Anfrage in Hauptansicht öffnen
Dokumente für Auswahl
Sortiert nach:
Relevanz zur Anfrage
1849 -
Münster
: Coppenrath
- Autor: Welter, Theodor Bernhard
- Hrsg.: ,
- Sammlung: Geschichtsschulbuecher vor 1871
- Schultypen (WdK): Gymnasium
- Schultypen Allgemein (WdK): Höhere Lehranstalten
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Schulformen (OPAC): Gymnasium, Selbstunterricht
- Inhalt Raum/Thema: Römische Antike
- Inhalt: Zeit: Antike
- Geschlecht (WdK): Jungen
22
sie Meerenge von Messina. Sie ist ungefähr vier Meilen breit,
an der schmälsten Stelle aber nur l/4 Meile; und eben hier soll
nach alter Sage Italien mit Sicilien zusammengehangen haben.
Die äußersten Punkte dieses Jnseldreieckes sind drei Vorgebirge:
nordöstlich Pelörum, westlich Lilybäum, südöstlich Pach/-
»um, und zunächst von diesen drei Höhen hat sie den Namen
Trinakria erhalten'). Wegen ihrer Fruchtbarkeit und Schönheit
stand sie von jeher in dem höchsten Ansehen ?) Schon Homer
nannte sie das liebliche Eiland des Helios und machte sie zum
Schauplatze einer schönen Episode im neunten Buche der Odyssee.
Die Römer nannten sie die Kornkammer Italiens und die Amme
Roms, und die Bewohner selbst hießen vorzugsweise die Neichen
und Glücklichen. Als die Krone des Landes erscheint der Ätna
(montö Gibello), dessen Ausbrüche schon Pindar kannte. Der
Vesuv ist ein Sandhügel gegen diesen Niesen. In majestätischer
Pracht erhebt er sich mit seinen einzelnen Kuppen zu einer Höhe
von 11,000 Fuß, während der Vesuv nur 3,500 Fuß hoch ist.
Jede Stufe bildet eine Zone. Die untere prangt mit Weinber-
gen und Gärten; die zweite ist ein Waldbezirk von hundertjäh-
rigen Bäumen; die dritte hat nur Eis und Schnee; die vierte
nur Rauch und Flammen. Immer dampft es, immer sprudelt
es. Dieses Dampfen und Sprudeln aber wird Ruhe genannt,
wenn sich nicht aus seinem Feuerschlunde der Lavastrom ergießt
und meilenweit die Fluren verwüstet.
Die ältesten Bewohner des gepriesenen Eilandes waren nach
der fabelhaften Darstellung des Homer diecyclopen. Soweit
aber die geschichtliche Kunde reicht, finden sich hier zuerst Sica-
ner, die wahrscheinlich aus Jberien eingewandert waren. Zu
ihnen gesellten sich, etwa um 1200 vor Ehr., die Siculer,
welche von den Ausonen aus Italien vertrieben wurden. Sie
ließen sich zuerst in den Fruchtebenen des Ätna nieder und brei-
teten sich allmälig über die ganze Ostseite der Insel aus, wäh-
rend die Sicaner auf die Westseite eingeschränkt wurden. Nicht
lange nachher legten auf der nordwestlichen Küste der Insel auch
die Phönizier viele Kolonien an, welche später an die Karthager
') und twv Tqiüv ay.qo)v.
~) Sicilia, optima insularum omnhim, antiquitate rerum ceteras
anteeellit. — Diodor.