Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 2 - S. 2

1864 - Mainz : Kirchheim
2 2. Die Größe des Herrn ist unaussprechlich. (Fragment aus einer Rede ) Die Größe des Herrn ist unaussprechlich, das heißt erstlich: sie ist für uns Menschen mehr Empfindung, als Gedanke; wir können sie ahnen, aber nicht begreifen; wir können sie lebhaft genug fühlen, aber weder mit unserem Verstände fassen, noch durch unsere Sprache Andern mittheilen. Du blickst an einem heiteren und unbewölkten Winterabende zum gestirnten Himmel hin- auf; du siehst ihn mit tausend und abermals tausend Lichtern übersäet; du stellst dir vor, daß es so viele tausend leuchtende Sonnen sind, deren jede so, wie die unsrige, von ihren Planeten umgeben ist; du staunst über die uner- meßliche Anzahl dieser Welten, welche an Größe unsern Erdball weit über- treffen. Du versuchst es nun, auf die Größe des Schöpfers, auf die Majestät Gottes daraus zu schließen und dich zum Anschauen seiner unendlichen Macht und Weisheit zu erheben; aber deinem Geiste schwindelt; deine Denkkrast ermüdet; deine Vorstellungen verwirren sich; die Erhabenheit des Gegenstan- des überwältigt deine Begriffe; du verstummst, siehst deine Schranken und siehst dich in dem hohen Fluge, welchen du genommen hast, plötzlich gehemmt. — Die Größe des Herrn ist unaussprechlich! — Du bewunderst an einem schönen Frühlings- oder Sommermorgen die prachtvollen Reize der Schöpfung, den Schmuck und Reickthum einer gesegneten, malerischen Gegend; dein Auge ruht abwechselnd auf herrlichen Fruchtgefilden, auf köstlichen Auen, auf anmuthigen Hügeln, auf lachenden Thälern, auf dem sanft fortgleitendcn Flusse, auf dem fernen, sich in Dunkelheit verlierenden Walve. Du bist be- wegt, gerührt, zum ernsten Nachdenken und zur feierlichen Andacht gestimmt; du steigst vom Sichtbaren zum Unsichtbaren, vom Geschöpfe zum Schöpfer empor und willst ihn in dieser geweihten Stille, in diesem seinem Heiligthume als den, der er ist und seinen Werken nach sein muß, in seiner ganzen, un- verhüllten Herrlichkeit sehen: aber das Helldunkel, welches dich da umgibt, verwandelt sich bald in Nacht. Du näherst dich desto mehr der Erde, je weiter du dich von ihr zu entfernen glaubst; du begreifst ihn desto weniger, je länger du über ihn nachsinnst, und kehrst, an deine Schwäche erinnert, in dich selbst zurück: du hast die Größe Gottes empfunden, aber nicht erforscht; das Gefühl, welches dich in diesen Augenblicken durchströmte, war ein hohes und seliges Gefühl, aber es kann' nicht Begriff, nicht Sprache bei dir wer- den. Die Güte des Herrn ist unaussprechlich! 3. Periode aus Göthe's Schriften. Wenn das liebe Thal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsterniß meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligthum stehlen; wann ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend man-

2. Theil 2 - S. 3

1864 - Mainz : Kirchheim
3 nichfaltige Groschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mücken, näher an meinem Herzen fühle und empfinde die Gegenwart des Allmächtigen, der uns nach seinem Bilde schuf, das Wesen des Allliebenden, der uns in ewiger Wonne schwebend trägt und erhält; weuu's dann um meine Augen dämmert, und die Welt um mich her und der Himmel ganz in meiner Seele ruh'n: — dann sehne ich mich oft und denke: Ach, könntest du das wieder ausdrücken, könntest dem Papiere das einhauchen, was so voll, so warm in dir lebt, daß es würde der Spiegel deiner Seele, wie deine Seele ist der Spiegel des unendlichen Gottes; aber ich erliege unter der Gewalt der Herrlichkeit dieser Erscheinungen. 4. D i e N a ch t. Die Nacht ist Verküuderin Gottes; denn sie deutet auf ihn, den Nimmer- müden. — Es ist Nacht, sagen wir, Nacht in der Schöpfung. Nun ruhen alle Wälder; cs ruhen Städt' und Felder; es ruht die ganze Welt. — Aber verhält es sich so, wie es dem einfältig frommen Sinne in diesem Bilde däucht? Ist die Erde das Universum? Und schlummert auch in den Höhen das Leben ein, wenn es hier unten schlafen geht? Ueberdies, ruht denn die ganze Erde, wenn uns die Nacht grüßt? Wandert nicht des Tages wohl- thätige Herrin, die Sonne, wenn sie uns verläßt, den Bewohnern der ent- gegengesetzten Erdhälfte zu? Für wen ist die Nacht, Staubgenossen? Für uns ist Nacht. Wir können einen Tag, der nimmer endet, noch nicht leben. Für Gott ist keine Nacht. Denn auch Finsterniß ist nicht finster bei ihm. Die Nacht leuchtet, wie der Tag; Finsterniß ist, wie das Licht. Und was ist, wenn ihr wähnet, es ruhe Alles auf der nachtumschatteten Erde? Feiert nun die gesammte Thätigkeit? Werdet ihr nun keine Spur des Lebens gewahr? Hat er nun weggenommen seinen Odem und zurückgezogen seine Hand, der allwaltende Weltgeist? — Durchwandert die Finsterniß! Hört ihr die Gesänge und den Reigen? Es ist eine fröhliche Schar, die den Tanzsaal lieber hat, als den Schlaf. Seht ihr den weitherstrahlenden Kerzenschein? Er umglänzt eine festliche Tafel, die noch lang nicht aufgehoben sein wird. Bemerkt ihr das matte, einsame Licht dort? Es leuchtet einem stillen Denker, der in Nachforschungen sich vertieft hat; einem fleißigen Arbeiter, dem der Tag zu kurz ist für das lange Bedürfniß; einem armen Kranken, der die Stunden der Ruhe unter folternden Schmerzen durchkämpfen muß. Gehet in einer Sommernacht über Feld! Hier zirpt eine Grille. Da schlägt eine Wachtel. Dort summt ein Küfer. Da ruft es im Schilfrohr. Hier rauscht ein Wild aus dem Dickicht. Dort schallt es herüber, wie Wächter- horn, ovn den Hütten der Menschen. Ueber euch hin schwirrt im ungewissen Flug die Eule, und im Gebüsche flüstern auf euch hernieder die Träume der schlafenden Vöglein. — Könntet ihr vollends sehen, was ihr nicht seht, und 1*

3. Theil 2 - S. 5

1864 - Mainz : Kirchheim
5 stillstandes abgelaufen war! Angstvoll sah man der Mitternachtsstunde des 5. Januars entgegen; denn da war dieser Waffenstillstand zu Ende. Da wohnte nun am Eingänge der Stadt, nach der Seite hin, wo der Feind stand, eine alte, fromme Frau, Großmutter von einem zwanzigjährigen Enkel, der nebst seiner schon ziemlich bejahrten Mutter mit der alten Frau in einem Hause wohnte. Betete sie in guten Tagen, was sollte sie nicht in bösen beten! Ja, ja, die Zeit der Noth ist just die Zeit, wo man nur ganz dreist zu Gott kommen darf, wenn man auch sonst nicht zu ihm gekommen ist; denn die Noth ist sein gewöhnliches Einladungsschreiben an harte Herzen, daß sie weich werden sollen und ihn suchen. Die gute Frau betete nun in diesen Tagen ganz einfältiglich mit Inbrunst den Vers eines alten Kirchenliedes: „Eine Mauer um uns bau', Daß dem Feinde davor grau'!" §. 3. Das hörte der Enkel. „Ei, Großmutter," sagte er, „wie mögt ihr doch um ein so unmögliches Ding bitten, daß der liebe Gott gerade um euer Haus eine Mauer bauen soll, daß der Feind nicht dazu kommt?" — „Das wilk ich damit auch nicht gesagt haben," versetzte sie, „sondern ich hab's anders gemeint, nämlich der Herr wolle gnädiglich uns und unsere Stadt vor dem Feinde beschützen und bewahren; das habe ich mit dem Gebete sagen wollen. Aber was Lenkst du denn? Wenn's nun Gott eben auch ge- fiele, so eine Mauer um uns her zu bauen, meinst du, daß er das nicht könnte?" §. 4. Nun kam denn jene gefürchtete Stunde. Die feindlichen Vor- posten rückten von allen Seiten in Schleswig ein; die dänischen Truppen hatten sich schon Tags vorher zurückgezogen, und immer mehr kleine Ab- theilungen kamen nach. Das Haus der alten Frau lag ziemlich hervorstechend vor anderen Häusern an der Heerstraße; desto eher und desto häufiger hätte sie also von den Soldaten besucht werden sollen; wohl sah sie, daß sie zu den Häusern ihrer Nachbarn ritten und da Allerlei verlangten; aber zu ihr kam keiner: Alles ritt vor ihr vorbei. §. 5. Das ging nun so zu: Bisher hatte es fast gar nicht geschneit; erst am 5. Januar war ein großes Schneegestöber, und an: Abende dieses Tages kam Sturm dazu, und das Gestöber wurde so heftig, als man es selten sieht. Vier Pulk Kosaken fanden den Weg um die Stadt, den sie ziehen sollten, verschneit und warfen sich nun in die Stadt hinein, blieben aber alle in dem Theile derselben, der ihnen am nächsten war, und der ziemlich weit von dem größern entfernt liegt. Darum wurden dort die Häuser mit Sol- daten überladen, so daß wohl 60—70 Mann sich in mehrere der Wohnungen ein quarrten, die um das Haus der alten, frommen Frau lagen. Schreck- lich ging's da zu; aber zu der alten Frau wollte keiner der wilden Fremdlinge kommen, nicht einmal an ihr Fenster klopfte einer. §. 6. Deß' wunderten sich denn Großmutter, Tochter und Enkel gar

4. Theil 2 - S. 6

1864 - Mainz : Kirchheim
6 sehr, und wie war's denn auch nur zugegangen? — Das fand sich gleich am andern Morgen. Der Glaube hatte der guten Frau geholfen. Wer glaubt, dem hält der Herr oft ganz wörtlich Wort, und das that er auch hier. Denn in der Nacht hatte er wirklich eine Mauer um das Haus gebaut: ein manns- hoher Schnecbcrg zog sich vor dem Hause her, daß die Kosaken wohl hatten von ihm wegbleiben müssen. „Siehst du mm," sagte die Großmutter zum Enkel, daß Gott auch eine Mauer um uns bauen kann!" Der Enkel staunte den Schneeberg an und schämte sich seines Unglaubens. 6. Die G ott es m au er. Drauß vor S ch l e s w i g an der Pforte Wohnen armer Leute viel. Ach! des Feindes wilder Horde Werden sie das erste Ziel. Waffenstillstand ist gekündet; Dänen ziehen aus zur Nacht; Russen, Schweden sind verbündet, Brechen ein mit wilder Macht. Drauß vor Schleswig, weit vor allen Liegt ein Hüttlein ausgesetzt. Drauß vor Schleswig in der Hütte Singt ein frommes Mütterlein: „Herr! in deinen Schoß ich schütte Alle meine Sorg' und Pein!" Doch ihr Enkel, ohn' Vertrauen, Zwanzigjährig, neu'ster Zeit, Hat, den Bräutigam zu schauen, Seine Lampe nicht bereit. Drauß vor Schleswig in der Hütte Singt das fromme Mütterlein. „Eine Mauer um uns baue!" Singt das fromme Mütterlein; „Daß dem Feinde vor uns graue, Nimm in deine Burg uns ein!" „Mütter!" spricht der Weltgesinnte. „Eine Mauer uns um's Hans Kriegt fürwahr nicht so geschwinde Euer lieber Gott heraus." „Eine Mauer um.uns baue!" Singt das fromme Mütterlein. „Enkel, fest ist mein Vertrauen; Wenn's dem lieben Gott gefüllt, Kann er uns die Mauer bauen; Was er will, ist wohl bestellt." Trommeln rumdidum rings prasseln; Die Trompeten schmettern drein; Rosse wiehern; Wagen rasseln; Ach! nun bricht der Feind herein! „Eine Mauer um uns baue!" Singt das fromme Mütterlein. Rings in alle Hütten brechen Schweb' und Russe mit Geschrei, Fluchen, lärmen, toben, zechen; Doch dies Haus geh'n sie vorbei. Und der Enkel spricht in Sorgen: „Mutter, uns verräth das Lied!" Aber sieh', das Heer vom Morgen Bis zur Nacht vorüberzieht. „Eine Mauer um uns baue!" Singt das fromme Mütterlein. Und ani Abend tobt der Winter; Um die Fenster stürmt der Nord; „Schließt die Laden, liebe Kinder!" Spricht die Alte und singt fort. Aber mit den Flocken stiegen Nur Kosakenpulke 'ran; Rings in allen Hütten liegen Sechszig, auch wohl achtzig Mann. „Eine Mauer um uns baue!" Singt das fromme Mütterlein.

5. Theil 2 - S. 8

1864 - Mainz : Kirchheim
— 8 eine Thalschlucht das Wirthshaus vor sich, einsam, an einem über Granit- gestein rauschenden Bache gelegen. Die Wirthsleute blickten ganz besonders auf die Reisenden; der Hund, den der eine der Reisenden bei sich hatte, wollte nicht über die Schwelle gehen, sondern lief winselird und heulend vor der Thüre herum, bis ihn der Wirth mit den Worten: „Das kleine Hündchen fürchtet sich vor unsenn großen Hunde; der thut ihm aber Nichts," auf den Arm nahm und in's Haus trug. Da wurde es den Reisenden ganz unheimlich zu Muthe; sie waren so ziemlich still, bis das Abendessen kam und hernach beim Rauche des Tabaks und einem Glase Bier die Gespräche der jugendlichen Redseligkeit wieder angesponnen wurden. In der Mitte des Zimmers stand eine dicke, hölzerne Säule, welche vom Boden bis zur Decke hinausragte und diese zu stützen schien. Um diese Säule herum ordnete jetzt die Hausmagd das Nachtlager von Stroh für die jungen Reisenden so an, daß die Kopfkissen, die man auf die Lehnen der um- gestürzten hölzernen Stühle gelegt hatte, an die Säule zu liegen kamen. Die jungen Leute wunderten sich über diese Einrichtung ihres Nachtlagers und fragten nach der Ursache derselben; die Hausmagd antwortete scherzend, es geschehe deßhalb, damit die jungen Herren mit Händen und Füßen hübsch weit und bequem aus einander liegen und bei Nacht keinen Streit anfangen könnten. Die Jünglinge lachten und ließen sich die Anordnung gefallen. Sie waren alle von dem schlechten Wege ziemlich ermüdet; als daher in dem Wirthshause, wo außer ihnen kein einziger Gast übernachtete, Alles still geworden war, beschlossen sie, sich zur Ruhe zu begeben. Vorher aber verriegelten sie die Thüre und nahmen ihre guten Waffen zur Hand. Die Jünglinge der damaligen Zeit pflegten aber stets auf mehr als eine Weise ge- waffnet zu gehen. Man schämte sich weder zu Hause, noch auf Reisen des gemeinsamen, lauten Gebetes am Morgen und bei Tische oder des Abends vor dem Schlafengehen, und selbst die Fuhrleute jener Zeit sah man niemals der ersehnten Ruhe sich überlassen, bevor sie nicht aus ihrem Reisegebetbuche oder aus dem Gedächtnisse und Herzen ein christliches Gebet gesprochen hatten. Unter jenen acht Jünglingen waren überdies einige, welche die Lehren der damaligen ernsten Gottesgelehrten in Halle und Jena nicht bloß mit den Ohren, sondern mit dem Herzen erfaßt hatten. Unsere Jünglinge beteten daher mit einander das kindlich kräftige, herrliche Abendgebet aus Arndts Paradies- gärtlein, das Gebet, das an Ernst und Innigkeit nie von einem anderen Abendgebete übertroffen worden ist, und dann das alte, gute Lied: „Herr, es ist von meinem Leben wiederum ein Tag dahin." Der Großoheim erzählte, da der Vers gebetet worden sei: „Steure den gottlosen Leuten, die im Fin- steren Böses thun," da habe ihn ein Schauer, aber auch ein Gefühl des festen Vertrauens auf Gottes Schutz ergriffen. So, mit den Waffen in der Hand und im Herzen, legten sich denn unsere acht Reisenden nieder. Aber einen unter ihnen lies; eine unerklärliche

6. Theil 2 - S. 37

1864 - Mainz : Kirchheim
37 \ V 21. Dem Mordgewühl entrafft sich kaum Das Wild mit immer schwächermlauf. Mit Blut besprengt, bedeckt mitschaum, Nimmt jetzt des Waldes Nacht es auf. Tief birgt sich's in des Waldes Mitte In eines Klausners Gotteshütte. 22. Risch ohne Rast mit Peitschen- knall, Mit Horridoh und Hussasa Und Kliff und Klaff und Hörnerschall Verfolgt's der wilde Schwarm auch da. Entgegen tritt mit sanfter Bitte Der fromme Klausner vor die Hütte. - 23. „Laß ab, laß ab vvn dieser Spur I Entweihe Gottes Freistatt nicht! Zum Himmel ächzt die Kreatur Und heischt von Gott dein Strafgericht. Zum letzten Male laß dich warnen; Sonst wird Verderben dich umgarnen." 24. Der Rechte sprengt besorgt heran Und warnt den Grafen sanft und gut. Doch daß hetzt ihn der linke Mann Zu schadenfrohem Frevelmuth. Und wehe! Trotz des Rechten Warnen Läßt er vom Linken sich umgarnen! 25. „Verderben hin, Verderben her! Das," ruft er, „macht mir wenig Graus, Und wenn's im dritten Himmel wär', So acht' ich's keine Fledermaus. Mag's Gott und dich, du Narr, ver- drießen, So will ich meine Lust doch büßen!" 26. Er schwingt die Peitsche, stößt in's Horn: „Halloh, Gesellen, drauf und dran!" Hui, schwinden Mann und Hüte vorn, Und hinten schwinden Roß und Mann; Und Knall und Schall und Jagdge- brülle Verschlingt auf einmal Todtenstille. 27. Erschrocken,blickt der Graf um- her; Er stößt in's Horn; es tönet nicht; Er ruft und hört sich selbst nicht mehr; Der Schwung der Peitsche sauset nicht; Er spornt sein Roß in beide Seiten Und kann nicht vor-, nicht rückwärts reiten. 28. D'rauf wird es düster um ihn her Und immer düstrer, wie ein Grab. Dumpf rauscht es wie ein fernes Meer. Hoch über seinem Haupt herab Ruft furchtbar mit Gewittergrimme: Dies Urtheil eine Donnerstimme: 29. „Du Wüthrich, teuflischer Na- tur, Frech gegen Gott und Mensch und Thier, Das Ach und Weh der Kreatur Und deine Missethat an ihr Hat laut dich vor Gericht gefordert, Wo hoch der Rache Fackel lodert. 29. Fleuch, Unhold, fleuch, und werde jetzt Von nun an bis in Ewigkeit Von Höll' und Teufel selbst gehetzt Zum Schreck der Fürsten jederzeit. Die, um verruchter Lust zu fröhnen, Nicht Schöpfer, noch Geschöpf ver- schonen!"

7. Theil 2 - S. 38

1864 - Mainz : Kirchheim
38 31. Ein schwefelgelber Wetter- schein Umzieht hierauf des Waldes Laub. Angst rieselt ihm durch Mark und Bein; Ihm wird so schwül, so dumpf und taub. Entgegen weht ihm kaltes Grausen; Dem Nacken folgt Gewittersausen. 32. Das Grausen weht; das Wetter saust, Und aus der Erd' empor, huhu! Fährt eine schwarze Niesenfaust; Sie spannt sich auf; sie krallt sich zu; Hui! will sie ihm beiin Wirbel packen; Hui! steht sein Angesicht ini Nacken. 33. Es stimmt und flammt rund um ihn her Mit grüner, blauer, rother Gluth; Es wallt um ihn ein Feuermeer, Darinnen wimmelt Höllenbrut. Hoch fahren tausend Höllenhunde, Laut angehetzt, empor vom Schlunde. 34. Er rafft sich auf durch Wald und Feld Und flieht laut heulend Weh und Ach; Doch durch die ganze weite Welt Rauscht bellend ihm die Hölle nach, Bei Tag tief durch der Erde Klüfte, Um Mitternacht hoch durch die Lüfte. 35. Fm Nacken bleibt sein Antlitz stch'n. So rasch die Flucht ihn vorwärts reißt, Er muß die Ungeheuer seh'n, Laut angehetzt vom bösen Geist; Muß sehen das Knirschen und das Zappen Der Rachen, welche nach ihm schnap- pen. — 36. Das ist des wilden Heeres Jagd, Die bis zum jüngsten Tage währt Und oft den Wüstling noch bei Nacht Zu Schreck und Graus vorüberfährt. Das könnte, müßt' er sonst nicht schweigen, Wohl manches Jägers Mund bezeugen. Bürger. 20. Fragment aus einer Predigt. Die Wahrheit sollen wir reden; nicht bloß nach der Wahrheit, sondern auch für die Wahrheit sollen wir sprechen. Sprechen wir nach der Wahrheit: so drücken wir nichts Anderes aus, als was in unserer Seele ist; so herrscht zwischen unsern Worten und Gedanken, zwischen unsern Reden und Empfin- dungen die genaueste Uebereinstimmung; so erklären wir uns selbst dann nicht, anders, wenn es Ueberwindung kostet, redlich zu sein, wenn wir unserer Frei- müthigkeit wegen Verdruß und Schaden zu fürchten hahen. — Und sprechen' wir für die Wahrheit: so heben wir jeden Mißverstand, widerlegen jeden Irr- thum, vertilgen jeden Wahn, theilen jede nützliche Kenntniß mit, verbreiten jede heilsame Entdeckung , befördern jede wohlthätige Kunst und Wissenschaft und verkündigen, vertheidigen jede Lehre, jedes Gebot der Vernunft und Religion.

8. Theil 2 - S. 11

1864 - Mainz : Kirchheim
11 9. Die Kreuz sch au. Der Pilger, der die Höhen überstiegen, Sah jenseits schon das ausgespannte Thal In Abendgluth vor seinen Füssen liegen. Auf duft’ges Gras, im milden Sonnenstrahl, Streck’t er ermattet sieh zur Ruhe nieder, Indem er seinem Schöpfer lieh befahl. Ihm sielen zu die matten Augenlider; Doch seinen wachen Geist enthob ein Traum Der ird sehen Hülle seiner trägen Glieder. Der Schild der Sonne ward im Himmelsraum Zu Gottes Angesicht, das Firmament Zu seinem Kleid, das Fand zu dessen Saum. „Du wirst dem, dessen Herz dich Vater nennt, Nicht, Herr! im Zorn entziehen deinen Frieden, Wenn seine Schwächen er vor dir bekennt. Dass, wer auf Erden lebt, fein Kreuz hienieden Auch duldend tragen muss, ich weiss es lange; Doch sind der Menschen Last und Leid verschieden. Mein Kreuz ist allzu schwer; lieh’! ich verlange Die Last nur angemessen meiner Kraft; Ich unterliege, Herr! zu hartem Zwange.“ Wie so er sprach zum Höchsten kinderhast, Kam brausend her der Sturm, und es geschah, Dass aufwärts er lieh fühlte hingerafft. Und wie er Roden fasste, fand er da Sich einsam in der Mitte räum’ger Hallen, Wo ringsum, sonder Zahl, er Kreuze sah. Und eine Stimme hört er dröhnend schallen: „Hier aufgespeichert ilt das Leid; du haft Zu wählen unter diesen Kreuzen allen!“ Versuchend ging er da, unschlüssig fast, Von einem Kreuz’ zum anderen umher, Sich auszuprüsen die bequem’re Last. Dies Kreuz war ihm zu gross und das zu schwer; So schwer und gross war jenes andre nicht, Doch, scharf von Kanten, drückt es desto mehr. Das dort, das warf, wie Gold, ein gleissend’ Licht; Das lockt ihn, unversucht es nicht zu lassen; Dem goldnen Glanz entsprach auch das Gewicht. Er mochte dieses heben, jenes fallen,

9. Theil 2 - S. 40

1864 - Mainz : Kirchheim
40 — erschienen nämlich Abgeordnete von dem türkischen Fürsten Mähm ud, in dessen Gebiet der Kaiser eingefallen war, und meldeten ihm: die beiden Kna- den befänden sich zwar in der Gefangenschaft ihres Herrn, es wolle derselbe sie aber dein Kaiser zurückgeben, da er wohl erfahren, wie lieb ihm diese Kinder wären, sobald der Kaiser auf der Stelle das Gebiet Mahmuds zu verlassen und die gemachte Eroberung und Beute zurückzugeben verspreche. Wenn der Kaiser diese Bedingungen aber nicht annehmen wolle, so werde sich Fürst Mahmud mit den beiden Knaben auf seine feste Burg am Meere zurückziehen, und ob er dort sich gleich für unbesiegbar halte, so werde er doch die Knaben auf der Stelle umbringen lassen, sobald der Kaiser einen Angriff auf die Burg wage. Er habe daher keine Hoffnung, seine Lieblinge jemals wieder zu sehen, im Fall er diesen Vertrag nicht eingehen wolle. Wie schmerzlich der Kaiser auch durch diese Nachricht überrascht war, so empörte sich dennoch sein ritterlicher Sinn gegen ein solches Anerbieten. „Sagt eurem Fürsten," rief er den Gesandten zu, „ich verachte seinen Vor- schlag; denn cs läuft meiner kaiserlichen Ehre zuwider, die Knaben durch solche Mittel zu befreien. Sagt ihm, ich würde mit Gott wohl einen andern Weg dazu ausfinden, der eines Helden und Kaisers würdig ist; er aber haste mir mit seinem Kopfe für das Leben meiner Kinder!" Mit dieser Antwort ließ er die Gesandten zurückkehren. Mahmud that hierauf, wie er gesagt hatte; er begab sich mit den beiden Knaben auf das Schloß am Meere, das für eine unbesiegbare Feste galt. Von der Landseite führte ein schmaler, leicht zu vertheidigender Damm, dessen Brücken überdies augenblicklich abgebrochen werden konnten, nach dem Schlosse.und auf der Seite nach dem Meere zu war ein großer Zwinger angelegt, in w schein eine Anzahl reißender Thiere als die sichersten, furchtbarsten Wächter des Schlosses gehalten wurden. Hier nun beschloß Mahmud zu erwarten, was der Kaiser unterneh- men werde. Er kannte die Kühnheit dieses Helden und glaubte, ihr nur auf diese Weise Schranken setzen zu können. Bisher hatte Mahmud die beiden Knaben in der strengsten Gefangenschaft und entfernt von sich gehalten; hier aber in dieser einsamen Feste sah er sie täglich und fühlte sich nach und nach zu ihnen hingezogen. — Die Knaben waren anfangs wohl sehr niederge- schlagen und besonders durch den Tod ihres Lehrers innig betrübt gewesen; bald aber, nachdem sie bemerkten, daß die Feinde einen hohen Werth auf ihren Besitz legten, hatten sie sich in ihr Schicksal gefunden; denn sie achteten sich nunmehr den übrigen Kriegern gleich und wollten nach Rittersitte und mit männlichem Muthe ihre Gefangenschaft ertragen, bis sie ihr väterlicher Freund, der Kaiser, wieder befreien werde. Es kam keine Klage mehr über ihre Lippen; sie sprachen sich gegenseitig Geduld und Muth zu, und selbst keine Bitte um Linderung ihrer schweren Gefangenschaft konnte ihnen «erpreßt werden. — Als sie unter sicherer Begleitung in die feste Burg am Meere gebracht worden waren, ließ ihnen Mahmud die Fesseln abnehmen und sie vor sich führen. Er eröffnete ihnen hier mit strengen Worten, daß der geringste Versuch, den sie

10. Theil 2 - S. 41

1864 - Mainz : Kirchheim
41 — oder der Kaiser zu ihrer Befreiung unternehmen wollten, unausbleiblich ihren Tod nach sich ziehen würde, und indem er ihnen die Bedingung nannte, unter welcher er dem Kaiser ihre Freiheit versprochen, forderte er sie auf, einen Brief an den Kaiser zu schreiben und ihn flehentlich zu bitten, das; er dies Alles er- füllen möge, um sie zu retten, und so sein Wort zu lösen, das er ihrem ster- benden Vater gegeben habe. — Aber die Knaben ließen sich durch keine Dro- hung schrecken: sie verweigerten standhaft, was der türkische Fürst von ihnen begehrte, und der älteste sagte: „Der Kaiser hat Recht, wenn er jene schimpf- lichen Bedingungen verwirft; er tmiß recht gut, was er von uns fordern darf, und daß wir für die heilige Sache eben so gern Freiheit und Leben opfern wer- den, als es unser Vater that." Mahmud versuchte sie durch scheinbaren Zorn zu schrecken und schilderte ihnen den qualvollen Tod, den er sie sterben lassen werde. Aber der jüngere von den beiden Knaben sah ihm darauf in's Gesicht und sagte: „Wir haben dich für einen edlen Feind gehalten, und als ein sol- cher darfst und kannst du nicht also mit uns verfahren. Willst du dich jetzt vor uns erniedrigen und uns glauben lassen, du seist grausamer, als ein wildes Thier?" —. Mahmud erstaunte über diese Gesinnungen; er beschloß aber, die Christenknaben noch härter zu versuchen. Er ließ sie in ihre Hast zurückführen, sie strenger halten, als jemals, und ihnen kaum die dürftige Kost reichen. Als sie mehrere Tage so zugebracht hatten, trat eines Abends der Gefangenwärter zur ungewöhnlichen Stunde in ihren Kerker, brachte ihnen bessere Speisen, gab ihnen sein Mitleid mit ihrem traurigen Schicksale zu erkennen, beklagte sich selbst über die Grausamkeit und Härte seines unmenschlichen Gebieters und forderte sie auf. ihm zu folgen. 'Er führte sie hieraus leise in ein Gemach, aus welchem sie durch eine offene Thüre den Fürsten Mahmud ruhig auf seinen Polstern schlummern sahen. Hier sagte er ihnen, daß er sie und auch sich selbst zu rächen und zu retten bereit sei, daß der Nachen am Meere schon ihrer harre, auf welchem er sie dem Kaiser wieder zuführen werde, daß sie, um ganz sicher zu sein, jedoch erst dem schlummernden Tyrannen dort ihre Dolche in's Herz stoßen müßten, wozu er einem jeden von ihnen einen Dolch in die Hand drückte. Aber die Knaben wandten sich verachtend von dem Versucher und wollten zurück in ihre Hast. Da sprach der Gefangenwärter: „Wenn ihr zu einer kühnen That denn zu feig seid, so will ich allein für uns das Werk ver- richten!" Hiermit schritt er mit erhobenem Dolche auf das Lager des Fürsten zu. Aber so weit ließen es die ritterlichen Knaben nicht kommen; der älteste fiel dem Sklaven in den Arm und hob seinen eigenen Dolch gegen ihn; der jüngere aber sprang auf Mahmud zu, rüttelte ihn und rief: „Erwache! dein Leben ist in Gefahr. Nimm diesen Dolch und vertheidige dich gegen einen Meuchelmörder." — Da erhob sich der Türkenfürst, der nur scheinbar gcschlum- nrert und Alles mit angehört hatte, von seinem Polster und sprach: „Behaltet jene Dolche zum Andenken an mich! Ich werde diese Stunde auch nicht ver- gessen." — Er ließ die Knaben nicht mehr in ihre Haft führen; sie mußten fortan in seinernähe bleiben und wurden von ihm, wie Freunde, behandelt. —
   bis 10 von 5562 weiter»  »»
5562 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5562 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 129
1 206
2 138
3 160
4 384
5 283
6 271
7 434
8 267
9 97
10 933
11 255
12 235
13 168
14 132
15 212
16 211
17 388
18 418
19 231
20 119
21 306
22 336
23 136
24 196
25 293
26 156
27 186
28 200
29 213
30 140
31 270
32 106
33 101
34 252
35 152
36 126
37 1051
38 407
39 187
40 238
41 366
42 138
43 113
44 257
45 659
46 250
47 100
48 162
49 321

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 316
1 252
2 70
3 294
4 187
5 215
6 208
7 133
8 331
9 276
10 131
11 287
12 192
13 159
14 111
15 117
16 480
17 1288
18 193
19 111
20 227
21 518
22 62
23 323
24 178
25 174
26 143
27 294
28 221
29 112
30 51
31 76
32 64
33 139
34 123
35 131
36 164
37 139
38 69
39 183
40 186
41 310
42 295
43 294
44 125
45 444
46 161
47 249
48 326
49 372
50 359
51 87
52 229
53 34
54 183
55 141
56 144
57 137
58 91
59 92
60 180
61 194
62 215
63 74
64 351
65 164
66 56
67 131
68 247
69 150
70 346
71 224
72 134
73 250
74 158
75 96
76 350
77 477
78 165
79 214
80 153
81 221
82 202
83 201
84 142
85 108
86 135
87 110
88 77
89 130
90 88
91 104
92 1265
93 265
94 449
95 382
96 177
97 264
98 821
99 121

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 139
1 83
2 70
3 45
4 57
5 81
6 390
7 132
8 6
9 124
10 89
11 78
12 69
13 144
14 233
15 33
16 113
17 27
18 42
19 120
20 91
21 42
22 39
23 14
24 180
25 160
26 67
27 71
28 108
29 57
30 83
31 77
32 183
33 427
34 184
35 29
36 108
37 40
38 91
39 169
40 101
41 30
42 48
43 83
44 30
45 65
46 84
47 239
48 107
49 98
50 109
51 108
52 52
53 126
54 160
55 102
56 37
57 43
58 70
59 533
60 28
61 51
62 93
63 41
64 70
65 50
66 55
67 119
68 71
69 13
70 119
71 79
72 64
73 201
74 79
75 107
76 135
77 67
78 159
79 80
80 120
81 669
82 32
83 189
84 51
85 57
86 87
87 147
88 123
89 117
90 193
91 99
92 14
93 107
94 147
95 128
96 81
97 99
98 122
99 30
100 356
101 61
102 106
103 129
104 176
105 27
106 41
107 123
108 42
109 173
110 98
111 42
112 74
113 152
114 141
115 57
116 65
117 34
118 58
119 220
120 34
121 100
122 42
123 43
124 139
125 89
126 53
127 313
128 43
129 103
130 87
131 262
132 72
133 227
134 154
135 60
136 361
137 117
138 75
139 164
140 99
141 50
142 121
143 157
144 58
145 137
146 48
147 47
148 116
149 36
150 78
151 49
152 237
153 145
154 68
155 75
156 127
157 36
158 63
159 217
160 128
161 42
162 46
163 50
164 152
165 99
166 179
167 44
168 24
169 42
170 29
171 127
172 157
173 220
174 80
175 639
176 86
177 455
178 150
179 209
180 168
181 37
182 318
183 457
184 224
185 35
186 107
187 95
188 100
189 80
190 23
191 110
192 90
193 280
194 79
195 91
196 103
197 115
198 43
199 137