Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Geschichte für evangelische Volksschulen - S. 80

1901 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
80 Ix. Die Zeit des Ringens nach Freiheit und Einheit. Soldat hat zu diesem Zwecke einen zur Hälfte gefüllten Sandsack mitgenommen. Mühsamer ist es, Öffnungen in die Reihen der Pallisaden zu machen. Aber es gelingt. Eine Schanze wird besonders hartnäckig verteidigt; da tritt der Pionier Wilhelm Klinke mit seinem Pulversacke vor und ruft: „Durch müßt ihr, Kameraden, und wenn es mein Leben kostet." Er hängt den Pulversack an eine Pallisade, entzündet ihn und sinkt tot nieder. Min die Pfähle sind auseinander gerissen, und die Stürmenden dringen ein. Zu einer anderen Schanze trägt Major von Beeren die Fahne hinan. Schon steht er auf der Brustwehr, da trifft ihn die tödliche Kugel. Auf einer dritten Schanze pflanzt Feldwebel Probst die Fahne auf. Er wird in den rechten Arm geschossen; da ergreift er mit der Linken den Säbel, um das Siegeszeichen zu schützen; von einer Kugel und einem Bajonettstich tödlich getroffen, sinkt auch er bei der Fahne nieder. Solch tapferem Mute mußte das Werk gelingen. Um 12‘/2 Uhr waren alle zehn Schanzen in den Händen der Preußen. Wenige Wochen nachher ward auch die Insel Alsen erobert. 3. Krankenpflege. Der Kampf ist vorüber; da wird der Verwundeten und Gefallenen gedacht. Gleichviel, ob Freund, ob Feind, sie werden aufgesucht und aufgehoben; das Gewehr wird zur Tragbahre, und der Verwundete wird ins Lazarett getragen, wo Brüder des Rauhen Hauses, Diakonissen und Johanniter das Werk des barmherzigen Samariters an ihnen üben. Mehr als 100 freiwillige Krankenpfleger waren thätig, um die Leiden und Schmerzen zu mildern, wie es Christen geziemt. Die Genfer Konvention. Die Thätigkeit der freiwilligen Krankenpfleger war die Folge einer Anregung, welche kurz vor dem dänischen Kriege in Genf in der Schweiz von Abgesandten aller europäischen Staaten ausgegangen war. Noch im Jahre 1864 wurde eine Vereinbarung zwischen den Staaten getroffen, wonach alle Lazarette, Hospitäler, in denen Verwundete liegen, neutral sein sollen. Jedes Haus, darin Verwundete liegen, soll mit einer weißen Fahne bezeichnet werden, die in der Mitte ein rotes Kreuz trägt. Alle Personen, die in der Krankenpflege thätig sind, tragen am linken Arme eine weiße Binde, mit rotem Kreuz. Sie werden im Kriege von Freund und Feind geschont. Diese Übereinkunft heißt die Genfer Konvention. 4. Der Friede zu Wien. Im Frieden zu Wien entsagte der Dänenkönig allen seinen Rechten auf die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg zu Gunsten des Kaisers von Österreich und des Königs von Preußen. Diese beiden regierten von jetzt ab Schleswig-Holstein gemeinsam. 49. Der deutsche Krieg und der Norddeutsche Kund. 1866. 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes. Österreich war von jeher gewohnt, fast alle deutschen Staaten nach seinem Willen zu lenken; nur das aufstrebende Preußen wollte sich ihm nicht beugen. Voll Eifersucht standen daher beide Staaten nebeneinander, hemmten sich gegenseitig und lähmten so die Macht des Deutschen Bundes. Auch bei der Verwaltung Schleswig-Holsteins brachen zwischen Preußen und Österreich Streitigkeiten aus, so daß es immer klarer wurde: sollte unser Vaterland einig und stark werden, so durfte Österreich nichts mehr darin zu sagen haben. Das wurde erreicht durch den Krieg, der im Jahre 1866 wegen des, gemeinsamen Besitzes von Schleswig-Holstein zwischen Preußen und Österreich ausbrach. Damit löste sich der Deutsche Bund auf. Hannover, Hessen und die süddeutschen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer