Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 98

1840 - Münster : Coppenrath
98 Gefühlen mißlungener Unternehmungen und vereitelter Rachsucht. Er hinterließ bei allen Schätzen Mexicos und Perus eine Schul- denlast von hundertfünfzig Millionen Dukaten. Seine Leiche ward in dem prachtvollen Kloster Eskorial, das er mit dem un- geheuren Kostenaufwande von fünf Millionen Dukaten hatte bauen lassen, beigefetzt. Auch nach seinem Tode dauerte der Kampf gegen die Nieder- lande fort, ohne jedoch zu dem beabsichtigten Zwecke zu führen. Im Jahre 1609 sah sich Spanien sogar gezwungen, einen Waf- fenstillstand auf zwölf Jahre zu schließen. Wahrend dieser Ruhe stieg die Republik jener sieben nördlichrn Provinzen durch Han- del und Schiffahrt zu einer schnellen Blüthe empor und trat in die Reihe der selbständigen europäischen Staaten. Zwar erneuerte sich, nach Ablauf jenes Waffenstillstandes, im Jahre 1621, der Kampf wieder und verwickelte die junge Republik auch in den dreißigjährigen Krieg; aber am Ende desselben wurde ihre Freiheit durch den westfalischen Frieden 1648 auch von Spanien aner- kannt und bestätigt. Philipp Ii., der alle seine Versuche, England zu demüthi- gen und die Niederlande wieder zu unterwerfen, an der verzweifel- ten Gegenwehr dieser Völker hatte scheitern sehen müssen, empfand doch den Trost, seiner Krone eine neue schöne Perle, das reiche Portugal, zu gewinnen. Hier war das Königshaus ausge- storben, und unter den drei Kronbewcrbern gewann Philipp durch Alba's Siege den Thron. Sechszig Jahre hindurch, von 1580 bis 1640 blieb es eine Provinz Spaniens und theilte alles Un- glück mit diesem Reiche, das gerade von dieser Zeit an durch unglückliche Kriege und unweise Verwaltung seinem eigenen Ver- falle entgegeneilte. Spaniens mächtige Feinde, die Engländer und Niederländer, warfen sich über die herrlichen Besitzungen der wehr- losen Portugiesen her und eroberten einen großen Theil derselben. Erst im Jahre 1640, unter der Regierung Philipp's Iv., eines Enkels Philipp's Ii., warfen die Portugiesen das verhaßte spa- nische Joch ab und wählten den Herzog Johann vonbra- g a n z a zu ihrem Könige, dessen Haus noch jetzt in Portugal regiert.

2. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 456

1837 - Heidelberg : Winter
456 Politische Geographie. Glasgow, Dundee; in Irland: Dublin, Cork, Limmerik und Belfast. — Wichtige Fabrikstädte: Manchester, Birmingham, Leeds, Norwich und Scheffield; in Schottland: Glasgow und Paisley. — Münzen: in Gold: Guinee (11 fl. 30 kr.), — in Silber: Crown, Krone (2 fl. 49 kr.), Schilling zu 12 Pences (54 kr.), Pence, Penni (2 5/e kr.). Ein Pfund Sterling als Rechnungsmünze (11 fl. 16 kr.). Verfassung: Eine-erbliche, durch Reichsstände oder das Parlament eingeschränkte Monarchie. Das Parlament besteht ans dem Könige, dem Oberhanfe oder Kammer der Lords oder Peers, und dem Unterhause oder Kammer der Gemeinen oder Deputirten. Der König hat die volle ausübende Gewalt. Er wird vom Erzbischof zu Canterbnry in der Westmünsterabtei ge- krönt. Der erstgeborne Sohn des Königs heißt Herzog v. Corn- wall :c. die übrigen Prinzen erhalten die Titel: Herzoge v. 2)vrk, Clarcnce, Kent, Cumberland, Snssex, Cambridge, Glouccster. Der Adel ist nur hoher Adel mit dem allgemeinen Titel Lord, den Herzoge, Marquis, Grafen, Viskvnnts, Baronen führen. Ansehnliche Bürger heißen: Gentleman, Baronet, Knight, Esqnire. —. Ritterorden 5: des blauen Hosenbandes, Bath- und Distelvrden und Orden des heiligen Patrik, lezterer für Irland. Der St. Michaels und St. Georgsorden, besonders für die Io- nischen Inseln und Malta. Staatseinkünfte: 516 Millionen Gulden. Kriegsmacht: 108,000 Mann Landtruppen; Seemacht: über 550 Kriegsschiffe, worunter 130 Linienschiffe, 150 Fregatten, über 300 kleinere Schiffe, aber auch viele dienstuntaugliche sich befinden. Haupt- kriegshäfen: Portsmouth und Plymouth. Eintheilung in die drei vereinigten Königreiche: England, Schottland und Irland. A. Das Königreich England mit den 7 ehemaligen Kö- nigreichen der Angelsachsen, und dem Hcrzvgthum Cvrnwallis, nebst dem Fürstenthnm Wales, welche jezt in 52 Landschaften oder Grafschaften (Shires) eingetheilt sind. Davon enthält Eng- land 2378 C)Meit. Wales aber nur 550 Ihm. mit mehr als 15,000,000 E. und die wichtigern Städte sind folgende: I. Essex. 2.sndsn (Londinum; altrömisch Londinium), Hauptstadt und Residenz in Middlesser, auf beiden Seiten der 900' br. Themse 15 Meil. von ihrer Mündung, 1,400,000 E. Die größte Stadt in Europa und zugleich erste Handelsstadt der Erde, mit mehr als 200,000 Häusern, L000 Straßen, 73 Squares (eingefaßte Plätze mit Rasen, Bäumen und Statuen), 8 Brücken und dem Tunnel. 500 gottesdienst- liche Gebäude, 15 Theater, über 150 Armen-, Kranken-/ Waisen- und Irrenhäuser, 19 Gefängnisse, 2 prächtige Jnvalidenhäuser. Uni- versität mit großer Bibliothek und vielen Sammlungen, Societät der Wissenschaften und Künste, 20 Coltegien und lateinische Schulen. Große Bibel- u. a. Gesellschaften. Eine Menge Fabriken, Zuckerraffinerien und große Bierbrauereien. Der Hafen Pool (fpr. Puul) 5000 eigene

3. Geschichte des Mittelalters und der Reformationszeit - S. 113

1899 - Leipzig : Teubner
26. Die Rckgewinnung der Ostlande. Hz Anbaues: Persnliche Freiheit, freies Erbzinsrecht und zusammenhngende, streifenfrmige unteilbare Hufen von 15 ha Gre nebst der Abgabenfreiheit auf die ersten (oft 16) Jahre.die Dorfanfiedluug geschah seit un-gefhr 1160 fast berall in gleicher Weise. Der Grundherr (m Branden- Art der Dorf-brg der Markgraf oder die Kirche und die Freien und Ministerialen, die ania9e-er mit Grund und Boden begabt hatte) schliet mit einem Unternehmer (locator) einen Vertrag, wonach er ihm das fr das neue Dorf bestimmte Gebiet zuweist, dieser aber es auf sich nimmt, deutsche Männer ins Land zu rufen und die Siedlung zu vollziehen. Die Flur wird nun in Hufen zerlegt, deren jede gewhnlich 16 ha umfat. Zwei bis vier werden dem Unternehmer, zwei der Pfarre vorbehalten; je eine der brigen den zur Ansiedlung entschlossenen Bauern bergeben. Diese bilden von nun ab die Gemeinde, knnen aber wieder ausscheiden, wenn sie fr ihre Hufe einen Ersatzmann geschafft haben. Der Unternehmer wird zum Erbschulzen be-stellt. Zugleich war er Beamter des Landesherrn und verpflichtet, ihm als leichter Reiter bei der Landesverteidigung zu dienen. In Mecklenburg bernahmen auch Ritter die Siedlung; solche erhielten dann eine grere Flche. Zugleich lieen es sich die Fürsten angelegen sein,. zahlreiche Städte Stdte-zu grnden, die deutschen sowohl wie die slawischen, jene zum Teil auch grndungen. darum, um feste Sttzen im Wendenland zu gewinnen, beide, itnt ihre Einnahmen zu vermehren. Solche deutsche Städte erstanden besonders auch im Erzgebirge, wo Silberadern entdeckt waren. Die Grndung der Städte, Art derselben, die fast berall denselben Grundplan zeigen, vollzog sich in hnlicher Weise wie die der Drfer. Der oder die Unternehmer es waren deren zu- Unternehmer, weilen mehrere empfingen auer ihrem Anteil an den Hufen ein Drittel des Baustellenzinses, den die Ansiedler zu zahlen hatten. Einer von ihnen wurde mit dem Stadtschulzenamte oder der Vogtei belehnt und bekam als Bogt, solcher noch den dritten Teil der Gerichtsbuen und anderer Einnahmen. Die zum Stadtbau ausgemessene Flche war kreisrund oder lnglichrund, um mglichst wenig Verteidige;: der Mauer zu brauchen. In der Mitte wurde der Markt angelegt, meist ein fast regelmiges Viereck; auf ihn mndeten, rechtwinklig sich schneidend, die gradlinigen Gassen. Am Markt-platze stand das Rathaus, dessen untere Rumlichkeiten fr Verkaufshallen, die Ratswage und den Ratskeller bestimmt waren, husig auch die Pfarr-kirche. In manchen Stdten wurde fr diese ein zweiter Platz, nahe dem Hauptplatze, hergerichtet. Unfern des Walles erbaute man das Spital", neben demselben eine Heilige Geist-Kapelle oder eine kleine Kirche. Da es darauf ankam, mglichst viel Ansiedler aufzunehmen, waren die Hausstellen schmal (23, selten 4 Fenster breit) und wenig tief, die Straen eng. 1) Sie betrug 1 bis 4 Denare (Schilling) 2184 Mark damaligen Kaufwertes. Die Hhe der Erbpacht nahm dabei insofern ab, als sie ein fr allemal festgesetzt war, der Ertrag der Hufe aber mit der Zeit grer wurde. Die Hufen bei.neubruchland waren so groß gemessen, weil sie, auf wilder Wurzel" angelegt und mit Steinen durchsetzt, lange Jahre im Verhltnis viel geringeren Nutzen brachten als die alten Ansiedlnngen der Heimat. Schon lange betrug die Gre der seitens der Könige an Begnstigte verliehenen Rodungspltze nahezu 50 ha (= biekmghufe"). Schenk, Lehrbuch. Viii. Mittelalter. A. 8

4. Das Mittelalter - S. 280

1877 - Leipzig : Brandstetter
280 Kaiser Maximilian I. wurden sie in den Adelstand erhoben und mit den ehrenvollsten Vorrechten begabt. Aber die Fugger zeichneten sich auch aus in wohlthätiger Sorge für Arme und Dürftige. So erkauften sie schon gegen das Ende des 15. Jahrhunderts in der Jakobervorstadt einen großen Platz nebst einer Anzahl von Gebäuden, ließen diese niederreißen und 51 Häuser mit 106 Wohnungen erbauen, in denen arme Bürger Augsburgs für den geringen Miethzins von jährlich zwei Gulden ein bequemes Unterkommen fanden. Die ganze Anstalt bildet, so zu sagen, eine eigene Stadt; sie hat drei Haupt- und drei Nebenstraßen, drei Thore und eine eigene Kirche. Noch jetzt ist diese Anstalt unter dem Namen der Fuggerei eine Zierde Augsburgs und eine Wohlthat für dessen Bürger. Ihren Reichthum, ihren Geschmack und ihre Prachtliebe zeigte vor Allem die äußere und innere Einrichtung ihrer palastähnlichen Häuser, welche die höchste Zierde ihrer Vaterstadt wurden. Die Fuggerschen Häuser waren mit Kupfer gedeckt und von Außen mit Bildern auf nassem Wurf bemalt. In- und ausländische Baumeister waren bei diesen Bauten thätig Noch bewundert man die künstliche Schreiner - und Schlosserarbeit in den Fuggerschen Häusern. Unter Kaiser Karl V. drang der Ruf der Fuggerschen Reichthümer bis in das ferne Spanien, wo das Sprüchwort entstand: „Er ist reich wie ein Fugger." Ja der Kaiser selbst soll in gerechtem Stolz auf solche Unterthanen, als ihm der königliche Schatz zu Paris gezeigt wurde, ausgerufen haben: „In Augsburg habe ich einen Leinweber, der das Alles mit Gold bezahlen kann!" Hatte ihm doch auch, wie die Sage erzählt, dieser Leinweber, der Graf Anton, einen großartigen Beweis seines Reichthums gegeben. Derselbe hatte einmal Karl V. eine ansehnliche Summe gegen Schuldverschreibung vorgestreckt. Als nun 1530 der Kaiser aus Italien nach Augsburg kam, kehrte er bei dem Grafen ein und entschuldigte sich, daß es ihm noch nicht möglich sei, die Summe wieder zu bezahlen. Ob es gleich Junius war, so war es doch kalte Witterung, und als dem Kaiser das Frühstück gebracht wurde, bemerkte dieser händereibend, daß er den Unterschied des italienischen und deutschen Klima's doch ziemlich deutlich fühle. Fugger ließ auf der Stelle ein Kaminfeuer anzünden, legte einige Bündel Zimmetrinde auf das Holz, zog darauf des Kaisers Schuldverschreibung hervor und zündete die dünnen Zimmetrollen damit an. Eine Unze (2 Loth) Zimmet kostete zu jener Zeit in Deutschland zwei Dukaten. Die freien Maurer. In den Städten blüheten Künste und Handwerke und beide waren auf das Innigste mit einander verbunden. Am erhabensten offenbarte sich dies in der B a u k u n st. In ihr lebte noch der religiöse Sinn des deutschen

5. Die Alte Geschichte - S. 350

1866 - Münster : Coppenrath
350 Theil des Reiches blieb. Es erstreckte sich drei Welttheile hin- durch, vom atlantischen Meere bis zum Euphrat, vom Rhein, von der Donau und dem schwarzen Meere bis an die afrika- nischen und arabischen Wüsten. In diesem weiten Umfange lagen die schönsten Länder der Erde, unter andern: Portugal und Spanien, Gallien, Italien und dessen Inseln, Griechen- land und Macedonien, Kleinasien, Syrien und Aegypten, das karthagische und numidische Gebiet. Auf diesem großen Flä- chenraume lebten ungefähr 120 Millionen Menschen, von denen etwa 20 Millionen Bürger, 40 Millionen Unterthanen und Freigelassene, und 60 Millionen Sklaven waren. Es waren auf demselben gegen sechstausend bedeutende Städte, und unter diesen Alexandria, Antiochla und Rom die größten. Letz- tere vereinigte in sich die Herrlichkeit aller anderen Städte; wer sie gesehen hatte, der hatte mit ihr die übrige Welt ge- sehen. Ihre Bevölkerung belief sich wohl auf anderthalb Mil- lionen Einwohner; aber die Zahl der freien römischen Bürger selbst war nur gering. Das Heer bestand aus ungefähr 400,000 Mann und bildete unter Augustus eine stehende Macht. 25 Legionen, jede zu 6100 Mann zu Fuß und 726 Mann zu Pferde, waren größtenteils an den Grenzen des Reiches, namentlich am Rhein, an der Donau und am Euphrat in festen Standlagern aufgestellt; für die Sicherheit der Stadt sorgte die unter einem Präfecten stehende kaiserliche Leibgarde. Die Flotte war in den Häfen von Misenum, Ravenna und Forum Julii (Frch'us) vertheilt und hatte die Meere zu über- wachen. — In Rom selbst waren vierhundert kostbare Tem- - pel, mehre große Märkte, Theater und die schönsten Paläste. Das Haus des Cicero hatte einen Werth von 240,000, das des Clo drus von 800,000 Thalern. Vor allen aber prangte der Palast des Mäcenas, des Freundes und Rathgebers des Augustus, majestätisch hervor. Das Theater, welches Mar- cus Scaurus auf eigene Kosten aus Marmor erbauete, und dessen eigentlicher Schauplatz mit dreitausend griechischen Statuen und den kostbarsten Gemälden ausgeschmückt war, faßte

6. Grundriss der römischen Altertümer - S. 298

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
298 141. Veröffentlichungen und Zeitungen. donnanzen ('statores), gaben wohl auch den Briefboten der publi-cani ihre Depeschen mit (Cic. ad Attic. 5, 15. 2 de prov. cons. 7, 15). Die erste Postanstalt richtete Augustus ein, indem er an den Hauptstrafsen des Reiches in Entfernungen von je einer Tag-i eise X osthaltereien mit Tv ohnung, Stallung und Scheuern zum Übernachten (mansio) und in kürzeren Entfernungen Stationen zum Pferde- und Wagenwechsel (mutatio) anlegte. So zählte die Strecke der appischen Strafse von Rom bis Kapua 9 mansiones und 14 mutationes. Auf diesen Stationen besorgte eine militärisch organisierte Schar von Kurieren (speculatores. Tac. hist. 2, 11. 73; später die veredarii, vom keltischen veredns = „Pferd“) die Staatspost, cursus publicus genannt, indem sie die Regierungsdepeschen an die Beamten und umgekehrt in einem Felleisen auf ihrem Pferde übermittelten. Traian hat die Staatspost noch vervollkommnet. Das ganze Reich ward in Postbezirke eingeteilt und je einem Postdirektor (praefectus vehiculorum) unterstellt. Privatpersonen durften die kaiserliche Post nur mit staatlicher Geneh-migung, die sehr selten erteilt ward, benützen und bekamen in diesem Falle einen Erlaubnisschein (diploma). § 141. Veröffentlichungen und Zeitungen. 1. Bei dem Mangel an öffentlichen Blättern war die Publikation von amtlichen Erlassen, Bekanntmachungen, Gesetzen etc. schwierig. Man half durch ein doppeltes Mittel ab; einmal durch die Ausrufer (praecones), welche Bürgerversammlungen u. a. ansagten, und zweitens durch die Maueranschläge oder Ausstellung von Tafeln. Für Verkündigung wichtiger Dinge benützte man die solideren tabidae publicae, so für Bekanntmachung von Gesetzen, Bündnissen u. a.; bei minder wichtigen Dingen die Anschläge, teils indem man Tafeln aufhing, oder ein Stück Mauer mit einem weifsen Überzüge bekleidete (album, Xsuxajua) und darauf schrieb. Solche Anschläge (Affichen), welche mancherlei öffentliche Akte, Erlasse, Verkäufe, Programme (libelli) für Theater und Siege in denselben, Proskriptionen etc. enthielten, brachte man an öffentlichen Plätzen, an Säulen, Tempeln und Portiken an; bisweilen gab man der Mauerwand, wo man regelmäfsig affichirte, eine entsprechende architektonische Einrahmung. 2. Zeitungen waren ungekannt. Nur einen Ansatz dazu kann man die acta diurna (acta pojndi, urbis) nennen, welche Cäsar 59 v. Chr. in seinem ersten Konsulate gründete, eine Art Stadtchronik, die von den Kaisern erweitert a) öffentliche Ereignisse,

7. Geschichte des Mittelalters - S. 62

1870 - Mainz : Kunze
62 der Amalfitaner 1048, von welchem wieder ein zweites zu Ehren des h. Johannes gegründet ward. Nach der Er- oberung Jerusalems nannten sich die Mönche des letzteren Hospitaliter zu St. Johann. Neben den gewöhnlichen Mönchsgelübden noch die Verpflichtung zur Pflege armer und kranker Pilger. Reiche Güterschenkungen an den Or- den durch Gottfried von Bouillon. Durch den zweiten Vorsteher Raymund du Puy wird das Ritterthnm gegen die Ungläubigen (um 1118) hinzugefügt: Geistliche, Ritter, dienende Brüder. Das Kloster Haupt einer im Morgen- und Abendland weitverzweigten Congregation. — Ein Groß- ------ meister an der Spitze. 2. Der Templerorden. Acht französische Ritter, zu denen 1125 ein neunter trat, legten 1118 das ritterliche Mönchsgelübde ab. Ihre Wohnung in einem Flügel des königlichen Palastes neben dem Tempel ,-xsalomos, daher fratres militiae templi. — Gliederung . st-.. / und Verfassung wie bei den Johannitern. Ueber den deutschen Ritterorden siehe unten bei dem dritten Kreuzzug.

8. Das Alterthum - S. 20

1874 - Paderborn : Schöningh
— 20 — Durch die Erbauung dieses prächtigen Tempels war der Wunsch, die Hauptstadt Jerusalem auch zum religiösen Mittelpunkt zu erheben, glänzend erfüllt. — Der Salomonische Tempel wurde von Nebucadnezar 586 zerstört und erst nach der babylonischen Gefangenschaft der Juden (515) wieder aufgebaut An die Stelle dieses kleineren Tempels setzte Herodes d. Gr. einen grösseren und prächtigeren. Da der Palast Davids für die prunkvollere Hofhaltung nicht mehr genügte, so erbaute Salomo ein neues, 100 Ellen langes und 30 Ellen hohes, mit Cedernbalken überdecktes Königsschloss. An diesen Palast stiessen zwei Säulenhallen; in einer derselben befand sich der Gerichtssaal mit dem aus Elfenbein geschnitzten und mit Gold überzogenen Thronsessel. Neben den Hallen standen zwei Wohnhäuser, das eine für den König, das andere für seine ägyptische Gemahlin. Ausser diesem Palast erbaute er sich auch ein prächtiges Sommerhaus im Libanon. 3. Die Hofhaltung. Für den königlichen Haushalt mussten täglich 20 Rinder und 100 Stück Kleinvieh geliefert werden; ausserdein war eine jährliche Geldsteuer von 15 Millionen Thalern eingeführt. Zur regelmässigen Entrichtung dieser Abgaben war das Land in 12 Steuerbezirke eingetheilt, von denen jeder die Bedürfnisse des Hofes für einen Monat liefern musste. Alle Trinkgefässe des Königs und alle Geräthe in seinem Palast waren von Gold. 4. Die Kriegsmacht diente mehr dem Glanze des Hofes als zum Zwecke des Krieges. Die Zahl der Streitwagen wurde auf 14001 die Reiterei auf 12,000 Mann vermehrt. Die Leibwache trug bei feierlichen Aufzügen 200 Schilde aus lauterem Golde, jeder 17 Pfund schwer. Trotz dieser Verstärkung der Kriegsmacht konnte Salomo das Reich nicht in der von David gewonnenen Ausdehnung behaupten. Zwar erwarb er von seinem Schwiegervater, dem Pharao von Aegypten, die Stadt Gesur an der Südgrenze des Reiches als Heirathsgut seiner ersten Gemahlin; aber die Edomiter, vom Könige von Aegypten unterstützt, machten sich von seiner Herrschaft frei, und der König von Zoba gründete nach der Einnahme von Damascus wieder ein selbständiges syrisches Reich. Die kostbare Hofhaltung des Königs, welche ganz die eines morgenländischen Gewalthabers war, konnte nicht ohne Einbusse

9. Epochen der französischen Geschichte - S. 156

1880 - Nördlingen : Beck
156 Xiv. Ludwig Xiv. auf der Hhe seiner Macht. d'argent qu'on croyait pouvoir y etre encore. Les magistrats firent ouvrir les cavos o le tresor se conserve. On le trouva tout entier, tel qu'il avait ete depose depuis soixaute ans; l'ar-gent meme etait encore noirci de l'impression du feu qui avait, quelques annees auparavant, consume l'htel de ville. Los billets de banque s'etaient toujours negocies jusqu' ce temps, sans que jamais on et touche au tresor./ On paya alors avec cet argent tous ceux qui voulurent l'etre. Tant de bonne foi et tant de ressources etaient d'autant plus admirables, que Charles Ii, roi d'angleterre, pour avoir de quoi faire la guerre aux Hollandais et fournir ses plaisirs, non content de l'argent de la France 2), venait de faire banqueroute3) ses sujets. Autant il etait hon-teux ce roi de violer ainsi la foi publique, autant il etait glo-rieux aux magistrats d'amsterdam de la garder dans un temps o il semblait permis d'y manquer. Durch- 8. A cette vertu republicaine ils joignirent ce courage stechung derd'esprit qui prend les partis extremes dans les maux sans remede. Deiche. jjs firent percer les digues qui retiennent les eaux de la mer. Les maisons de campagne, qui sont innombrables autour d'am-sterdam, les villages, les villes voisines, Leyde, Helft, furent in-ondes. Le paysan ne murmura pas de voir ses troupeaux noyes dans les campagnes. Amsterdam fut comme une vaste fort er esse au milieu des eaux, entoure de vaisseaux de guerre qui eurent assez d'eau pour se ranger autour de la ville. La disette fut grande chez ces peuples, ils manquaient surtout d'eau douce: eile se vendit six sous la pinte1), mais ces extremites parurent moindres que l'esclavage. C'est une chose digne de l'observation de la posterite, que la Hollande, ainsi aceablee sur terre, et n' etant plus un 6tat, demeurt encore redoutable sur la mer: c'e'tait l'element veritable de ces peuples. 2) In dem Vertrag von Dover (vgl. 1, 3) verpflichtete sich Ludwig Xiv., jhrlich 3 Mill. Livres an den König von England zu bezahlen. Kurz darauf wurden diesem noch 2 Millionen als besondere Gratifikation bewil- ligt. 3) Banqueroute vom ital. banea rotta (lat. rupta), zerbrochene Bank, so genannt, weil die Verkaufsbank zahlungsunfhiger Kaufleute ffentlich zerbrochen wurde. Vgl. Iii, 11, 2. Viii, 11, 1. Die Lon- doner Goldschmiede, damals zugleich Banquiers, hatten der Regierung nach und nach ungef. 1,300,000 Pf. Sterl. geliehen. Diese zeigte im J. 1672 pltzlich an, dals die Zurckzahlung dieses Kapitals nicht angemessen erscheine, und dafs sie ihren Glubigern nur die Zinsen bezahlen werde. 8. ') Flfsigkeitsmafs 9/io Liter; das Wort verwandt mit d. part. pass. peinte von peindre; lat. pincta, von dem Infin. pingere, malen, bezeichnen; engl, pint; urspr. das Mafszeichen.

10. Epochen der französischen Geschichte - S. 177

1880 - Nördlingen : Beck
Xv. Laws Finanzsystem. 177 les actions et de s'en defaire, deux ordres de ph6nomenes aux-quels rien n'a jamais et6 comparable. 7. Le principal but des concurrents etait de recevoir bis Aktien leur source des papiers si productifs. La plupart des souve- rains de l'europe y pretendirent et entretinrent Paris des den rclfsen. mandataires pour lesquels ils imploraient avec soumission les fa- den Absatz, veurs du Regent. L'un d'eux envoya meme son fils a cette singulare 6cole. Apres ces agioteurs1) couronnes, venaient sans honte les plus grands seigneurs de la France. J'ai vu leurs vils placets souscrits des plus beaux2) noms de la monarchie. Un grand nombre est adresse par des femmes, et dans plusieurs la prose cme la place au langage des dieux, et 1 avarice s ex-plique en madrigaux3). Quand la part de ces adulateurs privi-legies etait faite, le reste appartenait la constance des plus robustes athletesj Des qu'une distribution nouvelle commengait, l'hotel de la compagnie, regorgeant d'une foule acharnee^ et vainement essaye de fermer ses portes. On voyait ces apres solliciteurs, etroitement serres, s'observer entre eux d'un oeil fa-rouche et gemir sans plier sous le poids de 1 or et des porte-feuilles. Leur phalange s'avangait durant plusieurs jours et plusieurs nuits vers le bureau d'ecbange, comme une colonne compacte que ni le soleil, ni la faim, ni la soif ne pouvaient demolir. Mais au cri fatal qui annongait la delivrauce de la derniere souscription, tout s'eclipsait la fois. 8. Un second thetre attendait, pour d'autres hasards, Brsen* les vainqueurs et les vaincus. Au centre d'un quartier populeux, entre les rues Saint-Denis et Saint-Martin, s'etend dans la meme Quincam. direction un obscur defile de quatre cent cinquante pas de long poix_ sur cinq de large, borde par quatre-vingt-dix maisons d'une structure commune. On l'appelle rue Quincampoix, et quoique sa grande renommee soit due aux temerites de la regence, il est 7. i) Agio, ital. Wort zweifelhaften Ursprungs, eigentl. Leichtigkeit, Bequemlichkeit; dann: Aufgeld beim Umtausch von Mnzsorten od. Wechselbriefen gegen bares Geld (in letzterer Bedeutung wurde das Wort in den letzten Jahren von Ludwigs Xiv. Regierung in Frankreich eingebrgert); endlich im schlimmen Sinn: Spekulation auf das Steigen und Fallen der Staatspapiere. Diese Bedtg. hat auch das abgeleitete Wort agiotage. Agioteur, derjenige, welcher Papiere billig kauft und teuer verkauft. 2) Hier = distingue, vornehm. Vgl. Le beau monde. 3) Madrigal, ital. madrigale, frher mandriale, wahrscheinlich vom griech.-lat. mandra, Herde, also: Hirtenlied; dann: Name eines kleinen, sinnreichen od. zrtlichen Gedichts in 416 Zeilen, das zuerst in Italien, nachher u. besonders im 16. Jahrh. auch in andern Lndern gepflegt wurde. 12
   bis 10 von 38 weiter»  »»
38 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 38 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 104
2 11
3 304
4 57
5 76
6 89
7 63
8 23
9 460
10 47
11 62
12 46
13 11
14 29
15 21
16 23
17 24
18 11
19 29
20 31
21 10
22 23
23 11
24 41
25 6
26 36
27 26
28 216
29 47
30 2
31 27
32 195
33 3
34 43
35 25
36 35
37 86
38 37
39 38
40 41
41 40
42 13
43 8
44 54
45 146
46 13
47 6
48 13
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 5
4 0
5 0
6 2
7 0
8 5
9 0
10 0
11 0
12 0
13 4
14 1
15 2
16 1
17 2
18 0
19 4
20 3
21 1
22 0
23 1
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 2
33 0
34 0
35 1
36 22
37 0
38 0
39 0
40 2
41 3
42 0
43 0
44 0
45 3
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 3
52 1
53 3
54 2
55 1
56 1
57 0
58 0
59 4
60 0
61 0
62 1
63 1
64 4
65 1
66 12
67 1
68 4
69 5
70 1
71 4
72 8
73 0
74 1
75 1
76 13
77 0
78 2
79 2
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 0
89 1
90 0
91 3
92 5
93 0
94 0
95 1
96 2
97 1
98 4
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 22
1 39
2 3
3 56
4 7
5 914
6 2
7 312
8 25
9 35
10 7
11 48
12 37
13 3
14 3
15 13
16 28
17 16
18 15
19 50
20 8
21 7
22 81
23 3
24 23
25 10
26 13
27 36
28 3
29 66
30 10
31 20
32 0
33 60
34 3
35 19
36 5
37 20
38 8
39 1328
40 26
41 2
42 6
43 57
44 26
45 21
46 6
47 51
48 13
49 39
50 33
51 12
52 707
53 31
54 132
55 32
56 6
57 8
58 23
59 76
60 159
61 12
62 598
63 22
64 71
65 30
66 14
67 39
68 16
69 30
70 31
71 17
72 5
73 70
74 13
75 35
76 40
77 25
78 123
79 34
80 81
81 44
82 22
83 6
84 5
85 22
86 24
87 38
88 18
89 11
90 4
91 36
92 68
93 30
94 23
95 1
96 7
97 19
98 155
99 287
100 38
101 21
102 9
103 93
104 6
105 15
106 40
107 45
108 15
109 12
110 47
111 12
112 6
113 89
114 86
115 26
116 13
117 8
118 3
119 19
120 7
121 5
122 48
123 7
124 21
125 10
126 39
127 54
128 13
129 95
130 15
131 20
132 6
133 46
134 4
135 6
136 144
137 21
138 8
139 2
140 17
141 3
142 32
143 38
144 15
145 305
146 51
147 43
148 28
149 20
150 24
151 18
152 39
153 17
154 164
155 69
156 11
157 17
158 14
159 30
160 14
161 3
162 141
163 36
164 3
165 96
166 36
167 17
168 13
169 21
170 6
171 15
172 16
173 103
174 32
175 117
176 29
177 333
178 17
179 45
180 5
181 24
182 104
183 423
184 47
185 19
186 20
187 18
188 112
189 16
190 2
191 43
192 14
193 3
194 72
195 11
196 16
197 16
198 6
199 123