Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 48

1895 - Straßburg : Heitz
48 bäume, Kirschbäume, Aprikosen- und Pfirsichbäume, Nußbäume, edle Kastanienbäume, Mandelbäume, schwarze und weiße Maulbeerbäume u. s. w. Die Obstbaumzucht sowie der Gartenbau überhaupt haben in der neuesten Zeit große Fortschritte gemacht; dennoch bleibt in dieser Hinsicht noch manches zu wünschen übrig, namentlich in den entlegeneren Landgemeinden, wo die Einwohner nicht leicht vom alten Schlendrian abzubringen sind. Auch der W e i u st o ck nimmt unter deu Gewächsen unseres Landes eine wichtige Stelle ein. Schon zu der Römer Zeiten wurden im Elsaß Reben gepflanzt; aber erst im siebenten oder achten Jahrhundert gewann der Weinban eine bedeutende Ausdehnung. Gegen- wärtig wird er auf allen gut gelegenen Hügeln und Bergabhängen, von der Süd- bis zur Nordgrenze des Elsaß, und iu mehreren Gemeinden Lothringens, wo es der Boden gestattet, mit dem größten Eifer be- trieben. Bei einer Gesamtoberfläche von 1,450,819 ha zählt man 30,625 ha im Ertrage stehender Wein- berge, welche sich auf 1048 Gemeinden (von 1699 im ganzen) verteilen, wobei jedoch nur 159 Gemein- den als spezielle Weinorte zu bezeichnen sind, die jeder mehr als 50 ha, zusammen 22,390 ha bebauen. Die besten Weine wachsen im Ober-Elsaß; die nnterelsässischen sind weniger stark und süß, sind aber der Gesundheit zuträglicher. Tie Lothringer Weine sind im ganzen bedeutend geringer als die elsässischen, doch sind die roten Metzerweine beliebt. Die gepflanzten Traubenarten sind sehr verschieden.

2. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 15

1895 - Straßburg : Heitz
15 Jura beträgt 210—280 km, seine größte Breite in den Kantonen Bern und Solothnrn 35—40 km. Seine Vorberge dehnen sich in das Elsaß aus und verlieren sich daselbst allmählich. Die Voge sen nehmen ihren Ansang bei Langres und laufen unter dem Namen Burgunder- oder Sichel- gebirge (Monis Faucilles) von Westen nach Osten bis Belfort, wo ihre Vorhügel den elsässijchen Jura berühren. Von diesem Punkte an nimmt die Gebirgskette ihre Richtung nach Norden und dehnt sich in einer Länge von 330 km und einer Breite von 40—45 km bis zur Queich aus. Nordwärts dieses Flusses beginnt das pfälzische Hardtgebirge. Nach Norden flachen sich die Berge mehr und mehr ab; nördlich von Pfalzburg übersteigen sie nicht mehr 550 Meter. Die hervorragenden Erhebungen des Landes, in der Richtung von Süden nach Norden, sind folgende: Meter über dem Meer Im Jura: 1. M o r i m o n t bei Lnffendorf, hart an der schweizerischen Grenze........822 2. Glaserberg, an der schweizerischen Grenze.............817 In den Vogesen: A. Im Ober-Elsaß: 1. Der Bärenkopf, im Süden 5>as Mas- münsterthales...........1073

3. Theil 3 - S. 54

1880 - Stuttgart : Heitz
54 Neue Geschichte. 1. Periode. Deutschland. Jugendunterricht von den ersten Elementen bis zu den höchsten Stufen nach einem zusammenhängenden Systeme eingerichtet ward. Bald wußten sie sich aber auch bei den Höfen ausschließlich als Beichtväter und Gewissensberather einzuführen und sich mit be-wnndernswerthem Eifer und Takt auf Politik werfend, beherrschten sie bald als geistliche Beistände und gewandte Staatsmänner alle Cabinette. Sie waren alles, was man von ihnen verlangte und alles mit gleicher Virtuosität; die ganze Weltgeschichte hat kein Beispiel einer ähnlichen, conseqnenten und geistreichen Verfolgung eines einzigen Zieles an die Seite zu setz-eu. Später wurde der Orden (1773) durch Papst Clemens Xiv., einen der aufgeklärtesten Päpste, aufgehoben; aber wirklich meinte dieser auch damit sein Todesurtheil unterzeichnet zu haben, und als er bald darauf starb, glaubte man, daß Jesuiten ihn vergiftet hätten. Pius Vii. erneuerte den Orden 1814, und seitdem hat er mit der ihm eigenen Klugheit, Energie und Ausdauer offenbar und im geheimen große Macht und weit verbreiteten Einfluß wiedergewonnen. 90. Lukas Cranach, Albrecht Dürer und Hans Holbein. Ehe wir in der Geschichte jener Zeit weiter fortfahren, wollen wir bei diesem Kleeblatte berühmter Künstler stehen bleiben. Nicht allein die Wissenschaften hatten damals einen so ungemeinen Fortschritt gemacht, die allgemeine Gähruug der Geister war auch den Künsten förderlich gewesen, und wir sehen zu gleicher Zeit so ausgezeichnete Künstler hervortreten, wie die frühere Zeit sie nicht hatte hervorbringen können. Und diese drei Künstler waren zugleich auch als Menschen ausgezeichnet, ein Umstand, der zwar nicht zu den Ausnahmen gehört, aber doch dem menschlichen Herzen recht wohl thut, wenn man da, wo ein schöpferischer Geist mit kunstgeübter Hand herrliche Werke hervorbrachte, auch zugleich Güte des Herzens und Bildung des Geistes findet. ' Lukas Cranach war 1472 in Cranach, einer kleinen Stadt am Fuße des Fichtelgebirges geboren. Er hieß eigentlich Lukas Sünder, nahm aber, wie damals zuweilen geschah, den Namen seines Geburtsortes an. Sein Vater war Formenschneider und Kartenmaler; von ihm soll er den ersten Unterricht im Zeichnen erhalten haben. Von seinen früheren Lebensschicksalen ist eben so wenig

4. Theil 3 - S. 60

1880 - Stuttgart : Heitz
60 Neue Geschichte. 1. Periode. Deutschland. eines damaligen Professors in Wittenberg hervor. „Wer kennt nicht",-schreibt er unter anderem, „deine ausgezeichnete Tugend?. Wem sind die herrlichen Eigenschaften deines Gemüths unbekannt? Du maltest einst in Oestreich Trauben auf den Tisch so natürlich, daß in deiner Abwesenheit eine Elster stets hinflog, und wegen der Täuschung erbost mit Schnabel und Klauen das neue Kunstwerk zerhackte. Du hast zu Koburg einen Hirsch gemalt, welchen fremde Hunde, so oft sie ihn sehen, anbellen. Was soll ich erst von jenem wilden Schweine sagen, welches unser großmüthiger Fürst dem Kaiser zum Geschenke machte, und welches du nach deiner Gewohnheit so künstlich gezeichnet hast,' daß ein Jagdhund bei dessen Anblicke wegen der über den ganzen Körper verbreiteten Stachelborsten anfangs mit einem ungeheueren Gebelle tobte, bald aber die Flucht ergriff. Als die Fürsten dich im letzten Sommer nach Niederländ, bloß um mit deiner Geschicklichkeit zu prahlen, gesendet hatten, hast du gleich beim ersten Eintritt in das Gasthaus eine von der Pfanne abgelöschte Kohle ergriffen, und das Bildniß Kaiser Maximilians so natürlich auf die Wand gezeichnet, daß es von allen erkannt und bewundert wurde. Unfern redlichen Fürsten Johannes hast du so vortrefflich gemalt, daß die Einwohner von Lochau beim Eintritt in die Burg, wenn sie durch das Fenster einen Theil des Gemäldes sahen, von Ehrfurcht ergriffen, das Haupt entblößten und die Kniee beugten. Zu Torgau hast du Hasen, Fasanen, Pfaue, Rebhühner, Enten, Wachteln, Krammetsvögel und verschiedenes anderes Flügelwerk der Art aufgehängt, welche einst der Graf Schwarzburg, als er sie sah, hinauszubringen befahl, damit sie nicht übel röchen, und da er sich vom Fürsten ausgelacht sah, trat er sogleich näher, und betheuerte eidlich, es sei wenigstens ein Flügel einer lebendigen Ente gewesen. Wie die alten Maler sich durch eine besondere Freundlichkeit auszeichneten, so bist du sehr höflich, beredt, freigebig, menschenfreundlich und verbindlich." Dies wurde geschrieben, als Lukas 38 Jahre alt war. Er hinterließ einen Sohn, Lukas Erauach den Jüngern, auch einen braven Maler, der aber doch nicht das große Talent seines Vaters besaß. Nur um ein Jahr älter war Albrecht Dürer. Er stammte aus Ungarn her; sein Großvater war da Goldarbeiter gewesen. Dieselbe Kunst trieb auch sein Vater, der sich in Nürnberg niederließ. Albrecht war der älteste Sohn seiner Aeltern, die nach ihm noch 17 Kinder hatten. Er wurde 1471 in Nürnberg geboren

5. Theil 3 - S. 63

1880 - Stuttgart : Heitz
Albrecht Dürer. 63 zog auf dem Tische einen Kreis, machte in die Mitte einen Pnnkt und ließ nun einen Cirkel holen, damit alle sahen, daß der gemachte Zug um kein Haar breit vom Cirkel abwiche. In Rom besuchte er den berühmten Michel Angelo Bno-narotti; ohne seinen Namen zu sagen, gab er sich für einen Farbenreiber aus und bat, ihn in seine Dienste zu nehmen. Das geschah. Angelo arbeitete damals gerade an einem Bilde, auf welchem der Besuch des Engels bei der Maria vorgestellt war. Als einst Angelo ausgegangen war, nahm Dürer geschwind einen Pinsel und malte auf die Stirne des Engels eine Fliege mit solcher Natürlichkeit, daß Angelo, als er nach Hause kam, sie wegjagen wollte. Endlich sah er, daß sie gemalt war, und erstaunte über die Genauigkeit, mit der sie gearbeitet war. „Wahrlich!" rief er aus, „das kann nur Albrecht Dürer gemalt haben!" Der war aber bereits über alle Berge und ließ sich nicht wieder sehen. Seitdem hatte Angelo große Hochachtung für Dürers Kunst. Als dieser nach Nürnberg zurückkam und sich Agnes über seine Wiederkehr freute, benutzte er ihre gute Laune, sie recht herzlich zu bitten, doch etwas friedlicher und freundlicher zu sein. Aber das Zanken war ihr nun einmal so zur andern Natur geworden, daß der alte Hader bald wieder anfing. Darüber grämte sich der arme Mann so, daß er täglich sich mehr abzehrte und seine Freunde sich endlich der Sache annahmen. „Weißt du was?" sagte ihm einst sein bester Freund, der berühmte Wilibald Pirkheimer, des Kaisers Rath und einer der angesehensten Männer der Stadt, „reise heimlich fort von ihr und laß sie allein zurück; dann wird sie schon zahm werden!" Dürer hatte schon längst Lust gehabt, einmal die Niederlande zu sehen. Also machte er seine Anstalten, und als eines Morgens die böse Agnes aufwachte, war Dürer fort. Im ersten Augenblicke war sie ganz wüthend vor Zom. Da sie aber niemanden hatte, an dem sie ihn auslassen konnte, so mußte sie sich wohl beruhigen. Zuletzt lief sie zu Pirkheimer und klagte ihm ihre Noth. Dieser aber benutzte die Gelegenheit, ihr das Gewissen zu schärfen und ihre schlechte Aufführung ihr vorzuhalten. Ihrem Manne ging es indessen in den Niederlanden sehr wohl. Ueberall wurde er mit Entzücken aufgenommen, und ihm war so wonniglich, einmal unter freundlichen Leuten zu sein und das Schelten seiner Frau nicht zu hören, daß er an die Rückkehr nicht denken wollte. Agnes dagegen härmte sich ab, nicht, weil sie ihn liebte, sondern weil er ihr von dem

6. Theil 3 - S. 65

1880 - Stuttgart : Heitz
Albrecht Dürers Tod. Hans Holbein. 65 die ihm sein Herz dermaß gepeinigt hat, daß er sich desto schneller von hinnen gemacht hat. Dann er vas (war) ausgedörret vie ein Schaub, borst niendert (hiemeben) keinen guten Muth mehr suchen, oder zu den Leuten gehen, also hat das bös Weib sein Sorg, das ihr boch wahrlich nit Noth gethan hat. Zu dem hat sie ihue Tag und Nacht zu der Arbeit härtiglich gebrungen, allein barum, daß er Gelb verdienet und ihr das ließ, so er starb; dann sie allweg (immer) verberben hat wollen, wie sie dann noch thuet, unangesehen, daß ihr Albrecht bis in die 6000 Gulben Werth gelassen hat. Aber ba ist kein Genügen und in Summa ist sie allein seines Tobes ein Ursach. Ich hab sie selbst oft sür ihr argwöhnig sträs-lich Wesen gebeten und sie gevarnet, auch ihr vorgesagt, vas das Enb hievon sein vnrb, aber bamit hab ich nichts anberst dann Unbank erlangt. Dann, ver biesem Mann vohl gevollt und um ihn gevest, dem ist sie seinb geworben, das vahrlich beit Albrecht mit dem höchsten bekümmert und thrne unter die Erb bracht hat. Ich hab ihr seit seines Tobes nie gesehen, sie auch nit zu mir vollen laßen, vievohl ich ihr bannach in viel Sachen hülslich gevest bin; aber ba ist kein Vertrauen. Wer ihr Wiberpart halt und nit aller Sach' Recht giebt, der ist ihr verbächtlich, dem virb sie auch als balb feindlich; darum sie mir lieber von veit von mir, dann um mich ist. Es sind ja sie und ihr Schwester nit Bubin (Schelme), sonder, vie ich nit Zweifel, der ehren ftomm und ganz gottes furch -tig Frauen; es sollt aber einer lieber ein Bubin, die sich sunst freundlich hielt, haben, dann solch nagend, argwöhnisch und kiesend (scheltend) ftomm Frauen, bei der weder Tag noch Nacht Ruhe oder Fried haben konnt" u. s. w. Dürer wurde von Hohen und Niederen geehrt. Kaiser Maximilian hielt ihn sehr hoch. Einst mußte Dürer in einem Schlosse des Kaisers an einer Wand eine Vorzeichnung entwerfen. Er stand dabei auf einer Leiter, und da Maximilian fürchtete, sie möchte umfallen, so befahl er einem seiner Höflinge, sie zu halten. Dieser aber machte dazu ein saures Gesicht und vermerkte unter- tänigst, es gezieme sich wohl nicht, daß ein Edelmann einem Maler einen Dienst erzeige. „Weißt du nicht," antwortete ihm der Kaiser, „daß Dürers Kunst mehr werth ist als dein ganzer Adel? Es ist mir ein Leichtes, aus einem Bauer einen Edelmann zu machen; aber aus einem Edelmann einen Dürer machen, kann ich nicht." Der dritte jener großen deutschen Maler war Hans Holbein. Er war 1498 in Augsburg geboren, also 27 Jahre jünger Weltgeschichte für Töchter. Iii. 16. Aufl. 5

7. Theil 3 - S. 68

1880 - Stuttgart : Heitz
ßg Neue Geschichte. 1. Periode. Deutschland. Morus, gab hier seinen Empfehlungsbrief von Erasmus ab und wurde fehr freundlich in des Kanzlers Hans aufgenommen. Hier übte er sich im Englischen, lernte die englischen Sitten, um sich öffentlich mit Anstand zeigen zu können, und malte für seinen freundlichen Hauswirth viele treffliche Stücke. Einst fragte ihn Morus, wie der englische Große geheißen, der ihn zuerst zur Reise nach England aufgemuntert habe? „Ich weiß es nicht," antwortete er; „aber seine Züge sind mir noch gegenwärtig." Und nun malte er sogleich das Bild des Herrn auf eine Tafel mit so treffender Aehnlichkeit, daß Morus sogleich ausrief: „Das ist der Graf Aruudel!" König Heinrich Viii. pflegte den Kanzler öfters auf seinem Landhause zu besuchen. Einst kam er auch und Morus führte ihn in die Halle, deren Wände mit den Gemälden Holbeins ganz bedeckt waren. Der König, ein Freund der Kunst, erstaunte; etwas so Herrliches hatte er noch nie gesehen. „Lebt der Künstler noch," fragte er, „und ist er für Geld zu haben?" — „Er wohnt bei mir, Sire," antwortete Morus, „und die ganze Sammlung steht Ew. Majestät zu Diensten." — Sogleich wurde Holbein geholt und dem Könige vorgestellt, der ihn in seine Dienste nahm. „Nun ich den Meister habe," sagte der König, „bedarf ich dieser Bilder nicht; er soll mich schon befriedigen." Nun begann für Hans Holbein ein ganz neues Leben. Der sonst so arme baseler Maler, der froh war, wenn er Häuser und Aushängeschilder zu malen hatte, wohnte nun im königlichen Schlosse, bekam einen bestimmten Gehalt und wurde außerdem noch für jedes Gemälde besonders bezahlt. Er war jetzt ein feiner Weltmann geworden und wurde von allen Großen eifrig gesucht. Obgleich England damals voll von geschickten Malern war, so erkannten doch alle dem Hans Holbein den ersten Rang zu; denn er verschönerte nicht, wie es unsere Maler zu machen pflegen, sondern malte getreu nach der Natur, und zwar mit solcher Klarheit und Genauigkeit, daß man unwillkürlich davon angezogen wird. Von der großen Gunst, in welcher Holbein bei dem Könige stand, ist folgende Geschichte ein Beweis: Eines Tages, als Holbein mit einer geheimen Arbeit für den König beschäftigt war, kam ein englischer Graf und verlangte seine Arbeit zu sehen. Holbein wollte die Thür nicht aufmachen und wies den Lord erst mit guten Worten zurück. Da dieser sich aber dadurch beleidigt fühlte, so kam es bald zu heftigem Wortwechsel, der sich damit endigte, daß der äußerst

8. Theil 3 - S. 69

1880 - Stuttgart : Heitz
Hans Holbein. 69 aufgebrachte Lord die Thüre aufzubrechen anfing. Das war dem Maler zu arg. Voll Zorn sprang er heraus und stieß den Lord die Treppe hinunter, merkte aber aus den Klagetönen des Gefallenen und aus dem Lärm der herbeieilenden Bedienten, daß es nicht ohne Beschädigung abgelaufen sei. Erschrocken kehrte er in das Zimmer zurück, verriegelte die Thüre und flüchtete sich durchs Fenster über ein Dach aus dem Hause. Dann eilte er geradeswegs zum Könige, erzählte den Vorfall und bat um Gnade. „Ich will dir verzeihen," antwortete dieser gnädig, „wenn du den Grafen um Verzeihung bittest." Das versprach Holbein und wurde, da man eben die Stimme des Grafen hörte, in ein Nebenzimmer gebracht. Mit verbundenem Kopfe und kläglichem Gesichte wurde dieser zum Könige geführt und bat um strenge Bestrafung des Schuldigen. „Beruhige dich," sprach der König, „und sei mit der Abbitte des Malers und dem scharfen Verweise zufrieden, den er in deiner Gegenwart erhalten soll." Der Lord, der eine ganz andere Genugthuung für einen Mann seines Standes erwartet hatte, vergaß sich so sehr, daß er drohte, er würde sich selbst Recht verschaffen. Aber einen größeren Dienst hätte er dem bedrängten Maler nicht leisten können; denn der heftige König konnte keinen Widerspruch ertragen und gerieth daher in heftigen Zorn. „Nun hast du es mit mir zu thun," rief er mit funkelnden Augen; „geh und denke daran, daß ich die mindeste Selbstrache, die du an dem Maler nimmst, ahnden will, als wäre sie an meiner eigenen Person verübt. Glaubst du, daß mir wenig an diesem Manne gelegen ist, so wisse, daß ich aus sieben Bauern eben so viele Lords machen kann, aber aus sieben Lords nicht einen Holbein!" Nach einem dreijährigen Ausenthalte reifte Holbein nach Basel zum Besuch, um sein Weib und seine Kinder zu sehen. Zugleich schickte Morus seinem Freunde Erasmus ein Gemälde, seine Familie vorstellend, von Holbein gemalt, worüber der Beschenkte eine große Freude hatte. „Ich habe keine Worte," schrieb er an des Kanzlers Tochter zurück, „meiner Freundin, der Zierde Britanniens, die Freude zu schildern, die mir der Familienverein gemacht hat, den Holbeüts Meisterhand so glücklich mir vor Augen stellt, daß ich sie alle, als wäre ich mitten unter ihnen, erkannt und mich zurückgesehnt habe nach dem unvergeßlichen Hause, dem ich so viel meines Glückes und Ruhmes schuldig bin." Viele, die den armen Maler früherhin über die Schultern angesehen hatten, drängten sich jetzt an den berühmten, von Königen und Fürsten gesuchten

9. Theil 3 - S. 56

1880 - Stuttgart : Heitz
56 Neue Geschichte. 1. Periode. Deutschland. schickt, um sich dort in der väterlichen Kunst noch mehr auszubilden. Da bekam er unerwartet die Nachricht, daß sein Johann in Bologna gestorben wäre. Dieser Tod schlug ihn um so mehr danieder, da er und seine Frau sich als die Ursache seines Todes anklagten, weil sie ihm zur Reise ihre Einwilligung gegeben hätten. Luther und andere Freunde besuchten ihn und versuchten vergebens, ihn zu trösten. Jener erzählt davon selbst: „Anno 1536 den 1. December besuchte ich den Bürgermeister Lukas Maler, der sehr bekümmert war über seines lieben gehorsamen Sohnes Abschied, so mit der Aeltern und anderer Gottessürchtigen Rath Wissen und Willen in Italien gezogen und zu Bononien den 9. October auf dem Abend im schönen, herrlichen, christlichen Bekenntniß gestorben war. Aber die Aeltern waren über ihre natürliche Neigung auch im Gewissen geplagt und gemartert, gleich als wären sie seines Todes Ursache gewesen, weil sie ihn hätten hineingeschickt. Darauf sprach ich: „„wenn das gälte, so wäre ich so sehr eine Ursache als ihr; denn ich's euch und ihm treulich gerathen habe; wir haben's aber nicht in der Meinung gethan, daß er sterben sollte"" u. s. w." Fünf Jahre darauf verlor er auch seine geliebte Frau und nach abermals fünf Jahren seinen Freund Luther. Fast noch mehr als diese häuslichen Kümmernisse schlugen den alten Mann die Unglücksfälle nieder, die 1547 sein Vaterland ' Sachsen und seinen Kurfürsten trafen. Als Kaiser Karl nach dem Siege bei Mühlberg vor die Residenz Wittenberg rückte und sie belagerte, waren fast alle angesehene Einwohner, selbst der edle Melanchthon, aus Furcht vor dem Kriegsungemache, fortgegangen. Nur Cranach hielt es für seine Bürgerpflicht, zu bleiben, und zu erwarten, was da auch kommen würde. Als Karl die Stadt erobert hatte, erinnerte er sich des berühmten Malers, und daß dieser ihn einst als Kind gemalt hätte. Er ließ ihn daher in sein Lager holen und sprach mit ihm dies und jenes über Gegenstände der Kunst. Ein Zeitgenosse erzählt darüber Folgendes: „Als der alte Maler Lukas aus der Stadt ins Kaisers Zelt gefordert, und Karl anzeigte, wie daß ihm der gefangene Kurfürst von Sachsen auf dem Reichstag zu Speier eine schöne Tafel, so er, Lukas gemalt, geschenkt, die er oft mit Lust und Wohlgefallen angesehen und von seinen Gemälden viel gehalten hätte. „„Es ist aber zu Mecheln,"" sagte der Kaiser, „„in meinem Gemache ein Tafel, auf welcher du mich, als ich noch jung war, gemalt hast. Ich begehre deshalb zu wissen, wie alt ich damals gewesen bin."" Darauf der alte

10. Theil 3 - S. 62

1880 - Stuttgart : Heitz
62 Neue Geschichte. 1. Periode. Deutschland. bei seiner Agnes sich erholen wollte, so überschüttete sie ihn mit Scheltworten; nichts war ihr recht; den ganzen Tag hörte das Keifen nicht auf, und da sie keine Kinder hatte, mit denen sie schelten konnte, so mußte der arme Mann herhalten. Es wäre kein Wunder gewesen, wenn er jede Erholungsstunde außer dem Hause zugebracht hätte; aber dazu war er ein zu guter und häuslicher Mann. Machte er sich aber ja einmal eine Zerstreuung außer dem Hause, so hatte er es desto schlimmer, wenn er nach Hause kam; denn da empfing sie ihn mit einer Fluth von Scheltworten. „Kannst du nicht lieber arbeiten," schrie sie da, „statt daß du herumläufst und das Geld durchbringst? Gleich an die Arbeit!" Je sanfter, geduldiger und ruhiger er war, je mehr er ihr vernünftige Vorstellungen machte, desto wüthender wurde sie; ja es war ihr ein rechtes Bedürfniß, den armen Mann zu quälen. So duldete Dürer 24 Jahre, ohne sich von Nürnberg fortzurühren. Da endlich mußte er nach Italien reisen, und nun erst schöpfte er leichter Athem, da er sein Haus mit dem bösen Weibe hinter sich hatte. Auf dieser Reise wurde er in Venedig wie in andern italienischen Städten mit großer Freundlichkeit aufgenommen; denn seine schönen Arbeiten hatten ihm überall großen Ruf verschafft. Eines Tages bat ihn ein berühmter Maler, der besonders die Feinheit und Natürlichkeit der von ihm gezeichneten Haare bewunderte, ihm doch einen seiner seinen Pinsel abzulassen, mit denen er diese saubere Arbeit verrichtete. „Mit Vergnügen!" war die Antwort; „hier sind alle meine Pinsel; suche dir die feinsten aus." — „Solche habe ich selbst," meinte endlich der Maler; „ich wünschte solche ganz feine, mit denen du die Haare malst." Da nahm Dürer eine Leinwand und malte ihm sogleich mit seinen gewöhnlichen Pinseln einen so schönen, feinen Lockenkopf hin, daß der Maler sich über seine Geschicklichkeit nicht genug wundern konnte. Aber nicht allein als Maler zeichnete sich Dürer besonders durch den Fleiß der Ausführung und durch seine schönen Farben aus, sondern er war auch ein ganz vorzüglicher Holzschneider, Kupferstecher und Bildschnitzer. Die niedlichsten Figuren aus Holz, Stein, Gyps und Elfenbein auszuschneiden oder in Metall einzugraben, war ihm eine Kleinigkeit. Einst als er in Bologna mit mehrern andern Künstlern zusammen war, brachte einer von ihnen in Vorschlag, daß jeder eine Probe seiner Kunst gäbe. Endlich kam auch die Reihe an Dürer. Da nahm er ein Stück Kreide,
   bis 10 von 101 weiter»  »»
101 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 101 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 51
2 0
3 1
4 0
5 13
6 0
7 12
8 1
9 0
10 12
11 1
12 1
13 1
14 1
15 2
16 2
17 1
18 5
19 1
20 1
21 1
22 1
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 1
31 1
32 0
33 12
34 0
35 0
36 0
37 58
38 2
39 0
40 0
41 1
42 0
43 2
44 0
45 50
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 11
2 0
3 2
4 1
5 4
6 2
7 0
8 2
9 0
10 1
11 4
12 2
13 12
14 0
15 0
16 7
17 51
18 1
19 0
20 1
21 5
22 5
23 1
24 6
25 1
26 1
27 1
28 1
29 0
30 4
31 1
32 0
33 0
34 0
35 67
36 2
37 0
38 1
39 24
40 0
41 0
42 3
43 0
44 0
45 29
46 8
47 0
48 5
49 5
50 0
51 0
52 14
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 2
67 1
68 1
69 1
70 3
71 6
72 1
73 1
74 0
75 1
76 3
77 40
78 0
79 1
80 2
81 1
82 5
83 0
84 3
85 0
86 0
87 5
88 1
89 0
90 1
91 4
92 42
93 2
94 18
95 1
96 0
97 0
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 57
1 11
2 75
3 23
4 33
5 14
6 42
7 57
8 12
9 67
10 20
11 7
12 45
13 20
14 8
15 14
16 57
17 26
18 11
19 13
20 8
21 20
22 20
23 7
24 15
25 23
26 94
27 28
28 12
29 14
30 53
31 15
32 12
33 394
34 29
35 22
36 35
37 16
38 3
39 44
40 45
41 10
42 27
43 90
44 12
45 11
46 20
47 18
48 27
49 134
50 108
51 117
52 17
53 11
54 28
55 23
56 14
57 4
58 50
59 638
60 3
61 34
62 34
63 9
64 41
65 124
66 3
67 80
68 24
69 0
70 2
71 40
72 21
73 156
74 17
75 53
76 15
77 46
78 3
79 21
80 14
81 515
82 13
83 15
84 11
85 35
86 5
87 21
88 92
89 23
90 7
91 74
92 0
93 11
94 40
95 14
96 56
97 30
98 37
99 8
100 340
101 2
102 169
103 51
104 5
105 2
106 32
107 11
108 10
109 16
110 17
111 63
112 50
113 12
114 9
115 25
116 132
117 9
118 15
119 19
120 25
121 113
122 7
123 46
124 45
125 24
126 16
127 32
128 25
129 53
130 0
131 147
132 20
133 10
134 12
135 1
136 185
137 5
138 2
139 14
140 70
141 33
142 43
143 212
144 15
145 13
146 23
147 11
148 26
149 2
150 44
151 26
152 109
153 10
154 12
155 52
156 90
157 17
158 38
159 6
160 9
161 33
162 19
163 37
164 8
165 7
166 83
167 12
168 19
169 44
170 12
171 31
172 82
173 168
174 12
175 276
176 60
177 267
178 21
179 79
180 8
181 48
182 257
183 196
184 50
185 5
186 20
187 20
188 10
189 16
190 36
191 32
192 18
193 26
194 16
195 14
196 179
197 41
198 36
199 29