Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handbuch der alten Geschichte Geographie und Chronologie - S. 125

1825 - Altona : Hammerich
der Israeliten, 125 ihre drei großen jährlichen Feste, da9 Passah im Nisan (April) beim Anfänge der Aerndte, das Aerndtefest (Pfingsten) sieben Wochen nach dem Passah, am Schlüsse derselben, und das Laub- hütten - Fest zur Zeit der Obst- und Weinlese, im October, gottesdienstliche Handlungen, doch- nicht unbegleitet von einer öffentlichen wohl geordneten Freude. — Nach dem Gesetze soll- ten alle Israeliten Ackerbauer sein ; auch waren nur wenige Nomaden. Jedes andere Gewerbe, besonders der Handel, war ausgeschlossen, da- mit die Israeliten, an ihr Grundeigenthum ge- fesselt, keine Veränderung wünschen, und un- vermischt mit andern Nationen bleiben mögten. Diese Gesetze beförderten den später übertrie- benen Hafs gegen Fremde: denn 5 Mos. 10, v. 18. 19» heifst es noch: ,,Jehovah hat die Fremd- linge lieb; also sollt ihr auch die Fremdlinge lieben.“ — Die Israeliten waren, ohne Unter- schied der Stände, einander gleich. Nur ein Stamm, der Stamm Levi, der zwar kein Grund- eigenthum hatte, sondern durch alle Stämme veitheilt, einzelne Städte und den Zehnten des Gewinnes erhielt, bildete gleichsam einen ge- lehrten Adel: aus ihm wuraen die Priester, die Richter, die Schreiber, die Polizeiaufseher er- wählt; sie handelten im Namen des Jehovah, und das Oberhaupt derselben , der Hohepriester, hatte unmittelbaren Umgang mit dem Jehovah, und war Stellvertreter des eigentlichen Oberhauptes der Nation. Selbst die Könige waren ihm unter- geordnet, oder, wie es in der Sprache der Prie- ster heifst, standen unter dem Gesetze Jehovah’s. Indefs mufste doch jede neue Anordnung erst einer Versammlung von Volks - Repräsentanten vorgelegt werden; und die besondern Angele- genheiten jedes einzelnen Stammes wurden von den Stamm- und Familien - Aeltesten besorgt. Denn Stamm - Verfassung blieb; die einzelnen gesonderten Stämme verband der gemeinschaftli- che Jehovah-Dienst zu einem verbündeten Staate.

2. Lehrbuch der Weltgeschichte oder umständlichere Erzählung der merkwürdigen Begebenheiten aus der allgemeinen Weltgeschichte - S. 199

1852 - Altona : Hammerich
199 daß Karl sich zurückziehen mußte. Doch mit verstärktem Heere durch- zog er von 783 bis 785 das Land der Sachsen und gewann sie durch Drohungen und Güte so, daß endlich der furchtbarste ihrer Anführer ihr Herzog*) Wittekind freiwillig fick ergab. Er trauete dem Worte des deutschen Mannes, und Karl nahm ihn edel und offen auf. Witte- kind ward Christ. — Dem Beispiele Wittekinds folgten viele der übri- gen Sachsen und ließen sich laufen, 786. Nachdem Karl hier Ruhe gewonnen hatte; zog er aus, andere Theile seines Reiches zu sichern. Er beruhigte Italien 787,^ schickte den treulosen Herzog von Baiern ins Kloster 788, machte 789 die Milzen in der Mark Brandenburg unterwürfig und drängte die Nach- kommen der alten Hunnen in Ungarn, die Avaren, die in Deutschland oft einfielen, 791 und 792 bis nach Belgrad zurück. Und er hätte sie noch weiter von Deutschlands Gränzen entfernt, wenn nicht neue Em- pörungen unter den Sachsen ausgebrochen wären, die ihn zu neuen Zügen gegen dies halsstarrige Volk nöthigten, 794—798. Der Grund dieser neuen Empörung waren die freilich drückenden Kriegszüge, auf welchen Karl seine Unterthanen so weit fort von ihrer Heimath ihm zu folgen zwang. Während dieses sächsischen Krieges waren Unruhen in Italien ent- standen, und der Pabst Leo 1 Li. war bei einem öffentlichen Aufzuge in Rom von seinen Gegnern aus der Reihe herausgerissen und beinahe ermordet worden. Der Vorfall ward an Karln berichtet, und dieser befahl, den Pabst unter den größten Ehrenbezeugungen zu ihm nach Sachsen zu führen. Leo kam 799 mit einem glänzenden Gefolge nach Paderborn, ward von dem Könige mit der größten Ehrerbietung em- pfangen und von dem Volke, das sich ihn zu sehen drängte, wie ein Gott angestaunt. Karl versprach ihm Genugthuung, entsandte ihn 800 mit einer zahlreichen Begleitung, und im Herbste folgte er selbst und hielt in Rom strenges Gericht über die Empörer. Doch ward dieser Aufenthalt Karls in Rom durch eine andere Begebenheit noch merkwürdiger. Den ersten Weihnachtstag ward in der berühmten prächtigen Pe- terskirche gewöhnlich unter Begleitung einer herrlichen Musik ein aus- gezeichnet feierlicher Gottesdienst gehalten. Römer und Franken drängten sich in die große Kirche, die glänzende Feier anzusehen und des heiligen Vaters segnende Stimme zu hören. Da trat auch Karl in die Kirche, *) Herzog bedeutet Heerführer, Fürst, Forst, der Vorderste. Graf, altdeutsch Grafe, Graue, hießen die königlichen Richter, von ihren ehrwürdigen Greiseshäuptern. Die Grafschaften an der Gränze hießen Mark- grafschaften, denn Marke bedeutet Gränze. Die Richter in den königlichen Burgen und Palästen hießen Pfalzgrafen. Die mit diesen Aemtern ver- bundenen Güter nannte man später Lehen. Der, welcher dieselben erhielt (Lehnsmann), schwor dem, von welchem er sie bekam (Lehnsherr), Treue und war verpflichtet, diesem im Kriege zu dienen. Diese Lehnsgüter wurden her- nach erblich; ein Vasall ward mächtiger, machte sich unabhängig von seinem Lehnsherrn: es blieben die Namen, aber ohne ihre alte Bedeutung, z. B. das Markgrasthum Anspach, Pfalzbaiern u. s. w.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 0
3 1
4 2
5 6
6 1
7 6
8 0
9 1
10 24
11 21
12 3
13 0
14 9
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 3
21 8
22 1
23 0
24 2
25 1
26 2
27 1
28 1
29 0
30 0
31 18
32 0
33 2
34 7
35 1
36 2
37 34
38 1
39 0
40 0
41 0
42 2
43 2
44 0
45 10
46 4
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 0
5 9
6 0
7 8
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 3
16 0
17 0
18 2
19 1
20 1
21 0
22 10
23 0
24 0
25 1
26 0
27 1
28 0
29 0
30 1
31 1
32 0
33 19
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 10
40 1
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 2
50 0
51 3
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 3
60 4
61 0
62 25
63 1
64 4
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 2
73 3
74 0
75 1
76 1
77 1
78 0
79 0
80 11
81 0
82 0
83 0
84 0
85 3
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 13
99 3
100 4
101 0
102 3
103 5
104 0
105 0
106 0
107 0
108 2
109 0
110 2
111 0
112 1
113 2
114 0
115 1
116 0
117 9
118 0
119 0
120 1
121 0
122 1
123 0
124 2
125 0
126 0
127 7
128 1
129 1
130 0
131 2
132 0
133 0
134 0
135 0
136 5
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 1
144 0
145 21
146 1
147 0
148 0
149 1
150 0
151 0
152 0
153 0
154 3
155 3
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 6
163 0
164 1
165 0
166 1
167 2
168 0
169 0
170 0
171 0
172 1
173 9
174 4
175 5
176 0
177 27
178 0
179 4
180 0
181 6
182 4
183 7
184 0
185 1
186 2
187 2
188 2
189 8
190 1
191 2
192 1
193 0
194 2
195 1
196 1
197 0
198 0
199 0