Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte des deutschen Volkes und Landes - S. 222

1869 - Hannover : Hahn
222 weder mit Napoleon noch mit einem Gliede seiner Familie unter- handeln würden. 5) Der von Talleyrand geleitete Senat, bisher das stets zu Allem bereitwillige Werkzeug Napoleon's, erklärte am 1. April diesen des Thrones verlustig und das Erbrecht ur seiner Familie erloschen. Zugleich wurde die Wiederherstellung der Bourbons ausgesprochen und der Graf von Provence, der seit dem Tode des Sohnes Ludwig's Xvi. den Königstitel angenommen hatte, als Ludwig Xviii. anerkannt. Am 10. April errang Welling- ton einen neuen Sieg über So ult bei Toulouse und beendigte mit dieser Schlacht den Krieg. 6) Denn Napoleon, von den Vorgängen in Paris unter- richtet, kam zu spät, um sie zu verhindern, und war zu inachtlos, um sie ändern zu können. Er zog mit den ihm treugebliebenen Truppen nach Fontainebleau, wo er immer mehr verlassen anfangs zu Gunsten seines Sohnes, dann unbedingt der Krone von Frankreich und Italien entsagte (11. April). Dagegen erhielt er als so u verain er Fürst die Insel Elba mit zwei Millionen Franken Renten auf Frankreich, und seine Gemahlin Marie Luise für sich und ihre Nachkommen die Herzogthümer Parma, Piacenza und Guastalla. Am 20. April ging Napoleon nach Elba ab, wo er am 4. Mai landete. 7) An demselben Tage hielt Ludwig Xviii. seinen Einzug in Paris. Am 30. Mai wurde dann der erste pariser Friede mit den Mächten abgeschlossen. -Frankreich behielt seine alten Grenzen vom 1. Jan. 1792, jedoch mit Avignon und einem Theile Savoyens. Auch gab England, das Malta und das Protectorat über die jonischen Inseln erhielt, die meisten der eroberten Colonien zurück, mit Ausnahme von Tabago, St. Lucie und Isle de France. Hinsichtlich Deutschlands wurde bestimmt, daß die deutschen Staaten unabhängig und durch ein Föderativ- Band vereinigt sein sollen. Uebrigens sollte die nähere Anord- nung der europäischen Staatenverhältnisse auf einem allgemeinen Kongresse zu Wien erfolgen. 8. 111. Der wiener Congreß. 1) Der Congreß zu Wien wurde am 1. Nov. 1814 eröff- net; eine glänzende Versammlung, auf der sämmtliche europäische christliche Staaten theils in der Person ihrer Fürsten, theils durch Gesandte vertreten waren. Als Aufgabe setzte er sich eine dauer- hafte Wiederherstellung des erschütterten europäischen Staaten- systems, so weit dies nach den veränderten Umständen und Ver- hältnissen möglich schien. Uebrigens waren die widerstreitenden
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer