Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 159

1881 - Danzig : Boenig
159 Schiffahrt ist der Rhone-Rhein-Kanal, der sich bei Straßburg mit der Jll verbindet. Lothringen, nordwestlich vom Elsaß bis in das Mofelgebiet sich erstreckend, ist ein von tiefen Thälern durchschnittenes, fruchtbares Berg- und Hügelland. Es liefert reichlich Getreide, Hanf und Flachs, Wein, Gemüse und Obst, Steinkohlen und Eisen und besitzt ausge- zeichnete Salz- und Mineralquellen. Die Mosel und die Saar sind die Hauptwasserstraßen Lothringens. Die Hauptstadt von Elsaß ist Straßburg, eine starke Festung und bedeutende Handelsstadt. Sie ist der Sitz des kaiserlichen Statt- halters von Elsaß-Lothringen, eines katholischen Bischofs und einer Hochschule. Straßburg liegt am Jll, etwa eine halbe Stunde vom Rheine, mit welchem es durch einen schiffbaren Kanal verbunden ist. Die größte Merkwürdigkeit Straßburgs ist das weltberühmte Münster, nächst dem Dome zu Köln das herrlichste Denkmal deutscher Bau- kunst. mit einem 153 m hohen Turme. — Die bedeutendste Fabrik- stadt im Elsaß ist Mühlhausen an der Jll. Es liefert Seiden-, Baumwollen- und Wollenzeuge und besitzt großartige Zeugdruckereien, Färbereien und Bleichen. — Fast in der Mitte zwischen Straßburg und Mühlhausen liegt in einer sehr schönen Gegend Colmar, die Hauptstadt des Bezirks Ober-Elsaß. — Die Hauptstadt von Lothringen, Sitz eines katholischen Bischofs, ist die altertümliche Stadt und starke Festung Metz, an der Mosel, über welche hier 14 Brücken führen. Unter den Kirchen der Stadt zeichnet sich der großartige Dom aus. Metz besitzt bedeutende gewerbliche Anstalten: zahlreiche Gerbereien, Glasmalereien, Waffen-, Leinwand-, Flanell-, Hut- und Blumen- sabriken. Von den Bewohnern des Reichslandes bekennen sich etwa 3/5 zur katholischen, % zur evangelischen und etwa V6 zur jüdischen Religion. Nach Hästers u. a. 236. Deutschland über alles. Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt, wenn es stets zum Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält; von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt, — Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt! Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang sollen in der Welt behalten ihren alten schönen Klang, uns zu edler That begeistern unser ganzes Leben lang!

2. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 158

1881 - Danzig : Boenig
158 Hamburg, aus dem rechlen Elbufer gelegen, ist eine der groß- artigsten Städte in Deutschland überhaupt und zugleich die reichste Handelsstadt. Ihre 265,000 Einwohner leben fast alle von dem Handel und der Schiffahrt, und die ganze Stadt ist für solche Zwecke eingerichtet. Deshalb ist sie großenteils von Kanälen durchschnitten, woraus man die Waren in die Magazine und herausschafft. Der Verkehr Hamburgs ist größer als der ganzer Königreiche. In seinen großen Hasen kommen mit der Flut und gehen mit der Ebbe die größten Schiffe aller Völker. Das bunteste Leben drängt sich in Stadt und Hafen. — Außer der Stadt selbst gehören zu dem Hamburger Staate noch einige Gebiete, von denen das Amt Ritzebüttel, mit dem Hafen Cup Hasen, am Ausflüsse der Elbe liegt. Ähnlich, aber minder groß ist Bremen an der Weser. ‘ Für den Verkehr mit Amerika ist dasselbe noch bedeutender als Hamburg. Zahllose Auswanderer aus Deutschland nehmen dorthin ihren Weg, um ihr Vaterland zu verlassen und in einem fremden Lande ihr Glück zu versuchen. Neben der Beförderung von Auswanderern machen die Bremer Kaufleute auch in Zucker, besonders aber in Tabak und dessen Bearbeitung, gute Geschäfte. Als Merkwürdigkeit in Bremen gilt das Rathaus mit seinem Weinkeller. Der Hasen für Bremen ist das Städtchen Bremer Hafen, mit sehr lebhaftem Verkehr. 20. Das Reichsland Elsaß-Lothringen liegt im Südwesten von Deutschland, östlich durch den Rhein von Baden geschieden, süd- lich von der Schweiz, westlich von Frankreich und nördlich von Luxem- burg, der Rheinprovinz und Rheinbaiern begrenzt. Es wird eingeteilt in drei Bezirke: Unter-Elsaß, Ober-Elsaß und Lothringen. Das Land, vor 200 Jahren dem deutschen Reiche geraubt, ist 1870 zurückerobert und bildet nun ein für sich bestehendes deutsches Reichs- land, das unter der Regierung des Kaisers und unter dem Schutze des ganzen deutschen Reiches steht. Die oberste Leitung der Regie- rungsgeschäfle führt im Austrage des Kaisers ein Statthalter. — Ein von Süden nach Norden gestrecktes Gebirge, die Vogesen, auch der Wasgau genannt, trennt Elsaß von Frankreich, verzweigt und ver- flacht sich im Norden und bildet hier die Grenze zwischen Elsaß und Lothringen. Der höchste Punkt in diesem Gebirgszuge, der Belchen im Ober-Elsaß, erhebt sich über 1250 m und gewährt eine herrliche Aussicht. — Elsaß ist ein gesegnetes Land, ebenso fruchtbar am Rheine, als schön und blühend nach den Vogesen hin. Acker-, Wiesen-, Gemüse-, Wein-, Obst-, Hopfen-, Hans-, Tabaksbau und Viehzucht gedeihen hier vortrefflich. Eine bedeutende Fläche nimmt aber der Wald ein, der fast den dritten Teil des Landes bedeckt. — Der Hauptfluß des Elsaß ist der Rhein, über welchen bei Kehl eine pracht- volle Eisenbahnbrücke nach Baden führt. Die bedeutendsten Neben- flüsse des Rheines sind die Jll und die Lauter, von welchen letztere die Grenze zwischen Elsaß und Rheinbaiern bildet. Wichtig für die

3. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 185

1881 - Danzig : Boenig
185 340. Kaiser Friedrich t., genannt Barbarossa. In der Mitte des schwäbischen Landes,^ fast gleich weit vom Rheine, vom Lech und vom Bodensee entfernt, erhebt sich der hohe Staufen, ein kegelförmiger Berg. Hier stand einst die Stammburg eines berühmten deutschen Kaiserhauses, das den Namen „die Hohenstaufen" führt. Jetzt sind die Trümmer der alten Heldenburg mit Gras und Disteln überwachsen. Die ältesten, mit Moos überzogenen Eichen des großen Waldes, der sich am Fuß des Berges ausdehnt, mögen vielleicht in ihrer Jugend noch einiges von der Herrlichkeit geschaut haben, die einst auf dem Berge thronte. Kaiser Konrad war der erste aus dem Hause der Hohen- staufen, der die Kaiserkrone trug. Nach seinem Tode wählten die deutschen Fürsten einstimmig unter dem lauten Zurufe des Volkes den Herzog Friedrich von Schwaben aus demselben Geschlechte. Friedrich war ein und dreißig Jahre alt. Männliche Krast und edle Schönheit zeichneten ihn aus. Sein Haar war blond und hing nach Sitte der damaligen Zeit bis hinter die Ohren herab; auf der Stirn war es kurz abgeschnitten und gekräuselt. Seine Haut war weiß, feine Wangen rot. Wegen seines röt- lichen Bartes nannten ihn die Italiener Barbarossa, d. i. Rot- bart. Aus seinen blauen Augen strahlte Milde und Wohlwollen, nur in dem Kampfe erglänzten sie wie ein niederschmetternder Blitz. Sein Gang war fest, seine Stimme rein, sein Anstand männlich und würdevoll. In ritterlichen Übungen stand er keinem nach. Bei Festen war er heiter; doch haßte er aus- schweifende Lustigkeit. Von Sitten war er einfach, von Ge- sinnung edel und großmütig, voller Achtung vor dem Gesetz und von Herzen gottesfürchtig. Obgleich er ein geschickter Feld- herr war, so liebte er den Krieg doch nicht. Furchtbar und streng gegen Widerstrebende, zeigte er sich versöhnlich gegen Reuige. Dabei war er herablassend gegen jedermann. Er übte ein starkes Regiment. Die Raubritter am Rhein ließ er seinen Arm fühlen. 66 ihrer Burgen legte er in Trümmer und verschaffte so den gewerbthätigen Städtern und den fleißigen Landleuten Ruhe und Sicherheit. Seine gewaltige Kraft beugte Dänemark und Polen. Gesandte aus Frankreich, England, Spanien und Italien huldigten ihm im Namen ihrer Fürsten. Schwer empfanden die lombardischen Städte, und besonders Mailand, das er in Asche legte, seine starke Hand. Groß war Deutschlands Herrlichkeit unter diesem Kaiser. Nie war der deutsche Name mehr geachtet und gefürchtet als da- mals; nie sahen die deutschen Gauen glänzendere Reichstage als

4. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 187

1881 - Danzig : Boenig
187 Als sie zur Wahl versammelt waren, brachte der Erzbischof von Mainz den schwäbischen Gra fen Rudolf von Habsburg in Vorschlag. Der war nicht mächtig an Land und Leuten, aber ein gar tapferer, kluger und biederer Herr. Auch rühmte man seine Frömmigkeit. Einst ritt er von seinem Stammschlosse, der Habsburg im Schweizerlande, zur Jagd aus. Da begegnete ihm ein Priester, der einem Sterbenden das heilige Abendmahl reichen wollte. Sein Weg führte ihn über einen Bach, dessen Steg durch die Gewalt des angeschwollenen Wassers weggerissen war. Kaum sah Rudolf, wie der Priester sich anschickte, den Bach zu durchwaten, als er sogleich vom Pferde stieg und den Priester aufsitzen ließ. Am nächsten Tage brachte dieser das Tier dem Grafen zurück; der aber sprach: „Das sei ferne, daß ich zu Jagd und Streit das Roß wieder besteige, das den Leib meines Hei- landes getragen. Es gehöre dir und sei fortan zu ähnlichen Diensten bestimmt." — Auch der Erzbischof von Mainz hatte Rudolfs Freundlichkeit erfahren. Als er in jenen gefahrvollen Zeiten eine Reise nach Rom machte, geleitete ihn der Graf sicher über die Alpen. Da sprach der Erzbischof beim Abschiede: „Wollte Gott, Herr Graf, ich lebte noch so lange, daß ich Euch den mir geleisteten Dienst vergelten könnte!" Jetzt gedachte der Bischof dieses Versprechens. Auf seinen Vorschlag wurde Rudolf zum Kaiser erwählt. Die Krönung geschah zu Aachen. Als nun die Fürsten dem neuen Kaiser Treue schwuren, fehlte gerade das Reichszepter, auf welches der Eid geleistet zu werden pflegte. Da ergriff Rudolf rasch ein Kruzifix und sagte: „Dieses Zeichen, in welchem wir und die ganze Welt erlöset sind, wird ja wohl die Stelle des Zepters vertreten können." Und die Fürsten leisteten darauf die Huldigung. Nur einer war nicht in Aachen erschienen und wei- gerte sich, Rudolf als Kaiser anzuerkennen. Das war der mächtige Böhmenfürst Ottokar, der den Königstitel führte und seine Herr- schaft weithin über die österreichischen Länder ausgebreitet hatte. Dem stolzen Manne däuchte es schimpflich, einem armen Grafen, wie er Rudolf spottend nannte, Gehorsam zu leisten. Aber Ru- dolf bezwang den Widerspenstigen in einer Schlacht und entriß ihm Österreich. Er gab dieses Land seinen eigenen Söhnen und wurde dadurch der Gründer des Habs burgisch-öster- reichischen Herrscherhauses. Nach der Besiegung Ottokars richtete sich des Kaisers Sorge vor allem darauf, Ruhe und Ordnung im Reiche zurückzuführen. Er durchzog Deutschland von einem Ende zum andern, saß oft selbst zu Gericht und verhängte strenge Strafen gegen die Frevler und Friedensstörer. Vorzüglich die übermütigen Raubritter be- kamen seinen starken Arm zu fühlen. Eine ganze Menge Raub-

5. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 355

1880 - Sondershausen : Eupel
355 3. Herr Heinrich schaut so fröhlich drein: „Wie schön ist heut’ die Welt! Was gilt’s? heut gibt’s 'neu guten Fang!“ — Er lugt zum Himmelszelt. 4. Er lauscht und streicht sich von der Stirn das blondgelockte Haar: „Ei doch! was sprengt denn dort herauf für eine Reiterschar?“ 5. Der Staub wallt auf, der Hufschlag dröhnt, es naht der Waffen Klang: „Dass Gott, die Herrn verderben mir den ganzen Vogelfang!“ 6. „Ei nun! — was gibt’s?“ es hält der Tross vorm Herzog plötzlich an. Herr Heinrich tritt hervor und spricht: „Wen sucht ihr Herrn? sagt an!“ 7. Da schwenken sie die Fähnlein bunt und jauchzen: „Unsern Herrn! Hoch lebe Kaiser Heinrich! — Hoch des Sachsenlandes Stern!“ 8- Dies rufend, knien sie vor ihm hin und huldigen ihm still und rufen, als er staunend fragt: „’s ist deutschen Reiches Will’!“ 9. Da blickt Herr Heinrich, tief bewegt, hinauf zum Himmelszelt! „Du gabst mir einen guten Fang! — Herr Gott, wie dir’s gefällt!“ Vogl. 16. Otto der Große. Heinrichs des Städtegründers Sohn und Nachfolger war der glän- zende und prachtliebende Otto der Große. Er war zwar nur von den Franken und Sachsen, die damals den eigentlichen Kern des deutschen Reichs bildeten, gewählt worden, aber bei seiner feierlichen Krönung zu Aachen huldigten ihm die Großen ans allen deutschen Landen, und bei dem festlichen Königsmahle in der Pfalz Karls des Großen versahen die vier übrigen Herzöge (die von Franken, Schwaben, Baiern und Lothringen) zum ersten Male die Hofdienste als Truchseß, Mundschenk, Marschall und Kämmerer. Auf diese Weise entstanden die sogenannten Erzämter am kaiser- lichen Hofe, welche bei der Krönung der folgenden Kaiser ein Vorrecht der Wahl- oder Kurfürsten blieben. Um sich mehr den Pflichten seines Herrscheramtes zu widmen und besser für das ganze Deutschland zu sorgen, übertrug Otto sein Herzogtum Sachsen dem tapfern Hermann Billnng, in dessen Familie es lange erblich blieb. Er selbst hatte nicht nur im Innern seines Reiches ernste Kämpfe mit den großen Fürsten zu bestehen, um sie in Gehorsam zu er- halten, sondern auch nach außen mußte er fortwährend gegen die Slaven, Dänen und Ungarn zu Felde liegen. Die ersteren machte er bis an die Oder tributpflichtig; die Dänen aber züchtigte er durch einen Kriegszug, der hoch bis in Jütland hinaufging, zwang ihren König Harald zur An- nahme des^Christentums und stellte die von seinem Vater gegründete Mark- grafschaft Schleswig wieder her. Den schwersten Kampf jedoch hatte er gegen die Ungarn zu bestehen. Im Jahre 955 fielen diese von neuem in Deutschland ein. Sie drohten übermütig, daß ihre Rosse die deutschen Ströme austrinken sollten. 23*

6. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 356

1880 - Sondershausen : Eupel
356 Zahlloses Volk (es wird erzählt, daß ihrer 100000 gewesen) tobte gegen Baiern heran und legte sich vor Augsburg. Da eilte Kaiser Otto mit seinem Heere der Stadt zu Hilfe. Die Ungarn mochten nun nicht länger vor Augsburg bleiben, sondern zogen bis an den Lech den Deutschen ent- gegen. Der Kaiser theilte sein Heer in acht Haufen. Drei davon waren lauter Baiern; die führte Graf Eberhard an. Den vierten Haufen bilde- ten die Franken; an ihrer Spitze stand Herzog Konrad. Der fünfte Haufe bestand aus den edelsten Kampfhelden des ganzen Heeres; der Kaiser selbst war ihr Vorfechter. Den sechsten und siebenten Haufen bildeten die Schwaben mit ihrem Herzog Burkhard, und den achten die Böhmen. — Alle diese Völker schwuren sich unter einander Treue und Hilfe, wie leib- liche Brüder. Das war am 9. August 955. Als nun die Ungarn das deutsche Heer in Schlachtordnung erblickten, schwammen sie voll Ungeduld auf ihren Rossen durch den Lech ans linke Ufer; dort umritten sie die Schlachtordnung der Deutschen und warfen sich plötzlich mit wildem Ge- heul von hinten auf die Böhmen. Diese hielten den Pfeilregen nicht lange aus und flohen. Da brachen die Sieger schnell auch auf die Schwaben los, welche sich mannhaft wehrten, aber endlich dennoch weichen mußten. Als der Kaiser diese große Gefahr sah, winkt er dem Herzog Konrad von Franken. Wie ein gereizter Löwe sprang dieser den Ungarn entgegen, warf sie zurück, befreite alle Deutschen, welche sie gefangen hatten, und brachte sie dem Kaiser. Am andern Morgen (es war der Festtag des heiligen Laurentius) betete der Kaiser inbrünstig zu Gott und gelobte, wenn Christus ihm die Feinde des Glaubens und des Vaterlandes überwinden helfe, dem heiligen Laurentius ein Bistum in Merseburg zu stiften. Dann las der Bischof Ulrich dem Heere die Messe und reichte dem knieenden Kaiser den Leib des Herrn. Als sich Otto wieder erhoben, sprach er zu den Deutschen: „Seht um euch! Zahllos sind die Haufen der Heiden; aber mit uns ist der mächtigste Helfer, Christus mit seinen Scharen. So laßt uns aus- halten und lieber sterben, als weichen! Doch wozu viele Worte! Statt der Zunge rede das Schwert!" Hoch zu Roß, den Schild am Arm, sprengt er jetzt im Glanze der Morgensonne seinen Deutschen voran. Nun beginnt die Schlacht. Unwiderstehlich rückt das deutsche Heer, Mann an Mann, gegen die Ungarn heran. Schon weichen diese aus einander; aber um so heißer wird ihre Wut. Viele deutsche Helden müssen sie fühlen. Endlich werden die Haufen der Ungarn zersprengt. Die Deutschen vernichten die wenigen, welche widerstehen. Jetzt wird die Verwirrung der Ungarn all- gemein; ihr Entsetzen wächst; die weite Ebene wimmelt von Flüchtlingen. Heulend sprengen sie in den Lech; aber der ist gut deutsch und läßt weder Rosse noch Reiter los; Leichen füllen das Flußbett; die blutgefärbten Wasser schwellen über. — So wird das übermütige Volk vernichtet; nur wenige entrinnen dem heißen Tag. Noch am Abend zieht Otto mit dem Bischof Ulrich glorreich in Augsburg ein und dankt dem Herrn für Deutsch- lands Befreiung. — Die Ungarn aber wagten sich seitdem nicht wieder aus ihrem Lande hervor; Deutschland war fortan gegen ihre Räubereien gesichert. Auch in Italien kämpfte Otto siegreich; in Rom empfing er die Kaiser- krone, welche seitdem mit der deutschen vereinigt blieh. Er endete sein thatenreiches Leben im Jahre 973; seine treue Stadt Magdeburg birgt seine Gebeine. Wetzet.

7. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 357

1880 - Sondershausen : Eupel
357 17. Otto und Heinrich. 1. Zu Quedlinburg im Dome ertönet Glockenklang, der Orgel Stimmen brausen zum ernsten Chorgesang; cs sitzt der Kaiser drinnen mit seiner Ritter Macht, voll Andacht zu begehen die heil'ge Weihenacht. 2. Hoch ragt er in dem Kreise mit männlicher Gestalt, das Auge, scharf wie Blitze, von goldnem Haar umwallt; man hat ihn nicht zum Scherze den Löwen nur genannt, schon mancher hat empfunden die löwenstarke Hand. 3. Wohl ist auch jetzt vom Siege er wieder heimgekehrt, doch nicht des Reiches Feinden hat mächtig er gewehrt: es ist der eigne Bruder, den seine Waffe schlug, der dreimal der Empörung blutrotes Banner trug. 4. Zu Quedlinburg im Dome ertönt die Mitternacht, vom Priester wird das Opfer der Messe dargebracht; es beugen sich die Knie, es beugt sich jedes Herz, Gebet in heil'ger Stunde steigt brünstig himmelwärts. 5. Da öffnen sich die Pforten, es tritt ein Mann herein, es hüllt die starken Glieder ein Büßerhemde ein; er schreitet auf den Kaiser, er wirft sich vor ihm hin, die Knie er ihm umfasset mit tiefgebeugtem Sinn. 6. „O Bruder! meine Fehle, sie lastet schwer auf mir, hier liege ich zu Füßen, Verzeihung flehend, dir; was ich mit Blut gesündigt, die Gnade macht es rein; vergib, o strenger Kaiser, vergib, du Bruder mein!" 7. Doch strenge blickt der Kaiser den sünd'gen Bruder an: „Zweimal hab ich vergeben, nicht fürder mehr fortan! Die Acht ist ausgesprochen, das Leben dir geraubt, nach dreier Tage Wechsel da fällt dein schuldig Haupt!" 8. Bleich^ werden rings die Fürsten, der Herzog Heinrich bleich, und Stille herrscht im Kreise gleich wie im Todtenreich. Man hätte mögen hören jetzt wohl ein fallend Laub, denn keiner wagt zu wehren dem Löwen seinen Raub. 9. Da hat sich ernst zum Kaiser der fromme Abt gewandt, das ew'ge Buch der Bücher, das hält er in der Hand; er liest mit lauter Stimme der Heilgen Worte Klang, daß es in aller Herzen wie Gottes Stimme drang: 10. „Und Petrus sprach zum Herren: Nicht so? genügt ich hab', wenn ich dem sünd'gen Bruder schon siebenmal vergab? Doch Jesus ihm antwortet: Nicht siebenmal vergib, nein, siebenzigmal sieben, das ist dem Vater lieb!" —

8. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 359

1880 - Sondershausen : Eupel
359 wies, that Gregor ihn in den Bann, sprach seine Untertanen von dem Gehorsam gegen den Kaiser los und untersagte ihm die Regierung. Als end- lich sogar die Fürsten zusammentraten und ihm drohten, einen andern Kaiser zu wählen, wenn er sich nicht mit dem Papste versöhne, da entschloß sich der Kaiser, nach Italien zu reisen. Es war im Winter des Jahres 1077, als er mit seiner Gemahlin, seinem dreijährigen Söhnlein und einem kleinen Gefolge die mühsame Pilgerfahrt antrat. Er kam an die Alpen. Hier hatten ihm seine Feinde, denen daran lag, daß er im Banne blieb, alle gebahnten Wege verlegt. Er mußte deshalb einen großen Umweg durch einen Theil von Frankreich machen und über die Seealpen nach Italien sich einen Weg suchen. Hmr ans den starren Eisfeldern und Glet- scherrücken war kein Schritt ohne Lebensgefahr. Über verborgene, kaum dem kühnen Gemsenjäger gangbare Pfade stieg er mühsam hinan. Und doch war die größte Eile nötig; denn die Frist, welche ihm die Fürsten gesetzt hatten, neigte sich schon ihrem Ende zu. Endlich war die Höhe des Gebirges erreicht; aber noch größere Mühseligkeiten und Gefahren bot die andere Seite dar. Diese war so abschüssig, daß man keinen festen Fuß fassen konnte. Auf Leben und Tod mußte der Versuch gewagt werden. Die Männer krochen auf Händen und Füßen; die Frauen wurden in Schläu- chen von Ochsenhäuten an Seilen hinabgelassen. An den gefährlichsten Stellen wurden die Pferde vorangelassen, indem man ihnen die Beine zu- sammenband und sie an Stricken hinunter gleiten ließ, wobei mehrere um- kamen. Mit beispielloser Geduld bestand Heinrich alle Mühseligkeiten und Gefahren der Reise, um sich nur wieder mit dem Papste auszusöhnen. Gregor erschrak, als er hörte, der Kaiser sei im Anzüge; denn er meinte, Heinrich komme, um sich zu rächen. Und wirklich hätte Heinrich solches thun können; denn die lombardischen Großen und Bischöfe^ kamen ihm frohlockend entgegen, in der Hoffnung, er werde sie gegen den herrsch- süchtigen Gregor anführen. Aber Heinrich wies sie mit den Worten ab: „Ich bin nicht gekommen zu kämpfen, sondern Buße zu thun". Gregor freute sich nicht wenig, als er hörte, daß der deutsche König sich als büßen- der Pilger ihm nahe. Sobald Heinrich im Schloße Canossa, wo der Papst damals war, anlangte, ließ er den Papst bitten, ihn vom Bannspruche zu lösen. Er wolle sich jeder Bußübung unterziehen, die der Papst ihm auf- erlegen würde. Seine Bitte ward ihm gewährt. Gregor verlangte jedoch, daß Heinrich im Büßerhemd vor ihm erscheine. Der König mußte, nur mit einem wollenen Hemde angethan, mit entblößtem Haupte und barfuß im Schloßhofe auf des Papstes Entscheidung warten. Drei Tage lang stand er so, ohne sich durch Speise und Trank zu erquicken. Endlich am vierten Tage ließ der Papst den Büßenden vor sich kommen und sprach ihn unter den Bedingungen vom Banne los, daß er ruhig nach Deutschland gehe und sich aller königlichen Gewalt cntschlage, bis auf einem Reichstage entschieden sei, ob er König bleiben solle oder nicht. Einen so harten Be- scheid hatte Heinrich nicht erwartet. Mit Unwillen und Zorn im Herzen schied er von Gregor, nach der günstigen Stunde sich sehnend, wo er sich rächen könnte. Unterdes hatten Heinrichs Feinde in Deutschland den Herzog Rudolf von Schwaben zum König gewählt. Durch das Leiden männlicher ge- worden, zog Heinrich gegen ihn zu Felde, und in einem dreijährigen ver- heerenden Kriege war ganz Deutschland zwischen dem Kaiser und dem

9. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 363

1880 - Sondershausen : Eupel
363 8. So war das Gold der Krone wohl rein und unentweiht; die Sage schallt herüber aus halhvergess’ner Zeit. Im Jahr elfhundert vierzig, wie ich's verzeichnet fand, galt Königswort noch heilig im deutschen Vaterland. Chaxnis80. 21. Friedrich Barbarossa. In der Mitte von Schwaben erhebt sich der hohe Staufen, ein kegelförmiger Berg. Hier stand einst die Stammburg eines berühmten deutschen Kaiserhauses, das den Namen Hohenstaufen führt. Jetzt find die Trümmer der alten Heldenburg mit Gras und Disteln überwachsen. Die hohen, mit Moos überzogenen Eichen in dem Walde am Fuße des Berges haben vielleicht in ihrer Jugend noch etwas von der Herrlichkeit geschaut, die einst auf dem Berge thronte. — Im Jahre 1152 wählten die deutschen Fürsten einstimmig unter lautem Zurufe des Volkes den Herzog Friedrich aus dem Hause der Hohenstaufen zum Kaiser. Fünf Tage nach der Wahl krönte ihn der Erzbischof von Köln im Münster zu Aachen. Friedrich stand damals in der Fülle der Manneskraft. Eine hohe Gestalt und eine edle Schönheit zeichneten ihn aus. Sein Haar war blond und hing nach der Sitte der damaligen Zeit bis hinter die Ohren herab; auf der Stirn war es kurz abgeschnitten und gekräuselt. Seine Haut war weiß, seine Wangen von Jugendfrische gerötet. Wegen seines rötlichen Bartes nannten ihn die Italiener Barbarossa, d. i. Rotbart. Aus seinen blauen Augen strahlte Milde und Wohlwollen. Sein Gang war fest, sein Anstand männlich und würdevoll. In ritterlichen Übungen stand er keinem nach. Bei Festen war er heiter; doch haßte er ausschweifende Lustigkeit. Er war klug und fest im Rat, stark und tapfer in der That, streng gegen Widerstrebende, leutselig gegen Reuige. Im Grauen der Morgen- dämmerung besuchte er die Kirche, um den Tag mit Gebet zu beginnen. Vor allem aber meinte er, ein Kaiser habe sein Amt von Gottes Gnaden; es sei ihm aufgetragen, Recht und Gerechtigkeit zu handhaben. Wer den Bösen schone, thue dem Guten Schaden, und unzeitige Milde sei eine Brandfackel in der Hand des Frevlers. Darum galt vor ihm kein An- sehn der Person, und wo er auftrat, da bebten die Übelthäter. Zu seiner Zeit gab es in Deutschland Hader und Zwiespalt genug. Die Fürsten stritten unter einander und verlangten vom Kaiser, er solle regieren, wie es ihnen genehm war. Da beschloß Friedrich, das Kaisertum wieder reich zu machen an Macht und Ehren, wie es zu Karl des Großen Zeit gewesen war. Sechs und sechzig ihrer Burgen legte er in Trümmer und schaffte im deutschen Reiche Ruhe und Sicherheit. Unbestritten war er das Haupt der ganzen Christenheit. Gesandte aus allen Ländern Europas huldigten ihm im Namen ihrer Fürsten. Stolz auf ihre Macht, trotzten die lombardischen Städte, namentlich Mailand, hinter ihren festen Mauern. Aber Friedrich ließ sie dafür schwer büßen und legte Mailand in Asche. Nie war der deutsche Name mehr geachtet und gefürchtet, als damals; nie sahen die deutschen Gauen glänzendere Reichstage, als zu den Zeiten Barbarossas. Als 70jähriger Greis machte sich Friedrich aus, um den

10. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 206

1880 - Sondershausen : Eupel
206 selb von Wörth (6. August 1870). Bei Weißcnburg, wo der Kronprinz von Preußen den ersten Sieg erfocht, ist die Nordgrenze des reichen Elsaß. Auf der ganzen Strecke sieht man die hohe Kette der Vogesen, von welchen viele Ruinen mittelalterlicher Ritterburgen Herabschauen. In der Nähe ziehen sich fruchtbare und wohlgepflegte Weinstöcke hin. Kastanien und Nußbäume breiten an Straßen und Häusern ihre Äste aus. Auch Hopfengärten finden sich hier und da. Die Franzosen hatten wegen des Elsaß und Lothringen kein gutes Gewissen. Damit die Deutschen sie ihnen nicht wieder nehmen sollten, hatten sie eine große Anzahl Festungen in den geraubten Ländern angelegt. So zieht sich durch Elsaß von Norden nach Süden hin ein starker Gürtel von befestigten Plätzen. An der Nordgrenze sollten Bitsch, Lützelstein und Pfalzburg gegen eindringende Feinde schützen. Am Rhein aufwärts, aber von diesem etwas entsend, liegen Straßburg, Schlettstadt und Breisach. Nun werden diese festen Städte uns gute Dienste gegen den Franzmann thun. Nur die südlichste Festung, Belfort, gehört nicht mehr zum Elsaß, sondern ist Frankreich verblieben. Das Land ist höchst ergiebig an Getreide und Gemüse, an Wein und Obst. Auch werden dort Tabak, Mohn, Hans, Raps und Krapp gebaut. Letzteres ist ein Färbekraut, welches das Rot zu den Hosen der französischen Soldaten liefert. In den Vogesen wird viel Bau- und Brennholz ge- schlagen, auch Eisen und andere Metalle werden dort gewonnen. Von dem nördlichen Theile der Vogesen nach der Mosel hin liegt Deutsch-Lothringen. Buchen-, Tannen- und Eichenwälder breiten sich über die gebirgigen Gegenden aus, und die steilen Felsen und Burgruinen, welche auf den Anhöhen liegen, geben der Gegend ein schönes Ansehen. In diesem Theile Lothringens befinden sich auch Burgfesteu, wie Pfalz- burg und Lützelstein. Die größte und angesehenste Stadt in Lothringen ist Metz. Dasselbe hat gegen 50000 Einwohner. Es liegt an der Mosel, von der es durchflossen wird. An den Ufern derselben und auf den an- grenzenden Hügeln hat es eine anmutige Lage. Im Mittelalter war Metz eine mächtige und blühende freie Stadt des deutschen Reiches. Es gehörten mehr als 200 Ortschaften zu ihrem Gebiete. Als es französisch wurde, nahm der Wohlstand und die Bevölkerung immer mehr ab. Jetzt treibt es bedeutenden Handel, der meistentheils bisher nach Deutschland ging und nun noch mehr gehen wird. Die Franzosen haben die Stadt stark befestigt; sie ist eine der stärksten Festungen der Welt; denn sie hat nicht bloß einen Gürtel von Erdwällen, Mauern und Gräben um sich, sondern ist auch in weitem Umkreise mit einer Kette von einzelnen kleinen Festungen oder Forts umgeben. Daher, hat sie bisher als unbesiegbar gegolten, und noch kein Feind hat sie zur Übergabe gebracht. Es ist dieser Ruhm den deutschen Heeren vorbehalten geblieben. Lesebuch von Bock. 25. vor Binger Mäusethurm. Hatto, Abt zu Fulda und später Erzbischof von Mainz, lebte im zehnten Jahrhundert und war ein harter, geiziger Mann, der lieber die Hand ausstreckte zum Nehmen als zum Geben. Da geschah es, dass eine grosse Hungersnot am Rheinstrom ausbrach und viele Men-
   bis 10 von 1577 weiter»  »»
1577 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1577 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 28
2 86
3 31
4 145
5 76
6 4
7 49
8 132
9 17
10 235
11 19
12 23
13 29
14 0
15 10
16 54
17 0
18 44
19 13
20 0
21 7
22 5
23 1
24 37
25 35
26 48
27 48
28 45
29 49
30 6
31 50
32 21
33 14
34 259
35 59
36 137
37 618
38 32
39 61
40 8
41 35
42 304
43 64
44 3
45 31
46 880
47 74
48 27
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 352
2 0
3 18
4 102
5 40
6 12
7 245
8 16
9 283
10 34
11 13
12 7
13 25
14 0
15 77
16 178
17 714
18 4
19 23
20 49
21 39
22 0
23 245
24 6
25 9
26 22
27 0
28 24
29 65
30 3
31 1
32 5
33 1
34 76
35 13
36 28
37 265
38 122
39 36
40 35
41 33
42 12
43 60
44 60
45 38
46 21
47 0
48 7
49 8
50 3
51 19
52 11
53 1
54 66
55 0
56 295
57 37
58 34
59 80
60 40
61 81
62 5
63 0
64 24
65 18
66 9
67 211
68 141
69 56
70 28
71 98
72 59
73 151
74 107
75 44
76 83
77 176
78 16
79 9
80 154
81 6
82 176
83 584
84 5
85 53
86 69
87 42
88 1
89 0
90 22
91 9
92 162
93 8
94 102
95 16
96 88
97 4
98 138
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1656
1 3238
2 1022
3 3372
4 385
5 1745
6 2948
7 1018
8 137
9 680
10 928
11 1006
12 5745
13 4098
14 1304
15 46
16 106
17 541
18 727
19 1188
20 257
21 796
22 117
23 27
24 4916
25 1643
26 781
27 114
28 7971
29 511
30 568
31 235
32 2417
33 7554
34 3014
35 781
36 939
37 86
38 563
39 3530
40 640
41 600
42 5956
43 3638
44 825
45 200
46 5016
47 1430
48 497
49 112
50 4857
51 8492
52 5730
53 284
54 507
55 511
56 409
57 198
58 720
59 5480
60 534
61 1348
62 1061
63 67
64 427
65 1832
66 687
67 543
68 288
69 4
70 756
71 1041
72 721
73 172
74 202
75 3749
76 555
77 349
78 2020
79 264
80 622
81 16447
82 432
83 2020
84 7755
85 140
86 981
87 497
88 134
89 2121
90 609
91 558
92 247
93 444
94 593
95 1961
96 854
97 817
98 239
99 883
100 9128
101 1317
102 4486
103 250
104 742
105 535
106 831
107 3087
108 50
109 1262
110 1644
111 2695
112 1473
113 1546
114 2705
115 235
116 1994
117 424
118 234
119 1997
120 272
121 2365
122 1314
123 1703
124 10300
125 3577
126 646
127 845
128 172
129 1856
130 812
131 6445
132 470
133 4350
134 511
135 674
136 2980
137 2503
138 187
139 1461
140 826
141 704
142 2162
143 1591
144 325
145 1207
146 104
147 667
148 103
149 59
150 262
151 1600
152 6307
153 577
154 4053
155 1505
156 1608
157 1644
158 247
159 790
160 820
161 870
162 24
163 85
164 1172
165 867
166 1398
167 576
168 2572
169 936
170 459
171 1024
172 492
173 1653
174 693
175 7726
176 391
177 1898
178 346
179 2717
180 986
181 135
182 972
183 9806
184 874
185 733
186 278
187 526
188 2737
189 414
190 98
191 174
192 447
193 1484
194 414
195 3344
196 5422
197 238
198 542
199 1249