Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 144

1911 - Erfurt : Keyser
— 144 — 1. -i er Erzbischof erhält 2500 Guldeu in zwei Teilzahlungen biy Martini 1531. Die beiden Stifter erhalten die noch vorhandenen Kleinodien vom Rate zurück, außerdem 1200mark^) Silber und zwar in jährlichen Zahlungen von 50 Mark vom fsabre 1538 ab. 2. Tic erzbischöflichen Hoheitsrechte werden wieder hergestellt; gegen Zusicherung jeglichen Straferlasses verspricht die Stadt, sich gegen den Erzbischof zu verhalten, „wie es treuen Untertanen Wohl gebührt und zusteht." 3. Tie Marien- und Severikirche werden dem alten Glauben zurückgegeben, ebenso das Peterskloster. - ltgegen wollte der Erzbischos „in machen den Glauben und die Zeremonien (heilige Handlungen) betreffend hiermit und diesmal feiner Partei etwas gegeben, genommen, erlaubt oder verboten haben" —, d. H. er erkannte stillschweigend die Lossagung des größeren Teiles der Stadt von der geistlichen Rechtspflege und Oberhoheit an und gewährleistete in einer Anzahl von Kirchen denjteuen Ritus (gottesdienstlicher Gebrauch), obwohl soeben noch in Lpeier das Wormser Edikt (Erlaß) zur Unterdrückung der neuen Lehre erneuert worden war. Besonders hart wurden die Evangelischen durch den 3. Punkt des Vertrages getroffen, am härtesten darunter aber Dr. Lang, Erfurts Reformator, und feine Gemeinde im Dom. Schweren Herzens räumte er das herrliche Gotteshaus, um fortan als Geist lieber der Michaelisgemeinde tätig zu sein: zugleich aber wurde er Nonarius an der Predigerkirche (heute die Stelle des Frühpredigers). Domgeistlicher wurde der Pfarrer au Der Hospital kirche, welche fortan von den Evangelischen in Besitz genommen wurde. v>n dieser Ordnung haben sich die kirchlichen Verhältnisse unverändert bis auf den heutigen Tag erhalten. (Nach Pros. Dr. Joh. Biereve u. a.) 42. Der Erfurter Bauernkrieg. Anmarsch der Bauern: Es war Ende April 1525, als vor dem äußeren Spielbergtor (Gegend des heutigen Bahndurchgangs nach der Daberstedter Schanze) Tausende von Bauern erschienen, um mit Gewalt in die Stadt einzudringen. Zugleich batten sich vor dem inneren Augusttor (Kreuzung Gartenstraße u. Reglermauer mit der Bahnhofstraße) große Haufen Vorstädter zusammengerottet, die mit den Bauern gemeinsame Sache machen wollten. Ihre Absicht war, das Regiment der Stadt zu stürzen uns einen neuen Rat einzusetzen, in welchem sie Sitz und Stimme hatten. Ferner wollten sie ihre Steuerlast an Stadt und Kirche ’) 1 Mars — 12 Lot ntnb 250 Gr.; größere Geldsummen wurden meist gewogen.

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 258

1902 - Karlsruhe : Lang
adeligen Frauen ein sichtbares Andenken zu hinterlassen, lies; er alle goldenen Fingerringe, die man vorfand, zusammenkaufen. Aber man fand nur einhnndertnndfünfzig, und die reichten nicht. Der Kaiser versprach, die fehlenden nachzusenden. Er tat es, und noch später gedachte er mit Freuden an die fröhlich verlebten Stunden in Straßburg.*) Vii. Information und Wauernkrieg. Wie die Reformation in Wittenberg ihren Anfang nahm, ist schon früher erzählt worden. Die Schriften Luthers wurden rasch verbreitet und waren bald nach ihrem Erscheinen in Straß-burg bekannt. Der Erste, der hier in Luthers Sinne predigte, war Matthias Zell aus Kahsersberg. Er wollte im Straßburger Münster die Kanzel besteigen, um die vor Zeiten Geiler von Kahsersberg seine Zuhörer versammelt hatte. Als ihm das verweigert wurde, verfertigten Schreiner eine tragbare Kanzel aus Holz, die sie jedesmal aufschlugen, wenn Zell predigen wollte. Bald fand er die Unterstützung gleichgesinnter Männer, von denen Capito aus Hagenau, der Sohn eines Schmiedemeisters, Hedio aus Ettlingen im Badischen und Butzer, der Sohn eines Küfers in Schlettstadt, die namhaftesten waren. In einer Ratsversammlung vom 20. Februar 1529 wurde die Messe abgeschafft; an Stelle des katholischen Gottesdienstes trat in den sieben Pfarrkirchen der Stadt der evangelische. Der Bischof verließ Straßburg und nahm Wohnung in Zabern. In dieser Zeit war der hervorragendste Straßburger Bürger Jakob Sturm von Sturmeck. In seinen jungen Jahren studierte er Theologie und Rechtswissenschaft; dann begab er sich auf Reisen, um Welt und Menschen kennen zu lernen, und wurde, 35 Jahre alt, zum erstenmal in den Rat der Stadt gewählt. Dreizehnmal war er Stätte- oder Bürgermeister, eiuundnennzigmal zum Wohle seiner Vaterstadt als Gesandter tätig. Ihm verdankt das Gymnasium seine Gründung, und zum Rektor berief er den ausgezeichneten Schulmann Johannes Sturm, der aus Schleiden in der Eifel stammte. Unter ihm erlangte das Gymnasium einen europäischen Ruf; nach Tausenden zählten die Schüler; ans dieser Anstalt entwickelte sich die Hochschule oder Universität Straßbnrgs. Auch in Mülhausen und Münster wurde die jieue Lehre eingeführt. in andern Orten, wie Colmar und Weißenburg, drang sie teilweise durch. Im Ober-Elsaß, das unter der Herrschaft der Habsburger meist katholisch blieb, hielt der Adel zu der alten Kirche, während die unterelsässischen Adeligen sich meistens der neuen Lehre anschlossen. *) Vergl. im Anhang das Gedicht: Kaiser Sigismund in Straßburg-

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 262

1902 - Karlsruhe : Lang
— 262 — Zeit verspottete. Über dieses Werk predigte ein Zeitgenosse Brants, Johannes Geiler von Kaysersberg, der in Schaffhausen geboren war und nach dem Tode seines Vaters von seinem Großvater in Kaysersberg erzogen wurde. Er war der berühmteste Prediger seiner Zeit, und Kaiser Maximilian versäumte es nie, ihn zu hören,^wenn er nach Straßburg kam. Johannes Geiler von Kaysersberg. Schließlich muß noch Jakob Wimpheling aus Schlettstadt (geb. 1450) erwähnt werden. Zu seiner Zeit blühte in Schlettstadt eine Gelehrtenschule, iu der zahlreiche Schüler aus dem Elsaß und dem übrigen Deutschland ihren Studien oblagen. Aus seinen Schristen leuchtet vor allem lauterste Liebe zum deutschen Vaterlande; den Franzosen, die schon damals das Liedlein vom Rhein als Grenzstrom zwischen Frankreich und Deutschland zu singen ansingen, war er ein unversöhnlicher Gegner. 2. Das Münster zu Straßburg und die Kathedrale zu Metz. Daß an Stelle des heutigen Straßburger Münsters ein römisches Gebäude gestanden habe, ist durch Ausgrabungen in

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 260

1902 - Karlsruhe : Lang
- 260 — Viii. Wissenschaft und Kunst. Während des Mittelalters hat das Reichsland, besonders das Elsatz, an den wissenschaftlichen und künstlerischen Bestrebungen Deutschlands großen Anteil genommen. Eine ansehnliche Zahl der bedeutendsten poetischen Werke verdanken wir den Elsässern, ebenso wichtige prosaische Werke geschichtlichen oder pädagogischen Inhaltes; in der Kirche wirkten zahlreiche Gottesgelehrte als Prediger und Schriftsteller. Auch in der Kunstgeschichte nimmt das Reichsland durch feine Bauwerke eine hervorragende Stelle unter den deutschen Landen ein. In Stratz-burg erfand Gutenberg die Buchdruckerkunst. 1. Dichter und Gelehrte. Zur Zeit Ludwigs des Deutschen (um-850) lebte in Weißenburg als einfacher Mönch ein Dichter, der zu hohem Ruhme emporstieg. Otsried ist sein Name. Um das Christentum zu fördern, um das Heidentum und die heidnischen Volksgesänge zurückzudrängen, dichtete Otsried seinen „Krist", ein Evangelienbuch, in dem er das Leben Jesu erzählt und die Grundlehren des Christentums vorsührt. Das Buch ist besonders sür den Sprachsorscher von hoher Bedeutung, da man ohne Otsrieds Gedicht die deutsche Sprache im 9. Jahrhundert nur sehr unvollkommen kennen würde. Ungefähr dreihundert Jahre später lebte im Elsaß ein anderer, nicht weniger berühmter Dichter, Heinrich der Gleißner. Sein Gedicht, mit dem Titel „Jsengrimms Not", stellt die Feindschaft und die Kämpfe des Wolfes und Fuchses dar. Es ist demnach die Bearbeitung einer Tiersage, eines Stosses, an dem unsere Vorfahren große Freude hatten. Heinrich der Gleißner schrieb in der Zeit Barbarossas. Damals lebten viele Dichter, die wegen ihrer zarten Lieder gern mit Nachtigallen verglichen wurden. Und die Führerin dieser Nachtigallenschar war die Nachtigall vou Hagenau, Reinmar der Alte. Das Elsaß dars sich rühmen, in ihm einen der gefeiertsten Dichter des deutschen Mittelalters zu besitzen. Ein ariderer Dichter damaliger Zeit ist Gottfried von Straßburg, Stadtschreiber daselbst. Sein Gedicht „Tristan und Isolde" gehört nach Form und Sprache zu dem Schönsten, was das Mittelalter hervorgebracht hat, leidet jedoch durch Mangel an sittlichem Ernst und Tiese. Eine Zeitgenossin Gottfrieds war Herrad von Landsperg, Äbtissin auf Odilienberg, die von Barbarossa öfters besucht wurde. Sie war eine gelehrte Frau und trug in einem Buche, das sie Lust- oder Wonnegarten (hortus deliciarum) nannte, sorgsam alles zusammen, was die damalige Welt an wissenschaftlichen Schätzen besaß.

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 261

1902 - Karlsruhe : Lang
— 261 — Aus dem 14. Jahrhundert ist Johann Tanler zu erwähnen, ein hervorragender Gottesgelehrter und Prediger in Straßburg. Doch er predigte nicht nur, sondern er handelte auch nach den Lehren, die er vortrug. Als der schwarze Tod in Straßburg wütete, besuchte er Kranke und Sterbende, um überallhin die Tröstungen der Hl. Religion zu bringen. jydfa; Arjit Chrv J 4 S S. Dens.tusa’öäi t f io. i (itwös jünger ist ^akob Zwinger von Königshosen, Domherr am Münster und an der St Thomaskirche zu Straßburg. Er starb im ^ahre 1420. Zwinger war ein gelehrter, fleißiger Geschichtsforscher; er schrieb eine Geschichte des Elsasses und der Ltadt Straßburg, sowie eine Geschichte der Kaiser und der Päpste, ^eine „deutsche Chronik" ist das älteste Geschichtswerk der deutschen Sprache. Auch die Zeit Maximilians I. ist reich an elsässischen Gelehrten. ^ Damals lebte in Straßburg Sebastian Brant, der in einem -buche, „das Narrenschiss" geheißen, die Torheiten seiner

6. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 115

1906 - München : Oldenbourg
26. Die Einführung und Entwicklung der Buchdruckerkunst in Bayern. 115 Zu weit höherer Blüte und viel größerer Bedeutung für ihre Gesamtentwicklung überhaupt gelangte die Buchdruckerkunst in den beiden Städten, welche damals die Hanptzentren des Handels und der Kunst waren, Augsburg und Nürnberg. In der alten Augusta Vindelicorum ward sie eingeführt durch Günther Zainer von Reutlingen, der in Straßburg wohl bei Johann Mentelin, dem frühesten Drucker dieser Stadt, sich mit der Erfin-dnng Gutenbergs vertraut gemacht hatte. Spätestens 1467 dürfte er Straß-bnrg verlassen haben, denn schon am 12. März 1468 ging das erste datierte (b. i. mit der Angabe des Druckers, Druckortes und Jahres versehene) Werk aus seiner Presse hervor, die von nun an bis zu seinem am 13. April 1478 erfolgten Tode ununterbrochen tätig war und ganz bedeutende Leistungen zu verzeichnen hatte. Von den zirka 80 bis 90 Drucken, die aus derselben stammen und von denen die Mehrzahl in lateinischer Sprache abgefaßt ist, gehört ein großer Teil der Theologie und Erbauungsliteratur an; daneben sind aber auch Erziehnngs- und Arzneibücher, Schriften erzählenden Inhalts n. a. vertreten. So entstanden in Zainers Werkstätte neben dem ersten datierten Werke Augsburgs, den „Betrachtungen über das Leben nnseres Herrn Jesu Christi" von Bonaventnra, gegen 1473 bzw. 1477 zwei Ausgaben der deutschen Bibel, die schon durch ihr Format alle anderen überragen. Sie nehmen den vierten bzw. sechsten Platz ein in der Reihe der 14 hochdeutschen Bibelausgabeu, die vor Luther erschienen sind; ferner die erste lateinische Ausgabe jenes Buches, das nächst der Bibel die weiteste Verbreitung auf der Erde gefunden hat, der Nachfolge Christi des Thomas a Kempis, weiter ein Neudruck der unter dem Namen Catholicon bekannten Realenzyklopädie des Dominikaners Johannes Balbns von Genua, die an Schönheit des Druckes wie an Seltenheit dem berühmten, von Gutenberg selbst gedruckten Originale nicht viel nachsteht, die erste Ausgabe des Schwabenspiegels u. f. w. Nicht zu vergesseu zahlreicher auf Folioblätter gedruckter Kalender, deren ältester, ein deutscher auf das Jahr 1470, einer der frühesten Kalender dieser Art überhaupt ist. Nicht lange ist Zainer der einzige Typograph Augsburgs geblieben; denn schon 1470 erscheint ein weiterer dort tätig, Johannes Schüßler, der aber nur kurze Zeit druckte. Es sind verhältnismäßig wenige, aber sehr gut ausgeführte und den tüchtigen Meister kennzeichnende Werke, die seiner Presse entstammen; das erste, das dieselbe am 28. Juni 1470 verließ, ist die älteste Übersetzung des jüdischen Geschichtschreibers Flavins Josephus, der sich das früheste wissenschaftliche Buch über Landwirtschaft n. a. anschließen. Das letzte Buch, das seinen Namen trägt, ist vom 2. Juli 1472. Noch in demselben Jahre verkaufte er fünf Druckpressen nebst Zubehör an das Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra, dessen gelehrter und aus die Pflege der Wissenschaften sorgsam bedachter Abt Melchior von Stamham die hohe Bedeutung der Erfindung Gutenbergs richtig erkannte und sie für die Zwecke seines Klosters dienstbar zu machen suchte. Die Werkstätte, in welcher die sämtlichen Verrichtungen wie Setzen,

7. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 117

1906 - München : Oldenbourg
26. Die Einführung und Entwicklung der Buchdruckerkunst tu Bayern. 117 Ruhm an der Verbreitung deutscher Schrifteu im 15. Jahrhundert hervorragenden Anteil zu haben. Unter den zahlreichen Werken seiner Presse, zu denen u. a. eine Ausgabe des wichtigsten deutschen Nechtsbuches des Mittel* alters, des Sachsenspiegels, die früheste deutsche Übersetzung der Nachfolge Christi und der erste deutsche Briefsteller gehören, verdienen vorzüglich die beiden Ausgaben der deutschen Bibel von 1477 bzw. 1480 Erwähnung, von denen die erstgenannte die älteste (Deutsche Bibel ist, welche volle Datierung hat. Auch für die illustrative Ausschmückung seiner Drucke entfaltete Sorg eine rege Tätigkeit, als deren Hauptwerk das berühmte Konstanzer Konziliumsbuch des Domherrn Ulrich von Reichenthal zu nennen ist, welches neben der wörtlichen und bildlichen Darstellung des Verlaufs dieser Kirchenversammlung nicht weniger als 1156 Wappen aller damals in Konstanz anwesenden vornehmen Männer der ganzen Christenheit enthält. Eine Leistung, die vorher noch von keiner Seite versucht worden war und die dem Buche selbst mit Recht die Bezeichnung des ältesten gedruckten Wappenbuches eingetragen hat. Die lange Reihe seiner Drucke schloß Sorg 1493 mit einer deutschen Ausgabe der Evangelien und Episteln; bald darauf scheint er auch gestorben Zu sein. Ein neuer Meister trat mit Johann Schön sperger dem Älteren auf, der durch die reiche bildliche und typographische Ausstattung, die er seinen Werken zuteil werden ließ, sich einen hervorragenden Rainen erwarb. Seine Tätigkeit begann 1481 und dauerte bis weit in das erste Viertel des 16. Jahrhunderts hinein. Bis zum Jahre 1500 erstreckte sie sich nicht so sehr auf die Herstellung neuer, bisher noch nicht gedruckter Bücher als vielmehr auf den Nachdruck solcher, die zu jener Zeit oft begehrt waren und unter denen neben einer Reihe von Ausgaben der deutschen Evangelien und Episteln, der Heiligenleben u. a. sich wieder zwei deutsche Bibeln von 1487 und 1490 mit hübschen, der sog. Kölner Bibel entnommenen Holzschnitten befinden. So produktiv er indessen der Zahl nach war, seine Hauptbedeutung erlangte er doch erst, um dies kurz zu erwähnen, im 16. Jahrhundert, als er von Kaiser Maximilian zum kaiserlichen „Diener und Buchdrucker" ernannt wurde und nun im Aufträge seines Herrn jene typographischen Meisterwerke schuf, die seinen Namen mit der Geschichte der Buchdruckerkunst für immer verbinden: jenes herrliche, nur in zehn Exemplaren auf Pergament gedruckte Gebetbuch des Kaisers von 1514, von dem die Hof- und Staatsbibliothek in München ein mit eigenhändigen Randzeichnungen Albrecht Dürers versehenes Fragment als einen ihrer kostbarsten Schätze verwahrt, und den mit Recht als Meisterwerk der Typographie gepriesenen „Theuerdank" von 1517 und 1519, der in poetischer Form die Brautfahrt Maximilians schildert und von Schänfelein, Burgkmair, Beck u. a. künstlerisch ausgeschmückt ist. Nicht nur völlig ebenbürtig sondern in vieler Beziehung Schönsperger noch überragend reiht sich ihm Erhard Ratdolt au, einer der bedeutendsten

8. Deutsche Geschichte - S. 97

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Martin Luther und die Reformation. 97 teuer; die Kunst des Lesens und Schreibens war auf einen kleinen Teil der Nation beschrnkt. Da war es von der grten Bedeutung sr die allgemeine Volksbildung, fr die Verbreitung ntzlicher Kenntnisse,, fr die geistige Anregung der weitesten Volksschichten, da der Buchdruck erfunden wurde. Bilderholzfchnitte, die wohl auch Unterschriften gehabt hatten, waren lngst bekannt; da kam um die Mitte des fnfzehnten Jahrhunderts Johann utcn6erg. (Miltenberg aus Mainz auf den Gedanken, bewegliche, aus Metall gegossene Lettern anzuwenden. In Mainz hat Gutenberg die erste Buchdruck-presse eingerichtet; er hatte mit groen Schwierigkeiten zu kmpfen, da er ohne die ntigen Geldmittel war und sich seine Geschftsteilnehmer als un-zuverlssig erwiesen. Von Mainz hat sich die Kunst des Buchdrucks, die deutsche Kunst", schnell nach den verschiedensten Lndern verbreitet. Sie ermglichte die billige Herstellung von Bchern und Flugschriften; sie kam besonders der Verbreitung der Reformation zugute, und eins der verbreiterten Bcher wurde Luthers Bibelbersetzung. Martin Luther und die Refor,nation. 102. Die kirchlichen Zustnde. Die Klagen der die kirchlichen Zustnde hatten seit dem Konstanzer Konzil, auf dem man vergeblich versucht hatte, die ersehnte Reform der Kirche an Haupt und Gliedern durchzufhren, nicht aufgehrt. Es gab damals viele, welche von einem herzlichen Ver- ; langen nach Gott erfllt waren; man suchte die Bibel zu lesen und zu ver- stehen, und sie ist auch vor Luther mehrmals bersetzt worden; viele suchten durch reichliches Almosengeben, durch Wallfahrten, durch Verehrung der Kirchliche Reliquien die Seele zu befriedigen; andere wieder wandten sich von der*"6'' Kirche ab. In der Tat saen damals auf dem ppstlichen Stuhle Männer, die mehr von weltlichen als von geistlichen Interessen erfllt waren; auch sonst hrte man laute Klagen der das weltliche Leben vieler Geistlichen. Besonders anstig war es von jeher gewesen, da das Papsttum unter den verschiedensten Grnden immer von neuem groe Geldsummen aus allen katholischen Lndern nach Rom zu ziehen verstand. Eine groe Ausdehnung hatte vornehmlich das Ablawesen gewonnen. Auch Papst Leo X., Ter Mi. der zum Neubau der Peterskirche viel Geld brauchte, schrieb einen Abla ans; einer der Ablaprediger, die in Deutschland umherzogen, war der Do- m.mkanermnch Johann Tetzel. Da trat ihm Dr. Martin Luther entgegen. Neubauer. Geschichtl. Lehrb. fr Mdchensch. Ii 4. stuft. 7

9. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 198

1888 - Berlin : Hertz
198 Christian Thomasius; August Hermann Franöe. überhaupt nicht so tiefer Ernst, wie einem Spener und Francke, sondern von einem ganz anderen Standpunkte aus griff er die lutherischen Theologen an: theils verwarf er ihre Lehren als mit der Vernnnstforschung nicht vereinbar, theils und besonders trat er gegen ihre Ansicht auf, daß die Fürsten die Pflicht hätten, mit äußerer Gewalt die Kircheulehre zu schützen und aufrecht zu erhalten. Er nahm sich nun auch des von den Leipziger Professoren hart angegriffenen Francke an; sein Wirken aber reizte den Kurfürsten von Sachsen so sehr, daß ihm das Halten von Vorlesungen, sowie die Herausgabe irgend einer Schrift verboten wurde; da er fürchten mußte, auch der Freiheit beraubt zu werden, ging er nach Berlin. Friedrich Iii. nahm den Flüchtigen gern auf und benutzte diese Gelegenheit, um den lang gehegten Plan der Gründung einer neuen Universität in Ausführung zu bringen. Die Kurfürsten hatten es seit ihrem Uebertritt zum reformirten Bekenntniß immer ungern gesehen, daß die Geistlichen für die märkischen Gemeinden fast sämmtlich von den Universitäten Wittenberg und Leipzig kamen. Schon der große Kurfürst hatte deshalb eine neue Universität in Halle stiften wollen; sein Sohn führte das jetzt aus, indem er zunächst dem Thomasius gestattete, Vorlesungen dort zu halten, welche einen nm so größeren Zulauf fanden, weil sie nicht in lateinischer Sprache, wie man es bishin gewohnt war, sondern deutsch und zugleich sehr faßlich und ansprechend gehalten wurden. Seine Wohnung faßte bald die Zahl der Zuhörer nicht mehr und der Magistrat gab ihm einen öffentlichen Saal zur Benutzung. Als nun der Kurfürst nach Halle kam und hier eine große Anzahl vornehmer Studirender fand, welche Thomasius hingezogen hatte, beschloß er auf Dankel-mann's und Speuer's Rath die Gründung einer vollständigen Universität. August Hermann Francke wurde aus Leipzig, andere tüchtige Gelehrte aus allen Theilen Deutschlands berufen, und am 10. Juni 1692 erhielt die Universität ihr Privilegium vom Kurfürsten, welches der Kaiser im Jahre 1694 bestätigte. Nun fand die feierliche Einweihung statt, und die neue Hochschule uahm einen so raschen Aufschwung, daß schon nach 10 Jahren über 2000 Studirende dort gezählt wurden. Auch in jeder anderen Beziehung beförderte Friedrich Iii. die Wissenschaft. Er berief den ausgezeichneten Gelehrten Samuel von Puffendorf nach Berlin, um das Leben des großen Kurfürsten zu schreiben, welchen Auftrages sich der tüchtige Mann auf die freimüthigste und trefflichste Weise entledigte. August Hermann Francke, welchen wir als Kämpfer für einen lebendigen und thätigen Glauben mehrfach erwähnt haben, war zugleich selbst eines der schönsten Vorbilder eines demüthigen, in Liebe schaffenden Glaubenslebens ; er ist der Gründer des Halleschen Waisenhauses, jenes „Siegesdenkmales des Gottvertrauens und der Menschenliebe." Seine fromme Schöpfung ist einer der herrlichsten Erweise, wie mit kleinen Mitteln Großes hervorgebracht werden kann, wenn ein ernster Glaube und wahrhaftige Liebe den befruchtenden Segen Gottes darauf herabziehen. Francke, im Jahre 1663 zu Lübeck geboren, war mit seinen Eltern zeitig nach Gotha gekommen, wo er im siebenten Jahre schon den Vater verlor. Seine Mutter ließ ihn im Hause weiter erziehen; sie selbst legte den Keim frommen Glaubens in ihn. Er

10. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 53

1911 - Breslau : Hirt
87. Drer, Johannes und Petrus. 88. Paulus und Markus. 1526. Schon auf seiner Wanderschaft, 1494, ehe er sich in seiner Vaterstadt Nrnberg nieder-lie, hatte Drer Venedig besucht; bei seinem zweiten Aufenthalt schlo er Freundschaft mit Giovanni Bellini (77). Fr seine Kunst war diese Berhrung mit der groen italienischen Malerei hchst segensreich. Sie half ihm das kleinbrgerlich Beschrnkte, das gotisch Verschnrkelte berwinden, das ihm anhaftete, ffnete sein bisher nur fr das Charakteristische und Individuelle geschrftes Auge nun auch dem typisch Schnen und gab seinem Geiste das Vorbild klarer Raumdisposition und monumentaler Gre. Ohne diese Einflsse wre ein Werk wie das Allerheiligenbild, wohl richtiger Anbetung der Dreifaltigkeit" genannt, undenkbar. Seraphim, Cherubim, Heilige und Selige, letztere nach Stnden gegliedert, umgeben in vier sich erweiternden Kreisen anbetend die gttlichen Personen. Maria steht unter den Heiligen nur an bevorzugter Stelle. Wer ist sonst noch kenntlich? Ganz unten im Vordergrunde der Landschaft der Meister selbst in pelzverbrmter Schaube, eine Jnschrifttafel haltend. Ein Vermchtnis und ein Glaubensbe-kenntnis zugleich sind die Vier Apostel, die Drer 1526, zwei Jahre vor seinem Tode, dem Rat seiner Vaterstadt verehrte, auch die Vier Temperamente genannt, an Monumentalitt der Auffassung, Schrfe der Charakterisierung, Grozgigkeit der Faltengebung und Leuchtkraft der Farbe unerreicht. 53
   bis 10 von 1316 weiter»  »»
1316 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1316 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 1031
2 121
3 110
4 1635
5 436
6 59
7 155
8 96
9 209
10 2248
11 449
12 92
13 40
14 14
15 10
16 125
17 16
18 9
19 58
20 290
21 101
22 151
23 67
24 20
25 565
26 369
27 11444
28 14
29 42
30 18
31 589
32 238
33 250
34 136
35 15
36 410
37 6542
38 27
39 289
40 48
41 84
42 1063
43 55
44 56
45 3628
46 237
47 450
48 441
49 13

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 36
2 0
3 25
4 30
5 2
6 2
7 18
8 16
9 80
10 6
11 1
12 2
13 166
14 1
15 8
16 31
17 378
18 6
19 7
20 21
21 3
22 4
23 10
24 2
25 695
26 159
27 3
28 3
29 3
30 31
31 2
32 16
33 16
34 8
35 276
36 145
37 16
38 16
39 37
40 11
41 55
42 7
43 218
44 9
45 359
46 264
47 2
48 1
49 0
50 0
51 0
52 193
53 43
54 16
55 3
56 80
57 6
58 154
59 16
60 14
61 15
62 3
63 1
64 26
65 34
66 184
67 8
68 78
69 192
70 0
71 62
72 70
73 41
74 3
75 13
76 19
77 46
78 12
79 5
80 13
81 7
82 11
83 18
84 3
85 4
86 43
87 23
88 5
89 7
90 457
91 5
92 286
93 0
94 83
95 10
96 17
97 1
98 61
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1643
1 1741
2 187
3 3071
4 305
5 8345
6 359
7 5142
8 1965
9 5956
10 419
11 1143
12 1919
13 583
14 444
15 191
16 1093
17 622
18 1072
19 2782
20 145
21 2065
22 619
23 90
24 568
25 957
26 698
27 295
28 346
29 11775
30 513
31 858
32 224
33 6326
34 372
35 1875
36 435
37 240
38 714
39 19472
40 1004
41 488
42 284
43 2650
44 3206
45 292
46 469
47 1990
48 280
49 738
50 3010
51 1184
52 14914
53 458
54 6007
55 2807
56 239
57 510
58 1316
59 4619
60 2436
61 1789
62 4094
63 380
64 1027
65 2746
66 791
67 5817
68 358
69 1175
70 836
71 2583
72 1173
73 1761
74 3643
75 1214
76 703
77 590
78 4227
79 1222
80 2667
81 6097
82 1688
83 207
84 170
85 301
86 860
87 272
88 811
89 327
90 264
91 5671
92 1361
93 3793
94 873
95 266
96 661
97 1103
98 1709
99 2854
100 3887
101 577
102 833
103 3202
104 305
105 1652
106 1319
107 940
108 287
109 627
110 1656
111 1807
112 521
113 785
114 2585
115 857
116 677
117 1755
118 580
119 564
120 292
121 986
122 2291
123 844
124 1157
125 687
126 1132
127 2490
128 202
129 1838
130 700
131 1811
132 340
133 2184
134 204
135 319
136 9639
137 540
138 219
139 778
140 1042
141 472
142 1710
143 817
144 1603
145 5249
146 261
147 3169
148 1059
149 492
150 1074
151 1978
152 1422
153 472
154 6698
155 3081
156 1300
157 2663
158 435
159 617
160 306
161 744
162 907
163 308
164 244
165 4119
166 2366
167 600
168 716
169 632
170 1508
171 671
172 10266
173 7981
174 5235
175 5722
176 3301
177 5450
178 254
179 1555
180 193
181 513
182 4045
183 18636
184 943
185 279
186 282
187 426
188 3233
189 389
190 191
191 1151
192 413
193 270
194 1567
195 265
196 2258
197 3361
198 1721
199 6844