Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 571

1874 - Mainz : Kunze
Afrika — Aegypten. 571 gegenwärtig, wo Dampfer und Schienenwege die Entfernungen kürzen, ist die Wichtigkeit dieser europäisch-indischen Straße von neuem hervorgetreten, besonders seitdem ein großes Kanalwerk (eröffnet im Herbste 1869) Mittel- meer und rothes Meer wieder verbindet. — Das Reich des Khedive besteht aus dem eigentlichen Aegypten (bis zum ersten Katarakt zwischen Assmu und Philä, 10171 Q. M. und 5 Mill. E.) und aus Sudan (über 24100 Q. M., 21/» Mill. E.). h) Aegypten hieß bei den Alten Chemi, d. h. das schwarze, im Gegensatze zu den blendend weißen Kalk- und weiter aufwärts Sandstein- Massen, die in einer Höhe von 150—350 m. das im Durchschnitt 2 Mln. breite Nilthal begleiten; die Araber nennen es El Masr oder El Misr, und in der Bibel führt es den Namen Mizraim (Misr) oder auch Cham. Es ist von N. nach S. an 120 Mln. lang, vom rothen Meere bis zur libyschen Wüste 70—100 Mln. breit. Doch nur ein kleiner Theil ist knltivirtes Land, nämlich 458 Q. M., der Kultur können noch zugeführt werden 96 Q. M., somit beträgt der ganze Kulturboden 554 Q. M., wo- von 310 auf Unterägypten, 244 auf das Nilthal von Kairo bis Affnän kommen. Einzelne Theile, die früher Kulturboden waren (bei 400 Q.m.) sind jetzt versandet oder in Sümpfe und Brackenfeen*) (z. B. Mareotis , Mensa- lehsee) umgewandelt. Der bei weitem größte Theil des Areals wird demnach von Sand- oder Felsenwüsten eingenommen; aber man darf nicht veraessen, daß der kultivirte Theil meist zwei oder drei Ernten im Jahre, und gewöhnlich sehr reiche, ergibt. Schon die älteren Schriftsteller der Bibel, Jahrhunderte vor Herodot, schildern die Eigenheiten dieses Landes. Da wird der Wohlthaten des Nils, der Kanäle und Schöpfräder, und des starken nächtlichen Thaues in der dürren Jahreszeit, der Mais- und Weizenfelder, der Weiden voll Rinder, der zarten Gemüse, der Fülle an Melonen, Flachs, Baumwolle, Papierschilf, Tranbeu, Feigen und Datteln erwähnt. Sogar die Unthiere des Stromes, Krokodil und Flußpferd, schildern sie als Leviathan und Behe- moth, und nennen das Land eine Kornkammer, eine Stätte köstlicher Webereien, wo man das feine Schesch oder Bnz (Bysfus) verfertige, und preisen zum Lstern den dor- tigen Handelsreichthum. Auch große Städte kennt die Bibel, wenn auch nicht mit den herodoteischen Namen. No Ammon ist Theben, Noph Memphis, Bethsemes (wo Josephs Schwiegervater ein Sonnenpriester war) ist On oder Heliopolis, und Phibeseth Bnbastns. — Streichen wir aus dieser Schilderung den Rnhm der Webe- reien und den Rcichthnm des Volkes weg, denken wir uns No und Noph n. a. in Trüm- mern, und fügen wir den Produkten noch andre hinzu, die man gegenwärtig baut, wie Safran, Reis, Judigo, Zuckerrohr, Maulbeerbäume für Seidenraupen ?c. und daß man eine ungeheure Zahl von Hühnern in eignen Oefen ausbrütet, so sind wir ziem- *) Deren Wiedergewinnung für die Knltur übrigens schon angeregt ist. 37-!-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer