Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 1

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Vorgeschichte. * 1. Die Pfahlbauer und die älteste Keltenzeit. 1. Vor der Einwanderung der Germanen wohnten die Kelten in unserm Land. Auch sie hatten darin bereits ein anderes Volk vorgefunden. Dieses Urvolk, vielleicht finnischen Stammes, nutzte ihnen dienen oder in die Berge weichen; in den Sagen von mißgestalteten Zwergen, die in der Nachtzeit wirken, scheint es noch heute da und dort fortzuleben. 2. Diese Menschen der Urzeit mögen ursprünglich (als „Tro-glodyten") in Höhlen gewohnt haben. Allmählich gingen sie, um den unabsehbaren Gefahren des Urwalds zu entgehen, zurrt Pfahlbau über: mit unsäglicher Mühsal errichteten sie in seichtem Gewässer Dörfer auf eingerammten Pfählen. Ihre Geräte und Waffen fertigten die Pfahlbauer aus roh behauenen Steinen, die sie schleifen und mit Wasser und Quarzkörnern zu glätten gelernt hatten. Das war die vorgeschichtliche Steinzeit. 3. Die Wohlhabenderen tauschten von phönizischen und etruskischen Händlern Bronze ein; dieses Metall verstanden sie bald selber zu gießen, wie die Eutzformen beweisen, die man in Gräbern und Pfahlbauten gefunden hat; ihre Schmiede bereiteten daraus lange, gespitzte Schwerter und Lanzen nebst allerhand Hausrat: Ärte, Hacken, Spinnwirtel, Kämme und Schmuck, Armringe z. V., die auf dünne Arme patzten, sowie Hals- und Ohrringe, Heft- und Haarnadeln. Funde von Schmucksachen aus Glas und Bernstein, von griechischen und römischen Münzen deuten auf uralte Handelsverbindungen mit Griechen, Phöniziern und Römern. Sogar Webereien aus Wolle und (Besätze, die ohne Töpferscheibe hergestellt, aber geschmackvoll verziert waren, hat man an verschiedenen Orten gefunden. Die stattlichen Reste dieser Pfahlbaudörfer hat man zuerst in dem wasserarmen Sommer 1853/4 im Züricher See, dann in allen Seen am Nordrande Keller, Geschichte. Ausgabe L. Teiln. 1

2. Geschichte des Mittelalters - S. 11

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Die germanische Eötterwelt. I 2i—s. 11 göttin; ihr Name lebt in unsrem Osterfeste fort: sie trägt goldene Schuhe; ihre Häsin legt rote Eier. 3. Wie die germanischen Frauen in der Schlacht mithalfen, so glaubte man auch an göttliche Jungfrauen, die Idisen, die sich dem feindlichen Heer entgegenwarfen, die Gefangenen fesselten, die man dem Feind abgewonnen hatte, die dem Feind anheimgefallenen befreiten. Als schicksalbestimmende Göttinnen verehrte man die Nornen; die zaubergewaltigen Alraunen leben noch heute in unserer Sprache und Volkssage. * *4. Viele unsrer Eöttergestalten sind bei den Nordgermanen weiter ausgebildet worden. Schließlich hat man sie auf der Insel Island unter christlichem Einfluß dichterisch dargestellt und in einer Sammlung, der Edda, aufgezeichnet. So erhielt Donar einen Bruder in dem Sonnengotte Balder, den: jugendschönen Gotte des Frühlings, des Rechtes und der Weisheit. Ihn erschießt mit der Mittelstaude, von dem Feuergotte Loki (Loge, Lohe) angestiftet, der blinde Hödur (der Winter); da zerspringt seiner Gattin Nanna vor Wehmut das Herz: sie ist eine Frühlingsund Blütengöttin wie Austra. Balder ähnlich ist der Sonnengott Froh oder Frey r. Er reitet auf goldborstigem Eber über das blühende Kornfeld. Seine Schwester Frouwa oder Freya ist gleich Frigg die Göttin der Ehe, der Anmut und der Lust. Zu ihr kommen die Seelen gestorbener Binder und Frauen; der Männer aber, die den „Strohtod" gestorben sind, wartet die finstere Hel in der Unterwelt. 5. Die Welt der Menschen ist Mittelgart (Midgard), die Erde. Sie verbindet der Regenbogen mit der Heimat der „Asen-götter", Asgard. Über diese strahlende Brücke bringen Wodans Schlachtjungfrauen, die Walküren, auf ihren schnaubenden Rossen die gefallenen Helden in seine Götterburg Walhalla; sie haben sie auf dem Schlachtfelds, der Walstatt, durch ihren 5tuß zur Lust des „Speertodes" gekürt. „So fühlte sich der Mann während der Schlacht in der Hand seines Gottes und hörte die Rosse der himmlischen Botinnen, der Walküren, über seinem Haupte dahinbrausen." Dort üben sich die „Einherier" unter „Allvaters" Leitung täglich auf die schwerste Schlacht: die Götterdämmerung, die am Ende der Tage einbricht. 6. Um die Erde nämlich windet sich die Midgard sch lange

3. Geschichte des Mittelalters - S. 12

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
12 Die Germanen. (das Meer), und fern im Norden lauert der Fenriswolf: zwei Schreckenskinder des entarteten Loki, die durch der Menschen Mord und Meineid immer größer und stärker werden, bis sie die Fesseln sprengen, die ihnen die Götter angelegt haben. Da rasen sie heran; die aufgerissenen Kiefer des Wolfes reichen vom Boden bis zum Himmelsgewölbe. Heimdall, Wodans Sohn, der Ahnherr der Menschen, der die Regenbogenbrücke hütet, stößt in sein Horn, und Wodan rettet im Eoldhelm mit den Göttern und Einheriern über den Regenbogen auf die Ebene Wigrid. In fürchterlicher Schlacht kommen alle Götter um; die Sterne fallen vom Himmel, Wölfe verschlingen Sonne und Mond; die Erde geht in Flammen auf. Später wird aus dem Meer eine neue Welt emporsteigen in ewig grünender Schönheit; friedliche Götter werden sie segnen, neue □ Menschen sie bewohnen ohne Sündenschuld und Tod.ü 3. Die ersten Römerkämpfe. v.chr. 1. Bald nach den gracchischen Unruhen erschienen die Kimbern und Teutonen an der Grenze des römischen Reiches. *Iu langsam nagender Arbeit und in wilden Springfluten hat die Nordsee die friesische Küste auseinandergerissen, die Zuider See, den Dollart und den Iadebusen gebildet; die friesischen wie die westholsteinischen Eilande nebst Helgoland sind Reste größerer Landstriche oder Inseln. Die Sage von Stavoren, das 1235 untergegangen sein mag, erzählt noch von dieser Zerstörung der deutschen Küste. In solcher Wassersnot mögen die Kimbern von der Jütischen Halbinsel fortgezogen sein, und die Teutonen schlossen sich ihnen an. Durch Wälder und Sümpfe zogen sie südwärts, um neue Äcker zu suchen. Vermutlich rückte ihr Wanderzug an der Elbe aufwärts, umging das Riesengebirge und drang an der March hinunter zur Donau vor. Nachdem sie den gewaltigen Strom glücklich überschritten, zogen sie an einem seiner rechten Nebenflüsse in die Alpen hinein und vernichteten ein Römerheer, das ihnen den Weg nach Italien sperren sollte. Das war die erste Germanenschlacht, von der wir wissen. □ Sie gingen jedoch nicht über die Alpen, sondern durchstreiften planlos die Donau- und Alpenländer; mehreren Römerheeren, die sie mit Gewalt oder Tücke vernichten wollten, brachten sie schwere Niederlagen bei: einmal sollen von drei Heeren nur zehn

4. Geschichte des Mittelalters - S. 28

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
28 Die Völkerwanderung. * O Die Germanienreiche in Italien, Afrika und Spanien konnten keine Dauer haben. Die Verschmelzung der Eroberer mit den früheren Einwohnern war unvermeidlich; sie mußte die Barbaren ihrer Eigenart berauben, da die Römer ihnen an Zahl und an Bildung, in der Haus- und Staatswirtschaft wie in der Rechtspflege überlegen waren. Die Germanen waren über das ganze Land verzettelt; nur die Vandalen wohnten beisammen. Seit Theoderichs Tod hörte auch die Verbindung unter den neuen Staaten auf; in den einzelnen Völkerstämmen bekämpften sich Gegner und Anhänger der römischen Gesittung; dabei fehlte es an überlegenen Führern. □ Am schlimmsten war die Zwietracht bei den Vandalen. □ 2. Nach Genserichs Tod waren sie in dem heißen Mauretanien (Marokko und Algerien) verweichlicht. Ihre Vornehmen waren Großgrundbesitzer, die ihre Untergebenen in harter Zucht hielten. In der allgemeinen Not gingen sie in Eold und Seide und frönten zügellosem Wohlleben, das nur Raubzüge und Löwenjagden unterbrachen. Im Krieg wurden sie schlaff und zügellos; ihre Flotte vernachlässigten sie. Ihr König Eelimer hatte seinen römisch gesinnten Vorgänger gestürzt und gab so dem oströmischen Kaiser erwünschten Anlaß, einzugreifen und Afrika zurückzuerobern. Nun landete der oströmische Feldherr Belisär mit nur 5000 Reitern in Afrika. Nach einem rühmlosen Treffen gab Gelimer Karthago auf, nach einem zweiten warf er sich entmutigt in eine unzugängliche Felsenschlucht. Germanische Söldner schlossen ihn ein. Lange Zeit leistete er verzweifelten Widerstand. Als er aber seinen Neffen mit einem Mauren um ein Stückchen Brot raufen sah, ergab er sich. Auf einem Landgut in Galatien schloß er sein Leben. Rühmlos ist sein Volk verschwunden; die reichen Schätze, die es zusammengeraubt, fielen Belisar zur Beute. 3. Um so glanzvoller ist der Stern der Goten untergegangen. In ihnen lebte Theoderichs Geist; unter drei Heldenkönigen verteidigten sie fast zwei Jahrzehnte lang ihr geliebtes Südland, in dem sie weithin zerstreut wohnten. In überraschendem Angriff gewann Belisar Sizilien und das ungerüstete Neapel. Nun erhob das Volk den erprobten Kriegsmann Witigis auf den Schild. * *Aber Belisars Umsicht und Tapferkeit entriß den Goten Rom und vereitelte die Rückeroberung: die Mauer Aurelians und Hadrians Grabmal hielten allen Stürmen stand. Dagegen belagerte Belisar

5. Geschichte des Mittelalters - S. 29

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Der Untergang des Vandalen- und des Ostgotenreiches. Ii 61—5. 29 die Goten in Ravenna, und der Adel bot Belisar die Krone an: □ er ging zum Schein auf ihren Vorschlag ein.q Ravenna wurde dem Feind unbesonnen überliefert, Witigis fiel Belisar in die Hände, der ihn, wie kurz zuvor Gelimer, zum Triumphzug nach Konstantinopel brachte. Ravenna blieb auf lange Zeit in griechischem Besitz. Das Gotenreich schien auf wenige Bezirke Oberitaliens beschränkt. Da richtete es König Totila in wunderbarem Siegeslaufe wieder auf. Ebenso mild wie kühn, bot er dem Kaiser den Frieden an. Als der ihn ablehnte, führte Totila den Krieg mit voller Entschlossenheit und Tatkraft. Er eroberte Neapel und nach langer Belagerung, während deren sich die Nachkommen des Romulus von Kleie und gekochten Nesseln nährten, auch Rom zurück. Mit liebevoller Umsicht sorgte er für die Besiegten und waltete seines Herrscheramtes mit Gerechtigkeit und Großmut. So wurde der schöne König zum Liebling Italiens, während Byzanz in Furcht schwebte. 4. Nun aber führte Narses von Nordosten her ein überlegenes Heer über den Apennin heran. Er war ein kleiner, schwächlicher Mann, aber gewaltigen und gottesfürchtigen Geistes. In demselben Abruzzenpaß, in dem einst die Römer die verbündeten Völker Nord- und Mittelitaliens zurückgeschlagen hatten, bei Tag in ä, 552 erlag die gotische Lanze der griechischen Kriegskunst und den Germanenscharen des Narses. Totila fiel im nächtlichen Getümmel. Sein Nachfolger, der schwarze Teja, erstritt in der Schreckensschlacht am Vesuv den Überlebenden dieses edeln Volkes einen ehrenvollen Untergang. * * Reste der Goten waren in Südtirol sitzen geblieben: Ortsnamen D wie Eossenhaß deuten noch auf ihre Siedlungen.^ 5. Das römische Kaiserreich umfaßte wieder den ganzen Westrand des Mittelmeers. Narses wurde Erarch (Statthalter) Italiens. Aber er selbst soll, von der Kaiserin gekränkt, den Langobardenkönig Alböin herbeigerufen haben. Während der Kaiser durch schwere Perserkriege in Anspruch genommen war, eroberte Alboin nach dreijähriger Belagerung das feste Ticinum (Pavia). Die Stadt wurde zum Mittelpunkt eines Reiches, 568 das die fruchtbare Ebene am Po, die „Lombardei", und mehrere Landschaften Mittel- und Unteritaliens umfaßte. Unter Alboins Nachfolgern ragen Agilulf und Röthari (Rother) hervor. Sie wehrten die Einfälle der Franken und Slawen ab.

6. Geschichte des Mittelalters - S. 72

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
72 Sachsen- und Franken-Kaiser. Heeres, das nach Polen bestimmt war, gegen die Harzburg. Von einem Jäger geführt, floh Heinrich nachts durch den unermeßlichen Wald. Er wollte in Süddeutschland Hilfe holen. Aber alles fiel von ihm ab; die Fürsten erwogen seine Absetzung; nur die Bürgerschaft von Worms hielt treu zu ihm. So schloß er Frieden mit den Sachsen und gestattete ihnen, die Mauern seiner Burgen zu zerstören. Als aber die Bürger von Goslar in der Harzburg Kloster- und Grabschändung verübten, wandte sich die allgemeine Teilnahme wieder dem König zu: die Fürsten stellten ihm ein Heer, so groß, wie man seit Menschengedenken keines gesehen hatte. Damit überraschte und schlug er die Sachsen an der Unstrut; barfuß und ohne Waffen mußten sie sich ihm feierlich unterwerfen. Das Reich schien in alter Festigkeit wiederzuerstehen. 3. Eben bestieg Gregor Vii. den päpstlichen Stuhl: ein Mann von unansehnlicher Gestalt, aber unbeugsamer Willenskraft. * *Er brachte die Anschauungen von Cluny auf den Thron. Schon als Archidiakonus hatte er die Papstwahl an die Kardinäle gebracht, den Priestern das ehelose Leben, den Zölibat, geboten, der in Deutschland für die Inhaber der höheren Kirchenämter seit einem Jahrhundert üblich war: die Priester sollten nur noch für ihr Amt und die Gebote der Kirche leben; er verdammte die Simonie (den Ämterverkauf): der Papst, erklärte er, sei der Oberherr der Könige. Die Geschenke, die die Kaiser seit den Ottonen von neu ernannten Bischöfen wie von neu eingesetzten Lehensleuten empfingen, waren eine Art Steuer geworden, womit sie die Kosten ihrer Regierung zum Teil deckten. Heinrich Iv. nahm sie, weil man sie als Simonie deuten □ konnte, nur in seltenen Fällen und später gar nicht mehr an.d 4. Endlich nahm Papst Gregor für sich und seine Nachfolger das Recht, die deutschen Bischöfe einzusetzen (die Investitur) und die richterliche Gewalt über Bischöfe und Geistlichkeit in Anspruch. Nur gegen diesen Verzicht wollte er Heinrich krönen. * *Die deutschen Könige setzten auch die geistlichen Fürsten ein und belehnten („investierten“) sie mit ihrem weltlichen Machtgebiet. Das wichtigste Ziel der Cluniazenser aber war die Beseitigung der Laieninvestitur. Papst Gkegor wollte das Gottesreich gründen und über die ganze Christenheit ausdehnen: er selbst sollte der Oberherr, die Könige seine Lehensleute sein. Gregor erblickte in dem Staat nur ein heidnisches Werk: die

7. Geschichte des Mittelalters - S. 74

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
74 Sachsen- und Franken-Kaiser. Aber mit Ausnahme der Sachsen erkannte niemand Rudolf an; am Abend seines Kronungstages mußte er aus Mainz flüchten. In Hellem Zorn kehrte Heinrich zurück; wie die Lombarden stellten sich die Schwaben, Bayern, Franken aus seine Seite; selbst Kaufleute traten in sein Heer ein, und Rudolf verblutete schließlich in der Feldschlacht. Inzwischen führte der Röntg einen Eegenpapst nach Rom und ließ sich von ihm in der Peterskirche krönen. Gregor schloß er ein in der Engelsburg, dem alten Grabmal Hadrians; der Normannenherzog Robert Guiscard rettete ihn in das unteritalische Land, mit 1075 dem ihn der Papst belehnt hatte. Dort starb Gregor zu Salerno, nachdem er alle Gebannten gelöst hatte bis auf Heinrich und den Eegenpapst. „Ich habe die Gerechtigkeit geliebt und das Unrecht gehaßt; darum sterbe ich in der Verbannung," soll er gesprochen haben. 6. Daheim wütete allerorten der Bürgerkrieg. In Schwaben spannten die Bauern einander selbst vor den Pflug, weil sie keine Zugtiere mehr hatten. Aber Kaiser Heinrich gewann durch Milde und rastlose Bemühungen immer mehr Große; er schützte und förderte durch seinen Gottesfrieden die Bauern und namentlich die aufblühenden Städte, Gewalttat züchtigte er mitunter nach der grausamen Sitte der Zeit durch Stäupen, Abschlagen der Hand. Heinrichs ältester Sohn Konrad hatte sich zum Kummer des Vaters von der päpstlichen Partei zum König von Italien krönen lassen: er verzichtete auf die Investitur und erkannte den Papst als seinen Lehnsherrn an. Als er im Aufruhr reuevoll verdorben war, reizten die Ritter, die nicht mehr auf Raub ausreiten konnten mit Scharlachmantel und goldenen Sporen, den zweiten, Heinrich, zur Empörung. * 7. *Der junge Heinrich mochte besorgen, sein Erbrecht zu verlieren, falls sein Vater durch eine Fürstenverschwörung gestürzt würde. Er stützte sich auf die Sachsen und den Papst, dem er Deutsch-□ land wieder zuführen wollte. □ Durch erheuchelte Reue verleitete er den unglücklichen Vater, sein Heer zu entlassen, nahm ihn auf der Burg Böckelheim bei Ingelheim gefangen und zwang ihn zur Abdankung. Nun aber rüsteten die Städte am Unterrhein für den alten Kaiser; er widerrief seine Abdankung, war aber so arm, daß er sein Reitzeug gegen Brot versetzen mußte. Da starb der früh gealterte Herrscher in Lüttich, auf fremder Erde, wie Gregor, und im Kirchenbann.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 80

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
80 Staufer und Kreuzzüge. zosischen mancherlei Lebensformen, die sich in Frankreich früher als bei uns ausgebildet hatten: man kleidete sich sorgfältiger und trug Haar und Bart kurzgestutzt; man sprach gewählter, mit vielen französischen Wörtern, und pflegte eine feinere Geselligkeit. Diese Fortschritte wurden mit der Führung der Waffen von Jugend an geübt. *2. Innerhalb der Ritterschaft gab es verschiedene Abstufungen, für die in viel späterer Zeit die Bezeichnung „Schilde" aufkam. Die erste blasse (den ersten Schild) bildeten die weltlichen und geistlichen Fürsten, von denen manche, wie die Österreicher und Thüringer, an Elanzentfaltung mit dem Kaiser wetteiferten; der Kaiser selbst war der erste Ritter. Es war der hohe Adel des Reiches, Gepanzerte, die mit Troß und Knechten ausrückten. Ihre Stacht beruhte auf ihrem Grundbesitz, der auch bei einfachen Grafen neben Burg und Palas ganze Dörfer mit ihren Kirchen, Bauernhöfe und Schmieden, Mühlen und Brennereien, Wälder und Weinberge, Salinen und Kalköfen umfassen konnte, aber auch auf den Ämtern, die der König ihnen oder ihren Vorfahren verliehen hatte. Die zweite Gruppe machte den Kern des kaiserlichen Heeres aus und schlug des Kaisers Schlachten: das waren die Ministerialen, jüngere Söhne des hohen Adels bis herab zu Leuten höriger Abkunft. Sie waren alle bei den Fürsten in Dienststellungen, die den kaiserlichen Hofämtern entsprachen; zum Lohn erhielten sie Lehen mit Burgen, nach denen sie sich nannten. Die Ministerialen konnten zu den höchsten Ämtern aufsteigen, sogar Reichsfürsten werden. 3m Frieden warteten sie dem Herrn bei seinen oder fremden Festen auf, zu denen sie ihn begleiteten; dabei erschienen auch ihre Frauen und Töchter in kostbaren Gewändern. Wie diese Klasse führte seit dem 12. Jahrhundert auch die dritte den Namen „Herr": die „fahrenden" Ritter, die um ein Lehen warben; der Waffendienst adelte. Es waren jüngere Söhne, die auf Erwerb angewiesen waren und bei Turnieren und Kriegen sich eifrig herandrängten; mitunter taten sie sich auch durch Plünderungen und Grausamkeiten unrühmlich hervor. Auch fahrende Sänger wie Walter von der Vogelweide gehörten zu diesem niedern Adel. Als vierte Stufe konnte man die Raubritter ansehen, die in der Zeit des Investiturstreites aufkamen und gediehen. Schon Heinrich der Lowe hat Raubritterburgen zerstört. Dichterisch verewigt ist diese

9. Geschichte des Mittelalters - S. 87

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Friedrich I. und der dritte Kreuzzug. V 46—54. 87 von Ikonium Verträge schließen, die dem Kreuzheer den Durch-□ marsch sichern sollten. □ Eine Gesandtschaft ging an den Sultan Saladin, ihn zur Rückgabe Palästinas oder zu ritterlicher Fehde aufzufordern. 2. Um die Osterzeit 1189 brach der Kaiser mit dem schönsten Heere des Mittelalters von Regensburg auf, vielleicht 100 000 Mann, darunter 20000 Ritter, lauter Deutsche. Mitziehen durfte nur, wer sich selbst verpflegen konnte. Die Regierung des Reiches übertrug er seinem ältesten Sohne Heinrich; für sich dachte er an keine Rückkehr. Trotz aller Griechentücke erreichte das Heer Asien; Friedrich selbst landete als der letzte: „Seid getrost, meine Brüder! Gott ist mit uns!" rief er. Auch in den Wüsteneien Kleinasiens hielt er die Seinen aufrecht. Bei Ikonium warf sich der Greis mitten unter die Feinde und erfocht seinen letzten Sieg. Wenige Tage darauf ertrank er beim Baden im Flusse Saleph. Leidvoll kehrten viele um; die andern zogen unter des Kaisers Sohn, Herzog Friedrich von Schwaben, weiter und bestatteten das Herz ihres Kaisers in Tarsus. Wo die andern Reste Barbarossas ruhen, weiß man nicht. 3. Vor Ackers brach die Pest aus; ihr erlag auch der junge Friedrich. Herzog Leopold von Österreich, dem nunmehr die Führung des Kreuzheers zufiel, wurde von König Richard Löwen-herz von England, der zur See kam, beleidigt und kehrte heim. Als sich dann Richard auf der Heimfahrt im Pilgerkleide durch Deutschland schleichen wollte, ließ ihn Leopold festnehmen; Heinrich Vi. nötigte den Herzog, ihm seinen Gefangenen auszuliefern. Mit diesem vereinbarte er auf dem Reichstag zu Speier ein hohes Lösegeld; bis zu dessen Auszahlung weilte Richard teils am Kaiserhofe, teils in ritterlicher Haft auf der Feste Trifels. Bald nachher starb der alte Löwe in Braunschweig, von der Sage verherrlicht wie sein Schwager und wie sein kaiserlicher Gegner, den das Volk unter seiner thüringischen Bergpfalz Kyffhausen im Zauberschlafe fortleben ließ. 4. Friedrich von Schaben erwirkte kurz vor seinem Tode noch dem Deutschen Orden die päpstliche Bestätigung. Das Ordensland kam später an das Haus Hohenzollern und sollte mit der Mark Brandenburg zur Grundlage der preußischen Monarchie werden.

10. Geschichte des Mittelalters - S. 37

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Die Bekehrung der Deutschen. Iii l4—7. 37 sen-Apostels Wilibrord, dem schon Pippins Großvater Utrecht als Bischofssitz angewiesen hatte, begann der Angelsachse seine segensreiche Arbeit. Während jedoch die Schotten ihre Unabhängigkeit strenge gewahrt hatten, zog Bonisatius bald nach dem Beginn seiner Lebensarbeit nach Rom und erwirkte eine Vollmacht des Papstes, „allen im Irrtum des Unglaubens verstrickten Völkern das Geheimnis des Reiches Gottes zu verkünden". Fast vierzig Jahre lang predigte er in Friesland, Bayern, Thüringen, Hessen. Vor versammeltem Volke fällte er die Donar-Eiche bei Geismar in Hessen. Mit dem uralten Baume brach der alte Glaube zusammen. In Hessen und Bayern errichtete Bonifatius Klöster und Bistümer. * *Auf einer zweiten Reise erhielt er in Rom die Bischofsweihe. Er verband die von den Schotten und ihm bekehrten Gemeinden zu einer kirchlichen Gemeinschaft, die er in Bistümer einteilte und selbst als deutscher Erzbischof leitete; in ihrer Lehre waren sie dem Papst unterstellt. Seine Residenz Mainz war fortan Deutschlands erster D Bischofssitz, seine Metropole. □ Den 75 jährigen Greis zog es nochmals zu den Friesen. Er taufte viele und lud die Neubekehrten bei Dokkum in Westfriesland zur Firmung. Statt ihrer erschienen feindselige Scharen. Er verbot seinen Gefährten die Gegenwehr und erlitt mit ihnen freudig den 775 Tod. Die Leiche wurde seinem Wunsche gemäß in seinem Lieblingskloster Fulda beigesetzt. Zahlreiche Schüler sorgten für die weitere Ausbreitung und Befestigung der Lehre. 7. Vor dem Glockenschlag der Kirchen und Klöster schwanden Riiert und Zwerge. * *Aber noch bis in unsere Tage lebt im Volk der Glaube an die Macht von Gebärden (dem bösen Blick) und Zaubersprüchen, von Gegenständen (Talismanen), die man auf dem Leibe trägt; heimlich opferte man noch lange, am liebsten Pferde, in Wäldern und Einöden auf heiligen Steinen und suchte aus dem Rauschen heiliger Bäume □ die Zukunft zu erkunden. □ Gar manches liebe Heidenmärchen aber hat den Sinn der alten Sagen unsrem Volke treulich bewahrt. So ist die von den Reifriefen gefangene Gerda (die Erde) zum Dornröschen geworden, das der Prinz aus dem Zauberschlaf weckt, wie der Frühling die Erde.
   bis 10 von 2101 weiter»  »»
2101 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2101 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 164
1 105
2 16
3 94
4 133
5 616
6 10
7 505
8 39
9 83
10 169
11 30
12 20
13 22
14 52
15 9
16 170
17 3
18 46
19 24
20 29
21 15
22 8
23 37
24 77
25 32
26 49
27 38
28 70
29 29
30 83
31 55
32 1
33 214
34 30
35 5
36 73
37 1251
38 143
39 52
40 14
41 16
42 28
43 243
44 1
45 208
46 36
47 30
48 42
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 10
1 624
2 31
3 29
4 48
5 61
6 17
7 15
8 13
9 126
10 36
11 23
12 53
13 87
14 38
15 17
16 156
17 804
18 0
19 107
20 45
21 222
22 130
23 110
24 95
25 35
26 28
27 5
28 173
29 29
30 6
31 26
32 24
33 4
34 4
35 97
36 33
37 22
38 99
39 307
40 38
41 58
42 63
43 115
44 9
45 155
46 76
47 8
48 31
49 33
50 8
51 15
52 91
53 18
54 102
55 40
56 34
57 12
58 24
59 41
60 36
61 19
62 7
63 21
64 13
65 46
66 30
67 28
68 46
69 25
70 91
71 96
72 47
73 15
74 6
75 130
76 162
77 1252
78 15
79 19
80 25
81 51
82 291
83 28
84 88
85 16
86 27
87 222
88 17
89 16
90 25
91 144
92 399
93 5
94 400
95 8
96 16
97 2
98 89
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 230
1 113
2 159
3 191
4 60
5 254
6 258
7 314
8 26
9 53
10 106
11 71
12 488
13 308
14 49
15 176
16 60
17 122
18 81
19 166
20 18
21 68
22 197
23 58
24 193
25 146
26 73
27 113
28 359
29 101
30 55
31 20
32 173
33 734
34 260
35 219
36 77
37 164
38 31
39 293
40 114
41 187
42 515
43 416
44 83
45 17
46 167
47 59
48 36
49 24
50 605
51 1297
52 449
53 44
54 569
55 61
56 70
57 65
58 106
59 709
60 88
61 135
62 230
63 53
64 57
65 225
66 47
67 214
68 21
69 24
70 12
71 223
72 101
73 65
74 137
75 135
76 55
77 84
78 85
79 47
80 187
81 1961
82 104
83 82
84 222
85 142
86 42
87 16
88 41
89 145
90 26
91 233
92 48
93 29
94 22
95 127
96 50
97 72
98 51
99 156
100 689
101 64
102 658
103 97
104 32
105 89
106 79
107 76
108 124
109 24
110 151
111 392
112 241
113 59
114 221
115 251
116 225
117 71
118 33
119 126
120 342
121 272
122 95
123 317
124 310
125 385
126 86
127 306
128 52
129 261
130 47
131 430
132 65
133 246
134 31
135 122
136 937
137 89
138 46
139 43
140 92
141 51
142 228
143 227
144 37
145 335
146 133
147 39
148 207
149 11
150 61
151 202
152 505
153 16
154 149
155 167
156 199
157 124
158 69
159 31
160 30
161 81
162 89
163 68
164 68
165 114
166 200
167 101
168 190
169 135
170 54
171 106
172 176
173 362
174 61
175 534
176 92
177 283
178 8
179 214
180 27
181 81
182 194
183 969
184 37
185 62
186 36
187 66
188 169
189 61
190 212
191 39
192 112
193 38
194 111
195 148
196 743
197 34
198 38
199 94