Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 199

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
3. Der deutsche Ritterorden in Preußen. 199 machten es zu einer Schutzwehr gegen die norbafrikcmischen Seeräuber. 1798 fiel Malta ohne Wiberstanb in die Hänbe Nap oleo ns. Der Templerorben ließ sich nach dem Falle von Ptolemais in Frankreich nieber, wnrbe aber schon 1312 auf Veranlagung König Philipps des Schönen, der nach bett reichen Gütern desselben lüstern war, aufgehoben. Eine größere Zukunft war dem bentschen Nitterorben beschieben. Das Laub der Preußen, zwischen Weichsel und Memel, blieb lange Zeit dem Christenthume verschlossen. Unterstützt von den benachbarten christlichen Fürsten machten fromme Männer, begeisterte Glaubensboten, wie Abalbert von Prag und Bruno von Querfurt, wieberholte Versuche, das Volk für das Evangelium zu gewinnen, aber vergebens. Da gab der zum Bischof von Preußen erhobene Abt Christian von Oliva dem (polnischen) Herzog Konrab von Massovien den Rath, den deutschen Ritterorden herbeizurufen, um mit bessen Hülfe das Laub zu erobern und das Kreuz in seinen Boden zu pflanzen. Der Orben, an dessen Spitze barnals Hermann von Salza staub, folgte der Aufforberuug, und ums Jahr 1228 erschien Hermann Balk mit einer Schaar von [1228 Rittern und Knechten an der Weichsel, erbaute Thorn und begann von hier ans die Unterwerfung Preußens. Neue Schaaren folgten, Sieg auf Sieg würde erfochten, Schritt für Schritt drangen die Orbeusritter vor, überall feste Burgen gri’mbenb, unter bereu Schutze sich beutsche Ausiebler nieberlteßeu, und nach 55jährigem hartnäckigen Kampfe war das Laub dem Christenthume und dem deutschen Wesen gewonnen. Unter der Herrschaft des Orbens blühte das arg verheerte Preußen schnell auf. An der Spitze der Regierung staub der Hoch-meister, der seinen Sitz in der prächtigen Marienburg nahm, und bessen Stellvertreter der Lanbrneister war. Unter ihm verwalteten 18 Convente ober Gemeinschaften von Orbensbrübern, jebe unter einem Komthur das Laub. Seine höchste Blüthe erreichte der Orben in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunberts, als Winrich von Kniprode Hochmeister besselben war. Viele treffliche Ritter zählten zu seinen ©liebern, der Saubbau staub in schönstem Flor, ein lebhafter Hanbet füllte die Häfen an der Ostsee mit zahlreichen Schiffen, die (Stabte gelangten durch Förderung der Gewerbe zu großem Wohlstände, und Kunst und Wissenschaft wurden am Hofe zu Marienburg eifrig gepflegt. Aber Glanz und Macht ertöteten auch die Tugenden, welche die Ritterschaft bisher so ausgezeichnet. Die bescheidene Demuth und Hingebung an das Gemeinwohl verschwand allmählig, und an ihre Stelle traten Ehrgeiz und , Hochmuth, Eigenliebe und Genußsucht. Damit legte der Orden selbst den Keim zu seinem Verderben. In der Schlacht bei Tannenberg wurde er von den Polen unter Wlabis laus Jagelloi4io besiegt, und der Kern seines Heeres blieb auf der Wahlstatt. Viele

2. Antike und germanische Sagen, Erzählungen aus der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 32

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
32 I. Griechische Sagen. § 8. Odysseus wird von den Pbäaken freundlich aufgenommen. Um diese Zeit hatte sich die Königstochter Nausikaa an den Strand begeben, um mit ihren Dienerinnen Wäsche zu waschen. Nach getaner Arbeit vergnügten sich die fröhlichen Mädchen mit Ballspielen. Eine warf den Ball zu weit, so daß dieser nicht weit von Odysseus ins Meer fiel. Das Wasser spritzte empor, und alle Mädchen schrien laut auf. Odysseus erwachte und kroch hinter dem Busch hervor. Der plötzliche Anblick des fremden Mannes, der naß, von altem Laub bedeckt, übel anzusehen war, erregte den Mädchen jähen Schrecken. Sie liefen schreiend auseinander. Nur Nausikaa blieb stehen. Bittend nahte sich Odysseus dem Königskind Nausikaas Rückkehr zur Stadt. Zeichnung von John Flaxman. und sagte ihr in schönen Worten vieles, was ihr gefallen mochte. Dann bat er sie um freundliche Aufnahme in ihres Vaters Hans. Nausikaa rief die Mägde zurück und ließ dem armen Fremdling Öl geben, den Leib zu salben, und neue schöne Gewänder reichen. Bald sah Odysseus wieder aus, als sei er ein ganz anderer. Schön und stattlich schritt er daher. Nausikaa beschrieb ihm den Weg zu ihres Vaters Alkinoos' Haus und trennte sich dann von ihm. Am Abend gelangte Odysseus zum Königshause. Staunend betrachtete er es. Die Türen des Palastes waren aus Gold, die Pfosten aus Silber. In der großen Halle, in die er trat, sah er kunstvolle Sessel und pracht- volle Teppiche. Und der Garten! Herrliche Bäume trugen saftige Birnen, Feigen, Apfel, Apfelsinen, und an Weinreben hingen köstliche Trauben. Odysseus trat nun in den Saal. Da sah er die Königin Arete. Er ging zu ihr und umfaßte wie ein Schutzflehender ihre Knie. König und

3. Antike und germanische Sagen, Erzählungen aus der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 6

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
6 I. Griechische Sagen, Er sagte ihr Zugleich, daß sie das Tuch aufbewahren möge. Wenn Heracles sie einmal nicht mehr recht zu leiden scheine, solle sie ihm das Tuch geben, damit er es anlege. Dann würde er sie sofort wieder lieb haben. § 5. gerades' Ttod. Nach langer Zeit, als Heraeles aus einem Kriegszug mit reicher Bente zurückkehrte, schien es Dejaneira, als wäre es gut, wenn sie das Mittel des Nessos anwende. Sie schickte ihrem Gemahl ein neues, schönes Gewand, in das sie Blut des Nessos gestrichen hatte. Kaum hatte er es angelegt, als ihn raseude Schmerzen ergriffen. Das Kleid klebte an feinem Leibe und Zerfraß ihm das Fleisch. Da hat sich der Held einen Scheiterhaufen ausrichten lassen auf dem Berge Oeta, und da obeu ist er verbrannt. Seine unsterbliche Seele aber ist auf den Beschluß der Götter aus den Olympos gestiegen. Dort hat Heracles einen Platz bei den Göttern erhalten, und Hebe, die Göttin der ewigen Jugend, ist seine Gattin geworden. Auch Hera war ausgesöhnt. Die arme Dejaneira aber hatte sich aus Verzweiflung über den Tod ihres Gatten einen Dolch ins Herz gestoßen. Kapitel Ii. Tbeseus, der attische L)eld. § 1. König Hegeus von Httika. Von den vielen Landschaften Griechenlands war Attika eine der berühmtesten. Sie streckt sich weithin ins Meer, auf das die Bewohner schon früh hinausfuhren, um Handel zu treiben. Im Lande selbst wnchs Getreide, aber besonders gediehen Öl- und Feigenbäume. Auch gab es hier den süßesten Honig ganz Griechenlands, denn ans dem Berge Hymettos kam viel Thymian vor, und viele andere Blumen blühten hier, welche die Bienen besonders lieben. In diesem heiteren Lande herrschte einst König Aegeus. Aber der König hatte mächtige Brüder und Neffen, die ihm feindlich gesinnt waren. Er fürchtete sich so sehr vor ihnen, daß er feine Gemahlin und seinen Sohn Thesens gar nicht bei sich haben mochte, denn er fürchtete, man könnte ihnen etwas Böses tun. So sagte er seiner Frau, sie solle den Sohn erst dann zum Vater kommen lassen, wenn er imstande sei, einen schweren Stein wegzuheben, unter dem ein Schwert und ein paar Schuhe lägen. § 2. Cbefeus wandert jum Vater. Der Knabe wuchs zum Jüngling herein. Da zeigte ihm die Mutter den Stein. Leicht hob ihn Thesens aus. Jetzt erzählte die Mutter ihm alles. Nun gab es kein Halten mehr, Thesens wollte den Vater kennen lernen und verließ Tiryns, wo er mit seiner Mutter so lange gelebt hatte.

4. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 15

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 15 — Konstantinopel. Original-Aufnahme der Photoglob-Co. in Zürich. Zur Türkei gehören in Asien noch Kleinasien, Syrien, Mesopotamien und Westarabien. 2. Das Rönigreick Bulgarien. Bulgarien umfaßt das Gebiet des Balkans, das nördlich davon gelegene Tafelland und einen Teil der Maritza- Ebene. Der Balkan hat in seinem Aufbau und Abfall viel Ähnlichkeit mit dem Erzgebirge. Er bildet die Fortsetzung der Karpathen. Bei einer Länge von 600 km beträgt die Breite nur 20—40 km. Die größten Erhebungen steigen bis 2375 m an. Die zahlreichen Straßen müssen das Gebirge, da tiefeingeschnittene Päffe fehlen, fast in Kammhöhe überschreiten. Sie sind vorzüglich zu verteidigen. Um den Schipkapaß wurde im Rnfsisch-türkischen Kriege heftig gestritten An der Orientbahn liegt Sofia (83 T.), die Haupt- stadt Bulgariens. An den steilen Südabhang schließt sich eine 8 km breite Grabenversenkung an, die nach Süden durch den Antibalkan begrenzt wird. In der gegen rauhe Nordwinde wohlgeschützten, reich bewässerten, fruchtbaren Grabensenke finden sich außer fruchtbaren Getreidefeldern, Obst- und Weingärten riesige Rosenfelder. „Von dem Wasserreichtum dieser Gegend," schreibt Moltke, „kann man sich kaum eine Vorstellung machen. Wie in der Lombardei werden alle Gärten und Felder täglich aus dem Wasservorrat getränkt, der in Gräben und Rinnen dahinrauscht. Das ganze Tal ist das Bild des gesegnetsten Wohlstandes und der reichsten Frucht- barkeit, ein wahres gelobtes Land. Die Luft ist von Wohlgerüchen erfüllt, denn Kasanlik (am Fuße des Schipka) ist das Land der Rosen; die Blume wird hier nicht wie bei uns in Gärten und Töpfen, sondern auf den Feldern in Furchen gebaut." Die Rosenfelder liefern jährlich über 5000 kg Rofenöl. Zu 1 kg Rosenöl (Wert 800 Mk.^ find etwa 5000 kg Rosenblätter nötig.

5. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 146

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 146 — Brasilianische Kaffee-Plantage. Ströme der Erde. Bei seinem Austritt aus den Anden hat er nur 170 m Meereshöhe. Er ist dort aber noch 3100 km von der Mündung entfernt. Dazu ist sein Lauf noch reich an Krümmungen. Gefälle ist also fast gar nicht vorhanden. Die Wassermassen werden von den nachfolgenden langsam vorwärts geschoben. Der Mündnngstrichter ist 100 km breit. Das Flußgebiet des Riesenstromes ist sehr reich an Niederschlägen. Die feuchten Seewinde können ungehindert eindringen und ihre Feuchtigkeit abgeben. Alljährlich werden weite Gebiete überschwemmt. Das niedrigste Land ist fast das halbe Jahr in einen Sumpf verwandelt. Das heiße Klima fördert den Pflauzenwnchs. Dichter Urwald deckt den Boden. Das dichte Unterholz, Farne und die alles umschlingenden Lianen machen dieses „größte und reichste Waldgebiet der Erde" undurchdringlich. Mächtige Banmriesen von 2—4 m Durchmesser und 80 m Höhe sind nicht selten. Auf den absterbenden Ästen wuchern farbenprächtige Orchideen. Die Schlinggewächse winden sich von Stamm Zu Stamm. Farbenprächtige Schmetterlinge und buntschillernde Kolibris schwirren von Blume zu Blume. Eidechsen und gläuzeude Schlangen verfolgen auf den Zweigen die zahlreichen Papageien. In den Baumwipfelu bergen sich langgeschwänzte Affen vor dem flinken Jaguar. Tort verfolgt der Silber-

6. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 153

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 153 — Typische Landschaft aus den Goldfeldern Westaustraliens. Das Goldbergwerk Golden Horseshoe bei Kalgoorlie. sich durch die Abflüsse der Australalpen im Südosten entwickelt. Es ist der Murray. Sein rechter Nebenfluß ist der Darling. Der Westen ist regenarm. Weite Strecken sind Wüsten oder Steppen mit spitzigem Stachelschwein-Gras. 4. Die pflanzen- unci "Cierwelt. Als die ersten Europäer nach Australien kamen, war das Land arm an Nutzpflanzen und Bäumen. Die Blumen waren ohne Duft, es gab keine fruchttragenden Bäume. Weite Steppen waren mit Gräsern und Gesträuchdickichten bedeckt. Die meisten Bäume warfen die Rinde ab. Der häufigste Baum ist der Eukalyptusbaum (Gummibaum). Er erreicht oft eine Höhe von über 100 m. Seine messer- förmigen, steifen Blätter richten nicht die Fläche, sondern den Blattrand der Sonne zu. Daher sind sie gegen eine zu starke Verdunstung trefflich geschützt, aber sie spenden keinen Schatten. Durch die Europäer siud die Getreidearten, Kartoffeln und Obstbäume eingeführt worden. Australisches Obst wird schon nach Europa ausgeführt. An einzelnen Stellen baut man jetzt auch Baum- wolle, Zuckerrohr, Feigen und Apfelsinen. Die Tierwelt Australiens war noch dürftiger als die Pflanzenwelt. Haustiere fehlen fast^ gänzlich. Der australische Hund, der Dingo, ist nur halb gezähmt. Zahlreich vertreten war das Geschlecht der Beuteltiere. Zu ihnen gehört das vielverfolgte Känguruh. Es liefert einen guten Braten. Das sonderbarste Tier ist aber das in einigen Seen vorkommende Schnabeltier,

7. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 3

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 3 — Maßstab 1- 5750000 Zentral/ilpeib fixestem,:Granit,Gtietsjcry^tallzttische.schiefer) niuiiikfizkalpen, .......uivoratpert s;.Paß _Eisenbahn* Die Alpen. träumen, dann bekleiden sich in den Gärten der zahlreichen Villen schon die sommergrünen Bäume mit frischem Grün. Von der Blumenpracht der Villen- gärten (Rhododendren, Azaleen, Kamelien, Kletterrosen, Glyzinien) vermag die Beschreibung nur ein schwaches Abbild zu geben. Die nach Süden offenen nach Norden geschlossenen geschützten Talfurchen stellen mit ihren niemals gefrierenden tiefen Seen (Wärmereservoir) eine klimatische Oase dar. Hier kommt schon die Palme, die Fürstin der Pflanzen, vor. Da blühen die Zitronen. Im dunklen Laub glühen die Goldorangen. Dort reifen Feigen, Mandeln, Weintrauben und edle Kastanien. Die Myrte bildet Bäumchen. Die Blätter der hohen Lorbeerbäume werden waggonweise nach Deutschland gesandt. Düster erhebeu sich von den Ufern der Seen die ernsten Zypressen. c) Die ßotiefebene. Die Potiesebene gleicht einem gewaltigen Troge, der zwischen den Alpen und den Appenninen eingesenkt ist. Sie senkt sich zum Po und nach Osten hin. Ehemals war die Tiefebene ein Meerbusen. Der Po und seine zahlreichen Zuflüsse haben ihn nach und nach ausgefüllt. Die zahlreichen Gletscher der Eiszeit (Diluvium) haben in ihren gewaltigen Moränen Füllmaterial geliefert. Mächtige Lehm-, Ton- und Geröllschichten sind abgelagert worden. Die gröberen Massen lagern am Fuß der Gebirge, die feinen Lehm-, Ton- und Schlickmassen haben sich in der Mitte abgesetzt. i*

8. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 119

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 119 — Atlantischen Ozeans Hunderte von Kilometern ins Innere hinein ausdehnt, ist imposant, überwältigend, aber in all seiner Größe lebensfeindlich. Wie oft hörte man von Unerfahrenen die Meinung äußern, es müsse doch ein Leichtes sein, im Urwald von der Jagd, von Früchten und dergleichen zu leben. In Wirklichkeit gibt es außer einer großen Menge von Kriechtieren und Insekten kaum etwas anderes im Kameruner Urwald als Affen, Papageien, hier und da Elefanten und in den Flüssen Krokodile. Eßbare Früchte und Pflanzen existieren für den Weißen so gnt wie gar nicht. In drei Stock- werken übereinander baut sich der Wald auf. Zu unterst wuchert ein undurchdringliches Gewirr von Sträuchern, dornigen Ranken, Staudengewächsen, Sumpfpflanzen und so weiter. Wo ein Weg durch den Wald hindurchgeschlagen ist, steht die Unterholzmasse zu beiden Seiten wie eine geschlossene grüne Mauer. Darüber erheben sich Bäume von der Höhe unseres gewöhnlichen deutschen Waldes, und über deren Wipfel endlich streben die riesenhaften Stämme der eigentlichen großen Urwaldbänme empor, tnrmähnliche glatte Säuleu, deren mächtige Kronen erst in einer Höhe von 30 Metern und mehr beginnen. Diese ungeheuren Laubmassen, durch die meistens kein Sonnenstrahl hindurchdringt, erzeugen auf dem Grunde des Waldes ein ewiges Dämmerlicht, wie es Stanley in der Beschreibung seiner ersten Durchquerung des Kongowaldes, man kann sagen, in wachsender Verzweiflung schildert. Durch den Urwald strömt, rauscht, fließt, rieselt, tröpfelt es von unendlicher Feuchtigkeit. Das Land sinkt in mehrfach aufeinander folgenden niedrigen Terraffenstufen zur Küste ab, und jede Stufenlinie wird durch eine Reihe von Wasserfällen und Kata- rakten markiert. Daher sind die Kameruner Flüsse so wenig für den Verkehr im Lande brauchbar. Unter der deutschen Verwaltung sind aus den wichtigsten Verkehrslinien Durchhaue durch den Wald geschlagen worden, onf denen aber die unausgesetzt nachwuchernde Vegetation nur mit Mühe niedergehalten werden kann. Über die Flüsse führeu keine festen Brücken oder Fähren, sondern man muß sich umgehauenen Baumstämmen, schwankenden Lianengeflechten oder primitiven Kanus anvertrauen. Es ist also kaum möglich, im Urwaldgebiet mit Pferden vorwärts zu kommen, und wer nicht als Kranker oder Maroder stumpfsinnig den ganzen Tag über in der Hängematte sich schleppen lassen will, geht zu Fuß. All die großen Expeditionen, die das tropische Inner- asrika erschlossen haben, Livingstone, Stanley, Wißmann und andere, haben Hunderte und aber Hunderte von Tagemärschen zu Fuß durch den Kontinent zurückgelegt." Ii. Züäafnka. 1. Das Kongobecken. Das Kongobecken, ein gewaltiges Tiefland, unterbricht das afrikanische Tafelland. Es liegt' zu beiden Seiten des Äquators. Im Osteu reicht es

9. Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile - S. 132

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 132 — Sommer an den Ufern der Fjorde grüne Wiesen. Beeren kommen häufig vor. Die Bäume dagegen: Wacholder, Birken, Erlen und Weiden bleiben Zwerge. An einzelnen Stellen baut man Kartoffeln und dürftiges Gemüse. Das Meer bietet deu Bewohnern reiche Gaben: Fische, Seehunde, Wale. In großen Scharen kommen die Vögel (Eidergänse) vor. Wichtige Landtiere sind Grönland. Nach einem Wandbild von Wareii-Alesi aus dem Verlage von K> F. Kochler in Leipzig. das Renntier, der Eishase, Eisbär und Polarfuchs. Ein unentbehrlicher Gehilfe des Menschen ist der Hund. Die Cftfiiftc ist wegen der dort herrschenden kalten Meeresströmung unwirtlich und schwer zugänglich. Die Venokner Grönlands sind die Eskimos. Sie leben von der Jagd. Im Sommer wohnen sie in Zelten. Unser Bild zeigt uns im Hintergründe ihre Wiuterwohuungeu. Vor der Schneehütte befindet sich ein mehrere Meter langes Vorhaus. Es soll das Eindringen der kalten Winde verhüten und ist so niedrig, daß man auf Händen und Füßen hineinkriechen muß. 2. Britifcb-nordamenka. (Dominion of Ganada.) Brititcb-Kordamerika umfaßt den Osten der Halbinsel Alaska und das Tieflaud im Norden des Festlandes von Nordamerika. 1. Das Gebirgslancl. In Alaska löst sich der Kordillerenzug in mehrere Ketten auf. Die höchsten Berge sind der Eliaslierg (5590 m) und der Mouut

10. Teil 1 - S. 85

1900 - : Velhagen & Klasing
— 85 — I—i % v* ^Wwmkkm: Bald befiel die Königin wieder ein heftiger Brustkrampf, und „Luft! Luft!" seufzte die Todkranke. Als es immer schlimmer wurde, rief sie: „Herr Jesu, mache es kurz!" — Nach fünf Minuten hatte sie ausgelitten. Sie starb, erst 34 Jahre alt. Unter Küssen und Thränen drückte ihr der König die £ob der Königin Luise. Augen zu — „seines Lebens Sterne, die ihm auf feiner dunkeln Bahn so treu geleuchtet." Luisens Tod war für den schon tief gedemütigten König der härteste Schlag. „Meine Zeit in Unruhe, meine Hoffnung in Gott!" lautete fein Wahlspruch. Mit ihm trauerte das ganze Land um die g elieb tefürstin. Prinz Wilhelm, der nachmalige Kais er Wilh elm I., küßte no ch die bleichen Lippen seiner Mutter und ging dann weinend in den Garten. Hier pflückte er Eichenblätter und Rosen und wand einen Kranz daraus. Diesen legte er auf das Sterbebett seiner Mutter. Der Kranz ist nachher unter Glas und Rahmen gebracht und hängt noch heute an der Wand des Sterbezimmers im Schlosse Hohenzieritz. In Charlottenburg wurde der edelu Königin eine prachtvolle Begräbnisstätte, ein Mausoleum, hergerichtet. Mausoleum in Charlottenburg.
   bis 10 von 1632 weiter»  »»
1632 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1632 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1397
1 7
2 0
3 8
4 2
5 243
6 10
7 131
8 3
9 2
10 6
11 1
12 0
13 4
14 0
15 113
16 123
17 13
18 8
19 236
20 0
21 5
22 3
23 1
24 17
25 0
26 5
27 0
28 1
29 32
30 362
31 0
32 2
33 18
34 0
35 0
36 1
37 155
38 144
39 14
40 5
41 8
42 0
43 2
44 2
45 13
46 2
47 3
48 0
49 29

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 516
1 1752
2 384
3 741
4 1128
5 687
6 951
7 207
8 226
9 1113
10 436
11 911
12 1068
13 403
14 455
15 244
16 3116
17 4119
18 247
19 1052
20 138
21 1720
22 412
23 1107
24 1632
25 334
26 478
27 377
28 931
29 466
30 219
31 261
32 198
33 531
34 298
35 215
36 414
37 491
38 1179
39 1380
40 641
41 445
42 1737
43 744
44 285
45 1218
46 238
47 568
48 792
49 534
50 757
51 396
52 401
53 240
54 1206
55 403
56 452
57 474
58 255
59 577
60 536
61 973
62 344
63 171
64 487
65 567
66 814
67 237
68 616
69 337
70 1868
71 629
72 639
73 205
74 142
75 808
76 953
77 4523
78 261
79 660
80 344
81 513
82 1432
83 661
84 2021
85 386
86 325
87 1227
88 226
89 242
90 377
91 787
92 2703
93 259
94 2969
95 421
96 174
97 358
98 842
99 218

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 52
2 1
3 12
4 0
5 2
6 11
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 29
13 367
14 3
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 4
21 0
22 0
23 0
24 93
25 26
26 0
27 1
28 1259
29 26
30 0
31 0
32 106
33 16
34 37
35 0
36 1
37 0
38 1
39 6
40 0
41 0
42 424
43 17
44 0
45 4
46 180
47 10
48 0
49 0
50 50
51 328
52 20
53 2
54 1
55 0
56 0
57 1
58 1
59 25
60 0
61 3
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 15
76 2
77 0
78 25
79 0
80 0
81 201
82 3
83 31
84 509
85 1
86 6
87 2
88 1
89 76
90 1
91 1
92 0
93 0
94 0
95 31
96 4
97 1
98 0
99 3
100 47
101 38
102 39
103 0
104 4
105 1
106 4
107 5
108 0
109 19
110 41
111 25
112 2
113 82
114 23
115 0
116 9
117 0
118 1
119 16
120 0
121 9
122 1
123 21
124 300
125 132
126 7
127 4
128 2
129 0
130 2
131 60
132 0
133 85
134 4
135 8
136 8
137 210
138 1
139 1
140 2
141 1
142 7
143 2
144 0
145 4
146 0
147 4
148 0
149 0
150 0
151 1
152 98
153 1
154 2
155 1
156 5
157 5
158 0
159 3
160 2
161 1
162 0
163 0
164 4
165 3
166 0
167 0
168 105
169 1
170 0
171 0
172 4
173 4
174 0
175 85
176 0
177 7
178 10
179 11
180 0
181 0
182 2
183 35
184 11
185 3
186 0
187 0
188 9
189 0
190 2
191 0
192 0
193 13
194 1
195 63
196 58
197 0
198 0
199 2