Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergische Sagen - S. 43

1911 - Elberfeld : Bacmeister
- 43 - Sünden an. Auf mühseliger Wanderung besuchte er noch viele Wallfahrtsorte und kehrte dann nach Brabant zurück. Sein Weg führte ihn wieder über das Schlachtfeld, und von neuem fühlte er tiefe Trauer über sein früheres Leben. Auf seiner weiteren Wanderung kam er in ein Kloster. Hier vermietete er sich als Hirt. Geduldig und demütig trieb er die Herde tagaus, tagein auf die Weide. Während des Hütens schnitzte er aus Holz Lössel, Schüsselchen, Spielzeug und andere Dinge. Die fertigen Sachen verkaufte er und verteilte das Geld unter die Armen. Auch sammelte er heilsame Kräuter und bereitete daraus Getränke wt> Salben für die Kranken. Von weit und breit brachten die Leute Kranke zu dem klugen Hirten. Sieben Jahre waren so dahingegangen. Niemand ahnte, daß der einfache Schweinehirt ein vornehmer Graf sei. Da ver- irrten sich einst mehrere Ritter im dichten Klosterwald. Der Abend nahte, und sie befahlen einem Reitknecht, auf einen Baum zu klettern und Umschau zu halten. Zu seiner Freude erblickte er in der Nähe einen Hirten. Schnell stieg der Knecht hinunter und eilte auf ihn zu. Wie erstaunte er aber, als er in dem schlichten Hirten seinen geliebten Herrn, den Grafen Eberhard, erkannte. Doch der Hirt stellte sich fremd, sprach zu den Rittern in fremder Sprache und wollte forteilen. Der Reitknecht hielt ihn aber zurück, entfernte das Wams von des Hirten Brust und zeigte auf eine Narbe, an der alle den totgeglaubten Eberhard erkannten. Sie umarmten ihn unter Freudentränen. Unter traulichen Gesprächen erreichten sie das Kloster, wo die Fremden freundlich beherbergt wurden. Am andern Morgen ließen die Ritter, noch ehe die Sonne aufging, ihre Rosse satteln. Alle erwarteten bestimmt, Gras Eberhard werde mit ihnen auf die heimatliche Burg zurückkehren. Doch es half kein Bitten und Flehen. Eberhard nahm Abschied von seinen Freunden und trieb wie immer seine Herde ans. Bald nachher zog er ins Kloster ein und wurde Mönch. Inzwischen verkündeten die bergischen Ritter überall in ihrer Heimat: „Graf Eberhard lebt! Wir haben ihn gefunden?" Da herrschte Jubel bei arm und reich, bei hoch und niedrig. Am größten aber war die Freude bei Graf Adolf. Sofort eilte er nach Brabant, um den Bruder, nach dem er sich von Herzen sehnte, heimzuholen. Doch auch seine Bitten waren vergebens; Graf Eberhard blieb Mönch.

2. Bergische Sagen - S. 44

1911 - Elberfeld : Bacmeister
_ 44 - Traurig zog Graf Adolf -in seine Berge zurück. Tag und Nacht dachte er darüber nach, wie er es anfangen solle, um den geliebten Bruder wieder in seiner Nähe zu haben. Endlich hatte er einen Ausweg gefunden. Er ließ sein Schloß Berg in ein Kloster umwandeln. Dort zog Graf Eberhard als Mönch mit zwölf andern Mönchen ein. Graf Adolf aber baute sich ein neues Schloß: Burg an der Wupper. Jetzt waren die Brüder nur eine kleine Strecke von einander entfernt und konnten wie in ihrer Jugend oft bei einander sein. Als Graf Adolf alt geworden war, ließ er seine Söhne regieren und wurde auch Mönch. Nun waren die beiden Brüder in Liebe vereinigt und führten ein stilles, frommes Leben bis an ihr Ende. Im Dom zu Altenberg wird noch jetzt die Stelle gezeigt, wo die beiden Brüder be- graben sind. 24. Gottesgericht auf Schloß Burg. Der Graf Heinrich von Berg hielt einst auf seinem Schlosse Burg an der Wupper einen Gerichtstag. Unter einer mächtigen Eiche am südlichen Ende des Schloßberges waren alle Richter, Schöffen genannt, um einen langen Tisch versammelt. Neben dem Grafen stand ein Edelknabe, der ein bloßes Schwert in der Hand hielt. Auch jeder Schöffe trug ein solches. Als das Gericht anfangen sollte, nahm der Graf dem Edelknaben das Schwert aus der Hand, schlug dreimal auf den Tisch und legte dann die Waffe vor sich nieder. Ein Herold des Grafen rief nun den Versammelten zu: „Wer eine Klage hat, soll sie vorbringen!" Da trat der junge Engelbrecht vom Boltenberge vor die Schöffen hin, hob seine rechte Hand empor und sprach: „Ich klage den Ritter Gerhard von Steinbach einer schmachvollen Tat an. Im Schwelmer Walde hat er den edlen Gerlach von Scherven hinter- rücks überfallen und ermordet. Wir fanden den Leichnam des Erschlagenen und hatten ihn kaum in Sicherheit gebracht, als unser Feind, der Graf von der Mark, uns überfiel und zehn unserer besten Männer erschlug. Gerhard von Steinbach hatte uns dem Feind verraten. Zwölf Männer aus unserer Ritter- schast können bezeugen, daß Gerhard von Steinbach ein feiger Verräter und Mörder ist." Kaum hatte der Ankläger ausgeredet, als sich ein lautes Murren unter den Rittern erhob. Alle liebten Gerhard von

3. Bergische Sagen - S. 41

1911 - Elberfeld : Bacmeister
- 41 - sie geschaut. Dieser war sehr verwundert. Er ließ den schlimmen Verleumder kommen. Der treulose Ritter gestand nun seine Freveltat. Er wurde ins Burgverließ gesperrt und sah die helle Sonne nimmermehr. Der Graf konnte sich nie wieder seines Lebens sreuen, weil seine treue, unschuldige Gemahlin durch seine Schuld ihr Leben eingebüßt hatte. Die Knäblein wurden in die Burg gebracht und von ihrem Vater auss beste erzogen. Sie wuchsen zu tapfern Rittern heran. Der eine, Adolf, regierte nach seines Vaters Tode auf Schloß Berg; der andere, Bruno, wurde Erzbischof von Köln. An der Stelle, wo man die Rosenhecke gesunden, ließ der reumütige Graf eine Kapelle errichten. Zweihundert Jahre später baute hier einer seiner Nachfolger das Kloster zu Altenberg. Zum Andenken an jene wunderbare Errettung der Knäblein nahmen die Grafen von Berg eine Heckenrose in ihren Wappen- schild auf. Auch wurde es Sitte im Geschlecht der Grafen von Berg, daß immer einer der Söhne sich dem geistlichen Stande widmete. 23. Warum ein Graf Hirt und dann Mönch wurde. Wo jetzt der Ort Altenberg liegt, stand vor vielen hundert Jahren das prächtige Schloß Berg. Dort wohnten zwei Brüder, die Grafen Adolf und Eberhard. Sie hatten einander sehr lieb und wollten ihr Land gemeinschaftlich regieren. Da sprengte einst ein Reiter in den Schloßhof. Es war ein Bote des Königs. Er forderte die Grafen auf, dem Könige gegen einen mächtigen Feind, die Brabanter, in den Kampf zu folgen. Da gab's kein Zögern. Mit vielen andern Rittern des Landes rückte das Brüderpaar aus. Der Weg war weit. Er führte über den Rhein und die Maas. Hier erst sahen die Ritter die Feinde vor sich. Nun begann ein heftiger Kamps. Schwerter klirrten, Lanzen brachen, Streitäxte sausten nieder. Schilde sielen in Stücken zu Boden. Die bergischen Ritter jedoch drangen so mutig vor, daß auch die tapfersten Brabanter besiegt wurden. Ein freudiges Hurrarufen erscholl unter den Siegern. Plötzlich verstummte der Jubel. Graf Eberhard fehlte. Man suchte ihn unter den Toten, unter den Verwundeten. Nirgends war er zu finden. Man rief seinen Namen, man blies ins

4. Bergische Sagen - S. 48

1911 - Elberfeld : Bacmeister
- 4s - liches Wesen und ihre Freundlichkeit, so daß alle Leute sagten: „Irmgard wird einmal die schönste Jungfrau im ganzen Lande." Nun hatte Graf Adolf auch einen treuen Freund, der in jeder Schlacht an seiner Seite kämpfte. Es war Walram von Lim- bürg. Dieser nannte ein herziges Söhnlein namens Heinrich sein eigen. So oft nun die beiden Freunde, sei es nach hartem Kampfe, sei es nach fröhlicher Jagd, plaudernd zusammensaßen, erzählten sie auch allerlei Liebliches und Heiteres von ihren Kindern, und es wurde von den beiden Vätern fest beschlossen, aus Heinrich und Irmgard solle einmal Mann und Frau werden. So wußte es Irmgard schon in zarter Jugend nicht anders, als daß Heinrich von Limburg ihr Verlobter sei, und Heinrich be- trachtete Irmgard schon frühzeitig als seine Braut. Indessen wuchs Irmgard zu einer blühenden Jungfrau heran, während Heinrich von Limburg bald als stattlicher und tapferer Rittersmann in der ganzen Gegend gerühmt wurde. Heinrich hatte Irmgards Schönheit und Tugend so oft loben hören, daß in ihm das sehnliche Verlangen entstand, sie einmal von Angesicht zu sehen. Doch durfte er nach dem Willen des Vaters sich noch nicht zu erkennen geben, und deshalb nahm er einen fremden Namen an. Er nannte sich Ritter von Rosen, schmückte sein Wappen mit einer Rose und entfernte daraus den Limburger Löwen. So begab er sich nach Schloß Neuenburg an der Wupper, wo seine Braut unter väterlichem Schutze weilte. Wieviel Ritter Heinrich auch von Irmgards Schönheit und Tugend gehört haben mochte, so hold, so lieblich, so gütig hatte er sich die Jungfrau nicht gedacht, und sofort war es ihm klar: „Tie Jungfrau habe ich über alles lieb." Auch Irmgard fühlte, sobald sie dem Manne ins Auge geschaut, daß sie diesen „Ritter von Rosen" von Herzen liebe. Aber zugleich erfüllte sie tiefer Schmerz; denn nach des Vaters Wunsch war sie ja die Verlobte Heinrichs von Limburg. Tage der Freude und des stillen Glückes verlebte der fremde Ritter auf der Neuenburg. In einer frühen Morgenstunde trat er einmal in den Burggarten. Es war ein herrlicher Frühlings- morgen. Vielfarbig erglänzten die Tautropfen in den Sonnen- strahlen. Doch Irmgard überstrahlte alles durch ihre Schönheit und Anmut. Selbst einer Rose gleichend, stand sie an einem Blumenbeet, den Blick sinnend in die Ferne gerichtet. Ihre Hand hielt eine eben erblühte Rose. So erblickte sie der „Ritter von

5. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 14

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 14 — §• 9. Kolon, der Gesetzgeber von Althen. (594 v. Chr. Geb.) Als die Dorier den Peloponnes erobert hatten, machten sie auch einen Einfall in das Gebiet von Athen. Der König der Athener, Codrns, fiel im Kampfe gegen sie, indem er sich verkleidet ins Lager der Dorier begab und dort einen Streit anfing, in welchem er erschlagen wurde. Ein Orakel hatte verkündet, entweder würde Athen unter die Gewalt der Dorier kommen, oder es müßte der König Athens sterben. Um sein Vaterland zu retten, gab er sich freiwillig dem Tode hin. Die Athener schafften nun die Königswürde ab, indem sie vorgaben. Niemand sei würdig, nach Codrns noch diese Würde zu tragen; statt der Könige setzten sie sogenannte Archonten ein, anfangs auf Lebenszeit, dann, als die vornehmen Geschlechter in Athen immer mächtiger wurden, auf zehn Jahre, zuletzt für jedes Jahr neun aus den ersten Familien; die Macht derselben wurde immer mehr eingeschränkt, so daß der Staat aus der monarchischen Verfassungssorm allmählich in die republikanische überging. Einer dieser Archonten, Solon, hat sich um den Staat, als er durch innere Streitigkeiten zerrüttet war, durch seine Gesetzgebung verdient gemacht. Er stammte aus dem Geschlechte des Codrns, war früher Kaufmann gewesen und hatte sich durch Reisen in fremden Ländern eine große Menge von Kenntnissen und Erfahrungen gesammelt. Die Aufmerksamkeit seiner Mitbürger lenkte er zuerst dadurch auf sich, daß er ihnen den Besitz der Insel Salamis wieder verschaffte, um den sie lange unglücklich mit den Einwohnern von Megara gekämpft hatten. Da es bei Todesstrafe verboten war, jemals wieder einen Antrag auf Eroberung dieser Insel zu stellen, so ließ er das Gerücht verbreiten, er sei wahnsinnig; in diesem erdichteten Wahnsinn declamirte er in der Volksversammlung ein Gedicht, das er verfertigt hatte, und in welchem er das Volk der Art für die Erneuerung des Krieges begeisterte, daß man sofort ein Heer ausrüstete und die Ausführung dem Solon übertrug. Das Glück war ihm günstig, und Athen kam wieder in den Besitz der Insel. Da der Staat trotz der von einem gewissen Drakon gegebenen Gesetze nicht zur Ruhe kommen konnte, und namentlich sich drei Parteien, die reichen Grundbesitzer, die wohlhabenden Kaufleute an

6. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 15

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 15 — der Meeresküste und die armen Bewohner der Berge einander bekämpften, so richteten sich die Augen Aller auf Solon, der durch seine Weisheit und Freundlichkeit das Vertrauen des Volkes gewonnen hatte und durch seine Vermögensverhältnisse in der Mitte zwischen den Reichen und den Armen stand. Ihm übertrug man -as Amt, die inneren Verhältnisse zu ordnen und den Frieden herzustellen. Zuerst erleichterte er durch geschickte Mittel den Armen die Möglichkeit, ihre Schulden zu bezahlen, und verbot, daß hinfort die Schuldner den Gläubigern als Sclaven verfielen. Dann setzte er den Areopag, einen alten, ehrwürdigen Gerichtshof, in sein früheres Ansehen wieder ein und übergab ihm die Aufsicht über die Sitten der Bürger, wie die Untersuchung der schweren Verbrechen. Die neun Archonten behielt er bei; er gab der Volksversammlung bedeutende Rechte; sie entschied durch Abstimmen über die wichtigsten Staatsangelegenheiten, über Krieg und Frieden, über Abschließung von Bündnissen, über neue Gesetze oder Abschaffung früherer, und hatte das Recht, die Beamten zu wählen. Neben derselben stand der Rath der Vierhundert, der die Gesetze vorher berieth, ehe sie der Volksversammlung vorgelegt wurden. Außerdem theilte er das Volk nach dem Grundbesitze und den Vermögeusverhältnissen in vier Klassen, um danach die Leistungen für den Staat, namentlich den Kriegsdienst, zu bestimmen. Die Mitglieder der vierten und ärmsten Klaffe durften in der Volksversammlung mitstimmen, konnten aber keine ^taatsämter bekleiden und dienten im Kriege nur als Leichtbewaffnete oder auf der Flotte. Als diese seine Maßregeln, so weise sie auch waren und den Verhältnissen entsprachen, dennoch nicht Alle befriedigten, begab Solon sich auf Reisen, nachdem er die Bürger hatte schwören lassen, seine Gesetzgebung zehn Jahre zu halten. Auf diesen Reisen kam er auch zum Crösus, dem reichen Könige von Lydien in Kleinasien, der sich für den glücklichsten der Menschen hielt. Solon warnte ihn, dem Glücke zu trauen und legte ihm seine Ansicht vom wahren Glücke dar, indem er ihm vom Tellus erzählte, einem athenischen Bürger, der im blühenden Kreis von Kindern und Enkeln bei ausreichendem Einkommen gelebt habe und den schönen Tod für das Paterland im Kampfe mit einem Nachbarvolke gestorben sei. Als sich Crösus darüber verwunderte und fragte, wer denn nach diesem der glücklichste sei, nannte er ihm

7. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 84

1873 - Elberfeld : Bädeker
— '84 — gegebenes, ober längst vergessenes Gesetz, daß Niemand von den Staatslänbereien mehr als fünfhundert Morgen besitzen solle; damit nun aber der Verlust, den einzelne Familien dadurch erleiden mußten, nicht zu groß werde, bestimmte er, daß sie dafür Schadenersatz aus der Staatskasse erhalten und außerdem für jeden unmündigen Sohn noch zweihundertundfünfzig Morgen bekommen sollten. Gegen dieses Gesetz traten die Optimaten auf und suchten es zu verhindern. Als nach Ablauf des Jahres Tiberiu-s sich auf's Neue um das Tribunal bewarb, kam es zwischen seinen Anhängern und der Gegenpartei zu heftigen Austritten, die damit endigten, daß einer der Vornehmen, Scipio Nasica, ein heftiger Gegner des Gracchus, den Senat aufforderte, mit Gewalt die Wahlversammlung zu stören. Man folgte feiner Aufforderung und erstürmte das Capitol, wo sich Gracchus mit seinem Anhang befand; er selbst wurde mit dreihundert der ©einigen erschlagen. Als Scipio vor Numantia dies erfuhr, gab er feine Beistimmung durch einen homerischen Vers zu erkennen: „So mag's Jedem ergehn, 'der solcherlei Thaten verübt hat." Nachdem er nach Rom zurückgekehrt war, bot er sein ganzes Ansehen aus, utn der Volkspartei entgegen zu wirken und die A«s-führung des Ackergesetzes zu verhindern. Mitten in diesen Bestre- bungen traf ihn unerwartet der Tod, 129 v. Chr. G. Mau fand ihn eines Morgens todt in seinem Bette, und es ging das Gerücht, daß er auf gewaltsame Weise von seinen Gegnern aus dem Wege geräumt sei. Zehn Jahre nach dem Tode des älteren Gracchus trat dessen Bruder Cajus mit gleichen Bestrebungen hervor, die Noth des Volkes zu linberit. Aber auch er kam in biefcm Streben utn, inbern er in einem Kampfe fiel, den die Anhänger der Optimaten der Volkspartei in Nom lieferten. Die Gesetze der Gracchen wurden hierauf abgeschafft und die Optimaten hatten den Sieg errungen; nur die Ausübung der Rechtspflege blieb beim Ritterftande, wie es Cajus Gracchus bestimmt hatte. § 14. Marius. Cajus Marius war zu Arpiuum im Lande der Volsker geboren aus niederem Stande; sein Vater war ein Laubmann, und er wuchs ohne Bildung heran. Da er schon früh Liebe zum Soldateitsmnde faßte, so wurde er Soldat und zeichnete sich bei Numantia durch feine Tapferkeit und feine ungemeine Körperstärke aus. Schon

8. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 57

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 57 — bei Mahl und Pracht mit ihren Freundinnen; die Lncretia aber, als sie spät in der Nacht nach Collatia kamen, wo sie wohnte, saß im Kreise ihrer Mägde mit Weben beschäftigt. Ihr erkannte man den Preis zu. Die Schönheit und Aumuth der Lucrelia reizte aber die Begierde des Sextus; nach einigen Tagen kehrte er zurück und forderte Ungebührliches von ihr; als sie standhast widerstrebte, wandte er Gewalt an und mißhandelte sie. Als er fortgegangen war, schickte sie im gerechten Schmerz über die angethane Schmach Boten an ihren Vater und ihren Mann mit dem Aufträge, sie mochten sich sofort zu ihr begeben. Mit ihnen kam auch Lucius Juuius Brutus, ein Schwestersohn des Tarquinins, der durch verstellte Einfalt den Verfolgungen des argwöhnischen Königs bisher entgangen, während sein Bruder von demselben ans dem Wege geräumt war. Lucretia theilte ihnen mit, was Sextus verübt hatte, und durchbohrte sich daun selbst mit einem Dolche. Diesen zog Brutus aus der Wunde und schwur, den Frevel rächen zu wollen und den König sammt seinem ganzen Geschlechte aus Rom zu vertreiben. Dann eilte er nach Rom, versammelte hier das Volk und schilderte in einer kräftigen Rede die Tyrannei des Königs, den Uebermnth seiner Söhne und die schändliche That des Sextus. Das Volk, durch diese Rede aufgeregt, beschloß die Entsetzung des Königs und t)ie Verbannung seiner ganzen Familie. Hieraus begab Brutus sich ins Lager bei Ardea, und das Heer stimmte freudig den Beschlüssen des Volkes bei. Tarquinins Superbus war nach Rom geeilt; da er aber die Thore der Stadt verschlossen fand und ihm die Verbannung angekündigt wurde, ging er nach Etrurien, und ihm folgte seine Familie. In Rom wurde nach 244jähriger Dauer die Köuigsherrschaft abgeschafft, die republikanische Verfassung eingeführt und statt der Könige zwei verantwortliche Consuln jedesmal für ein Jahr als die Leiter des Staates eingesetzt. Die beiden ersten Consuln waren Lucius Juuius Brutus und Tarquiuius Collatiuus. § 5. ^orjennl. Der verbannte Tarquinins ließ kein Mittel unversucht, die Herrschaft wieder zu erlangen. Zuerst ließ er heimlich durch Abge- * sandte eine Verschwörung unter den jungen vornehmen Römern stiften, die seine Wiedereinsetzung zum Zwecke hatte. Dieselbe wurde

9. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 60

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 60 — aber durch einen Senatsbeschluß aus der Stadt gewiesen. Da beschlossen die Volsker den Krieg, und Coriolau wurde zum Anführer gewählt. Er rückte gegen Rom und schlug sein Lager eine Meile vou der Stadt auf. Er ließ namentlich die Grundstücke der Patricier verschonen, dagegen die der Plebejer plündern. Da forderten letztere laut, man solle eine Gesandtschaft an ihn abschicken, um wegen des Friedens zu unterhandeln. Die Gesandten wurden rauh abgewiesen, und als sie zum zweiten Male kamen, gar nicht vorgelassen. Auch die Priester, die in ihrer Amtstracht erschienen, richteten nichts aus. Da versammelten sich die Frauen bei Coriolan's Mutter Veturia und seiner Gattin Volnmnia und brachten es dahin, daß beide mit ihnen in's feindliche Lager gingen, um ihn durch Thränen und Bitten zu erweichen. Als die Ankunft derselben gemeldet wurde, zeigte er sich Anfangs noch viel hartnäckiger. Nachdem er aber vernommen hatte, daß seine Mutter unter ihnen sei, da sprang er fast sinnlos von seinem Sitze aus und eilte mit ausgebreiteten Armen derselben entgegen. Sie hielt an ihn eine eindringliche Anrede und wies seine Umarmung zurück, bis sie wisse, ob sie zum Feinde oder zum Sohne komme. Nun fielen ihm seine Gattin und ihre mitgebrachten Kinder um den Hals und die Schaar der Frauen fing an zu wehklagen. — Das brach endlich den Sinn des Mannes; er entließ die Seinigen mit Umarmungen und zog dann ab, indem er der Mutter zurief: „Mutter, Rom hast du gerettet, aber deinen Sohn verloren." Nach Einigen sollen ihn die Volsker aus H,aß getödtet haben, nach Anderen lebte er unter denselben bis zum Greifenalter und soll oft den Aus# fpruch gethan haben, für einen Greis fei die Verbannung noch viel jammervoller, als für einen jüngeren Mann. § 7. Uppius Ktaudius. (450 v. Chr.) 3tn Innern des Staates dauerten indeß die Streitigkeiten zwischen Plebejern und Patriciern fort. Ein großer Uebelstand war der, daß keine geschriebenen Gesetze da waren, nach denen Recht gesprochen wurde, und somit die Plebejer der Willkür der Patricier preisgegeben waren. Deshalb forderten sie und setzten es endlich durch, daß Männer ernannt würden, die zusammentreten und Gesetze abfassen sollten, um dieselben dann auf ehernen Tafeln eingegraben öffentlich aufzustellen. Zu dem Ende schickte man Gesandte nach

10. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 111

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 111 — Regierung mit Fug und Recht von sich rühmen konnte, er habe Rom als eine Stadt von Backsteinen vorgefunden und hinterlasse es als eine von Marmor. Auch für Handel und Gewerbe, namentlich für Kunst und Wissenschaften, war er väterlich besorgt, er zog Dichter, Künstler und Gelehrte an feinen Hos und wurde hierbei von seinem Vertrauten Mäcenas unterstützt, so das man das Zeitalter des Augustus in Bezug aus römische Literatur das goldene zu nennen Pflegt. Ebenso half er dem Ackerbau auf und ermunterte seine Zeitgenossen, zu dieser einst so ehrenvollen und von den Ersten des Staates gepflegten Beschäftigung zurückzukehren. Augustus hütete sich, den Schein zu erwecken, als ob er die Republik umstürzen wollte; deßhalb behielt er alle bisherigen repu-blikauischeu Aemter bei, suchte sie aber nach und nach in seiner Person zu vereinigen. So ließ er sich namentlich die Gewalt eines Volkstribunen übertragen, war als solcher unverletzlich und konnte alle Beschlüsse des Senats verhindern. Im Aeußern zeigte er niemals den Herrn und ließ sich auch nicht so anreden; seine Kleidung war einfach und bestand aus Gewändern, die von seiner Frau und seiner Tochter verfertigt waren; fein Haus auf dem palatinifchen Hügel, Palatinm genannt, (daher unser Wort Palast) zeigte weder im Aeußern noch im Innern jene üppige Pracht und jenen Luxus, den schon damals viele reiche Privatleute trieben. Daher erwarb er sich denn auch die Zuneigung des Volkes, das in ihm einen Erretter aus schwerer Draugsal sah und ihn als den Wiederherstellet von Ruhe und Ordnung pries. Sein Familienleben war nicht ungetrübt; seine Tochter Julia bereitete ihm viel Verdruß durch unsittlichen Lebenswandel, und seine Gemahlin Livia, die er als Wittwe geheirathet hatte, störte den Frieden des Hauses. Sie hatte aus früherer Ehe zwei Söhne, Tiberius und Drufns, die wir in den Kriegen mit den Deutschen noch werden kennen lernen. Dem älteren, Tiberius, die Nachfolge in der Regierung zu sichern, das war ihr eifrigstes Bemühen, und sie brachte es endlich dahin, nachdem der Sohn von Augustus Schwester, Marcellus, und die Söhne feiner Tochter Julia von Agrippa gestorben waren. Nachdem der Kaiser endlich trotz feines Widerwillens gegen Tiberius dessen Advp-tion und Nachfolge genehmigt hatte, starb er auf einer Reife nach
   bis 10 von 112 weiter»  »»
112 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 112 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 5
3 0
4 9
5 6
6 0
7 3
8 15
9 2
10 59
11 1
12 1
13 1
14 6
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 26
21 0
22 0
23 5
24 0
25 9
26 26
27 7
28 3
29 1
30 1
31 0
32 0
33 4
34 6
35 11
36 10
37 42
38 1
39 4
40 0
41 0
42 5
43 2
44 0
45 12
46 18
47 2
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17
1 307
2 34
3 90
4 51
5 19
6 18
7 177
8 42
9 325
10 29
11 13
12 35
13 26
14 105
15 37
16 456
17 2036
18 15
19 293
20 75
21 153
22 45
23 707
24 18
25 145
26 243
27 6
28 76
29 292
30 20
31 56
32 37
33 25
34 75
35 24
36 54
37 136
38 65
39 88
40 18
41 138
42 99
43 300
44 63
45 263
46 26
47 22
48 21
49 26
50 13
51 121
52 383
53 26
54 99
55 175
56 297
57 42
58 84
59 122
60 46
61 31
62 13
63 46
64 39
65 357
66 89
67 108
68 188
69 111
70 24
71 229
72 43
73 67
74 160
75 76
76 73
77 392
78 28
79 26
80 70
81 22
82 262
83 314
84 27
85 290
86 281
87 81
88 72
89 72
90 151
91 38
92 1156
93 14
94 332
95 92
96 160
97 17
98 1473
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 4
6 0
7 1
8 0
9 8
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 3
20 0
21 1
22 8
23 0
24 2
25 1
26 8
27 0
28 0
29 2
30 3
31 0
32 0
33 21
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 3
40 12
41 0
42 0
43 1
44 1
45 0
46 0
47 3
48 0
49 0
50 4
51 3
52 1
53 1
54 3
55 11
56 0
57 0
58 1
59 23
60 0
61 0
62 21
63 5
64 3
65 0
66 0
67 0
68 3
69 2
70 7
71 1
72 3
73 3
74 2
75 8
76 0
77 0
78 1
79 2
80 19
81 16
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 1
90 1
91 5
92 0
93 16
94 0
95 0
96 0
97 18
98 2
99 2
100 6
101 0
102 1
103 0
104 0
105 1
106 3
107 0
108 1
109 0
110 0
111 0
112 4
113 0
114 1
115 2
116 7
117 0
118 0
119 0
120 1
121 2
122 4
123 0
124 0
125 0
126 2
127 8
128 0
129 0
130 0
131 6
132 2
133 1
134 1
135 0
136 6
137 0
138 0
139 0
140 3
141 0
142 3
143 7
144 9
145 3
146 11
147 1
148 1
149 1
150 0
151 0
152 1
153 0
154 1
155 4
156 4
157 1
158 0
159 0
160 0
161 0
162 16
163 3
164 0
165 1
166 7
167 1
168 0
169 2
170 0
171 2
172 0
173 2
174 0
175 10
176 1
177 36
178 0
179 7
180 0
181 10
182 16
183 10
184 0
185 0
186 1
187 0
188 0
189 1
190 0
191 2
192 1
193 1
194 1
195 1
196 2
197 3
198 0
199 0