knnststraße Eisenbahn benutzen -- Sudeter allein 14 Eisenbahnübergang -- -- zahlreich Übergang Bergland Verein vieler fest Brücke groß Fluß -- vorherrschen Tiefland -- 60 % -- -- Anlage großartig Eisenbahnnetz sowohl süd deutsch Hochebene besonders norddeutsch Tiefebene ver anlassen -- Eisenbahn stehen Berlin mehrfach Verbindung übrig europäisch Knotenpunkt Madrid—paris—brüssel—moskau sibirisch Bahn Osten -- Wladiwostok -- -- -- -- Deutschland durcheilen Nord-Expreß -- Petersburg—eydtknhnen — Königsberg—berlin—paris -- -- Orient-Expreß -- Paris —Straßbnrg— München—wien—budapest—belgrad —Konstantinopel -- Anschluß Berlin —Budapest—orient-Expreß -- weitverbreitet Eisenbahnnetz Deutschland -- 50 000 Kilometer -- finden Fortsetzung zahlreich Dampferlinie -- überseeisch Verkehr dienen Deutschland gleich- falls wichtig Gebiet Durchgangsverkehr Osten Südosten Europa -- Rußland -- Ungarn -- Rumänien -- Norden besonders England Amerika -- gewaltig groß Personenverkehr Menge Deutschland ausgeführt -- Jahr 1902 z -- B. 5600 Mill -- Mark einführen 4600 Mill -- Mark ausführen -- 3. Deutschland Strom Kaualnetz Bedeutung Binnenverkehr -- einzeln gegend Deutschland Bodenschatz -- Bodenerzeugnis Zahl Bewohner sehr verschieden -- haupt sächlich Landwirtschaft treibend gegend O. -- -- fehlen Brenn material Jndustrieerzeugnis -- Jndnstriebezirk mangeln Lebensmittel -- Gut austauschen -- besorgt Binnenverkehr -- benutzen sowohl Land Wasserweg -- vorzugen letzterer -- billig -- Deutschland schiffbar Fluß reich segnen -- 12 000 Kilometer -- besitzen weitverzweigt Kanalnetz -- etwa 2500 Kilometer -- -- vervollständigen -- fünf 3696_00000176,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",176,1906,166 groß Strom -- Abdachung Land Nord Ostsee folgen -- zahlreich Nebenfluß -- s. Karte -- -- vermitteln Verkehr südlich nördlich Landschaft -- Donau verbinden west lich östlich Teil oberdeutsch Hochebene -- ferner leiten Kanal Flußgebiet anderer -- z -- B. Weichsel Elbe -- Herstellung geplant Mittellandkanal Weser Rhein Verbindung setzen -- — obgleich Beförderung Wasserweg Schnelligkeit Eisenbahn gleich- kommen -- so Schiffsverkehr Rhein Elbe -- besonders Kohlen -- Eisen -- Salz -- Baustein -- Holz -- Getreide -- Zucker gewaltig -- sehen Personendampfer verkehren Rhein jährlich etwa 24 000 Schiff stromauf ebenso stromabwärts -- befördert Warenmenge groß Elbe -- Zahl Schiff sogar 30 000 steigen -- Gesamtgüterverkehr Deutschland bewältigen Wasserstraße '/4 Größe Schiffsverkehr heimisch Spree sprechen Umstand -- Berlin groß Süßwasscrhäs Europa zählen -- 4. Deutschland Bodenschatz Wert deutsch Volk Deutschland Hanptreichtnm Schatz Erde bilden Kohle uiü Eisen -- groß Menge Steinkohlen liefern westfälisch Steinkohle lager Ruhr -- Lippe Rhein -- folgen wichtig oberschlesisch Becken -- Saarbecken -- Zwickau-Chemnitzer Becken -- Braunkohl Magdeburger Thüringer Mulde -- Niederlausitz -- Umgegend Frankfurt a. O. Nordrande Alpen zutage fördern -- eisenerze finden ebenfalls vieler zer streuen liegend Stelle -- ergiebig Fundort westfälisch Kohlengebiet -- Siegerland Lahn -- Elsaß-Lothringen schlesien -- ferner besitzen Deutschland groß Reichtum Salz -- Kochsalz -- teils bergmännisch Steinsalz -- teils Sole gewinnen -- ergiebig hierfür nördlich östlich Vorland Harz -- Schönebeck -- Staßfurt -- Halle -- -- Mark Brandenburg Sperenberg Provinz Hannover Lüneburg -- Bayern finden Salzquelle Berchtesgade Neichenhall Württemberg Hall -- chemisch Industrie Landwirt schaft außerdem Kalisalze -- Abraumsalze nennen -- groß Bedeutung -- Steinsalzbergwerk Staßfurt Haupt fundort -- endlich groß Lager Porzellanerde -- Lehm Ton Nähe Anlage zahlreich Porzellanfabrik -- Töpferei Ziegelei hervorrufen -- Bodenschatz alt Zeit deutsch Volke betrieben Bergbau hoch entwickeln -- sondern bieten Grundlage vielseitig Industrie -- heutig Blüte verdanken ganz besonders Vorhandensein Kohle Eisen -- deutsch Industrie zunächst Volkswohlstand allgemein bedeutend heben -- lohnend Verdienst veranlassen schnell Emporblühen Industrie 3696_00000177,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",177,1906,167 Lezirke -- immer Arbeitskraft wenden industriell Betrieb P -- Übergang Deutschland Ackerbau Jndustriestaate treten immer deutlich hervor -- kurz Übersicht Wirtschaftsgebiet Deutschland -- Gewinnung -- Verarbeitung Austausch verschieden -- -- Gut -- Rohstoff aller Art -- -- Volk Besriedignng mannig fachen Bedürfnis -- Nahrung -- Kleidung -- Wohnung -- nötig -- Aufgabe verschieden Wirtschaftsgebiet Land -- nämlich Landwirtschaft -- Bergbau -- Gewerbtätigkeit -- Industrie -- Handel Verkehr -- 1. Landwirtschaft -- ungleich Klima int W. £>. -- ferner Unterschied Bodenbcschaffenheit Nord Süddeutschland bedingen verschieden Bewirtschaftung Boden -- O. -- -- fast Hälfte Ackerland Getreide -- vorwiegend Rogge -- bestellen -- daneben Kartoffel -- Futterpflanz -- Klee -- Luzerne -- -- Hülsenfrucht Zuckerrübe bauen -- Teil recht fruchtbar Boden S. W. gedeih Weizen -- Gerste -- hoch gelegen gegend Hafer -- Bayern Württemberg bauen außerdem Hopfen Tabak wichtig Futterpflanz Luzern -- Esparsette Runkel rüben -- Gegend Braunschweig -- Quedlinburg -- Erfurt Umgegend Berlin finden groß Gemüse Blume gären -- Rhein Main Wein Obstbau hervor ragend Bedeutung -- — Zunahme landwirtschaftlich Erzeugnis uermögen einheimisch Landwirtschaft Bedarf befriedigen -- ver schieden Frucht -- besonders Getreide -- Auslande groß Menge einführen -- dagegen -- -- Vaterland Anbau Kartoffel bedeutend Umfang annehmen -- feitbe Her stellung Spiritus Stärke verwenden -- ebenso besonders Magdeburger Börde Brannschweig solcher Menge Zuckerrübe gewinnen -- Deutschland jährlich 200 Mill -- Mark Zucker -ausführen -- Landwirtschaft gehen Viehzucht Hand Hand -- Wert Pferd besonders Ostpreußen -- Trakehnen -- -- Mecklenburg -- Schleswig-Holstein -- Westpreußen Elsaß-Lothring züchten -- Rinderzucht Marschgegend Norddeutschland -- Bayern Württemberg wichtig Erwerbszwcig -- meister Schweine zuchen zunehmen -- ganz Reiche -- zwar mittlerer westlich Teil stark -- -- betreiben -- dagegen Schaf zuchen bedeutend zurückgehen -- billig Wolle Australien -- Südamerika Kaplande deutsch Wolle stark verdrängen -- geflügel -- besonders Gänsezucht -- Pommer Meckle Burg betreiben -- Bienenzucht -- hauptsächlich Hannover Schlesien -- liefern vierter Teil Honigertrag ganz Europa -- 3696_00000178,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",178,1906,168 2. Bergbau Hüttcubctrieb blühen besonders Ruhr Saargebiet -- Sachsen Schlesien -- Bodenschatz stehen erster Stelle Steinkohle -- mächtig Lager Schlesien -- Westfalen -- Rheinprovinz Sachsen bilden -- dieselb Provinz liefern groß Menge Eisenerz -- Braunkohl treten besonders Rhein lande -- Sachsen Brandenburg -- Senftenberg -- -- Lieferung Stein Solsalz Provinz Sachsen -- Hannover -- Posen besonders Bayern wichtig -- Kupfererze Grafschaft Mansfeld -- Oberharz -- Thüringen Westfalen gewinnen -- Blei kommen Provinz Schlesien -- Hannover meister Rheinlande -- beide Metalle liefern Deutschland groß Menge aller Land Europa Spanieu -- Zinkgewinnung Deutschland erster Land Erde -- Hanptteil liefern Oberschlesien Rheinland -- Silber erzeugen meister sächsisch Erzgebirge -- Freiberg -- -- daneben Grafschaft Mansfeld -- Oberschlesien Rheinland -- außerdem kommen anderer Erz -- z. B. Zinn -- Nickel -- -- -- gering Ausbeute wichtig -- 3. Gcwcrbtätigkeit Deutschland sehr rege vielseitig -- 2/5 Bevölkerung finden Unterhalt -- Textil-( Gewebe-)Jndustrie verbreitet mannig faltig -- Zweigen Tuch Wollwarengewerbe besonders Rheinprovinz -- Aachen -- Elberfeld -- Barm -- -- Provinz -- Brandenburg -- Forst -- Kottbus -- Guben -- -- Schlesien -- Breslau -- Görlitz -- -- Königreich Sachsen -- Bautzen -- -- Elsaß -- Mülhausen -- Bayern -- Augsburg -- Bamberg -- treiben -- Mittelpunkt deutsch Seide industrie gelten Krefeld -- Leine Banmwollenweberei hauptsächlich Schlesien -- Hirschberg -- -- Lausitz -- Westfalen -- Bielefeld -- -- Königreich Sachsen Elsaß Hanse -- ll -- Eisenindustrie -- hervorragend Bedeutung Guß stahl Eisenwerk Ruhrgebiet -- Essen Kruppsch Fabrik -- -- Mag- deburg -- Grnson-Werke -- Oberschlesien -- Gleiwitz -- Königshütte -- Beuchen) Maschine Eisenware fast aller groß Stadt herstellen -- z -- B. Berlin -- Borsig -- Schwartzkopff -- Wöhlert -- Freund -- -- Spandau -- Kanone gießerei -- Gewehrfabrik -- -- Kiel -- Stettin -- Danzig -- Schiffswerft -- -- dew Stadt Rhein -- Sachsen -- Chemnitz -- -- elektrisch Maschine hauptsächlich Berlin -- Siemens & Halste -- allgemein Elektrizitäts-Gesell schaft -- Nürnberg anfertigen -- West Südwest-Deutschland Metaüwarenindustrie stark vertreten -- -- -- chemisch Industrie Deutschland aller anderer Land voran -- Droge Parfümerien liefern Köln Berlin -- Anilin Teerfarb Ludwigshafen Höchst -- Zucker Magdeburg Braun schweig -- berühmt Bierbrauerei München -- Dortmund -- Berlin -- cif anderer Gewerben Papier Buchdruckgewerbc sonders Leipzig -- Berlin -- Stuttgart München vertreten -- Hauptplatz 3696_00000179,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",179,1906,"169 Leder Möbelindustrie Berlin Leipzig -- Glas Porzellanwar Meißen -- Charlottenburg -- Tonwar Bunzlau -- 4. Handel Verkehr -- wachsend Zunahme Völkerung Bedürfnis Vermehrung gewerblich Erzeugnis gehen Steigerung Handel Verkehr Hand Hand -- Eisenbahnnetz 50 000 Kilometer zahlreich schiffbar Fluß Kanal Gesamtlänge ungefähr 15 000 Kilometer -- ferner Benutzung zahlreich Kunststraße suchen deutsch Handel Ver kehr Aufgabe gerecht -- Förderung Postwesen -- ausgedehnt Anlage Telegraph Telephon -- Einrichtung Bank anderer Geldinstitut dienen Hebung deutsch Handel Verkehr -- Binnenhandel -Verkehr bilden zahlreich groß Stadt Berlin -- Breslau -- Magdeburg -- Leipzig -- Halle -- Frankfurt a. M. u. a. hervorragend Handel Verkehrsmittelp unkt -- Seehandel Deutschland 4000 Dampf Segel schiffen kommen hauptsächlich Hamburg Bremen -- ferner Lübeck -- Stettin -- Danzig -- Königsberg Betracht -- — Handelsgegenstand Deutschland stehen Einfuhr Nahrung -- Genußmittel Vieh -- ferner Rohstoff aller Art Wolle Baumwolle -- Erze Metall -- Häute Fell -- Seide Seidenware erster Linie -- fahren hauptsächlich Fabrikat aller Art -- nämlich Eisen Eisenware -- Droge Apothekerware -- Woll Baumwollware -- Maschine Instrument umfassen -- Deutschland Stellung Welthandel Weltverkehr -- Staat Europa übrig Land Erde -- Welthandel Bedeutung -- Deutschland neu Zeit sowohl Ausfuhr Handelsgüter Verkehr Verkehrsmittel erster Welt emporgeschwingen -- 1. Ausfuhr -- jährlich Ausfuhr Handelsgüter betragen Deutschland etwa '/9 gesamt Güterverkehr Welthandel England übertroffen -- ungefähr '/s Gesamthandel vermitteln -- vereinigt Staat Nord amerika 7\,0 -- Frankreich l/12 kommen -- Ausfuhr allein nehmen Union reich Gebiet Rohstoff aller Staat erster Stelle -- — ziehen mau Art Ausfuhr gelangend Gut Betracht -- so ergeben -- Deutschland -- Bedarf decken -- Einfuhr Nahrungsmittel -- Getreide -- -- Vieh Rohstoff aller Art anderer Land angewiesen -- Ausfuhr bedeutend Überschuß au Fabrik erzeug uissen au anderer Land abgeben -- — berücksichtigen Land -- Deutschland Handel hauptsächlich Bedeutung -- so ersehen -- Einfuhr Amerika -- Rußland -- Österreich-Ungarn England erster Reihe Deutschland Frage kommen --" 3696_00000180,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",180,1906,170 Ausfuhr England -- Österreich-Ungarn -- Union Niederlande voranstehen -- 3. Verkehrsmittel -- gewaltig Ausdehnung Handel entsprechen Verfügung stehend Verkehrsmittel -- deutsch land besitzen groß Eisenbahnnetz Europa -- 50 000 -- -- folgen Rußland -- Frankreich -- Österreich-Ungarn Großbritannien -- Staat Erde übertreffen Union -- etwa 300 000 -- weit -- eng Eisenbahnnetz aller Staat Erde Belgien ausweisen -- Fernsprechwesen gebühren Deutschland 390000 Fernsprechstelle Länge Leitung erster Platz Europa -- hierin Union erheblich übertroffen -- vergleicht Größe Leistungsfähigkeit Handelsflotte groß Handelsstaat Welt -- so behaupten Deutschland Beziehung erster Platz -- 1870 viert Stelle stehen -- nehmen England erster Stelle -- Deutschland überhaupt Zunahme -- Größe Schnelligkeit Verkehrsdampfer Führung seefahrend Nation -- beide Schuelldampferlinie Hamburg-Amerika-Linie 120 Dampfer norddeutsch Lloyd 114 Dampfer beide groß Welt vermitteln bedeutend wandcrerverkehr Europa übrig Erdteil -- Dauer Fahrt Hamburg -- Jork betragen 6—8 Tag -- Rio de Janeiro 22 Tag -- Kamerun 22 Tag -- Daressalam 38 Tag -- Bremerhaven Sues 20 Tag -- Schanghai 48 Tag -- Yokohama 55 Tag -- Sidney 55 Tag -- Schutze Handelsflotte -- Kolonie -- reichsangehörige nu Auslande Seeküst Deutschland neu Zeit unbedeutend Kriegsflotte -- gegenwärtig 200 Kriegsschiff -- ge schaffen -- unablässig deutsch Kaiser bemühen -- Vermehrung derselbe herbeiführen -- Berlin Weltstadt -- 1. weltstädtisch Aussehen -- Berlin zählen Ausdehnung Einwohnerzahl bedeutend Weltstadt -- sondern tragen Einrichtung -- Gewerbtätigkeit -- Handel Verkehr weltstädtisch Charakter -- sauber -- gut gepflastert Straße vieler stattlich öffentlich privat Gebäude -- ferner wohlgepflegt Platz herrlich Kunstdenkmälcr -- ebenso reich Lichtfülle erstrahlend Verkaussladen -- Schatz aller Welt Verkauf ausstellen -- endlich rastlos hin herflutend Volksmenge mannigfaltig -- Straße durcheilend Verkehr mittel -- jedermann überwältigend Eindruck -- eiue rechter Anschauung weltstädtisch Bedeutung Berlin erlangen 3696_00000181,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",181,1906,171 -- Gewerbtätigkeit -- Handel Verkehr genau Betrachtung unterziehen -- 2 Gewerbtätigkeit -- erster Linie Maschinenindustrie Firma Freund Egell -- spät Borsig -- Schwartzkopff -- Wöhlert -- Hoppe u. a. Berlin Weltruf Industriestadt begründen -- daran schließen Firma Frisier & Roßmann -- ferner Ludwig Löwe Herstellung Nähmaschine -- Be leuch tun g wesen treten Fabrik Pintsch -- Schäffcr Walker besonders hervor -- Herstellung Musikinstrument genießen Firma Bechstein vieler anderer wohlbegründet ansehen -- außerordentlich umfangreich Berliner Möbel Webwarensabrikation -- Tausend Arbeiter Beschäftigung geben -- Weltteil zeugnis Berliner Bekleidungsindustrie versenden -- Berlin jeher Gebiet Elektro kechuik stets führend Rolle aller Stadt Welt behaupten -- begründen Firma Siemens & Halske -- Berliner Elektro technik Ban elektrisch Anlage -- Herstellung Dynamomaschine Kabel Musterhaft leisten -- so meister Groß Mittelstadt Inland -- sondern Mehrzahl Großstadt Ausland Petersburg -- Moskau -- Konstautinopel -- Madrid Berliner Firma Lichtversorgung betrauten -- — gewaltig Umfang Berliner Gewerbtätigkeit sprechen ferner Tatsache -- 10000 Fabrikbetrieb Großberlin fast 300 000 Arbeiter Beschäftigung finden -- 3. Handel -- reich Gewerbtätigkeit zahlreich Völkerung bilden Grundlage großartig Handel Berlin -- Umgegend Stadt kein Rohstoff Industrie -- ebenso rvenig nötig Erzeugnis Landwirtschaft Unterhalt Riesenstadt bieten -- so Beziehung völlig Zufuhr angewiesen -- Lieferung erforderlich Rohstoff Nahrungsmittel beteiligen fast bedeutsam Land Erde -- umgekehrt Erzeugnis Berliner Gewerbfleiß aller Erd teilen ausführen -- erster Stelle kommen Berliner Groß handel Getreide anderer Feldfrücht Betracht -- wovon Hundert tausend Tonne -- 1000 kg -- Amerika -- Rußlaud -- Ungarn Ägypten einführen -- wichtig Versorgung Einwohnerschaft Fleisch -- jährlich Zufuhr Vieh gewaltig Umfang annehmen -- 400 000 Rind -- etwa 600000 Schaf -- 1 Mill -- Schwein 6 Mill -- Stück Geflügel betragen -- wovon allerdings Teil Berlin westlich Industriegebiet ausführen -- hierzu kommen beträcht lich Fleischeinfuhr Dänemark -- Holland Ungarn -- groß Menge eingeführt entfallen Obst -- Süd frücht Gemüse -- womit Amerika -- Italien -- Spanien -- Nordafrika -- Böhmen Rumänien versorgen -- bedeutend Umfang ninimen Einfuhr Kolonialware aller Erdteil -- ferner Wolle 3696_00000182,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",182,1906,172 Baumwolle Australien -- Amerika -- Indien Ägypten -- — eingeführt Bodenschatz stehen Stein Braunkohl Haushalt Maschinenbetrieb obenan -- betragen 4 Mill -- Tonne -- 1000 kg -- jährlich -- sehr beträchtlich Einfuhr Baumaterialie aller Art -- Metalle entsprechen groß Maschinenfabrikation Einfuhr groß Menge Roh Stab eisen -- Stahl Eisenware -- Röhre Dampfkessel -- umfang reich Druckereigewerbe Berlin erfordern bedeutend Menge Papier -- — Ausfuhrartikel bilden beträchtlich Durchgangsverkehr haupt sächlich Eisen Stahlware -- Dampfkessel -- landwirtschaftlich Maschine -- künstlich Düngemittel -- Holzwaren Möbel -- Instrument -- Chemikalie -- Kleidungsstück -- 4. Verkehr -- gewaltig Menge Handelsartikel stellen Verkehr Berlin außerordentlich Anforderung -- so betragen Jahr 1902 Güterverkehr Eisenbahn ungefähr 672 Mill -- Tonne -- Ausfuhr 172 Mill -- Tonne -- zn Wasser belaufen Einfuhr etwa 572 Mill -- Tonne -- Ansftchr '/2 Mill -- Tonne -- danach Berlin Rnhrort groß Verkehr Süßwasserhäf Europa -- ferner hieraus ersichtlich -- überwiegend groß Teil Einfuhr Riesenstadt verbrauchen -- gewaltig stets steigend Personenverkehr Berlin -- einesteils Bedeutung Berlin Handel Industriestadt -- anderenteils Wichtigkeit Stätte Kunst Wissenschaft zusammhängen -- hierzu tragen zentral Lage Haupt Handelsstadt Europa erheblich -- Berlin kreuzen Verkehr -- Madrid -- Paris -- London Petersburg Moskau führen -- derjenige -- Wien -- Budapest Konstantinopel Hamburg nordisch Hauptstadt gehen -- außerdem stehen Berlin aller groß Stadt Deutschland direkt Verbindung -- — Bedeutung Berlin entsprechen rege Fremdenverkehr aller Herr Land -- einzeln Monat betragen derselbe 70—80000 Person -- europäisch Staat -- außerdem besonders Amerika -- Asien -- Afrika Australien daran beteiligen -- Aufgabe Anforderung solcher Riesenstadt Verkehrsmittel leisten -- beweisen z -- B. Tatsache -- Groß Berliner Straßenbahn bisweilen Tag ll/2 Mill -- Mensch befördern -- außerdem dienen Stadt Ringbahn -- Hoch Untergrundbahn -- zahlreich Omnibus mehrere Tausend Droschken regen Verkehr -- 5. Wohlfahrtseinrichtung -- s. S. 751 -- -- 3696_00000183,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",183,1906,ßimmelskunde -- I. Himmelskugel -- frei Feld sehen Himmel hohl Halbkugel -- Himmelsgewölbe -- -- Kreislinie ruhen scheinen -- Horizont -- -- derselbe Beobachtung au aller Punkt Erdoberfläche -- Himmel hohl Kugel denken -- Horizont sichtbar unsichtbar Hälfte teilen -- 1. Beobachtung Sternenhimmel scheinen Himmel gewölb aller Gestirn 24 Stunde Achse drehen -- ruhen Nordpol Himmel -- ganz Polarster -- ge wöhnlich Nordpol ansehen -- aussuchen -- -- -- Nähe Polarstern geben mehrere Stern Sternbild -- Großer Kleiner Bür -- Kassiopeia -- -- ganz Tageslan Horizont vollend -- nennen Circumpolarsterne -- denken nörd lich Himmelspol unsern Standpunkt gerade Linie legen -- so treffen genügend Verlängerung südlich Himmelsgewölbe südlich Himmelspol -- heißen Himmel Weltachse -- Himmelskugel Abstande Himmelspol Kreislinie legen -- Horizont Ost Westpunkt schneiden -- so teilen Himmel nördlich südlich Himmelshalb kugel -- Kreislinie nennen Himmelsäquator -- 2. Tageskreis Sonne Jahr -- -- -- Beginn Frühling -- 21. März -- gehen Sonne morgens 6 Uhr Ostpunkt -- Zurücklegung halb Tagesbahn -- 12 Uhr mittags -- erreichen hoch Stand -- kulminieren -- Kulmination^ abends 6 Uhr gehen Westpunkt -- also 12 Stunde Horizont verweilen nmß folglich 12 Stunde derselbe bleiben -- Tag Nachtboge -- Frühlings-Tag Nachtgleiche -- -- Sonne schreiben also ani 21. März Himmelsäqnator Tagkreis -- Mittag höhe 371/2° -- -- b -- folgend Tag rücken Untergangspnnkt Sonne -- -- -- nördlich Morge Abendweite -- -- Mittagshöhe nehmen täglich -- 21. Juni gehen fast -- -- Nw. erreichen mittags hoch Stand Jahr -- 37l/2° + 23v20 == 61° -- groß Tag -- kurz Nachtbog -- -- zurückgelegen Vierteljahr Dauer Bestrahlung Winkel -- Strahl Erde treffen -- täglich zunehmen -- 3696_00000184,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",184,1906,174 nennen Jahreszeit Frühling -- Veränderung Natnr groß Wärmewirkung -- -- -- -- 21. Juni treten Stillstand aufsteigend Bewegung Sonne -- wenden Himmelsäquator zurück -- Nörd lich Wendekreis -- Sommer-Sonnenwende -- -- Uutergangspuukt rücken Ost Westpuukt hin -- Höhe Kulminationspunkt -- Mittagshöhe -- nehmen -- Tag kurz -- Nacht nehmen -- 23. September Sonne 21. März Ostpuukt Westpuukt untergehen -- Tag Nacht bogen -- Herbst-Tag Nachtgleiche -- -- bezeichnen Zeit 21. Juni 23. September Sommer -- -- -- gehen Sonne täglich wachsend südlich Morqeuweite südlich Abeudweite -- Kulmiuation höhen immer gering -- Tagboge klein -- Nachtbogeu groß -- 21. Dezember gehen Sonne fast so -- Sw. -- erreichen mittags niedrig Stand Jahr -- kurz Tag -- lang Nacht -- südlich Wendekreis -- Winter-Sonnenwende -- -- ver flossen Jahreszeit -- Herbst -- Dauer Bestrahlung Winkel -- Sonnenstrahl Erde treffen -- stetig abnehmen -- kält -- Veränderung Natnr -- -- e -- 21. Dezember 21. März rücken Untergaugspunkt Sonne täglich Ost Westpuukt nah -- Kulmiuatwnshöhe wachsen -- 21. März Lauf Himmelsäquator nehmen -- Jahreszeit neunen Winter -- Sonne Jahresbahn vollenden -- 3. scheinbar Mondlauf Monat -- -- -- feststehend Gegenstand -- Baume Hanse -- merken genau Ort -- Mond Zeit Osterfest Vollmond Sonnenuntergang ausgehen -- wiederholt Beobachtung derselbe Nacht derselbe Standpunkt sehen -- ungefähr Richtung Himmelsäquator Mitternacht steigen -- senken 6 Uhr morgens Westen untergehen -- scheinen ganz Nacht -- b -- folgend Abend gehen Mond spät süd lich vorhergehend -- Kulmination erfolgen Abend 50 Min -- spät -- Höhe nehmen Tag Tag -- 7 Tag ungefähr südlich Wendekreis bewegen -- Zeit Lichtgestalt Mond ändern -- Tag Vollmonds nehmen sichtbar Teil erleuchtet Hälfte -- 7. Tag sehen linke Hälfte Scheibe -- letzter Viertel -- Gestalt gehen Mond Mitternacht scheinen Sonnenaufgang -- gehen Mittag -- e -- gehen Mond Tag 50 Minute spät Mittagskreis -- Untergangspunkt nähern Ost Westpuukt -- Tag nehmen sichtbar -- beleuchten Teil 3696_00000185,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",185,1906,175 Scheibe -- abnehmend Mond -- -- schließlich schmal Sichel -- endlich 7. Tag berschwinden -- Monde gar nichts sehen -- Neumond -- 6 -- Bald Neumond erblicken schmal Sichel -- Tag Tag groß 7 Tag erster Viertel recht Hälfte Scheibe einnehmen -- 6 -- jedeni folgend Abend erscheinen beleuchten Teil Mond groß -- zunehmend Mond -- -- 7 Tag mond Himmelsäqnator absteigen -- Zeitraum -- Mond Laus Vollmond anderer vollenden -- umfassen ungefähr 29 Tag heißen Monat -- f -- scheinbar Entfernung Mond Sonne -- Zeit Neumond stehen Mond Nähe Sonne -- tags östlich -- -- -- Entfernung täglich groß -- 7. Tag -- erster Viertel -- betragen Viertelkreis -- 90° -- -- Zeit Vollmond 180° -- Mond stehen also entgegengesetzt Seite Himmel -- letzter Viertel sehen Mond 270° östlich Sonne -- 90° westlich -- -- Neumond endlich stehen beide Himmel körper beisammen -- Ii -- Gestalt Erde -- 1. Erde -- -- S. krümmen -- reist Ort nördlich Erdhälfte N. -- so sehen -- Bogen Hinunelsgewölbe Nordpunkt Horizont Polarster -- Polhöhe -- Berlin 52'// -- immer groß -- Polarster scheinen heben -- Wirklichkeit derselbe Stelle bleiben -- Erdober fläch fortsetzen senken -- also Richtung Äquator Pol hin krümmen -- Bewohner südlich Halbkugel Beobachtung südlich Fixstern Krümmung Erde Äqnatcr Südpole hin erkennen -- Erde demnach -- -- S. gekrümmt Oberfläche -- 2. Erde O. W. krümmen -- kommen genau Sonne gestellt Uhr -- Kulmination — 12 Uhr mittags -- Berlin Posen -- O. -- -- so bemerken -- Uhr dortig -- ebenfalls Sonne gestellt -- 14 Min -- nachgehen -- Sonne also Posen 14 Min -- früh aufgehen kulminieren Berlin -- kommen Hannover -- W. -- -- so gehen Uhr dortig 14 Min -- -- Sonne 14 Min -- spät aufgehen Berlin -- Fall -- Erde Scheibe -- Sonne Ort gleichzeitig aufgehen -- Erde demnach Richtung O. W. gleichmäßig krümmen -- 3. Erfahrungsbeweise Kugelgestalt Erde -- -- -- -- Strand Bteer bemerken herankonimend Schiff znerst oberer Teil -- danach ganz Schiff -- — b -- Horizont aller Punkt Erdoberfläche -- frei Aussicht gestatten -- kreisrund -- — 3696_00000186,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",186,1906,176 -- -- Berg weit Horizont Ebene -- erblicken Morgen Sonne früh Spitze Berg Fuß derselbe -- — -- -- derselbe Richtung ausgeführt Fahrt bringen reisend Ausgangspunkt zurück -- -- Magellan Erdumsegelung 1519—1522 -- -- 4. Himmelserscheinung verschieden Horizonto -- -- -- Horizont Äquator -- Punkt Äquator scheinen Polarster Nordpunkt Horizont -- Polhöhe — 0° -- -- Himmelsachs verlängert Nord-Südlinie -- teilen Horizont Himmelskngel sichtbar unsichtbar Hälfte -- so Tag Nachtboge sämtlich Himmelskörper ganz Jahr -- Circumpolarstern geben Äquator bewohn -- 21. März 23. September laufen Sonne Himmelsäquator -- gehen O.-Punkt -- erheben senkrecht Horizont -- kulminieren Zenit steigen senkrecht W.-Punkt hinab -- 21. März 2t -- Juni rücken Aufgang Untergangspnnkt Sonne ebenso Kulminationspunkt nördlich Wende kreis -- 23720 -- -- 2t -- Juni 23. September kehren Sonne Äquator Zurück -- 23. September 21. März bewegen derselbe Weise südlich Himmelshalbkngel -- b -- Horizont Pol -- Bewohner Nordpol stehen Polarster Zenit -- Polhöhe — 90° -- -- so Scheitellinie gleichzeitig Himmelsachs -- Himmelsäqnator liegen demnach Horizont -- scheiden sichtbar nördlich unsichtbar südlich Himmelshalbkugel -- sichtbar Gestirne laufen täglich Bahn parallel Horizont -- nördlich Halbkugel gehen also nie -- Sonne bewegen 21. März Himmelsäquator -- d -- -- -- Horizont -- steigen 21. Juni Schraubenlinie nördlich Wende kreis -- 2372° -- empor -- 21. Juni 23. September gehen Äquator zurück -- also halb Jahr niemals gehen -- 21. September 21. März bewegen Sonne südlich Äquator -- also Horizont -- südlich Wendekreis zurück -- Nordpolbewohner also '/2 Jahr lang Tag 72 Jahr Nacht -- -- -- Horizont Venedig -- Polhöhe Venedig betragen 450. Himmelsachse bilden also sowohl Scheitellinie Nord-Südlinie Winkel 45° -- Ebensoviel Grade erheben Himmelsäquator Horizont -- jährlich Sonnenbahn gestalten ganz Berlin -- d -- Horizont Wendekreis -- aller Ort nördlich Wendekreis betrügen Polhöhe 23 72° Zenitdistanz 6672° -- genau so Grade erheben Himmelsäquator deu Horizont -- Wendekreis kulminieren Sonne also 21. März hoch Berlin 21. Juni -- Tag kulminieren Sonne Ort Wendekreise Zenit -- 21. Dezember erreichen mittags 3696_00000187,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",187,1906,"177 Höhe 43° -- sehen also -- Einfallswinkel Sonnenstrahl viel groß -- Wendekreise deutend warm -- außerdem Groß Bür Kassiopeia kein Circnmpolarsterne -- dafür erscheinen südlich Himmel Stern -- nie sehen -- z -- B. südliche Kreuz -- e -- Horizont Polarkreis -- Ort nördlich Polarkreis betragen Polhöhe 6672° 21. März kulminieren Sonne Höhe Tag Nacht -- 21.juui rücken Sonne allmählich nördlich Wendekreise Tag Mitternacht Nordpunkt Horizont sichtbar -- mittag erreichen Höhe 2372° + 2372° -- 47° kommen Mitternacht Nordpunkt -- gehen also Tag gar -- Tageshelle 21. Juni dauern 24 Stunde -- wenden Sonne Äquator -- 23. September Tag Nacht -- 21. Dezember befinden Sonne südlich Wendekreis gehen Tag gar -- berühren Mittag Südpnnkt Horizont -- Nacht dauern 24 Stunde -- danach gehen Sonne Himmels-Äquator zurück -- 5. Globus Nachbildung Erde -- nennen Teil Himmelsachse -- Erde Mittelpunkt denken -- Erdachse bezeichnen Punkt -- Nordpol Himmel Erde eintreten -- Nordpol Erde -- Punkt -- Erde verlassen -- Südpol -- ebenso Erdoberfläche Ebene Himmelsäquator Kreis -- Erdäqnator -- gchneiten -- Erde nördlich südlich Halbkugel teilen -- -- -- geographisch Länge -- Äquator teilen 360 0 denken Teilpunkt beide Pol Kreis legen -- heißen Mittagskreise Meridiane -- Ort -- derselbe Kreis liegen -- Zeit Mittag -- Kulminationspunkt Sonne -- -- entstehen 180 360 Halbkreis -- Null meridian 1—180 O. 1—180 W. zählen -- zivilisiert Volk übereingekommen -- Meridian -- Sternwarte Greenwich -- London -- gehen -- Nullmeridian betrachten -- Abstand zwei Mittagskreise voneinander groß Äquator nehmen Weise beide Polen hin -- Entfernung Punkt Erdoberfläche Nullmeridian geographisch Länge -- östlich westlich -- -- Berlin liegen 13"" 23' östlich Länge -- Länge grad Äquator betragen 111\,3 Kilometer -- Breite Berlin 67\,5 Kilometer -- b -- geographisch Breite -- denken Zahl Grade ent sprechend nördlich Halbkugel sowohl südlich 20 Kreis parallel Äquator ziehen -- heißen Parallelkreis geben Entfernung Punkt Erdoberfläche -- Äquator -- d -- i -- geographisch Breite -- dabei unterscheiden nördlich südlich -- Berlin liegen h2l/2° nördlich Breite -- geographisch Nealienbvch -- 12" 3696_00000188,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",188,1906,178 Länge Breite Lage Ort Erdoberfläche ständig bestimmen -- e -- geographisch Breite Polhöhe -- gehen Erscheinung Horizonto verschieden Breitengrade hervor -- s. oben -- -- -- d -- Messung -- bewegen Ort Meridian 1875 m N. -- so heben Polarster 1 Bogenminnte -- demnach 60 -- 1875 m — 112 500 m zurücklegen -- Polarster 1° erheben -- Nordpol stehen Polarster 90° Horizont -- folglich betragen Entfernung Äquator -- Erdquadrant -- 90 -- 112 500 m -- 10 125 000 m -- Strecke 10 million Teil Einheit Längenmaß -- nämlich Nieter -- festlegen -- betragen vierter Teil Erdmeridian 10125000 m -- so messen Meridian rund 40 Mill -- m — 40000 Kilometer mittlerer Durchmesser -- zugleich Erd durchmesser -- 12730 Kilometer -- e -- Zone -- Parallelkreise Wendekreis -- 23 72° Äquator -- Polarkreis -- 2372° zugehöriger Pole entfernt -- Hauptkreis -- Erdoberfläche 5 „Zonen -- teilen -- Wendekreise beide Seite Äquator liegen heiß Zone -- Tropus -- 2372° + 2372° -- 47° -- -- gegende Pole herum nächster Polarkreis heiß Polar gegend -- bilden nördlich kalt südlich kalt Zone -- 2372° -- -- nördlich Wendekreis Polarkreis begrenzen nördlich gemäßigt Zone -- südlich Wendekreis Polarkreis südlich ge mäßigen -- 90° —47° — 43° -- -- Iii -- Achsendrehung Erde -- Himmel Sonne -- Mond Stern scheinen zwar 24 Stunde Erde drehen -- Wirklichkeit drehen Erde Zeit W. O. eigen Achse -- -- Beobachtung Fahrt befindlich Eisenbahnwagen -- -- Beweis Achsendrehung Erde -- -- -- Foucault Pendel versuch -- S. 275 -- -- d -- befestigen hoch Turm schwer Lot -- fast Boden reichen -- lassen unmittelbar Nähe hängnngspunkt Bleikugel frei herunterfallen -- so schlagen stets östlich Fußpunkt Lot -- möglich -- Turm spitz schnell bewegen Fußpunkt -- d -- -- -- Erde W. O. drehen -- -- -- verschieden Länge Sekundenpendel Äquator Polen beweisen -- Erde Polen abglatten -- plattung Umdrehung Erde Achse entstehen Zeit -- Erde weich Masse -- annehmen erläutern deutlich Versuch Kugel elastisch Streifen Schwungmaschine -- 3696_00000189,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",189,1906,"179 d -- Erde stillstand -- Passatwind Äquatorial gegend Nord bezw. Südwinde herrschen -- Wind Äquator Nordost bezw. Südostwinde treffen -- Erde drehen -- Achsendrehung Erde bleiben gering Geschwindigkeit -- -- her ankommend Luftströmung schnell bewegend Punkt Äquator zurück -- iv -- jährlich Sonnenbahn -- Sonne ändern Lauf Jahr Tageskreis -- Abschnitt 1\,2 -- -- sondern Stellung Fixsterne -- obachtung wählen sternklar Dezemberabend -- 6 Uhr heben bekannt 3 Stern Jakobsstab -- Orion -- öst lich Horizont -- bereits untergegangen Sonne befinden nahezu entgegengesetzt Punkt Himmelskugel -- also 180o Orion entfernt -- einiger Tag bemerken Abendstunde -- Orion Meridian beträchtlich nah stehen -- Sonne -- immer Zeit -- Westpnnkt Horizont finden -- Bogenstück Sonne Orion also klein -- Sonne scheinbar Orion -- Stellung übrig Fixsterne ändern -- nähern -- etwa 90 Tag -- März -- Sonne Westpnnkt erreichen -- Orion Meridian stehen -- Orion 90"" -- also täglich 1° scheinbar nah kommen -- legen demnach 1 Jahr Kreis W. O. Himmel gewölb zurück -- Jahresweg Sonne heißen Ekliptik -- schneiden Himmelsäquator Winkel 23 72° -- Tierkreis Sternbild -- -- Atlas -- -- -- V. Umlauf Erde Sonne -- deutsch Astronom Kopernikus -- Zeitgenosse Dr -- M. Luther -- nachweisen -- jährlich Bewegung Sonne scheinbar -- vielmehr Erde Lauf Jahr Sonne drehen -- scheinbar Sonnenbahn also Abbild wirklich Erdbahn -- anderer deutsch Astronom -- Kepler -- beweisen -- Erdbahn kein Kreis -- sondern fast kreisförmig Ellipse -- verhältni mäßig eng einander liegend Brennpunkt stehen Sonne -- Erdachse bilden Ekliptik Winkel 6672° -- Umlauf Erde Sonne -- Neigung Erdachse parallel bleibend Richtung bewirken Entstehung Jahreszeit -- -- -- 21. März stehen Erde so Sonne -- senkrecht Sonnenstrahl Erdäquator treffen Belenchtungsgrenze beide Pole gehen -- teilen Parallelkreis zwei Teil -- io täglich Umdrehung Erde Punkt Oberfläche ebenso laugen beleuchten dunkel Hälfte verweilen -- Tag ganz Erde Tag Nacht -- nördlich Halbkugel beginnen Frühling -- südlich Herbst -- 12*" 3696_00000190,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",190,1906,"180 b -- 21. März 21. Juni wenden Nordpol Erde Sonne -- 21. Juni senkrecht Sonnenstrahl nördlich Wendekreis treffen Lichtgrenze -- nördlich Polarkreis Nordpol südlich Polarkreis Südpol verlaufen -- Zeitraum bleiben Punkt nördlich Halbkugel täglich lang beleuchten Teil kurz Zeit Schatten -- eh nehmen also Tag -- Nacht -- Gegenteil südlich Halbkugel Fall -- -- -- 21. Juni wenden Nordpol Erde bet Sonne -- 23. September derselbe Lage einnehmen 21. März -- ans nördlich Halbkugel beginnen Herbst -- südlich Frühling -- -- -- wenden Südpol Sonne -- senkrecht Strahl fallen südlich Wendekreise immer nah -- 21. Dezember treffen Lichtgrenze nördlich Polarkreis Nordpol südlich Polarkreis Südpol verlaufen -- Zeit nehmen südlich Halbkugel Tag -- Nacht -- nördlich finden Gegenteil -- beginnen Winter -- Sommer -- — folgend Vierteljahr kehren Erde Stellung 21. März zurück -- Jahreslaus vollenden -- Vi -- Mond -- -- -- physisch Beschaffenheit -- Mond -- Begleiter Erde -- fast kugelförmig Körper -- Licht Sonne empfangen Daraus -- immer derselbe hellen dunkel Flecke besonders Zeit Vollmond sehen -- gehen hervor -- Erde stets derselbe Seite zuwenden -- demnach drehen Mond derselbe Zeit -- Erde bewegen -- gleichzeitig einmal Achse -- folglich Punkt Mond 14^tage hintereinander hell ebenso lange dunkel -- groß Temperaturunterschied -- -- wissenschaftlicheuntersuchnngen ferner feststellen -- Mond weder Lufthülle -- Atmosphäre -- umgeben -- Wasser vorhanden -- ausschließen -- Geschöpf -- Erde -- leben -- dunkel Flecke -- früh Meer halten dementsprechend benannt -- Ebene erweisen -- hell Flecke stellen Gebirge -- Ring Kettenform -- dar -- b -- Synodischer siderisch Monat -- Lichtgestalt Mond erklären Stellung Sonne -- s. S. 175 -- -- nennen Zeit -- 29 Tag 12 Stunde -- -- Neumond anderer vergehen -- synodisch Monat -- Synode — Zusammenkunft -- -- beobachten Stellung Mond Bezug Fixster -- so sehen -- Stern -- heute gleichzeitig ausgehen -- morgen Bogen etwa 13 0 O. zurückbleiben -- gehen 50 Minute spät Fixster Meridian -- Rann""" 3696_00000191,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",191,1906,181 Zeitunterschied täglich derselbe -- dauern 27 Tag 6 Stunde -- Mond derselbe Fixster gleichzeitig kulminieren -- Zeit nennen manein siderisch Monat -- 8icku8 — Gestirn -- -- -- -- Mondfinsternis -- Zeit Vollmond geschehen -- Mond Bewegung Erde Schattenkegel gelangen -- dabei Teil Mond verfinstern -- so entstehen total Mondfinsternis -- Teil Mond scheiben verdunkeln -- so Mondfinsternis partiell -- -- -- Sonnenfinsternis -- Zeit Neumond kommen zuweilen -- Mond so Sonne Erde stehen -- einiger Teil Erdoberfläche Sonne verdunkeln -- nennen Erscheinung Sonnenfinsternis -- befinden hierbei Beobachter Kernschatte Mond -- so ganz Sonnenscheibe verdecken -- Sonnen finsternis also total -- verdunkelt Mond Sonnenscheibe teilweise -- so entstehen partiell Sonnenfinsternis -- Vii -- Sonncnwelt -- Sonne umkreisend Stern bilden unsr Sonne weln -- Entfernung Sonne Erde betragen 20 Mill -- Meilen -- Durchmesser 109 mal so groß Erde -- 1. physisch Beschaffenheit Sonne -- Sonne bestehen Annahme Astronom glühend Kern -- weiß glühend Hülle Metalldämpse umgeben -- gehen hauptsächlich weiß Sonnenlicht -- Gasschicht gehen allmählich Halbrot erscheinend Wasserstoffhülle -- total Sonnenfinsternis erblicken Rand verdunkelt Sonnenscheibe weißlich-grün Kranz -- Korona nennen -- vulkanisch innerer Gasschicht gewaltig rot Flammensäule -- Protuberanz -- hineingeschleudern -- 2. Planet -- Erde umkreisen ebensolcher Bahn 7 groß 500 klein Stern Sonne empfangen Licht -- nennen ersterer Wandelstern Planet -- letzterer Planetoide Asteroiden -- Planet stehen Merkur Sonne nächster bloß Auge sehr selten sehen -- folgen hell Glanze weiß Lichte leicht erkennbar Abend Morgenster bekannt Venus -- ebenfalls Erdbahn -- derselbe erscheinen rötlich Lichte zunächst Mars -- flächen lange -- dunkel Linie -- Kanüle nennen -- netzartig überziehen -- groß Zwischenraum folgend Jupiter füllen Gruppe Planetoide Gürtel etwa 400 Mill -- kilometer Breite -- hellgelb Licht erstrahlend Jupiter folgen Saturn -- 3 kon zentrisch Ringen 8 Monden umgeben -- reihen Uranus Neptun -- ebenso Erde Neptun 1 Nebenplanet Monde -- Mars 2 -- Jupiter 5 Uranus 4 Mond begleiten -- 3696_00000192,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",192,1906,182 3. Komete -- weit Himmelsraum Planete bahnen zahlreich Komet Haarstern langgestreckt elliptisch Bahn durchehen -- Stern sehr verschieden groß -- zeigen hell Kern -- lang kurz Lichtnebel Schweis ausgehen -- 4. Sternschnuppe -- Komete befinden einige stande Zerstückelung erfüllen Teil Teilchen weit Himmelsränme -- Kometenmasse fügen Bewegung mehrere breit Ringen zusammen -- einige Erdbahn kreuzen -- kommen Teil Masse Atmosphäre Erde -- so erwärmen schnell Bewegung Reibung Weißglut erscheinen aufleuchtend Stern -- Augenblick verschwinden -- nennen Sternschnuppe -- sternklar Nacht aller Punkt Erdoberfläche beobachten -- stark treten 10. August 13. November -- kommen Sternschnuppe Erde genug -- so anziehen fallen Meteorstein nieder -- Viii -- Fixstern -- Sonne besitzen eigen Licht eigen Wärme Stern -- daran erkennen -- Stellung einander ändern -- heißen Fixstern erscheinen ungeheuer Entfernung hell Punkt -- Scheibe Sonne -- Bon Milchstraße zusammendrängen -- bald schmal -- bald breit Gürtel ganz Himmel hinziehen -- anderer Fixstern unterscheiden Helligkeit Stern 1.—20. Größe -- geübt Beobachter gut Auge derjenige 1.—6 -- Größe Fernglas erkennen -- groß Zahl Stern zurecht zufinden -- alters her Gruppe -- Sternbild -- zusammen fassen -- besonderer Name geben -- Hilfe Stern karte finden leicht bekannt folgend -- groß klein Wagen -- Bär -- -- groß Hund -- Sirius -- -- Orion -- Jakobsstab Gürtel Orion -- -- Fuhrmann -- Kapella -- -- Kassiopeia -- W. -- -- Leier -- Wega—grundmaß Größenbestimmung -- -- nördlich Krone -- Gemma -- -- ix -- Weltall -- unsern bisherig Betrachtung ergeben -- Erde Weltkörper -- zwar Planet -- vieler anderer Sonne gemeinsam Drehpunkt bewegen -- Planet nehmen anderer Weltkörper -- Monde Nebenplaneter -- Bewegung teil -- sic bewegen zugleich uni Planet -- endlich beteiligen Bewegung Sonne dritter Art Weltkörper -- Komete -- Weltkörper Sonne einheitlich Mittelpunkt -- anziehen Körper inne wohnend allgemein Anziehung Schwerkraft -- 3696_00000193,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",193,1906,183 anziehen -- gleichzeitig Einwirkung zweiter -- Schwungkraft -- Tangentialkraft -- -- -- S. 275 -- entstehen krummlinig wegung -- Bahn -- -- Weltkörper unterwerfen so wunderbar Regelmäßigkeit gehen -- Astronom imstande -- verschieden Erscheinung Weltkörper Jahrhundert -- Jahrtausend voraus berechnen -- Sonne umkreisend Weltkörper nennen Sonnensystem -- zwar groß deutsch Astronom Kopernikus -- Drehung Planet Sonne entdecken -- kopernikanisch Sonnensystem -- — Sonne zugehörig Planet Komet erblicken Himmel zahllos -- hellleuchtend -- Gruppe vereinigt Fixstern -- Million Sonnensystem System darstellen ebenfalls allgemein Anziehungskraft regieren -- jedoch hiermit Grenze Weltall angelangen -- Astronom Meinung -- gesamt Fixsternsystem Sternhaufe -- Weltenraum wiederum Million geben -- derselbe anziehend un endlich erscheinend System Milchstraße vereinigen -- scheinen menschlich forsch unüberschreitbar Grenze Weltall 3696_00000194,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",194,1906,Flafurbeichreibung -- Iii -- Klasse -- H^ssanzenkunde -- Befruchtung Blütenpflanz -- 1. Befruchtungsorgan -- vollständig Blüte bestehen Kelchs Blumenblätter -- Staubgefäß Stempel -- Staubgefäß Stempel Befruchtungsorgan -- Staubgefäß setzen Staubfad Staubbeutel zusammen -- letzterer enthalten Pollenkörner -- Blutenstaub Reisezeit ausstreuen -- Stempel unterscheiden Fruchtknote -- Griffel Narbe -- Fruchtknot schließen mehrere Samenknospen -- innere Eizelle enthalten -- 2. Befruchtungsvorgaug -- Blütenstaub Narbe ge langen -- so sagen -- Pflanze bestäuben -- Pollenkorn wachsen Schlauch heraus -- Griffel Eizelle vordringen vereinigen -- Vorgang heißen Befruchtung -- fallen Blütenstaub derselbe Blüte Narbe -- so entstehen Selbstbestäubung -- Pollenkörner fremd Blüte bewirken Fremdbestäubung -- 3. Selbstbestäubung finden Pflanze Erfolg -- Veilchen -- -- meistens schwächlich Nachwuchs Folge -- geben Mittel -- verhindern -- einiger Pflanze reifen Staubgefäß Stempel derselbe Pflanze Zeit -- Oster luzei -- -- anderer stehen Blüte verschieden hoch -- Primel -- -- anderer Pflanze derselbe Blüte vereinigen -- dabei Staubgesäßblüte Stempelblüte trennen derselbe Pflanze -- Haselnuß -- Eiche -- Kiefer -- trennen verschieden Pflanze -- Salweide -- Nessel -- Hanf -- wachsen -- einhäusig zweihäustg Pflanze -- -- 4. Fremdbestäubung Kreuzung entstehen -- Blüte staub entweder Wind Insekt Narbe tragen -- Gärtner bestäuben manchmal verwandt Pflanze fein Pinsel künstlich erzeugen prachtvoll Spielarte -- 5. Windbcstättbung -- Blütezeit Kiefer Weide schütteln -- so sicht gelb Staubwolke Baum fliegen Blütcnstaub -- Winde Narbe anderer 3696_00000195,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",195,1906,185 Baum übertragen -- damit Wind Pollenkörner bequem fort tragen -- sehr leicht sogar klein lnftbläsche Flugvorrichtung -- Narbe Windbestäuber groß federartig -- so Blütenstaub leicht auffangen -- Kätzchenträger -- Nadel bäumen -- Gras -- -- 6. Jnscktenbestäubung -- vieler Pflanze bringen Biene -- Schmetter lingen anderer Insekt Blütenstaub Staubgefäß Blüte Narbe anderer -- solcher Pflanze locken Insekt weit sichtbar -- prachtvoll Färbung Blüte -- Duft besonders Honigsaft -- Anflugstelle Lippenblütler -- Honig mal Kornrade -- Schutzraum Glockenblum -- -- Samen -- Befruchtung erfolgen -- so entwickeln Frucht knoen Frucht Samenknospe Samenkorn -- 1. Aussaat -- sehr wichtig -- Samenkörner weit streuen -- andernfalls jung Pflänzche gegenseitig Licht -- Luft Nahrung fortnehmen -- Zweck Verbreitung Samenkörner besonderer Verbreitungsmittel -- einiger Pflanze Körner so klein -- Wind fortwehen -- Kornrade -- Mohn -- -- anderer Flugvorrichtung -- Ahorn -- Linde -- Löwenzahn -- -- anderer Körner bleiben Fell vorüberstreifend Tier hängen -- Klette -- -- 2. Bestandteil -- lassen Feuerbohne Tag Wasser quellen -- so leicht Teil zerlegen -- bestehen Samenschale -- Nährkörper Keimling -- Schale dienen Schutzmittel Kälte überwintern -- mancher Samenkörner außerdem besonderer Schutz Steinhülle -- Nuß -- Pflaume -- Kirsche -- -- Keimling jung Pflänzchen liegen zwei dick -- fleischig Blatt -- deutlich Würzelchen -- Stengelanlage zwei bleich -- zusammengefalten Blättchen erkennen -- Nährkörper beide dick Blatt bilden -- speicherung Stärkemehl -- Eiweiß Fett so fleischig -- 1. 2. Keimblatt -- oben erwähnt bleich Blättchen 3. 4. Keimblatt bilden -- vieler anderer Pflanze -- Rizinus -- dienen beide erster Keimblätter Vorratskammer Keimling -- sondern besondern Nährkörper einbetten -- 3. Keimen -- gequellt Erbsen -- Bohnen Mais korn locker gerieben Sägespäne legen feuchen erhalten -- so entwickeln Keim einiger Tag jung Pflänzchen -- Erdboden finden genau derselbe Vorgang -- ernähren jung Pflanze Nährkörper -- spät saugen Würzelchcn Nährstoff Erde -- Blatt Luft gering Menge enthalten Kohlensäure Nahrung verarbeiten -- 3696_00000196,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",196,1906,186 Pflanzenpflege Düngung -- Mensch nützlich Garte -- Acker Zimmerpflanz pflegen -- Recht gedeihen -- Pflanzenart saugen Boden bestimmt Stoff -- Nährsalz nennen -- schließlich auszehren -- Gärtner Landmann Jahr Boden neu Nährstoff zuführen -- ge schiehen Düngung -- entweder Viehdünger Kunstdünger verwenden -- -- Näh S. 310 -- -- Nährsalze Boden lösen -- brauchen Pflanze notwendig Wasser -- -- Regen -- gießen -- — Lockerung Ackerboden Pflug Eggen -- — topfen Zimmerpflanz -- -- Sporenpffanz -- Tüpfelfarn Engelsüfl -- 1. Vorkommen -- bilden bergig Laub Nadelwäld prächtig Schmuck -- zumal Winter grün Blatt -- Gruuewald Jungfernheide finden hin Baumstümpfen Abhang -- 2. Stengel liegen wagerecht Erde -- also Wurzelstock -- vorderer Ende weiterwachsen -- hinterer absterben -- so kriechen Boden vorwärts suchen neu Nährboden -- groß Saugefähigkeit -- Blattstielrest -- braun Schuppe faserig Wurzel filzig besetzen -- -- Süßer Geschmack -- — Name -- -- 3. Blatt -- Wurzelstock sprießen mehrere schön Blatt hervor -- -- Wedel—verwendung Kranzbinderei -- -- lang Blattstiel groß -- gefiedert Blattspreite -- Größe Spreite Vorteil Pflanze -- -- Schattenpflanze — groß Bestrahlung flächen -- -- jung Blatt durchbrechen zusammenrollen Boden -- kräftig Mittelrippe widerstandsfähig zart Fiederblättchen -- 4. Sporenbehältcr -- Farnkräuter kein Blüte ent wickeln -- dafür Ersatz -- beide Seite Fiederrippe stehen -- spät Sommer braun Tüpfelchen -- Name -- -- Mikroskop erkennen -- Tüpfel zahlreich Kapsel -- Reife zeit braun Pulver herausschütteln -- Pulver körnchen nennen Spor Kapsel Sporenbehälter -- 5. Spor dürfen Samenkörner verwechseln -- entwickeln erfolgt Befruchtung -- Spor fruchtungsvorgingen entstehen -- außerdem fehlen Spor Keimling -- also Anlage jung Pflanze -- neu Pflanze hervorbringen -- sondern Vorkeim bilden -- 6. Vorkeim klein herzförmig Blättchen -- Wurzelhaar Boden festhalten -- Unterseite 3696_00000197,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",197,1906,187 Mikroskop zweierlei Erhebung erkennen -- warzenförmig -- anderer Zapfenartig gestalten -- fruchtungsorgan Vorkeim -- 7. Bcfruchtungsorgan -- warzenförmig Gebilde öffnen Zeit reife streuen klein Körperche -- Wimper härchen Tau Regentropfen rudern „schwärm -- -- -- Schwärmer -- -- Schwärmer Pollenkörner Staubgefäß vergleichen -- zapfenähnlich Erhebung enthalten Fruchtknot Eizelle entsprechen Stempel Blutenpflanz -- treten Reisezeit Schleim heraus -- sobald Schwärmer Hilfe Regen Tanwasser Schleim gelangen -- schlüpfen Zapfen beftuchten Eizelle -- ans wachsen jung Farnpflanze hervor -- 8. verwandte -- Wurmfarn -- Wurzelstock — Bandwurmmittel -- -- Adler farn -- -- schräger Schnitt braun Blattstielende lassen Doppeladler erkennen -- -- tropisch Wäld wachsen baumartig Farne -- Schönheit Palme übertreffen -- — vieler Jahrtausend geben gewaltig Baumfarne -- ausgestorben -- Rest Abdrücke finden Steinkohlenlager -- Bildung Steinkohle beitragen -- Alterschachtelhalm -- 1. Name -- Stengel Roggenhalm unverzweigt hohl bestehen einzeln Glied -- Stengelknot stehen quirlförmig klein Blatt -- Grund Scheide verwachsen -- sehen -- Scheiden Stengelglied ineinander gehachtelen -- wachsen Acker -- Wiese Feind Landmann -- 2. Wurzelstock -- weit verzweigen unterer Teil Stengel liegen so tief Erde -- Pflug erreichen -- Stengelknote treiben verkümmern -- schuppenartig Blatt -- außerdem zahl reich faserig Wurzel -- Wurzelstock -- -- Vorratskammer Schachtelhalm -- knollig Verdickung sammeln Stärkemehl -- 3. oberirdisch Stengel -- Wurzelstock senden oben zwei Art Stengel -- Frühjahr Sommertrieb -- Früh jahrstreiben -- März -- April -- blaß rotbraun trügen Spitze Ähre -- Sommertrieb -- Mai -- Juni -- lebhaft grün färben treiben Knot Quirle dünnen -- grün Äst -- Ähre Frühlingstrieb Schuppe bilden -- Unterseite häutig Sporenbehälter stehen -- schütteln Ähre weiß Papier -- so fallen zahlreich Spor heraus -- entwickeln -- einzig Zweck Frühjahrstrieb -- Nährstoff hervorbringen -- kein Blattgrün -- -- Hilfe Blattgrün nämlich Pflanze wichtig Vorratsstoff -- Stärkemehl -- Eiweiß Fett herstellen -- -- Sommertrieb kein Spor hervorbringen -- Hilfe reichlich Blattgrün erzeugen Wasser Kohle 3696_00000198,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",198,1906,188 säuren Luft Stärkemehl -- verbrauchen -- speichern Wurzelstock -- 4. Fortpflanzung -- Spor tragen zwei kreuzförmig Band -- feucht Luft legen eng Spore -- trockn Luft spreizen solcher -- Spore umherhüpfen -- Schleuder bänder-verbreitung -- -- gelangen Spore feucht Erde -- so wachsen blattähnlich Vorkeim -- Befruchtung geschehen Farnkraut -- Schwärmerzelle Eizelle befinden jedoch verschieden Pflanze -- stehen gewöhnlich dicht beisammen -- häufig zwei Spor Schlenderband zusammenhängen ge meinsam Wind forttragen -- 5. verwandte -- Sumpf Waldschachtelhalm -- ansgestorben riesig -- baumartig Schachtelhalm -- wesentlich Bildung Steinkohle beitragen -- S. 187 -- Abschnitt 8 -- -- Haarmoos -- 1. Name Standort -- Haarmoos goldn Frauenhaar -- gold gelber -- haarähnlich Stengel -- -- Filzmütze -- Mooskapsel filzig Haube -- -- Widerton -- tun — behexen etwas tun -- -- — wachsen rasenartig Wald -- besonders Gebirgswäld -- Moor nahrung arm Boden -- manchmal treffen vollständig vertrocknet stande -- meister Moose nämlich lang Zeit Wasser leben -- vertrocknen -- leben feucht Wetter bald -- 2. Ernährung unfruchtbar Boden -- Felseu anderer nahrnngsarm Stelle Wind Wasser Nahrung herbeischaffen -- Wind bringen Staub -- -- Moosrasen Staubfänger -- -- Tan Regen lösen Staub spülen hoch gelegen Stelle Nahrung herbei -- Tau Regen ausnutzen -- Moos groß schnell Aufsaugefähigkeit besitzen -- Wnrzelfaden filzig stehen dicht zusammen -- -- zusammenhange gleichen Filzdeckel -- -- Haar röhrchen -- -- Blatt klein schmal stehen rings Stengel -- mehrere Pflanze vereinigen bilden Blätt Schwamm -- 3. Moos haushälterisch -- feucht Wetter spreizen Blättchen Stengel -- Verdunstung erleichern -- Stengel Blattzelle leeren -- neu Nährwaffer unten nachdringen -- trockn Wetter falten Blatt legen dicht Stengel -- -- gehindert Verdunstung -- — dicht aufgehängt Wäsche -- -- 4. Fortpflanzung -- Mai Juni tragen Pflanze oberer Ende klein Körbchen etwas breit Blatt -- nennen Moosblüte -- einiger Pflanze rötlich -- andre farblos Körbchen -- rötlich Körbchen sehen Lupe durchschneiden klein Schlauch -- Schwärmerzelle -- -- farblos Körbchen zeigen schneiden flaschenähnlich Körper -- Eizelle -- -- Befruchtung geschehen 3696_00000199,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",199,1906,Farnkraut -- befruchtet Eizelle wachsen daun schwankend Stengel Mooskapsel -- enthalten Spor -- Juli Hilfe federnd Stengel weit umherstreuen -- feucht Erde ent wickeln Spore verzweigt Faden -- Vorkeim -- Wurzelsaden festhalten bilden neu Moospflanze -- 5. verwandte -- Torfmoos wachsen sumpfig Moorboden aut umgeben entstehen Kartoffel Verdickung unterirdisch Stengel -- unten senden zahlreich Faserwurzel -- Fleisch enthalten Nahrung stoff -- z -- B. Stärkemehl -- wissen -- s. Ackerschachtelhalm S. 187 -- -- -- solcher Nährstoff Hilfe Pflauzeugrün bilden -- Herbstzeitlose kein grün Blatt bemerken -- 4. Blatt -- Frühjahr derselbe Stelle Wiese aufsuchen -- 3 saftig -- grün Blatt ausfallen -- aussehen Blatt Schwertlilie -- Vorrat vorjährig Knolle ernähren bereiten spät selber Nährstoff -- neu Knolle aufspeichern -- 5. Samenkapsel -- Blatt finden Fruchtknote -- Winter schützend Knolleuhülle ruhen Frühjahr Blätter empgehieben -- Gestalt verändern -- bedeutend groß braun Farbe bekommen -- Reifezeit springen streuen zahlreich Samen -- 6. Gift -- so schön Herbstzeitlose aussehen -- so gefährlich -- Teil Pflanze enthalten scharf Gift -- besonders giftig Knolle Samen -- aller Giftpflanz bilden Gift Schutz pflanzenfressend Tier -- Kuh -- Blatt abweiden -- geben blutig Milch -- anderer Giftpflanz -- gefleckt Schierling -- Doldenblütler -- braun gefleckt Stengel -- -- Wasserschierling -- Dolde -- rübenartig Wnrzelstock Querfächcrn -- -- Hundspetersilie Garte schierling -- Dolde -- häufig Gürt echt Petersilie -- Haupt kennzeich -- knoblauchartig Geruch zerrieben Blatt Gegensatz würzig Geruch echt Petersilie -- -- Gart cum ohn -- Sameu kapsel — unreif Zustand — Opium -- -- Giftpilz -- s. S. 190 -- -- -- 3696_00000206,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",206,1906,196 Lebensgemeinschaft -- Nadelwald -- 1. Zusammensetzung -- Nadelwald Kiefer -- Ficht -- Tanne Lärchen bilden -- Kiefer sandig Ebene -- Fichte Tanne häufig Gebirge vertreten -- Jungfernheide -- Spandaner Forst -- Grunewald Wuhlheide setzen Kiefer zusammen -- Unterholz finden hauptsächlich Wacholder -- Brombeere -- Himbeer wild Rose -- Waldgrund gedeihen Heidekraut -- Heidelbeer Besing -- Preißelbeer -- Moose -- Pilze -- Flechten -- Farnkraut Gras -- 2. Lebensgemeinschaft -- Pflanze bilden Lebensgemein schaft -- Wald Stadt Pflanze Bürger vergleichen -- Bürger gemeinsam Vorteil Stadt lebens genießen Nachteil tragen -- so leben Waldpflanz gemeinsam Lebensbedingung -- Bürger geschäft lich Leben gegenseitig helfen schädigen -- so fördern drücken Waldpflanz einander -- 3. Lichtverhältnis -- solange Kiefer Schonung dicht beisammen stehen -- fehlen Baum nötig Licht -- Unterholz Bodenpflanz entwickeln -- unterer Äste Kiefer Lichtmangel Opfer fallen -- Pilz kommen Schonung fort -- kein Licht brauchen -- Fehlend Blattgrün) -- Kiefer Kampf Licht Vorteil -- schnell streben Licht wachsen schlauk Höhe -- Schonung spät durchgeforsten -- so Baum licht stehen -- entfalten reich Pflanzenleben -- 4. Tie Nährverhältnis -- sandig Boden herrschen Nahrung armut -- Sträucher Kräuter Hilfe Kiefer gar gedeihen -- schaffen abfallend Nadel Zweig Humusschicht -- übrig Pflanze genügend Nährstoff bieten -- besonders gut kommen Pilze dabei fort -- S. 189 -- -- Kiefer -- Wurzel tief senden -- gehen schlecht -- wissen helfen -- zahlreich laugen Nebenwurzel durchziehen Boden finden überall wenig Nahrung -- untstützen Kiefer iklein Pilz -- Wurzel umspinnen -- Pilzwurzel S. 191 -- -- 6. Wasserverhältnis -- Sandboden trocken -- Trockenheit beseitigen gemeinsam Tätigkeit Baum Bodenpflanz -- Moose Flecht besonders saugen Feuchtigkeit Lust halten fest -- Baum sorgen Schatten dafür -- Niederschlag so leicht verdunsten 6. Bedeutung Wald -- Aufsaugen langsam Ver dun erhalten Umgebung Feuchtigkeit Luft -- mach anderer gegend führen -- Wald erhöhen demnach 3696_00000207,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",207,1906,197 Fruchtbarkeit Land -- Waldarm Land -- Spanien -- Palästina -- leiden Regenmangel -- — groß Waldung bieten ferner Winde bedeutend Reibungswiderstand verlangsamen Geschwindig keit -- Wald Zahl verheerend Sturm weit groß -- — Lawinenschntz -- Bauholz -- Brennholz -- Raummeter -- Reisig -- -- Pilz -- beeren -- Wild -- Erholung Spaziergänger -- Waldschntz -- Fortwerf -- -- -- Luftverbessernng S. 244 -- -- Heide -- 1. Name Vorkommen -- Brandenburg nennen Nadel wald Heide -- eigentlich Sinn verstehen darunter jedoch gedehnt -- baumlos Ebene -- hauptsächlich Heidekrant -- Erika -- wachsen -- Umgebung Berlin geben Nähe se klein Heide -- groß Heide Deutschland Lüneburger Heide Hannover -- 2. Nahrungsverhältnis -- Heide Sandboden -- wenig Nährsalze enthalten -- Sande lagern zwar vielfach fruchtbar Mergel -- Gemenge Ton Kalk -- Wurzel Heidepflanz dringen Schicht hindurch -- gering Maß sorgen Heide pflanzen Verbesserung Boden -- indem dicht zusammenstehen Staub Luft festhalten -- Tau Regen auflösen Boden zuführen -- trotzdem herrschen Nahrung armut -- genügsam Pflanze spärlich Wuchs ge deihen -- meist dünn -- trockn Stengel -- klein Blatt Blüte -- wichtig Unterstützung Nahrungsaufnahme finden Heidekraut Ginster immergrün Blatt Pilzwurzel -- immer grün Blatt warm Tag Winter besonders zeitig Frühjahr Kohlensäure Lust Wasser Nahrung zubereiten -- Pilzwurzel nutzen Nährsalz Boden vollständig -- viel stark lösend ge wöhnlich Wurzel -- 3. Wasserverhältnis -- Kiesernwalde Heide Sandbode trocken -- Heidepflanz helfen -- so gut -- vielfach verzweigt Wurzel bilden Rasengeflecht -- Filz begierig Feuchtigkeit aufsaugen lange festhalten -- ge wonnen Wasservorrat gehen Pflanze sparsam -- indem wenig verdunsten -- Verdunstung bedeutend erschweren ge ring Größe Blatt dicht Behaarung -- klein Blatt fast Heidepflanz -- besonders Erika -- Behaarung zeigen Habichtskraut -- Ginster -- Ruhrkraut -- Fingerkraut Königskerze -- außerdem falten groß Hitze Heidepflanz Blatt legen dicht Stengel -- Moor -- 1. Vorkommen -- bekannt billig Brcnnmittcl Torf -- Torfmoor stechen -- solcher finden -- unbenutzt -- nörd lich Grnnewaldsce Nähe Plötzcnsee -- Torflöcher -- -- 3696_00000208,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",208,1906,198 2. Entstehung -- bloß Auge erkennen -- Torf Pflanz zusammengesetzt -- Schatten Eiche -- Erlen anderer Baum Regen sumpfig Laken entstehen -- kurz Zeit ganz Sumpf Torfmoos überwuchern -- sterben bilden Boden Wasser Schicht -- völlig verwesen -- Gerbsäure -- Luftabschluß -- Kouservenbuchs -- sehen Torf moos S. 189 -- -- -- so entstehen immer dicker Moospolster -- fchwammartig Saugfähigkeit Boden Baum versumpfen -- schließlich sterben Baum ständig Überschwemmung Wurzel -- Sturm unigebrochen Torftnoos graben -- Schatten fehlen -- trocknen Sumpf -- Torfmoos gehen gründen -- einiger Jahr Staub Erdschicht bedeckt -- anderer Pflanze -- besonders Heidekraut Wollgras wachsen -- unterer Moosschicht sacken immer sammen -- schwarz verwandeln Tor -- oben siedeln ftüh Baum au -- Schatten Wasser laken entstehen -- wiederholen oben geschildert Vorgang neu -- so Lauf Jahrhundert Meter stark Torflager bilden -- nennen Moor -- Torfmoo -- Heidekraut Woll gras entstehen -- Hochmoor -- Niederung -- See Fluß bilden Weise Schilf saur Riedgräser Niederungsmoore -- Niemeister Teufelssee Grunewald -- -- 3. Lebensbedingung Moorpflanz -- Hochmoore wachsen derselbe Pflanze -- entstehen -- außerdeni Moo beeren -- Porst -- Sonnentau u. a. — Boden ständig naß kalt -- gefriert zeitig tauen Frühjahr spät -- wichtig Nährstoff Kalk Stickstoff spärlich vorhanden -- Luft Moore kühl nebelig -- 4. Anpassung Moorpflanz -- Baumwurzel Winter -- so arbeiten ständig kalt Moorboden Wurzel Moorpflanz sehr träge saugen Nässe wenig Nährwasser -- Folge davon -- Blatt gering Maß Wasser verdunsten dürfen -- Spaltöffnung Unterseite -- anderseits Blatt stets arbeitsbereit -- Sommermonate Moos auftauen -- Stunde Tag jagen Sonne Nebel Moore fort -- Blatt einiger Moorpflanzeil immergrün schützen Spaltöffnung verschmieren Tau Regen zusammenrolle Blatt -- Harz Wachsüberzug Spaltrand -- — Sonnentau ver schaffen gut Kost -- indem klebrig Blätter klein Insekt festhalten Blätt verdauen -- -- Fleischftessend Pflanze -- -- — Benutzung Moor sehen Erdkund S. 150 -- 3696_00000209,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",209,1906,"199 Tierkunde -- Maikäfer -- 1. Nahrung -- erscheinen Mai finden Baum jung -- saftig Blatt reich besetzt Tisch -- Eichen -- Buche -- Pappel -- Roßkastanien -- Birken -- Obstbaum -- -- Baum manchmal vollständig kahl geftessen -- so groß Schaden anrichten -- 2. Nahrung bemerken -- groß Entfernung riechen Duft Laub -- Geruchsnerve Fühler blättchen fein verteilen -- Stiel Fach — Weibchen 6\, Männchen 7 Blättchen -- -- Baum finden Hilfe groß -- sammengesetzt Auge zurecht -- Facetteuaug -- -- 3. Nahrung erreichen -- dabei kommen Flug fähigkeit statten -- fliegen „zählt"" -- d -- -- -- atmen tief gewöhnlich -- Lunge fehlen -- dafür Körper vieler ver zweigt Luftröhr durchehen -- Atemlöcher liegen 5 weiß -- dreieckig Flecken -- Seite bemerken -- „zählen -- pumpen 1 -- Luftvorrat deu Flug Körper spannen 2 -- Hautflügel -- Luftröhr durchehen -- Hautflügel liegen Hornflügel -- Schutzdecke Ruhe Fallschirm fliegen bilden -- kräftig Flugmuskel finden fest Auheftestelle Hautskelett -- zugleich schützend Hülle Weichteil bilden Beweglichkeit Kopf -- Brust Hinterleib gegliedert -- 3 Brustring -- mehrere Hinterleibsring -- Glieder tier -- -- Hornflügel 2. -- Hautflügel 3. Brustriuge heften -- — festhalten Blätter dienen 6 Bein -- 2 Brustring sitzen -- Oberschenkel -- Schiene -- gegliedert Fuß -- 2 scharf Kralle -- -- 4. Nahrung verzehren -- hornig Oberlippe liegen 3 Paar Kauglied -- Oberkiefer bestehen 2 scharf Zangen abbeißen -- Unterkiefer 2 Reibkörper Zerkleiner 2 Kiefertaster festhalten Schmecken Blatt -- Unterlippe gehören 2 verwachsen Teil 2 Lippentaster Riechen Schmecken -- 5. Entwicklung -- Ende Mai legen weibchen 30 weiß Eier locker Erde sterben -- einiger Woche entwickeln Larven Engerling -- fingerlang -- Kopf gelb -- Leib weiß -- hinten bläulich -- -- Auge fehlen -- -- -- -- stark Freßzauge Wühlen mud Zernagen Wurzel sehr geeignet -- groß Schaden -- -- Ent wicklungszeit betragen 3 Jahr -- stark Wachstum Chitin hauen mitwächst -- öft Häutung erforderlich -- 4. Sommer ver puppen -- einiger Woche schlüpfen Puppe neu Käfer -- überwintern kriechen nächster Mai Erde hervor -- dabei Schiene Vorderbein Grabschaufel -- Dorne Mittel Hinterbein Stützen behilflich --" 3696_00000210,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",210,1906,200 6. Schuh Maikäfer -- Maulwurf -- Igel -- Fledermaus -- Stare^ Saatkrähen -- Sperling -- Hühner -- Einsammel töten Mai -- Auflesew Engerling Pflug -- Gclbrand -- 1. aussehen Nahrung -- 30 mm -- oben grünlich schwarz -- nuten gelb -- Schildrand Flügelränder gelb -- Name -- -- Männchen Fuß Vorderbein groß Haftscheibe -- Nahrung stehen Wassertieren -- Schnecken -- Würmer -- klein Fisch -- Laich -- -- gefräßig Räuber schädlich -- 2. Wasserraubtier ausrüsten -- kein Kiemen -- -- sondern Luftröhr Maikäfer -- atmen strecken leib Wasser -- Atemlöcher liegen nämlich hinterer Ende Flügeln -- lang untertauchen -- nehmen Flügeln Rückenhaare Luftvorrat -- schwimme durchschneiden Körper leicht Wasser -- eiförmig -- flach -- scharf Rand -- -- Hinterbein Ruderfüße seitlich Behaarung verbreitern -- vorziehen Nnderbeine legen Schlvinnnhaar hinten Rinn zusammen -- Rückstoß spreizen -- -- -- -- Beute packen töten sehr kräftig Freßzange Oberkiefer -- Vergl -- Maikäfer -- -- gut Nahrnngsgebiet aufsuchen -- fliegen Nacht weit umher -- Flügel -- -- Maikäfer -- -- -- 3. Entwicklung -- Frühjahr legen Weibchen gelb Eier -- Larve räuberisch Käfer -- hohl Freßzange singen Opfer -- Spätsommer wühlen Verpuppen Wasser Ufersand -- Totengräber -- Kleid erinnern wenig Amt -- kurz -- schwarz .Hornflügel legen zwei orangefarben Qnerband -- Fühler rotgelb Flecken -- bunt Kleide gewissenhaft Totengräber -- Waldrande mäuschen sterben -- wittern Fühler groß Ferne Verwesungsgeruch -- Hilfe lang Hautflügel kommen schnell herbei beginnen Gefährte klein Leiche begraben -- dabei kriechen Käser Maus scharren Grabbein so lange -- Maus locker Erde einsinken -- Erde bedeckt -- halten Käfer Leichenschmaus legen Eier Maus -- damit zeigen fürsorglich Eltern -- Larve leben ebenfalls verwesend fleische -- — -- Nutzen -- -- -- Honigbiene -- 1. Blick Bienenhaus -- Garten stehen Bienenstock -- Imker heben Hinterwand -- blicken Glasscheibe hinein emsig Leben treiben -- drei Art Biene 3696_00000211,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",211,1906,"201 merken -- groß -- schlank Biene gelbbehaart Bein schmal Facettenang -- umgeben anderer -- biene -- füttern putzen -- Königin -- plump gebaut Biene sehen -- gemächlich dahinkriechen -- groß Auge stoßen Stirn sammen -- heiß Männchen drohnen -- Tausend -- fleißig schaffen dreieckig Kopf überall hinstrecken -- klein Arbeitsbiene -- Imker erzählen -- 1 Königin -- etwa 600 drohnen ungefähr 20000 Arbeiterin Stock bevölkern -- 2. Bienenwohnung aussehen -- Decke hängen Holz rahmen herab -- Imker nehmen heraus zeigen Wabe -- Biene hineinbauen -- beide Seite derselbe wage rechter -- sechseckig Zelle dicht aneinander fügen -- meister Zelle genau groß -- einiger jedoch groß -- Eichel form hängen senkrecht herab -- klein Zelle Wiegen Arbeiterin -- groß beherbergen Larve drohne -- eichelförmig Königinwieg -- Wabe enthalten also Brut zellen -- anderer Wabe Honigzelle -- Waben Zelle Wachs bauen -- Arbeiterin Ring leib ausschwitzen -- 3. Pflicht Bewohner -- Königin eierlegend Weibchen -- drei Tag Geburt unternehmen Hochzeitsflug legen fleißig klein weiß Eier Brutzelle -- neu Königin Königiuwiege hervorgehen wollen -- so verlassen alt Königin -- Weisel -- einiger Tag vorher groß Zahl treu hängerinnen Stock -- sagen -- „die bienen schwärmen"" -- hängen Form Traube gewöhnlich Baumast -- Imker gefangen gründen neu Bienenstaat -- Vorschwarm folgen Nachschwärme -- drohner begleiten Königin Hochzeit flugen führen bequem Leben -- August unnütz Fresser Arbeitsbiener verjagen töten -- Drohnenschlacht -- -- Arbeiterin unfruchtbar Weibchen -- bauen Stock -- halten sauber -- pflegen -- sammeln Honig Blütenstaub -- 4. Brutpflege -- Eier entwickeln 3 Tag Larve -- Maden nennen -- brauchen weder Auge Bein -- Arbeiterin Speisebrei füttern -- Magen Honig Blütenstaub zubereiten -- Köuiginlarvett bekommen weit gute Futter -- derselbe Futter Arbeiterinlarve ebenfalls Königin entwickeln -- 6 Tag ver puppen Larve -- Zelle Wachsdeckel ver schließen -- einiger Zeit regen sich's Wiegen -- jung Biene beißen Deckel entzwei Pflegerin reinigen glätten -- bald übernehmen jung Biene Brutpflege -- Pflegerin Trachtbiene -- 5. Einsammel -- groß Ferne wittern Biene Blumenduft Geruchsnerve Fühler -- groß Facette" 3696_00000212,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",212,1906,"202 äugen zeigen Weg -- 3 klein Punktang Stirn suchen passend Blüte -- besuchen Linden -- Akazie -- Weide -- Obstbaum -- Kastanie -- Raps -- Klee -- Buchweiz -- Heidekraut Ginster -- Ties Grund Blüte stehen Honigdrüse -- Biene kriechen hinein lecken Zunge -- verlängert Unterlippe -- Nektar -- ziehen Nektar Röhre hinein -- beide Unterkiefer -- Kiefer Lippentaster bilden -- Nektar verwandeln Vormagen Honigmagen Honig -- Hinein kriechen Biene bleiben Blütenstaub Haar hängen -- wollen Biene Honig eintragen -- so fliegen -- Müller bepudern -- Blüte Blüte bestäuben dabei zugleich Stempel -- s. Jnsektenbestäubnng S. 185 -- -- -- Blütenstaub eiugesammeln -- fegen Biene Bürsten Haar zusammen kleben Körbchen fest -- Bürster dicht behaarten erster Fußglied -- Körbchen Höhlung Schiene Hinterbein -- höschen -- -- 6. Heimweg -- „süß beschwert"" eilen Biene heimwärts -- recht weit Weg legen gut Fliegerin kurz Zeit zurück -- 4 Hautflügel -- zusammengehakt so fliegen groß Fläche bilden -- Schutzmittel zahlreich Feind -- Wespen -- Hornissen -- Vogel -- bilden Giftstachel -- Drohne fehlen -- 7. Nutzen -- Bienenzucht bereiten Imker soviel Freude so lohnend -- kaum deutsch Dorf geben -- Biene halten -- Lüneburger Heide -- -- jährlich Deutschland ungefähr 10 Mill -- Mark Honig Wachs gewinnen -- rot Waldameise -- 1. Ameisenstadt -- liegen Nadelwalde Gestalt Hügel -- manchmal 1 m hoch -- Baustein Erde -- Nadel -- Holzstückchen Blattrest verwanden -- Stadt führen Straße krumm Gasse -- überall geben Kammer Stube -- Straßengewirr ziehen 1 m tief Erde hinab -- 2. Art Bürger -- bewegt Leben Treiben Ameisenstadt Umgegend -- erster Sommer monat erkennen drei Art Bürger -- Männchen -- Weibchen klein Arbeiter -- Weibchen etwas groß Männchen Flügel -- Arbeiter -- aller fallen rotbraun Farbe Stiel -- Brust Hinterleib verbinden -- 3. Pflicht Bürger -- heiß Sommerabend erheben Männchen Weibchen wolkenartig schwärm Hochzeitsfluge -- einiger Zeit fallen ermatten Erde -- Männcher sterben bald -- Weibchen Teil Bau kehren -- Flügel verlieren fleißig Eier legen -- mancher finden zurück gründen neu Staat -- — Ausgabe" 3696_00000213,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",213,1906,"203 Arbeiter sehr groß -- sorgen Ernährung -- Brutpflege -- Nestban Verteidigung Wohnung -- 4. Ernährung -- Ameise ernähren klein Insekt Tierleich -- Knochen abnagen -- besonders lüstern Süßigkeit -- Blattläuse liefern -- Arbeiter behandeln gerade Milchkühe -- streicheln Fühler drücken sanft Freßzang -- süß Saft geben -- beschützen Blattläuse Feind -- Arbeiter sättigen -- eilen Wohnung zurück füttern Weibchen -- Bau verlassen -- 5. Brutpflege -- Eier entwickeln fnßlos Larve -- Maden -- -- ausgespien Speisesaft füttern -- einiger Woche spinnen Kokon verpuppen -- Puppe irrtümlich „Ameiseneier"" bezeichnen -- Fisch Vogelfutter -- -- bewundernswert Liebe -- Arbeiter Eier Puppe beschützen mittelst Oberkiefer Sonne tragen schützend Zelle zurückbringen -- Arbeiterpnppe kriechen kurz Zeit jung Ameise -- Puppe Männche Weibchen überwintern -- 6. Nestbau -- Arbeiter liegen Bau Wohnung -- erstaunlich -- ziemlich groß Holzstückchen -- dabei unterstützen gegenseitig -- 7. Verteidigung -- Feind rücken Arbeiter mutig Leib -- bespritzen Ameisensäure beißen kräftig Freßzange -- Bürger derselbe Stadt kennen ganz genau Geruch -- Fremd Ameise groß Erbitterung bekämpfen -- einiger ausländisch Art geben sogar vierter Stand -- Soldat -- Freßzange Kampf -- zuin Fresse richten -- führen Schlacht lassen dafür Arbeiter füttern -- Kriegszug häufig unternehmen -- Larve Puppe stehlen -- ziehen Arbeiter Sklave heran -- Herr arbeiten -- Kohlweißling -- 1. Weg Blume -- groß Facettenang Geruchsnerve lang -- kolbenartig Fühler verraten -- Tisch decken -- Nektar -- -- Biene gut Flieger -- 4 groß -- dreieckig Flügel finden Muskel eineil sicher Stützpunkt verwachsen Brustringeu -- Fluge gaukeln hin her -- Schutzmittel Sperling anderer Verfolger -- -- 2. Gast Blume -- 6 dünn Bein halten Blütenblätter fest strecken lang Rüssel tief Blüte hinein -- Rüssel bestehen beide verlängert Unterkiefer -- Röhre zusammenfügen -- Rollzunge -- -- übrig Mund teil — entbehrlich — verkümmern -- Mahlzeit" 3696_00000214,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",214,1906,"204 Schutzfärbung unkenntlich -- zusammengelegt Flügel gelblich weiße bevorzugt Blüte -- lebhaft ge färbt Oberseite weiß schwarz Ecke -- Weibchen 2 schwarz Punkt Vorderflügel kenntlich -- Färbung durchsichtig Hautflügel klein Schüppchen bewirken -- Dachziegel Mikroskop -- -- Bewirtung besorgen Schmetterling Bestäubung Blüte -- 3. Entwicklung -- vollkommen Verwandlung -- Ei -- Larve -- Puppe -- Schmetterling -- Eier -- Kohlweißling legen klein -- gelb Eier Unterseite Kohlblätter -- Name -- geschützt Lage -- -- kurz Zeit kriechen Eier Larve -- Raupe nennen -- Raupe nähren Kohlblätter -- kräftig Freßzang -- -- festhalten langsam Fortbewegung dienen 3 Paar Brustbein 5 Paar Banchfüße -- Aufstützen Vorderteil -- Nachziehen Hinterteil -- Aufstütze Hinterteil -- Vorstrecken Vorderteil -- -- Zurechtfinde helfen 6 Punktang -- Schutzfarbe -- grüngelb schwarz Punkt zwei gelb Längsstreifen -- Puppe -- Herbste verpuppen Raupe -- geschützt Stelle Baum -- Zäune Gebäude -- -- Puppe Halt geben -- spinnen Raupe Seil quer Körper befestigen Unterlage -- Spinnfäde entstehen Safte -- zwei Spinnwarze Nähe Mund ausscheiden -- Befestigung Raupenhaut abgtreifen -- Puppe hängen tot Winter -- innere entwickeln langsam Schmetterling kommen Frühling hervor -- doppelte -- -- Puppe gründ gehen -- geben Frühling schmetterlingen -- legen bald Eier -- Raupe -- Puppe kurz Zeit Sommerschmetterling groß Zahl bilden bringen Herbstbrnt hervor -- 4. Schaden -- zahlreich -- gefräßig Raupe richten sehr groß Schaden -- gut Raupenvertilger Schlnpfwespe -- stechen Raupe legen Ei hinein -- Made nähren Fette Raupe kriechen sterbend Raupe heraus -- eiuspinnen verpuppen -- Häufchen gelb Puppe Nähe tot Raupe leider öfter „Raupeneier"" gehalteu vernichten -- Seidenspinner -- 1. Name Aussehen -- Seiden Maulbeerspinner heißen so -- Raupe Kokon Seide spinnen Blatt Maulbeerbaum ernähren -- Schmetterling leben kurz Zeit nehmen kein Nahrung -- Mundteil ver kümmern -- tragen Flügel Ruhe aufrecht Kohl weißlangen -- sondern dachförmig meister Nachtfalter -- Flügel grauweiß hellbraun Querband --" 3696_00000215,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",215,1906,205 2. Verbreitung -- Seidenspinner leben fast nirgends freie -- sondern China -- Japan -- Indien Süd-Europa züchten -- Heimat China -- Seidenzucht Jahrtausend betreiben -- Ausfuhr Eier Todesstrafe verbieten -- 6. Jahrhundert jedoch Mönch heimlich Eier Maulbeersame hohl Stöcken Europa bringen -- 3. Seidenzncht -- Weibchen legen Maulbeerblätter 600 Eier -- Winter kühl Raum aufbewahren -- Frühjahr lassen Züchter Sonne Brutofen ausbrüten -- Raupe weißgrau -- tragen hinten klein Horn häuten viermal -- zerschnitten jung Maulbeerblütter füttern verpuppen 4—5 Woche -- vorher spinnen -- indem zwei Öffnung Unterlippe klebrig Saft ausscheiden -- sofort Luft elastisch Faden erhärten -- zuerst flockig Gewebe bilden Mitte Kokon ungefähr 600 m lang Fade gespinnen -- Züchter lassen Schmetterling auskriechen -- Kokon scharf Saft zerstören -- Puppe übrig Kokon Hitze töten -- Kokon heiß Wasser aufweichen find -- Faden mehrere Kokon Rohseidefad vereinigen haspeln -- — bedeutend Seidenland Asien China -- Europa Italien -- Stubenfliege -- 1. nähren -- nehmen Teil aller Speise Mensch -- dabei sehen -- Rüssel hervorstrecken -- bestehen Unterlippe endigen Saugscheibe -- lösen fest Nährstoff -- Zucker -- scheiden Tröpfchen Speichel -- — Fliege stellen sofort -- sobald Speise Tisch stehen -- Nahrung also schnell bemerken -- kurz Fühler Riechen -- 2 groß Facettenang -- 3 Punktang -- -- — naschen sehr lästig -- ebenso Fliegenschmutz Störung schlafen -- eifrig verfolgen -- 2. schützen -- groß Auge beweglich Kopfe bemerken rechtzeitig Feind fliegen schnell wenden davon -- 2 Hautflügel -- zweiter Flügelpaar verkümmern Schwingkölbchen erkennen -- schnell Fliege Flügel schwingen -- merken Summe fliegen -- schnell Fluge setzen viel Staub Körper fest -- Atemlöcher ver schließen -- immer behaart Bein abgürsten -- — gewandt laufen Schutzmittel -- glatt Fläche -- Fenster -- Decke vermögen schnell laufen -- möglich zwei scharf Kralle zwei Haftläppche -- Kralle liegen -- 3696_00000216,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",216,1906,206 3. vermehrt -- Mensch Fliege Schutzmittel wenig schaden -- anderer Feind entgehen -- klein Pilz -- Spor Fliegenleib eindringen -- darin wuchern fliege töten -- angeschwollen tot fliege Wand Fenster -- -- Spin fallen Opfer -- Fliege bald aussterben -- so stark vermehren -- Weibchen legen klein Eier Mist -- faulend Pflanzenstoff Fleischware -- 12 Stunde kriechen Made -- 14 Tag verpuppen -- 14 Tag neu Fliege -- bald Eier ablegen -- Käsemaden Maden Stube fliegen -- sondern entweder Schmeißfliege Käsefliege -- -- grün Laubheuschrecke -- 1. Name -- Heuschrecke -- bedeuten eigentlich Heuspringer -- grün Laubhenschrecke -- grün Lanbfarbe -- Heupferd -- senkrecht Kopf ähneln Pferdekopse -- Spreugsel -- Springer -- 2. Nahrung -- Laub Insekt -- beißend -- kräftig Freßwerkzeug -- s. Maikäfer S. 199 -- -- -- grün Laubhenschrecke kommen so Zahlreich -- viel Schaden anrichten -- Wanderheuschrecke hingegen -- gut Fliegerin -- treten südlich Land so groß Menge -- Schwärme Sonne verfinstern -- vollständig Kahlfresse Feld Garten — unermeßlich Schaden -- 3. Schutzmittel -- Feind -- Vogel -- Spitzmäuse -- Igel -- Schutzfarbe -- grün -- zugleich Deckfarbe Opfer -- klein Insekt -- Sprung fähigkeit -- lang Hinterbein kräftig Schenkel -- Sprungbein -- Frosch -- Känguruh -- -- Weitsprung Hinterflügel unterstützen -- Ruhe liegen gefaltet Deckflügel -- 4. Zirpen Männcher hervorbringen -- Weibche rufen -- erzeugen Ton -- indem Querleiste linker Flügeldecke ringförmig Erhebung rechter Decke schnell hin herreiben -- Hörorgan dienen /ein Trommelfell -- klein Spalt Schiene Vorderbein verschließen -- 5. Vermehrung -- Weibchen legen mittelst lang Legeröhre Eier Herbste Erdspalten -- Winterkalt schützen -- Frühjahr kriechen Larve -- Aussehen Lebensweise Eltern -- Flügel fehlen -- mehrmalig Häutung Insekt ausbilden -- Puppenznstand fehlen -- unvollkommen Verwandlung -- -- Wasserjungfer Libelle -- 1. Luftraubtier ausrüsten -- Beute -- fliegen ^ Mücke -- Schmetterling -- also gut fliegend Insekt -- fangen -- vorzüglich Flieger -- haschen Bente -- 4 glasartig Flügel -- Ruhe seitlich ausstrecken bleiben -- Steuer dienen lange -- dünn Hinterleib -- bald schwebend -- bald hin herschießend -- erspähen -- Schweden -- 2 groß Facettenang -- 3 Pnnktaugen -- 3696_00000217,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",217,1906,207 Beweglichkeit Kopf -- ergreifen -- 6 Bein -- Brust ringen schräg vorn stellen -- so Bein Flügel Arm greifen -- Innenseite Borsten bedeckt -- gute Fest halten -- -- verzehren -- klein Insekt Fluge -- groß fliege aller Ruhe Schilfblatte verspeisen -- zangcnartig Unterkiefer -- 2 Vermehrung -- Weibchen sticht Legestachel Wasserpflanz Oberfläche legen Wunde Ei -- Larve leben einiger Jahr Wasser nähren Wasserinsektcn -- mehrmalig Häutung -- Puppenzustand fehlen -- unvollkommen Verwandlung -- Larve kriechen sonnig Tag Pflanzenstengel empor -- Haut platzen Nacken -- einiger Stunde schwingen Libelle Luft -- 3. Ausrüstung Larve Wasserraubtier -- atmen -- Luft röhren -- s. Maikäfer S. 199 -- -- verzweigen Darm stehen vieler Kiemenblättchen Verbindung -- Fisch -- -- schwimme -- Atemwasser Darm eingesiehen kräftig ausstoßen -- Körper bewegen vorwärts -- erspähen Beute -- groß Netz augen -- ergreifen -- Räuber nähern langsam schleichend Beute packen plötzlich fein gefährlich Mordwerkzenge -- kief nämlich 3 gliederig Fangarm umgestalten -- Vorder glied kräftig Zange bilden -- Ruhe bedeckt Fangarm sammenlegen Gesicht Maske -- Kreuzspinn -- 1. Fang Beute -- stehen Spinnennetz -- Walde -- zwei Baum senkrecht ausgespannt -- Strahl gehen Mittelpunkt aller Richtung enden -- unregelmäßig Rahmen -- bestehen stark Faden -- Rinde Baum festgekleben -- tragen Netz -- Strahl dünn Spiralfaden verbinden -- so Netz Ziel scheibe gleichen -- hell glänzen Sonne verderben Fliege -- glänzende anlocken -- gefangen -- mühen vergebens -- freikommen -- klebrig Tröpfchen Spiral faden halten fest -- 2. töten Beute -- Zuckung fühlen Fallenstellerin sofort -- eilen -- klebrig Spiralfaden vermeidend -- Versteck Baume schnell herbei legen paar Schlingen Bent -- Biß spitz Oberkiefer -- kurz Zappel Fliege -- Opfer töten -- fein Öffnung Oberkiefer nämlich Tröpfchen Gift Wunde treten so schnell ge wirken -- Bente -- Unterkiefer zerdrücken aussehen -- 3. Aussehen Spinne -- sehen Mörderin ge nau -- unterscheiden deutlich Insekt -- Kopf Brust hart Kopfbrnststück verwachsen -- oben Namen 3696_00000218,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",218,1906,"208 Md kreuzförmig Zeichnung tragen -- acht lang Bein scharf Kralle -- so glatt -- dasi Spinne Netz verstricken -- kugelförmig Leib Stiel Vorderteil verbinden -- 4. Bo \,« Spin -- Unterseite befinden 6 Spinnwarze Hundert fein Öffnung -- treten Spinnsaft ebensoviel Füdchen heraus -- Hinterbein elastisch Faden vereinigen -- Nahmenban lassen Spinn Warze arbeiten -- Spiralsaden -- viel Spinnsaft herstellen -- so Flüssigkeit aufnehmen -- Durst stillen Tau Regentropfen -- -- Netz hängen bleiben -- 5. Familienleben -- Spinne bewohnen Haus allein -- halb so groß Männche besonderer Nest sehr Hüten -- Weibchen besuchen wollen -- kein Gewissen daraus -- töten aufzuessen -- „spinnefeind"" -- -- — gelb Eier Schutz Winterkälte eingespinnen -- Frühjahr kriechen -nicht etwa Insekt Larve heraus -- sondern jung Spin -- so kein Verwandlung stattfinden -- Flußkrebs -- 1. Aussehen -- Kopsbruststück Hinterleib -- Kopfbrnststück -- 1 Paar lang Fühler 1 Paar kurz Doppelfühler -- 2 gestielen -- beweglich Auge -- 10 lang Gangbein -- 1. Paar groß -- 2. 3. Paar klein scheren -- hinterleib -- -- fälschlich Schwanz -- 7 beweglich Ring -- unten klein Aftersuß tragen -- Afterfüße 6. Ring bilden 7. Ring zusammen breit Schwanzfloß -- 2. Schutzmittel -- Notwendigkeit Schutz -- Krebs leben See Fluß -- wohlschmeckend Fleisch zahlreich Feind -- Otter -- Wasserratte -- Aal -- bald ausrotten -- vortrefflich Schutzmittel -- Höhle -- Tag verbergen Uferlöcher -- lassen lang Fühler Öffnung Wasser spielen -- Gefahr sofort wittern -- abends kommen hervor -- Schutzsarbe -- Grund Gewässer weißgrau dunkelgrün blanschwarz -- rot Farbe kochen erklären zerstören übrig Farbstoff -- -- Flucht -- Schutzfarbe Feind bemerken -- so fliehen -- dabei schlagen Hinterleib Ruderschwanze kräftig hinten vorn -- schwimmen also rückwärts -- so Bewegung Feind Facettenaug beobachten -- scheren -- trotzdem fassen -- so wehren Schere -- so hart Zange groß Muskelkraft -- Panzer -- außerdem Gebiß kräftig Feind töten -- ganz Körper nämlich hart Panzer umgeben -- Chitin eingelagert Kalkteil -- -- Häutung -- fest Panzer Nachteil -- Wachstum öft Häutung verlangen -- Häutung Krebs weich -- Butterkrebs -- --" 3696_00000219,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",219,1906,209 Zeit stellen groß Fisch sehr -- ängstlich verbergen -- Hartwerden Panzer beschleunigen -- sammeln Krebs vorher Kaumagen Kalkvorrat -- Krebsstein -- 3. Bon Ernährung -- Bent -- fisch -- Frosch -- Schnecken -- Pflanze -- tot Tier -- ergreifen -- hauptsächlich List -- 10 Gangbein langsam schreiten -- schwimmen geschehen rückwärts -- locken Beute wurmähnlich -- lang Fühler -- packen töten rasch Scheer -- Ver zehren -- klein scheren reißen Stückch Fleisch reichen Mundteil -- bestehen 6 Paar Gliedmaßen -- zwar 3 Paar Kiefersüßen -- 2 Paar Unterkiefer 1 Paar Oberkiefern -- letzterer zerkleinern Fleischstückchen -- völlig Zermalmen höckerig Platte bewirken -- Kaumagen -- Höhlung Mund Öffnung -- stehen -- 4. Atmung -- Kiemenatmung -- Fisch -- -- Kiemenblättchen liegen Grund Kieferfüße Gangbein -- 1. Paar Kieferfüße letzter Paar Gangbein kein Kiemen -- Kieme überstehend Rand Panzer schützen erhalten ftisch Atemwasser fortwährend Bewegung Unterkiefer Kieferfüße -- 5. Bon Vermehrung -- Eier Weibchen schützend Schwänze tragen -- hängen Roge Afterfuß -- Verwandlung stnden -- jung Krebse suchen Schwänze Schutz -- indem Schere Afterfüße festklammern -- Wegschnecke -- 1. aussehen -- Gestalt walzenförmig -- Länge 10 cm -- Farbe schwarz rotgelb -- Rückenhaut furchen -- vorn heben glatt Schild -- Mantel -- vier einstülpbar Fühler -- beide lang Auge tragen -- Hantskelett Knochengerüst fehlen -- vollständig weich Körper kennzeichnen Weichtier -- 2. Bewegung -- Bein fehlen -- Unterseite bemerken ganz Länge abgeplattet Sohle -- Fuß nennen -- zuerst ziehen Schnecke hint Ende etwas vorn schieben wellenförmig Bewegung Fuß übrig Körper langsam -- 3. Schleimabsondcrung -- Bewegung weich Körper scharf Sand Schmerz bereiten -- schaffen sonderung zäh Schleim immer glatt Bahn -- reich- lich Schleimabgabe viel Flüssigkeit nehmen -- so Körper stets feuchen anfühlen -- heiß Strahl Sonne verbergen -- viel Wasser verdunsten -- tauftisch Morgen -- Abend Regen treffen langsam dahinkriechend Waldweg -- Name -- -- Realienbuch -- 14 3696_00000220,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",220,1906,210 4. Ernährung langsam Schneckengang ausreichend -- feucht Wald bieten überall reichlich Nahrung -- abgefallen Laub -- faulend Tier Pflanzenstoff -- rauh Zunge schaben klein Teilchen -- 5. Atmung -- erfolgen wirbeltier Lunge -- jedoch Form Atemhöhle -- Wand Blutgefäß fein verzweigen -- Atemluft treten Öffnung rechter Seite -- — Vermehrung -- Eier -- Verwandlung -- Teichmuschel -- 1. aussehen -- beobachten lebend Teichmuschel -- Aquarium -- -- so bemerken 2 oval Schale -- Längsseite -- Bauch seien -- öffnen -- Spalt treten fingerartig Muskel -- Fuß heraus -- töten Muschel Spiritus -- so klappen Schale auseinander -- sehen Seite zwei fleischig Lappe Mitte Fuß -- beide äußerer Lappe liegen Schale bilden Mantel -- beide klein innerer Lappe Kiemen -- Weichtier -- 2. Aufenthalt -- Fluß -- See -- Teiche -- Hülfe Fuß wühlen — Bauchseite unten — schräg Sand -- so hinterer Ende wenig herausragen -- Fuß langsam fortbewegen hinterlassen Furche Sande -- 3. Ernährung -- langsam Tier Gliedmaße Muschel Nährstoff anweisen -- auslösen Wasser enthalten -- Mundöffnung -- vorderer Ende liegen -- zuführen -- erzeugen Strömung -- 4. Erzeugung Strömung -- Zwischenraum Kiemen Mantellappe bilden Kanal -- Eingang Ausgang dicht nebeneinander hinterer Ende liegen -- Wand Kanal sehr klein Flimmerhärche dicht besetzen -- mäßig schnell hin hcrschwingcn Strömung zeugen -- Strömung Kiemen ständig frisch Atem wasser zuführen -- Vergl -- Krebs S. 208 -- -- -- 5. Schutzmittel -- Schale -- tot Tier elastisch Band Rücken Muschel auseinandergeklappen -- Schloß binden -- -- lebend Tier halten fest zusammen zwei Schließ muskeln -- vorn hinten Körper hindurchgehen beide Schal angewachsen -- 6. Vermehrung -- Eier -- Junge leben Kanal -- setzen Fisch lassen Boden fallen -- Schale einiger Festigkeit -- Regenwurm -- 1. aussehen -- Gestalt Schieferstift -- beide End zugespitzt -- spitzerer Ende liegen Mundöffnung -- Haut fleischferben vielfach ringeln -- Bein fehlen -- 3696_00000221,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",221,1906,211 2. Haut Bewegungsorgan -- Ring Hant sitzen klein Borsten -- deutlich fühlen -- Finger hinten vorn streichen -- Ursache -- Rege wurm so schwer Erde herausziehen -- Fortbewegung drücken zuerst hinterer Borsten Boden stecken Kopf Ende weit vorn -- drücken vorderer Borsten Erde ziehen hint körperend zusammenziehen Haut -- 3. Haut Sinn Atmungsorgan -- Auge Ohr fehlen -- Lichtschein Erschütterung Boden bemerken sofort verkriechen Erde -- Haut vertreten also Auge Ohr besonders vorderer Ende empfindlich -- Atmung finden Haut -- Aufgabe gerecht -- Feuchtigkeit stets geschmeidig erhalten -- 4. Aufenthalt -- sicher Schutzmittel Ausdörren Haut heiß Sonnenstrahl unterirdisch Lebensweise -- Gang bohren locker Erde Kilometer spitz Kopfend -- fest Erde fressen hindurch -- nachts Regen kommen Oberfläche -- Name -- vergl -- Schneck S. 209 -- -- -- 5. Ernährung -- fressen Erde -- darin enthalten Pflanz stoff verdauen -- abgeführen unverdaut Erde sehen häufig länglich Krümel Löcher liegen -- Blatt -- Strohhalm -- manchmal jung Pflanze ziehen Gang hinein -- lassen ver modern verzehren -- — Vermehrung -- Eier -- Verwandlung -- 6. Nutzen -- sehr zahlreich vorkommen -- tragen wesentlich Lockerung Boden bewirken so derselbe -- Landmann Pflug Graben erreichen -- Luft Wasser leicht Erde dringen -- faulend Pflanzenstoff Boden zuführen -- Blumentopf schädlich -- wahrscheinlich Mangel Blätter Tauwurzel Pflanze saugen -- Abkochung Walnuß blättern vertreiben jedoch leicht Topf -- Hakenbandwurm -- 1. aussehen -- weiß -- bandförmig Körper 3 M lang bestehen Kopf 1000 Glied -- Kopf so groß Stecknadelknopf doppelt Hakenkranz 4 Saug näpfen -- Glied Kopf sehr klein -- vergrößern allmählich -- Ende etwa 1 lang -- 2. Aufenthalt -- Darm Mensch -- fortführen -- halten Hakenkranz Sangnüpfen fest -- Auge find dunkel Darm überflüssig -- 3. Ernährung -- Speisebrei Mensch umgeben -- brauchen also Nahrung weder kauen verdauen -- Mund -- Blage Darm fehlen -- saugen Nahrung ganz Körperhaut -- 4. Entwicklung -- Ei -- Glied enthalten Tausend Eier -- letzter Glied zuerst reif -- lösen los 14* 3696_00000222,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",222,1906,212 kommen vielfach Dung -- verwest Glied -- Eier -- fest Haut schützend umgeben find -- frei -- gelangen häufig Magen Schwein -- Keimling -- Ei sehr klein Keimling enthalten -- Gestalt Erbse 3 Paar Borsten versehen -- Mikroskop -- -- Mittelst Borster bohren Por Darmwand -- gelangen Blut setzen fleisch fest -- Finne -- Muskelfleisch verlieren Keimling Borster wachsen erbsengroß Finne heran -- bestehen Blase -- Hals Bandwurmkopse einstülpen -- Finn ruhen einkapseln fleisch Schwein -- Magen Mensch kommen -- stülpen Hals Kopfe außen -- Blase verdauen -- jung Bandwurm wandern Dünndarm wachsen kurz Zeit Größe heran -- 5. Gefährlichkeit -- Bandwurm entziehen Mensch Menge gut Nährsaft -- so Wnrmkranke groß Appetit blaß schlecht nähren aussehen -- Bewegung Tier Übelkeit Ohnmachtsansall erregen -- gefährlich -- Eier menschlich Magen gelangen Finne Körper -- Mensch entwickeln -- setzen häufig Gehirn Auge fest bewirken schwer Erkrankung -- Hund Träger sehr gefährlich Bandwurm -- Finn Tod Mensch herbeiführen -- — Iß nie roh Fleisch -- lassen Hund belecken -- reinlich -- Wurmmittel -- Trichine -- 1. Muskeltrichine -- Flcischbeschauer trichinös Schweine fleisch Mikroskop untersuchen -- so erblicken Kapsel 1 mm lang Würmchen -- Spirale zusammenrollen tot daliegen -- Muskeltrichine -- 2. Darmtrichine -- trichinös Fleisch Mensch ge gessen -- so lösen Magensaft Kapsel -- freigeworden Trichine wandern Dünndarm wachsen Darmtrichine heran -- Weibchen 3 mm lang -- bringen Tausend lebendig Junge Welt sterben -- 3. Trichinenkrankheit -- jung Trichine durchbohren Darmwand -- gelangen Blut passend Stelle ge wöhnlich Rippenfleisch -- Zwerchfell -- Hals Auge setzen -- bewirken Muskelentzündnng -- so lange dauern -- jung Trichine Mnskcltrichine einkapseln -- Trichinose führen häufig Tod -- — Schutzmittel -- Fleischbeschau gut kochen Dnrchbrat Fleisch -- Vernichtung Ratte -- ursprüng lich Träger Trichine -- 3696_00000223,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",223,1906,213 gemein Seester -- 1. aussehen -- Körper gleichen sünsstrahlig Sterne -- flach Scheibe Mitte gehen fünf Arm -- Oberseite eingelagert Kalkplättchen groß Festigkeit bekommen rauh stachelig -- Stachelhäuter -- -- ans Unterseite liegen kieferlos Mund Öffnung -- verlaufen Arm zwei Doppelreihe klein Faden -- Saugftiße nennen -- 2. Bewegung -- Seester leben Meer bewegen langsam kriechend vorwärts -- Aquarium Art Bewegung deutlich beobachten -- strecken Saugfüße derselbe Richtung -- sangen fest ziehen Körper -- Ausstrecken Sangsüße bewirken Seester -- verzweigt Kanalsystem innere Wasser hineinpressen -- zusammenziehen Saugfüße treten Kanal zurück -- Wasser Kanal Siebplatte zuführen -- Rücken Tier -- Nähe Mitte finden -- 3. Ernährung -- langsam Bewegung Seester langsam Tier überwältigen -- Krebs -- Schnecke -- Muschel -- -- bemerken Beute klein Auge -- Ende Arme stehen -- selber so leicht sehen -- Färbung ganz Um- gebung anpassen -- erbeuten Tier arm umschlung giftig Saft -- Mundöffnung treten -- betäuben -- Tier -- Mundöffnung hindurchgehen -- stülpen Seester Magen Mund heraus -- umschließen Opfer verdauen Körper -- 4. Schaden -- richten Austernbünk groß Schaden >vird Fischer eifrig verfolgen -- Land töten -- einzeln Teil Körper neu Tier auswachsen -- Vermehrung zufällig Teilung gehen anderer Eier nebenher -- mehrfache Verwandlung -- Seeanemone -- 1. aussehen -- Berliner Aquarium fallen besonders rot -- blau gelb „Blumen -- -- Boden Wasser fest wachsen -- scheinbar Blume Tier -- Pflanze tieren gehören Seeanemon heißen -- walzenförmig Körper -- Öffnung zahlreich Fangarm umgeben -- 2. Nesselorgan -- kommen Fangarm -- so ver spüren Berührung Nessel brennend Schmerz -- Nesselorgan erzeugen -- kurz Pfeil Spiralfeder Kapsel verbergen -- Tier Belieben Spiralfeder Pfeile losschnell dabei zugleich wenig Gift Wunde lassen -- 3. Ernährung -- Nesselorgan betäuben Seeanemon Fangarm festgehalten klein Seetier -- Verdauung 3696_00000224,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",224,1906,214 finden Magen -- bilden Vorraum sackartig Leibeshöhle -- ganz Innerer Tiere einnehmen Kennzeichen aller Pflanzentier -- Hohltier -- -- Edelkoralle -- anch Hohl Pflanzentier derselbe Ban Seeanemon -- viel klein -- unterscheiden wesentlich -- Muttertier seitlich jung Tier Knospe Pflanze herssprießen -- Sprosse kommen neu Tier hervor -- so schließlich Korallenbaum 1 m Höhe entstehen -- ganze Halt geben -- sondern Koralle Kalk -- fest Gerüst Baum bilden -- Verwendung Schmucksachen -- Korallen- -- lsen -- anderer Koralle führen viel groß Bau Edel korallen -- alt Tier sterben lassen Kalkgerüst übrig -- so erkären -- Koralle Riff Meer entstehen -- Grundlage mancher Insel bilden -- S. 141 -- -- — Vermehrung -- Knospung vermehren Koralle Eier -- freischwimmend Larve hervorgehen -- einiger Zeit setzen fest gründen neu Korallenstock -- Qualle -- 1. aussehen -- zart Hohlticre vielfach Gestalt Glocke Schirm -- Schirmqualle -- -- Muudöffuung liegen unten ebenfalls Fangarm Nesselorgan umgeben -- Qualle schwimmen frei umher erstellen Seefahrer wundervoll Färbung -- einiger Art leuchen sogar Nacht -- 2. Vermehrung -- Hohlraume bilden Eier -- freischwimmend Larve hervorgehen -- Wiinperhaare -- -- einiger Zeit festigen Larve Fels seicht Meeresboden wachsen Tier Seeanemone heran -- vermehren Teilung -- freischwimmend Teil verwandeln Qualle -- Badeschwamm -- 1. aussehen -- Badeschwamm Hornmaffe bestehend Gerüst Kolonie klein Hohltieren -- Öffnung Schwamm bilden Gehäuse Einzeltier -- Schwämme Meer grund feftgcwachsen -- Taucher heraufholen -- auekneten Handel bringen -- 2. Ernährung -- Fangarm Nessclorgan fehlen Schwamme -- nähren aufgelöst Stoff Teichmuschel führen Nahrung genau derselbe Weise Hohlraum -- S. 210 -- -- — Vermehrung -- Eier -- freischwimmend Larve -- Festsetz derselbe -- Knospung -- 3696_00000225,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",225,1906,215 Il Klaffe -- Pflanzenkunde -- getreidelanzen -- Art -- Rogge -- Gerste -- Weizen -- Hafer -- Hirse -- Reis -- Mais -- 1. Halm -- Getreidearte gehören Gräser -- ge meinsam Kennzeichen Halm Grasblüte -- Halm hohl Stengel -- Knoten einzeln Glied teilen -- Knoten sitzen lange -- linealisch Blatt -- Scheide Röhre weich Teil Stengelglied umschließen -- 2 M lang besitzen Tragfähigkeit Elastizität -- Röhrenform -- Riefe -- Knoten Blatt scheide -- -- Widerstandsfähigkeit Wind außerdem erhöhen dicht zusammenstehen Pflanze -- wogend Ährenfeld -- Drehfähigkeit Blattscheide Stengel -- Schwimmen Blatt Wind -- -- geknickt Halm groß Dickenwach tum Unterseite Blattscheide aufrichten -- 2. Blutenstand entweder Ähre -- Roggen -- Weizen -- Gerste -- Rispe -- Hafer -- Hirse -- Reis -- -- Rispe teilen Halm Ende mehrere Nebenachsen -- verzweigen Spitze Ährchen tragen -- Mais einhäusig Pflanze -- männlich Blüte Rispe Spitze stehen -- kolbenartigc Stcmpelblüte Blattwinkel hervorkommen -- Roggenähre -- Stufe treppenartig Ährenspindel tragen knrzgestielt Ährchen -- beide Deckspelz 2 klein Blüte einschließen -- Blüte setzen äußern innern Blütenspelz -- 3 Staub gefäßen 1 Stempel zusammen -- äußerer Blütenspelze laufen lang Granne -- groß Staubbeutel hängen Zweck Wind bestäubung dünn Staubfaden Ährche heraus -- Stempel zweiteilig -- sederartig Narbe vorzüglich auffangen Blütenstaub einrichten -- Juni förmlich Wolke Roggenfeld aufsteigen -- 3. Verwertung -- meister Getreidearte Körner 10 % Eiweiß 60 % Stärkemehl enthalten -- wichtig Nahrungsmittel Mensch -- obenan stehen Reis Hauptnahrung meister Mensch Erde -- Indien -- China -- Japan -- -- Brotgetreide Rogge Weizen -- gering Maß Gerste verwenden -- Mahl Körner entstehen äußerer Eiweiß Kleberschicht Kleie -- innerer Schicht Mehl -- 3696_00000226,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",226,1906,"216 Kleie dienen gewöhnlich Viehfutter -- Schrotbrot -- Kommiß brot Pumpernickel mitverbacken -- groß Nährwert — schwerern ver daulichkeit -- -- gerste dienen Form Graupe Grieß -- Weizen Maisgrieß -- -- Hafer Hafergrütze -- Hirse Brei Nahrung -- Pferdefutter kommen hauptsächlich Hafer Mais Betracht -- Ge treide ferner Stärkegewinnung Herstellung alkoholisch Getränk verarbeiten -- Wäschestärke Weizen Reis -- Kornbrannt wein Roggen -- Arak Reis -- Bier beut Malz Gerstenkörner gewinnen -- Strohverwertnng -- 4. Anban richten Klima Boden -- Land meister gebaut Getreide Korn nennen -- Deutschland Rußland — Rogge -- Frankreich — Weizen -- Mittelmcerland — Weizen Mais -- Nordamerika — Mais Weizen -- Asien — Reis -- -- Weizen Gerste lieben fetten -- Rogge leicht Boden -- Hafer gering Boden zufrieden -- Reis sumpfig Niede rungen anbauen -- -- Sommer Winterroggen -- Ackerbestellung -- -- Feind -- Wurzel nagen Engerling Maulwurfsgrille -- Blatt Halm Heuschreck Käfer angefressen Rost Brandpilz vernichten -- anderer Pilz -- Mutterkorn -- verderben Körner -- Maus Hamster schädigen Landmann -- zahlreich Unkräuter -- Beispiel -- hindern Wachstum verunreinigen ansgedroschen Getreide -- ungünstige Witterung -- Knollenpflanz -- Kartoffel -- -- 1. Blüte Frucht -- Nachtschattengewäch -- S. 194 -- Kartoffel röhrenförmig -- fünfzipflig Blüte weiß violett Farbe doldenartig Blütenstand -- 5 Staubgefäß gelb Kegel zusammenstellen -- Mitte Stempel stehen -- Frucht ungenießbar -- grün beeren -- rot Frucht verwandte Kartoffel -- Tomate -- finden jedoch vielfach Verwendung Nahrungsmittel -- 2. Blatt -- Blatt sättigen grün -- enthalten also viel Blattgrün -- fiederspaltig -- Sonnenstrahl unten stehend Blatt treffen -- Hilfe Sonnenstrahl bereiten Blattgrün reichlich Stärkemehl -- Untersuchung zeigen -- Abend Blatt reich -- Morgen arm Stärkemehl -- Stärke Nacht Knolle wandern -- 3. Knolle Verdickung Ende Ausläufer unterirdisch Stengel -- Behäufel -- -- Jodprobe zeigen groß Teil Schnittfläche Kartoffel blau Färbung -- unmittelbar Schale -- Schale liegen nämlich Eiweißschicht -- übrig Zelle Stärkemehl enthalten -- 75°/0 Wasser -- 20°/ « Stärke -- 2 % Eiweiß — dünn schälen -- -- -- verschiedengefärbt Schale -- weiß -- roen -- blau Kartoffel -- bestehen Korkmassc Schutzmittel Wasser verdunstung -- Knolle Pflanze groß Bedeutung -- „Auge"" -- Stengelknospe -- nächster Frühjahr neu" 3696_00000227,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",227,1906,217 làse entwickeln -- oben Stengel -- unt Wurzel senden -- Stärke dienen jung Pflanze erster Nahrung -- Keimen Kartoffel Keller -- -- 4. Verwertung -- Mensch Knolle groß deutung -- einzeln Knolle gering Eiweiß gehalt mäßig Nährwert -- so Mangel Billigkeit Kartoffel ausgleichen -- kommen leicht Verdaulichkeit Umstand -- ebenso Brot Mensch nie überdrüssig -- alleinig Nahrungsmittel führen Körper allerdings genügend Eiweiß Fett Fett Fleisch gänzen -- Viehfntter -- Kartoffelstärke -- Kartoffelspiritus -- 5. Anbau -- Kartoffel stammen Amerika Spanien England Europa verbreiten -- Preußen groß Kurfürst Friedrich Große Ausbreitung sehr verdient -- Geschichte S. 14 u. 26 -- -- gedeihen gut lock -- mittlerer Boden -- nehmen Sandbode vorleiben -- — Feind -- Kartoffelpilz -- Koloradokäfer -- Engerling -- Wurzelpflanze -- Art -- Kohlrübe -- Teltower Rübe -- Meerrettich -- — Mohrrübe -- Petersilie -- Sellerie -- — Zuckerrübe -- Runkelrübe -- — Zichorie -- 1. Blüte -- 1. Gruppe gehören Kreuzblütler -- 2. Doldengewächsen -- 3. Melden -- Zichorie Korb blütlern -- Kreuzblüte vier kreuzförmig stehend Blütenblatt 6 Staubgefäß -- 4 lang 2 kurz -- -- Kennzeichen Dolde gewächsen Blüteustand -- Meld tragen Knäuel zusammen stehend grünlich Blüte -- Korbblüte bestehen unfruchtbar Rand fruchtbar Scheibeublüte röhrenförmig -- 5 zipflig Krone 5 Röhre verwachsen Staubgefäße -- 2. Blatt Wurzel -- Kohlrübe -- Teltower Rübe -- Zucker Runkelrübe groß -- ungeteilen -- büschelförmig -- Doldengewachs Zichorie ficderspaltig Blatt -- reichlich Blattgrün leicht Zugänglich keit Sonnenstrahl ermöglichen bedeutend Stärkebildung -- Stärke Zucker umwandeln -- üben arti Wurzel aufgeeichern -- meister Zucker enthalten Zuckerrübe Mohrrübe -- 3. Verwertung Anbau -- Zuckergehalt Mohrrübe Kohlrübe -- Teltower Rübe -- Gemüse -- Fleisch Fett zusatz billig wichtig Nahrungsmittel bilden -- Runkelrübe hauptsächlich Viehfutter -- gut Sort -- rot Rübe -- Kompott verwanden -- Zichorienwurzel bilden rösten gemahl bekannt Kaffeezusatz -- Petersilie -- Meerrettich Sellerie Küchengewürze -- letzter Salat schätzen -- groß Bedeutung Zuckerrübe erlangen -- Tischzucker fabrik mäßig herstellen -- Sachsen -- Anhalt -- Brauuschweig -- Schlesien -- Posen -- Oderbruch -- -- Haupthaudelsplatz Zucker Magdeburg -- Zucker 3696_00000228,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",228,1906,218 gehalt Runkel Zuckerrübe -- 1747 -- Berliner Chemiker Marggraf entdecken daun spät hauptsächlich Kontinental sperren Fabrikation ausnutzen -- S. 39 -- -- Kohl anderer Gemüsepflanz -- Art -- weiß -- Rot -- Wirsing -- Rose -- Blume Grünkohl -- Kohlrabi -- — Spinat -- Spargel -- 1. Blüte Blatt -- Kohlarte gehören Kreuzblütler -- Spinat Meldengewächsen -- Spargel Maiblume grün gelb -- hängend Glöckchen -- jahrhundertelang Pflege Mensch einzeln Kohlarte Grundform -- entwickeln zaren -- wohlschmeckend Blatt üppig Wachstum -- Kohlrabi knollen- artig Stengel -- Blumenkohl fleischig geworden Blütenstand bilden -- Spargel schnppenartig -- braun Blättchen -- dafür zahlreich nadelartig Stengeltrieb -- Blattgrün Ausgabe Blatt lösen -- 2. Verwertung Anbau -- Kohlpflanz bilden Gemüse zwar nährstoffarm -- Träger Nährsalz Verbindung Fleisch Fett überaus bekömmlich wohlschmeckend Nahrung -- Garte Feldfrücht -- Umgebung Berlin besonders Rieselfeld -- anbauen -- Spargel jung Stengel trieb -- bevor Boden durchbrechen -- stechen sehr geschätzter Gemüse Markt bringen -- Hülsenfrucht -- Art -- Erbse -- Bohne -- Linse -- 1. Stengel Blatt -- Stengel Hülsenfrucht meist so dünn lang -- allein aufrecht erhalten -- klettern Reiser Stangen empor -- dabei winden Bohnenstengel Linksdrehung Stütze -- Erbse mittelst Ranke klettern -- Mittelrippe zurückgebildet Fiederblätter ansehen -- Bohne dreizählig Blatt -- 2. Blüte Frucht -- Blüte Schmetterlingsblüte -- oberer groß Blütenblatt heißen Fahne -- beide seitlich Blatt nennen Flügel beide teilweise verwachsen unterer Blatt Schiffchen -- letzter liegen 10 Staubgefäß -- 9 oben offen Scheide verwachsen -- Griffel einschließen -- Blüte Jnsektenbestänbung einrichten -- Selbstbestäubung -- S. 184 -- Befruchtung bewirken -- Frucht Hülse -- Banchnaht Samenkörner anheften -- Hülse Linse enthalten gering Anzahl platt Samenkörner -- Unterschied Hülse Schote -- 3. Verwertung -- Hülsenfrucht enthalten ungefähr 25°/0 eiweißartig 50 % mehlartig Stoff -- wertvoll Nahrungsmittel -- schwer Verdaulichkeit Zubereitung teilweise beseitigen -- grün Bohnen -- Schotengemüse -- 3696_00000229,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",229,1906,219 Bohne -- Erbsen Linsenbrühe -- Erbsenbrei -- Konserve -- -- hoch Gehalt eiweißartig Stoff verdanken Wurzel -- Spaltpilz Ernährungsgemeinschaft leben -- mikroskopisch Pilz wirken klein Knötchenbildung Wurzel Fähigkeit -- Stickstoff Luft aufnehmen Wirtspflanze zuzuführen -- Bodenverbesserung Anbau Lupinen -- -- Genuftmittelpflanz -- 1. Kaffccbuum -- Heimat Abessinien -- Arabien verbreiten -- Mokka -- -- heute hauptsächlich Brasilien Sundainselir anbauen -- hoch Baum Mannshöhe ziehen -- Ernte erleichtern -- länglich lederartig Blatt weiß jasminartig Blüte -- häufen Blattwinkel Dolden zusammenstehen -- Frucht kirschenähnlich bergen süßlich fleisch 2 hart Samenkörner -- bekannt grauweiß Kaffeebohne Handel kommen -- Kaffebohne ent halten anderer Bestandteil Öl -- Gerbsäure Kaffein -- Nösten bekommen Öl Fähigkeit -- verflüchtigen verleihen Kaffee würzig Geruch Geschmack -- Verflüchti gung aufhalten -- Bohne häufig Zucker glasieren -- bittern Geschmack erhalten Kaffee Gerbsäure -- belebend Wirkung Kaffein -- häufig Genuß -- besonders stark Kaffee -- Nerv Herz äußerst schädlich -- 2. Teestrauch -- Heimat China -- bauen Japan namentlich Ostindien -- verlangen warm feucht Klima -- 1 m hoch Strauch Spitze Zweig häufig verschneiten -- Blatt entwickeln -- gelücken -- Sonne trocknen gelind Feuer rösten -- grün schwarz Tee -- -- schwarz Färbung Blatt bewirken -- Röst einiger Tag Hausen liegen bleiben -- wodurch Gärung übergehen -- Teeblätter enthalten flüchtig Öl -- Gerbsäure Tein -- letzterer Stoff verleihen Tee anregend Wirkung Nerv -- jung gepflückt Blatt -- umso gut Tee -- Kaisertee -- -- groß Teeverbrauch Rußland England -- 3. Kakaobaum wachsen Mittelamerika -- süd lich Asien Afrika anbauen -- gnrkenähnlich Frucht enthalten süßlich fleisch zahlreich Samenkörner Form Kürbiskerne -- Kakaobohnen Handel kommen Rösten Mahl Kakaopulver liefern -- Zusatz Zucker Vanille entstehen Schokolade -- Kakao kaffeinähnlich Stoff Genußmittel -- Eiweiß Stärke gehalt Nahrungsmittel -- Öl bohnen Kakao butt herstellen -- 3696_00000230,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",230,1906,"220 4. Wein -- gut Wein wachsen Deutschland Rhein Mosel -- außerdem bringen Frankreich -- Spanien -- Italien -- Ungarn Griechenland gut Weinsort hervor -- Wein Kind Sonne gedeihen gut Südabhcmge Hügel Berg -- Sonnenstrahl senkrecht treffen -- lang Rebe halten Ranken fest -- groß fünfteilig Blatt bereiten Einwirkung Sonnenlicht reichlich Stärkemehl -- Umwandlung Zucker -- Ausspeicherung Beer -- Zeit Weinlese Traube sammeln keltern -- ausgepreßt Most Wirkung Hefepilz -- S. 491 -- Gärung -- wobei Zucker iu Alkohol Kohlensäure spalten -- Wein -- mäßig ge nießen -- anregend -- Freude spendeude Wirkung -- schädigen reich- lich Genuß Gesundheit ebenso anderer alkoholhaltig Getränk -- weinessig -- Kognakbereitung Weintrester -- Feind -- Spaltpilz Reblaus -- 5. Tabak stammen Süd Mittelamerika -- aller südlich Land -- gering Maß Deutschland ange bauen -- Kuba -- Brasilien -- Mexiko -- Sumatra -- Deutsch-Ostafrika -- Pfalz -- -- 1\,3 ui hoch Tabakpstanze gehören Nachtschattengewächse -- f -- S. 194 -- rötlich -- röhrenförmig -- 5 zipflig Krone -- 5 Staubgefäß 1 Stempel -- Blüte stehen Spitze Stempel Rispe zusammen -- groß zugespitzt Blatt enthalten wirksam Stoff Nikotin -- scharf Gift -- Rauch -- Schnupf Kau tabak verarbeiten -- Tabak Kind kränklich Person sehr schädlich -- gesuud erwachsen Mensch Tabak genuß mäßig -- Obstarten -- einheimisch Obst -- Apfel -- Birne -- Pflaum -- Kirsche -- Aprikose -- Pfirsich -- Beerenobst -- Südfrucht -- Apfelsine -- Mandelbaum -- Dattel Kokospalm -- Banane -- Anana -- Feige -- Brotfruchtbaum -- 1. Blüte -- Obstarten Südfrücht Mandelbaum gehören rosenblütig Pflanze -- Blütenstiel ver breitern oben scheiben becherartig Blütenboden -- Rand 5 Kelchblätter -- 5 meist weiß Blütenblatt ungefähr 20 Staub gefäß tragen -- blühend Obstbaum gewähren herrlich Anblick -- groß Obstanlage locken Blütezeit Tausend Besncher -- Baumblüte Werder -- -- 2. Frucht -- Obst teilen Stein -- Kern Beere obst -- Steinobst -- Kirsche -- Pflaum -- Aprikose -- Pfirsich -- Mandel -- Fruchtknote Fruchtbildung beteiligen -- Haut -- Fleisch -- Stein hüllen -- Samenker -- -- Kokosnuß Dattel Frucht -- innerer Teil Samen milchig -- Himbeer Brombeere vereinigen klein Steinfrüchtchen Sammel fruchen -- Kernobst -- Apfel Birne -- Scheinfrucht -- Haupt" 3696_00000231,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",231,1906,221 sächlich fleischig geworden Blütenboden bilden -- Fruchtknote Kerngehäuse wandeln -- kopsgroß Frucht Brotfruchtbaum Scheinfrucht -- Erdbeer -- Feige Anana Sammel Scheinfrucht zugleich -- 3. Veredelung Obstbaum -- ans Samen edler Obst baum entwickeln derselbe Baum -- sondern Stammform holzig -- herb schmeckend Frücht -- Holzapfel -- Holzbirne -- -- Grund Veredelung Wildling nötig -- dabei entweder Stengelknospe -- Auge -- edel Baum Edelreis Wildling so vereinigen -- innerer Rindenschicht aufeinanderpassen -- Schnittfläche Bast Baumwach luftdicht verbinden -- verwachsen Wildling Edelreis -- letzterer entwickeln edlen Obstbaume -- 4. Verwertung -- Obst enthalten nahrhaft Bestandteil 4—10 % Zucker -- so Nährwert gering -- außerdem Obst Fruchtsäur enthalten -- Verdauung befördern Obst bekömmlich erfrischend Speise -- Backobfl -- Pflaumenmus -- Konserve -- Obstwein -- -- Feige -- Dattel -- Banane Brot fruchen gegend Nahrungsmittel viel groß deutung hoch Gehalt Stärkemehl Zucker -- mancher gegende unbewohnbar -- Wüste — Oase -- -- -- Gewürzpflanz -- 1. Art -- Gewürzpflanz enthalten würzig Stoff völlig verschieden Pflanzenteil -- wurzel -- Petersilie -- Sellerie -- unterirdisch Stengel -- Zwiebel -- Knoblauch -- Porree -- Rinde -- zimt -- Blatt -- Petersilie -- Lorbeer -- Stengel Blatt -- Pfefferkraut -- Majoran -- Thymian -- Beifnß -- Blütenknospe -- Gewürznelke -- Kaper -- Frucht -- Senf -- Zitrone -- Pfeffer -- Nelkenpfeffer -- Gewürzkörner -- -- Vanille -- Samenkerne -- Muskatnuß -- Mandel -- — Heimat ausländisch Gewürze meist Indien Insel weln südöstlich Asien -- Gewürzinsel -- 2. Verwertung -- Gewürz klein Menge Speis zufügen -- schmackhaft verdaulich -- mäßig Genuß scharf Gewürze stumpfen Geschmacksnerve -- bewirken Entzündung Schleimhäute Verdauungskanal schädigen Nervensystem -- Gespinstpflanz -- Art -- Flachs -- Hans -- Jute -- Baumwolle -- Palme -- Banane -- 1. aussehen -- Flachs -- Hanf Inte -- Indien -- krantartig -- schlank gewachsen Pflanze -- beide letzterer mannshoch -- Flachs leicht himmelblau -- fünfzählig Blüte klein lanzettähnlich Blatt -- Hanf betäubend Geruch 5—7 singrig Blätter erkennen -- Banmwollpflanzcn kommen Baum -- Sträucher Kräuter -- hänfig 3696_00000232,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",232,1906,"222 0\,5 1 m hoch Staude anbauen -- Samenkörner lang -- wollig Haar bedeckt -- Reifezeit Kapsel hervor quellen -- Palme palmenartig Banan schlank -- gleichstark Stamm -- Rinde schuppenartig Rest abgestorben Blatt bedeckt -- oben tragen Schöp sehr groß -- fiederartig Zerschlitzter Blatt -- Durchlässigkeit Wind -- -- 2. Spinnfaser -- Pflanze liefern bestimmt Teil lang Faser -- Festigkeit Geweben Seile ver arbeiten lassen -- Festigkeit erhalten Spinnfaser stark verdickt Zellwand -- ferner -- spitz zulaufend Ende Zelle aneinander liegen fest verwachsen -- Flachs -- Hanf Jutepflanze ■ Faser Stengelbast -- Baumwolle wollig Haar Samenkörner -- Banane Palme Blattstielrestcn Blatt enthalten -- Faserhülle Kokosnuß -- -- 3. Flachsgewinnung -- reife Flachs ausraufen -- ausbreiten trocknen -- Stengel Riffel eisern Kamme Blatt Fruchtkapsel befreien -- legen mehrere Tag Wasser -- gelind Fäulnis Rinde Holz mürbe -- danach trocknen Stengel knicken Breche -- lassen Holz Rinde Schlage Schwinge leicht entfernen -- übrig bleibend Bast Bürster Hechel vollends reinigen kurz undungleichmäßig Faser befreien -- Abfall bilden bekannt Polsterwerg -- 4. Verwertung Spinnfaser -- fein Flachsfaser Spinnrade Garn drehen -- Webstuhle Leinwand verarbeiten -- gröber Hanf Jutefaser fertigen Segeltuch -- Sosaüberzug -- Vorhang -- Teppich -- Sack -- Strick Bind faden -- Verwendung finden Palmen Banane fasern -- letzterer besonders bekannt Manilahanf -- aller Gespinstpflanz Baumwolle groß Bedeutung erlangen -- meister heiß Land -- hauptsächlich Südstaat Nordamerika -- Brasilien Indien anbauen -- Ernte reinigen Wolle Maschine anhaftend Samenkörner versenden -- mächtig Ballen verpacken -- groß Handelsstadt -- besonders Liverpool Bremen -- Fabrik Baum wollen einmal reinigen Watte Garn verarbeiten -- letzterein stellen mancherlei Stoff her -- Hemdentnch -- Danlas -- -- Mull \,. Satin -- Barchent -- Kattun -- Gardin Kleiderstoff -- Kautschukpflanz -- Art -- Gummibaum -- Kautschukbanm -- Kantschukliane -- 1. aussehen Heimat -- Gummibaum lederartig ^ glänzend Blatt allgemein Zimmerpflanze bekannt -- gehören Feigenbaum entwickeln Heimat Indien groß Baum mächtig Krone -- Kautschukbaum -- Verwandter" 3696_00000233,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",233,1906,223 Zypressen-Wolfsmilch -- erreichen Höhe 15 m Bewohner dicht Urwald ani Amazonenstrom Südamerika -- Kantschukliane armstarken -- rebenartig Stamm -- entweder anderer Baum hemwinden undurchdringlich Dickicht bilden -- wachsen Afrika Deutsch-Ostaftika sehr verbreiten -- 2. Kautschukgewinnung -- Kantschukpflanz enthalten Wolfsmilch milchig -- kautschukhaltig Saft -- Rinde Baum mehrfach angeschneiten -- Holz verletzen -- heraus fließend Saft Tonschüssel aufgefen -- tanchen hölzern Spat Tongefäß hinein bringen daran haftend Milch rauchig Feuer zuni Gerin -- Benetzen Gerinnenlasse ständig erneuern -- Gegenstand dick Kautschukschicht -- bekannt Speckgummi -- überehen -- 3. Kautschukvcrwertung -- Kautschuk -- Federharz -- besitzen groß Elastizität -- 8fache Länge ausziehen nehmen nachher ursprünglich Gestalt -- Kälte jedoch verlieren Fähigkeit -- gering Wärme weich klebrig -- Fehler beseitigen Zusatz Schwefel -- vulkanisier -- -- Grade Beimischung erhalten Weich Hartgummi -- ersterer finden Radiergummi -- ferner Schläuchen -- Decke -- Ball -- Überschuhen usw. Verwendung -- Hartgummi -- Ebonit -- Kämmen -- Knopf -- Pfeifenspitze -- Federhalter ärztlich Instrument verarbeiten -- schlecht Elektrizitätsleiter Kautschuk isolieren elektrisch Leitung brauchen -- Stoff -- Elastizität -- Guttapercha -- Arzneipflanz -- 1. Art -- früh 8000 Pflanze Gebranch -- Arzneibereitung dienen -- Wurzel Kräutersammler -- -- meister unwirksam erweisen -- so heutig ärztlich Wissenschaft ungefähr 200 Arterl anerkennen -- verschieden Pflanzenfamilie entnommen -- Korbblütler gehören Kamille Wermut -- Doldengewächsen Fenchel Anis -- Lippenblütler Pfeffer minze Salbei -- Nachtschattengewächs Tollkirsche -- Bilsenkraut Stechapfel -- außerdem Mohn -- Chinarindenbaum -- Kokastrauch -- Rizinus -- Rhabarber Aloe bekannt Arzneipflanz -- 2. Verwertung -- Saft unreifen Mohnkapsel liefern ver dickt Zustande Opium -- wirksam Bestandteil Morphium ent halten -- Haut spritzen -- liudern heftig Schmerz bringen deni kranke erquickend Schlummer -- Mittel Blatt Kokastrauch -- Südamerika -- gewonnen Kokain -- Acit Hilfe vermögen Arzt leicht Operation bloß tupfen Haut betreffend Stelle gefühllos -- China- rindenbaum -- Südamerika -- Ceylon -- Java -- enthalten Rinde fieberstillendc Mittel -- Safte kirschähnlich Beere Toll 3696_00000234,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",234,1906,224 tirschen erzeugen Atropin -- scharf Gift -- -- Auge träufeln -- Erweiterung Pupille Augenarzt groß Dienst leisten -- übrig erwähnt Arzneipflanz liefern geschätzt Hausmittel -- Kamillentee Baldriantropfen dienen Beruhigungsmittel -- Wermutstropfen Pfefferminztee Linderung Magenschmerz -- Rhabarberpulver -- Rizinusöl Aloesaft Abführmittel -- Salbeitee Anistropfen Mittel Halsentzündung -- Bilsenkrautöl -- Stramoniumzigarre Stechapfelblätter Asthma -- S. 194 -- -- Nutzholzgewachs -- Art -- sämtlich einheimisch Laub Nadelbaum -- außerdem Mahagoni Ebenholz -- 1. Stamm -- Querschnitt Baum zeigen Bestandteil Stamm Mark -- Holz -- Bast Rinde -- Mark bilden Kern bestehen groß Zelle holzig Wand -- Winter Vorratskammer Stärkemehl benutzen -- Holz ziehen ganz Länge fein Röhren -- Leitungsröhre Saftstrom dienen gefäßbündeln vereinigen -- Gefäße setzen Äst Zweiger fort endigen Blatt so genannt Blattnerve -- Stamme Markstrahl trennen -- Mark strahlenförinig außen hin verlausen Winter eben falls stärkespeich Verwendung finden -- äußerer Holzschicht jung -- bilden Frühjahr Herbst -- Herbstholz fest Frühjahrsholz -- so Jahresring deutlich scheiden -- alt Holz Mitte Stamm heißen Kernhol -- -- jung Splint -- dienen Festigkeit -- vorwiegend Saftstromleitnng -- Bast bestehen mehrere Schicht -- äußerer eigentlich Bastfaser liefern -- Rinde innerer Kork schichen abgestorben Schicht -- Borke -- bilden -- dick Kork schichen Spanien heimisch Korkeiche -- 2. Blatt Blüte -- Blatt unterscheiden Laub Nadelholz -- Laubbaum meist ungeteilt Blatt -- Esche -- Robinie -- Akazie -- Nußbanm fiedern -- Kastanie 5—7fingrig -- Bau Krone stets derartig -- Blatt Sonnenstrahl treffen -- Nadel brauchen 2—3 Jahr Entwicklung -- so herbstlich Nadelsalle Nadel baum immergrün Gewächs -- Blüte meist getrenntgeschlechtig zweihäusig Weide einhäusig -- Robinie -- Schmetterling blüen -- -- Linde -- Ulme -- Kastanie Esche Zwitterblüte -- beide letzterer außerdem besonderer Staubgefäßblüte -- Blütenstand einhäusig Baum Weide Kätzchen -- Bestäubung finden meister Fall Wind -- Linde Weide jedoch hauptsächlich Insekt pan -- 3. Verwertung -- Verwertung Holz richten Eigenschaft Billigkeit -- Tischler benutzen hauptsächlich Holz 3696_00000235,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",235,1906,225 Kiefer -- Eiche -- Birke Buch -- Nuß Mahagonibaum -- Eben holz — Kuusttischlerei -- Hausbau -- Kiefer -- Buch -- Schiff Wasser bau -- Eich -- Ulme -- Buch -- Eisenbahnschwelle -- Eich -- Lärche -- Kiefer -- Stellmacher -- Birke -- Deichsel -- Felgen -- -- Eiche Robinie -- Speichen -- -- Böttcher -- eich -- Kastanie -- Esche -- Drechsler -- Ahorn -- Robinie -- Ulme -- Birne -- Eiche -- Buch -- hart Hölzer -- -- Musikinstrument -- Tannenholz -- fein faserig — Resonanz -- -- Zündhölzer -- Tanne -- Papier -- Nadel-und Pappel holz -- s. S. 316 -- -- -- Holzpflaster -- Holzkohlen -- S. 300 -- -- Zeichenkohle -- Linde -- -- Zigarrenkist -- Rotbuche -- -- Bleistift -- Zeder -- -- Lindenbastmatte -- Kork -- Gerb stoff -- Terpentinöl -- ölpflanz -- Art -- Ölbaum -- Rübsen -- Raps -- Lein -- Hans -- Mohn -- 1. äußere -- immergrün Ölbaum wachsen Land mittelländisch Meer -- wild Zustande treten strauchig -- veredeln Baum 10 Höhe bilden -- silbergran Zweig tragen weidenähnlich Blatt klein -- unansehnlich Blüte -- pflaumenartig olive entwickeln -- Ölberg -- -- Raps Rübse un- gefähr 50 hoch -- gelbblüheud Kreuzblütler -- leicht Stellung Blüte unterscheiden -- Raps stehen Blütenknospe hoch Blüte -- Rübsen umgekehrt -- Schotensrucht -- -- gebaut Mohn Zierde Garten Feld -- wilde Klatschmohn groß rot Blüte bekannt Unkraut Acker -- Lein Hanf S. 221. 2. Verwertung -- Ölpflanz speichern Samenkörner Fruchtfleisch Öl -- Keimling erster Nahrung dienen -- gewinnen Auspressen -- Olivenöl südlich Land Ersatz Butter -- Salatöl benutzen -- gut Olivenöl -- Südfraukreich -- Provenceröl allgemein bekannt -- Raps -- Rübsen -- Lein Mohn besonders Deutschland Ölpflanz anbauen -- Raps Rüböl dienen hauptsächlich Brenn Maschinenöl -- Lein Mohnöl Speise Backöl -- Rückstand Pressen verwenden Name Ölkuchen Futtermittel -- Futterpflanz -- 1. Art -- Gras -- Wiesengras -- Getreidearte -- Schmetterling blütl -- Klee -- Luzerne -- Lupine -- Wick -- Knolle Wurzelpflanz -- Kartoffel -- Runkelrübe -- Ölpflanz -- Raps -- Rübsen -- Lein -- Futter pflanzen entweder Wiesenpflauze Acker anbauen -- 2. Wiese -- bilden Lebensgemeinschaft vieler Pflanze arten -- weit zahlreich Gras vertreten -- beleben grün Kleid Wiese rot weiß Klee -- Löwenzahn -- Gänseblümche anderer bunt blühend Pflanze -- leben günstig Nähr Wasserverhältnisscn -- Wiese liegen ge wöhnlich Nähe Fluß -- Bäche See öfter Nealienbuch -- 15 3696_00000236,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",236,1906,"226 überschwemmen -- wobei Boden mancherlei Nährstoff zuführen -- günstig Bodenverhältnis ermöglichen dicht zusammenstehen Pflanze -- trotzdem meist Höhe Wiesenpflanzcn Belichtung sichern -- klein Pflanze -- Löwenzahn Gänseblümch -- verschaffen nötig Licht -- Blattrosett hindernd Gras niederdrücken -- Aussehen Gras S. 215 -- -- 3. schmctterlingsblütig Futterpflanz stimmen Äußer ziemlich überein -- Klee -- Luzerne Lupine fingerartig -- 3\, 3 9 zählig -- -- übrig gefledert Blatt -- Blättchen Fähigkeit -- Temperatur anderer Stellung einnehmen -- groß Hitze legen zusammen -- kühler Wetter spreizen einander verändern zweckmäßig Größe Verdunstung flächen -- 4. Verwertung -- Gras schmetterlingsblütig Futterpflanz Vieh entweder Grünfutter Heu reichen -- -- nahrhaft Braunheu Rotklee -- minderwertig Stroh Getreidcarte -- Mastfutter dienen nebenbei Körner -- Rüben -- Kartoffel -- Ölkuchen Abfall Zuckerfabrik -- Brauerei Brennerei -- Menschenkunde -- Gliederung menschlich Körper -- menschlich Körper fühlen Knochen Weichteil -- Knochen miteinander Gerüst -- Skelett -- verbinden -- Stütze ganz Körper gliedern Kopf -- Rumpf Gliedmaßenskelett -- Arm Beinknoche Muskel bewegen -- rot -- mag Fleisch -- -- Schädel Gehirn enthalten -- Sitz Seele -- gehen denken -- fühlen Wolle -- Gehirn stehen Rückenmark Ver Bindung -- Rückgrat schützend umschließen -- beide gehen Äste Baum Nerv -- verzweigen weiß Faden solcher Feinheit -- Ende scharf Ver Größerung sehen -- besonders kunstvoll gebaut Endnerve enthalten Organe fünf Sinn -- Gesicht -- Gehör -- Geschmack -- Geruch -- Ge fühl -- Nerve Telegraphendräht vergleichbar -- Gehirn Außenwelt aller Punkt Körper Reiz empfangen aller Stelle Befehl schicken -- Knochen -- Muskel Nerv allmählich verbrauchen Nahrung stoff beständig erneuern -- Nahrung bereits Kauen -- hauptsächlich Magen Darm verdauen Blute uach aller Teil Körper leiten -- Blut bewegen äußerst reich verzweigt Adernetz -- fein Haarröhrch Knochen -- Muskel" 3696_00000237,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",237,1906,227 Nerv durchziehen -- Bewegung Blnt Herz bewirken -- Pumpe Tag Nacht Blut Ader treiben -- Blut führen Körper neu Baustoff -- sondern führen verbraucht Stoff fort -- Teil derselbe Lunge atmen reinigen -- übrig verbraucht Stoff scheiden Niere Haut -- Knochen -- 1. Aufgabe -- Knochen bilden Gerüst ganz Körper -- Anheftepunkt Muskel Träger Weichteil -- Gehirn -- Lunge -- Herz -- vermitteln Bewegung -- Arm beinknochen -- -- Ausgabe verlangen Festigkeit beweglich Verbindung -- 2. Festigkeit Knochen -- erster Jugend Mensch Knochen weich -- spät Ablagerung fest Stoff hart -- letzterer verdünnt Salzsäure auflösen behalten biegsam Knorpelmasse ursprünglich Form übrig -- ebenso Knorpelmasse glühen Knochen beseitigen erhalten Rückstand fest -- erdig Teil Form -- zwar hauptsächlich phosphorsanren kohlensaur Kalk -- Gewinnung Phosphor tierisch Knochen -- -- erdig Bestandteil geben Knochen Härte -- Knorpel verleihen Elastizität -- leicht Brüchigkeit Knochen Alter -- -- Bau Knochen erhöhen Festigkeit -- Tragepfeiler Körper -- Bein Wirbelsäule -- röhre förmig -- verbinden also groß Festigkeit gering Gewicht -- Brückenpfeiler -- -- Skelett ausgewachsen Mensch wiegen durchschnittlich 12 kg -- trocknen etwa 5 kg -- Knochenwand setzen einzeln Stäbchen Splitter zusammen -- stets so anordnen -- Druck Richtung Längsachse angreifen -- Knochenmasse fest Knochenhaut umgeben -- ernährend Blutgefäß liegen -- 3. Knochcnverbindttngcn -- Zweck Knochen fest beweglich verbinden -- Nähte Gelenk -- -- nähte finden -- Knoche edl Organ schützen -- Schädel -- -- Gelenke -- Bewegung vermitteln -- Arm Bein -- -- unterscheiden Kugelgelenk -- Rolle gelenk straff Gelenke -- Kugelgelenk bewegen kugelig Gelenkkopf kugelförmig ausgehöhlt Gelenkpfanne bewirken allseitig Bewegung Glied -- beweglicher Gasarm -- Schulter Hüft gelenk -- -- Rolle g lenk gleiten halb Hohlwalze halb Vollwalze hinweg ermöglichen einseitig Bewegung -- Beugen Strecke -- Tür -- Ellbogen Kniegelenk -- Finger Zehe gelenk -- -- Hohlwalz Unterarm deutlich fühlen -- Ellbogen -- Straff Gelenk Hand Knöchelgelenk -- verbunden Knochenend mehrere klein Knochen -- Hand Fußwurzelknoche -- einschalten -- Verschiebbarkeit gegeneinander kommen kreisförmig Bewegung Kugelgelenk -- allerdings ge ring Grade -- zustande -- 15* 3696_00000238,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",238,1906,228 Reibung verhindern -- geleukend glatt Knorpelüberzug -- schlüpfrig Flüssigkeit -- Gelenkschmier -- gleichsam ngeöln -- Zusammenhang Gelenkkapsel sehnig Band wahren -- Gelenkkapsel schließen Gelenk luftdicht -- helfen Luftdruck Knochen zusammenhalten -- gering Entfernung knochenend voneinander schaffen luft leer Raum -- äußerer Luftdruck dulden -- 4. Pflege Knochen -- klein Kind richtig ernähren -- lagern Kalksalz genügend Menge Knorpel massen -- entstehen englisch Krankheit -- spät laufenlerne -- Krümmung Knochen -- besonders Bein -- Folge -- Alan Krankheit leicht verdickt Gelenken erkennen ziehen Arzt Rate -- frisch Luft -- Sonne -- Baden -- richtig Ernährung -- -- — Festigkeit Knochen kommen öfter Knochenbruch -- Ankunft Arzt schienen Bruchstelle Stöcke Brettchen kühlen tüchtig Wasser Eis -- Heilung geschehen Bildung Knorpelmasse -- Einlagerung Kalksalze verknöchern -- ver stanchung Verrenkung Folge gewaltsam Zerrung Gelenkband unnatürlich Verdrehung Glied -- dabei schlüpfen Gelenkkopf Lager zersprengen häufig Gelenkkapsel -- springen sofort zurück -- so nennen entstehend Entzündung Verstauchung -- bleiben trennen -- Verrenkung -- treffen Arzt ruhen krank Glied kühlen fleißig -- Kopfskelett -- 1. Schädel mehrere Knochen zusammensetzen -- wichtig Stirnbein -- Hinterhauptbein -- beide Scheitelbein beide Schläfenbein -- Aufgabe -- Gehirn tragen schützen -- Kinde verbinden -- Wachstum Gehirn ermöglichen -- spät wachsen gesägt Rand fest Nähte zusammen -- gewölbt Form erhalten Schädel Festigkeit zugleich Elastizität -- also groß Widerstandskraft -- 2. Gesicht ebenfalls mehrere Knochen zusammensetzen -- Unterkiefer fest verbinden -- äußerlich Wange -- Nasen Gaumenbein -- Unterkiefer deutlich fühlen -- Letzterer Schläfenbein so einlenken -- allseitig -- Kaubewcgnng -- -- Kiefer Zahn fest einkeilen -- Krone Wurzel bestehen -- Krone hart -- porzellanartig Masse -- Zahnschmelz -- umgeben -- 7. Jahr Mensch 20 Zahn -- Milchgebiß -- -- 7. 12. Jahr finden Zahnwechsel -- bleibend Gebiß -- -- zwanziger Jahr wachsen 4 letzter Backenzahn -- sogenannter Weisheitszahn -- 5 14 15 -- Pflege S. 235 -- Abschnitt 2 -- -- 5 14 15 3696_00000239,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",239,1906,229 Rumpfskelett -- 1. Wirbelsäule setzen 24 kräftig Wirbel fest Kreuzbein Verlängerung -- Steißbein -- zusammen -- Wirbel bestehen Wirbelkörper -- Wirbelring Wirbel fortsätzen -- Wirbel liegen Knorpelscheiben -- Zusamme drückbarkeit gering Verschiebung gestatten -- groß Zahl Wirbel kommen ausreichend Beweglichkeit Wirbelsäule Zustande -- Bücken -- -- Knorpelscheiben elastisch -- d -- -- -- geben kehren früh Form zurück -- Elastizität Wirbelsäule doppelt 8-förmig Gestalt erhöhen -- schütterung -- -- Wirbelring bilden zusammen Röhre -- Rückenmark nötig Schutz Verletzung finden -- Schutz dienen Fortsatz -- stark Rückwärtskrümmung übermäßig Drehung verhindern -- — ringförmig oberer Halswirbel zweiter Knorpelscheibe -- sondern Band verbinden -- Achse senkrecht Zapfen 2. Wirbel drehen -- wichtig -- Träger Kopf -- Atlas -- -- Nickbewegung möglich -- Hinterhauptbein 2 Höcker 2 Vertieftingen Atlas lassen -- 2. Brustkorb -- edl Organ -- Lunge Herz -- schützen Atmung ermöglichen -- fest zugleich dehnbar -- Festig keit verleihen oberer Teil Wirbelsäule -- Brustbein halbkreisförmig Rippe -- Dehnbarkeit 12 Paar Rippe bewirken -- beweglich seitlich Fortsatz Wirbel einlenken -- -- Wahr falsch Rippe -- -- Knorpelverbindung Rippe Brustbein elastisch Ursache Dehn barkeit -- 3. Pflege -- Wirbelsäule Jugend einseitig Trage Last schlecht Haltung Körper leicht Verkrümmung setzen -- gut Haltung Schreiben -- Hang Schwingen Leiter Reck -- -- besonderer Pflege Brustkorb zuteil -- ausdehnungssähig -- so entwickelt Lunge Herz -- so kräftig arbeiten -- Anlehnen Brust Schreiben -- Korsett -- tief atmen -- fleißig Turne -- -- Gliedmastenskelett -- 1. oberer Gliedmaße dienen Tragen Last Greifen -- brauchen also Rumpfskelett fest Stütze gliedern -- Verbindung Rumpfskelett Schulterblatt Schlüsselbein herstellen -- ersterer kräftig Muskel Brustkorb beweglich aushängen erhalten nötig Stütze Schlüsselbein -- Verbindung Brustbein herstellen -- Schlüsselbeiubruch -- -- Gliederung umfassen Oberarm -- Unterarm Hand -- Oberarm bestehen -- Unterarm zwei kräftig 3696_00000240,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",240,1906,230 Röhrenknoche -- Elle Speiche -- -- Hand 8 Handwurzelknoche -- 5 Mittelhandknoche Finger -- Finger 3 -- Daumen 2 Glied -- Mittelhandknochen Daumen recht frei Gelenk Handwurzelknoche aussetzen -- so aller Finger stellen -- 2. Tic unterer Gliedmaßen schwer Körperlast tragen so fortbewegen -- Erschütterung vermeiden -- Aufgabe verlangen fest Verbindung Wirbelsäule -- groß Tragfähigkeit -- Gliederung Elastizität -- Verbindung Wirbelsäule Becken herstellen -- schüsselförmig Knochen -- fest Kreuzbein verwachsen -- Tragfähigkeit bewirken -- Bein stark Röhrenknoche Körper sammensetzen Fuß breit Unterstützungsfläche -- Gliederung entsprechen Arme -- Schienbein -- Wadenbein -- 7 Fnßwurzel knechen -- Kniescheibe -- -- Elastizität entstehen Knorpelüberzug Gelenken -- zwei Hüftband Bau Fuß -- kurz Hüftband verbinden unterer Rand Gelenkpfanne oberer Teil Gelenkkops -- so Oberschenkel elastisch hängen -- Fuß bilden federnd Gewölbe -- Stützpunkt Fersenbein Ende Mittelsnßknoche -- Spann -- Plattfüß -- -- 3. Pflege -- Verstauchung Verrenkung -- s. S. 228 -- kommen manchmal Springen -- vermeiden -- Fußspitze springen dabei Kniebeuge gehen -- Enges Schuh werk -- künstlich Verkrüppelung Fuß Chinesin -- Muskel -- 1. Beschaffenheit -- Muskel nichts rot -- mager Fleisch -- Hausfrau Küche zubereiten -- gekocht Rindfleisch erkennen deutlich -- vieler Faser zusammensetzen -- dünn Häute klein groß Muskelbündel zusammen fassen -- 2. Ausgabe Muskel bestehen hauptsächlich Bewegung Gliedmaße -- wollen Beugen Glied Faden ausführen -- so beide Teil -- Oberarm Unterarm -- befestigen Zusammennehmen verkürzen -- daraus ergieben erstens -- Muskel beide Knochen geheften zweitens Fähigkeit -- verkürzen -- 3. Tie Anheftung au Knochen -- Muskel unmittelbar Knochen angewachsen -- so Gelenk hingreichen -- wodurch Bewegung hindern -- Nachteil vermeiden -- gehen Muskel beide Ende Sehne -- letzter band sadenartig so zähe -- gekocht stande zerbeißen -- 4. Zusammenziehbarkeit -- Benge Unterarm bemerken bedeutend Verdickung Oberarm -- also zusammenziehen 3696_00000241,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",241,1906,"231 Muskel -- kurz -- ziehen Unterarm oben -- Beugemuskel -- -- wollen Schwächerer unsern Unterarm Beuge festhalten -- so unsern Wille möglich -- Arm also Streckmuskel unten ziehen -- liegen hintern Teil Oberarm ziehen -- deutlich fühlbar -- Strecken sammen -- meister Muskel ganz unsern -- Wille sammenziehen -- arbeiten Herz -- Blage Darmmuskel unsern Wille -- demnach willkürlich unwillkürlich Muskel scheiden -- 5. Pflege Muskel -- Erhaltung Muskelkraft gut Ernährung dringend erforderlich -- gut pflanzlich tierisch Stoff gemischt Kost -- S. 315 -- -- Übermaß Essen trinke erzeugen jedoch Fettansatz nmchen Körper schwer fällig unlustig Arbeit -- richtig Ernährung fleißig Übung kommen -- Erfahrung lehren -- Muskel kräftig -- Arbeit üben stärken darnni Muskel Marschieren -- Turne -- Schwimme -- schlittschuhlauf Spiel -- Anstrengung gönnen ermüdet Muskel nötig Ruhe -- Tie Nerven -- 1. Nervenfaser -- ganz Körper Mensch vielfach verzweigt Nervenfas durchehen -- weiß Faden -- letzter Verzweigung bedeutend Vergrößerung sehen -- enden entweder Muskel -- Haut -- Sinnesorgan innerer Organ Körper -- fein Endfaser vereinigen stark Faser nervenbündeln -- meister Nervenbündel Rumpf Gliedmaße entspringen Rückenmark -- Nerv Kopf Gehirn -- Gehirn Rückenmark also Ausgangspunkt gesamt Nervensystem -- 2. Gehirn weich Masse -- Schädel Hirnhäute schützend umgeben -- gleichen Form Gehirn Tier -- Beispiel -- -- bedeutend groß wiegen durchschnittlich 1\,5 kg -- Oberfläche zeigen vielfach Windung -- Groß Kleingehirn -- -- Verlängerung Gehirn Rückenmark auffassen -- Stärke klein Finger Hinterhauptloche Wirbel säule eintreten -- Gehirn Sitz gesamt geistig Leben -- Organ Seele -- Verletzung heftig Erschütterung Organ sofortig Bewußtlosigkeit Ohnmacht Folge -- 3. Aufgabe Nerv -- Bewegung Glied Wille abhängig -- Unglücksfalle bestimmt Nerv Arm durchschneiten -- so treten Lähmung Finger -- Hand ganz Arm -- Muskel ziehen Zweck Bewegung zusammen -- ernst Wille -- Tie Aufgabe bestimmt Nerv bestehen also darin -- Befehl Bewegung Gehirn Muskel übertragen -- nennen Bewegnng" 3696_00000242,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",242,1906,232 nerven -- Sic Muskel willkürlich unwillkürlich Nerv einteilen -- letzterer regeln Tätigkeit Herz geweide -- — Berührung Haut kommen sofort Bewußtsein -- leitend Nerv durchschneiten -- so betreffend Stelle sofort ge fühllos -- Nadelstich empfinden -- Aufgabe Empfindungsnerven demnach Übertragung Nervenreiz Gehirn -- Nervenstrom außen innen -- Bewegungsnerve innen außen richten -- Telegraphendrähte -- -- 4. 5 Sinn -- Empfindungsnerve leiten äußerer Reize Gehirn -- Art Reize teilen Gesicht -- Gehör -- Geschmack -- Geruch Gefühlsnerve -- Empfindungsnerven besonders kunstvoll Bau Gesicht Gehörsnerve -- zweiter Linie Geschmack Geruchsnerve -- Lichtstrahl Schallwelle -- ferner chemisch Eigenschaft Flüssigkeit Gase reizen -- wunderbar eingerichtet Sinnesorgan versehen -- Auge -- Ohr -- Zunge -- Nase -- -- Organ Gefühlsnerve Haut -- 5. Pflege Nerv -- Zeit meister Mensch körperlich geistig fleißig arbeiten -- Familie erhalten -- Nerv hoch Maß Anspruch ge nommen bedürfen sorgfältig Pflege -- Überreizung Nerv nennen Nervosität -- besonders Großstadt unruhig Hasten Treiben häufig antreffen -- gut schützen dagegen zweckmäßig Ernährung -- ausreichend Schlaf Vermeidung Nervengift -- Schulkind brauchen 9—10 -- erwachsene 7—8 Stunde Schlaf -- kühl -- luftig Schlafzimmer -- -- gefährlich Nervengift Alkohol -- Tabak -- Kaffee -- Tee Gewürze schädigen Nerv außerordentlich -- Übermaß genossen -- wirken langsam sicher ganz besonders Kind alt verderblich -- Vermeidung Nervosität trügen ferner wesentlich -- frühzeitig lernen -- beherrschen -- also Neigung Laune Wille zwingen -- Auge -- 1. Beschaffenheit Auge -- Lichtstrahl Auge eintreten Sehnerve gelangen -- sichtig Hornhaut befinden meist blau braun ge färbt Regenbogenhaut rund Öffnung -- Pupille -- Beleuchtungsstärke erweitern -- Katzenauge -- -- Pupille weich -- glashell Linse einsetzen -- Jnncnraum vordern hint Au kämm teilen -- ersterer enthalten wasser -- letzterer gallertartig Glaskörper -- Lichtstrahl also ungehindert Sehnerve gelangen -- hinterer Wand Netzhaut ausbreiten -- Ernährung Auge Blutgefäß besorgt -- Aderhaut verlaufen -- liegen unmittelbar 3696_00000243,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",243,1906,233 Netzhaut gehen vorn Regenbogenhaut -- Schutz decken Auge zähe weiß Angenhaut -- vorn sichtig Hornhaut rund Glasscheibe einsetzen -- 2. Schutzmittel Auge -- Auge schützend Augen höhlen betten -- Stirnbein -- Nasenbein Jochbein bilden -- Augenbraue halten salzig Schweiß -- bewimpert Lider Staub anderer klein Fremdkörper -- trotzdem Auge ge langend Staub blinken Träuenwasser abgewasch Augenwinkel Kanal Nase leiten -- 3. Vorgang sehen -- Glaslinse Strahl Kerzenflamme fallen lassen -- so entstehen Linse umgekehrt verkleinert Bild Flamme -- Wand fangen -- Flamme entfernt -- stark Linse wölben -- so nah rücken Bild Linse heran umgekehrt -- Auge entstehen Bild Gegenstand -- Lichtreiz empfehen -- Netzhaut fallen -- Gegenstand verschieden weit entfernt -- so Linse bald schwach -- bald stark wölben -- Fähigkeit heißen Anpassung unwillkürlich Muskel bewirken -- wichtig Größe Gesicht feld Vorhandensein zwei Auge Drehbarkeit Augapfel -- 4. Krankheit Auge -- häufig Kurz Weit sichtigkeit -- kurzsichtige entstehen Bild entfernt Gegenstand Netzhaut -- Auge entweder Geburt lang -- Linse gewohnheitsmäßig nah hinsehen Fähigkeit verlieren -- genügend abzlachen -- weitsichtige fallen Bild nah Gegenstand Netzhaut -- Auge Geburt kurz -- Linse Alter Fähigkeit verlieren -- genügend wölben -- passend Brille -- -- anderer Erkrankung grau schwarz Star -- grau Star bestehen Trübung Linse -- schwarz Star Unempfindlichkeit Sehnerve -- grau Star heilbar -- Operation Linse herau nehmen geeignet Brille ersetzen -- 5. Pflege Auge -- Auge edel Organ -- tief unglücklich Mensch -- ewig Nacht umgeben -- Auge bedürfen d halb sorgfältig Pflege -- Verhütung Kurzsichtigkeit beachten Lesen Schreiben -- Nähen Sticken stets richtig Sehweite ungefähr 30 cm -- vermeiden Überanstrengung Überreizung Sehnerve schlecht grell Beleuchtung -- klein unklar Schriftdruck -- Schatten schreiben -- -- -- Ent zündingen Schleimhäute vorbeugen -- hüen rauchig staubig Luft -- scharf Zugluft Eisenbahnfenster gefährlich Reiben Auge -- klein Fremdkörper Auge geraten -- so suchen Rolle Auge hinüberziehen oberer Lide unterer entfernen -- gelingen -- gehen sofort Arzt -- 3696_00000244,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",244,1906,234 Ohr -- 1. Beschaffenheit Ohr -- unterscheiden äußerer -- mittlerer innerer Ohr -- äußerer Ohr bestehen Ohrmuschel -- Gehör gang deni Trommelfell -- Ohrenschmalz stets geschmeidig erhalten -- mittlerer Ohr umfassen Paukenhöhle -- stehen Nachenhöhle Ohrtrompete -- innerer Ohr oval rund Fenster Verbindung -- beide Fenster dünn Häute verschlossen -- Trommelfell oval Fenster 3 Gehörknöchelche -- Hammer -- Ambos Steigbügel -- Verbindung herstellen -- innerer Ohr Gehörwasser geftellen enthalten häutig Bekleidung Ende Hörnerv -- bestehen Vorhof -- Schnecke 3 Bogengang -- Schnecke ziehen Länge dünn Haut -- ebenfalls Hörnerv ausbreiten -- 2. Vorgang hören -- Schallwelle Ohr muscheln auffangen -- gelangen Gehörgang Trommelfell versetzen Schwingung -- Gehörknöchelche oval Fenster damit Gehörwasser übertragen -- Schwingung Gehörwasser reizen Gehörnerve -- Reiz Gehirn leiten -- Ton Geräusch empfinden -- rund Fenster Zweck -- ausbiegen außen Schwingung Gehörwasser Raum schaffen -- 3. Pflege Ohr -- geschützt Lage Schläfenbein zart Gehörorgan heftig Erschütterung -- Schlag -- Fall -- verletzen -- gefährlich bohren Gehörgang -- leicht Zerreißung Trommelfell eintreten -- manchmal verhärten Ohrenschmalz -- legen Trommelfell erzeugen Schwerhörigkeit Sausen Ohr -- Alan lösen zunächst Ohrenschnialz warm Öl spritzen vorsichtig lang Zeit warm Wasser Ohr -- sogenannter Ohrenlaufen Folge Bkittelohrentzündung sofortig ärztlich Behandlung nötig -- Überreizung Gehör nerven Fabrik schützen gut Watteverschluß Gehörgang -- Bedeutung Ohrtrompete Kanoniere -- -- übrig Sinnesorgan -- 1. Nase erhalten Nasenbein knorpelig Nasen scheidewand fest Gerüst -- Nasenloch vereinigen hinten Gang -- Zäpfchen Rachenhöhle münden -- zart Schleimhaut besonders oberer Nasenhöhle breiten Riechnerv -- Fähigkeit -- Gase reizen -- Geruch äußerst wichtig Sinn -- prüfen Reinheit Atemlnst Genießbarkeit Speise -- — Kind manchmal übel Gewohnheit -- Erbsen Bohnen Nase stecken Schleim hauen Fingernägel reizen -- bösartig Entzündung Folge -- häufig Nascnkrankhcitcn Schnupfen Wucherung Schleim 3696_00000245,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",245,1906,"235 hauen -- Polyp -- -- Schnupf schützen gut Abhärtung ganz Körper -- Polypen Arzt entfernen -- leicht „sprechen Nase"" erkennen -- 2. Geschmacksorgan -- Geschmacksnerve breiten Spitze Rand Zunge -- ferner Zungenrücke -- weich Gaumen -- leiten Flüssigkeit bewirken Reiz Gehirne lösen Flüssigkeit salzig -- sauren -- süßen -- bitteren laugenartig Geschmack -- fest Körper Oberfläche Speichel lösen schmeckbar -- Geschmack Geruch Prüfstein Genieß barkeit Speise wichtig Mittel Anregung Appetit -- scharf Gewürz heiß Speise abgtumpfen -- 3. Haut Gefühlsorgan -- Körper außen innen Haut bekleiden -- Haut enden fein verteilt Gesühlsnerve -- Druck -- Wärme -- Kälte Elektrizität reizen -- leiten meist Reiz zuerst Rückenmark Ver mittlung Gehirn -- vieler Stelle verbreitern Gcfühl nerven Tastkörperche -- Fingerspitz -- Lippe -- -- — -- Pflege Haut S. 241 -- -- Ernährung -- 1. Nährstoff -- Art Nährstoff ergeben Zweck Ernährung -- Nahrung führen 1 -- Körper Wachstum Baustoff erneuern abgenutzt -- liefern 2 -- Brennstoff -- aller Stelle Körper langsam verbrennen Körper wärm -- 37\,5 0 C. -- Lebenskraft -- Muskel Nervenkraft -- erzeugen -- hauptsächlich Baustoff Eiweiß -- Wasser -- 72 °/0 -- einiger Salz -- z. B. Kalksalze Knochen -- -- Brennstoff dienen Fett -- Stärke mehl verwandt Zucker -- Eiweiß Fett Doppelaufgabe -- klein Teil Eiweiß wirken nämlich Breunstoff -- klein Teil Fett Baustoff -- Gehirn -- -- ilberschüssig Brennstoff Muskel Haut Form Fett Vorratsstoff aufgeeichern -- Stoffwechsel — groß Nahrung bedürfnis Arbeiter -- -- Nährstoff aufnahmefähig -- Körper verdauen -- d -- -- -- auflösen -- Wasser enthalten Verdauungskanal -- Mund -- Speiseröhre -- Magen -- Darm -- besonderer Lösungsmittel -- 2. Vorbereitung Verdauung Mund -- Lösung mittel klein Teil Nahrung heranzubringen -- mau Zahn zerkleinern -- tüchtig Kauen -- Hilfeleistung Zunge -- Zahnpflege -- Ausspülen Mund -- weich Bürste -- plombieren Zahn -- Vermeidung kalt heiß Speise -- -- Lösungsmittel Mund Speichel -- Speicheldrüse -- -- leiten Verwandlung Stärkemehl Zucker -- verschluckt Speichel Magen Darm fortsetzen -- Süßschmeckcn dos Brot lang Kauen --" 3696_00000246,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",246,1906,"236 gekaut Speise treten Schluckbewegung Rachenhöhle -- oben weich Gaumen Zäpfchen -- seitlich Gaumenboge Munde abschließen -- gleiten Zunge geformt -- Speichel schlüpfrig .n Bissen Speiseröhre abwärts Magen -- 3. Verdauung Magen -- sackartig Magen liegen oberer Teil Bauchhöhle -- Wand ziehen Verdauung fortwährend zusammen vermischen Speisebrei tüchtig Magensaft -- zahlreich Drüse Magenwand sondern Fähigkeit -- Eiweiß auflösen -- Magen verdauung Speisebrei allmählich Pförtner Darm gepressen -- so 3—5 Stunde Magen leeren -- 4. Verdauung Darm -- Dünndarm 5 m -- Dickdarm 1\,5 m -- Stück Dünndarm Magen heißen Zwölffingerdarm -- Ende Dickdarm Mastdarm -- Dünndarm seitlich Dick darm ansetzen -- so Anfang Dickdarm blinddarm Wurmfortsatz -- Dünndarm enthalten 2 Lösungsmittel -- Galle Bauchspeichel -- Galle zerteilen Fett mikroskopisch klein Tröpfchen -- Bauchspeichel Lösungskraft Mnndspeichel -- Mage saft Galle vereinigen Rest Mehl -- Eiweiß Fett verdauen -- Galle Leber bereiten -- Höhe Magen rechter Bauchseite liegen -- Galle sammeln zunächst Gallenblase treten Gallengang Zwölffinger darm -- 3/41 täglich -- -- Bauchspeichel entstehen Magen benachbart Bauchspeicheldrüse ergießen ebenfalls Zwölf fingerdarm -- 5. Aufsaugen Nahrungssaft geschehen Teil Magen -- hauptsächlich Wand Dünndarm -- Versuch -- Probierglas Salz Zuckerlösung Tierdarm verschließen Gefäß Wasser stellen -- einiger Zeit gelöst Stoff Wasser schmecken -- Darm Verschluß hindurchgedringen -- Aufsaugefläche Dünndarm zahlreich 1 mm laug Zotte bedeutend vergrößern -- Darmwand gelangen Nährsaft äußerst fein Haarröhrche hinein -- Blut Lymph gefäß -- zwar groß Teil Lymphhaargefüße -- 6. Nährsaft Lymphgefäße -- Lymphhaargefüße ver einiger immer stark Äst schließlich weit Röhre -- Bauchhöhle aufwärts Brustkasten führen -- ergießen Speisesaft groß -- Herzen führend Blutader -- Lymph flüssigkeit enthalten Blut stammend mikroskopisch Lymphkörperchcn -- Fähigkeit -- Fettkörnche aufnehmen ver arbeiten -- zuerst milchig Lymphe klar gelangen wasserhell Saft Blutbahn -- Lymphgefäße dienen bloß Aufsaugung -- sondern durchziehen Blutgefäß ganz Körper unterstützen Transport Nährstoff Abfallstoff --" 3696_00000247,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",247,1906,237 7. Pflege Verdauungsorgane -- häufig Verdauungskrank heiten Magen-und Darmkatarrh -- Kennzeichen -- Schmerz -- Durchfall -- Übelkeit -- weiß Zungenbelag -- Ursache -- Unmäßigkeit Essen trinken -- schwer verdaulich verdorben Speise -- ungenügend Kauen -- Alkoholmißbrauch -- scharf Gewürze -- unreif Obst -- kalt warm Speise -- Gesundheitsregel -- -- -- äußerst schädlich Schnüren Korsett -- Verdauungsorgan Lage bringen Tätigkeit behindern -- — Blinddarmentzündung entstehen Erkältung fest Körper -- Kirschstein -- Grat -- Knochen -- Blinddarm festsetzen -- heftig Schmerz rechter Bauch seien -- ärztlich Hilfe -- -- -- Cholera Typhus gefährlich Darm krankheit -- Bazille hervorrufen -- Reinlichkeit -- abgekocht Wasser -- streng Erfüllung behördlich ärztlich Vorschrift -- -- Blut -- 1. Beschaffenheit -- Blut setzen Blutwasser -- Faser stoff Blutkörperche zusammen -- Blutwasser -- Serum -- gelblich durchsichtig -- Verwendung Tiersernm Heilzwecken -- -- Faser stoff bestehen vorwiegend gelöst Eiweiß bewirken Gerinnen Blut -- Schutzmittel Blutung -- frei schwimmend rot weiß Blutkörperche mikroskopisch klein ungeheur Zahl vorhanden -- 2. Blutgefäß -- Blut bewegen häutig Röhre verschieden Stärke -- Adern -- -- finden überall Körper -- Verletzung Blutung Folge -- Ader verbinden -- bilden also vielfach verzweigt System -- Zentralstelle Herz -- Ader -- Herz ausgehen -- heiß Schlagader Arterien -- Ader -- Herz hinführen -- Blutader vener -- 3. Herz Hohlmuskel Größe Faust sitzer -- liegen Mitte Brustkasten -- Spitze linker Seite -- Scheidewand linke recht Hälfte teilen -- Vorhose Herzkammer bestehen -- Vorhof Herzkammer häutig Klappe schließen -- uach Kammer öffnen -- muskulös Wand Herz ziehen Zutun unsers Wille fortwährend zusammen kehren jedesmal ursprünglich Lage zurück -- wirken Druckpumpe drücken Blut Ader -- Herzschlag -- -- 4. groß Blutkreislauf -- linker Herzkammer Blut groß Schlagader Aorta gepressen -- Klappen Schutze zurückströmen -- -- Aortablut reich Sauerstoff aufgelöst Nährstoff kennzeichnen hellrot Färbung -- Aorta teilen bald Ast oberer anderer unterer Teil Körper -- beide verzweigen schließlich außerordentlich fein Haarröhrchen -- so kommen Blut überall Körper innig Berührung äußerst dünn Wand Zelle -- Zellwand 3696_00000248,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",248,1906,238 durchlässig Nährlösung deu Sauerstoff -- so 1 -- Blut Ernährung Zelle -- 2 -- Hilfe Sauerstoff Verbrennung Fett -- Stärkemehl verbraucht Zellstoff bewirken -- Kohle stoff Stoff verbrennen Kohlensäure -- Wasserstoff Wasser -- Chemie S. 298 u. 300 -- -- beide treten Zellwand zurück Blut färben dunkelrot -- dunkelrot Blut laugen Haar gefäßen immer stark vener endlich — oberer Körperhälst — groß Herzvene -- rechter Vorhos ergießen -- 5. klein Blutkreislauf -- rechter Vorhos dunkel Blute füllen -- so ziehen Wand oben unten zusammen pressen Blut rechter Kammer -- Klappen -- -- Zusamme ziehen rechter Kammer Blut groß Lungenarterie hinein drücken -- Klappen -- -- führen Lunge verzweigen Million Haargefäße -- kohleusäurereich Blut sehr dünn Häute sauerstoffreich Atemlust trennen -- so Austausch Kohlensäure Sauerstoff stattfinden -- Wichtigkeit eisenhaltig rot Blutkörperche Sauerstoffträger -- -- Haar röhrchen Lunge vereinigen 4 groß Luugeuveueu -- uuuniehr hellrot -- sauerstoffreich Blut linker Vorhose Herz zuführen -- beginnen Kreislauf deu Körper neu -- 6. Bedeutung weiß Blutkörperche Erhaltung Gesundheit sehr groß -- sowohl Blutbahu Lymphbahn -- Lymphkörperchen -- wirken Freßzelle -- Fettköruchen -- S. 237 -- schädlich Stoff -- Bazille -- weich Körper umfließen -- also gleichsam fressen töten -- schädlich Stoff beladen -- sammeln Geschwür Eiter ausscheiden -- Verschleppung krank Stoff ganz Körper ver hindern -- Lymphbahn Drüse Sammelstelle scheidend weiß Blutkörperche einschalten -- mandel Milz Drüse -- Bedeutung genügend erforschen -- 7. Pflege Herz Blut -- gesnnd Herz gesund Blut gut Bundesgenosse Krankheit -- Herzfehler erster Linie Alkoholmißbrauch hervorrufen -- Nervosität körperlich Überanstrengung -- Radfahr -- häufig Ursache -- Herzkranke Alkohol -- Tabak -- Kaffee Tee strengstens vermeiden -- gesund Zusammensetzung Blut zweckmäßig Ernährung -- besonders reg Stoffwechsel abhängig -- Milchkur -- körperlich Bewegung frisch Lust -- Baden -- Vermeidung eng Kleider -- -- sehr gefährlich Verletzung Ader -- besonders Arterien -- Blut treten stoßweise Bogen Wunde heraus -- Abbinden verletzt Glied Wunde Gummi schlauch -- Hosenträger naß Schnur -- ärztlich Hilft -- -- Wunde -- klein -- Tür Bazille anderer schädlich Stoff bösartig Entzündung Blutvergiftung veranlassen -- farbig Strümpfe -- -- Rein halten Wunde fleißig Kühlen vorzüglich Schutzmittel -- — 3696_00000249,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",249,1906,239 Hitzschlag Folge Blutverdickung -- hervorrufen groß Schweißabsonderung -- Öffnen beengend Kleidung -- Einfloß Wasser -- Kühlen Kopf -- -- Atmung -- 1. Atmungswerkzeug -- Nase -- Luftröhre -- Lunge -- -- Luftröhre liegen Speiseröhre schlucken Kehldeckel verschlossen -- Innenwand sondern Schleim Flimmerhärche dicht besetzen -- eindringend Stanb Schleim festhalten -- Flimmer bewegung oben befördern Hnstenstoß -- Schleim ver mischen -- auswerfen -- unten teilen Luftröhre 2 Röhre -- Bronchien -- -- Lunge hineinführen -- verzweigen Bronchie mehrere Äste schließlich Million feinster Haargefäß -- bläsche enden -- dünn Haut bläsche un- endlich feinmaschig Netz Blnthaargefäß gespannt -- Austausch Kohlensäure Sauerstoff bewirken -- Verzweigung bläsch glatt Lungenfell einschließen -- Rechter Lunge flügel 3 -- linker 2 Lappe -- -- beide Flügeln liegen Herz -- Lunge hängen Sack Brustkorb liegen trn Seite Brustfell -- unten Zwerchfell -- 2. Atmungsvorgang -- Atmung erfolgen Hilfe Brust kastens -- Bauchhöhle zwerchfell -- muskulös -- oben gewölbt Haut -- abschließen -- Zwerchfell spannen -- also unten drücken -- Rippe heben -- so Brusthöhle groß -- entstehen luftverdünnt Raum -- äußerer Luft dringen Luftröhre -- elastisch Brustkasten nehmen früh Gestalt au pressen -- unterstützen elastisch Lungenbläsche -- Luft Lunge heraus -- 3. Einatmung Ausatmungsluft -- Einatmungsluft -- s. S. 296 -- Abschnitt 3 -- -- enthalten 78 % Stickstoff -- 21 % Sauerstoff einiger anderer Gase -- darunter Kohlensäure -- Ausatmungsluft 78 % Stickstoff -- 5 % Kohlensäure 16 % Sauerstoff enthalten -- fehlend 5 % Sauerstoff Lungenbläsche Kohle säuren Blut austauschen -- Trübung Kalkwasser hineinblasen -- -- außerdem enthalten Ausatmuugsluft reichlich Menge Wasserdampf -- ebenfalls Blute entnehmen -- Beschlage Fenster -- -- Lung bleiben stets Luftvorrat zurück -- groß Bedeutung -- 1 -- Gasaustausch Lunge ununterbrochen gleichmäßig gehen 2 -- tretend Luft ständig Luft anwärmen -- 4. menschlich Stimme -- Austritt Luftröhre streichen Atemluft Kehlkopf hindurch -- oberer Knorpel Luftröhre 2 bandartig Sehnen bilden -- vorn hinten Öffnung Luftröhre gespannt -- Stimm band -- -- Muskel gespennen aneinander legen 3696_00000250,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",250,1906,240 -- gewöhnlich schlaff -- Sprechen singen gespennen -- Stimmritze strömend Luft versetzen Stimmband Schwingung -- wodurch Ton erzeugen -- Stimm gabel -- Geigenseite -- hoch tief Singen -- Stimmwechsel -- -- schwingen Brustkastens -- Rache Nasenhöhle Gaumen Ton verstärkt -- Resonanzboden -- Geige -- -- 5. Pflege -- fauerstoffreich staubfrei Luft -- so ausgiebig gehen Gasaustausch Lunge -- so frisch fühlen -- See -- Berg Waldluft -- -- Berlin wald wasserreich Umgebung bieten reichlich Gelegenheit kräftigend Spaziergang -- Verbesserung Zimmerlust lüften -- Seitigung Staub täglich aufwischen -- Benutzung groß Zimmer Schlafzimmer -- gut Atemlust verständig Pflege Atemwerkzeug kommen -- Abhärtung meiden Halstuch Pelzkrage -- atmen Nase Anwärmung Anfeuchtung Atemluft -- Schutz Erkältung -- besonders naß Fuß -- Kräftigung Lung öft tief atmen gut Lust -- -- 6. Krankheit Atmungsorgan -- Halskatarrh -- Lungenentzündung -- Diphtheritis -- Schwindsucht -- -- Katarrh Folge Erkältung kaun stündlich wiederholen kalt Umschlag -- wollen Tuch -- -- Gurgel -- z. 23. V2 Teelöffel essigsaur Tonerde 1 Glase Wasser -- häufig bessern -- ernst Fall ziehen Arzt Rate -- Lungenentzündung Spaltpilz hervorrufen -- Erkältung wirksam -- Stich atmen -- Fieber -- Schüttelstost erster Kennzeichen -- verschleppe sehr gefähr lich Krankheit -- sondern holen Arzt -- Diphtheritis gefährlich ansteckend Kinderkrankheit -- Grauweißer Belag Mandel -- sofortig ärztlich Hilfe -- -- -- Geschwister erkrankt Kind dürfen Schule besuchen -- Tuberkulose verbreitet verderblich Volksseuche -- '/ -- aller Mensch fallen Opfer -- Bazille hervorrufen -- besonders geschwächt entzündet Lung wirksam -- Auswurf kranke enthalten Bazille ungeheur Zahl -- Verstäubung Auswurf Krankheit leicht verbreiten -- Wasserspucknüpse -- Auskochen Wäsche -- -- Milch perlsüchtig Kuh Krankheit Kind übertragen -- abgekögen Milch -- -- gut Ernährung -- frisch Luft -- Kräftigung Atem werkzeug Reinlichkeit gut Schutz gefährlich Krankheit -- Ausscheidung Niere Haut -- -- -- Niere -- niere liegen beide Seite unterer Teile Wirbelsäule -- Drüse -- Blut Lung schädlich Stoff zwar vorwiegend verbraucht Eiweiß stoffen reinigen -- Stoff nehmen Blut überall Zelle führen zunächst Leber -- Harnstoff wandeln solcher Blute Niere leiten -- saugen 3696_00000251,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",251,1906,"241 Schwamm Harnstoff scheiden groß Wasser mengen Körper -- b -- Haut -- 1. Beschaffenheit -- 3 Schicht -- Oberhaut -- Lederhaut Fetthaut -- Oberhaut bestehen Hornhaut Schleim hauen enthalten weder Blutgefäß Nerv -- gefühllos -- -- schuppend Hornhaut Schleimhaut ständig erneuern -- Haar Nägel Horngebilde Haut -- Haar stecken Wurzel Haarbalg -- Einstülpung Oberhaut Lederhaut -- unt verdicken Ende heißen Haarzwiebel -- sitzen Haarpapille -- klein Erhebung Lederhaut -- erfolgen Teilung Zelle Wachstum -- so Haarspitze alt -- Haar fallen Zeit neu ersetzen -- Papille absterben -- helfen keiner so angepriesen Haarmittel -- Leder hauen -- Name -- -- enthalten Blutgefäß -- Nerv -- Talg Schweißdrüse -- Fetthaut Bindegewebe eigentlich Haut Muskel Kuochenunterlage -- 2. Aufgabe Haut -- Haut Schutzdecke Körper -- scheiden Wasser verbraucht Stoff -- regeln Körperwärme dienen Gefühlsorgan -- Schntzdecke erster Linie gefühllos hauen -- so leicht verletzen -- locker Fetthaut verschieben Falte legen lassen -- Fetthaut bilden zugleich weich Polsterung gut Wärmeschutz -- Sprödigkeit Aufspringen Oberhaut Talgdrüse schützen -- Fett mittelst fein Kanal absondern damit Haut Haar einfetten -- Mitesser -- -- -- Ausscheidung erfolgen Schweißdrüse -- Bluthaargefüß Wasser einiger schädlich Stoff aufsaugen Oberfläche ausscheiden -- Por -- -- Haut zugleich Regeler Körperwärme -- Erhöhung Körperwärme Arbeit Sonnenwärme öffnen Por -- Zuströmen Blut -- Röten Haut -- groß Wärmestrahlung -- groß Schweißverdunstung -- ver dunstungskälen -- -- Sinke Körperwärme schließen Por -- Gänsehaut -- zurücktreten Blut -- Blaß Blauwerde Haut -- festhalten Wärme -- gehindert Schweißabsonderung -- -- durchschnittlich Verdunstung betrügen 24 Std -- 1\,5 l Schweiß -- gegenseitig Ergänzung Niere Haut Wasserausscheidung -- -- Haut Gefühlsorgan S. 235. 3. Hautpflege -- Offenhalten Por erfordern täglich waschen Oberkörper Fuß -- öfterer Baden regelmäßig Wechsel Wäsche -- Reinlichkeit verhindern Hautkrankheit -- treten dennoch -- gehen sofort Arzt -- selten Anzeiche schwer innerlich Krankheit -- häufig leicht Erkrankung Sprödigkeit Haut -- Lanolin -- verdünnt Glycerin -- -- ganz Körper -- so Haut Alkoholmißbrauch üußerst schädlich Wirkung -- geben Haut unnatürlich Röte Realienbuch -- Itz" 3696_00000252,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",252,1906,242 lassen aufdunzen erscheinen -- regelmäßig Lebensweise -- vcrständig Beachten Gesundheitsregel verleihen Haut frisch gesund Aussehen erhöhen Schönheit menschlich Körper -- I. Klasse -- einige Mau Leben pflanzen -- Zelle -- 1. Grundbestandteil Pflanze -- Erfindung d Mikroskop Mitte 17. Jahrhundert erkennen mau -- meister Pflanze Million klein Zelle zusammensetzen -- Pflanze bestehen Zelle -- Kugel Kieselalge S. 192 -- Schleim pilz -- -- einiger Ausnahme -- Bastzelle 2 mm -- Zelle Mikroskop sehen -- zwar deutlich Brennesselhaarcn -- Fadenalge Blätter Wasserpest -- dabei lassen feste Zellwand schleimig Zellinhalt -- Protoplasma -- unterscheiden -- geben jedoch Zelle Zellhaut -- Schwärmer Sporenpflanz S. 187 -- -- 2. Zellwand bestehen Zellstoff -- derselbe Zusammensetzung Stärke zeigen -- Kohlenstoff -- Wasser -- -- Protoplasma scheiden -- Schnecke Gehäuse ausscheiden -- Zelle besonderer Zellwand -- so benachbart Zelle zwei Wand aneinander liegen -- -- Zelle fest Gerüst Pflanze bilden -- Zellwand bedeutend verstärken -- 3. Protoplasma Zellker -- Protoplasma füllen jung Zelle ganz Jnnenranm -- alt liegen Belag Zellwand durchziehen Zellsaft angefüllt Hohl raum Strang -- Zellsaft mancherlei Stoff -- hauptsächlich Pflanzensänr Zucker lösen -- lebend Pflanze befinden Protoplasma fortwährend Strömung -- gelten Träger Leben -- liegen Zellker -- scharf Vergrößerung dunkel Stelle erkennen -- betrachten Zentralstelle Pflanzenleben -- Gehirn Zentralstelle tierisch Leben -- 4. Blattgrün -- Protoplasma Körnchen einbetten -- Blatt Stengel grün Farbstoff -- Blattgrün -- enthalten -- Farbstoff Blüte -- -- Blattgrün bilden Wirkung Sonnenlicht -- keimend Pflanze bleiben dunkel Raume gelb weiß -- ergrün bald Sonnenlicht -- Blatt grün Alkohol Blatt ausziehen -- zn Zweck kochen zerschnitten Blatt Wasserpest 5—10 3 )lin -- destilliert Wasser 3696_00000253,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",253,1906,"243 -- abgießen -- übergießen Alkohol -- erwärmen Wasserbadc -- Filtrier -- -- Blattgrün Lösung zersetzen Sonnenlicht sehr bald -- dunkeln beständig -- 5. Zellgewebe -- mehrzellig Pflanze finden Arbeit teilung Zelle -- Arbeitsteilung Biene Biene stöcken -- zelle Aufgabe nennen Gewebe -- Art verholzen Zellwand bilden Bastfaser dienen Festigungsgewebe -- zweiter Gruppe lagern Korkstoff Zell wand bewahren Schutz g weben groß Verdunstung äußerer Verletzung -- Rinde Baum -- -- Anfnahmegewebe saugen Wasser Nährsalze Boden -- Zelle dünn Wand liegen Sang Tauwurzel -- Stoffaneignung geweben Blatt Rohstoff -- Kohlensäure -- Wasser -- Stickstoff -- Salze -- Stärkemehl -- Fett Eiweiß verarbeiten -- Leitung geweben führen 1 -- Nährwasser Erde Blatt -- 2 -- Blätter bereitet Nährstoff Verbrauchsstelle -- häufig trennend Zellwand verschwinden förmlich Leitungsröhre entstehen -- verbrauchten Nährstoff Speichergewebc -- Holz -- Knollen -- Frucht -- Samen -- Vorratsstoff aufgeeichern -- Wachstum Teilung Zelle finden Bildungsgeweb Spitze Trieb Rinde -- Ernährung Pflanze -- 1. Aufnahme Nährstoff -- Mensch Tier hauptsächlich organisch Stoff Eiweiß -- Fett Stärke verdauen -- verarbeiten Pflanze vorwiegend anorganisch Stoff Luft Erde -- vergl -- jedoch Pilz S. 189 -- -- -- Lust nehmen Spaltöffnung Blatt Kohlensäure -- 2500 l Luft ent halten etwa 1l Kohlensäure -- -- Stickstoff Luft vermögen Wurzel bakterien Schmetterlingsblütler verwerten -- S. 219 -- -- Nühr salzen Erde Pflanze liefern -- zeigen kräftig Entwicklung ge keimt Maiskörner Nährlösung -- 1 l dest -- Wasser -- 1 g Kalksalpcter -- 0\,25 g Chlorkalium -- schwefelsaur Magnesium -- Bittersalz -- -- sauer phosphor sauer Kalium einiger Tropfen Chloreise -- Pflanze entnehmen also Lust Boden Element Kohlenstoff -- Sauerstoff -- Wasser stoff -- Stickstoff -- Schwefel -- Phosphor -- Calcium -- Kalium -- Magnesium -- Eisen Chlor -- Nährsalz Wasser lösen -- Wurzelhaar aufsaugen Lösnngswasser Blattspitze hinaufgetrieben -- Ursache Saftströmung 1 -- Verdunstung Blatt Nachdrang Wasser lnftverdünnt Leitnngsweg -- 2 -- Haarröhrchcnanzichung -- 3 -- chemisch Neigung Säur Zelle Wasser 4 -- aller Ding Druckkraft -- unbekannt -- 2. Verarbeitung Nährstoff -- anorganisch Stoff Pflanze organisch Nährstoff Stärke -- Fett Eiweiß umwandeln -- Stärke Fett -- stickstofffrei -- Znsammeu 10*" 3696_00000254,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",254,1906,setzung -- Eiweiß Protoplasma Stärke -- Stickstoff Schwefel bilden -- Stärkefabrik Pflanze hauen liegend Zelle Blatt -- Rohmaterial dienen Kohle säuren Luft Wasser Erde -- Maschine Blattgrünkorn -- billig Betriebskraft Sonnenlicht liefern -- Stärkebildung reichlich Sauerstoff Spaltöffnung ausscheiden -- Verbesserung Luft Wald -- -- Pflanzenstärke fabrik unterscheiden also vorteilhaft anderer Fabrik -- häufig übelriechend Gase Rauch Nebenprodukt Schornstein lassen -- 3. Nachweis Kohlcnsäurcaufuahlne Sauerstoffabgabc -- Versuch -- mehrere Zweig Wasserpest legen kohlensäurereich Brunne wasser -- stülpen Trichter Pflanze Trichterröhre Wasser gefüllt Probierglas -- Einwirkung Sonnen lichts steigen Blatt bald Gasblase -- Probierglas ansammeln -- Probe glimmend Span ergeben Sauerstoff -- verwenden abgekocht -- kohlensäurefrei -- Wasser -- verhindern Lichtzutritt -- so finden kein Sauerstoffentwicklung -- 4. Nachweis Stärkebildung Blatt -- schneiden mittags -- gut nachmittags -- einiger kräftig Blatt Kapuzinerkresse entziehen -- S. 242 -- -- zerschneiden -- Blattgrün -- tauchen verdünnt Jodlösnng erkennen blau -- tief violett Färbung Anwesenheit Stärke -- — befestigen dünn Nadel Kresseblätter Korkscheiben untersuchen Blatt etwa 3 Tag Stärkegehalt -- so zeigen bedeckt gewesen Stelle stärkeleer -- Stärkebereitung Blatt also Licht unbedingt nötig -- Blattuntersuchnng Morgen Abend -- s. Kartoffel S. 216 -- -- -- 5. Leitung Nahrung -- Wasser -- Nährsalze -- fertig Nährstoff -- geschehen besonderer Leitungsweg -- Nährsalze steigen Lösungswasser Leitungsgewebe empor -- Form Gefäß bündeln Mark kreisförmig anordnen -- letzter Verzweigung Gesäßbündel Blattnerve -- Baum Strauch liegen Gesäßbündel Holz -- Versuch -- frisch Lindenzweig uerdünnt rot Tinte stellen 2—3 Stunde Sonne aussetzen -- Querschnitt zeigen rot Färbung Holz -- Mark Rinde also Flüssigkeit leiten -- — Eiweiß Fett benutzen Leitung Siebröhre -- innern Bastzelle bilden -- siebartig durchlöchert Zwischenwand -- -- Querleitung dienen Mark strahlen -- S. 224 -- -- einfach gestalten Leitung Stärke -- Protoplasma wandeln zunächst Zucker -- gelöst Zustande Zellwand Zelle Zelle Verbrauchsstelle wandern -- s. Versuch S. 236 -- Abschnitt 5! -- -- 6. Aufspeicherung Nährstoff -- erwärmend Hauche Frühlingssonne beginnen Pflanze Lebenstätigkeit -- märe -- Blatt fehlen -- möglich -- 'ie vorher 3696_00000255,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",255,1906,245 gehend Herbst Stärke -- Zucker -- Fett Eiweiß Vorratsstoff speichern -- Speicher Zelle Mark -- Markstrahl -- Holz -- Wurzel namentlich Knolle -- Kartoffel -- -- keimend jung Pflanze erster Wachstum fürsorglich Mutterpflanze Vorrat versehen -- Mehl -- Eiweiß -- Fett Samenkörner -- -- Tie Atmung Pflanze -- 1. Wesen Atmung Mensch -- Tier Pflanze bestehen 1 -- Aufnahme Sauerstoff -- 2 -- Verbindung derselbe verbraucht Kohlenstoff Kohlensäure -- langsam Verbrennung -- 3 -- Ausscheidung Kohlensäure -- Atemlnft treten Blatt Blüte Spaltöffnung -- Stengel Wurzel Poren durchströmt Pflanzenkörper Zwischenraum Zellwand -- Locker Erde -- -- Atmung geschehen Tag Nacht -- Tag ausgeatmet Kohlensäure sofort Blätter Ernährung -- Stärkebereitung -- verwanden -- Nacht ausscheiden -- allerdings Trägheit Atmung viel gering Grade Tier -- 2. Nachweis Atmung -- Versuch -- 2 -- weit Glaszylind -- b -- Zylinder -- halb völlig erschlossen Blütenkopf Gänseblum Löwenzahn füllen -- worauf beide Zylind verschließen -- mehrere Stunde öffnen halten beide Draht brennend Lichtstümpfche hinein -- -- erlischen Licht -- b -- -- also Blüte Sauerstoff einatmen lichtlöschend Gas aueatmen -- Wiederholung Versuch -- hinein hängen Gefäß Kalkwasser -- öfterer Schüttel -- Trübung -- lichtlöschend Gas Kohlensäure -- — Verbrennung irren Pflanzenkörper erzeugen Wärme -- ausstrahlen -- groß Blüte -- Glockenblunte -- -- besonders keimend Gerste -- Brauerei -- Thermometer messen Schmelz Eis Fenster scheiben erkennen -- Blatt Zimmerpflanz heranstellen -- Wachstum Pflanze -- 1. Vermehrung Zelle erfolgen Teilung -- Zell kern beginnen -- teilen 2 Hälfte -- beide Ende Zelle hinbewegen -- bilden Mitte Scheidewand -- so Mutterzelle zwei Tochterzelle entstehen -- bald Größe herwachsen -- sämtlich Zelle Pflanze Mutter zellen -- Keimzelle -- Teilung hervorgehen -- Zellteilung Spitze Stengel Wurzeltrieb bewirken Längenwachstum -- Zellteilung weich Schicht Rinde Dickenwachstum -- -- Bildung Jahresring S. 224 -- -- Rind wachsen Zellteilung lassen Jahresring erkennen -- äußerer Rindenschicht absterben Dickenwachstum innerer Schicht auseinander gerissen -- 3696_00000256,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",256,1906,246 2. Wachsen Zelle Folge Einschicbung Zellstoffmolekel Molekel Zellwand -- Einlagerung erleichtern Saftdruck -- Zellsaft Zellwand ausüben -- Saftdruck so groß -- Wasser Säur Zelle auffangen -- Bodenfeuchtigkeit -- -- Licht Wärme Wachsen unbedingt erforderlich -- allerdings Pflanzenart verschieden Grade -- Pflanze heißen kalt Zone -- Licht Schattenpflanz -- Beispiel -- -- eigenartig Wachstum windend Pflanze -- Bohne -- Wind -- -- Stengelspitze beschreiben Kreis winden schrauben artig Stütze -- Bewegung treffen -- Ursache Umstand -- abwechselnd bald -- bald anderer Seite Stengel lebhaft wachsen -- 3. Reizüewegung Pflanze -- Kapuzinerkresse drehen -- Lichte abwenden hinstellen -- kurz Zeit Blatt Licht -- bohnen richten Blattstiel grell Mittag belenchtnng auswärts lassen Blatt hängen -- Löwenzahn Sonnen blum schließen Abend Blüte -- Nachtkerze Stechapfel öffnen -- Licht Wärme bewirken also Reizbewegnng Pflanze -- 1 -- Bestrahlung -- 2 -- Verdunstung 3 -- Bestäubung geeignet Insekt regeln -- — Berühren Sinnpflanze -- Mimose -- -- so legen Fiederblättche zusammen -- Ranke Wein Erbse wickeln dünn Stütze herum -- sobald berühren -- Reizbewegnng entstehen also Berührung -- Bedeutung -- -- -- Ursache Reizbewegnng Veränderung Saftdruck Zelle -- Saft wandern gereizt Stelle Zelle Gegenseite dehnen -- so Pflanzenteil ge reizen Stelle krünuut -- häufig finden umgekehrt Saftströmung -- so Pflanzenteil gereizt Stelle wegwenden -- Wurzel -- -- Absterben Pflanze -- 1. Welken -- Blätter finden ständig Verdunstung Zellwasser -- Bodenfeuchtigkeit erneuern -- so hören Saftdruck Zelle allmählich -- Zellwand schlaff -- Blatt hängen welk herab -- Wasseraufnahme Wasserabgabe also richtig Verhältnis stehen -- Verdunstung überwiegen 1 -- Regenmangel -- 2 -- groß Hitze -- 3 -- stark Kühlung Boden -- letzterer Fall verlieren zart Wurzelhaar Fähigkeit -- Wasser aufsaugen -- Schutzmittel Heide Moorpflanz groß Verdunstung -- S. 197 198 -- -- 2. Absterben Pflanze erfolgen entweder beendet Ent Wickelung vorzeitig läng Welke -- Verletzung Wurzel Stengel Krankheit -- Insekt -- Spaltpilz -- -- geben einjährig ausdauernd Pflanze -- letzterer halten Winter Wintcr rnhen -- krautartig speichern Herbste unterirdisch Stengel -- Baum Sträucher Wurzel Holz 3696_00000257,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",257,1906,247 Stamm Vorratsstoff -- Winterruhe Wachsen Stengel Blattkuospe ermöglichen -- Baum erreichen sehr hoch Alter -- tausendjährig .eichen Linden -- Zeder Libanon -- -- einig üöer Mau -- Leben Tier -- Ernährung Tier -- 1. Nährstoff erfüllen dei Tier derselbe Zweck Mensch -- stimmen Mensch überein -- S. 235 -- -- Nährstoff nehmen Tier entweder rein Fleischkost -- rein Pflanzenkost gemischt Kost -- demnach Fleisch -- Pflanz Allesfresser unterscheiden -- Gruppierung Tier -- wirbellos -- Einteilungsgrunde -- 2. Verdauung -- -- -- Wesen Verdauung -- bevor Nähr stoff Körper aufzishen -- verdauen -- d -- -- -- lösen -- Leichtigkeit Verdauung 1 -- Art Nahrung -- 2 -- Grade Zerkleinerung Freßwerkzeug -- 3 -- Länge Darm 4 -- Schärfe Verdauungssaft abhängig -- vier Umstand ergänzen Tier gegenseitig -- d -- Verdauung Fleischfresser -- Fleisch reich Nähr» stoffen leicht verdaulich -- liefern Verdauungssaft reichlich Ausbeute gering Zerkleinerung -- so Fleischfresser unvoll- kommen Kauwerkzeug brauchen -- Raubtier spitz höckerig Mahlzähne -- Katze -- Hund -- -- Allesfresser -- Bär -- stumpfhöckerig -- Raubvögel verschlucken gerissen Bissen ungekaut -- Kriechtier -- raubfisch -- tintenfisch Seestern -- S. 213 -- verschlingen Beute ganz -- Raubkäfer -- Heu schrecken Krebs -- S. 209 -- zerreiben Nahrung mangelhaft besonderer Kanmagen -- ergiebig leicht verdaulich Nahrung bedingt ferner kurz Verdauungskanal -- 4—5 fachen Körperlang -- -- Ersatz unvollkommen Kauwerkzeug kurz Darm Fleischfresser besonders scharf Verdauungssaft -- Hund — Knochen -- Fisch — Grät -- -- Schlange gebrauchen allerdings Ver dauung verschlungen Beute Tag Woche -- o -- Verdauung Pflanzenfresser -- Pflanzenkost viel ergiebig schwer verdaulich Fleisch -- so sämtlich Hilf kräfen Verdauung Pflanzenfresser anwenden -- zer kleinerung Nahrung -- Huftier breit Mahlzähne Längsfalt -- Kaubewegung -- -- Nagetier breit Mahl zähnen Querfalt -- Kanbewegung vorn hinten -- -- Oie körner fressend Vogel entschalen Körner -- Weiche Kropf magen zerreiben Hanptmagen knorpelig Riefe Magenwand -- verschluckt Stein Scherben Gänsenagen -- Reib platten Unterkiefer Maikäfer -- S. 199 -- -- Reibznnge Schneck 3696_00000258,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",258,1906,"248 -- S. 210 -- -- Kauzähne Seeigel -- Darmlang -- Verdanungskanak Pflanzenfresser etwa 20 mal -- Schaf sogar 28 mal si> lang Körper -- nnr Vogel knrz Darm -- dafür scharf Verdanungssäft -- besonderer Hilfsmittel besitzen Wiederkäuer vierteilig Magen -- Pansen -- Netzmagen -- Blättermage -- Labmage -- -- leicht Verdauung nieder Tier -- bereits aufgelöst Nahrung -- Zn nehmen -- Biene S. 202 -- Schmetterling S. 203 -- Bandwurm S. 211 -- Teichmuschel S. 210 -- Badeschwamm S. 214 -- -- 3. Nahrungsbedürfnis Tier abhängig Regsamkeit -- besonders lebhaften Vogel lassen selten Pause Nahrungsaufnahme eintreten -- Stnbenvögel -- Hühner -- ento -- -- Gegenteil davon bilden tragen Kriechtier -- Woche monatelang Nahrung zubringen -- Schildkröt -- Schlange -- -- Tier zeigen nahrungsarm Winter ganz gering Nahrungsbedürfnis -- verfallen -- Winterschlaf -- gänzlich aufhören Verdauung Nähr stoffen Tod Folge -- so zehren Winter entweder Körper Form Fett aufgespeichert Vorratsstoff -- Bär \,. Dachs -- Schmetterlingspuppe -- -- nähren dürftig ge sammelt Wintervorrät -- Hamster -- Eichhörnchen -- Biber -- Biene -- Ameise) Atmung Tier -- 1. Atmung Lung -- sehen Atmung Mensch S. 239 -- Lungenatmer -- Säugetier -- Vogel -- Kriechtier -- Lurche -- Jugend Kiemenatmnng -- Verwandlung rein Lungeuatmung beide vereinigen -- -- Lungenschnecken -- Atemhöhle S. 210 -- -- 2. Atmung Kiemen -- Fisch stehen Kieme dünn Blättchen zwei Reihe knöchern Kiemenbogen -- Kiemen verzweigen Blutgefäß -- Haarröhrchen -- -- sehr dünn Haut -- -- Durchschimmer Blut -- Färbung Kiemen -- Wasser Luft lösen -- aufsteigen Luftblase erwärmen Wasser -- Kiemen demnach ständig Lnftteilchen umgeben -- so Gasaustansch unt Lunge erfolgen -- sehr wichtig Leben Kiemenatmer Fähigkeit Wasser -- Sauerstoff Stickstoff aufsaugen -- so Wasser gelöst £uft35°/o Sauerstoff 65°/o Stickstoff ent halten -- vergl -- frei Luft -- -- -- Gasaustausch Wasser erleichtern groß Atmungsfläche -- Kiemenblättchen -- hinzuführ frisch Wasser -- Brustflosse -- Öffnen schließen Mund -- -- lebhaft Tier -- abgestanden Wasser -- ebenso Wasser sterben Fisch -- Aneinanderkleben Kiemenblätter — Verkleinerung Atemfläche -- trocknen Kiemen — Undurchlässigkeit Sauerstoff -- -- 3. atmen Trachee -- Seite Maikäfer finden klein Öffnung -- Stigmen -- -- führen fein Röhre -- Trachee -- ^ Verzweigung ganz Körper Käser durchziehen -- Trachee äußerst dünnwandig -- Gasaustausch -- -- Trachee atmeo -- Insekt -- Tausendfüßer -- Spin -- Verbindung Atemhöhl -- --" 3696_00000259,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",259,1906,249 4. atmen Haut -- Würmer anderer niedern Tier weder Lung Kiemen Trachee -- Gasanstausch erfolgen sehr dünn Körperhaut -- Hantatmer -- einiger Krebs -- Würmer -- Stachelhäuter -- Pflanzentier -- gering Maß finden Hautatmung aller Lungenatmer -- besonders Lurche Unterstützung Lungenatmung Unterhaltung Leben Winter schlaf -- Blutumlauf Tier -- 1. Zweck Blutumlauf -- Ernährung -- Verbrennung -- scheidung -- -- De .s Blut führen -- -- Nahrungssaft aller Teil Körper geben Zelle -- ermöglichen b -- Träger eingeatmet Sauerstoff Verbrennung leiten e -- Kohlensäure -- Wasser verbraucht Eiweißstoff Ausscheidnngsstelle -- Atmungsorgan -- Niere Haut -- — Arterienblut Venenblut trennen Körper fließen -- so Kreislauf getrennt -- beide Blutarte Herz mischen -- gemischt Blutkreislauf nennen -- 2. getrennt Blutkreislauf -- sämtlich Warmblütler -- Säugetier -- Vogel -- Mensch getrennt Blutumlauf -- recht linke Herzhülste stehen Verbindung -- hellrot Arterienblut dunkel Venenblut vollständig trennen -- S. 237 -- 3—5 -- -- Fisch getrennt Blutkreislauf -- einfach Herz -- bestehend 1 Vorhof 1 Herzkammer -- Kiemen kommend gereinigt Blut sammeln zunächst Pulsader -- ganz Körper treiben -- Haargefäße Fisch nehmen Kohlensäure fließen Herz zurück -- venös Herz -- -- treiben venös Blut Kiemen -- Kohlensäure abgeben Sauerstoff dafür nehmen -- 3. gemischt Blutkreislauf -- -- Kriechtier -- Lurche -- Würmer -- Stachel häut -- -- Kriechtier Lurche Herz 2 getrennt höfen 2 verbunden Herzkammer -- Arterienblut Venenblut ver mischen also Herzkammer -- Verbrennung infolgedessen unvollkommen gehen -- kaltblütig -- trag Tier -- -- Ringelwürmer Stachelhäuter fehlen Herz -- Blut Zusamme ziehen Ader vorwärts treiben geben Kohlensäure Haut -- Sangsüße -- -- dafür nehmen Sauerstoff -- 4. offen Blutkreislauf -- Insekt -- Spin -- Krebsen Schnecke gehen Blutumlaus Herz -- Blntgefäßsystem unterbrechen -- Blut fließen Haarröhrchen -- sondern ergießen Hohlraum Körper -- bewirken Ernährung -- ferner Atmungsorgan -- Trachee -- Kiemen -- Lungenhöhle -- Gas anstausch sammeln Ader -- Herzen zurüführen -- — Hohltier gar kein Blut -- durck wasserhell Nährflüssigkeit ersetzen -- 3696_00000260,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",260,1906,250 Nerv Sinnesorgan Tier -- -- -- Nerv Tier derselbe Aufgabe erfüllen Mensch -- S. 231 -- Abschnitt 3 -- -- meister Tier Nerve system -- Zentralorgan einzeln Nervenfaser zusammsetzen -- beide wirbeltier einrichten Mensch -- S 231 -- Abschnitt 1 2 -- -- Zentralorgan Wirbeltier Gehirn Rückenmark -- Gliedertier -- Weich tieren -- Ringelwürmer -- Stachelhäuter einiger qualle finden Zcntralorgan -- bestehen Nervenknot -- Hauptnerve strängen verbinden -- Gliedertier Ringelwürmer liegen Schlunde Gehirn doppelt Nervenknot -- übrig Nervenknot 2 Reihe Bauchseite anordnen strickleiterartig Bauchmark verbinden -- — Bandwurm -- See anemon Koralle zwar Nervenfaser -- kein Zentralorgan -- Schwämme anderer nieder Tier fehlen Nervenfaser -- schleimig Körpermasse übernehmen Gesamt heit Aufgabe Nerv -- b -- Sinnesorgan zeigen aufsteigend Entwicklung einfach Tastorgane nieder Tier kunstvoll Sinnesorgan Mensch -- 1. Gefühlsorgan -- S. 235 -- -- Haut Gefühlsorgan fast aller Tier niederer sogar übrig Sinnesorgan ersetzen -- Schwämme -- Seeanemone -- Koralle -- Würmer -- -- Tier so empfindlich -- Gesühlsreiz Licht -- Würmer Schallreiz vermitteln -- s. Regenwurm S. 211 -- -- -- vieler Tier besonders empfindlich Tast Greiforgan entwickeln -- Fangarm Hohltier S. 213 -- Saugfüße Stachelhäuter S. 213 -- Fühler Schneck S. 209 -- Wimperhaar Muschel S. 210 -- Arm Tinte fisch -- Fühler Gliedertier -- Bartfaden einiger Fisch -- Zunge Schlange Eidechsen -- Schnurrhaar Katze -- Flughaut Flattertier -- -- 2. Geschmacksorgan -- S. 235 -- Ausnahme niedrig Tier -- Haut Geschmacksempfindung vermitteln -- übrig -- treffen Auswahl Nahrungsmittel Lieb lingsspeisen -- Geschmacksnerve enden Qualle Glockenrand -- übrig Tier Mnndteil -- Käfer wahrscheinlich Lippe Kiefertaster -- Maikäfer S. 199 -- -- 3. Geruchsorgan -- S. 234 -- -- Gase Geruchsnerve reizen -- so fehlen ständig Wasser lebend Tier Organ -- Recht empfindlich Gernchsnerve Insekt -- Fühler Nahrung groß Entfernung wittern -- Maikäfer S. 199 -- Totengräber S. 200 -- Biene S. 201 -- -- geradezu wunderbar fein Geruchs- sinn Hund -- Tag imstande -- Spur Wild ziemlich Schnelligkeit folgen -- 3696_00000261,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",261,1906,"251 4. Gehörorgan fehlen wahrscheinlich meister wirbellos Tier -- rmr Henschreck Grille sicher feststellen -- s. S. 206 -- -- -- niedern Tier -- besonders Krebse -- tintenfisch Qualle -- klein Säckchen sogenannter Gehörstein -- Versuch ergeben -- Entfernung Steinchen Tier auffallend unsicher Bewegung -- so nehmen -- Organ Gleichgewicht stnn dienen -- Ohr hoch Tier gleichen wesentlich Mensch -- -- 234 -- Abschnitt 1 2 -- -- 6. Gesichtsorgan -- lichtempfindlich Tier -- vieler fehlen Auge -- einzeln Gegenstand Umgebung erkennen -- augenlos Tier find Schwämme -- Koralle -- See anemonen meister Würmer -- salamandcrartig Olm -- hauptsächlich Adelsberger Höhle leben -- fast blind -- klein ver kümmern Auge Haut -- Zweckmäßigkeit -- -- Auge Wirbel tieren entsprechen Auge Mensch -- S. 232 -- Abschnitt 1—3 -- -- Auge tintenfisch -- höchst merkwürdig Sehorgane Insekt -- einfach Punktaug Stirn -- zusammengesetzt Auge -- Facettenaug -- -- einzelu Stäbe lichtbrechend Hornhaut bestehen -- Auge aller Tier so stellen -- möglichst groß Gesichtsfeld schaffen -- Wirbeltier Gliedertier — Kops -- Krebs — Stiel -- Schneck — Fühler -- Seestern — Arm -- Qualle — Glockenrand -- -- Schutzmittel -- Lider -- Haarkranz Maulwurf -- Nickhaut Vögelu -- Nachttier -- bedeutend Erweiterung Pupille Katze -- Fuchse -- Eule -- Färbung Tier -- 1. Schutzfärbung -- Schutz Mensch lebend Haustier auffallend Färbung bedeutungslos -- besitzen Tier Wildnis Farbe vorzüglich Schutzmittel -- aussehen stimmen vielfach Umgebung überein -- Schutz färbung bleiben räuberisch Tier Beutetier verbergen -- wehrlos Tier so leicht Verfolger bemerken -- Mordlust Raubtier viel Tier töten -- Nahrung gebrauchen -- Nährtier Schutz Färbung völlig Vernichtung bewahren bleiben -- eintönig Gran Feld -- Hase -- Maus -- Rebhuhn Wachtel -- rotbraun -- dunkel Farbe Gehölz Wald -- Hirsch -- Reh -- Fuchs -- Eichhörnch Fasan -- Grüne Blatt -- Zeisig -- Laubfrosch -- Laubheuschrecke -- Kohlweißling -- Schmetterlingsranpen -- mancher Schmetterling Ruhe so täuschend Blätter Farbe Gestalt -- scharf hinsehen erkennen -- „wandelnd Blatt"" -- -- fahl Gelbder Wüste -- Löwe -- Kamel -- Hyäne -- Schlange -- buntfarbig aussehende Urwald -- Leopard -- Jaguar -- Riesenschlange -- Papagei -- Kolibri -- buntschillernd Schmetterling -- strichweise Belichtung Dschungel -- Tiger -- Eis Schnee Polargegend -- Eisbär --" 3696_00000262,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",262,1906,252 Polarfuch -- Schneehase -- Wasservögel -- — silbergrau Winterhaar Fuchs Renntier -- Farbe Wasser -- hell dunkel Oberseite Fisch Wasserkäfer -- 2. Trutzfärbung -- zweckmäßig Schutzfärbung genannt Tier bilden lebhaft Färbung anderer klein Tier -- besonders vieler Insekt -- scheinbar Gegensatz -- Hummel -- Wespen -- Hornisse Färbung Insektenfresser Vogel deutlich merkbar -- darin liegen gerade Schutz -- Vogel -- einmal gefährlich Stachel kennen lernen -- künftig ängstlich nieiden -- Scheu Vogel kommen Insekt statten -- zwar wehrlos -- Farbe Gestalt Wespe Hornissen -- einiger Fliegen -- Hornissenschwärmcr -- -- Tier übelriechend widerlich schmeckend Saft vielfach warnend Trutzfärbung -- Stinktier -- schwarz weiß Längsstreifen -- buschig Schwanz -- -- Fenerwanz -- rot Zeichnung Oberseite -- -- legen Bettwanze Ameisenhaufen -- so stürzen sofort einiger Ameise mutig Eindringling -- fahren ebenso schnell zurück -- wahrscheinlich -- Geruch Wanze anwidern -- Raupe -- bunt Färbung— grünlich Saft -- Vogel Ekel einflößen -- -- Hohltier -- blnmenähnlich Färbung — Nesselorgan S. 213 -- -- 3696_00000263,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",263,1906,ncifurlehren -- Iii -- Klasse -- M'm -- Wärme -- 1. Wärme dehnen Körper -- Metallkugel -- Spiel raum Ring fallen -- bleiben liegen -- solange heiß -- Erkalten fallen hindurch -- — ganz Wasser ge füllen -- groß Kochflasche verschließen Kork -- eng Glasröhre führen -- Erhitzen Kochflasche Zeigen -- Wasser Röhre wenig fallen -- Ausdehnung Glas -- steigen -- — bringen Hals Retorte Wasser -- Birne derselbe beide Hand umfassen -- Retortenhal steigen Luft blasen -- geschehen bedeutend lebhaft -- Retorte Flamme erhitzen -- Abkühlung Retort dringen Wasser -- Wärme dehnen fest -- flüssig luftsömig Körper -- Kälte ziehen zusammen -- legen Schmied eisern Reifen glühend Zustande Rad kühlen Wasser -- vorher reichlich groß Reifen liegen fest -- — dickwandig Glasgefäß zerspringen leicht -- heiß Wasser hinein gießen -- Außen Innenseite ungleich ausdehnen -- — Locker Glasstöpsel erwärmen Flaschenhals -- Ausdehnung Bolzen Plätteis -- festsitzen Ring Kochtopf -- Überkochen Milch -- klein Zwischenraum Längsseite Eisenbahnschiene -- 2. Thermometer -- Quecksilber sehr gleichmäßig ausdehnen -- verwenden Füllung Thermometer Wärme messer -- Beschreibung Herstellung -- -- Abstand Nullpunkt Siedepunkt heißen Fundamentalabstand -- Celsius teilen 100° -- Reaumur 80° -- Nullpunkt tragen Teil unten erhalten so Kältegrade -- — anderer geeignet Füllung Thermometer gefärbt Weingeist -- Alkohol -- -- Weingeist thermomet eignen Messung sehr tief Temperatur -- Alkohol flüssig bleiben -- Quecksilber gefriert -- 39° -- -- 3. Wasser nehmen 4° 6. klein Raum -- Eis schwimmen Wasser -- also leicht -- Wasser nehmen 4° 0. 3696_00000264,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",264,1906,"254 deutsche_mark klein Raum -- dehnen Kälter- Wärmerwerden -- gefrierend Wasser Leitungsröhre -- sogar Fels zersprengen -- stehend Gewässer beginnen Eisbildung Oberfläche her -- Eis bilden somit schützend Decke -- bewahren Lebewesen Wasser erfrieren -- — 1 l Wasser 4° C. wiegen 1 kg -- 4. Schmelzen -- Eis Schnee verwandeln 0° Wasser -- Butter „zergeht"" 31° -- Wachs 68° -- eisern Löffel Blei verflüssig -- 330° -- -- Übergang fester flüssig Zustand nennen Schmelz -- Temperatur -- geschehen -- Schmelzpunkt -- Quecksilber — 39° -- Zinn 230° -- Zink 420° -- Silber 970° -- Gold 1070° -- Kupfer 1080° -- Schmiedeeis 1600° -- Platin 1800° -- -- — Mischung -- Legierung -- schmelzen leicht Bestandteil -- Klempner benutzen verlöten Weißblech Mischung 1 Teil Zinn 1 Teil Blei -- Schmelzpunkt 190° -- also 90° Mittel wert beide Schmelzpunkt sogar 40° Zinn -- Mischung Salz Schnee verflüssigen tief Temperatur -- Salzstreuen Straßenbahnschiene -- -- 5. Schmelz Wärme verbrauchen -- erhitzen Becherglase Wasser -- klein Eisstück schwimmen -- so beständig Wärmezufuhr Wasser warm -- solange Eis darin vorhanden -- Wärme eben Schmelz verbrauchen -- Größe Wärmeverbrauch feststellen -- mischen 1 kg heiß Wasser 80° 1 kg Schnee 0° -- erhalten Wasser 0° -- verflüssige kg Schnee heiß Wasser soviel Wärme abgeben -- nötig -- 1 kg Wasser 0° 80° erhitzen -- — 80 Wärme einheiten -- -- Wärmeeinheit heißen Wärmemenge -- 11 Wasser 1° warm -- groß Wärmeverbrauch schmelz bewahren Frühjahr Überschwemmung -- Sonne täglich stimmt Schneemenge schmelzen vermögen -- 6. erstarren -- Butter kalt Tag so fest -- schwer Brot streichen lassen -- Wasser gefrieren 0° Eis -- -- bleigießen -- -- Übergang flüssig fest Zustand heißen Festwerde Erstarren -- gewöhnlich erfolgen Schmelz Erstarren derselbe Wärmegrad -- Wasser -- kochen lustfrei -- lassen jedoch — 10° abkühlen -- erstarren -- gering Erschütterung verwandeln Eisbrei -- Erscheinung heißen starrungsverzug -- -- Hagelbildung -- -- 7. erstarren Wärme frei -- Kochflasche schmelzen unterschwefligsaur Natron -- schmilzen 47° -- lassen 20° abkühlen -- fest -- Erstarrungsverzug -- -- gekühlt Flüssigkeit bringen probiergläsch etwas Schwefeläther -- sobald geschmolzen Salz einiger Körnche fest Salz streuen -- hören Erstarrungsverzug plötzlich -- Masse fest -- dabei entstehen solcher Wärme -- Äther sieden beginnen --" 3696_00000265,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",265,1906,"255 -- Erstarrungswärme -- -- — erhalten Landleute zuweilen Obst Kartoffelkeller frostsrei -- indem groß Kübel Wasser derselbe aufstellen -- 8. Kältemischung -- wirft Handvoll fein gepulvert Salpeter Glas Wasser beschleunigen Auflösung rühren -- so kühlen Lösung -- schmelz finden auflös Wärmeverbrauch -- groß -- zwei fest Körper Lösung übergehen -- ergeben Gewichtsteil zerstampft Eis Kochsalz Salzlake 20° Kälte -- Kältemischung -- -- solcher Kältemischung bedienen mau Bereitung Speiseeis -- -- Eier -- Sahne -- Zucker usw. hergestellen Speise gut verschließbar Blech büchsen bringen -- einiger Stunde Kältemischung stehen lassen -- -- 9. Verdampfen -- erhitzen Kochflasche Wasser Flamme -- so steigen bald klein Bläsche empor -- Wasser gelöst Luft -- Fisch atmen dienen -- bald sehen groß Blase Höhe steigen -- enthalten luftförmig geworden Wasser Dampf -- zergehen -- oberer -- kalt Wasser schicht gelangen -- hohl Raum zurückschlagend Wasser zeugen eigentümlich Geräusch -- „Singen"" -- endlich gelang Dampf blesen Oberfläche -- zerplatzen versetzen Wasser wallend Bewegung -- Wasser sieden kochen -- dabei betragen Temperatur 100° -- Wärmer -- soviel Wärme führen -- Wärme nämlich Verdampfen verbrauchen -- ganz zweckwidrig Verschwendung Heizmaterial -- kochend Speise lebhaft Feuer unterhalten -- praktisch sparsam Hausfrau unterlassen sogar vieler Speise kurz kochen Wärmezufuhr ganz -- Kochkiste -- -- 10. Siedepunkt Luftdruck -- umgebend Lnft etwas körperliche -- Gewicht üben Druck -- offen Gefäß entstehend Dampsblase überwinden -- anders Luftpumpenglocke -- Luft Teil entfernt -- beginnen Wasser kochen -- 60—70° kühlen -- Versuch -- -- hoch Berg herrschen ebenfalls geringe Luftdruck -- -- -- -- sieden Wasser l00° -- Schueekoppe 95° -- Montblanc 84° -- -- groß Höhen künstlich Mittel Garwerden Speise erwirken -- Sparkochtopf Papiuscher Topf -- -- brauchen mau zuweilen schnell kochen Hülsenfrücht -- Fleisch usw. kein Dampf ent weichen -- sparen Zeit Brennmaterial -- Name -- -- — Pulshammer -- Teil Alkohol angefüllt -- luftleer gemacht Glasrohr -- sieden Wand haftend Flüssigkeit Erwärmung Hand -- — „Vakuumpfannen -- Zuckerfabrik bringen mau Zuckersaft luftverdünut Gefäße vorzeitig kochen -- hoch Wärmegrade leicht bräunen -- s. Chemie S.310. abschn .2 -- -- --" 3696_00000266,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",266,1906,256 11. Spannkraft Wasscrdampf -- Papinsch Topf Sicherheitsventil versehen -- damit Dampfdruck zersprengen -- Pulshammer treiben Gewalt Dampf Weingeist Kugel anderer -- gut erkennen Dampf folgend Versuch -- Glasröhre -- oben offen unten kugelig erweitern -- Hälfte Kugel Wasser füllen -- Glasröhr bringen luftdicht anschließend Kolbe -- erhitzen Wasser Sieden -- so treiben Dampf Kolbe Höhe -- Erkalten drücken äußerer Lust wärts -- bestreben Dampf -- ausdehnen -- heißen Spannkraft -- treiben Dampfmaschine -- Näher S. 273 -- -- 12. Verdunsten -- gießen etwas Äther flach Schale -- so kurz Zeit verschwinden -- anderer Beispiel -- Verdunstung -- -- Verdunstung sehen nichts Dampfbildung innere -- finden Oberfläche erfolgen Temperatur -- einige fest Körper -- Eis -- Kampfer -- verdunsten -- vorher flüssig -- Wärmegrad verdunsten Flüssigkeit -- mancher fest Körper -- -- d -- -- -- -- Oberfläche finden langsam Dampfbildung -- geschriebene schnell trocknen wollen -- halten bisweilen Lampe -- — windig Wetter trocknen Wäsche gut -- — Untertasse verdunsten Wasser schnell Flasche -- Verdunstung befördern Wärme -- Luftzug Vergrößerung Oberfläche -- 13. Verdunstungskälte -- Kugel Thermometer umwickeln Watte -- Äther tränken -- Hin Herschwenken befördern Verdunstung -- Thermometer beginnen lebhaft sinken -- Geschäftsleute besprengen Sommer Bürgersteig Laden -- Verdunstungskält Vorteil -- Benutzung Fächer -- Kältegefühl Bade -- Eiswerk Brauerei erzeugen künstlich Eis -- indem leicht flüssig Ammoniak Eismaschine Verdunstung bringen -- 14. Verdichten Dampf -- leiten Dampf Kochflasche gebogen Glasröhre Probierglas -- kalt Wasser umgeben -- Dampf verflüssigen -- dabei Kühlwasser merklich erwärmen -- Übergang gasförmig flüssig Zustand heißen Verdichtung dabei frei werdend Wärm Verdichtungswärme -- wiederholen oben beschrieben Versuch gefärbt Wasser -- übermangansaur Kali -- -- so erhalten Probier glas -- Vorlage -- völlig rein Wasser -- Verdunstung daraus folgend Verdichtung lassen also Flüssigkeit aufgelöst Beimengung befreien -- Vorgang 'heißen Destillation -- fest Fremdkörper reinigen Flüssigkeit Filtrieren -- — Verdichtung ruhen Beschlagen Fensterscheibe -- ansetzen Tropfen Teckel Kochtopf -- Nebel Wolkenbildung -- atmosphärisch Niederschlag -- — Verdichtungswärme nutzbar Dampf 3696_00000267,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",267,1906,257 Heizung -- Abkühlung verflüssigen Dampf -- dabei Wärme frei -- 15. Ausbreitung Wärme -- -- -- Stiel metallen Löffel -- heiß Suppe liegen -- erwärmen schnell -- halten Ende Stricknadel Flamnie -- so bald anderer Ende warm -- — Ausbreitung Wärme Teilchen Teilchen Körper heißen Wärme lei tu ng -- b -- gießen heiß Wasser kalt -- so letzterer erwärmen -- heißen Kaffee trinken -- führen Körper Wärme Zn -- warm Meeresströmung -- Golfstrom -- mildern Klima -- Warmer Wind bringen warm Wetter -- — Übertragung Wärme erwärmt Stoff nennen Wärmefortführung -- -- -- wenden Gesicht Hand geheizt -- nah Ofen -- so sehr schnell stechend Hitze fühlbar -- erhöht Wärmegefühl hören sofort -- Blatt Papier anderer Körper Ofen erwärmt Hautstellcn bringen -- Wärme Fall Leitung Fortführung ausbreiten -- so schnell wirken ebenso schnell aufhören -- Art Wärmeverbreitung erfolgen gerad Linie ungeheuerer Ge schwindigkeit -- Licht -- Sonne Erde 8 Min -- -- -- nennen Wärmestrahlung -- geben 3 Art Wärmeausbreitung -- Leitung -- Fortführung Strahlung -- 16. gute schlecht Wärmeleiter -- brennend Streichholz so lange halten -- Flamme Hand fast berühren -- halten Stricknadel Kerzenflamme -- so Wärme bald unerträglich -- Metall leiten also Wärme gut Holz -- Metall gut Wärmeleiter -- zwar lassen -- Leitung vermögen ordnen -- folgend Reihe bringen -- Silber -- Kupfer -- Messing -- Zink -- Eisen -- Blei -- schlecht Leiter Luft lock Körper Pelz werk -- Wolle -- Feder -- Asche -- Schnee -- Stroh -- Laub -- mittl Leitung vermögen Porzellan -- Kachel -- Glas -- Holz -- Seide Leinwand -- — Klinke Holzteil Tür fühlen Winter ungleich warm -- obwohl Temperatur -- liegen daran -- gut leitend Metall Hand Wärme schnell entziehen -- Holz dagegen langsam -- geheizt Kachelofen bleiben lange warm -- eisern kühlen schnell -- gut Wärmeleiter nehmen Warme schnell -- leiten schnell Teil geben schnell -- schlecht Wärmeleiter -- — gut Wärmeleiter brauchen mau schnell Fortpflanzung Wärme -- eisern Öfen -- Bratöfen -- kupfern eisern Kochgeschirr -- Plätteis -- -- schlecht Wärmeleiter dienen 1 -- festhalten Wärme -- Pelz -- wollen Kleidung -- Schneeschutz Saat -- Umwicklung Brunnen Rosenstöcken -- Doppelfenster -- Teppich -- -- 2 -- Fernhalten Wärme -- Topflappe -- Holzgriff -- Füllung Wand Eis Ge ld schränken -- Strohdeckung Eiskeller -- -- 17. Strömung Wasser Luft -- -- -- Wasser -- erwärmen Flüssigkeit groß Raum einnehmen kalt -- so 1 L warm Ncalienbuch -- 17 3696_00000268,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",268,1906,"258 Wasser leicht 1 L kalt -- Gefäß ungleich erwärmt Wasser also warm Wasser Höhe steigen -- kalt herab sinken -- zeigen deutlich folgend Versuch -- erwärmen Koch flasch Wasser -- Sägespäne bringen -- Flamme steigen Wasser Höhe -- Seite sinken herab -- kreisförmig Strömung ungleich erwärmt Wasser Ge brauch Warmwasserheizung -- Röhrenkessel Keller -- Steigrohr -- Füllkessel oberer Stockwerk -- Heizkörper einzeln Zimmer -- -- Weltmeer finden ungleich Erwärmung Wasser namentlich beständig Richtung wehend Wind Strömung -- bedeutend deni mexikanisch Meerbusen kommend Golfstrom -- treffend „Europa Warmwasserheizung"" ge nennen -- Beweis -- -- b -- Luft -- stellen nmn brennend Licht so Lampenzylinder -- Boden berühren -- so beobachten -- Zigarrenrauch Zylinder Höhe wirbeln -- unten dagegen Zylinder hineingewehen -- — Türspalte geheizt Zimmer lassen brennend Kerze 2 gesetzt Luftströmung nachweisen -- Beschreibung Deutung Versuch -- -- Wärmequelle bestehen 2 Luftströmung -- oben wehen warm Luft Wärmequelle fort -- unten kalt Lust Wärmequelle -- Lampenzylind -- Schornstein -- Wind -- -- regelmäßig Wind -- Land Seewind aller Küste -- Monsunwind Gebiet indisch Ozean Passatwind heiß Zone -- Beschreibung Erklärung derselbe -- -- 18. Wärmestrahlung -- -- -- halten Blatt Papier so Sonne -- Strahl senkrecht treffen -- so schnell warm -- dagegen erwärmen langsam -- Strahl schräg treffen -- — schrägen Dach schmilzen Bedingung Schnee schnell wagerecht Erdboden -- b -- 2 Thermometer -- unten schwarz Tuch -- anderer weißen umwickelt -- Sonnenstrahl aussetzen -- ersterer zeigen hoch Temperatur -- 1 -- Sonnenstrahl erwärmen Fläche so -- steil auffallen -- 2 -- dunkel Körper Strahlung erwärmen hellen -- l -- erklären täglich Wärmewechsel -- Jahreszeit Würmezone Erde -- 2 -- Zweckmäßigkeit heller Sommerkleidung -- bringen b -- erwähnt Thermometer kalt Raum -- so zeigen schwarz Tuch tief Temperatur -- dunkel Körper strahlen Wärme leicht hellen -- 19. Wärmequelle -- -- -- Sonnenschein wärm Schatten -- Brennglase Menge Sonnenstrahl Punkt vereinigen leicht brennbar Stoff entzünden -- jährlich Sonnenwärme ausreichen -- ganz Erde umgebend Eiskrust 31 Dicke schmelzen -- b -- Bohrlöcher -- Sperenberg Mark 1272 m -- zeigen -- 30 ni Tiefe Temperatur" 3696_00000269,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",269,1906,"259 1°0 -- zunehmen -- Vulkanausbruch heiß Quelle deuten hoch Wärme Erdinuer hin -- -- -- Bohrer -- Sag Wagenachseu erhitzen Reibung -- Hammer Amboß Hämmer warm -- Schlag Zündhütchen bringen plötzlich Entzündung -- — Reibung -- Stoß Schlag nennen „mechanisch Arbeiten"" -- cl -- Verbrennung -- atmen -- löschen Kalk anderer chemisch Vorgang entstehen ebenfalls Wärme -- e -- elektrisch Funken Spiritus ausströmend Leuchtga entzünden -- strömend Elektrizität bringen dünnen Draht Schmelzen Glühen -- S. 285 -- -- Wärmequelle -- Sonne -- Erde -- mechanisch Arbeit -- chemisch Vorgang Elektrizität -- 20. Wind Träger Wetter -- umgebend Luft hüllen -- Atmosphäre -- schätzen 300 Kilometer hoch Wärme -- Feuchtig keit Luftbewegung fortwährend Wechsel unterwerfen -- „wetter wendisch"" -- -- hauptsächlich hängen Wetter oon Richtung Wind -- so pflegen westlich südlich Wind Niederschlag -- östlich trocken Wetter -- Nordwind Kälte Südwind Wärme bringen -- wissen -- Wind wehen nächster Zeit wehen -- erster Aufgabe Wetterkunde -- leicht Hilfe Barometer lösen -- 21. Barometer zeigen Lnftdruck -- berühmt Torri cellisch Versuch -- S. 268 -- zeigen -- Luft Quecksilbersäule oon 76 cm Höhe Gleichgewicht halten -- jedoch immer Fall -- bisweil tragen Luft 1—2 cm -- bisweilen ebenso viel -- Schwankung Luftdruck Wetterkunde groß Bedeutung -- beobachten qförmige -- Quecksilber gefüllt Glasröhre -- kurz Schenkel Luft offen Ver Bindung stehen -- lang oben zugesmolzen Queck- silber luftleer Raum -- belastet Wagschal herabsinken -- so tvird Quecksilber offen Schenkel groß Luftdruck wärts drücken -- geschlossen -- -- Barometerstand abliest -- -- also steigen -- umgekehrt -- Luftdruck gering -- Barometerstand Wettervorhersage einigermaßen richtig Schluß ziehen wollen -- Luftdruckverteilung groß Gebiet kennen -- Zweck dienen Wetterkarte -- Maximum -- Minimum -- -- 22. Feuchtigkeit Luft -- Reisewege Wind hängen -- feuchen trockn Luft führen -- Beweis -- -- -- ganz Wasserdampf Luft niemals -- heiterst Wetter -- wärm Luft -- so Wasserdaiupf vermögen zunehmen -- trockne Luft Gesundheit nachteilig -- unsern Lung begierig Wasser entziehen -- Wichtigkeit Wetter kund Gesundheitspflege -- Feuchtigkeitsgehalt Luft kennen messen -- wetterhäuschen -- Hygroskop -- Haarhygrometer -- schreibung Erklärung derselbe -- -- 17*" 3696_00000270,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",270,1906,"260 23. Nebel Wolke -- Wasserdampf Lust abkühlen -- so verdichten fein Tröpfchen -- Kleinheit Luft schweben nennen Nebel -- Nähe Erdboden -- Wolke -- groß Höhe befinden -- weißen -- sehr hoch schwebend Wolke bestehen meist klein eisnadeln -- Nebel entstehen Gewässer feucht Wiese -- namentlich Abend Herbste -- groß Wärmeausstrahlung Luftschicht stark abkühlen -- Nebelbildung fest Ansatzkerne -- Staub Rauch -- befördern -- lagern so häufig Nebel industrie reich Stadt -- London -- -- wolke entstehen 1 -- auffteigend Luftstrom -- 2 -- vermischen kalt warm Luft -- 24. atmosphärisch Niederschlag -- Verdichtung Wasserdampf so reichlich -- Tröpfchen schwebend Lust erhalten -- so fallen Wasser Regen herab -- Regenmenge Ort oben offen Blechgefäß messen -- Regen auffangen -- Berlin betragen jährlich Regen mengen durchschnittlich 59 cm -- Wcstharz 140 cm -- Südfuß Alpen 2 m Südabhang Himalaja sogar 12 m -- Zahl zeigen deutlich -- aufsteigend Luftstrom Windseite Gebirge Niederschlag begünstigen -- — geschehen Verdichtung Wasserdampf 0° -- so entstehen Schnee -- lassen Schneeflocke kalt Schiefertafel fallen -- so erkennen -- Gestalt sechseckig Sternchen -- Frühjahr fallen häufig erbsengroß Stück zusammen geballt Schnee herab -- nennen Graupel erklären Ent stehung teilweis Schmelz wiedergefrieren -- Aprilschauer -- -- Graupel -- Eiskruste umgeben -- nennen Hagel -- Hagel Gewitter begleiten -- Entstehung erklären folgend Weise -- Wirbelsturm -- -- Hagel meist vorausgehen -- -- ballen eisnadel Wolke Graupel zusammen -- Emporwirbeln treffen hoch Wolke -- Tropfen Erstarrungsverzng -- S.254 -- 6 -- befinden -- Erschütterung hören Erstarrnngsverzug plötzlich -- Graupel überziehen Eiskruste fallen Hagelkörner -- bisweilen Hühnerei-Größe -- Erde -- — nächtlich Wärmeausstrahlung Erdoberfläche stark abkühlen -- so verdichten Nähe Wasserdampf -- entstehen Tau -- Kältegrad kommen Bildung Reif -- 25. Land Seeklima -- Klima verstehen Gesamtheit Witternngserscheinung Ort -- Name bedeuten „Neigung"" -- weisen hin -- Einfallswinkel Sonnenstrahl meister Erscheinung Luftmeer beeinflussen -- Globus Zeigen lassen -- niuß Wärnie Entfernung Äquator abnehmen -- 5 Wärme zonen Erde -- -- ferner Klima Ort Ent Fernung Weltmeer bestimmen -- Wasser aller Körper meister Wärme aufnehmen -- mildern Ozeane Gebiet Sommer Wärmeaufspeichernng Winter Wärme" 3696_00000271,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",271,1906,"261 abgeben -- kommen -- Küstenland häufig bewölld Himmel schützend Mantel Wärmeausstrahlung verhindern -- so begreiflich -- z -- B. London Orenburg -- Uralfluß -- ganz verschieden Klima -- obwohl beide Ort weit Äquator entfernt -- London kält Monat schnittstemperatnr von-fl 4° -- wärm solcher -fl 18° -- scheiden also 14° -- dagegen gehören Orenburg Winterfröste —36"" Sommerglnt -fl 36° durchaus Seltenheit -- Unterschied 72° -- 26. Klima Höhenlage „Höhe -- -- -- ."" Bahnhof lesen -- damit Erhebung Meeresspiegel -- normal =■-= null -- meinen -- groß Einfluß Klima -- hoch Bergesgipfel ewig Schnee bedeckt -- Gebiet heiß Zone liegen -- Grund liegen hauptächlich darin -- dünn Luft groß Höhen Wärmeausstrahlung fast gar kein Hindernis ent gegensetzen -- außerdem empfangen Luft Wärme vorzugsweise Erdboden -- Gebirgsluft also sehr klein Strahlnngsfläche -- so sinken mittlerer Jahrestemperatur 100 m Höhe V2° -- München -- 500 m Meeresspiegel liegen -- süd lich Lage Klima rauher Berlin -- 40 m -- -- n. -- -- Gleichgewicht Bewegung Körper -- Mechanik -- -- 1. aller Körper gemeinsam -- Gegenstand -- unsern Sinnen wahrnehmen -- nennen Körper -- Beispiel -- -- Erfahrung lehren -- Körper gewiß Eigenschaft gemeinsam aller Verschiedenheit Größe Aussehen -- solcher allgemein Eige schaften Körper -- räumlich Ausdehnung -- Schwere -- Undurch dringlichkeit Teilbarkeit -- 2. Tie 3 Aggregatzustand -- Teilbarkeit allgemein Eigenschaft Körper -- stellen Aggregat -- d -- -- -- Anhäufung klein Teil dar -- Stück Holz -- Stein Eisen klein Massenteilche Znsammenhangskraft -- Kohäsion -- so fest aneinander halten -- groß Gewalt trennen -- starren fest Körper -- -- fest Körper bestimmt Gestalt -- — Wasser -- Milch -- Öl anderer Flüssigkeit zeichnen leicht Verschiebbarkeit Molekel -- nehmen Form Gefäß -- lassen gar sehr schwer zusammen drücken -- ganz anders verhalten luftförmig Körper Gase -- Luft -- Leuchtgas -- Kohlensäure -- -- bestreben -- zudehnen -- nötig -- Teilchen zusammenhalten -- bestreben Gase -- ausdehnen -- heißen Spannkraft -- luftförnrige Körper lassen zusammendrücken -- Knallbüchse -- --" 3696_00000272,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",272,1906,262 3. Lot Setzwage -- Schnur -- Ende Blei kugel anderer schwer Gegenstand hängen -- heißen Lot -- Ruhe lagen weisen Richtung Faden Mittelpunkt Erde hin -- lotrecht -- -- Richtung bilden rechter Winkel ruhend Wasseroberfläche -- wagerecht Richtung -- -- Maurer Lot stimmung senkrecht Richtung benutzen -- so dienen Setzwage Stein setzer -- Straßeupflaster wagerecht anlegen -- bestehen gleichschenklig Dreieck Holz -- Spitze Lot herhängen -- 4. Schwerpunkt -- Stück Pappe unregelmäßig Gestalt Faden aushängen -- nmn Nähe Rand Pappe hindurchziehen -- Verlängerung Faden bezeichnen Strich Pappe -- Schwerlinie -- -- denlben Versuch holen anderer Stelle Pappe -- erhalten Linie schneiden Punkt -- unterstützen Pappe Stricknadel -- so finden Lage Gleichgewicht -- Punkt Körper -- anderer Punkt Gleichgewicht halten -- heißen Schwerpunkt -- regelmäßig Körper gleichartig Masse liegen Mitte -- finden Schwerpunkt Körper -- indem Durchschnittspunkt zwei Schwerlinie aufsuchen -- 5. Schwcrpunktslage Standfestigkeit -- senkrecht Stab lassen Fingerspitze balancieren -- d -- -- -- Gleichgewicht erhalten -- gehören Geschicklichkeit -- Stab umfallen -- Schwerpunkt liegen senkrecht Unterstützungspunkt -- unsicher labil gewicht -- -- — hängend Körper liegen Schwerpunkt senkrecht Unterstützungspunkt -- sicher stabil Gleichgewicht -- -- — Falle stützung Schwerpunkt zusammen -- so bestehen gleichgültig indifferent Gleichgewicht -- Rad -- -- Stück Pappe -- Schwerpunkt aufsuchen -- unterstützen derselbe wagerecht Achse -- hin her pendelnd Pappe überlassend -- Ruhelage treten jedesmal -- Schwerpunkt senkrecht Unterstützungspunkt befinden -- Schwerpunkt Körper streben möglichst tief Lage -- Stehauf -- Taumelbecher -- falsch Würfel -- -- — Wasser gefüllt Glas stehen fest leer -- Stehleiter so sicher -- auseinander ziehen -- Kahn schlagen leicht -- stehen -- darin sitzen -- Standfestigkeit Körper befördern schwere -- groß stützungsflächen möglichst tief Lage Schwerpunkt -- 6. Hebel -- Heben schwer Stein bedienen Arbeiter Brechstange -- stellen Hebel dar -- Wesen -- Hebel unbiegsam -- fest Punkt drehbar Stab -- wirken 2 -- verschieden Richtung drehen streben -- Gewicht Stein -- also Schwerkraft -- wirken unten -- Muskelkraft Arme oben -- Meuscheukraft überwinden -- nennen Last -- immer wirklich Gewicht -- sondern stehen -- Nußknacker -- Schere -- Brotschneidemaschine -- -- Teil Hebel -- 3696_00000273,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",273,1906,"263 Unterstützungspunkt Angriffspunkt reichen Kraftarni -- Unterstützungspunkt Angriffspunkt Last Lastarm -- Art Hebel -- liegen Lastarm Seite Drehpunkt -- so einseitig Hebel -- liegen beide Seite derselbe -- zweiseitig Hebel -- Winkel hebel stoßen beide Arm Winkel zusammen -- Klingelzug -- -- gewicht Hebel -- Versuch Hebelapparat zeigen -- 1 -- armig Hebel finden Gleichgewicht -- Last -- 2 -- ungleicharmig Hebel herrschen Gleichgewicht -- Ergebnis -- Kraftarm Ergebnis Last -- Lastarm -- Moment Moment Last -- -- Anwendung Hebel -- Wage balken -- Brechstange -- Pumpenschweugel -- Trittbrett Nähmaschine -- Schleifstein -- Ruder -- Zange -- Schere -- Brotschneidemaschine -- Flachsbreche -- Schub karren -- Türklinke -- Gliedmaßen -- Kops -- 7. golden Regel Mechanik -- mehrere Zentner schwer Stein vermögen einzeln Arbeiter Brechstange groß Anstrengung Stelle bewegen -- Hebel ersparen also -- Stein klein Stückchen vorwärts bewegen -- Hand viel groß Weg zurücklegen -- Hebelapparat leicht folgend Beobachtung -- betragen z -- B. 4. Teil Last -- Weg 4 mal so groß -- ersparen -- verlieren Weg umgekehrt -- Wahrheit heißen Wichtigkeit „golden Regel Mechanik"" -- 3. gleicharmig Wage Krämerwage sehr sorg fältig Bauart chemisch Apothekcrwage nennen -- — -- Beschreibung -- -- gut Wage 1 -- richtig -- d -- -- -- Hebelarm genau lang schwer -- Wagschale Gewicht -- prüfen Richtigkeit vertauschen Wagschale -- Nachweis -- -- -- 2 -- Wage empfindlich -- d -- -- -- Zunge gering Übergewicht deutlich Ausschlag zeigen -- Empfindlichkeit Wage erreichen Verringerung Reibung -- möglichst leicht gebaut Wagebalken -- Schwerpunkt dicht Drehpunkt liegen -- stabil Gleichgewicht -- -- — anderer Wagen römisch Schnellwage -- ungleicharmig Hebel Lauf gewicht -- Brückenwage -- S. 272 -- -- 9. Tie Rolle -- Hängelampe -- eisern Gardinenstangen -- elektrisch Bogenlampen -- Neubau Warenspeicher verwenden kreisrund Scheiben Metall Holz -- Rand Rinne nahme Kette -- Seile Schnur tragen -- nennen Rolle -- Achsen gehen Mittelpunkt ruhen -- förmig Schere -- Achse fest beweglich -- scheiden fest beweglich Rolle -- Versuch zeigen -- 1 -- fest Rolle herrschen Gleichgewicht -- Last -- 2 -- beweglich Rolle finden Gleichgewicht -- Hälfte Last betragen -- fest Rolle stellen nämlich immerwährend gich-" 3696_00000274,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",274,1906,"264 armtgen Hebel dar -- los Rolle dagegen einseitig Hebel -- Kraftarm doppelt so lang Lastarm «Nachweis -- -- -- Verbindung mehrere Rolle gemeinsam Schere heißen Kloben Flasche -- Flaschenzug bestehen fest beweglich Flasche finden Schiff Bau Anwendung -- bestehen gewöhnlich 6 Rolle -- Versuch zeigen -- Flaschenzug gewicht stattfinden -- sovielt Teil Last betragen -- Rolle seilend vorhanden -- -- Erklärung goldeu Regel Mechanik -- Zug frei Seilende verkürzen 6 anderer Seil enden 6. Teil Kraftweg -- also ge winnen -- Weg verlieren gehen -- -- 10. Wellrad Rad Welle bestehen Walze -- Umfang Rad groß Halbmesser befestigen -- Last greifen au Welle -- Rade -- Wellrad stellen Lage ungleicharmig Hebel dar -- Drehpunkt Welleu achsen liegen -- Gleichgewicht finden -- sovielt Teil Last betragen -- Halbmesser Welle Rad enthalten -- Rade benutzen einiger Speiche einzeln Speiche Handgriff -- Kurbel -- -- Anwendung finden Wellrad Rollvorhüuge Rolljalousien -- Kaffeemühle -- Schlüssel -- Wiud Wassermühle -- Schleifftein -- Nähmaschine -- Winde -- ge zahnt Rad -- demkrau anderer zusammengesetzt Maschine -- S. 272/3 -- -- 11. schief Ebene -- Brett -- Ende Unterlage erhöhen -- stellen schief Ebene dar -- rollen Kugel herab -- Rinne Kegelbahn -- -- wagerecht Richtung geneigt Ebene heißen „schief Ebene"" -- unterscheiden Länge -- Basis Grundlinie Höhe -- Versuch zeigen -- schief Ebene Gleichgewicht herrschen -- sovielt Teil Last trügen -- Höhe Länge enthalten -- Erklärung golden Regel Mechanik -- -- Anwendung Schrotleiter -- Treppe -- Berg straßen -- Rampe -- Keil Schraube -- — Keil doppelt schief Ebene -- lassen so leicht Holz treiben -- schmal Rücken -- stechend schneidend Werkzeug Anwendung Keil -- — Schraube Zylind gewickelt schief Ebene -- gewöhnlich Leben Schraube nennen -- Schraubenspindel -- passend -- vertieft Schraubenwindung versehen Hohlzylind heißen Schraubenmutter -- Schraube finden Verwendung 1 -- Befestigung schrauben -- Schloß -- Maschinenteile usw. -- -- 2 -- Druck Preß schrauben -- Kopier Saftpresse -- Prägestock -- Schraubstock -- -- 3 -- Beweguug schrauben -- Schraube Ende Räderwerk -- Schiffsschraube -- -- letzterer weichen meister Form eigentlich Schraube -- besitzen gewöhnlich 3 schraubenförmig gewunden Flügel -- groß genug -- feststehend denkend Wasser solcher Druck auszu üben -- Schiffskörper vorwärts treiben --" 3696_00000275,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",275,1906,265 12. Druckfortpflanzung Flüssigkeit -- Glasgefäß -- kugelig Erweiterung Öffnung besitzen -- pressen Kolbe -- Wasser spritzen aller Richtung Öffnung heraus -- vielfache Erfahrung Gesetz ergeben -- Flüssigkeit pflanzen Druck -- -- Richtung Stärke fort -- Anwendung -- hydraulisch Presse -- bestehen engen Druck weit Preßzylind -- fest Röhre verbinden -- ganze Wasser anfüllen -- beide Spiegel Kolbe tragen -- z -- B. Querschnitt Preßzylinder 1000 mal so groß Druckzylinder -- so wirken Druckkolbe geübt Druck 1 kg Preßkolbe 1000 kg -- hydraulisch Presse Druck fast unbegrenzt vervielfältig -- -- -- -- finden ausgedehnt technisch Verwendung -- dienen Pressen Banniwolle -- Raumersparnis -- -- Krümmen Panzer platten -- Prüfung Dampfkessel -- aufpressen Eisenbahnräder Achsen -- Heben sehr bedeutend Last -- Kriegerdenkmal Kreuzberg -- -- 13. Oberfläche Flüssigkeit -- ruhend Wasserspiegel zeigen wagerecht Oberfläche -- Folge Schwerkraft leicht Verschiebbarkeit Wafferteilche -- derselbe Grund Oberfläche sehr groß Behälter -- z -- B. Weltmeer -- Gestalt Teil Kugeloberfläche annehmen -- — völlig gefüllt Gefäßen lassen Flüssigkeit hoch Stelle frei -- gründen Wasser wage Libelle -- bestehen schwach gebogen Glasröhre -- Alkohol Äther so anfüllen -- hoch Stelle Luftblase bleiben -- genau Mitte Röhre 2 Striche einspielen -- Unterlage Libelle wagerecht -- Maurer benutzen Libelle Stelle Setzwage Feststellung wagerecht Richtung -- Verbindung Zielfernrohr -- Fadenkreuz -- bilden wesentlich Bestandteil Nivellierinstrument -- Erklärung Gebrauch -- -- 14. Bodendruck -- Seltendruck Auftrieb -- Schwere üben Flüssigkeit Boden Gefäße Druck -- Boden druck -- -- Gewicht -- Gefäß wand senkrecht -- klein Gewicht -- Gefäß oben erweitern -- -- -- -- Gefäßwand innen geneigen -- so Bodendruck groß Gewicht Flüssigkeitsmenge -- einschließen -- merkwürdigetatsachen bestätigen Versuch ampascalschcn Apparat -- Wagebalken -- Metallplatte -- verschieden geformt Gefäße Boden -- Gestell -- Gewicht -- -- Wägung Apparat zeigen Gesetz -- Bodendruck Flüssigkeit Gewicht senkrecht Flüssigkeitssäule -- Boden Gefäß Grundfläche Abstand Flüssigkeitsspiegel Boden Höhe -- — gleichmäßig Druckfortpflanzung Flüssig keiten gelten Gesetz Seitendruck Auftrieb -- Versuch -- -- 3696_00000276,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",276,1906,"266 15. verbundener -- kommunizierend -- Gefäße solcher sammenhingen -- Flüssigkeit Seitendruck anderer gelangen -- Q-Röhren -- Kaffee -- Tee Gießkanne -- -- kommunizierend Gesäßen liegen Flüssigkeitsspiegel derselbe Flüssigkeit wagerecht Ebene -- Gesetz gründen Kanalwage -- Banhandwerker Nivellierinstrument Feldmeßkunst brauchen -- stehen Q-Röhre 60—80 cm langen wagerecht Ver bindungsrohr -- Gestell ruhen -- oberer Teil rechter Schenkel Glas fertigen -- Flüssigkeitsspiegel geben genau wagerecht Seh Visierlinie -- — Regenwasser gelangen selten zwei undurchlässig Schicht -- z -- B. Lehm Ton -- treiben Tal Bohrloch oberer Tonschicht -- so quillen Wasser Bohrloch heraus -- solcher Brunnen heißen artesisch -- französisch Grafschaft Artois zuerst anwenden -- — Springbrunne beruhen Gesetz kommunizierend Gefäßen -- ebenso Wasserstandsanzeiger Dampfkessel mancher Wasserleitung -- 16. Haarröhrchenanziehung Anhangskraft -- Ausnahme Gesetz verbunden Gefäße zeigen folgend Versuch -- gießen Wasser 2 verbunden Röhre -- weit -- anderer sehr eng -- Haarröhrchen -- -- eng Röhre stehen Wasser hoch weiten -- kommen -- Wasserteilche Glase anhaften -- Anhangskraft Adhäsion -- -- Adhäsion haften Kreide Wandtafel -- Staub Wand Zimmerdecke -- Wasser benetzt Finger -- Ruß Kochtopf -- sehr eng Gefäßen unterstützen Nähe Wand einzeln Glasteilche Anziehung gegenseitig solcher Maß -- Schwerkraft Teil überwinden Haarröhrchenanziehung hervorbringen -- letzterer verleihen porös Körper -- Schwamm -- Lampe dochen -- Löschpapier -- Aufsaugefähigkeit -- lassen Tür Fenster feucht Wetter anquellen -- Tinte Federspalt aufsteigen -- bringen Hülsenfrücht Wasser Zerplatze anderer -- un bekannt Natnrkraft Saftstrom Pflanze beteiligen -- — Queck silber bilden Haarröhrchenanziehung Ausnahme -- Kohäsion Zusammenhangskraft groß Anhangskraft anderer Körper -- stehen eng Röhre tief weiten -- verbinden -- 17. spezifisch Gewicht -- 1 ccm Wasser 4° -- wiegen 1 g -- 1 ccm Kork 0\,2 g -- 1 ccm Blei 11\,3 g -- unbenannt Zahl -- Gewicht Ccm Stoff g angeben -- heißen spezifisch Gewicht -- Tabelle einiger spezifisch Gewicht -- Platin 21\,5. Gold 19\,3. Quecksilber 13\,6. Blei 11\,3. Silber 10\,5. Kupfer 8\,7. Messing 8\,3. Eisen 7\,8. Zinn 7\,3. Zink 7\,3. Aluminium 2\,6. Milch 1\,03. Wasser 1. Alkohol 0\,79 --" 3696_00000277,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",277,1906,"267 anch sagen -- spez -- Gewicht geben -- wieviel mal so schwer Körper Raummenge Wasser -- — gewöhn lich Wage ermittelt Gewicht Körper heißen absolut Gewicht -- 18. spezifisch Gewicht flüssig fest Körper leicht ermitteln -- füllen Kochflasche teilweise Wasser ebenso weit untersuchend Flüssigkeit -- Wägung gefunden Gewicht letzterer dividieren Gewicht Wasser -- Ergebnis spezifisch Gewicht -- — 'Bei fest Körper erscheinen schwierig -- Gewicht räumlich Wassermenge Vergleich heranziehen -- leicht hydrostatisch Wage möglich -- 2 ungleich lang Wagschale -- Hohl zylind genau passend Vollzylind -- -- Versuch lehren Archimedes gefunden Gesetz -- Körper verlieren Wasser so viel Gewicht -- verdrängt Wasser wiegen -- brauchen also untersuchend Körper Gewichtsverlust Wasser feststellen Gewicht räumlich Wassermenge -- daraus ergeben Regel -- finden spezifisch Gewicht fest Körper -- indem absolut Gewicht Gewichtsverlust Wasser dividieren -- 19. Schweden Schwimme -- klein -- gut verkorkt Kochflasche tauchen Gefäß -- seitlich Ausflußrohr rnit Wasser anfüllen messen verdrängt Wasser -- 100 ccm -- Gewicht — 100 g -- Bringen Flasche so viel Schrot körn -- genau 100 g wiegen -- so wiegen int Wasser gar nichts -- archimedisch Gesetz -- -- bleiben nnmehr Stelle Wasser schweben -- Körper schweben also Wasser -- Gewicht verdrängt Wassermenge -- — einiger Schrotkörner Flasche entfernt -- tauchen Hals Wasser empor -- zwar so -- Schrot herausnehmen -- Körper schwimmen also -- leicht Wassermenge -- verdrängen vermögen -- schwimmen eisern Schiff -- groß Hohlränmen -- -- Stück Eisen -- — Schiff -- schwer Seewasser leicht Flnßwaffer kommen -- sinken letzteren tief -- Stück Blei sinken Wasser -- Quecksilber schwimmen -- — Schwimmbewegnng Mensch teils Zweck -- Wasser verdrängen -- Ruhelage Fall -- teils dienen Fortbewegung -- 20. „Schwimmer"" flüssig Mischung prüfen -- Handel käuflich Spiritus Gemisch Alkohol Wasser -- so wertvoll -- wasserärm -- spez -- Gewicht Alkohol gering Wasser -- so hohlen -- Queck silber beschwert Glasröhre -- „Schwimmer"" -- Senkwage Aräometer -- Spiritus so einsinken -- groß Gehalt Alkohol -- Alkoholometer -- -- — Reine Milch spez -- Gewicht 1\,03" 3696_00000278,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",278,1906,"268 natürlich Wassergehalt 87 Hundertteil -- betrügcrischerweise Wasser zusetzen -- spez -- Gew -- — 1 -- -- so Mischung spezifisch leicht -- Prüfung verwendet Schwimmer -- Milchprober -- ver -- fälscht Milch also tief einsinken -- — Weise geben „Salz spindeln"" Salzgehalt Kochsalzlösung au -- 21. Gase kohäsionslos vollkommen elastisch Körper -- Sauer stoff -- Stickstoff -- beide gemischt Luft -- Kohlensäure -- Leuchtgas -- Chlor anderer Stoff nennen Gase -- weit Sinn rechnen Dampf -- Wasserdampf -- -- bekannt Gas Luft -- Körper -- besitzen 2 wesentlich Merk mal -- Körper eigen -- Ranmerfüllung Schwere -- erkennen tvir Trinkglas -- Öffnung unten Wasser tauchen -- Luft zusammeudrückbar -- dringen Wasser Glas -- Taucherglocke -- -- — Luft schwer -- luftleer gemacht Glasballon 1 l Inhalt Zustande etwa 1 g leicht -- Luft enthalten -- genauer Wägung zeigen -- 1 l Luft 1\,29 g -- 1 cbm also ebenso viel kg wiegen -- Mithin groß Zimmer mehrere Zentner Luft enthalten -- Nachweis -- -- -- — lassen Gas Blase strömen -- so verbreiten ganz Raum derselbe -- Gegensatz Flüssigkeit unmöglich -- Gasen Teil dargeboten Raum ausfüllen -- liegen daran -- Gasmolekel kohäsionslos -- vielmehr bestreben -- beständig voneinander entfernen -- solange kein stehen finden -- Spannkraft Gase -- -- — Flüssigkeit sehr schwer sehr wenig zusammendrücken lassen -- Luft Ende geschlossen Röhre genau anschließend Kolbe Hälfte -- Viertel usw. Raum zusammenpressen -- aufhören Druck treiben Spannkraft eingeschlossen Luft Kolbe ursprünglich Lage zurück -- Elastizität Federkraft -- Kautschuk -- Fischbein -- Stahl -- Spiralfed -- -- wissen Erfahrung -- Federkraft meister elastisch Körper allmählich nachlassen -- Küchenwage -- Sprungfed Polsterware -- Sprunghöhe Gummiballe luftleer Raum niemals Fall höhe -- -- dagegen Elastizität Gase vollkommen -- 22. Schweredruck Luft -- Torricelli Versuch -- -- Zeit dreißigjährig Krieg -- 1643 -- versetzen Tatsache -- Pumpe Florenz Wasser 10v3 m hoch ansaugen wollen -- gelehrt Welt Aufregung -- Physiker Torricelli folgend Versuch veranlassen -- füllen etwa 1 m laugen -- Ende zugcschmolzeu Glasröhre Quecksilber -- kehren -- offen Ende Finger zuhaltend -- stellen Schale Queck silber -- entfernen Finger -- so bleiben Röhre Queck- silber Höhe 76 cm -- Spiegel Schale -- stehen -- Quecksilber befinden luftleere Raum -- neigen Röhre schlagen Quecksilber oben -- Versuch lehren" 3696_00000279,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",279,1906,"zweifach -- 1. Luft tragen Quecksilbersäule vou 76 cm Höhe -- also 13\,6 mal so hoch Wassersäule -- -- 10\,33 m -- -- 2. möglich -- völlig luftleer Raum herzustelleu -- Queckstlberlustpnmpe -- -- — Röhre 1 Qcm Querschnitt vermögen Luftdruck 76 com Queck silber — 76 -- 13\,6 g — 1\,033 kg tragen -- Qcm Fläche üben Luft also Druck etwa 1 kg -- Druck nennen Atmosphärendruck kurz Atmosphäre messen hiernach Dampf Spannung Dampfmaschine Manometer -- s. unten -- -- -- — erwachsene -- etwa 1\,5 qm Oberfläche -- demnach Druck 15 Ooo kg — 150 Doppelzentner aushalten -- merken nichts davon -- 23. Barometer -- -- S. 259 -- bereits besprochen Queck silberbarometer geben Aneroidbarometer -- d -- -- -- Barometer Flüssigkeit -- gewöhnlich Leben häufig anwenden -- Hauptbestandteil luftleer gemacht Metalldose Wellblechdeckel luftleer -- hufeisenförmig Metallröhre -- zunehmend Luftdruck bewegen Deckel bezw. röhrenend innen -- abnehmend Druck Elastizität außen -- Bewegung Kleinheit bemerkbar -- tragung Zeiger -- Kreiseinteilung hin her -- — Wetterglas dienen Barometer Höhe messung -- groß Höhe geringe Luftdruck herrschen -- 1 -- drückend Luftsäule kurz 2 -- groß Zusammen drückbarkeit Luft unten dicht -- also schwer -- oben hin immer dünnern leicht Luftschicht lagern -- — Barometerstand zeigen Berlin durchschnittlich 76 cm -- Brocken 66 cm -- Schneekoppe 62 cm Montblane 42 cm -- — groß Ähnlichkeit Aneroidbarometer zeigen Manometer -- wesent lichen wellig gekrümmt -- elastisch Platte -- Spannkraft Kesseldampf so einwirken -- Atmosphärendruck unmittelbar ablesen -- 24. Anwendung Luftdruck -- -- -- Wasser ge füllt Trinkglas -- Blatt Papier bedecken umkehren -- fließen kein Wasser -- Luftdruck ausfließen verhindern -- Papier Zweck -- eindringen Luftblase verhüten -- Öffnung klein genug -- so Papier nötig -- beweisen ll -- Stechheber -- bauchig erweitert Glas Metallröhr -- Wasser anfüllen oben Finger verschließen -- — -- -- Saugheber Röhre 2 ungleich lang Schenkel -- füllen Wasser stecken kurz Schenkel Wasserbehälter -- io entleern Inhalt Heber -- voraussetzen -- Mündung lang Schenkel stets tief Spiegel Gefäß liegen -- Erklärung Überdruck -- -- -- -- Säugpumpe -- Saugrohr -- Stiefel -- Kolbe -- 2 Ventil -- Schwengel Ausflußrohr bestehend -- bewirken Kolbenhub Ausdehnung somit Verdünnung Wasser befind lich Luft -- Überdruck äußerer Luft treiben Wasser" 3696_00000280,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",280,1906,"270 Saugrohr Stiesel -- Abwärtsbewegen Kolben öffnen Ventil -- Wasser gelangen so wiederholt Kolbenspiel so hoch heben -- Seitendruck Ausflußrohr entweichen -- e -- Druckpumpe massiv Kolbe Steigrohr außen öffnend Ventil -- Gurgelventil -- -- Dampfdrnckpnmpe liegend Stiesel Berliner Wasser werken benutzen -- Herz Druckpumpe -- Nachweis -- -- -- f -- Saugen -- trinken atmen entstehen Erweiterung Brusthöhle lustverdünnt Raum -- Überdruck äußerer Luft pressen Flüssigkeit Atemlust Mund -- g -- Mechanik Atmen Mensch Blasebalg nachahmen -- 2 Bretter -- gesaltet Leder -- Ventil -- Düse -- -- ununterbrochen Luftstrom liefern zusammengesetzt Blase balg -- Wiudlade Schöpfbalg bestehend -- Verwendung Schlosser Schmiedewerkstättcn -- Orgel Harmonium -- -- 25. Wasserversorgung Entwässerung Berlin -- Berlin beziehen Gebrauchswasser teils Tiefbrunnen Tegeler See -- teils Müggelsee -- Vertvendung Brunnenivasser empfehlen teils groß Reinheit -- Keimfreiheit -- -- teils nahezu gleichbleibend Tempe ratur derselbe -- Winter kalt -- Sommer warm -- -- — Säugpumpe Tag gefördert Wasser Kiesfilter reinigen gewaltig Dampfdruckpump 30 Kilometer lang Rohr itingen gepressen -- unmittelbar Straße Hausleitungeu tief gelegen Stadtteil abzweigen -- Wasser so gut unelastisch -- Druckpumpe Rohrleitung Windkessel -- S. 271 -- Ver Bindung stehen -- damit Zeit gering Wasserbedarf Leitung zertrümmern -- „Hochstadt"" -- Norden Berlin -- bestehen Zwischenwerk -- Belforter Straße -- -- Hochbehälter versorgen nördlich stadtgegend Gesetz kommunizierend Gefäß Aufgabe -- Rohrnetz „Tiesstadt"" entlasten -- gleichmäßig Druckfort pflanzuug Flüssigkeit -- -- Aufgabe erfüllen Zwischen- wcrk Tempelhoser Berg -- — Entwässerung Berlin -- d -- -- -- Fortführung Abwässer Küche Abort Niederschlagswässer Straße -- geschehen Kanalisationsröhr sanft Gefall -- unrein Wasser Pumpstation führen -- befördern Dampf-Druckpump Rieselfeld -- 26. Luftpumpe -- Stiefel Kolbe -- Teller Glocke -- Ver bindungsrohr Hahn -- -- Durchbohrung bilden Durchmesser -- anderer senkrecht stehend Halbmesser kreisförmig Querschnitt -- I— -- -- geben Hahn solcher Stellung -- Glocke Stiefel verbinden -- bewegen Kolbe außen -- so breiten Luft Glocke Stiefel -- Vierteldrehung stellen Hahn so -- Stiefel Außenluft verbinden -- Kolbenschub pressen Luft Stiefel heraus -- fortgesetzt Kolbenspiel lassen Lust Glocke verdünnen -- nie ganz daraus entfernen --" 3696_00000281,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",281,1906,271 27. Versuch Luftpumpe zeigen 1 -- Druck Lnft -- Festsitze Glocke -- Zersprenge Tierblase -- Versuch Barometer proben Magdeburger Halbkugel -- -- Otto v -- Guerick -- Erfinder Lnftpunipe -- stellen Versuch 1654 Reichstag Regensburg -- 16 Pferd vermögen -- Halbkugel 70 -- Durchmesser trennen -- 2 -- Ausdehnsamkeit -- Spannkraft -- Luft -- fest zugebunden Tierblase schwellen Glocke -- — welk Apfel glatt -- — abgestanden Bier beginnen schäumen -- gelöst Kohle säuren Überdruck -- — Ei -- spitzen Ende Öffnung -- treiben Spannkraft eingeschlossen Luft Inhalt heraus -- — Wasser 70—80° sieden Glocke ver mindert Luftdruck -- dampfbläsche innere Überdruck -- 28. Spannkraft zusammengepreßt Luft -- Versuch Heron ball -- -- bilden wesentlich Bestandteil Feuerspritze heißen Windkessel -- erfolgen Luftverdichtung 2 Druckpumpe -- ständig Wasser Windkessel pumpen -- Druckpumpe klein Feuer spritzen Menschenkraft -- Dampsspritze Berliner Feuer wehr Dampfmaschine treiben -- — Spannkraft zusammengepreßt Luft Luftpumpe Radfahrer -- Knallbüchse -- Pust rohr -- Windbüchse Schießbude Drucklustgeschütze wirksam -- Dynamitgeschoß Panzerschiff schleudern -- finden Brief Depeschenbeförderung Großstadt Ver wendung -- Rohrpost -- -- 29.. Rohrpost beruhen teils Wirkung Preßluft -- teils -- Überdruck gewöhnlich -- atmosphärisch -- Lnft -- deu Zentral Hanptstationcn Verdünnung Verdichtungspumpe halt verdünnt verdichten Luft vorhanden -- Rohrpostsendung zylindrisch Briefbehälter Leder stecken Mündung einzeln Postamt verbindend Rohr bringen -- Verschluß Rohr öffnen Beamter Preßlufthahn geben Endstation telegraphisch Zeichen -- Hahn öffnen -- ivelchen Sendung befindlich Luft entweichen -- derzentrale geschehen also Befördenmg deu Überdruck Preßluft -- — Endstation kein Verdichtungspump vorhanden -- geschehen Förderung gewöhnlich -- atmosphärisch -- Lnft -- damit Überdruck wirksam -- Zeutrale telegraphisch verständigen -- Sendung lnftverdünnt Raum geeignet Hahnstellnng her zustellen -- — Berlin besitzen einzig Rohrpostanlage Deutschland -- 30. Luftballon -- Versuch Dasymeter -- Dichtemesser -- Luftpumpenglocke -- -- scheinbar Schwererwerden Kugel beweisen -- Lust Teil Gewicht tragen -- also Lust Gewichtsverlust geben Wasser -- S. 267 -- -- gelten Luft Gesetz Schweden Schwimme -- S. 267 -- -- Körper steigen Lnft empor -- leicht verdrängt Luftmenge -- Bedingung erfüllen namentlich 2 Gase -- Wasser 3696_00000282,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",282,1906,272 ft off Leuchtgas -- Füllung Luftballon benutzen -- Wasserstoff 14‘/2 mal Leuchtgas 2 mal so leicht gewöhnlich Luft -- fein groß Steigkraft finden Wasserstoff groß Ballon selten Verwendung -- c teuer Ballonhülle -- gefirnißt Seide -- leicht durchdringen -- -- Spielzeug dienend Luftballon Kind Wasserstoff gefüllt Kautschukblaseu -- -- — Emporsteigen gelangen Ballon immer dünn Luftschicht -- schließlich wiegen fein ganz Gewicht ebensoviel verdrängt Luft -- steigen hören -- wollen Luftschiffer hoch steigen -- so mitgenommen Ballast -- Sand -- auswerfen -- wollen fein Ballon sinken -- so lassen Ventil Gas entweichen -- Luftschifferabteilung Heer -- -- Abschluß Mechanik -- Knobenüojfc -- 1. Brückenwage besitzen Wagebalken ungleicharmig Hebel -- -- lang -- Kraftarm Gewichtsschal Lastarm 2 zugstangen trügen -- stehen einseitig Hebel Ver Bindung -- oberer -- Aufnahme Last dienend brückenühnlich Brett -- Name -- -- darstellen unterer Hebel fein Auflager finden -- Schneide Auflager unterer Hebel derselbe Verhältnis einteilen zugstange Lastarm Wage balkens -- gewöhnlich 1:5 -- -- — Wägen mittlerer Last -- Person -- Ware ballen -- Getreidefäck -- bauen Brückenwage Dezimalwage -- d -- -- -- Gewicht brauchen 10. Teil Last betragen -- Nachweis Vorteil -- -- -- Lastarm erster Zugstange '/io Kraftarm -- wirkungsweise -- Last Brücke betragen 80 kg befinden Mitte Brücke -- tragen erster Zugstange lager 40 kg -- ersterer 4 kg Gleichgewicht halten -- Verhältnis 1:10 -- -- 40 kg Auflager wirken Endpunkt unterer Hebel 8 kg -- Verhältnis 1:5 -- -- Druck nehmen 2. Zugstange übertragen Lastarm Wagebalken so -- zugehörig Kraftarm -- 1:2 -- 4 kg Gleichgewicht halten -- 4 kg -j 4 kg -- 8 kg -- Vio Last -- — Zentefimalwagen -- wägen lebend Schlachtvieh -- Fuhrwerk Eifenbahnwaggon dienend -- bedürfen Gleichgewichtserhaltung hundert Teile Last Gewicht -- erreichen -- Lastarm erster Zugstange Vioo Kraftarm betragen -- Nachweis -- -- -- registri end Wagen Bergwerk -- getreidemühl -- Brauerei Speicher fügen Wägung selbsttätig Ergebnis schwarz weiß hinzu -- so Irrtümer ablesen zusammenzählen Gewicht zahlen völlig ausschließen find -- 2. Maschinenbau -- Hebel -- Rolle -- Wellrad -- schief Ebene -- Keil Schraube 6 einfach Maschine -- Nähmaschine -- Dampfmaschine -- 3696_00000283,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",283,1906,"273 Mühle -- Pumpen -- Krane u. a. nennen zusammengesetzt Maschine -- Zweck -- Mensch Tier -- Wasser Wind -- Dampf Elektrizität -- kurz Naturkraft so umzuform -- nützlich mechanisch Arbeit verrichten -- Maschine Vorrichtung -- Naturkraft mechanisch Ar beiten ausführen -- Teil -- Arbeit verrichten -- heißen Arbeit maschine -- Nadel Nähmaschine -- Mühlstein Mühle -- -- nahme dienen Kraftmaschine -- Trittbrett Nähmaschine -- Flügel Windmühle -- Kolbe Dampzylinder -- -- dreifach Aufgabe Arbeitsmaschine eingeschaltet Zwischenmaschine -- Schnur Ende gezahnt Rad leiten Bewegung fort -- exzentrisch Scheibe Krnmmzapfen Pleuelstange verwandeln Drehbewegung hin hergehend Bewegung bezw. kehren -- tot Punkt -- -- Schwungrad -- Pendel Zentrifugalregulator -- S. 275 -- regeln Gang Maschine -- 3. Dampfmaschine beruhen -- deu Dampfdruck Zylinder luftdicht anschließend Kolbe hin her bewegr Bewegung drehend umsetzen -- Dampf erzeugung erfolgen eisern Behälter -- Dampfkessel -- Zweck gut Ausnutzung Verbrenuungsgase Röhrenkessel einrichten -- Sicherheitsventil -- Manometer -- Wasserstandsanzeiger -- -- Hin Her bewegung Kolben Schiebersteueruug -- Dampf abwechselnd anderer Seite Kolben treten lassen -- bewirken -- Bewegung Kolben verwandeln Pleuelstange Kurbel kreisförmig übertragen Welle verbunden wuchtig Schwungrad -- Maschine tot Punkt hinweghelfen -- gewöhnlich führen Welle Wand Arbeitssaal -- Riemenscheiben Treibriema Arbeit vermögen Arbeitsmaschineu übertragen -- Steuerung Schieber ventils Maschine ausführen -- -- exzentrisch Scheibe -- -- kreisend Bewegung Welle hin her gehend Schieberventil umwandeln zwar dergestalt -- Dampf Kolbe einströmen Kolbe entweichen kaun -- Zentrifngalregulator führen gleichmäßig Gang Dampf maschine herbei -- Muffe stehen Winkelhebel Klappe Dampfzuleitungsrohr -- Drosselklappe -- so Verbindung -- schneller Gang Maschine Dampfzufuhr vermindern -- langsamer Gang vermehrt -- Niederdruckmaschine -- 1—2 Atmo sphären -- Abdampf deu „Kühler"" Kondensator leiten verdichten -- eintretend luftleer Raum Dampf gering Spannung deu Überdruck -- — -- ochdruckmaschineu -- 6^-15 Atmosphär Spannung -- leiten deu Abdampf freie -- -- Loko motiv -- -- — Erfinder Dampfmaschine Franzose Papin -- 1687 -- -- Ver gut Schotte James Watt -- ff 1819. -- — Benzinmotor Kolbe Spannkraft explodierend Gasgemisch -- Benziu Realienbuch -- 18" 3696_00000284,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",284,1906,"274 dampf atmosphärisch Luft -- bewegen -- Zündung erfolgen meist elektrisch Funke klein Sammelbatterie -- Benzinmotor treiben vielfach Automobil -- 4. Fallgesetz -- Versuch Fallrohr -- Fallrinn -- rechnerisch Überlegung führen folgend Gesetz -- 1 -- luftleer Raum fallen Körper schnell -- 2 -- erster Sekunde fallen Körper 5 m -- Endgeschwindigkeit betragen 10 m -- 3 -- End geschwindigkeit einzeln Sekunde wachsen natürlich Zahle reihe 0 -- 2 -- 3 -- -- -- -- -- -- 4 -- Fallraum einzeln Sekunde wachsen ungerad Zahl -- 1\, 3 -- 5 -- -- -- -- -- -- 5 -- Gesamtweg wachsen Quadratzahl Fallzeit -- 1\, 4 -- 9 -- 16 -- -- -- -- -- -- finden Fallzeit Fall raum -- indem Seknndenzahl quadrieren Ergebnis 5 multiplizieren -- Fallstrecke Fallzeit -- indem Meterzahl 5 teilen Quotient Quadratwurzel ziehen -- 5. Wurfbewegung -- -- -- senkrecht abwärts -- Geschwindig keit geworfen Körper Schwerkraft Sekunde 10 m vergrößern -- — b -- senkrecht aufwärts -- Schwerkraft ver mindern Wurfgeschwindigkeit Sekunde 10 m -- Körper steigen also so lange -- Geschwindigkeit null -- Taun -- „ Anfangsgeschwindigkeit -- ginnen fallen -- Steigzeit — -—— ^ ------------. ebenso viel betragen Fallzeit -- Beispiel -- Kanonenkugel 500 m Anfang geschwindigkeit senkrecht Höhe schießen -- Steigzeit — 4^ — 50 Sekunde -- ebenso lange fallen Kugel\, Schwerkraft geben Sekunde 10 m Beschleunigung -- 500 m Geschwindigkeit kommen sic unten au -- — -- -- wagerecht Anfangsrichtung -- zeichnerisch Darstellung beide Körper wirkend -- Wurf Schwerkraft -- zeigen -- Körper krumm Linie schreiben -- immer steil Erde senken -- halb Parabel -- -- — ck -- schräg aufwärts -- wirken Wurfkraft Schwerkraft Körper -- Wurfbahn zeigen absteigend Ast -- Parabel -- -- 6. Pendel Schwingung versetzt Lot -- Fadeupendel Stangenpendel -- -- Pendelgesetz -- 1 -- Schwingung des- selber Pendel Zeitdauer -- 2 -- Schwinguug zeiteu verschieden lang Pendel verhalten Quadrat wurzeln Pendel längen -- -- 4fachcr Länge gebrauchen doppeln -- 9fach Läuge 3fach Zeit Schwingung u. -- -- f -- -- -- 3 -- Pendelschwingung verharren derselbe senkrecht Schwingungsebenc -- Gesetz 1 -- folgen Verwendung Pendel Zeitmesser -- Pendeluhr -- Taktmesser Metronom -- -- damit ^ Pendel Uhr Reibung Luftwiderstand allmählich schwingen aufhören -- bekommen c Schwingung klein Antrieb Steigrad -- 2 -- Pendclgcsetz erklären Einwirkung" 3696_00000285,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",285,1906,"275 Temperatur Gang Uhr -- Nachweis -- -- -- 3 -- Pendelgesetz führen augenscheinlich Nachweis Erddrehung -- -- Foucault berühmt Pendelversuch Pantheon -- Kirche -- Paris 1852 -- -- — Pendel erhalten Antrieb fein Bewegung Schwerkraft Erde -- Stelle Erdoberfläche -- Mittelpunkt Erde nah liegen -- also schnell schwingen -- so Pendel Abplattung Erde erweisen -- 7. Schwungkraft Schwungmaschine -- Abplattung Erde zeigen deutlich Versuch Schwungmaschine -- 2 Räder ver schieden groß Durchmesser -- Schnur Ende -- -- elastisch Metall streifen gebildet Kugelgerippe verlieren schnell Umdrehung Kugel gestalt nehmen Ellipsoide -- -- Schwungkraft Zentrifugalkraft -- .. — schwingen Lot Kreis herum -- so spannen Zentrifugalkraft Faden -- Kohäsion Faden finden Gegenkraft -- Zentripetal nennen -- hören Zentripetalkraft plötzlich -- so bewegen Körper Richtung Tangent -- Zerreißen Faden -- -- sprechen Tangentialkraft -- Abspritzen Straße schmutz Rad -- Erhöhung äußerer Schiene Kurve -- -- technisch Verwendung finden Zentrifugalkraft Schleuder maschinen zentriftigen -- -- Trocknen Wäsche -- Herausschleud Honig Wabe -- Entsahnen Milch -- -- Beimzentrifugalregulator Dampfmaschine -- senkrecht Achse 2 Kugel beschwert arme -- bewirken Zentrifugalkraft -- Kugel heben gleichzeitig muffenartig Hülse oben ziehen -- 8. Zweirad zusammengesetzt Maschine -- -- Rahmen öde Gestell -- 2 Luftreifen versehen Rad -- Triebwerk Lenkvorrichtung -- -- Muskelkraft Radfahrer greifen Tretkurbel au -- also eigentlich Kraftmaschine -- übertragend Zwischenmaschine wirken 2 gezahnt Rad Kette -- Hinterrad — Arbeitsmaschine -- Schnelligkeit Fahrrad Übersetzung deutung -- d -- -- -- Verhältnis Zähnezahl groß klein Kette rad -- Nachweis -- -- -- „Entfaltung"" Fahrrad -- d -- -- -- Kurbeldrehung zurückgelegen Weg -- finden Formel -- 2 U -- -- -- 7i -- Wort -- durchmesser Hinterrad -- gewöhnlich 71 cm -- -- Zähnezahl groß Zahnrad Zähnezahl klein Zahn rad -- 3\,14 -- Begründung -- -- -- Magnetismus -- 1. natürliche künstlich Magnete -- Eisenteilche bleiben Magnet eisenstein bartähnlich hängen -- Eigenschaft Stein -- Eisen anziehen festhalten -- heißen Magnetismus -- Stein natürlich Magnet -- alt Griechen so benennen erster Fundort -- Magnesia 18*" 3696_00000286,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",286,1906,276 Kleinasien -- -- bestreicht Messer -- Stricknadel anderer Stück Stahl mehreremal Magnetstein -- so magnetisch -- künstlich Magnete -- Stab -- Hufeisen nadelmagnete anfertigen -- -- 2. Eigenschaft Magnete -- Versuch kräftig Stahlmagnet führen folgend Gesetz -- 1. Magnet unmagnetisch Eisen ziehen gegenseitig -- 2. Anziehung stark Ende Polen Magnet -- 3. Mitte Magnet -- Jndifferenzstelle -- finden kein Ziehung -- 4. magnetisch wirken anderer Körper hindurch -- 5. frei beweglich Magnet nehmen solcher Richtung -- Pol Norden -- anderer Süden zeigen -- Nord Südpol -- Richt Magnet -- -- 6. gleichnamig Pole stoßen -- ungleichnamig ziehen -- 3. innerer Zusammensetzung Magnet -- magnetisch Strick nadel Mitte zerbrechen -- bekommen etwa Hand einzeln Pol -- Magnetnadel lassen vielmehr erkennen -- Bruchstück vollständig Magnet zwei ungleichnamig Polen -- weit Teilung fortsetzen mögen -- stets zeigen derselbe Ergebnis -- Annahme berechtigen -- klein Teil Magnet -- Molekel -- klein Magneter -- gich- namig Polen derselbe Richtung weisen -- Molekularmagnete ordnen innere Magnet „Kraftfäden -- -- Ende frei Magnetismus -- Gesetz 6 Ende Kraftfaden parallel laufen -- sondern Richtung Finger gespreizt Hand ähneln -- Grund fallen Pole Magnet Ende genau zusammen -- sondern etwa */io Magnetlänge entfernen -- 4. magnetisch Verteilung Influenz -- Stab weich Eisen nähern Nordpol kräftig Stahlmagneter -- Eisen berühren -- Eisenstab zeigen magnetisch -- Prüfung Magnetnadel ergeben -- zugewandt stabend Südmagnetismus -- abgewandt Nordmagnetismus enthalten -- — Wiederholung Versuch niit genähert Südpol -- Magnetismus hören -- Pol Eisen entfernen -- Gesetz -- Eisen Nähe Magnetpol magnetisch zwar so -- genähert Ende ungleichnamig -- abgewandt Ende gich- namig Magnetismus erhalten -- offenbar Eisen Mitteilung Abgabe magnetisch magnetisch -- 1 -- Stahlmagnet schließlich schwach magnetisch -- 2 -- Südpol Südmagnetismus -- Nordpol Nordmagnetismus abgeben -- 3 -- Eisen Entfernung Magnet Magnetismus behalten -- — bleiben also Annahme übrig -- beide Magnetismus ursprünglich Eisen vorhanden -- Ordnen 3696_00000287,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",287,1906,277 Molekularmagnete -- -- — magnetisch Verteilung beruhen magnetisieren -- -- einfach -- l> -- Doppelstrich -- Beschreibung -- -- 6. magnetisch Feld -- bringen mau Pole Huf eisenmagnen Blatt Papier streuen Eisenfeilspan -- so ordnen Spänche -- mau Papier schwach erschüttern -- zierlich Linie -- klein Magnetnadel stellen Richtung Linie -- - Kraftlinie -- — Raum Magnetpol -- magne tisch Wirkung erkennbar -- heißen magnetisch Feld -- 6. Erdmagnetismus -- Richtkraft Magnet -- Gesetz 5 -- darin Grund -- Erde groß Magnet -- Pole geographisch Polen 2000 Kilometer entfernt -- nördlich Magnetpol Südmagnetismus -- liegen Halbinsel Boothia -- Nord-Amerika -- südlich Magnetpol vermuten südlich Eismeer -- — Magnetnadel lassen feststellen -- Fensterstang -- Gitterstab usw. Erdmagnetismus magnetisch Verteilung magnetisieren -- Spur Magnetismus groß Bedeutung Wirkungsweise Dynamomaschine -- S. 284 -- 7. Kompaß -- -- Senkrecht Achse -- frei beweglich Magnetnadel -- Achatlager -- Windrose -- -- Seefahrer benutzen Kompaß -- sondern Feldmesser Bergleute -- Seekompaß Nadel Windrose fest verbinden -- — Magnetnadel weichen meister Ort Nordsüdrichtnng etwas -- -- Magnetischer Meridian -- -- — Deklinati on Magnetnadel Berlin gegenwärtig 10° Westen -- -- etwa Richtung Friedrichstraße -- -- — Magnetnadel wagerecht Achse weichen wagerecht Richtnng -- — Inklination -- Berlin 66» -- Weibungsetektriziläl -- 1. Grunderscheinnng -- Versuch gerieben Hartgummi -- Glas Siegellackstang -- Schweselstücke -- Bernstein führen nachfolgend Ergebnis -- 1. Reiben mancher Körper elektrisch -- d -- -- -- ziehen leicht Körper stoßen -- 2. geben 2 Art Elektrizität -- positiv -- + -- Glaselektrizität negativ -- — -- Harzelektrizität -- 3. gleichnamig Elektrizität stoßen -- ungleichnamig ziehen -- 4. elektrisch Körper sprühen genügend Annäherung Funke -- 5. dabei entwickeln eigentümlich -- Ozon -- Geruch -- Gesetz 3 beruhen Elektroskop Elektrizitätsanzeiger -- Glasgefäß -- Metalldraht -- 2 Goldblättchen -- -- wirkungsweise -- 2. gute schlecht Elektrizitätsleiter -- ans Trinkglas legen Metalldraht nähern Ende elektrisch Pendel 3696_00000288,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",288,1906,"278 Markkügelchen Seidenfaden -- -- berühren anderer drahtend gerieben Glas Hartgummistange -- so zeigen Markkügelchen Fortleitung Elektrizität -- vertauschen Metalldraht Siegellackstange -- -- — geben gut schlecht Leiter Elektrizität -- gut Leiter Metall -- zwar -- Leitungsvermögen ge ordnen -- Silber -- Kupfer -- Messing -- Zink -- Eisen -- Blei -- vgl -- S. 257 -- -- -- Metalle folgen -- Kohle -- Wasser -- menschlich tierisch Körper -- feuchen Luft -- schlecht Leiter gehören -- Glas -- Porzellan -- Hartgummi -- Harz -- Schwefel -- Seide -- trockn Luft Öl -- — Leiter Elek Trizität behalten -- so schlecht Leiter umgeben -- isolieren -- Isolator -- -- Siegellackstange befestigt Strick nadel peitsche Fuchsschwanz elektrisch -- Knopf Elektroskop -- Pinsel streichen -- — Körper Reiben elektrisch -- gut Leiter jedoch vorher isolieren -- 3. elektrisch Verteilung Influenz -- isoliert senkrecht Metallzylind -- oben unten elektrisch Pendel tragen -- nähern unten gerieben Glasstauge -- Markkügelche entfernen Zylinder -- Grund Ergebnis 3 -- Grunderscheinung S. 277 -- stellen fest -- Ende Zylinder — -- anderer -ft elektrisch -- entfern Glasstab zeigen Zylinder kein elektrisch Wirkung -- Schluß magnetisch Verteilung -- S. 276 -- kommen Ergebnis -- elektrisch Körper rufen genähert Teil unelektrisch Körper ungleichnamig abgewandt Teil gleichnamig Elektrizität hervor -- — elektrisch Verteilung ruhen el-ektrisch Anziehung -- Nachweis -- -- 4. Elektrisiermaschine -- Teil -- gerieben Körper -- Glasscheibe -- -- Reibzeug -- Lederkissen -- -- groß klein Konduktor -- Vorgang -- Scheibe -fen -- Reibzeug — elektrisch -- -- Prüfung elektrisch Pendel -- -- verteilend Wirkung -ft elektrisch Glasscheibe -- ausgleich beide Elektrizität Saugspitze -- bleiben groß Konduktor frei -ft Elektrizität zurück -- Funke ziehen -- Länge zunehmen -- klein Konduktor leitend Erde verbinden -- 5. Versuch Elektrisiermaschine zeigen -- -- mechanisch Wirkung Elektrizität -- -- Kugeltanz -- elektrisch Papierbüschel -- Spitzenwirkung -- Flamme „elektrisch Wind"" Seite ge wehen -- elektrisch Flugrad geraten „Rückstoß"" Umdrehung -- springend Turner Sprungbrett zurückstoßen -- — kräftig Funke durchlöchern Kartenblatt -- Öffnung beide Seite aufwerfen -- Erklärung -- -- b -- Wärme Wirkung -- Bunsenbrenner strömend Gas kräftig Funke entzünden -- Baumwolle -- Alkohol Äther tränken --" 3696_00000289,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",289,1906,"279 -- -- magnetisch Wirkung -- beide Konduktor Mette verbinden -- drehen Maschine fließen Kette elektrisch Strom -- benachbart Magnetnadel magnetisch Meridian lenken -- -- -- chemisch Wirkung -- elektrisch Funke verwandeln Sauerstoff Luft riechend Sauerstoff Ozon -- S. 296 -- -- 6 -- Nerv Wirkung -- kräftig Funke erzeugen Schmerz Mnskelzuckung -- erregen also beide Art Nerv -- S. 231 -- -- f -- Jsolationswirkung -- Mensch Jsolierschemel trocken Gummischuhen Konduktor Handauflege ent laden -- sondern Teil Konduktor -- Nachweis -- -- 6. Verstärkungsflasche -- Leidener Kleistsch Flasche ge kennen -- Glasgefüß -- außen innen gefirnißt Rand gewalzt Zinn belegen -- innerer Belegung stehen Metalldraht Verbindung -- Kugel endigen -- Wirkung weise -- -j Elektrizität innerer Belegung wirken verteilend äußerer -- -j Elektrizität menschlich Körper Erdboden abfließen -- beide Belegung binden also -gegenseitig groß Menge entgegengesetzt Elektrizität -- 7. Gewitter -- früh halten Gewitter Ent zündung atmosphärisch Dünste -- elektrisch Natur Benjamin Franklin erkennen -- S. 31 -- -- Jahr 1752 unternehmen kühn Versuch -- Elektrizität nahend Gewitterwolke unmittelbar Erde leiten -- -- Drache Drahtspitze -- Hanfschnur -- Schlüssel -- Seide schnur -- -- — Ursache Luftelektrizität sehen lebhaft Verdichtung Wasserdampf -- Gewitter kommen Ausbruch -- elektrisch Wolke Nähe anderer Wolke irdisch Gegenstand kommen -- Ausgleich entgegengesetzt Elektrizität Licht erscheinung Lufterschütterung begleiten -- Blitz Donner -- -- Widerschein entfernt Blitze nennen Wetterleuchten -- Zeit -- Blitz Donner verstreichen -- lassen Entfernung Gewitter berechnen -- S. 286 -- -- 8. Blitzableiter -- Erfindung Franklin -- doppelt gabe erfüllen -- „Spitzenwirkung"" Ausgleich ent gegengesetzt Elektrizität beitragen -- also eigentlich Blitzschlag ver hüten -- möglich -- Blitz gefahrlos leitung Erde bieten -- -- Auffangestange stark Eisendraht vergoldet platiniert Spitze -- Ableitung Knpserdrahtseil -- feucht Erdreich führen -- -- läng Gebäude bedürfen mehrere Auffangestangen -- Gebäude Umkreis schützen -- 4fach -Länge Anffangestange Durchmesser -- strömend Elektrizität -- 1. neu Quelle Elektrizität -- Glas angesäuert Wasser tauchen Kupfer Zinkplatte so -- etwas" 3696_00000290,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",290,1906,"280 Flüssigkeit herausragen gegenseitig berühren -- ver binden unbenetzt Ende beide Metallplatte Draht -- so Nähe Magnetnadel ablenken -- zerschneiden Draht -- drücken Ende Feile streichen anderer hinweg -- so zeigen elektrisch Funke -- -- aufsteigen Gasblase Flüssigkeit -- -- Zink erscheinen Saure „angefressen"" -- -- Chemischer gingen -- -- solange chemisch Prozeß dauern -- fließen ununterbrochen Elektrizität Draht -- -- Galvani 1789 -- -- solcher Zusammenstellung Metalle Flüssigkeit -- „Nebenprodukt"" chemisch Vorgang Elektrizität entstehen -- heißen galvanisch Element -- — Mehrere vereinigt Element bilden galvanisch Batterie -- mancher chemisch Vorgang Elektrizität erzeugen -- 2. Dauer-Element -- Wirkung eben beschrieben -- Volta -- Element hören bald -- chemisch Vorgang kurz Dauer -- Schwefelsäure Zink verbinden Zinkvitriol frei Wasserstoff -- -- setzen Kupfer -- umgeben c nichtleitend Gasschicht -- erzeugen sogar Gegenstrom -- Hauptstrom bald aufheben -- beseitigen Übelstand -- Flüssigkeit sauerstoff reich Körper zufügen -- Sauerstoff frei werdend Wasserstoff Wasser verbinden -- so erhalten konstant Dauer-Element -- wichtig -- -- -- Bunsens Chromsäure-Element -- Kohle -- Zink -- verdünnt Schwefelsäure -- chromsanrc Kali -- b -- Meidinger-Element -- Betrieb Telegraph benutzen -- — oben Zink Bittersalzlösung -- unten Blei Kupfervitriol -- — Ballon Knpfervitriolstück erhalten Lösung sättigen -- -- -- Braunstein-Element -- Zink Salmiaklösung -- Kohlenplatte Braunstein Tonzelle -- Klingelanlage -- -- Stromwirkung -- 3. galvanisch Strom lenken Magnetnadel -- Magnet nadel -- Richtkraft -- S. 276 -- magnetisch Me ridian einstellen -- benachbart Strom Richtung lenken -- Ampäresch Schwimmerregel -- denken Strome schwimmend -- Gesicht Magnetnadel zuwenden -- so abgelenkt Norpol linke -- — Zweierlei lassen also abweichen Nadel ersehen -- 1. Strom Leitung handen -- 2. Richtung fließen -- — dannt schwach Strom Weise erkennbar -- führen vielfach Windung die'magnetnadel -- -- Multiplikator -- -- Verwendung Galvanoskop Galvanometer -- -- Multiplikator -- Magnetnadel -- Zeiger Gradeinteilung -- -- 4. Ter galvanisch Strom Eisen magnetisch -- mehrfache Win dungen isoliert -- dick Knpferdraht führen hufeisenförmig Stück weich Eisen -- Eisen verwandeln sofort stark Magnet -- sobald Strom umkreisen -- verlieren Magnetismus -- verschwindend klein Rest -- -- inan Strom unterbrechen -- -- Elektromagnet -- Elektromagnetismus -- -- Stahl diesenr" 3696_00000291,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",291,1906,281 Versuch kräftig Dauer -- Magnet -- praktisch Verwendung finden Elektromagnet weich Eisenker -- -- elektrisch Klingel -- Elektro magnetisch Telegraph -- -- 5. elektrisch Klingel -- Teil -- Elektromagnet -- federnd Anker -- Wagnerscher Hammer -- -- Stellschraube -- Glocke -- Leitung -- Batterie -- Braunstein Element -- -- Druckknopf .—Vorgang -- Druck Knopf bringen 2 federnd Metallstreifen Berührung schließen Strom -- umfließen Polspnle Eisenker magnetisch -- Anker anziehen -- Klöppel schlagen Glockenschal -- derselbe Augenblick Strom unterbrechen -- Anker Stellschraube entfernen -- Magnetismus hören -- Anker federn Stellschraube zurück -- Strom neu schließend u. -- -- f -- solange Strom fließen -- ertönen schnell Aufeinanderfolge Glockenschlag -- 6. elektromagnetisch Telegraph -- Morse-Apparat -- -- Zeichengeber -- Zeichenempfänger -- Stromquelle -- Leitung -- — Zeichengeber metallen Hebel -- Türklinke -- Niederdrücke Handgriff Strom schließen -- durchfließen Elektromagnet Zeiche empfänger ziehen Anker -- Arm zwei seitig Hebel tragen -- anderer Hebelarm Schreibrädchen -- drücken angezogen Anker Uhrwerk bewegen Papierstreifen bringen Dauer Stromschlnß Punkt Strich hervor -- telegraphisch Alphabet sammen setzen -- z -- B. Mo -- -- e Stromquelle benutzen Meidinger-Element -- S. 280 -- -- oberirdisch Leitung verzinkt Eisendraht -- Isolator -- -- überseeisch Verkehr wenden Ablenkung Magnetnadel telegraphisch Verständigung -- -- Nadeltelegraph -- Kabel Knpferdrahtseil -- Guttapercha -- ge teert Hanf stark Eisendraht umgeben -- -- 7. Jnduktion Nebenstrom -- 2 Holzspnlen -- in- einander schieben lassen -- innen Hauptspule stark -- außen spnlen dünn -- isoliert Kupferdraht -- — schicken Haupt spulen Strom galvanisch Element -- Hauptstrom -- obwohl Haupt Nebenspnle kein leitend Verbindung bestehen -- zeigen empfindlich Galvanoskop Nebenspule Strom -- zwar jedesmal öffnen schließen Hauptstrom kurz Stromstoß -- kurz elektrisch Strom heißen Jnduktion strömen -- — Versuch zeigen -- Erzeugung Jnduktionsström gar kein Hauptstrom bedürfen -- Näherung Entfernung Magnet -- entstehen Schwinde Magnetismus benachbart Stromleiter Nebenstrom hervorrufen -- Art Jnduktionsström -- erregen Änderung magnetisch Feld -- wahrhaft kulturgeschichtlich deutung erlangen -- Dynamo -- Starkstromtechnik -- -- 3696_00000292,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",292,1906,"282 8. Induktionsapparat -- 2 Spule umsponnen Kupfer drahen -- — Jnduktionsstrom Veränderung elektrisch magnetisch Feld auftreten -- Induktionsapparat Strom unterbrecher -- Wagnerscher Hammer -- S. 281 -- Elektromagnet -- wirkungsweise -- sobald Hauptspule Wicklung Elektro magnen Hauptstrom durchfließen -- ziehen Elektromagnet Anker -- derselbe Augenblick Strom unterbrechen -- Ankerfeder Stellschraube entfernen -- Nebeuspule entstehen kurz Stromstoß -- unterbrochen Hauptstrom schnellen Ankerfeder Elastizität Stellschraube zurück schließen Strom neu -- entstehen Nebeuspule Stromstoß ent gegengesetzt Richtung -- Nebenstrom Richtung beständig wechseln -- nennen Wechselstrom -- — klein Induktionsapparat ver schiebbar Nebeuspule -- Schlittenapparat -- Ärzt benutzen -- niäßig Wechselstrom heilsam Nervenkrankheit erweisen -- beini Funkeninduktor -- Nebenspule eineu Draht 50 Kilometer Länge besitzen -- endigen Wicklung Nebeuspule 2 isoliert Metall spitzen -- Elektrode -- -- 9. Röntgenstrahl -- luftverdünnt Röhre -- Elektrode Funkeuiuduktor einschalten -- zeigen Grade Lustverdünnung verschieden Erscheinung -- mäßig Verdünnung -- 1 mm Luftdruck -- breiten beide Elektrode Lichtgarbe -- Farbe Röhre befindlich Gase abhängen -- Geißlersch Röhren -- -- stark Verdünnung -- 0\,01 mm Gasdruck -- Hittorfsch Röhren -- zeigen viel schwach Lichterscheinung -- derartig Versuch führen Jahr 1895 Würzburger Physiker Röntgen -- Denkmal Potsdamer Brücke -- ganz neu Art Strahl -- merkwürdig Eigenschaft -- undurchsichtig Körper -- Holz -- Leder -- Pappe -- mensch lich Weichteil durchdringen vermögen -- knochen schwer Metall gar durchstrahlen -- Strahl iuistande -- Schattenbild Skelett entwerfen photographisch Platte festhalten -- Röntgen-Photographie -- Bedeutung Heilkunde -- -- 10. Funkentelegraphie -- kräftig elektrisch Funke erschüttern Luft -- wellenförmig Bewegung Ohr nehmen -- sondern vermögen Lichtäther -- S. 288 -- wellen- förmig Bewegung versetzen -- meilenweit Entfernung erkenn Wirkung ausüben -- Metallstaub angefüllt Glasröhre -- Fritter Kohärer -- gewöhnlich Nichtleiter Elektrizität -- elek trisch Welle Kohärer leitend -- Tatsache gründen Italiener Marconi erfunden „Telegraphie Draht"" -- richtig -- Fnnkentelegraphie -- — Wellenspender Funkeninduktor -- Hauptstrom Morsetaster schließen öffnen -- Empfang station Stromkreis Fritter elektrisch Klingel Schreibapparat einschalten -- Batteriestrom gewöhnlich öffnen -- unerregt Kohärer leiten -- — Gebestation elek" 3696_00000293,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",293,1906,"283 irisch Funke erzeugen -- so pflanzen elektrisch Welle Raum fort -- treffen Fritter leitend -- Strom setzen Klingel Bewegung -- Schreibapparat schreiben Strich -- gleichzeitig schlagen Klöppel Fritter -- Leitung unterbrechen -- neu Funke derselbe Wirkung hervorbringen -- so lassen leitend Verbindung telegraphisch Zeichen geben -- Kupfern Fangdrähte gute Aufnahme Welle -- -- 11. Telephon -- Teil -- Stabmagnet -- Spule Eisenker -- Anker blättchen -- Membran -- -- Gehäuse -- doppelt Leitungsdraht -- wirkungsweise -- Sprechen geraten Membran Schwingung -- d -- -- -- nähern Eisenker entfernt rasch Folge -- Mithin treten Schwankung magnetisch Feld -- erzeugen Jndnklion strom -- Hörapparat fließen umgekehrt Reihenfolge Schallwelle umsetzen -- merken 6 Vorgang -- Membranschwingung -- niagnetisch Schwankung -- Jndnktionsstrom — Jndnktionsstrom -- magnetisch Schwankung -- Membranschwingung -- 12. Mikrophon -- Telephon Hörer benutzen -- Sprechapparat Mikrophon -- bestehend Membran Tannen holz -- Rückseite 3—5 Kohlenstäbchen lose verbinden Strom kreis Batterie einschalten -- Batteriestrom fließen außerdem Hauptspulen-Wicklnng klein Induktionsapparat -- Wirkung weisen -- Spricht Membran -- so Kohlenstäbchen schüttern -- dabei nähern entfernen -- Strom stark schwach -- Stromschwankung verursachen spulen Jnduktionsstrom -- Hörtelephon schließlich Membran schwingung umsetzen -- 13. telephonieren -- telephonisch Gespräch einleiten wollen -- Amt Nummer anzusprechend Telephonabonnent wissen -- setzen -- wollen Amt Iv -- 122 verbinden -- sobald Hörer Hakenhebel nehmen -- selbsttätig Batteriestrom schließen Klingelstromkreis unterbrechen -- so genommen Hörer anglingeln -- einmalig Drehen Kurbel rufen zugehörig Amt -- Wort -- „hier Amt"" melden -- „bitte -- Amt Iv"" erwidern -- Verbindung erfolgen -- so geben Amt Iv ge wünscht Anschluß erkennen -- „bitte -- 122"" -- hergestellt Ver bindung erhalten Nachricht -- „bitte -- rufen -- -- drehen Kurbel -- Hörer Ohr haltend -- angerufen Abonnent melden -- nennen Name -- Gespräch beginnen -- beendet Gespräch drehen Kurbel dreimal kurz Stück -- Schlußzeichen Amt -- hängen Hörer Haken -- — Berlin besitzen etwa 70 000 Fernsprechanschluß -- Jahresgebühr sprechanschlnß 180 Mk -- -- -- Telephonklingel magnetelektrisch Wechselstrom Betrieb setzen -- Wechselstromklingel -- --" 3696_00000294,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",294,1906,"284 14. Dynamomaschine -- gewaltig Menge elektrisch Strom -- Betrieb Straße Hochbahn -- elektrisch Beleuchtung usw. erforderlich -- Dynamomaschine erzeugen -- Wirkungsweise gründen folgend physikalisch Tatsache -- 1. Bewegung geschlossen Stromleiter Kraftfelde Magnet erzeugen Leiter Induktion ? Nebenstrom -- S. 281 -- -- 2. Einwirkung Erdmagnetismus besitzen weich Eisen Spur Magnetismus -- also schwach magnetisch Feld -- S. 277 -- -- 3. erzeugt Jnduktionsstrom Wicklung weich Eisen führen -- so Magnetismus verstärken -- 4. solcher Anordnung lassen Strom außerordentlich Stärke erzielen -- magnetisch Feld erzeugt Strom Feldstärke erhöhen -- Dynamomaschine demnach 2 Hanptteil -- Feldmagneter weich Eisen bewegt Spule -- beide stets groß Zahl vorhanden -- damit schnell aufeinander folgend Stromstoß sammenhängend Strom ineinander fließen -- damit Bewegung Spule magnetisch Feld Drehbewegung -- Magnete Spule kreisförmig anordnen -- Spule stets Eisenker versehen heißen „Anker"" -- Trommel Ringanker -- -- Drehung Ankerwelle Dampf Gaskrastmaschincn -- Wasser -- klein Maschine -- Muskelkraft Mensch wirken -- Ankerwelle befinden isoliert Metallstreifen bestehend Stromsammler -- Kollektor -- -- Kupferbürst Strom abnehmen -- — Erfinder Dynamomaschine Werner v -- Siemens -- Denkmal Potsdamer Brücke -- -- merken -- Dynamomaschine verwandeln Bewegung elektrisch -- 15. Elektromotor -- leiten elektrisch Strom Dvnaniomaschine Bürster zweiter -- so Anker spulen Eisenkern Elektromagneter Lage Feldmagnet anziehen abstoßen -- jedenfalls geraten Anker well Umdrehung -- sobald ungleichnamig Pole gegenüberstehen -- Bewegung also Stillstand kommen -- finden selbsttätig Polwechsel -- drehend Bewegung erhalten neu Antrieb -- gezahnt Rad -- Treibriemen anderer Zwischenmaschincn Bewegung Ankerwelle Arbeitsmaschine übertragen -- merken -- Elektromotor verwandeln elektrisch Bewegung -- 16. elektrisch Straßenbahn -- Stromerzeugung groß Dynamos -- Elektrizitätswerk -- S. 286 -- -- Stromzuführung Leitnngsdraht -- Kontaktrolle -Bügel Strom abnehmen -- Untergestell Wagen 2 Elektromotor -- Zahnräder Radachsen greifen -- Wagenführer drehen Kurbel Strom zuführnng regeln -- Rückleitnng Strom Schiene -- Bürgersteig Speisekabel -- damit Reparatur Schiene Betrieb aufheben" 3696_00000295,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",295,1906,"285 17. Wärme Lichtwirkung elektrisch Strom -- schalten totr dünnen Eisendraht Stromkreis stark Batterie -- so geraten Draht glühen -- — Anwendung elektrisch Glüh lampe -- dünn Kohlenfaden lnftverdünnt Raum erglühen -- Heller leuchten Lampe -- Kohle -- offen Glocke -- Magnesinmstäbchen -- Nernst-Lampe -- anderer Metall -- Osmium Lampe -- verwenden -- — lassen Strom stark Batterie 2 berührend Kohlenspitze fließen trennen Kohlenspitze einiger mm -- so zeigen beide Spitze Lichtbogen lo gerissen -- glühend Kohlenteilchen -- Kohlenstäbe abbrennen -- so immer ursprünglich Abstand nähern -- -- Regulier vorrichtung -- -- elektrisch Bogenlicht stark künstlich Lichtquelle -- verbessern Bogenlampe Bremer -- Kohlenstift Mag nesiumoxyd Flußspat beimengen gelblich -- Sonne Licht erzielen -- 18. chemisch Wirkung elektrisch Strom -- -- Wasserzersetzung Apparat -- Glasgefüß doppelt durchbohrt Boden -- 2 Knpferdrähen -- Platinbleche enden -- darüber 2 unten offen Glasröhr Aufhänge vorrichtung -- Füllung Röhre Gefäß angesäuert Wasser -- -- wirkungsweise -- galvanisch Strom Säure frei Wasserstoff „Säurerest"" zerlegen -- allein bestehen taun -- entreißen Wasser Wasserstoff lassen frei Sauerstoff ädrig -- ff Pol -- Anode -- -- ansammeln -- Wasserstoff gehen — Pol -- Kathode -- -- Zerlegung Wasser liefern doppelt soviel Wasser stoff Sauerstoff -- verlaufen also ebenso -- Wasser unmittel Strom zersetzen -- Elektrolyse -- -- — Schicken Strom Metallsalzlösnng -- so zeigen Kathode sehr bald metallisch Niederschlag -- beruhen galvanisch Vergoldung -- Ver silberung usw. -- ferner Kunst -- genau kupfern Nachbildung Gege stand erhalten -- Galvanoplastik -- -- finden zersetzend Strom Verwendung -- Metall Verbindung herstellen -- Weise gewinnen Aluminium -- „Silber Lehm"" -- 19. Galvanoplastik -- Münze stellen Abdruck Stearin -- Wachs Guttapercha her -- Matrize -- -- weich Pinsel überziehen Matrize zart Schicht Graphit pulver -- damit leitend -- bringen Kathode ge gesättigt Knpfervitriollösung -- Lösung mehrere Tag sättigen erhalten -- benutzen Anode Knpferplatte -- Lösung fließend galvanisch Strom Element erzeugen 1—2 Tag Matrize Knpferüberzug -- abheben lassen Oberfläche Münze getreu wiedergeben -- — wichtig Verwendung finden Galvano Plastik Vervielfältigung Holzschnitt Kupferstiche -- Klischee -- -- 20. Akkumulator -- Sammler -- -- Wasserzersetzungs-Apparat -- Zeit lang Strom beschicken -- aufhören Batterie strom schwach Stromquelle -- Nachweis Galvanoskop --" 3696_00000296,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",296,1906,"286 Richtung Strom ursprünglich Strom entgegensetzen -- Gegenstrom -- -- gut Platinblech Erzeugung strom 2 Bleiplatte eignen -- verdünnt Schwefelsäure tauchen -- Akkumulator Stromsammler -- -- fließen Strom galvanisch Batterie anderer Stromquelle Akkumulator -- so bedeckt ft Platte rotbraun Schicht Bleisuperoxyd -- — Platte Wasserstoffbläsche -- Laden Akkumulator -- -- Laden Akkumulator also elektrisch chemisch verwandeln -- geladen Akkumulator wirken stark Element -- elektrisch gleichsam anfgespeichern -- Name -- -- -- Entladen Akkumulator frei -- Bedeutung Elektrizitätswerk -- Mauerstraße -- Markgrafeustraße -- Spandauerstraße -- Schiffbauerdamm -- schöneweide -- -- Zeit gesteigert Lichtverbrauch -- Abendstund -- groß Verkehr -- Geschäftszeit -- Festtag -- Akkumulatorenbatterie Stromquelle eintreten -- znr Zeit gering Strombedarf Dynamos laden -- — Ais beweglich Stromquelle Akkumulator hoch Gewicht wenig geeignet -- Edison jung Zeit versuchen -- Übelstand abhelfen -- ft Platte Eisen -- — Platte Nickelsuperoxyd -- -- £>cr Schalk -- 1. Entstehung Schalle -- Versuch Schraubstock gespannt Stricknadel -- Weinglas -- Stimmgabel -- — Zweierlei Sinneswahruehmung gleichzeitig übermitteln -- Auge Gefühl nehmen deutlich wahr -- genannt Körper Teil hin Herschwingen -- Ohr hören Schall -- — Kügelchen Fadenpendel tönend Stimmgabel Seite schleudern -- Schallempsindung hören sofort -- schwingend Körper Anfasse Ruhe bringen -- schließen -- Schall ent stehen Schwingung Körper -- — Schwingung verbreitetst Bewegungsart Welt -- Wafferwelle -- Pendelbewegung -- Wärme -- elek .asch Welle -- Welt Ton Farbe -- zurückführen -- Ohr jedoch klein Gruppe Schwingung empfänglich -- Grenze liegen 16 -- oberer 40 000 Schwingung Sekunde -- 2. Fortpflanzung Schalle -- groß Entfernung empfindlich Flamme -- Gasflamme Drahtnetz -- knallen Papiertüte -- Flamme zucken zusammen -- schwingend Stimm gabel Kügelchen Fadenpendel Stoß geben -- versetzen Schall erreger benachbart Luft anderer berührt Körper Schwingung -- Erschütterung pflanzen aller Richtung fort heiß Schallwelle -- Schallwelle Luft 0° Geschwindigkeit 333 m — 1/a Kilometer Sekunde -- 15° 340 m \,." 3696_00000297,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",297,1906,"287 -- Taschenuhr Bank -- fest Körper leiten Schall gut Luft -- Feilen Telegraphenleitung meilenweit Zn hören -- -- 3. Zurückwerfinlg Schalle -- Wand geworfen Gummiball -- Bande gestoßen Billardball werfen -- Einfallswinkel Ausfallswinkel -- dieselber Gesetz befolgen Schallstrahl -- d -- -- -- gerad Richtung fort pflanzend Schallwelle -- beruhen Echo -- Nachhall Ver stärkung Schalle -- — Echo entstehen -- zurückwerfend Wand mindestens 17 m Schallquelle entfernt -- Grund Eigentümlichkeit Ohr -- Schall '/io Sekunde nachklingen -- 340 m -- 10 — 34 m -- 2 -- 17 m -- -- Entfernung werfend Wand wenig gering 17 -- so kommen Nachhall -- „schlecht Akustik"" -- ganz gering Entfernung Verstärkung Schalle -- Schallrohr -- Sprachrohr -- Hörrohr -- „Ohr Dionysias"" -- Hörrohr Arzt Untersuchung Herz Lunge heißen Stethoskop -- -- 4. Ton -- wichtig Art Schalle Knall -- Geräusch Ton -- Knall entstehen einmalig -- gewöhnlich sehr stark Erschütterung Luft -- also einfach Schall -- Geräusch Ton find zusammengesetzt Schalle -- schnell aufeinander folgend Lufterschütterung entstehen -- unregelmäßig zusammengesetzt Schall heißen Geräusch -- regelmäßig zusammengesetzt Ton -- Versuch Sirene zeigen 1. -- Höhe Ton Schwingung zahl abhängen -- 2. Schwingnngszahl Ton Dreiklang verhalten 4 -- 5 -- 6 -- 8. gewöhnlich Stimmgabel geben sogen -- Kammerton -- -- 435 ganz Schwingung Sekunde -- -- 5. Musikinstrument Beschaffenheit Ton erreger Saite -- Bla Flächeninstrument unterscheiden -- Beispiel -- -- Versuch Geige zeigen -- Ton Saite so hoch -- kurz dünner straff gespennen -- angeschlagen Stimmgabel klingen lauter -- Stiel Tisch setzen -- Tisch niederschwingend Stiel ebenfalls Schwingung versetzen -- Mittönen Resonanz -- Resonanzboden Saiteninstrument -- -- — Blasinstrument Tonerreger schwingend Luftsäule -- Pfeifen -- Trompet anderer Blasinstrument anfassen -- Ton beeinträchtigen -- Lippe Zungenpfeifen -- menschlich Stimmorgan -- Kehlkopf -- ähneln Znngenpfeife -- Höhe Ton verschieden stark Anspannung Stimmband hervorbringen -- Mann tief Stimmlage Frau -- Stimmband etwa 6 mm lang find -- 6. Phonograph -- Schallbecher -- Membran Schreibstift -- Walze -- Uhrwerk -- Erfindung Amerikaner Edison -- -- wirkungsweise -- Spricht singen Schalltrichter -- so Membran Schwingung versetzen -- Schreibstift bringen drehend Wachswalz Ver" 3696_00000298,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",298,1906,28« efingen hervor -- Größe Tonstärke abhängen -- hoch Tön liegen Vertiefung dicht aneinander -- Drehung schrauben- förmig -- gelangen Vertiefung niemals derselbe Stelle -- eingetragen Schwingung hörbar -- so Schreib stifen Anfangsstelle Phonogramm setzen -- rufen Hinübergleit beschrieben Walze derselbe Membranschwingringen -- also derselbe Ton hervor -- abart Grammophon -- Hartgnmmiplatte -- -- 7. hören -- Ban Gehörorgan S 234 -- -- Aufnahme verstärken Schalle dienen Ohrmuschel Gehörgang -- Telephon Phonograph besitzen Ohr schwingend Membran -- trommelfell -- damit Trommelfell wirklich schwingen -- Raum schließen -- Ohr trompen stehen Nachenhöhle offen Verbindung -- Schall leitung gut fest Körper geschehen -- S. 287 -- -- Ohr 3 klein Knöchelchen Übertragung Schalle innerer Ohr bestimmen -- Steigbügel -- zweiter Membran -- oval Fensterchen -- Schwingung versetzen -- Fußplatte versehen -- damit Anstoß recht kräftig -- — Jni innerer Ohr Gehörwasser -- — Wasser unelastisch -- S. 268 -- -- Gelegenheit ausweichen geben -- Zweck dienen rund Fensterchen -- innerer Ohr ent stehen Schallwelle wirklich Wasserwelle -- fein Härche Wand Vorhof Bewegung setzen -- Wurzel Hör härchen stehen Nervenzweig Verbindung -- Gehörnerve vereinigen Reize Gehirn übermitteln -- — besonders kunstvoll Ohr Aufnahme regelmäßig Schalle -- Ton -- einrichten -- 3000 Faden verschieden Länge Sait Harfe Nahme eingespennen -- cortisch Organ -- -- Faden Aufnahme bestimmt Tones fähig -- so so sehr zusammengesetzt Klang Ohr auflösen -- damit Raum ersparen -- winden Organ Wendeltreppe Pfeiler -- Schnecke -- -- Licht -- 1. Entstehung Licht -- Körper sichtbar -- Licht Auge gelangen -- Licht -- Elektrizität strahlend Wärme eng verwandt Erscheinung -- Träger unsichtbar -- unwäg Stoff -- Lichtäther -- irdisch Körper durchdringen gewaltig Weltmeer Firsterneu erstrecken -- Licht Wellenbewegung unsichtbar Ozean Ätherschwingung bewirken Auge Lichtempfinduug -- kommen zustande -- Schwingungszahl Sekunde mindestens 400 Billion höchstens 800 Billion betragen -- Fähigkeit -- Äther erregen -- kommen naturgemäß solcher Körper -- Molekel schnell Bewegung begreifen -- glühend Körper -- bilden vorzüglich 3696_00000299,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",299,1906,"289 2. Quelle Licht -- hauptsächlich Lichtquelle Sonne -- bestehend glühend Kern ebenfalls glühend Gashülle -- vorwiegend Wasserstoff Metalldäinpf enthalten -- Lichtstärke Sonne 288000 Normalkerz -- Abschnitt 4 -- 1 m Entfernung schätzen -- Fixstern nichts anderer sehr entfernt Sonne -- Mond Wandelstern leuchen dagegen zurückgeworfen Sonne lichen -- — irdisch Körper Lichtquelle -- mindestens 600° erhitzt -- Rotglut -- -- erhitze gehen 1300° darüber schließlich Weißglut -- Erhitzung chemisch Vorgang -- Verbrennung -- elektrisch Strom erfolgen -- elektrisch Licht -- -- — Flamme Bunsenbrenner leuchten -- Zugloch schließen -- Kohlenstoffteilche Leuchtgas Sauerstoffmangel verbrennen -- sondern glühen -- glühend fest Körper leuchen drummondsch Kalklicht Auerlicht -- S. 299 -- -- — Phosphor leuchten dunkeln langsam Oxydation -- leuchtend Spalt pilz verursachen schwach Leuchten faulend Fleisch Holz -- tierisch Wesen -- Leuchtkäfer Meeresinfnsorium -- Lichtquelle erwähnen -- Meeresleucht -- -- 3. Ausbreitung Licht -- -- durchbohrt Stück Pappe -- dahinter Kerze -- Beobachtung „Sonnenstäubchen -- Zimmer -- -- Licht strahlen breiten aller Richtung geradlinig -- Schatten -- Kernschatte -- Halbschatte -- Mond Sonnenfinsternis -- -- — dänisch Astronom Römer finden Lichtgeschwindigkeit -- -- 1675 -- Ver sinsternngen Jnpitermonde eingehen beobachten -- Geschwindigkeit Licht 300000 Kilometer Sekunde -- -- — Licht Sonne brauchen 8 Minute -- Neptun 4 Stunde nächster Fixstern 3'/2 Jahr -- Erde gelangen -- Sirius 17 -- Polarster 43 -- Stern Milchstraße Tausend Lichtjahr entfernt -- -- 4. Messung Lichtstärke -- Zeichnung „Lichtpyramide"" lassen erkennen -- Lichtmenge -- 1 m Entfernung senkrecht 1 Qcm fallen -- 2 m Entfernung bereits 4 Qcm -- 3 m Abstand 9 Qcm verteilen u. -- -- f -- Helligkeit Stärke Licht nehmen also -- Quadrat Entfernung zunehmen -- — 2 Lichtquelle lassen Ölfleck versehen Papierschirm so aufstellen -- Fleck scheinbar verschwinden -- Fall Schirm beide Seite stark beleuchten -- Lichtstärke beide Lichtquelle verhalten Quadrate Entfernung Papierschirm -- Nachweis -- Beispiel -- -- Maß Stärke Beleuchtung benutzen Hesner angegeben Flamme 4 cm Höhe -- Normal kerz — Nk -- -- elektrisch Glühlampe meist 16 -- Gasglühflamme '60 -- Bogenlampe Potsdamer Platz 4000 Nk -- 5. Zurückweisung Licht -- Spiegel -- Wasser gefüllt Schüssel -- poliert Tischplatte werfen Teil fallend Sonnenlicht zurück -- so Wand Zimmerdecke hell Stelle sichtbar -- Einfallswinkel — Ausfallswinkel -- Realienbuch -- ]9" 3696_00000300,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",300,1906,290 undurchsichtige Körper rauher Oberfläche absorbieren verschlncken groß Teil fallend Lichtstrahl -- klein Teil derselbe werfen Zurück -- Grund Sichtbarkeit -- Unregel mäßig Zurückwerfung Zerstreuung -- -- Zerstreuung Licht beruhen Tageshelle Dämmerung -- Anfang Morgendämmerung Ende Abenddämmerung -- Sonne 18e* Horizont stehen -- 6. Ebene Spiegel -- d -- -- -- gewöhnlich Spiegel -- eben Glas platten -- Rückseite Mischung Zinn Quecksilber -- Zinn amalgam -- belegen -- Bild erscheinen ebenso weit Spiegel -- Gegenstand befinden -- rechter linke Seite Gegenstand Bilde vertauschen -- Spiegelschrift -- -- — auffangbar -- sub jektiv Bild -- — stoßen 2 Spiegel Winkel zusammen -- so entstehen so viel Bild -- Gradzahl 360 enthalten -- 1 -- Anwendung Kaleidoskop — Schönbildseher -- -- Röhre eingeschlossen Glasstücke -- Faden dergl -- erscheinen fachen Spiegelung mannigfaltig Muster ordnen -- Vorlage Tapete Stickmuster -- 7. Gekrümmt Spiegel bilden gewöhnlich Teil Kugelfläche -- spiegelnd Innenfläche heißen Hohlspiegel -- spiegelnd Außen fläch erhabenespiegel -- Spiegelmittelpnnkt -- Kugelmittelpunkt -- gerade Verbindungslinie Achse -- Mitte Achse heißen Hohlspiegel Brennpunkt -- Entfernung Brennpunkt Spiegelmittelpunkt Brenn weiten -- 3 wichtig Sirahlenarte -- 1. Kugelmittelpunkt gehend Hauptstrahl -- 2. Brennpunkt gehend Brennpnnktsstrahl -- 3. parallel Achse gehend Parallelstrahl -- 8. Bild gekrümmt Spiegel -- Zeichnung Strahle gang Zurückwersungsgesetz -- Einfallswinkel — Ausfallswinkel -- Versuch optisch Bank führen folgend Gesetz -- -- -- Hohl spiegel -- 1. Hauptstrahl -- 2. Brennpunktsstrahleu parallel Achse -- 3. Parallellstrahl Brennpunkt zurückwerfen -- 4. Gegenstand Brennweite entstehen recht -- vergrößert -- subjektiv Bild -- 5. Gegenstand Brennweite entstehen stets umgekehrt -- auffangbar -- objektiv -- Bild -- Größe Entfernung zunehmen -- Gegenstand Brennpunkt nähern -- Gesetz 2 dienen Hohlspiegel Beleuchtnng -- Gesetz 4 Ver Größernngsspiegel -- Rasierspiegel -- -- b -- Erhabenespiegel liefern stets aufrecht -- verkleinern -- subjektiv Bild -- Gartenkugeln -- -- 9. Brechung Licht -- Versuch Münze Boden Gefäß -- -- Gefäßwand verdeckt Münze sichtbar -- Wasser Gesäß gießen -- Wasser Luft verschieden 3696_00000301,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",301,1906,"291 dichen optisch „Mittel"" -- — Gesetz -- 1 -- Gehen Lichtstrahl schräg dichter Mittel dünn -- so Einsallslot weg brechen -- 2 -- Gehen Lichtstrahl schräg dünn dichter Mittel -- so Einfallslot brechen -- — astronomisch Strahlenbrechung -- Himmelskörper erscheinen hoch Wirklichkeit stehen -- Verlängerung Tag Strahlenbrechung -- -- Reggio Unteritalien sehen bisweilen sizilianisch Küste -- Fata Morgana -- -- 10. vollständig Zurückweisung -- Versuch -- brennend Kerze -- Glas Wasser -- Auge tief Ebene Wasserspiegel -- umgekehrt Bild Kerze -- Erklärung -- fallen Lichtstrahl sehr schräg Trennung flächen zwei Mittel -- so dringen gar neu Mittel -- sondern zurückwerfen -- Erscheinung heißen total Zurückwerfung -- beruhen Luftspiegelung Wüste Polarmeer -- schreibung Erklärung -- -- 11. Brechung Licht Platte Prismus -- Kreide streichen teilweise stark Glasplatte verdecken -- blicken schräg Platte -- so scheinen bedeckt Teil Strich anderer etwas verschieben -- — schräg Platte treffend Lichtstrahl zweimal brechen -- Eintritt Glas nähern fallslot -- Eintritt Luft entfernen Winkel -- ebene Platte brechen Lichtstrahl so -- trittsstrehlen Eintrittsstrahk parallel -- — durchsichtig Körper zwei keilförmig einander geneigt Grenzfläche heißen Lichtlehre Prisma -- brechend Kante -- -- — betrachten Flamme Prisma -- so erscheinen brechend Kante hin verschieben -- Zeichnung Strahlengang Brechnngsgesetz -- Abschnitt 9 -- ergeben Gesetz -- Prisma Lichtstrahl brechend Kante weg brechen -- 12. Brechung Licht Linsen -- Linsen kreisrund Glas -- 2 Kngelfläch -- Kugelfläche Ebene -- begrenzen -- erhaben konvex Linse Mitte stark Rand -- hohl konkav Linse Rand stark Mitte -- gerade -- beide Kugelmittelpunkt verbinden -- heißen Achse Linse -- liegen optisch Mittelpunkt -- zwar Lins -- beide Seite stark krümmen -- Mitte beide Linsenfläche -- Achse liegen Brennpunkt -- Versuch -- Name -- -- Entfernung optisch Mittelpunkt heißen Brennweite -- Linse gewöhnlich Glase Brennweite Kugel radius -- 3 wichtig Strahlenarte -- 1. optisch Mittelpunkt gehend Hauptstrahl -- 2. Brennpunkt gehend Brennpunktstrahl -- 3. Achse parallel Parallelstrahl -- 13. Linsenbild -- Zeichnung Strahlengang -- Versuch optisch Bank -- 19*" 3696_00000302,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",302,1906,"292 -- -- konvex Linse -- 1. Hauptstrahl brechen -- 2. Brennpunktsstrahl gehen Brechung parallel Achse -- 3. Parallelstrahl gehen jenseitig Brennpunkt -- 4. Gegenstand Brennweite entstehen recht -- vergrößert -- subjektiv Bild -- 5. Gegenstand Brennweite entstehen stets umgekehrt -- auffangbar -- objektiv -- Bild -- Größe Entfernung zunehmen -- Gegenstand Brennpunkt nähern -- Gegenstand weit Bildweite stehen umgekehrt Verhältnis -- -- Gesetz 3 dienen konvex Linse Brennglas -- Gesetz 4 Vergrößerungsglas -- Lupe -- Gesetz 5 Projektionslinse optisch Instrument -- b -- konkave Zerstreuungs-Linse erzeugen aufrecht -- verkleinern -- subjektiv Bild -- — Achse einfallend Strahl geben klar Bild -- optisch Instrument Vorrichtung Abhaltung Randstrahl -- blend -- -- optisch Instrument -- 14. Brille dienen -- Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Auge Unterstützung Abschwüchung brechend Augenlinse ausgleichen -- Näher S. 233 -- -- 15. photographisch Apparat dunkel Kammer -- Camera Obscura -- Kasten schwarz Innenwand -- Vorderseite Rohr Sammellinse Rückseite mattgeschliffen Glas platte trügen -- erscheinen deutlich Bild Linse befind lich Gegenstand -- Abstand Linse Glasplatte richtig bemessen -- Abschnitt 13 -- Gesetz 5 -- -- vorn verlängert Rohr Linse wirken Blende -- — Stelle Glasplatte Bromsilbergelatine bedeckt Platte bringen -- so treten chemisch Wirkung Lichtstrahl Zersetzung Bromsilber -- zwar Bromsilber-Molekel Hell Stelle Bild meister -- dunkel wenig lockern -- sehen Platte zunächst nichts -- Bild treten hervor Entwicklung -- übergießen Entwicklungsflüssigkeit -- -- Arbeit dunkel Raume Schein rot Lampe erfolgen -- rot Licht chemisch unwirksam -- erscheinen Helle Stelle Gegenstand dunkel dunkel hell -- solcher Bild heißen Negativ -- Einfluß Licht sofort zerstören -- verhüten -- bringen negativ Fixierbad unterschwefligsanr Natron erhalten so dauerhaft Negativ -- Herstellung positiv Bild -- d -- -- -- solcher Helle „Lichtern"" dunkel „Schatten"" -- geschehen Weise --" 3696_00000303,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",303,1906,"293 Negativ photographisch Papier bringen -- beide Kopierrahme einiger Zeit Licht aussetzen Papierbild entwickeln fixieren -- merken 6 Vorgang -- Ansnehmen Exponieren -- Entwickel -- Fixieren -- kopieren -- Negativ -- -- Entwickel Fixier positiv Bild -- 16. Skioptikon Projektionsapparat heißen einfach Gestalt Zauberlatern -- Laterna magica -- -- wesentlich Teil -- 1 -- stark Lichtquelle -- gut Bogenlicht Kalklicht -- -- 2 -- lenchtungslinsen -- 3 -- Vergrößerungslinse -- 4 -- Auffangeschirm -- gespannt Leinwand -- -- — Bild umgekehrt Nähe Brenn punkt Vergrößerungslinse bringen -- erzeugen Schirm stark vergrößert Bild -- — stark Lichtquelle gelingen hringen unbedingt erforderlich -- lofach Vergrößerung Bild 100 mal lichtschwach -- 17. Mikroskop -- Vereinigung Projektionsapparat Lupe -- bestehen einfach Gestalt winzig klein Objektiv groß Okular -- meistens Objektiv Okular mehrere Lins zusammensetzen -- Objekttisch -- Belenchtungsspiegel -- Röhre innen schwärzen -- -- Objektiv entwerfen untersuchend Gege stehen Skioptikon umgekehrt -- vergrößert Bild -- Okular Lupe betrachten einmal vergrößern -- 18. astronomisch Fernrohr -- groß Objektiv groß Brenn weit -- also flach geschliffen Sammellinse -- Okular etwa Größe Pupille -- 6 mm Durchmesser -- -- Strahlengang Mikroskop -- — Objekt Fernrohr künstlich beleuchten Mikroskop -- kommen daraus -- möglichst viel Lichtstrahl auffangen -- „Lichttrichter"" -- -- groß Objektiv -- z -- B. Treptower Riesenfernrohr fast 1 m Durchmesser -- Vergrößerungszahl — Brennweite Objektiv -- Brennweite Okular -- Fernrohr bedeutend Ver Größerung sehr lang -- Treptower Riesensernrohr 21 m lang -- -- Reinheit Helligkeit Bild astronomisch Fernrohr kein anderer Fernrohr erreichen -- wirken umgekehrt Bild irdisch Beobachtung störend -- vermeiden Übelstand 19. Erdfcrnrohr -- enthalten Objektiv Okular Linse -- sogenannter Umkehrglas -- 20. Theater Rciscgläscr erzielen 2 Lins recht -- etwas vergrößert Bild -- Strahl Objektiv fallen nämlich Vereinigung konkav Okular -- so zerstreuen -- kommen aufrecht -- etwas vergrößern Bilde her -- Versuch optisch Bank -- Zeichnung Strahlengang -- -- 21. Sehen -- Bau Auge S. 232 -- -- — Auge ähneln Camera obscura -- besitzen lichtbrechend Apparat -- Hornhaut -- Kammerwasser -- Linse -- -- Vorrichtung auffangen Bild -- Netzhaut -- -- Blende abhalten Nandstrahl -- Regenbogenhaut -- schließlich geschwärzt Innenwand -- Farbstoff Aderhaut -- -- zwei" 3696_00000304,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",304,1906,294 Punkt übertreffen gut Mensch gebaut Camera -- zunächst groß Beweglichkeit -- Folge Kugelgestalt -- sodann Anpassung Akkomodationsvermögen -- Linse besonderer Muskel stark schwach wölben -- sinden Auge fallen Bild entfernt Gegenstand -- klein Bildweite -- ebenso gut Netzhaut nah Gegenstand -- groß Bildweite -- -- schneiden 13 -- Gesetz 5! -- -- Auge eingeschränkt Akkomodationsvermögen entweder kurzsichtig weitsichtig -- S. 233 -- -- stark ge wölbt Linse kurzsichtige wirken konkave Zerstreuung glas -- schwach gekrümmt Linse weitsichtige konvex Brille unterstützen -- — umgekehrt Netzhautbild sehen Ding aufrecht -- Zentralstelle -- Gehirn -- weder aufrecht umgekehrt Bild -- überhaupt kein Bild leiten -- Dorthin gelangen Nervenreiz -- Aufgabe Verstand -- Zeichen so deuten -- Reiz anderer Sinn -- Tastsinn -- widersprechen -- 22. Stereoskop -- ferner Würfel erscheinen rechter Auge etwas anders linker -- recht Auge sehen rechter Seite -- linke linker -- beide Bild verschmelzen Bewußtsein -- Gegenstand erscheinen körperlich -- körperlich Sehen also 2 Bedingung erfüllen -- 1 -- 2 verschieden Bild -- 2 -- Bild derselbe Stelle Netzhaut treffen -- Anwendung -- Stereoskop — Körperseher -- 2 verschieden Bild Gegenstand Prismus betrachten brechend Kante scheinbar so verschieben -- Auge der- selber Stelle sehen -- 23. Zerlegung Licht -- dunkl Zimmer geleitet Sonnenstrahl erfahren Prisma Brechung -- S. 291 -- Zerlegung -- entstehend Lichtband heißen Spektrum -- zeigen 7 Farbe -- rote -- Orange -- Gelb -- Grün -- Hellblau -- dunkelblau -- Violett -- rote wenigster -- Violett meister brechen -- Sammellinse lassen 7 Farbe weiß Licht vereinigen -- Versuch Farbenkreisel -- -- — einzeln Farbe unterscheiden lediglich Zahl Ätherschwingung -- rote etwa 400 Billion -- Violett 800 Billion Schwingung Sekunde -- dazwischen liegen Schwingungszahl anderer Farbe -- Jenseit rote liegen elektrisch Wärmeschwingung -- jenseit Violett chemisch stark wirksam Wellenbewegung Äther -- Vergleich Farbe Töne -- begrenzt Aufnahmefähigkeit Auge Ohr -- -- farbig Rand Linsen -- Vermeidung Übelstand farbenfrei -- achromatisch -- Linsen -- Krön Flintglas bestehend -- S. 307 -- -- Lichtzerlegung Wassertropfen beruhen 24. Regenbogen -- Bedingung -- regnend Wolke -- Sonne Beobachter -- Sonnenhöhe 42° -- Strahlengang -- Brechung Zerlegung hell Seite Tropfen -- Znrückwerfnng 3696_00000305,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",305,1906,"295 dunkel Seite -- zweiter Brechung Helle Seite -- Regenbogen erscheinen -außen rot -- innen violett -- Erklärung -- -- -- Bogenform -- kreisförmig angeordnet Tropfen Zurückwerfungswinkel -- Sonne -- Tropfen -- Auge -- derselbe Größe -- etwa 42° -- besitzen -- also Strahl Farbe Auge gelangen -- -- Erscheinung Springbrunnen Tautropfen -- -- 25. Spektralanalyse -- Natrium -- Flamme Bunse brenner bringen -- erzeugen Spektrum -- eigen -- Helle gelb Linie dunkel Grund -- anderer Grundstoff Form glühend Dampf „Linienspektrum"" scharf ge kennzeichnen -- Spektrum Sicherheit erkennen -- -- Menge so winzig -- chemisch Analyse völlig versagen -- Untersuchung Himmelskörper -- -- 26. Farbe Körper -- lassen Vereinigung 7 Spektralfarbe rot Teil Spektrum weg -- so erhalten grüne -- rote grün ergänzen also weiß -- Ergäuzungsfarbe -- -- anderer gänzungssarbeu -- Orange Hellblau -- Gelb dunkelblau -- — Blau Zucker Wäsche gelb blaue rein weiße ergänzen -- Signalweseu Eisenbahn bedeuten Grün frei -- rote befahren anderweitig besetzt Schieneustrang -- gänzungsfarben Auge sicher unterscheiden -- -- — Ausnahme weiße kaun also Farbe einfach Mischfarbe vorkommen -- Farbe Körper stets Mischfarbe -- entstehen jenig Bestandteil fallend Licht -- Körper ver schlucken -- absorbieren -- -- daraus erklären -- 1 -- farbig Stoff künst lich Licht vielfach anders aussehen natürlich -- Einkauf farbig Stoff beachten -- -- -- 2 -- Beobachtung -- Tusch versuchen -- Mischung gelb blau Farbstoff geben weiß -- sondern Grün -- Lichtart einzig -- vereint Wirkung beide Farbstoff verschlucken anheimfallen -- Khemie Mineralogie -- umgebend Luft -- 1. Luft Körper -- besitzen 2 wesentlich Eigenschaft -- Körper eigen -- Raumerfüllung Schwere -- S. 268 -- -- Schwere üben Druck Unterlage -- mau Barometer -- S. 259 -- messen -- Chemie -- Scheidekunst -- betrachten Bestandteil stofflich Veränderung Körper -- Stoff lich Veränderung erleiden meister Körper Einfluß Wärme -- Licht -- Elektrizität Berührung anderer Stoff -- solcher Versuch zeigen -- Erde Million Körper -- tragen -- winzig klein Zahl Grundstoff Element aufbauen --" 3696_00000306,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",306,1906,296 2. chemisch Element -- erhitzen rot Quecksilber Oxyd Probierröhrchen -- auffangen entwickelnd Gafes Standzylind Hilfe pneumatisch Wanne -- Probier röhrchen lang Erhitzen rot Pulver völlig verschwinden -- silberglänzend Kügelchen zurückbleiben -- Quecksilber -- -- suchung aufgefangen Gas Hilfe glimmend Holzspanes -- glänzend Lichterscheinnng -- Zylinder also etwas anderer ge wöhnlich Luft enthalten -- Sauerstoff -- -- Wärme Oueck silberoxyd Quecksilber Sauerstoff zerlegen -- bisher Chemie gelingen -- Spaltungsprodukt einfach Körper zersetzen -- solcher unzerlegbar Stoff heiß Element Grundstoff -- kennen gegenwärtig 78 Element unterscheiden Nichtmetalle Metall -- wichtig -- Sauerstoff -- Wasserstoff -- Stickstoff -- Kohlenstoff -- Chlor -- Schwefel -- Phosphor -- Kiesel -- Kalium -- Natrium -- Caleium -- Aluminium -- Eisen -- Kupfer -- Blei -- Zink -- Zinn -- Gold -- Silber -- Platin -- 3. Bestandteil Luft -- Verbrennung Phosphor Wasser abgeschlossen Glasglocke -- verbrennend Phosphor verzehren Luft enthalten Sauerstoff -- V5 Rauminhalt -- -- übrig Lz wesentlich Stickstoff -- beide Gase Lust chemisch verbinden -- Quecksilber Sauerstoff Qnecksilberoxyd -- -- sondern mechanisch vermischen -- 100 Raumteil Luft -- 78 Raumteil Stickstoff 21 Raumteil Sauerstoff -- Rest Wasserdampf -- jung entdeckt Edelgase Kohlensäure -- -- 4. Sauerstoff -- Herstellung chlorsanr Kali Braunstein -- Wärme zerlegen chlorsaur Kalium Chlorkalinm Sauerstoff -- lebhaft Verbrennungserscheinung Phosphor -- Schwefel -- Stahldraht rein Sauerstoff -- eingießen Sauerstoff leer Zylind -- Sauerstoff farblos Gas -- Geruch Geschmack -- etwas schwer atmosphärisch Luft -- brennbar -- Verbrennung notwendig -- Sauerstoff groß Neigung -- anderer -- stoff verbinden -- Oxydation -- Oxyd -- -- Oxydation Licht Wärmeentwicklung verbinden -- so heißen Verbrennung -- langsam Oxydation vorgang Atmung -- Rosten Eisen -- Verwesung -- ver derben Speise -- Sauerwerden Wein -- Bier -- Milch u. dergl -- Sauerstoff verbreitet aller Element -- finden Luft -- Wasser -- vieler Mineral Hälfte Gewicht gesamt Erde -- Einfluß Sonnenlicht geben Pflanze Ernährnngsvorgang -- S. 244 -- -- Sauerstoff lassen groß Druck groß Kälte verflüssigen -- -- Molekel zusammen drängen Bewegung gehemmt -- -- Flüssigkeit schmiede eisern Bombe Handel bringen -- benutzen Erzeugung groß Hitze Lichtwirkung -- Gebläse -- Kalklicht -- -- Heilkunst -- Rettungswache -- Feuerwehr -- -- Sauerstoff kein Leben denkbar -- eigentlich Lebenslust -- Ozon -- Riechstoff -- Abart Sauer- Uoff -- entstehen -- elektrisch Funke Luft durchzucken -- 3696_00000307,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",307,1906,297 5. oxydisch Erze -- erz Stein -- Mineral -- -- Haupt bestandteil nutzbar Metall -- oxydisch Erz solcher -- Sauerstoff ent halten -- -- -- Eisenerze -- 1 -- Magneteisenstein -- schwarz -- zuweilen magnetisch -- Hanptfnndort -- Schweden -- Lappland -- 2 -- Roteisenstein -- rot -- Sieg Lahn gebiet -- Harz -- 3 -- Brauneisenerz -- Raseneisenstein gehören -- liefern meister deutsch Eisen -- b -- Kupfererze -- Rotkupfererz -- Sibirien -- -- -- Zinnerze -- Zinnerz -- braun schwarz -- Ostindien -- England -- Erzgebirge -- cl -- Aluminiumoxyde -- Korund -- Diamant geschätzt Edelstein -- heißen blau Farbe Saphir -- rot Rubin -- Zapfenlager Taschenuhr -- -- grün Smaragd -- undurchsichtig Korund -- Schmirgel -- -- Schleifmittel Glasware -- 6. Ter Stickstoff -- Darstellung S. 296 -- färb -- gernch geschmacklos Gas -- Verbrennung unterhalten -- lebend Wesen ersticken -- Name -- -- wenig leicht atmosphärisch Luft -- gering Neigung -- anderer Stoff verbinden finden Luft -- Salpeter pflanzlich tierisch Eiweiß stoffen -- Pflanze nehmen Stickstoff stickstoffhaltig Verbindung Erdboden -- -- Ausnahme S. 219 243 -- -- Wasser -- 1. Vorkommen -- Gewässer -- Wasserdampf Lust -- Niederschlag -- — reichlich Vorkommen Nahrungsmittel -- s. Tabelle -- -- begreiflich -- Körper 72 % Gewicht Wasser bestehen -- 2. Bedeutung -- -- -- Haushalt Natur -- Keimen -- Entwickel -- Wachsen -- Wasser geben weder Verdauung Ernährung -- Unent behrlich Lösung Transportmittel Tier Pflanzenkörper -- — Verwitterung -- Talbildnng -- Gestaltung Erdoberfläche -- — d -- Haus halten Mensch -- Nahrung -- Reinigung -- Verkehrsmittel -- Triebkraft -- 3. Eigenschaft -- Gefrierpunkt -- Siedepunkt -- groß Dichte -- S. 253 -- -- Einfluß verdünnt Säur elektrisch Stromeslassen Wasser Wasserstoff Sauerstoff zerlegen -- -- Elektrolyse Wasser -- -- 4. Wasser Lösungsmittel -- Wasser lösen fest Körper nehmen Geschmack Farbe -- -- Warm Wasser weit groß Lösungskraft kalt -- Kochsalz jedoch siedend Wasser wenig gut lösen kalt -- Lösung -- lösbar Körper nichts aufnehmen -- heißen gesättigen -- Niederschlag wäß dringen Erdboden -- undurchlässig Schicht -- Lehm Ton -- erreichen -- Berührung Erdreich lösen namentlich Kalk -- kalkhaltig -- hart -- Wasser eignen Wüsche -- Seife schäumen -- kochen Hülsenfrücht Füllung Dampfkessel -- Kruste Kessel steinbildung -- -- hart Wasser verwandeln weich kochen Sodazusatz -- — Gase Wasser auflösen zwar so -- kalt groß Druck lasten -- Selterwasser -- -- 3696_00000308,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",308,1906,"298 Wasser gelöst Luft enthalten 35°/0 Sauerstoff -- also 14% sauerstoffreich atmosphärisch -- Kiemenatmer S. 248 -- -- 5. Destilliert Wasser -- erhitzen Salzwasser Kochflache Sieden -- indem entweichend Damp auffangen kühlen -- so erhalten Verdichtung Dampf völlig rein Wasser -- Salz bleiben Bodensatz Kochflasche zurück -- destilliert Wasser -- agua -- destillata -- verwenden Apotheke Lösungsmittel Arzneistoff -- — ungelöst Stoff befreien mau Wasser Filtrieren -- -- Papier -- Leinwand -- Saudschicht -- -- 6. Trinkwasser -- Wasserversorgung Berlin -- -- S. 270 -- Tiefbrunnen entnommen Wasser enthalten etwas Kalk Eisen -- Stoff Wasser entfernen -- auftreten Fadeualge begünstigen -- grünlich Schlamm -- -- „Enteisenung"" Wasser erfolgen -- Negcnbrausen Tröpfchen zerstäuben -- so Sauerstoff Luft innig Berührung kouunt -- Saucrstoffaufuahme verwandeln daun löslich Eisen unlöslich Eisenverbinduug -- bevor Wasser Rohrnetz gelangen -- 1 stark -- Feldstein -- Kies Saud stehend Schicht filtrieren -- 7. Wasserstoff lassen Herstellen -- indem Gas entwicklungsflasch Zink verdünnt Schwefelsäure übergießen -- — Wasserstoff angefüllt -- unten offen Standzylind entweichen Gas -- Wasserstoff gefüllt Seifenblase steigen Höhe -- Wasserstoff 14% mal so leicht atmosphärisch Luft -- -- Füllung Luftballon S 271 -- -- führen Wasserstoff angefüllt Stand zylind unten Kerze -- so entzünden Gas Mündung -- Kerze erlischen innere Gas -- Wasserstoff also brennbar -- Verbrennung unterhalten -- kalt Trinkglas Wasserstoffflamm bringen -- beschlagen innen Wasser -- demnach Verbrennungsprodnkt Wasserstoff darstellen -- Gemisch 2 Teil Wasserstoff 1 Teil Sauerstoff explodieren -- anzünden -- heftig Knall -- Knallgas -- -- — gefahrlos Entzündung Doppel brenn -- 8. Ammoniak Verbindung Stickstoff Wasserstoff Salmiak gelöscht Kalk herstellen -- stechend Geruch -- Bläuen des'lackmuspapier -- Base -- -- Ammoniak begierig Wasser lösen -- Lösung heißen Salmiakgeist entfernen Säure -- Fett Obstflecken -- putzen Metalle -- Mittel Insektenstiche verwanden -- Ammoniak bilden Natur Ver wesen stickstoffhaltig Körper -- Nebenprodukt Gasbereitung -- Kälte Druck erhalten flüssig Ammoniak -- sehr leicht verdunsten -- Eismaschine S. 256 -- -- 9. Salpetersäure Wasser verbunden Stickstoffoxyd -- röten blau Lackmuspapier -- Kennzeichen Säur -- -- rein Zustande farblos Einfluß Sonnenlicht gelb -- Ausnahme" 3696_00000309,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",309,1906,299 Gold Platin lösen Metall -- Scheidewasser -- -- dabei entstehen salpetersaur Salze -- sämtlich Wasser leicht löslich -- wichtig 1 -- Kalisalpeter -- Löslichkeit Stickstoffgehalt wertvoll Düngemittel -- Reich tum Sauerstoff Schießpulverbereitung verwandt -- Pökelmittel -- Fleisch behalten rot Farbe -- -- 2 -- Natronsalpeter -- ebensalls wichtig Dünge mittel -- Chile Peru -- Chilisalpeter -- -- 3 -- Höllenstein -- salpetersaur Silber -- wichtig Ätzmittel -- liefern unverlöschlich Tinte Zeichnen Wäsche -- Flamme -- 1. Wesen -- verbrennen Uhrfeder rein Sauerstoff Kerze gewöhnlich Luft -- — Verbrennung Flamme erfolgen -- bringen dunkel Kern Flamme -- Öffnung heberförmig gebogen Glasrohr -- so entströmt ndern Röhrcnend Gas -- anzünden -- Flamme brennend Gas -- Körper -- verbrennen gasförmig -- geraten glühen -- 2. Leuchtkraft Flamme rühren davon her -- fest Körper Weißglut kommen -- leiten kaum sichtbar Knallgasflamme Stück Kreide -- so verbreiten Glanz -- Auge trügen -- unsern Kerze Lampenflammen leuchten fein zerteilt Kohle stoff -- Flamme gehalten Stück Porzellan Ruß sichtbar -- Flamme Bunsenbrenner geschlossen Zuglöcher leuchtend -- Kohlenstoff unzureichend Luftzutritt verbrennen -- sondern glühen -- Auersch Gasglühlicht beruhen -- Flamme Bunsenbrenner Glühkörper schwer schmelzbar Erde -- Banmwollengewebe -- Thor Ceroxyd tränken -- Weißglut bringen -- 3. Kohlenstoff Natur sehr verbreiten -- Element bilden Diamant Graphit -- Diamant kristallisiert Form Kohlenstoff -- Fundort -- Brasilien -- Südafrika -- Ostindien Borneo -- eigen Staub schleifen -- zeigen prächtig Farbe spiel Name brillant kostbar Edelstein -- Gewicht Karat -- — Vs g‘ -- bestimmen -- klein Diamant verwenden Härte schneiden Glas -- Graphit ebenfalls rein Kohlenstoff -- bilden weich -- grauschwarz Masse -- Papier bleigrau Strich geben -- Verwendung Bleistift -- feuer fest Schmelztiegel Galvanoplastik -- S. 285 -- -- Kohlenstoff Hauptbestandteil Pflanzen Tierkörper -- Pflanzen Tierstoffeverwandeln -- Luftabschluß glühen -- schwarz Kohle -- — Pslanzenkohle -- Holzkohle -- verwenden Abscheidung Metall oxydisch Erze -- Hüttenprozeß -- -- Reinignng Desinfektion mittel -- Kohlenfilter -- Form Ruß Druckerschwärz Tusche -- Tierkohle -- Knochenkohle -- dienen Entfärbung Zuckersaft Bereitung Stiefelwichse -- 3696_00000310,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",310,1906,"300 4. Oxyde Kohlenstoff -- 1 -- Kohlensäure lassen Kreide -- Kalk Marmor übergießen Säure herstellen -- — Färb geruchlos -- l'/2 mal so schwer Luft -- giftig Atmuugsorgan -- lösen Wasser -- wohltuend Verdauungsorgan Hanttätigkeit -- kohlensaur Bäder -- -- brennen Ver brennung unterhalten -- lassen Kälte Druck verflüssigen Stahlzylind Handel bringen -- Kohlensäure finden Natur groß Menge -- -- „Hundsgrotte"" Neapel -- „Dunsthöhle"" Pyrmont -- -- Kohlensäure entstehen Verbrennung kohlenstoffhaltig Körper -- Atmuug Verwesungsprozeß Gärung vorgaug -- Verbindung Metalloxyde -- Basen -- bilden kohlen sauren Salze -- s. oben -- -- ganz Gebirge -- Jura alpen -- -- Muschel -- Eierschale -- echt Perle zusammensetzen -- Kohlensaurer Kalk finden Knochengerüst -- — Erkennungsmittel -- Reagen -- Kohlensäure Kalkwasser -- Trübung -- -- — Verwendung kohlensaur Wasser -- Selterwasser -- flüssig Kohlensäure Betrieb Bier druckapparat -- — 2 -- Kohlenoxyd entstehen -- Kohlenbei un reichend Luftzutritt verbrennen -- blau Flämmcheu -- Nachlege Feurungsmaterial zeigen -- brennend Kohlenoxydgas -- äußerst giftig Tod Mensch herbeiführen -- Abzugsklappe versehen Ofen früh schließen -- 5. Atmung -- -- S. 239 -- 6. Kreislauf Kohlenstoff -- -- S. 245 -- Heizstoff Leuchtgas -- 1. Heizwert Brennmaterialie so groß -- reich au Kohlenstoff Wasser enthalten -- Verdampfung viel Wärme verbrauchen -- S. 255 -- -- Verbrennuugsprodukt -- Wasser Kohlensäure -- unverbrenulich Rückstand -- Asche -- 2. Holz bestehen hauptsächlich Pflanzenfaser Wasser -- Heizwert nehmen Brennstoff nahezu letzter Stelle -- trotzdem erfreuen leicht Brennbarkeit groß Beliebtheit -- gut brennen harzreich -- kienig -- Holz -- Holz stellen Köhler Wald Holzkohlen her -- Beschreibung -- -- natürlich Verkohluugsvorgang fossilen -- -- -- Erde gegraben -- Kohlen entstehen -- jung 3. Torf -- entstehen Moose -- Heidekraut -- Gras Schilf Torfmoor -- Heide Wiese -- S. 197 -- -- 4. Braunkohle vorweltlich Nadel Laubhölzer ent stehen -- enthalten 70 °/0 Kohlenstoff kommen braun pechschwarz Farbe -- Mau finden Böhmen ganz Mittel deutschland Rhein -- Braunkohl Mark -- Senfte berg -- vielfach Preßkohlen Brikett verarbeiten -- schnell beliebt Brennmaterial Gegenwart -- trocken Destillation Braunkohle gewinnen Paraffin -- Kerzenbereituug -- --" 3696_00000311,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",311,1906,301 5. Steinkohle -- riesig Farne -- Bärlappgewächsen Schachtelhalm hervorgehen -- alt fossil Kohle -- matt fettglänzend enthalten 80 % Kohlenstoff -- Nordamerika -- China -- Westfalen -- Rheinprovinz -- Schlesien -- -- Recht Steinkohl „schwarz Diamant -- nennen -- Besitz Land groß Wert -- Heizmaterial -- Betrieb Dampfmaschine -- Leuchtgasbereitung -- -- Kohle Hüttenprozeß modern Industrie denkbar -- alt kohlenstoffreich Steinkohle hauptsächlich Pennsylvanien ge funden Anthrazit -- 6. Kohlenwasserstoff -- Verbindung Kohlenstoff Wasserstoff -- kommen aller 3 Aggregatform -- fest Kohlenwasserstoff bilden Paraffin -- flüssig Petroleum Benzin -- luftförmig kommen Grubengas -- schwer Kohlenwafserstosfgas Acetyle -- Kohlenwasserstoff zwei brennbar Element enthalten -- spielen wichtig Rolle Heiz Leuchtstoff -- Petroleum Steinöl wahrscheinlich Fette vorweltlich Fisch Lurche ent stehen -- bilden Gemenge flüssig Kohlenwasserstoff -- irdisch Becken ansammeln -- Insel Trinidad weisen Petroleumsee -- ergiebig Petroleumquelle finden Nordamerika Baku kaspisch See -- Rohpetroleum äußerst feuergefährlich -- Destillation reinigen -- dabei gewinnen Nebe produken Benzin -- Fette leicht auflösen -- chemisch Waschanstalt Haushalt Reinigungsmittel verwenden -- Betrieb -- -- -- Grubengas -- Sumpfgas leicht Kohlenwasser stoffgas -- kommen Schlamm Sümpfe Steinkohlengrube -- schlagend Wetter -- -- davysch Sicherheitslampe -- beruhen -- abkühleud Wirkung feinmaschig Drahtnetz Zylinder form zwar klein Explosion Netz zulassen -- breitung verhindern -- schw Kohl Wasser -- off gas Haupt bestandteil Flamme aller Heiz Leuchtstoff -- Acetyleu 3 gasig Kohlenwasserstoff reich Kohlenstoff -- besitzen sehr groß Leuchtkraft -- 15mal groß Leuchtgas -- Lokomotiv Fahrradlatern verwanden -- stellen her -- indem Wasser Calciumkarbid tropfen lassen -- 7. Leuchtgas -- Probierröhrchen schwer schmelzbar Glase bringen zerstoßen Steinkohle -- verschließen Röhre durchbohrt Kork -- Glasröhre führen erhitzen Probier röhren -- bald strömen Glasrohr Rauch -- anzünden -- — Leuchtgas — derselb Vorgang -- trocken Destillation -- finden Gasanstalt groß -- Gaserzeugung tönern Röhre -- Retort -- -- Rohgas Gehalt Schwefel Stickstoffverbindung Kohlensäure Teer durchaus un gesund unpraktisch Beleuchtungsmittel -- Reinigung mechanisch chemisch Mittel -- Vorlage -- Kühler -- Waschturm -- Reinigungskasten -- erster drei entziehen kühl gehalten Wasser 3696_00000312,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",312,1906,"302 Rohgase fein Ammoniak -- Kohlensäure Vorlage außerdem Teer -- Reinigungskasten übereinander gelagert Siebbödcn Mischung gemahlen Raseneisenstein Sägespan ausbreiten -- Erz groß Verwandtschaft Schwefelwasserstoff -- begierig vereinigen -- so gereinigt Gas nunmehr Gasbehälter gelangen -- Druck schwer eisern Glocke Straße Hansleitung gepressen -- gereinigt Leuchtgas kein einfach Gas Kohlensäure Grubengas -- sondern Gas- gemisch -- Hälfte Rauminhalt Wasserstoff -- Drittel Grubengas übrig Kohlenoxyd -- schwer Kohle wasserstoffen -- Stickstoff Kohlensäure bestehen -- — 1 cbm Gas kosten Berlin 12\,35 Pfennig -- gewöhnlich Gasglühlichtlampe 60 Normal kerzen -- S. 289 -- brauchen stündlich fts cbm Gas -- 8. Nebenprodukt Gasbcreitung -- 1. Retort zurückbleibend Koks vorzüglich Brennmaterial -- Hochof -- -- 2. Gaswasser enthalten Ammoniak liefern Gestalt schwefelsaur Ammoniak Landwirt Stickstoffgehalt Löslichkeit sehr wertvoll Düngemittel -- 3. Reinigungsmasse Reinigung käsen chemisch Fabrik Berliner blaue -- Malerfarbe -- Schwefel säuer verarbeiten -- 4. vielseitig Verwendung Stein kohlen teer -- -- gebrauchen Herstellung Dachpappe künstlich Asphalt -- fänlniswidrig Anstrichmittel -- Schiff -- Pfähle -- -- Bereitung prächtig Farbstoff -- Anilinfarben -- -- wichtig Des- infektionsmittels -- Karbolsäure -- -- wertvoll Arzneistoff -- Phenacetin -- Salicyl säuren -- -- Steinkohlenbenzin -- Benzol -- schließlich Zuckerkrank wichtig Süßstoff -- Saccharin -- -- 9. Gaskochapparatc -- gewöhnlich Leuchtgasstamme eignen Verwendung kochen -- Gering Wärmeentwicklung -- Berußen Kochtöpse -- -- beide Übelstand beseitigen -- Leuchtgas Gaskochapparat Luft vermischen -- Flamme also Sauer stoff führen -- unterbrochen Zuführuugsrohr -- Bunsenbrenner -- 10. vorsichtig Umgang Brennstoff -- Unvorsichtigkeit Gebrauch Feuer Brennstoff schrecklich Unglücksfall herbeiführen -- beachte stets folgend Maßregel -- 1. Gieße nie Petroleum brennend Lampe glühend Kohlen -- 2. Benutz Benzin niemals Nähe Feuer brennend Licht -- 3. halten Benzin ganz gering Vorrat Haus -- damit zerbrechen Flasche Verschütten Inhalt Wohnung Benzindampf anfüllen -- 4. halt sämtlich Gashähne Zeit Nichtgebrauch schließen -- 5. sobald Gasgeruch Raum bemerkbar -- vermeiden benachbart Raum offen Licht sorgen gründlich Lüftung --" 3696_00000313,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",313,1906,303 6. stärker Gasgeruch melden unverzüglich Nevierinspektion -- Nachtzeit Feuerwehr -- 7. Wirf nie achtlos brennend Zündholz fort -- Zündhölzer -- 1. Feueranmachen verschieden Zeit -- wahrscheinlich erster Feuerzeug Reibfeuerzeng -- Beschreibung -- -- benutzen alt Griechen Brennglas Bergkristall Hohlspiegel -- alt Römer bereits Pinkfenerzeug bekannt -- Stahl -- Feuerstein -- Zunder -- Schweselfaden -- -- Gebrauch 100 Jahr ganz allgemein -- Platinfeuerzeng absorbieren fein zerteilt Platin so groß Menge Wasserstoff -- Molekel Ver dichtung entzünden -- Platinschwamm heute wirksam standteil Selbstzünder Leuchtgas -- groß Menge Wasserstoff enthalten -- 1832 erlangen Zündhölzer groß Verbreitung -- 2. Herstellung Zündhölzer -- -- -- Schwefclhölzer -- astfrei Tanne -- Fichte Espenholz Maschine lang Stäbchen zerschneiden -- Steckrahmenmaschine Hölzche Tausend flüssig Schwefel hierauf Zündmasse Phosphor -- Gummi sauerstoffreich Körper -- Mennige -- tauchen -- Gebrauch entzünden Reiben Phosphor -- daran Schwefel schließlich Zündholz -- b -- schwedisch Sicherheitszünd hölz enthalten weder Schwefel Phosphor -- Zündmasse -- chlorsaur Kali -- entzünden Reibfläche -- rot Phosphor enthalten -- Hölzchen gewöhnlich Paraffin tränken -- 3. Schwefel hellgelb -- Geruch Geschmack -- Wasser unlöslich -- Schwefelkohlenstoff löslich -- Reiben elektrisch -- schmilzen 111° verbrennen blau Flamme schwefelig Säure -- farblos Gase -- Atmungsorgan reizen -- Farbstoff zerstören Pilzkeim töten -- Bleich Desinfektionsmittel -- -- anderer Schwefel verbindung Schwefelsäure -- ölig Flüssigkeit -- stark ätzend wirken giftig -- Schwefel finden gediegen Verbindung -- Haupt fundort -- Sizilie -- Verbindung Schwefel mitmetallen heiß blend -- Glanze Kiese -- Zinkblend -- Bleiglanz -- Schwefelkies -- -- außerdem finden Schwefel schwefelsaur Salze -- Gips -- pflanzlich tierisch Eiweiß -- Handel erscheinen Schwefelblüte -- Schwefelfaden Stangenschwefel -- dienen Herstellung gewöhnlich Schießpulver -- Kohle -- Salpeter -- Schwefel -- -- Ausschwefeln Weinfässer -- pudern Weine Traubenkrankheit Härte Kautschuk -- S. 223 -- -- 4. Phosphor kommen Natur Verbindung zwar hauptsächlich phosphorsauer Kalk -- Verwitterung gelangen Ackererde -- Pflanze aufnehmen kommen so Körper Mensch Tier -- Knochengerüst aufbauen helfen -- Skelett erwachsene enthalten etwa 3/4 kg Phospbor -- 3696_00000314,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",314,1906,"304 äußerst giftig feuergefährlich -- Aufbewahrung Wasser -- -- beide eige schäfen verlieren -- Luftabschluß 250° erhitzt -- roter Phosphor -- -- Kochsalz verwandte -- 1. Bestandteil Kochsalz -- Kochsalz bestehen Natrium Chlor -- Natrium silberweiß Metall -- leicht Wasser groß Neigung Sauerstoff Petroleum aufbewahren -- Sauerstoff Wasser verbinden Ätznatron -- wässerig Lösung Natronlauge heißen -- bläut rot Lackmuspapier -- Base -- -- — Chlor gelbgrüu Gas -- Atmnng orgaueu höchst schädlich -- Atemnot -- Bluthust -- -- Darstellung Braun stein Salzsäure -- gasförmig Verbindung Wasserstoff Chlor Lösung Haushalt Putzen Metall verwanden -- Chlor bleichen Pflanzeufarbe -- Chlorbleiche Wäsche schaden -- so bleichen verwandt Chlorkalk 10—15 Minute gut auswaschen -- gut Spülwasser -- etwas Antichlor -- unterschwcfligsaur Natron -- zusetzen -- 2. Bedeutung Vorkommen Kochsalz -- Bedürfnis Mensch Tier Kochsalz steigern derselbe Maß -- Pflauzeuuahruug zusprechen -- Fleisch lebend Jägervolk Raubtier kennen „Salzhunger"" -- — kommen Steinsalz -- Staßfurt -- Sperenberg -- Hohensalza -- Wieliezka -- -- Sol Quellsalz -- Nauheim -- Kösen -- Ischl -- Meersalz -- Salzgehalt Meer -- durchschnittlich 372 0/0 -- erklären daraus -- Jahr tausend Fluß Meer langsam stetig Kochsalz zuführen -- Verdunstung teilnehmen -- Versuch S. 298 -- -- tote Meer -- stark Verdunstung gering Zufluß weit überwiegen -- betragen Salzgehalt 25 % -- Ostsee -- entgegengesetzt Verhältnis herrschen -- 2/3 % -- Steinsalzlager Erde Verdunstungsrückstand früh Meer Meeresarme -- Staßfurter Lager verschieden Salze Grade Löslichkeit absetzen -- oberer Schicht bilden Landwirtschaft so wertvoll Abraumsalze -- Saline -- Gradierwerk -- -- 3. anderer Salze -- Kochsalz stimmen einiger anderer Körper darin überein -- grau weißlich Farbe salzig Geschmack -- Wasser leicht lösen -- chemisch betrachten -- Verbindung Metall Säurerest darstellen -- nennen solcher Körper Salze -- Kochsalz nächster stehen Natrium Kaliumsalze -- -- -- Kohlensaure Natrium Soda finden Natronsee Ägypten Asche Meerespflanz -- früh gewinnen -- gegenwärtig Soda fast Kochsalz herstellen -- meist Soda wandern Glasfabrik Seife siedereien -- — Haushalt -- Wäsche -- — Reicher Kohlensäure 1> -- doppelt kohlensaur Natrium -- Backpulver -- Medizin --" 3696_00000315,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",315,1906,"305 Zitronensäure mischen -- Brausepulver dienen -- e -- Schwefelsaure Natrium Glaubersalz Abführmittel brauchen -- Karlsbader Mineral quellen -- -- Natrium sehr Metall Kalium -- groß Menge Staßfurter Abraumsalz finden -- Kaliumsalz >r wirksam Stoff Alkohol -- zwar nährend Wirkung -- überwiegen giftig Eigenschaft -- zwar gehören betäubend Gift Morphium Chloroform -- scheinbar anregend Wirkung trügerisch Schein herausstellen -- Wirklichkeit Lähmungserscheinnng zugrunde liegen -- lähmen Nerv -- Ringmuskel Blutgefäße gehen -- Gefäß erweitern -- entstehen bekannt rot Gesichtsfarbe -- lähmen Geistesleben Urteilskraft sonnenheit -- Unternehmungslust Tatendrang Rausch -- geben kaum Organ Körper -- Alkohol verheerend Wirkung verschonen -- Leber bewirken Leberverhärtung Schrumpfleber -- Blutkreislauf schaden Störung Herztätigkeit Aderverkalkuug -- Widerstandskraft ansteckend Krankheit setzen herab -- furchtbar zeigen Wirkung zart Organismus Kind -- Kind Tropfen geistig Getränk versagen -- Kind also weder Bier Wein -- viel Branntwein -- Schnaps -- erhalten -- 3. Genußmittel Pflanzenreich -- -- S. 219 -- Papier Tinte -- 1. Rohstoff Papierbereitung Zellstoff Holzfaser -- Pflanze Stärkemehl bilden rein Leinwand Baumwolle -- bilden Hauptbestandteil Holz -- übergießen gewöhnlich Baum wollen Gemisch Salpeter Schwefelsäure -- so entstehen Schießbaumwolle -- Erhitzen Schlag Rauch entwicklung explodieren -- Heer verwandt rauchschwach Pulver ausgewalzt quadratisch Blättchen zerschnitten Schießbaumwolle -- Auflösung Schießbaumwolle Gemisch Alkohol Äther heißen Kollodium -- bestreicht Körper damit -- so bleiben Verdunsten Lösungsmittel dünn Häutchen zurück -- Verschluß -- Wunde -- -- 2. Papier -- dünn Filz Pflanzenfaser -- folgend Weise herstellen -- leinene baumwollen Lump -- Stroh Holz Trog -- „Holländer"" -- Fäserche zerkleinern -- bleichen Wasserzusatz Brei verrühren -- sinnreich Maschine -- „Sieb Ende"" -- gewinnen Brei Faserschicht -- heiß Walzen zusammengepressen -- glätten trocknen -- Schreibpapier Mischung Harz Alaun „geleimt"" besonderer Sorgfalt glätten -- damit fasern -- 3. Tinte gerbsanr Eisen -- unaufgelöst -- fein zerteilen Wasser schweben -- Zusatz arabisch Gummi verhindern Nieder-" 3696_00000327,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",327,1906,317 schlagen Eisen -- Herstellung Galläpfelabkochnng Eisenvitriol -- Bequemer gestalten Bereitung Tinte Auflöse schwarz -- rot violett Anilinfarbe Wasser -- Stiefel Gerberei -- 1. Tierhäute gerben -- Herstellung Fußbekleidung roh Tierhäute verwendbar -- trockn Zustande hart brüchig Feuchtigkeit leicht Fäulnis übergehen -- nachteilig Eigenschaft tierisch Haut gerben nehmen -- Leder -- Gerber benutzen Zweck ganz tierisch Haut -- sondern mittel Schicht -- Lederhaut -- Oberhaut Haar Fetthant Fleischteile entfernen -- einweichen Häute fließend Wasser Bearbeit Schabeis erleichtern Gerber Vorarbeit -- 2. Vorgang Gerben -- Haltbarkeit Geschmeidigkeit erhalten Lederhaut -- Faser Einwirkung Sauerstoff schützen Zusammenkleben verhindern -- indem Einwirkung Lohe aussetzen -- Lohe Wasser versetzt Eichenrinde -- Lohgerberei geben Alaun Weißgerberei -- Glacvleder verdanken Sämisch Ölgerberei -- Hirsch Rehhäute Waschleder liefern -- bunte Kleider -- 1. Farbstoff entstammen entweder Pflanzen Mineralreich -- Pflanzenfarbe Blauholz -- Indigo pflanze Rotholz liefern -- groß Bedeutung find Teer hergestellt Anilinfarbe -- 400 -- -- Herstellung Farbstoff stehen Vaterland unerreicht -- Höchst -- Lndwigshafen -- -- 2. Färberei -- mancher Farbstoff Lösung unmittelbar Pflanzen Tierfaser aufnehmen festhalten -- anderer bedürfen Haftmittel -- Beize -- beizen verwenden Zinnoxyd -- schwefelsaur Aluminium -- Eiweiß Alaun -- tierisch Faser -- Wolle Seide -- lassen leichtesten echt färben -- 3. Zeugdruckerei Aufgabe -- Gewebe Druck farbig Muster versehen -- damit aufzudruckend Farbe gut haften -- setzen Klebstoff -- Dextrin -- Leim Gummi -- -- Muster kupfern Walze eingepressen -- bilden also Vertiefung -- Walzendruckmaschine übertragen Walze haftend Farbstoff Zeug -- 3696_00000328,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",328,1906,"1 Anhang -- Einführung Gebrauch Reichskursbuch -- Reise Berlin Hamburg bezw. Kiel -- Lübeck zurück -- I 634 9 0 -- 930 -- 120 530 -- 930 Kilometer Berlin -- Lehrterbhf -- 1 1 24 1256 -- 542 828 1 159 546 647 913 -- 947 I -- 543 -- 947 12 Spandau Ii 9 1241 ;' 527 D 53o 6*8 913 -- 94\,3 -- „ Ii 8 1241 -- 525 529 710 :ibi7 6 6 1020 36 -- Nauen \,A ¡1046 .. -- 458 5 2 I 7-'3 -- -- -- 1035 618 1039 49 Paulinenaue -- -- • I ¡1031 -- -- -- 484 444 736 -- Dos* 631 1 Ui 62 y Friesack 1019 -- .. i 445 429 7w -- 11 -- 6441116 76 Neustadt a. I -- -- 10 6 -- -- -- -- 357 413 752 -- .. 11113 647 1122 -- -- 10 3 -- -- -- -- 3« 410 1 8 1 -- 1124 656 1133 84 1 Zernitz .A 954 -- .. -- 341 4 0 -- 810 -- -- -- 1135 7 5 1144 92 Breddin -- 944 .. -- i 329 349 8i -- U148 7161159 102 Glöwe -- 934 -- -- 315 338 833 :12 -- 727 1243 113 Wilsnack • I 92i -- -- 30 325 840 4 210 1922 120 -- Y Kuh blank .... -- -- -- -- 250 8*8 10441219 251 740 1231 127 m Wittenberge -- 9 7 1 116 -- 240 i 655 1019 3j 853' 10491225 255 744 230 „ 9 1 1110 210 651 1014 3_o 9 2 -- -- -- 1236 753 240 136 ß Dergentin .... .A 851 i 159 912 -- -- -- 1248 8 3 250 144 Karstadt 842 -- -- 147 239 922 -- .. -- 11 813 3 1 155 Wend.- Warnow 831 -- -- 133 225 932 -- -- -- -- 142 822 3io 163 > Y Grabow 822 -- i 121 214 940 1 124 -- 121 830 319 171 Ludwigslust -- 813 1035 -- 110 618 2 3 1 942 1127 -- 125 833 322 „ .an 810 Ion 1 6 616 159 -- 953 137 843 332 180 Jasnitz -- 8 0 -- -- -- ¡1254 10 5 -- 150 342 854 343 192 Hagenow 749 10144240 -- 559 136 ¡10 8 155 344 855 344 „ 747 10 94235 554 135 1019 -- -- 2 9 9 5 356 203 1 P Pritzier .A 736 -- -- -- 4223 122 1028 .. -- 221 914 4""e 212 Bra bistort .... 727 .. -- 4211 I*' 1042 -- -- -- 240 927 420 225 Boitzenburg .. 714 -- -- -- ¡1155 122« .. -- 250 233 -- Y Schwanheide -- •ffil -- -- -- 1145 1056 1222 258 94o 435 239 Büchen 7 1 932 1136 1239 8*' J 1227 -- 3 2 457 Lübeck-Kiel sehen folgend Seite -- 923:1148 10j -- 1152 1057 1 223 -- 3 3 941 657 9314132 1236 -- -- -- -- 348 952 249 t -- 1 Schwarzenbek -- .A 646 -- .. 4116 1223 -- 332 °5c' ...413 1210 -- 340 266 Reinbek -- -- -- 4047 -- 349 510 270 1 Y Bergedorf ■ I 628 -- 1040 1 -- 1156 1 141 1 F 4 9 452 1024 53286 Hamburg Klostertorab 610 850 1014 443 ¿14 1136 Zeichenerklärung -- 1. Fahrzeit Stationsname oben unten -- -- unten oben lesen -- 2. Nachtzeit 6_2 abends 5^2 früh Unterstreichung Minutenziffer kennzeichnen -- 3. Wagenklassen -- Zug | -- 1. u. 2. Kl. -- | Durchgangszug -- D-Züge -- -- | 1.-3. 2.-3. Kl | 1.-4. -- 2.-4. -- 3.-4 -- Kl -- Schnellzug fett Druck Stunde ziff hervorheben -- Fahrradbeförderung Zug --" 3696_00000329,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",329,1906,"2 Büchen-Lübeck zurück -- 817 122i 3 2 457 7 9 |040 Kilometer Büchen .... 923 11+8 236 642 10 1 1152 825 1235 314 717 6 -- Roseburg -- -- 915 227 633 952 841 1250 338 519 732 11 2 18\,5 Mölln 9 1 Ii29 212 616 936 1122 851 1 0 352 531 743 ||13 27\,5 Ratzeburg .. 849 || 15 158 6_l 919 1115 9 6 1 9 410 754 35\,7 Saran 840 148 551 9 8 11j 915 116 420 8 1 40\,7 > < Blankensee -- .A 1 833 141 544 858 1058 925 125 433 50 811 1137 47\,6 Lübeck .... -- 823 1053 139 534 845 10+1 Anmerkung -- Schnellzug fett Druck Stundenziffer hervorheben -- Lübeck-Kiel zurück -- 740 10 2 2+5 5 3 6_8 912 Kilometer Lübeck .... 955 12+6 332 438 524 833 751 101+ 258 D 620 923 6 1 | Schwartau .. -- -- -- 9+5 1236 322 I -- 51+ 823 82 1025 312 Ag 631 934 14\,2 Pansdorf -- 933 1224 311 -- 5 2 811 816 1037 329 6+5 9+4 21 Gletschendorf -- 922 1213 257 451 759 822 335 65 L 9+8 24\,3 -- -- Ittendorf -- -- 1 12 1 250 751 833 1052 3+1 -- 5+1 7_3 10_o 33\,3 Eutin 9 5 1155 238 4 0 435 7.39 84° 1051 410 5+2 7_9 loj -- -- 9 0 11+6 233 359 430 791 850 11 5 420 -- 5+s 720 Io -- » 37 -- « Maiente .... • -- 852 1138 225 422 723 856 Hu 426 726 1022 42 Timmdorf -- -- 844 1131 218 414 71+ 95 1121 435 6 0 736 Io» -- 47\,6 y Plön -- i 836 1123 210 340 4 6 7 5 91ö 1131 445 7+5 10+1 54 Ascheberg -- 825 1113 2 1 357 656 951 1137 454 749 10+5 821 11 8 156 35+ 653 929 1145 5 0 758 1056 61\,5 tj | Kühren .... 8 9 1056 155 3+2 6+2 939 1153 510 620 8_i 11_5 65\,2 Preetz 8 3 1050 139 318 336 636 948 12 1 5+9 815 111+ 71\,2 Raisdorf .... 754 1039 430 327 627 955 12 8 526 822 1122 75\,2 -- f Elmschenhag onk 7+1 1030 424 319 615 10 5 1218 536 6+0 832 1132 80\,7 Kiel 7.86 1018 113 257 3 7 6_ -- Anmerkung -- Fahrpreisberechnung -- Königl -- preussisch Grossherzogi -- hessisch Staat -- Eisenbahn kosten Personenzug Kilometer Iv -- Kl -- 2 Pfg -- -- Inder Iii -- El -- 4 Pfg -- -- Ii -- Kl -- 6 Pfg -- -- I. Kl -- 8 Pfg -- -- Schnellzug Iii -- Kl -- 4\,67 Pfg -- -- Ii -- Kl -- 6\,67 Pfg -- -- I. Kl -- 9 Pfg -- -- Rück- fahrkarten -- 45 Tag Gültigkeit -- Iii -- Kl -- 6 Pfg -- -- Ii -- Kl 9 Pfg -- 1. Kl -- 12 Pfg -- — Kind vollendet 4. vollendet 10. Lebensjahr zahlen Hälfte -- — Fahr kart I.—Iii -- Kl -- 25 kg Freigepäck gewähren -- Unterbrechung Fahrt -- reisend gestatten -- Fahrt einmal -- Rückfahrkarten Hin Rückweg einmal unterbrechen -- nämlich nächstfolgend Tag Bestimmung station abgebend Zug reisen -- solcher reisend Zwischenstation sofort Verlassen Zug Stationsvorsteher Karte vorlegen derselbe Vermerk Gültigkeit versehen lassen --" 3696_00000330,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",330,1906,3 Kaiserhaus -- Wilhelm Ii -- -- deutsch Kaiser König Preußen -- geb -- 27. Januar 1859 -- folgen Vater -- Kaiser Friedrich Iii -- -- Regierung 15. Juni 1888 -- Kaiser 27. Februar 1881 vermählen Kaiserin August Viktoria -- geb -- 22. Oktober 1858 -- Tochter verstorben Herzog Friedrich Schlezwig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg -- Kind Kaiscrpaar -- 1. Wilhelm -- Kronprinz -- geb -- 6. Mai 1882 -- ver mählen 6. Juni 1905 Cecilie -- Schwester Großherzog Friedrich Franz Iv -- Mecklenburg-Schwerin -- Kronprinzessin geb -- 20. September 1886. 2. Prinz Eitel-Friedrich -- geb -- 7. Juli 1883 -- 3. Prinz Adalbert -- geb -- 14. Juli 1884 -- 4. Prinz August Wilhelm -- geb -- 29. Januar 1887 -- 5. Prinz Oskar -- geb -- 27. Juli 1888 -- 6. Prinz Joachim -- geb -- 17. Dezember 1890 -- 7. Prinzessin Viktoria Luise -- geb -- 13. September 1892. Geschwister Kaiser -- 1. Prinzessin Charlotte -- geb -- 1860 -- -- vermählen Erbprinz Bernhard Sachseu-Meining -- 2. Prinz Heinrich -- geb -- 1862 -- -- vermählen Irene -- Schwester Großherzog Ernst Ludwig Hessen -- 3. Prinzessin Viktoria -- geb -- 1866 -- -- ver mählen Prinz Adolf Schaumburg-Lippe -- 4. Prinzessin Sophie -- geb -- 1870 -- -- vermählen Kronprinz Konstantin Griechenland -- 5. Prinzessin Margarete -- geb -- 1872 -- -- vermählen Prinz Friedrich Karl Hessen -- Tante Kaiser -- Luise -- geb -- 1838 -- -- Schwester verstorben Kaiser Friedrich -- vermählen Großherzog Friedrich Baden -- Prinz Friedrich Leopold -- geb -- 1865 -- -- Sohn 1885 verstorben Prinz Friedrichkarl; vermählen Luise Sophie -- Schwester Kaiserin Herzog Günther Schleswig-Holstein -- Prinz Albrecht -- geb -- 1837 -- -- Regent Braunschweig -- Sohn 1872 verstorben Prinz Albrecht -- Großoheim Kaiser -- — Sohn -- Friedrich Heinrich -- 1874 -- -- Joachim Albrecht -- 1876 -- -- Friedrich Wilhelm -- 1880 -- -- 3696_00000331,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",331,1906,4 Wiederholung Keschichtsltoff Mittelstufe -- I. deutsch Land Volk Zeit römisch Kaiser Augustus -- 1. deutsch Land dehnen Donau Nord Ostsee Rhein Weichsel -- Teil undurchdringlich Wäld groß Sümpfen bedeckt -- wasserreich Fluß überschwemmen groß Landstrecke -- 2. deutsch Volk -- alt deutsche -- German -- groß stark -- Heller Hautfarbe goldgelb Haar blau Angen -- Nahrung bilden Fleisch Jagd Haustier -- wild Obst -- Milch Biet -- Gerste Honig -- -- Kleidung bestehen Tierfell -- wollen leenen Gewand -- Lieblingsbeschäftigung Mann bilden Jagd Bären -- Wolf -- Auerochsen -- Elentier Krieg -- wobei Schild Speer -- Keule Axt Hanptwaffen dienen -- Weiber Knecht bauen Acker -- Hafer -- Gerste -- Rüben -- Rettiche -- hüten Vieh -- Pferd -- Rind -- Schaf -- Ziegen -- Schwein -- -- Frau spinnen -- weben nähen -- deutsch tugend rühmen Tapferkeit -- Freiheitsliebe -- Wahrhaftigkeit -- Gastfreundschaft -- Keuschheit -- Treue -- Trunk Würfelspiel Leidenschaft -- Stand -- unterscheiden Edeling -- adlige -- -- Großgrundbesitzer -- ferner Freie eigen Land besitz hörige Leibeigene -- Besitztum Acker freie bewirtschaften Hand Spanndienst leisten -- völlig Unfreie Knecht dient Kriegsgefangen -- politisch Gemein schaften -- groß Anzahl Familie -- zerstrentliegend Gehöft Holzhütten wohnen -- bilden Gau gewählt Gansürsten Spitze -- Leiter Gauversammlung Anführer Krieg -- -- Anzahl Gaue bilden Völkerschaft -- Stannn -- -- jährlich wenigstens einmal frei Himmel Ver Sammlung Heerschau zusammentreten -- Krieg führen erwählt Herzog Völkerschaft -- Streitigkeit entscheiden Gottes- urteil -- Zweikamp -- Los -- Blutrache -- -- Götterglanbe -- heidnisch German verehren oberer Gott einäugig Wodan -- Odin -- -- Lenker Schlacht -- Walstatt gefallen Held Schlachtenjungsran -- Walkür -- Göttersitz -- Walhalla -- empor tragen lassen -- Wodan Gemahlin gelten Beschützerin Ehe Frigga -- Freia -- Freitag -- -- Sohn Donnergott Donar -- Thor -- Donnerstag -- -- hoch Verehrung genoß ferner Sonnengott Baldur -- arglistig Loki Tod finden -- Kriegsgott heißen Ziu -- Tyr -- Dienstag -- -- segenspendend Göttin verehren Nerthn -- Hertha -- -- außerdem glauben alt deutsche Riese Zwerg -- Elfe Nixen -- Opserstätte befinden heilig Haine -- verstorbener verbrennen Asche Urne Erdhügel beisetzen -- -- Hüne gräber -- -- Realienbuch -- 21 3696_00000332,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",332,1906,"Ii Armin -- Befreier Deutschland -- Römer suchen Grcnz nachbarn deutsche Eroberung Donau Rhein immer ausdehnen -- Drusus -- Stiefsohn Kaiser Augustus -- dringen mehrere Kriegszug -- 12—9 v -- Ehr -- -- Rhein Elbe -- unterwerfen mehrere Völkerschaft legen Sicherung Rhein zahlreich befestigt Kastelle -- Burgen -- Saalburg -- -- Drusus Bruder -- Liberin -- setzen List Eroberung fort -- indem Zwietracht deutsch Stämmen stiften -- spät behandeln Varus -- Kaiser Statthalter -- Germane sehr streng -- römisch Sprache -- Sitte Rechtsprechung einführen -- treiben freihcitliebend deutsche Empörung -- gelingen römisch Kriegssührung vertraut Cheruskersürst Armin Bund mehrere deutsch Fürst -- römisch Heer Teutoburger Walde -- 9n -- -- -- völlig vernichten -- Hermannsdenkmal Detmold -- Verherrlichung Lied -- -- spät Armin verwandte treulos ermorden -- vorher Gemahlin Thusnelda Vater Segest Römer ansliefern -- Iii -- Alarich -- Westgotenkönig -- 1. Veranlassung Völkerwanderung geben Hunnen -- wild mongolisch Reiter volk -- innere Asien hervorbrechen -- Wolga setzen 375 Ost Westgote Wohnsitze verdrängen -- Westgot ziehen Donau erhalten oströmisch Reiche Bitten Bischof Ulfila Wohnsitze Thrazien -- Teil Türkei -- -- 2. Alarich Zug Italien -- Bedrückung römisch Statthalter empören Westgot -- verwüstet Griechenland schlagen oströmisch Heer Adrianopel -- spät ziehen kühn Anführer Alarich Italien -- belagern wiederholen Rom -- sic 410 erobern plünderen -- 3. Alarich Tod -- Alarich dringen Unteritalien -- ereilen Bnsento Cofenza Tod -- groß Feierlichkeit Flusse begraben -- „Das Grab Busento"" Plat -- -- — Alarich Nachfolger führen Westgote Südgallien Spanien -- beide Seite Pyrenäen Westgotenreich .Hauptstadt Tolosa gründen -- iv -- Attila -- l -- Hunnen klein Gestalt -- gelb Gesichtsfarbe -- platt Nase -- vorstehend Backenknoche schwarz -- struppig Haar -- Kleidung bestehen Felle -- Nahrung bildet hauptsächlich Wurzel roh Fleisch -- Mann sehen fast Pferd -- häßlich Weiber Kind Ochsenkarr niit sühren -- Waffe dient Bogen Pfeil -- Lanze -- krumm Säbel schlingen -- Reiterkampf -- -- 2. Attila -- Etzel -- Gottesgeißel -- vieler Häuptling Hunnenvolk -- Gewalttat König -- Großkhan -- erheben Ostgote anderer germanisch Volk Rhein unterwerfen -- hölzern Palast -- Wall Pfahl werk schützen -- liegen Donau Theiß -- entfalten Feldherr groß Geprang -- leben einfach mäßig -- 3. Attila Zug Gallien -- Ehrgeiz treiben -- brechen Attila" 3696_00000333,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",333,1906,"6 450 Heerschar -- ziehen plündernd Donau auswärts -- Böhmen Thüringen -- überschreiten Rhein -- schlagen Burgunder belagert Orlean -- stellen römisch halt Aktius Westgotenkönig Theoderich Teil Franke -- kommen furchtbar Völkerkamp denkata launisch Feld -- Chalons -- -- Theoderich fallen Hunnen groß Verlust erleiden -- Sage Geisterschlacht -- -- Attila treten Rückzug Ungarn -- 4. Attila Zug Italien -- folgend Jahr unternehmen Attila Raubzug Italien -- zerstören Stadt Aquileja -- Bewohner Lagune -- Küstensümpfe -- adriatisch Meer flüchten Stadt Venedig gründen -- Rom bedrohen -- Bitte Papst Leo I. Attila Ungarn kehren -- kurz Zeit sterben -- 453 -- -- Rach Tod zerfallen gewaltig Hunnenreich -- V. Chlodwig -- Begründer Frankcnrcich -- 500 -- -- 1. Franke breiten Völkerwanderung Niederrhein west wärts Gallien -- Völkerwanderung besiegen jung Frankenkönig Chlodwig Geschlecht Merowinger römisch Statthalter Gallien nehmen Land -- spät Loire Besitz -- Hauptstadt Paris -- -- 2. Alsdann ziehen Chlodwig benachbart Alemanne Oberrhein besiegen furchtbar Schlacht -- wahrscheinlich 496 Zülpich -- Chlodwig Gelübde -- Christ -- -- lassen Reim taufen erhalten Papste Titel „Allerchristlichster König"" -- Chlodwig empfingen mehrere tausend Franken Tauf -- Burgunder Westgot südlich Gallien besiegen Chlodwig -- List Grausamkeit verwandte beseitigen -- alleiniger beherrscher Frankenreich Garonne atlantisch Ozean Neckar Main Nordsee -- 3. Tod nehmen ansehen Merowingerkönige immer -- dagegen gelangen Stelle schwach König oberer Hosbeamter -- Majordomus — Hausmeier -- immer groß Macht -- erwerben Karl Martell -- Hammer -- Sieg mohammedanisch Araber -- 732 Poitiers -- hoch ansehen -- Vi -- Mohammed -- geb -- 571 Mekka Arabien -- lernen Kaufmann weit Reise verschieden Volk Religion kennen -- spät stiften Religion -- Islam — gläubig Ergebung -- -- Lehre Koran auszeichnen -- geben Gott -- Allah -- -- Mohammed groß Prophet -- beter -- Fast -- Almosengeben -- Wallfahrte -- Waschung Kamp andersgläubige Hauptpflichte Anhänger -- Moslemin--Gläubige -- -- 622 floh Feind Medina -- Hedschra -- Zeitrechnung -- -- Nachfolger -- Kalifen -- breiten Lehre Schwert Westasien -- Nordafrika Spanien -- 1492 Mohammedaner Spanien vertreiben -- Vii -- Bonifatius -- Völkerwanderung Gote -- Vandale -- Longobarde Franken bereits christlich Lehre annehmen -- 2 ] --" 3696_00000334,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",334,1906,"7 Ausbreitung Christentum iin innere Deutschland erfolgen 610 Missionar Irland -- Kolumban Gallus -- Gründer Kloster -- -- Galle -- -- eigentlich „Apostel deutsche -- Angelsachse Winfried Klosternam Bonisatius -- 8. Jhd -- zusammen Willibrord Ostfranken -- Thüringen -- Hessen Friesland Evangelium predigen -- Fall Wodanseiche Geismar -- Erbauung Kloster Fritzlar -- Hersfeld -- Fulda -- Gründung Bistümer Erfurt -- Würzburg -- -- deutsch Bischof äbter verpflichten Gehorsam Papst -- dafür Erzbischof Deutschland Sitz Mainz erheben -- 755 erleiden heidnisch Friesen Märtyrertod spät Dom Fulda beisetzen -- Viii -- Karl Große -- 768—814 -- -- 1. Vater Pipin -- Amt Hausmeier merowingisch könige -- 700 -- erblich ge so Macht gewinnen -- Pipin Kleine -- 751 -- Einverständnis Papste letzter Merowingerkönig absetzen König Franken salben lassen -- beginnen Herrscherhaus Karolinger -- Anerkennung schenkt Pipin Papste Langobarde abgenommen Gebiet Pomündung Ankona legen so Grund Kirchenstaate -- Rom -- Ravenna -- -- Pipin folgen Sohn Karl -- spät Beiname „der Große"" erhalten -- 2. Karl Krieg -- -- -- dreißig Jahr führen Karl hart Kampf heidnisch Sachsen -- 772—804 -- -- Niederrhein Elbe wohnen -- erobern Fest Eresburg -- zerstören Jrminsul -- Volksheiligtnm -- führen Christentum -- Sachsenherzog Widukind -- -- Land Sachsen entstehen Bistümer Paderborn -- Münster -- O nabrück -- Bremen -- Minde -- Verden -- Hildesheim Halberstadt -- -- Verbot heidnisch Gebrauch -- -- b -- Karl ziehen ferner Longobarde könig Desiderin -- Kirchenstaat eindringen Rom bedrohen -- Hauptstadt Pavia erobern -- Desiderin Kloster schicken Longobardenreich fränkisch vereinigen -- -- -- Karl bringen spanisch Statthalter Hilfe maurisch Herrscher -- Spanien Ebro unterwerfen -- spanisch Mark -- Roland Tod -- -- ck -- Bayernherzog Tassilo Avare -- mongolisch Reitervolk -- Donau besiegen Karl gründen avarisch Mark -- Österreich -- -- e -- Osten bezwingen Karl mehrere wendisch Stamm -- gründen sächsisch Marke Elbe legen Burg Halle Saale Magdeburg Elbe -- — Norden Grenze Eider schieben -- Ausdehnung Reich Garigliano Italien Eider Ebro Elbe Raab -- -- 3. Sorge Bildung Volk -- Gründung Bi tümern -- Erbauung Kirche -- Aachen -- -- Verbesserung Kirchengesang -- Errichtung Schule -- Visitation -- sorgen Karl Bildung Volk -- Ackerbau -- Handel Verkehr entwickeln Regierung --" 3696_00000335,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",335,1906,"8 4. Karl Persönlichkeit -- Karl stattlich -- würdig Erscheinung Freund körperlich Übung «Reiten -- Jagen -- Baden -- schwimme -- -- kleiden gewöhnlich einfach schlicht -- hoch Feste Kleidung Gold durwirken Edelstein besetzen -- — Speise Trank Kaiser Karl mäßig -- Mahle lieben Musik lauschen Erzählung Tat groß Mann -- — spät Mannesalter bestreben -- fremd Sprache lernen Schreiben vervollkommencn -- Sohn Ludwig Nachfolger bestimmen -- sterben 814 Aachen Marienkirche beisetzen -- -- Verherrlichung Sage Lied -- -- ix -- Heinrich I. -- 919—936 -- -- 1. Tod König Konrad I. mächtig Sachsenherzog Heinrich deutsch König wühlen -- Sage Vogelherd -- Finkler -- Vogelsteller -- -- bringen Klugheit verschieden deutsch Stamm -- Schwaben -- Bayern -- Lothringen -- Anerkennung Macht -- 2. erster Jahr Regierung brechen Ungar verheerend Deutschland -- Heinrich kein ernst Widerstand leisten -- gelingen -- neunjährig Waffenstillstand erhalten -- Zeit gewöhnen deutsch Heerbann Kamp Roß legen Sachsen Thüringen Burge -- Mauer Wall umgeben -- neunen Mann Land Burge ziehen übrig Teil geerntet getreide fest Platz liefern -- Quedlinburg -- Merseburg -- Hersfeld -- Goslar -- Meißen -- Stüdteerbauer -- -- wohl vorbereiten -- unterwerfen Heinrich zunächst heidnisch wende -- Brennabor -- gründen Nord mark -- S. 1 -- -- Jahr 933 brechen Ungar neu Land -- Heinrich völlig besiegen -- vermutlich Riade -- Merseburg -- -- — Düne gründen Heinrich Mark schleswig -- -- -- Otto I. -- Große -- 936—973 -- -- 1. Otto -- Heinrich I. Sohn -- deutsch Stämme einmütig könig wählen Aachen feierlich krönen -- Krönungsmahle Stammesherzöge König Dienst Mundschenk -- Truchseß -- Marschall Kämmerer leisten -- königlich Beamter ansehen -- 2. ernst Kampf innerer Otto Frank Bayernherzöge Stief brud Thankmar -- besonders junge Bruder Heinrich bestehen -- gern Krone erringen -- wiederholt verzieh Otto Bruder Heinrich -- schließlich treu Bundesgenosse Herzogtum Bayern erhalten -- „Kaiser Otto I."" Mühler -- -- 3. Grenze Reich Otto wende Ungarn schützen -- Kamp wende stehen besonders Sachsenherzog Hermann Billung Markgraf Gero -- Land unterwarfen -- Otto gründen Bistümer Brandenburg Havelberg -- — wiederholt Ungar Raubzug Reich unternehmen -- Otto gelingen -- Schlacht Lechfelde 955 völlig besiegen -- so Deutschland seitdem Ruhe -- 4. Italien longobardisch König kron Streitigkeit Fürst ausbrechen -- mächtig --" 3696_00000336,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",336,1906,9 Markgraf Berengar -- nehmen Adelheid -- Witwe König Lothar Italien -- gefangen -- wenden jedoch Otto I. -- sofort Hilfe senden -- vermählen Titel König Longobarde annehmen -- — Erwerbung römisch Kaiserkrone zweiter Zug Italien S. 80/81 -- xi -- Heinrich Iv -- -- 1056—1106 -- -- 1. Heinrich kommen sechsjährig Kind Regierung -- Mutter Agnes führen Regentschaft -- Erzbischof Anno Köln suchen Regierungsgewalt Hand bekommen entführen Heinrich Köln -- daraus übernehmen Erzbischof Adalbert Bremen Regentschaft leiten Erziehung jung König -- Adalbert erfüllen Heinrich Herz Mißtrauen Haß Sachsen -- spät legen Heinrich Land Sachsen Zwing burgen -- Sachsen bedrücken -- erheben belagern Kaiser Harz Bürg Goslar -- Rur Not entgehen Gefangenschaft -- Hilfe mehrere Fürst Stadt -- Worms -- besiegen Heinrich Sachsen Unstrut unterwerfen -- 2. schwer Kamp Heinrich Papst Gregor Vii -- anszufechten -- S. 83 -- -- hierbei stellen deutsch Fürst Seite Papst wählen Rudolf Schwaben Gegenkaiser -- Heinrich besiegen -- ziehen alsdann Italien belagern Papst Rom -- entgehen glücklich Gefangennahme sterben Unteritalien -- — Sohn Konrad Heinrich Kaiser ernst Fehde bestehen -- -- jung Heinrich nehmen Vater arglistig gefangen zwingen -- Throne entsagen -- Kaiser gelingen Flucht Gefangenschaft -- anss neu drohen erbittert Kampf Vater Sohn auubrechen -- — sterben Kaiser Lüttich -- Tod finden gebannt Kaiser kein Ruhe -- mehrere Jahr stehen Sarg ungeweiht Stätte unbestattet -- 1111 Beisetzung Speyer -- -- xii -- Friedrich Barbarossa -- Rotbart -- 1152—1190 -- -- 1. Friedrich barossa berühmt Kaiser Haus Hohenstaufen -- Streben -- kaiserlich ansehen besonders Italien wiederherstellen -- führen heftig Kampf lombardisch Stadt -- fünf Kriegszug unternehmen -- wobei Mailand -- Haupt lombardisch Städtebund -- zerstören -- 'das streng vorgehen Kaiser bringen Papste ernst Zwist -- letzter Kriegszug Barbarossa Legnano -- 1176 -- völlig schlagen -- mächtig Sachsenherzog Heinrich Löwe stützung versagen -- Friedrich söhnen Papste schließen lombardisch Stadt Frieden -- 2. Rach Deutschland kehren -- fordern Kaiser Herzog Heinrich Löwe wiederholen Verantwortung -- Heinrich erscheinen -- Acht aussprechen -- verlieren Herzogtümer Sachsen Bayern -- erhalten spät Erbland Braunschweig Lüneburg zurück -- mehrere Jahr Land gehen -- 3. Kreuzzug -- Anh -- S. 14 -- -- 3696_00000337,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",337,1906,"10 Xiii -- Rudolf Habsburg -- 1273—1291 -- -- 1. aussterben Hohenstaufengeschlecht -- 1254 -- Deutschland lang Zeit eigentlich Oberhaupt -- Interregnumszwischenreich -- -- Fehden -- Raubwesen Faustrecht zerrüttete Reich -- Ackerbau -- Handel Gewerbe liegen danieder -- derselbe völlig Untergange bewahren -- wählen Kurfürst 1273 tapferen klug Grafe Rudolf Habsburg -- Schweiz -- deutsch König -- „Der Graf Habsburg"" v -- Schiller -- -- 2. kaiserlich ansehen Zeit Interregnum sehr sinken -- dagegen Macht Reichsfürst außerordentlich steigen -- wollen mächtig König Ottokar Böhmen Oberherrschaft Kaiser anerkennen -- Rudolf ziehen wiederholt Heeresmacht besiegen -- 1278 -- Schlacht Marchfelde -- Ottokar Leben verlieren -- Land Österreich Steiermark geben Rudolf Söhne begründen damit habsburgisch Hausmacht -- 3. Raubrittertum Fehdewesen Reiche Ende -- erneuern alt Landfriedensgesetz -- wonach bestimmt Tag Woche gewiß Zeit Jahr schwer Strafe Fehde verbieten -- ferner zerstören groß Anzahl Raubbnrge Thüringen Rhein lassen widerspenstig Raubritter hängen -- 1291 sterben Kaiser Speyer -- „Kaiser Rudolf Ritt Grabe"" I. Kerner -- -- I. Maximilian I. -- 1493—1519 -- Leutseligkeit -- ritter lich Sinn groß Kühnheit ausgezeichnet Herrscher -- „Martinswand"" -- -- blaue Liebe Turnieren „letzt Ritter"" nennen -- Vermählung Maria Burgund -- Tochter Karl Kühne -- vergrößern habsbnrgisch Hausmacht -- Erwerbung Nieder lande -- -- Maximilian führen „ewig Landfrieden -- -- Fehde Ritter Stadt Ende -- Stelle hilfe treten Streitfall Entscheidung Reichskammer gerichts -- zuerst Frankfurt a. M. -- Speyer zuletzt Wetzlar tagen -- Einteilung Land 10 Kreis -- Kreishauptmann vorstehen -- Gründung Reichsheer Beschluß Gericht nötig Nachdruck verleihen -- Einführung Reichsstener -- gemein Pfennig -- Anfang geordnet Postwesen Wien Brüssel -- Ii -- Karl V. -- 1519—1556 -- -- Enkel Maximilian I. -- folgen deutsch Kaiserthron -- Spanien -- Deutschland -- österreichisch bnrgnndisch Stammland besitzen Teil Amerika -- so Recht sagen -- „in Reiche gehen Sonne unter"" -- Regiernngszeit vielfach Krieg -- besonders König Frankreich -- Franz I. -- Anspruch nehmen -- deutungsvoll Ereignis Zeit Reformation Dr -- Martin Luther -- -- Johann Hus -- Vorläufer Bestrebung -- -- -- S. 5/6 -- -- -- Luther Lebensgang -- Martin Luther -- Sohn Bergmann -- 10. November 1483 Eis leben gebären -- Schule" 3696_00000338,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",338,1906,"11 Mannsfeld -- Magdeburg Eisenach -- Frau Cotta -- empfangen bereitung Studium beziehen achtzehnjährig Jüngling Universität Erfurt -- Wunsche Vater Rechtswissenschaft studieren -- Tod Freund eigen Krankheit bewegen Eintritt Angustinerkloster Erfurt -- Strenge Bußübung -- Vorsteher Angnstinerklöster Stanpitz -- -- 1508 Luther Kurfürst Friedrich weise Sachsen Professor Universität Wittenberg berufen -- 1510 reisen Ordensangelegenheit Rom -- Rach Rückkehr jahrelang Professor Prediger Schloß kirchen Wittenberg tätig -- Beginn Reformation -- Zeit schreiben Papst Leo -- -- Ablaß -- Ertrag Ausbau Peterskirche Rom dienen -- verwerflich Art Weise -- Dominikanermönch Tetzel Ablaß verkündigen -- veranlaßt Luther -- 31. Oktober 1517 Witten- berg 95 Satz -- These -- Mißbrauch Ablaß Tür Schloßkirche schlagen -- Blitzesschnelle verbreiten Satz Rom -- erfolglos Unterredung Luther Kardinal Kajetan päpstlich gesandt Miltitz -- öffentlich Unterredung Di-. Eck Leipzig -- Luther Bann -- Verbrennung päpstlich Bannbulle Elstertore Wittenberg -- 1520 -- -- hiermit sagen Luther gänzlich Papste los -- ans Reichstag Worms -- 1521 -- verteidigen Lehre Kaiser Reich -- Kaiser Reichsacht tun -- Luther Wartburg -- Beginn Bibelübersetzung -- beenden 1534 -- -- Wittenberg ausgebrochen Unruhe -- Bilderstürmer -- Ix -- Karl stadt -- verlassen Luther Wartburg stellen kurz Zeit Ordnung her -- Luther treu Freund Gehilfe Philipp Melanchthon -- Schwarzert -- Breit Rheinpsalz -- 1518 Professor griechisch Sprache Wittenberg -- spät „Lehrer Deutschlands"" nennen -- Einführung Predigt Abendmahl -- Abfassung groß klein Katechismus -- geistlich Lied -- Schulplan -- Ausstand Reichsritterschast -- Ulrich v -- Hutte -- Franz v -- Sickingen -- Bauer -- 1525 -- S. 90/91 -- -- 1525 vermählen Luther Katharina v -- Bora -- früh Nonne -- Glück lich Familienleben -- -- Fortgang Reformation -- Ausbreitung derselbe Norddeutschland -- Sachsen -- Hessen -- Preußen -- spät Brandenburg S. 9 -- -- Reichstag Speyer -- 1529 -- kirchlich Neuerung verbieten -- dagegen erheben evangelisch Stand Widerspruch -- Protestant -- -- Reichtage Augsburg -- 1530 -- Überreichung Melanchthon verfaßt Glaubensbekenntnis -- augsburgisch Konfession -- -- Verbot aller Neue rungen veranlassen protestantisch Fürsten Gründung Schmal kaldisch Bund -- 1531 -- -- — 18. Februar 1546 sterben Luther Geburtsort Eisleben -- Lutherdenkmal neu Markt Berlin -- -- Reformation deutsch Kantone Schweiz Zürich Zeitgenosse Luther -- Ulrich Zwingli -- beginnen -- 1531 inen Kampf katholischeil Urkantone Kappel siel -- Gens wirken" 3696_00000339,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",339,1906,"12 Zeit Johann Calvin -- Lehre westlich Deutsch land -- Nierderlande -- Frankreich England Anhänger sinden -- Reformierter -- prnuklos Kirche -- Abweichung Abendmahlsfeier -- -- Frankreich Reformierte -- Hugenott -- verfolgen -- Heinrichiv -- Edikt nant Ausübung Religion gestatten -- 1598 -- -- Schmalkaldischc Krieg -- 1546—47 -- entbrennen -- protestan tisch Fürsten Papste einberufen Konzil Trient beschicken wollen -- Schlacht Mühlberg Elbe -- 1547 -- verlieren Kur fürst Johann Friedrich Sachsen Land Freiheit -- Vetter Kurfürst -- Herzog Moritz Sachsen -- Verrat au evaugelisch Sache üben Seite Kaiser treten -- spät Unrecht gut nötigen Kaiser Passauer Vertrage 1552 -- frei Religionsübung Protestant -- -- 3 Jahr spät -- 1555 -- Karl V. Augsburger Religionsfrieden evaugelisch Recht Katholik gewähren -- Karl V. Abdankung Tod -- Einheit Kirche herstellen -- Kaiser gelingen Verfolgung -- Protestant mancher Land aussetzen -- Gege Reformation -- Jesuitenorden Werk setzen -- Mißerfolg schwankend Gesundheit veranlassen Kaiser -- Lebzeiten Regierung niederlegen -- letzter beide Jahr Leben ver bringen einsam Landhause Kloster Sau Juste Spanien -- 1558 sterben -- Platens Gedicht „der Pilgrim -- -- Inst"" -- -- Iii -- dreißigjährig Krieg 1618—1648. 1. Ursache Ver anlassung -- Feindseligkeit evangelisch Katholik kommen Böhmen Ausbruch -- Erzbischof Prag Protestant streng vorgehen Kirche Braunau niederreiß lassen -- Protestant meinen -- hierdurch gewährt Recht frei Religionsübung verletzen -- Majestätsbrief -- -- Beschwerde Kaiser weisen -- dringen Prager Schloß -- 1618 -- werfen verhaßt Statthalter -- Grafe Martinitz Slawata -- böhmisch Sitte Fenster hinaus -- — vorher protestantisch Fürsten -- Bund vereinigen -- Union 1608 -- -- ebenso katholisch -- Liga 1609 -- -- 2. Verlauf Krieg -- -- -- böhmisch Krieg -- protestantisch Böhmen erkennen Kaiser Ferdinand 11. Herrscher -- sondern wählen König Kurfürst Friedrich V. Pfalz -- Haupt Union -- dagegen schließen Ferdinand Liga Bündnis besiegen Tillp -- Feldherr Liga -- Schlacht weiß Berg Prag -- 1620 -- Friedrich V. vollständig -- Letzterer verlieren Königskrone Kurwürde -- Winterkönig -- -- böhmisch Protestant katholisch Lehre bekennen Land verlassen -- Hinrichtung Anführer Aufstand -- Auflösung Union -- b -- Niedersächsisch-dänischer Krieg -- evangelisch Sache kämpfen Norddeutschland Christian Brannschweig --" 3696_00000340,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",340,1906,13 Ernst Mansfeld König Chistian Iv -- Dänemark -- Kaiser ernennen Oberseldherrn Gras Albrecht Wallenstein -- kurz Zeit Heer sammeln -- Abstammung Wallenstein protestantisch Adelssamilie -- Erziehung Jesuit -- Übertritt katholisch Kirche -- Auszeichnung kaiserlich Heere Reiter anführer -- Ernennung Herzog Friedland -- Vorliebe Stern deuterei -- groß Beliebtheit Soldat Nachsicht Plünderung -- -- — Wallenstein schlagen Grase Ernst Mansfeld 1626 Dessauer Elb brücken -- Tilly Dänen könig Lutter Barenberg -- Brannschweig -- besiegen -- beide Feld herren erobern daraus Jütland -- Mecklenburg Pommer -- vermögen Wallenstein Stadt Stralsund zehnwöchig Belagerung -- 1628 -- bezwingen -- — Jahr spät befehlen Kaiser Ferdinand protestantisch Fürst -- Passauer Vertrage eingezogen Kirchcngut Katholik zurückgeben -- Restitutionsedikt — Wiedererstattnngsbesehl -- -- Wallenstein Ausführung Befehles Katholik sehr rücksichtslos verfahren -- so Kaiser drängen Fürst entlassen -- 1630 -- -- Wallenstein ziehen Gut Böhmen zurück -- -- -- schwedisch Krieg -- fromm Schwedenkönig Gustav Adolf -- etwa 15000 vortrefflich Soldat Pommer besetzen -- Protestant tatkräftig Unterstützung bringen -- schwedisch Heer herrschen streng Zucht -- täglich finden gemeinsam Feldandacht -- Plünderung Raub verbieten -- zwar Gustav Adolf Eroberung Magdeburg Tilly hindern -- 1631 -- -- siegen 4 Monat spät Tilly Breitenfeld -- Sachsen -- -- Süddeutschland Erfolg -- berufen Kaiser neu Wallenstein Oberfeldherrn -- Schweden 1632 Lütze ständig schlagen -- Gustav Adolf Schlacht Heldentod leiden -- — Wallenstein Tod -- Herzog Bernhard Weimar -- Oberbefehl schwedisch Heer übernehmen -- siegreich Bayern vordringen -- verweilen Wallenstein untätig Böhmen führen Befehl Kaiser -- -- treten sogar Schweden geheim Unterhandlung -- infoldessen Eger ermorden -- 1634 -- -- 6 -- letzter Jahr Krieg -- Teil Deutsch Land entsetzlich Elend bringen -- fochen Franzose zusammen Schweden Kaiser -- -- Verheerung S. 11 u. 91/92 -- -- 3. westfälisch Friede Münster Osnabrück 1648 kommen jahrelang Verhandlung zustande -- -- -- evangelische Re sorniieren -- Anhänger Zwinglis Calvin -- Recht Katholik zuerkennen -- Restitntionsedikt aufheben -- Kirchengemeinschaft geistlich Gut behalten -- 1. Januar 1624 Besitz -- 6 -- Schweden erhalten Vorpommer Rügen -- Stettin Odermündung -- Frankreich Teil Elsaß -- S. 79 -- -- Erwerbung groß Kurfürst S. 12. Folge Krieg S. 85 -- Abschnitt 4 u. S. 92. 3696_00000341,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",341,1906,"14 kulturgeschichtlich Bild -- I. Kreuzzug -- 1. Ursache -- 4. Jahrh -- unternehmen christlich Pilger häufig Wallfahrt heilig Land -- Araber hindern Wallfahrte -- gewähren vielmehr Pilger mancher Erleichterung -- Eroberung Palästina Türke jedoch -- ll -- Jahrh -- -- Pilger vieler Bedrückung grausam Miß handlung aussetzen -- berufen Papst Urban Ii -- Kirchenversammlung Clermont -- Frankreich -- -- Kreuzzug Befreiung hl -- Land beschließen -- Anheft rot Kreuz rechter Schulter -- predigt Peters Amiens -- -- 2. 1. Kreuzzug -- 1096—99 -- -- groß Heer französisch italienisch Ritter brechen Gottfried Bouillon ziehen Kleinasien -- türkisch Heer Nicäa Kleinasien besiegen -- erobern groß Entbehrung Antiochia -- herbeieilend Türkenheer belagern daraus Kreuzheer Antiochia besiegen -- Not Kreuzfahrer hoch steigen -- auffinden heilig Lanze -- -- groß Kreuzheer 20 000 Krieger zusammengesmolzen -- erobern lang Belagerung Jerusalem -- 1099 -- richten furchtbar Blutbad -- Gottfried Bouillon übernehmen „Beschützer heilig Grabes"" Herrschaft Palästina -- 3. 3. Kreuzzug -- 1189 — 92 -- -- Eroberung Jerusalem Sultan Saladin 3. Kreuzzug unternehmen -- Haupt anführer Kaiser Friedrich Barbarossa -- König Richard Löwenherz England König Frankreich -- Barbarossa finden 1190 Zug öde Hocheben Kleinasien -- „schwäbisch Kunde"" Uhland -- jäh Ende Flusse Saleph -- Kyffhäusersage -- -- Sohn -- Herzog Friedrich -- sterben Pest -- Rückkehr König Frankreich schließen Richard Löwenherz Vertrag Saladin -- Christ Küstenstreifen mittelländisch Meer überlassen -- Wallfahrte heilig Ort gestatten -- 4. Ende Kreuzzug -- 7 Kreuzzug -- Kinderkreuzzug 1212 -- Palästina Mohammedaner behaupten -- Jahr 1291 gehen letzter christlich Besitzung Sultan Ägypten verlieren -- Folge Krenzzug -- Ritterord S. 85 -- Ii -- Rittertum -- 1. Entstehung -- alt deutsche kämpfen Fuß -- Karl Große Heinrich I. bildet Reiterheere -- Ungarnschlacht Anh -- s.8 -- -- Fürst -- Grafe Freiherre bestimmt Anzahl Reiter ausrüsten übertragen Gut Lehen -- stets geübt Reiter Verfügung -- ans begütert Reiter entstehen Zeit Kreuzzug Ritterstand -- besonders Ritterorde Johanniter -- Templer Dentschritter hoch ansehen gelangen -- S. 77 -- Nr. 3 -- -- 2. Erziehung -- Edelknabe -- Junker -- 7. Jahr Frau erziehen kommen 14. Jahr Page Burg vornehmen Ritter -- ritterlich Anstand -- Singen Lautenspiel erlernen Körper Reit -- Fecht Schwimme stählen -- 14. 21. Jahr Knappe Diener" 3696_00000342,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",342,1906,"15 treu Gefährte Herr Jagd Kampf -- bewährte -- so 21 Jahr Ritter schlagen -- Umgürtung Schwert -- Rittergelübde -- Ritterrüstung -- -- 3. Ritterburg -- Höhenburg Wasserburg -- Graben -- Zugbruck -- Burgtor -- äußerer innerer Mauer -- Zwischeu beide Zwinger -- Waffenübung -- -- innern Burghose stehen Herrenhaus -- Palas -- Rittersaal -- Frauenhaus -- Kemenate -- Bergfried -- Wartturm -- Zufluchtsort -- -- 4. Minnesang -- Minne — Liebe -- -- Dichtkunst stehen besonders Zeit Hohenstaufen hoch ansehen -- Sängerkrieg Wartburg uin 1200 -- -- Minnesänger fl Ritterstand Walter Vogel weide besangen Tugend Schönheit Frau verherrlichten Wolfram Eschenbach Gedicht „Parzival"" Tat tapfer Held -- Bon unbekannt Dichter rühren her Nibelungen Gudrunlied -- Volksheldenlied -- -- 5. Turnier -- Kampsspiel -- Nähe Stadt groß Burg abhalten -- Lanzenstechen Schwertkampse zeigen schwer gepanzert Ritter Mut -- Gewandtheit -- Sieger vornehm -- kostbar Preis belohnen -- 6. Verfall Rittertum -- Mitte 13. Jahrhundert treten allmählich Verfall Rittertum -- Ursache -- 1 -- Verarmung Ritter Verschwendungssucht groß Kriegslast -- 2 -- Ver rohung Sitte Trinkgelage -- Raubrittertum Fehdewesen -- Macht losigkeit Kaiser -- -- 3 -- Einführung Feuerwaffe -- Mitte 14. Jahrh -- -- -- glänzend Zeit Rittertum erinnern heute Burgruine Rhein Thüringen -- ferner Wartburg -- Marienburg Hohenzollernburg -- Iii -- Mönchswesen Ursprung Ägypten -- frühzeitig einzeln Christ Einsamkeit zurückehen -- Eremit -- Mönch -- -- ungestört gottergeben Leben führen -- 3. 4. Jahrh -- tun Mönch Kloster Bruderschaft -- Orden -- zusammen -- erhalten Abendlande Beuedikt Nursia -- 529 -- fest Regel -- Benediktinerregel Mönch Gelübde Keuschheit -- Armut Gehorsam vorgesetzter -- Abt -- Prior -- ablegen -- Mittelalter entstehen Mönchsorde -- Benediktiner Cisterzienser -- Chorin -- Lehnin -- wichtig -- Bettelorden Augustiner -- Luther -- -- Dominikaner Franziskaner volkstümlich -- groß Verdienst Mönch Ausbreitung Christentum -- Bonifatius Anh -- S. 6 -- -- Jugenderziehung -- Pflege Kunst -- Wissenschaft Ackerbau -- Cisterzienser -- -- nehmend Reichtum Kloster geben Mönch vielfach Müßig gingen hin -- so damit Verfall Mönchstum beginnen -- — -- Benedikt Schwester Begründerin Nonnenklöster -- -- — Refor mationszeit -- 1534 -- stiften Spanier Ignatius vou Loyola Orden Gesellschaft Jesu -- Jesuit -- -- Ausbreitung neu Lehre ver hindern --" 3696_00000343,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",343,1906,"16 Iv -- Städtewesen -- 1. Entstehung Stadt -- -- Berlin S. 73 -- -- alt deutsch Stadt römisch Kastelle Rhein Donau entstehen -- Straßbnrg -- Mainz -- Koblenz -- Bonn -- Köln -- Augsburg -- Regensburg -- -- bedeutsam Anlage fest Platz Heinrich I. Schutze Ungar -- Quedlinburg -- Merseburg -- Goslar -- deutsch Ritterorden Preußen -- Kulm -- Thorn -- Elbing -- Marienburg -- Königsberg -- -- fast Stadt Befestigung Schutze Krieg Raubritter -- Stadtgraben -- Stadtmauer -- Stadttore -- Stadttnrm -- -- 2. Leben Stadt -- Mittelalter Stadt klein unansehnlich -- damals groß deutsch Stadt -- Köln -- 40 000 Einwohner -- krummen -- eng Straße ungepflastert schmutzig meist Haus überstehend Stockwerk -- gar unvollkonunen beleuchten -- reg Leben herrschen Marktplatze -- gewöhnlich Rathaus Kirche stehen -- wohner gehören entweder alteingesessen Geschlechter zugezogen Bürger -- entwickeln allmählich Handwerkerstand -- Zünfte -- -- Zünfte errangen lang Kampf schließlich Verwaltung Stadt -- Schultheiß -- Rat -- Gleichberechtigung Ge schlechtern -- klein Stadt treiben Bewohner hauptsächlich Ackerbau -- groß Handel Gewerbe -- S. 88 -- -- Kunst Wissenschaft pflegen -- Meistersänger Singschule Süddeutschland -- Hans Sachs Nürnberg -- S. 89 Nr. 3 -- -- unterscheiden frei Reich stadt Landstadt -- Landstadt Landesfürst regieren -- stehen Reichsstadt unmittelbar Kaiser Reich -- besitzen Landeshoheit Fürster Reichstag Sitz Stimme -- 51 Reichsstadt 18. Jahrhundert verlieren 1.803 6 Reichsunmittelbarkeit -- 1866 3 -- -- 3. Stadt bündnis -- Stadt schließen Schutz Kriegsgefahr Raubritter fest Bündnis -- mächtig rheinisch -- 13. Jahrh -- -- schwäbisch Städtebund -- 14. Jahrh -- -- „gras Eberhard Rauschebart"" Uhland -- -- Städtebund Mittelmark -- S. 74 -- -- besonders Hansa -- S. 86 -- -- V. Kriegswesen -- 1. Ritterheer -- Heinrich 1. bilden Kern Heere Ritter -- Ausrüstung -- -- Sic Knappe Knecht begleiten entscheiden Kamp persönlich Stärke -- Gewandtheit Tapferkeit -- verstärken Ritterheer Abteilung Bogen Armbrustschütze -- Einführung Feuerwaffe -- 1400 -- verlieren Ritterheer Bedeutung -- Schild Panzer boten kein Schutz vernichtend Wirkung Kugel -- 2. Landsknecht -- groß Stadt erster -- Fußtruppe bestimmt Sold anwerben -- Soldat -- -- besonders ausbilden Söldnerwesen Maximilian 1. werben Söldner kaiserlich Lande -- nennen Gege satzen Schweizer -- gesucht Söldner -- Landsknecht -- berühmt Landsknechtesührer Georg Frundsberg -- 1500 -- --" 3696_00000344,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",344,1906,"17 Landsknecht eigen Gesetz eigen Gerichtsbarkeit -- Bekleidung Mittel verschieden -- gemeinsam Kennzeiche Abzeichen Schulter Kopfbedeckung -- Schwert -- Lanze -- Hellebarde -- Lanzenbeil -- -- Teil schwer Feuerrohr -- Gabelstock -- bilden Bewaffnung -- Ende 16. Jahrhundert verschwinden Bezeichnung Landsknecht -- 3. Söldner 30j -- Krieg scheiden Landsknecht -- aller Herr Land angeworben -- Werbeosfizier -- Handgeld -- -- berühmt Feldherr groß Zulauf -- Wallenstein -- -- Heere bestehen Reiterei -- Artillerie Fußvolk -- letzterer gliedern „Fähnlein"" -- Hauptmann unterstellen -- ernennen Leutnant -- Fähnrich Feldweibel -- Ordnung sorgen Prosoß Stockknecht -- Fähnlein setzen Pikenier Musketier zusammen -- erstere Pike -- 5 m lang Lanze -- groß Schwert bewaffnen -- Musketier tragen schwer Hakenbüchse kurz Handrohr -- Heer Troß begleiten -- Frau Kind -- -- Lager gehen lustig her -- Marketender -- Würfelspiel -- Musik -- „Wallenstein Lager"" Schiller -- -- Heere meist selber Plünderung Unterhalt sorgen -- furchtbar Landplage Deutschland -- S. 91 -- -- Vi -- Erfindung -- 1. Kompaß -- S. 277 -- -- Chinese 2. Jahrh -- -- -- -- Gebrauch -- Italiener schließen 1300 Nadel Büchse -- dahin Schiffahrt Küste beschränken -- Kompaß ermöglichen Ausdehnung Weltmeer -- 2. Schießpulver alt Zeit Chinese -- Ind Araber bekannt -- Brauchbarkeit Fort schleudern Geschoß wahrscheinlich Jahr 1313 Franziskanermönch Berthold Schwarz Freiburg Breisgau entdecken -- Sage mischen -- Gold herstellen -- Salpeter -- Kohle Schwefel Mörser bedecken enteilen Stein -- Funke bringen Pulver Explosion -- so Stein Decke schlendern -- Umgestaltung Kriegswesen -- -- 3. Buchdruckerkunst -- 1440 -- Erfindung Mainzer Bürger Johann Gutenberg -- früh Buch abschreiben ver vielfältigen -- Mönch -- hoch Preis Buch -- -- 13. Jahrhundert stellen ganz Seite Holztafeldrnck her -- Gutenberg schnitzen einzeln Buchstabe -- Stäbe Buchenholz -- Letter -- setzen Wörter zusammen -- Druck anderer Wort verwanden -- Gutenberg arm -- verbinden reich Johann Fust Schwiegersohn Peter Schöffer -- letzterer erfinden Druckerschwärze -- Leinölfirniß Ruß -- gießen Letter Metall -- Veruneinigung Fust leben Gutenberg letzter Jahr Hose Erzbischof Mainz -- Denkmal Mainz -- ver breitung Buchdruckerknnst 1462 Eroberung Stadt Mainz --" 3696_00000345,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",345,1906,"18 Vii -- Entdeckung -- 1. Seeweg Ostindien -- kost Indien Ende 15. Jahrh -- Kilometer Landweg Europa schaffen sehr verteuern -- Portugiese bemühen -- Indien Umsegelnng Afrika erreichen -- dabei entdeckt Bartholomäus Diaz 1486 „Kap gut Hoffnung"" -- Vasco de Gama 1498 Umschiffnng Kaps Seeweg Ostindien -- -- Anlage Kolonie -- lebhaft Handel -- -- 2. Entdeckung Amerika -- 1492 -- groß Werk Christoph Colnmbus -- Genna gebären Jugend Schiffahrt vertrant -- Kugel gestalt Erde bringen Gedanke -- Indien Fahrt Westen suchen -- Vaterstadt Portugal abweisen -- legen Plan Königin Jsabella Spanien -- geben jahrelang warten 3 klein Schiff -- 1492 Westen segeln -- Fahrt 2 Monat -- Mannschaft fest Zuversicht Ausharren bewegen -- entdecken Bahama-Jnsel San Salvador bald Kuba .Haiti -- Spanien zurückkehren -- unternehmen spät 3 Reise -- wobei Festland Südamerika entdecken -- Tod Jsabella Undank belohnen -- Arm beugen sterben 1506. Bedeutung Entdeckung S. 87 -- ergänzend Rückblick deutsch Geschichte -- Zeit Völkerwanderung -- Wohnsitze German umfassen Wanderung Gebiet heutig deutsch Reich -- ferner Skandinavien -- West Südrußland -- Kultur wenig entwickeln -- kriegerisch Volk einfach Ganverfassung -- vorwiegend Ackerbau -- Jagd Fischerei nähren -- Anh -- S. 4 -- -- Religion heidnisch -- Gote Rußland Bischof Ulfilas -- ff 381 -- Christentum bekehren -- Kultur Nachbarvolk römisch Provinz -- Griechen -- Römer -- Gallier -- stehen hoch Stufe -- römisch Reich geordnet Staatswesen monarchisch Verfassung christlich Staatsreligion -- Ackerbau -- Handel Gewerbe -- Kunst Wissenschaft stehen hoch Blüte -- groß Stadt -- -- römisch Reich sielen Ger manen gründen neu Reiche -- zwar Ostgote Theoderich -- Dietrich Bern -- Italien -- Westgot Südsrankreich Nordspanien -- Anh -- S. 5 -- -- Vandale Nordasrika -- angeln Sachsen England zuletzt -- 568 -- Longobarde Norditalien -- verlassen Wohnsitze Elbe lassen Slawe nieder -- — Angelsachsen keltisch Bevölkerung entweder vernichten vertreiben rein germanisch Reich gründet -- nehmen übrig German allmählich verfeinert Kultur bereits entsittlicht Römer geben germanisch Geist Anstoß neu -- kräftig Entwickelung -- Untergang neu Reiche entstehen Völkermischung romanisch Volk Italiener -- Franzose -- Spanier Oeorg-Eckert-In&tttut intern atonal« Seht -- Ibuchiottehong Braunschw#» ® -Schjtejehfelbjtothek --" 3696_00000346,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",346,1906,19 Portugiese -- Mischung römisch slawisch Bewohner Rumäne -- Zeitalter Karl groß -- 1. Eroberung gründet reiche -- Franken -- entwickeln Lehenswesen -- erobert Land erhalten König Krieger Teil srei -- erblich Eigentum -- Allod -- -- Rest verbleiben besiegter Zinsabgabe -- König verleihen Gutsanteil Getreue groß Länderei Nutznießung -- Lehensgut Feod -- Lehnsherr -- Lehn mann Vasall -- Lehnsdienst -- -- Teilung Verleihung groß Lehen au Dieustleute entstehen hoch niedern Lehen adel -- übertrugen Last Heerbann frei Eigentümer Allod hoch Lehnsherr empfingen Lehen Befreiung Kriegslast Gewährung Schutz zurück -- — 2. Vornehmen nehmen römisch Sitte Gebrauch -- Kleidung Schmuck -- immer au -- Wohnung vielfach Stein bauen -- Kloster finden bisweilen Fensterscheibe Glas -- Hauptbeschäftigung bilden Jagd -- Viehzucht Acker bau -- Stadt groß Gut Bildung eigen Handwerkerstand entstehen begreifen -- Schmiede -- Glockengießer -- Gold Silberarbeiter -- Glasmacher -- -- — geistig Leben vorwiegend Kloster -- Dom Klosterschule pflegen -- Volk bleiben Schulbildung -- 3. Kaisertum Reichsverwaltung Karl groß S. 80. Zeit sächsisch fränkisch Kaiser -- sächsisch Kaiser Reich gewaltig au Ausdehnung gewinnen -- Otto Große einst Karl Große mächtig Herrscher Abendland -- Macht Stammesherzöge brechen -- Bischof Reichsäbte groß Landscheukung außerordentlich stärken -- einerseits Kaiser Einfluß Papstwahl -- S. 80 -- Herstellung Kaiserwürde -- S. 81 -- ansehen ge wannen -- andrerseits Reichsmacht Kriegszug Italien schwächen -- letzter sächsisch Kaiser -- Otto Ii -- -- Otto Iii -- Heinrich Ii -- -- fühlen vornehmlich römisch König vernach- lässigen Reich -- Lehnswesen greifen immer -- au Stelle Heerbann treten Vasallenheer -- — fränkisch Kaiser -- Konrad Ii -- Heinrich 111. -- erlangen Kaiserwürde hoch Macht Reich groß Ausdehnung -- S. 78 -- -- Kaiser hoch Richter -- oberer Kriegsherr groß Grundherr Reich -- königlich Hos bestehen zahlreich welt lich geistlich Würdenträger -- König Ho Reich tagen Rat Seite stehen -- Wanderresidenz Gau Gau Pfalz Pfalz sächsisch Kaiser behalten -- Reichsamt Herzogswürde erblich ge ehemals frei Bevölkerung Zinspflicht groß Gruudherr geraten -- ebenso unfrei Handwerker geistlich 3696_00000347,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",347,1906,20 Stadt -- Volk gliedern Vasallen -- Kriegsdienst ver sehen -- Bauer Handwerker -- Handel umfassen vorwiegend Erzeugnis Land -- Getreide -- Salz -- Metall -- Wachs -- Fisch -- Wein -- -- Landstraße meist fehlen -- so hanvtsächlich Wasserstraße Verkehr benutzen -- Stadt nehmen Verleihung Marktrecht -- Münz Zollrecht erhöht Aufschwung -- besonders -- Rhein -- geistig Leben fast Kirche Kloster ge pflegen -- Ausbreitung Deutschtum Kolonisation Osten günstig Fortschritt -- S. 80/81 -- -- Zeit Hohenstaufen -- Karl d -- Gr -- bestehend Lehn wescn vollständig ausbauen -- neu Stand treten infolgedessen Ritterstand -- Anh -- S. 16 -- -- Kaisermacht -- Friedrich Barbarossa Höhepunkt Glanze stehen -- sinken letzter Hohenstaufen immer -- Hauptschuld daran tragen Streit Hohenstauf Welfe -- hochbegabt Kaiser Friedrich Ii -- -- 1215—1250 -- -- fast Sicilianisch Königreich Kampf Päpste verzehren -- häufig Abwesenheit Kaiser erstarken Fürstenmacht -- so Fürst Gebiet selbständig Herr auftraten -- Bischof groß Vorrecht Kaisermacht entziehen schließen erstarkend Papsttum -- Krenzzug steigen Päpste Gipfelpunkt Macht -- Innocenz Iii -- -- -- letzter Hohenstanse -- Konradin -- enden Neapel gefangener päpstlich Schützling Karl Anjou Schafott -- 1268 -- -- — Erwerbsleben erhalten bedeutend Förderung Handel -- Kreuzzug aufblühen -- kirchlich Fest groß Markt Messe abhalten -- entwickeln wohlhabend Bürgerstand -- Stelle Fachwerkbaut treten immer häufig Stein bauen -- Handwerk Zunftwesen regeln -- — geistig Leben nehmen groß Aufschwung einmal Kreuzzug -- S. 86 -- Nr. 5 -- -- Minnesänger -- Anh -- S. 15 -- -- Baukunst -- Zeit fränkisch hohenstausisch Kaiser erfahren Baukunst Deutschland kirchlich Gebiet besonderer Förderung -- entstehen zahlreich Dome Kirche -- so Mainz -- Speyer -- Worms -- Bamberg -- Trier -- Limburg -- zeigen ge wissen Übereinstimmung Grundplan -- Aufbau Ausschmückung -- Bauart -- alt christlich Kirche Rom herstammen -- zeichnen romanisch Baustil vielfach Ver Wendung Rundbogen Fenster Tür Rund bogenstil -- Berlin stellen Gnadenkirche Jnvalidenpark Bildung berühmt romanisch Limburger Domes dar -- romanisch Stil ferner Thomaskirche Mariannenplatz Lieb srauenkirchen Wrangelstraße erbauen -- Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis kirchen erinnern romanisch Baustil -- weltlich Gebäude Wartburg -- Stil bauen -- — 13. 14. Jahrh -- entwickeln Realienbuch -- 22 3696_00000348,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",348,1906,"21 nördlich Frankreich stammend gotisch Banstil Deutschland hoch Blüte -- häufig Anwendung Spitzboge Ge wölben -- Tür Fenster heißen Baustil Spitzbogcnstil -- berühmt Banwerk Art Dom Köln -- Münster Straßbnrg Ulrn -- Dom Magdeburg -- Berlin Petrikirche -- Marien Nikolaikirche -- Backsteinbau -- -- Rathaus -- Braunschweig -- -- Lübeck -- bürgerlich Wohnhaus vielfach Stil -- Nürnberg -- Lübeck -- Straßburg -- erbauen -- geben Zeugnis Kunst fertigkeit -- Wohlhabenheit edel Sinn Stadt -- Rechtspflege -- Karl groß treten Stelle freie -- Gerichtstag teilnehmen -- einiger gewühlt Mann -- Schöffe nennen -- Vorsitz kaiserlich Beamter -- Schultheiß -- alt Herkommen Recht sprechen -- 13. Jahrh -- ge schrieben Gesetz sammeln Recht sprechen -- Sachse Schwabenspicgel -- -- Rechtspflege ganz Mittelalter hindurch sehr streng -- Erlangung Geständnis grausam Weise Folter anwenden -- angeklagter Gottesurteil Unschuld beweisen -- glühend Eisen -- Kesselprobe -- Zweikampf -- -- sinkend Macht Kaiser nehmen Fanstrecht Gewalttat überhand -- mancher hoch Verbrecher wissen Strafe Gericht entziehen -- leben Westfalen -- „rot Erde"" -- Rest alt Volksgerichte -- Name Femgericht -- Frei heim lich Gericht nennen -- hoch Bedeutung gelangt Name Kaiser ansehen Person Übeltäter gerecht Strafe ziehen -- wissende -- Freigraf Schöffe -- Freistuhl -- Vorladebrief -- -- erschienenen „verfemt"" -- d -- -- -- Urteil hängen -- wissende habhaft -- Einführung ewig Landfrieden Kaiser Maximilian I. -- Anh -- S. 10 -- bleiben Tätigkeit Femgerichte fast Westfalen beschränken -- Zeitalter Reformation -- weltlich Fürstentum Bürgertum Stadt gewinnen Reformation bedeutend Macht -- Fürst erhalten Kirchenhohcit Land Einziehung geistlich Gut Mittel Neuordnung haltung Kirche Schule -- besonders Stadt -- ent wicklten Neuordnung Verwaltung besonderer amtenstehen -- Bauernkrieg -- S. 00 -- -- Stelle Ritterheer treten Einführung Feuerwaffen Söldnerheer -- Anh -- S. 16 -- -- — deutsch Sprache treten Gottesdienst Stelle lateinisch -- Kirche lied -- -- Literatur Wissenschaft fördern Verbreitung neuhochdeutsch Schriftsprache Zusammengehörigkeit deutsch Stamm -- Bibelübersetzung -- -- nen Universität begründen -- Marburg -- Königsberg -- Jena -- gießen -- -- Wissenschaft Protestantismus frei Forschung einführen -- Naturwissenschaft neu beleben -- Kopernikanisch Sonnensystem S. 179 u. 183 -- --" 3696_00000349,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",349,1906,"mittlerer Nährwert einiger Nahrungsmittel Aönig -- O <5 70 As 2 -- -- gö 30 36 bo 05 so A5 60 66 ?Q 76 80 86 90 96 w0 Rindfleisch -- mittelfett -- Kalbfleisch -- mager -- Schweinefleisch -- mager -- Hecht -- schellfisch -- Hering -- marinieren -- Ei -- Kuhmilch -- Vollmilch -- „ -- Magermilch Butter -- Markt-. 0.7 Schweineschmalz -- 0.5 Magerkäse -- erbsen -- Reis -- Koch -- Weizenmehl -- mittl -- Roggenmehl -- Weizenbrot -- gröb -- Roggenbrot -- 21 0 5 -- 1.1\,0 20 -- 1.5 0 20 7.0 ü_1 0 18 Mi 1.0 17\,0 0\,6 Mi 19 -- 17\,0 ■ ■ m M.16\,5 12\,5 12\,o il.o 3\,5 1 9 I'3'1 3\,1 Ir1' 4\,8 |_ 0\,7 -- 84> 0\,6 il \,o 1 99o 34 \,o 11 I 23\,0 2.0 52\,5 3 ¡2.5 6\,5 11\, -- 78\,5 ° • 1\,0 1 25 71.0 0\,85 -- -- -- ?5 11\,5 M 69.5 1\,5¡ 1-1.5 6.0 j.0\,5 49\,0 0. 6.0 ■j.0\,5 47 \,o om j1’5 Kartoffel -- Kohlarten -- 2\,5 2\,0 |P.7 20\,7 '41 1.0 Al 6\,5 1 || 1\,0 Salat -- 2\,5 ] | -- 0.5 Obst -- frisch -- o -- § ° 4\,0 1 .0\,5 O 6 Jo 75 20 25 30 35 Oo O so Ss 60 65 70 76 80 86 90 95 700 Eiweiß -- Stickstoff Substanz -- -- Fett -- > I Kohle hydrat -- Zellstoff -- Holzfaser -- -- Salze -- Asche -- -- Wasser -- Gesuiidheitsbüchlei» Lilh -- anst -- v -- Leop -- Kraatz -- Berlin Verlag Julius Springer Berlin --" 3696_00000350,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",350,1906, 3696_00000351,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",351,1906,Gebietsentwickelung Preussen -- entwerfen -- u. zeichnen I’h .mnñntng aue Dav.müller -- Xeitf a.deiv Verlag voit Franz Vahl .merlin -- Geograph -- Anstalt Wugner