Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die alte und die mittlere Geschichte bis zum Vertrage von Verdun - S. 138

1882 - Gütersloh : Bertelsmann
138 § 88—89. Mittlere Geschichte. Erste Periode, 476—843. 3. Englische, irische und fränkische Missionen in Deutschland. a) Aus Irland, wo der in Gallien bekehrte Schotte Patrie schon im 5. Jahrhundert das Christentum verbreitet hatte, kommen: (Eolumbtitt (t 615) und Oallus (t 646) nach Burgund, Alemannien und in die Schweiz um 600; Kilian an den Main (Wüizburg) um 680. b) Aus Gallien, wo schon durch den H. Martin von Tours (§ 76, b), nach Chlodwigs Bekehrung (496) auch unter den Franken, die christliche Kirche verbreitet, aber durch Ausartung der Geistlichen wieder in Verfall geraten war: Emmeram nach Bayern (Regensburg), f 652, (Lorbinian nach Freising (t 730). c) Aus Angelsachsen: Willibrod zu den Friesen (f 739). Winfried oder Bonifacius, der Apostel der Dent-755 fchen f 755. Tdittfried, geb. um 680 zu Kyrton in Weffex, 1. wirkt zuerst (715) bei den Friesen, dann unter Karl Martell in Thüringen, wo er die Donnereiche zu Geismar (bei Fritzlar) fällt; 2. unter Pipiu dem Kleinen wird Bonifacius Erzbischof von Mainz (748); er stiftet in Heffen: die Abteien Amönaburg, Hersfeld, Fulda; in Franken und Thüringen: die Bistümer Würzburg, Erfurt, Eichstätt; in Bayern: die Bistümer Regensburg, Freising, Passau, Salzburg, und knüpft diese Stiftungen an den päpstlichen Stuhl. — Salzburg, unter Karl d. Gr. Metropolitansitz, verbreitet das Evangelium im Osten unter den Slaven. 3. Überlassung des Erzbistums Mainz, das als Primat Deutschlands galt, an Bonifacius' Schüler Lullns; Bonifacius stirbt den Martyrertod durch die Friesen bei Doccum (5. Juni 755). 4. Bekehrung der Sachsen unter Karl dem Großen; Stiftung der Bistümer: Osnabrück, Münster, Minden, Paderborn, Bremen, Hildesheim Halberstadt, Verden. 5. Ansgar (t 865) aus dem Benediktinerkloster Corvey an der Weser, der Apostel des Nordens (Dänemark, Schweden), gründet mit Ludwig dem Frommen das Erzbistum Hamburg, seit 849 mit Bremen vereinigt. § 89. B. Verfassung, besonders im Frankenreich (§78 n. 86). Vollendnng der Lehensverfassung durch das Übergewicht der Vasallen und die Ausschließung der Gemeinfreien von einer Vertretung. a) Dem königlichen Heer- und Gerichtsbanne unterstehen: die königlichen Lehnsleute, die besiegten römischen Bewohner und die unterworfenen deutschen Stämme. Die Gemeinfreien, deren Zahl immer mehr abnimmt, nur zu Kriegen, die sie selbst mitbeschlossen, verpflichtet.

2. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 180

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
§ 179—180. Neuere Geschichte. Dritte Periode, seit 1789. c) Infolge der Beschlüsse des Karlsbader Ministerkongresses (1819) und der Wiener Schlußakte (1820) Überwachung der Presse und Kommissionen zur Aufspürung „demagogischer Umtriebe". d) Uber die Kongresse der durch die H. Allianz verbündeten Fürsten, vornehmlich zur Unterdrückung revolutionärer und freiheitlicher Bestrebungen (zu Aachen 1818, Tropp au 1820, Laibach 1821, Verona 1822) vergl. §§ 173, 175 ff. L. Nach der Julirevolution. a) Infolge der Julirevolution 1830 (§175) Einführung von freieren Verfassungen in Braunschweig (Herzog Karl Ii. vertrieben, f in Genf 1873; Nachfolger sein Bruder Wilhelm), Hessen-Kassel, Sachsen (König Anton, 1827—36, nimmt seinen Neffen, Friedrich August Ii. t 1854, zum Mitregenten) und in Hannover, wo jedoch Ern st Au gust nach Abtrennung Hannovers von England (1837) die Konstitution von 1833 wieder aufhebt. (Protest der 7 Göttinger Professoren: Jakob und Wilh. Grimm, Dahlmann, Gervinus, Ewald, Abrecht und Weber.) b) Nach dem (auf den Aufruf des Redakteurs Wirth erfolgten) Hambacher „Verbrüderungsfest allerdeutschen " (26. Mai 1832, in der Pfalz) und dem Frankfurter Attentat gegen die Bundesversammlung (1833) erfolgt Verschärfung der Maßregeln der Reaktion. c) In Preußen: 1. Sricöri* Wilhelm Iii. (1797-1840, f. § 171 ff.) befördert Industrie und Handel, besonders durch den deutschen Zollverein 1834 (1829, umfaßt 1834 die Mittel- und Südstaaten); sorgt für Volksunterricht, Wissenschaft und Kunst; Universitäten in Berlin 1810, in Bonn 1818. Provinzialstände 1823 (s. o. A.). 2. Friedrich Wilhelm Iv., 1840—61, erteilt den politisch Verfolgten, wie Arndt, Jahn (Z 172, I.) u. a. Amnestie; eine neue Versassuug legt er dem „vereinigten Landtag" (1847) vor, dem jedoch die ihm darin bewilligten Rechte nicht genügen; er unterstützt Künste und Wissenschaften; in Berlin der Bildhauer Christian Rauch, die Maler Peter Cornelius und Wilh. Kaulbach, die Sprachforscher Jakob und Wilhelm Grimm, die Geschichtschreiber Leop. Ranke und Fr. v. Raumer, der Naturforscher Alexander von Humboldt u. a. (s. § 190 und 191). d) In Bayern wird durch den kunstsinnigen Königs Ludwigs I. (1825—48, t 1868) und seinen gleichfalls für Kunst und Wissenschaft begeisterten Sohn und Nachfolger Maximilian Ii. insbesondere München zu einer Pflegestätte der bildenden Künste und der Wissenschaften gemacht (Universität München 1826). e) Österreich: Auf Franz I. (1804—35) folgt sein Neffe Ferdinand I., 1835—48 (f 1875), ein wohlwollender Regent. Sein Staatskanzler Metternich (1809—48), Lenker des Staates (auch des deutschen Bundestages).

3. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 188

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
1848 1849 1850 bis 1851 138 § 183. Neuere Geschichte. Dritte Periode, seit 1789. 2. Christian Viii. 1839—48, Neffe Friedrichs Vl, erklärt durch den „offenen Brief" (1846) die weibliche Erbfolge des dänischen Königshauses in Schleswig und Holstein für gültig, um die Herzogtümer dem dänischen Staate einzuverleiben. Der schleswig-holsteinische Krieg, 1848—1864. 3. Friedrich Vtl 1848—63, Sohn Christians Viii., spricht ans Andrängen der „Eiderdänen" die Vereinigung Schleswigs mit Dänemark aus, 21. März 1848. — Daher Aufstand in den Herzogtümern und Bildung einer provisorischen Regierung (W. Beseler; April 1848). A. Die schleswig-holsteinischen Kriege gegen Dänemark. I. a) Einrücken deutscher Bundestruppen in Holstein zum Schutze der Herzogtümer (April) und zur Unterstützung der Erbansprüche des Herzogs von Augustenburg. Blokade der norddeutschen Küste durch die Dänen, dagegen Besetzung Jütlands durch den preußischen General wrangel (sein Sieg bei Schleswig, 23. April). b) Waffenstillstand zu Itealmoc (an der schwedischen Küste des Sundes), 26. Aug.; Einsetzung einer preußisch-dänischen Regierung für die Herzogtümer. Kündigung des Waffenstillstandes durch die Dänen, Febr. 1849. Ii. a) Preußische und Bundestruppen rücken in Schleswig ein; Sieg über dänische Kriegsschiffe bei Eckernforde, 5. Apr. b) Erstürmung der Düppeler Schanzen (nördlich von Flensburg) durch bayerische und sächsische Truppen (13. April). Die schleswig-holsteinischen Truppen unter dem preußischen General Bonin siegen bei Kol ding (20. April), werden aber zurückgedrängt bei Fridericia (6. Juli). c) Nach dem Waffenstillstände (10. Juli 1849) und dem Berliner Frieden (2. Juli 1850) zwischen Preußen (im Namen Deutschlands) und Dänemark wird den Dänen die Bewältigung des Widerstandes der Schleswig-Holsteiner überlassen. Iii. a) Ein aus Schleswig - Holsteinern und deutschen Freiwilligen bestehendes Heer unter dem ehemaligen preußischen General Willisen führt den Krieg fort (Juli 1850 bis Jan. 1851). b) Niederlage der Schleswig - Holsteiner bei Idftedt nördl. von Schleswig (25. Juli 1850). Die Herzogtümer werden dem Gesamtstaate untergeordnet, erhalten aber gesonderte Verfassungen für die besonderen Angelegenheiten jedes Landes.

4. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 196

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
196 § 186—187. Neuere Geschichte. Dritte Periode, seit 1789. Iv. Auswärtige Kriege: 1. Kriege gegen Dänemark 1848—51 und 1864—65 (s. § 183). 2. Krieg der Westmächte gegen Rußland 1854—56 (s. § 180). 3. Krieg Österreichs gegen Frankreich und Sardinien 1859 (f. § 180, B, d.). § 187. B. Won 1866-1870. 1866 I. Der deutsche Arieg (Preußen und Österreich). 16,b?«ni a) Anlaß und Verbündete. Aug. 1. Allgemeines Verlangen nach Einheit der deutschen Nation, welche sich bei der Eifersucht der beiden Großmächte im deutschen Bunde nicht verwirklichen läßt. 2. Oesterreich erstrebt auf einem (von Preußen nicht besuchten) Frankfurter Fürstentag (Aug. 1863) vergeblich eine Reform des Bundes mit Österreichs Hegemonie. 3. Österreich begünstigt, entgegen der Gasteiner Konvention von 1865 (§ 183), die Ansprüche des Prinzen von Augusten-bnrg auf Schleswig-Holstein, um einen engeren Anschluß der Herzogtümer an Preußen zu verhindern, und stellt die Entscheidung dem Bundestag anheim. 4. Antrag Preußens auf eine Umgestaltung des Bundes durch ein Parlament mit Ausschluß Österreichs. 5. Die Preußen rücken in Holstein ein (7. Juni 1866), die Österreicher ziehen sich aus Holstein zurück und erwirken den Beschluß einer Mobilmachung der Bundesarmee gegen Preußen, welches sofort aus dem Bunde austritt; dadurch erfolgt die 1866 Auflösung des deutschen Bundes. 6. Verbündete a) Preußens: die kleineren norddeutschen Staaten und Italien; b) Österreichs: Hannover, Sachsen, Kurhessen, Nassau und die süddeutschen Staaten. d) Die wichtigsten Kämpfe (22. Juni bis 22. Juli). 1. Einmarsch der Preußen unter Vogel von Falckenstein und Manteussel in Hannover, unter Beyer in Aurhejsen, 16.3hm. unter Herwarth von Bittcnseld in Sachsen. Die Hannoveraner, im Begriff, mit den Bayern sich zu vereinen, werden von den Preußen nach der Schlacht bei Langensalza in Thüringen (27. Juni) zur Kapitulation gezwungen. König Georg V. von Hannover muß sein Land verlassen. Der Kurfürst Friedr. Wilhelm von Hessen kommt als Staatsgefangener nach Stettin. König Johann von Sachsen geht mit seiner Armee nach Böhmen. Nun noch ein doppelter Kriegsschauplatz: Böhmen und der

5. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 198

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
198 § 187—188. Neuere Geschichte. Dritte Periode, seit 1789. 5. Die Österreicher siegen über die Italiener zu Land unter Erzherzog Albrecht bei Lustozza (24. Juni), Ä, See "nt-r T-g-tth°ff bei Lissa (f. § 181). c) Dre Friedensschlüsse. 1. Österreich tritt nach der Schlacht bei Königgrätz Venetien an Napoleon Iii. ab; dieser vermittelt den Waffenstillstand 26. Juli. und Präliminarfrieden von Nikolsburg (in Mähren, nördlich von Wien); hieraus schließen Preußen und Österreich den definitiven 23. Aug. Frieden zu Prag: Österreich scheidet aus Deutschland aus, überträgt seine Rechte aus Schleswig-Holstein an Preußen, erkennt den norddeutschen Bund an (f. it.), Zahlt an Preußen 20 Mill. Thaler Kriegskosten. 2. Auch Württemberg (13. Aug.), Baden (17. Aug.), Bayern (22. Aug.) und Hessen-Darmstadt (3. Sept.) schließen Frieden und zugleich ein Schutz- und Trutzbündnis mit Preußen, nach welchem im Kriegsfälle dem König von Preußen der Oberbefehl über alle deutschen Truppen zusteht. 3. Im Wiener Frieden zwischen Österreich und Italien wird Venetien an Italien überlassen (3. Okt.). 1867 Ii. Bildung des norddeutschen Bundes unter Preußens Präsidium. — Umgestaltung Österreichs. 1. Einverleibung Schleswig-Holsteins, des Königreichs Hannover, des Kurfürstentums Hessen, des Herzogtums Nassau und Frankfurts a. M. in den preußischen Staat, der, dadurch um 1306 Qu.-Ml. und 4% Mill. Einw. vermehrt, ans 6396 Qn.-Ml. mit 23l/9 (mm 27'/.) Mill. Einw. anwächst. 2. Erster Reichstag des norddeutschen Bundes (24. Febr. 1867), zu welchem alle deutschen Staaten mit Ausnahme von Österreich, Bayern, Württemberg, Baden, Luxemburg und dem südlichen Teile des Großherzogtums Hessen gehören. — Bundesfeldherr der König von Preußen; Bundeskanzler Graf Bismarck. 1868 3. Eröffnung des ersten deutschen Zollparlaments in 27.Aprrl. Berlin. 4. Umgestaltung Österreichs in liberalem Sinne 1867. a) Reichskanzler Beust 1866—72 (früher sächsischer Minister). Sistierung der Gesamtversassung des österreichischen Kaiserreichs und Anerkennung der Verfassung Ungarns v. I. 1848 durch den Kaiser (vergl. § 186, I.). b) Kaiser Franz Joseph in Pest als König von Ungarn gekrönt (den 18. Juni 1867). Selbständigkeit Ungarns in Bezug auf Verwaltung und Verfassung.

6. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 78

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
78 § 135 — 136. Neuere Geschichte. Erste Periode, 1517—1648. 1643 3. Seit 1643 Friedensunterhandlungen; a) inzwischen siegen (nach einigen Niederlagen durch die bayrischen Generale Mercy und Johann von Werth) die Franzosen unter Turenne und Conde über die Bayern bei Alerheim (unweit Nördlingen) 1645, und als Kurf. Max I. den Waffenstillstand wieder kündigt, verheeren sie im Verein mit Wrangel, dem Nachfolger Torstensons, Bayern bis an den Inn (1647). b) Der schwedische General Königsmark nimmt eben die Kleinseite Prags ein, als die Friedenskunde erschallt. § 136. Mot? e) Abschluß des westfalischen Friedens. In Osnabrück Verhandlungen zwischen dem Kaiser (durch Graf Trautmannsdorf) und den Katholiken einerseits und den Schweden und Evangelischen andrerseits; in Münster zwischen dem Kaiser und Frankreich. 1. Politische Angelegenheiten. a) Entschädigungen, ermöglicht u. a. durch Teilung des 1637 erledigten Pommerns und durch Säkularisation der betreffenden geistlichen Güter. 1. Frankreich erhält: das österreichische Elsaß, den Sundgau, Breisach, das Besatzungsrecht in Philippsburg, ferner Metz, Toul, Verdun (§ 130) und 10 elsässische Reichsstädte, während die übrigen, wie Straßburg, reichsunmittelbar bleiben. 2. Schweden: Vorpommern, Rügen, einen Teil Hinterpommerns, dann Stettin und Wismar, die (säkularisierten) Stifter Bremen (nicht die Stadt) und Verden, auch 5 Mill. Thaler. 3. Brandenburg: von dem ihm durch Erbrecht zukommenden Pommern nur den östlichen Teil Hinterpommerns, außerdem die Stifter Magdeburg, Halberstadt, Minden, Kammin. 4. Mecklenburg: die Bistümer Schwerin und Ratzeburg. 5. Kursachsen: die Lausitz, 4 Magdeburger Ämter. 6. Hessen-Kassel: die Abtei Hersfeld und die Grafschaft Schauenburg (Rinteln). 7. Bayern: die Oberpfalz und die Kurwürde; dagegen kommt die Unterpfalz an Friedrichs V. (f 1632) Sohn Karl Ludwig (t 1680), für den eine achte Hur errichtet wird. Schweiz und Niederlande werden selbständige Staaten. b) Staatsrechtliche Bestimmungen: 1. Der Kaiser soll nur mit Einwilligung des (seit 1663 in Regensburg permanenten) Reichstages (corpus Catholi-corurn und corpus Evangelicorurn) über Krieg und Frieden, Gesetzgebung, Steuern, Bündnisse und andere wichtige Staatsangelegenheiten bestimmen können.

7. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 104

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
104 § 151. Neuere Geschichte. Zweite Periode, 1648—1789. unter dem Statthalter und ausgezeichneten Feldherrn Wilhelm Iii von Dtränten (1672—1702) und dem Admiral de Ruyter (Durchstechung der Deiche, Rettung Amsterdams und Hollanbs). b) Mit den Hollänbern verbünbet sich, um den gefährbeten evangelischen Glauben und um sein Erbland Cleve besorgt, der große Kurfürst von Branbenburg Friedrich Wilhelm, der Oheim Wilhelms von Oranten, sowie (1674) der Kaiser Leopolb I., das beutsche Reich und Spanien. Friedrich Wilhelm sieht sich jeboch bei der Unentschlossenheit der £fterreicher zu einem Neutralitätsvertrag mit Frankreich (bei Vossem unweit Mastricht) genötigt 1673. c) 3nt 3(ihre 16/4 stellt Ludwig Xiv. drei Speere aus: 1. er selbst erobert im ©üben die Franche Comte; 2. Prinz Cottöe lampst im Norben bei Sen es unweit Mons ohne Entscheibung gegen Wilhelm von Oranten. 3. Turenne verwüstet die Pfalz und bte Rheingegenben; gegen ihn bte Österreicher unter Montecuculi und aufs neue Kurfürst Friedrich Wilhelm; ba aber nun auf Lubwigs Betreiben die Schweden in die Mark Braybenburg einfallen, kehrt der große Kurfürst zurück, besiegt mit seinem Felbhernt Derfflinger die Schweden in der 1675 Schlacht Bet Fehrbellin (im Osthavellande) 18. Juni. v . , ^ y und nimmt thuen Vorpommern ab. d) Nach Tnrennes Tod bei Saßbach (nördlich von Freiburg im Breisgau, 1675) und bei Englands Annäherung an Holland schließt Ludwig mit den einzelnen Gegnern Frieden, zuerst den 1678 Frieden zu Nimwegen a. b. Waal; Ludwig Xiv. erhält von Spanien die jetzt vom deutschen Reiche getrennte Franche Comte und 14 neue niederländische Plätze (Valenciennes, Cambray), vom Kaiser Freiburg i. Br.; Holland verliert nichts; Brandenburg, von seinen Bundesgenossen verlassen, muß im Frieden zu Sr. Germain en £aye (Bei Paris, 1679) fast ganz Vorpommern an Schweden zurückgeben. 6) Nach dem Nimweger Frieden zeigt Ludwig Xiv. Übermut nach außen, Willkürherrschaft im Innern. 1680 1 Die Reunionskammern 1680—84, Gerichtshöfe zu Metz, Breisach, Dornik, Bejangott untersuchen, welche Gebiete früher zu den im westfälischen und im Nimweger Frieden an Frankreich abgetretenen Ländern gehört hatten; Ludwig eignet sich diese Gebiete sofort an; a) darauf erfolgt, trotz des Protestes des gegen die Türken beschäftigten Kaisers Leopold I. (§ 152) durch Verrat die 1681 Wegnahme der Reichsstadt Gtraßburg, b) die Besetzung Luxemburgs (1684) und die Wegnahme von Trier, Landau und anderen Städten durch die Franzosen;

8. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 105

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
Erste Hälfte. Von 1648—1721. A. Frankreich. 105 c) ein 20jähriger Waffenstillstand mit dem durch Konfessionshaß gespaltenen deutschen Reich 1684. 2. Auf Betreiben des Kanzlers le Tellier (Louvois' Vater), des jesuitischen königlichen Beichtvaters Pöre la Chaise und der Frau von Maintenon beschließt Ludwig Xiv.: a) die Bedrückung der in der Rechtsertigungslehre von der katholischen Kirche abweichenden Iansenisten (s. § 166, B); b) die Aushebung des Ediktes von Nantes (§ 138) und die 1685 Verfolgung der Hugenotten durch die Dragonaden Lo uvois'. — Auswanderung von 700000 gewert)fleißigen Hugenotten, besonders nach Brandenburg. — Tapferer Widerstand der Waldenser in den Sevennen, der sog. Kamisarden, 1702—1704. Iii. Der dritte Raubkrieg, der orleanische, 1688—97, a) veranlaßt 1. durch die Ansprüche, welche Ludwig Xiv., die durch glückliche Türkenkriege wachsende Macht Österreichs fürchtend, für feine Schwägerin Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans, Schwester des kinderlosen Kurfürsten Karl von Pfalz-Simmern (f 1685), auf die Pfalz macht; 2. durch die Kölner Erzbischofswahl (Jos. Clemens von Bayern, vom Papst und Kaiser gewählt gegen den von Ludwig vorgeschlagenen Wilhelm Egon von Fürstenberg, Bruder und Nachfolger des franzosensreundlichen Franz Eqort! Bischofs von Straßburg (t 1682); b) geführt von Ludwig Xiv. gegen Kaiser Leopo ld I., der verbündet ist mit Brandenburg, Bayern, Sachsen, Schweden, Spanien, Savoyen (Augsburger Bündnis 1686) und, als Wilhelm Iii. von Oranien den englischen Thron bestieg (1689), auch mit England und Holland. c) Auf Louvois' Betrieb Brandschatzung Schwabens und Frankens und furchtbare Verheerung der Pfalz durch Nelac 1689 (Heidelberg, Mannheim, Worms, Speier und gegen 1200 andere Orte verwüstet, Jan. bis Ang. 1689); d) Landsiege der Franzosen 1. in den Niederlanden (Marschall von Luxembourg bei Flenrus 1690; bei Stenkerken lb92 und bei Neerwinden über Wilhelm Iii. 1693); tn Italien (Catinat gegen den Herzog von Savoyen); am Rhein gegen die deutsche Kriegsmacht unter Ludwig von Baden. y e) Seejieg Tourvilles bei Dieppe (1690); aber dessen Niederlage durch die holländisch-englische Flotte in der Seeschlacht bei dem Vorgebirge la Hogue in der Normandie 1692 und bte Erschöpfung Frankreichs bestimmen Ludwig zum Frieden zu Ryswyk (Schloß bei Haag): 1697 1. Ludwig Xiv. behält von den Reunionen nur das Elf atz bls zur Queich, auch Straßburg;

9. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 156

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
156 § 170. Neuere Geschichte. Dritte Periode, seit 1789. Das linke Rheinufer (1150 Qu.-M. mit 31/, Mill. Bewohner) .wird französisch. Die batavische, helvetische, ligurische und cisalpinische (bald „italienische") Republik werden anerkannt; Toscana für den Herzog von Parma in ein Königreich Etrurien verwandelt. 2. Im Jahre 1801 Friede mit Rußland (Ks. Alexander I., 1801—25); 1802 Friede zu Amiens mit England, welches die Herausgabe Maltas verspricht; Friede zu Paris mit der Pforte, welche Ägypten zurückerhält 1802. 2 3. Napoleon Konsul auf Lebenszeit und Präsident der italienischen Republik; er ordnet die Finanzen, gestattet den Emigranten Rückkehr. — Abfassung des Gesetzbuches Code Napoleon. Stiftung des Ordens der Ehrenlegion. — Wiederherstellung der katholischen Kirche in Frankreich. Konkordat (15. Juli 1801) mit P. Pius Vii. (1800—23), der, zu Venedig gewählt, schon 1800 den Kirchenstaat zurückerhalten hatte. (Anerkennung des Papstes als Souverän und als Oberhaupt der Kirche; Ernennung der französischen Prälaten durch die Regierung, Bestätigung durch den Papst.) i 4. Reichsdeputationshauptschluß: Ausführung der Bestimmungen des Luneviller Friedens. a) Die erblichen deutschen Reichsfürsten werden für ihre Gebiete jenseit des Rheins durch säkularisierte Gebiete und durch Reichsstädte entschädigt; so erhält der Kurfürst Maximilian Iv. von Bayern für die an Baden abgetretene Rheinpfalz und für Jülich die Bistümer Würzburg, Bamberg, Freising, Augsburg, Teile der Bistümer Eichstätt und Passau, Reichsstädte und Prälaturen in Franken und Schwaben; Preußen: die geistlichen Besitzungen Hildesheim, Paderborn, Münster, Erfurt und die Reichsstädte Mühlhausen, Nordhausen, Goslar. b) Württemberg, Baden und Hessen-Kassel erhalten die Kurwürde; die Kur von Köln und Trier hört auf; der Kurfürst von Mainz Karl von Dalberg wird Kurerzkanzler (Fürst Primas) und erhält Regensburg. Salzburg erhält der Großherzog von Toscana als neues Kurfürstentum. e) Es bleiben nur noch sechs Reichs städte: Nürnberg, Frankfurt a. M., Augsburg und die Hansastäbte Lübeck, Bremen, Hamburg. Ii.das Kaisertum Napoleons I.*). — Kriege der dritten Koalition. a) Nach Unterdrückung royalistischer Verschwörungen (die Höllenmaschine der Ehouans [f. § 168 a. ($.] vom 24. Dez. 1800; Verschwörung Pichegrus und seiner 40 Anhänger: George Cadoudal hingerichtet, Pichegru im Gefängnis ermordet, General *) Stammtafel der Familie Bonaparte s. nebenstehende Seite.

10. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 194

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
194 § 186. Neuere Geschichte. Dritte Periode, seit 1789. Görgey muß sich vor österreichischen (unter Hayuau), und russischen Truppen (unter Paskjevitsch) ans die Donaufestung Komorn zurückziehen,' kapituliert bei Thlacjoö (im O. der Theiß; 13. Aug. 1849); Ungarn der österreichischen Herrschaft wieder unterworfen. 5. Aufstand der Lombarden und Benetianer (1848 und 1849), durch Rad etzky unterdrückt (s. § 181, A.). 6. Durch Minister Schwarzenberg eine liberale Gesamt-versassung der öfterr. Monarchie 1849; sie wird bei dem Widerstreben der Ungarn wieder aufgehoben 1851; nach der Niederlage Österreichs im italienischen Krieg (§ 180, B.) eine neue liberale Gesamt»erfoffung (Minister Schmerling) vom 20. Okt. 1860 und 26. Febr. 1861; sie scheitert abermals an dem Widerstände der Ungarn (s. § 187). e) Unruhen in Preußen: 1. Straßenkampf in Berlin am 18. März 1848, wo tags zuvor König Friedrich Wilhelm Iv. (1840—61) eine konstitutionelle Verfassung verheißen hatte. 2. Preußische Nationalversammlung in Berlin, März bis Dez. 1848; aufgelöst durch das Ministerium Brandenburg-Manteuff el. 3. Revidierte Verfassung mit zwei Kammern, vom König und den Kammern beschworen den 6. Febr. 1850. 4. Veränderungen im Umfange der preußischen Monarchie. a) Neuchätel (Neuenburg in der Schweiz), welches 1707 durch Erbschaft (§ 157 f.) an Preußen gekommen war, sagt sich 1848 von Preußen los; 1857 verzichtet der König von Preußen auf seine Rechte in Neuchätel. b) Freiwillige Abtretung der hohenzollerschen Fürstentümer Hechingen und Sigmarin gen (20% Qu.-Ml. u. 67000 E.) an Preußen, 7. Dez. 1849. d) Unruhen in Bay ern (Ludwig 1, 1825—48, dankt ab; Maximilian Ii. f 1864; daun Ludwig ü., s. § 179), in der Pfalz, in Sachsen, Hannover, Nassau, Mecklenburg, Hessen. Ii. Deutsche Nationalversammlung 1848—49. Auflösung des Bundestages (12. Juli 1848). 1. Eine ans Abgeordneten von ganz Deutschland gebildete verfassunggebende Versammlung tritt in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. zusammen; Präsident Heinr. v. Gag ern. 2. Nach dem unrühmlichen Waffenstillstand zu Malmoe (§ 183, A.) Straßenkampf in Frankfurt. Ermordung des Fürsten Lich-nowsky und des Generals Auerswald durch den Pöbel. 3. Durch die Nationalversammlung Ausstellung einer deutschen Centralgewalt. Johann, Erzherz, von Österreich, deutscher Reichs-
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 5
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 5
35 8
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 4
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 0
34 4
35 0
36 0
37 0
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 5
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 1
59 0
60 9
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 2
74 1
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 3
81 0
82 0
83 1
84 0
85 2
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 4
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 0
3 1
4 7
5 0
6 1
7 9
8 3
9 26
10 8
11 0
12 0
13 0
14 1
15 9
16 26
17 0
18 10
19 12
20 3
21 13
22 14
23 5
24 0
25 0
26 2
27 12
28 0
29 11
30 6
31 3
32 1
33 3
34 0
35 4
36 1
37 8
38 3
39 0
40 16
41 1
42 0
43 0
44 6
45 4
46 0
47 1
48 11
49 10
50 0
51 0
52 0
53 2
54 9
55 15
56 5
57 4
58 11
59 1
60 2
61 4
62 11
63 2
64 2
65 0
66 0
67 8
68 3
69 0
70 0
71 2
72 7
73 17
74 10
75 1
76 5
77 7
78 0
79 19
80 8
81 2
82 2
83 0
84 0
85 15
86 0
87 4
88 21
89 0
90 0
91 21
92 0
93 7
94 0
95 1
96 0
97 6
98 11
99 2
100 1
101 1
102 2
103 21
104 0
105 2
106 4
107 1
108 9
109 1
110 2
111 0
112 1
113 0
114 0
115 5
116 0
117 5
118 10
119 0
120 12
121 0
122 5
123 0
124 0
125 0
126 2
127 14
128 11
129 0
130 0
131 0
132 7
133 0
134 8
135 0
136 18
137 0
138 7
139 1
140 1
141 8
142 0
143 0
144 5
145 10
146 11
147 2
148 10
149 3
150 16
151 0
152 0
153 2
154 0
155 0
156 0
157 3
158 17
159 2
160 1
161 2
162 15
163 10
164 0
165 19
166 10
167 2
168 0
169 0
170 7
171 18
172 16
173 5
174 7
175 2
176 13
177 5
178 1
179 4
180 0
181 12
182 2
183 7
184 4
185 2
186 7
187 13
188 1
189 15
190 6
191 15
192 11
193 1
194 6
195 0
196 1
197 14
198 10
199 6