Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 11

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Ter geologische Aufbau des deutschen Bodens. *1 11 'L essen seiner Rinder und Pferde geht in Europa nur Rußland dem Reiche voran, tn der Schweinezucht hat es alle Länder der Erde mit Ausnahme d^xhordameri- kanischen Union überflügelt. Doch wird der Bedarf aller Viehgattungötzhcht durch c die Zucht des Landes gedeckt, sondern es ist Einfuhr erforderlich. Die Rk^M^Mchk hat ihre Hauptsitze in den Marschen und in den südlichen gebirgigen Gegenäe^be^^ sonders im Allgäu, die Pferdezucht in der Norddeutschen Tiefebene, namentlich in Hannover, Oldenburg, Mecklenburg, Schleswig-Holstein und Ostpreußen, die Schweinezucht in Westfalen, Hannover, Pommern und in der Oberpfalz, die Schafzucht ist infolge des Wettbewerbs überseeischer Länder, namentlich Austra- liens, Kaplands und Argentiniens stark zurückgegangen. Ein Hauptgebiet deutscher Schafzucht ist noch die Lüneburger Heide. Der Wert der Wolleinsuhr beträgt heute nahezu 500 Mill. Mark. d) Bewaldung. Ein Viertel des Bodens deckt der Wald. (^ Nadel-, y3 Laubwald.) Er tritt hauptsächlich in den höher gelegenen oder mit kärglicherem Boden ausgestatteten Gegenden auf, also in den Bergländern (besonders Fichten und Tannen) und in den Sandebenen Brandenburgs und Niederschlesiens (nament- lich Kiefern); in seiner ganzen Pracht zeigt er sich uns in den deutschen Mittelge- birgen, an deren Gehängen er zumeist bis zum Kamm emporklimmt und deren land- schaftliche Schönheit nicht zum geringsten Teil durch das grüne Waldkleid verursacht wird. Waldarm sind nur wenige deutsche Landstriche, so die Marschen, die Dünen- inseln und Nehrungen, die Heiden und Moore, endlich besonders kulturreiche Strecken in den Flußniederungen, z. B. am Oberrhein. Unschätzbar ist die Bedeutung des deutschen Waldes für Bewässerung und Klima des Landes, für Holzgewinnung, Gewerbe und Industrie, aber ebenso als Stätte der physischen und geistigen Erholung des Menschen. Seine Erträgnisse reichen freilich nicht im entferntesten hin, den Bedarf des deutschen Volkes an Holz zu decken. Es nimmt hierfür hauptsächlich die Holzbestände von Rußland, Schweden, Österreich-Ungarn und Rumänien in Anspruch. Trotz des hohen Stands der deutschen Landwirtschaft bedarf das Reich der Zufuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse des Auslandes. Iii. Der geologische Aufbau des deutschen Bodens. (Vgl. dazu die geologische Karte des Atlasses und den Abschnitt über Erd- geschichte Iv, S. 2sf). _ 1. Im S. des Reichs erhebt sich ein mächtiges erst in der tertiären Periode, also in der Neuzeit der Erde, entstandenes Faltengebirge, die Alpen, deren nörd- lichste Ketten zu Bayern gehören. 2. Ein großer Teil der deutschen Mittelgebirge ist der Überrest eines alten, abgetragenen, parallel zu den heutigen Alpen ziehenden Hochgebirges aus der ^?teinkohlenzeit, also dem geologischen Altertum der Erde, dessen Westflügel das französische Zentralplateau bildet. Einbrüche (Verwerfungen) und Abtragung durch Verwitterung und Erosion haben dieses alte Gebirgsland in eine Reihe unzusammen- hängender Gebirgsschollen (Horste) zerlegt, die aus Granit, Gneis und Ton- schiefer, alfo aus kristallinischen und paläozoischen Gesteinen, bestehn. Es sind dies

2. Für Präparandenanstalten - S. 99

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. 99 62. Der Mauersee in Masuren. Die großen Wasserbecken der Preußischen Seenplatte mit ihren weiten, zerlappten, von Inseln belebten Wasserflächen, ihren meist braunen, trüben und schlammigen Moorufern, den herdenbelebten grünen Vieh- koppeln und dem Kranze von Kiefernwäldern, Erlen- und Birkengehölzen rufen einen ernsten, aber mäch- tigen Eindruck hervor. 63. Ostpreußische Pferdekoppel bei Trakehnen. Auf den ausgedehnten Wiesen und Weiden im östlichen Teile Ostpreußens hat sich neben der überwiegen- den Rinderzucht die Zucht edler Pferde in einem solchen Maße entwickelt, daß in Litauen die Kopfzahl der Pferde ein Drittel der Volkszahl beträgt und hier zwei Drittel der deutschen Kavalleriepferde gezüchtet werden.

3. Für Präparandenanstalten - S. 200

1912 - Breslau : Hirt
200 V. Länderkunde, 109. „Wolkenkratzer" von New Port, Das Innere der Hochebene ist wegen der Randgebirge trocken, außer- halb der Gebirge waldlos und stellenweise fast eine Wüste. 90 des an- gebauten Landes sind künstlich bewässert. Tie Gebirgsbäche sammeln sich zum Teil in abflußlosen Seen, unter denen der Große Salzsee der bedeu- tendste ist. Die Flüsse bilden, wie alle Hochebenenströme, tiefe Schluchten- täler, insbesondere der Colorado, dessen Mittellaus sich 1800 m tief in das Plateau eingeschnitten hat. Seine in Terrassen abfallenden Felswände mit ihren wundervollen Gesteinen bieten ein Bild von größter Pracht. § 312. Die Weltplätze der Ostküste. Der No mit seinen reichen Boden- schätzen an Kohle und Eisen, seinen schiffbaren Flüssen und günstigen Buchten hat die dichteste Bevölkerung und ist Hauptsitz des atlantischen Handels. Hier entstand Boston [boft'it] (070), die älteste Großstadt der Union, der zweitgrößte Hafen und ein Mittelpunkt der Kunst und Wissen- schast. Der bedeutendste Hafen ist New York >nju jürk^. Seine Lage ist außer- ordentlich günstig. Keiner der östlichen amerikanischen Weltplätze ist mit dem reichen Hinterlande so günstig verbunden wie New Jork durch das breite und tiefe Tal des Hudson. Der älteste Teil der Stadt (von den Holländern angelegt und von diesen Nen-Amsterdam genannt) liegt ans einer aus festem Felsboden bestehenden Insel des Hudson, der durch einen Kanal mit dem ^ntärio-See in Verbindung steht. Nach dem „fernen Westen" sichren zahlreiche aus den Massenverkehr ein- gerichtete Bahnen, darunter eine elektrische Schnellbahn nach Chicago. So entstand hier eins der Bevölkerungszentren der Erde. Die Stadt hat mit dem durch riesenhafte Brücken und Tunnel verbundenen Brooklyn [bruklin 4,s Mill. Einwohner, darunter % Mill, Deutsche. Sie ist das Ziel von mehr als 70 Dampferlinien, die Landungsstätte der meisten Auswanderer, der zweitgrößte Hafen der Welt. Fast die Hälfte des auswärtigen Handels der Union geht über New York. Die Stadt ist wie alle amerikanischen Städte regelmäßig gebaut: die nieisten Straßen schneiden sich unter rechtem Winkel.

4. Für Präparandenanstalten - S. 202

1912 - Breslau : Hirt
202 C. Länderkunde. § 313. Der Südosten der Union ist wegen der Flachküste hafenarm, aber wegen seiner Sümpfe an der Küste zum Reisbau geeignet (Karolina- Reis). Die hier liegenden „Südstaaten" sind das Gebiet der Plantagen und der Neger, die den Baumwollbau besorgen. Die Bevölkerung ist verhält- uismäßig dünn, nur eine Großstadt hat sich gebildet: New Orleans [rtju orlms] (340), die „Königin des Südens", der erste Platz der Erde für Ausfuhr von Baumwolle, die auf den vielen Flußadern des gewaltigen Mississippi-Systems zu Schiff hierhergebracht wird und die europäischen Webereien versorgt. § 314. Auf der Hochebene des Westens ist nur eine größere Ansiedlnng zu nennen: die Große Salzseestadt, eine Art Oase. Hier hat die eigentümliche Sekte der Mormonen durch Bewässerungsanlagen die Besied- lnng ermöglicht. San Francisco ist schon erwähnt. Die von hier nach New Jork führende mittlere Pazifikbahn hat Züge, die diese Strecke (5000 km) in 3 bis 4 Tagen durcheilen. Seattle tße'tl) ist Endpunkt der Nordpazifikbahn. — Zeichnung: Das „Goldene Tor" des Westens mit San Fran- cisco. (Nach der Spezialkarte.) Aufgaben. 1. Was ist auf der Sonderkarte von New Jork zu erkennen? 2. Was zeigt die Sonderkarte der Mississippi-Mündungen über die Lage von New Orleans? Einteilung und Verfassung. Die Union besteht aus Staaten und Terri- torien. Die Territorien, zu denen auch die Hawaiischen Inseln gehören, sind noch zu wenig bewohnt, um einen Staat bilden zu können. Der größte Staat, Texas, übertrifft an Flächeninhalt weitaus das Deutsche Reich, der kleinste kommt an Größe den kleineren deutschen Staaten gleich. 48 Staaten, 3 Territorien und 1 Bundesdistrikt bilden eine Republik, an deren Spitze ein auf 4 Jahre gewählter Präsident steht. Die Staaten sind in inneren Angelegenheiten selbständig. Die Territorien stehen unter der Bundesregierung. Die ans dem Kapitol in Washington [uöfchirtgt'rt] sich versammelnde Volksvertretung aller Staaten heißt Kongreß und beschließt die Bundesgesetze. Aufgabe. Suche Staaten auf, die ihren Namen aus geographischen oder geschichtlichen Ursachen erhalten haben! 4. Mexiko ^mejiko). Fast viermal so groß wie Deutschland, aber mit noch nicht 14 Mill, Einw. nur */,- so dicht bevölkert wie das Deutsche Reich. § 315. Die Gebirgsränder sind besonders am Golf von Mexiko durch Steigungsregen reich an Niederschlag und daher mit dichten Wäldern be- standen, die von zahlreichen Wickelschwanzaffen belebt sind. Palmen, Bananen und Kakaobänme sowie die Vanillenstaude gedeihen hier, vor allem aber

5. Für Präparandenanstalten - S. 262

1912 - Breslau : Hirt
262 C. Länderkunde. H 425. b) Daslandschaftsbild ist nach den Hauptgebieten sehr verschieden. 1. Die Küstenebene ist von starker Brandung heimgesucht und ohne guten Hafen. Den besten Anlegeplatz der Schiffe bietet Swakopmuud, von wo eine Bahn im Swakoptal aufwärts ins Innere führt, zunächst durch eiueu 15—30 km breiten Streifen von rötlichem, zu hohen Wällen zusammengewehtem Dünensand, der den ganzen Küstenfanm begleitet. Der ständige Südwind vermag dem Strande weder Regen noch Wärme zu bringen. Nur mit dichtem, kühlem Nebel verschleiert er unausgesetzt das Gestade. Dadurch wird die Küste wüstenartig; erst etwa 60 km laud- einwärts erscheint allmählich ein Buschland. 134. Der Waterberg in Deutsch-Südwestafrika, n. von Windhuk. Der bis 1900 m hohe, tafelförmige rote Sandsteinberg, den Klippen von Helgoland ähnelnd, trägt an der unteren Böschung fruchtbare Erde. Hier finden sich, im Lande des Durstes, ein paar starke Quellen, und an einer von ihnen lagerte im August 1904 vor dem entscheidenden Kampfe gegen die Herero eine Abteilung der Schutztruppe. 2. Der 3 des Innern heißt Groß-Nämaland. Es ist eine nach 0 zur Kalahäri sich senkende, im Durchschnitt mehr als 1000 m erreichende Hoch- fläche mit zahlreichen Tafelbergen. Dieses baumarme Laud ist wärmer als die Küste sfig. 136), aber nicht drückend heiß. Die kühlen Nächte des Hochlandes bringen Erfrischung. Der gewöhnliche Unterschied zwischen Tag und Nacht beträgt 15 20°. Im ganzen Winter ist der Aufenthalt im Freien möglich. Sowie die Wolken sich verzieheu, erscheint der Himmel tiefblau, und die Fernsicht ist außerordentlich weit. Im Sommer fallen wolkenbrnchartige Gewitter-

6. Für Präparandenanstalten - S. 265

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 5. Die deutschen Kolonien. 265 5. Zusammenfassung über die deutschen Kolomen in Afrika. §428. Abgesehen von der südlichen Hälfte von Südwestafrika liegen sämtliche deutschen Koloniallande im Gebiete des heißen Klimas. Ihre Küsten sind zum größten Teile der Schiffahrt nicht günstig, die Niederungen an den Küsten für Europäer nn- gesund. Die Hochländer im Innern sind meist steppenartige Grassavannen und dem Europäer zuträglicher. Südwestafrika eignet sich am meisten zu Siedlungen für Deutsche, die übrigen Schutzgebiete nur zu Handels- und Plantagenkolonien. 6. Die deutschen Kolonien in der Südsee. § 429. Auch sie liegen im tropischen Gebiete der Südhalb- fuget und sind darum mehr Handels- und Pflanznngs- als Siedlungskolonien. In all diesen Ländern herrscht die äußerst feuchte Treibhauswärme von + 26° sfig. 136). Dies Klima ist dem Europäer meistens unzuträglich, aber wie geschaffen für den Baum der tropischen Küste, die Kokospalme, die „ihre Wurzeln ins Meer, ihre Wipfel in die tropische Sonnenglut taucht". Alle diese weit zerstreuten Schutzgebiete zusammen sind noch nicht halb so groß wie das Deutsche Reich und haben nur etwa 0,4 Mill. Einwohner, darunter im Jahre 1908 1300 ansässige Europäer. a) Das melanesische Schutzgebiet. \. Das Kaiser-!Vilhelmsland. § 430. a) Lage und Landschaftsbild. Es ist halb so groß wie das Königreich Preußen mit 300000 Einwohnern und nimmt den No von Neu- guinea ein. Begrenzt wird es im W von niederländischem und im 8 von britischem Gebiete. Das noch wenig bekannte Land hat an der ungegliederten Küste hohe Erhebungen, und im Innern übersteigen einzelne Gipfel Moni- blanc-Höhe. Erdbeben werden häufig beobachtet. Zwei große Flüsse werden schon von kleinen Dampfern befahren und erschließen das dem Europäer durch Klima und Eingeborene feindliche Land. Die schwarzhäutigen Papua wohnen an der Küste und an Flüssen in Pfahlbauten. Sie sind kühne Seefahrer und Fifcher, aber keine Ackerbauer. § 431. b) Wirtschaftliche Bedeutung. Der äußerst fruchtbare Bodeu ist reich an Sagopalmen, Guttapercha- und Kautschukbäumen und an wert- vollen Nutzhölzern (Bambus). Mit fremden Arbeitern, die von China, Java und dem Bismarck-Archipel eingeführt wurden, auch mit Papua, siud Pflanzungen angelegt. Kaiser-Wilhelmsland und die benachbarten Kolonien werden von den Postdampfern des Norddeutscheu Lloyd und von dessen kleinen Frachtdampfern angelaufen. Die Europäer sammeln sich um die Aftrolabe-Bai. An ihrem Nordende liegt der ausgezeichnete Friedrich-Wilhelmshasen, in ihrem innersten Winkel Stephansort, der Sitz der Verwaltung.

7. Für Präparandenanstalten - S. 209

1912 - Breslau : Hirt
11. Die außereuropäischen Erdteile. — 1. Amerika. 209 \. Die Bergländer. § 323. a) Das Hochland von Guayana. Es ist allseitig von Ebenen begrenzt und größer als Skandinavien. Seine steilwandigen Tafelberge sind den Sandsteinbildungen der Sächsischen Schweiz vergleichbar. Der höchste steht an der Grenze von Brasilien, Venezuela und Britisch-Gnayana. Die Indianer nennen ihn „die ewig fruchtbare Mutter der Ströme", weil drei Flüsse feiner Höhe entspringen. (S. den Atlas!) b) Das Bergland von Brasilien ist durch Verwitterung stark abge- tragen. Deshalb erscheinen die Bergformen abgerundet, in der Mitte finden sich Hochebenen (Tafelländer). Fast überall herrscht tropisches Klima, doch nicht mit der Glut des niedrigeren Amazonenstromgebiets. Im außer- tropischen 3 Brasiliens haben sich zahlreiche Europäer, uicht zum wenigsten auch Deutsche, niedergelassen (Blumenau, San Leopoldo u. a.). Die Küsten- strecken und die Gebirge erhalten durch den Meereswind viel Niederschlag; die inneren Hochflächen sind regenarme Grasländer und entbehren des Waldes. 2. Die Tiefebenen. § 324. Die Tiefebene des Orinoko. Der Orinoko umzieht in weitem Bogen das Hochland von Guayana. An feinem linken Ufer er- streckt sich das Tiefland bis an die Kordilleren und fast bis an den Äquator. Hier liegen die Llänos. Dies sind tiefgelegene Landschaften, entstanden durch die Schwemmstoffe, die durch die Flüsse aus dem Gebirge mitgeführt werden. Sie haben in diefem Boden tiefe Furchen gezogen oder ein welliges Hügelland ausgewaschen, in dem wieder völlig ebene Flächen stehen geblieben sind. Zur Regenzeit wird das Land ein üppiges Grasmeer. In der Trockenzeit steht die Sonne auch bei ihrem Tiefstande noch etwa so hoch wie in Norddeutschland im Hochsommer. Die dann eintretende Dürre läßt das Gras verdorren, der Boden klafft auf, und die Flüffe trocknen zum Teil aus. § 325. Die Ebene des Amazonenstromes bildet das größte Tiefland der Erde, dreizehnmal fo groß wie das Deutsche Reich. Es ist eine flache Mulde, deren tiefste Stelle die Rinne des Amazonenstromes bildet. Die Flut dringt 1000 km flußaufwärts, das Süßwasser des Flusses liegt an der Mündung auf eine Strecke von 150 km über dem schweren Seewasser. Die Mündung ist 300 km breit und fast 200 m tief, die Länge des Flusses beträgt über 5000 km. 'Die fahrbare Strecke, die fchon am Fuße der Kordilleren in 180 m Höhe beginnt, hat eine Länge von 3000 km in der Luftlinie. Der Amazonenstrom besitzt gegen 20 Nebenflüsse von der Größe des Rheins. Mit dem Orinoko steht er durch den Rio Negro und den Casiquiare [faptare] Mußgabelung!) in fahrbarer Verbindung. Die Flüsse haben dazu beigetragen, daß sich ein weites Schwemmland bildete, auf dem das größte und üppigste Urwaldgebiet entstand. (Vgl. Bnntbildh gering, Erdkunde für Präparandenanstalten, ]a

8. Für Präparandenanstalten - S. 210

1912 - Breslau : Hirt
210 ('. Länderkunde. Infolge ihrer reichen Niederschläge gehören diese Ebenen zu den regen- reichsten Teilen der Erde; auch in der Trockenzeit ist infolge der reichlichen Überschwemmung genügend Grundwasser vorhanden. Vorherrschend ist die Palme, die in Huuderten von Arten vorkommt; zahllos sind die Schling- und Schmarotzerpflanzen. Viele Bäume gleichen einem „in die Luft gehobeneu Garten". Hier ist die Heimat der Ananas, der Vanille, des Kakaobaumes, hier ist das wichtigste Gebiet der Erde für den so wertvollen Kautschuk. Auch das Tierleben ist aufs reichste entwickelt! zahlreiche Affen beleben den Urwald, 113 u. 114. Auf den trockenen Llanos im n. ö. Venezuela bedingt die lange Trockenzeit einen kurzen, harten Gras wuchs, dessen Eintönigkeit nur durch graue, kandelaberähnliche Kakteen belebt wird. Ein üppiges Erasmeer bedeckt die feuchten Llanos im Sw Venezuelas bis nach Kolumbien hinein. Mauritia-Palmen um säumen die Flächen, auf denen das Grundwasser zutage tritt, und Galeriewälder begleiten die Flüsse. dazu die prächtigsten Vögel, unter ihnen die Kolibris. Besonders färben- prächtig ist die Welt der Insekten, der Käfer und Schmetterlinge. In den Flüssen finden sich Reptilien aller Art; an Fischen hat der Amazonenstrom 2000 Arten! Aufgaben. 1. Wie wird der Kautschuk verwertet? 2. Wo sind in Deutsch- land große Kautschukwerke? § 326. Die Ebene des Rio de la Plata. Die südliche große Ebene bildet die Steppengebiete des Rio de la Pläta (Silberfluß). Der La Pläta setzt sich aus den Strömen der brasilischen Bergländer und der Kordilleren zusammen und greift ohne merkliche Wasserscheide in das Stromgebiet des Amazonas hinein. Der X ist durch tropischen Regen ein

9. Für Präparandenanstalten - S. 260

1912 - Breslau : Hirt
260 C. Länderkunde. erstreckt sich weit nach 0 und bedeckt eine Fläche so groß wie das Königreich Sachsen. Die Regenmenge am Kamerüuberge ist die zweitgrößte der Erde und beträgt jährlich 10 m. Diese Landschaft ist unser bestes Kakaogebiet. § 418. 3. Von der Küstenebene steigt man durch dichten Urwald auf Stufen hiuauf zu steppeuartigeu Hochflächen, auf deuen Regen- und Trockenzeiten mit dem Stande der Sonne wechseln. Der Urwald zieht sich an den Flüssen als „Galeriewald" weit ins Innere, der 30 geht in ein tropisches Waldgebiet über. Der über 2000 m hohe Gebirgsrand im Nw fällt steil zum Venne ab. Die Busch- und Graslandschaften sind von Anti- lopen, Büffeln und Elefanten, aber auch von zahllosen Heuschrecken bevölkert. 4. Am Tsäd-See liegt neben großen Sumpfstrecken fruchtbares, gut bebautes Ackerland, das eine dichte Bevölkerung ernährt. $ 419. c) Die Bevölkerung der Küste gehört den Bäntuuegern an; im Innern mischen sich Fulbe^ und Sndanneger. Um das Kamerünbecken wohnen die Duala, die hauptsächlich den Handel mit dem Innern ver- Mitteln; sie sind im übrigen träge und unzuverlässig. Die Baseler Mission hat die meisten Missionsstationen eingerichtet. § 420» d) Wirtschaftliche Bedeutung. Die große Fruchtbarkeit macht das Land zu einer äußerst wichtigen Plantagenkolonie; Kautschuk, Palmen- Produkte und Kakao sind die wichtigsten Ausfuhrartikel. Die Eisenbahn von Duala uach dem Tsäd-See (900 km) ist bereits im Bau begriffen. Eine zweite Bahn soll Duala mit deu Kongobahnen verbinden und das Waldland im 80 erschließen. Der Hairpthafen ist Duala, Sitz des Gou- Verneurs das gesündere Bnea, 900 m hoch am Kamerünberg gelegen. 3. Togo. Fast so groß wie Bayern und Württemberg, etwa 1 Mill. E. 1908: 280 ansässige Europäer. $ 421. a) Lage. Togo, die kleinste, aber am dichtesten bevölkerte deutsche Kolonie in Afrika, grenzt mit einer fieberreichen Küstenstrecke an den Golf von Guinea. Nach N verbreitert es sich am Wolta, der die Länge des Rheins erreicht. Im W wird es vom britischen Aschäntiland, im 0 vom französischen Dähome eingeengt. Die Nordgrenze erreicht den 10." n. Br. § 422. b) Landschaftsbild. 1. Eine gewaltige Brandung macht die Küste schwer zugänglich. Die aufgehäuften Sanddünen zwingen die Flüsse, Strandseen (Lagunen) zu bilden, die mit Ölpalmen und Dorngebüsch umstanden siud. Wenn zur Trockenzeit die Lagunen austrockueu, ist den Europäern der Aufenthalt unmöglich. 2. Von der Küfte steigt allmählich ein ziegelfarbener Boden, die „Ebene des roten Lehms", Laterit genannt, nach N auf. Wegen ihrer Frucht- barkeit ist sie dicht bevölkert. --^ f. 1 Fulde — Hellbraune), auch Felläta genannt, sind von N eingewanderte Mohamme- daner; sie haben sich teils mit den Negern vermischt.

10. Teil 2 = Oberstufe - S. 76

1908 - Halle a. S. : Schroedel
76 Die fremden Erdteile, Amerika. Hst. »Ha b ana (awana). — Der Union gehört Puertorico (= reicher Hafen)5 so groß wie Schleswig, mit Kaffeeausfuhr. — Jamaika, größer als Puertvrico, englisch, Hst, Kingston (kingst'n); Ausfuhr von Früchten, besonders Bananen, sowie von Rum. — Haiti, so groß wie Bayern, besteht aus der größeren ö. „Dominikanischen" Mulattenrepublik, Hst. Santo Domingo, und der kleineren w. Negerrepublik Haiti. 3. Die Kleinen Antillen wurden ihres Reichtums an Erzeugnissen und ihrer günstigen Handelslage wegen von den Seemächten Europas in Besitz genommen. Englisch sind Barbados und Trinidad, n. von der Orinoko mündung; französisch Guadeloupe und Martinique. 3. Südamerika. 1. Tas Gebiet der Kordilleren, a) Das Land. Die Kordilleren ziehen mit der Westküste gleichlaufend als längstes Kettengebirge der Erde. Gib die 1^.-und K.-Grenze an! Es ist ein junges Faltengebirge und daher sehr hoch und reich an erloschenen und tätigen Vulkanen. Die Kräfte, die das Gebirge falteten, wirken noch jetzt in vulkanischen Ausbrüchen und verheerenden Erdbeben nach. Die Südkordilleren ziehen sich von der Magellanstraße nach N., langsam nehmen sie bis zum Aconcagna (akonkagwa) an Höhe zu. Mit 7000 m ist er der höchste Berg Amerikas. Beide Hänge der Süd- kordilleren sind mit dichten Wäldern bewachsen, als Unterholz finden wir auch uusre Fuchsien, Aconcagua Mk > § 8 -2 §' 0 t= - Äs S 3 5 ^ i Bgld. y. Uruguay X 7 0° 6 5° 6 0° 5 5° Querschnitt durch Südamerika nördlich von Santiago. 50 X überhöht. Länge 1 : 20000000. 2. In den Mittelkordilleren entwickelt sich das Gebirge zu größter Breite und gewaltigster Höhe. Zwei Hauptketten mit schneebedeckten Riesen- bergen schließen kalte, dürre, im 8. wüstenhafte Hochbecken ein, auf denen der Wind sein Spiel mit zahlreichen Hochgebirgsdünen treibt, wo weite Kies- und Geröllwüsten alles Leben verscheuchen. Das Regenwasser findet keinen Ausweg zum Meere, daher die vielen Seen, Salzsümpfe, Salzsteppen. Aber der Reichtum an Gold und Silber lockte die Menschen selbst in diese Bergwildnis und so finden sich in diesen unwirtlichen Gegenden Nieder- lassungen, wie Potosi, La Paz u. a. Das Hochbecken am Titicacasee erlaubt infolge größerer Feuchtig- keit und Wärme bereits Viehzucht und beschränkten Ackerbau. Schneebedeckte Berge, wie der So rata und Sajama, umgeben es. 3. Die Nordkordilleren beginnen nw. vom Titicacasee, beschreiben einen flachen Bogen und nehmen langsam an Breite und Höhe ab; sie be- stehen aus drei, seltener zwei Hauptketten. Von den zahlreichen schmalen
   bis 10 von 1974 weiter»  »»
1974 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1974 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 62
1 5
2 0
3 51
4 51
5 159
6 156
7 154
8 12
9 17
10 48
11 3
12 1
13 18
14 3
15 277
16 45
17 519
18 101
19 42
20 1
21 161
22 204
23 1
24 196
25 5
26 12
27 2
28 2
29 176
30 172
31 2
32 22
33 12
34 19
35 9
36 12
37 79
38 1092
39 74
40 38
41 389
42 2
43 0
44 18
45 82
46 1
47 4
48 3
49 745

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2060
1 1649
2 288
3 2133
4 1653
5 927
6 1292
7 120
8 205
9 488
10 490
11 4832
12 1031
13 750
14 216
15 120
16 2859
17 7337
18 548
19 710
20 196
21 9746
22 586
23 779
24 4944
25 466
26 678
27 828
28 2003
29 98
30 110
31 232
32 382
33 944
34 121
35 361
36 1273
37 207
38 704
39 4989
40 1453
41 467
42 2809
43 981
44 180
45 3556
46 370
47 1881
48 2417
49 2479
50 5180
51 89
52 820
53 455
54 4631
55 283
56 128
57 539
58 253
59 640
60 128
61 1194
62 922
63 284
64 1722
65 453
66 492
67 68
68 1291
69 810
70 10441
71 3578
72 1524
73 380
74 92
75 3036
76 3934
77 8290
78 392
79 2360
80 254
81 439
82 1564
83 338
84 3397
85 132
86 142
87 7566
88 210
89 285
90 214
91 5504
92 9539
93 775
94 7837
95 2225
96 76
97 802
98 1524
99 374

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 682
1 1589
2 52
3 854
4 28
5 416
6 1315
7 957
8 111
9 288
10 115
11 2867
12 808
13 260
14 1135
15 15
16 116
17 68
18 179
19 2201
20 493
21 89
22 23
23 46
24 1585
25 680
26 41
27 30
28 296
29 740
30 51
31 528
32 1616
33 886
34 1620
35 257
36 438
37 30
38 329
39 1304
40 186
41 13
42 124
43 363
44 452
45 427
46 123
47 7028
48 96
49 62
50 245
51 298
52 3210
53 857
54 1952
55 105
56 42
57 149
58 82
59 766
60 390
61 181
62 155
63 73
64 75
65 101
66 467
67 431
68 355
69 98
70 356
71 787
72 60
73 179
74 282
75 637
76 2450
77 71
78 15231
79 174
80 279
81 2047
82 161
83 3088
84 110
85 51
86 3745
87 1167
88 199
89 453
90 731
91 539
92 324
93 583
94 426
95 1135
96 212
97 71
98 506
99 245
100 403
101 3176
102 177
103 1120
104 1550
105 160
106 72
107 1303
108 77
109 4524
110 1668
111 60
112 54
113 946
114 663
115 153
116 43
117 168
118 140
119 1919
120 50
121 140
122 2501
123 112
124 342
125 216
126 1912
127 2104
128 31
129 1880
130 687
131 1868
132 71
133 3504
134 873
135 332
136 1548
137 689
138 336
139 1970
140 274
141 176
142 951
143 142
144 242
145 387
146 31
147 108
148 413
149 324
150 167
151 550
152 475
153 1305
154 242
155 332
156 171
157 382
158 50
159 2946
160 1330
161 22
162 20
163 31
164 3888
165 561
166 408
167 46
168 131
169 102
170 63
171 92
172 144
173 777
174 757
175 1911
176 1936
177 650
178 3465
179 266
180 6968
181 49
182 907
183 3943
184 2054
185 502
186 602
187 271
188 6615
189 103
190 10
191 157
192 198
193 4255
194 159
195 1080
196 183
197 282
198 57
199 551