Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 2 - S. 100

1867 - Breslau : Max
98 Mittlere Geschichte. 2. Periode. England. jungen Herzog der Normandie, Wilhelm, zu seinem Nachfolger ein.*) Dieser Wilhelm war ein Sohn Roberts, der wegen der Wildheit, mit welcher er die Länder seiner Nachbarn verwüstete, unter dem Beinamen des Teufels besannt ist und aus einer Pil- gerreise nach Jerusalem gestorben war.**) Eduard hatte vor sei- ner Thronbesteigung am herzoglichen Hofe in Ronen gelebt, kannte den Herzog Wilhelm persönlich und hatte eine große Vorliebe für ihn und alle Normannen. Als Eduard 1066 starb, bemächtigte sich Harold, Herzog von Mercia und Kent, der reichste und mächtigste der englischen Großen, des Thrones und wurde allgemein anerkannt. Wilhelm fuhr zornig auf und verlangte Abtretung des Thrones, und da Harold die Forderung abschlug, so rüstete er sich. Die Normän- ner waren die tapfersten Krieger jener Zeit; außerdem boten die kriegslustigen Ritter anderer Länder dem Herzoge ihre Dienste an. Auf einer zahlreichen Flotte setzte dieser nach der Südküste Englands über und landete glücklich. Als er ans Ufer sprang, fiel er. „Ein übles Vorzeichen!" murrten die Umstehenden. Aber er faßte sich schnell und rief, als wenn er absichtlich sich hinge- worfen hätte: „So nehme ich von diesem Lande Besitz!" *) Ein tapferer Normannenführer, Rollo, hatte unter den schwachen karo- lingischen Königen von Frankreich (911) die Normandie als Lehen erhalten und dort ein normannisches Fürstenhaus gegründet. **) Besonders arg trieb er es in seiner Jugend, wo er unaufhörlich Fehden suchte, Dörfer, Städte und Schlösser zerstörte und Alle, die sich ihni widersetz- ten , ermordete. Sein eigener Vater zog gegen ihn zu Felde, konnte aber den Sohn nicht bändigen, und starb endlich vor Gram, indem er über ihn den Fluch aussprach. Robert aber setzte sein wüstes Leben fort. Die Sage erzählt: Einst drang er mit seiner Rotte in ein Schloß ein, das seine Bewohner bis auf die Burgfrau und einige Diener aus Furcht verlassen halten. Er verlangte Wein und befahl, als Alle berauscht waren, daß die Burgfrau vor ihnen erscheinen sollte. Sie trat verschleiert in den Saal. Robert gebot ihr herrisch, den Schleier zu heben, und als sie es that, erblickte er — seine Mutter vor sich steheu. Mit Thränen hielt sic dem entsetzten Sohne sein schlechtes Leben vor, verkündigte ihm den Fluch des sterbenden Vaters und forderte ihn auf, nun auch die Mut- ter zu morden, wie er den Vater in die Grube gebracht habe. Außer sich sank er auf die Kniee nieder und flehte sie an, ihren und des Vaters Fluch von ihm zu nehmen. „Ich selbst", antwortete sie, „will dir nicht flucheit; aber den Fluch deines Vaters kann nur die Kirche aufheben; an diese wende dich, aber erst bessere dein Leben und versöhne dich durch Reue und Buße mit dem Himmel." Robert entsagte sogleich allen Fehden, ließ seine Bande auseinandergehen, legte ein härenes Gewand an und pilgerte nach Jerusalem, um seiner Sünden quitt zu werden.

2. Theil 2 - S. 134

1867 - Breslau : Max
132 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Kreuzzüge. nua und Pisa, Schiffe zum Ueberfahren, und schifften sich in Marseille und Genua ein. Aber — Engländer und Franzosen haben sich ttie vertragen können, und das zeigte sich auch hier bald. Wo sie schon unterwegs zusammenkamen, entstanden Streitigkeiten, und als sie endlich an der Küste von Palästina ans Land stiegen und die Seestadt Acre (jetzt St. Jean d'acre) dort belagerten, fing der Unfriede erst recht an. Denn Richard ver- richtete so tapfere Thaten, daß er den Namen Löwenherz erhielt. Darüber aber ärgerten sich Philipp August und seine Franzosen so, daß sie ihm alle nur mögliche Schwierigkeiten in den Weg legten. Endlich wurde zwar Acre erobert, aber Philipp August, der Mühseligkeiten müde, schiffte nach Frankreich zurück, und während der edle Richard für die Eroberung des heiligen Grabes sich abmühte, verband sich jener mit dem schlechtdenkenden Bru- der Richards, Johann ohne Land, der seinen Bruder vom Throne stoßen wollte. Das zwang den Richard auch wieder nach Eu- ropa zurückzugehen, nachdem er noch unglaubliche Thaten ver- richtet hatte*); aber es war ihm hier eine harte Prüfung auf- bewahrt. Bei der Eroberung jener Seestadt nämlich hatte er sich mit dem Herzoge Leopold von Oestreich sehr erzürnt. Dieser hatte seine Fahne aus einem Thurme, den er erobert, auf- gepflanzt; Richard aber wollte es nicht dulden, weil Leopold ihm nicht ebenbürtig war, und ließ, unbesonnen genug, die Fahne herunterreißen und in den Graben werfen. Da schwur Leopold Rache und verließ augenblicklich das Heer. Richard mußte für seinen Stolz schwer büßen. Als er auf dem mittelläudlischen Meere fuhr, erhob sich ein Sturm und trieb ihn ins adriatische Meer hinein, wo sein Schiff scheiterte, und er sich genöthigt sah, *) In einer Reiterschlacht hieb er einem Emir, der ihn zum Kampfe for- derte, auf einen Hieb den Kopf, die rechte Schulter und den rechten Arm ab, und erregte solchen Schrecken unter den Feinden, daß sich ihre Haare auf der Stirne sträubten. Mehrere seiner Gefährten waren in das dicke Gedränge der Feinde gerathen; er aber arbeitete sich bis zu ihnen hindurch, warf die Feinde auseinander und befreite sie. Endlich stürzte er sich ganz allein in das feind- liche Gewühl, und die Seinigen gaben ihn schon verloren, da sie nichts mehr von ihm sahen, und schon glaubten sie ihn todt; da kehrte er plötzlich mit blu- tigem Schwerte zurück, und sein Roß war mit Staub und Blut bedeckt, sein Panzer aber starrte von Pfeilen, wie ein mit Nadeln bestecktes Kissen. Einer der Emire selbst sagte von ihm zu Saladin: „Niemand kann die Streiche ab- halten, die er führt; sein Ungestüm ist schrecklich, das Zusammentreffen mit. ihm tödtlich und seine Thaten übersteigen die menschliche Natur." t

3. Theil 2 - S. 135

1867 - Breslau : Max
Letzte Kreuzzüge. 133 zu Lande weiter zu reisen. Er mußte gerade durch das Land seines Todfeindes, durch Oestreich; doch hoffte er, daß ihn Kei- ner erkennen werde. Er warf seine Rüstung ab und hüllte sich in ein armseliges Pilgerkleid. So kam er nach Wien, wo er sich nur ein paar Tage ausruhen wollte. Aber auch hier war er unbesonnen. Er ließ nämlich viel Geld sehen und wendete so viel auf, daß die Leute stutzig wurden, daß ein armer Pilger so viel auszugeben hätte. Das erfuhr Leopold und ließ ihn be- obachten. Als Richard das merkte, wurde ihm bange, und um nicht erkannt zu werden, flüchtete er sich in ein anderes Wirths- haus, und als man ihm auch dahin folgte, stellte er sich an den Bratspieß in der Küche. Aber unklugerweise behielt er an der Hand, mit welcher er den Spieß drehte, einen kostbaren Ring stecken, und um sein Unglück voll zu machen, trat eben ein Die- ner des Herzogs ein, der ihn in Palästina gesehen hatte und sogleich wieder erkannte. Nun half kein Leugnen; man brachte ihn zu Leopold. Dieser ließ ihn sogleich in den Kerker werfen, und Niemand wußte, wo Richard geblieben war. Als die Nach- richt nach England kam, daß er gefangen wäre, entschloß sich ein Edelmann aus Artois, Namens Blondel, seinen Gebieter auf- zusuchen und so lange alle Länder zu durchziehen, bis er ihn gesunden hätte. Endlich kam er zufällig auf eine Burg im Oestreichischen, und als er da übernachtet hatte, fragte er: „Schöne Wirthin, sind Gefangene dort im Thurme?" — „Ach ja!" war die Antwort, „seit einiger Zeit sitzt dort ein Gefan- gener." — Blondel dachte gleich: „Das könnte wohl mein guter Herr sein!" und bat um die Erlaubniß, einige Zeit da bleiben zu dürfen. Der Kastellan erlaubte es ihm; aber vergebens be- mühte sich Blondel, den Gefangenen zu Gesicht zu bekommen, so oft er auch unter dem Fenster des Thurms auf seiner Cither spielte. Endlich sah ihn der gefangene König und glaubte seinen treuen Diener zu erkennen. Um ihm ein Zeichen zu geben, sang er ein Lied, das sie beide einst in glücklichern Tagen gedichtet hatten. Kaum hatte er die erste Strophe geendigt, so griff Blondel in die Saiten und sang die zweite Strophe. Der Ge- suchte war also gesunden. Schnell reiste Blondel nach England zurück und verkündete hier und überall, wo Richard eingesperrt sei. Leopold, dadurch erschreckt, wagte nicht, ihn länger zu be- halten, und da zufällig auch der deutsche Kaiser, Heinrich Vi., Richards Feind war, so kaufte dieser den vornehmen Gefangenen

4. Theil 2 - S. 164

1867 - Breslau : Max
162 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. sich hatte wollen zum Könige ausrufen lassen, befahl er auf einen eisernen glühenden Stuhl zu setzen und ihin eine glühende Krone aus den Kopf zu nageln, und Vielen wurden die Augen ausgestochen. .Solches Betragen empörte das ganze Land; Alle verabscheuten den Tyrannen und erhoben sich gegen ihn. Ehe er noch den Aufruhr dämpfen konnte, starb er 1197 in Messina ; man glaubt an Gift. Dieser Heinrich Vi. ist derselbe, dem Herzog Leopold von Oestreich den gefangenen Richard Löwen - h erz auslieferte und der ihn, um ein hohes Lösegeld zu erpressen, in das feste Schloß Dürrenstein einsperrte. 67. Philipp von Schwaben, 1197 — 1208. — Otto Iv. von Braunschweig, 1197 — 1218. Heinrich Vi. hatte ein dreijähriges Söhnchen, Friedrich, hinterlassen. Ihn erkannten zwar die Neapolitaner und Sici- lianer als ihren König an, aber alle Deutsche mußten das Land verlassen. In Deutschland tobten die beiden Parteien der Ghi- bellinen und Guelfen gegeneinander; jede wollte einen Kaiser aus ihrer Mitte gewählt haben, und da sie sich nicht vereinigen konnten, so wählten jene einen Hohenstaufen, Philipp von Schwaben, einen Bruder Heinrichs Vi. (1197 — 1208); die Welfischgesinnten dagegen erklärten diese Wahl für ungültig und ernannten Otto Iv. von Braun schweig, einen Sohn, Heinrichs des Löwen, zum deutschen Könige. Das unglückliche Deutschland! War schon bisher wenig auf Ordnung gesehen, so rissen nun die Unordnungen erst recht ein und Jeder that, was ihm beliebte. Dazu kam noch der Krieg, den beide Könige miteinander führten, und nicht nur Deutschland, sondern auch Italien theilte sich in zwei Parteien. Philipp und Otto bewarben sich um die Gunst des Papstes, damals Jnn ocenz Iii., eines stolzen, kräftigen und herrschsüchtigen Mannes, welcher das Werk Gregors Vii. vollendete. Er legte den Grund zum Kir- chenstaat. Dieser nahm ganz die Miene eines Richters an und schrieb an sie: sie würden doch wohl wissen, daß ihm, dem Papste, allein die Entscheidung, so wie überhaupt die Besetzung des Kaiserthrons zukomme, und wenn die Fürsten sich nicht bald einigen könnten, so würde er den Otto bestätigen. Das that er bald darauf auch wirklich: er nähme ihn, so schrieb er, als König an, mit dem Befehle, daß ihm überall Gehorsam geleistet werde. Aber bald änderte sich die Sache. Philipp war glücklicher im

5. Theil 2 - S. 167

1867 - Breslau : Max
Die Hansa. 165 sam waren auch die Edelleute gegen ihre Fürsten. Jeder glaubte ein Recht zu haben, zu rauben und sich mit Andern herumzu- raufen, so viel wie er wollte, und so entstand denn eine allge- meine Unordnung. Mit seinen Unterthanen verfuhr Jeder wie ihm beliebte und untereinander wurde jede Streitigkeit gleich mit dem Schwerte abgemacht. Ein Pfalzgraf ließ einmal seiner- jungen Frau, blos weil er einen Verdacht auf sie geworfen hatte, von einem seiner Knechte den Kopf abschlagen, ohne daß Jemand nur daran dachte, ihn zur Rechenschaft zu ziehen. Was noch das Uebel vermehrte, war, daß die Kaiser im 11. und 12. Jahr- hundert mehr in Italien als in Deutschland zu thun hatten und daher nicht einmal viel Zeit behielten, die Ruhestörer in Deutsch- land zur Ordnung zu bringen. Es ist schon gesagt worden, daß man diese Unordnungen, wo Jeder sich nach Maßgabe seiner Kräfte selbst Recht verschaffte, das Faustrecht nannte. Die wilden Raubritter lauerten besonders aus die Kaufmannswagen und Schiffe. Sahen sie von ihren Burgen herab in der Ferne einen Fuhrmannswagen kommen, so saßen sie mit ihren Knechten zu Pferde, legten sich in einen Hinterhalt und brachen auf die sorg- los einherziehenden Kaufleute los, die dann alle Habe verloren und noch froh sein mußten, wenn sie mit dem Leben und ge- sunden Gliedern davonkamen. Eben so ging es den Schiffen, die auf dem Rheine, der Elbe und andern deutschen Strömen die Waaren von Stadt zu Stadt führten. Da nun alle Klagen darüber bei dem Kaiser ohne Wirkung blieben, so dachteil die Kaufleute selbst auf Abhülfe. Hamburg und Lübeck schloffen zuerst einen Vertrag, gegen die Mitte des 13. Jahrhunderts, und bald trat auch Braunschweig dazu. Sie nannten das Bündniß Hansa. (Hansa hieß in jeder einzelnen Stadt die Kaufmannsgilde, welcher sämmtliche Großhändler derselben an- gehörten. In Norddeutschland umfaßte diese Gilde meist alle Leute des bessern Bürgerstandes und so wurde der Name „Hansa" aus die zu Handelsunternehmungen verbündeten Städte über- haupt übertragen.) Wenn nun Wagen von einem dieser Orte zum andern fuhren, so zogen bewaffnete Soldaten mit, welche von der Hansa aus gemeinschaftliche Kosten unterhalten wurden. Wie wunderten sich nun die Raubritter, wenn sie solche Wagen anfielen und von tüchtigen Soldaten gleich zurückgeschlagen wur- den! Die andern Handelsstädte des nördlichen Deutschlands fanden, daß dies eine herrliche Einrichtung sei, und wünschten

6. Theil 2 - S. 177

1867 - Breslau : Max
Karl von Anjou. Konradino. 175 gewissenhaften Bruders, war er ein stolzer, herrschsüchtiger, eigen- nütziger Mensch. Schon sein Aeußeres war abschreckend. Seine olivenfarbige Haut, sein kalter, strenger Blick, seine finstere Stirn gaben ihm ein düsteres Aussehen. Nie sah man den Ausdruck der Milde, des Frohsinns oder der Menschenliebe in seinen star- ren Zügen. Er machte sich mit einem schönen Heere nach Ita- lien auf den Weg und eroberte das Land, nachdem er bei Be- ne v ent o (1266) Manfred besiegt hatte; denn vor der Schlacht gingen viele Neapolitaner, die von Anjou bestochen waren, zu diesem über, während dem Manfred nur die Deutschen und Mu- hamedaner, die bei ihm dienten, treu blieben. Manfred sah das mit Entsetzen; da fiel der silberne Adler, der als Kleinod seinen Helm zierte, auf den Sattel herab. — „Das ist ein Zeichen von Gott!" rief er, stürzte sich in das Feindesgewühl und fiel an der Brücke von Benevento, wo die Feinde aus seine Leiche einen Haufen Steine zum Denkmale auswarfen. Karl unterdrückte durch Grausamkeit die Stimme Derer, die dem Hause Hohen- staufen zugethan waren. Die Neapolitaner und Sicilianer seufzten in der Stille über ihr Geschick, dachten an die schönen Zeiten, wo Friedrich Ii. sie väterlich beherrschte, und sahen sich um nach seinem Enkel Konradino, dem letzten Sprößlinge des Hauses der Hohenstaufen. Dieser war in aller Stille und Ar- muth unter den pflegenden Händen seiner Mutter Elisabeth am bairischen Hose aufgewachsen; denn von allen den reichen Ländern seines Großvaters hatte er nichts mehr übrig als einige armselige Güter. Jetzt war er 16 Jahre alt, als Gesandte aus Neapel zu ihm kamen, ihn einzuladen, sich an die Spitze aller Un- zufriedenen zu stellen und dem Papste und dem Karl von Anjou den Krieg zu erklären. Sie brachten ihm Geld mit, um Truppen zu werben, und versicherten, daß jenseit der Alpen viele Tau- sende nur aus ihn warteten; denn die Anmaßung der Fran- zosen, ihre schnöde Verachtung aller Sittlichkeit und ihre Raub- sucht habe Aller Herzeu empört. Konradino's Augen funkelten bei diesen Anträgen von Muth und Kampfbegier. Er verglich seine gegenwärtige Lage mit der Königskrone, die ihm angetragen wurde, und so sehr auch die zärtliche Mutter ihm vorstellte, er sei noch zu jung, um so weit solchen Gefahren entgegen zu gehen, so viel sie auch weinte und ihn bei ihrer Liebe beschwor, noch zu bleiben, so war doch Alles vergebens. Schnell wurden die letzten Güter verpfändet. Konradino rüstete sich und die Sei-

7. Theil 2 - S. 219

1867 - Breslau : Max
Fehmgerichte. 217 Avignon, der ihn gar in den Bann that*), war eine Quelle vie- ler Verwirrung. Zwar zog Ludwig nach Italien, ließ sich in Rom von einigen besonders dazu ernannten vornehmen Römern krönen, erklärte den ihm feindlichen Papst in Avignon (Johann Xxii.) für abgesetzt und ließ in Rom einen andern wählen; aber die Römer, erbittert über eine ihnen aufgelegte Steuer und über die Plünderungen der deutschen Kriegsknechte, empörten sich, verfolgten ihn beim Abzüge mit Steinwürfen und verjagten sei- nen Papst, der nun, nachdem er in die Hände seines erbitterten Gegners, Johann Xxii, gefallen war, zu lebenslänglicher Ge- fangenschaft verurtheilt wurde. Die Fürsten waren mit Ludwig höchst unzufrieden und drei Jahre vor seinem Tode sagten sie ihm geradezu: „Das Reich ist unter dir, Baier, sosehr verfallen und geschwächt worden, daß man auf alle Art vorbeugen muß, daß es nicht wieder an einen baierschen Fürsten gelange." In der That war damals in Deutschland jede Ordnung aufgelöst; überall Rechtslosigkeit, überall Fehde, Unterdrückung des Schwächern durch den Stärkern und Ungerechtigkeit. Dies gab Veranlassung zu der Entstehung der Fehmgerichte in West- phalen, die von der Mitte des 13. bis gegen Ende des 15. Jahr- hunderts bestanden zu haben scheinen. Die Freigerichte waren wohl im Grunde nichts weiter als eine Fortbildung der alten Grafengerichte über freie Männer und Grundbesitzer, worin über eigentliche Vergehen derselben (Friedensbrüche) von Schöffen aus ihrer Mitte geurtheilt wurde, nur daß sie ganz allmälig ihre Be- fugnisse auch über die Grenzen ihrer Heimath und ihres Standes ausgedehnt und einerseits freie Männer aus allen Theilen des Reiches unter ihre Besitzer aufgenommen hatten, wie sie ander- seits auch die Rechtsgiltigkeit ihrer Urtheile über ganz Deutsch- land und alle Stände des Volkes mit Ausnahme der Geistlichkeit behaupteten und durch ihre überall zerstreuten Mitglieder die Execution derselben vollziehen ließen. Zugleich bildete sich aus *) Der gegen Ludwig erlassene Bannfluch lautete: „Verflucht sei Ludwig bei seinem Eingänge, verflucht bei seinem Ausgange! Der Herr schlage ihn mit Wahnsinn, Blindheit und Tollheit! Der Himmel sende über ihn seine Blitze'! Der Zorn Gotteö und der Apostel entbrenne gegen ihn in dieser und der zu- künftigen Welt! Der Erdkreis kämpfe gegen ihn, der Boden öffne sich und ver- schlinge ihn lebendig! Alle Elemente seien ihm entgegen! Sein Haus werde öde! -Leine Kinder mögen daraus vertrieben werden und in die Hände Derer fallen, die sie tobten!"

8. Theil 2 - S. 180

1867 - Breslau : Max
178 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Italien. bitter zu machen. Das Urtheil wurde ihnen hier nochmals vor- gelesen, und — so war es sonst bei Verbrechern iiblich — der Stab über ihnen gebrochen. Eine ungeheuere Menge von Men- schen war versammelt, Kops an Kops, alle Fenster dicht besetzt, die Dächer selbst mit Zuschauern bedeckt. Unter Allen war eine feierliche Stille, Alle starrten mit beklommenen Herzen nach den unglücklichen Jünglingen; mir König Karl von Anjou freute sich; er sah selbst von einem Balcon dem Morden zu. Zuerst trat Konradino vor. Er legte sein Oberkleid ab und streckte seine weißen Arme gen Himmel. „Ach! meine Mutter! meine Mutter!" rief er, „welch eine schreckliche Nachricht wirst du von mir hören!" Dann zog er seinen Handschuh ab und warf ihn mitten unter das umstehende Volk. Ein Ritter nahm ihn auf und brachte ihn nachmals dem Könige von Aragonien, einem weitläufigen Verwandten Konradino's. Nun hielt Konradin feinen Nacken dem Schwerte hin. Friedrich von Baden schrie laut auf, als er den Kopf seines Freundes fallen sah und rief Gott zum Zeugen seiner Unschuld aus. Danll kam die Reihe an ihn. Eben so starben mehrere andere Häupter der Hohenstausen- schen Partei. Konradino war der Letzte seines Hauses; denn mit ihm starb das erlauchte Hans der Hohenstaufen aus (1268). Karl von Anjou wüthete nun gegen Alle, die diesem unglück- lichen Hause angehangen hatten. Vielen ließ er die Füße ab- hauen, und da Alle über diese Grausamkeit murrten, ließ er die Verstümmelten in ein hölzernes Hans sperren und verbrannte sie. Auch in Sicilien verübten seine Söldlinge die unerhörtesten Grausamkeiten, und alle Gemüther brannten vor Unmuth über die abscheulichen Franzosen. ,Lange unterdrückte Karl durch Härte jede Aeußerung der Unzufriedenheit; da brach plötzlich, 14 Jahre nach Konradino's Hinrichtung, im Jahre 1282, der lang verhaltene Groll in Sicilien los. Man nennt diese Em- pörung die sicilianische Vesper. Es war am zweiten Osterfeiertage, als sich die Einwohner von Palermo, der Hauptstadt von Sicilien, aufmachten, um nach einer eine Stunde weit gelegenen Kirche, dem Gebrauche gemäß, zu wallfahrten und dort die Vesper (Abendgottesdienst) zu feiern. Die ganze dorthin führende Wiese war mit fröhlichen Menschen bedeckt, die hier Blumen pflückten, dort spazieren gingen, oder mit frohem Gesänge den Frühling begrüßten. Unter ihnen ging eine junge Dame, durch Geburt und Schönheit ausgezeichnet, von

9. Theil 2 - S. 181

1867 - Breslau : Max
Siciliamsche Vesper. Die heilige Hedwig. 179 ihren Aeltern und Verwandten begleitet, auch nach der Kirche. Ein Franzose, Namens Drouet, trat zu ihr heran und belei- digte sie höhnisch, so daß sie ohnmächtig ihrem Vater in die Arme sank. Sogleich erhob sich rings umher das Geschrei: „Nieder mit den Franzosen!" Rasch sah man hundert Dolche blinken. Drouet wurde zuerst niedergestochen, nach ihm alle Franzosen, die gegenwärtig waren, gerade als eben die Glocke zur Vesper läutete. Dann strömten Alle nach der Stadt zurück. Auch hier hieß es: „Nieder mit den Franzosen!" und das Mor- den fing von neuem an, bis auch nicht einer mehr am Leben war. Schnell durchflog die Nachricht von dem Geschehenen die ganze Insel. Auch in den andern Städten fielen die Franzosen unter den Dolchen der ausgebrachten Einwohner, und um die Freniden leicht von den Eingeborenen zu unterscheiden, ließ man jeden das Wort Ciceri (Erbsen) aussprechen, was kein Franzose wie die Italiener aussprechen kann. Nur ein einziger Franzose wurde am Leben erhalten, weil er sich immer besonders gütig und ge- recht gezeigt hatte. Dem Karl von Anjou sagte aber die ganze Insel den Gehorsam auf. „O mein Gott!" rief er, als er die Nachricht davon bekam, „es hat dir gefallen, mir Mißgeschick zu senden; laß nur wenigstens meinen Stern langsam untergehen!" — Der Wunsch wurde ihm gewährt; denn er blieb in Neapel König bis an seinen Tod (1285). Sicilien bekam er aber nie wieder; der König von Aragonien wurde von dieser Insel als Herr anerkannt. 69. Die heilige Hedwig (ch 1243) und die heilige Elisabeth (f 1231). Die heilige Hedwig. — Sie war eine Tochter Bertholds, Grafen von Meran und Tirol, und von der frühesten Jugend an von der innigsten Religiosität erfüllt, die aber freilich das Ge- präge ihrer Zeit trug, wo man glaubte, durch Abtödtung der sinnlichen Neigungen, durch Versagung selbst unschuldiger Freu- den und durch freiwillig übernommene Entbehrungen und Qualen Gott am besten zu dienen. Theils dieser Geist ihrer Zeit, theils ihre Erziehung in einem Kloster erweckten und nährten diese Neigung zu Ausübung strenger Religionsübungen. Von Kind- heit an war es ihr strenges Gesetz, Alles ihrer Pflicht auf- zuopfern und jeden Wink ihrer Aeltern pünktlich zu erfüllen. Das bewies sie selbst bei der Wahl ihres Gatten.

10. Theil 2 - S. 231

1867 - Breslau : Max
Wenzel. '229 bischof Johann ihre Auslieferung verlangte, weil lie unter seiner Gerichtsbarkeit ständen; und da der Erzbischof ihn in den Bann that und vor seinen Gerichtshof forderte, so ließ der Kaiser ihn aufs Schloß kommen, fuhr ihn drohend an und rief: ,,Wisse, daß ich dich und die Deinigen züchtigen werde." Dann versammelte er die Prager Geistlichkeit und wollte wissen, wer den Erzbischof verleitet hätte. Den Dechant, der ihm eine unangenehme Antwort gab, schlug er mit dem Degenknopfe so auf den Kopf, daß er zusammenstürzte; dann ließ er ihn binden und ins Gefängniß führen. Eben dahin ließ er den erzbischöflichen Vicar, Johann Nepomuk oder Pomuk, bringen, einen frommen, allgemein ge- achteten Mann, den er — wie die Sage, aber unrichtig, erzählt — schon um deswillen nicht habe leiden können, weil ihm der- selbe die Beichte der Königin, deren Beichtvater er gewesen, nicht habe verrathen wollen. Noch denselben Abend ging Wenzel ins Gefängniß, ließ den Nepomuk ans die Folter legen, brannte ihn selbst mit eigener Hand mit einer Fackel, und befahl dann, da er nicht zum Geständniß zu bringen war, ihn an Händen und Füßen gebunden in die Moldau zu stürzen (1393). Nepomuk wurde nun als Märtyrer verehrt, späterhin unter die Heiligen versetzt und wird noch, besonders von den Böhmen und römisch- katholischen Schlesiern, als ihr Schutzpatron verehrt. Seine Ge- beine ruhen in einem massiv silbernen Sarge, der mit silbernen Engeln und einer Einfassung von Marmor umgeben ist, in der alten, ehrwürdigen Metropolitankirche auf dem Hradschin in Prag.*) Die an Nepomuk begangene Gewaltthat brachte die Böh- men vollends auf. Sie setzten den König gar auf dem Präger Schlosse gefangen und gaben ihn erst frei, nachdem er verspro- chen hatte, sich nicht an ihnen zu rächen und ihre Forderungen zu erfüllen, was er aber nicht gehalten hat. Unter Wenzels Regierung fällt die Entstehung des Herzog- thums Mailand. In allen lombardischen Städten, die wir unterx den Hohenstaufen im Kampfe für ihre Freiheitj gesehen haben, hatten sich mächtige Familien zu Herrschern ausgeworfen. ") Auch zeigt man da in der Wenzeslauskapelle in einer kostbaren Kapsel unter Krystallglas die Zunge Nepomuks. Als man nämlich fast 400 Jahre nach seinem Tode seine Gebeine ausgegraben, wäre zwar Alles, bis auf die Knochen verwest gewesen: aber in seinem Todtenkopfe hätte die Zunge ganz un- versehrt gelegen: ja, sie habe sogar, gls man in sie geschnitten, noch Blut von sich gegeben. Durch dies Wunder sei seine Verschwiegenheit belohnt worden!
   bis 10 von 160 weiter»  »»
160 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 160 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 14
3 0
4 6
5 16
6 3
7 7
8 0
9 0
10 69
11 5
12 11
13 4
14 1
15 0
16 9
17 0
18 0
19 1
20 0
21 2
22 0
23 0
24 1
25 16
26 6
27 12
28 6
29 0
30 0
31 78
32 0
33 7
34 16
35 6
36 3
37 81
38 0
39 4
40 0
41 2
42 14
43 4
44 0
45 10
46 19
47 6
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 16
2 1
3 3
4 3
5 0
6 1
7 23
8 16
9 3
10 2
11 0
12 0
13 1
14 0
15 8
16 22
17 104
18 1
19 9
20 69
21 1
22 0
23 12
24 1
25 3
26 2
27 0
28 5
29 5
30 1
31 0
32 1
33 1
34 8
35 3
36 4
37 12
38 5
39 23
40 0
41 8
42 2
43 2
44 1
45 8
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 6
53 0
54 2
55 0
56 12
57 0
58 4
59 6
60 5
61 1
62 0
63 0
64 3
65 0
66 0
67 16
68 16
69 8
70 0
71 6
72 4
73 3
74 8
75 9
76 2
77 22
78 3
79 0
80 0
81 0
82 15
83 5
84 0
85 6
86 9
87 5
88 6
89 4
90 6
91 2
92 37
93 1
94 25
95 0
96 20
97 3
98 68
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 55
1 6
2 129
3 35
4 61
5 19
6 40
7 34
8 12
9 88
10 38
11 11
12 90
13 12
14 11
15 25
16 103
17 18
18 25
19 30
20 13
21 32
22 46
23 14
24 37
25 22
26 156
27 56
28 19
29 15
30 115
31 20
32 4
33 605
34 29
35 15
36 1
37 35
38 3
39 71
40 106
41 8
42 45
43 117
44 40
45 14
46 64
47 25
48 41
49 240
50 203
51 95
52 7
53 13
54 13
55 58
56 21
57 8
58 76
59 1043
60 4
61 33
62 33
63 14
64 79
65 205
66 4
67 40
68 35
69 0
70 1
71 30
72 24
73 189
74 28
75 95
76 16
77 52
78 2
79 40
80 52
81 617
82 12
83 7
84 43
85 66
86 4
87 22
88 95
89 29
90 8
91 89
92 0
93 13
94 8
95 11
96 2
97 54
98 38
99 8
100 531
101 4
102 204
103 89
104 7
105 0
106 29
107 13
108 19
109 15
110 41
111 58
112 79
113 22
114 22
115 37
116 186
117 7
118 28
119 11
120 27
121 202
122 16
123 73
124 66
125 24
126 25
127 56
128 35
129 74
130 84
131 211
132 42
133 15
134 8
135 7
136 123
137 8
138 7
139 7
140 71
141 3
142 39
143 375
144 6
145 30
146 42
147 20
148 13
149 1
150 70
151 23
152 178
153 10
154 14
155 84
156 121
157 28
158 54
159 16
160 9
161 70
162 35
163 78
164 13
165 10
166 101
167 21
168 27
169 62
170 25
171 70
172 25
173 141
174 5
175 542
176 47
177 514
178 30
179 125
180 19
181 91
182 230
183 260
184 109
185 11
186 31
187 33
188 6
189 30
190 70
191 77
192 43
193 16
194 18
195 20
196 248
197 51
198 84
199 13