Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 57

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 57 — des Schlosses Canossa (in Modena), ehe der stolze Papst ihn vor sich ließ, in? und ward dann vom Banne unter der Bedingung gelöset, daß er nicht eher die Regierung wieder übernehme, bis der Papst es ihm erlaube (1077). — c. Mit Zorn und Scham ging Heinrich von dannen und zog gegen Rudolf von Schwaben, den seine Feinde zum Gegenkaiser gewühlt hatten. In der Schlacht bei Merseburg verlor Rudolf die rechte Hand und fiel dann durch den Herzog von Niederlothringen, Gottfried von Bouillon. Eine neue Kirchenversammlung hatte indes den Papst abermals abgesetzt und einen andern gewählt, der Heinrich und Bertha krönte. — Heinrich übertrug dem neuen Herzog von Schwaben, Friedrich von Hohenstaufen, den Krieg gegen den 2. Gegenkaiser, Hermann von Luxemburg, und zog nach Italien. Der unbeugsame Gregor wurde von den Römern in seinem Paläste belagert, aber durch Robert Guiskard, Herzog der Normannen in Unteritalien, befreit. Er starb im folgenden Jahre zu Salerno in der Verbannung (1085). — d. Heinrich ward darnach auch in Deutschland seiner Feinde Herr und söhnte sich mit den Sachsen aus; da empörte sich sein ältester Sohn Konrad und, als dieser gestorben war, auch sein zweiter Sohn Heinrich. Hinterlistig gefangen genommen, entfloh er nach Lüttich, und hier erlag er, kurz vor der bevorstehenden Schlacht, dem Grame (1106). Die Leiche wurde auf Befehl des Sohnes nach Speier gebracht, aber erst 1111, nachdem der Papst Paschalis den Bann gelöset, im Kaiserdome feierlich bestattet. — Bei seinen großen Fehlern rühmten auch die Gegner seine Wohlthätigkeit, Großmut, Tapferkeit und königliche Würde. ■ 8« 94. 4) Heinrich Y. Da der Papst ihm das Recht der Investitur nicht noti zugestehen wollte, so nahm er ihn gefangen, ward dafür aber von den Kardinälen gebannt (1111). Nach seinem Römerzuge sprach der Papst abermals den Bannfluch aus; indes gelang es ihm, den 50jährigen Investitur-Streit zu beendigen. In dem Konkordat (Vertrag) von.worms (1122) ward festgesetzt, daß die Bischöfe das Zeichen ihrer geistlicheu Würde, Ring und Stab, vom Papste, dagegen das Zeichen ihrer weltlichen Herrschaft, das Zepter, vom Kaiser erhalten sollten. — Mit Heinrich starb das fränkische Kaisergeschlecht aus. 5) Lothar von Sachsen, dem die königliche Krone gegen seinen Willen 1125 übertragen wnrde, hatte an den beiden Hohenstaufen, Friedrich von Schwaben und Konrad von Franken, zwei mächtige Gegner; darum vermählte er seine einzige Tochter Gertrud an den welsischen Herzog Heinrich d. Stolzen von Bayern und belehnte ihn zugleich mit Sachsen und mit der Markgrafschaft Toskana in Italien. Dadurch wurde der Grund zu langer Feindschaft zwischen den Welfen und Hohenstaufen oder Waiblingern (v. d. Burg Waibling b. Stuttgart) gelegt. — Lothar verlieh die Nordmark (jetzt Altmark) an Albrecht den Bären von Anhalt; dieser eroberte aufs neue die wendische Stadt Brandenburg und die umliegenden Landschaften, zog zahlreiche deutsche Ansiedler aus Flandern dahin und legte dadurch den Grund zu der spätern Mark Brandenburg. Damals wurde zuerst Berlin genannt und zu Wien der Grund gelegt. t §♦ 95. ^ußerdeutsche Ereignisse, a. Die Eroberung Eng-1066 lands durch die Normannen. Die Normannen (Nordmannen — Dänen, Schweden, Norweger) hatten an der Westküste Frankreichs 911 das Herzogtum der Normandie gegründet. Herzog Wilhelm der Eroberer ging 1066 nach England, besiegte den angelsächsischen König Harald bei Hastings, nahm dessen Thron in Besitz und verteilte die großen Güter des Landes

2. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 58

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 58 — i unter seine Heerführer. Da die Normannen die französische Sprache angenommen hatten, so gingen viele französische Wörter in die angelsächsische über. — Der berühmteste der folgenden englischen Könige war Richard Löwenherz, + 1199. 1096 §. 96. b. Der erste Kreuzzug. a. Die Araber, welche Palästina erobert hatten, gestatteten den christlichen Wallfahrern den Besuch der heiligen Orte; die Türken dagegen, welche sich 1073 des Landes bemächtigten, mißhandelten die Christen und entweihten die Stätte ihrer Andacht. Der Einsiedler Peter von Amiens, der Jerusalem besuchte, brachte einen Hülferuf des dortigen Patriarchen an den Papst Urban Ii. und weckte durch seine feurigen Reden in Italien und Frankreich das Verlangen, das heilige Land den Ungläubigen zu entreißen. Der Papst berief zuerst eine Kirchenversammlung nach Piacenza in Italien und dann eine noch größere nach Clermont in Südfrankreich; unter dem Rufe: „Gott will es!" hefteten sich viele Tausende ein rotes Kreuz auf die rechte Schulter, zum Zeichen, daß sie an dem Zuge teilnehmen wollten. — b. Im Frühjahre 1096 zogen Tausende unter Peter von Amiens und Walter ohne Habe voraus, ohne das Ziel zu erreichen; das Hauptheer führte Gottfried von Bouillon, Herzog von Niederlothringen, mit seinem Bruder Graf Balduin von Flandern, Graf Tankred aus Unteritalien und anderen Helden durch Deutschland, Ungarn und Kleinasien. Nach unsäglichen Leiden und Kämpfen (Sieg bei Antiochien über Sultan Korboga) erreichten von 300000 Mann nur 40000 Jerusalem. Nach zweitägigem Sturm wurde die Stadt erobert (1099). Gottfried regierte nur ein Jahr als „Beschützer des heil. Grabes"; sein Bruder Balduin nahm den Königstitel an. D. Die schwäbischen oder hohenstaufischen Kaiser. 1138—1254. 1138 t §. 97. 1) Konrad Iii. a. Die Fürsten wählten nicht den stolzen Heinrich von Bayern, der sicher darauf rechnete, sondern Konrad von Franken, den Hohenstaufen. Dieser nahm Heinrich das Herzogtum Sachsen und verlieh es Albrecht dem Bären, und als Heinrich zu den Waffen griff, erklärte er ihn in die Acht und nahm ihm auch Bayern. Heinrich starb, ehe der Krieg zum Ausbruch kam, und hinterließ einen 10jährigen Sohn, den nachmaligen Heinrich den Löwen. Da erscholl der Ruf: „Hie Welf! Hie Waiblingen!" durchs ganze Reich. Bis 1142 verteidigte Heinrichs Witwe Gertrud Sachsen gegenalbrecht denbären; inbayern kämpfte sein Oheim, Graf Welf von Altorf. (Schlacht bei Weinsberg, 1140. Die Weiber von Weinsberg.) In dem Frieden erhielt der junge Löwe Sachsen wieder, doch mußte er die Altmark an den Bären abtreten, der sich nachher Markgraf von Brandenburg nannte. b. Der Abt Bernhard von Clairvaux bewog Konrad, mit Ludwig Vii. von Frankreich einen Zug nach dem bedrängten heiligen Lande zu unternehmen. Das Heer schmolz durch Wasserfluten, Hunger und Kämpfe von 70000 auf 7000 Mann zusammen; mit dem Reste erreichte Konrad Jerusalem, konnte aber das feste Damaskus nicht erobern. — Zn feinem Nachfolger empfahl er seinen tapfern Neffen, Friedrich von Schwaben, der ihn auf dem Kreuzzuge begleitet hatte.

3. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 93

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 93 — Schweiz in Republiken umgewandelt und von Frankreich abhängig gemacht, vorn deutschen Reiche aber die Abtretung des linken Rheinufers gefordert. — b. 1798 segelte Bonaparte nach Ägypten. Er eroberte Malta, erstürmte Alexandrien und siegte bei den Pyramiden über die Mameluken (kaukasische Sklaven-Soldaten); dagegen wurde die französische Flotte durch den englischen Seehelden Nelson bei Abukir (öftl. von Alexandrien) vernichtet. Bonaparte drang 179z nach Palästina vor und schlug das türkische Heer am Berge Tabor, kehrte aber bald darauf nach Frankreich zurück. — c. Unterdessen hatten England, Rußland, Österreich, Neapel und die Türkei das zweite große Bündnis gegen Frankreich geschlossen (1798). Erzherzog Karl warf die französischen Heere über den Rhein zurück; der russische General Suwarow siegte in Italien, wurde dann aber bei Zürich geschlagen und von dem launenhaften Kaiser Paul mit seinen Truppen zurückgerufen. §. 156. Napoleon Bonaparte als Konsul, + a. 1799 stürzte 1799 Bonaparte das Direktorium und ließ sich zum ersten Konsul ernennen. Er ging mit einem neugeschaffenen Heere über bett großen St. Bernhard nach Italien und errang bei Marengo einen vollständigen Sieg über 1800 die Österreicher. Moreau drang zu gleicher Zeit in Süddeutschland vor und schlug den Erzherzog Johann bei Hohenlinden (östl. von München). Im Frieden zu Lüneville trat Deutschland das ganze linke Rheinufer isoi an Frankreich ab. (Da England den Krieg wieder aufnahm, so ließ Napoleon 1803 Hannover besetzen und mit einer Kriegssteuer von 20 Mill. Franken belegen). — b. Napoleon I., Kaiser der Franzosen. Am 2. Dezb. 1804 1804 ließ sich Napoleon vom Papste zu Paris salben und setzte sich die Kaiserkrone auf. Um seiner Macht Schranken zu ziehen, schloß England mit Österreich, Rußland, Schweden und Neapel das 3. große Bündnis (1 *05). 1805 Über die französisch-spanische Flotte erkämpfte Nelson bei Trafalgar (südl. von Cadix) sterbend einen glänzenden Sieg; Napoleon aber nahm den österreichischen General Mack in Ulm gefangen und überwand das große österreichisch-russische Heer in der blutigen Dreikaiserschlacht von Austerlitz (östl. von Brünn; Franz Ii. v. Österreich, Alexander l. v. Rußland). Im Frieden von Preßburg trat Kaiser Franz Venetien an das Königreich Italien und Tirol an Bayern ab. Dann ernannte Napoleon seinen Bruder Joseph zum Könige von Neapel, seinen Bruder Ludwig zum Könige von Holland, seinen Stiefsohn Eugen zum Vicekönige von Oberitalien. §. 157. Die Auflösung des deutschen Reiches. a- 3m Frieden von Lüneville war das linke Rheinufer an Frankreich abgetreten und zugleich festgesetzt worden, daß die weltlichen deutschen Fürsten durch geistliche Gebiete entschädigt werden sollten. Der deutsche Reichstag zu Regensburg bestimmte daher 1803 Folgendes: Österreich erhielt die Bistümer Trient und Brixen und für den verwandten Großherzog von Toskana das Bistum Salzburg; dafür trat es an den entthronten Herzog von Modena den Breisgau, das jetzige südliche Baden, ab. Preußen empfing die Bistümer Münster, Paderborn, Hildesheim, ferner das Eichsfeld, Erfurt, Nardhausen, Mühlhausen und Goslar; Bayern: die Bistümer Würzburg, Bamberg, Freisingen, Augsburg, Passau und eine Reihe Reichsstädte; Württemberg: Klostergüter und Reichsstädte; Bade«: Konstanz, Heidelberg und Mannheim; Havno ver: Osnabrück. — Von den geistlichen Fürsten blieb nur der Kurfürst von Mainz, dem Regensburg zum Wohnsitz angewiesen wurde. Napoleons Schwager Mürat wurde Großherzog von Berg (am Niederrhein). Baden, Württem-

4. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 109

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 109 — hebt das königliche Ansehen; aber Heinrich Ii. von England, der die von Ludwig geschiedene Eleonore heiratet, besitzt über die Hälfte des Landes (Normandie, Bretagne, Maine, Anjou, Touraine, Poiton, Guienne, Gascogue). Kreuz- 3 U 9 2)1 Wtipp Ii. August (1180—1223), klug und tapfer, entreißt den Eng- 1200 ländern die Normandie, Maine, Anjou, Touraine und Poitou und macht diese Provinzen zu Krongütern. Sieg bei Bon v in es in Flandern, 1214. Ernennung von 6 geistlichen und 6 weltlichen Pairs. Kampf der Städte mit den Feudalherren. Kreuzzug 1190. 3) Ludwig Xi., der Heilige (1226—70), beendet den grausamen Albigenser- 1250 krieg, zieht Toulouse ein und erlangt die Auvergne; giebt neue Gesetze, begünstigt die Freiheit der Städte, unterwirft die Vasallen den königl. Obergerichten und weist die päpstlichen Ansprüche zurück. Pragmatische Sanktion 1269. Zwei unglückliche Kreuzzüge. 4) Philipp It., der Schöne (1285—1314), gewaltsam und rücksichtslos; i?.oo erheiratet die Champagne und Navarra und macht Flandern lehnspflichtig; stärkt seine Macht durch Aufnahme der Städte in die Reichsstände, tritt dem Papst Bonifaz Viii. mit Erfolg entgegen und zwingt dessen Nachfolger, ihren Sitz in Frankreich (von 1309 in Avignon) zu nehmen; vernichtet grausam den Orden der Tempelherren (1312). — Die königliche Macht ist fest gegründet. C. Das Haus Valois. 13*28 1) Der 100jährige Krieg mit England (1339—1453). a. Philipp Vi. (1328—50) bestätigt das salische Erbfolge-Gesetz, wird aber von Eduard Iii. von England angegriffen, der Anspruch auf die Krone macht. Sieg Eduards des schwarzen Prinzen (Ednards Iii. Sohn) bei Crecy (nördl. der Somme) 1346 1346 und bei Maupertuis (unweit Poiüers) 1356, wo König Johann Ii. von Frankreich gefangen wird. Vereinigung der Dauphine mit Frankreich. Friede mit England 1363: Aquitanien, d. i. das südliche Drittel des Landes, fällt an England. — b. Karl V. (+ 1380) gewinnt durch Bertrand du Gnescliu die meisten Gebiete wieder; aber Heinrich V. v. England siegt 1415 bei Azincourt (zw. Boulogne und Arvaö), und der Bürgerkrieg der 1415 orleanistischen und bnrgundischen Partei unter dem schwachsinnigen Karl Vi. giebt ihm Aussicht auf den französischen Thron. — c. Karl Vii. (1422—61) wirb, nachdem die Jungfrau von Orleans (Johanna b’Arc aus Domremy in Lothringen) diese Stadt entsetzt hat, von berselben 1429 nach Rheims zur Krönung geführt. 1429 1453 Nieberlage der Englänber unter Talbot bei Chatillon; nur Calais bleibt in ihren Hänben. — 1438 Erweiterung der pragmatischen Sanktion. 2) Ludwig Xi. (1461—83), klug mtb treulos, bricht die Macht der Vasallen 1475 völlig; vereinigt 1477 nach Karls des Kühnen Tode Bnrgnnd und 1480 die Provence mit Frankreich. Sein Sohn, Karl Viii., zieht das letzte Lehen, die Bretagne, ein. 3) Franz I. (1515—47), ehrgeizig und gewissenlos; führt vier Kriege 1535 gegen Karl V. (§. 129); sorgt für Handel, Kunst und Gewerbe. 4) Heinrich Ii. besetzt 1552 Metz, Tonl und Verbun und erlangt 1558 isso Calais (§. 131). — Unter Karl Ix. beginnen 1562 die Hugenottenkriege. Die Bartholomäusnacht 1572 (§. 133). I). Das Haus Bourbou. 1589 1) Heinrich Iv. (1589—1610). Ebikt von Nantes 1598 (§. 133). 2) Ludwig Xiii. (1610—43). Seit 1624 leitet Karbinat Richelieu die 1625 Verwaltung. Er beschränkt die Macht der Parlamente (hohen Gerichtshöfe) und des Adels; wirft die Hugenotten nieder; unterstützt, um Österreich und Spanien zu schwächen,, die deutschen und niederländischen Protestanten (§. 138) und bahnt Frankreichs Übergewicht an.

5. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 60

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 60 — §. 99. a. Friedrichs Niederlage. In dieser Zeit hatte Heinrich der Löwe he Unterwerfung der Wenden vollendet, sodaß ihm der Norden vom Rhein bis zur Oder gehorchte; darauf hatte er einen Zug nach dem heüigen Lande unternommen. Er blieb in der Heimat, als der Kaiser abermals nach Italien aufbrach. Als aber bei der Belagerung von Alexandria Friedrichs Heer durch Krankheit zusammenschmolz, entbot er Heinrich zu Hülfe. Dieser weigerte bei der Zusammenkunft die verlangte Hülfe, und ii76 der Kaiser wurde beilegnano völlig geschlagen. Nun söhnte sich Friedrich in Venedig mit dem Papste Alexander aus und schloß mit den lombardischen Städten Frieden, indem er ihnen die Wahl ihrer Behörden und freie Selbstverwaltung bewilligte. — b. Weil Heinrich der Löwe auf 3 Reichstagen dem kaiserlichen Rufe nicht Folge leistete, sprach Friedrich über ihn die Acht aus und gab Bayern an Otto von Wittelsbach; Sachsen wurde zerstückt. Da demütigte sich der Löwe; jedoch behielt er nur die braunschweiglüneburgischen Lande und mußte auf 3 Jahre nach England gehen. >Bardewiek). Friedrich feierte 1184 ein glänzendes Reichsfest in Mainz, woran allein 40000 Ritter teilnahmen; zwei Jahre später ein anderes zu Mailand, wobei er seinen Sohn Heinrich mit Konstanze, der Erbin des Normannenreiches in Unteritalien, vermählte. — c. Kreuzzug und Tod. Auf die erschütternde Kunde, Sultan Saladin von Ägypten habe Jerusalem erobert, übergab Friedrich das Reich seinem Sohne Heinrich und führte sein mächtiges Heer die Donau hinab nach Kleinasien. Er schlug den öultan von Ikon tunt und eroberte zugleich die Stadt. Als weiterhin der Zug seines Heeres am Seleph oder Kalikadnus stockte, sprengte er mit jugendlichem Feuer in den Fluß, fand aber in den Wellen seinen Tod (1189). Im Vaterlande bildete sich die Sage, er sei mit seinen Rittern in denkyff-Häuser gegangen und schlafe dort, bis ein Adler ihn zur neuen Gründung des Reiches rufen werde. So erhielt in den nachfolgenden trüben Zeiten das Bild des großen Kaisers die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. 1190 §• 100. 3) Heinrich Vi. Heinrich der Löwe, der bei des Rotbarts Kreuzzuge zum zweiten Mate nach England hatte gehen müssen, kehrte zurück und griff zum Schwert. Da aber sein Verbündeter, Richard Löwenherz, auf seiner Rückkehr aus dem hl. Lande in die Gefangenschaft des Kaisers gekommen war, kam der Friede zu Stande. Heinrich der Löwe starb 1195 zu Braunschweig, und zwei Jahre später Kaiser Heinrich Vi., erst 32 Jahre alt, als er eben an die Aussühruug großer Pläne gehen wollte. Ihm folgte sein Bruder ii97 4) Philipp von Schwaben. Bis zu seiner Ermordung durch Otto von 1208 Wittelsbach kämpfte mit ihm um die Krone: 5) Otto Iv. von Braunschweig, ein Sohn Heinrichs des Löwen. — Während unter diesen Kaisern die Macht des Reiches tiefer und tiefer sank, hob Papst Innocenz Iii (1216) die Macht der Kirche auf die höchste Stufe. Er gab Königreiche zu Lehen, empfing von Fürsten Tribut und belegte ganze Länder mit Bann und Interdikt. 1215 f §. 101. 6) Friedrich Ii. a. Er war unter der Vormundschaft des Papstes Innocenz in. ganz in Italien erzogen und sorgte darum mit Vorliebe für seine Erblande Neapel und ©teilten. — Als er den bei seiner Krönung versprochenen Kreuzzug immerfort aufschob, traf ihn Gegors Ix. Bannfluch; wider des Papstes Willen zog er dann nach Palästina und schloß mit dem Sultan Kamel von Ägypten einen Vertrag, wonach die Waffen

6. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 61

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 61 — 10 Jahre ruhen und dem Kaiser Jerusalem, Bethlehem, Nazareth und der Berg Karmel eingeräumt werden sollten. Er empfing die Königskrone von Jerusalem, kehrte darauf zurück und zwang den Papst zur Aufhebung des Bannes. — Fünf Jahre hielt nun der Kaiser, der selber als Dichter glänzte und 6 Sprachen redete, in Italien seinen prächtigen Hof und erwarb sich durch treffliche Gesetze die Liebe der Neapolitaner und Sicilianer. — b. Nach 15jähriger Abwesenheit kehrte Friedrich nach Deutschland zurück (1235), wo sein Sohn Heinrich eine Verschwörung angestiftet hatte. Friedrich erstickte die Empörung und verzieh: als aber Heinrich den zweiten Versuch machte, sandte er ihn mit seiner Familie gefangen in ein süditalisches Schloß, wo derselbe nach 7 Jahren starb. — c. Dann kämpfte er siegreich gegen die lombardischen Städte, doch gelang es ihm nicht, dieselben zu unterwerfen. Als Gregor Ix. sie unterstützte und über den Kaiser abermals den Bann aussprach, zeigte dieser in Schriften voll feuriger Beredsamkeit das Unheil, welches die Herrschsucht der Päpste anrichte; und als Papst Innocenz Iv. den Bann erneuerte und Friedrich und sein Haus für ewige Zeiten jedes Thrones unwert erklärte, erhob sich dieser noch gewaltiger und rief in flammenden Schriften Fürsten und Völker zum Kampfe gegen die geistliche Anmaßung auf. Mitten in diesem Kampfe, in ungebrochener Kraft, raffte der Tod den geistesgroßen Kaiser hinweg (1250). — d. In Deutschland vertrat während dieser Zeit den Kaiser sein schwacher Sohn Konrad. 1241 brachen die Mongolen, die unter Dschingis-Khan in Asien ein ungeheueres Reich gegründet hatten, in Schlesien ein; die Schlacht auf der Walstatt bei Liegnitz, wo sie den Sieg durch große Verluste erkauften, bewog sie, umzukehren und ihren Verheerungszug nach Ungarn zu lenken. 102. 7). Konrad Iv. (1250—1251) und 8) Wilhelm von Holland 1250 <1247—1256). Das Interregnum (1256—1273). a. Gegen Konrod waren schon bei Lebzeiten seines Vaters 2 Gegenkönige aufgestellt, zuerst Heinrich Raspe von Thüringen und dann Wilhelm von Holland. Nach seines Vaters Tode zog Konrad nach Italien und nahm Neapel in Besitz, starb aber schon 1254 an Gift. Zwei Jahre später fiel sein Gegner Wilhelm gegen die Friesen. — Nun verkauften einige deutsche Fürsten ihre Stimmen an Richard von Cornwall, den Bruder des englischen Königs, andere an Alfons von Kastilien, die aber beide nicht zur Regierung gekommen sind. — b. Nach Konrads Tode bewog Papst Innocenz den Herzog Karl von Anjo u, einen Bruder des französischen Königs, sich Neapels und Sicilienss^n^vemächtigen. Sein Erbe wieder zu erlangen, zog 1268 der 16jährige Sohn Konrads, der ritterliche Konrad in, mit einem Heere nach Unteritalien, fand aber in Neapel mit seinem Freunde Friedrich von Oesterreich den Tod auf dem Blutgerüst. — Die traurige kaiserlose Zeit, in der das Faust recht überhand nahm, heißt das Interregnum, d. i. Zwischenreich. Deutsches Volksleben am Ende des Mittelalters. §• 103. Im Mittelalter, d. i. der Zeit vom Untergang des römischen Reichs bis zur Reformation, bietet das Volksleben manche bemerkenswerte Erscheinungen. Dahin gehören zunächst die Kreuzzüge (§. 96). Die wichtigsten wurden geführt von: 1) Gottfried von Bouillon, 1096; 2) Konrad Iii. und Ludwig Vii. von Frankreich, 1147; 3) Friedrich I., 1189; 4) Richard Löwenherz v. England und Philipp August v. Frankreich, 1190; 5) Friedrich Ii., 1228.

7. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 79

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 79 — in katholischen Ländern so verhaßt, daß Papst Clemens Xiv. den Orden aufhob (1773). Pius Vii. stellte ihn 1815 wieder her. §. 133. Die Bartholomäusnacht oder Pariser Bluthochzeit, a. In Frankreich hatten die Reformierten (Hugenotten) in zwei blutigen Kriegen ihren Glauben verteidigt; da bot die herrschsüchtige Mutter des Königs Karl Ix., Katharina v. Medici, dem Führer derselben, dem jungen König Heinrich von Navarra, ihre Tochter Margareta zur Gemahlin. Unmittelbar nach der Hochzeit, am Vorabend des Bartholomäustages (24. Aug. 1572) wurden auf Befehl Katharinas und Karls in 1572 Paris über 3000 Reformierte ermordet, unter ihnen der greise Admiral Coligny; in ganz Frankreich fielen in den nächsten Tagen über 30 000. — b. Nachdem Karl unter den fürchterlichsten Gewissensbissen gestorben und sein Nachfolger Heinrich Iii. von einem Dominikanermönch ermordet war, gelangte Heinrich Iv. von Navarra auf den Thron. (Ein Vater des Volks: „Jeder Bauer sollte des Sonntags sein Huhn im Topfe haben." Zum Minister Sülly: „Wenn Ihr mir nicht mehr widersprecht, werde ich glauben, daß Ihr mich nicht mehr liebt.") Um die Katholiken zu beruhigen, trat er zu ihrem Bekenntnis über; weil er aber im Edikt von Nantes den Reformirten freie Religionsübung zusicherte, fiel er auf Anstiften der Jesuiten durch den Dolch des Meuchelmörders Ravaillac (1610). + §.134. Abfall der Niederlande. (1564—1609.) Philipp Ii. von Spanien hatte von Karl V. 1556 die Niederlande erhalten, und er beschloß, auch hier den evangelischen Glauben auszurotten. Der Regentin, seiner Schwester Margaretha v. Parma, setzte er den harten Kardinal Granvella zur Seite, der die schrecklichen Glaubens- oder Jnquisitions-gerichte einführte. Dreihundert adelige Männer, die s. g. Geusen (d. i. Bettler) verbanden sich zum Kampfe: aber ihre Truppen wurden geschlagen. Weil die Regentin nicht die äußerste Strenge übte, sandte Philipp den grausamen Herzog von Alba. Ueber 100000 Reformierte verließen das Land, und 20 000, unter ihnen die Grafen Egmont und Hoorne, endeten auf dem Blutgerüste. Aber mit Todesverachtung kämpfte das Volk unter Wilhelm von Oranien für seine Freiheit. Nach 6 Jahren wurde Alba freilich zurückgerufen; doch der Krieg dauerte mit gleicher Unmenschlichkeit fort. Philipp setzte einen Preis auf Oraniens Kopf, und 1584 wurde derselbe auf Anstiften der Jesuiten von einem Franzosen ermordet. Sein Sohn, der 17jährige Moritz, übernahm den Oberbefehl, und 1609 mußten die 160 >> Spanier die Freiheit der 7 nördlichen Provinzen (der Generalstaaten) anerkennen. + §• 135. Elisabeth von England (1558—1603) und Maria Stuart, a. Unter Heinrichs Viii. Tochter, der katholischen Maria, hatten auch in England die Scheiterhaufen gelodert; ihre Schwester Elisabeth führte dagegen die Reformation zum Siege. Der Handel, Ackerbau und Wohlstand des Landes stiegen unter ihrer kraftvollen und klugen Regierung zu hoher Blüte; aber sie besteckte ihren Ruhm durch die Hinrichtung der Maria Stuart. Diese, die Tochter Jakobs V. von Schottland, war in Frankreich erzogen und sehr jung an den französischen Kronprinzen Franz

8. Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung - S. 105

1858 - Leipzig : Engelmann
C. Das Romerreich. 105 besondern Schutzes, so daß seine Regierung als das goldene Zeitalter der römischen Kaiserzeit gelten kann. Sein Nachfolger Marcus Aurelius Auto -Marcus ninus der Philosoph war gleich ausgezeichnet im Krieg wie im Frieden.'m- Er besiegte die Markomannen auf der gefrornen Donau und drängte in 180 einem langen Kriege die germanischen Völker, die dem Markomannen- bunde angehörten, über die Grenzen zurück. Er starb auf einem Feldzuge in Vind o b ona (Wien). Marc Aurel war ein einfacher, abgehärteter Mann, der aus dem Throne der st o i sch e n Tugend und Sittenstrenge treu blieb (§.91). Er beförderte Bildung und nützliche Anstalten und von seinen edeln Vorsätzen und Bestrebungen zeugt die Sammlung von Betrachtungen, die er verfaßt und „Ansichselb st" überschrieben hat. §.164. Cultur und Sitten. Zu dieser Zeit herrschte im römischen Reiche die größte Civilisation, so sehr auch das Volk an sittlicher Entartung litt. Künste und Wissenschaften wurden an den Höfen der Kaiser und in den Palästen der Reichen gepflegt und alle Stände nahmen daran Theil. Handel und Gewerbe blühten; Wohlstand und Bildung gaben sich in den volkreichen Städten und in den eleganten Wohnhäusern kund; in Rom und in den bedeutendern Städten der Provinzen erhoben sich Lehranstalten. Die Trümmer der Bauwerke, Heerstraßen, Brücken, die wir nicht nur in Italien, sondern auch in vielen Provinzstädten (Trier, Nimes) noch jetzt bewundern, die Statuen, Särge (Sarkophage) und Altäre mit Basreliefs und Inschriften, thönerne und eherne Gefäße (Vasen) von künstlicher Form, „die man aus dem Schooß der Erde gräbt", Alles giebt Zeugniß von dem Kunstsinn und der Bildung der alten Völker in der Kaiserzeit. Aber diese Bil- dung glättete nur die Oberfläche; Sittlichkeit, Seelenadel und Charakterstärke fan- den keine Geltung; Freiheit war ein unbekanntes Gut. Das Volk, nicht mehr durch Krieg und Ackerbau gekrästigt, verfiel in Weichlichkeit und Wollust; es er- götzte sich an den rohen Gladiatoren-Spielen und Thierkämpfen in den Amphitheatern und überließ sich den erschlaffenden Genüssen der üppigen Badeanstalten (Thermen), womit die Kaiser die Hauptstadt reichlich ver- sahen, um die Bürger von ernsten Dingen abzuziehen. Umsonst schwingt Persius Persius zürnend die Geißel der ernsten Satire über das entartete Geschlecht und sucht M~62- alte Kraft, Sittlichkeit unv Einfachheit zurückzuführen; — umsonst enthüllt der geistreiche Juvenälis in seinen scherzhaften Satiren die furchtbare Tiefe derluvenalir Laster und Gebrechen und straft seine entarteten Zeitgenossen; — umsonst verspot- c'100* tet der leichtfertige Grieche Lucian in seinen witzigen und satirischen Schriften Lucian alle bestehenden Zustände in Religion und Leben, um das Alte zu vernichten und c- 200- für Neues und Besseres Raum zu schaffen; menschlicher Rath kam zu spik; nur eine höhere Macht konnte die untergehende Welt retten; die Hülse war bereits er- schienen, aber die verblendeten Römer erkannten sie nicht, weil sie nicht im Prunke der Herrschaft, sondern im Gewände der Demuth einherzog. Nur die Rechts- wissenschaft (Jurisprudenz) gelangte in dieser Zeit zu hoher Blüthe. Die ver- wickelten Verhältnisse des Staats - und Privatlebens und der Mangel an Treue und Redlichkeit im Volke machte die Ausbildung der öffentlichen Rechtsinstitute in allen ihren Verzweigungen zur Nothwendigkeit. Daher werden die Rechtsgelehrten dieser Periode, Gajus, Papinian, Ulpian und Paulus, vorzugsweise die klas- sischen genannt. 5. Nom unter der Militärherrschaft. §. 169. Mit Commödus, Aurel's unwürdigem Sohne, beginnt Roms Eommo- Verfall. Er war ein roher Wütherich, der nur an Fechterspielen und Thier- -wl°

9. Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung - S. 66

1858 - Leipzig : Engelmann
66 Geschichte der alten Welt. Alexander erregte. Man nannte diese Schule die cynische von dem Ort, wo Antisthenes lehrte; darauf anspielend belegte man den Diogenes mit dem Namen Cyniker. Cyon (Hund), weil das arme, genußlose Leben, das er führte, mehr für einen Hund, als für einen Menschen zu passen schien. Diese Lehre liegt in veredelter Ge- Stoiker. statt der stoischen Philosophie zu Grunde, die Zeno (ch 264), ein Zeit- genosse Alexanders, in der Säulenhalle (Stoa) zu Athen vortrug. Nach sei- ner Lehre gelangt der Mensch nur dadurch zur Glückseligkeit, daß er alle Ge- schicke und Wechselfälle des Lebens, Freude und Schmerz, Glück und Unglück mit unerschütterlichem G leichmnth e erträgt, was um so mehr seine Pflicht ist, als Alles durch eine ewige Naturnothwendigkeit oder Verhängniß (Fa- tum) von Anbeginn an genau vorausbestimmt ist. — Im Gegensatz zu dieser Aristipp. Richtung stellte ein anderer Schüler des Sokrates, Aristipp von Cyrene, den Genuß des Lebens als obersten Grundsatz auf und lehrte die Kunst, die geisti- gen und sinnlichen Genüsse weise mit einander zu verbinden. Von seinem Schüler Epiku- Epikur (ch 269) wurde diese Kunst des Genießens in ein Lehrgebäude zu- mr' sammengefaßt, das viele Anhänger zählte. Während aber Epikur die Glückseligkeit in ein „Freisein von allen schmerzhaften, die Zufriedenheit störenden Zuständen" setzte, überschritten seine Anhänger die Linie der Mäßigung, stellten Wohlleben und Befriedigung der sinnlichen Lüste als Lebenszweck hin und bildeten den Epiku- reismus zur Philosophie der Verweichlichung und Wollust aus. C. Das Uömerreich. Altitalische Völkerschaften und Einrichtungen. §. 92. Die schone Halbinsel, die im Norden von den Alpen begrenzt, nach Morgen, Mittag und Abend von Theilen des Mittelmeers umgeben und ihrer ganzen Länge nach von den Apenninen durchzogen ist, war vor Alters von vie- len Völkerschaften verschiedenen Ursprungs bewohnt. In Oberitalien, auf bei- den Usern des Po (Padus), lebten gallische Völker, die, in viele Stämme und Staaten gespalten, die zahlreichen Städte, sowohl in der fruchtbaren Ebene als an der Meeresküste, inne hatten. Mittelitalien war der Wohnsitz mehrerer kleinen Völkerschaften, die theils seit undenklichen Zeiten im Lande seßhaft waren und als Eingeborne galten, theils aus der Fremde einwanderten. Zu den letztern gehört das merkwürdige Volk der Etrusker, zu den erstem der kräftige Volksstamm der Sabeller, der sich wieder in verschiedene kriegerische, freiheitliebende Völkerschaf- ten schied, unter denen die Sabiner, Samniter und Aequer die bedeutend- sten waren. Die Latiner, ein kräftiges Landvolk im Süden der Tiber, waren ein Mischvolk von Eingebornen und Eingewanderten, womit sich nach der Eroberung von Troja noch eine trojanische Kolonie unter A e n ea s ’ Führung verbunden haben soll. Unteritalien war auf den Küstenländern mit griechischen Pflanz- städten bedeckt, im Innern von streitbaren Stämmen sabellischerabkunft, alssam- niter, Campaner, Lueaner bewohnt. Campanien mit seinen Wein- und Getreidefeldern gehört zu den schönsten und fruchtbarsten Gegenden des Erdbodens, daher die Römer eine Menge prachtvoller Landhäuser daselbst anlegten. — Unter den Völkern Mittelitaliens find die Etrusker am merkwürdigsten. Sie bildeten einen Bundesstaat von 12 unabhängigen Stadtgemeinden, wovon Cäre, Tarquinit, Perusia, unweit des trasimenischen Sees, Clusium

10. Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung - S. 113

1858 - Leipzig : Engelmann
Die Völkerwanderung. 113 men Semi arianer im Morgenlande einige Geltung. Ströme von Blut wurden wegen dieser dem menschlichen Geiste unerforschlichen Lehrsatzungen vergossen. — Ein nicht minder folgenreicher Streit erhob sich im fünften Jahrhundert über die Erbsünde und Gnadenwahl, indem Augustinus, Bischof von Nordafrika, den Grundsatz aufstellte, daß die menschliche Natur durch Adams Sündenfall un- fähig geworden sei zum Guten aus eigener Kraft, daß diese Kraft nur durch die Gnade Gottes in einem Theil der Menschen erzeugt werde, während der andere dem Vervcrben überlassen bleibe. Jene seien also von Anbeginn an zur Seligkeit, diese zur Bervammniß voraus bestimmt ( p r ä d e st i n i r t). Diese strenge Lehre wurde von Pelagius, einem britischen in Afrika weilenden Mönch, bekämpft und der Grundsatz aufgestellt, daß der Mensch durch die Kraft seines freien Willens Gutes thun und der Seligkeit theilhaftig werden könne. — Die christlichen Schrift- steller der ersten Jahrhunderte werden Kirchenväter genannt. Ihre Werke sind um so wichtiger, weil die Traditionslehre der katholischen Kirche auf ihnen beruht. Je näher sie daher dem Zeitalter der Apostel stehen, desto größer ist ihr Ansehen, da man annimmt, daß die Jünger Jesu ihren Zeitgenossen manche mündliche Mittheilungen gemacht haben, die sich nicht in den apostolischen Schriften stnden, wohl aber aus den Werken der Kirchenväter erkannt werden mö- gen. Sie schrieben theils griechisch, theils lateinisch. Unter den griechischen Kirchenvätern ragen vor Allen hervor die alerandrinischen Geistlichen Clemens und Orig enes, der Kirchenhistoriker Eusebius und der Kanzclredner Chry- sostomus in Constantinopel; unter den lateinischen nehmen neben Augustinus, Tertullian, Lactantius und Hieronymus die erste Stelle ein. Die von Hieronymus herrührende Uebersetzung der Bibel erlangte unter dem Namen „Vulgata" kirchliche Geltung. §. 175. Von Konstantins drei lasterhaften Söhnen, die sich, dem Willen des Vaters gemäß, in das Reich theilten, erlangte nach langjährigen blutigen Kämpfen Constantius die Alleinherrschaft. Da er in Asien beschäftigt war, Constan so schickte er seinen Vetter Iulianus nach Gallien, um die Reichsgrenzen ge- zz?— gen die germanischen Völker zu schützen. In dem alten Decumatlande (§. 161) seo. am Oberrhein und den Donauquellen hatten die streitbaren Allemannen sich Wohnsitze erfochten, und dieselben bis über den Bodensee im Süden und bis an die Lahn im Norden ausgedehnt. Voll kriegerischen Ungestüms suchten sie auch das überrheinische Land ihrer Herrschaft zu unterwerfen und machten Ein- fälle in das römische Gallien. Julian besiegte die Allemannen bei Straß- 357 bürg, setzte zweimal über den Rhein, schlug in den Niederlanden die Fran- ken zurück und erneuerte den altrömischen Waffenruhm. Von seinen Soldaten in seiner Lieblingsstadt Paris zum Kaiser ausgerufen, zog Julian gegen 360. Constantius, und es würde zum Bürgerkrieg gekommen sein, wäre nicht der letztere um dieselbe Zeit gestorben. Ohne Hindernisse bezog nunmehr Julian 3lltian als Beherrscher des großen Reichs die Kaiserburg in Constantinopel. Er ent- s«i- sernte alsbald alles überflüssige Hofgesinde, beschränkte den Hofstaat und befliß ^ sich in Kleidung und Lebensweise der größten Einfachheit; er sorgte für un- parteiische Rechtspflege und stellte im Heer Zucht und kriegerische Tugend her. Wirkte er dadurch kräftigend auf das erschlaffte Geschlecht, so störte dage- gen sein Eifer, das Heidenthum wieder zu beleben, den Erfolg sei- ner Bestrebungen. Der Zwang, den er in seiner Jugend von christlichen Lehrern erduldet, hatte in ihm eine Abneigung gegen das Evangelium erzeugt, während seine lebhafte Einbildungskraft und seine Liebe für Plato's Philosophie (§. 65, 72.) und für die Literatur und Dichtkunst des Alterthums ihn zum be- geisterten Verehrer des Heidenthums machten. Darum wurde er von den christ- Weber, Weltgeschichte. 5. Ausi. o
   bis 10 von 2201 weiter»  »»
2201 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2201 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 218
2 26
3 18
4 246
5 63
6 15
7 75
8 3
9 74
10 891
11 63
12 111
13 1
14 83
15 0
16 32
17 1
18 0
19 7
20 64
21 10
22 28
23 33
24 11
25 99
26 40
27 177
28 45
29 7
30 2
31 548
32 11
33 79
34 127
35 30
36 24
37 919
38 11
39 17
40 7
41 21
42 107
43 70
44 2
45 1049
46 87
47 15
48 17
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 220
2 65
3 42
4 27
5 0
6 6
7 39
8 167
9 126
10 1
11 2
12 9
13 106
14 29
15 47
16 199
17 1072
18 0
19 34
20 477
21 43
22 110
23 136
24 3
25 238
26 67
27 1
28 23
29 38
30 13
31 62
32 20
33 10
34 28
35 352
36 23
37 23
38 56
39 169
40 11
41 150
42 44
43 363
44 10
45 204
46 56
47 8
48 2
49 6
50 2
51 10
52 534
53 22
54 20
55 71
56 121
57 1
58 46
59 24
60 44
61 14
62 12
63 33
64 33
65 25
66 40
67 148
68 82
69 60
70 3
71 203
72 17
73 8
74 90
75 45
76 38
77 245
78 16
79 3
80 2
81 11
82 81
83 58
84 8
85 14
86 125
87 61
88 64
89 35
90 107
91 25
92 1231
93 0
94 131
95 31
96 147
97 14
98 711
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 473
1 229
2 476
3 175
4 306
5 138
6 454
7 206
8 43
9 525
10 265
11 66
12 421
13 157
14 36
15 314
16 646
17 119
18 102
19 348
20 81
21 205
22 384
23 125
24 244
25 329
26 670
27 377
28 185
29 131
30 480
31 139
32 126
33 3001
34 241
35 94
36 35
37 313
38 31
39 335
40 537
41 104
42 228
43 686
44 146
45 137
46 312
47 107
48 281
49 843
50 645
51 438
52 109
53 109
54 221
55 302
56 132
57 92
58 490
59 4143
60 52
61 204
62 255
63 151
64 373
65 578
66 18
67 240
68 166
69 2
70 28
71 313
72 192
73 900
74 277
75 460
76 131
77 325
78 132
79 271
80 244
81 3767
82 165
83 189
84 216
85 410
86 105
87 233
88 526
89 172
90 70
91 486
92 276
93 88
94 49
95 65
96 54
97 267
98 251
99 57
100 2065
101 75
102 782
103 527
104 106
105 41
106 156
107 113
108 203
109 128
110 169
111 328
112 361
113 205
114 239
115 317
116 581
117 65
118 174
119 129
120 375
121 939
122 101
123 424
124 390
125 235
126 156
127 570
128 294
129 426
130 42
131 1132
132 257
133 191
134 158
135 41
136 1579
137 130
138 117
139 74
140 556
141 115
142 359
143 1458
144 59
145 258
146 315
147 128
148 226
149 49
150 336
151 207
152 863
153 109
154 136
155 526
156 858
157 211
158 312
159 175
160 174
161 314
162 229
163 369
164 91
165 242
166 971
167 194
168 241
169 259
170 141
171 394
172 399
173 994
174 85
175 2441
176 319
177 2673
178 134
179 635
180 66
181 374
182 1323
183 1256
184 454
185 117
186 189
187 230
188 137
189 313
190 353
191 339
192 259
193 179
194 174
195 276
196 910
197 328
198 248
199 112