Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 265

1893 - Hannover : Hahn
265 Die Militärstraßen, durch welche sich die Römer ihre Pro- vinzen sicherten, kamen auch dem Handel zu gute, und ein ganzes Netz von Heerstraßen breitete sich über das römische Herrschaftsgebiet. (Zu- sammenhäugeude Kunststraße von Bordeaux bis Jerusalem und weiter nach dem S. Ägyptens und der O.-Küste Afrikas.) Eine Reihe von Straßen führten über die Alpen. Dann hoben auch die Reichtümer, die in Rom zusammenflössen, den Handel. Alexandrinische Kaufleute vermittelten den Wareutraus- port von den indischen Häfen (Verbindung zwischen Indien und China) nach Rom, und griechisch-römische Kaufleute besuchten die Häfen von Äthiopien, W.-Afrika, Arabien; sie kamen bis in den persischen Busen und wohl auch nach Indien. Iii. Periode (Mittelalter). §. 102. 1) Die Übergangszeit von der römischen zur germanischen Vorherrschaft. a. In dem größten Teile Europas vernichteten die regellosen Wanderungen der germanischen Stämme die Grundbedingungen für die Handelsblüte. Der einfache, rohe Barbar trug kein Verlangen nach den Dingen, die die Kultur und Civilisation hatte unentbehrlich erscheinen lassen; die Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen des Römerreichs hörten auf, die Straßen verfielen, und der Wohlstand der Länder wurde zum großen Teil vernichtet. Das Handelscentrum schob sich nack O., und erst allmählich wurden von Konstantinopel aus, wohin sich die Reste der alten Kultur gerettet hatten, die w. Länder wieder in den Handelskreis Hineingezogen, wenngleich tüchtige Herrscher, wie Theodorich d. Gr., die Handelsbestrebungen aufs eifrigste unterstützten. Nach Konstantinopel kamen die orientalischen Waren durch die Araber und Perser, die den Zwischenhändlern den asiatischen Handel entwanden. Die Stadt wurde zum asiatisch-europäischeu Zwischenmarkt und beförderte die Waren im Donauthal nach W., die russischen Ströme entlang nach N. (Warenzug längs der Wolga und weiter zur Ostsee). — In dem Donauthal bewirkten die Schätze des Salzkammer- gnts und die Rohstoffe der Ackerbaugegenden, die für Konstantinopel ein erstrebenswertes Handelsobjekt waren, einen äußerst regen Verkehr, und bald liefen von hier die Straßen nach der Elbe, der Weser und dem Rhein, i) Wollwebereien am untern Rhein. Gesalzene und ge- ') Daher in jener Zeit die Wichtigkeit der von Karl d. Gr. erstrebten Kanal-- Verbindung zwischen Altmühl und Regnitz.

2. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 157

1893 - Hannover : Hahn
157 ausgezeichneter Fruchtbarkeit. Die wichtigsten sind die von Valencia und Murcia, welche von den bedeutendsten Flüssen dieses Gebirgs- landes, Gnadalaviar, Jucar und Segura, durchflössen sind. (3—4 Ernten hintereinander). Produkte: Neben Ackerbau und Viehzucht hat sich der Bergbau (Eisen, Blei, Kupfer, Quecksilber: Almaden) in den letzten Jahren gehoben. Industrielle Thätigkeit in Catalönien. Bewohner: Die älteste Bevölkerung bildeten die Celten im W., die Iberer im O. (die Celtiberer aus der Vermischung beider auf dem centralen Hochlande). — Eine Reihe von Einwanderungen führten diesen neue Elemente zu. Die Karthager eroberten einen großen Teil der Halbinsel, die Römer das ganze Land. Später, z. Z. der Völkerwanderung, wurde es von den Vandalen, Alanen und Sneven überflutet, und bald darauf von den Westgoten, die mehrere Jahrhunderte herrschten, bis (711) ihre Macht vor dem Halb- mond in Trümmer sank. Arabisches Blut machte sich besonders in Andalusien bemerkbar, das die Mauren am längsten behaupteten. politische Geographie. Bildung der Staaten: Die Reste der Goten, die in das Asturische Gebirge zurückgedrängt waren, eroberten von hier aus in einer Zeit harter Kämpfe, in der die religiöse Unduldsamkeit groß gezogen wurde (Inquisition), nach und nach das Land. Es bildeten sich die Reiche Castilieu und Aragonien und, nachdem der über die w. Küstenstriche gesetzte Graf sich unabhängig gemacht hatte, Portugal. — Durch Heirat wurde Aragonien und Castilien ver- einigt und nach Vertreibung der letzten Mauren (1492) dehnte sich Spanien auch über den ganzen S. aus. Spanien sowohl wie Portugal bilden konstitutionelle erb- liche Monarchien und sind fast ganz kath. §. 68. A. Spanien (ohne die Canaren): gegen xjt Mill. qkm, 17 V5 Mill. E. Von dem Staat Karls V., „in dessen Reich die Sonne nicht unterging"/) ist nur ein Schatten geblieben. Die meisten Kolonien sind verloren; die Schwäche der Regierung und der moralische Verfall der Bevölkerung, der besonders durch die reichen Geldmittel, die früher ') Wörtlich genommen war das erst unter Philipp Ii. nach Erwerbung der Philippinen der Fall.

3. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 166

1893 - Hannover : Hahn
166 Die Insel @ieilten hat steile Küsten und ist im Innern von Gebirgen erfüllt, deren Mittelhöhe etwa 650 m beträgt, während einige Gipfel, von dem 3313 m hohen Ätna abgesehen, bis gegen 2000 m steigen. — Sie besitzt noch reichere Hülssquellen als die Lom- bardische Ebene. Der Boden, der z. Sc. vulkanisch ist (Ätna), zeigt große Fruchtbarkeit. Sicilien war im Altertum die Kornkammer Roms; heute liegt der Ackerbau sehr darnieder. — Immerhin trägt die Insel noch 3 Großstädte: * Palermo (über 1/4 Mill. E.), * Messina (142 T. E-), * (Eatania (110 T. E.). Sardinien ist eine gebirgige, schwach bevölkerte Insel, nur in den verhältnismäßig kleinen Ebenen an der Küste ist die Bevölkerung etwas dichter. Corsika gehört politisch zu Frankreich (s.d.); die Malta grnppe liegt im Mittelpunkt des Mittelmeeres und bildet einen guten Stütz- Punkt für alle Unternehmungen in demselben. Sie gehört den Engländern. Produkte: Die Industrie Italiens ist trotz des Aufschwungs in den letzten Jahren (Metall- und Baumwolleuarbeiteu) unbedeutend, da Kohle und Eisen sich nur in geringem Maße finden. Der Hauptsache nach sind die Bewohner neben dem Seehandel auf Ackerbau und Viehzucht angewiesen, auch der Weinbau ist bedeutend. Bewohner: Zu den Jtalikern und Galliern, welche als Hauptvölker im Altertum die Halbinsel bewohnten, gesellten sich im Mittelalter die Germanen (Westgoten, Ostgoten, Longobarden, Normannen). Die Longobarden haben im N., die Normannen im S. dauernde Herrschasten begründet, ohne indes einen maßgebenden Einfluß auf die Bevölkerung zu gewinnen. politische Geographie. §. 71. Mit der Longobardenherrschaft beginnt die Zersplitterung Italiens, das sich gegen das Ende des Mittelalters in eine Reihe kleiner Staaten auflöst. — Erst in den letzten Jahrzehnten ist es den Herr- schern von Savoyen gelungen, nach und nach das ganze Land zu einem Gesamtstaat zu einigen und *Rom zur Hauptstadt desselben zu macheu (1870). Dem Papst verblieb nur der Vatikan, und es wnr- den ihm die Rechte eines souveränen Herrschers garantiert. Das Land hat gegen 300000 qkm mit 3073 Mill. E., die fast alle kath. sind.

4. Deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen - S. 9

1918 - Leipzig : Hirt
— 9 — und Dnjepr wohnenden Ostgoten. Der Ostgotenkönig Hermanrich gab sich selbst den Tod. Sein Volk mußte sich unterwerfen. Nun drängten Hunnen, Alanen und Ostgoten auf die westlich vom Dnjepr wohnenden Westgoten. Diese flüchteten oder unterwarfen sich den Siegern. Die Fliehenden baten um Aufnahme in das Römerreich. Kaiser Valens gewährte ihnen Wohnsitze südlich von der Donau. 3. Inwiefern die Westgoten andere Wohnsitze erhielten. Eigennützige Statthalter machten sich die Not des zusammengedrängten Volkes zunutze und reizten so die Goten zur Empörung. Als es 378 bei Adrianopel zur Schlacht kam, war am Abend das römische 378. Heer vernichtet. Valens verlor aus der Flucht das Leben. Sein Nachfolger Theodosius brachte durch kluge Unterhandlungen einen Vertrag zustande; die Goten erhielten neue Wohnsitze in Thrazien (= südlich vom Balkan bis zum Meere) und Übernahmen die Verpflichtung, ein Hilfsheer zu stellen. Derselbe Theodosius teilte 395 das 395 römische Reich unter seine beiden Söhne Arkadius und Honorius Arkadius erhielt das Morgenland (= Me Länder Europas östlich vom Adriatischen Meer, die asiatischen Provinzen und Ägypten) mit der Hauptstadt Konstantinopel. Honorius bekam das Abendland (die Länder Europas westlich vom Adriatischen Meer: Italien Gallien, Spanien und Britannien, dazu Nordasrika) mit der Hauptstadt Rom. 2. Wegnahme weströmischer Provinzen. 1. Wo die westgotischen Könige Eroberungen machten. Die Westgoten geprten dem oströmischen Reiche (Morgenlande) an. Durch Arkadius in ihren Rechten verletzt, griffen sie von neuem zu den Waffen. Unter ihrem König Alarich wurde ihnen von jenem ein Teil der Provinz Jllyrien eingeräumt. Bald suchte Alarich von hier aus das nahe Italien heim. Dreimal erschien er vor Rom-410 nahm er die Stadt mit Sturm und gab sie 3 tägiger Plünderung na preis. Von Rom aus wandte sich Alarich südwärts, um einen Eroberungszug nach Sizilien und Afrika zu unternehmen. In Unter-italien aber ereilte ihn der Tod; feine Goten begruben ihn im Vusento Sein Schwager Atauls (= Adolf) führte die Goten durch Italien zuruck nach dem südlichen Gallien und unterwarf von hier aus das nordöstliche Spanien (heute Katalonien = Gotalonien). So wurde durch ihn und seinen Nachfolger Wallia 415 ein westgotisches Reiche, mit der Hauptstadt Tolosa (= das heutige Toulouse, spr. Tuluks) Sntulse b0§ Übliche Gallien und spater die ganze spanische 2. Inwieweit auch Germanen in anderen Provinzen sich festsetzten (Schon vorher hatten Scharen der Vandalen, Sueven und Alanen die pyrenayche Halbinsel durchzogen und sich auf derselben festgesetzt. Von tlr bnsn9jrrtben ®olt9°ten ^drängt, ging ein großer Teil der Vandalen und Alanen 429 unter König Geiserich nach Afrika m und gründete hier das Vandalenreich mit der Hauptstadt Karst s+9 Burgunder, deren Reich am Rhein mit der Haupt- amt Worms von hunnischen Scharen vernichtet worden war, setzten Kunze, Lernstoff für Kinder. U. Heft 2. 2

5. Deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen - S. 10

1918 - Leipzig : Hirt
— 10 — sich int Osten Galliens fest. Die Alemannen, welche ihnen nachrückten, nahmen das linke Rheinufer in Besitz, das von ihnen den Namen Elsaß erhielt (— Alisag = Fremdensitz, das Land, wo die Fremdlinge saßen); auch nach Süden überschritten sie den Rhein und besetzten die Schweiz. Am Unterrhein rückten die Franken gegen Gallien vor und behaupteten Belgien und den Norden Galliens. 3. Wie Britannien den Römern verloren ging. In übler Lage befand sich auch die römische Provinz Britannien. Von Norden drängten die Pikten, von Westen die Skoten, von Osten sächsische Seeräuber. Die Briten vermochten nicht, sich der Feinde zu erwehren. Viele siedelten sich im nordwestlichen Gallien an; oon ihnen erhielt es den Namen Bretagne (spr. Bretanj). Die Zurückgebliebenen, welche vergeblich um römischen Schutz baten, wandten sich um Hilfe an die *49. Angeln und Sachsen. 449 kamen dieselben unter Hengist und Horsa und machten sich zu Herren des Landes. Von den Angeln erhielt dasselbe den Namen Angelland oder England. 3. Erneutes Erscheinen der Hunnen. 1. Wer ein großes Hunnenreich aufrichtete. Die Hunnen hatten sich endlich in Ungarn und Südrußland niedergelassen (zwischen Donau, Theiß und Dnjestr). Viele germanische Völker hatten sich ihnen unterordnen müssen. Um die Mitte des 5. Jahrhunderts vereinigte König Attila die verschiedenen hunnischen Völker zu einem einheitlichen Reiche. „Gottesgeißel" nannte man ihn, und gern hörte er sich also nennen. „Bei feinem Namen erbebten die Völker vom Kaukasus bis zur Loire (spr. Loahr), von der Ostsee bis zum Gestade des Mittelmeeres. Der Kaiser träumte von ihm in seinem Palaste zu Konstantinopel, und die Völker raunten sich zu, daß er das Schwert des Kriegsgottes führe." Einst, so ging die Sage durch die Lande, begegnete ihm ein Bauer mit einer hinkenden Kuh, der unter dem Arm ein blinkendes Schwert trug. Auf Befragen erzählte er, feine Kuh habe sich an der aus der Erde hervorragenden Spitze verwundet. Attila nahm ihm die Waffe ab, schwang sie in der Rechten, daß es blinkte wie Wetterleuchten, und rief: „Das ist das Schwert des Kriegsgottes, mit ihm will ich die Welt erobern." Mit diesen Worten sprengte er fort zu Schlacht und Sieg, und so oft er die Glückswaffe schwang, gitterte Morgen- und Abendland. 2. Wie Attila zweimal vergeblich gegen das weströmische Reich 451. zog. Im Jahre 451 unternahm Attila feinen ersten Stoß gegen das weströmische Reich. Verheerend gog er an der Donau hinauf, überschritt den Rhein und brach in Gallien ein. Da vereinigte sich der römische Statthalter Aetius mit den in Gallien bereits seßhaften Franken, Burgundern und Westgoten. Bei Chalons (spr. Schalong) an der Marne (früher Katalaunum, daher die katalaunifchen Felder) wurde Attila geschlagen und kehrte nach Ungarn gurück. Im folgenden Jahre brach er in Italien ein. Oberitalien wurde verwüstet; mehrere Städte (Aguileja, Paoia, Mailand) wurden gerftört; die flüchtenden Einwohner legten den Grund gur Lagunenstadt Venedig. Attilas Ziel war Rom; aber Seuche, Bitten (= des römischen Bischofs Leo) und Geschenke

6. Deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen - S. 14

1918 - Leipzig : Hirt
- 14 - benn es war Sitte, die Tänflinge zu beschenken. Die größte Bekehrungskraft wohnte dem Schwerte inne, und nicht selten half rohe Kraft den Wiberstanb brechen. Aber gar viele wanbten sich auch aus völliger Überzeugung dem Evangelium zu, und bei den nachfolgenben Geschlechtern ging die neue Lehre immer mehr in Fleisch und Blut über. Iii. Pas fränkische Weich. (Vergl. Kursus I, Seite 10—12.) 1. Chlodwig und die Merowinger. 1. Durch wen ein einheitliches Frankenreich gegründet wurde Die Franken schieben sich in salische und ripuarifche Franken. Sie zer-Tielen in eine Anzahl einzelner Stämme mit besonderen Königen. Einer dieser Mischen Frankenkönige war Chlobwig. Er stammte ans dem 181 5ii. Geschlechte des Merowäus und regierte von 481—511 (Nachfolger = Merowinger). Einzig aus Erweiterung seines Gebietes bebacht zog er gegen den römischen Statthalter Syagrius zu Felbe. Nachdem ^6. letzterer 486 bei Soissons (spr. Soassong) geschlagen war, vereinigte Chlobwig das römische Gallien (— in der Mitte des Laubes —) mit 496. seinem Reiche. Die Alemannen am obern Rhein besiegte er 496 bei Zülpich. In der Hitze des Kampfes hatte Chlobwig gelobt den Glauben seiner christlichen Gemahlin Chlotilbe anzunehmen, wenn der schwankend Sieg sich zu seinen Gunsten entscheibe. Nun würde er Christ; seine Franken folgten ihm in der Bekehrung nach. König und Volk bekannten sich zum katholischen Glauben. Dies war dem Chlodwig Vorwanb zum Kriege gegen die arianischen Burgunder und Westgoten. Nachbem er die Burgunber tributpflichtig gemacht hatte, besiegte er die Westgoten und entriß ihnen ba§ Gebiet von der Loire (spr. Loahr) bis zu den Pyrenäen. Durch List und Verrat, durch Gewalt und Morb beseitigte Chlobwig hieraus die übrigen Frankenkönige und machte sich zum Herrn aller Frankenstämme. Auf solche Weise grünbete er ein einheitliches Frankenreich, zu besten Hauptstabt er Paris erhob. 2. Wie unter Chlodwigs unmittelbaren Nachfolgern das Frankenreich eine große Ansdehmmg erlangte. Chlobwigs unmittelbare Nachfolger schritten auf dem Wege der Eroberung weiter. Im Bunbe mit den Sachsen bekriegten sie die Thüringer. Den nörblichen Teil des Thüringerreichs (— zwischen Harz, Elbe, Saale und Unstrut —) erhielten die Sachsen zum Lohne; der siibliche Teil (— vom Main bis zur Donau, heute Ober- und Mittelfranken —) fiel an das Frankenreich; nur die Gegenben in der Mitte behielten den thüringischen Namen. Alsbann würde das bis bahin nur tributpflichtige Burgunberlanb gänzlich mit dem Frankenreiche vereinigt. In dem Kampfe der Ostgoten mit den Oströmern überließen ihnen die Ostgoten ihre gallische Provinz (— die Provence, spr. Prowangß). Als sich ©übalemamtien und Bayern ebenfalls unterworfen hatten, behnte sich das fränkische Reich vom Atlantischen Meer bis zur italienischen Grenze und oon der Unstrut bis an den Fuß der Alpen aus.

7. Deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen - S. 92

1918 - Leipzig : Hirt
— 92 — Gefechte Witbois Banden; auch andere deutsche Truppenführer schlugen einzelne Hottentöttsnhaufen; aber immer wieder tauchten neue auf und gingen zum Angriff über. Erst nach Hendrik Witbois Tode, verursacht durch eine im Treffen am 29. Oktober 1905 erhaltene Wunde, unterwarfen sich die Witbois, gaben ihre Waffen ab und erkannten zum ersten Male bedingungslos die Herrschaft des Deutschen Reiches an. Aber noch bis März 1907 währte es, ehe die einzelnen Bandenführer in die Kalahariwüste vertrieben oder unterworfen worden waren und mit der vollständigen Unterwerfung der Bondelzwarts für das gesamte Schutzgebiet die Aufhebung des Kriegszustandes erfolgen konnte. Durch die vielen deutschen Söhne, die dort gefallen und begraben sind, ist Deutsch-Südwestafrika kein fremdes Land mehr, sondern ein Stück Heimatland, für das zu sorgen unser aller heilige Pflicht ist. Geschichtstabelle. 10‘2 vor Chr. Schlacht bei Aquä Sextiä 101 vor Chr. Schlacht bei Vercellä. 9 nach Chr. Hermannsschlacht im Teutoburger Walde. 375 Beginn der Völkerwanderung. 378 Schlacht bei Adrianopel. 380 Ulfilas, Bischof der Goten. 395 Teilung des römischen Reichs durch Theodosius den Großen. 410 Eroberung Roms durch Alarich. 415 Gründung des Westgotenreichs in Südgallien und Nordspanien. 429 Gründung des Vandalenreichs in Nordafrika. 449 Zug der Angeln, Sachsen und Jüten nach Britannien. 451 Schlacht bei Chalons. 453 Tod Attilas. 455 Plünderung Roms durch Geiserich. 476 Untergang des weströmischen Reichs durch Odoaker 481 Gründung des Frankenreichs durch Chlodwig. 486 Schlacht bei Soissons. 489 Theodorich der Große führt die Ostgoten nach Italien. 496 Schlacht bei Zülpich. 534 Untergang des Vandalenreichs durch Belisar. 554 Untergang des Ostgotenreichs durch Narses. 568 Gründung des Langobardenreichs durch Alboin. Ende der Völkerwanderung. 622 Flucht Mohammeds (Hedschra). Beginn der mohammedanischen Zeitrechnung. 632 Tod Mohammeds. 711 Schlacht bei Leres de la Frontera. Untergang des Westgotenreichs. 732 Schlacht bei Tours und Poitiers. Karl Martell. 752 Pipin macht sich zum König der Franken. 755 Tod des Bonifatius. 768—814 Karl der Große. 774 Untergang des Langobardenreichs. 800 Krönung Karls des Großen zum römischen Kaiser. 813 Vertrag zu Verdun. Entstehung eines Deutschen Reichs. 919—936 Heinrich 1. 928 Gründung der Mark Meißen. 933 Schlacht bei Merseburg. 936—973 Otto I. 955 Schlacht auf dem Lechfelde. 1056—1106 Heinrich Iv. 1066 Zug der Normannen nach England. Ende des angelsächsischen Königreichs. 1077 Demütigung Heinrichs in Canossa. 1080 Schlacht bei Mölsen. 1094 Peter von Amiens. 1095 Kirchenversammlung zu Clermout. 1096—1099 Erster Kreuzzug. 1099 Eroberung Jerusalems. 1152—1190 Friedrich Barbarossa. 1170 Petrus Waldus. 1176 Schlacht bei Legnano. 1254—1273 Das Interregnum. 1268 Toddesletztenhohenstaufenkonradin. 1270 Letzter Kreuzzug. 1273—1291 Rudolf von Habsburg. 1278 Schlacht auf dem Marchfelde. 1291 Zurückfallen der letzten christlichen Besitzung in die Hände der Tünen.

8. Deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen - S. 6

1918 - Leipzig : Hirt
— 6 — nater nur ist leben geblieben. Aus den Trümmern läßt er eine neue Welt erstehen, schöner als die alte, und ein neues Göttergeschlecht, herrlicher als das frühere. Eine neue Menschheit, rein und ohne Sünde und Schuld, bewohnt in seligem Frieden die verjüngte Erde, und nach dem Tode werden alle Guten in den Freudensaal Gimil (= Himmel) mit den Göttern vereint. 3. Kämpfe mit Nom. 1. Wo germanische Völkerschaften neue Wohnsitze suchten. Die Germanen zerfielen in eine Menge einzelner Völker und Stämme. Zuerst erschienen die Cimbern und Teutonen auf dem Schauplatze der Geschichte. Sie verließen ihre Heimat an den Küsten der Nord-und Ostsee und brachen in Gallien ein. Der tapfere römische Feld-102. Herr Marius vernichtete 102 v. Chr. die Teutonen bei Aquä Sextiä ioi. (das heutige Aix, spr. Ähß, im südlichen Frankreich) und 101 v. Chr. die Cimbern bei Vercellä (das heutige Vercelli, spr. Wertschelli, in Oberitalien). Etwa 50 Jahre später füllten die Sueven (Sueben) mit ihrem Kriegsruhme die Welt. Sueven heißt „Schweifende" (— sie wechselten mit Leichtigkeit ihre Wohnsitze —); ihr Name hat sich in Schwaben erhalten. Unter ihrem Führer Ariovist gingen auch die Sueven über den Rhein, um in Gallien feste Wohnsitze zu erwerben. 2. Welcher römische Feldherr die Germanen von weiterem Vordringen abhielt. Zu derselben Zeit führte der römische Feldherr Cäsar feine Legionen in dieses Land. Es fragte sich, ob Römer oder Germanen fortan in Gallien gebieten würden. Da Ariovist unterlag und feine Scharen vernichtet wurden, so war die Herrschaft der Sueven in Gallien gebrochen. Cäsar unterwarf nun in mehrjährigen Kämpfen die gallischen Völker bis zum Rhein. Auf einer hölzernen Brücke (zwischen Bonn und Koblenz) überschritt er zweimal den Rh ein und drang in Deutschland ein. Zwar vermochte er nicht, wirkliche Eroberungen zu machen, aber er hielt doch die Germanen von weiterem Vordringen ab und nötigte sie, sich in dem von ihnen zurzeit bewohnten Lande festzusetzen. 3. Durch wen der Kaiser Angustus die Germanen bekämpfte. Neue Einbrüche germanischer Völker in Gallien veranlaßten den Kaiser Angustus, den Kamps von neuem aufzunehmen und Großgermanien (= das Land rechts vom Rhein) zu unterwerfen. Während der eine seiner Stiefsöhne — Tiberius — die keltischen Stämme der Alpengegenden bezwang und so die Donau zum Grenzflüsse machte, begann der andere — Drusus — den Angriff vom Rhein aus. Drusus verband durch einen ungeheueren Kanal Rhein und Nordsee (vom Rhein nach der Yssel und dem Zuidersee, spr. Seudersee). Zur Sicherung der Grenze und als feste Stützpunkte legte er am Rhein über 50 Kastelle (= befestigte Lager) an. Nach diesen Vorbereitungen unternahm Drusus 4 Feldzüge gegen die Deutschen; aber sein Ziel, die Eroberung Germaniens, erreichte er nicht. Zwar drang er auf dem letzten Zuge bis zur Elbe vor, allein auf dem Rückwege ereilte ihn der Tod. . . 4. Inwiefern die Römer auch in anderer Weise aus die Germanen einwirkten. Römer und Deutsche kamen auch in mannigfache friedliche

9. Deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen - S. 13

1918 - Leipzig : Hirt
— 13 — 3. Wie nun auf germanischem Boden die Bölkerschaften sich verteilten. In gleicher Weise hatten sich auch auf germanischem Boden die Wohnsitze der einzelnen Völker mannigfach verschoben. Im Nordwesten, im untern und mittleren Rheintal saßen die Franken, an der Nordseeküste und auf den vorgelagerten Inseln die Friesen, den eigentlichen Norden bewohnten die Sachsen, in der Mitte — vom Main bis Harz und Elbe — hatten die Thüringer sich niedergelassen; südlich von den Franken — im oberen Rheintal bis zum Lech — saßen die Alemannen und jenseit des Lechs im südlichen Deutschland die Bayern. 7. Das Christentum unter den Germanen. 1. Wie einzelne germanische Völker Christen wurden. Auch das Christentum übte auf die Germanen einen bedeutenden Einfluß aus. Am frühesten unter allen deutschen Völkern bekannten sich die Goten zu der neuen Lehre. Ihr Apostel wurde der Bischof Ulfilas (starb 380). Er schenkte den Goten die Schrift und machte ihnen die Bibel 38». zugänglich. Von den Goten kam die arianische Lehre zu den Burgundern, Vandalen und Langobarden, erst später haben sich diese Völker dem katholischen Glauben zugewandt. Zu den Briten und Angelsachsen gingen von Rom aus Missionare. Irische und britische Mönche kamen als Heidenboten nach dem eigentlichen Deutschland. Columbau wirkte unter den Alemannen in der nordöstlichen Schweiz (zu Bregenz am Bodensee); ihn unterstützte in derselben Gegend sein Gefährte Gallus. In der Gegend von Würzburg war Kilian tätig, desgleichen E m m e r a n. Willibrord predigte unter den Friesen. 2. Wer das Christentum in Deutschland weiter ausbreitete und befestigte. Der eigentliche Apostel der Deutschen aber wurde Winfried ober Bonifazius (Wohltäter). Sein erster Versuch in Friesland mißlang. Der Papst, dessen Unterstützung er nachsuchte, wies ihn in das Herz Deutschlands zu den Thüringern und Hessen. Hier fällte er die Donnereiche Bei Geismar und erbaute aus ihrem Holze die erste christliche Kapelle. Durch Gründung von Bistümern (= Bischofssitzen) und Klöstern suchte er das Christentum zu befestigen. Wie Bonifazius selbst steh eidlich verpflichtet hatte, dem Papste unbedingten Gehorsam zu leisten, so stellte er auch alles kirchliche Leben unter die Oberhoheit desselben. Auf der ersten Synode (— kirchliche Versammlung) ließ er die Bischöfe schwören, den Papst als Oberherrn anerkennen und seinen Anordnungen Folge leisten zu wollen. Zum Lohne für solche Tätigkeit wurde er zum Erzbischof von Mainz ernannt. Im hohen Alter ging er noch einmal nach Friesland. 755 haben ihn die heidnischen Friesen 75-. erschlagen; in Fulda liegt er begraben. 3. Inwiefern die Beweggründe bei der Annahme des Christentums nicht immer die rechten waren. Es darf nicht geleugnet werden, daß die An- und Aufnahme des Christentums von seiten der heidnischen Germanen gar oft eine rein äußerliche und oberflächliche war. Ganze Scharen wurden getauft, ohne daß man danach fragte, ob auch bei ihnen eine gründliche Kenntnis des Heils, eine wirkliche Herzens- und Sinnesänderung vorhanden war. Andere trieb die Habsucht zur Taufe;

10. Deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen - S. 8

1918 - Leipzig : Hirt
- 6 - die immer mehr zum Angriff übergehenden Germanen zu schützen. Diese Grenze war ungeheuer ausgedehnt. Um sie abzukürzen, wurde von den römischen Kaisern ein Erdwall aufgeführt, der von der Mündung der Lahn in den Rhein bis zur Mündung der Altmühl in die Donau reichte. Da am Fuße des Walles auf der Grabenseite eine Wand aus starken Pfählen lief, so hieß die ganze Befestigung der Pfahlgraben; die Germanen nannten sie Teufelsmauer. 9. Inwiefern die Germanen dem Römerreiche immer furchtbarer wurden. Das von dem Pfahlgraben eingeschlossene Gebiet schlugen die Römer zu ihrem Reiche und nannten die gewonnene Provinz das Zehntland. Aber auch der Pfahlgraben war kein ausreichender Schutz. Immer furchtbarer wurden die Germanen dem morschen Römerreiche, namentlich seit sich im 3. Jahrhundert die einzelnen Stämme zu großen Völkerbündnissen zusammenschlossen. Die bedeutendsten derselben waren: Alemannen, Franken, Sachsen und Goten. Die Alemannen eroberten das Zehntland (= das heutige Baden und den größten Teil von Württemberg), die Schweiz und das Elsaß. Die Franken saßen am Unterrhein. Die Sachsen wohnten in Niederdeutschland zwischen Rhein und Elbe. Die Goten breiteten sich von der Donau und dem Schwarzen Meere bis zur Ostsee aus. An der Küste der Nordsee saßen die Friesen, im Innern Deutschlands die Burgunder (— in der Nähe des Odenwaldes), die Langobarden (— im heutigen Ungarn, damals Pannonien), die Thüringer Hermunduren, südlich von den Sachsen) und die Bayern (= Männer aus Böhmen, also Überreste der Markomannen, an der mittleren Donau). Ii. Die Dmerwanderung. (Vergl. Kursus I, Seite 6—10.) 1. Beginn der Völkerzüge. 1. Warum die Germanen ihre Wanderungen wieder aufnehmen mutzten. Die Germanen, welche früher ein bloßes Hirtenleben geführt hatten, waren allmählich zum Ackerbau übergegangen; aber nur oberflächlich betrieben, vermochte er die rasch wachsende Bevölkerung nicht mehr zu ernähren; die Übervölkerung erzeugte Not; ihr abzuhelfen, wanderten ganze Volksstämme aus, um neue fruchtbare Wohnsitze zu suchen. Andere Völker, welche die von den Deutschen verlassenen Gebiete in Besitz nahmen, oerschlossen den Rückweg. So mußten die Germanen die alte Richtung nach Westen und Süden wieder aufnehmen. Das nun folgende jahrhuntiertlange Treiben und Drängen nennt man im besonderen Sinne die Völkerwanderung. 2. Welche Völkerschaften zuerst in die grotze Bewegung eintraten. Den Anstoß zur Völkerwanderung gaben die Hunnen, ein mongolisches 875. Nomadenvolk. Sie überschritten 375 die Wolga und stießen auf die Alanen (zwischen Wolga und Don). Diese vermochten dem wilden Anprall nicht zu widerstehen und wurden gezwungen, sich den Hunnen zu unterwerfen. Hunnen und Alanen stießen auf die zwischen Donau
   bis 10 von 89 weiter»  »»
89 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 89 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 6
5 5
6 1
7 3
8 0
9 0
10 22
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 9
17 1
18 0
19 0
20 2
21 0
22 1
23 45
24 1
25 0
26 0
27 4
28 3
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 26
38 1
39 1
40 0
41 0
42 0
43 13
44 0
45 2
46 2
47 0
48 59
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 18
2 0
3 3
4 3
5 1
6 2
7 0
8 0
9 3
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 20
17 33
18 0
19 3
20 0
21 1
22 0
23 22
24 3
25 4
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 6
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 5
43 9
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 1
55 6
56 0
57 0
58 4
59 3
60 0
61 1
62 0
63 1
64 0
65 86
66 0
67 1
68 1
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 5
78 0
79 0
80 0
81 0
82 8
83 10
84 0
85 0
86 0
87 0
88 16
89 0
90 2
91 2
92 12
93 0
94 6
95 4
96 0
97 0
98 11
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 57
1 66
2 95
3 68
4 22
5 81
6 100
7 108
8 14
9 144
10 106
11 78
12 202
13 46
14 106
15 102
16 29
17 110
18 48
19 91
20 17
21 80
22 135
23 34
24 102
25 48
26 119
27 80
28 35
29 128
30 105
31 17
32 79
33 399
34 105
35 100
36 57
37 201
38 36
39 107
40 93
41 59
42 30
43 116
44 79
45 15
46 82
47 78
48 17
49 36
50 167
51 104
52 96
53 30
54 119
55 86
56 46
57 28
58 52
59 494
60 44
61 73
62 124
63 40
64 47
65 171
66 23
67 131
68 25
69 4
70 36
71 106
72 61
73 81
74 26
75 130
76 36
77 69
78 125
79 75
80 67
81 566
82 22
83 104
84 40
85 107
86 53
87 43
88 50
89 54
90 56
91 115
92 6
93 28
94 40
95 117
96 25
97 98
98 36
99 57
100 362
101 40
102 158
103 96
104 63
105 27
106 32
107 72
108 28
109 69
110 58
111 55
112 131
113 32
114 67
115 60
116 79
117 29
118 45
119 122
120 69
121 392
122 66
123 77
124 157
125 65
126 54
127 108
128 47
129 138
130 62
131 239
132 62
133 198
134 41
135 31
136 242
137 33
138 20
139 108
140 147
141 86
142 146
143 172
144 27
145 106
146 59
147 28
148 32
149 6
150 63
151 105
152 170
153 52
154 45
155 150
156 208
157 105
158 36
159 53
160 37
161 62
162 30
163 54
164 37
165 70
166 155
167 55
168 25
169 61
170 64
171 88
172 38
173 124
174 57
175 215
176 98
177 285
178 26
179 129
180 47
181 35
182 165
183 412
184 65
185 19
186 32
187 22
188 159
189 96
190 90
191 29
192 89
193 83
194 33
195 47
196 178
197 59
198 75
199 67