Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 79

1904 - Cöthen : Schulze
— 79 — völliger Unordnung) das Heer nur klein an Zahl und wenig brauchbar; der Bauernstand leibeigen und geknechtet. Die „Dissidenten" (Evangelische und Griechisch-Katholische) wurden unterdrückt (Thorner Blutbad 1724). So war das polnische Reich nicht lebensfähig und mußte früher oder später eine Beute seiner Nachbarn werden. Polens Schwäche war auch im siebenjährigen Kriege offenbar geworden, da Rußland das neutrale Land wie eine russische Provinz und als Operationsbasis benutzte. In der Zeit nach dem dritten schlesischen Kriege strebte die russische Kaiserin Katharina Ii., eine Prinzessin von Anhalt-Zerbst, nach Ausbreitung der russischen Herrschaft. Eine Eroberung Polens durch Rußland bedeutete für Preußen, besonders für Ostpreußen, eine große Gefahr. Nach dem Tode Augusts Iii. von Polen (1763) schloß Friedrich mit Katharina einen Vertrag (1764), wonach sie in Polen die Einsetzung eines polnischen Königs und Duldung der Dissidenten betreiben wollten. Auf Katharinas Veranlassung, die ihren Einfluß in dem Nachbarreiche immer mehr ausbreitete, wurde Stanislaus Poniatowski (Sept. 1764) zum Könige in Polen erhoben. Innere Bürgerkriege zwischen zwei Adelskonsöderationen verwüsteten in den nächsten Jahren das Land; Rußland nahm Partei in denselben. Gelegentlich dieser Wirren wurde ein türkischer Grenzort von den Russen verbrannt. Darüber kam es zum Kriege zwischen Rußland und der Türkei. Die Türken wünschten ebenso wie Österreich die Erhaltung Polens. Eine Bereicherung Rußlands auf Kosten der Türkei war für Österreich wiederum höchst gefährlich; Rußlands Erfolge ließen in Österreich den Entschluß eines Krieges entstehen. So drohte ein russisch-österreichischer Krieg auszubrechen. Da tauchte der Gedanke einer Teilung Polens auf; statt auf Kosten der Türkei sollte sich Katharina durch polnisches Gebiet bereichern. Im Februar 1769 erließ Friedrich an die Zarin eine diesbezügliche Aufforderung; ohne Erfolg. Nun fetzte sich Preußen mit Österreich ins Einvernehmen; im August 1769 fand eine Zusammenkunft Josephs Ii. von Österreich und Friedrichs Ii. in Neiße statt. Beide Fürsten verpflichteten sich, sich in keinen europäischen Krieg einzulassen. Der weitere Fortschritt der russischen Waffen veranlaßte dann die beiden Mächte, in Petersburg wegen des Friedens vorstellig zu werden (1770). Wodurch aber schließlich Katharina dem Gedanken einer Teilung Polens nahezutreten bewogen wurde.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer