Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Enthaltend Denkwürdigkeiten und Lebensbeschreibungen aus der Geschichte des Mittelalters - S. 193

1865 - Langensalza : Beyer
193 Herrschaft einzelner Fürsten frei zu machen. Auf diese Weise entstanden die freien Reichsstädte, welche nur den Kaiser über sich erkannten. —- Dem Gemeindewesen war ein Magistrat vorgesetzt, und die Bürgerschaft war in Zünfte, Innungen und Gilden ein- getheilt. Zunft ist aus Zusammenkunft zusammengezogen. Innung bedeutet so viel als Einigung. Die Genossen eines Handwerkes erlangten nämlich das Recht, sich aus ihrer Mitte einen Ob er in ei st er zu wählen, Niemanden ihr Geschäft treiben §u lassen, welcher es nicht in einem festge- setzten Zeiträume gelernt hatte, dann als Gesell gewandert und Meister geworden war. Diese Zünfte kamen in der Folge in so großes Ansehen, daß sich die angesehensten Personen in einer Handwerkszunft aufnehmen ließen, zumal sie auch eine krie- gerische Verfassung hatten; denn die Mitglieder einer Zunft wa- ren auch gehalten, ihre meist stark befestigte Stadt gegen jeden feindlichen Angriff zu vertheidigen. Gilde bedeutet Vereinigung. Gildonia hießen unter Karl dem Großen gewisse Vereinigungen zur Armenpflege und zur Hilfe bei Feuersbrünsten. — Die Bürger jener Zeit lebten sehr einfach und mäßig, und solch Leben hatte den wohlthätigsten Einfluß auf ihren Körper und ihren Wohlstand. Höchst selten, nur etwa bei Festen, zeigten sie ihren Reichthum. Galt es aber, eine Kirche zu bauen, so spendeten sie in reichem Maße. Wir bewundern noch heute manch' schönes Gotteshaus, das durch den fronnnen Sinn unserer Vor- fahren erbaut wurde, wie z. B. das Straßburger Münster, den Cölner Dom, die Sebalduskirche in Nürnberg rr. Zur Verherr- lichung des Innern dieser großen Kirchen boten Maler, Bildhauer, Holzschneider rc. ihre ganze Kunst auf. Neben diesen Künsten blühten ebenfalls Musik und Dichtkunst. ■— Weniger als diese Künste waren Gelehrsa mfeit und Wi ssen- schasteil verbreitet. Fast nur im alleinigen Besitze derselben lvaren die Geistlichen, lvelche in klö sterlich er Stille sie be- trieben. Die Bücher waren sehr selten und theuer, lveil sie nur durch Abschreiben vervielfältiget werden konnten. Das Abschreiben der Bücher war ein Geschäft der Mönche, und Gcschichisfreund. Iii. 13
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer