Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 80

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 80 — Märkten, in Kirchen und Wirtshäusern stellte er sich mit zwei Kasten hin: im einen waren die Settel, im andern das gesammelte Geld. „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt," pflegte der Ablaßkrämer auszurufen, haufenweise lief das unwissende Volk ihm zu und kaufte sich Ablaß. (Einmal freilich wurde ihm sein Handel übel vergolten. (Ein Ritter trat auf ihn zu und fragte: „Kann man auch Ablaß haben für Sünden, die man erst künftig begehen wird?" „Gewiß," lautete die Antwort. „Nun, ich habe vor, jemand auf der Landstraße zu berauben," fuhr der Ritter fort. „(Ei," sagte Tetzel, „einen solchen Zettel müßt Ihr teuer bezahlen." Der preis wurde entrichtet, und der Ablatzkrämer fuhr bald darauf mit seinem schweren Geldkasten ab. Als er in einen Wald kam, sprengte plötzlich ein Ritter mit mehreren Knechten auf ihn ein, hielt den wagen an und nahm den vollen Kasten weg. Tetzel verfluchte den Räuber in den Abgrund der Hölle; doch dieser zeigte ihm lachend den Ablaßzettel mit den Worten: „Kennst du mich nicht mehr?" 2. Die Thesen. Als Tetzel auch in der Nähe von Wittenberg sein Wesen trieb, ward Luthers frommer Sinn darob tief entrüstet. Sah er doch, wie das Volk im vertrauen auf den Ablaß ganz leichtfertig wurde; hörte er doch, wenn er zu ernster Buße mahnte, die trotzige Rede: „Vas brauchen wir nicht, wir haben uns ja Vergebung der Sünden erkauft." Da fing Luther an, frei und kräftig gegen den Unfug zu predigen. Damit noch nicht zufrieden, schlug er an die Schloßkirche zu Wittenberg 95 Sätze (Thesen) an (31. Oktober 1517). 3n diesen erklärte er, daß der Ablaßhandel ganz gegen die heilige Schrift sei, daß niemand außer Gott die Macht habe, Sünden zu vergeben, und daß allein herzliche Reue und Buße zur Vergebung führen könne, hiermit hat das Reformationswerk begonnen. 3; Lossagung vom Papste. Luthers Sätze machten gewaltiges Aufsehen. Jedermann las sie mit Begierde. 3n wenigen Wochen waren sie durch ganz Deutschland, ja bald durch ganz (Europa in vielen tausend Abdrücken verbreitet. Allerorten sprach man von dem mutigen Mönche in Wittenberg. Sobald der Papst von diesem Bewegung hörte, befahl er, Luther solle in Rom erscheinen, um sich 3u verantworten. Aber sein Landesherr, der Kurfürst Friedrich der w e i j e von Sachsen, hatte den frommen und freimütigen Mann so lieb gewonnen, daß er fest erklärte: „Ich lasse es nicht zu, daß man den Doktor Luther nach Rom schleppt. Man mag ihn in Deutschland verhören." Das geschah denn auch. Der Papst schickte einen Gesandten,

2. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 82

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 82 — den ihm der Hat von Wittenberg geschenkt hatte. Rüerorten lief das Volk zusammen, um den kühnen Mönch zu sehen, der gewagt hatte, es mit dem allgewaltigen Papste aufzunehmen. Rls er sich der Stadt (Erfurt näherte, kam ihm ein langer Zug Menschen zwei Meilen weit zu Pferde und zu Fuß entgegen, und in der Stadt konnte der Wagen vor (Bedränge kaum von der Stelle. 3n (Eisenach wurde Luther krank; doch noch ehe er sich ganz erholt hatte, reiste er weiter. „Herr Doktor, zieht nicht fort," riefen ihm die Leute zu; „man wird (Euch zu Worms gewiß flugs zu Pulver brennen." Aber er antwortete herzhaft: „wenn sie gleich ein Feuer machten zwischen Wittenberg und Worms bis an den Himmel hinan, so will ich doch, weil ich gefordert bin, im Hamen des Herrn erscheinen, Christum bekennen und ihn walten lassen." Rk er endlich nahe bei Worms war, kam ihm ein Bote von einem Freunde entgegen, der ihn warnte: „Gehe nicht in die Stadt, dort steht es sehr übel." Luther aber sprach: „Und sollten zu Worms soviel Teufel sein als Ziegeln auf den Dächern, so wollte ich boch hinein." Unter gewaltigem Zulaufe des Volkes zog er dann in die Stadt: eine Menge von Reitern, die entgegengekommen waren, begleitete seinen wagen, und mehr als 2000 Menschen brängten ihm nach bis in die Herberge. Dort würde er von vielen Grafen, Herren und Rittern bis spät in die Nacht besucht und angesprochen. Ruch der junge Lanbgraf Philipp von Hessen kam, gab ihm die hanb und sagte: „habt Ihr Recht, Herr Doktor, so helfe (Euch Gott!" 3. Dor dem Reichstage. Rmfolgenbencage, 17.Rprill52l warb Luther vor die Reichsversammlung befchieben. Rls er durch den Dorhof kam, klopfte ihm der alte Kriegsheld Georg von Frunbs-berg (s. Nr. 30,3) treuherzig auf die Schulter und sag-te: „Mönchlein, Mönchlein, du gehest jetzt einen schweren Gang, dergleichen ich und mancher Oberster auch in der allererstesten Schlacht nicht getan haben-Bist du auf rechter Meinung und deiner Sache gewiß, so fahre in Gottes Namen nur fort und sei getrost, Gott wird dich nicht verlassen." Jetzt öffneten sich die Saaltüren, und Luther trat ein. Da stand er vor dem großen Kaiser und der ganzen edlen Versammlung der Kurfürsten, Herzoge, Grafen und Bischöfe des Deutschen Reiches. Ru er Rügen schauten auf ihn. Man zeigte ihm die Bücher vor, die er geschrieben hatte, und man fragte ihn, ob er sie für die (einigen erkenne und ob er sie widerrufen wolle. Die erste Frage bejahte er; wegen der zweiten bat er um kurze Bedenkzeit, weil die Frage den Glauben und die Selig* keil beträfe und es vcrmeßlich wäre, etwas Unbebachtes zu erklären.

3. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 133

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 133 — !ein und die Leute nicht ohne Not plagen." „Sie haben mir keine lehren zu geben, mein Herr; ich weiß, was ich zu tun habe." „Nun bettn," rief der Kaiser entrüstet, „so muß ich Ihnen sagen, Herr Amt= ^ann, daß Sie mit dem Korn und seiner Austeilung gar nichts mehr 3u schaffen haben. Sie sind von dem Kaiser, den Sie hier vor sich iehen, als ein Unwürdiger Ihres Amtes entsetzt. Die Verteilung aber besorgen Sie, Herr Amtschreiber; Sie sind von heute an Amtmann." 3. Joseph als Krzt. (Einer kranken armen $rau half der Kaiser als rettender Arzt aus ihrer Not. Ais er einst in einer Vorstadt ^iens spazieren fuhr, streckte ein kleiner Knabe seine Hände zu dem vornehmen Wagen empor und rief: „Ach, gnädiger Herr, gebt mir eitten Gulden!" Der Kaiser ließ halten und fragte den Jungen: -fi)ozu brauchst du denn so viel Geld?" Dieser antwortete: „Ich ^auch’s für den Doktor. Meine Mutter ist krank und hat mich fort= geschickt, einen Doktor zu holen. Aber keiner will für weniger als mitten Gulden kommen, und doch ist meine Mutter so sehr krank. Ach, lieber Herr, schenkt mir einen Gulden; ich will gewiß in meinem Leben nicht wieder betteln." Der Kaiser gab dem Knaben den verlangten ®ulden und ließ sich genau sagen, wo seine Mutter wohnte. Darauf fahr er vor das Häuschen der armen $rau, hüllte sich, um nicht er= ^Qtmt zu werden, in seinen Mantel und trat in die Krankenstube. "3ch bin der Arzt, den (Euer Kind gerufen hat," sprach er zu der Zanken, die schwach und bleich in dem ärmlichen Bette lag, und er* kündigte sich mitleidvoll nach ihrem Zustand. Dann schrieb er am Eisch einige Worte auf ein Stück Papier und sagte weggehend: „Da fab’ ich (Euch ein Rezept verschrieben, schickt es in die Apotheke; die ^Zttei wird (Euch gut tun." Als er kaum fort war, kam der Knabe dem wirklichen Arzte. Die $rau wunderte sich nicht wenig, als *le einen zweiten Doktor sah, und der Knabe erzählte nun, was sich ^getragen hatte, und die Mutter auch. Der Arzt nahm das Rezept las es. „Der kann gut verschreiben," sagte er; „(Euer Arzt ist Kaiser gewesen, und sein Rezept ist eine Anweisung auf fünfzig Dukaten." Die Freude der armen Frau und ihres Sohnes war groß. j~Q$ Geld wurde richtig ausbezahlt, und bald erholte sich die Kranke, ihr jetzt die besten Arzneien und Speisen gereicht werden konnten, inbrünstigem Danke lobte sie Gott, daß er ihr in solcher weise tylfe geschickt hatte. 4. Josephs Absichten und (Erfolge. Kaiser Josephs Wehstes Bestreben war, seine Völker wahrhaft zu beglücken. Alte

4. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 195

1918 - Leipzig : Voigtländer
1 — 196 — etn wilden Kampfe durcheinander geraten; die meisten Offiziere ^Qren gefallen. Die Franzosen erspähten ihren Vorteil und drangen überlegener Macht vor. Rlles stand auf dem Spiele. Da opfern !^)zroei Reiterregimenter, Iftagdeburgifchekürasftereundrltmärkifche J nen, und galoppieren todesgewiß gegen die feindlichen Massen. erste Treffen des französischen Fußvolks wird über den Haufen Ritten, die Geschützlinie durchbrochen, die Bedienung und Bespannung hergemacht. Ruch ein zweites feindliches Treffen hat das gleiche ty*fal Rber in ihrem Siegesungestüm dringt die Heldenschar noch etter vor. Da eilen von allen Seiten französische Reiterregimenter Ncrbei, welche die von dem stürmischen Ritt ermatteten Deutschen m3mgeln und zurückschlagen. Und der Rückzug führt durch das orhin geworfene französische Fußvolk, das sich wieder gesammelt hat rji, nun aus den schnell schießenden Chassepot-Gewehren ein morde* Iches $euer auf die deutschen Retter eröffnet. Nur die Hälfte kam von. Rber die andern hatten nicht umsonst ihr Leben dahingegeben: e Franzosen wagten an jener Stelle keinen Rngriff mehr, und die rutschen behaupteten das Schlachtfeld. — Rm Rbend sand bei dem te vionoille ein noch größeres Kavalleriegefecht statt: 5000 Reiter, Q ö,nn Segen Mann, Klinge an Klinge. (Eine dichte Staubwolke $rcmzo|C Öas ^n= Und ^wogende Handgemenge; endlich flohen die »Unö nun kram die Nacht und wir ritten hinöanrt; Rundum die Wachtfeuer lohten; Die Rosse schnoben, der Regen rann — Und wir dachten der Toten, der Toten." frattvnper Sturm auf St. privat. Den rechten Flügel der äbnf a n b^llung bilöete das auf einer Rnhöhe gelegene bürg® läfcrf bt.privat. Die preußische (Barbe und das kgl. 111 ch e Rrmeeftorps erhielten Befehl, es zu erobern. 3n fester *"u"9,mit klingendem Spiele und fliegenöen Fahnen, ihres alten Schöh5- ein?eöen6' dingen die preußischen (Bar Den vor, an Kraft und St. n ' die Erlesenen eines ganzen Volkes. Rber öa öroben von fq« herunter knattert aus öichtem Pulverdampfe viel tausend-(Dffh{er Ganze Reihen der Preußen sinken nieöer, voran die m v!rxdo^ immer roieber schießen sich die Reihen, und vorwärts f)(U}m'7rra' Hurra! Rber endlich erlahmt Me Kraft; sie müssen der Kn, r n Und ^e9end Schutz suchen, so gut sie können. Nun geht regen über sie weg. „Rber", erzählte ein Grenadier, „wenn 15* I

5. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 14

1918 - Leipzig : Voigtländer
aus Holz und (Eifert zurückgelassen und mit silbernen und goldenen vertauscht, ja daß sie ihre hölzernen Rnker mit Silber und Gold statt mit Blei gefüllt hätten. Freilich verschwanden die Schätze mit der Zeit von der Oberfläche; da aber legten die betriebsamen Phönizier Bergwerke an und holten die kostbaren Ittetalle aus dem Innern der Erde. 4. Die Phönizier umschiffen Rfrtfoa. Rber nicht allein gen Westen fuhren die Handelsschiffe der Phönizier; sie segelten auch durch das Bote Meer nach den reichen Südländern, den Küsten von Afrika und Rrabien, und nach Osten traten sie in Verkehr mit Indien. Ja es wird berichtet, daß phönizische Seeleute einst ganz Afrika umschifft hätten. (Ein König von Ägypten, heißt es, sandte phönizische Männer zu Schiffe aus und gebot ihnen, zurück durch die Säulen des Herkules in das Mittelmeer zu segeln und so nach Ägypten zu kommen. So fuhren die Phönizier aus dem Roten Meere und schifften in das Süd-meer, immer der Küste von Rfrika entlang. Idenn es herbst ward, stiegen sie ans Land und säeten, und wenn sie geerntet hatten, schifften sie wieder fort. Im dritten Jahre kamen sie um die Säulen des Herkules herum und wieder nach Ägypten. So hätte also das kühne Seevolk bereits Meere und Länder besucht, die den (Europäern noch volle zwei Jahrtausende hindurch unbekannt geblieben sind. 5. Karat» anenfjanöel. Ruch der Landhandel der Phönizier war sehr ausgedehnt. (Er wurde durch Karawanen betrieben und erstreckte sich nach Ägypten und den verschiedensten Gegenden Rsiens. So kamen zur See und zu Lande die köstlichsten Erzeugnisse des ganzen Morgenlandes zu ihnen: aus Indien (Elfenbein, (Ebenholz und Edelsteine; aus Rrabien wohlriechende Spezereien, wie sie bei den heidnischen (Dpferfesten auf den Ritären angezündet wurden; aus Ägypten baumwollene und gestickte Zeuge; aus Babylonien allerlei Putzsachen; aus den nördlichen Ländern Pferde, Metalle und andere waren. 6. Kolonien. Um einen so ausgebreiteten Handel zu sichern und zu fördern, waren Niederlassungen in fremden Ländern notwendig. Solche Niederlassungen nennt man Kolonien. Sie wurden meistens an günstig gelegenen Stellen der Meeresküste gegründet und dienten den Schiffern als Ruheplätze auf ihren weiten Zährten, den Kaufleuten zum Einsammeln und zum verkauf ihrer waren. Die Kolonien, welche die Phönizier anlegten, waren sehr zahlreich. Sie ließen sich auf allen wichtigeren Inseln des Mittelmeeres und an den Küsten von Spanien und auf der Nordküste von Rfrika nieder. (Einige der von ihnen gegründeten Kolonien, vor allen Karthago in Nordafrika, erhoben sich zu reichen und mächtigen Handelsstädten.

6. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 72

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 72 — 2. Einwanderung in Rom. Bald daraus zog ein sabinisches Heer gegen Rom, um Den Frevel blutig zu rächen. Schon sollte es zum Kampfe kommen, da warfen sich plötzlich die geraubten Sabinerinnen zwischen die feindlichen Reihen und flehten bald ihre Väter an, ihnen nicht die Männer, bald ihre Männer, ihnen nicht die Däter und Brüder zu töten. Diese Bitten rührten beide Heere. Man stand vom Kampfe ab und schloß Frieden; ja die Sabiner gründeten auf zwei Hügeln neben dem bisherigen Rom eine neue Niederlassung und bildeten hinfort mit den Römern eine Gemeinde. So vergrößerte sich der Umfang der neuen Stadt und die Zahl ihrer Bewohner. 3. Der Senat; Hontulus’ (Enöe. König Romulus führte ein kraftvolles Regiment und machte sein Volk angesehen und gefürchtet bei allen Nachbarstämmen. Zu seinem Beistände in den wichtigsten Dingen setzte er einen Rat der Ältesten oder Senat ein, der aus angesehenen und erfahrenen Männern bestand. Rber durch zu große Strenge zog er sich den haß dieses Senates zu und wurde, wie es heißt, auf dessen Antrieb heimlich ermordet. Das Volk aber glaubte, sein König sei in den Himmel entrückt worden, und verehrte ihn als seinen Schutzgott. 31. Die beiden folgenden Könige. 1. ttunta Pomptltus. Nach Romulus’ Tode führte der Senat ein Jahr lang die Regierung. Da murrte das Volk und sprach: „Man hat uns hundert Herren gegeben; wir aber wollen, daß nur (Einer als König über uns herrsche." Und siehe, es lebte ein Mann unter den Sabinern, der hieß Numa pompilfus; von allen war er hochgeehrt wegen seiner löeisheit und Frömmigkeit. Diesen wählten die Römer zum Könige. Numa herrschte lange Jahre und hielt Frieden mit allen Nachbarstämmen. Um sein Volk an mildere Sitten zu gewöhnen, gab er ihm weise Gesetze, vor allem hielt er es an, die Götter zu ehren; denn er erkannte, daß nur durch Frömmigkeit ein Volk wahrhaft glücklich werden könne. Darum baute er Tempel und Rltäre, setzte Priester ein und stiftete Opfer und Festtage. Da lernten die kriegerischen Römer die Götter fürchten, lernten Ordnung und Gehorsam. Glück und Segen ruhten über der Stadt, solange Numa lebte. 2. Tuttus Homius. Der dritte König, Cullushoftiltus, war ein wilder Kriegsmann. 3hm schien das römische Gebiet viel zu eng: auch über Rlba longa, Roms Mutterstabt, begehrte er zu herrschen. So kam es zum Kriege zwischen beiben Stäbten. Rls die

7. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 102

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 102 — Adolf suchte vergebens tdallensteins festes Lager zu erstürmen. Vieser wandte sich gegen Sachsen; der Schroebenfoönig eilte ihm nach. Huf seinem Zuge durch Sachsen empfing ihn das Volk wie seinen rettenden Engel, von allen Seiten drängte es sich jubelnd an ihn heran, fiel vor ihm auf die Knie und suchte die Scheide seines Schwertes, den Saum seines Kleides zu küssen „Reh," sagte der König traurig, „ich fürchte, daß mich (Bott wegen der Torheit dieser Leute strafen werde. 3st es nicht, als ob sie mich zu ihrem Hbgotte machten? löte leicht konnte der (Bott, der die Stolzen demütigt, sie und mich empfinden lassen, daß ich nichts bin, als ein schwacher sterblicher Mensch!" 3. Oie Schlacht bei Lützen. Bei dem Städtchen Lützen, nicht weit von Leipzig, erreichte der König Xdallenfteins Heer. Rn einem kalten Herbstmorgen, am 16. November 1632, während dichter Uebel die Gegend bedeckte, bereiteten sich die Schweden zur Schlacht. Der König sinkt betend auf die Knie, mit ihm sein ganzes Heer. Begleitet von pauken- und Trompetenschall erbraust der (Besang: „(Ein feste Burg ist unser (Bott." Gegen mittag bricht die Sonne durch den Hebel. Da schwingt sich der König auf sein Streitroß und ruft: „Nun wollen wir dran! Das walt' der liebe (Bott! Jesu, Jesu, hilf mir heut streiten zu deines Namens (Ehre!" Mit dem Feldgeschrei: „Gott mit uns!" stürmen die Schweden gegen die Wallensteinischen an. (Es entsteht ein verzweifelter Kampf; hin und her schwankt der Steg. (Endlich bringt der schwedische rechte Flügel, von Gustav Rdolf geführt, siegreich durch und jagt die Heinde fliehend vor sich her. Da erfährt der König, sein linker Flügel wanke. Schnell eilt er dorthin; nur wenige körnten ihm folgen. Sein Ungestüm bringt ihn zu nahe an den Feind: er erhält einen Schuß in den linken Rrm, gleich darauf einen zweiten durch den Rücken. Mit dem Seufzer: „Mein Gott! mein Gott!" sinkt er vom Pferde. Des Königs Tod erfüllt die Schweden mit glühendem Rachedurst. Grimmig stürzen sie sich auf die Feinde und werfen alles vor sich nieder. Nichts hilft es den Kaiserlichen, daß der kühne Reitergen^ral Pappenheim ihnen frische Truppen zuführt (Er selber fällt, und nun ist der Sieg errungen. Mit dem Rufe: „Der Pappenheimer ist tot, die Schweden kommen über uns!" ergreifen die Kaiserlichen die Flucht. Aber der Verlust ihres Königs nahm den Schweden die Siegesfreude. Erst am andern Tage fanden sie seinen Leichnam, der Kleider beraubt, bedeckt mit Blut und vielen Wunden. Er wurde zuerst nach Weißenfels, von dort nach Schweden gebracht und zu Stockholm bestattet. Die Stätte, wo er auf dem Schlachtfelde

8. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 13

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 13 — 6. Die Phönizier. 1. Das Land phönizien (Karte I). Das Land phönizien lag in Asien an der Gstküste des Mittelmeeres und war nur 4—20 km breit' denn ein hohes Gebirge, das nicht fern vom Meere aufsteigt, sonderte es von dem übrigen Asien ab. Dieses Gebirge heißt der Libanon oder der weiße Berg, weil seine höchsten Spitzen mit ewigem Schnee bedeckt sind. Seine Abhänge schmückte ein Wald mit prachtvollen hochragenden Zedern. Das Land an der Meeresküste war steinig und zum Ackerbau wenig geeignet. Darum wandten seine Bewohner ihre Blicke auf das Meer, bauten Schiffe aus Zederstämmen und trieben Handel, dem sie schon in sehr früher Zeit die weiteste Ausdehnung gaben. Die Phönizier waren das erste Handelsvolk der alten 10 eit. 2. Seefahrten -er Phönizier. Die Phönizier durchfuhren als Kaufleute das ganze Mittelmeer, ja sie wagten sich über dessen äußerste westliche Küste in den großen, noch nie befchifften Atlantischen ®zean. So kamen sie an die Küste von England, wo sie Zinn holten, während sie an den Ufern der Ostsee, aus dem heutigen Preußen, den schönen Bernstein erhielten, der damals besonders geschätzt und an föert dem Golde gleichgeachtet wurde. Damit kein anderes Volk ihnen diesen Handel streitig mache, erzählten sie wundersame Märchen °°n den Schrecknissen, denen der Schiffer begegne, wenn er es versuche, durch die „Säulen des Herküles", so nannte man in alter Zeit Straße von Gibraltar — hindurchzufahren. Dort, sagten sie, sei die Grenze der bewohnten (Erde; jenseits werde das Meer steif wie ®öuerte; dichtes, stechendes Hohr starre aus dem Schlamme empor; grausige Seeungeheuer droheten Tod und verderben. Dennoch suchte einft ein fremdes Fahrzeug einem phönizischen Schiffe in dieses Meer nöchzufegeln. Da opferten die Phönizier lieber ihr eigenes Schiff, als sie Wegweiser für die Zremden wurden; sie steuerten mit Vorsatz auf eine Sandbank hin, wo beide Schiffe scheiterten. 5. Die Phönizier in Spanien, von den Ländern, die das Jttütelmeer bespült, war vor allen Spanien wichtig für den Handel Phönizier. Dorther nahmen sie nicht allein vortreffliche lüolle, "lei und (Eifert; dort fanden sie auch eine Menge Gold und Silber, sie leicht einsammeln konnten, weil die Bewohner des Landes leinen Idert nicht kannten. Anfänglich nämlich, als die Phönizier zum erstenmal nach Spanien kamen, lagen diese edeln Metalle ganz offen Mage. Man erzählt, daß die fremden Seefahrer nicht allein ganze ^chisfriadungen davon weggeführt, sondern daß sie auch ihre Geräte

9. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 105

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 105 — b. i. Vater, ausgezeichnet wurde. Die östlichen Länder jedoch wollten sich seiner Gewalt nicht fügen, und so trennte sich die allgemeine (d. i. katholische) christliche Kirche in eine morgenländische oder griechische und eine abendländische oder römische Kirche. 2. Die Mönche. Um dieselbe Zeit, wo die christliche Kirche zu weltlicher Macht und Herrschaft gelangte und zugleich mancherlei Verderbnis in sie eindrang, erwachte bei vielen Christen um so stärker das Verlangen, sich ganz aus der Welt zurückzuziehen und ihr Leben in stiller Einsamkeit (Bott zu weihen. Durch (Entfernung von dem Der« kehr mit Menschen glaubte man sich von der Sünde zu entfernen; durch (Enthaltung von irdischen Geschäften meinte man um so besser ® ott zu dienen, und durch Fasten, Kasteiungen und stete Hndachtübungen Emen hohem Grad von Vollkommenheit zu erreichen. Aus diesem Streben ging eine merkwürdige Erscheinung im Christentum hervor, das Mönchwesen. 3. Der heilige Hntonius. Der Stifter des Mönchwesens war der Ägypter Rntontus (um 300). Hls Jüngling hatte er einst in einer Kirche das Wort des Heilands gehört: „Verkaufe, was du hast, Und gib es den Rrmen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach!" (Er meinte diesen Befehl buchstäblich erfüllen zu müssen, verteilte seine Güter unter die strmen und zog in die Wüste hinaus, wo er fern von der Welt sein Leben unter Gebet, frommen Betrachtungen und strengen Bußübungen hinbrachte, hartes Brot, das ihm Freunde aller sechs Monate zutrugen, war seine einzige Nahrung, ein verfallenes Gemäuer seine Wohnung. Zuweilen trat er j*us seiner Einsamkeit hervor, um vor dem Volke zu predigen, Streitig« «eiten zu schlichten, Kranke und Gefangene zu trösten, betrübte herzen aufzurichten. Weithin verbreitete sich der Ruf feiner Heiligkeit; selbst der Kaiser Konstantin verehrte ihn wie seinen geistlichen Vater, viele chlossen sich ihm als Jünger an und folgten ihm in die wüste, um lerne Lebensweise nachzuahmen. Sie wurden nach einem griechischen j^orte M ö n ch e, d.i. Rlleinlebende, genannt. Hntonius führte die Aussicht über sie und gebot ihnen, zu beten und zu arbeiten. Die letzte oeit seines Lebens verbrachte er in tiefer Einsamkeit und verschied endlich in einem Alter von 105 Jahren. 4. Klöster und Äbte. Hls Hntonius starb, lebten in den Einöden Ägyptens bereits viele Mönche. Einer seiner Schüler, mit Hamen Pochomfus, stiftete Vereine unter ihnen, die in gemeinschaftlichen (Be« Jjuden nach bestimmten Hegeln zusammenlebten. (Ein solches durch dauern abgeschlossenes Gebäude nannte man Kloster; sein Vorsteher

10. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 83

1918 - Leipzig : Voigtländer
Und als man am nächsten Tage eine freie offene Erklärung verlangte, ob er widerrufen wolle oder nicht, sprach er mit fester Stimme: „Weil denn Kaiserliche Majestät, Kurfürstliche und Fürstliche Gnaden eine schlichte, einfältige, richtige Antwort begehren, so will ich eine geben, die weder Hörner noch Zähne haben soll, nämlich also: Es sei denn, daß ich mit Zeugnissen der heiligen Schrift oder mit klaren oder Hellen Gründen überwunden und überwiesen werde, so kann und will ich Nichts widerrufen, weil es weder sicher noch geraten ist, etwas wider das Gewissen zu tun. Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen." 4. Wirkung von Luthers Rede. Luther hatte nicht vergebens geredet Selbst der gestrenge Kaiser sagte: „Dieser Mönch spricht unerschrocken und mit großem Mute." Der alte Herzog Erich °on Braunschcoeig, sonst ein $einb der neuen Lehre, schickte ihm eine silberne Kanne voll Limbecker Bier, daß er sich damit erquicke. Besonders freute sich der Kurfürst Friedrich der Weise über Luthers Freiwut. „(Bar schön," sagte er am Abend des Verhörs zu einem Der-trauten, „hat Doktor Martinus geredet vor dem Herrn Kaiser und allen Fürsten des Reiches; er ist mir nur zu herzhaft gewest." Diele Edelleute kamen in Luthers Herberge, hießen ihn gutes Mutes sein Und sprachen: „Man sagt, sie wollen Euch verbrennen; aber das mutz Nicht geschehen, sie müßten eher alle mit verderben." Einige Fürsten suchten ihn indes durch gütliches Zureden zum widerrufe zu stimmen; er aber antwortete: „Ist dieses werk aus Menschen, so wird es bald Untergehen; ist es aber aus Gott, so werdet Ihr es nicht dämpfen können." Seine heftigsten Widersacher drangen in den Kaiser, er möge dem hartnäckigen Ketzer das sichere Geleit brechen und ihn gefangen setzen. Doch der Kaiser erklärte: „wenn in der ganzen Welt keine £reue zu finden wäre, so muß sie doch beim deutschen Kaiser sein." 5. Ruf der töartburg. Unter kaiserlichem Schutze konnte Luther von Worms abreisen. Gleichwohl war der Kaiser ein heftiger Seinb seiner Lehre. Er erklärte sich entschlossen, sie auszurotten und sprach über Luther und seine Anhänger die Reichsacht aus. Niemand, so hieß es, solle den gottlosen Ketzer hausen, Höfen, ätzen und tränken; u>er ihn finde, solle ihn fangen und zur Bestrafung einliefern. Allein Luther war schon in Sicherheit. Sein Kurfürst Friedrich der weise sollte ihn nimmermehr der Rache seiner Feinde preisgeben. Er veranlaßte, daß Luther auf seiner Heimfahrt in der Nähe von Eisenach plötzlich von verkappten Rittern aus dem wagen geholt und weg-
   bis 10 von 170 weiter»  »»
170 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 170 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 3
3 0
4 1
5 16
6 2
7 5
8 0
9 1
10 15
11 7
12 3
13 0
14 0
15 1
16 10
17 0
18 0
19 26
20 1
21 46
22 2
23 1
24 4
25 0
26 1
27 23
28 17
29 0
30 3
31 1
32 0
33 10
34 2
35 2
36 5
37 83
38 4
39 2
40 3
41 1
42 1
43 3
44 0
45 53
46 0
47 1
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 11
2 0
3 54
4 3
5 0
6 23
7 0
8 2
9 2
10 0
11 1
12 4
13 1
14 3
15 1
16 24
17 90
18 1
19 13
20 2
21 3
22 3
23 10
24 5
25 2
26 14
27 0
28 7
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 3
35 1
36 3
37 1
38 2
39 21
40 2
41 1
42 19
43 4
44 0
45 42
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 13
52 6
53 1
54 4
55 0
56 0
57 0
58 4
59 1
60 5
61 0
62 0
63 0
64 2
65 1
66 2
67 1
68 1
69 1
70 2
71 3
72 0
73 0
74 0
75 10
76 3
77 20
78 3
79 2
80 0
81 1
82 7
83 0
84 5
85 4
86 2
87 3
88 3
89 4
90 24
91 4
92 37
93 0
94 42
95 3
96 0
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 45
1 43
2 63
3 28
4 37
5 27
6 20
7 30
8 10
9 68
10 94
11 13
12 37
13 21
14 4
15 24
16 21
17 17
18 55
19 108
20 3
21 64
22 57
23 13
24 37
25 13
26 66
27 34
28 27
29 68
30 57
31 12
32 7
33 320
34 28
35 63
36 6
37 36
38 8
39 64
40 69
41 56
42 31
43 70
44 76
45 4
46 74
47 18
48 42
49 15
50 93
51 63
52 38
53 5
54 45
55 26
56 33
57 19
58 48
59 352
60 24
61 113
62 40
63 27
64 28
65 70
66 19
67 40
68 16
69 1
70 6
71 134
72 43
73 15
74 12
75 63
76 12
77 29
78 27
79 30
80 43
81 488
82 12
83 9
84 38
85 39
86 13
87 14
88 17
89 17
90 6
91 63
92 13
93 18
94 12
95 8
96 6
97 29
98 15
99 34
100 272
101 7
102 79
103 39
104 12
105 49
106 40
107 26
108 13
109 18
110 19
111 101
112 97
113 35
114 34
115 49
116 81
117 20
118 27
119 18
120 51
121 156
122 17
123 50
124 87
125 29
126 43
127 60
128 21
129 47
130 7
131 139
132 62
133 45
134 11
135 10
136 76
137 23
138 9
139 3
140 86
141 63
142 65
143 108
144 15
145 91
146 35
147 41
148 17
149 4
150 28
151 118
152 123
153 19
154 35
155 131
156 207
157 176
158 27
159 15
160 13
161 69
162 23
163 28
164 15
165 58
166 130
167 28
168 35
169 39
170 36
171 89
172 18
173 99
174 30
175 220
176 33
177 137
178 6
179 127
180 10
181 35
182 91
183 253
184 38
185 15
186 16
187 35
188 25
189 67
190 70
191 11
192 66
193 23
194 26
195 26
196 133
197 15
198 54
199 30