Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 184

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 184 — Iii. a. Historisches. 1. Ordnung d es gesamten Stoffes nach der zeitlichen Reihenfolge mit Hervorhebung der Hauptpunkte: Ursache, Teilnahme, Erfolg. Erster Kreuzzug 1099: Eroberung des heiligen Landes durch die Türken und Mißhandlung der Pilger; Franzosen und Normannen unter Gottfried von Bouillon und Boemund. Eroberung Antiochiens und Jerusalems und Gründung des christlichen Königreichs Jerusalem. Zweiter Kreuzzug (1148): Fall Edessas und Bedrohung der christlichen Staaten; Conrad Iii. von Deutschland und Ludwig Vii. von Frankreich; Untergang beider Heere in Kleinasien. Dritter Kreuzzug 1190: Eroberung Jerusalems durch Saladin; Zug Friedrich Barbarossas scheitert durch den Tod des Kaisers im Saleph; Zug der Könige Richard Löwenherz von England und Philipp August von Frankreich führt nur zur Eroberung Akkons und zum freien Gebet der Pilger in Jerusalem. Vierter Kreuzzug (1204), ist kein eigentlicher Kreuzzug; Eroberung Konstantinopels durch Venetianer und Franzosen, Gründung des „lateinischen Kaisertums" auf etwa 50 Jahre. — In diese Zeit fällt der Kinderkreuzzug. Fünfter Kreuzzug (1229): Wanken der -Christenherrschaft; Zug des gebannten Kaisers Friedrich Ii., Gewinn Jerusalems durch Vertrag. Sechster und siebenter Kreuzzug (1248 und 1270): Untergang der Heere des französischen Königs Ludwig des Heiligen in Ägypten und Tunis. Ende der Kreuzzüge: Fall Jerusalems, Antiochiens, Akkons 1291. Dauer d e r Kreuzzüge: 1096—1291, also etwa 200 Jahre. 2. Gruppierung der Kreuzzüge nach Erfolg und Mißerfolg: Erfolgreich war nur der erste und fünfte (Nachweis); nur geringen Erfolg hatte der dritte; gar keinen Erfolg hatte der zweite, vierte, sechste und siebente. 3. Gruppierung der an den Kreuzzügen teilnehmenden Völker: Die Franzosen nahmen teil an allen Kreuzzügen (auch am fünften, Templer), die Deutschen am zweiten, dritten und fünften, die Engländer am dritten, die Normannen am ersten; in einzelnen Schaaren, nicht heerweise beteiligten sich die italienischen Städte, Spanien, Friesland, Dänemark, Schweden, Ungarn. Hiernach bestand also die Hauptmasse der Kreuzfahrer aus Franzosen, Franzosen oder Normannen (also Romanen) waren auch die im heiligen Lande herrschenden Fürsten und Ritterschaften; daher kam es, daß die Türken alle Kreuzfahrer Fraukeu nannten und noch bis auf den heutigen Tag alle Abendländer so nennen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer