Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 42

1912 - Breslau : Hirt
42 C. Länderkunde. Aufgaben. Gib nach der Völkerkarte an: 1. Welche europäischen Völker sind Germanen, Romanen, Slawen? 2. Welche Völker wohnen außerdem in Europa? ssuche die Basken, Kelten, Finnen, Mongolen!) 3. Welche Teile sind unbewohnt? (Karte der Bevölkerungsdichte!) 4. Wo liegen Gegenden von weniger als 20 E. auf 1 qkm, wo solche von mehr als 200 E.? 5. Gib nach der Religionskarte die Sitze der Mohammedaner und der Heiden an? § 51. Bedeutung Europas für die Weltwirtschaft. Die dichte Be- völkerung drängte zu einer allseitigen Ausnutzung des Bodens, der aber für die Ernährung der Bewohner nicht ausreichte. Die Lage Europas und die Regsamkeit seiner seefahrenden Völker führte zu einer näheren Kenntnis der fremden Erdteile, deren Produkte den europäischen Handel mächtig belebten. Die Kultur Vorderasiens und Ägyptens gelangte über das Mittelmeer nach Südosteuropa. Im Römerreich verbreitete sie sich über den W des Erdteils, wurde hier weiterentwickelt und dann als europäische Knltur über die Ozeane in die übrigen Erdteile geleitet. Aufgaben. 1. Welche Rohstoffe des Auslandes werden in Europa zu wertvollen Jndnstrieprodukten umgewandelt? 2. Nenne die Erzeugnisse der heißen Zone, an deren Handel Europa in erster Reihe beteiligt ist! 3. Ordne nach der politischen Karte die Länder Europas nach ihrer Größe! 2. Das Deutsche Reich. 540000 qkm, 65 Mill. E., 120 E. auf 1 qkm. Allgemeines. § 52. Lage, Grenzen. In der Mitte Europas liegt das Deutsche Reich, das Land zwischen Alpen, Nordsee und Ostsee. Nur diese bilden im 3 und X natürliche Grenzen; nach W und 0 steht unser Vaterland mit den übrigen Staaten Mitteleuropas — außer Rumänien — in offener Verbindung. Seine Lage ist daher für den friedlichen Verkehr sehr günstig, für den Kriegsfall fehr gefährlich. Das ist der Grund, weshalb auf deutschem Boden so viele europaische Kriege ausgefochteu worden sind, weshalb Deutschland ein starkes Heer unterhalten muß. Deutschlands Lage am Weltmeer weist seine Bewohner auch auf die See, an deren Beherrschung es seit Gründung des Deutschen Reiches in erhöhtem Maße teilnimmt. Eine starke Flotte zum Schutze unserer Küste und des deutschen Handels im Auslande ist die notwendige Ergänzung unserer Armee. Aufgaben. 1. Welcher Breitenkreis schneidet das Maingebiet? 2. Wie verhält sich diese Linie zu England, zu Böhmen, zu den Karpaten, zu Ruß- land? 3. Welcher Längenkreis geht über Görlitz, welche Stadt in Pommern trifft er? 4. Verbinde auf der Karte durch Luftlinien Paris-Moskau, London- Konstantinopel, Madrid-St. Petersburg, Stockholm-Rom, Wien-Brüssel! 5. Was lehrt der Verlauf dieser Linien über die Lage des Deutschen Reiches? 6. Gib nach der politischen Karte an, welche Länder die Grenzen unseres Reiches berühren! 7. Welche drei dieser Länder sind europäische Großmächte? 8. Wo besonders ist das Deutsche Reich auf Verteidigung durch Festungen angewiesen?

2. Für Präparandenanstalten - S. 213

1912 - Breslau : Hirt
11. Die außereuropäischen Erdteile. — 1. Amerika. 213 Jnselarchipel Feuerland südlich der Magalhäes-Straße geteilt. Englisch sind die Falkland Mkländ^-Jnfeln. E. Rückblick. § 330. Aufgaben. 1. Stelle die Ähnlichkeiten von Nord- und Südamerika zusammen! (Lage der Gebirge, Hochebenen, Hochseen, Tiefebenen, Inseln; Richtung der Flüsse, des Verkehrs.) 2. Durch welche Umstände sind beide Teile zunächst auf den At- lantischen Ozean hingewiesen? 3. In welchen tropischen Län- dern Amerikas können wegen der hohen Lage Europäer dauernd wohnen? 4. Wo ist erschlaffende tropische Hitze ein Hemmnis sür europäische Kultur? 5. Wie setzt sich die Bevölke- ruug Amerikas zusammen? Wo haben diese Völker (ober Rassen) ihren Sitz? 6. Wie wirkt dies auf die Ver- breitung vou Sprachen und Reli- gioueu? 7. Warum hat Kuba die dich- teste, Grönland die dünnste Be- völkernng? Zeichnung: Die politische Karte von Südamerika. Der Äquator geht durch die Mündung des Amazonenstromes und über Quito, der Wendekreis fast über Rio de Janeiro und durch die Wüste Atacäma. Die Südost-und die Nordostgrenze können fast ge- radlinig sein. Chile reicht über den 20. Grad und nimmt die Hälfte der Westküste ein. Auf kleine Ausbuchtungen der Grenzen wird verzichtet. Größe: Doppel- blatt im Qnartheft. N- N

3. Für Präparandenanstalten - S. 225

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 2. Asien. 225 China ist weithin mit den Verwitterungsprodukten der Randgebirge be- bedt. Sie bilden den „Löß", eine fruchtbare, gelbliche Erde, die durch den Wind von den Bergen in die ebenen Gebiete des Innern getragen wurde. Hierdurch sind die Randgebirge abgerundet und die Senkungen in Jnnerasieu vielfach ausgeglichen. Der Löß erreicht nicht selten eine Mächtigkeit von 700 m; fowohl in China als in Turkestän sind nuterirdische Wohnungen in ihm an- gelegt. Die Ströme Chinas, mit senkrechten, terrassenförmig absteigenden Tal- wänden in die Lößplatte eingeschnitten, führen den flüchtigen Staub ostwärts; sie haben die unerschöpflich fruchtbare Chinesische Tiefebene aufgebaut und färben das Meer weithin gelb. Der Hoänghö (= Gelber Fluß) mündet in das „Gelbe Meer". Das Tiefland wird in nordsüdlicher Richtung durchzogen vom Kaiser- kanal, der etwa die Größe des Rheins hat, aber nach Belebung der Küsten- schiffahrt verfallen ist. Er wurde erbaut, um mit Umgehung des oft von Räubern heimgesuchten Meeres den Tee und den Reis des Südens dem N zuzuführen. Die von ihm durchquerte Ebene ist von etwa 100 Millionen Menschen bewohnt. d) Südchina ist von Gebirgen erfüllt, durch starke Sommerregen reich bewässert und deshalb vorzüglich zum Anbau von Reis geeignet, der etwa 400 Mill. Menschen die Hauptnahrung liefert. Außerdem ge- deihen Tee, Zuckerrohr, Baumwolle und der Maulbeerbaum. (Seidenraupen- zucht!) Der Jäntsekiäng ist von Seedampfern bis Hankau und von Flußdampfern und Seglern (Dschunken) bis zum Austritt aus Jnnerasien reichbelebt. Staatliches. Der Kaiser des Riesenreiches, das 20mal so groß ist wie das Deutsche Reich, aber nur 5 mal so viel Einwohner hat, herrscht als „Sohn des Himmels" über das sich nicht selten empörende Volk. Seine höheren Beamten, von den Europäern „Mandarinen" genannt, steigen aus allen Volksschichten mittels wissenschaftlicher Prüfungen zu den höchsten staatlichen Würden empor. Städte. Bei der Vorliebe der Chinesen zum gedrängten Zusammen- wohnen ist die Zahl der großen Städte im eigentlichen China seit alters beträchtlich. Sie liegen an den Flußstraßen oder an den Buchten der Küste. Die Mündungslinie des Hoänghö und Jäntsekiäng bilden neben Nordindien das größte Bevölkerungsgebiet der Erde^. Im Norden: Pekings (etwa 1 Mill.), nahe den Gebirgstoren nach Jnnerasien, besteht aus zwei durch eine Mauer getrennten Städten (Mandschn- und Chinesenstadt). Der Kaiserpalast, viele Tempel und Moscheen, die Prachtstraße der europäischen Gesandtschaften unterscheiden Peking Haupt- sächlich von anderen chinesischen Großstädten. Tientsin, aus gelbem Lehm erbaut, ist schmutzig und staubig, aber als Hafen von Peking und als Nord- ende des Kaiserkanals ein Brennpunkt des Verkehrs zwischen Nord- und Südchina. * China und Vorderindien haben zusammen über 600 Mill. Einwohner, d. i. mehr als ein Drittel aller Menschen. ^ D. t. Nordresidenz. Pe = N, Nan = S, Tung = 0, ©i = W. Öeting, Erdkunde für Präparandenanstalten, jt

4. Für Präparandenanstalten - S. 230

1912 - Breslau : Hirt
230 C. Länderkunde. G. Südasien. § 355. Zu Südasien gehören Vorderindien, Hinterindien und das Anstral-Asiatische Mittelmeer oder der Malaiische Archipel. Diese unter sich völlig verschiedenen Teile bilden eine Einheit: die asia- tischen Tropenländer. 1. Vorderindien. § 356. Allgemeines. Vorderindien besteht aus der gebirgigen Halbinsel (Dekhan) und dem nördlichen Tieflande. Beide zusammen sind etwa süns- mal so groß wie das Deutsche Reich. Klima und Niederschläge. Der Himalaja ist die Klimascheide nach Jnnerasien hin. Seine hohe Mauer hält die eisigen nördlichen Winterwinde ab, und an ihr lassen die im Sommer vom Indischen Ozean ins Innere wehenden feuchten Winde große Mengen von Niederschlag als Regen oder in den höheren Lagen als Schnee fallen, der an der Südseite des Gebirges gewaltige Gletscher bildet. Die nach der Jahreszeit wechselnden nördlichen und südlichen Winde heißen in Südasien Monsune Der Sommermonsün erzeugt in den Bergen von Assam im letzten Knie des Brahmaputra die größte jährliche Regenmenge, 12 m. An den westlichen Randgebirgen Dekhans fallen in den vier Monsünmonaten ebenfalls riesige Regenmengen, während das Innere weniger befeuchtet und meist Grasland ist. Reichlich ist auch die Regenbenetzung im heißen Hindostän, dem „großen Treibhaus Indiens". In der trockenen Jahreszeit spenden die von den Hochgebirgen gespeisten großen Ströme und ihre Nebenflüsse den fetten Schwemmlandsäckern Wasser und Fruchtbarkeit, ermöglichen bei der herrschenden tropischen Hitze mehrere Ernten im Jahre und machen Vorderindien zu einem der ergiebigsten Acker- bau- und Pflanzungsländer. Doch auch Vorderindien hat im Innern Trockengebiete wie Afrika und im Nw am unteren Indus sogar eine Wüste, mit Namen Thar. (Vgl. § 357.) Wirtschaftliches. Indiens Pflanzenerzeugnisse sind die reichsten und mannigfaltigsten der Erde: Baumwolle, Reis, Weizen, Zuckerrohr, Kopra, Indigo, Pfeffer, Zimt, Jute, Mohn (Opium), baumartiger Bambus und Palmen. Die Lotusblume ist die eigentümliche Wasserpflanze. Das wertvollste Holz liefert der Tiekbanm, die indische Eiche. In den Gebirgswäldern des Himalaja wachsen manche andere, unseren Waldbäumen ähnliche, wertvolle Bäume. Reich ist auch die Tierwelt. Sie entfaltet sich am üppigsten im Delta. Der Tiger ist das stärkste Raubtier, aber die Schlangen richten weit mehr Schaden an. Krokodile bevölkern die Flüsse, Scharen von Assen die Wälder. Als Haustiere sind Haushühner, Pfauen und Zeburinder sbuckelochsen) zahl- reich. Der gezähmte Elesaut leistet wichtige Verkehrsdienste. . Groß ist der Ertrag an Seide, Schafwolle und Elfenbein. Perlen liefern die Muscheln des Meeres. Die wichtigsten Mineralschätze sind Stem- kohlen und Erze. * Die Fabriktätigkeit entwickelt sich immer bedeutender, namentlich in 1 Arabisch — maustm Jahr.

5. Für Präparandenanstalten - S. 231

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 2. Asien. 231 Die eigenartigste aller Hochgebirgsbahnen führt nach Dardschiling, wo klimakranke englische Beamte Er- holung fw^en. Es liegt nördlich von Kalkutta, in 2200 m Höhe zwischen Tee-, Kaffee- und Chinarinden- Pflanzungen, und bietet die großartigste Aussicht über sieben Ketten des Himalaja auf den Kandschindschinga V • <8600 m).

6. Für Präparandenanstalten - S. 233

1912 - Breslau : Hirt
r~r- Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 2. Asien. 233 Vahnnetzes ist der Wallfahrtsort Allah ab äd (Stadt Allahs). Auf einer Bodenschwelle zwischen dem Indus- und Gangesgebiet liegt Delhi (210), Mher Residenz des Großmoguls, dem einst das Land gehörte; es ist voll von Palästen und Tempeln. Der südöstliche, am tiefsten gelegene Teil ist d^as heißfeuchte Bengalen, ein Gebiet von unerschöpflicher Fruchtbarkeit, ier bilden Ganges und Brahmaputra das größte Delta der Erde, fünfmal groß wie Württemberg. Es ist vielfach ein undurchdringliches tropisches ickicht (Dschungel), in dem die ärmste Kaste der Inder aus umwallten „Walzgärten" durch Verdunsten des Wassers Salz gewinnt. Sie werden oft eine Beute der hier hausenden Tiger. Der westlichste Arm des Deltas wird durch Ausbaggerung schiffbar erhalten. An ihm liegt Kalkutta (174 Mill.), die größte indische Stadt, die aus der schmutzigen „schwarzen Stadt" der Eingeborenen und der glänzenden „weißen Stadt" der Europäer gesteht, das „indische London". Die Dampferfahrt bis London währt 'Li Tage. Von einem Dorfe hat es sich zum Welthafen emporgeschwungen. Es ist Hauptstadt des Indischen Reiches, Sitz des Vizekönigs von Indien, der als Generalgouverneur das Land verwaltet. Jenseit des Brahmaputra, schon an der Wurzel Hinterindiens, liegt Assam, die Heimat des Tees. i Zeichnung: Das Gebiet des Ganges und des Brahmaputra. l£)er Wendekreis und der 90. Längenkreis gehen durch das Delta. § 359. 4. Das Hochland von Dekhan zeigt an seinen beiden Küsten I^'Namen nach der Karte!) verschiedene Verhältnisse: die westliche ist steil und günstig für die Schiffahrt. Hier liegt Bombay [homii]P{'£lfy; eine ^Znselstadt mit trefflichem Hafen, durch Eisenbahnen mit Hindostan und der jostküste verbunden; es ist Hauptausfuhrplatz der indischen Baumwolle. idie Ostküste ist flach und hafenarm; wegen der heftigen Brandung müssen 'die für Madras (500) bestimmten Waren auf hoher See ausgeladen und in Booten ans Land geschafft werden. Die Westküste ist infolge der starken Niederschläge mit dichten Wäldern bedeckt, in denen das für den Schiffbau wichtige Tiekholz geschlagen wird. Auf den Höhen wächst das Sandelholz, das zur Herstellung des Weihrauchs dient. Das Innere ist ärmer an Niederschlägen als die Küste, liefert aber bei künstlicher Bewässerung reiche Ernten an Baumwolle, Getreide, Opium und Kaffee. Es ist sehr reich an Edelsteinen, Gold, Kupfer, Eisen und Kohlen. Beim Ausbleiben des Monsun- regens entstanden früher furchtbare Hungersnöte, die aber nach dem Ans- bau des euglisch-indischen Bahnnetzes (50000 km) erfolgreich bekämpft werden. Die größte Stadt im Innern ist Haidarabad (450). § 360. 5. Die Insel Ceylon ist von Indien nur durch die seichte Palk-Straße getrennt. An der Westküste sammeln sich im Frühjahr unabsehbare Scharen von Perlenfischern. Der einst üppige Wald wich igrößtenteils dem Anbau des in riesigen Mengen ausgeführten Tees, des Kaffees und des Chinarindenbaumes, die in dem heißen, feuchten Klima 't>er fruchtbaren Insel vorzüglich gedeihen. Eolömbo (160) ist Sitz des Großhandels und ein Mittelpunkt der Schiffahrt im Indischen Ozean. I

7. Für Präparandenanstalten - S. 234

1912 - Breslau : Hirt
234 C. Länderkunde. § 361. 6. Geschichtliches. Um 1500 wurde das Land von den Portu- giesen entdeckt, die sich an den Küsten festsetzten. Später folgten die Fran- zofen und Holländer, dann die Engländer, denen Indien allmählich im Kriege ' erlag. Sie beherrschen jetzt den größten Teil des Landes als Indisches Kaiserreich. Es umfaßt mit einer Bevölkerung von fast 300 Millionen em Fünftel der Menschheit und wird von den Engländern durch etwa eine Viertelmillion Beamte und Soldaten im Zaume gehalten. Durch sie ist Indien völlig umgestaltet und kultiviert worden; aber die Herrschaft Englands ist nicht mehr so sicher wie ehedem. Aufgaben. 1. Wie liegt Vorderindien zum Nördlichen Wendekreise? < 2. Warum ist dennoch die ganze nordindische Tiefebene ein tropisches Gebiet?^/' 3. Vergleiche die Mündung des Ganges und des Brahmaputra mit der des Indus! Zeichnung: Das südliche Vorderindien. Die Westküste ist bis Persien fortzuführen. Städte: Madras, Colömbo, Kalikut, Haidarabäd, Bombay, Karatschi. Die Bahn Allahabäd—bombay, die Jndusmündung! 2. Hinterindien. § 362. 1. Allgemeines. — Aufgaben. 1. Wie liegen der N und der äußerste 8 zu den Zonen? 2. Wie haben die Flüsse die Form der Staaten beeinflußt? 3. Welche Flüsse bilden ein Delta? 4. Welche Menschenrasse hat ihren Namen nach ihrer Heimat Maläka? 5. Wie weit ist sie verbreitet? 2. Überblick und wirtschaftliche Bedeutung. Hinterindien bildet die Fort- setzung der nach 3 streichenden osttibetanifchen Gebirgsketten. Fast bis an den Äquator erstreckt sich die gebirgige Halbinsel Maläka in den Malaiischen Archipel hinein. Zwischen den Gebirgen sind Hochebenen und angeschwemmte Tiefebenen eingelagert. Die großen Ströme sind in ihrem Unterlauf schiffbar. Ihr Gebiet ist durch heißes Klima, Wasserreichtum und Überschwemmungen wichtig für den Anbau von Reis, zumal in den Deltas. Während China trotz seiner riesigen Reisernte zur Ernährung seiner dichten Bevölkerung noch für 30 Mill. Jl dieses Nährmittels einführen muß, ist Hinterindien bei geringerer Volksmenge das wichtigste Land für die Ausfuhr von Reis. § 363. 3. Staatliches und Besiedlung, a) Das Reich Barma ist britisch. Im Jräwadi-Delta liegt Rangoon [rattgün], der größte Hafen der Welt für Reisausfuhr (235). Auf Malaka liegen britische Kolonien. Die südlichste ist Singapore (185), einer der größten Häfen Asiens mit riesigen Dockanlagen, ein Welthandelsplatz ersten Ranges. Seine Lage be- herrscht die Schiffahrt nach Ostasien. 75 % der Einwohner sind Chinesen. d) Die Mitte nimmt das Königreich Siam ein, das die Nachbarn im W und 0 stark verkleinert haben. Nicht die Hälfte seines Österreich- Ungarn an Größe gleichen Gebietes steht ihm mehr zur unbeschränkten Verfügung. Am Menam liegt der Reismarkt Bangkok (400), eine malerische Stadt mit schwimmenden Häusern auf den Flußarmen, mit den glänzendsten Tempeln und Palästen. 50^ der Einwohner sind Chinesen. c) Das französische Jndochina besitzt im N in Töngking, im L in Kochinchina ein vorzügliches Reisland. Saigon, meist von Chinesen bewohnt, ist der wichtigste Seehafen.

8. Geschichte des Altertums - S. 7

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Griechenland. 7 läler hinziehen und hier und da kleine Ebenen sich ausbreiten. Daher war der Verkehr von einer Landschaft zur anderen oft erschwert, und vielfach führten nur Saumpfade über die Gebirgsrücken hinüber; die Folge davon ist gewesen, daß im Altertum Griechenland immer in viele kleine Staaten zerfallen ist und es keinen einheitlichen Staat dort gegeben hat. Andrerseits ist der Boden in vielen Teilen des Landes so felsig und unfruchtbar, daß man dort keinen Ackerbau, sondern nur Viehzucht treiben kann; in den Ebenen allein ist der Anbau des Bodens möglich. So ist es gekommen, daß Griechenland die wachsende Bevölkerung nicht zu ernähren vermochte und immer neue Scharen wanderlustiger Hellenen jenseit des Meeres eine neue Heimat suchten. In diesem Lande ist der Winter regenreich und mild, der Sommer da- ®Q8 gegen heiß und regenarm, so daß die Quellen und Bäche oft versiegen und große Trockenheit herrscht. Es gedeihen der Weinstock, der Ölbaum, die Feige, ferner der Lorbeer, die Myrte und andere immergrüne Gewächse. Die Landschaft Griechenlands ist von unvergleichlicher Schönheit. Weithin reicht in der klaren Luft der Blick; hier schaut man hochragende, schöngeformte Berge, oft mit schneebedecktem Gipfel, dort das tiefblaue, an der steilen Küste brandende Meer. Und in diesem schönen Lande wohnte ein Volk von einem Schönheitssinn, wie ihn kein anderes Volk der Weltgeschichte besessen hat. § 9. Die Landschaften des Festlandes. Man teilt das griechische Festland in drei Teile, Nordgriechenland, Mittelgriechenland und den Peloponnes, eine Halbinsel, die ihren Namen von dem Heros Pelops trägt. Nordgriechenland umfaßt die beiden Landschaften T h e s s a - Nordg^chen. l i en und E pi ru s , welche durch Gebirge voneinander geschieden werden. An der Nordostecke Thessaliens erhebt sich der schneebedeckte, 3000 m hohe Olymp, der höchste Berg Griechenlands, auf dem man sich die Wohnungen der Götter dachte. Mit Mittelgriechenland wird Thessalien nur durch einen schmalen Paß verbunden, der zwischen Berg und Meer hinführt und von den warmen Quellen, die dort emporsprudelten, den Namen Thermopylen hatte. Den größten Teil Thessaliens nimmt eine getreidereiche Ebene ein. Epirus dagegen ist ein armes, wenig fruchtbares Gebirgsland; dort lag die alte Orakelstätte D o d o n a , wo man aus dem Rauschen heiliger Eichen den Willen des Zeus zu erforschen suchte. Der westliche Teil Mittelgriechenlands war wie Epirus zum größeren Teil ein rauhes Gebirgsland, wo viel Viehzucht getrieben wurde, * * an wenig Städte sich vorfanden und die Bevölkerung roh von Sitten war. Der höchste Berg Mittelgriechenlands ist der Parnaß; hier lag in einem Hoch-

9. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 5

1906 - München : Oldenbourg
3. Die vorgeschichtliche Zeit des Landes. 5 sind entweder kein anderes Volk als die Markomannen oder sie sind aus einer Vereinigung snevischer Stämme erwachsen, in der die Markomannen den Kern bildeten, wozu überdies die Quaden, vielleicht auch Narisker und kleinere snevische Stämme stießen. Aus solchem Wege, durch die Verbindung mehrerer verwandten Stämme haben sich sehr wahrscheinlich die drei anderen großen deutschen Stämme des Mittelalters, Franken, Sachsen und Schwaben gebildet. Auch sür die Bayern wird man geneigt sein, der Annahme einer Vereinigung aus Markomannen und einigen nahe verwandten und benachbarten Sueveu-stämmen, insbesondere Quaden, den Vorzug zu geben, wenn man die Analogie der allgemeinen Entwicklung berücksichtigt, die Größe des von den Bayern besetzten Gebietes, die namhafte Schwächung, welche die Markomannen und ihre sitetitschen Nachbarn in den Römer-, wohl auch Hunnenkriegen erfuhren, endlich deu Umstand, daß gleichzeitig mit dem Markomannennamen auch jener der Qnaden verschwindet. 3. Die vorgeschichtliche Zeit des Landes. Von Franz Weber.* Die Spuren des Menschen reichen weit über alle geschichtliche Zeit hiuüber in vergangene Erdperioden. Dem geologischen Abschnitt, in welchem wir gegenwärtig leben, dem Alluvium, ging eine lange Erdperiode voraus, das Diluvium, deren Dauer von den Geologen ans 100000 Jahre berechnet wird, und dieser wieder eine andere, die Tertiärzeit. Bis jetzt sind sichere Spuren des Menschen im Tertiär nirgends gefunden worden, die Möglichkeit seines Vorhandenseins auch in dieser frühen Periode ist aber keineswegs ausgeschlossen. Dagegen ist seine Existenz in der Diluvialzeit sicher nachgewiesen. Während dieser Erdperiode änderte sich das milde Klima des Tertiär und begann eine allmähliche Erkältung, welche zur Vereisung eines großen Teils des Kontinents führte, der sogeuaunteu Eiszeit. Man unterscheidet mehrere Eisperioden mit dazwischenliegenden eisfreien Unterbrechungen, den Zwischeneiszeiten, in denen die Vergletscherung etwas zurückging und Landstriche eisfrei wurden, die beim Wiedervorrücken der Gletscher sich ueuerdiugs mit Eis bedeckten. In diesen Zwischeneiszeiten von sehr langer Dauer war die Möglichkeit menschlichen Lebens auch in diesen Landstrichen gegeben, wie sie in den vom Eise nie erreichten Gebieten von Mitteleuropa schon vor der Eiszeit immer vorhanden war. Hier, in Frankreich, Belgien, Mitteldeutschland, wurden denn auch die sicheren Spuren des Menschen zuerst nachgewiesen, Spuren, die über die Eiszeit, deren Beginn auf 15000—20000 Jahre vordem Alluvium augesetzt wird, hinaufgehen. Aber auch in dem innerhalb des Bereichs der Gletscher gelegenen Gebiete Europas hat man menschliche Spureu gesunden, die auf seine Anwesenheit daselbst in einer Zwischeneiszeit, jedenfalls in der postglazialen Zeit, hinweisen.

10. Teil 2 = Oberstufe - S. 44

1908 - Halle a. S. : Schroedel
44 Die fremden Erdteile. Asien. Afrika hin. Das Innere ist steppenartig; die Küstenstufen sind wohlbewässert' und zeigen entgegengesetzte Jahreszeiten. Zur Zeit unseres Sommerhalbjahres weht der 8^.-Monsun und bringt der Küste Malabar reichliche Regengüsse, während er auf Koromandel heiße Trockenheit hervorruft. Zur Zeit unseres Winterhalbjahres weht der Wind aus No. und bringt der Küste Koromandel die Regenzeit, so daß Malabar jetzt Trockenzeit hat.' — Dekan ist reich an Diamanten. Malabar ist die Heimat des Pfefferstrauchs. In 8. liegt die Insel Ceylon, vom Festlande durch die seichte, an Kvrallenbauten reiche Palkstraße (-pök) getrennt. Sie ist reich an tropischen Erzeugnissen aller Art und gehört zu den best bebauten Kolonial- ländern der Erde. — Ceylon ist die Heimat des Zimt bäum es und führt Tee, Kokosnüsse und Chinarinde aus. Die Bewohner sind zum weitaus größten Teil Hindu, die den östlichsten Zweig der mittelländischen Rasse bilden. Sie verdrängten einst die dunkelfarbigen Dravida, die als Ureinwohner des Landes anzusehen sind und mehr oder weniger mit den Hindu vermischt in Dekan und Ceylon leben. Die Hindu bilden nach den Chinesen das zahlreichste aller Völker der Erde. Ihre uralte Religion ist die brahmanische, so genannt nach Brahma, dem höchsten Gott der Gottdreiheit. Die heiligen Bücher wurden bereits vor 3000 Jahren in der alten Sanskritsprache verfaßt. Der Hindu glaubt an die Seelenwanderung und verehrt manche Tiere als heilig. Die Tempel, Pagoden, sind oft schwerfällige Steinkoloffe, im Innern aber aufs herrlichste geschmückt. Besonders berühmt sind die Höhlentempel um Bombay. — Der Hindu gilt als sanft und harmlos, neigt zu beschaulichen Betrachtungen, ist in allerlei Handfertigkeiten sehr geschickt, bewundernswert als Gaukler, mäßig in seiner Lebensweise, nicht selten aber auch entnervt und verweichlicht. Die gesellschaftlichen Verhältnisse leiden unter dem uralten Kastenwesen, das insonderheit auch der Ausbreitung des Christentums sehr hinderlich ist; die moderne Arbeitsteilung hat indessen das Kastenwesen durch- brochen. Das Wunderland Indien lockte feit den ältesten Zeiten die Eroberer und Kaufleute an. In: Laufe der Zeit gewannen die Engländer immer mehr Einfluß in Indien, und heute besitzen sie fast ganz Vorderindien als indi- ich es Kaiserreich. Nur l50000 Briten leben im Lande als Beamte, Kauf- leute und Soldaten. — Die Engländer haben Anbau, Gewerbefleiß und Ver- kehr fo sehr gefördert, daß fast die Hälfte der asiatischen Ein- und Ausfuhr aus Indien kommt. Indien ist das erste Rohrzuckerland der Erde, es- führt am meisten Tee und Reis aus, es ist das zweite Baumwollen- land der Erde. Auch Jute und Opium werden ausgeführt. Der inländische Verkehr wird durch ein großartiges Eisenbahnnetz gefördert. Der d eutfch-indisch e H andel ist sehr lebhast; er umfaßt '/» des gesamten indischen Außenhandels und steht an der 3. Stelle. Das Deutsche Reich bekommt aus Indien vor allem Baumwolle, Jute, Reis u. a. Früchte. Vorderindien besitzt bei seiner großen Bevölkerungsanhäufung natürlich zahlreiche Großstädte. £ ttalfutta, Hst. und Sitz des Vizekönigs, wichtigster Einfuhrhafen Indiens mit dem dichtbevölkerten Hindustan als Hinterland, daher trotz ungesunder Lage das „indische London". — »Zibenares, am heiligen Ganges, das indische Rom mit seinen vielen Pagoden, seinen Pilgern, der Sitz brahmanifcher Gelehrsamkeit. — -z«D el h i, an? einst die glänzende Hst. des Großmoguls*), heute nur ein Schatten früherer Größe — »Lahöre, *) Ein mongolischer Fremdherrscher.
   bis 10 von 3855 weiter»  »»
3855 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3855 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 916
1 1671
2 289
3 1843
4 10543
5 11420
6 3180
7 8446
8 627
9 2107
10 6843
11 3263
12 637
13 846
14 2562
15 1287
16 3888
17 3118
18 1303
19 6042
20 668
21 1661
22 8068
23 1672
24 3447
25 655
26 2177
27 964
28 1271
29 3234
30 1939
31 666
32 620
33 1172
34 1021
35 281
36 1519
37 8807
38 3625
39 2595
40 1008
41 1156
42 595
43 1238
44 705
45 14149
46 1034
47 347
48 4003
49 3855

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 975
1 20
2 142
3 1760
4 730
5 28
6 95
7 1
8 4
9 67
10 11
11 437
12 112
13 17
14 59
15 10
16 84
17 125
18 49
19 4
20 2
21 544
22 21
23 10
24 105
25 88
26 25
27 107
28 175
29 1
30 26
31 5
32 26
33 151
34 35
35 14
36 20
37 0
38 0
39 4
40 29
41 81
42 96
43 1048
44 26
45 159
46 12
47 716
48 362
49 116
50 1878
51 0
52 56
53 11
54 71
55 7
56 3
57 6
58 3
59 4
60 1
61 747
62 100
63 0
64 274
65 96
66 68
67 2
68 7
69 12
70 953
71 55
72 19
73 4
74 59
75 51
76 64
77 133
78 52
79 266
80 29
81 45
82 10
83 2
84 209
85 0
86 2
87 9
88 1
89 87
90 2
91 49
92 1547
93 103
94 21
95 1039
96 2
97 586
98 123
99 77

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 224
1 179
2 34
3 245
4 1
5 30
6 2530
7 112
8 100
9 9
10 25
11 2102
12 176
13 364
14 1264
15 7
16 14
17 3
18 20
19 246
20 889
21 2
22 4
23 69
24 5799
25 266
26 5
27 14
28 726
29 797
30 14
31 603
32 4859
33 156
34 5280
35 8
36 215
37 7
38 142
39 95
40 19
41 2
42 280
43 192
44 100
45 640
46 77
47 4530
48 128
49 5
50 71
51 237
52 813
53 776
54 478
55 5
56 19
57 19
58 13
59 284
60 15
61 8
62 8
63 10
64 6
65 15
66 91
67 9
68 149
69 9
70 124
71 108
72 8
73 8
74 186
75 207
76 1387
77 10
78 4425
79 17
80 21
81 1825
82 33
83 14656
84 195
85 41
86 2093
87 1888
88 63
89 887
90 1153
91 256
92 80
93 156
94 94
95 4840
96 90
97 3
98 103
99 39
100 101
101 2161
102 62
103 74
104 2693
105 43
106 11
107 741
108 348
109 11973
110 1324
111 10
112 19
113 913
114 255
115 83
116 5
117 140
118 14
119 3337
120 27
121 21
122 668
123 82
124 451
125 196
126 2174
127 2854
128 8
129 579
130 225
131 961
132 14
133 4899
134 1850
135 218
136 1482
137 1054
138 956
139 2176
140 30
141 15
142 358
143 45
144 27
145 83
146 83
147 14
148 47
149 424
150 5
151 23
152 709
153 1095
154 32
155 29
156 12
157 18
158 3
159 2487
160 2798
161 4
162 2
163 6
164 469
165 168
166 144
167 23
168 84
169 6
170 7
171 5
172 33
173 411
174 215
175 2899
176 786
177 230
178 1560
179 209
180 2413
181 11
182 196
183 2792
184 2796
185 628
186 464
187 186
188 3821
189 117
190 11
191 10
192 143
193 12397
194 23
195 2570
196 48
197 243
198 7
199 115