Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zum Anschauungsunterricht und zur Heimatskunde - S. 53

1900 - Meißen : Schlimpert
53 wieder gesund. — Aber es traf ihn ein neues Unglück. Sein bester Freund wurde von bösen Buben erstochen. Er selbst wurde bei einem Gange über das Feld von einem Gewitter überrascht. Ein Blitz fuhr neben ihm herab und streckte ihn betäubt zu Boden. „Wie," dachte er, „wenn du nun vom Blitze erschlagen und so plötzlich vor Gottes Richterftuhl gerufen worden wärest?" Darüber ward er ganz bestürzt und in sich gekehrt. Er dachte Tag und Nacht daran: „Was soll ich denn thun, daß ich dem lieben Gott wohlgefalle, daß ich in den Himmel komme?" Endlich beschloß er, ins Kloster (?) zu gehen, ein Mönch (?) zu werden und sein Leben ganz dem lieben Gott zu iveihen. (Das Bild eines Klosters, eines Mönches vorzeigen!) Der liebe Gott rief ihn aber später aus dem Kloster heraus; Denn er hatte Großes mit ihm vor. Davon sollt ihr später hören. Nur etwas von dein, was Luther später gethan hat, will ich euch jetzt erzählen. Ihr kennt schon alle das Buch, das ich euch hier zeige — die Bibel (?). Denkt, daß wir alle darin lesen und sie verstehen können, das verdanken wir dem Di'. Luther. Die Bibel war nicht in unsrer Sprache geschrieben, nicht wie unsre anderen Bücher. Ta hat sic Luther in unsre Sprache übersetzt (?). — Und noch eins. Ihr kennt auch alle Das kleine Katechismusbuch, das eure älteren Geschwister haben. Das hat Luther für euch, für das junge Volk, wie er euch nannte, geschrieben, auf daß ihr darin fleißig lesen und lernen sollt. — Und zuletzt will ich euch auch noch etwas davon erzählen, wie es in seiner Familie zuging. Wenn wir nur einmal hätten abends zulanschen können! Wißt ihr, was der Luther mit seinen Kindern machte? Da sang er mit ihnen. — Das schönste Fest in Luthers Hause war — gerade so wie bei uns — das Weihnachtsfest. Zu diesem Feste dichtete er seinen Kindern ein schönes Lied, das wir auch singen: „Vom Himmel hoch" rc? — * * Dr- Wangemann; Gesch. des ev. Kirchenliedes, S. 125: „Bom Himmel?c." ist ein Weihnachtslied, welches Dr. Luther ursprünglich für seine Kinder gedichtet hat, und trug, als es zuerst gedruckt wurde, deshalb auch Lie Überschrift: „Ein Kinderlieb, aus dem Ii. K. St. Lucä gezogen durch Dr. M. L." Bei solcher Weihnachtsfeier in seiner Familie soll Luther B. 1—7 von einem als Engel gekleideten Studenten haben singen lassen, worauf die Kinder B. 8 geantwortet haben: „Bist willkommen rc." —

2. Zum Anschauungsunterricht und zur Heimatskunde - S. 72

1900 - Meißen : Schlimpert
— 72 — f. Die Eisenbahn ist ein wichtiges Verkehrsmittel. Weshalb wohl? Schnett kommen Waren und Menschen von Ort zu Orr. — Früher entstand manchmal in abgelegenen Gebirgen Hungers- not: es fehlte an Getreide re. — es konnten ans der Achse (?) nicht schnell genug Nahrungsmittel aus anderen Gegenden hin- gebracht werden — jetzt ist es anders —? . . . Früher kam mancher aus seinem Dorfe, aus seiner Heimat kaum heraus: eine Reise in die Ferne kostete gar viel Zeit und Geld — jetzt geht es eher an, sich in der Welt umzusehen. 8'. Es giebt aber noch andere Verkehrswege als die Land- straßen und Eisenbahnen; es giebt auch „Wasserstraßen". Was werde ich darunter verstehen? Die in N. gewesen sind, die werden wissen, was ich darunter meine — ? Das Bächlein, das durch unser Dorf fließt, ist höchstens ifür euer Schiffchen oder für den Zweig, den ihr hineinwerft, für .das Baumblatt, das jetzt der Wind hineinschleudert, eine Wasserstraße —? Euer Schiffchen fährt lustig darauf hin, bis es ans Ufer stößt; auch das Blatt tritt auf dein Bache seine Reise an, aber weit gehr sie nicht. Ganz andre Wasserstraßen sind die Flüsse, Ströme (die groß gewordenen Bäche). Wer fährt auf den Flüssen? Da gleiten große Kähne dahin; Dampfschiffe arbeiten sich mit ihren Schaufelrädern durch das Wasser; Holzflöße (zusammengebundene Holzstämme) kommen cherabgeschwommen x* — Endlich denke ich noch an eine Wasserstraße; die ist so breit, daß wir sie nicht übersehen können —? Das Meer. Tausende von großen Schiffen durchschneiden das Meer, getrieben vom Winde und vom Dampfe. — Da sind wir aber Juiit unsern Gedanken aus unserm Dörfchen weit hinausgeflogen in die Ferne. Wir kehren wieder heim und fragen uns noch: Wenn nun der Wandrer müde, hungrig und durstig ist, wo erquickt er sich bei uns? Wenn der Fuhrmann mit seinen Pferden rasten will, wo hält er an, wo kehrt er in unserm Dorfe ein? — Woran erkennt man einen Gasthof (Wirtshaus)? Welchen Namen trägt unser Gasthof? — Ihr Kinder, für euch weiß ich ein gutes Wirtshaus und einen guten Wirt — ? Das Wirtshaus steht in eurem Garten —? „Bei einem Wirte wunderinild rc.". — * Man samt diese Besprechung auch noch aufschieben.

3. Zum Anschauungsunterricht und zur Heimatskunde - S. 170

1900 - Meißen : Schlimpert
170 wir haben noch mehr gefunden, und die Karte mit dem blauen Geäder erinnert uns an das, was wir früher erkannt haben. Was sagen uns die blauen Schlangenlinien? Was ist das „Elbthal" für die Elbe, das „Weißeritzthal" für die Weißeritz? — Die Thäler sind Wege für Fluß und Strom. Aber nicht bloß „Fluß und Strom" denkt: „Das Thal ist ein guter Weg für mich (nach dem weiten Meere, wohin alle meine Brüder eilen)" — wer denkt auch so? Die Eisenbahn, die Straße. Sucht nochmals auf unsrer Karte „Eisenbahnen, Straßen" auf!? — Und wenn wir auf der Karte nach den Ortschaften suchen, wo finden wir da die meisten? In den Hauptthälern war der meiste Verkehr und Handel; da sahen wir viele Fabriken; da hörten wir in den Werkstätten fleißig hämmern und schaffe!: (Handel, Industrie, Gewerbe). — Wozu dienen die schmalen Seitenthäler und Gründe? Wir sind gern in sie hinein gewandert; weshalb? Sie erfreuten uns durch Wald und Wiese, durch rauschende klare Bäche. — Die Bäche sagen uns gleich wieder, welchen Dienst auch die Gründe leisten müssen —? Die Elbe würde im Sommer bald klagen: „Ich kann keine Schisse mehr tragen", wenn die Bäche nicht von allen Seiten zu ihr herab rieseln könnten. — Neben den Bächen zogen sich aber auch Straßen hinauf, z. B.? — Sie verbanden das Hauptthal rnitden Hochflächen (oder Thal mit Thal mittels eines „Passes"!?). Noch etwas anderes benutzt auch die „Gründe" als Wege — ? Seht nochinals den Lößnitzgrund, den Rabenauer Grund re. an! — a. Haben auch die „Hochflächen" unsrer Heimat ihren Wert? Was fanden wir auf ihnen besonders? Acker und Wald. Auf dem guten Boden ging der Pflug; auf dem sandigen und ge- mischten Boden wuchs ein prächtiger Wald (?). Manches Bächlein sandten die Hochflächen in die Gründe — wir fanden aber auch große Sammelbecken für das Wasser (Teiche — wo?). — Acker- und Walddörfer (z. B.?). Zu ihnen hinauf flüchtet sich der Kranke im Sommer aus dem heißen Elbthale, um frische Luft einzuatmen. — b. Wir haben der Bewässerung schon wieder mit gedacht. — aa. Auf welche Weise werden die Gewässer auf der Karte gezeichnet? Was für Gewässer bezeichnen die Schlangenlinien? Die kreisförmigen? — bb. Welches ist das Hauptgewässer unsrer Heimat? Welche Gewässer rauschen der Elbe zu? .... Wie

4. Zum Anschauungsunterricht und zur Heimatskunde - S. 184

1900 - Meißen : Schlimpert
184 Quellen? Auf den südlichen Bergen unsres Landes. Wohin fließen sie? . . . Manche verlassen unser Land. Unsre Karte sagt uns nicht, wohin sie ihren Weg nehmen. Ich will euch aber schon etwas verraten. Die meisten Flüsse suchen den großen, älteren Genossen, Kameraden (?) auf und denken: Wir ziehen mit ihm zum Meere. — Was sagt uns also weiter unsere Karte? — Jeder Fluß trägt seinen Namen; da giebts aber viele zu merken — nur einige sollt ihr in dieser Klasse erfahren; wissen wir aber auch noch nicht, wie die Flüsse heißen, etwas von ihrer Arbeit, die sie verrichten müssen, können wir uns doch schon denken —? „Unser Sachsenland ist im Süden geschmückt mit Berg und Thal, hat im Norden einen breiten Saum (?) von Feldern und Wiesen, ist von Flüssen und einem mächtigen Strom durchzogen". In unserm Heimatlande fanden wir viele Dörfer und Städte. Wenn wir durchs Sachsenland wandern, da wollen wir auch etwas von unsern Landsleuten hören; wir motien sie aufsuchen in Dorf und Stadt. Ob es in gallz Sachsen viele Dörfer und Städte giebt? Was sagt uns unsre Karte? Wie werdeil die Ortschaften auf einer großen Karte bezeichnet? (Rote) Ringe, Kästchen (kleiilere oder größere!?). Aber auf unsrer Karte sind ja bloß wenige solcher Ringe lind Kästchen zu finden —? Es sind bloß die wichtigsten Ortschaften an- gegeben. Wenn alle Städte und Dörfer, die es in Sachsen giebt, ausgezeichnet wären, da würde es auf der Karte ganz „rot" aussehen, Ihr sollt euch bloß die wichtigsten Ortschafteil nlerken. — Auf der Karte finb „rote Doppellinien" (oder?) allgegeben; die gehen von Stadt zu Stadt; was mögen diese Lillien be- deuten? Neben den Eisenbahilen durchziehen aber viele Straßen — wir können sie gar nicht alle zählen — unser Land. Ihr wißt schon, wozu die Eisenbahnen nnb Straßen dienen —? Überall arbeiten die Leute in Sachsell fleißig — auf den Feldern, ill den Wäldern, in und an den Bergell — in den Werkstätten, Fabriken re., uild emsig treiben sie Handel. „In Sachsen giebt es viele Ortschaften, viele Verkehrs- wege, und die Leute, die barin wohnen, sind gar emsig und fleißig."

5. Zum Anschauungsunterricht und zur Heimatskunde - S. 122

1900 - Meißen : Schlimpert
122 gehabt. Das wurde vor mehr als 200 Jahren (1664)* von dem Kammerherrn und Oberküchenmeister des Kurfürsten Johann Georg Ii. erbaut (nach Gewährung seines Gesuches, „ihn: einen wüsten Platz auf der Anhöhe über dem Mordgrunde zur Anlegung, eines Weinberges zu verleihen"). Aus dem Winzerhause wurde später ein Gasthaus. Bei großen Jagden nahm der Kurfürst hier sein Quartier (?). So diente es dem Fürsten zum „Jagdschlößchen". Später (1697) ward der Gasthof „Weißer Hirsch" genannt — ein passender Weidmannsname!? Der Gnsthof brannte aber (1799) ab; der neue ward all der Stelle erbaut, wo jetzt das Kurhaus steht. Der Kriegssturm, der zur Zeit Napoleons auf der Heerstraße einherbrauste, ward glücklich überstanden. Mehr und mehr Häuser entstanden; endlich (18mb) ward der Weiße Hirsch eine selbständige Gemeinde, und nun hat er sich einer: Namen gemacht als Sommerfrische und Kurort („Sanatorium"). Der Ort liegt über 200 in hoch und ist vor Nord- und Nord- ostwinden geschützt. Der Wald (Park) öffnet den Güster: bereit- willigst seine weiten Haller: ur:d läßt sie gern seine gesunde und erquickende Lust einatmen. Gir:er: reichen Stoff für den heiri:atkui:dlicher: Unterricht bietet nun die Dresdner Heide, an derer: Südrand wir uns be- sinden. nn. Grenzen, Ausdehnung. Auf der Karte lassen sich die Grenzen leicht finden. Die großen Militärbauten Dresdens^ die Straße nach dem Weißer: Hirsch ur:d Bühlau (Bautzner Straße) umrahmen die Heide in: Süden; die Ostgrenze bildet die Straße vor: Bühlau rrach Ullersdorf, Großerkmannsdorf und Radeberg; in: Norder: uiib Westen schließt die Eisenbahn (Dresden-Görlitz) einen eisernen Rir:g um den schönsten, der: östlichen Teil der Heide. Die Strecke von: Weißen Hirsch bis Lar:gebrück beträgt 7 Kilometer, eine Linie von Klotzsche bis Ullersdorf 9stz Kilo- meter — wie lar:ge zu gehen? Mittendurch führt eine Straße, vor: der Bautzner Straße abzweigend, nach Radeberg. Gerade bei der Besprechung der Dresdr:er Heide muß es der: Lehrer drängen, mit seinen Kindern selbst hineinzuwandern ir: die Waldespracht und Waldesruhe. In den Ortschaften, die an: Waldesrande oder in: Walde selbst liegen, erweckt der * Die Jahreszahlen prägt man natürlich nicht ein.
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 2
38 3
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 1
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 3
46 0
47 0
48 1
49 2
50 0
51 0
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 4
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 0
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 1
2 0
3 4
4 0
5 4
6 22
7 0
8 0
9 1
10 3
11 4
12 21
13 23
14 8
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 10
25 67
26 0
27 0
28 9
29 3
30 0
31 0
32 8
33 8
34 4
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 2
42 11
43 15
44 0
45 0
46 0
47 23
48 0
49 0
50 14
51 62
52 2
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 6
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 64
82 0
83 2
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 21
90 0
91 1
92 0
93 0
94 19
95 3
96 0
97 1
98 0
99 4
100 31
101 0
102 10
103 0
104 0
105 0
106 4
107 0
108 0
109 0
110 8
111 30
112 4
113 0
114 0
115 0
116 6
117 0
118 0
119 4
120 1
121 2
122 0
123 0
124 4
125 2
126 0
127 1
128 0
129 4
130 15
131 14
132 0
133 7
134 0
135 0
136 3
137 3
138 0
139 3
140 0
141 0
142 29
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 3
152 1
153 0
154 8
155 2
156 3
157 0
158 0
159 0
160 0
161 3
162 0
163 0
164 5
165 0
166 2
167 9
168 2
169 2
170 0
171 0
172 1
173 9
174 0
175 12
176 1
177 0
178 0
179 1
180 1
181 0
182 0
183 70
184 0
185 2
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 2
195 2
196 8
197 0
198 1
199 4