Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

541. Der Lehrstoff der zweiten Klasse - S. 188

1904 - Breslau : Hirt
188 Hauptereignisse vom Westflischen Frieden bis zum Wiener Kongre. 181. Der nrdliche Hhenrcken, das Schlo und die Vorwerke waren von den Englndern besetzt. Den sdlichen Hhenzug von Belle-Allianee besetzten am 18. Juni die Franzosen. Es hatte in der Nacht vom 17. zum 18. Juni stark geregnet- in dem schweren, lehmigen Acker-boden konnten die Truppen nur langsam vorrcken,- die Geschtze waren kaum von der Stelle zu bringen. So mute Napoleon seinen Angriff von Stunde zu Stunde verschieben und konnte erst mittags ein Uhr beginnen. Durch einen festgeschlossenen Massenangriff wollte Napoleon die Reihen der Englnder durchbrechen) doch diese leisten hartnckigen Widerstand, einen Angriff nach dem andern auf ihre, festen Stellungen abschlagend. Die Englnder htten zuletzt doch der franzsischen bermacht erliegen mssen, wenn die Preußen nicht rechtzeitig eingetroffen wren. So kam es anders. Blchers Eintreffen brachte die Ent-scheidung'). Zu spt hatte Grouchy feinen Fehler eingesehen, und als er ihn gutmachen wollte, lie er sich von einem einzigen preuischen Korps, das er fr die ganze Blcherfche Armee hielt, vom Schlachtfelde abhalten. Blchers ^spppn hatten unterdessen durch die Erstrmung des Dorfes Pfrttirntn,c^-ispn Sieg zu Ungunsten Napoleons entschieden. So hatte der in erster lernte durch Blcher selbst vertretene offensive Geist der preuischen Armee, der' seit der Katzbachschlacht die treibende Kraft im Kriege gegen Frankreich gewesen war, auch hier den Ausschlag gegeben. In Gneisenau, dem treuen Berater des nn-ermdlich vorwrts drngenden Feldmarschalls, war zugleich ein General herangereift, der diesen Offensivgeist in Napoleonische Bahnen zu leiten wute. Gneisenau erwies sich als der einzige unter den Zeitgenossen, der das Wesen und die Kraft Napoleonischer Kriegfhrung wirklich in sich aufgenommen hatte und darum auch den Schlachtenkaiser mit seinen eignen Waffen schlagen konnte. Die Anordnung der Rckzugsrichtung nach der Niederlage von Ligny, die Heranfhrung der geschlagenen, ab-gematteten und hungernden preuischen Truppen zur Untersttzung Wellingtons unter gleichzeitigem Hinhalten der Armeeabteilung Grouchys durch schwchere Krfte und die nach der Schlacht durchgefhrte tat-krftige Verfolgung, das waren Beweise zielbewuter Heerfhrung, wie Napoleon sie wohl selbst - geliefert, aber nicht von feinen Gegnern er-wartet hatte." 2) 6. Verfolgung Napoleons; zweite Absetzung. Die flchtigen Fran-zofen wurden von Gneifenau verfolgt und wagten nirgends mehr ernstlichen Widerstand. Die Strae nach Genappe war mit Kriegs-Material vollstndig berst. In Genappe fiel auch Napoleons Wagen den Siegern in die Hnde, in dem sich acht Orden, der Hut mit der Trikolore und eine Pistole3) vorfanden. Napoleon eilte nach Paris, *) Vgl. Belle-Alliance von I. Sturm. 2) Landmann, Karl v., a. a. O. 3) Jetzt in der Ruhmeshalle in Berlin.

542. Der Unterricht in den Realien - S. 72

1899 - Breslau : Hirt
72 § 44. Der Deutsche Krieg. (Die Schlacht bei Königgrätzp den Kronprinzen, mit dem Befehle, er solle sofort mit seinem Heere aufbrechen, um der Armee des Prinzen Friedrich Karl beizustehen. Welchen Eindruck machten die Siegesnachrichten in der Heimat? Welchen heldenhaften Entschluß führte König Wilhelm aus? Warum" war dies eine große That zu nennen? Wann kam der König bei der Armee an? Wonach erkundigte er sich sofort? Wozu war er entschlossen? Wie bereitete er die Schlacht vor? Wie handelte König Wilhelm nach dem Sprichworte: Selbst ist der Mann? Wie zeigte König Wilhelm I. seinen heldenhaften Sinn, und wie bereitete er die Hauptschlacht vor? 5. Die Österreicher hatten bei Königgrätz eine vortreffliche Aufstellung genommen. Von dem Bistritzbache steigt das Land in Absätzen allmählich höher an. Auf dem Höhenrande standen die Österreicher. 600 Kanonen hatte Benedek aufgestellt; sie standen in drei Reihen übereinander. Um 8 Uhr früh am 3. Juli überschritten die Preußen unter dem Prinzen Friedrich Karl die Bistritz bei strömendem Regen. Sie eroberten bald einen Wald bei Sadowa. Aber weiter konnten sie nicht vorrücken, denn die Österreicher schlugen alle Angriffe ab, und die Kugeln der Kanonen rissen ganze Reihen der Preußen nieder. So ging der Kamps hin und her bis Mittag Uhr. Die Preußen konnten nicht vorwärts dringen, und schon war bei ihnen die Zahl der Ver- wundeten und Toten ungeheuer groß. Gegen einen dreifach so starken Feind standen hier die Preußen. Aber sie riefen: „Zurück gehen wir nicht weiter, hier sterben wir!" Wenn setzt die Österreicher vorgedrungen wären, dann waren die Preußen verloren. König Wilhelm und seine Generäle schauten voll Sehn- sucht nach der Richtung hin, von woher der Kronprinz kommen sollte. Beschreibe die Stellung der Österreicher!*) Warum war sie vortrefflich zu nennen? Wer begann den Kampf? Erzähle von den ersten Erfolgen der Preußen! Warum vermochten sie nicht weiter vorzudringen? Schildere die schlimme Lage der Preußen um 1 Uhr! Wie bewiesen hier die Preußen ihren Heldenmut? Wodurch allein war es möglich, daß die Preußen doch noch den Sieg errangen? Erzählt vom Angriff des Prinzen Friedrich Karl und von der schlimmen Lage der Preußen mittags! 6. Gegen 2 Uhr langte der Kronprinz mit seinem Heere an. Es war frühzeitig aufgebrochen, aber auf seinem Marsche durch aufgeweichte Wege auf- gehalten worden. Noch aber kan: er nicht zu spät. Er ließ sofort durch seine Soldaten die Österreicher von der Seite her angreifen. Hierdurch entstand Verwirrung in den Reihen der Österreicher. Nun gingen auch die Soldaten des Prinzen Friedrich Karl aufs neue vor. Die Österreicher wurden also au ihrem rechten Flügel und von vorn angegriffen; sie konnten nicht länger standhalten und mußten fliehen. Der König Wilhelm setzte sich, au die Spitze der preußischen Reiter und verfolgte die Feinde. Viele Tausend Österreicher wurden gefangen genommen und viele Fahnen und Kanonen erobert. -— Wann langte der Kronprinz auf dem Schlachtfelde an? Warum hatte er nicht früher kommen können? Welchen Vorteil brachte sein Angriff dem Heere des Prinzen Friedrich Karl? Warum konnten jetzt die Österreicher nicht mehr standhalten? Wie beendigte König Wilhelm selbst die Schlacht? Erzähle von der Kriegsbeute der Preußen! Wie wurde durch das Eingreifen des Kronprinzen in die *) Ich mache meinen Schülern die Aufstellung klar, indem ich sage: Denkt euch, die Feinde stünden auf der Siegeshöhe, das ist die höchste Erhebung in unmittelbarer Nähe der Stadt Liegnitz. Die Preußen rücken von Liegnitz und Weißenhof her an. — Auch eine Faustzeichuuug kann hier gute Dienste leisten.

543. Nr. 18 - S. 85

1899 - Breslau : Hirt
§ 38. Der Deutsche Krieg 1866. 85 Sadowa stehe. Schon am folgenden Tage sollte sie angegriffen werden. In der Nacht ward dem Kronprinz der Befehl überbracht, so schnell als möglich auf dem Kampfplatze zu erscheinen. Die Österreicher hatten eine sehr günstige Stellung; sie waren durch die Bistritz geschützt und hatten die Höhen, die ostwärts des Flüßchens liegen, besetzt und auf je-de mögliche Art befestigt. Am Morgen des 3. Juli regnete es in Strömen. Prinz Friedrich Karl griff das Centrum der Feinde an, aber konnte trotz der größten Tapferkeit und Ausdauer seiner Soldaten nur mit Mühe seine Stellung behaupten, an ein Vorrücken war nicht zu denken, das Feuer von 600 feindlichen Kanonen hielt sie auf. Den schwersten Stand hatte die Division Fransecky in einem Walde bei Sadowa. Sie war 14 Bataillone stark und hatte sich gegen 42 feindliche zu wehren; aber sie hielt stand nach dem Worte Franseckys: „Hier bleiben wir. hier sterben wir!" Um Mittag stand die Schlacht; noch war der Kronprinz nicht her- angerückt. Wie einst Wellington nach Blücher, so schauten der König und seine Generale nach Nordost, nach dem Heere des Kronprinzen aus. Dieser war frühzeitig aufgebrochen; aber die vom Regen aufgeweichten Wege hatten ihn aufgehalten. — Endlich, gegen zwei Uhr, erhielt der König die Freuden- botschaft, daß des Kronprinzen Heer da sei und schon den rechten Flügel der Feinde angegriffen habe. Nun war Benedeks Geschick entschieden. Die preußische Garde stürmte und behauptete das Dorf Chlum, den Schlüssel der feindlichen Stellung. Die Truppen des Prinzen Friedrich Karl gingen siegreich zum Angriff über, und die Österreicher ergriffen die Flucht. König Wilhelm hatte sich mutig der größten Gefahr ausgesetzt und dem Grafen Bismarck, der ihn bat, sich zu schonen, geantwortet: „Wo soll ich hinreiten, wenn meine Soldaten im Feuer stehen?" Er stellte sich selbst an die Spitze seiner Reiterei, um den Feind zu verfolgen. Tausende wurden gefangen genommen, 174 Kanonen und 11 Fahnen fielen in die Hände der Preußen.— Gegen Abend traf der König mit seinem Sohne auf dem Schlachtfelde zu- sammen. Er umarmte ihn unter Freudenthrünen und hing ihm eigenhändig den hohen Orden pour le mérite um. Mit dieser gewaltigen Schlacht war der Krieg entschieden. Ohne nennens- werten Widerstand zu finden, drangen die Preußen bis in die Nähe von Wien und Preßburg vor, und nun kam es zunächst zu einem Waffenstillstände. 3. Im Westen waren Preußens Waffen auch siegreich gewesen. Der König von Hannover zog im Juni mit seiner Armee nach Thüringen, um sich mit den Bayern zu vereinigen. Da stellte sich ihm ein schwaches preu- ßisches Heer entgegen, das er bei Langensalza zurückschlug. Aber schon zwei Tage später war er von den Preußen rings umstellt, so daß er mit seinem Heere die Waffen strecken mußte. In den ersten Julitagen wurden die süddeutschen Feinde Preußens in einer Reihe von Gefechten, bei Kis- singen und Aschaffenburg u. a. von dem preußischen General Vogel von Falckenstein geschlagen und über den Main zurückgejagt. Frankfurt a. M. wurde von den Preußen besetzt, bald auch Darmstadt, Würzburg und Nürn- berg. Nun baten auch die süddeutschen Fürsten um Waffenruhe.

544. Teil 3 = 6. u. 7. Schulj - S. 134

1911 - Breslau : Hirt
134 3. Ach, wie bald schwindet Schönheit und Gestalt! Tust du stolz mit deinen Wangen, die wie Milch und Purpur prangen? Ach, die Rosen welken all! 4. Darum still füg' ich mich, wie Gott es will. Nun, so will ich wacker streiten, und sollt' ich den Tod erleiden, stirbt ein braver Neitersmann. Wilhelm Hauff. 76. Todesritt. 1. Ein vornehm ausgestatteter Raum, in dem wirres Durch- einander herrscht. Zwei schief aufgesteckte, verschieden lange Wachskerzen er- hellen nur mäßig den weiten Saal; besser geschieht dieses durch einen auf dem persischen Teppich liegenden Tannenstamm, dessen Zapfende in den Marmorkamin hineinragt und dort in Heller Glut lodert. Funken sprühen und fallen; sie versengen die kostbaren Stoffe des Hausrats. Am Feuer hockt ein Soldat, der von Zeit zu Zeit den Baum weiter in die Flammen vorschiebt; will das Holz nicht gut brennen, so hilft er mit einem abgebrochenen vergoldeten Stuhlbein nach. Auf den Sofas liegen Schläfer; es sind Offiziere, gestiefelt und gespornt. Pferdegetrappel ist öfter zu vernehmen. Eben schlägt die Bronzependule29 elf Uhr. 2. Die Tür eines Nebenzimmers wird aufgerissen; ein höherer Offizier, der eine Generalstabskarte lose in der linken Hand hält, tritt ein. Es ist der Chef des Stabes; keine Spur von Müdigkeit ist an ihm zu entdecken. Einer der ruhenden Offiziere erwacht, erhebt sich rasch und ver- neigt sich achtungsvoll vor seinem Vorgesetzten. „Schön, lieber M., daß Sie bei der Hand sind! Sie müssen sofort reiten." „Eckert! satteln! — Den Said, die Life ist zu laut." Der Soldat erhob sich, machte ein klägliches Gesicht und ging. Leiser sprach der Chef: „Der Gegner hat sich zwischen uns und unsre zweite Armee geschoben; die Meldungen bestätigen es über- einstimmend. General W. muß unter allen Umständen schon morgen mit uns gemeinsame Sache machen. Mit Gewalt ist nicht durch- zukommen; einem einzelnen Reiter kann es gelingen." „Ich soll es versuchen?" „Rein, nicht versuchen! Sie müssen es ausführen; denn das Schicksal der ganzen Armee hängt davon ab."

545. Teil 3 = 6. u. 7. Schulj - S. 62

1911 - Breslau : Hirt
62 Bange Minuten vergehen, Viertelstunden. Jeder will den: mutigen Retter helfen. Sie rufen und suchen, ein Wimmern ant- wortet ihnen. „Er ruft aus dem Geller!" sagen sie bekümmert. Was irgend möglich ist, wird beiseite geschafft. Nun hören sie die Hilferufe deutlicher. „Wir kommen, halt aus!" Es gibt in diesen furchtbaren Augenblicken keine Schranke mehr, die den Menschen vom Menschen trennt. Jetzt sehen sie den Armen zwischen glü- hende Balken gepretzt, die bis in den Geller hinuntergestürzt sind. „Helft mir!" Aber keiner kann ihm helfen. „Gebt mir Wasser!" bittet er wieder. Nichts kann ihm gereicht werden. Aber wer Platz findet, steht bei ihn:, mit tröstenden, liebreichen, heiszen Dankesworten ihn: seine qualvollen, letzten Stunden zu erleichtern. Endlich erlöst ihn der Tod. 4. Am andern Tage erst konnte die verkohlte Leiche Johann Gott- lieb Fischers geborgen werden. Fürst Heinrich Reust Xiii. liest den Braven auf seine Kosten bestatten und ging als erster in dem Zuge hinter dem Sarge. Jhin folgten seine Räte, dann viele, viele Bürger der Stadt, auch viele Fremde, die von nah und fern gekommen waren. Ein stattlicher Zug war es, der kein Ende nehmen wollte. Von dem Feuer, von dem Verluste sprach niemand, auch nicht von dem Scharfrichter; von einem braven, lieben, mutigen Menschen redeten sie. Später setzte man ihm einen Denkstein auf sein Grab, zu dem viele Fremde gepilgert sind, die die Stätte mit Ehrfurcht betraten. Sein Andenken lebt in der Greizer Geschichte und in: Volke fort. Anna Moths. (Sonntagsfeier.) 34. Mannesmut. 1. Es war am 27. Oktober 1806 in den Mittagsstunden. Am Brandenburger Tore zu Berlin hatten sich die Behörden der Stadt, die Gewerke und die Schützengilde in Amtstracht und Uniform versammelt, um den Kaiser der Franzosen zu empfangen, der an der Spitze seiner Truppen in die preußische Hauptstadt einziehen wollte. Schmetternder Trompetenschall verkündigte gegen vier Uhr das Nahen des Kaisers. Vor ihm her zog die neue Besatzung Berlins, ernste Reiter, stolze, prächtige Fußtruppen. Ihnen folgten in regel- losem Ritt und in orientalischen Trachten die Mamelucken14 des Kaisers. Dann schritten ernst und gemessen die Jäger und die Gre- nadiere der Fußgarde durch die Hallen des herrlichen Tores. Und

546. Teil 3 = 6. u. 7. Schulj - S. 137

1911 - Breslau : Hirt
137 unmittelbar darauf aus dem Sattel geschleudert, so das; er an der rechten Seite seines Pferdes herunterglitt und niederstürzte. Aber während der behende Hauptmann die Zügel des stutzen- den Tieres ergriff, erhob der am Boden Liegende seinen Revolver, und — lautlos liefe er ihn sinken, ächzend sank der Körper zurück. Die Klinge des Hauptmanns war ihm durch die Kehle gedrungen. Eine Minute später jagte an den herbeikommenden Infante- risten ein Reiter vorüber, der ihnen zurief, sich zu beeilen. Angetan mit dem Mantel und der Kopfbedeckung des getöteten Gegners, ge- lang es dem Verwegenen, der die Sprache des Feindes vollkommen beherrschte, beim ersten Tagesgrauen unangefochten durch die feind- lichen Linien zu jagen und dann, die Richtung etwas ändernd, aber- mals feindliche Vorposten zu passieren, nun aber von hinten nach vorn. Er hatte aber doch endlich Verdacht erregt; man setzte ihm nach. Konnte sich das erbeutete Pferd auch nicht mit dem armen Said messen, so war es doch immerhin ein etwas frischeres Tier. Umsichtig verlies; der Hauptmann die Straße; bei jeden: Hindernis lichtete sich die Schar seiner Verfolger. Wenige nur blieben ihm hart auf den Fersen. Man näherte sich dem Ziel. 7. Ein Rennen auf Tod und Leben begann. Der kühne Reiter beurteilte die Gegend so richtig, als ob er sich auf wohlbekanntem Gebiet bewege. Dort, an jener Geländewelle, mußte er wohl auf die Vorposten der zweiten Armee stoßen. Die zu enge Kopfbedeckung war ihm längst entfallen, den Mantel abzuwerfen, gelang ihm nicht. Drei seiner Gegner hatten ihn fast erreicht; zwei davon ritten ihm nahezu Seite an Seite. Mit der Klinge hieb er auf die Flanken des keuchenden Rappen. Brüllend drängten die andern heran. Drüben war man aufmerksam geworden; man hielt die Daher- stürmenden für tollkühne Kundschafter. Eben erhielt der Hauptmann einen Säbelhieb von links; der flatternde Mantel machte den Streich unwirksam. Da krachte aus einer unfernen Hecke eine Gewehrsalve. Drei Pferde stürzten mit ihren Reitern; der Hauptmann blieb aufrecht. Laut rufend gab er sich zu erkennen; dann bezeichnete ihm der herbeieilende Feldwachtkommandeur die einzuschlagende Richtung. In mäßiger Gangart nahte er sich dem Orte. Vor einer Gruppe von Offizieren sank er keuchend vom Pferde, gehalten von hilfsbereiten Armen. Man flößte ihm rasch Stärkung ein; dann berichtete er stockend, mit leiser Stimme, aber klar. Rur der General hörte es; die andern waren zurückgetreten.
   ««  «zurück bis 546 von 546
546 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 546 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 31
3 7
4 7
5 49
6 0
7 33
8 0
9 1
10 16
11 1
12 28
13 4
14 9
15 0
16 13
17 3
18 7
19 1
20 0
21 6
22 0
23 0
24 10
25 3
26 1
27 0
28 506
29 0
30 0
31 2
32 4
33 0
34 51
35 34
36 24
37 70
38 1
39 5
40 13
41 0
42 1
43 1
44 0
45 11
46 1
47 6
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 32
2 3
3 3
4 2
5 1
6 0
7 0
8 4
9 83
10 4
11 0
12 7
13 4
14 1
15 17
16 98
17 99
18 4
19 292
20 2
21 19
22 0
23 130
24 1
25 0
26 0
27 2
28 5
29 140
30 2
31 8
32 23
33 0
34 14
35 1
36 10
37 2
38 35
39 14
40 1
41 2
42 10
43 3
44 18
45 24
46 2
47 1
48 4
49 30
50 1
51 367
52 7
53 2
54 8
55 0
56 0
57 1
58 0
59 18
60 36
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 6
67 1
68 2
69 1
70 2
71 2
72 2
73 0
74 6
75 9
76 16
77 40
78 17
79 0
80 2
81 8
82 10
83 0
84 0
85 44
86 0
87 19
88 1
89 0
90 0
91 4
92 68
93 0
94 34
95 0
96 7
97 3
98 16
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1551
1 669
2 408
3 957
4 459
5 792
6 2227
7 1328
8 234
9 1369
10 1068
11 1299
12 1220
13 952
14 1914
15 314
16 621
17 546
18 1382
19 1625
20 382
21 1076
22 393
23 151
24 1888
25 1498
26 704
27 445
28 2082
29 1657
30 882
31 413
32 1760
33 3411
34 1918
35 1101
36 938
37 443
38 646
39 1499
40 1139
41 179
42 1352
43 986
44 1679
45 388
46 1111
47 2040
48 615
49 482
50 1270
51 1513
52 1626
53 520
54 3122
55 836
56 419
57 554
58 805
59 3316
60 706
61 1650
62 955
63 197
64 452
65 1156
66 770
67 1228
68 366
69 41
70 487
71 1144
72 669
73 782
74 422
75 1176
76 777
77 624
78 2158
79 552
80 1211
81 4947
82 252
83 2033
84 1757
85 422
86 1093
87 750
88 650
89 885
90 1076
91 1598
92 350
93 519
94 599
95 2568
96 540
97 649
98 466
99 877
100 2676
101 986
102 1210
103 982
104 995
105 902
106 443
107 896
108 350
109 1717
110 808
111 1021
112 736
113 611
114 741
115 929
116 569
117 440
118 432
119 2529
120 448
121 1463
122 1362
123 704
124 2069
125 891
126 838
127 1231
128 401
129 1246
130 1597
131 2601
132 729
133 2733
134 763
135 757
136 2366
137 823
138 498
139 1525
140 976
141 755
142 1676
143 1009
144 500
145 1787
146 411
147 309
148 1055
149 320
150 714
151 1196
152 1718
153 943
154 554
155 1493
156 1573
157 2300
158 596
159 1128
160 1125
161 617
162 330
163 402
164 959
165 877
166 1148
167 339
168 592
169 593
170 724
171 1347
172 815
173 1397
174 841
175 2302
176 1164
177 1887
178 604
179 910
180 1111
181 446
182 1292
183 4671
184 1183
185 365
186 502
187 515
188 2538
189 385
190 272
191 667
192 934
193 2133
194 666
195 1051
196 1470
197 679
198 1054
199 1222