Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der Geschichte vom katholischen Standpunkte aus - S. 216

1864 - Hildburghausen : Nonne
216 Xvi. Zeitraum. Von der Auflösung des deutschen rc. 4. Blücher, genannt Marschall Vorwärts. Blücher war von großer, schlanker Gestalt, von wohlgebildeten starken Gliedern. Seine ganze Gesichts- überhaupt Kopfbildung ließ einen bedeutenden Character erkennen. Sein ganzes Ansehen trug das Gepräge eines Kriegshelden, eines gebietenden, wie eines vollstreckenden. Muth und Kühnheit leuchteten aus seinem ganzen Wesen hervor. Seine Unerschrockenheit in gefährlichen Lagen, seine Ausdauer im Unglück und sein bei allen Schwierigkeiten wachsender Muth gründete sich auf das Bewußtsein seiner körperlichen Kraft, die er in früheren Feldzügen im Handgemenge oft geübt hatte. So war es bei ihm nach und nach zur Ueberzeugung geworden, daß es keine militärische Verlegenheit gebe, aus welcher man sich nicht am Ende durch einen Kampf, Mann gegen Mann, herausziehen könne. Wenn die Truppen ihre Befehle hatten, so konnte er die Ausführung kaum erwarten und alle Bewegungen schienen ihm zu langsam. Von seinem Gleichmuth in Gefechten, von seiner Todesverachtung werden viele Züge erzählt. Im größten Kugelregen bei Ligny rauchte er gelassen seine Pfeife, die er an der brennenden Lunte des nächsten Kanoniers angezündet hatte. Seine Umgebungen hatten immer alle Mühe, ihn von der persönlichen Theilnahme an einzelnen Angriffen zurückzu- halten; besonders wenn ein Gefecht ungünstig ausfiel, dann wollte er zu- letzt immer persönlich mit der Reiterei Alles wieder umlenken, und indem er sagte: „Ich werde sie gleich mal anders fassen!" oder: „Na, ich will schon machen, laßt mich nur erst unter sie kommen!" sah er sich eifrigst nach der Reiterei um, rief die Anführer, denen er das Meiste zutraute, herbei, und war oft kaum zu verhindern, einen seinen eigenen Truppen verderblichen Anschlag auszuführen. Aus dem Schlafe aufgerüttelt, um die Meldung zu vernehmen, daß Napoleon eine neue, so unerwartete als kühne Bewegung ausführe, ant- wortete Blücher gähnend: „Da kann er die schönste Schmiere kriegen!" gab einige für den Fall nöthige Befehle und drehte sich gelassen auf die andere Seite zum Weiterschlafen. Durch solche Art zu sein und die Dinge zu nehmen hatte Blücher eine unwiderstehliche Wirkung auf das Volk; der gemeine Mann war ihm überall, wo er sich zeigte, sogleich zugethan; selbst in Frankreich hatte das Volk eine Art Vorliebe für ihn. Ihm war insbesondere die Gabe eigen, mit den Soldaten umzugehen, sie zu ermuntern, sie anzufeuern; mit dem Schlage weniger Worte, wie sie der Augenblick ihm eingab, durchzuckte er die rohesten Gemüther. Einst wollte er kurz vor einem Sturme feine Truppen anreden, da fiel ihm ihr schmutziges Aussehen auf, und sogleich an diesen Eindruck seine Worte anknüpfend, rief er in seiner Kraftsprache: „Kerls, ihr seht ja aus wie die Schweine! Aber ihr habt die Franzosen geschlagen. Damit ist's aber nicht genug. Ihr müßt sie heute wieder schlagen; denn sonst sind wir Alle verloren!" Eine Anrede, welche von der größten Redekunst nicht glücklicher ausgedacht und angeordnet werden konnte. Eben so glück-

2. Lehrbuch der Geschichte vom katholischen Standpunkte aus - S. 222

1864 - Hildburghausen : Nonne
222 Xvi. Zeitraum. Von der Auflösung des deutschen rc. tober dieses Jahres wurde von Oesterreich, Preußen, Rußland, Groß- britannien und Schweden eine gemeinsame Verwaltungsbehörde, die so- genannte Central-Eommission eingesetzt, welche besonders für gleichmäßige Ordnung der Angelegenheiten der eroberten Länder und für Bildung einer bedeutenden bewaffneten Macht Sorge tragen sollte. Stein, welcher in keines Staates Diensten stand, leitete die Thätigkeit derselben in einer für ganz Deutschland segensreichen Weise. Er begleitete mit den andern Mitgliedern der Commission das Heer der Verbündeten nach Paris, und wohnte im September 1814 den Versammlungen des Wiener Eongresses einige Tage bei. Mit Betrübniß mußte er hier sehen, wie in den gemein- samen deutschen Angelegenheiten Sonderinteressen hervortraten. Ohne spezifisch preußische Färbung, vielmehr mit seinem patriotischen Geiste ganz Deutschland umfassend, hielt er doch im allgemeinen deutschen Interesse die würdige Herstellung des preußischen Staates für eine nothwendige Forderung und mußte nun sehen, daß Preußens wohlerworbenen An- sprüchen durchaus keine Rechnung getragen wurde. Er zog sich auf sein Gut Kappenberg in Westphalen zurück und lebte seitdem als Privat- mann dem Briefwechsel mit gesinnungstüchtigen Freunden und dem Studium der vaterländischen Geschichte ergeben. In seinem hohen Alter trat Stein noch einmal in das öffentliche Leben zurück; doch konnte seine Wirksamkeit den völlig veränderten Ver- hältnissen zufolge nur eiu schwacher Schatten seiner früheren staats- männischen Thätigkeit sein. Nach der Einführung der Provinzialstände in Preußen im Jahre 1823 wurde er Abgeordneter des westphälischen Landtages und leitete die drei ersten Landtage als Marschall. Auf dem dritten 1830 — 31 bewirkte er, daß die Bitte nin endliche Verwirklichung der dem Volke versprochenen Verfassung in einer möglichst gemäßigten Fassung dem Könige vorgetragen wurde. Ebenso leitete er auch die evangelische Provinzial-Synode Westphalens. Ani 29. Juni 1831 starb er nach kurzem Krankenlager am Schlagflusse. Stein war stets bestrebt, Preußen zu heben, weil es ihm die poli- tische Nothwendigkeit gebot, wenn Deutschland nicht geschwächt werden sollte und sein Verdienst ist es, daß in das durch frühere Diplomatie entgötterte Staatsleben eine sittliche Macht dadurch eingeführt ist, daß der Staat auf der lebendigen Kraft des Volkes auserbaut wurde. Dem Verdienste seine Krone! 6. Einzug des Aork'schen Corps am 17. März 1813 in B erlin. Der Einzug des Jork'schen Corps in Berlin gehört zu den beweg- testen Volksfesten, welche die Hauptstadt des Königsreichs jemals sah. Ganz Berlin strömt am 16. zum Grafen Wittgenstein, um die Stunde zu erfahren, in der Jork mit seinem Corps in den Mauern Berlins einrücken werde, weil Jedermann das Corps sehen will, das zur Rettung des Vaterlandes so viel beigetragen. Vom frühen Morgen an war am 17. März große Bewegung in den Straßen, durch welche der

3. Lehrbuch der Geschichte vom katholischen Standpunkte aus - S. 205

1864 - Hildburghausen : Nonne
Xvi. Zeitraum. Von der Auflösung des deutschen rc. 205 zog sich hinter die Katzbach zurück, wahrend Schwarzenberg aus Böhmen gegen Dresden vordrang. Hier erfocht Napoleon seinen letzten Sieg auf deutschem Boden, aber sein General Oudinot wurde gleichzeitig bei Groß- beeren (23. Aug.) und Macdonald von Blücher an der Katzbach (26. Aug.) geschlagen und Vandamme bei Kulm unweit Teplitz (30. Aug.) von . Ostermann und Kleist mit 10,000 Mann gefangen genommen. Auch der französische General Ney wurde von Bülow's und Tauenzien's Trup- pen bei Dennewitz (6. Sept.) geschlagen. Als die drei Hauptarmeen der Verbündeten sich zu vereinigen suchten, verließ Napoleon Dresden und zog sein ganzes Heer bei Leipzig zusammen, wo am 16., 18. und 19. Oct. die große Völkerschlacht geschlagen wurde. Mehr als 300,000 Verbün- dete standen in weitem Halbkreise 200,000 Franzosen gegenüber. Am 16. October donnerten seit Morgens 8 Uhr 1000 Kanonen gegen ein- ander, daß die Erde erbebte und die Fenster in Leipzig sprangen. Der Kampf schwankte unentschieden, Dörfer wurden gewonnen und verloren und um 3 Uhr Nachmittags hatten die Franzosen solche Fortschritte ge- macht, daß Napoleon schon Boten mit der Siegesnachricht nach Leipzig schickte und die Glocken läuten ließ. Am 17. Oct., einem Sonntage, war meist Waffenruhe. Am 18. erneuerte sich der schreckliche Kampf. Während der Schlacht gingen die Sachsen und andere Rheinbundtruppen mit fliegenden Fahnen unter klingendem Spiele zu den Verbündeten über. Napoleon mit all seiner Kunst und Kühnheit erlag der Uebermacht. Der Abend des ewig denkwürdigen Tages begrüßte die Verbündeten als Sieger. Die drei Bundesmonarchen hielten auf einer Anhöhe unweit Probstheida; da sprengt Schwarzenberg Nachmittags 5 Uhr heran und bringt die Siegesbotschaft*). Gerührt sinken die drei Monarchen auf die Kniee und heben dankend die Hände gen Himmel empor. Der Hügel heißt seitdem der Drei-Monarchenhügel. Während dessen war Napoleon nach Leipzig geeilt und ordnete noch in der Nacht den Rückzug seines geschlagenen Heeres. Die Flammen von zehn brennenden Dörfern beleuchteten schauer- lich das Schlachtfeld, auf welchem der Tod eine Ernte von 80,000 Fran- zosen und 50,000 Verbündeten gehalten hatte. Am 19. Oct. früh wurde Leipzig von drei Seiten gestürmt; um 10 Uhr erst verließ der Kaiser selbst die Stadt. Von der französischen Nachhut, die Leipzig bis auf den letzten Augenblick vertheidigen sollte, kamen Viele um oder wurden zu Gefangenen geryacht, da die unterminirte steinerne Brücke über die Elster, um die Verfolger aufzuhalten, in die Luft gesprengt wurde. *)Die Leipziger Schlacht. „Wo kommst Du her in dem rotten Kleid, Und färbst das Gras auf dem grünen Plan?" Ich komme her aus dem Männerstreit. Ich komme roth von der Ehrenbahn. Wir haben die blut'ge Schlacht geschlagen. Drob müssen die Weiber und Bräute klagen: Da ward ich so roth.

4. Lehrbuch der Geschichte vom katholischen Standpunkte aus - S. 223

1864 - Hildburghausen : Nonne
Xvi Zeitraum. Bou der Auslösung des deutscken rc. 223 gefeierte Held des Tages mit den Seinen ziehen sollte, 2)orf, der zurück- haltende Aristokrat und doch der Mann des Volkes, der, das Schwerdt auf eigene Faust erhebend, den Ausschlag gab zum unwiederruflichen Be- ginn des Befreiungskrieges. Der in Berlin anwesende Bruder des Königs, General Prinz Heinrich, von dem Grafen Wittgenstein, dem Fürsten Repnin, vielen russischen und preußischen Offizieren und dem Generalstabe der berliner Nationalgarde begleitet, ritt dem Corps, welches um 9 Uhr von Weißensee abmarscbirt war, bis zur Hälfte des Weges entgegen und empfing Jork mit herzlichem Händedruck. Hierauf setzte sich unter klingendem Spiel und unter dem Hurrahruf der entgegenströmenden Volksmenge der Zug nach dem Königsthor in Bewegung. Neben dem Prinzen Heinrich ritten 9)orí, Wittgenstein und Repnin, hinter ihnen ein glänzendes Gefolge der Ad- jutanten. Einige Hundert freiwillige Jäger, bereits unisormirt und ge- rüstet, hatten sich als Vorposten vor dem Köuigsthore zu beiden Seiten der Straßen aufgestellt, um die Ersten zu sein bei dem Empfange Aork's und seiner tapfern Schaaren. Sobald die erste Schwadron des Corps in die Stadt eingerückt war, beurlaubte sich Aork bei dem Prinzen, um sich an die Spitze seiner Truppen zu stellen, weiche in kriegsgerechter Ord- nung marschirteu, nicht als geschniegelte und gebiegelte Paradehelden, vielmehr in solchem Aufzuge und in solcher Haltung, daß Jedermann es ihnen ansah: „die haben Pulver gerochen!" Der Marsch ging durch die Neue Königsstraße, über den Alepanderplatz, durch die Alte Königsstraße und über die Kurfürstenbrücke zu dem Schloß. Ein nie endendes Hurrahrufen begleitete den Führer und seine Schaaren, aus allen Fenstern wehten die Frauen und Jungfrauen mit Tüchern den Kriegern ein festliches „Willkommen!" zu, die königlichen Prinzessinnen vom Balkon des Schlosses herab. „Ein Bild stolzer Strenge und Kälte", sagt ein Augenzeuge, „zog Jork dahin; er ritt vor seinen Truppen her, ohne den Blick auf die jubelnde Menge rechts und links zu wenden." Nur gegen die vom Balkon herabgrüßenden Prinzessinnen senkte der Feldherr seinen Degen, hielt unter ihren Fenstern, wo auch Prinz Heinrich hielt, und ließ die Truppen vorbeimarschiren. Am Abend erschien Jork, vom Publikum mit lautem Inbelruf empfangen, im Opern- hause, wo Wallenstein's Lager gegeben wurde. In das Reiterlied: „Wohlauf Kameraden! auf's Pferd! auf's Pferd!" stimmte das Parterre- Publikum begeistert mit ein; die beziehungsreichsten Strophen wurden wiederholt; und als am Schlüsse zur festlichen Ueberraschung ein Trans- parent mit der Inschrift: „Heil dem Erretter des Vaterlandes!" sichtbar wurde, erhob sich das gesammte Publikum und rief, gegen Aork gewendet, ihm unter Paukenschlag und Trompetengeschmetter ein dreifaches Lebe- hoch zu.

5. Bd. 2 - S. 219

1774 - Breslau Leipzig : Gutsch
Kap. 5. Von Preußen. 219 Tilsit, eine ansehnliche Stadt, ja die größte, wichtig, sie und nahrhafteste nach Königsberg an dem Memel, stusse, treibt starke Handlung mit Getraide, Leinsaat und allerley Lebensmitteln. Nagnit, eine kleine Stadt an dcrmemel mit einem Schlosse, welches das älteste im Lande, und schon zu der Heiden Zeit berühmt gewesen. Insterburg, eme mittelmäßige Sradt, hat vom Ge. traidehandel und starkem gesunden Biere ziemliche Nahrung. Gumbinnen, eine seit 1725 regelmäßig angelegte Stadt in einer angenehmen und vortheilhaften Gegend. Oletzko, eine ordentlich und geräumig angelegte Stadt mit einem Schlosse. Johannesburg, eine kleine Stadt von gutem Anses sehen in einer Ebene. §. 7- Ii. Das Herzogtum Preußen. Es besteht aus 4 Landschaften, welche sind: >) Kleinpommern oder Poinerellen. Welches ehemals ein Thcil von Pommern gewesen, und seinen eignen Fürstenaus dem Pommerschenhause gehabt. Als der letzte, Namens Mestovyn, 1295 ohne Erben starb, setzte er den Fürsten Premislav Ii. von Großpohlen zum Erben ein. Allein die Markgrafen von Brandenburg bemächtigten sich des Landes, und be- hielten es bis ign. Da die Kreuzherren solches dem Markgrafen Waldemar für 10000 Mark brandenbur» gischen Gewichts abkauften, und es bis 1466 besaßen. Altzdenn kam es wieder unter Pohlen.

6. Bd. 2 - S. 385

1774 - Breslau Leipzig : Gutsch
Kap. 22. Von Afrika. 385 - §. 9. 4. Die Wüste Zara; sie liegt zwischen Bill, dulgerid, Nubien, Nigritien und dem atlantischen Meere, und soll 700 Meilen lang und izo breit seyn. Sie führet den Namen mit der That; denn sie ist ei- ne wahre Wüsteney, voller Sand und wilden Thiere. Die Einwohner sind Araber und theilö Mahomedaner, theilö blinde Heiden. Borno und Gaega sollen weitlauftige Städte und Residenzen der dasigen Könige seyn. §. Io. 5) Nubien granzet an Aegypten, Abyßi« nien, Zara, Bilidulgerid, und soll 302 Meilen lang und 200 breit seyn. Dieses Land liefert viel Gold, Elfenbein und andre rare Dinge. Die Einwohner sind ungesittet, und theilö Hei« den, theils coptische Christen. Unter den Oettern, so ckwan darrnn sind, ist Senar eine der bekanntesten. §.n. 6) Daß Kaiserthum Abyßinien. Dieses Reich granzet an die Küste Aben und Agan, an Zangue« bar, Mono Emugi, Monomotapa, Congo, Guinea, Ni- gritien und Nubien. Es soll 52o Meilen in die Lange und 402 indiebreite haben. Das Land ist fruchtbar an allerhand Getraide, lie- fert auch Gold, Silber, Zinn, Kupfer rc.

7. Bd. 2 - S. 386

1774 - Breslau Leipzig : Gutsch
Z86 Kap. 22. Von Afrika. Dis Einwohner sind eine ?Xrf Christen, und gut. thatig und freundlich, lieben aber den Müßiggang. Gangar, ist eigentlich die Residenz deskaisers, welcher der große Neguz gencnnet wird; doch wohnet er mit seiner Hofstadt mehrentheilö unter Zelten, und zieht im Lan- de herum. § 12. 7) Die Küsten Aber, Agan, Zanguebar, der Caffern, sind große Districte, deren Einwohner mchrencheils Heiden sind. Auf der Küste der Cnffern sind sonderlich die Hotten- totten , als eine sehr wilde und ungesittete Nation be- kannt. Auf dieser Küste ist das berühmte Vorgebirge der guten Hoffnung, wo die Holländer eine vortreffliche Vestung haben. Mofambique, ist eine große und veste Handelsstadt mit einem guten Hafen, und gehört den Portugiesen. §. lg. 8) Das Königreich Mono-Emugi liegt zwl. schm Zanguebar, Abyßinien, Monomotapa und der Kü« sie der Caffern. Es ist 150 Mellen lang, und Zo Meilen breit. Das Land ist angenehm und fruchtbar, und hat viel Gold: und Silbergrubcn. Die Einwohner sind heidnisch und mehrentheils bar« barifch. Gajabela, eine große Stadt, ist die Residenz des Kaisers. §14.

8. Bd. 2 - S. 388

1774 - Breslau Leipzig : Gutsch
388 Kap. 22. Von Afrika. Sie soll 400 Meilen lang und 150 Meilen breit seyn. Das Land hat viel Elfenbein, Reiß, besonders Gold, da- her es auch den Namen dergoldküste führet. Die Einwohner sind Heiden, doch sind viel Christen daselbst. Diese Küste hat zwar ihre einheimischen Könige, aber die Engländer, Holländer, Dänen und andre Natio- nen haben das beste Land innen. Die vornehmsten Oerter sind: St. Georgien, ein schöner Hafen mit einem vesten Schlösse, gehört den Holländern. Friedrichsburg und Christiansburg, zwo Destun. gen, gehören den Dänen. Benin, eine große Stadt, ist die Residenz des Kö. nigs von Benin. §. 17. 12) Nigritien. Dieses Land gränzet an die Wüste Zara, an Abyßi. nicn,an die Küste Guinea, und an dos atlantische Meer. Es soll 820 Meilen lang und 200 Meilen breit seyn. Das Land ist sthr heiß, aber dennoch fruchtbar,hat Gold, Bisam, Zuckerrohr, liefert auch viel Elfenbein. Die Einwohner sind ganz schwarz und eigentlich die Mohren, gehen mehrentheils nackend. Sie sind theilö mahomedanischer, theils heidnischer Religion. Es ist darinn zu merken: Tombut, die Residenz eines Königs, ist auch eine gute Handelsstadt. Caps

9. Bd. 2 - S. 259

1774 - Breslau Leipzig : Gutsch
259 Kap. 8- Von Frankreich. Bellevue, ein schönes Lustschloß auf einem Hügel, weiches König Ludwig Xv. für die Marquise de Pom. padourhat aufführen lassen, und feinen Namen von der schönen Aussicht hat. 2) In Orleans ist zu merken: Orleans, die Hauptstadt an der Loire, über welche eine steinerne Brücke und zwar die schönste in Frank- reich ist. Die Stadt ist eine der größten im Reiche, aber schlecht gebauet, und voller Armuth, eine Anzahl Kausteute ausgenommen. Sie hat einen Bischof, eine Abtey und eine Universität für Nechksgelehte. Portiers, ist nach Paris die größte Stadt in Frank, reich, aber wüste und schlecht bewohnt. Tours, eine große Stadt, hat einen Erzbischof. Bourges, ist ebenfalls groß, und hat einen Erzbü schof und eine Universität. Angers, eine große und volkreiche Stadt. Rochelle, eine Stadt von mittelmäßiger Größe am Meere, ist wohlgebauet. 3) In Li0n ist: Lion, die Hauptstadt, ist groß und volkreich. Elermont, eine volkreiche Stadt auf einer kleinen Höhe. In der Gegend dieser Stadt giebt es Quellen, welche die hineingelegken Körper mit einer steinartigen Rinde überziehen. 4) In Bretagne ist zu merken: Rennes, eine ziemlich große und volkreiche Stadt, hat ein Parlament und einen Bischof. R 2 ^ Ra.ckeö,

10. Bd. 2 - S. 382

1774 - Breslau Leipzig : Gutsch
582 Kap. 22. Von Afrika. ' <&-<#: -#--#--¡9r-#-->5mfc- H.h7--K- Das zwcy und zwanzigste Kapitel. Von Afrika. §- i. Name Afrika bedeutet soviel, als: das Land ohne Kalte; sonst heißt es auch Lybien und in der heiligen Schrift das Land Cham. §. 2. Dieser Theil des Erdbodens grunzet gegen Morgen an Asten, an das rothe und indianische oder orientalische Meer; gegen Mittag an das äthiopische Meer; gegen Abend an das große atlantische Meer; gegen Mitternacht an das mittelländische Meer. §. z. Die Größe von Afrika betragt in die Länge ohn, gefähr i2oq Meilen, und in die Breite eben so viel. §. 4. Dte größten Flüsse darinnen stnd: der Ni! und der Niger. §. 5. Afrika kann füglich eingetheilet werden, in das veste Land und in die umliegenden Inseln. §. 6. ?. Das veste Land begreift in sich: 1) Die Barbarey, welche an dem mittelländischen Meere hin bis an Aegypten gehr, gegen Mittag aber an das Land Bilidulgcrid stößet. Sie ist 652 Meilen lang und 152 breit. Die Einwohner sind Mahometaner, barbarisch und wehrentheils Seeräuber. Zu dieser Barbarey gehöret: (i) Das Königreich Fetz. Darinnisi: Aeh, die Hauptstadt, ist groß, vlste und prächtig. Certta, eine starke Vestung der Spanier, Gibral- tar gegen über.
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 1
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 2
11 1
12 2
13 0
14 0
15 2
16 0
17 5
18 0
19 0
20 0
21 1
22 2
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 0
32 2
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 2
40 1
41 1
42 0
43 0
44 1
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 3
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 3
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 1
50 0
51 0
52 2
53 2
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 1
76 4
77 2
78 1
79 3
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 1
90 0
91 0
92 1
93 0
94 2
95 3
96 0
97 1
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 22
1 21
2 11
3 36
4 15
5 63
6 6
7 47
8 30
9 16
10 14
11 13
12 31
13 48
14 0
15 0
16 23
17 5
18 20
19 46
20 4
21 7
22 6
23 0
24 13
25 45
26 22
27 2
28 28
29 14
30 10
31 13
32 3
33 164
34 8
35 5
36 5
37 2
38 10
39 53
40 27
41 3
42 100
43 93
44 16
45 20
46 23
47 16
48 10
49 9
50 89
51 226
52 121
53 15
54 30
55 20
56 11
57 15
58 26
59 102
60 5
61 12
62 21
63 5
64 35
65 23
66 25
67 6
68 10
69 8
70 13
71 6
72 16
73 4
74 9
75 19
76 3
77 21
78 13
79 13
80 24
81 170
82 12
83 3
84 29
85 6
86 4
87 16
88 11
89 20
90 3
91 58
92 84
93 20
94 23
95 1
96 7
97 21
98 10
99 25
100 188
101 6
102 63
103 14
104 7
105 4
106 45
107 21
108 2
109 3
110 37
111 105
112 15
113 10
114 33
115 6
116 42
117 3
118 7
119 3
120 3
121 18
122 9
123 29
124 26
125 57
126 5
127 23
128 9
129 9
130 41
131 40
132 16
133 35
134 5
135 13
136 61
137 26
138 7
139 6
140 3
141 0
142 42
143 17
144 42
145 16
146 3
147 4
148 6
149 33
150 16
151 12
152 61
153 16
154 31
155 11
156 10
157 21
158 11
159 9
160 22
161 7
162 0
163 2
164 9
165 12
166 65
167 9
168 34
169 15
170 11
171 23
172 1
173 63
174 9
175 138
176 11
177 76
178 6
179 65
180 8
181 10
182 26
183 109
184 17
185 11
186 7
187 27
188 26
189 9
190 0
191 44
192 17
193 10
194 23
195 15
196 117
197 13
198 7
199 22