Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 59

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die deutschen Landschaften und Stämme. 59 winklig die Wege, die von Italien über die Alpen nach Mittel- und Norddeutschland führen. Daraus erklärt sich sowohl das hohe Alter der Kultur in diesem Lande als auch die Tatsache, daß es durch alle Zeitalter der deutschen Geschichte der Schauplatz großer historischer Ereig- nisse war. (Römerherrschaft, Völkerwanderung, Ungarneinfälle — 955 Schlacht auf dem Lechfeld — Kreuzzüge, Blütezeit der Reichsstädte Ulm, Augsburg, Regens- bürg. Zur Zeit des politischen Verfalls Deutschlands wird die Hochebene der Tum- melplatz fremder Kriegsvölker, so im Dreißigjährigen Krieg, im Spanischen und im Osterreichischen Erbfolgekrieg und zuletzt in der napoleonischen Zeit.) Der Volksstamm der Bayern. Die Natur der Alpen und ihres Vorlands hat dem Stammescharakter der Bayern seine Hauptzüge aufgedrückt. Ein kraftvolles, etwas derbes Wesen paart sich mit Einfachheit der Sitten, zähem Festhalten am Hergebrachten, mit Offenheit und Treue, mit Tapferkeit und Unverzagtheit. Mit der Freude an der Landwirtschaft verbindet der Bayer Neigung und Geschick zu künstlerischer Betätigung. Im alpinen Hausbau, in der malerischen Volkstracht und in der Liebe zu Gesang und Tanz (Volksschauspiele), die er mit allen Gebirgs- Völkern teilt, offenbart sich sein Sinn für das Schöne. Auf diese Naturanlage des bayerischen Volksstammes gründet sich auch die traditionelle Kunstpflege der baye- rischen Fürsten sowie der Ruhm Münchens als Kunststadt.. 5. I)ie Deutschen Alpen. Die Deutschen Alpen umfassen die n. Ketten der Kalkalpen zwischen Boden- see und Salzach:dieallgäueralpen zwischen Bodensee und Lech, die B a y e - rischen Alpen zwischen Lech und Inn und die Salzburger Alpen zwischen Inn und Salzach. Sie ragen in schroffen Wänden und kühnen Gipfeln von 1700 m bis 3000 m auf und bilden die natürliche Scheidewand Deutschlands gegen Österreich. Die Allgäuer Alpen sind der Hauptsitz der bayerischen Rinderzucht und Milchgewin- nung, während in den Bayerischen und Salzburger Alpen die Haupterwerbsquelle die Waldwirtschaft, also Holzgewinnung und Holzverarbeitung, bildet. Wichtigkeit haben ferner noch die Salzlager von Berchtesgaden. Dank ihrer Naturschönheiten sind die deutschen Alpengebiete auch ein Hauptziel der Touristen. Zu den besuchtesten Sommerfrifchorten zählen Oberstdorf in den Allgäuer Alpen, Garmisch und Partenkirchen in den Bayerischen Alpen und Berchtesgaden und Reichen- hall in den Salzburger Alpen. Bedeutung der Alpen für Südbayern. Wiewohl der Anteil des Reichs an den Alpen gering ist, haben sie doch große Wichtigkeit für die angrenzenden Ge- biete. Sie sind die Quellstätten zahlreicher Flüsse (welcher?); sie beeinflussen sehr wesentlich das Klima des s. Bayern, indem sie die warmen Südwinde abhalten; endlich geht ein großer Teil des deutschen Verkehrs über die Bayerischen Alpen nach Italien. Der wichtigste Verkehrsweg ist die Brennerbahn, die durch die Linie Mün- chen—innsbruck erreicht wird und ein Teil der wichtigen Nord-Südexpreßlinie Berlin—rom ist. Nach Innsbruck führt vom Bodensee die Arlbergbahn. Eine dritte wichtige Alpenbahn ist die Linie München—salzburg, die durch die Tauern- bahn Anschluß nach Kärnten und dem Mittelmeer erhält. Die deutschen Alpen sind also ein hervorragendes Durchgangsgebiet des Verkehrs.

2. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 49

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die deutschen Landschaften und Stämme. 49 und Liedern" deuten auf fränkische, zum Teil auch auf slavische Einflüsse hin. Als die Slavenländer ö. der Elbe unterworfen wurden, drangen thüringische Kolonisten in so großen Mengen in die Mark Meißen (das heutige Königreich Sachsen) und Schle- sien, daß deren Bevölkerung als eine Abzweigung des thüringischen Stammes be- trachtet werden kann. An der Germanisierung Schlesiens nahmen überdies noch hessische und mainfränkische Einwanderer teil. Seit Jahrhunderten gelten die sächsischen Länder als Sitz ausge- zeichneter Schulbildung von der Volksschule bis zur Hochschule hinauf, und groß ist die Zahl der Künstler, Dichter und Denker, die diesem Land entsprossen sind, so die Meister der Erzählkunst, Gustav Freitag und Ctto Ludwig, die genialen Dar- steller des Tier- und Pflanzenlebens, Brehm und Roßmäßler, der Schöpfer volkstüm- licher geistlicher Lieder, Paul Gerhard; serner Rudolf Baumbach, dessen Liederdichtun- gen das schalkhafte Wesen und den anmutigen Charakter seines Heimatlands so trefflich wiederspiegeln, und Ludwig Richter, dessen Meisterhand die ganze Innigkeit trauten deutschen Familienglücks darzustellen verstanden hat. Den liederreichen Gauen Mittel- deutschlands gehören die großen Tonkünstler Sebastian Bach, Georg Friedrich Hän- del, Robert Schumann und Richard Wagner an. Hier stand auch die Wiege Luthers, Lessings, Leibniz' und Fichtes. Die Staaten der Mitteldeutschen Gebirgsschwelle. Die natürliche Vielge- staltigkeit Mitteldeutschlands findet auch in staatlicher Beziehung ihren Aus- druck; namentlich das Weserbergland und Thüringen sind wie im Mittelalter so auch heute noch in eine große Zahl von Kleinstaaten aufgelöst. An der Mitteldeutschen Gebirgsschwelle haben folgende Staaten Anteil: das Königreich Preußen mit größeren oder kleineren Teilen der Provinzen Rheinland, Westfalen, Hessen-Nassau, Hannover, Sachsen und Schlesien, ferner das Großherzogtum Hessen mit der

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 45

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
t — 45 — gegen wilde Tiere und feindliche Überfälle mit hohen Zäunen, Erdmauern oder Dorn- gehegen umgeben sind. In der Mitte befindet sich meist ein freier Platz, der der Herde als Nachtaufenthalt dient. Die Nahrung besteht überwiegend aus Pflanzenstoffen. Hirse und Mais werden zwischen Steinen zerrieben oder in Mörsern zerstampft, und aus dem so gewonnenen groben Mehl bereitet man Brei und eine Art Brot, das in heißer Asche gebacken wird. Dazu kommen dann je nach der Gegend noch Jams, Bataten, Erdnüsse, Kokosnüsse u. a. Früchte. Fleisch wird entweder, roh gegessen oder zuvor am Spieße gebraten, auch wohl in Streifen geschnitten und gedörrt. Die Viehzucht treibenden Stämme genießen auch Milch; doch liefern die Tiere nur geringe Mengen. Der Ackerbau wird noch in sehr rückständiger Form betrieben. Der Pflug und die Verwendung von Zugtieren sind unbekannt. Als Werkzeuge dienen die Hacke u. a. Geräte, weshalb man diese Art des Betriebs auch als Hackbau bezeichnet. Von Düngung und ordentlicher Pflege der Felder ist keine Rede. Wenn ein Ackerstück nicht mehr genügend trägt, läßt man es für einige Jahre brach liegen und gewinnt durch Abbrennen der Steppe neues Land. Die Feldarbeit liegt ausschließlich den Frauen ob. Als Haustiere hält man Rinder, Schafe und Ziegen, und allverbreitet ist die Hühnerzucht. Doch werden Eier nur hier und da gegessen. Als Waffen waren bei den Negern früher Speere, Dolchmesser, Schlachtäxte, Wurf- keulen, Bogen und Pfeile sowie große, mannigfach geformte, aus Holz, Flechtwerk, Leder und Fellen gearbeitete Schilde im Gebrauch. Seit der Berührung mit den Europäern werden sie aber mehr und mehr durch Schußwaffen verdrängt. Um sich ein gesürchtetes Aussehen zu geben, legt man allerlei kriegerischen Schmuck an: einen hohen, mit Federn verzierten Kopfputz, Ringe aus Bronze, Eisen oder Zähnen, grellfarbige Schleifen, man bemalt den Körper usw. Die Stämme leben häufig miteinander in Fehde. Die Kriege werden gewöhnlich mit erbarmungsloser Grausamkeit geführt. Die geistigen Fähigkeiten der Negerrasse hat man früher zu gering eingeschätzt. Der Neger saßt rasch auf, er ist anstellig und geschickt und weiß sich überraschend schnell in neue Verhältnisse hineinzufinden. Fast alle Beobachter stimmen darin überein, daß die Neger auffallend schnell europäische Erzeugnisse, selbst schwieriger herzustellende, nach- bilden lernen. Ebenso erlernen sie rasch und leicht fremde Sprachen. Schulkinder über- treffen gewöhnlich in den ersten Jahren europäische Schüler, nachher aber bleiben sie im Rückstände, wie denn überhaupt der Neger über eine gewisse geistige Höhe nicht hinaus- zukommen scheint, auch wenn er, wie in Nordamerika, inmitten einer hochentwickelten Kultur lebt. Es fehlt ihm die geistige Regsamkeit, der selbsttätige Schaffensdrang, die Gabe der Erfindung. Was er an Kultur besitzt, ist ihm größtenteils von außen zugeführt worden. Aber er hat nicht die Fähigkeit, sich das Überkommene innerlich anzueignen und selbständig weiterzubilden. Ja, es läßt sich mehrfach nachweisen, daß, wo der fremde Einfluß aufhörte, der Kulturbesitz wieder verkümmerte und v.rarmte. Bezeichnend ist jedenfalls auch, daß kein Negerstamm es zur Erfindung der Schrift gebracht hat. Dazu kommt weiter, daß es dem Neger „in hohem Grade an Selbstüberwindung, Zielbewußtsein, Zähigkeit und Charakterfestigkeit fehlt, gerade also an den Eigenschaften, ohne die eine höhere Kultur, ein verwickeltes modernes Staats- wesen nicht möglich ist" (Passarge). Bei den Negern überwiegt durchaus die sinnliche Natur; allen Eindrücken und Leidenschaften sind sie fast widerstandslos preisgegeben, und ihre Stimmung wechselt fast unvermittelt. Nicht mit Unrecht hat man sie als große Kinder bezeichnet. Das soziale Leben der Neger ist noch wenig entwickelt. Die Frau wird vom Manne gekauft, wie das bei wilden oder halbwilden Völkern meist Brauch ist. Dazu besteht Vielweiberei. Je mehr Frauen ein Mann hat, desto größer ist sein Ansehen und

4. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 111

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 111 — mehr als 70 Synagogen und über zahlreiche Hospize; Christen aller Bekenntnisse und der verschiedensten Nationen haben hier ihre Kirchen, ihre Klöster, die griechische allein deren 21, ihre Hospitäler, Waisenhäuser, Schulen u. dergl., oft eigenartige Bauwerke, ganze Stadtteile, wie das große armenische Kloster in der Südwestecke der Stadt, das 3000 Pilger auf- zunehmen vermag, oder die von einer hohen Mauer umschlossene russische Ausiedlung nw. von der Altstadt, die hochgelegen die Stadt wie eine Festung beherrscht. Auf der Hochfläche im N.-W. dehnen sich weitläufig gebaute, große Höfe und Gärten umschließende europäische Niederlassungen aus". (Fischer.) Sie enthalten zahlreiche evangelische und katholische An- stalten christlicher Liebe und Barmherzigkeit, so auch eine Reihe deutscher Stiftungen: ein Abb. 21. Jerusalem. (3h3 großes farbiges Anschauungsbild bei F. E. Wachsmuth in Leipzig erschienen.) Hospital der Kaiserswerter Diakonissen, ein Hospiz des Johanniterordens, ein Waisenhaus der Baseler Mission, Erziehungsanstalten, ein Hans für Aussätzige, jetzt auch eine deutsche evangelische Kirche. Ö. von Jerusalem, jenseits des Kidrontales, erhebt sich der Ölberg, der die Stadt noch um 50 in überragt. An seinem Fuße zeigt mau den Garten Gethsemane, und über ihn führt die Straßenach Jericho an den Orten Bethanien und Bethphage vorbei. <^wei Stunden s. von Jerusalem liegt Bethlehem, der Geburtsort Jesu, noch heute ein ansehnlicher Ort; noch weiter s. Hebron, einst Königssitz, ehe Jerusalem Hauptstadt wurde. Im untern Jordantal lag im Altertum Jericho, zur Zeit Jesu eine große, glänzende L-tadt, die namentlich durch Herodes den Großen mit prächtigen Palästen, Amphitheater, Rennbahn und allem Luxus ausgestattet wurde. Der gewaltige Karawanenverkehr der sich hier kreuzenden Straßen von Jerusalem nach Damaskus und von Arabien nach Phönizien machte sie zu einem wichtigen Handelsplatze. Die ganze Umgegend aber war stundenweit bewäs-

5. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 114

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 114 — für den S.-W. Arabiens, die Landschaft Jemen, die tropische Sommerregen empfängt und schon im Altertum wegen ihrer Fruchtbarkeit das Glückliche Arabien (Arabia felix) genannt wurde. Hier gedeiht der berühmte Mokkakaffee; hier baut man neben Getreide Baumwolle, Tabak, Zuckerrohr, Indigo, Feigen und Bananen; hier gewinnt man Balsam, Weihrauch und Gummi. Die weiter n. gelegenen Landschaften Afir und Hedschas sind trockener, und der Anbau ist auf kleinere Gebiete beschränkt. Sehr fruchtbar ist dagegen wieder die meerwärls gerichtete Abdachung von Oman. Die Bevölkerung besteht fast ausschließlich aus Arabern und ist natur- gemäß sehr gering. Die Araber gehören zu den Semiten, wie die Juden, und bekennen sich zum Islam. Sie gliedern sich in eine Menge von Stämmen, deren jeder sein Oberhaupt, seinen Schech, hat. Öfter sind mehrere Stämme zu einer Art Staat miteinander verbunden. An ihrer Spitze steht dann ein Fürst, ein Emir. Ist dieser zugleich geistliches Oberhaupt, so führt er den Titel Jmam. Die Araber sind mittelgroß, mager, aber sehnig, haben dunkle Augen, schwarzes Haar und starken Bartwuchs. Die Hautfarbe ist hell- bis dunkelbraun, in Südarabien sogar fast schwarz. Der Beschäftigung nach hat man zu unterscheiden zwischen Nomaden und den seßhaften Bewohnern der Dörfer und Städte. Bei den Nomaden oder Beduinen, d. ,h. Wüstensöhnen, ist die arabische Eigenart am schärfsten ausgeprägt. Sie bewohnen hauptsächlich das innere Hochland und ziehen, in Zelten wohnend, unstät mit ihren Herden von Kamelen, Pferden, Schafen und Ziegen in den Steppen umher. Nur nebenbei treiben sie auch etwas Ackerbau. Die Kleidung besteht aus einem langen, weißen, meist schmutzigen Hemde, das bis auf die Knöchel reicht. Darüber trägt man häufig einen gestreiften Mantel. Um den Kopf wickelt man ein baumwollenes Tuch. An einem ledernen Gürtel hängt ein Messer. Dazu kommen als weitere Waffen Flinten, Pistolen und lange Speere. Die Nahrung besteht aus gesäuertem Brot, das auf erhitzten Steinen oder in der Asche gebacken wird, aus Kamelmilch, Käse und vor allem Datteln (S. 24). Fast unzertrennlich ist der Araber von seinen Kamelen und Pferden, auf deren Zucht er außerordentliche Sorgfalt verwendet und für die er Dutzende von Namen hat. Der Beduine ist räuberisch; Kara- wanen zu überfallen und auszuplündern, hält er für sein gutes Recht; Krieg ist ihm Lebens- gewohnheit. Beleidigungen glaubt er nur mit dem Blute des Gegners sühnen zu können, und da noch die Sitte der Blutrache besteht, so nimmt das Morden oft erst dann ein Ende, wenn die feindseligen Familien sich gegenseitig fast ausgerottet haben. Die seßhaften Araber sind friedlicheren Sinnes. Sie leben vom Ackerbau und in den Städten von Handel und Gewerbe. Die Araber wohnten in alter Zeit ausschließlich in Arabien. Als aber Mohammed sie mit Feuereifer für die Ausbreitung ihres neuen Glaubens beseelt hatte, drangen sie unter den Kalifen, den Nachfolgern des Propheten, erobernd in andere Länder vor. Fast ganz Vorderasien und Nordafrika kam unter ihre Herrschaft; sie setzten sogar nach Spanien über und fielen in Gallien ein, wo dann Karl Martell ihrem weiteren Vordringen in der blutigen Schlacht bei Tours (732) ein Ziel setzte. Zur Zeit ihrer höchsten Macht, als Bag- dad der glänzende Herrschersitz der Kalifen war, haben die Araber auch eine hohe Kultur entwickelt. Sie schufen in den eroberten Ländern, z. B. Spanien (Iii, S. 199), großartige Bewässerungsanlagen, errichteten prächtige Bauwerke (Alhambra, Iii, S. 202) und erzielten auch in der Wissenschaft und der Dichtkunst achtungswerte Leistungen. In Mesopotamien und Syrien bilden die Araber noch heute den Grundstock der Bevölkerung, ihre Sprache ist dort Volkssprache geworden, und auch in Nordafrika sind sie noch überall zahlreich.

6. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 132

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 132 — erbauten prächtige Tempel und Paläste und besaßen schon im 2. Jahrtausend v. Chr. eine reichhaltige und wertvolle Literatur. Zu ihren frühesten Erzeugnissen gehören die in der alten heiligen Sanskritsprache geschriebenen Veden, vier Sammlungen religiöser Lieder und Gebete. Aus späterer Zeit stammen zwei große Heldengedichte, Mahllbärata und Rämüjana. Die Inder sind die Schöpfer der zwei Weltreligionen des Brahmais- mus und des Buddhismus; sie haben eine tiefsinnige Philosophie entwickelt und sind auch die Erfinder der Zehnerziffern, die wir heute als die „arabischen" bezeichnen, weil sie im Mittelalter durch die Araber in Europa Eingang gefunden haben. Gleichwohl ist der Einfluß der indischen Kultur auf die Entwicklung der Menschheit verhältnismäßig gering gewesen. Die Kultur geriet schon früh in Erstarrung; dazu kam, daß das heiße Klima auf die Inder erschlaffend wirkte und sie unkriegerisch machte, was zur Folge hatte, daß sie fremden Eroberern zur Beute fielen (S. 136). Wirtschaftsverhältnisse. Vorderindien ist seinem größeren Teile nach ein außerordentlich fruchtbares Land. Hindostan hat man geradezu als ein Treib- haus bezeichnet. 1907 waren 867 000 qkm, eine Fläche von mehr als der anderthalbfachen Größe des Deutschen Reiches, angebaut; fast x/s davon wird künstlich bewässert. Die englische Regierung ist unablässig tätig, durch Anlage von Staubecken und Kanälen neue Gebiete für die Bewässerung und damit für den Anbau zu gewinnen. Wo das ganze Jahr hindurch Wasser zur Befeuchtung der Felder vorhanden ist, wird ohne Unterbrechung gesät und geerntet; die allein auf den Regen angewiesenen Gebiete dagegen können nur einmal im Jahre Frucht ziehen. Die Erzeugnisse des Ackerbaus sind außerordentlich mannigfaltig, die Erträge hoch, aber sehr schwankend. In guten Jahren können gewaltige Mengen von Getreide ausgeführt werden; in Mißjahren entstehen in dem dichtbevölkerten Lande die furchtbarsten Hungersnöte. Von 1866—69 gingen über 3 Mill., 1873—79 gegen 7 Mill. Menschen an Hunger und den dadurch entstandenen Krankheiten zugrunde. Die für die Volksernährung wichtigsten Getreidearten sind Reis und Hirse. Außerdem werden bedeutende Mengen von Weizen, hauptsächlich für die Aus- fuhr, Gerste und Mais gebaut. Von Genußmitteln gewinnt man besonders Tee, namentlich in Assam, im Nilgirigebirge und ans Ceylon, Kaffee im s. Dekan und Tabak fast überall; von Gewürzen Ingwer, Kardamom und Zimt, von Baumfrüchten Bananen, Kokosnüsse usw. Andere wichtige Nutz- pflanzen sind Baumwolle, Jute, Zuckerrohr, Ölpflanzen (Rizinusöl, Sesam, Erdnüsse), Mohn zur Gewinnung von Opium, Indigo, Kautschuk, Chinarinde und Kampfer. Die Wälder enthalten wertvolle Bäume, befon- ders den Tiekbaum, dessen unverwüstliches Holz besonders zu Schiffsbauten dient, Sandel- und Ebenholz (Abb. 25). Der Reis ist in ganz Süd- und Ostasien das wichtigste Nahrungsmittel. Er wird meist ohne allen Zusatz, nur in Wasser abgekocht oder gedämpft, gegessen. Da er leicht verdaulich ist, nicht erhitzt und im Magen nicht säuert, ist er besonders als Nahrungsmittel für die Bewohner heißer Länder geeignet.

7. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 192

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 192 — andern Erdteile. Mit Europa und Asien hängt es unmittelbar zusammen. Nach Australien leitet die Brücke der Indischen Inseln hinüber. Nordamerika nähert es sich in der nur 92 km breiten, im Winter fest zngesrornen Bering- straße, über die leicht eine Einwanderung nach der neuen Welt stattfinden konnte. So stellten sich der Ausbreitung der Menschheit, die in Asien ihre Wiege hat, nirgends unüberwindliche Hindernisse entgegen. Von keinem andern Erdteile aus hätte eine Besiedlung der Erde mit solcher Leichtigkeit erfolgen können. Vorteilhaft ist auch Asiens Küstengliederung, die fünf große Halbinseln, zahlreiche Buchten und eine kaum übersehbare Menge von Inseln aufweist. Nur von Europa wird es darin übertroffen, bei dem das Verhältnis der Glieder zum Rumpfe wie 1:2 gegenüber 1:4 bei Asien ist. Die durch die Gliederung bewirkte Zugänglichkeit des Erdteils wird noch erhöht durch die zahlreichen großen schiffbaren Flüsse, die von fast allen Seiten her ein Ein- dringen ins Innere des Erdteils ermöglichen. Die Bodengestaltung ist zwar insofern ungünstig, als das zur Kultur wenig geeignete Hochland überwiegt, das ungefähr 2/8 der Gesamtfläche des Erdteils einnimmt, und außerdem gewaltige Hochgebirge vielfach den Verkehr im Innern erschweren. Aber die Wüsten und Steppen nehmen doch einen ver- hältnismäßig viel geringeren Raum ein als in Afrika und Australien, und zudem stehen ihnen große, durch Klima und Erzeugnisse außerordentlich begünstigte Randlandschasten gegenüber (Vorder- und Hinterindien, China, die Inseln), denen in Australien nichts, in Afrika höchstens Ägypten an die Seite gestellt werden kann. Ein weiterer Vorzug Asiens besteht darin, daß es sich durch die ganze Breite der gemäßigten und über die Hälfte der heißen Zone erstreckt, während Europa fast ganz der gemäßigten, Afrika und Australien nur der heißen und der halb- tropischen Zone angehören. Daher zeigt es einen Wechsel des Klimas und eine Mannigfaltigkeit und Fülle der Pflanzen- und Tierwelt, wie sie in ähnlicher Weise nur Amerika aufzuweisen hat. Aus dem Angeführten ergibt sich, daß Asien unter den fünf Erdteilen eine hervor- ragende Stellung einnimmt und auf die Kulturentwicklung von großem Einfluß gewesen ist. Seme Bedeutung ergibt sich aus folgenden Tatsachen: 1. Asien ist höchstwahrscheinlich die Wiege des Menschengeschlechts. Von ihm aus ist die ganze Erde besiedelt worden. Es beherbergt auch heute noch weit mehr als die Hälfte der gesamten Bewohner der Erde und wird an Dichte der Bevölkerung nur von Europa übertroffen. 2. Asien ist die Heimat der ältesten Kulturvölker: der Chinesen, Inder, Assyrer und Babylonier, Perser, Araber, Juden, Phönizier und Griechen (Kleinasien), deren Geschichte z. T. bis viele Jahrtausende v. Chr. zurückreicht. „Die ganze alte Geschichte hat in Asien ihren Angelpunkt; von Asien aus sind die Böller vorgedrungen über Nordafrika und Europa und haben die Bildung westwärts getragen bis nach Amerika; wie die Kultur

8. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 193

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 193 — der letzteren eine Tochter der europäischen ist, so ist Europa eine Tochter von Asien. Ehe man noch wußte, daß ein Festland Europa als Anhängsel des großen asiatischen Kontinentes vorhanden sei, vielleicht ehe noch ein Hirt oder Jäger über den Ural und die Wolga vor- gedrungen war, blühten im Morgenlande schon Weltreiche, herrschten mächtige Könige in prächtigen Palästen und großen Städten über Millionen von Untertanen, forschten schon Weise in den Geheimnissen der Sterne, ließen schon Priester zu Ehren der Götter ober- und unterirdische Tempelhallen bauen, kämpften schon Völker mit Völkern aus Leben und Tod." 3. Asien ist die Geburtsstätte der wichtigsten Religionen. Hier sind die erhabensten heidnischen Religionen entstanden, die Lehre des Zoroaster, der Brahmaismus und der Buddhismus, die auf ihre Bekenner, die Hauptkulturvölker Asiens, den größten Einfluß ausgeübt haben. Aber auch die drei monotheistischen Religionen, die den Glauben an einen Gott lehren, haben hier ihre Heimat: das Judentum, das Christentum und der Islam. 4. Asien ist die Heimat unsrer wertvollsten Haustiere und Kultur- pflanzen. Pferd, Esel, Rind und Schaf sind von dort zu uns herübergekommen, ebenso unsre wichtigsten Getreidearten, Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, die edleren Obstarten, Äpfel, Kirschen, Aprikosen, Psirsische, Apfelsinen, Zitronen, der Wein, und wertvolle Faser- stoffe, Flachs und Hanf. Noch heute versorgt es den europäischen Markt mit sehr wert- vollen Erzeugnissen, die in nnserm Erdteil gar nicht oder nur in geringen Mengen hervor- gebracht werden können: Baumwolle, Seide, Gewürzen (Pfeffer, Zimt, Gewürznelken) und anregenden Genußmitteln (Tee und Kaffee). So gilt in der Tat das Wort: Ex Oriente lux — Aus dem Osten kommt das Licht — nicht bloß von dem Aufgang der Sonne, sondern auch von der Kultur, die von Asien her ihren Weg nach W. genommen hat. Aber auch kulturschädigende Ein- flüffe sind von Asien ausgegangen. Mehrmals sind rohe Völkerschaften, Hunnen, Madjaren, Mongolen und Türken, in Europa eingebrochen und haben die hier bestehende höhere Kultur vernichtet. Merkwürdig ist ferner, daß die Völker Asiens in ihrer Kultur über eine gewisse Höhe nicht hinausgekommen sind, daß vielmehr eine Stockung, ein Still- stand, ja ein Rückfall in frühere Barbarei eintrat, während sich in Europa die Keime der Bildung zu ungeahnter Blüte entfalteten. So ist denn jetzt eine Rückströmnng eingetreten. Asien ist aus dem gebenden ein empfangender Erdteil geworden, und vor allem in Japan, aber auch in China und Indien, regt sich neues, an der Kultur Europas entzündetes Leben. Die Völker erwachen zu neuem Streben und neuer Tatkraft. Freilich zur Bildungshöhe Europas wird sich Asien als Ganzes nie emporschwingen. Dazu fehlen die Vorbedingungen. Der hohe Norden läßt eine dichtere Besiedlung, die Voraussetzung jeder höheren Kultur, nicht zu. Die Steppen und Wüsten Hochasiens und Arabiens werden stets nur Nomadenhorden zu beherbergen vermögen. In Indien und der Indischen Insel- welt wirkt das heiße Klima erschlaffend. So bleiben Japan und China und vielleicht einige Gebiete Vorderasiens, die in Zukunft voraussichtlich mit Europa wetteifern werden. Geologisches. Die Mannigfaltigkeit der Bodengestalt und der Küstenumrisse Asiens ist in seiner erdgeschichtlichen Entwicklung begründet. Der gewaltige Hochlandsgürtel, der den Erdteil in seiner ganzen Breite durchzieht, ist Faltenland. Nach W. hin bilden die großen Faltengebirge Mittel- und Südeuropas seine Fortsetzung. Karpaten und Alpen liegen in der Richtung des Hindukusch und des Kaukasus, das Dinarische Gebirge steht in Zusammenhang mit den Ketten Kleinasiens und ist von diesen erst durch den Einbruch des Ägäischen Meeres getrennt worden. Die Faltenzüge Asiens beschreiben große Bogen, besonders die des Südrandes. Mehrmals, in Armenien, im Hindukusch, an der Wurzel Fick, Erdkunde. Iv. Band. i?

9. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 161

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 161 — die Klippen geschleudert worden, ein französisches Torpedvboot lag mit eingedrückten Wänden an dem steinernen Pier. Eine amerikanische Fregatte war weit aufs Land in die Straßen getragen worden, und verschiedene Passagierdampfer waren zerstört. Der chinesische Hafen war buchstäblich erfüllt von den Trümmern der zerschellten Schiffe; über 10000 Menschen waren während des Sturmes umgekommen." Die Pflanzenwelt. Die ursprüngliche Pflanzendecke hat in China durch die dichte Bevölkerung, die alles nutzbare Land anbaut, eine große Veränderung erfahren. Der Wald ist meist auf die höheren Berge eingeschränkt worden. In Nordchina findet man überwiegend unfern mitteleuropäischen verwandte Baumarten: Birken, Haselgesträuch, Fichten, Roß- kastanien, Pappeln, Ulmen usw. Dazu kommt der der Seidenzucht dienende Maulbeer- bäum. Trockene, für den Anbau nicht geeignete Lößlandfchaften sind häufig mit ver- krüppeltem Buschwald überzogen. Im feuchteren und wärmeren Südchina ist die Pflanzenwelt üppiger. Hier gibt es immergrüne Bäume und Sträucher, Palmen, Baumfarne, Bambufe, Rotang usw. Auch die freie Tierwelt ist durch den Menschen stark zurückgedrängt worden. Von großen Raubtieren finden sich in abgelegenen Gegenden noch der Tiger und der Bär. Im S. gibt es zahlreiche Affen. Von Vögeln verdienen Fasanen und Pfauen eine besondere Erwähnung. Bevölkerung. China ist sehr dicht bevölkert. Auf einem Raum von 2/5 der Größe Europas wohnen nach neuster Schätzung über 300 Mill. Menschen, 1lz der gesamten Menschheit. Die Durchschnittsdichte beträgt über 100 und steigt in den Tiefländern auf 300—400. Nur der vortrefflichste Anbau des Landes und die große Genügsamkeit des Volkes machen es möglich, eine so zahlreiche Bevölkerung zu ernähren. Doch sind viele Tausende jährlich genötigt, dauernd oder vorübergehend auszuwandern, um sich anderwärts ihren Unterhalt zu er- werben. In Vorder- und namentlich Hinterindien (S. 141), auf den Indischen Inseln, in Australien und jenseits des Großen Ozeans in Kalifornien, überall findet man Chinesen als Kaufleute, Handwerker und besonders als „Kulis", an- geworbene Arbeiter. Da diese sehr fleißig, dazu außerordentlich genügsam und sparsam sind und ihre Arbeitskraft billig verkaufen, sind sie den andern Arbeitern überall als Lohndrücker verhaßt. Die Chinesen gehören zur großen mongolischen Völkerfamilie, deren Haupt- zweig sie bilden. Sie haben sich aber zu einem durch körperliche und geistige Eigenschaften, Sitte und Sprache eigenartigen Volke entwickelt und schon früh eine hohe Kulturstufe erreicht. Der Chinese ist im allgemeinen kräftig gebaut und körperlich außerordentlich leistungs- fähig. Die Gesichtsbildung gleicht^ der der andern Mongolen (S. 154). Die Hautfarbe ist aber weizengelb, im S. mehr braungelb. Jeder männliche Chinese läßt alle 14 Tage seinen Kopf glatt rasieren bis auf einen Haarbüschel, der zum Zopfe geflochten wird und lang herabhängt, während die Frauen ihre Zöpfe mit Silberschmuck befestigen. Ein Kenn- zeichen des vornehmen Mannes, der nicht zu arbeiten braucht, ist es, die Fingernägel, wenigstens an einigen Fingern, mehrere cm lang zu tragen. Noch merkwürdiger ist die nur bei den Chinesen, aber auch hier nicht überall sich findende Sitte der Krüppelfüße bei den Frauen. „Vom fünften Jahre ab wird der Kinderfuß in der Weise eingepreßt, daß die vier kleinen Zehen untergebogen und zugleich die Fersen nach oben und rückwärts ge- Ortet, Erdkunde. Iv. Band. H

10. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 213

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 213 — darbietet: Früchten, Wurzeln, Vogeleiern, selbst Würmern und Kerbtieren. Durch die europäischen Ansiedler, die die besten Landstriche in Besitz genommen haben, sind sie immer mehr in das unfruchtbare Innere zurückgedrängt worden, und ihre Zahl, die nie groß war, ist auf etwa 150—200000 Köpfe zusammen- geschmolzen. Für die Kultur haben sie sich als sehr unzugänglich erwiesen. Über die Herkunft der Bewohner und die Zeit ihrer Einwanderung in den Erdteil gehen die Ansichten der Forscher noch sehr auseinander. Zu keiner andern Rasse stehen die Australier in deutlich erkennbarer Verwandtschast. Ihre nächsten Nachbarn, die Malaien und die Papuas, sind nach Körperbildung und Sprache deutlich von ihnen geschieden. Einige Gelehrte vertreten die Ansicht, daß sie aus einer Vermischung dieser beiden Rassen, der dunklen, wollhaarigen Papuanischen und der helleren, straffhaarigen malaiischen, hervor- gegangen seien. Andre bringen sie zu den Negern in Beziehung. Wieder andre, wie Klaatsch, der sogar in Australien den Ursitz der Menschen vermutet, halten sie für Ver- wandte der Drawidas, der Urbewohner Indiens (S. 128). Die geistigen Fähigkeiten der Australier sind gering, aber früher vielfach unter- schätzt worden. Kinder, die in den Missionsschulen unterrichtet werden, stehen in den ersten Jahren an Bildungsfähigkeit durchaus nicht hinter den europäischen zurück. Aber sobald der Unterricht höhere Anforderungen an das abstrakte Denken stellt, zeigt sich ihre geistige Minderwertigkeit, und der anfangs rege Lerntrieb erlischt rasch. Indessen innerhalb ihres eng umschriebenen Lebenskreises zeigen sie beachtenswerte Fähigkeiten. Die tägliche Be- schäftigung mit der Jagd hat ihre Sinne außerordentlich geschärft. Sie besitzen einen er- staunlichen Ortssinn und eine vorzügliche Beobachtungsgabe, wissen sich überall rasch zurecht- zufinden und aus den geringsten Anzeichen die Spuren von Menschen und Tieren zu entdecken. Mit großer Schlauheit verstehen sie das Wild zu überlisten, und in der Hand- habung ihrer einfachen Waffen zeigen sie eine außerordentliche Geschicklichkeit. Sie klettern und schwimmen vorzüglich, wie denn überhaupt ihr Körper von außerordentlicher Ge- schmeidigkeit ist, und bei ihren Arbeiten bedienen sie sich beim Greifen nicht nur der Finger, sondern auch der Zehen. In allem dagegen, was außerhalb ihrer gewohnten Be- schäftigung liegt, versagt ihr Geist. Ihre Fähigkeit zu zählen reicht nur bis 4 und 5. Was darüber hinausgeht, wird als viel bezeichnet. Auch zur Kunst des Schreibens haben sie es noch nicht gebracht. Die Lebensweise der Australier ist im höchsten Grade armselig. Über die Wohn- art und die sehr dürftige Kleidung gibt die Abbildung 40 genügenden Aufschluß. Da man keine Töpfe besitzt, die aufs Feuer gestellt werden können, wird die Nahrung größten- teils roh verzehrt. Eines eigenartigen Verfahrens bedient man sich zur Zubereitung des Fleisches. „In einer großen Grube werden trockenes Reisig und Bast angehäuft, darüber wird ein Gerüst von Holzknüppeln gelegt, auf dieses wiederum kommen faustgroße Sieine zu liegen, und schließlich wird das Ganze angezündet. Wenn die Steine heiß geworden sind, wird mit ihnen die Leibeshöhle der ausgenommenen Tiere angefüllt, diese sodann in die heiße Aschenglut und zwischen die übriggebliebenen erhitzten Steine verscharrt und schließlich das Ganze, um die Hitze nicht entweichen zu lassen, mit Blättern und Erde zugedeckt". An Gerätschaften ist nicht viel vorhanden. Die Australier sind über die Stufe des Steinzeitalters nicht hinausgekommen. Nicht einmal Tongefäße verstehen sie anzufertigen. Die Hauptwerkzeuge sind Beile und Messer aus Stein. Auch Muscheln finden beim Schneiden Verwendung, und spitze Knochen dienen als Nadeln und Pfriemen. Ein unzertrennlicher Begleiter der Frauen ist der Grabstock, ein unten zugespitzter und im Feuer gehärteter
   bis 10 von 811 weiter»  »»
811 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 811 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 17
2 70
3 19
4 225
5 25
6 27
7 14
8 6
9 27
10 82
11 21
12 5
13 35
14 22
15 23
16 24
17 15
18 33
19 15
20 6
21 9
22 168
23 27
24 13
25 15
26 56
27 16
28 25
29 65
30 15
31 20
32 5
33 14
34 83
35 48
36 12
37 86
38 47
39 42
40 51
41 28
42 6
43 13
44 10
45 186
46 21
47 99
48 63
49 114

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 43
1 23
2 28
3 123
4 148
5 16
6 13
7 13
8 8
9 93
10 33
11 39
12 6
13 18
14 14
15 5
16 36
17 117
18 20
19 14
20 23
21 31
22 25
23 17
24 11
25 27
26 6
27 7
28 11
29 30
30 3
31 4
32 15
33 20
34 80
35 19
36 20
37 49
38 71
39 11
40 13
41 78
42 13
43 265
44 79
45 60
46 26
47 24
48 21
49 11
50 49
51 7
52 32
53 8
54 49
55 12
56 10
57 3
58 9
59 31
60 16
61 103
62 20
63 20
64 26
65 62
66 10
67 10
68 26
69 18
70 77
71 67
72 55
73 4
74 30
75 24
76 26
77 26
78 60
79 20
80 10
81 8
82 24
83 19
84 18
85 32
86 42
87 17
88 1
89 17
90 6
91 17
92 252
93 8
94 36
95 176
96 21
97 27
98 57
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 392
1 342
2 116
3 220
4 98
5 266
6 797
7 309
8 81
9 337
10 354
11 535
12 344
13 234
14 802
15 117
16 135
17 120
18 336
19 354
20 123
21 177
22 147
23 42
24 679
25 712
26 546
27 124
28 351
29 444
30 286
31 132
32 697
33 1271
34 742
35 176
36 395
37 127
38 202
39 485
40 457
41 353
42 217
43 319
44 230
45 134
46 240
47 587
48 161
49 174
50 339
51 332
52 720
53 186
54 624
55 728
56 110
57 92
58 464
59 1213
60 146
61 381
62 339
63 48
64 237
65 439
66 279
67 249
68 142
69 7
70 167
71 221
72 265
73 226
74 191
75 231
76 236
77 263
78 1083
79 144
80 384
81 1676
82 210
83 908
84 255
85 103
86 405
87 281
88 147
89 295
90 376
91 332
92 69
93 145
94 761
95 1142
96 204
97 446
98 158
99 217
100 1137
101 414
102 347
103 241
104 383
105 151
106 246
107 381
108 120
109 736
110 319
111 226
112 335
113 326
114 266
115 143
116 187
117 99
118 90
119 793
120 172
121 399
122 461
123 213
124 403
125 181
126 386
127 583
128 112
129 371
130 424
131 577
132 196
133 1223
134 304
135 185
136 1052
137 236
138 130
139 597
140 234
141 129
142 578
143 365
144 103
145 413
146 136
147 107
148 281
149 77
150 188
151 339
152 401
153 283
154 283
155 316
156 354
157 292
158 181
159 495
160 365
161 569
162 107
163 98
164 301
165 299
166 516
167 107
168 173
169 200
170 190
171 372
172 307
173 552
174 217
175 869
176 304
177 878
178 212
179 507
180 366
181 78
182 431
183 2226
184 343
185 133
186 147
187 125
188 1414
189 77
190 122
191 200
192 246
193 733
194 210
195 339
196 437
197 195
198 220
199 569