Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 17

1824 - Bonn : Weber
17 frommen Eifer seiner Mönche das Christenthum in Deutschlands Wäldern verkündigt wurde. 2. Schottland. Die Geschichte der Bewohner Schottlands (der Galen), welche in 2 Hauptstamme, in Picken und Scoten zerfallen, ist in der gegenwärtigen Periode, wo sie aus dem Zustande tiefer Roheit nicht hervortreten, höchst dunkel. Sie führten bald unter sich, bald mit den benachbarten Sachsen beständige Kämpfe, und wurden seit dem 6ten Jahrhundert durch irländische Mönche mit dem Christenthume bekannt gemacht. 3. I r e l a n d. Die Einwohner dieser Insel, früher Scoten genannt und gleichfalls zum gälischen Stamme gehörig, erhoben sich durch das, ihnen schon im 5ten Jahrhundert verkün- digte, Christenthum zu einem solchen Grade der Bildung empor, daß die Schreibekunst und di; Wissenschaften in ihren Klöstern getrieben wurden und von hier nach Eng- land, Frankreich und Deutschland Glaubenöpredigcc auö- gingen. Aber diese erfreulichen Spuren der aufkeimenden Kultur vernichteten die verheerenden Einfälle der, seit dem 7ten Jahrhundert, hier landenden Noi männer, welche die Insel wieder in die alte Barbarei versenkten. V. Afrika. Das Reich der Vandalen. Das Vandalenreich, welches G ense rich an Afrikas nördlicher Küste gegen die Mitte des 6ten Jahrhunderts gegründet hatte, gerieth durch die schlechte Regierung seiner Nachfolger und ihre unkluge Behandlung der katho- tischen Einwohner, die sie als Arianer mit grausamer Härte verfolgten, so wie durch die weichliche, üppige Lebensweise, worin die Vandalen unter Afrikas heißem Himinel versanken, binnen kurzer Zeit in einen so tie- fen Verfall, daß es nur des Angriffs eines äußeren Feindes bedurfte, umseinen Untergang herbeizuführen. Dieser erfolgte durch Ju sti n i a n I., welcher unter dem Vorwände, den Tod des ihm befreundeten Königes H. 2

2. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 19

1824 - Bonn : Weber
19 Kriegsgefangene ober deren Nachkommen, mußten ge- gen ein gewisses Eigenthum, das ste erblich besaßen, ihren Herren Abgaben entrichten, und gewisse Dienste leisten. Als die Germanen ihre ursprünglichen Wohnsitze verließen, und in den eroberten Landern des zertrüm- merten Nömerreiches neue Staaten gründeten, ent- wickelte sich aus dieser Verfassung und dieser Eintheilung des Volkes, so wie aus dem Verhaltniß der Eroberer zu den unterjochten Einwohnern, eine bisher nicht be- kannte Einrichtung des staatsbürgerlichen Lebens, welche den Namen des Lehen (Feudalwesens) führt. Edle hatten sich nämlich unter die Anführung eines Fürsten und die Freien unter die Leitung von Edlen be- geben, wenn ein Volk zur Eroberung eines Landes^ aus- zog. Die Eroberung des Landes selbst führte zur Thei- lung unter die Sieger, nach Verhaltniß des Ranges und der Dienste, die ein jeder geleistet hatte, wobei jedoch den Unterjochten ein Theil ihres Eigenlhums, wie zwei Drittheile bei den Ostgolhen, und ein Drit- theil bei den Burgundern und Westgothen, blieb. Der Fürst, in den eroberten Landern König genannt, er- hielt natürlicher Weise den größten Theil, darauf ein jeder der Edlen den seini'gen nach der Größe seines Ge- leites. Dieses durch das Loos erhaltene Gut war völlig freies Grundeigenthum und wurde O dal gut (von all ganz und obd Gut) aljodium genannt, zu ihm gehörte das Land nebst seinen Bewohnern, die bald bei dem größeren oder geringeren Druck der Sieger in das Verhaltniß der Freigelassenen oder Leibeigenen versetzt wurden. Aus dieser Theilung ging eine zweite hervor, indem Könige und Edle auch die ihnen gefolgten Freien versorgen und ihnen deßhalb Stücke ihres Allodiums abtreten mußten, welche sie gleichfalls als völliges Ei» genthum besaßen, und wodurch ste freie Gutsbesttzec wurden, wie die Edlen, nur mit geringerer Macht. Aber in dem größeren Allodium des Königes und der Edlen erössnete sich ihnen eine Quelle zur Ausdehnung ihres Einflusses. Es geschah, d.:ß sie swas bei dem Mangel an baarem Gelde nicht anders geschehen konn- te) denen, welche in ihre Dienste traten, gewöhnlich jüngere Söhne der Grundeigenthümer, einzelne Theike

3. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 20

1824 - Bonn : Weber
20 ihrer Besitzungen verliehen und ihnen so den lebens, länglichen Genuß derselben zukommen ließen. Ein sol- ches , auf lebenslänglichen Genuß geliehenes Gut, nannte man anfangs beneficiuui, späterhin feudum Lehen, den Verkheiler Lehensherrn, den Empfän- ger Lehens mann oder Aasallen. Die Lehen verpflich- teten zu persönlicher Treue und persönlichen Diensten, besonders im Kriege, sie wurden anfangs nur auf Le- benszeit ertheilt, und fielen mit dem Lode des Vasallen wieder an den Lehensherrn zurück. Mir der Zeit gingen die Lehen aber auch auf die Nachkommen über, indem sie gleiche Verpflichtungen, wie die ersten Besitzer über- nahmen, und so wurden dw Dienstleistungen, die sonst an die Personen geknüpft waren, vom Gute selbst ab- hängig. Die Lehenkverhältnisse bildeten sich jetzt iminer weiter aus, und selbst die mindermächtigen, freien Grund- kigenthümer verwandtsten, um durch den Schuh eines mächtigen Lehensherrn sich ihr Eigenthum zu sichern, ihre Allodien in Lehen, welche übertragene Lehen sseucla oblata) genannt wurden. Hierin lag ein Hauptgrund, daß das Lehenswesen auch bei jenen ger- manischen Völkern Wurzel faßte, welche ihre ersten Wohnsitze nicht verlassen hatten, und daß sich die Lehen allmählig in erbliche Besttzthümer verwandelten. Die Lehen beschrankten sich in der Folge nicht bsos auf Län- dereien, sondern geistliche und weltliche Aemter, selbst Titel, Wappen, Leibeigne ;c. wurden als Leben aus- gegeben. Je fester sich das Lehensspstem gestaltete, um so mehr änderte stch die ursprüngliche Verfassung der Volker. Die meiste Gewalt, welche anfangs die Volks- versammlung aller Freien geübt hatte, ging allmählig in die Hände der Könige und der Großen geistlichen und weltlichen Standes über. Die Königewürde wurde meist erblich, der Hofstaat glänzender, und zahlreiche Beamten, worunter die Herzoge, Grafen, Pfalzgcasen und Markgrafen die vornehmsten ivaren, umgaben den Thron. Auf den Volksversammlungen erschienen die Freien mehr, um den Willen des Königes und der Großen zu vernehmen, als um selbst eine entscheidende Stimme zu geben. Die Völker, welche ihre Verfassung nach diesen Verhältnissen am meisten ausbildeten, waren die Longo«

4. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 22

1824 - Bonn : Weber
22 aus, bis die, nach Reccareds Uebertritt zur katholischen Kirche zum Reichsftande erhobene Geistlichkeit dieselbe größ- tenteils an stch riß, indem ste auf ihren Kirchenoersamm- lungen alle wichtigen Angelegenheiten des Staats verhan- beite. 4. Verfassung der Sachsen. Die Könige der sieben Reiche wurden vom Volke aus dem einmal regierenden Hause, doch mit häufigen Abweichungen gewählt. Be- schränkr wurde ihre Macht durch die Volksversammlun- gen , Wittenage mor genannt, wo die Edlen und freien Eigcnthümer unter des Königes Vorsitz Gesetze gaben, üver Krieg und Frieden beschlossen, und die wichtigsten Rechtssachen entschieden. Die vornehmsten Beamten waren der Aldecman, der Arl (Eorl), die Her- zoge und die Grafen Die Rechtspflege der Germanen ruhete auf dem Grundsätze, daß ein Jeder nur von seines Gleichen ge- richtet werden könne, und wurde nach den Vorschriften des Herkomlnens, die im Herzen des Volkes lebten, von, aus den freien Männern erwählten, Urtheilsfindein oder Schöppen, unter dem Vorsitze der Herzoge und Grafen geübt. Der Ort, wo man das Gericht (D i n g) hielt, hieß Mahl. Den Beweis führte man durch Zeugen, durch den Eid, und durch Gottesurt heile (Ordalien), die im Zweikampfe (Wehading) und in Proben, der Feuer-, Wasser-, Kreuz- und Abend- mahlspcobe K. bestanden. Das Kriegswesen war bei den germanischen Völkern dieser Periode noch wenig ausgebildet, obgleich der Krieg fast ihre einzige und liebste Beschäftigung war. Alle freien Männer wurden durch den Heerbann zum Heere versammelt, dessen Hauptstärke noch immer im Fußvolk bestand. Könige waren die gebornen Anführer deö Heeres und Herzoge ihre Stelloerkreter. Jeder Krieger mußte für seinen Unterhalt und für seine Waffen sorgen , und nur bei langwierigen Kriegen wurde ec von dem Könige verpflegt. Schwerter, Spieße, Wurf- spieße, Streitäxte, (besonders bei den Franken, daher Fcanffskcn) Hellebarden, Bogen und Pfeile waren die Angriffs-, Schilde, Panzer und Helme dagegen die Verteidigungswaffen.

5. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 23

1824 - Bonn : Weber
23 E Geschichte des ostromischen (griechi- schen oder byzantinischen) Reiches. Daß das oströmische Reich, obgleich es nicht min. der wie das weströmische, in der wachsenden Verderb» niß und Siktenlostgkeit des Hofes, wie des Volkes, die Keime des Todes in stch trug, dennoch tausend Jahre länger bestand, bewirkten theils die feste Lage der Hauptstadt, der Schutz des Donaustromes und des schwer zu übersteigenden Hamusgebirges, und der Zug der germanischen Volker nach Westen; theils aber auch die vielen großen Männer, welche auch bei fortschreitendem Verfalle aus seinem Schooße hervorgingen, und denen ihre größere Bildung, verbunden mit den Trümmern tressticher Einrichtungen in der Staatsverwaltung und rin Kriegswesen, das Uebergewicht über unkultivirte vbschon kräftigere Völker gab. Zu Anfang dieses Zeitraumes war noch das Haus des Theodosius (von 395 — 518), worauf stch des großen Stifters Geist nicht vererbt halte, im Besitze des Thrones. Seine Glieder waren größtenlheils die Werk- zeuge von Weibern, Verschnittenen und Geistlichen, und mehr um unseelige Religionszänkeceien, als um die Vertheidigung des Reiches gegen die Perser, Vulgaren und andere barbarische Völker bekümmert, welche immer unwiderstehlicher seine Grenzen überschritten. Unter den Herrschern aus dem Hause des I u st ir nus (von 518—610) gab der zweite, Iuftinia- nus 1, in seiner 39iahrigen Regierung dem Reiche neuen Glanz. Wahrend seine großen Feldherrn Ve- li sarius und Narses das vandaliche und ostqothi- sche Reich zerstörten, und Afrika, Italien, Sicilien, Sardinien, Korsika, die Balearen und selbst mehrere Städte an der spanischen Küste seiner Herrschaft unter- warfen, suchte Iustinian selbst, durch Anlegung von Festungen an der Donau, durch Aufführung herrlicher Bauwerke (worunter die Sophienkirche) , und durch die von dem berühmten Rechtsgelehrten Tribonianuö abgefaßte Gesetzsammlung, das Reich nach austen und im Inneren zu befestigen. Aber den geschaftschädlichen Ein- fiuß, den er seiner Gemahlin Theodora verstaktete »

6. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 26

1824 - Bonn : Weber
26 wurde die Kriegskunst wissenschaftlich behandelt. Noch immer wurde das Heer in Legionen eingetheilk, deren Einrichtung ssch aber gänzlich verändert hatte. Die Schlachtordnung zerfiel in 3 Theile Meros genannt, jedes Meros in 3 Moiren, die Moiren in Tag ma- len oder Banden von ungleicher Stärke, die Tag- maten in Decurien von 10, und diese in Contu- b ernten von 5 Mann. Das Fußvolk war in einer Leese von 8, die Reiterei von 4 Mann ausgestellt. Die leichten Truppen hießen Cursores (Läufer). Die Seiten deuten die Plagiophylakes (die Seitenbe- wahrer), und zur Umgehung des Feindes waren die Hy perke rasten (Ueberflüglec) bestimmt. Die Legio- nen verloren immer mehr von ihrer ursprünglichen Stärke, und schmolzen bis auf 1500 und 1000 Mann zusammen, so daß zu Justinians Zeiten die, in 132 Legionen bestehende Landmacht nur 150,000 Mann zählte. Der geringste Theil davon waren Eingeborene, deren Stelle, da der kriegerische Geist sich immer mehr unter ihnen verlor, durch auswärtige Soldner ersetzt wurde. Besondere Vorzüge vor dem übrigen Heere ge- noß die Leibwache (Obsekion). welche sich um den Kaiser befand. Die Seemacht war, ob sie gleich bei der Lage und den Hilfsmitteln des Reiches weit bedeu- tender hätte seyn können, dennoch die beste der dama- ligen Zeit. Waffen und Kriegsmaschinen verfertigten die Ostcömer von vorzüglicher Güte, und sie zeichneten sich auch durch neue Erfindungen aus, worunter die des sogenannten "griechischen Feuers von Kallinikus bei weitem die wichtigste war. C. Geschichte des Neupersischen Reiches. Das Neuperfische Reich, welches Ardeschir (Ar- tarerxes l), der Abkömmling Sassans, auf den Trümmern des parthischen gegründet, und das sich un- ter seinen Nachfolgern, den Sassaniden, besonders unter Schapur 1 und Ii, den Römern furchtbar gemacht hatte, erreichte unter Kosru 1, der von den Mor- genländern als das Muster eims vollkommenen Herr- schers dargestellt wird, den höchsten G-pfel seiner Größe

7. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 28

1824 - Bonn : Weber
28 D Geschichte des Arabischen Reiches. Die Araber oder Sarazenen, ein bis auf Muhamed wenig bekanntes und durch seines Landes Lage gegen fremde Eroberer gesichertes Volk, zerfallen seit uralten Zeiten in zwei, nach Sprache, Abstammung und Lebensweise verschiedene, Hauptzweige, in noma bi- st rende (Beduinen), welche mit ihren Pferden und Kameelen die Wüste durchziehen, und in seßhafte (Haddesi), welche in festen Wohnsitzen Ackerbau, Ge- werbe und Handlung treiben. Die Beduinen sind ihrer Lebenswege und ihren Sitten am treuesten geblieben. Sie waren stets frei und ihre Regierung patriarcha- lisch. Jeder Stamm gehorcht einem Vorsteher, Scheik oder Emir genannt, inehrere stehen zuweilen unter einem Großschelk (Scheik elkebir). Die Ara- der sind tapfer, gastfrei, treu in Erfüllung des gege- benen Wortes, großmüthig, bieder und der Dichtkunst, ihrer unzertrennlichen Gefährtin, m hohem Grade er« geben; nur Blutlache und Raub, nach ihren Begriffen erlaubt, verdunkeln diele schönen Züge. Einfach, ihrer Denk- und Lebensweise gemäß, war auch die Religion der Araber. Sie beteten die Gottheit in der Sonne, dem Monde und den Gestirnen an. Ihre Wirkungen aus Erden bezeichnete das kunstlose Volk durch heilige Steine, worunter der schwarze Stein zu Mekka, Kaaba genannt (welcher Name später auf das Gebäude überging, in dem ec aufbewahrt wurde), einer besondecn Verehrung genoß. Seit undenklichen Zeiten wallfahcteten die Araber nach Mekka, um bei demselben ihre Andacht zu verrichten. Neben diesem Sabäismus hatten auch die Lehren der Juden, der Magier und des Ehristenthums frübzeitig Eingang im Lande gefunden, und ihren Einstuß auf den ursprünglichen Glauben des Volkes geäußert. Lieber Arabiens altefier Geschichte ruhet tiefes Dun- kel. Als die mächtigsten Reiche desselben werden H e d- fchaz, Muhameds Vaterland, und Hamjar in Je- men, das älteste von allen, dessen Hauptstadt Saba oder M a r e b durch Ueberschwemmung unterging, genannt. Als ein Beherrscher des letzteren Landes die Christen verfolgte, wurde Hamjar durch den, zu ihrem Bei- stände herbeigeeiktcn, König von H a b e sch erobert (520).

8. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 30

1824 - Bonn : Weber
30 Gefahren, Weisheit in seinen Anordnungen, Milbe und Erbarmen gegen die Bestegten erwarben ihm die Herzen der Menschen mit unwiderstehlicher Gewalt. Nach mehreren glücklichen Feldzügen, auf denen er seine Lehre met bewaffneter Hand verbreitete, eroberte er Mekka (629), und die Kaaba wurde jetzt der Mittel- punkt seiner Religion. Bald nachher erkannte ganz Ara- bien seine Lehre, wie seine Herrschaft, an, und schon rüstete er sich, um die Griechen und Perser mit dem Schwerte zu bekehren, als ihn der Tod zu Medina am l7ren Juni 632 ereilte. Muhameds Lehre ruhet auf dem einfachen Ausspruche: Esist nur ein Gott und Muhained sein Pro- phet. Außerdem sind die Hauptbestandtheile seiner Glaubenslehre: 1. Vorherbcstimmung der menschlichen Schicksale, jedoch ohne dadurch die moralische Zurechnung aufzuheben. 2. Verehrung aber nicht Anbetung der Engel, der Mittelgeistec, der Patriarchen und der Propheten Abraham, Moses und Christus. 3. Erwer- bung des göttlichen Beifalls durch gute Werke. 0. Be- lohnung und Bestrafung nach dem Tode, und Aufer- stehung des Leibes. Die vornehmsten Gebote seiner Pflich- tenlehre sind: 1. Gebet. 2. Mildthatigkeit. 3. täg- liches Waschen. Ñ. Fasten. 5. Wallfahrten nach der Kaaba. 6, Enthaltung des Schweinefleisches und be- rauschender Getränke. Vielweiberei, die schon früher üblich tvar, erlaubte Muhamed seinen Anhängern, und die Beschneidung, ein uralter Gebrauch des Morgenlan- des , bestimmte er zum Zeichen der Aufnahme unter ihre Zahl. Muhameds Lehre», welche er in einzelnen Sprü- chen und Reden mittheilte, wurden erst nach seinem Tode durch seinen Nachfolger Abu Bekr zu einem Buche ge- sammelt, al Koran (die Sammtunq, Lesung) genannt. Er ist eingetheilt in 114- Suren (Schritte), und zer- fallt in den Jman (die Glaubenslehre) und in den Divan (die Sittenlehre). Spater kam noch eine Sammlung der durch mündliche Ueberlieferungen auf- bewahrten Reden und Handlungen des Propheten hin- zu , die S u n n a (das mündliche Gesetz) genannt, wel- che aber nur von einem Theile seiner Anhänger, den Sunniten, als Religionsbuch angenommen wird. Mu- hameds Lehre heißt der Islam (selbstverläugnende Er-

9. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 36

1824 - Bonn : Weber
36 Nach Ludewigö durch Gram über die Elnpörung seiner Söhne beschleunigtem Tode suchte Lothar durch Unterdrückung seiner Brüder Ludewig und Karl die Alleinherrschast an sich zu reisten; aber die 'Niederlage, welche er bei Fönten ay erlitt, zwang ihn in dem Ver« trage zu Verdun (813) das Reich mit seinen Brü- dern auf folgende Weile zu thcilen. Lothar erhielt Italien nebst der Kaiserwürde und einen schmalen Strich Landes vom mitklandischen Meere an, zwischen der Rho- ne, der Maas . der Schelde und dem Rhein bis zur Nord- see, dessen nördlicher Theil spater von Lothars gleich- namigem Sohne den Namen L o k h a r i n g i e n empfing; Ludewig bekam die fränkischen Besitzungen lenseits des Rheins nebst den Bezirken von Spei er, Worms, und Mainz; Karl der Kahle erhielt das übrige Frankreich dis zu in Ebro. Durch dirssn Vertrag wurden Deutschland, Frankreich und t^becitalien (dieß jedoch nur auf kurze Aeit) selbständige Reiche, und damit lö- sete sich das große Frankenreich auf. 11. Deutschland. 1 D i e Karolinger 8)3 — 911. Ludewig Ii. (der Deutsche), der beste von Ludewigs des Frominen Söhnen, war wahrend sei- ner Regierung in einen beständigen Kampf bald mit den W.nden, Böhmen, Mahren und Normännern, bald mit seinen eignen ungehorsamen Söhnen verwickelt. Er vergrößerte das Reich durch einen Theil Lothrin- gens, das er nach dein Tode seines Bruders'ohnes L o- t h a r mit Karl dein Kahlen theilte. Nach feinem Tode zerfiel Deutschland in drei Thcile. Karlmann, Ludwigs Ii. ältester Sohn, erhielt Bayern, Pannonien, Böhmen und Mahren, und wurde später auch römischer Kauer; der zweite Ludwig Iii. bekam Franken. Thüringen, Sachsen, Friesland und durch einen Sieg über Karl den Kahlen ganz Lothringen; der dritte Karl der Dicke Alemannien. Er wurde, da die beiden älteren Brüder frühzeitig ohne rechtmäßige Erben starben, Deutschlands alleiniger Ge- bieter, darauf durch den Papst zum Kaiser gekrönt, und stellte, als ihm die französischen Großen mit Ueber- gehung Karls dcö Einfältig.en auch die Regierung

10. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 38

1824 - Bonn : Weber
38 ab, und das Volk erlitt von den Großen und dein Adel einen bisher nicht gekannten Truck. 2. Die sächsischen Kaiser bis 1024. Beim Aussterben des karolingischen Hauses waren in Deutschland fünf Hauptstämme: Franken, Bay- ern, Schwaben, Thüringer und Sachsen, deren Herzoge ein so schwaches Band der Vereinigung um. schlang, daß vielleicht nur der vaterländische- Sinn des weisen Herzoges von Sachsen, Otto des Erlauch- ten das Zerfallen des deutschen Reiches in mehrere Staaten verhinderte. Er verschaffte die Krone dem wackern Frankenherzoge Koncad, dessen größtes Ver- dienstes war, mit edler Selbstverleugnung seinen Feind, Heinrich von Sachsen, jenes Otto des Erlauchten Sohn, als den würdigsten zuin Nachfolger zu ernen- nen (9l8> Heinrich I. (der Finkler)^, mit dem die Reihe der sächsischen Kaiser beginnt, gehörte zu den größten Beherrschern Deutschlands, der dieses, durch ehrgeizige Große im Inneren verw rrte und von aus- sen durch Normanner, Slaven und Ungarn bedrohete Reich, zur ersten Macht der Christenheit emporhob. Ec legte den Grund zu Deutschlands Städten und da- durch zur Cultur seines Volkes, indem er, um die Ein. falle der Ungarn aufhalten za können, die Flecken mit Mauern urngab, und den neunten Mann aus jedem Gau hincinzuziehen nörhizte. Ihm verdankt Deutsch, land außerdem die Entwickelung des Rittecgeistes, in- den, er um eine tüchtige Reuterei in seinem Volke zu bilden, kriegerische Uebungen und Spiele zu Pferde ein- führte, wenn er auch nicht als Erfinder der Turniere betrachtet werden kann. Mit derselben Kraft, womit Heinrich im Inneren für bte Wohlfahrt stines Reiches wirkte, überwand er auch den auswärtigen Feind. Ec erwarb im Kriege mit den Wilzen und Sorben die Mark Nordsachsen und Meißen, machte Böh- men zinsbar, gründete in dem von Dänemark er- oberten Lande die Markgrafschaft Schleswig, und schlug den furchtbarsten Feind die Ungarn bei Mer- seburg so entscheidend, daß ste auf lange Zeit aus Deutsch«
   bis 10 von 2955 weiter»  »»
2955 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2955 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 32
2 115
3 30
4 246
5 104
6 62
7 153
8 35
9 39
10 635
11 230
12 64
13 40
14 427
15 65
16 67
17 111
18 328
19 53
20 126
21 16
22 58
23 92
24 146
25 86
26 71
27 101
28 199
29 245
30 22
31 169
32 11
33 69
34 131
35 74
36 63
37 689
38 363
39 51
40 48
41 83
42 113
43 95
44 44
45 392
46 183
47 53
48 93
49 365

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 118
1 196
2 155
3 367
4 343
5 157
6 70
7 101
8 61
9 110
10 38
11 159
12 47
13 51
14 245
15 57
16 313
17 879
18 35
19 138
20 128
21 171
22 86
23 251
24 31
25 74
26 89
27 28
28 149
29 64
30 13
31 329
32 42
33 35
34 67
35 42
36 50
37 60
38 68
39 106
40 68
41 138
42 54
43 200
44 69
45 241
46 24
47 74
48 174
49 127
50 199
51 57
52 127
53 22
54 67
55 95
56 100
57 16
58 34
59 69
60 61
61 172
62 55
63 80
64 80
65 122
66 24
67 98
68 127
69 25
70 575
71 172
72 32
73 27
74 91
75 40
76 86
77 227
78 45
79 68
80 42
81 13
82 132
83 133
84 35
85 103
86 57
87 69
88 130
89 113
90 78
91 44
92 697
93 55
94 165
95 62
96 79
97 48
98 492
99 36

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 32
1 33
2 37
3 31
4 28
5 29
6 108
7 28
8 6
9 85
10 56
11 98
12 50
13 32
14 157
15 148
16 114
17 40
18 43
19 88
20 12
21 38
22 185
23 15
24 52
25 43
26 65
27 39
28 17
29 25
30 54
31 47
32 138
33 296
34 120
35 11
36 52
37 203
38 12
39 49
40 37
41 8
42 13
43 25
44 31
45 30
46 27
47 75
48 67
49 23
50 44
51 35
52 64
53 23
54 84
55 42
56 10
57 19
58 37
59 352
60 21
61 25
62 67
63 25
64 76
65 61
66 4
67 40
68 19
69 0
70 23
71 35
72 24
73 34
74 47
75 74
76 42
77 32
78 99
79 22
80 59
81 408
82 17
83 131
84 5
85 177
86 32
87 29
88 46
89 48
90 47
91 47
92 3
93 28
94 16
95 133
96 32
97 51
98 34
99 13
100 215
101 52
102 51
103 39
104 57
105 5
106 14
107 52
108 52
109 107
110 25
111 25
112 58
113 14
114 22
115 48
116 57
117 16
118 41
119 147
120 44
121 155
122 30
123 21
124 39
125 37
126 126
127 189
128 74
129 77
130 29
131 140
132 62
133 288
134 59
135 18
136 262
137 42
138 42
139 168
140 49
141 5
142 50
143 79
144 13
145 41
146 27
147 16
148 33
149 6
150 34
151 43
152 51
153 40
154 10
155 73
156 148
157 27
158 52
159 28
160 42
161 45
162 27
163 50
164 7
165 46
166 115
167 24
168 15
169 30
170 28
171 73
172 19
173 96
174 31
175 195
176 45
177 272
178 30
179 94
180 8
181 49
182 183
183 376
184 51
185 16
186 33
187 25
188 332
189 95
190 30
191 72
192 61
193 148
194 17
195 30
196 64
197 56
198 58
199 15