Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus der schleswig-holsteinischen Geschichte - S. 192

1866 - Schleswig : Schulbuchh. Heiberg
192 nung einer durchgreifenden Verbesserung. Er verschrieb sich einen Theologen aus Wittenberg, wo Luther damals unter dem Schutze des Kurfürsten Friedrich des Weisen, des Mutterbruders von Christian, lebte, lehrte und schrieb. Christian wollte das Lutherthum benutzen, um mit Hülfe desselben die Macht der Geistlichkeit in seinen Landen zu brechen. Ein von Luther empfohlener Magister, Martin Reinhard, kam nach Kopenhagen. Aber die neue Lehre wollte nicht recht Wurzel schlagen. Magister Martin wurde nach Wittenberg zurückgeschickt, und Christian bemühte sich bei seinem kurfürstlichen Onkel, Luther selbst nach Dänemark zu ziehen. Friedrich der Weise erhielt die Briefe seines Neffen auf dem Reichstage zu Worms, wo Luther eben vor Kaiser und Reich mit kühnem Muth seine Lehre vertheidigte. So hätte sich also jetzt Luther, auf dem schon der Bann lastete und der bald auch vom Kaiser in die Acht erklärt werden sollte, in die nordischen Reiche zurückziehen können. Friedrich der Weise wußte aber für den deutschen Mann noch einen Zufluchtsort auf deutscher Erde; er ließ ihn nach der Wartburg führen. Christian mußte sich mit Luthers Freund Karlstadt begnügen; aber auch dieser blieb kaum 14 Tage in Kopenhagen. Die Reformation wollte unter einem Fürsten, der sie nur als Mittel für seine Zwecke ausbeuten wollte, nicht gedeihen. Christian bestätigte, nachdem er kurz vorher die lutherischen Lehrer berufen hatte, die katholische Religion durch ein neues Gesetz. Wie konnte da Jemand den neuen Glauben annehmen? Mußte nicht Jeder be- sorgen, was heute dem Hofe gefiel, könne morgen den Hals kosten? Während nun Christian eine Reise zu seinem Schwager, dem Kaiser Karl V., der sich in den Niederlanden aushielt, unternahm, brach in Schweden die Empörung von Neuem aus. Der junge Gustav Wasa war seinen Wächtern entflohen, als Ochsentreiber durch Schleswigholstein nach Lübeck gekommen, dort von dem Rath gegen seine dänischen Verfolger in Schutz ge- nommen und nach Schweden gebracht worden. Die Bauern an der Dalelf (Dalekarlen) schlossen sich ihm an, und der Kampf mit der dänischen Tyran- nei nahm seinen Anfang. Die Reise zu seinem Schwager hatte vornehmlich den Zweck, den Brautschatz seiner Gemahlin zu heben, um den er schon oft gemahnt und dessen er zu seiner Kriegsrüstung gegen Schweden so dringend bedurfte. Karl konnte ihm aber leider nicht gerecht werden, suchte ihn aber in anderer Weise zu befriedigen. Er ertheilte ihm nämlich das Recht der Belehnung über Holstein, das bisher der Bischof von Lübeck gehabt hatte; er sollte also sein eigner und seines Oheims Lehnsherr werden. Christian bat nun auch den Schwager, wie einst sein Großvater den Urgroßvater des Kaisers um das herrenlose Dithmarschen gebeten hatte, um den Besitz der Stadt Lübeck und um 4000 Mann Hülfstruppen. Darin ward ihm aber nicht gewillfahrt, und er ging daher ziemlich verstimmt zu Hause. Die Kriegführung in Schweden überließ Christian seinen dortigen Feldherren; er selbst aber reiste nach Schleswigholstein, um sich dort als den neuen Lehnsherrn vorzustellen. Die erste Zusammenkunft mit seinem Oheim, dem Herzog Friedrich, in Kolding blieb fruchtlos, obwohl der nordische Scharfrichter vor der Wohnung der herzöglichen Räthe einen Galgen hatte aufrichten lassen, um sie zu schrecken. Die Begleitung des Herzogs hatte ihren Spott mit dem Schreckmittel, maßen scherzend seine Höhe und sagten
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer