Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 59

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 59 — Vor unfern Füßen schnellen kleine Heupferdchen empor, Käfer hasten über den Boden dahin. Dort weiter leuchtet das Heidekraut mit seinen tausend und abertausend roten Glöckchen durch die Kiefernstämme. Bienen fliegen summend von Blüte zu Blüte, und goldene und bunte Falter schwirren durch die Luft. Im dichten Walde lacht der Specht, der Ruf des Kuckucks hallt zu uus herüber, und das flinke Eichhörnchen flüchtet vor unfern Schritten iu die dichten Banmwipfel. Dort liegt einsam ein altes Haus. Ein Eichbaum hält schützend seine Äste über das rote Schindeldach. Hühner sonnen sich im warmen Sonnenschein, und faul liegt der Hund vor seiner Hütte. Es herrscht tiefe Stille iu der fouueudurchglühten Heide. Nur zum Bienenhause schwirren summend die fleißigen Bienen mit ihrer Honig- last. Der alte Bauer erzählt uns schmunzelnd von seinen Honigernten. (Abseits von Th. Storm.) Kein Bächlein, kein Wässerlein finden wir hier. Manchmal waten wir durch fußhohen Sand. Der Hügel bei dem Kütten- strothscheu Hofe trägt ein Holzgerüst. Was bedeutet es? Ihn besteigen wir. Nach Westen fällt er ungefähr 12 m ziemlich steil ab. Da erblicken wir wieder ein ganz andres Bild. Unten am Fuße des Hügels feheu wir Acker- und Gartenland. Kartoffeln, Bohnen, Erbsen und Hackfrüchte sind dort augebaut. Der Boden ist dunkel und schwerer. Laubbäume und Büsche mischen ihr helles Grün unter die dunklen Kiefern. Weiterhin dehnt sich eine weite Wiesenlandschaft ans, ein Bach fließt mitten hindurch. Es ist die Wappel. Sie fließt in fast nördlicher Richtung der Dalle zu. In den Wiesen kurz vor der Neuen Mühle mündet die Wappel in die Dalle. An Wiesen und Ackerfeldern vorbei wandern wir der Wiedenbrücker Straße zu. Hin und wieder begleiten schmale Kiesern- Wälder unsern Weg, der uns über die Köln-Mindener Eisenbahn führt. Sie führt von Nordosten nach Südwesten. Im Nordosten liegt Gütersloh, die nächste Station im Südwesten ist Rheda. Aus der Landstraße kommen wir au zwei Krügen (Wirtschaften) vorbei. Fuhrleute halten dort mit ihren Frachtwagen, Radfahrer steigen ab, und mancher Wanderer kehrt ein, um sich durch einen frischen Trunk zu er- auicken. Zu unsrer Linkeu begleitet uns die Bahn. Alle Augenblicke fährt ein Zug vorüber. Rauch und weißer Dampf steigt auf, und fort rollt der Zug in die weite Welt hinaus! Wenn wir doch mitfahren könnten! Immer mehr nähert sich die Bahn der Straße, vor uns ragt ein gewaltiger Schornstein empor, langgestreckte Gebäude liegen daneben. Ein scharfer Geruch kommt uns in die Nase. Es ist eine Lederfabrik. Hier macht man aus Tierhäuten Leder zu Schuhen, Koffern usw. Bald erheben sich zwei schwarzweiße Schlagbäume vor unsern Augen. Die Eisenbahn fährt über die Straße hinweg. Wir überschreiten die Gleise und sehen die Türme der Stadt. Zur Linken erblicken wir die Volksschule in Kattenstroth. Ein Landweg zweigt hier von der Straße ab und läuft an der Bahn entlang. Es ist der alte Weg nach Rheda. Während bis jetzt nur hin und wieder ein Haus am Wege stand, treten sie nun immer näher aneinander. Die Felder verschwinden, und Häuser und Gärten mit ihren Hecken und Bäumen verhindern die Fernsicht. Am alten Friedhof und der katholischen Kirche vorbei wandern wir der Stadt zu.

2. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 61

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 61 — Zeichen der Lokomotive! Richtig, da kommt auch schon der Zug ange- fahren. Vom Norden her kommt er gerade auf die Straße zu. Er ist nur klein, zwei Personenwagen und vier Güterwagen hängen hinter der pustenden Lokomotive. Es ist die Kleinbahn, die von Gütersloh durch Sundern uach Hövelhof fährt. Wir lassen den Zug vorbeifahren, winken den Reisenden zu und schauen dem Davoneilenden nach. Im Süden ist er bald hinter den Bäumen unsern Blicken entschwunden. Froh setzen wir unsern Weg fort. Nach Nordosten hin breiten sich weite Wiesenflächen vor unsern Augen aus. Im Süden läuft eine Baumreihe auf die Straße zu. Eiu Weg führt daran entlang. Wo er die Straße trifft, da sehen wir auf ihr zu beiden Seiten ein Geländer. Dort fließt ein breiter Bach quer unter der Straße her. Ihr habt ihn alle schon an verschiedenen Stellen in Gütersloh gesehen. Es ist die Dalke. Aus welcher Richtung kommt sie? Dort hinten sehen wir blaue Berge. Das sind die Berge des Teutoburger Waldes. In der Nähe jener Berge kommt die Dalke aus der Erde, dort ist ihre Quelle. Wohin fließt sie? Ihre Breite messen wir an der Straßenbrücke. Fritz und Karl messen! Die andern Schüler schreiten die Breite ab. Die Geschwindigkeit des Wassers stellen wir fest, indem wir mit der Uhr ermitteln, wieviel Zeit Holzstückchen und Blätter gebrauchen, um von der kleinen Holzbrücke nördlich der Straße bis zu einer zehn Meter südlich davon gelegenen Stelle zu schwimmen. Wieviel Sekunden gebrauchen sie zu 10 m? Wie rasch schwimmen sie dann in einer Sekuude? Wie rasch fließt das Wasser in einer Sekunde? Nun gehen wir am Bache aufwärts. Bon Bäumen und Büschen begleitet, fließt er in Schlangenlinien durch saftige Wiesen dahin. Schnatternde Gäuse und flinke Enten schwimmen uns entgegen. Fröhlich betrachten wir das muntere Geschwader. Auf den Wiesen weiden Kühe. Durch den Wiesenpfad hindurch wandern wir dem Osthusschen Hofe zu. Er gehört der Stadt Gütersloh. Sonntags kehren viele Spaziergänger hier ein, um sich in der Milchwirtschaft durch ein frisches Glas Milch und eiu Schinkenbutterbrot zu erquicken. Neben dem Osthusschen Hofe liegt die Schule in Sündern. Sie liegt au der Verler Straße. Sie hat zwei Lehrer und drei Klassen. Gegen- über liegt der große Schulgarten. Daneben wird ein neues Schulgebäude gebaut. Hinter und neben der alten Schule ist Kiefernwald. Hier ist eine Waldschule. In ihr werden die Kinder unter den Bäumen im Freien uuter- richtet. Während wir an den Ufern der Dalke Laubbäume und saftiges Gras fanden, sehen wir hier in Sundern, wie auch früher schon in Kalten- stroth und Blankenhagen, weiter davon wieder sandigen Boden mit Kiefernholz, Birken und Heidekraut bestanden. Auch hier wechseln die Nadelholzbestände mit Äckern und Wiesen. Von der Schule aus wauderu wir auf der Straße zurück bis zur Dalkebrücke. Hier folgen wir auf dem schönen Fußwege dem Lauf der Dalke in westlicher Richtung. Wir treffen wieder auf den Schienenstrang der Kleinbahn, die wir vorher auf der Straße überschritten. Hier gehen die Gleise auf einer schmalen und niedrigen Eisenbahnbrücke über die Dalke. Bald führt unser Weg auf den Gemeindeweg, der bei Beckord

3. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 70

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
70 ihm geschützt. Auf den Gipfeln der Höhen ist es fast immer windig, in den engen Tälern still. Weht der Westwind, dann ist es im Nordsüdtal still, durchs Weftosttal aber fährt der Wind heftig hindurch. Durch Gewitter wird die heiße Luft kühler. Je länger die Sonne am Tage scheint, desto wärmer wird es. Je höher die Sonne steigt, desto länger dauert der Tag. Scheint die Sonne viele Tage lang, dann verdunstet viel Wasser in den Bächen, Gräben und Teichen. Es herrscht Trockenheit und Dürre. Regnet es viele Tage lang, dann schwellen die Gräben, Bäche und Teiche an. Wird es sehr kalt, dann gefriert die Erde. Die Gräben und Bäche bedecken sich mit Eis. Bei schönem Wetter sind die Menschen fröhlich und singen. Die Blumen blühen und die Vöglein jubilieren im Walde. Bei trübem, regnerischem Wetter siud die Menschen oft mürrisch und siugeu uicht, die Blumen schließen ihre Blüten, und die Vögel verkriechen sich in ihre Nester. Wenn an der Schattenseite der Boden noch hart gefroren ist, dann blühen an der Sonnenseite schon Gänseblümchen und Huflattich. Om-Uw,u Abb, 32. Die Wetterfahne Abb. 33. Wetterfahne bei Südwest-Wind

4. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 72

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 72 — Zu tief. Der Ostwind erhöht die Wärme im Sommer und erniedrigt sie im Winter. Der Südwind ist warm, der Westwind mild. Wir haben vor- herrschend Westwind. Der Westwind bringt Regen. Der Ostwind ist ein trockener Wind. Gütersloh hat in allen Jahreszeiten Niederschläge. Die Niederschläge bestehen meist aus Regen. Im Sommer hagelt es manchmal bei Gewittern. In Gütersloh fällt wenig Schnee. Nur selten friert es so stark, daß man Schlittschuh laufen kann. Im Herbst und Frühjahr herrscht oft Nebel. Gütersloh hat ein mildes Klima. Die Anzahl der heiteren, der Regentage und Nebeltage, der Gewitter und der Hagelschauer wird berechnet. Aufgaben: Wie das Wasser vom Menschen benutzt wird. Der Kreis- lauf des Wassers. Das Gewitter. Es schneit! Von den Winden. Wie das Wasser zu Eis wird. Zeichnen: Die Wetterfahne. 30. Von Straßen und andern Verkehrswegen und Verkehrsmitteln. Ans uufern Spaziergängen durch die Stadt und die Umgegend gingen wir über Straßen und Wege. Die Straßen der innern Stadt sind gepflastert, die alten sind schmal und krumm, die neuen gerade und breit. Etwas mehr außerhalb sind die Straßen hartgewalzt oder sandig und weich. Die hartgewalzten Straßen haben Bürgersteige mit Bäumen dar- auf, die audern haben keinen festen Straßendamm, keine Gossen und Bürgersteige. Sie heißen zwar Straßen, sind aber nur Wege wie die Land- wege in den Bauerschasteu. Wandern wir ins Freie hinaus, dann kommen wir bald auf schmale Fußwege und Pfade, wenn wir durch Wald und Feld zu den Bauernhäusern, zur Dalke oder Ems gelaugeu wollen. Auf ihnen gehen die Kinder zur Schule, die Erwachsenen zu Fuß nach der Stadt oder aufs Feld. Wenn aber der Bauer Vieh, Obst oder Kartoffeln nach Gütersloh bringen will, dann fährt er über den sandigen, breiten Land- weg mit den tiefen Wagenspuren auf dem nächsten Wege nach der festen Landstraße. Da kommt er schneller und leichter vorwärts als auf dem Sandwege. Auch der Fußgänger hat es auf der festen Straße bequemer, er sinkt nicht in den Sand ein, ermüdet nicht so schnell und kommt rascher vorwärts. Darum legen die Gemeinden überall feste Straßen nach der Stadt hin an. Von Gütersloh aus führen nach allen Himmelsgegenden Landstraßen und Wege. Die Hauptstraße ist die breite Landstraße, die von Wiedenbrück durch Gütersloh nach Bielefeld führt. Sie ist eine sehr breite Provinzstraße, die vom Rhein nach Berlin sührt. Darum heißt sie in der Stadt auch Berliner Straße. Wohin führen die andern Landstraßen? Gib die Richtungen an! Wo die Wiedenbrücker Straße über die Dalke und die Wappel führt, da hat man eine feste Steinbrücke gebaut. Wo stud andre Steinbrücken? Bei Straßen und Wegen fanden wir hölzerne Brücken oder Stege. Wo? Wird die Straße von einem Bach oder Graben begleitet oder ist irgendwo eine abschüssige Stelle, dann hat man ein starkes

5. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 148

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 148 — Härte des Bodens. Auf der festen Straße waren sie klein und flach, auf dem weichen Acker tief. Am steilen Grabenrand sind tiefe Furchen, an dem allmählichen Hang flache. Hier geht eine kleine Rinne in eine größere über, dort laufen noch mehrere der Hauptrinne zu. Es ist eiu ganzes Netz von Wasseradern, ein Flußsystem im kleinen. Überall hat das Wasser Erde weggeschwemmt und mit fortgeführt. So hat es die Erde ausgenagt und sich eine Rinne gegraben. Der steile Hang des neuen Dammes war uoch weich. Dort sind die Furchen sehr ties und groß, viel Erde und Steine sind heruntergespült. Runde Kieselsteine, Sand und Pslänzchen liegen jetzt unten im Tale am Räude des kleinen Sees, der sich hier ge- bildet hat. Wir erkennen: In weiches Erdreich gräbt das Wasser tiefere Furchen als in festes. Auf abschüssigem Bodeu sind die Rinnen tiefer als auf ebener Erde. Sehr tief sind sie in weichem Gestein, wenn es am Abhang liegt. Das Wasser trägt Sand, Pflanzen, Holz, Steinchen mit fort. Je größer das Gefälle des Wassers ist, desto mehr Kraft hat es, desto größere Lasten schleppt es. Die schweren Steine bleiben unten am Hang liegen, kleinere werden weiter fortgeführt, Holzstückchen, Pflänzchen und Sand noch weiter. Wir kommen zum Bach. Er ist angeschwollen und führt heute schmutziges Wasser. Wir können den Grund nicht sehen. Das Wasser gurgelt und gluckst, fast unheimlich sieht es ans. Was sühn es alles mit! Ganze Ladungen von kleinen Tier- und Pslanzenteilchen, Blätter, Heu- und Strohhalme! Die munteren Stichlinge und die schnellen Wasser- spinnen sind heute nicht vorhanden. Wir nehmen auch heute eine Flasche voll des trüben Wassers mit wie vor einigen Tagen, als es heiterer Himmel und das Wasser so klar war, daß wir die Kiesel auf dem Grunde sahen. Sie waren alle rund, glatt und blank gerieben. Das nächste Mal werden wir sehen, ob die bezeichneten Steinchen noch an ihrem alten Platze liegen. Auf der harten Fahrstraße steht noch Wasser in den Dellen und Löchern, der sandige Fußweg ist ganz trocken, alles Wasser ist ein- gedrungen. In der nahen Sandgrube sehen wir eine rotbraune Schicht. Wir versuchen, ein Loch hineinzubohren; es geht schlecht. Der Stock gleitet ab. Die Schicht ist hart und fest. Der Sand nah darüber ist naß, höher hinauf ist er ganz trocken. Das Rotbraun ist Ortstein. Er läßt das Wasser nicht eindringen und die Wurzeln nicht hindurchwachseu. Meier Raßseld ließ viel Sandland im Herbst tief durchpflügen. So kam der Ort- stein nach oben. Da ließ er ihn lange Wochen liegen. Wir wollen sehen, wie er jetzt ist! Wärme, Kälte und Wiud haben ihn weich und mürbe ge- macht, so daß er in Staub zerfällt. Er verwittert. Jenes Feld ließ er vor ein paar Jahren durchpflügen. Wie sieht der Boden jetzt aus? Was trägt er schon? So ist fruchtbares Ackerland daraus gewordeu. Wir gehen nun an der Kleinbahn entlang. In der Nähe der Blankenhagener Schule ist eine tiefe Mulde. Hier ist es sumpfig. Souueutau, Wollgräser, Moos und Erlenbüsche stehen dort. Die Kühe fressen nichts davon; es ist unfruchtbares Land. Wie kommt es? Wir graben nach. Es ist Sand- boden, kein Gefälle, das Wasser sammelt sich hier. Da stoßen wir auf festen Boden. Es ist der Ortstein. Stücke nehmen wir mit nach Hause.

6. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 149

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 149 — Am Schlangenbach. Durch Wiese und Feld sind wir hinausgezogen zu ihm. Da fließt er wie immer in seinem gewundenen Bette. Durch das klare Wasser erblicken wir deu Sand auf dem Grunde. Heute wollen wir sehen, wo die Strömung ist, d. h. wo das Wasser am schnellsten fließt. Holzstückchen und Korke lassen wir schwimmen und achten genau auf ihre Bahn. Hier auf der geraden Strecke schwimmen sie in der Mitte. Da kommen sie an den ersten Bogen, schnell werden unsre „Schifflein" nach der Außenseite ge- trieben. Hart am Ufer schwimmen sie dahin, nähern sich dann wieder der Mitte, um wiederum dem Ufer zugetrieben zu werden. Jetzt steuern sie wieder der Mitte zu. Da naht eine neue Biegung des Baches. Sie geht nach der andern Seite. Wieder treiben unsre Segler der Außenseite zu wie vorher. Auf der ganzen Fahrt sehen wir unsre Schifflein bei jedem Bogen der Außenseite zutreiben. Da ist also die Geschwindigkeit des Wassers am größten, daher geht die Strömung. Unterwegs sind einige Fahrzeuge gestrandet. Sie kamen der Innenseite des Baches näher, schwammen langsamer und lagen schließlich als Wrack da. Wir stellen die Ursache der Strandung fest. Sie sind auf Sand geraten. Bei dem ersten Schiff und bei allen andern sehen wir, daß sie an der Innenseite liegen blieben. An jeder Innenseite waren Sandbänke. S. S. 156. Woher kommen sie? Der Sache müssen wir auf den Grund kommen. Aufmerksam betrachten wir an der Innenseite das Wasser. Es fließt langsam, fast scheint es zu stehen. Blättchen und Halme, die hierhin ver- schlagen werden, bleiben liegen. Znngenförmig streckt sich die Sandbank in den Bach hinaus. Hier stockt aller Verkehr für Augenblicke. Taufende von Wassertropfen ruhen etwas aus von ihrer langen Reise nach dem Meere und entledigen sich ihres Gepäcks. Da fallen winzig kleine Sand- körnchen, Sternchen, Tierchen und Pflänzchen nieder und bilden nach und nach den kleinen Sandhügel, der täglich, stündlich wächst. So entstehen die Sandbänke. Nun wenden wir uns der Außenseite zu. Da gibt's weder Rast noch Ruh. So schnell eilen hier die Tropfen dahin, als gälte es, die verlorene Ruhezeit schnell wieder wett zu machen. Auch das verlorene Gepäck soll wieder ersetzt werden. Denn hier nagt und wäscht das Wasser unausgesetzt Erdteilchen ab und lrägt sie fort. Schon ist das User einen Fußbreit untergraben und ausgewaschen. Bald fällt ein Stück des Ufer- randes ins Wasser. Wie kommt es nun, daß unser Bach bald nach dieser, bald nach jener Seite ausbiegt? Wir werden seine User untersuchen. Wir graben an der Innenseite in der Nähe des Ufers ein tiefes Loch und betrachten den Boden und feine Härte. Er ist ziemlich hart und steinreich. An der Außenseite sinden wir weichen und sandigen Boden. Er ist weniger widerstandsfähig. Hier kann das Wasser leichter' abwaschen und ausuagen als an der härteren Innenseite. Wir erkennen daraus: Der Bach wäscht immer an der Seite aus, wo der Boden am weichsten ist Nun wollen wir noch feststellen, wie schnell unsre Schifflein auf dem Wasser schwimmen. Wir nehmen runde Körke dazu. Von der Brücke an fließt der Bach eine Strecke gerade fort. 20 m messen wir ab. Hier

7. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 151

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 151 — 5. Fülle eine Flasche mit Wasser, verschließe sie und laß das Wasser gefrieren. Was geschieht? Stelle die Flasche dann an den Ofen. Das Eis nahm mehr Platz ein als das Wasser, darum sprang die Flasche oder der Kork wurde herausgeschleudert. 6. Wir betrachten die Sandsteine der Apostel- und der Auferstehungs- kirche auf Risse und Sprünge. Desgleichen alte und neue Grabsteine, alte und neue Ziegelsteine auf den Dächern, altes und neues Gemäuer. Der Wassertropfen und seine Bundesgenossen, die Vernichter der Gebirge. Wie in der ganzen Natur das große Sterben beginnt, wenn die Herbststürme durch das Laud brausen, wenn die falben Blätter durch die Lüfte wirbeln, um dann irgendwo aus die uafse Erde zu fallen und unter den Fußtritten wieder zu Erde zu werden, so naht auch dem festen Erd- gerüst, den harten Steinen, unabänderlich die Stunde, die sie zerfallen läßt in Staub und Erde. Auch sie alle, der Kalkstein auf der Straße wie auch der felsenharte Granit, sind dem Untergange geweiht. Nichts kann sie retten. Ihr Vernichter und Verderber ist der kleine, unscheinbare Wasser- tropfen, der jetzt augenblicklich an unser Fenster klatscht. Steter Tropfen höhlt deu Stein, sagt schon das Sprichwort. Er steht aber nicht allein im grimmen Bernichtungskampf, sondern starke Bundesgenossen und Kampf- geführten kämpfen an seiner Seite. Es sind Sonnenschein, Sturm und Kälte. Was sie zusammen und ihre geheimen, aber noch gefährlicheren Helfer, die Säuren, anrichten, das sehen wir an alten Denkmälern, Bau- werken und Grabsteinen, an Felswänden, an den Steinen auf den Äckern und an den Wegrändern. Mancher Stein zerbricht dann oft unter dem Druck der Hand und zerfällt in Grus und Staub. Wie stark diese Ver- nichter alles Irdischen sind, das werden wir auf uuferm uächsten Ausflug erkennen. In der Lehmgrube. Heute geht's nach Sundern, zur Struckscheu Ziegelei. In unsrer Ebene haben wir nur dort einige Erhebungen. Die Landstraße steigt all- mählich. Die Felder zu beiden Seiten sind hügelig. Der Boden ist schwerer als sonst ringsumher. Der Sand ist mit Lehm gemischt. Da reckt sich schon der gewaltige Schornstein der Ziegelei in die Höhe. Rechts und links von der Straße sind tiefe Gruben. Auf den Feldbahnen lausen viele Kippkarren. In ihnen wird der Lehm zur Ziegelei befördert. Wir steigen hinab zur Anstichstelle. Der Hügel ist mit Moos, Binsen, Heide- kraut, Glockenheide, mit Birkengestrüpp und einigen Birkenstämmen be- wachsen. Eine Humusschicht von 20 bis 30 cm ist vorhanden, darunter liegt eine Schicht feinen, gelben Sandes von ungefähr 50 cm. Unter dem Sande liegt gelber und grauer Lehm in einer Mächtigkeit von 1,40 m. ihm finden sich kleine Feuersteine, Granit und Gueisgerölle. Dann folgen blaue Tone von 0,60—0,90 m. Danach treffen wir auf viele große Steine, und graben wir tiefer, so kommen wir auf Sand. Er ist 5 m mächtig. Unter ihm liegt eine Schicht gelber, grauer und blauer Tone

8. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 153

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 153 — Granitblock gefunden, der hat seine schöne rötliche Farbe verloren. Leicht läßt er sich zerschlagen, sogar mit der Hand können wir Stückchen ab- brechen. Der harte Stein ist mürbe und weich geworden. Er zerfällt. Ein absterbender Hunderttausendjähriger! Wer hat das vermocht? Wo lag er? Dort im feuchten Boden an der Erdoberfläche. Sonne und Regen,. Wind und Wetter, Frost und Hitze haben ihn vernichtet. So verwittert auch der festeste Stein unter dem Einfluß der Witterung. Wir aber ge- brauchen die harten, gesunden Steine noch heute wie uusre Väter sie schon benutzt haben. Überall da, wo es gilt, etwas Festes, Dauerndes zu schaffen, wo für die Jahrhunderte gebaut wird, da gebraucht man den herrlichen Granit. So sehen wir in ganz Norddeutschland viele Kirchtürme und Kirchen, die in ihren unteren Teilen fast ganz oder zum Teil aus Granit- blöcken erbaut sind. Und wo man einem Menschen oder einer Großtat ein dauerndes Mal setzen will, da errichtet man die gewaltigen Blockriesen der Urzeit, damit sie noch in den spätesten Tagen den Enkeln die Taten ver- künden. Auch auf den Friedhöfen finden wir den Granit glatt poliert auf manchem Grabhügel. Schon oft mögt ihr euch gefragt haben: Wie kommt es, daß hier die großen Steine so umherliegen? wenn ihr durch Feld und Wald gingt. Hier in der Lehmgrube werfen wir uns erneut die Frage vor. Wie kommen sie hierhin? Warum liegen gerade hier so viele? Wie kommt überhaupt der Lehm, den wir sonst in nnsrer ganzen sandigen Gegend nicht haben, hierhin? Um der Antwort näher zu kommen, erinnert euch einmal an jene Ausflüge, die wir nach heftigen Regengüssen unternahmen. Welche Beobachtungen machten wir da vor den Abzugslöchern der Straßen, bei den Sandanhäufungen im Schlangenbach, bei den Abbrächen am Damm? Bei welchem Versuch sahen wir dasselbe? Nun seht euch einmal darauf die Abstichwand an! Welche Schichtenfolge haben wir auch hier? Das Bild, das wir so oft im Kleinen sahen, wiederholt sich jetzt im Großen: Zu oberst feiner Sand, darunter schwerer Lehm, kleinere Steine und ganz uuteu die großen Blöcke. Wie wir im Bach überall glatte, abgerundete Steine sanden, so sehen wir auch hier keinen Stein mit scharfen Kanten und Ecken; alle sind abgeschliffen und rundlich. Ihr ahnt schon, wer hier einstmals tätig gewesen ist! Freilich ist's schon lange her. Ans jenen Zeiten, in denen unsre Gegend unter Schnee und Eis begraben wurde, stammen Blöcke, Lehm und Sand. Die Eiszeit nennen wir die ganze Zeit. Wie lange es schon her ist, weiß kein Mensch, aber viele Jahr- tauseude mögen schon seit der Zeit ins Land gezogen sein. Damals kamen die gewaltigen Eismassen aus dem hohen Norden, aus Skandinavien, und schoben auf ihrem Grunde gewaltige Blöcke und kleinere Steine, aber auch Erde mit sich in unser Land. Den Lehm, den die Gletschermassen mit sich weiter schoben, nennen wir Geschiebelehm. In Norddeutschland finden wir ihn überall, aber je weiter wir nach dem baltischen Meere kommen, desto dicker oder mächtiger ist er. An manchen Stellen ist er mehr als 209 in mächtig. Wenn wir den ganzen Geschiebelehm Norddeutschlands in die Ostsee karren wollten, dann würde sie nicht nur ausgefüllt, sondern ihr ganzes Gebiet würde noch bedeutend über den Meeresspiegel erhöht

9. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 154

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 154 — werden. So schenrte uns jene ferne Zeit den Lehm, aus dem seit tauseud und mehr Jahren unsre Vorfahren ihre Häuser, aber auch ihre Kirchen und Kapellen zu Gottes Lob und Preis gebaut haben. — Im Anschluß daran betrachten wir die Ziegelei. Versuche. 1. In ein Gefäß mit Sand gießen wir Kalkwasser und lassen das Wasser allmählich verdunsten. Beobachte die Sandkörnchen! Was ist mit einigen geschehen? Wiederhole den Versuch einige Male! 2. Ein Stück kalkhaltigen Sandstein legen wir in ein Gefäß, gießen kohlensäurereiches Wasser darauf und lassen es längere Zeit stehen. In den Dünen Güterslohs! Bon den Dünen am Meeresstrande habt ihr alle schon gehört. Viel- leicht hat der eine oder andre von euch sie schon gesehen oder gar mit seinem Spaten Burgen dariu gebaut im Angesichte des weithin glänzenden, brausenden und schäumenden Meeres. Aber daß wir bei uns iu der Heide, wo weder See noch Teich vorhanden ist, Dünen finden sollen, das wird euch wunderbar vorkommen. Und doch ist es so! Auch wir haben echte, hohe Dünen wie am Meeresstraude. Auch sie hat das Meer und der Wind geschaffen. Zwar das Meer ist verschwundeu, aber die Dünen sind ge- blieben. Heute wollen wir in sie heinein wandern, durch ihreu Saud waten und von ihren Kämmen Ausschan halten über die unendlich weite Ebene, in der vor vielen, vielen Jahren das Meer seine Fluten wälzte. An der Dalke entlang führt uns der Weg nach Kattenstroth. Haben wir die Brücke bei Barkeys Mühle überschritten, dann taucht vor unfern Augen bald ein ganz andres Bild aus. Hatten wir vorher Äcker und grüne Wiesen zur Rechten und zu uusrer Linken den murmelnden Bach mit seinen Pappeln, Weiden und Erlen, so gehen wir jetzt auf dem langsam ansteigenden Wege schou tief im Sande. Nach Südwesten erblicken wir niedrige Höhen, weiße Sandflächen und dunkle Kiefernwaldnngen. Dünn und niedrig ist der Roggen auf den Ackerstreifen. Jetzt hat aller Anbau aufgehört. Nur Sand und Kieferugehölz rund um uns her! Wander- legge, Lolchgras, Thymian und Frühlingsruhrkraut bedeckeu hier deu sandigen Abhang; Zirpen, Heupferdchen springen umher, und gold- schimmernde Käser hasten über den Boden. Dort wieder stehen Kiefern, trockne Nadeln bedecken dicht den Boden. Kein Pflänzchen gedeiht hier, nur hin und wieder lugt ein roter Pilz aus dem Dunkel hervor. Während diese Sandhügel mit ihrem spärlichen Graswuchs deu Jnuendünen gleichen, erinnern uns jene steilwandigen, kahlen Sandhöhen an die weißen, nackten Dünen hart am Meeresstrande. Überall finden wir dort den seinen, gelben Sand, der unter unsern Tritten herniederrieselt, wenn wir versuchen, den Abhang hinanfzuklimmen. Wo der Wind ihn fassen kann, da wirbelt er ihn langsam, aber unaufhörlich weiter. Kein Zaun, keine lebende Hecke, keine Mauer schützt die Felder, die Gärten. Alles wird allmählich unter dem Sand begraben und vernichtet. Wie aber hier in den Gütersloher Dünen

10. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 164

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
38. Der Ausflug uach dem nächsten Dorfe. ijsselhorst.) Nachdem die Schüler durch die einzelnen Ausflüge ihren Heimatort so kennen gelernt haben, daß er ihnen ein lieber und trauter Bekannter geworden ist, lenken wir ihren Blick über die Grenzen der Stadtgemeinde hinaus auf die weitere Umgebung. Unser nächster und letzter Spaziergang gilt dem benachbarten Dorfe. Es ist Jsselhorst. Zur schönen Sommerzeit wandern die Gütersloher oft und gern nach Jsselhorst hinaus, und der eine oder andre Schüler mag schou mit seiuen Eltern dagewesen sein. Soll aber jeder Schüler, und darauf kommt es an, ein Dorf mit seiner Eigenart wirklich kennen lernen, dann muß er es mit verweilendem Blicke betrachten. Dazu dieut der gemeinschaftliche Ausflug. Jsselhorst liegt nordöstlich von Gütersloh. Es führen mehrere Ge- meindewege, die Bielefelder Landstraße und die Eisenbahn dahin. Wir können deshalb zu Fuß, mit dem Wagen oder der Eisenbahn nach Jsselhorst kommen. Wie bisher wandern wir anch jetzt zu Fuß, damit wir uus alles gut anschauen können. Unser Weg geht über den Nordring, den Blanken- Hagener Gemeindeweg und den alten Postweg. Die Entfernung beträgt 5 Km. Wir wandern also eine Stunde. Über den bekannten Nordring gehen wir durch die Ackerbaugegeud, erreichen den Gemeindeweg und ge- langen in die Bauerschaft Nordhorn. Zur Rechten lassen wir den Meier- Hof Nordhorn liegen, überschreiten das Gleise der Teutoburger Wald-Eiseu- bahn und biegen rechts in den Weg ein, der uns an Wiesen vorbei an den Schlangenbach führt. An ihm gehen wir entlang und erreichen die alte Poststraße, die in gerader, nordöstlicher Richtuug uach Jsselhorst verläuft. Wir fiud jetzt in der früheren Bauerschaft Blankenhagen. Durch tiefen Sand waten wir dahin. Rechts und liuks begleiten uns harzig duftende Kiefern, die den Weg einsäumen. Heidekraut und Beerengesträuch bedeckt bald hier und da den Boden. Hin und wieder unterbrechen grüne, sastige Wiesen das Kieferngebüsch, und manchmal lugt ein Haus aus dem Grün hoher Eichen hervor. Nur selten sieht mau einen Menschen. Heiß brennt die Sonne auf den Sand herab. Falter wiegen sich auf den Blumen, Käser hasten über den Weg, im nahen Walde lacht der Specht, und aus der Ferne tönt das Bellen eines Huudes. Nach dreiviertelstüudlger Wanderung verändert sich der Boden. Es tritt Laubwald zu unsrer Rechten auf, und ein kleines Büchlein kreuzt unsern Weg. Rote Backstein- Häuser, die näher beieinander liegen, taucheu auf. Links vor uns erblicken wir einen hohen Schornstein. Er gehört zu Elmendorfs Damastweberei. Unser Weg mündet in eine feste Landstraße, die mit Bäumen bepflanzt ist. Am Wegweiser lesen wir, daß sie von der Bielefelder Landstraße kommt. Jetzt überschreiten wir eine steinerne Brücke. Die Lutter fließt, leis plätschernd, druuter durch uach Westeu. Vor uus erhebt sich der Kirchturm des Dorfes.
   bis 10 von 35 weiter»  »»
35 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 35 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 1
2 0
3 11
4 0
5 17
6 0
7 35
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 10
19 17
20 0
21 4
22 0
23 0
24 4
25 0
26 0
27 0
28 1
29 2
30 3
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 5
38 43
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 7
46 0
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 0
3 8
4 2
5 1
6 9
7 0
8 0
9 2
10 1
11 0
12 17
13 1
14 0
15 0
16 16
17 8
18 0
19 4
20 0
21 35
22 0
23 2
24 6
25 0
26 0
27 3
28 13
29 1
30 0
31 0
32 4
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 1
39 1
40 2
41 0
42 3
43 3
44 0
45 22
46 0
47 0
48 4
49 12
50 1
51 1
52 0
53 0
54 17
55 0
56 0
57 11
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 1
70 17
71 1
72 1
73 0
74 0
75 3
76 30
77 53
78 0
79 0
80 0
81 29
82 1
83 0
84 1
85 1
86 0
87 7
88 0
89 0
90 0
91 18
92 11
93 0
94 4
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 10
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 11
13 4
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 4
25 18
26 0
27 0
28 3
29 1
30 0
31 0
32 6
33 0
34 7
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 2
51 15
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 7
82 0
83 5
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 12
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 11
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 4
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 0
122 0
123 0
124 4
125 3
126 0
127 2
128 0
129 2
130 0
131 5
132 0
133 1
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 1
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 3
165 0
166 0
167 0
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 1
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 7
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0