Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Naturgemäßer Unterricht in der Erdkunde - S. 219

1846 - Aachen : Benrath
— 219 Nordsee, finden sich aber anch in der Ostsee und in den nord- asiatischen und nordamerikanischen Knstenmeeren. Zur Laichzeit verlassen sie die Tiefe des Meeres, nähern sich dem Lande und drängen sich in unberechenbarer Menge an die Küsten und bis in die Mündungen der Flüsse. Ein Weibchen legt an 68,656 Eier. Die alten Häringe verschwinden nach 2 bis 3 Tagen wieder und kurz darauf wimmeln die Küsten von unzähligen jungen Fischchen, die sich später auch in die Tiefen des Meeres zurückziehen. Lai- chende Schaaren erscheinen vom Anbeginn des Frühjahrs bis zum Spätherbst, aber in großer Menge erst Vom Juni an, weswegen auch die holländischen Häringsjäger vor dem 25. Juni und nach dem 25. Januar kein Netz auswerfen dürfen. Die Nahrung des Härings besteht aus kleinen Seethierchen; er selbst wird von un- zähligen Raubfischen, von Finnfischen, Delphinen, Möven und andern Vögeln verfolgt; seine Eier frißt vorzüglich die Lachsforelle und der Schnepel. Am meisten stellt ihm aber der Mensch nach, und jährlich geht eine sehr große Anzahl von Schiffen auf diesen Fang aus. Schon im Jahre 1667 waren mehr als 800,000 Leute aus Holland und Westfriesland damit beschäftigt. Eine holländische Flotte von 1200 Buysen (Fahrzeugen) bringt jährlich an 432 Millionen Häringe heim, und man kann annehmen, daß jetzt im Ganzen jährlich tausend Millionen gefangen werden. In den ersten 3 Wochen der Fangzeit werden die Häringe, als etwas Neues, eilig durch Jachten (Häringsjäger) nach den Häfen geschickt und von da als „neue holländische Häringe" durch die Posten aller- wärts hin verbreitet. Die Häringe sterben außer Wasser äußerst schnell, werden daher nur wenig frisch verspeist, sondern meist ein- gesalzen. Bücklinge (Bückinge) sind Häringe, welche 24 bis 48 Stunden in der Häringslake gelegen, dann in eigens dazu erbau- ten Oefen, deren jeder 12,000 Stück faßt, gedörrt und geräuchert worden sind. Der Lachs (Salm), ebenfalls ein Meerbewohner, kennt genau die großen, schnell fließenden Ströme. Er zieht sie allen übrigen vor, und keine Gefahr ist ihm zu groß, sie zu erreichen. Sobald das Eis es nur erlaubt, verläßt er seine Heimath, das Meer, und eilet mit der angestrengtesten Kraft, stroman unsere Flüsse hinauf, aus diesen wieder in die Nebenflüsse und selbst bis in die Bäche, um dort zu laichen. Tausende von Rogenern und Milchern

2. Naturgemäßer Unterricht in der Erdkunde - S. 70

1846 - Aachen : Benrath
70 deutende Mündungsarme : Assel, Waal, Leeck, Vecht und alter Rhein. Letzterer, vor seinem Ausflüsse in's Meer längst schon gänzlich versandet, hat erst jüngst durch menschliche Nach- hülfe wieder einen geregelten Abfluß erhalten. Flußarme, welche in dem einen Jahrhundert die größten Kauffahrteischiffe iu's Meer führten, wurden durch allmälige Versandung für die Schifffahrt unbrauchbar, verloren ihre Bedeutung und geriethcn nebst den daran gelegenen Handelsstädten in Vergessenheit. Dieses Schicksal traf nicht blos die Rhein-, Weichsel- und Nilarme, son- dern sämmtliche große Ströme der Erde, welche mehrere Mün- dungen iu's Meer haben. Der Nil soll von seinen vielen Armen 7, der Sat-el-Arab (aus der Vereinigung des Euphrat und Tigris entstanden) 8, der Ganges von seinen 100 über 50 zum Meere senden, von welchen jedoch nur wenige für größere Schiffe fahrbar sind. Dadurch erweitert sich die Mündungsgegeud bedeutend; der äußerste rechte ist daun vom äußersten linken Mün- dungsarme oft 60, 100, ja 200 Stunden entfernt. 16. Die inselähnlichen Laudtheile zwischen den Mündungsarnien bilden zusammengenommen ein großes //, welches das Zeichen für den griechischen Buchstaben D (Delta) ist, weßhalb die Alteu das Mündungsland des Nil das Nil-Delta nannten, welcher Name von den spätern Geographen auf jede Mündungsgegeud übertragen wurde, die von mehreren Flußarmen durchzogen wird. Die denl Delta vorgelagerten, oft zahlreichen Sandbänke, welche Barren heißen, nehmen au Umfang und Mächtigkeit zu, erheben sich über das Niveau des Meeres und bilden dann die bewohn- baren, meist sehr fruchtbaren Ntündungsinseln. Auch diese werden nicht selten nach vielen Jahren und Jahrhunderten durch Versandung und Schlammausfüllung der sie vom Lande trennen- den ruhigern Meerestheile mit dem Deltaboden verbunden. Um Ravenna, ursprünglich aus einer Insel erbaut, welche einst einen berühmten Kriegshafen besaß, hat der Pofluß seit Kaiser Augustus Zeiten eine Landstrecke von Meilen-Breitc angeschwemmt und die Stadt vom Meere getrennt. Vor dem Nil-Delta lag zu Hvmer's Zeiten, etwa 1000 Jahre vor Christi Geburt, die Insel Pharos eine Tagereise von der Küste; Seneca erwähnst dersel- den 1000 Jahre später als ganz nah am Ufer liegend und nun

3. Naturgemäßer Unterricht in der Erdkunde - S. 83

1846 - Aachen : Benrath
83 Iaede - Busen ist seit 1016 nach und nach musgespült worden. Jni Jahre 1421 drangen die Springsiuthen in die Mündung der Maas und Waal, überflutheten 72 Dörfer und bildeten das sogenannte Biesbosch. Im 13. Jahrhundert wurden nach und nach mehrere Theile Frieslauds verschlungen, bis 1282 ein bedeutender Durchbruch erfolgte, der mehrere Städte zerstörte und den Zuyder-See bildete, welcher nachher noch bedeutend erweitert wurde. i f-uo 33. Sind Meerbusen sehr groß und allseitig von Land ein- geschlossen , daß die Verbindung mit dem Ocean nur schmal oder enge ist, so heißen sie Vinnen-Meere, Mittel-Meere. An Enropa's Küste sind die Ostsee, das Schwarze Meer und das Mittelländische solche Binnen-Meere. Haffe oder Strand- seen sind sehr kleine Binnen-Meere oder Busen, welche durch Inseln oder Landzungen vom offenen Meer theilwcise abgeschnittcu sind (Kurisches, Frisches, Stettiner Haff). Kleine, geschützte Buchten, die den Schiffern gute Ankerplätze bieten, Ruhe zur Ausbesserung der Fahrzeuge und Zeit zum Ab- und Aufladen gönnen, werden Rheden genannt. Häfen sind kleine abgeschlossene Buchten und Bayen bei Seestädten, oft durch Kunst hergestellt, welche durch Tiefe des Wassers sichern Grund, und eine solche Bildung des umgebenden Landes haben, daß das Ein- dringen des Windes und der hohen Wellen des Meeres verhindert wird. Hier suchen Seeleute zu jeder Jahreszeit Schutz bei heftigen Stürmen und widrigen Winden. 36. Zwei Inseln liegen manchmal einander so nahe, daß sie dem Schiffer eben noch eine Fahrstraße bieten; häufig ist dieser Durchgang jedoch bedeutend breiter, oft Stunden- und Meilen- weit. Derartige Durchgänge im Meere heißen Straßen, Pas, Kanäle, Meerengen, in der Ostsee Sunde (Oere-Sund, Cal mar-Sund, Feniern-Sund). Meerengen finden sich nicht bloß zwischen zwei genäherten Inseln, wie die Straße von Bonifacio, der Georgs-Kanal, der große Belt, son- dern auch zwischen einem Kontinente und einer Insel (Pas de Calais, Straße von Messina, der Sund und kleine Belt) und selbst zwischen zwei nahe liegenden Festländern können solche Durchgänge oder Wasserstraßen liegen. (Straße von

4. Naturgemäßer Unterricht in der Erdkunde - S. 82

1846 - Aachen : Benrath
82 fehlende Viertel ausmachen, umspült. Die Vertiefung des Bodens, welche vom Meereswasser ausgefüllt ist, heißt das See- oder Meeresbecken und die Oberfläche des Wassers die Meeres- fläche (das Niveau des Meeres). Die Vertheilung des Meer- wassers auf der Erde ist nicht regelmäßig und gleichartig; die südliche Erdhälfte ist bei Weitem wasserreicher, als die Nord- hälfte; diese dagegen enthält das meiste Land. Mit Recht kann man das Meer die Mutter aller Gewässer, aller Quellen, Seen und Flüsse nennen. Seine Ausdünstungen steigen zu Wolken in den Dunstkreis und senken sich zu dichten Nebeln in den untern Luftraum und spenden den flachen Küsten- gegenden und unzähligen Meeres-Jnseln die befruchtende Feuchtig- keit. Winde tragen die höher schwebenden Wolken über die dürstenden Länder, welche sie mit fruchtbarem Regen tränken oder im Winter mit dem schützenden Schneekleide verschleiern. Regen- und Schnee- wasser füllen die Seen und Teiche, schwellen die Flüsse und ver- sorgen die Quellen mit unversiegbaren Wasservorräthen, welche Bäche, Flüsse und Ströme in tausendfachen Windungen und laby- rinthischen Verzweigungen aus den höhern und höchsten Berg- landschaften in die niedern Küstenländer verführen und dem Ocean wieder zurückgeben, woher sie gekommen, um dann den zurückge- legten Weg, ihre wundervolle Laufbahn, von Neuem zu beginnen. 34. Wie das Land an den Küsten durch Delta-Bildung, Sand- bänke , Barren, Korallenbauten und Muschelbänke gewinnt und immer weiter in's Meer hineingreift, so hat dieses an vielen Orten die niedrigen Küstentheile überschwemmt, unterwühlt, zernagt, verschlungen und deren Räume nun mit Wasser ausgefüllt. Solche in's Land hineinreichenden Meerestheile bezeichnet man mit dem Namen Buchten, Bayen, Busen, Golfe, Fiorde, Haffe. An den Küsten der Nordsee sind es der Dollart, der Jaede- Busen und Zuyder-See (sprich : Seuder-See), welche sich in den letzten 4 Jahrhunderten bedeutend vergrößert haben und noch nicht vor gar langer Zeit entstanden sind. Vom Dollart weiß man, daß er zur Römerzeit (Christi Geburt) nicht vorhanden war. Die nach und nach vom 13. bis 16. Jahrhundert verschlungene Strecke enthielt außer der Stadt Forum noch 50 Märkte, Dörfer und Klöster, die reichsten und schönsten in Fri es land. Der

5. Heimatkunde des Regierungsbezirks Aachen - S. 16

1917 - Aachen : Jacobi
16 die Preise der Waren festzusetzen und ihre Geldangelegenheiten zu be« sprechen und zu ordnen. Die Börsen kommen in Handelsstädten (Fruchtbörse in Aachen) vor. Schriftl. Ausg.: Welche Produkte des Regierungsbezirks Aachen werden ausgeführt oder exportiert? Welche Artikel müssen eingeführt oder importiert werden? Wie nennt man den Platz, wo zu bestimmten Zeiten Handelsartikel zum Verkaufe ausgeboten werden? Welche Angelegenheiten werden an der Börse geordnet? Vii. Verkehrswege und Verkehrsmittel. Um den Handel und das Gewerbe zu heben und auch den Anbau einer Gegend zu erleichtern, sind gute Verkehrswege notwendig. Zu solchen rechnet man: 1. Wasserwege (schiffbare Flüsse und Kanäle), 2. Landwege (Land- straßen und Gemeindewege), 3. Schienenwege (Voll- und Neben-, sowie Kleinbahnen), 4. Luftwege. Einen schiffbaren Fluß hat der Regierungsbezirk Aachen nicht; im Jahre 1550 soll zuletzt ein Schiff auf der Rur in Jülich angekommen sein. — Da- gegen hat der Bezirk nach allen Richtungen hin gut gebaute Landwege: Kunststraßen oder Chausseen und Gemeinde- oder Kommunalwege. Die meisten Kunststraßen gehen von der Bezirkshauptstadt aus: 1. die Cöln-Lütticher („große Straße von Paris nach Cöln") über Aachen, Aldenhoven und Jülich' von hier führt eine Abzweigung über Titz nach Düsseldorf: 2. die Nochen- Trierer über Montjoie und Bütgenbach; von hier führt eine Abzweigung nach Malmedy: 3. die Aachen-Maastrichter über Baals, auch über Richterich, Heerlen: 4. die Aachen-Roermonder über Herzogenrath, Geilenkirchen, Heins- berg; 5. die Aachen-Duisburger über Alsdorf, Baesweiler, Setterich, Linnich, Erkelenz, Gladbach: 6. die Aachen-Düren-Cölner: 7. die Aachen-Stolberger über Brand und Eilendorf: 8. die Aachen-Eupener? 9. die Aachen-Luxemburger über Bütgenback, St. 93ith. Folgende Landstraßen berühren die Bezirkshauptstadt nicht: 1. die Cöln-Trierer über Münstereifel, Blankenheim, Stadtkyll: 2. die Coblenz-Lütticher über Stadtkyll, Büllingen, Malmedy: 3. die Cöln-Malmedyer über Gemünd, Schleiden: 4. die Cöln-Sittarder über Jülich, Geilenkirchen, Gangelt und über Heinsberg, Tüddern. Außer diesen Hauptstraßen sind die einzelnen Ortschaften meistens durch gute Kommunalwege verbunden. — Viele Eisenbahnlinien durchschneiden den Bezirk. Die wichtigsten Strecken sind: 1. Aachen-Düren-Cöln. 2. Aachen-Herbesthal-Eupeu oder Verviers. 3. Aachen- M.-Gladbach-Düsseldors oder Ereseld. 4. Aachen-Bleyberg-Verviers. 5. Aachen- Maastricht-Brüssel oder Antwerpen. 6. Aachen-Jülich-M.-Gladbach. 7. Aachen-

6. Heimatkunde des Regierungsbezirks Aachen - S. 17

1917 - Aachen : Jacobi
17 Montjoie- St. Bich oder Malmedy. 8. Düren-Jülich- 9. Düren-Neuß. 10. Düren-Euskirchen. 11. Düren-Heimbach. 12. Lindern-Heinsberg. 13. Kohlscheid- Würselen-Stolberg. 14. Stolberg-Jülich. 15. Stolberg-Walheim. 16. Euskirchen- Gerolstein. 17. Call-Hellenthal. 18. Herzogenrath-Sittard. Den nördlichen Teil des Bezirks, in dem Ackerbau, Viehzucht. Waldwirtschaft, Bergbau und Industrie betrieben werden, wird die 36,1 km lange, mit 6,25 Million M. erbaute und am 15. Dezember 1911 eröffnete Bahnlinie Jülich-Dalheim, dem allgemeinen Verkehr mehr anschließen und namentlich die Aufschließung der reichen Stein- kohlen- und Tonlager fördern. Zur Hebung des Verkehrs im südlichen Teile des Bezirks wäre notwendig, daß die Vennbahn Anschlüsse erhielte an die Rur- bahn über Heimbach hinaus nach Montjoie und an die Urftbahn über Hellen- thal hinaus nach Bulgenbach. — In mehreren Kreisen des Bezirks hat man zur Förderung des Verkehrs Klein- oder Industriebahnen angelegt ^Aachen- Stadt und -Land, Geilenkirchen, Erkelenz, Jülich, Düren). Von den Verkehrs- kräften sind zu nennen Last- und Zugtier (Pferd, Ochs, Esel), Dampf und Elektrizität. — Durch den Telegraphen oder Fernschreiber, dessen Drahtleitung an allen Eisenbahnen und auch an vielen Landstraßen zu sehen ist, werden Mitteilungen und Nachrichten in wenigen Minuten auf große Entfernungen gelragen. Das Telephon oder der Fernsprecher befördert nicht bloß den Verkehr innerhalb einer größeren Gemeinde, sondern auch zwischen nahen und entfernten Orlen. Die Funkentelegraphie dient vorzugsweise dem Verkehr zwischen Punkten, von denen einer oder beide beweglich sind. Eine schöne Veranstaltung, die den Verkehr schnell und sicher vermittelt, ist die Post. Was befördert die Post? Was ist eine Brief-, Paket-, Geld-, Personenpost? Was eine Boten-, Tauben-, Telegraphen-, Telephonpost? Wo ist das nächste Postamt? Welche Personenposten gehen von deinem Wohn- orte oder deiner Kreisstadt aus? Welche Orte berühren sie? Schriftl. Ausg.: Wie viele Arten ron Verkehrswegen gibt es? Wie heißen sie? Nenne die ältesten Landstraßen des Bezirks! Welche Eisenbahnen durchschneiden den Bezirk? In welchen Kreisen des Bezirks gibt es Klein- bahnen? Was befördert die Post? Gib die Landstraßen, Eisenbahnen und Kleinbahnen deines Kreises an! Viii. Die Bewohner des Regierungsbezirks. Unser Regierungsbezirk zählte am 1. Dezember 1910 690 777 Einwohner. Demnach kommen durchschnittlich auf ein qkm 150 Bewohner. Sie verteilen sich nicht gleichmäßig auf den Bezirk. Die Bevölkerung ist dichter im Flach- und Hügellande als in den Gebirgskreisen. Warum wohl? — Der Abstammung nach gehören die Bewohner des Bezirks meistens dem deutschen Volke an, etwa 12 000 Bewohner des Kreises Malmedh sprechen wallonisch. Müllermeister, Heimaikunde.

7. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für Mädchenschulen - S. 16

1885 - Aachen : Barth
durch Wachen, Fasten, Beten und Empfang der Hl. Sakramente vorbereiten. Am Altare hatte der Jüngling zu geloben, ein tapferer und ehrenhafter Ritter zu fein, die Religion und ihre Diener zu beschützen, das Recht zu verteidigen und Witwen und Waisen zu beschirmen. Nach dem Gelöbnis legte man ihm die Rüstung an, und vou einem Fürsten oder Ritter erhielt er drei leichte Schläge mit dem flachen Schwerte in den Nacken. Jetzt bestieg der junge Ritter das Roß. Gewöhnlich wurde dieser Tag auch durch Ritterspiele oder Turniere geehrt. Zwei oder mehrere Ritter sümpften mit Lanze oder Schwert gegen einander, bis der eine aus dem Sattel gehoben wurde. Als Anerkennung erhielt der Sieger eine goldene Kette, oder Sporen und Waffen. Als größtes Lob galt, wenn der Siegespreis von Frauenhand überreicht wurde. Zur Zeit der Kreuzzüge entstanden drei Ritterorden, welche mit dem Mönchtum eng verbunden waren. Der Johanniter-orden hatte sich Johannes den Täufer zum Schutzpatron gewählt. Die Aufgabe dieses Ordens bestand in der Pflege kranker und hilfloser Pilger. Das Hospital der Johanniter stand in der Nähe des hl. Grabes. Später verlegte der Orden seinen Sitz nach Rhodos (Rhodiser) und von hier nach Malta (Malteserritter). Der Orden der Tempelherren wurde von neun französischen Rittern gegründet. Auf der Stätte, wo der salomonische Tempel gestanden, gründeten sie ihr Ordenshaus. Diese Ritter trugen weiße Mäntel mit rotem Kreuz. Die Aufgabe des Ordens bestand im Waffenschutz, den sie den Pilgern gewährten. Der wichtigste Orden für unser Vaterland war der deutsche. Dieser eroberte später das heidnische Preußen und machte es zu einem christlichen und deutschen Lande. Die Tracht der Ritter war ein weißer Mantel mit schwarzem Kreuz. So sorgfältig die Erziehung und Ausbildung der Edelknaben war, so anpassend war auch die Heranbildung der Edeldamen. Bis zum siebenten Jahre verblieb das Mädchen der körperlichen und geistigen Pflege der Mutter. Nach dieser Zeit übernahmen das Erziehungsgeschäft meistens Hofmeister und Hofmeisterinnen. In vornehmen Familien wuchs das Kind in Gesellschaft von Gespielinnen aus dem befreundeten Adel auf. Der erste Unterricht beschränkte sich ans Schreiben und Lesen. Im Winter mußten die jungen Mädchen der Familie oder Gesellschaft Geschichten, Sagen und Lieder vorlesen. Besondere Aufmerksamkeit schenkte man dem Religionsunterrichte und der Übung religiöser Pflichten. Neben der Erlernung des Gesanges und Harsenspiels betrieb man auch das Studium der lateinischen und französischen Sprache. Die Tugenden, zu welchen man die Edeldamen erzog, waren Gottesfurcht, Demut und

8. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für Mädchenschulen - S. 15

1885 - Aachen : Barth
— 15 — man 1097 nach Kleinasien über. Die erste eroberte Stadt war Nicäa. Später tour den Antiochien und Edessa eingenommen und hier von Boemund von Tarent und Balduin von Flandern eigene Fürstentümer errichtet. Die vielen Kämpfe und Beschwerden aller Art, unter welchen sich das Heer die Wege zum hl. Lande bahnen mußte, hatten es sehr verkleinert. Im dritten Jahre nach dem Aufbruch (1099) langten die Streiter in Palästina an. 1099 am 6. Juni erblickten sie von einer Anhöhe die Zinnen Jerusalems. Ehrfurchtsvoll sank das Heer auf die Kniee, lobte Gott und küßte den heiligen Boden. Jetzt drang wieder Mut und Begeisterung in die Brust der entmutigten Krieger. Alle Ermattung und Beschwerden vergessend, zogen sie begeistert zur hl. Stadt. Die Thore waren jedoch verschlossen und mehrere Wochen mußte das Heer vor denselben lagern. Nach wiederholten, vergeblichen Stürmen wurde Jerusalem endlich am 15. Juli unter Todesverachtung der Streiter eingenommen. Die Sieger richteten ein gräßliches Blutbad unter den Bewohnern der Stadt an. Hiernach zogen die Krieger barfuß unter Bußgesängen zur Grabeskirche. Gottfried von Bouillon wurde zum Oberhaupte des neu errichteten christlichen Staates gewühlt und nannte sich Beschützer des hl. Grabes. Später ging leider ein Ort nach dem andern den Christen wieder verloren, was Veranlassung zu noch sechs Kreuzzügen gab. Aber auch diese Kämpfe schützten das hl. Land nicht vor der Gewalt der Türken. 1291 entging den Christen die letzte Besitzung (Akkon). 15. Htttlcrtum und Hullerorden. Erziehung der Edelfräulein im Rittertum. In den Kreuzzügen war besonders die Ritterschaft vertreten. Helm, Panzer und Armschild schützten sie in den Kämpfen zu Roß und zu Fuß vor den feindlichen Pfeilen und Hieben. Die Ritter mußten von edler Abkunft, ehrenhafte und kriegstüchtige Männer sein. Von frühester Jugend wurden sie für den Ritterstand vorbereitet. Mit dem siebenten Jahre kam der Edelknabe als Page in den Dienst eines Ritters, damit er schon früh höfliche Sitte und ritterliche Würde kennen lerne. Mit dem 14. Jahre wurde der Knabe wehrhaft und begleitete als Knappe seinen Herrn zur Jagd, zum Krieg und zu Festen. Nach gutem Bestehen einer siebenjährigen Lehrzeit, erhielt er mit dem 21. Lebensjahre unter großen Feierlichkeiten den Ritterschlag. Auf diesen wichtigen Tag mußte er sich

9. Abriß der allgemeinen Weltgeschichte bis auf die neueste Zeit - S. 171

1802 - Halle Leipzig : Ruff Ruff
bis auf den Papst Hildelrand. 171 Wie gehl cs in diesen Perioden mit der Macht der Arar 5er? Sin wen kömmt der größere Theil von Spanien und Portugal? Wer schwächt das Cbakifat im Morgenlande? Was waren die Türken bei den Arabern? Wo stammen sie der? Welche Länder entrissen sie itzt den Chalifen? Welcher türkische Stamm ist vorzüglich merkwürdig? Was gewinnt das Byzantinische Kaiserthum bei dieser Schwächung der Arabischen Macht? Mit welchen Feinden hat dieses Kaiserthum zu kämpfen? Was thut Basilius? Welchem Feinde kann das Vordringen nach Dorderasicn nicht mehr gewehret werden? Zehnte

10. Staats- und Volkswirtschaftslehre - S. 10

1906 - Halle a.S. : Schroedel
10 [§3] Klima wesentlich in Betracht. Zu heiße und zu kalte Zonen eignen sich nicht für dauernd angestrengte Arbeit. Ein kühleres Klima zwingt geradezu zum Schaffen, „was soll man den größten Teil des Jahres in einem Lande wie Deutschland ansangen, wenn man nicht arbeitet", ist nicht so unrecht gesagt worden, „in einem solchen Lande hat man nichts Besseres zu tun als seine verdammte Pflicht und Schuldigkeit" (Sombart). Das gemäßigte Klima benötigt einer Industrie, warme Zonen lassen die Tätigkeit weit entbehrlicher er- scheinen, da hier die Natur Nahrung und Wärme reichlich spendet und die Kleidung stark beschränkt. Die gemäßigte Zone ist die Wiege der Kultur, und die ihr entstammende weiße Nasse besitzt eine außerordentliche Fähigkeit, klimatische Verhältnisse zu über- winden. Darum hat man sie auch, soweit das Physische inbetracht kommt, für befähigt erklärt, als Massenaristokratie die Welt zu be- herrschen. Verstärkt wird die Befähigung durch die für die Schiff- fahrt hochbedeutsame Tatsache, daß Europa auf eine Meile Küsten- land nur 40 Quadratmeilen Binnenland, Asien dagegen 115, Afrika sogar 156 aufweist. Welchen Einfluß ferner das Meer hat, dafür bietet England das klassische Beispiel: eine umfassende Küstengliede- rung, breite, sich weit in das Land erstreckende Flußmündungen, die durch Ebbe und Flut der Schiffahrt eine höchst günstige Fahrgelegen- heit bieten. Deutschland erscheint in dieser Beziehung wenig be- günstigt, die Küste ist geteilt und hat nur wenige noch dazu nicht gerade hervorragende Häfen. Doch übte die völkerverbindende Macht des Meeres auf das deutsche Volk den größten Einfluß aus, so daß es zur Zeit der Hansa die erste Seemacht war; die reine Binnenmachtspolitik des Hauses Habsburg hat den Rückgang ver- schuldet. Soviel ist sicher, „jeder Staat großen Stils, der danach trachtet, auf eigenen Füßen zu stehen, muß eine Küste haben" (Treitschke). Von großem Einfluß sind sodann die Gebirge. Gebirge, aber nicht die Flüsse, wie es so oft heißt, trennen, und zwar bilden sie nicht nur Stammes- und Völker-, sondern auch Kulturgrenzen. Das norddeutsche Flachland weist in Kultur, Leben und Sprache weit weniger Verschiedenheit auf, als Süddeutschland. Das Hügel- und Flachland pflegt die Stätte des Gewerbefleißes zu bilden, während Mittel- und Hochgebirge hauptsächlich die Stätten des Waldes sind. Die Gebirge fördern häufig den Partikularismus, doch nur bedingter Weise, wie das Beispiel der Schweiz zeigt. Flüsse dagegen verbinden; bis weit ins 19. Jahrhundert waren sie die besten Verkehrsstraßen. Die Flüsse sind auch meist Hauptkultur- stätten, cs sei nur an die großen deutschen Ströme, vor allem an Rhein und Donau gedacht, dann aber auch au Themse und Wolga, an den Nil und Kongo, an den Missisippi-Missuri und die großen indischen und chinesischen Wasserläufe. Zahlreiche Berufe sind auf das Wasser angewiesen, namentlich die älteren Gewerbe wie Flachs- bereitung, Gerberei, Walkerei, Färberei, Schlächterei, Brauerei, ferner
   bis 10 von 335 weiter»  »»
335 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 335 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 15
4 15
5 57
6 15
7 62
8 5
9 5
10 13
11 2
12 0
13 23
14 6
15 2
16 63
17 9
18 21
19 2
20 2
21 2
22 7
23 1
24 57
25 1
26 4
27 8
28 10
29 48
30 13
31 0
32 6
33 9
34 3
35 2
36 16
37 132
38 17
39 21
40 1
41 18
42 0
43 115
44 7
45 12
46 4
47 0
48 4
49 32

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 21
1 128
2 3
3 16
4 77
5 9
6 2
7 1
8 0
9 7
10 18
11 4
12 11
13 1
14 0
15 4
16 31
17 99
18 0
19 18
20 0
21 21
22 11
23 21
24 3
25 4
26 2
27 7
28 48
29 0
30 1
31 3
32 1
33 3
34 2
35 1
36 9
37 4
38 4
39 12
40 10
41 2
42 5
43 6
44 2
45 11
46 0
47 7
48 48
49 3
50 10
51 1
52 0
53 3
54 16
55 1
56 1
57 8
58 7
59 4
60 3
61 47
62 16
63 1
64 19
65 1
66 3
67 4
68 5
69 6
70 35
71 11
72 6
73 6
74 4
75 22
76 29
77 140
78 2
79 4
80 22
81 0
82 165
83 10
84 7
85 2
86 0
87 21
88 2
89 3
90 3
91 6
92 40
93 7
94 49
95 6
96 2
97 9
98 5
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 117
1 137
2 218
3 149
4 20
5 126
6 377
7 153
8 34
9 65
10 81
11 134
12 494
13 368
14 159
15 33
16 29
17 53
18 35
19 157
20 21
21 37
22 57
23 17
24 257
25 135
26 70
27 56
28 278
29 113
30 27
31 53
32 218
33 614
34 389
35 78
36 79
37 29
38 86
39 265
40 36
41 130
42 510
43 366
44 56
45 34
46 106
47 190
48 40
49 4
50 767
51 1720
52 565
53 36
54 228
55 22
56 49
57 17
58 39
59 657
60 44
61 92
62 70
63 34
64 55
65 196
66 59
67 58
68 20
69 1
70 38
71 86
72 101
73 20
74 21
75 96
76 69
77 32
78 304
79 19
80 63
81 2537
82 99
83 291
84 200
85 48
86 115
87 64
88 26
89 190
90 92
91 126
92 16
93 33
94 30
95 339
96 49
97 71
98 36
99 76
100 1015
101 123
102 1015
103 74
104 85
105 29
106 74
107 91
108 44
109 230
110 196
111 509
112 201
113 57
114 204
115 23
116 350
117 30
118 31
119 216
120 43
121 302
122 156
123 220
124 215
125 390
126 88
127 167
128 24
129 241
130 65
131 452
132 43
133 355
134 56
135 42
136 377
137 108
138 29
139 146
140 34
141 39
142 182
143 220
144 20
145 98
146 55
147 17
148 32
149 13
150 37
151 82
152 547
153 63
154 144
155 67
156 123
157 101
158 25
159 140
160 99
161 74
162 31
163 51
164 87
165 63
166 86
167 96
168 127
169 122
170 37
171 64
172 105
173 154
174 54
175 526
176 115
177 149
178 33
179 201
180 67
181 51
182 168
183 760
184 87
185 64
186 39
187 45
188 385
189 51
190 116
191 35
192 68
193 189
194 32
195 167
196 862
197 39
198 46
199 97