Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die mittlere und neue Welt - S. 128

1873 - München : Lindauer
128 nein Vater verlorenen Besitzungeil bis auf Calais, Bordeaux und Bayonue zurückeroberte. Für feinen minderjährigen Sohu Karl Vi (1380—1422) regierte anfangs deffeuoheim Ludwig I vou Anjou. Als dieser 1383 nach Italien ging, um beit Tron Neapels zu besteigen, führten des Königs jüngere Oheime, der Herzog Jo h amt vou Berry und der^Herzog Philipp der Kühne von Bnrguud, die Regierung bis 1388. Der in diesem Jahre mündig geworbene König verfiel schon 1392 in Wahnsinn. Sofort erhob sich zwischen dem Herzoge Ludwig von Orleans, dem Bruder des Königs, und dem Herzoge Philipp von Burgund, dem Oheim des Königs, ein Streit um die Regentschaft. Des Letztem Sohn, Johann der Unerschrockene, ließ 1407 den Herzog Lud wi g von Orleans ermorden, aber des Gemordeten toohit Karl setzte mit Hilfe feines Schwiegervaters, des Grafen Bernhard von Armagnac, den Parteikampf fort. Diese Verwirrung benutzte König Heinrich V von England zu einem Einfalle und brachte durch bett Sieg bei Azirtcourt 1415 die Nor matt die und fast alles Laub nörblich von der Loire in feine Gewalt, gab aber wegen eigener Erschöpfung die Fortsetzung des Krieges auf. Als nun der Dauvbin K arl die Regierung übernehmen wollte, trat ihm feine herrsch süchtige Mutter Jsaöella entgegen und vcrbattb sich mit Joh an n beut U n er -schrockenen von Burgunds welcher 1418 Paris eroberte, aber 1419 bei einer friedlichen Zusammenkunft mit dem Dauphin von beffett Begleitern eigenmächtig (auf der Nonnebrücke bei Monterean) ennorbet würde. Phtli vv der Gute von Bürgn n d beschloß den Tod seines Vaters durch Ausschließung des Dauphin von der Tronfolge zu rächen und brachte unter Mitwirkung Ifabella's 1420 den Vertrag zu'troyes zu Stande, in ^olge dessen Heinrieb V von England des Dauphin Schwester Katharina heiratete und zum Erben Frankreichs erklärt wurde. Nach dein Tode Karls Vi mußte sich dessen Sohn Karl Vii (1422—1461) vor den mit den Burgundern vereinigten Engländer tt, die ihrem unmündigen Könige Hettvrteb Vi (dem Sohne des 1422 verstorbenen Heinrich V) die Krone Frankreichs' zuwenden wollten, hinter die Loire zurückziehen, aber 1429 ward das französische Volk durch das Bauernmädchen Je an ne d'arc aus Domremy tu der Champagne zu ungewöhnlichem Mute entflammt. Orleans von Burgundern und Engländern belagert, ward entsetzt und der König in Reims gekrönt, Ieanne d'arc (gewöhnltch die Jungfrau von Orleans genannt) fiel 1430 bei einem Ausfalle aus der Stadt Compiegue in die Haube ihrer Feinde und warb nach einem fchänblichen Prozesse zu Rouen 1431 als rückfällige Ketzerin verbrannt. Des Krieges inübe, schloß Philipp der Gute gegen bebeutenbe Vorteile (Gebietsabtretung) 1435 zu Arras mit Karl Vii Frieden. Die Englänber gingen 1444 einen Waffenstillstand ein und standen, nachdem sie 1453 bei

2. Die mittlere und neue Welt - S. 17

1873 - München : Lindauer
17 6. ei n arme nie it feit 70 n. Chr. mit Kappadocien vereinigt. 7. Die Provincia insularum (Jnselprovinz) um das Jahr 70 it. Chr. 8. Das peträische Arabien (der Landstrich von Damaskus bis zum roten Meere im Gegensatze zur Halbinsel Arabien) seit 105 it. Chr. - 9. Großarmenien, 114 it. Chr., Mesopotamien und ' Assyrien 115 n. Chr. erobert, wurden 117 wieder aufgegeben. Das 163 it. Chr. wieder eroberte Mesopotamien ging bald wieder verloren. c) in Afrika: Mauretanien, seit 106 v. Chr. durch Westnnmidieit vermehrt, ward 42 it. Chr. römische Provinz und in M. Tingitana (nach der Stadt Tingis) und M. Cäsariensis (nach der Stadt Cäsare^a) geteilt. Ii. Die Deutschen oder Germanen vor dem Vertrage zu Verdun im Jahre 843 n. Chr. Geographischer Abriß vom alten Germanien. Germanien war in den ältesten Zeiten weder durch natürliche noch durch politische Grenzen genau bestimmt. Die Römer nannten seit dem siegreichen Auftreten ihres Feldherrn G. Julius Cäsar am linken Rheinufer (58—51 v. Chr.) die Strecke vom Rhein bis zur Weichsel und den Karpathen, und von der Donau bis zur Nord-uud Ostsee das freie oder das transrhenanische (auch barbarische) Germanien im Gegensatze zu dem römischen Germanien, d. H. den von ihnen eroberten und von germanischen Stämmen bewohnten Landschaften auf dem linken Rheinufer. Nach Vernichtung der römischen Herrschaft am Rheine kam allmählig für beide Germanien der ältere Name „Deutschland" wieder in Aufnahme. — Gebirge: Ursprünglich wurden alle Gebirge des mittleren Deutschlands hercynischer Wald genannt; später wurde dieser Name aus die noch unbekannten Gebirge des östlichen Germaniens beschränkt, und die westlichen erscheinen nun unter besonderen Namen, wie der A'bnoba (Schwarzwald), Taunus zwischen Main und Rhein, der Teutoburgerwald oder Osning zwischen Lippe und Ems einerseits und der Weser andererseits, Sema^na (Thüringerwald), Gabre'ta (Böhmerwald). — Die bekanntesten Flüsse waren: Dannvius (Donau), Rhenus (Rhein), Ami'sia (Ems), Visurgis (Weser), Al bis (Elbe), Via'dna (Oder), Vi'stnla (Weichsel). Nebenflüsse des Rhenus: auf der rechten Seite Nicer (Neckar), Mönns (Main), Legana (Lahn), Liga (Sieg), Rura (Ruhr) und Lupia (Lippe), auf der linken Seite Mofella (Mosel) und Mosa (Maas). — Völkerstämme: Die Bewohner des freien Germaniens waren in 4 Hauptstämme, die Jngävo'nen, Jstävo'nen, Herntio'nen und Sueveu (Sueben) geteilt. Bei den drei ersten Stämmen hat sich das Gefühl der Einheit in der Sage von einem gemeinschaftlichen Stammvater Mannus erhalten, von dessen drei Söhnen Ingo, Jsko und Jrmi'uo die drei Stämme ihren Ursprung herleiteten. Zu den Jngävonen oder den Bewohnern des germanischen Tieflandes an der Nord- und Ostsee gehörten: die Frisen, Amsi-varier, Angrivarier, Chauken, Sa'xonen, Angeln, Cimbern und Teutonen (Tenten, Jüten, von welchen der Name Jütland herrührt). Zu den Jstävoueu oder den Bewohnern der Westländer, welche am rechten Ufer des Sattler, Abriß. 2

3. Die mittlere und neue Welt - S. 18

1873 - München : Lindauer
13 Mittel- und Niederrheins wohnten, gehörten: die Usi'peter, Tenkte'ren, Siga'mbern, Marsen und Brn'kterer. Zu den Hermionen oder den Bewohner des Binnenlandes, die südlich von den Jngä'vonen und östlich von den Jstä'vonen ihre Sitze hatten, gehörten die Ehernsten und Chatten. Zu den Sueven, welche in Süd- und Ostgermanien wohnten, gehörten die eigentlichen Sneven (Hermunduren, Markomannen, Quaden, Semuouen, Longobarden, Burgunder, Rugier und Goto'ueu), die Vindi'ler oder Vandalen und die Lygier. Im römischen Germanien wohnten folgende deutsche Völkerschaften: die Rau'raker, Tri'boker, Medioma'triker, Ne'meter, Vaugioueu, Tre'verer (Kelten?), Ubier (seit 38 v. Chr.) und Ba'taver. § 5. Züge und Kriege der Deutschen bis zur großen Wölkerwanderung im Jahre 375 n. ßhr. Der Deutschen Ursitz und ihre Wanderung nach Europa. I>ie Deutschen (Teutschen, dintisch, tintsch adj. zum Volk gehörig, von diet = Volk) sind ein Teil des großen indischeuropäischen Sprachstammes und wohnten ursprünglich südöstlich vom Aralsee. Von da zogen die überzähligen Leute, vermutlich schon im 15. Jahrh. v. Chr., unter dem Gesamtuamen Deutsche"'), neben welchem die einzelnen Völkerschaften Sondernamen wie Cim-bern, Chanken, u. s. w. führten, über den Kaukasus und Donfluß nach Westen, wo sie lange Zeit zwischen der Weichsel und dem Rhein, der Donau und dem baltischen Meere (der Ostsee) umherschweiften. Krieg der (Kimbern und Teulo'nen mit den Römern, 113 — 101 v. Chr. Um 113 zogen die Cimbern, das Ufergebiet des baltischen Meeres verlassend, über die Donau in das i'aub der Ta urisker (Steiermark), schlugen 113 bei Nore'ja (Neumarkt in Kärnthen?) den römischen Konsul G. Papirius Karbo und btaugeu durch Gallien, wo sie 109—105 viermal über die Römer siegten, nach Spanien vor. Auf der Rückkehr vou Spanien vereinigten sie sich an der Seine mit den Teutonen, die ebenfalls ihre Heimat am baltischen Meere verlassen hatten, und verabredetet! mit diesen den Plan, von zwei Seiten nach Italien vorzudringen. Aber der Konsul Ma'rius schlug 102 die Teutonen bei Aqua Sextiä, und 101 die Cimbern in den randischen Ebenen bei Verce'llä (s. Bd. I. S. 145 u. 146). Krieg des Marlromanncnfürstcn Äri'ovist mit den Römern, 58 — 57 v. Hl)r. Sjtt dem Streite, welchen die Se'c|uctiter und Ä/duer, zwei gallische Hauptvölker, um die Oberherrschaft über einen mittelg attisch eit *) Der Gesamtname Germanen ist jüngeren Ursprungs und stammt entweder von dem wälschkeltischen garmwyn oder von dem gälrschen gairmean — Krieqer, Held, die stark rufenden Krieger. Den Namen Germanen führten zuerst die Tun gern, welche lange Zeit v. Chr. vom rechten Rhemnfer nach Gallien gezogen waren und die keltischen Belgen besiegt hatten. Von beit Tnngern ging der Name Germanen auf alle ihre Stammesgenossen über, wich aberj nachdem die römische Herrschaft vernichtet war, wieder dem alten Junten Deutsche.

4. Die mittlere und neue Welt - S. 276

1873 - München : Lindauer
276 Wolstand einzubüßen. Gegen das Haus Oranien, welches die Erblichkeit der Statthalter würde im Mannesstamme 1674 erhalten, 1711 verloren und 1747 zum zweitenmale erlangt hatte, brach 1786 ein republikanischer Aufstand los, welcher 1787 durch die Vermittlung Preußens unterdrückt ward. Der französische General Pi chegrn, der 1794 Belgien eroberte, unterwarf 1795» auch Holland, das noch in demselben Jahre zurbatavischen Republik erklärt ward (s. S. 203). Diese mußte 1798 einige südliche Landstriche an Frankreich und im Frieden zu Amiens 1802 die 'Mel Ceylon an England abtreten (s. S. 207). Nachdem sich die batavische Republik 1805 eine neue Verfassung gegeben hatte, ward sie 1806 von Frankreich zum Königreich Holland erklärt und erhielt Ludwig B o n a p a r t e, Bruder _ des Kaisers Napoleon, zum König. Da dieser sein Land der französischen Politik nicht opfern wollte, so dankte er, nachdem er 1810 Seeland und Geldern an Frankreich abgetreten, in demselben Jahre zu Gunsten seines Sohnes ab, aber Kaiser Napoleon verwarf die Verfügung über die Troufolge und vereinigte Holland mit Frankreich. Nach der Schlacht bei Leipzig (1813) ermutigte der preußische General Bülow die Holländer zur Abschütteluug des französischen ^oches, und am 30. November 1813 traf der Prinz von Orauieu in .öaaa ein und übernahm die Leitung des Landes als souveräner ■V V _ _____ r i a r. _______________________'s. _ V (X ^ f s A. v» Sn bestieg. Dieser erhielt zur Entschädigung für die vom Hause Oranien au Deutschland abgetretenen Lander Luxemburg als deutsches Großherzogtum. § 79. Welgien und Kolland seil 1814. Das aus der Verbindung Belgiens mit Holland entstandene Königreich der Niederlande (s. den Schluß des §. 78) ward durch den zweiten Pariser Frieden (1815) um emige von Frankreich abgetretene Bezirke vergrößert, nahm aber teme gedeih-liebe Entwicklung, da die Belgier und Holländer tn Abstammung, Charakter, Religion, Sprache, Sitten und Berufsweise zu verschieden waren und die an Zahl überlegenen Belgier das politische Übergewicht der Holländer nur mit großem Unmut ertrugen. So bildete sich in Belgien gegen die Regierung eilte doppelte Oppositionspartei, eine liberale und eine klerikale, und die fran8°We ^l= Revolution 1830 gab Anlaß zu dem Brüsseler Aufstand vom 25a anst 1830, dem am 20. September ein.zweiter folgte. Der Puuz von Oranien (der nachmalige König Wilhelm Ii) suchte durch .Nachgiebigkeit die Herrschaft seines Hauses zu retten, mußte sich aber nach blutigeni Kanipse in Brüssel an btt Grenze Belgiens zuruct^ ziehen, und nach kurzer Zeit wareu die Holländer aus allen belgi-

5. Die Alte Welt - S. 6

1871 - München : Lindauer
6 welcher man die Jesuiten von Europa aus auch in China angriff, teils durch das Mißtrauen, welches die Eroberungen der Europäer in Indien erregten erhob sich eine Christenverfolgung, welche nur mehr 200,000 Bekenner des Christentums in Chma übrig ließ. Ii. Die Inder. Geographischer Abriß von Indien. Die älteste Heimat der Inder war am Hochlande jenseits der Indus- und Gangesquellen, wahrscheinlich im Quellen-gebiete des Orus. Von da zogen sie, vielleicht im 3. Jahrtausende vor Christus, m Me große Halbinsel, welche von dem Indus, dem Gauges und äßvannv Pu tra bewässert wird, wohnten mehrere Jahrhunderte im Pen dscha'b und breiteten sich bis etwa 1300 v. Chr. von den Quellen des Indus und Ganges bis zu deren Mündungen aus, teilweise auch über die Hochflächen und Thäler des Dekhan, an den Küsten von Malabar und Koroma'ndel bis auf die Insel S i u h a' l a (C e y l o n). Gegenwärtig begreift Indien alle östlich vom Indus und südlich vom Hima'laja gelegenen Länder, die im N. vom chinesischen Reiche und im S. vom indischen Meere begrenzt werden, mit Einschluß aller zwischen diesen Ländern und Nen-Gninea befindlichen Inseln. — Die Bestandteile des indischen Reiches, welches 130,000 Qn.-Meilen mit 230 Millionen Einwohnern zählt, sind gegenwärtig: 1) Vorderindien, 2) Hinterindien, 3)der indische Archipel. Gebirge: Himala'ja, das Vi'ndhya-Gebirge, die Gats oder Ghants. — Hanptströme: Indus, Ganges, Brama-putra, Nerbu'dda, Ta'pti, Mahauu'ddy, Godave'ry, Kistua k., sämtlich in Vorderindien, dann Jrawa'ddy, Me'itam, May'kanng in Hlntenndien. — Die Haupt- und Residenzstadt des Großmogulreichs war Delhi. § !• Abkunft der Inder; ihre Kämpfe mit den Assyriern (und Aegyptiern y. Aie Inder oder Hindu, welche seit Jahrtausenden die herrschende Bevölkerung Indiens bilden, sind ein japhethisches Volk mit entschieden kaukasischem Gepräge, Nachkommen derjenigen A'rier2), die einst aus Bakt neu, dem Quellgebiete des Oxus, oder aus dem (zwischen den Stromgebieten des Jndns und des Tigris liegenden) Hochlande von Iran nach dem heutigen Indien eingewandert sind und die daselbst vorgefundenen Stämme chamitischer Abkunft unterjocht haben. Nach dem glaubwürdigen Berichte, welchen der griechische Schriftsteller Kt^sias (aus Kuidus in Karien) hinterlassen hat, sind um das Jahr 1980 v. Chr. die Assyrier nach Indien vorgedrungen und in mehreren Kämpfen Sieger geblieben, schließlich aber zum Rückzüge gezwungen worden. Weniger glaubwürdig ist die Angabe des Di'odor aus Sizilien, daß zwischen 1445 und 1328 v. Chr. Seso^stris, ein Name, unter welchem der ägyptische König Rh am ses Ii zu verstehen ist, ganz Indien erobert habe. § 2. Aas Auftreten Zsuddha's; die Eroberungen auswärtiger Mächte; allmähtiger Merfall des indischen Reiches. Im Laufe des sechsten Jahrhunderts v. Chr. trat Buddha, Sohn eines indischen Königs, als Stifter einer neuen Religion auf und verbreitete sie über deu größten Teil Indiens, welches damals fünf, und etwas später (seit 456 v. Chr.) sechs vou einander unabhängige Reiche in sich faßte: Orissa, Bengalen, das

6. Die Alte Welt - S. 15

1871 - München : Lindauer
45 Siegers zerstörten die Stadt, brannten ihre Paläste und Tempel nieder, und das glänzende Ninive Sancheribs war abermals ein großer Schutthaufen (606 v. Chr.). § 3. Kultur der Assyrier. Per Ackerbau, welchen die Assyrer von den benachbarten Babyloniern lernten, war schon in sehr alter Zeit zur höchsten Vollkommenheit entwickelt. — Der Gewerbfieiß war nicht minder in Blüte, als der Ackerbau. Die assyrischen Stoffe mit glänzenden Farben waren in aller Welt berühmt teils durch die Schönheit ihres Gewebes, teils durch die hineingestickten prächtigen Figuren. Auch verfertigte man in Menge Vasen aus Bronze, Silber und Gold, die sorgfältig cts eitert und mit Zeichnungen bedeckt waren. — Unter den Künsten, welche in Assyrien gepflegt wurden, hat die Bildhauerei die größten Fortschritte gemacht. Unter Assuruasipa'l war ihr unbestreitbar noch der Charakter des Altertümlichen, des Rohen und Großartig-Wilden ausgeprägt; unter Sa'rgin und Sanch ervb hat sie mehr Freiheit in den Einzelnheiten gewonnen und dabei ihren großartigen Zug behalten; unter A s s u r b a u i p a' I, gegen die Zeit hin, wo das Reick) unterging, erreichte sie den höchsten Grad der Eleganz und Vollkommenheit in der Nachahmung der Natur, verlor aber das Großartige der älteren Werke. — Unter den Wissenschaften der Assyrier sind nächst der Grammatik, welche die Schwierigkeiten der Schrift und Sprache behandelte, die Mathematik und die Astron omie die hervorragendsten. Alle Neste, welche wir von der Litteratur des assyrischen Altertums besitzen, stammen aus der durch König Assurbanipal in einem der Säle seines Schlosses zu Ninive gegründeten Bibliothek, die ausschließlich aus flacheu, viereckigen Täfelchen von gebranntem Thon bestand, welche aus beiden Seiten sehr sein und eng geschriebene Kursiv-Keilschrift trugen. Von den wenigen Täfelchen, die aus dieser seltsamen Bibliothek auf uns gekommen sind, enthalten einige die Ueber-bleibsel einer ungeheuern grammatischen Encyklopädie, die übrigen enthalten Abhandlungen über Zahlenkunde, Kataloge von Stern- und Planetenbeobachtungen it. ct. m. — Die Schrift der Assyrier war die Keilschrist, eine der compliciertesten, deren sich die Menschen jemals zur Auszeichnung ihrer Gedanken bedient haben. Das Eigentümliche der bei den Assyriern gebräuchlichen Keilschrift bestand darin, daß alle ihre Zeichen eine Verbindung von keil- oder stiftförmigen Strichen bilden, die entweder senkrecht oder wagerecht oder geneigt stehen. Die Assyrier haben ihre Zeichen nicht mit Tinte, Rohr oder Pinsel auf Papy'rus oder ähnliches Material geschrieben, sondern in Täfelchen von weichem Thon eingegraben, die sie brennen ließen, wenn sie zum Aufheben bestimmt waren. Allmahlig nahm die ursprüngliche Keilschrift verschiedene Veränderungen an und wurde zuletzt zur Kursivschrift. — Die Religion der Assyrier war gleich

7. Die Alte Welt - S. 163

1871 - München : Lindauer
163 eingesetzten Priester (duu'mviri, später dece'mviri, zuletzt quindeci'm-viri) um Rat gefragt; im Kriege ward das F ress en der heiligen Hühner beobachtet. — Zu den Priesterschasten, deren Einführung dem Numa Pompilius zugeschrieben wird (s. S. 115), waren allmählig drei neue Priesterkollegien hinzugekommen: die Lupe'rci (2) für den Kult des Fauuus, die Arv a lbrüder (fratres Arva'les), welche bei Festen Lieder unter Tanzbegleitung absangen, und die Priester (2,10.15) zur Befragung der siby llinisch en Bücher. — Das Kriegswesen haben die Römer unter allen Völkern der alten Welt am meisten ausgebildet. Die aus der Zeit des Romulns stammenden B ü r g e r h e e r e (s. die bei denselben eingeführten Reformen S. 118 und 126) wichen in der Folge (seit Marius) den Söldnerheeren, welche dem für Sold und Beute sorgenden Feldherrn mehr anhingen, als dem Staate. Die Seemacht nahm ihren Anfang mit einer Flotte von 120 Kriegsschiffen, die nach Ausbruch des ersten punischen Krieges nach dem Muster eines an der bruttischen Küste gestrandeten karthagischen Linienschiffes erbaut wurde. Nach dem Falle Karthago's geriet Italiens Seemacht in Verfall, wurde aber gegeu das Ende der Republik wieder hergestellt. — Die Litteratur der Römer: a) Die Poesie. Diese begann mit den religiösen Liedern, welche die Salischen Priester (s. S. 115), die Arvalbrüder (s. oben) und andere Priester absangen. Nach dieser priesterlichen Poesie entwickelte sich eine zweite Gattung, die Loblieder aus die Ahnen, welche teils bei feierlichen Aufzügen und Gastmälern, teils bei Leichenbegängnissen gesungen wurden. Die dritte Gattung der ursprünglichen Poesie bildeten die improvisierte V o l k s k o m ö d i e und die unter Tanz und Flötenbegleitung vorgetragene Sa'tura (ein Gemisch von allerlei Stoffen, ein buntes Quodlibet), die beide aus den Festlichkeiten hervorgingen, welche im Jahre 364 v. Chr. beim Ausbruche einer Pest zur Sühne der Götter veranstaltet wurden. Die Volkskomödie und die Sa'tura wichen dem griechischen Epos und Drama (s. S. 88—90), die in lateinischer Übersetzung 240 v. Chr. durch den Griechen Andro'nikus (der aus Tarent gefangen nach Rom geführt wurde und als römischer Bürger L. Livius Audro'uikus hieß) in Aufnahme gebracht wurden. Gn. Nä? vins (264—199) und Qui'uktius Gnnius (239—169) setzten die lateinische Bearbeitung des griechischen Epos und Drama's fort und versuchten sich nebenbei im Nationalepos und in der Nationaltragödie (s. den Ursprung der Tragödie S. 89), während ihr Zeitgenosse T. Mcvccius Plautus (254- 184) sich darauf beschränkte, die neuere Komödie der Griechen (s. S. 90) frei zu bearbeiten. Die Nationaltragödie fand ihre Fortbildung durch M. Paku'vius (219—129) und L. Wttius (170—103), die neuere Komödie der Griechen oder das Lustspiel durch den karthagischen Sklaven P. Tere'utius 31'fer (196—159), der

8. Die Alte Welt - S. X

1871 - München : Lindauer
X bis zur Schlacht bei Mantine^a; Ana'basis oder der Zug der von ihm heimgeführten Zehntausend (s. S. 80); Eyropädi'e oder über die Erziehung des älteren Cyrus; eine Lobrede auf Agesila'us. 26) Kleo'bulus von Lindns auf Rhodus, Peria'nder von Korinth, Pi'ttakns von Mitylene auf Lesbos, Bi'as vou Prione im kleinasiatischen Jonien, Tha'les von Mile't, Chilon von Sparta, Solon von Athen, denen auch Epime'nides von Gnossus auf Kreta und Heraklei'tus von Ephesus beigezählt werden. 27) Pythagoras hielt sich einen großen Teil seines Lebens zu Kroton in Bruttium auf und leitete dort (540—510) den von ihm gestifteten Bund, welcher auf Förderung der Tugend abzielte. Nach einer strengen Prüfung durften die Aufzunehmenden den Verhandlungen nur schweigend als Zuhörer beiwohnen (pythagoräisches Stillschweigen) und mußten dem Worte des Meisters („ojrö; eipa," d. h. .Er selbst hat es gesagt") vertrauen. 28) Der Name „Mazed onien", welcher erst seit He'rodots Zeiten vorkommt, wird gewöhnlich von demworte f/axesv6g = /uccxqö?, magnus, d. h. groß abgeleitet und bedeutet Hoch- oder Berg land. Ändere leiten den Namen von dem phöuizischen Mäked, d. i. prächtiges Land ab. Nach den griechischen Schriftstellern rührt das Wort vou einem alten Könige Ma'c edo {Maxedüv) her, der für einen Sohn des Zeus und der Thy'k (einer Tochter Deukalions) ausgegeben wird. 29) Für die Vermischung der p elasgischen Urbewohner Mazedoniens mit griechischen Kolonisten sind Sprache, Religion, Verfassung und Sitten des mazedonischen Volkes ein sprechendes Zeugniß. — Die Mazedonier redeten, wie aus den Resten ihrer Sprache ersichtlich ist, den äolischen Dialekt. — Die Grundlage der mazedonischen Religion war das hellenische Göttersystem. Die Mazedonier verehrten außer Zeus, dem höchsten Gotte, auch den Apollon und Herakles und andere Gottheiten der Griechen.— Die älteste Verfafsung der Mazedonier war gleich der ältesten Verfassung der Griechen patriarchalisch monarchisch. Der König, welcher im Kriege das Kommando führte und im Frieden das Priester- und Richteramt bekleidete, war von einem Adel umgeben, welcher die Macht des Königs beschränkte und denselben nötigte, sich mit ihm in gutes Vernehmen zu, setzen. Aus dem Adel wählte der König seinen Kriegsrat. Die Gemeinfreien, d. h. alle nicht adeligen freien Grundbesitzer wurden bei wichtigen Angelegenheiten zu einer Versammlung berufen, in welcher sie, wie im alten Griechenland, ihren Beifall ober ihr Mißfallen äußerten. Auch gab es in Mazedonien, wie im alten Griechenland, einen zahlreichen Sklavenstanb.— Die Sitten der Mazebonier würden von den Griechen, welche den Fahnen Alexanders folgten und lauge Zeit mit den Mazedoniern umgingen, mit den ihrigen in der Hauptsache übereinstimmend gefunden. Ebenso fand H e'rod ot zwischen den mazedonischen und griechischen Sitten keinen wesentlichen Unterschieb. 30) Über das vereinigte Mazedonien und Griechenland herrschten: a) aus verschiedenen Häusern: 1. P hilippus Arrh id ä'us und Al er au der, 2. Kass ander, 3. Philippus, 4. Anti'pater und Alerander, 5. Deme'trius Poliorke'tes, 6. Pyrrhus und Lysi'machus, 7. Seleukus Nika'tor, 8. Ptolemä'us Keraunns, 9. Melea'ger, 10. Antipater, 11. So' sthe-nes; b) aus der Familie des Demetrius Poliorketes: 1. Anti'gonus Gona'tas (letzteres ein mazedonisches Wort, gleichbedeutend mit dem romäischen yovard? —

9. Die Alte Welt - S. 59

1871 - München : Lindauer
59 gekommen sein soll, als Personifikationen des ägyptischen Einflusses auf griechische Kultur. Allmählig gewann einer von den pelasgischen Zweigen, der ursprünglich im Süden Thessaliens wohnte, die Hellenen, die Oberhand; doch erscheinen die Hellenen schon damals nicht mehr als ein einiges Volk, sondern bereits in vier Völkerschaften getrennt: die Moler, hauptsächlich in Korinth, die Achter, teils in Thessalien, teils im östlichen und südlichen Peloponnes, die Do'rier, ursprünglich am Olympus in Thessalien, um diese Zeit südöstlich vom Öta in dem nach ihnen benannten Lande und in Kreta, die I o' N i e r, vornehmlich in Agiale' a (dem nachmaligen Achaia), außerdem in Attika, Enbö'a und an andern Orten. Das Verhältniß dieser 4 Völkerschaften zu einander drückt folgende, wahrscheinlich im 8. Jahrhunderte erfundene und von Delphi ausgegangene Genealogie aus: Deuka'liou (Noah?). ____________________He'llen.___________________ Molns. Do'rus. Ion. Achä'us. Von den Staaten, welche den Hellenen ihre Entstehung verdanken, war der auf der Znsel Kreta der älteste. Der Sage zufolge war dieser Staat von Minos gegründet; seine Macht erstreckte sich eine Zeit lang nördlich über die Kykladen hinaus bis zum Hellespmt, westlich bis nach Sizilien. An der Westküste Kleinasiens entstand im Norden der Staat der Da^rdaner mit der Hauptstadt Flion (Troia), im Süden der ^taat der Ly cier mit der Hauptstadt Lanthus. In dem europäischen Hellas blühte um den See Kopa'is her der Staat der Mt'rtyer, die vom pagasäischeu Meerbusen in Thessalien in das den See Kopais umschließende Hügelland gezogen waren und die befestigte Stadt Orcho^menns zum politischen Mittelpunkt hatten. Die Ausbreitung der Mt'nyer zur See vom paga-säischen Busen aus hat die Argonautensage hervorgerufen, flic Sage vom Argonantenzuge. Der Minyerkönig A'thamas, der seine Gemahlin Ne'phele verstoßen und des Kadmus Tochter J'no geheiratet, ließ sich durch letztere bewegen, seine beiden ► Kinder erster Ehe, Phrirns und Helle, den Göttern zu opfern. Die verstoßene Nephele rettete die Kinder, indem sie ihnen einen Widder mit goldenem Felle (Vliese) schenkte, auf dem sie entflohen. Helle stürzte auf der Flucht bei Aby'dus in den nach ihr benannten Hellespont, Phrirns kam nach Ä a (Kol-chis am schwarzen Meere) zum König Ächtes, opferte den Widder und schenkte das Vlies dem Äetes, der dasselbe in einem Haine des Ares durch zwei fetter-schnaubende Stiere und einen Drachen bewachen ließ. Als Jason, Königssohn ans Jolkns in Thessalien, vernahm, daß ihm sein Oheim und Vormund Pe'lias die Herrschaft vorenthalte, bis er das Vlies aus Aa herbeigeschafft habe, unternahm er mit den berühmtesten Helden seiner Zeit (He'rakles, The'sens, Piri'thous, Ka'stor, Po'flur, dem Sänger Orpheus u. a.)

10. Die Alte Welt - S. 63

1871 - München : Lindauer
63 diu nt (ein angeblich vom Himmel gefallenes Schnitzbild der Pallas Athene), an dessen Besitz einem Orakelspruche zufolge der Bestand Troia's geknüpft war, aus der Stadt und riet zur Erbauung eines hölzernen Pferdes, welches ihn mit andern Helden in sich barg und von den Trojanern selbst in die Stadt gebracht wurde. In der Nacht stiegen die Helden aus demselben und ließeu das zum Schein abgezogene Heer der Hellenen durch die Thore herein. Die Stadt wurde in Schutt und Asche verwandelt; der alte P ri amns wurde am Altare des Zeus erschlagen, einige retteten sich durch die Flucht, wie der Dardanier Äne'as, der seinen Vater Anchy^ses auf dem Rücken durch die Flammen trug, die meisten wurden Sklaven. Die Sieger kehrten in ihr Vaterland zurück, aber viele, besonders Odysseus, fanden erst nach langen Irrfahrten ihre Heimat wieder, in der die Mehrzahl ein trauriges Geschick erwartete. Ihr Vermögen war zum Teil verzehrt, ihre Herrschaft in andere Hände gekommen. Nachdem die Wanderung der Äoler nach Osten ihr Ziel gefunden, zogen Ionier von Attika aus nach den Kykladen und nach Kleinasien, wo sie südlich von den Äolern Wohnsitze fanden und den Pose^dontempel auf dem Vorgebirge Myckale zum Sammelpunkte der von ihnen gegründeten Amphiktyoni^e erkoren. Zuletzt folgten auch Dorier der allgemeinen Bewegung nach Osten und gründeten auf dem südwestlichen Rande Kleinasiens und den naheliegenden. Inseln einen Bundesstaat von sechs Städten — die dorische Hexa^polis. § 3. Die wichtigsten Kotgen der griechischen Wanderungen. Iie wichtigsten Folgen der griechischen Wanderungen waren: 1) die Gründung zahlreicher Kolonien (s. diese im geographischen Abrisse S. 57 it. 58). 2) die Auflösung des griechischen Mutterlandes in eine Menge einzelner (meist aus ein Stadtgebiet beschrankter) Staaten. Daß die Griechen ungeachtet dieser Zerstücklung ihres Landes das Bewußtsein der einheitlichen Abstammung nicht verloren, dazu dienten neben der gemeinsamen Sprache und Religion vorzugsweise zwei Nationalinstitute: a) Gemeinsame Feste mit Wettkämpfen, bei welchen nur griechische Abstammung das Recht zur Teilname verlieh. Die gefeiertsten waren: aa) bic olympischen Spiele, am Alphe'ns bei Olympia in der Landschaft Elis, alle vier Jahre zu Ehren des Zeus, im I. 884 durch Lyku'rgus von Sparta und 'Jphi'tus von Elis erneuert; seit 776 Auszeichnung der Sieger und Beginn der Zeitrechnung nach Olympiaden, bb) Die nemaischen, alle zwei Jahre zu Ne'rnea in Argolis zu Ehren des Zeus. cc) Die isthmtschert, alle zwei Jahre zu Ehren des Poseidon bei Korinth, dd) Die mythischen, alle drei Jahre zu Ehren des Apollo bei Delphi in Phocis. b) Amphiftyoni'en, Bündnisse der Umwohner eines Heiligtums zu gemeinsamer Festfeier und Sicherung friedlichen Verkehrs. Die wichtigste war die delphische, welche zwölf Völkerschaften in Thessalien und Mittelgriechenland umfaßte; Versammlungen der Abgeordneten wurden jährlich zweimal gehalten, im Frühjahr zu Delphi, im Herbst bei den Thermopy'len. 3. Die Umbildung der ursprünglich patriarchalisch monarchischen Verfassung. Die Griechen unterschieden: A. Monarchie und zwar a) B asilei'a (ßaadeca), bei welcher ein durch Erbrecht zum Besitz der Gewalt gelangter König die Herrschaft führt, b) Tyra'nnis (rv^awcg), die Herrschaft einer Person ohne Berech-
   bis 10 von 153 weiter»  »»
153 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 153 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 5
2 5
3 5
4 26
5 4
6 3
7 7
8 9
9 4
10 54
11 4
12 1
13 0
14 4
15 1
16 7
17 3
18 5
19 12
20 3
21 7
22 16
23 7
24 3
25 10
26 9
27 8
28 4
29 2
30 2
31 6
32 0
33 1
34 8
35 4
36 8
37 30
38 6
39 5
40 2
41 2
42 2
43 2
44 2
45 46
46 6
47 2
48 17
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 3
2 4
3 17
4 11
5 6
6 9
7 4
8 1
9 9
10 0
11 1
12 4
13 4
14 5
15 2
16 11
17 45
18 3
19 3
20 7
21 7
22 3
23 8
24 3
25 21
26 4
27 2
28 2
29 2
30 3
31 0
32 3
33 1
34 4
35 4
36 4
37 0
38 1
39 0
40 2
41 11
42 13
43 29
44 5
45 19
46 3
47 3
48 5
49 3
50 4
51 0
52 15
53 1
54 4
55 5
56 2
57 1
58 4
59 3
60 6
61 7
62 2
63 2
64 3
65 18
66 2
67 1
68 11
69 11
70 8
71 17
72 6
73 10
74 5
75 2
76 8
77 9
78 1
79 6
80 2
81 5
82 2
83 6
84 3
85 7
86 9
87 2
88 2
89 3
90 2
91 4
92 64
93 4
94 11
95 17
96 6
97 2
98 37
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 63
1 26
2 22
3 50
4 38
5 133
6 104
7 206
8 29
9 219
10 73
11 25
12 52
13 54
14 15
15 28
16 102
17 21
18 76
19 137
20 24
21 79
22 13
23 11
24 50
25 66
26 112
27 40
28 31
29 95
30 115
31 64
32 57
33 429
34 55
35 50
36 18
37 15
38 15
39 216
40 175
41 12
42 38
43 72
44 78
45 38
46 37
47 97
48 37
49 80
50 74
51 59
52 127
53 45
54 123
55 451
56 34
57 52
58 63
59 390
60 47
61 43
62 134
63 20
64 141
65 84
66 50
67 135
68 29
69 23
70 288
71 124
72 138
73 78
74 45
75 79
76 21
77 106
78 50
79 127
80 287
81 322
82 38
83 41
84 21
85 47
86 18
87 41
88 93
89 53
90 34
91 91
92 38
93 234
94 72
95 27
96 78
97 205
98 120
99 110
100 332
101 31
102 48
103 118
104 38
105 38
106 87
107 60
108 20
109 36
110 112
111 55
112 19
113 86
114 67
115 19
116 43
117 28
118 180
119 35
120 19
121 93
122 28
123 48
124 40
125 30
126 27
127 114
128 28
129 42
130 17
131 160
132 87
133 62
134 40
135 16
136 300
137 42
138 30
139 44
140 79
141 49
142 111
143 45
144 125
145 124
146 42
147 40
148 52
149 24
150 152
151 105
152 86
153 41
154 35
155 107
156 99
157 100
158 74
159 39
160 44
161 44
162 35
163 30
164 57
165 114
166 145
167 31
168 20
169 44
170 53
171 352
172 86
173 229
174 60
175 508
176 97
177 429
178 20
179 168
180 57
181 29
182 270
183 429
184 49
185 40
186 39
187 50
188 71
189 65
190 3
191 490
192 114
193 50
194 93
195 48
196 77
197 91
198 136
199 197