Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriss der römischen Altertümer - S. 170

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
170 § 87. Das Heer in der Schlacht. stützt. Dies geschieht namentlich bei der Reiterei, um die feindliche Schlachtlinie zu durchbrechen (Germanen, Spanier, Skythen, Thraker). Tac. hist. 4, 20: in cuneos congregari. So stehen bei Liv. 7, 24. 8, 10 die Manipeln als cunei in der Schlacht. Um dem feindlichen cuneus zu widerstehen, wurde ihm der forfex (gabelförmige Stellung) oder hohle Keil entgegengestellt, dessen Gabeln die Seiten des cuneus beunruhigten. So Liv. 39, 31. Kleinere Abteilungen bildeten bald einen globus (dichtgeschlossenes, carreartiges Angriffscorps. Liv. 4, 29: cum globo fortissimorum iuvenum . . . Tac. ann. 14, 61: emissi militum globi — turbatos disiecere), bald einen orbis, eine volle runde oder carreförmige Masse (Caes. b. G. 4, 37 : cum illi orbe facto sese defende-rent, u. ö. Sali. lug. 97). Endlich eine testudo (Schilddach), indem die mittleren Glieder die Schilde dicht geschlossen über die Köpfe, die äufsersten aber vor sich hielten, so dafs von keiner Seite die Geschosse leicht eindringen konnten. Bisweilen stellte sich bei Erstürmung von Festungsmauern eine zweite und dritte Abteilung auf das erste respektive zweite Schilddach. Caes. b. G. 2, 6 : testudine facta portas succendunt murumque subruunt. Beschrieben Liv. 34, 39. 44, 6. Tac. ann. 12, 35 u. ö. Die Reiterei kämpfte in offener Schlacht und dichten Reihen (confertis equis), bisweilen stiegen die Reiter ab und unterstützten die Infanterie; gewöhnlich eröffnete die Reiterei die Schlacht durch Angriff auf das feindliche Centrum oder stritt auf den Flügeln. 2. Schlacht (pugna 1 pedestris, equestris, navalis, muralis). Die Römer und besonders Cäsar wählten am liebsten einen Bergabhang zur Schlacht, wo die Legionen die schweren pila leichter werfen konnten. In einer Entfernung von cirka 120 Schritten erhoben die ersten Reihen die Geschosse (pilis infestis) und schleuderten sie auf 20—10 Schritte nahe gekommen in den Feind, was gewöhnlich Verwirrung und Lücken zu verursachen pflegte. Dann zogen die Angreifer sofort das Schwert und stürmten strictis gla-diis gegen den Feind. Gewöhnlich rückten jedoch nur die ungeraden Kohortennummern mit gezücktem Schwerte vor, die geraden hielten sich in Reserve. Wohl nie haben die Römer eine Schlacht geliefert, ohne ein Lager in der Nähe zu haben, in welches sie sich im Notfälle zurückziehen konnten; meist stellten sie sich unmittelbar vor demselben auf. Vor der Schlacht holt der Feldherr die Auspicien ein, reitet von Legion zu Legion und hält wohl auch eine Ansprache (allocutio) und giebt das Signal (signum), das die tubicines von Kohorte zu Kohorte weiter geben; zum Rückzug bliesen (receptui canere) die cornicines. Anmerkung. In der Schlacht am Sabis, Caes. 2, 19 ff., standen sechs Legionen unmittelbar vor dem Lager, hinter diesem die Bagage unter zwei Legionen Deckung. 1 Von pugmis, "6;. Faust.

2. Grundriss der römischen Altertümer - S. 219

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
§ 115. Die Augures und Haruspices. 219 Die fünf Arten von Erscheinungen, auf welche die divinatio sich stützte, waren: a) signa ex coelo, vor allem Donner und Blitz. So durfte, weil aus jenen Zeichen ein göttliches Nein! gelesen wurde, z. B. keine Volksversammlung gehalten werden am Tage eines Gewitters Der terminus technicus für die Beobachtung der Himmelszeichen ist spectio oder de coelo servare. b) signa ex avibus, Vogelzeichen, wenn aus dem Fluge oder der Stimme der Vögel eine Offenbarung entnommen wurde. Dies auspicium (avispicium) im eigentlichen und engeren Sinne. Durch den Flug gaben Anzeichen (omina) die alites (Adler, Geier, Habichte u. a. Vgl. die aves Remores des Remus); durch die Stimme die oscines (Rabe, Specht, Hahn und besonders die Krähe, divae corniscae, die Vögel der Juno). Man sagte: aves consulere und servare; aves addicunt (admittunt) = sie sagen zu, und abdicunt, raten ab. c) signa (auspicia) ex tripudiis (von pes und terere), Zeichen aus dem Hühnerfrafs. Man warf nämlich den Hühnern (pulli) Futter vor, und wenn einem von ihnen beim gierigen Fressen etwas aus dem Schnabel fiel (tripudium solistimum, von solum-sistere), so war es ein günstiges, d. h. zustimmendes Zeichen. Der pullarius besorgte für die Augurn die Hühner, d) signa ex quadrupedibus (auspicia pedestria), aus der Beobachtung des Laufes und der Stimmen von Vier— füfslern, wie Wölfen, Pferden, aber auch Schlangen, e) signa ex diris, Warnungen durch aufserordentliche unglückverkündende Zeichen, wie plötzliches Niefsen, Herabfallen eines Gegenstandes in einem Tempel, Fallen eines an dem morbus comitialis (Epilepsie) Leidenden u. a. — Die wichtigsten auspicia waren die ex coelo und ex avibus. Die Götter gaben jedoch ihren Willen nur mit Ja oder Nein kund, worin eben die Zu- oder Absage ihrer Hülfe lag. Man sagte: adversä, mala, falsa avi und bonis, secundis avibus. Dagegen waren aves sinistrae, d. h. diejenigen, welche von Osten kamen, günstige, indem die Römer nach griechischer Art südwärts schauten beim Einholen der Augurien; erst später kam die Sitte, nach Norden zu schauen, auf und jetzt sind aves dextrae die günstigen, sinistrae die ungünstigen Zeichen. — Wenn durch die Zeichen der Wille der Gottheit für den römischen Staat erforscht wird, so sind es auspicia publica. — Bei dem servare de coelo und ex avibus ging der Augur um Mitternacht, nachdem er Opfer und Gebete dargebracht, nach dem auguraculum auf dem Kapitol, und mit dem Gesichte nach Süden gewendet teilte er mit dem Augurstabe (lituus) den Himmel (templum = Visierraum) durch eine Mittagslinie (cardo) und eine diese kreuzende (decu-manus) in vier Regionen, und darnach wurden die Vorkommnisse am Himmel als günstige (sinistra) oder ungünstige (dextra) bezeichnet. Der Augur safs mit verhülltem Haupte ; silentium bei der spectio war Grundbedingung. Das Kollegium der Augurn ist von Istuma organisiert und hat von da ab im Dienste des Staates eine hohe politische Bedeutung gehabt, indem das Augurwesen auf alle wichtigen Amtshandlungen der Magistrate den nächsten Einflufs übte. Früher wurden die Augures publici kooptiert, später in comitiis calatis gewählt; auf die Wahl folgte die Inauguration. Sie wareo unabsetzbar, hatten als Auszeichnung den apex, die purpurverbrämte trabea und den lituus, einen knotenlosen Krummstab. Sie bildeten allmälig ein

3. Grundriss der römischen Altertümer - S. 256

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
256 § 127. Das römische Wohnhaus. rechts und links vom Haupteingang, waren oft vermietet und zu Läden und Schenken (tcibernae) eingerichtet. Keller (hypogaea) waren selten; denn der Wein wurde in Amphoren abgefiillt und in besonderen, im oberen Teile des Hauses gelegenen Kammern (apothecae) auf bewahrt, wo der Rauch Zugang hatte (daher auch fumarici genannt). Wenn zwei oder mehr Stockwerke errichtet waren, so liefen diese nicht über das ganze Haus weg, sondern waren nur über einzelne der im Erd-geschofs liegenden Räume erbaut; die Zimmer dieser Stockwerke dienten teils als Schlafkammern (cenacula) für Kinder und Sklaven oder als Arbeitsräume (ergastula) und Mietswohnungen (ebenfalls cenacula). Den gleichen Zweck hatten die erkerartigen Vorsprünge (pergulae). Wir treffen auf den flachen und pavimentierten Dächern auch Gärten an und die Terrasse (solarium) hat ein auf Säulen ruhendes Dach zum Schutze gegen die Sonne. 2. Innere Ausschmückung. Ton der gröfsten ursprünglichen Einfachheit schritt der Römer, der hierin viel Kunstsinn bewies, zum höchsten Luxus in der inneren Ausstattung des Hauses fort. Der Fufsboden (solum) wurde anfänglich aus einer Lage von Mörtel oder Lehm hergestellt (pavimentum, von pavio, ~auo, stofsen). Dann begann man mit der einfachsten Art von Mosaik 0opus ist dafür der allgemeine Name). Man legte nämlich zuerst nur kleine Stücke von Ziegeln (opus signinum, von der Stadt Signia), Backsteinen, Stein, Muscheln etc. in den Mörtel (opus oder pavimentum ruderatum), ferner Scherben (pavimentum testa-ceum) oder Marmorstückchen (pavimentum marmoreum); endlich schritt man zu immer kunstvolleren Mosaik- oder Musivarbeiten fort, indem man aus buntem Marmor, Glas, Thon aufs kunstreichste dünne Stifte oder Stäbchen (tessellae) schnitt und auf weifsem Grunde einlegte, wodurch Malereien entstanden. Daher gehört das pavimentum sectile, wenn vieleckig geschnittene Stückchen buntfarbigen Marmors Malereien des Bodens bildeten, pavimentum tessellatum, wenn alle Marmorstückchen viereckig und dem entsprechend auch die Figuren waren- pavimentum vermicu-latum ist ein Mosaikboden, in welchem buntfarbige Marmorstäbchen Gegenstände aus der Natur (Tiere, Blumen) darstellten; pavimentum scalpturatum oder musivum (von uouasiov, opus musivum) bestand darin, dafs man farbige Glasstifte zusammensetzte und sie mit behauenen (scalpturare) Steinchen unterbrach, um Schattierungen zu erzeugen; pavimentum reticulatum war ein Fufsboden, wenn die marmornen Avürfel nicht auf eine der Seitenflächen, sondern auf eine Kante eingesetzt waren; endlich pavimentum Alexandrinum hiefs diejenige Mosaik, wenn auf weifsem Grunde nur Stäbchen von zwei Farben, z. B. rot und schwarz, eingelegt waren.

4. Das Altertum - S. 154

1885 - Heilbronn : Henninger
154 Ii. Periode. freilich nur noch 20000 Mann zu Fufs und 6000 Reiter und eine Anzahl Elefanten. Aber trotz dieser kleinen Truppenzahl (die freilich nach den ersten Erfolgen durch den Zulauf der Kelten allmählich auf fast das Dreifache anwuchs), erfocht er vermöge seines aufserordentlichen Feldherrntalents und der Tüchtigkeit seiner Soldaten, die nicht aus geworbenen Söldnern, sondern aus regelrecht ausgehobenen Mannschaften bestanden, eine Reihe glänzender Siege. Zuerst schlug er den einen Konsul des Jahres 218, Püblius Cornelius Scipio, in einem Reitergefecht westlich vom Ticinus bei Vercellä- dann den ändern Konsul Tiberius Semprönius Longus an der Trebia, die von rechts her in den Po fällt, im Dezember 218. Hierauf überschritt er 217 den Apennin, drang durch eine vom Arno überschwemmte Gegend, wobei er selbst ein Auge verlor, in Etrurien ein und vernichtete den Konsul Gäius Flamin ins mit 30000 Mann am Trasimenersee; und nachdem der in dieser Not zum Diktator ernannte Quintus Fäbius Mäximus den Römern dadurch eine Ruhepause verschafft hatte, dafs er eine offene Feldschlacht vermied und Hannibal durch Abschneiden der Zufuhr und Hinausschieben der Entscheidung langsam zu erschöpfen suchte (daher „der Zauderer“, Cunctätor, genannt): erfolgte im Juni 216 (nach dem längst in totale Verwirrung geratenen römischen Kalender am 2. August) die entsetzliche Niederlage bei Cännä am Aufidus in Apulien, wo Hannibal mit 50000 Mann ein römisches Heer von 86 000, das freilich meist aus Rekruten ohne ausreichende Übung und Mannszucht bestand, fast gänzlich vernichtete; nur etwa 10 000 Mann entrannen mit dem schuldbeladenen Konsul Gäius Terentius Värro, während der andere, Lucius Amilius Pauli us, fiel. ß. Krieg einer großen Koalition (Karthager, Kelten, Italiker, Makedonier und Syrakusäner) gegen Rom. 216—205. Hannibal hatte von Anfang seine Rechnung darauf gestellt, dafs es ihm durch einige glorreiche Waffenthaten gelingen werde, alle Feinde Roms zum offenen Hervortreten zu ermutigen; den Italikern insbesondere hatte er stets verkündigt, „dafs er zu ihrer Befreiung erschienen sei“ (Polybios Ih 77, 6). Nun traf diese Rechnung ein: es bildete sich ein Bund aller Gegner Roms, wie die Welt noch keinen gesehen hatte. In Italien fielen sofort zu Hannibal ab alle Gallier, ein grofser Teil der Apulier, fast alle Bruttier, alle Lukaner und Samniter,

5. Das Altertum - S. 77

1885 - Heilbronn : Henninger
19. Kapitel. Die spartanische Hegemonie (404—379). 77 Spitze dieses Ausschusses stand Kritias, ein blutdürstiger Oligarch, der ein wahres Schreckensregiment errichtete, dem selbst gemäfsigtere Oligarchen wie Therämenes zum Opfer fielen; auf Betreiben dieser Faktion und des Lysandros liefs auch der Satrap Pharnabäzos den Alkibiades 403 in Bithynien ermorden. Die Herrschaft der „dreißig Tyrannen“ (so nennt sie Cornelius Nepos, nicht schon Xenophon) wurde im Jahr 403 gestürzt, indem die demokratischen Flüchtlinge unter Thrasybülos von Theben aus, wo sie Aufnahme gefunden hatten, die Feste Phyle überrumpelten und hernach sich im Peiräeus festsetzten, die Könige und Ephoren von Sparta selbst, denen Lysandros diktatorisches Auftreten und sein aut die oligarchische Partei gegiün-deter weitverzweigter Einfluis lästig waren, vermittelten nach Kritias’ Fall den Frieden unter den athenischen Parteien (September 403); • und unter dem Archontät des Eukleides wurde eine Amnestie erlassen, die solonische Verfassung ein-schliefslich der Befugnis des Areopags, über die Aufrechthaltung der Gesetze zu wachen, hergestellt und die Besoldungen für Ratsherren, Geschworene und Besucher der Volksversammlung abgeschafft*, auch wurde an die Spitze der Finanzen ein neuer, für allemal vier Jahre gewählter Beamter gestellt, der ,,Pfleger der gemeinsamen Einkünfte“ (o enl Xtjg, xoivrjg nqooödov). Die Amnestie wurde freilich nicht gewissenhaft gehalten; unter anderen fiel der Volkserbitterung Sokrates zum Opfer, der Sohn des Sophroniskos (469—399). Er, von Hause aus Bildhauer, mit Xanthippe in nicht unglücklicher Ehe lebend, arm an irdischem Gute, aber reich am Geiste, blickte damals auf ein durch 70 Jahre ehrenvoll verbrachtes Leben zurück; er hatte seine Pflicht gegen den Staat als Kriegsmann und Mitglied des Rates der 500 stets vollauf gethan und namentlich im Arginussenprozefs gegen das gesetzlose Vorgehen des wütenden Volks mannhaften Widerstand geleistet: der dunkelste Tag der attischen Demokratie ist der schönste Ehrentag dieses Mannes. Zeit seines Lebens hatte er gegen die neuen Jugendlehrer gekämpft, die Sophisten, welche sich unterfingen, Gründe für alles und jedes zu finden, „die schwächere Sache als die stärkere erscheinen zu lassen“, d. h. aus Schwarz Weifs zu machen, und die Lehre vom Recht des Stärkeren zu predigen, der thun dürfe, was er thun könne (vgl. das Verfahren der Athener gegen Melos,

6. Das Altertum - S. 201

1885 - Heilbronn : Henninger
47. Kapitel. Die Zeit von 14—234 nach Chr. 201 wird die Versorgung von Waisen durch den Staat als öffentliche Pflicht anerkannt; die Stellung der Sklaven wird gesetzlich verbessert; aber freilich konnte das wahre Heil nur von der innerlichen Erneuerung der Menschen kommen, die allein durch das sich immer mächtiger ausbreitende, sporadisch aber auch verfolgte Christentum ermöglicht wurde. Zwischen den Gebildeten und der Masse, die nach Juvenals Klage ideenlos nur „Brot und Cirkusspiele“ forderte, bestand eine tiefe Kluft, welche selbst wieder dem Wachstum einer Religion zugute kam, die sich gerade an die geistlich Armen vor allem wandte und höhere Bedürfnisse in ihnen erweckte und befriedigte. Von der Bedeutung, welche das Christentum schon besafs, zeugt der Angriff, den der Philosoph Celsus um 160 in seiner „wahren Rede“ gegen dasselbe richten zu müssen glaubte. d. War auch von Anfang an der Principat im Grundsatz nichts als eine neue Magistratur der Republik, so entwickelte er sich doch schon durch die Gewöhnung immer mehr zur Monarchie; aber diese war nicht unumschränkt, sondern hatte ver-fassungsmäfsig als ändern regierenden Faktor den Senat neben sich. Diese Beschränkung fällt seit dem Tode des Marcus Aurelius mehr und mehr fort, unter dem Einflufs der Thatsache, dafs die Legionen — was früher nur selten geschehen war — sich das Recht der Wahl der Imperatoren mehr und mehr anmafsten. Schon Marc Aurels entarteter Sohn C ömmodu s (180—192), der mit den Germanen sich auf nicht eben ehrenvolle Weise abfand, viele angesehene Männer töten liefs und als Gladiator bei den Fechterspielen auftrat, erdreistete sich, von dem „commodianischen Senat“ zu reden; und als nach P e r t i n a x und Didius J u 1 i ä n u s, welcher die Herrschaft von den Prätorianern um etwa 60 Millionen Mark erkauft hatte, der Afrikaner S ep t Im i u s Severus (193—211) durch die Wahl seitens seiner Legionen auf den Thron kam, ersetzte er die seither italische Garde durch 50 000 aus allen Heeren ohne Rücksicht auf die Abstammung nur nach der T üchtigkei t ausgewählte Prätorianer, eine buntscheckige, ihm aber blind ergebene Truppe, und schob den Senat, der ihn bekämpft hatte, zur Seite. Die Parther, die Araber und die Caledönier in Schottland fühlten die Wucht seines Arms. Sein Sohn Marcus Aurelius Antoninus Caracälla (211—217) ermordete seinen Bruder Geta und suchte, eine wilde energische Natur, noch mehr als sein Vater absolut zu herrschen; um eine gleichmäfsige Besteuerung durchzuführen, er-

7. Deutsche Geschichte von den ältesten Zeiten bis zum Ausgange des Mittelalters - S. 69

1915 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Otto Ii. 69 3. Htto Ii. (973-983). Erst 18 Jahre alt, trat Otto Ii. die Regierung an, ein feuriger Jung-ling, der den Willen und die Kraft in sich fhlte, das Erbe seines Vaters ungeschmlert zu erhalten. a) Die Stiftung des Herzogtums Krnten und die Verleihung der Ostmark an die Babenberger. Als der Vetter des Kaisers, Heinrich der Znker, sich emprte, verlor er zur Strafe sein Herzogtum Bayern. Gleich-zeitig wurde aus dem groen bayrischen Lande Krnten (Krnten, Steier-mark. Krain) als besonderes Herzogtum ausgeschieden. Auerdem erhielt die Ostmark eine von Bayern fast unabhngige Stellung. Ihre Ver-waltung bertrug der Kaiser dem Geschlechte der jngeren Babenberger (S. 59). Diese haben das Deutschtum in dem Pfortenlande der Donau krftig gefrdert, so da jene Gegend noch heute berwiegend deutsch ist. b) Der Einfall der Franzosen und seine Vergeltung. Als Otto Ii. in Aachen Hof hielt, erschien pltzlich der franzsische König Lothar mit einem Heere, um das linke Rheinufer in Besitz zu nehmen (978). Nur mit knapper Not entging der Kaiser der Gefangenschaft K Da aber Lothar keinen Anhang im Lande fand, so zog er sich schon nach wenigen Tagen zurck. Otto sandte ihm einen Herold nach, der den Franzosen die Ver-geltung ankndigen sollte. Noch im Herbste desselben Jahres drangen die Deutschen bis Paris vor. Sie belagerten die Stadt, konnten sie aber nicht einnehmen. Einige Zeit nachher verzichtete der franzsische König bei einer per-snlichen Zusammenkunft mit dem Kaiser endgltig auf Lothringen (vgl. S. 57 f). Vc) Sieg und Niederlage Ottos Ii. im Kampfe mit den Arabern. Seitdem die Araber oder Sarazenen (= Morgenlnder) Sizilien erobert hatten (827), fielen sie wiederholt in die apenninische Halbinsel ein. Nach dem Tode Ottos des Groen begannen sie sich in Unteritalien fest-zusetzen (vgl. S. 29). 3)er junge Kaiser war entschlossen, dieser gefhrlichen Bewegung des Islams Halt zu gebieten und, da die Griechen es mit den Sarazenen hielten, ganz Unteritalien seinem Reiche einzuverleiben. Er wandte sich zuerst gegen die griechischen Städte und eroberte u. a. Tarent. Von hier zog er am Meere entlang nach Sden. Unweit des alten Eroton (Eo-trone) besiegte er die Araber, geriet aber einige Tage spter in einen Hinterhalt und erlitt eine schwere Niederlage (982). Die Blte 1 K. er o f: Eine alte Geschichte".

8. Deutsche Geschichte von den ältesten Zeiten bis zum Ausgange des Mittelalters - S. 81

1915 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Heinrich Iv. 81 Von dem Gegenpapste in St Peter krnen, zog jedoch ab, als Robert Guiscard (S. 77) mit einem Heere heranrckte. Die Normannen hausten so schrecklich in Rom, da Gregor vor den ergrimmten Brgern in das normannische Reich flchten mute. Dort starb er zu Sa lerno (1085). Seine letzten Worte waren: Ich habe die Gerechtigkeit geliebt und das Unrecht gehat; darum sterbe ich in der Verbannung." e) Heinrichs Kampf mit dem Gegenknig Hermann und die Ein-fhrung des Gottesfriedens in Deutschland. Als neuer Gegenknig trat der Graf Hermann von Salm aus dem Hause Luxemburg auf. Dieser leistete dem Kaiser nach dessen Rckkehr aus Italien erfolgreichen Wider-stand. Aber allmhlich erlahmte die Kriegslust seiner Partei3, und Hermann kehrte, fast verlassen, in seine Heimat zurck. Die langen Kriegswirren lasteten schwer auf den erwerbenden Klassen. Deshalb begann man auch in Deutschland den Gottesfrieden (S. 75) einzufhren. Den Anfang machte der Bischof von Lttich; andere Dizesen folgten. Da Heinrich diese Bestrebungen untersttzte, so erschien er als der Schirmherr der unteren Stnde und verstrkte so seine Macht. f) Heinrichs Kampf mit seinen Shnen und die Erstarkung des Papsttums durch die Kreuzzge. Der hrteste Schlag traf den Kaiser, als seine eigenen Shne, zuerst Konrad und dann Heinrich, der sptere König Heinrich V., sich gegen ihn emprten (vgl. S. 55 u. 66). In derselben Zeit gewann das Papsttum dadurch bedeutend an Ansehen, da es die Leitung der Kreuzzge in die Hand nahm (vgl. S. 103). Der Kaiser wurde schlielich von seinem treulosen Sohne Heinrich als Gefangener nach der Burg Bckelheim a. d. Nahe gebracht und dann in Ingelheim zur Abdankung gentigt (1105). Es gelang ihm jedoch, nach Kln zu entkommen, wo die Brger ihm in alter Treue zugetan waren. Der Sohn rckte ihm nach, erlitt aber an der Maas eine Niederlage. g) Das Ende Heinrichs Iv. Schon begann sein Stern in neuem Glnze zu leuchten, als Heinrich Iv. in Lttich starb. Da er noch immer im Banne war, so wurde seine Leiche in einer ungeweihten Kapelle an der Maas beigesetzt. Einige Zeit nachher nahm die Kaisergruft zu Speier die Gebeine auf. 1 3hre Hauptsttze war nach dem Tode Ottos von Nordheim der Markgraf Ekbert von Meien. Sein Gebiet bergab Heinrich Iv. im Jahre 1089 den rafen von Wettin (bei Halle), deren Nachkommen es noch heute als Könige von Sachsen besitzen. Mertens. Deutsche Geschichte. Ausgabe A. I. 19. u. 20. Aufl. 6

9. Hilfsbuch für den Unterricht in der alten Geschichte - S. 130

1918 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
130 Ii. Die Geschichte der Rmer. Rom als Republik. zagenden Steuermann mit den Worten ermutigt: Frchte dich nicht; du fhrst Csar und sein Glck." Endlich trafen die Ersehnten ein, und nun wagte Csar zweimal einen Angriff auf die festen Stellungen des Gegners bei Dyrrhachium, wurde aber zurckgeschlagen. Da auch empfindlicher Mangel an Lebensmitteln einzutreten begann die feindliche Flotte machte die Zufuhr zur See fast unmglich , so war die Lage Casars der-zweifelt. Um die Verpflegung des Heeres zu erleichtern und ein gnstiges Schlachtfeld zu gewinnen, brach er nach der Ebene von Thessalien auf. Pom-pejus, der von den siegestrunkenen Optimalen gedrngt wurde, lie sich 48 verlocken, ihm dorthin zu folgen. Bei Pharsalus, unweit Kynoskephal (S. 103), kam es zu einer Schlacht, in der Csar der das doppelt so starke Heer der Optimalen den Sieg davontrug. Der ganze Osten ging infolgedessen zu Csar der. Noch vor der Entscheidung floh Pompejus nach gypten. Die Vormnder des gyptischen Knigs aber sandten ihm in einem Kahne Mrder entgegen, welche ihn in dem Augenblicke, wo er ans Ufer steigen wollte, meuchlings niederstieen. 6. Ksars Gaten im Hrient. a) Der Alexandrinische Krieg (4847). Csar eilte seinem Gegner nach und war nicht wenig betroffen, als man ihm inalexandria das Haupt des Erschlagenen entgegenbrachte. In dem Thron st reit, der zwischen dem jungen Könige von gypten und seiner Schwester Kleopatra ausgebrochen war, trat er als Schiedsrichter auf, entfesselte aber durch fein eigenmchtiges Vorgehen einen gefhrlichen Ausstand der Bevlkerung von Alexandria1. Er wurde in der kniglichen Burg belagert und kam in die grte Lebensgefahr, aus der ihn nur seine Geistesgegenwart und ein aus Syrien eintreffendes Entsatzheer befreiten. Da der gyptische König in dem Kampfe umgekommen war, so setzte er dessen jngeren Bruder und Kleopatra als Regenten unter Roms Oberhoheit ein. b) Der Pontische Krieg (47). Nach Beendigung des Alexandrinischen Krieges wandte Csar sich gegen des Mithridates Sohn Pharnaces, der das pontische Reich seines Vaters zurckerobert hatte. Ein Feldzug von fnf Tagen und eine einzige Schlacht (bei Zela) gengten, um dem Könige feinen Erfolg zu entreien. Die Schnelligkeit der Entscheidung 1 Bei dieser Gelegenheit ging der grte Teil der berhmten alexandrinischen Bibliothek durch einen Brand zugrunde.

10. Hilfsbuch für den Unterricht in der alten Geschichte - S. 38

1918 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
38 I. Geschichte der Griechen. Die Perserkriege. 3. Das Ende des Miltiades. Nach der Schlacht bei Marathon war in Athen und in ganz Griechenland kein Name mehr gefeiert als der des Miltiades. Das athenische Volk brachte ihm unbedingtes Vertrauen entgegen, so da er es wagen durfte, fr ein nicht nher bezeichnetes Unternehmen Heer und Flotte zu fordern. Alles wurde ihm bewilligt, zumal da Miltiades groe Beute in Aussicht stellte. Die Fahrt ging gegen die Insel Paros, welche sich aus Furcht den Persern unterworfen hatte, blieb aber ohne Erfolg. Deshalb wurde er wegen Mibrauchs des ffentlichen Vertrauens und Tuschung des Volkes angeklagt. Auf dieses Vergehen war die Todesstrafe gesetzt. Mit Rcksicht auf seine frheren Verdienste wurde er zu 50 Talenten1 verurteilt. Bevor jedoch diese Summe erlegt war, starb er an einer vor Paros empfangenen Wunde. Die Zahlung bernahm sein Sohn Cimon. 480 c) Der Zug des Xerxes. 1. Rstung und Aufbruch. Als Darius die Nachricht von der Nieder-lge bei Marathon erhielt, ergrimmte er heftig und rstete sofort zu einem neuen Feldzuge. Sein Sohn und Nachfolger X e r $ e (485465) setzte die Rstungen mit groem Nachdrucke fort. Aber auch die Griechen blieben nicht mig. Besonders die Athener trafen auf den Rat des Themistkles entschlossene Vorbereitungen. Von ungewhnlicher Begabung und brennendem Ehrgeize, strebte er nach der ersten Stelle im Staate und scheute kein Mittel, sie zu erlangen. Mit scharfem Blicke erkannte er die Notwendigkeit, eine starke Flotte zu schaffen, da in dem bevorstehenden Kriege nur ein Kampf zur See Rettung bringen konnte. Bei feinen Bestrebungen stie er auf den Widerstand des Aristides, <m dessen Seite er bei Marathon gekmpft hatte. Dessen Meinung ging dahin, man msse alle Hoffnung auf das Landheer fetzen, das sich bei Marathon aufs beste bewhrt hatte. Von der Entwicklung der Seemacht frchtete er ein berwiegen der Handel und Gewerbe treibenden Klasse der die ackerbauende Bevlkerung. Zum Glcke fr Athen drang Themistkles mit feinem Plane durch. Er erwirkte die Verbannung des Aristides durch den Ostrazismus und wute es auch durchzusetzen, da der Ertrag derlaurischen Silbergruben, der bisher unter die Brger verteilt worden war, fortan ausschlielich der Flotte zugute kommen sollte2. Im Frhling des Jahres 480 brach das Landheer der Perser mit einem unabsehbaren Tro von Sardes auf; aus den benachbarten Hfen fetzte sich die Flotte in Bewegung. Xerxes whlte denselben Weg wie einst 1 Ein Talent (eig. Wage, Gewicht) '26,2 kg Silber 4715 Mark. 2 Den Rumpf der Schiffe stellte der Staat, das Takelwerk (Ruder, Segel, Taue usw.) die reichsten Brger (Leiturgie Leistung fr den Staat).
   bis 10 von 20 weiter»  »»
20 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 20 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 2
8 0
9 2
10 5
11 2
12 0
13 0
14 7
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 3
21 1
22 0
23 4
24 0
25 0
26 2
27 1
28 3
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 2
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 0
11 0
12 1
13 2
14 3
15 0
16 3
17 2
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 7
24 0
25 1
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 6
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 1
53 0
54 0
55 6
56 1
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 3
64 0
65 1
66 1
67 1
68 2
69 1
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 1
83 2
84 1
85 0
86 0
87 0
88 1
89 2
90 0
91 1
92 4
93 1
94 0
95 1
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 35
1 3
2 6
3 19
4 21
5 72
6 3
7 14
8 16
9 0
10 40
11 1
12 14
13 2
14 2
15 70
16 16
17 2
18 26
19 86
20 1
21 0
22 79
23 17
24 7
25 5
26 3
27 104
28 2
29 24
30 0
31 4
32 2
33 36
34 7
35 1
36 4
37 102
38 7
39 43
40 0
41 9
42 2
43 34
44 0
45 4
46 8
47 17
48 13
49 0
50 7
51 1
52 19
53 2
54 140
55 1
56 40
57 11
58 11
59 51
60 46
61 0
62 237
63 39
64 18
65 3
66 0
67 2
68 6
69 20
70 1
71 6
72 27
73 1
74 44
75 14
76 0
77 31
78 6
79 2
80 55
81 32
82 14
83 8
84 1
85 48
86 1
87 0
88 2
89 3
90 3
91 111
92 11
93 2
94 0
95 2
96 1
97 17
98 10
99 35
100 16
101 1
102 5
103 0
104 1
105 37
106 8
107 3
108 72
109 0
110 28
111 6
112 31
113 2
114 10
115 106
116 9
117 1
118 24
119 1
120 92
121 30
122 8
123 27
124 15
125 6
126 40
127 97
128 27
129 15
130 1
131 20
132 26
133 16
134 4
135 0
136 106
137 10
138 27
139 9
140 15
141 1
142 26
143 17
144 4
145 104
146 99
147 10
148 20
149 43
150 2
151 6
152 12
153 0
154 8
155 18
156 30
157 7
158 31
159 10
160 8
161 1
162 146
163 88
164 3
165 34
166 42
167 35
168 10
169 23
170 0
171 74
172 50
173 88
174 0
175 9
176 6
177 40
178 0
179 15
180 2
181 86
182 45
183 122
184 0
185 2
186 6
187 13
188 22
189 20
190 32
191 12
192 91
193 32
194 24
195 4
196 16
197 13
198 0
199 6