Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 61

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das Ende der Staufen und das Interregnum. Der Ausgang der Kreuzzüge. 61 Da machte sich im Jahre 1268 Konrads Iv. sechzehnjähriger Sohn Konrad, den die Italiener Konradino nannten, ans, um das Erbek°nradm. seiner Väter dem Räuber wieder abzunehmen. Er verpfändete seines Hauses letzte Güter, warb mit dem Gelde, das er sich so verschaffte, Ritter an und zog nach Italien. Allenthalben jubelten die Ghibellinen dem jugendlichen Helden zu; auch von den Römern wurde er freudig aufgenommen. Bei Tagliacozzo, östlich von Rom in den Abruzzen, traf er mit Karl von Anjou zusammen. Schon siegten die Deutschen und zerstreuten sich plündernd über das feindliche Lager, da fiel Karl mit einer Schar von Rittern aus dem Hinterhalt über sie her und zersprengte Konradins Heer. Er selbst floh mit seinem treuen Freunde, dem jugendlichen Friedrich von Baden, nach der Küste; aber sie wurden von einem römischen Adligen gefangen genommen und von diesem an Karl von Anjou ausgeliefert, der sie als Landfriedensbrecher vor Gericht stellte und, obwohl nur einer von vier Richtern sie schuldig sprach, auf dem Marktplatz zu Neapel hinrichten ließ. So traurig endete der letzte Sproß des ruhmreichsten Kaisergeschlechts des deutschen Mittelalters. § 65. Das Interregnum. 1250 — 1273. Indessen gab es in Deutschland keine anerkannte Kaisergewalt. Denn Wilhelm von Holland fand nur am Niederrhein Anhang; und als er auf einem Feldzuge gegen die Friesen umgekommen war, fand eine zwiespältige Königswahl statt. Ein Teil der Kurfürsten, d. h. der Fürsten, welchen jetzt das Recht, den König zu küren, zustand, wählte den Bruder des Königs von England, Richard von Cornwallis, der zwar zweimal aus einige Zeit im Reiche erschien, aber sehr geringes Ansehen genoß; die anderen wählten den König Alfons Kastilien, von Kastilien, der in weiblicher Linie mit den Staufen verwandt war, übrigens nie nach Deutschland kam. So brach für Deutschland „die kaiserlose, die schreckliche Zeit" herein, in der es an einer richtenden und schützenden Gewalt gebrach, der Stärkere herrschte, das Faustrecht auf der Landstraße galt und die Reichsordnung unterzugehen drohte. § 66. Der Ausgang der Kreuzzüge. Eben damals ging auch das Zeitalter der Kreuzzüge zu Ende. Die religiöse Erregung, aus der sie einst hervorgegangen waren, war erloschen. Ludwig Ix., der Heilige, König von Frankreich, suchte zum letzten Male die fromme Begeisterung für den Kampf gegen die Ungläubigen zu erwecken; er unternahm den sechsten Der sechste Kreuzzug, der ihn nach Ägypten führte, aber erfolglos war, und zuletzt einen Feldzug, den man den siebenten Kreuzzug nennt, nach Tunis. Auf diesem ist er im Jahre 1270 gestorben. Einige Jahrzehnte später

2. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 88

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
88 Die £ett der zunehmenden Auslösung des Reichs 1273—1519. England. Das englische Königreich war aus den kleinen angelsächsischen Staaten zusammengewachsen; um 900 wurde es von Alfred beherrscht, der den Einfällen der seebeherrschenden Dänen entgegentrat und als Gesetzgeber und Ordner des Reiches sich die größten Verdienste erwarb. Im Jahre 1006 wurde England durch die Schlacht bei Hastings von dem Normannenherzog Wilhelm erobert, der in der Geschichte den Beinamen der Eroberer trägt. Dem normannischen Geschlechte folgte das Haus Anjou-Plantagenet, das ebenfalls französischen Ursprungs war und zahlreiche französische Landschaften als Lehen besaß. Diesem Hause entstammten der sühne, aber unstete Ritter Richard Löwenherz, der am dritten Kreuzzug teilnahm, und sein heimtückischer Bruder Johann ohne Land, der sich vor Papst Innocenz Iii. demütigen mußte (§ 61) und fast den gesamten Besitz auf dem Festlande an Philipp August von Frankreich verlor. Im vierzehnten Jahrhundert begann eine neue, hundertjährige Periode englisch-französischer Kriege, dadurch hervorgerufen, daß Eduard Hl nach dem Aussterben des Hauses der Capetinger Ansprüche auf den französischen Thron erhob. In glänzenden Schlachten siegte damals die englische über die französische Ritterschaft. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts trug Eduard Iii. bei Cröcy, unweit der Küste des Kanals, einen glänzenden Sieg davon; König Heinrich Iv., aus dem Hause Lancaster, einst als Kronprinz der Genosse John Falstaffs und zu allerlei tollen Streichen aufgelegt, als König tüchtig und willenskräftig. siegte im zweiten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts bei Azincourt, das nicht fern von Cröcy liegt. Anders ward es seit dem sieghaften Auftreten der Jungfrau von Orleans, Johanna d’Arc, eines gottbegeisterten lothringischen Bauernmädchens, welches Karl Vii. zur Krönung nach Reims führte. Zwar fiel sie nachher in die Hand der Engländer und wurde 1431 als Hexe verbrannt; aber die Macht Eng. lands ging zurück, und schließlich mußte es die französischen Eroberungen wieder ausgeben. Für die innere Entwickelung Englands war es bedeutsam, daß sich ein Parlament ausbildete, eine Vertretung der oberen Stände des Volkes, die in ein Oberhaus und ein Unterhaus zerfiel und das Recht der Steuerbewilligung besaß. So wurde England früh zum Verfassungsstaat. In die zweite Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts fallen die furchtbaren Bürgerkriege zwischen den Häusern Lancaster und Aork, die man nach den Abzeichen der beiden Parteien als die Kriege der roten und der weißen Rose bezeichnet. Sie wurden im Jahre 1485

3. Deutsche Geschichte - S. 61

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das Ende der ©taufen und das Interregnum. Der Ausgang der Kreuzzüge. 61 Da machte sich im Jahre 1268 Konrads Iv. sechzehnjähriger Sohn Konrad, den die Italiener Konradino nannten, auf, um das Erbe seinerkonradi«. Väter dem Räuber wieder abzunehmen. Er verpfändete seines Hauses letzte Güter, warb mit dem Gelde, das er sich so verschaffte, Ritter an und zog nach Italien. Allenthalben jubelten die Ghibellinen dem jugendlichen Helden zu; auch von den Römern wurde er freudig aufgenommen. Bei T a g l i a -c o z z o, östlich von Rom in den Abruzzen, traf er mit Karl von Anjou zusammen. Schon siegten die Deutschen und zerstreuten sich plündernd über das feindliche Lager, da fiel Karl mit einer Schar von Rittern aus dem Hinterhalt über sie her und zersprengte Konradins Heer. Er selbst floh mit seinem treuen Freunde, dem jugendlichen Friedrich von Baden, nach der Küste; aber sie wurden von einem römischen Adligen gefangen genommen und von diesem an Karl von Anjou aufgeliefert, der sie als Landfriedens brechet: vor Gericht stellte und, obwohl nur einer von vier Richtern sie schuldig sprach, aus dem Marktplatz zu Neapel hinrichten ließ. So traurig endete der letzte Sproß des ruhmreichsten Kaisergeschlechts des deutschen Mittelalters. § 65. Das Interregnum. 1250 — 1273. Indessen gab es in Deutschland keine anerkannte Kaisergewalt. Denn Wilhelm von Holland 2b^lot fand nur am Niederrhein Anhang; und als er auf einem Feldzuge gegen die $ouanb-Friesen umgekommen war, fand eine zwiespältige Königswahl statt. Ein Teil der Kurfürsten, d. h. der Fürsten, welchen jetzt das Recht, den König zu küren, zustand, wählte den Bruder des Königs von England, Richard Comwams von Cornwallis, der zwar zweimal auf einige Zeit im Reiche erschien,Alfonsen, aber sehr geringes Ansehen genoß; die anderen wählten den König Alfons Kastilien, von K a st i l i e n, der in weiblicher Linie mit den Staufen verwandt war, übrigens nie nach Deutschland kam. So brach für Deutschland „die kaiser-lose, die schreckliche Zeit" herein, in der es an einer richtenden und schützenden Gewalt gebrach, der Stärkere herrschte, das Faustrecht aus der Landstraße galt und die Reichsordnung unterzugehen drohte. § 66. Der Ansganfl der Kreuzzüqe. Eben damals ging auch das Zeitalter der Kreuzzüge zu Ende. Die religiöse Erregung, aus der sie einst hervorgegangen waren, war erloschen. Ludwig Ix., der Heilige, König von Frankreich, suchte zum letzten Male die fromme Begeisterung für den Kampf gegen die Ungläubigen zu erwecken; er unternahm den sechsten $eru^fte" Kreuzzug, der ihn nach Ägypten führte, aber erfolglos war, und zuletzt jjjjjjj* einen Feldzug, den man den siebenten Kreuzzug nennt, nach Tunis. Aus diesem ist er im Jahre 1270 gestorben. Einige Jahrzehnte später

4. Die Zeit der Umwälzungen - S. 14

1909 - Leipzig : Hirt
14 Verkehrsmittel. 27. Viermastiges Segelschiff mit voller Takelage. Die Segelschiffahrt auf den Ozeanen hat seit dem Aufkommen der Dampfschiffe bestndig abgenommen, aber keineswegs aufgehrt, und auch die Ozean-Segler werden immer grer und dauerhafter gebaut. Fr den Personenverkehr kommen sie allerdings kaum mehr in Frage, jedoch in betrchtlichem Mae fr den Gterverkehr. An Schnelligkeit mit den Dampfern knnen sie freilich nicht wetteifern, haben aber den Vorzug, da der Betrieb viel billiger ist. 28. Moderner Schnelldampfer. Unsere groen Schiffahrtsgesellschaften, die Hamburg-Amerika-Linie und der Norddeutsche Lloyd, deren Dampfer in erster Linie den Personen- und Gterverkehr von Deutschland und zum groen Teil auch von andern europischen Staaten nach der Neuen Welt vermitteln, haben seit einer Reihe von Jahren Schnelldampfer, auf deutschen Werften erbaut, in Dienst gestellt. Diese gehren zu den grten, schnellsten und schnsten Schiffen, die den Ozean durchqueren. Ihre durchschnittliche Lnge betrgt der 200 m. ihre Breite reichlich 25 m und ihre Tiefe ungefhr 25 m. Ein solches Schiff befrdert einschlielich der Besatzung bis zu 3000, ja 4000 Personen.

5. Deutsche Geschichte - S. 87

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Maximilian I. 1493 1619. 87 Das englische Knigreich war aus den kleinen angelschsischen England. Staaten zusammengewachsen; um 900 wurde es von Alfred beherrscht, der den Einfllen der seebeherrschenden Dnen entgegentrat und als Gesetz-geber und Ordner des Reiches sich die grten Verdienste erwarb. Im Jahre 1006 wurde England durch die Schlacht bei Hostings von dem Normannenherzog Wilhelm erobert, der in der Geschichte den Beinamen der Eroberer trgt. Dem normannischen Geschlechte folgte das Haus Anjou-Plantagenet, das ebenfalls franzsischen Ursprungs war und zahlreiche franzsische Landschaften als Lehen besah. Diesem Hause entstammten der khne, aber unstete Ritter Richard Lwenherz, der am dritten Kreuzzug teilnahm, und sein heimtckischer Bruder Johann ohne Land, der sich vor Papst Jnnocenzlll. demtigen mute (61) und fast den gesamten Besitz auf dem Festlande an Philipp August von Frankreich verlor. Im vierzehnten Jahrhundert begann eine neue, hundertjhrige Periode englisch-franzsischer Kriege, dadurch hervorgerufen, da Eduard Iii. nach dem Aussterben des Hauses der Capetinger Ansprche auf den franzsischen Thron erhob. In glnzenden Schlachten siegte damals die englische und die franzsische Ritterschaft. Anders ward es erst seit dem sieghaften Auftreten der Jungfrau von Orleans, Johanna d'are, eines gottbegeisterten lothringischen Bauernmdchens, welches Karl Vii. zur Krnung nach Reims fhrte. Zwar fiel sie nachher in die Hand der Englnder und wurde 1431 als Hexe verbrannt; aber die Macht Englands ging zurck, und schlielich mute es die franzsischen Eroberungen wieder aufgeben. Fr die innere Entwicklung Englands war es bedeutsam, da sich ein Parlament ausbildete, eine Vertretung der oberen Stnde des Volkes, die in ein Oberhaus und ein Unterhaus zerfiel und das Recht der Steuer-Bewilligung besa. In die zweite Hlfte des fnfzehnten Jahrhunderts fallen die furchtbaren Brgerkriege zwischen den Husern Lancaster und Jork, die man nach den Abzeichen der beiden Parteien als die Kriege derroten und der weien Rose bezeichnet. Sie wurden im Jahre 1485 beendet durch die Erhebung Heinrichs Vii. aus dem Hause Tudor, der Richard Iii., den letzten König aus dem Hause Dork, besiegte, den Frieden wiederherstellte und eine starke knigliche Macht begrndete. Frankreich stand, seitdem im Jahre 987 die Karolinger ausgestorben Frankreich, waren, unter der Herrschaft der Capetinger; unter ihnen sind Philipp Ii. August, der am dritten Kreuzzug sich beteiligte, und

6. Deutsche Geschichte - S. 100

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
100 Das Zeitalter der religisen Kmpfe 15191648. er nicht binnen 60 Tagen widerriefe, mit dem Banne bedrohte. Da ver-Verbrennung brannte Luther die Bannbulle am 10. Dezember 1520 im Beisein der Bannbulle, gesamten Universitt vor dem Elstertore zu Wittenberg; so brach er end-1520.' gltig mit dem Papsttum. 1. Karl V. und die deutsche Reformation. 15191556. A. Von Karls V. Thronbesteigung bis zum Nrnberger Religionsfrieden. 15191532. Karl V. und die Anfnge der Reformation. 104. Die Wahl Karls V. 1519 war Kaiser Maximilian gestorben. Um die Krone des deutschen Reiches bewarben sich zwei fremde Fürsten: Karlv. König Karl I. von Spanien und König Franz I. von Frankreich. Erstem niar der Sohn Philipps von Burgund, der Enkel Maximilians, der Erbe der burgundischen, Habsburgischen und spanischen Lande, zu denen auch Neapel und Sizilien und die amerikanischen Kolonien gehrten; er war der Herr eines Reiches, in dem die Sonne nicht unterging". In den Niederlanden war er geboren. Streng kirchlich erzogen, hielt er durchaus am alten Glauben fest. Er sprach nur gebrochen deutsch; auch sein Denken und Fhlen war nicht deutsch. Seine Interessen waren nicht die eines deutschen Fürsten, sondern die eines Weltherrschers. Das letzte Ziel seiner Staats-kunst war, dem Hause Habsburg eine beherrschende Machtstellung in Europa zu erwerben. Immerhin stand Karl Deutschland nher als der Franzose; und so wurde er denn, nachdem Friedrich der Weise die Krone abgelehnt hatte, von den Kurfrsten zum Kaiser gewhlt und im Jahre 1520 zu Aachen gekrnt. So erhielt Deutschland in einem der entscheidungsreichsten Augenblicke seiner Geschichte einen Fremden zum Herrschers 105. Der Reichstag zu Worms. Seinen ersten Reichstag hielt der junge Kaiser in Worms ab, und hier kam neben mancherlei politischen Dingen auch die Sache Luthers zur Verhandlung. Ein kaiserlicher Herold

7. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 189

1911 - Breslau : Hirt
Europische Kmpfe am Ende des 15. und am Anfange des 16. Jahrhunderts. 189 franzsische Heimat knpfte, nur ganz allmhlich, die englisch-fran-zsischen Kriege entspringen aus diesem Verhltnis. Erst als sich die Normannen mit den Angelsachsen verschmolzen hatten, schieden sie sich auch von Frankreich. Das Jahr 1453, in dem die englischen Könige auf allen Besitz in Frankreich verzichteten, bildet einen Abschnitt; die Scheidung der englischen und der franzsischen Nation ist vollendet. In den 450 Jahren von der Schlacht bei Hastings bis zum Ende des Mittelalters besteigen mehrmals neue Dynastien den Thron. Auf Wilhelm und seine mnnlichen Nachkommen folgt 1154 das Haus Anjou-Plantagenet, 1461 " " o?k^er} Nebenlinien des Hauses Plantagenet, 1485 Tudor. Charakteristisch fr die englische Geschichte (verglichen z. B. mit der deutschen) ist, da bei keinem dieser Thronwechsel furchtbare Brgerkriege fehlen. Der Thronbesteigung Heinrichs Ii. (Anjou-Plantagenet) (1154) gehen zwanzigjhrige Brgerkriege voraus, während der Regierung Heinrichs Iv., des ersten Lancasters (13991413), hren die inneren Kriege nicht auf, die Thronbesteigung Heinrichs Vii. Tudor (1485) schliet die dreiigjhrigen blutigen Brgerkriege der Roten und der Weien Rose, der Huser Lancaster und Jork. Im Jahre 1300 wurde Wales von Eduard I. erobert. Sein Sohn Eduard Ii. ist der erste Prinz von Wales"; die Einwanderung in Irland hat begonnen, doch ist die Unterwerfung der Insel ebensowenig gelungen wie die Schottlands, wo seit der Mitte des 14. Jahrhunderts das Haus Stuart herrscht. Fr die innere Geschichte Englands sind die Einrichtungen Wilhelms des Eroberers grundlegend, ihr weiterer Ausbau erfolgt durch die Magna Charta libertatum, die die englischen Groen 1215 dem König Johann ohne Land abntigen. Als der Begrnder des englischen Parlaments gilt Eduard I. (j 1307). Die Versuche einer absolutistischen Regierung führen die Absetzung Richards Ii. 1399 herbei. 94. Entwicklung Italiens seit dem Ausgange der Hohenstaufen. Aus der Flle kleinerer Staatswesen, die nach dem Ausgange der Staufen entstanden waren, hatten sich folgende zu greren Mchten entwickelt. In Oberitalien war die westliche Lombardei im Besitz der Herzge von Savoyen und Piemont; in der stlichen herrschten die Herzge von Mailand; die ehemalige Mark Verona und Friaul hatte Venedig an sich gebracht. In Mittelitalien hatten die Ppste den Kirchenstaat wiederhergestellt. Toskana ist in seiner nrdlichen Halste Gebiet der Stadt Florenz, im Sden von Siena. Die ligurische Kste beherrscht Genua; den Sden bilden die beiden Knigreiche Neapel und Sizilien. Die Verfassungen dieser Gebiete sind sehr verschieden, in Savoyen herrscht eine alte Dynastie; in Mailand haben im 14. Jahrhundert die Visconti, glckliche Truppenfhrer, die Herzogswrde an sich gebracht; nach ihrem Aussterben nehmen die Sforza eine hnliche Stellung ein. Venedig ist eine streng durchgebildete Aristokratie. Zu den Regierenden, den Nobili, gehrt nur, wer in das Goldene Buch" eingetragen ist; aus

8. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 108

1911 - Breslau : Hirt
108 Deutsche Geschichte im Mittelalter. Allgemeine bersicht. Die vier Menschenalter Staufischen Knigtums sind die von groen Kmpfen am strksten bewegte, aber auch die an Neubildungen reichste Zeit des Mittelalters. Die grten Gegenstze kommen zum Austrag. a) Der Streit zwischen Kaiser und Papst. Noch erfllen, ein Erbe der Csaren, die Gedanken, die das Ziel der Herrschaft in der Weltherrschaft sehen, die deutschen Kaiser, ja sie finden unter den Hohenstaufen glnzende Vertreter. Die Herrscher aus diesem Hause waren geistvolle Männer, die die Wissenschaften und Knste frderten und ausbten, dabei kraftvoll und von ritterlicher Gesinnung. All der Spitze ihrer Heere eroberten sie Italien. Heinrich Vi. vereinigte die Krone des Normannenreiches in Unteritalien mit seinen brigen Kronen; Friedrich Ii. fgte die Knigreiche Sardinien und Jerusalem hinzu. Aber auch die Kirche strebte nach Herrschaft. Es mute darber zum Kampf zwischen beiden kommen. Dieser zum Teil mit groer Erbitterung gefhrte Kampf endet mit dem vollen Siege des Papsttums, ja dem Erlschen des kaiserlichen Namens. Als Barbarossa durch die Ver-mhluug seines Sohnes mit der Erbin des Normannenreiches den Grund zur Gre seines Hauses zu legen glaubte, legte er den Grund zu dessen Untergang. Der letzte Hohenstanfe fand in Unteritalien den Tod auf dem Schafott. Trotzdem sind die Ppste nicht imstande, dem Verluste des Heiligen Landes vorzubeugen. b) Der Gegensatz zwischen kaiserlichem Universalismus und nationaler Selbstndigkeit. Bei dem Versuche, ihre kaiserlichen An-sprche zur Geltung zu bringen, trafen die Staufen auf den Widerstand der zum Selbstbewutsein erwachten Nationen. Deutschland und Italien, deren Geschicke jahrhundertelang innig verflochten waren, scheiden sich voneinander. Auch diese Trennung entspricht (ebenso wie die vom Jahre 843) einer geschichtlichen Notwendigkeit, da beide Nationen ein eigentmliches, reiches geistiges Leben aus-gebildet hatten. Beide Nationen finden neue Aufgaben im Osten. Die groen italienischen Seestdte grnden sich am Ostrande des Mittel-meeres ein Reich, gleichzeitig erobern die Deutschen das Slawen-land jenseits der Elbe; es entstehen gleichsam neue deutsche Stmme, die spter eine sehr starke Rckwirkung auf das Mutterland ausben. c) Wandlungen im geistig - sittlichen Leben des Abend-laudes. Bisher war die Kirche allein die Fhrerin der Völker nicht nur im religisen, sondern berhaupt im geistigen Leben; Bil-dnng war kirchliche Bildung. Diese Fhrung entgleitet ihren Hnden. Die schwrmerisch gestimmte Frmmigkeit des 11. Jahrhunderts, aus der die Kreuzzge hervorgegangen sind, erlischt in der Laienwelt und

9. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 112

1911 - Breslau : Hirt
112 Deutsche Geschichte im Mittelalter. In der politischen Geschichte Deutschlands treten zwei Richtungen hervor: Die Hohenstaufen*) versuchen Ober- und Mittelitalien in stren-gere Abhngigkeit zu bringen, sie gewinnen Unteritalien und Sizilien und verlegen endlich den Schwerpunkt ihrer Politik nach dem Sden. Der Norden wendet sich unter Fhrung Heinrichs des Lwen der Eroberung und Kolonisation des Landes stlich der Elbe zu. Der Sturz Heinrichs des Lwen fhrt eine Unterbrechung dieser erfolgreichen und verheiungsvollen Arbeit herbei. 54. Friedrichs Regierungsanfang. Friedrich I., Sohn Friedrichs von Schwaben, von feinem Oheim Konrad Iii. den Fürsten als Nach-folger empfohlen, wurde in Frankfurt zum deutschen Könige gewhlt, in Aachen gekrnt und allgemein anerkannt. Vergleicht man, wie tief das Ansehen des deutschen Knigtums im Jahre 1152 stand, wie glnzend es sich ein Menschenalter spter (z. B. auf dem Reichstage zu Mainz 1184) entfaltete, fo wird man Friedrich, der diesen Wandel herbeigefhrt hat, zu den bedeutendsten unserer Könige zhlen. Friedrichs Regierung fllt in die Zeit, in der das Rittertum in seine Blte eintrat. Der waffengebte Kaiser, der viele Kriege gefhrt, zweimal die heilige Reise unternommen hat, der Freund glnzender Hoffeste, der Frderer der Turniere, schien die Ideale des Standes in seiner Person zu verwirklichen. Um die Ruhe im Reiche wiederherzustellen, zog Friedrich seinen Vetter Heinrich den Lwen an den Hof und versprach, ihm Bayern wiederzugeben. Darauf unternahm er, von Heinrich begleitet, die erste Romfahrt, um die Kaiferkrone zu empfangen und das gesunkene kaiserliche Ansehen *) Friedrich v. Bren. Friedrich v. Schwaben, | U05 Otto, Bischof v. Straburg. Gem. Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs Iv. Friedrich, f W Konrad Iii., i U52 Gem. Judith, Tochter des Nielsen Heinrichs des Schwarzen. Friedrich I. Rotbart, f U90 Conrad, Pfalzgraf am Rhein. Agnes Gem. Heinrich, t Heinrichs des Lwe Pfalzgraf am Rhein. Heinrich Vi., + 1197 Friedrich Philipp, 11208 Agnes Gem. Ronstanze Gem. Irene Gem. Heinrich, von Sizilien. von Byzanz. Sohn Heinrichs des Lwen, Beatrix I. Beatrix Ii. Friedrich Ii., 51250 Gem. Otto Iv. Gem. Ferdinand Iii- Agnes, ____o. Kastilien. Gem. Otto Ii. v. Bayern, Heinrich Ronrad Iv., f 125-5 Lnzio Manfred. | Pfalzgras am Rhein. | | Alfons X. Ronradin, Ronstanze, r. Kastilien. + 1268 Gem. Peter v. Aragonien.

10. Kurzer Lehrgang der Geschichte für höhere Mädchenschulen - S. 22

1896 - Leipzig : Voigtländer
22 Insel der Nymphe Kalypso. Freundlich aufgenommen, verweilte er hier sieben ruhige Jahre, die nur durch seine stets wachsende Sehnsucht nach der lieben Heimat getrbt waren. Endlich mute ihn Kalypso auf Befehl des Zeus entlassen. Auf einem Flo, das er selbst gezimmert, fuhr er khn der die weite Meeresflche seinem teuren Jthaka ent-gegen. Schon war er der Heimatinsel nahe gekommen, da zertrmmerte ihm ein neuer Sturm sein Fahrzeug. Schwimmend erreichte er die Insel der Ph aken. Hier sollte er gastliche Aufnahme finden. Die holde Knigstochter Rausika, der er hilfeflehend zu-erst nahte, schenkte ihm ihre Teilnahme und fhrte ihn in die Stadt zu dem Palaste ihres Vaters. Der König Alkinus ehrte den Helden nicht allein durch Bewirtung und herrliche Gastgeschenke, er sorgte auch fr seine Heimfahrt. Ein schnellsegelndes Schiff wurde ausgerstet, und eine Schar seekundiger Phakenjnglinge fhrte in rascher Fahrt den Vielgewanderten nach Jthaka, das er schlummernd erreichte. Aber auch in der Heimat selbst hatte der Held noch die schwersten Gefahren zu bestehen. Denn seine edle Frau P enelpe war von einer zahlreichen Schar bermtiger Freier bedrngt, die Tag fr Tag in das Haus des Odyfseus kamen und in schwelgerischen Gelagen sein Gut verehrten. Von seinem Sohne Telemachos und dem treuen Sauhirten Eumus unter-sttzt, ttete Odysseus die Elenden alle. Dann begab er sich zu seiner Gattin, die, in ihrem abgelegenen Gemache von tiefem Schlaf umfangen, das wilde Kampfgetse nicht vernommen hatte. Sie vermochte sich kaum darein zu finden, da der teure, langent-behrte Gemahl da vor ihr stehe. Als endlich ein Zweifel an seiner Wiederkehr nicht mehr mglich war, sank sie mit Freudenthrnen dem geliebten Gatten in die Arme. Zustnde des Heldenzcitalters. Die Griechen erscheinen als einfaches, nchternes, krftiges Volk. An der Spitze jeder Volksgemeinde steht, hervorragend durch Abstam-mung und Reichtum, der sceptertragende König, welcher Oberpriester, Heerfhrer und oberster Richter ist; ihm zur Seite als sein Rat die ltesten oder Edlen, mit denen er gemeinsam alle wichtigen Angelegenheiten verhandelt. Das Heldenzeitalter schliet mit der dorischen Wand eru ng, die als Anfang der geschichtlichen Zeit angesehen wird. Baudenkmler der Heroenzeit. Aus der Zeit vor der dorischen Wanderung sind noch einige merkwrdige berreste von Bauwerken erhalten, die gewhnlich dem griechischen Urvolke, den Pelasgern, zugeschrieben werden. Die wichtigsten sind: die cy-klopischen Mauern (namentlich bei Myken und Tiryns), das Lwenthor von Myken (f. Tas. H, 2) und das sog. Schatzhaus des Atreus in Myken. 7. Iie dorische Wanderung und die griechischen Nolonieen; Staatsverfassungen und Nationaleinheit. 1. Die dorische Wanderung, 1104 (?). Dem Heldenzeitalter folgen groe Wanderungen der griechischen Stmme, wodurch eine Umwandlung der ltesten Zustnde herbeigefhrt wurde. Von den wichtigsten Folgen war namentlich die dorische Wanderung. Die Dorier, ursprnglich an den Abhngen des Olymp wohnend, wanderten der den Ota nach dem kleinen Bergland, das nach ihnen Doris genannt wurde. Von hier aus zogen sie der Sage nach unter Fhrung derherakliden (Nachkommen des Herakles) der den korinthischen
   bis 10 von 1393 weiter»  »»
1393 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1393 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 42
2 7
3 5
4 900
5 18
6 58
7 31
8 4
9 21
10 150
11 102
12 17
13 6
14 14
15 12
16 30
17 12
18 5
19 17
20 5
21 7
22 68
23 26
24 152
25 40
26 46
27 83
28 9
29 25
30 107
31 585
32 8
33 3
34 81
35 6
36 7
37 141
38 46
39 30
40 19
41 30
42 203
43 19
44 6
45 162
46 170
47 5
48 90
49 56

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2224
1 2093
2 256
3 1735
4 3335
5 240
6 1073
7 1227
8 1441
9 4612
10 1117
11 3876
12 1145
13 473
14 342
15 5563
16 4754
17 8984
18 267
19 1219
20 8514
21 4901
22 473
23 2660
24 1286
25 638
26 404
27 709
28 11136
29 665
30 180
31 503
32 484
33 854
34 1007
35 281
36 1676
37 786
38 760
39 1212
40 839
41 1691
42 2388
43 1393
44 392
45 1906
46 291
47 1450
48 2074
49 501
50 2717
51 355
52 621
53 309
54 2130
55 557
56 2789
57 317
58 294
59 981
60 824
61 2433
62 1474
63 127
64 3524
65 452
66 646
67 3999
68 1561
69 659
70 2779
71 1165
72 944
73 335
74 2211
75 1803
76 2411
77 5270
78 684
79 3073
80 402
81 472
82 3364
83 1253
84 11543
85 181
86 1847
87 1221
88 252
89 1392
90 584
91 1149
92 8938
93 266
94 4647
95 2491
96 3246
97 1203
98 5527
99 770

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 932
1 275
2 110
3 333
4 953
5 634
6 357
7 1096
8 628
9 204
10 2475
11 345
12 266
13 168
14 194
15 703
16 946
17 25
18 1174
19 5596
20 176
21 64
22 699
23 129
24 452
25 215
26 296
27 637
28 128
29 2186
30 108
31 1307
32 249
33 3316
34 496
35 210
36 182
37 439
38 358
39 743
40 884
41 377
42 62
43 734
44 306
45 419
46 182
47 632
48 1306
49 266
50 278
51 332
52 2324
53 217
54 13588
55 255
56 667
57 607
58 1907
59 2012
60 366
61 199
62 1351
63 826
64 454
65 120
66 77
67 645
68 237
69 139
70 129
71 988
72 1171
73 498
74 1675
75 344
76 226
77 1467
78 874
79 392
80 2077
81 4601
82 338
83 350
84 47
85 1164
86 202
87 340
88 595
89 115
90 197
91 8163
92 183
93 344
94 76
95 454
96 86
97 378
98 402
99 803
100 1531
101 153
102 287
103 646
104 279
105 1732
106 592
107 326
108 1292
109 1162
110 269
111 148
112 713
113 216
114 287
115 1317
116 127
117 96
118 934
119 310
120 1370
121 284
122 669
123 437
124 365
125 199
126 3113
127 13840
128 805
129 268
130 129
131 1059
132 1707
133 829
134 1021
135 84
136 12752
137 174
138 567
139 542
140 140
141 38
142 1118
143 464
144 264
145 3663
146 1007
147 591
148 4622
149 312
150 201
151 789
152 550
153 353
154 415
155 526
156 396
157 535
158 971
159 1084
160 217
161 393
162 539
163 449
164 150
165 2703
166 2271
167 428
168 289
169 222
170 52
171 1392
172 1993
173 3548
174 217
175 2946
176 1061
177 3523
178 119
179 1612
180 136
181 851
182 2165
183 6203
184 553
185 362
186 493
187 2989
188 1144
189 1537
190 286
191 612
192 2711
193 899
194 2320
195 181
196 284
197 453
198 43
199 728