id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 2105_00000034,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",34,1913,"— 22 — mäßig -- so Fels aller Größe Form Gestemstrümmer hervor ragen -- kommen zweiter umbildend zerstörend Macht Wind -- leisten doppelt Arbeit -- bestehen darin -- Staub Sand erfassen weithin forttragen -- hoch Gebiet Sahara meist Fel Kieswüste -- Wind blasen fein Stoff weg lagern tief liegend Landschaft -- Scmdwüste vorherrschend -- gewaltig düne libysch Wüste w. Sahara nichts anders Anhäufung Sand -- Wind Hochfläch Gebirg zusammengewehen -- Wind tragen Zerstörung Gestein -- dringen Ritze Fels -- blasen feinkörnig Bindemittel heraus helfen so Gefüge lockern -- Sand beladen -- so üben zugleich wetzend -- abschleifend Wirkung -- Kor rasion -- -- heftig Anprall Sandkörner Felsoberfläch glätten erhalten eigenartig Firnisglanz -- weich Teil Gestein natürlich stark angreifen weggescheuern -- so bilden Fels eigen tümlich Streifen -- Rille rundlich Vertiefung -- vereinigt Arbeit Wärmeschwankung Wind gehen merkwürdigster Gebilde hervor -- „hier scheinen"" -- schreiben Walther -- „Pilze Kohlkopf rot Granit Boden wachsen -- Abb -- 5 -- -- bilden riesig Block gewaltig Haufenwerk -- Tief Höhle kriechen Fels hinein -- riesig Wühltier ausgraben -- liegen groß Block -- innen so hohl -- Einsiedler leicht Wohnung darin aufschlagen -- überall erkennen wenig Phantasie grinsend Menschenkopf abenteuerlich Tiergestalten"" -- häufig Erscheinung Sahara Zeuge -- vereinzelt Gruppe Reihe aufragend Fels -- Überrest zusammenhängend -- zerstören Gesteinsdecke ansehen -- Klima -- Sahara gehören heiß Landstriche Erde -- Sommer steigen Hitze Mittag selten 50 ° -- arabisch Wüste rot Meer bedeckt Himmel 65 0 messen -- Sand 70 0 erwärmen -- so Eier darin sieden -- „in Sahara Erde Feuer Wind Flamme"" -- sagen Araber -- Gegensatz Tag Nacht kühl -- täglich Wärmeschwankung 41 0 beobachten -- Winter fallen Thermo meter Nacht selten 1—6 0 null -- Ursache scharf Gegensatz kahl Fel Sandboden -- rasch hitzen -- ebenso schnell erkalten -- fast immer wolkenlos Himmel -- Wärme ungehindert ausstrahlen lassen -- wozu weit Entfernung Sahara Weltmeer kommen -- nnr w. Küste gegend Einfluß geltend -- Sahara Wüste -- Hitze -- sondern Mangel Niederschlag -- Gebiet geben -- völlig regenlos -- allerdings fraglich -- trockenst gegend wölken bruchartig Guß beobachten -- selten -- mitunter Jahr vergehen -- ehe Tropfen Boden befeuchten -- bilden stark nächtlich Abkühlung häufig Tau -- Trockenheit Sahara dauernd fließend Wasserlauf -- zwar treffen selten Flußtäler --" 2105_00000119,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",119,1913,"— 107 — -- Seitentäler öffnen -- fruchtbar Oasen -- S. See heben Land bilden Wadi el Araba -- südlich Teil syrisch Graben roter Meer fosetzen -- besonderer Beachtung verdienen südlich -- vorspringend Halbinsel abgetrennt Teil See -- sehr seichen -- liegen wahrscheinlich fruchtbar Tal Tiddim untergegangen Stadt Sodom Gomorra -- zwei deutsch Geologe -- Nötling Blankenhorn -- Gegend eingehen untersuchen -- Vorgang verschieden Ergebnis kommen -- „nötling bringen Ereignis vulkanisch Ausbruche Verbindung -- solcher geschichtlich Zeit stattfinden -- ganz Nähe -- Moab -- zeigen überall Spur vulkanisch Tätigkeit -- Erdbeben verstopft Ausbruchskanal öffnen -- Ausbruch Asche Lapilli ausschütten Rauchsäule aufsteigen lassen -- Rauchsäule -- Abraham Rand Hochland Hebron sehen -- „glich Rauchsäule Schmelzofen"" -- Blankenhorn dagegen bringen Ereignis Verbindung weit Entwicklung Grabenversenkung untersinken Spalte -- sehen darin Fortsetzung letzter Stadium Vorgang -- ganz Grabenversenkung bilden -- Feuer Schwefelregen erklären hervordringend -- Selbstentzündung Brand geraten Kohlenwasserstoff Schwefelwasserstoffgase -- Bibelwort deuen Niederwerfe Einsturz Stadt Erdbeben -- Stadt „umgekehrt"" -- los Masse Talsohle sinken -- Grundwasser brechen hervor -- tote Meer überfluten Niederung -- Erscheinung -- neu Zeit -- z -- B. 1862 Südende Baikalsee -- beobachten sind"" -- Th -- Fischer -- -- Ostjordanland tragen viel hoch Maß Gepräge Hoch flächen Westjordanland -- Ghor hin stark Schlucht zerreißen -- -- -- tote Meer erheben Moabiterberg schwer zugänglich Pisgagebirge Nebo -- Landschaft Moab fruchtbar Boden Altertum gut anbauen dicht bevölkern heute Steppe Wald Ackerland -- -- -- liegen Landschaft Hauran -- Gebiet erloschen Feuerberge wohlerhalten Krater groß Lavafeld -- Gebirg Hauran -- hoch Punkt Rigi übertreffen -- wirken Regenfänger entsenden W. hin zahlreich Bach -- durchfließen etwa 3099 Qkm groß -- äußerst fruchtbar Landschaft Nukra -- gut Weizen Erde erzengen Kornkammer Syrien bezeichnen -- Gebirge liefern viel Getreide tragen Höhe schön Wald -- Ostjordanland überwiegend Steppe -- Land Viehzucht -- Klima -- Palästina zwei Jahreszeit -- Sommer Winter -- Zeit Dürre -- Juni Oktober kein Wölkchen Himmel erscheinen -- Regenzeit -- gewöhnlich Januar Höhe Punkt erreichen -- Schnee fallen mitunter -- verschwinden sogleich -- Hochland einiger gelind Frosttag -- mittlerer Jahreswärme betragen Jerusalem 17° -- Januar 8\,4 -- Juli 24\,3° -- Wärmer Küstenland -- tropisch heiß Ghor -- Niederschlagsmenge -- 60—70 cm --" 2105_00000159,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",159,1913,"— 147 — -- @. 134 -- -- Tiefland enthalten Erdöl -- benachbart Insel Bangka Biliton reich Zinnlager -- hauptsächlich Chinese beuten -- — bedeutend Stadt Palembang -- 60 000 E. -- so -- Niederung Padang -- 35 000 E. -- Westküste -- J b -- Java -- 122 000 Qkm -- 30 Mill -- E. -- 219 1 Qkm -- zwar klein -- schön -- fruchtbar Erzeugnis reich groß Sundainselu -- „die Perle Krone Niederlande"" -- 1100 Kilometer lang -- 55—200 Kilometer breit größtenteils gebirgig -- enthalten 121 Feuerberg -- darunter 5 tätigen -- vulkaureichster Gebiet Erde -- neun Berg ragen 3000 m empor -- vieler Stelle finden heiß Quelle -- Schlammsprudel Gasquelle -- häufig tretend Erdbeben zeugen unterirdisch Gewalt -- Insel geradezu beispiellos Fruchtbarkeit vorzüglich anbauen -- liefern Ausfuhrerzeugnis ganz übrig indisch Inselwelt -- besonders Rohrzucker -- Ausfuhr erster Stelle stehen -- Reis -- Kaffee -- Tee -- Tabak -- Baumwolle -- Judigo -- Vanille -- Kakao -- Pfeffer -- Kokosnuß usw. nenr Zeit hoch Gebirgslage gut Erfolg Amerika einheimisch Fieberrindenbaum -- bekannt Fiebermittel Chinin gewinnen -- anpflanzen -- Insel aller Richtung hin wohlgepflegt Landstraße Eisenbahn -- 3850 Kilometer -- durchziehen -- so Erzeugnis leicht Küste schaffen -- außerordentlich Fruchtbarkeit Javas zeugen zahlreich Bevölkerung -- Dichte Nheinprovinz nahekommen -- Hauptstadt erster Handelsplatz Batavia -- 140000 E. -- -- Bewohner etwa 3000 Europäer -- 30000 Chinese -- tiefgelegen -- ungesund Altstadt -- Muster holländisch Stadt anlegen vieler Kanal durchehen -- Sitz Geschäftsverkehr Wohnplatz arme Bevölkerung -- vornehmern Welt wohnen hoch gesünder ge legen Neubatavia Gartenvorstadt Weltevrede -- Wohlzufrieden -- -- Wohnsitz Europäer -- „hier holländisch Kaufleute Beamter Wohnhaus Villa -- befinden groß Gasthof -- Klub Parkanlage -- Still vornehm liegen schön -- weißschimmernd Bau dunkeln Grüne hoch Fruchtbaum indisch Feigen -- -- 58 Kilometer landeinwärts -- frisch Bergluft umwehen -- Buitenzorg -- beutensorg -- -- d -- -- -- Ohnesorge -- Erholungsort Europäer -- groß botanisch Garten -- „ein Wunder Trope einzig Art -- -- zweiter bedeutend Handelsstadt Surabaja -- 150000 E. -- -- innere liegen Surakarta -- 120000 E. -- -- Sundastraße -- Java Sumatra trennen -- liegen Anzahl vulkanisch Insel -- -- Krakatau -- furchtbar Ausbruch -- kennen -- berühmt -- 800 m hoch Feuerberg 200 Jahr lang geruhen -- 1883 Tätigkeit geraten -- Zeitlang gewaltig Menge Rauch Asche ausgpieen -- erfolgen plötzlich uugeheu Explosion -- gewaltig Donnerschlag Ceylon Westaustralien -- d -- -- -- Fläche Größe Europa -- gehören -- Vulkan Mitte durchgebor Hälfte groß Teil 33 Qkm groß Insel Tiefe 10*" 2105_00000160,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",160,1913,— 148 — 300 m Meer hingesunken -- Einbruch erzeugen gewaltig -- stellenweise 36 m hoch Flutwelle -- verheerend Nachbarinsel Westküste Javas ergießen -- ganz Stadt 40000 Menschenleben vernichten abschwächen ganz indisch -- groß Teil atlantisch Ozean verbreiten -- Zeit rufen Explosion cin Luftwelle solcher Gewalt hervor -- fast ganz Erde rasch Schwankung Barometer verursachen -- vier fünfmal Erde umkreisen zwar Geschwindigkeit 1000 Kilometer Stunde -- 10 Stunde uach Ausbruche Berlin bemerken -- 36 Stunde spät erscheinen zweitenmal -- also Zeit Weg Erde -- gewaltig Auswurfstoff -- 18 edkm schätzen -- verbreiten Fläche Größe Provinz Westfalen -- Stein Kopfgröße 20 -- solcher Faustgröße 40 Kilometer weit schleudern -- fein Aschenteilche Höhe 40—60 Kilometer emporgerissen -- Ausbruch folgend Monat beobachten Asien -- Europa Nordafrika eigentüm lich Dämmeruugserscheinung -- „nach Sonnenuntergang Firmament tief Purpurglut Übergosse -- außerordentlich lange anhalten spät Finsternis Platz -- -- führlen Erscheinung Staubmasse zurück -- Ausbruch Krakatau Höhe treiben Luftströmung fort führen -- Ansicht bestätigen -- mau vielerorts Schnee Staub bedeckt finden -- Untersuchung vulkanisch Asche erweisen -- Berech nung ergeben -- Dämmerungserscheinung hervorrufend Staubmasse 40—60 Kilometer hoch Erde schweben -- -- -- Börneo -- 758000 Qkm -- 2 Mill -- E. -- drittgrößter Insel Erde -- fast so groß Skandinavien -- größtenteils unbekannt innerer einein alpenhoch Gebirge erfüllen -- strahlenförmig äste Küste hin entsenden -- wirtschaftlich Entwicklung Insel stehen Anfang -- Erzeugnis Pflanzenwelt scheinen reich Bodenschatz vorhanden -- Gold -- Eisen -- Kupfer -- Stein Braunkohle -- Erdöl -- Edelstein -- Bergbau betreiben hauptsächlich Chinese -- wichtig Ansiedlung niederländisch Gebiet Bandschermasing -- 17000 E. -- -- Südküste -- englisch Besitz -- -- umsassen etwa 13 Insel -- d -- Zelvbe -- 179 000 Qkm -- l2 8 Mill -- E. -- drei tiefeindringend Meerbusen vier langgestreckt Halbinsel gliedern -- ganz gebirgig ebenfalls vulkanisch -- Nordhalbinsel völlig unterwerfen gut anbauen -- liefern besonders groß Menge ausgezeichnet Kaffee -- Hauptstadt Makassar -- 26000 E. -- -- e -- klein Sundainsel bilden Ö. Fortsetzung Java -- wichtig Bali -- Lombok -- Snmbava -- Flores -- 15400 Qkm -- -- Timor -- 31000 Qkm -- Sumba -- f -- Molnkt Gewürzinsel -- Zelebe -- Neuguinea klein Sundainsel -- verdanken Name Reichtum Gewürz -- Heimat Muskatnuß Gewürznelke -- beide groß Insel Halmahera Ceram -- zusammen 55 000 qkm -- -- 2105_00000253,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",253,1913,"— 241 — 8. Hawaii Sandwich -- sändwitsch )-Jnseln -- 16 700 Qkm -- 155000 E. -- liegen -- -- Wendekreis -- 4000 Kilometer Amerika -- 8000 Asien Australien entfernt -- bestehen 8 groß -- bewohnt vulkanisch zahlreich klein Koralleninsel -- bedeutend Hawaii -- 10 600 Qkm -- -- Maui -- 1885 Qkm -- Oahu -- 1550 qkm -- -- Insel enthalten zahlreich erloschen zwei tätig Vul kanen -- merkwürdig -- Berg kein Asche -- sondern sehr dünnflüssig Lava auswerfen -- kegelförmig -- sondern flach -- schildförmig ansteigen -- mächtig liegen Hawaii -- Jahrhundert ruhend Mauna Kea -- 4210 m -- Mauna Loa -- 4200 m -- -- hoch tätig Vulkane Erde -- Gipfelkrater -- Durchmesser 4000 m -- besitzen Berg merk würdig Seitenkrater 12 Kilometer Umfang -- Kilauea -- unaufhörlich flüssig Lava abwalll -- bald steigen hoch empor bilden groß zusammen hängend Feuersee -- bald treten zurück lösen klein Becken -- verschwinden wohl zeitweilig ganz -- häufig schwimmen glühend Oberfläche erstarrt Masse Insel -- untersinken -- Klima Hawaii-Jnsel heiß anderer Gruppe Poly nesien -- neun Monat wehen Nordostpassat -- Kühlung bringen Landstrich nö. Gebirg reichlich befeuchten -- herrschen üppig Pflanzenwuch -- hoch hinauf Berg prächtig Wäld bedeckt -- Gegensatz bilden gegend Windschatte Passat trocken -- baumlos Graslandschaft -- Ur bewohner Insel -- Kanaken — Name -- spät Südseeinsulaner dehnen — -- 1/10 -- 3000 -- früh Volkszahl zusammengesmolzen -- schön -- kräftig gut beanlagt Menschenschlag ganz europäisch Wesen annehmen -- Insel 1778 Weltumsegler Cook -- gucken -- -- Eingeborn erschlagen -- entdecken -- bestehen Hawaii mehrere Fürste tüm -- 1810 Königreich vereinigen -- zunehmend Einwanderung Ausländer Rückgang eingeborener führen innerer Streitigkeit -- folgen Hawaii 1893 Freistaat umwandeln -- 1898 eudlich ergreifen vereinigt Staat Nordamerika Besitz Insel -- Zahl Ureinwohner weit übertroffen Ausländer -- Japaner -- 61000 -- -- Chinese -- 26000 -- -- Einwanderung verbieten -- Europäer -- darunter 16000 Portu giesen -- Insel fruchtbar Gebiet vorzüglich anbauen -- künstlich Bewässerungsanlage immer neu Fläche ertragreich Land umge wandeln -- weitaus erster Stelle stehen Zuckerrohrbau -- 17/18 Ausfuhr liefern -- 1906 -- 102 -- 1911 -- 181 Mill -- Mk -- -- -- außerdem bauen mau Reis -- Kaffee -- Banane -- Anana usw. — Hauptstadt Honolulu -- 40000 E. -- Oahu -- ganz europäisch sehend Stadt lebhaft Handelsverkehr -- Übersichtstafel Australien Ozeanien -- 1. Australien Ozeanien 9 Mill -- qkm -- 6\,9 Mill -- E. 0\,8 1 Qkm -- 2. Festland Tasmanien 7.6 „ „ 4\,7 0\,6 „ 3. Neuguinea 785000 „ 840 000 „ 1\,1 „ 4. Neuseeland 270000 „ 740000 „ 2\,8 „ 5. Britischer Besitz -- 8 267000 „ 6 279000 „ 0.8 „ Australischer Bund 7 933 000 „ 4 856000 „ 0\,6 „ „ 6. deutsch Besitz 245000 „ 624000 „ 1\,8 „ 7. Niederländischer Besitz 400000 „ 250000 „ 0.6 „ 8. Französisch Besitz 24000 „ 88000 „ 3\,6 „ 9. Besitz vereinigt Staat 17 400 „ 170000 „ 10.0 „ Ficl -- Erdkunde -- iv -- Band -- 16" 2105_00000341,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",341,1913,— 329 — Panama entdecken so groß Ozean -- -- -- -- kommen -- Südsee bezeichnen -- 1520 endlich durchfahren Magell benannt Straße S. Erdteil -- durchsegeln groß Ozean gelangen Philippinen -- endgültig feststellen -- bisher entdeckt Land Asien gehören -- sondern eignen Erdteil bilden -- innerer neu Welt bald nah bekannt -- Cortez erobern 1519—21 Handvoll Leute Mexiko -- S. 288 -- -- Pizarro 1525—35 Peru -- ganz Mittel Südamerika Spanier Portugiese Besitz nehmen -- wissenschaftlich Erforschung spät Zeit besonders Alexander Humboldt -- verdienen -- 1799—1804 Mexiko -- .^Sudämerika bereisten -- Kenntnis Nordamerika stückweise immer W. vordringend Ansiedler erschließen -- E. Polarland -- fünf Erdteil enthalten Erde groß Landgebiet kreisen beide Pole -- Polarland -- -- -- Halbkugel bestehen Anzahl groß klein Insel -- Pol umgebend tief Meer umschließen -- Südhalbkugel groß -- zusammen hängend Landmasse finden -- Polarland eigenartig Beschaffe heit -- hauptsächlich Stellung Sonne begründen -- Polarkreis dauern überall lang Tag lang Nacht 24 Stunde -- Dauer wachsen stetig Polen hin -- Sonne ununterbrochen halb Jahr halb Jahr Gesichtskreis bleiben -- I -- S. 11 -- -- daraus ergeben eigentümlich klimatisch Verhältnis -- lang Polarnacht herrschen beständig bitter Kälte -- 40 -- 50 Grad erreichen -- Sommer betragen Wärme Grad 0. Sonne Woche monate lang ununterbrochen scheinen -- so steigen niemals hoch Himmel empor -- Strahl fallen stets sehr schräg vermögen wenig Wärme spenden -- zudem größtenteils auftauend Eis Schneemasse verbrauchen -- verhältnismäßig klein Landfläche kurz Zeit befreien -- weitaus groß Teil dauernd Eisdecke überzogen -- mancher Stelle Mächtigkeit 1000 m erreichen -- Inlandeise fließen gewaltig Gletsch Meer hinab schieben immer Wasser hinein -- Auftrieb schließlich so stark -- Eismasse unten her durchbrechen -- abgelöst Stück treiben Eisberg Meer umher gelangen Strömung wärm Gegend -- allmählich auflösen -- Klötze gewaltig Größe -- 30—100 m Meeresspiegel emporragen -- 7—8 mal so groß Eismasse Wasser befinden -- Abb -- 63 -- -- Eisberg bilden groß Gefahr Schiff -- Abkühlung Luft dichen Nebel veranlassen -- 2105_00000383,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",383,1913,"— 371 — Friedrich Wilhelmshafen Astrolabebai -- innerer hoch Gebirge erfüllen wenig bekannt -- -- -- Astrolabebai ziehen Küste groß Hüonbusen 3500 m ansteigend Finisterregebirge -- hoch dahinter liegend Bismarckgebirge -- Höhen 4000 reichen -- ebenes Land finden fast Fluß -- z -- T. groß breit Läng tal bilden -- bedeutend Strom Kaiserin Angustafluß Ramu -- -- Sb -- -- O. kommend -- weit voneinander münden -- Augnsta fluß 960 Kilometer weit aufwärts befahren besitzen Breite Tiefe Rhein Mannheim -- beide Fluß jedenfalls wirtschaftlich Entwicklung Land groß Rolle spielen -- Klima -- Pflanz Tierwelt Bewohner S. 227—230 nötige sagen -- wirtschaftlich Entwicklung Kolonie stehen erster Anfang -- eingeborne kommen Gütererzeugung Betracht -- Insel liefern -- hauptsächlich Erzeugnis deutsche angelegt Pflanzung -- Hauptertrag -- etwa 2/3 Ausfuhr -- ergeben Kokospalme -- daneben Kakao -- Kautschuk -- Kaffee -- Sifalagav Baumwollpflanzung anlegen -- gut Hoffnung berechtigen -- Arbeit Pflanzung meist angeworben Chinese Malaie besorgt -- eingeborn schwer bewegen lassen -- segensreich Wirksamkeit Missionar imstande fein -- geord nen -- arbeitsam Leben erziehen -- Zahl weiße betragen 1903 826 son -- darunter 72 Missionar 26 Pflanzer -- Hauptansiedlnng Friedrich Wilhelmshafen Ostrolabebai -- 2. Bismarck-Archipel Salomoninsel -- 57000 Qkm -- 250000 E. -- liegen nö. Ö. Neuguinea umfassen Gebiet Größe Provinz Ost Westpreußen -- erstgenannt Gruppe bestehen zwei groß -- Halbkreis bildend Insel -- Neupommer Neumecklenburg -- groß Zahl klein Eilande -- Salomoninsel gehören zwei -- Bongainville -- bugängwiel -- Buka -- Deutschland -- Insel gebirgig -- enthalten tätig Vulkane erreichen hoch Erhebung 2000—3000 m -- Dichter Urwald bedeckt Berg -- Küste ziehen vielfach Mangrovewaldung hin -- Bewohner Neuguineas Papua -- Arbeit brauchbar -- wirtschaftlich Ausnutzung Kolonie Pflanzung Handel vorgeschreiten Kaiser Wilhelmsland -- 1910 leben 472 weiße Insel -- darunter 73 Pflanzer 72 Kaufleute -- bedeutend Pflanzung befinden nördlich Teil Neupommern -- G az elle Halbinsel'"" -- -- Hauptausfuhrerzeugnis Kopra -- 1909 -- 1\,7 Mill -- Mi -- -- -- kommen Trepang -- walzenförmig -- etwa 30 cm lang Seetier -- China Leckerbissen schätzen -- Perlmutter -- Gazelle-Halbinsel liegen Rabaul -- Gouverneur Neuguineagebiet Sitz -- folgend Inselgruppe gehören Mikronesien -- allgemein Beschaffe heit -- Klima -- Pflanzen Tierwelt Bewohner geben Ausführung S. 234 239 Aufschluß -- 3. Mariane -- 1140 qkrn -- 13000 E. -- -- liegen lang -- n -- gerichtet Bogenlinie -- meist vulkanisch Natur enthalten tätig Feuerberge -- süd -- -- Name stammen deutsch Kriegsschiff Gazelle -- 1875 erscheinen -- ansässig deutsche Angriff eingeborne schützen zugleich Gelegenheit benutzen -- Meer Küste erforschen -- 24*" 2105_00000405,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",405,1913,— 393 — strömung bewirken sern Austausch Erzeugnis verschieden gegend -- tragen Verbreitung nützlich Pflanze -- indem Samen entfernt Gestade iühren -- z -- B. Koralleneilande Südsee öde Fels bleiben -- Labrodorstrom kommen ungeheuer Fischmenge S. -- Golfstrom Neufundlandbank -- groß Fischereiplatz Erde -- stauen -- Golfstrom erhalten baumlos nordisch Land Treibholz -- Bewohner Herstellung Schlitt u. a. Gerät geradezu unentbehrlich -- groß Bedeutung endlich Strömung Schisfahrt -- insbesondere Segelschiff -- Dampfer -- benutzen Strömung -- rasch Ziel kommen -- Tie Äquatorialströmung führen Kolumbus Westindien Cabral unfreiwillig Entdecker Brasilien -- Iv -- S. 328 -- -- 3. Land Gesteinshülle -- Lithosphäre -- -- -- -- Erdkörper ganze -- Entstehung Entwicklung Erde -- I -- S. 114 -- -- — Zeitalter Erde -- I -- S. 116 -- -- — Gestein Erde -- I -- S. 117 -- -- b -- Umgestaltung Erdoberfläche Gegenwart -- Erdoberfläche heute beständig Veränderung unterwerfen -- -- Entwicklung Umgestaltung Vergangenheit bewirken -- Arbeit -- vielleicht Stärke früh -- wirken teils aufbauend -- teils zerstörend -- zwei Gruppe einteilen -- solcher -- Erde Sitz Ausgangspunkt -- solcher -- außen her Erde einwirken -- bezeichnen innerer endogen -- anderer äußerer exogen -- innerer -- innern Vorgang -- Veränderung Erdober flächen herbeiführen -- lassen letzter Ende immer fortgehend Abkühlung Erde zurüführen -- Erkaltung bewirken Zusammenziehung Zusammenschrumpfung Erdball -- entstehen Hohlraum innere -- Schiebung -- Pressung Zerreißung Gesteinsschicht -- I -- S. 115 -- -- Vorgang änßern Hebung Senkung Boden -- Lagenstörung ursprünglich flachliegend Gesteinsschicht -- vulkanisch Ausbruch Erdbeben -- -- -- Hebung Senkung -- scheinbar lesinden fest Land vollkommen Ruhelage -- zahlreich Beobachtung zeigen -- keineswegs überall Fall -- vieler Steilküste -- insbesondere Norwegen -- sehen bedeutend Höhe Meeresspiegel sog -- Strandlinie -- „die Fels eingehauen Landstraße meilenweit Gehang hinlausen -- Fjord münden -- hinein fortsetzen -- -- liegen mehrere übereinander -- offenbar Meeresbrandung herausarbeiten -- worauf bedeckend 2105_00000407,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",407,1913,"— 395 — Lava -- Asche Schlacke aufgebaut sog -- Schichtvulkan geben andren -- Lava bestehen -- entstehen -- zähflüssig Masse Erdspalt hervordren kuppensörmig -- kraterlos Berg ausstauen -- Wachstum erfolgen Aufschüttung oben -- sondern Anschwellung unten her konnlen so lange dauern -- alt -- d -- -- -- oberer Lavaschicht vollständig erkalten -- solcher gleichartig -- ungeschichtet Gestein aufgebaut Quellkuppe bezeichnen massig -- homogen -- Domvulkane -- Abb -- 78 -- -- geschichtlich Zeit kennen spielen -- Mont Nuovo Neapel -- Iii -- S. 162 -- -- früh Zeit Erd geschicht dagegen sehr häufig -- gehören z -- B. Klingsteinkuppe Hohentwiel -- Abb -- I -- S. 158 -- Basalt Trachytberg Eifel -- Wester Wäld -- hessisch Bergland böhmisch Mittelgebirg -- häufig früh Zeit Lavamasse mächtig Decke weit Landstrecke ausbreiten -- so z -- B. Kolumbiahochland -- Iv -- S. 258 -- Abessinien -- Iv -- S. 57 -- -- geben Zeit etwa 325 tätig Vulkane -- Zahl erloschen viel groß lassen kaum feststellen -- ganz Erdoberfläche verbreiten -- Verteilung sehr ungleichmäßig -- ziehen tätig Feuerberg Betracht -- so ergeben auffallend Tatsache -- fast Insel Nähe Küste liegen -- ganz -- z -- B. Kirunga Ost asrika -- Iv -- S. 60 -- -- Erd teils -- ferner bemerkenswert -- Feuerberg meist reihensörmig Anordnung zeigen -- Europa geben zwei Gebiet vulkanisch Abb -- 78. Domvulkan -- Quellkuppe -- -- Tätigkeit -- Mittelmeer -- Vesuv -- Ätna -- Stromboli Santorin -- Island -- erloschen Feuerberge finden besonders Franzö- fi'chen Hochland -- Eifel u. a. Teil deutsch Mittelgebirg -- Hauplherde unterirdisch Feuer liegen groß Ozean Randgebiet -- indische Südseeinsel -- Kamtschatka -- Japan -- Westseite Amerika -- Recht sprechen „Feuerkranze"" -- groß Ozean umgeben -- Andr Bezirk klein Antille Südpolarland Erebus -- Iv -- S. 335 -- -- vulkanärm Erdteil Afrika schwach tätig Feuerberge -- Kirunga -- Iv -- S. 60 -- -- Verteilung Vulkane Erdoberfläche zeigen -- überall groß Bruchlinie Erdkrust liegen -- Spalte Weg -- Auswurfmasse zutage kommen -- vulkanisch Erscheinung gehören Dampf Gasquelle -- warm Quelle Geiser -- Iii -- S. 162 -- 309 -- Iv -- S. 232 -- 258 -- -- 6 -- Erdbeben Erschütterung Boden -- -- z -- B. fahren schwer Lastwagen hervorrufen -- treten sehr verschieden Umfang sehr verschieden Stärke -- mancher eng umgrenzen Umkreis mehrere Kilometer bemerkbar -- anderer erstrecken Tausend -- Hunderttausend Qkm -- groß Lissaboner Erdbeben Jahr 1755 Nordafrika" 2105_00000409,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",409,1913,— 397 — solcher 13—14 Kilometer Sekunde feststellen -- Erdbeb -- Santiago Chile Rom -- 11500 Kilometer -- bereits 17 Sek -- wahrnehmen -- — früh Verbreitungsgebiet Erdbeben unbestimmt Angabe -- besitzen Erdbebenmesser -- Seismograph -- W.rkzeug -- gering -- wahrnehmbar Erschütterung aufzeichnen -- Erdbeben -- wenigstens schwach -- kaum merkbar -- kommen fast überall Erde -- Hauptverbreitungsbezirk Gebiet -- verhältnismäßig jung geologisch Zeit Faltung Bruch stattfinden -- Erdbewegung Ruhe kommen find -- Deutschland gehören u. a. Erzgebirge Vogtland -- Gegend Aachen oberrheinisch Tiefebene -- übrig Europa insbesondere Ostalpen -- Griechenland -- 1893—98 3187 Beben zählen -- Iii -- S. 115 -- -- Süditalien -- Iii -- S. 135> -- anderer Erdteil Sunda inseln -- Japan -- Iv -- S. 173 -- Kordillerenland Amerika -- Iv -- S. 234 -- 308 -- -- äußerer -- -- -- Verwitterung Abtragung -- Verwitterung nennen hauptsächlich Einfluß Wetter hervorgerufen Zer störung fest Gestein -- Hitze Frost -- Luft Wasser dabei tätig -- täglich jährlich Wärmefchwankuuge Gestein abwechselnd ausdehnen zusammenziehen -- lockern allmählich Gefüge -- entstehen fein Sprung -- Riß Spalte -- Wasser eindringen -- gefriert -- so dehnen erweitern Spalte -- so Zeit hart Gestein mürbe -- bröckelig Trümmer verwandeln -- mechanisch Verwitterung gehen Hand Hand chemisch -- Sauerstoff Lust Regen wasser Gehalt Kohlensäure wirken lösend zersetzend gewiß Gestein -- Salz -- Kalk -- Gips -- Gesteinsbestandteil -- gering Grade tragen Pflanze Verwitterung -- wirken mechanisch zerstörend Wurzel -- fein Gesteinsritze eindringen -- chemisch zersetzend organisch Säur -- Wurzel absondern -- Kohlensäure -- absterben Verwesen liefern -- verschieden Härte Beschaffenheit Gestein Unterschied Witterungseinfluß verschieden Gegend natürlich Folge -- Verwitterung sehr ungleichmäßig gehen -- daraus erklären mannigfach seltsam Gipfelform Gebirge -- Granit z -- B. bilden meist abgerundet Gipfel -- Fichtelgebirge -- Schwarzwald -- Harz -- -- häufig ausgewittert Block bedeckt -- Lutsenburg Fichtelgebirg I -- S. 153 -- Brocken Ii -- S. 90 -- -- Kalkstein zeigen zerrissen -- schroff Form -- jäh Gipfel -- Zacke schmal Grate -- bayerisch Alpen I -- S. 140 -- Dolomit I -- S. 112 -- -- Sandsteingebiet Tafelberg entstehen -- sächsisch Schweiz Ii -- S. 115 -- -- Verwitterung verdanken Ton Lehm böden gemäßigt -- Lateritböde heiß Zone Entstehung -- Iv -- S. 37 -- -- Verwitterung lassen Brocken -- Krümel -- Sand Staub zer fallen Gestein Ort Stelle liegen -- andr Vorgang -- Gesamtnam Abtragung -- Ablation -- Denudation -- zusammenfassen -- immer fortschaffen anderwärts ablagern -- solcher eign Schwere -- steil Bergabhang hinabrollen 2105_00000410,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",410,1913,"— 398 — Fuß groß Schutthald aufhäufen lassen -- fließend Wasser -- Rinnsal -- Bäche Fluß fortspüln Ebene -- See Meer lagern -- Gletsch -- Morän davtragen -- endlich Wind -- fein Sand Staub wegblasen -- b -- fließend Wasser -- stark umgestaltend Einfluß Erdoberfläche üben fließend Wasser -- wirken teils mechanisch -- teils chemisch -- zwar zweifach Weise -- zerstörend aufbauend -- Zer störend wirken erstens -- indem Gestein zersetzen zweitens -- indem lock Bestandteil Boden -- Felsblock -- Geröll -- Sand -- Schlamm -- foführen zugleich fest Gestein scheuern abschleifen -- letzterwähnt Vorgang bezeichnen Abnagung -- Auswaschung -- Erosion -- aufbauend Tätigkeit Wasser bestehen darin -- gelösten mechanisch mitgeführt Stoff anderer Stelle lagern -- betrachten zunächst unterirdisch fließend Wasser -- lockern Erdmasse spülen klein Steinche -- Sand Schlamm sort -- wodurch klein groß Hohlraum entstehen -- einsinken darüber lagernd Erdboden Folge -- bedeutend groß Wirkung -- Wasser leicht löslich Gestein -- Salz -- Gip Kalk -- Berührung kommen -- bilden Höhlen -- gewaltig Umfang -- Einsturz Decke entstehen geschlossen -- sog -- Wannentäler -- Poljen -- trichterförmig Vertiefung -- Doltne -- I -- S. 159 -- Iii -- S. 70 -- Iv -- S. 104 -- 261 -- -- Gestein -- Wasser lösen -- Quelle Oberfläche befördern Verdunstung z -- T. verfestigen -- „die Lorenzquelle Leukerbad -- Wallis -- führen jährlich 4 Mtll -- Kz -- 2300 cbm -- Gip sort -- Aachquelle Hegau 55 Mill -- Kz -- 21000 cbm -- -- Timavoquelle Krainer Karst gar 211 Mill -- Kz -- 80700 cbm -- Kalkstein"" -- Höhle bilden Kalk absähen prächtig Tropfsteingebilde -- I -- S. 159 -- -- Gebiet heiß Quelle Geiser herrlich Sinter stufen -- Iv -- S. 232 -- 258 -- -- oberirdisch fließend Wasser wirken vorwiegend mechanisch -- chemisch -- z -- B. Bildung Karrenfeld -- Iii -- S. 71 -- -- Tätigkeit verdanken Täler Entstehung -- Faltenmulde -- Wasser heutig Gestalt erhalten -- strömend Wasser wäschen zunächst Rinne -- daraus entstehen -- Beschaffenheit Gestein Klima -- Tal Schlucht -- Talbildung gehen so -- Vertiefung Flußbett Verwitterung abfließend Regen Schmelzwasser Seitengehang abtragen abgehrägen -- sehr hart Gestein groß Trockenheit Klima gering Maß geschehen -- entstehen Schlucht -- Canon Nordamerika großartig Beispiel liefern -- Iv -- S. 259 -- -- Vertiefung Tal erfolgen rückwärts -- Beispiel oer Wasser fall deutlich zeigen -- I -- S. 134 -- Ii -- S. 28 -- Iv -- S. 249 -- -- so Fluß Bergrück -- herabströmt -- Zeit ganz durchsägen -- so Quertal entstehen -- aufbauend Arbeit Fluß bestehen Ablagerung geführt Sinkstoff -- füllen See -- häufen Meer mächtig Sand Schlammbank -- Lauf Zeit fest Gestein -- vergrößern Deltabildung Festland schaffen Absatz Schlamm Ufer fruchtbar Niederung --" 2105_00000422,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",422,1913,"— 410 — Mond Kernschatten nähern -- so schwach Licht -- endlich -- Ii Kernschatte eintreten -- eigentlich Verfinsterung beginnen -- Taucht Mond ganz Erdschatte -- so völlig total Finsternis -- bewegen so -- Teil Kernschatte hindurchgehen -- so sprechen teilweise partia' Finsternis -- d -- Sonnenfinsternis -- Abb -- 82 -- -- -- Sonne -- M Mond -- E Erde -- Erdflächenstück -- b Kernschatte Mond treffen völlig -- Halbschatten liegend Ort d -- -- d teilweise Sonnenfinsternis -- e sehen z -- B. Teil Sonne -- g liegen -- völlig teilweise geben ringförmig Sonnenfinsternis -- Rand Sonne Kreisring Verdunkelung freibleiben -- ereignen -- Mond so weit Erde abstehen -- Kernschatte treffen -- Beobachter -- Verlängerung Achse Schattenkegel stehen -- erscheinen Mond klein Sonne -- so -- Mitte Sonnenscheibe stehen -- z -- T. verdecken vermögen -- -- -- Sonne -- Größe -- Sonne kugelförmig Weltkörper riesenhaft Größe -- Durchmesser betragen 1380000 Kilometer -- 108 Erddurchmesser -- Abb -- 82. Entstehung Sonnenfinsternis -- -- Diesterweg Populärer Himmelskunde -- -- Oberfläche fast 12000 mal -- Rauminhalt 1\,3 Mill -- mal so groß ent sprechend Maß Erde -- Schnellzug 75 Kilometer Stundengeschwindigkeit ununterbrochen Fahrt Weg Erde rund 23 Tag zurücklegen -- Sonne 63/4 Jahr -- Sonne Hohlkugel stand Erde Mitte -- so Mond Kugel Umlauf Erde dabei 300000 Kilometer Oberfläche Sonne entfernt bleiben -- Beschaffenheit -- Sonne glühend Ball -- Kern fest flüssig Zustande befinden -- lassen ermitteln -- äußerer Hülle -- Photosphäre -- bilden brennend Gase -- Hitze etwa 6500 0 berechnen -- ganz gewaltig Wärme -- Sonne Weltenraum entsenden -- allein Erde gelangend imstande -- täglich 9 ern hoch Eisschicht schmelzen -- erhalten Erde 2000000000 -- Teil Sonne gestrahlt Wärme -- Gashülle befinden fortwährend Wallung -- völlig Sonnenfinsternis Fernrohr beobachten -- Rand wölken strahlenförmig rotschimmernd Gebilde hervorbrechen verschwinden -- sogenannter Protuberanz -- Untersuchung Hilfe Spektral analyse ergeben -- gewaltig Ausbruch Wasserstoffgase -- Höhe 150000 -- mitunter 300000 Kilometer erreichen -- Beobachtung Fernrohr zeigen ferner Sonnenoberfläche klein groß dunll Flecken wechselnd Größe Form -- vergänglich Gebilde -- entstehen vergehen --" 2105_00000270,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",270,1913,"— 258 — tief Schluchtentäler durchziehen rings alpenhoch Berg einschließen -- Gebiet zählen 3600 heiß Quelle -- darunter etwa 100 Spring quellen Geiser -- Wasserstrahl z -- T. turmhoch emporschleudern Großartigkeit Island -- Ii -- S. 309 -- Neuseeland -- S. 232 -- weit übertreffen -- Absatz heiß Quelle prächtig Sinterstuse entstehen -- Yellowstoneslnß bilden schauerlich Schlucht ge waltig Wasserfall -- Gebiet immer Zerstörung wahren ursprünglich Wildheit Großartigkeit erhalten -- 1872 Umfange Größe Königreich Württemberg vereinigt Staat ankaufen „Nationalpark"" erklären -- Abb -- 50 u. 51 -- -- abb -- 50. Excelsiorgeiser Nationalpark -- Hochlandsgebiet Sierra Nevada Kaskade gebirgen -- Felsengebirge anderer Seite Höhe 1600—2000 m -- hoch Randgebirge Regen abhalten -- überaus arm Niederschlag -- spärlich Pflanze bedeckt -- z -- T. nacken -- öde Felswüste -- drei Teil unterscheiden -- -- -- liegen Kolumbiatafelland -- 650 000 Qkm -- -- f° benennen Kolnmbia -- durchströmt -- Tertiärzeit groß Bruch stattfinden -- Spalt dringen groß Masse Lava empor -- ge waltig -- z -- T. 1000 mächtig Decke anderer Gesteinsschicht lagern -- Einöde schwarzgrau Lavascholle hin klein Fluß Strecke fruchtbar Land unterbrechen -- ent wässern Gebiet Kolnmbia groß Nebenstrom -- Schlangenfluß -- Snake River -- -- beide Felsengebirg entspringen entgegengesetzt Seite einander zuströmen -- Bett liegen z -- T. Schlucht -- Wand 1800 m emporragen --" 2105_00000406,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",406,1913,— 394 — Geröll Rest Muschel anderer schalentieren hinweisen -- Höhe also Land Meeresspiegel heben -- Strandlinie einmal viel hoch liegen -- Fjord beweisen -- ursprünglich Täler Senkung Land Meeresbucht -- Iii -- S. 321 -- -- solcher Senkung verdanken Bucht atlantisch Küste Nordamerika Entstehung -- Iv -- S. 263 -- -- deutsch Küste finden Tief -- Meeresspiegel hinabreich -- eingewurzelt Baumstamm -- Rest Land untergegangen Wald -- Senkung Land Ursache -- Meer Nordsee schützend düne durchbrechen groß Landstrich verschlang -- Ii -- S. 159 -- -- weit Beweis bilden Koralleninsel Südsee -- Korallentierche -- aufbauen -- ver mögen warm obern Schicht Wasser leben -- Bau reichen z -- T. groß Tiefe hinab -- Senkung Land erklären -- Iv -- S. 236 -- -- endlich hinweisen -- Land groß Teil Absatzgestein bestehen -- Meer bilden -- so geben Erde fortdauernd Wechsel Hebung Senkung -- einst Meer -- Land -- Zukunft vielleicht umgekehrt -- Ver Änderung vollziehen Regel so außerordentlich langsam -- Lauf Jahrhundert erkennbar hervtreten -- säkular -- saeculum — d -- Jahrhundert -- bezeichnen -- b -- Lagenstörung Gesteinsschicht -- I -- S. 118—123 -- -- Haupt arten Bruch Faltung -- Rindenstück Erde -- Schollen -- senkrecht gegeneinander verschieben -- verwerfen -- eingesunken Stück bezeichnen Senkungsfeld -- stehengeblieben Horste emporragen -- Senkungsfeld z -- B. niederrheinisch Tiesebene -- Münsterland -- Grabenbruch oberrheinisch Tiefebene -- schottisch Niederland -- Ghor -- Ostasrikanifche Graben usw. -- Horste Harz -- Thüringer Wald -- Schwarzwald -- Wasgenwald u. a. Faltung verdanken hoch Gebirge Erde Entstehung -- Alpen -- I -- S. 123 -- -- Himalaja -- Anden u. a. -- -- vulkanisch Erscheinung -- Vulkane Feuerberg glutflüssig Masse -- Lava -- los Auswürfling -- insbesondere Stein blöcken -- Schlacke -- Asche -- Tief Erde herauffördern meist Form eiu Kegelberg aufhäufen -- außerdem entströmen Krateröffnung gewöhnlich groß Menge Wasserdampf Gasen -- Beschaffenheit solcher Feuerberg Verlauf Ausbruch Bd -- Iii -- S. 160 Beispiel Vesuv eingehen geschildert -- -- vergl -- Iii -- S. 168 -- 309 -- Ii -- S. 15 -- Iv -- S. 241. -- 2105_00000408,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",408,1913,"— 396 — Schottland -- Norwegen Böhmen verspüren verbreiten Vis ganz Erdoberfläche -- Erschütterung geben leis Beben Erzittern kund -- anderer Fall bemerken schwanken Boden -- Fensterscheibe klirren -- Gegenstand -- Decke Zimmer hängen -- geraten pendelnd Bewegung -- Erdbeben groß Gewalt austreten -- gehören schrecklich ver derblich aller Naturerscheinung -- Ost Vorzeichen hören plötzlich Rolle Donner Abfeuer Geschütz -- ehe darüber Rechenschaft geben -- verspüren heftig Stoß -- gewöhnlich kurz Zwischenraum mehrere leicht folgen -- fühlen Boden abschwanken -- „wie Wellenbewegung -- Dünung Meer -- hindurchginge"" -- Schornstein Haus wanken hin her -- bekommen Riß stürzen krachend Getöse zusammen -- mancher Stelle öffnen Erde schließen -- entstehen Erdspalten -- groß Schollenstück ost mehrere m gegeneinander verschieben -- mitunter sinken groß Landfläche Meer überdecken -- ereignen beben Meer -- so geltig«' -- 10—20 m hoch Flutwelle erzeugen -- verheerend Küstenlandschaft ergießen -- Iv -- S. 147 -- 173 -- -- Werk einiger Augenblick -- furchtbar Erdbeben Lissabon -- 1755 -- kommen 60000 Mensch Leben -- 1783 Kalabrien Stoße 109 Stadt Dorf zertrümmern 32 000 Menschenleben vernichten -- viel furchtbar beben Jahr 1908 -- vieler anderer Orlen groß Stadt Messina Reggio vollständig zerstören 200000 Mensch Trümmer begrub -- Erdbeben verschieden Ursache -- unterscheiden danach 3 Art -- einsturz -- vulkanisch tektonisch Beben -- Einsturzbeben Einsturz unterirdisch Hohlraum -- solcher z -- B. Wasser auswaschen -- zurückführen -- ereignen besonders häufig Gebiet leicht löslich Gestein -- namentlich Kalklandschaft -- Karst -- Iii -- S. 70 -- -- erstrecken gewöhnlich klein Gebiet -- trotzdem sehr verderblich Wirkung -- vnlka nisch Beben stehen Vulkanausbruch Verbindung wohl dabei stattfindend Dampfexplosion hervorrufen -- Erschütterung meist nächster Umgebung Feuerberg beschränken -- tektonisch Beben Verwerfung Faltuuge Erdrinde verursachen -- ungeheuer Pressung Spannung -- Einschrumpfung Erde Gesteinsschicht entstehen -- lösen plötzlich Biegung Bruch rufen Ruck gewaltig Erschütterung hervor -- Art gehören meister groß Beben -- Ausgangsort Bewegung bezeichnen Erdbebenherd -- liegen meist Tiefe 10—40 Kilometer Erdoberfläche -- Erschütterung verbreiten wellenförmig aller Seite -- Wellenbewegung -- Wasser geworfen Stein entstehen -- Kugelgestalt Erde natürlich senk recht Ausgangspunkt liegend Stelle -- Epizentrum -- zuerstund stark Erschütterung ergreifen -- aufwärtsgerichtet Stoß kundgeben -- Ort Epizentrum entfernt -- spitzer Winkel also Bewegung treffen -- umsomehr gehen wellenförmig -- umfomehr verlieren natürlich Stärke -- Geschwindigkeit -- Erdbeben fort pflanzen -- unterliegen groß Schwankung -- Beschaffenheit Gestein ursprünglich Siärke Bewegung -- Geschwindigkeit 3 5 Kilometer --" 1968_00000068,1968,PPN720576059,Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie,"Bussler\, Franz",68,1911,56 Komete -- Jupiter -- verschieden Komete nachweislich anderer Bahn hineinwerfen -- § 31. physisch Beschaffenheit Komete -- physisch Beschaffenheit Kometer vielfach unklar -- fest Bestandteil besitzen höchstens Kern Kopf -- möglicherweise Anzahl klein kosmisch Partikel bestehen -- gröss Entfernung Sonne ungeheuer Kälte Weltenraum -- —2730 -- -- Eiskruste umhüllen mögen -- übrig bestehen Masse Gasen Zustand grießen Verdünnung -- licht schwach Stern Schweif Kopf hindurch sichtbar -- Spektrum meister Komete zeigen drei hell -- einseitig verwaschen Band -- Vorhan densein ölbildend Gase hinweisen -- Spektrum ändern Sonnennähe -- verblassen -- immer deutlich gelb Natriumdoppellinie treten -- Umstand beweisen -- unmittelbar Augenschein bestätigen -- gewaltig Änderung Kometenmasse vollziehen -- Zöllner schmilzen Eis -- fest Brocken Kern umgieben -- Sonne zugewandt Seite -- bilden Dampfhülle derselbe -- steigen Erhitzung groß Sonnennähe sehr bedeutend -- so geraten verdampfen Wasser zurückgeblieben Natrium -- anderer Substanz Wasser lösen -- glühen gehen Dampfform -- sodass gelb D-Linie erscheinen -- groß Elektrizitätsmenge gängen frei -- abstossend Wirkung ungeheuer rapiden gewaltig Entwickelung Schweife beitragen mögen -- andererseits nament lich Kern gewaltsam Entladung plötzlich Licht ausbruch verursachen -- Wirkung Sonnen hitzen schliesslich derartig steigern -- Kern umgebend Dunsthülle zerreißen -- Se ptember-komet 1882 -- -- Komet zwei mehrere -- hintereinander ziemlich derselbe Bahn Weg fortsetzen -- schlies lich hinten Schweif fortwährend gleichsam Fetzen abreissen -- Komet Sonnennähe passieren -- folgen Un Gleichheit Geschwindigkeit -- Kopf Schweifend herausbilden muss -- leicht begreiflich -- Komet -- Perihel gehen -- zuletzt Ring ungleichartig Gefüge Masse ausein ander ziehen -- mögen klein 1968_00000063,1968,PPN720576059,Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie,"Bussler\, Franz",63,1911,§ 28. physisch Beschaffenheit Mond -- 51 § 28. physisch Beschaffenheit Mond -- zugewandt Seite besitzen Mond kein Spur Atmosphäre — folgen plötzlich verschwinden Fixstern -- Mond bedeckt -- ebenso plötzlich Wiederaufleuchten -- tief schwarzen -- scharf Schatten Mondberg Spec trum Mondlicht -- keinerlei Absorptionsstreifen zeigen — -- weder Wasser Wolke -- Oberfläche höchst uneben -- besonders deutlich Innenrande Sichel Mondviertel Fernrohr hervortreten -- ausgedehnt Ebene -- dunkel Flecken erscheinen früh Meer bezeichnen -- finden Berggipfel -- Höhe Berg erreichen -- z -- B. Curtius Südpol Mond 8830 m -- Kettengebirge Monde verhältni mässig selten -- dagegen besonders charakteristisch Ringgebirge -- Wallebener übergehen -- messer 150 Kilometer darüber -- 300 Kilometer -- erreichen -- Krater dagegen -- Durchmesser minimal -- bemerken wert -- Wall aussen meist allmählich Terrassen -- dagegen innen sehr steil abfallen -- innerer Bodenfläche durchweg hoch liegen äusser Umgebung -- selten innerer einzeln Bergkuppe -- Centraiberge -- erheben -- jedoch fast nie Höhe Walle erreichen -- Zahl Ringgebirge -- ausgezeichnet Name berühmt Mann -- vornehmlich Astronom -- z -- B. Newton -- Tycho -- Ptolemaeus -- Copernicus -- Kepler u. -- -- w. tragen -- sehr gross -- so Mondkarte J. F. Schmidt 32856 derselbe -- Krater einschließen -- verzeichnen -- Zahl wirklich handen vielmal hoch schätzen -- eigen tümlich Bildung ferner sogenannter Rille -- bis- weilen Breite 2 Kilometer besitzen Länge ausdehnung 200 Kilometer Krater Krater quer Ebene Ringgebirge ziehen -- wohl Sprung Mondoberflache -- sehr grießen Temperaturdifferenz -- sehr stark Erhitzung Sonnenstrahl stark Abkühlung ungehemmt Ausstrahlung Weltenraum eintreten -- entstehen -- innerer Mond bereits vollständig erstarren -- derselbe flüssig Zustande befinden -- infolgedessen Umgestaltung Oberfläche möglich -- Sicherheit bekannt -- J. F. Schmidt Athen wollen Änderung Krater Linné H. J. Klein entstehen neu klein Krater bemerken -- 4* 1088_00000029,1088,PPN654575193,Thüringer Sagen und Nibelungensage,"Staude\, Richard,Göpfert\, Armin",29,1893,"trachten -- Bruder übertragen Regierung Land Abwesenheit befehlen Weib Kind treu Hut -- Tag Abreise herannahen -- begleiten Gemahlin -- Mutter Kind Neiuhartsbruuu Schmalkalden -- nehmen schmerzlich Abschied -- Mutter Kind kehren zurück -- Elisabeth vermögen -- trennen -- begleiten Meiningen -- 'der letzter Abschied stattfinden -- endlich kehren -- Ludwig ziehen Ehre Franken -- Schwaben Bayern welsch Gebirge kommen Unteritalien -- Kaiser -- befallen gefährlich Fieberkrankheit -- Winter Sommer nennen Fürst merken bald -- Lager aufkommen möchten -- lassen Priester kommen empfangen groß Innigkeit heilig Abendmahl danach letzter Oelung -- Tod nah treten -- beten fehnen Freude Himmel -- gewahren -- Gemach -- barin liegen -- lauter schneeweiß Taube -- Bett fliegen -- sprechen Anwesenbe -- „sehet groß Menge schneeweiß Taube ?"" meinen -- täuschen -- Weile heben au -- „ich wollen beisen Taube hinnen fliegen -- -- Wort sprechen -- geben beit Geist schlaufen Ruhe Gott -- 17. Aas Ktlde heilig Kkisatiety -- Tod Lubwigs werben heilig Elisabeth unbarmherzig Wartburg weisen -- Wintertage Staude u. ®opfern -- Lesebuch -- 2" 1089_00000023,1089,PPN654582963,Von Armin bis zu Otto dem Großen,"Staude\, Richard,Göpfert\, Armin",23,1892,— 11 — Hand Futter nehmen -- -- Henne außergewöhnlich Größe -- Rom heißen -- Diener nehmen Irrtum Kaiser wahr bemerken -- Stadt Rom Alarich erobern Kaiser antworten -- „ich glauben -- o Freund -- Henne Rom Leben kommen -- -- Alarich ziehen Rom Schatz Unteritalien -- Sizilie Afrika hinüberzugehen -- überraschen plötzlich Tod -- Flußbette Busenio vieler Schatz bestatten -- damit niemand Stätte verrat -- töten Sklave -- Grab bereiten -- 7. Attila Schwert -- Hirt weiden Ungarn fein Herde sehen -- Kuh hinken -- Ursache fchars Wunde finden -- gehen bekümmern Blutspur entdecken endlich Schwert -- woraus grasend Kuh unvorsichtig treten -- Hirt graben Schwert bringen König Attila -- Attila freuen glauben fein hoch Sinn -- Schwert Kriegsgott empfangen Herr Welt bestimmen -- 8. Odoaker -- rugisch Jüngling -- Kriegsdienst Italien wandern -- kommen unterwegs Norieum einsam Bethütte heilig Severinus vorüber klopfen -- Segen mitnehmen -- derselbe schlecht Fell kleiden -- hochstattlich Wuchs -- so Eingang 1089_00000054,1089,PPN654582963,Von Armin bis zu Otto dem Großen,"Staude\, Richard,Göpfert\, Armin",54,1892,"— 42 — herannah fühlen -- versammeln Aachen groß bent ganz Frankenreich erklären aller Beistimmung Sohn Ludwig — beiben anderer Sohn sterben — Nachfolger -- setzen Krone Haupt befehlen -- Kaiser nennen -- valb baranf -- nachb zuvor heilig Abenbmahl genießen -- sterben Karl -- 28. Januar 814 -- zweiunbsiebzigster Jahr Alter -- sechs* unbvierzig Herrschaft -- Dome Aachen beisetzen betnfelb Tag -- bent sterben -- 27. Hahnenkampf -- einst kommen Karl Große fein Schloß Kempt Gemahlin Hilbegarb -- Tag Tisch sitzen mancherlei Borfahr Regierung rcbeten -- währenb Sohn Pipin -- Karl Ludwig baneben stauben -- hub Pipin sprechen -- „mutter -- einmal Vater Himmel -- werben König ?"" Karl wanben Vater .unb sagen -- „nicht Pipin -- sonbern folge bir Reich -- -- Ludwig -- jung -- bitten betben Eltern -- boch möchten lassen König werben -- Kind so streiten -- sprechen Königin -- „euern Zwist wollen balb ausmachen -- gehen hinab Dorf lassen jeber Hahn Bauer geben -- -- Knabe steigen Burg hinab Lehrmeister übrig Schüler holen Hähne -- hierauf sagen Hilbegarb -- „nun lassen Hähne einanber los -- wessen Hahn Kampfe siegen -- König werben -- -- Vogel streiten -- Lubwig Hahn überwanb beiben anderer -- Ludwig erlangen wirklich Vater Tod Herrschaft --" 1099_00000020,1099,PPN654997101,Von Armin bis zu Otto dem Großen,"Staude\, Richard,Göpfert\, Armin",20,1892,"— 4 — 1. erster drei Strophe vortragen -- Kind zweimalig Vortrage imstande -- Inhalt angeben -- so betreffend Abschnitt lesen -- ausdrücklich hervorheben -- Zweck Geschichtsunterricht Gewinnung Inhalt ankommen -- sprachlich Erscheinung -- Verständnis nötig -- deutsch Stunde behandeln -- genügen also erster Abschnitt Gedicht gedrängt Inhaltsangabe Überschrift -- Herr Heinrich freuen Bogelherd schön Natur hoffen gut Fang -- Wovon hängen gut Fang ?* -- — Vogel herzufliegen -- dürfen Mensch -- Tier -- irgend Geräusch verscheuchen -- 2. nächster drei Strophe vortragen -- Kind geben Inhalt -- erfahren Vers -- Herr Heinrich Herzog -- Fürst -- -- -- -- -- Kind bekannt Fürst nennen -- -- -- Beiname erhalten fiso Liebhaberei -- Heinrich hören plötzlich Geräusch sehen groß Verdruß gewaffnet Reiterschar heraussprengen -- Vogelherd liegen hoch -- -- -- ganz Fang verderben drohen -- ärgerlich treten Herzog Reiter fragen -- juchen -- Inhaltsangabe lassen zusammendrängen Überschrift -- Reiterschar sprengen Herzog Heinrich herauf -- Reiter Herzog suchen -- — Vogelherd herauf führen -- — halten gerade Heinrich plötzlich -- — Denken vorhin besprochener -- — vielleicht wollen Kaiser wählen -- wundern -- Vogelsteller Herzog -- 3. Vortrag drei letzter Strophe -- vermuten -- eintreten -- Reiter antworten Herzog Frage -- „unsern Herr -- -- begrüßen sofort -- jubelnd -- Fähnlein -- Lanze befinden -- schwenkend -- Kaiser -- nennen -- „de Sachsenland Stern"" -- daraus ersehen -- Heinrich bisher Herzog Sachsen -- Reiter springen Pferd -- fnieen nieder geleben Herz Treue -- staunend Frage -- „was bedeuten ?"" erhalten Antwort -- „das deutsch Reich wollen so -- deutsche Kaiser erwählen -- -- -- Reiter also Bote -- -- neu Kaiser laufen ergreifen -- blicken Himmel kurz Gebet -- Augenblick wohl darüber lächeln -- Hoffnung -- -- ausdrücklich bemerken -- Antwort Kind natürlich viel elementar ausfallen -- Präparation wagrecht Striche angeben -- schwache Schüler Andeutung begnügen --" 2117_00000024,2117,PPN725963557,Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen,"Ruge\, Sophus",24,1876,-- 14 physisch Geographie -- — Land -- strom schmelzflüssig Gestein cherabfließen lassen -- thäti Vukane finden Regel Nähe Meer -- theils Gruppe -- theils Reihe -- so z -- B. groß Ocean Kranz hundert Vulkan bilden -- erloschen Vulkane nennen solcher -- letzter Ausbruch kein geschichtlich Nachricht vorhanden -- Vukane entstehen Her vorbrechen Lava tiefgehend Erdspalten Aufschüt tung ausgeworfen Gestein -- -- Schlacken -- Bimsstein -- bilden allmählich abgestumpft Bergkegel -- Gipfel Trichter Krater befinden -- Vulkanismus sammenhängen stehen häufig Erdbeben -- theils vulkanisch Ausbruch begleiten -- theils selbständig austreten weit Strecke Erdrind erschüttern -- Erdbebengürtel -- -- Erd beben Abkühlung Erdinn Bildung Spalten -- so einstürzen weitgedehnt Hohlraum innere Erde entstehen -- Salz -- Gips Kalklager Wasser lösen ausgewaschen -- damit stehen ferner Verbindung Senkung mancher Landstrich -- besonders Küste merklich -- selten Hebung Küste -- Hebung Senkung Erdraum treten lang Zeitepoche allmählich Umriß groß Landmasse wesentlich verändern -- so England Continent zusammengehangen -- Europa Osten Ural breit Meer Nordasien trennen -- Nord Südamerika bilden selbständig Landmasse Nordwest Asien hängen Beringsmeer wahrscheinlich Nordwesten Amerika zusammen -- stetig sinkend Boden groß Ocean Koralle ansiedeln Lauf Zeit zahlreich flach Eilande -- Atolle -- ausbauen -- 3. Luft -- § 18. Luft gehören Erdkörper drehen -- klimatisch Temperatur entstehen Sonneneinstrahlung -- Insolation -- wirksam senkrecht Richtung Strahl -- Meteorologie Ausgabe -- gesetzmäßig Zusammen hang wichtig Lufterscheinung nachweisen -- dahin gehören ungleich Erwärmung Luftschicht -- wodurch Gleichgewicht Atmosphäre stören ausgleichend Luftströmung -- Wind -- entstehen -- ungleich Vertheilung Wasserdampf -- verschieden Form Schnee Regen ausscheiden Erde fallen -- Wolke Luftraum schweben bleiben -- Klima nennen local Jneinandergreis Erscheinung -- Erwärmung Luft nehmen Aequator Polen Höhenstande Sonne -- also Jahreszeit -- verschieden -- Ueberdies treten mancher Ursache hinzu -- Klima geogr -- Breit verschieden ge stalten -- Sonnenwärme wirken nämlich anders fest Erd boden oceanisch Wasserfläche -- Rück 2117_00000148,2117,PPN725963557,Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen,"Ruge\, Sophus",148,1876,"138 Dänemark -- 2. Island -- 1860 Qm -- -- 70 \,900 E. Island -- groß vul kanisch Insel Europa -- liegen hart Grenze Polarzone bestehen % Hochland -- namentlich so -- hoch Randgebirge Vulkan Hekla -- -- -- Rock -- Gipfel ständig Nebel hüllen -- Oeräfajökul -- -- -- Gletscher öde -- aufsetzen -- zählen 30 Vulkane 150 heiß Springquelle -- Geisir d -- -- -- wüthend -- -- groß Geisir Strokkr merkwürdig -- vier vorherrschen Zug Landschaft -- Heidi -- Hochebene spärlich Vege tation -- -- Myri -- Moor -- -- Hraun -- Lavafeld -- Jökul -- gletscher -- -- 900 Qm -- ganz Pflanzendecke -- 300 Qm -- bieten dürftig Weide weit Striche isländisch Moos bedeckt -- Milch kochen nahrhaft Speise geben -- kaum 100 Qm -- bestehen Wiese -- nördlich Lage Charakter Hochalpe Schweiz tragen -- Folge ausgedehnt Hoch eben spärlich Bevölkerung Thäler Nord Westseite drängen -- feuchtkühl Sommer entsprechen März April -- mittlerer Jahrestemperatur betragen 3« -- -- Getreide reifen -- Kohl -- Rübe Kartoffel kommen mühsam fort -- Einwohner meist Viehzucht anweisen mag Bergweide eignen besonders genügsam Schaf -- Schaf liefern fast täglich Nahrung -- Fleisch -- Milch -- Butter -- Wolle Kleidung -- Häute Schuh Fischeranzug -- liefern wichtig Ausfuhrartikel -- Wolle -- Wollstrümpfe -- Handschuh -- Pökelfleisch -- Talg -- außerdem halten klein dauerhaft Pferd -- gänzlich Mangel Brücke Fahrweg einzig Mittel Forkommen bieten -- Rindvieh halten wenig -- Milch Fleisch -- Bevöl Kerung -- skandinavisch Abkunft -- 9. Jahrhundert einwandern -- Sprache altnordisch -- derselbe -- sagen Edda schreiben -- unterscheiden Jnnerland Küstenbe wohner -- ersterer Bauer Hirte -- letzterer vorherrschend Fischer -- fast Fischfang leben Bewohner südwestlich nordwestlich Halbinsel -- Kabliau Haupthandelsfisch -- Lachs reichlich vorhanden -- dritter Nahrungsquelle Eidervögel -- Besitzer „Vogelberge"" gehören reich Bewohner -- 4—5 mal nehmen Eier Nest -- See hund gehegen -- schießen -- Frühjahr sängen Junge Schlingen -- Hauptort Reikjavik -- -- -- Rauchbucht -- heiß Quelle -- 1500 E. -- kein Hafen -- sondern weit offen Bucht -- ebenso bieten ganz Südküste 120 Meile weit kein Ankerplatz -- außereuropäisch Besitzung -- Grönland -- 1600 Qm -- -- 10\,000 E. westindisch Insel -- -- -- Thomas -- -- -- Croix -- -- -- John -- 672 Qm -- -- 38\,000 E. Gesammtmonarchie Grönland umfassen 2593 Qm -- -- l1/* Mill -- E." 2117_00000023,2117,PPN725963557,Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen,"Ruge\, Sophus",23,1876,"physisch Geographie -- — Land -- 13 Thäler tief -- Gehang steil -- Gipfel steigen hoch Bogen -- Kämme zeigen felsig Grate -- schroff Wand Sturzhald -- hoch Theile immer bewohnbar -- Alpengebirge erheben Baumvegetation bestehen riesig -- aller Seite schroff tief Land steigend Plateau -- Theil Felstrümmer überdecken -- Bevölkerung ziehen Thäler zurück -- Bodenbau gering -- Paß selten -- Hochgebirge umfassen hoch Gebirge Erde -- bestehen meist Urgebirgsart erup tiv Gestein scharf Kämmen prachtvoll Hochgipsel -- meilenweit Höhe Schneefeld bedeckt -- Gletscher Thäler niedersteigen -- Schnee stürzen Gehang felsig kahl -- Trümmer so wild übersät -- kein Mensch überschreiten -- Alpenweid Bergwäld herab -- Einsenkung Gipfel -- Joch -- dienen Paß -- Gipfel benennen schroff Form -- Horn -- Nadel -- Zahn -- Pik -- Spitze -- Kegel -- Kuppe -- Thäler -- Hauptrichtung Gebirg verlaufen -- Längenthäler -- Thäler -- Vorberg Hauptkamm ziehen -- Querthäler -- Uebergang Straßenzug groß Wichtigkeit -- Gebirge -- fehlen -- Pyrenäen -- bilden Verkehr bedeutend Hemmung -- gletsch Schneefeld Hochgebirg -- Alpen -- Wasserreservoir ganz Continent wesentlich Bedeutung -- Gebirge ebenso Meer bedeutend Einfluß umgebend Natur -- zunächst Ausdehnung Form Continente Insel \,\,Gerippe"" Gebirge bestimmen -- hoch Gebirgszug Grenze verschieden Klimat -- pflanzen thiergeographisch Zone -- z. B. Alpen -- Atlas -- Cordil lerer -- Himalaya u. a. -- -- sehr beachtenswerth Einfluß Ge birgen Mensch -- Gebirgsbewohner lebhaft Heimat gesühl -- Heimweh -- -- tief Religiösität Freiheitssinn eigen -- Hoch gebirgen wirken tropisch Urwald Zersplitterung Volk klein Stamm Republik -- Treiben groß Welt abgeschieden -- erhalten alt Sitte -- Recht Gebrauch -- religiös Vorstellung -- lang Flachland offen Thallandschaft -- Kultur früh entwickelen -- darin -- Gebirge Verkehr groß Schwierigkeit entgegsetzen -- liegen Bedeutung politisch Begrenzung Staat Volk -- § 17. Thätigkeit glühend-flüssig Erdinner äußern Oberfläche entweder heißen Quelle -- Geiser -- -- Gasquel len -- Mofett -- d -- -- -- Ausströmung Kohlensäure -- Fumarole -- d -- -- -- Wasserdampferuption -- Borsäure -- Salzsäure ren -- enthalten -- Solfatare -- d -- -- -- Ausströmung schwefelhaftig Gase -- eigentlich Vulkanen -- theils Krater -- -- -- Auswurftrichter innerer Steilwand -- -- Asche -- Schlamm Schlacke auswerfen -- theils Seitenausbruch zerstörend Lava" 2102_00000050,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",50,1905,"— 30 — staubartig Schnee allmählich fest -- feinkörnig Masfe -- Firn bezeichnen -- „fern"" -- d -- -- -- vorjährig -- also so viel vorjährig -- alt Schnee -- -- Firn bedeckt Fläche Mulden Hochgebirge nennen Firnfeld Firnmeer -- Firn blendend weiß so hart -- darüber hinwegschreiten -- einsinken -- Jahr Jahr bilden neu Firnschicht -- steilen Abstürzen -- Schnee massen plötzlich abbrechen -- Schicht deutlich bemerkeu -- mancher Mulden liegen Firn Dicke 500 m übereinander -- -- -- Entstehung Gletscher -- erklärlich -- oberer Firnschicht liegend Druck ausüben -- so groß -- hoch übereinander lagern -- unterer Schicht immer zusammengepressen -- wodurch endlich kristallklar Eis verwandeln -- Umwandlung schwer erklären -- „jed Schneeflocke bestehen klein Eiskristalle -- Masse Schnee also groß Menge klein Eiskristalle Lust -- also Schnee zusammengepressen -- so Luft eut weichen -- dahin getrennt Kristall gefrieren fest Masse zusammen -- weiß -- Schneeball fest Drücke Hand sehr hart -- dicht Schnee zusammengepressen -- desto hart -- also hart Schneeball -- so ver fahren Schnee ungefähr fo -- Natur tun -- Hochgebirgsschnee Eis wandeln -- pressen Luft heraus möglich klein Eisteilchen -- zusammenzufrieren Stück Eis bilden -- vermögen Luft herauszupressen -- sehen Ball aller Anstrengung weiß -- eingeschlossen Luft -- Schneefeld Druck natürlich weit groß -- Lust herausgepressen -- zuletzt Schnee klar -- durchsichtig Eis -- -- -- Geikie -- -- nnsern Straße Winter beobachten -- nämlich Schnee lang Zeit liegen bleiben -- so Fuß darüber gehend so zusammengetreten -- bald fest Eis masfen verwandeln -- Oberfläche Boden -- worauf Schuee Firnmasse lagern -- höchst selten ganz eben -- sondern meist Richtung hin geneigen -- häufig Abhang sogar stark abschüssig -- Folge -- Firn geneigt Fläche allmählich abwärts schieben tief Muld groß Masse anhaufen -- Umwandlung Eis gehen -- dringen Gletschereis" 2102_00000052,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",52,1905,— 32 — Gletsch folgen Bewegung aller Windung Krüm mnngen Tal -- verengen -- so schwellen Masse Höhe drängen -- erweitern -- so breiten groß Raum -- zwei Täler zusammenstoßen -- so vereinigen Gletscher Strom -- gemeinsam Haupttal füllen -- — Ursache Bewegung gletscher Schwere -- durchaus falsch Vorstellung -- glauben -- Gletsch ganze Unterlage langsam hinabrutsch -- zwar finden gleitend Bewegung -- gering Maß -- Hauptbewegung wirklich fließen Wasser -- wobei klein Massenteilche fortwährend Lage gegeneinander verändern -- gehen daraus hervor -- Eisstrom stets wechselnd Form Tal anschmiegen -- ferner beweisen Tatsache -- mittlerer Teil Gletscher viel rasch bewegen Seitenteil -- Talrand hemmen -- ganz so Fluß Fall -- groß mitunter Unterschied -- zeigen Versuch Rhonegletscher -- mehrere Steinreihe quer Gletscher legen -- 6 Jahr betragen Fortbewegung Mitte 623 m -- Rand dagegen 55 m -- Eis also keineswegs so spröde starr -- erster Blick scheinen -- besitzen vielmehr gewiß Bildsamkeit -- allerdings Gletschereis bedeutend groß gewöhnlich Eise -- Gletschereis bestehen nämlich einzig kristallisiert Masse -- vielmehr dicht Netz Haarspalt durchziehen -- zahllos klein -- eckig Stückchen zerlegen -- sog -- Gletscherkorn -- so sest aneinanderschließen -- Grenze kaum wahrnehmbar -- klar -- körnig Beschaffenheit Verschiebung einzeln Teilchen gegeneinander bedeutend erleichtern -- kommen zweiter -- bekanntlich bilden Eis -- sobald Temperatur 0° sinken -- jedoch Wasser hoch Druck aussetzen -- so liegen Gefrierpunkt 0° -- Stärke Druck -- Eis darnm Belastung Wasser zurückvwandeln -- bedenken -- gewaltig Pressung Teil Gletschereis aussetzen -- einmal Druck talabwärts -- anderer ungeheuer Gewicht übereinander lagernd Masse -- erklärlich -- Stelle hoch Druck Eisteil Wasser auflösen fein Haarspalt Stelle gering Druck abfließen -- gefrieren -- Weise bekommen Gletscher gleichsam Million Gelenken -- so begreiflich -- Schwere Wirkung ausüben flüssig Wasser -- „nach Helm Auffassung gehören Gletschereis Kategorie dick flüssig Körper -- Druck plastisch ausweichen Zug zerreißen -- Druck üben eigen Masse -- Zug talabwärts gerichtet Komponente Schwerkraft -- Art Plastizität bedürfen Erläuterung -- aller dings Eis -- Eigentemperatur Nähe Schmelzpunkt liegen -- plastisch Bruch umform -- Eigenschaft reichen Erklärung -- Bewegung Gletscher Zerreißung Ver schiebnngen verbinden -- Eiskörper endlich Haufenwerk auflösen -- zweiter Eigenschaft Hilfe kommen -- Regelation -- bestehen darin -- tauend Eisstückchen Berührnngsstell sofort zusammenwachsen -- -- Wunde heilen -- klein Bruch groß Spalte ver schwinden lassen -- zwei Gletsch einzig Strom verbinden -- -- -- Supau -- -- 2102_00000056,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",56,1905,— 36 — fernen Grundmoran -- so bemerken ferner -- nnch Felsgrund glatt polieren ritzen -- derselbe Beschaffenheit Seitenwand Tal -- Gletschereis bedeckt -- eigentümlich Erscheinung erklären -- bereits erwähnen -- Gletscher bloß fließen -- sondern anch allerdings gering gleitend Bewegung -- ungeheuer Gewicht -- besitzen -- leicht erklärlich -- fein Fortbewegung so klein Ecke Spitze Unterlage abschleifen so Bett allmählich ver tiefen umß -- verstärken Arbeit zahlreich Gestein trümm -- vou Seitenwand her Gletscherspalt deu Grund geraten -- langsam fortbewegend Eis Masse fogeschoben -- wobei scharf Kant Spitzeu deu Felsboden kratzen ritzeu -- dabei fortwährend nutzen -- glätten streifen liegend Gestein anch ganz zerrieben -- so entstehen sandig -- schlammig -- Stein durchsetzt Masse -- Grundmoran -- fein Teil unaufhörlich Wasser rtgespült -- Bach -- untern Ende Gletscher entströmt -- trüb Färbung -- Gletscher Gesteinstrümmer Grund sortschiebt fein Rücken forttragen -- häufen untern Ende bilden Eud Stirnmoräue -- erscheiut schmal -- niedrig -- breit -- mächtig -- bergartig Steinwall -- anderwärts treten alz weit Schlamm Kiessläche -- mächtig Fel trümm unregelmäßig Schutthügel zerstreuen liegen -- Mitte stets eiue Lücke -- Gletscherbach absließen -- Schwankung Größe Gletscher -- Größe Gletscher periodisch Veränderung unterwerfen -- Zeit scheinbar Stillstand folgen solcher merklich Rückganges -- Stillstande erneut Wachstum beginnen -- 17. 18. Jahrhundert scheinen Alpen allgemein Zunahme Vereisung stattfinden -- etwa 1850 dagegen fast überall -- zwar Alpen -- sondern iu Pyrenäen -- Norwegen Kaukasus eiu weichen Gletscher beobachten -- Rhonegletscher z -- B. m Länge verloren -- viel mächtig Pasterzengletsch allerdings etwa 100 m -- Raumverlust 218 Mill -- cbm schätzen -- Richter Berechnung betragen Gesamtverkleinerung Ostalpengletscher letzter Rückgange 9 Kubik kilometer -- scheinen -- gehen Periode Rückgang Ende -- zwar letzter Jahr meister Alpengletscher Abnahme finden -- so z -- B. Rhonegletscher 1303 111 /.2 m zurückgewichen -- anderer dagegen habeu zunehmen -- 1.901 Fall beobachten -- Jahr 1903 Wachstum 15 Gletscher feststellen -- Ursache solcher Zunahme gletscher liegen Zweifel klimatisch Verhältnis -- genügend erforschen -- Rückgang 2102_00000085,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",85,1905,— 65 — Stelle besonders kräftig Boden schleifen stark erodieren -- Anschauung scheinen Umstand Übereinstimmung stehen -- Teil Alpen -- gletsch groß Gefall Rand hinabgelangen -- tief See vorfinden -- lombardisch See -- Tiefe 300—400 M betragen mögen -- Ausgange groß Täler Schweiz erreichen See Tiefe 200—330 m Ausgange bayrisch österreichisch Täler 100—200 -- mitgeteilt Tiefe mögen flüchtig Betrachtung sehr groß erscheinen -- Verhältnis Länge betreffend See Zahl wenig bedeuten -- betragen z -- B. Comer See Tiefe 130. Teil -- Starnberger See 180 -- Teil -- Genfer See 230. Teil Länge -- so alpin Randsee Grund nehmen recht flach Mulden -- -- entgegengesetzt Ansicht vertreten Schweizer Geologe Heim -- anderer -- so bestreiten ganz entscheiden -- Gletscher so gewaltig erodierend zukommen -- groß Seebecke aushöhlen -- Grund vieler Beobachtung Untersuchung -- eingehen -- nehmen au -- Alpengebirge -- Ausbau vollenden Tal bereits bilden -- erster Eiszeit ganze sinken -- Vorland stehen bleiben -- Senkung kommen untern Tal Gebirg tief liegen vorgelagert Ebene -- verlieren Abfluß füllen Wasser -- Mauche Beckeu Flußablagernugeu füllen -- anderer untern Teil erhalten -- Erhaltung Gletsch zurückführen -- erneut Vorrück zweiteu dritter Eiszeit Seebecke uach ganz ausfüllen fo Zuschüttung bewahren -- 17. Niederschlag -- Wasserreichtum Alpen Grund Menge Nieder schlagen -- stattfinden -- fallen viel Regen Schnee z -- B. Mitteldeutschland -- wollen Ursache dafür kennen lernen -- führen zunächst Frage -- Regen Schnee entstehen -- beschränken Erörterung allerwichtigste -- eingehend Behandlung Gegenstand Naturlehre gehören -- a. Verdunstung -- Regen Schnee Wasser -- flüssig -- fest Form -- kommen beide Wolke -- gelangen Wasser Wolke -- Frage richtig Antwort geben -- wollen zunächst untersuchen -- Wasser -- Regen Schnee Erde niederfallen -- regnen -- fo überall beobachten -- Wasser Vertiefung Erdboden Lachen Pfütze ansammeln -- Regen stark -- so laufen klein Strom schmutzig Wasser Straße Fick -- I. Band -- 5 2102_00000150,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",150,1905,"— 130 — selten Erde finden -- faltend Druck S.-O. kommen -- so Kette hoch -- N.-W. verflachen -- fig -- 27 bieten Querschnitt drei Jurakette -- a\, b -- -- -- d bezeichnen vier übereinander lagernd Gesteinsschicht -- -- -- B -- Faltensättel -- langestreckt Bergrücken -- dazwischen liegen Längstäler -- 0 sehen Tal -- Faltenmulde bilden -- sondern Gebirgsrück Erosion entstehen -- Gestein gehören Juraformation -- Gebirge benennen -- vorherrschend kalkhaltig Gestein -- Tone -- Mergel -- Schiefer -- Sandstein eigentlich Kalke -- eigentümlich -- außerordentlich Versteinerung enthalten -- fig -- 27. -- Querschnitt Iura -- -- Schwalbe -- Mineralogie Geologie -- -- 25. Oberlauf Rhein -- a. Rhein Vodensee -- Rhein kommen -- -- Gotthard -- Ostabhange mächtig Gebirgsstock lagern Menge Gletscher -- ebensovieler Bach ent strömen -- zusammen bilden Vorderrhein -- rasend Schnelligkeit fließen schäumend brausend meist eng Tale dahin -- beide Seite ragen gewaltig Berg empor -- zahl reich Gießbäche Gewässer zuführen -- klein Stadt Chur wenden Rhein -- -- kurz vorher empfangen ansehnlich Zufluß -- Hinterrhein -- Tal Splügenstraße Comer See hinübführen -- S. 75 -- -- Gefall Fluß allmählich schwach -- Lauf ruhig -- Tal erweitern erreichen endlich Breite 4 Stunde -- Talsohle eben Feld Wiese bedeckt -- Flußbett breit -- -- vielfach sumpfig Buschwerk bewachsen -- Strecke Rhein groß Kähne befahren -- Ladungsfähigkeit 200 300 Zentner --" 2102_00000180,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",180,1905,— 160 — sickern vieler Riß Spalten -- Durchgang erweitern allmählich Auflösung Fortführung Seite bildend Gestein -- Gegend -- Kalkstein vorherrschen -- Jura -- Boden manchmal Loch -- tröpfelnd Regenwasser aushöhlen -- zahl reich Kanal Kammer uuter Erde führen -- mancher Stelle Wasser uuter Erde rausch hören -- erweitern Gang löchert Gestein groß Höhle -- so erklärlich -- Regenwasser Kalkgebirg sofort ini Boden verschwinden -- hoch Teil Wasserarmut Unfruchtbarkeit herrschen -- Tropfstein -- Höhleu Kalkgebirge besonders prächtig Tropfsteinbildung auszeichnen -- betreten solcher Höhle -- so sehen überall Decke herab groß klein schneeweiß Zacken -- Eiszapfen -- herab hängen -- Gebilde -- Spitze oben richten -- bedecken Boden -- mitunter unten oben kommend Zapfen vereinigen bilden schlank Säule -- Wand weiß Überzuge bekleiden -- elektrisch bengalisch Beleuchtung gewähren Tropfsteinhöhl überaus prächtig Anblick -- „die Wand -- Decke Tropfsteinfigur glitzern funkeln lebhaft Feuer -- Besucher glauben unterirdisch Zauberschlösser Märchen -- Wohnung Zwerg Kobolde versetzen -- -- Entstehung Tropfsteine lassen Vorgang Erde -- jederzeit beobachten -- leicht erläutern -- „stehen Brückenbogen Wölbung Keller -- so wahrnehmen -- Mörtel einzeln Stein Mauerwerk Art Saum zart -- weißen -- herabhängend Zapfen bilden -- näh Beobachtung sehen -- Ende Zapf klar Wassertropfen befinden -- einiger Zeit Boden fallen allmählich neu Tropfen ersetzen -- falls Boden Gewölbe unbetreten bleiben -- Stelle -- Tropfen auffallen -- weiß Absatz vorfinden -- Decke befindlichen -- klein Wölbung erheben -- beständig Tropfen Wasser feuchen halten -- weiß Ablagerung Fertigstellung Bogen erscheinen -- Jahr Jahr zunehmen sehen -- klar -- Gemäuer kommen -- tropfend Wasser etwas Bildung tun -- Regenwasser Kohlensäure enthalten -- so besitzen Fähigkeit -- Kalk auflösen -- Mörtel -- Gemäuer zusammenhalten -- bestehen Kalk -- gewöhnlich porös Stein Ziegel -- znsammenkitten -- so lassen Teil Rege Wasser -- Brücke füllen -- Furcheu Spalte Gemäuer hinab sinken -- Wasser nehmen Weg oberer unterer Seite Gewölbe etwas Kalk führen lösen fort -- so Tropfen Decke erscheinen Zeit lang hängen bleiben -- ehe hinabfallen -- verlieren Teil Wasser Verdunstung soviel Kalk lösen enthalten -- folglich Überschuß weiß Niederschlag Gewölbe ablagern -- fallen Tropfen nächster ersetzen -- derselbe Stadium durchlaufen -- so wachsen ursprünglich Kalkwall Rand erster Tropfen Ablagerung immer neu Teilchen schlank Röhre bilden Zacke -- steinern Zapfen aussehen -- stören -- verlängern -- Boden erreichen -- Seite weit tröpfelnd Wasser dünn Säule verdicken Pfeiler -- Decke tragen scheinen -- hängend Zapfen Säule Kalk nennen Stalaktit -- 2102_00000057,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",57,1905,— 37 — bewirken entweder Erhöhung Jahreswärme -- vermehrt schmelzen Folge -- Verminderung Niederschlagsmenge -- beide Ursache zusammwirken -- wahrscheinlich gegenwärtig Abnahme hauptsächlich zweiter Stelle genannt Umstand zuschreiben -- ehemalig Ausdehnung Gletscher deutlich Moränenschutt bezeichnen -- solcher tun -- erkennen Sicherheit darin enthalten glatten -- geritzt Stein -- vorhin erwähnen -- Seitenwände vieler gletscherfrei Täler finden charakteristisch Kritze -- Beweis -- einmal Gletschereis ausfüllen -- zahlreich Beobachtung ergeben -- Alpengletscher vorgeschichtlich Zeit viel groß Fläche bedeckt -- reichen weit vorliegend Hügelland schasten hinab -- zahlreich Spur Tätigkeit finden -- Fuß Schweizer Juras finden gewaltig Steinblock -- Mont Blanc stammen Rücken Gletscher hierhergelangen -- Süddeutsche Hochebeue bestehen fast ganz Moränenschutt -- norddeutsch Tiefebene ehemals ver gletfchern -- eiuer anderer Stelle ausführlich zurückkommen -- -- Schwalbe -- Mineralogie Geologie -- -- Gletschertischc -- interessant Erscheinung bilden sog -- gletscher tisch -- einige Fig -- 6 Auge führen -- Eissäule -- Spitze Eiwlock tragen so riesig Pilz vergleichbar -- Entstehung schwer erklären -- wissen bereits -- Gletscher Oberfläche Einwirkung Luft Sonnenstrahl abtaut abschmilzen -- Steinblock herabgefallen -- so darunter liegend Eis schützen -- umliegend Teil auflösen -- so kommen -- Stein scheinbar Gletsch herauswächst -- hoch Eissäule -- tragen -- erheben -- desto v Lust Sonne aussetzen -- abschmelz immer dünn -- endlich imstande -- Last Steine tragen -- Bild zeigen Säule -- Block bereits herab stürzen -- zweiter -- herabzufallen drohen -- lang sam Vorrück ost ungeheuer Dicke Gletscher vorkommen -- 2102_00000135,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",135,1905,"— 115 — Kranz begießen Wasser -- Abkühlung verringern Umfang -- Felge fest aneinander gepressen -- erkaltend Reifen Radkranz wirken -- so Erstarrungsrinde Erde glutflüssig innerer wirken -- Erkaltung Erstarrung notwendig Zusammenziehung verbinden -- Kern wenig nachgeben -- so Hülle au vieler Stelleu sprengen -- Rand Riß Höhe gebogen -- Öffnung ergoffen glühend Masse -- Oberfläche anhäufen -- Erdrind dick -- Abkühlung wesentlich anderer Folge -- ziehen Kern zusammen -- bilden groß Hohlraum innere Erde -- Erdkrust ergehen Haut sammeuschrnmpfend Apfel Kleidungsstück -- uus weit -- bilden runzeln Falte -- anderwärts zerbrechen Erddecke -- gewaltig Scholle sinken Tiefe -- so entstehen mächtig Gebirge groß Meeresbecken -- Erdinnere -- innere Erde ungeheuer hoch Temperatur herrschen -- mehrere Anzeichen hervorgehen -- allbekannt -- tief Bergwerk Luft warm Erde -- genau Messung ergeben -- Wärme Tiefe stetig -- überall gleichmäßig -- zunehmen -- tief Bohrlöcher Erde -- Schladebach Merseburg -- finden Tiefe 1750 m Temperatur 56\,6° -- weit Anzeichen hoch Wärme Erdinneru bilden heiß Quelle -- vieler Ort Tiefe hervorsprudeln -- überzeugend Beweis liefern Vulkane -- heute feurig-flüfsig Masse Erdinner Oberfläche befördern -- Aggregatzustand Erdker befinden -- wissen -- früh nehmen allgemein -- hoch Temperatur flüssig -- dagegen neuerdings Bedenken erheben -- ungeheuer Druck hinweisen -- Erdinnern lasten dermaßen zusammenpressen -- fest -- mindester teigartig Masse -- flüssige Lava örtlich umgrenzt Stelle gering Drucke vorkommen -- anderer halten Erdker gasförmig -- Wärme -- so sagen -- Tiefe Erde so groß -- Körper Gas verflüchtigen -- freilich Gase hoch Belastung Flüssig- keiten verdichten -- Druck -- geschehen -- wachsen Höhe Temperatur -- geben Körper sog -- kritisch Temperatur -- anders gasförmig Zustande bestehen kein so hoch Druck imstande -- anderer Aggregatzustand verwandeln -- Wärme Erd innern -- annehmen -- bedeutend hoch kritisch Temperatur irgend Körper -- folglich -- so schließen -- Erdker gasförmig -- Wirkung Wasser -- Erde einigermaßen erkalten -- treten neu Entwicklungsperiode -- Kreislauf Wasser beginnen -- bisher Wasser mächtig Dampfhülle Erde umgeben -- verdichten Nebel Wolke rauschen Regen hernieder -- dabei verrichten bedeutsam Arbeit fest Erdrinde -- sammeln aller Vertiefung Gestein -- rann Gebirg hernieder bilden Bach Fluß -- groß Einbruchsgebieteu zueilen -- so entstehen See Meer -- Wasser zerstörend Wirkung -- dringen Ritze Spalte Gestein -- lösen Teil -- lockern Zusammenhang wirken Gehalt Kohlensäure chemisch zersetzend -- Vorgang Verwitterung beginnen -- oberer Schicht Fels Gesteinstrümmer fein Erde umwandeln -- fortwährend geschehen -- Verwitternng schntt Regen unaufhörlich fortspülen Bach 8*" 2102_00000144,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",144,1905,Globus 1 m Durchmesser Mont Blau kaum 1ja mm hoch -- Höhe -- Erd falten emporsteigen -- gering Ver Masse ganz Erdball -- so reichen verhältnismäßig wenig Tiese hinab -- Falte geschrumpft Apfel siud Verhältnis meist bedeutend hoch stark erdrunzeln -- Richtung Falte schiebuugeu -- Anordnung einzeln Schicht Alpen lassen deutlich erkennen -- Zusamme Pressung durchaus einseitig Innenseite Gebirgsbogen erfolgen -- Jjou heutig Potiesebene her -- faltend Druck also w. Teil O. W. -- übrig Teil S. -- -- richten -- natürlich gehen Faltung urplötzlich -- Ruck -- Gegenteil -- vollziehen ganz allmählich -- wohl Hunderttausend Jahr dauern -- ehe Aufrichtung Alpen vollenden -- zuerst entstehen eiue niedrig Boden anschwellnng -- uach ge waltig Höhe emporsteigen -- Zug heutig Zentralalpen -- kommen -- -- -- -- Faltenreihe hinzu -- groß bilden zahlreich klein Falte -- endlich Gebirge majestätisch Zug seinein Gewirr klein Kette dastehen -- Faltnng gehen zugleich so tief -- Urgesteiue Erde -- Granit -- Gneis Glimmerschief -- Höhe heben -- -- gewaltig Höhe Steilheit Falte -- besonderer Grund -- richtung Alpen beginnen -- geben -- -- w. Vorlande bereits Anzahl alt Massengebirge -- Rest heute Gebirg Mittelfrankreich -- Vogese -- Schwarzwalde böhmisch Gebirg -- stoßen Bewegung uu überwindlich Widerstand -- -- -- ausbreiten -- stauen 2102_00000145,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",145,1905,— 125 — Gebirgssalt -- unablässig fortwirkend Druck immer zusammengepressen emporgeheben -- zerbrachen -- kippen vorliegend Masse schieben -- so alt Schicht jung liegen kommen -- Innenseite Alpenbogen kommen groß Bruch -- Folge -- vorliegend Landscholle allmählich Tiefe sinken -- heutig lombardisch Tiefebene also groß Senknngsseld -- Bruchlinie dringen vieler Stelle eruptiv Masse hervor -- Nordseite -- groß Bruch ganz fehlen -- nirgends vorkommen -- Faltung Stück Erdriude -- Alpen bilden -- klein Raum zusammengepressen -- Berechnung Heim betragen Ranmverengnng Schweizer Alpen ungefähr 120 Kilometer -- Ostalpen Rothpletz etwa 50 Kilometer -- unsre Fig -- 26 geben Durchschnitt Zentralalpen -- erkennen deutlich -- stark Gesteinsschicht zusammengescben fallen -- vielfach senkrecht empor stehen einiger Stelle Überkippung stattfinden -- sehen punktiert Linie angedeutet Lnstsättel -- Schicht oben hin Faltengewölbe ergänzen stark Gebirge bereits Zerstörung auheimfallen -- bemerken endlich -- Falte Urgestein jung Gestein erhalten -- hoch Teil Gebirg bereits gänzlich abtragen -- -- Lias — unt Jura -- Eoeäu — uuterer Tertiär. -- Geschichte Alpen -- Alpen verhältnismäßig jung Gebirge -- Gesteinsschicht erkennen -- bestehen -- erster -- innern Hebung gehen zwar Triaszeit zurück -- übrig Gebiet uoch Jura Kreidezeit tief Meer bedeckt -- Grund ungeheuer Masse Kalkgestein ablageren -- Außenkette Alpen bilden -- Hauptausriclituug erfolgen wahrscheinlich Tertiärzeit -- Mittelgebirge Deutsch Land hoch Alter zurückblicken -- übrigens verschieden Spur hin -- Erdstelle -- heute Alpen stehen -- wiederholen Schauplatz Gebirgsbildnng -- mint zwei Erhebung Überflutung lassen nachweisen -- ehe jetzig Alpen aufrichten -- gleichzeitig Aufrichtung Alpen beginnen Zerstörung -- Frost Hitze -- Eis Wasser Anbeginn Zerbröckelnng tragung arbeiten -- so darstellen -- eigentlich ge waltig Ruine -- mittlerer Alpenkett bereits junge Erdschicht tragen -- so Urgestein -- Granit -- Gneis Glimmerschief -- bloßlegen -- Pros -- Heim Zürich sorgfältig Berechnung ausführen -- feststellen -- wieviel eiuzeln Berg Verwitterung Höhe verlieren -- gebnis Finsteraarhorn -- mindestens 1000 m Sediment tragen -- kristallinisch Gestein verwittern -- entziehen Berechnung -- wohl Vermutung begründen -- Alpen ursprünglich etwa eiu Drittel hoch -- -- innern äußern -- bedeutend jüngern Falte Zerstörung anheimgefallen -- Form heutig Alpen überall zerstörend Verwitterung nagend fort schaffend Waffer herausarbeiten -- „hier schützen Schnee Decke Gestein bewahren ursprünglich Form -- wirken Eis glättend ausgleichend -- polieren Schroffen hinweg füllen Grund gleichmäßig -- fallend Tropfen meißeln unermüdlich neu Gebilde Fels -- steil Grate verschärfend -- massig Rücken abrundend -- Täler fressen rückwärts immer Gebirge hinein -- teilweise Benutzung vorhanden Spalte 2102_00000181,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",181,1905,— 161 — Tropfen lassen aller Kalk Decke zurück -- Teil davon nehmen herabfallen -- unten verdunsten setzen Menge Kalk weiß fest Krust -- Stalagmit nennen -- Vorgang Auflösung -- Fortführung erneut Niederschlag -- so gut kleinen gemauert Gewölbe beobachten -- vollziehen zuweilen groß Maßstabe mächtig Kalksteinhöhl -- Wasser dringen Fuß dick Mauerwerk so groß Veränderung hervorbringen -- so dürfen wohl ganz anderer Wirkung Erde erwarten -- Wasser ausgedehnt Gesteinsmasse durchdringen -- Jahrtausend hindurch Bildung Tropfstein ungestört gehen -- -- -- Geikie -- -- d -- Vergleich deutsche Schweizer Jura -- deutsch Jura Fortsetzung Schweizer Juras -- beide bestehen hauptsächlich Kalkgestein -- beide zerklüften reich Höhle -- beide Höhe wasserarm Anbau wenig geeignet -- beide vermögen Erzeugnis gering Bevölkerung ernähren -- Ähnlichkeit ergeben Vergleich bedeutend schieden -- Schweizer Jura bestehen Menge Parallelkette -- schmal Längstäler voneinander trennen -- Muster regelmäßig gebaut Faltengebirg -- deutsch Jura kein einzig Längental -- sondern kurz Quertäler -- zeigen nirgends Falte -- sondern bestehen durchgehends wagerecht gelagert Gesteinsschicht -- nennen Kette Faltenjura -- Plattenjura -- Schweizer Jura ferner bedeutend hoch deutsche -- Steilabfall Nordseite -- Südseite -- deutsch Jura ganz Aufbau viel leicht übersteigen Schweizer -- wirken Maß trennend Grenze zwei Volk Staat -- 3t -- Main Neckarland -- a. Übersicht -- Begrenzung -- -- -- schwäbischen w. fränkisch Jura breiten niedrig Berg Hügelland -- W. Schwarzwalde -- Odenwalds Spessart -- -- -- Vogelsberg -- Rhön -- Frank Thüringer Walde Fichtelgebirge begrenzen -- ungefähr Gestalt Dreieck -- Eckpunkt Vogelsberg -- Fichtelgebirge Neckarquelle betrachten -- Gewässer Gebiet sammeln zwei Hauptader -- Main Neckar -- beide w. Grenzgebirge durchbrechen Rheine gehen -- zwei klein Fluß -- Wörnitz Altmühl -- gehören Fluß gebiet Donau -- Fick -- I. Band -- 11 2102_00000134,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",134,1905,— 114 — seligend Hauch Frühling all frisch Grüne dnf tend Blume -- -- Alpen bilden Klimascheide Norden Süden Mitteleuropa -- Alpen jeher groß Hindernis Verkehr -- -- -- -- wohnend Volk -- besonders früh Zeit Fall -- ordentlich Straße fehlen -- hoch Teil Gebirg unbewohnbar -- so wirken Alpen trennend beider seitigeu Anwohner -- Gebirge vou -- -- her zugänglich S. -- so vorzugsweise vou her -- germanisch Volk schaften -- besiedeln -- groß Teil Besitz nehmen -- heutzutage Verkehr groß Kunststraße Eisenbahn sehr erleichtern -- deutsche -- Italiener Slawe berühren verschieden Alpentäleru -- Hauptsache uach Gebirge heute uoch eiu Grenzwall Volk germanisch romanisch Zunge -- Alpeu bilden Volk Sprachenscheide -- Alpen zeichnen groß Wasserreichtum -- heiß Sommer Fluß -- niedrig Gebirge kommen -- tief Wasser stehen -- Schisfahrt unmöglich -- liefern Alpen Schneefeld Gletscher gerade meister Wasser -- groß Fluß -- deu Alpen speisen -- Rhone -- Rhein -- Donau -- Po -- -- viel Wassermangel leiden -- Schiffahrt meist ganz Sommer ungestört betreiben -- Alpeu bilden groß Wasservorratskammer Mitteleuropa -- 23. geologisch -- Entstehung Alpen -- kommen Frage Entstehung Alpen -- verständlich Antwort Frage geben -- zuvor wenigstens groß Zug Geschichte Erde kennen lernen -- a. Geschichte Erde -- Urzustand -- Erde -- darstellen -- mannigfach Wechsel Meer Land -- Ebene Gebirg -- Lauf ungeheuer Zeit räumen deutbar groß Veränderung durchmachen -- allgemein wohl gründet Annahme Erdball einst feurig-flüssig Körper -- z -- B. Sonne -- indem unaufhörlich Wärme Weltenraum ausstrahlen -- treten allmählich Abkühlung -- Oberfläche -- meister Erkaltung setzen -- fangen erstarren bilden fest Krust -- wohl schaffenheit erkalten Lava heutig Vulkane -- erster Rinde dürfen eben vorstellen -- bekanntlich ziehen Kälte Körper zusammen -- Schmied Wagenrad beschlägen -- so legen Reifen glühend Zustande 2102_00000136,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",136,1905,— 116 — Fluß Meer führen -- bilden mächtig Schlammschicht -- Entstehung Schwemmland führen -- Meeresbecken ausfüllen -- so Gebirge Erhöhung Wasser abtragen -- schließlich Erde ziemlich regelmäßig Oberfläche bekommen -- zugleich anderer -- entgegengesetzt wirksam -- Umgestaltung -- Erdrind erkalten fest mar -- verharren unbeweglich Ruhe -- Abkühlung nehmen innen Fortgang -- Entstehung Erdkrust Gebirge Becken bilden -- so geschehen -- Veränderung lang sam vollziehen -- gewiß Stelle Erdoberfläche kommen Hebung -- anderer Senkung -- steigen Grund weit Meeresbecken -- Schlamm schicht Tausend Meter Dick bedeckt -- allmählich Höhe fest Land -- Gebirgslandschaft unaufhörlich feukt -- schließlich Vertiefung bilden -- Meereswoge dahinflnten -- Meer gehoben Land bestehen also hauptsächlich Schlamm -- oberer Schicht Anstrocknuug au Luft erhärten -- untern Lage deu ungeheuren Druck längst fest Felsgestein umwandeln -- neu gebildet Berg Landmasse verwittern früh -- Wasser benagen -- abtragen neu Meeresbecke spülen -- schließlich letzter Rest ursprünglich Erstarrungskruste Erde Schutt begraben -- immer neu Hebung Senkung entstehen -- immer steigen nen Festland Gebirge Meer empor versinken alt Wasserflute -- Außenfläche erster -- Glutzustand erstarrt Erdriude schließlich nichts vorhanden -- geschichtet -- Wasser abgesetzt Gestein bedeckt -- solcher Hebung Senkung vollziehen -- wissen -- sehr geschehen -- zahlreich verschieden Gestein schichen erkennen -- Erde übereinander lagern -- sämtlich Meer entstehen -- wissen -- Zeit Vorgang Anspruch nehmen -- jedenfalls ungeheuer Zeitraum -- Zeitraum -- Länge gar kein Vorstellung -- Million -- vielleicht Milliarde Jahr dauern -- Zeitalter Erde -- Mittel suchen -- Alter einzeln Gesteinslage bestimmen -- zwar unmöglich -- ausmachen -- Schicht entstehen -- wieviel Zeit Bildung nötig -- wohl feststellen -- Schicht jung -- alt anderer -- -- Absolut relativ Alter Schicht -- -- vieler Fall bieten gar kein Schwierigkeit -- Gestein Ablagerung Meer entstehen -- so natürlich alt Schicht unterst -- jung oben liegen -- steigen also Schacht Tiefe Erde hinab -- so kommen immer alt Gesteinen -- so einfach Sache Fall -- denken -- zwei Erdschicht miteinander vergleichen -- räumlich weit auseinander liegen -- etwa Gestein Riesengebirg rheinische Schiefergebirg -- beide alt -- beide alt -- jung -- lassen vorhin angegeben Weise Untersuchung Stich -- überhaupt anwendbar übereinander lagernd Schicht -- denken ferner daran -- Hebung Senkung -- Aufrichtung Gebirge Einbruch ursprünglich Lagerung Gestein groß Störung erfahren -- Tätigkeit -- Wasser ganz Schicht abtragen -- indessen geben 2102_00000138,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",138,1905,— 118 — Steinbruch Schichtung deutlich erkennen -- solcher Gestein wirklich Meer stammen -- gehen ander daraus hervor -- Rest Abdruck Pflanze Seetieren -- Muschel -- Krebsen -- -- a. finden -- mancher -- Steinkohle Braunkohle -- nichts anders verkohlt Pflanze -- anderer -- z -- B. Kalkstein Kreide -- Rest Schale winzig Tierchen entstehen -- Ter Sandstein -- anderer Sediment -- bestehen lauter fein Sandkörnche -- Schiefer ton uoch fein Schlamm teilchen -- Znsammensetzung Kies gröber Geröll nennen Konglomerat -- Absatzgestein -- Hauptteil Erdrinde ausmachen -- finden Gestein -- Erkalten seurig-flüssig Teil Erdball entstehen -- nennen Erstarrungsgestein -- gehören z -- B. Granit -- so häufig Sockel Deukmäler benutzen -- Basalt -- Straße pflastern -- Lava -- flüssig Zustande Vulkan hervorbrechen -- Gestein schichten -- sondern massig -- Massengestein nennen -- zeigen kristallinisch Bau ent halten niemals Rest Pflanze Tiereu -- unterscheiden zwei Art -- Plutonisch vulkanisch Erstarrung steiuen -- erstereil Erdrinde entstehen -- indem fenrig-flüffig Masse Hohlraum -- bilden -- eindrangen allmählich erstarren -- Granit -- solcher Granit erfüllt Erdscholle Gebirge empgehieben -- Absatzgestein Wasser abtragen -- treten Granit Tag -- Gebirge Fall -- Alpen -- Böhmer Wald -- -- and Ursprung vulkanisch Gestein -- Porphyr -- Basalt -- Trachyt Lava -- siud entstehen -- flüssig Masse Erdinner Spalte Loch Rinde Erdoberfläche gelangt Luft erstarren -- Erkaltung gehen viel rasch Tiefe -- Bau plutonisch vulkanisch Gestein verschieden -- grobkörnig Gefüge -- langsam Erkaltung groß Kristall bilden -- feinkörnig -- Absatz erstarrungsgestein pflegen dritter Art unterscheiden -- kristallinisch Schiefer -- Gneis -- Glimmerschief verwandte -- zeigen Schichtung Sedimentärgestein -- Zusammensetzung plutouischeu Gesteinen -- Geologe vertreten Ansicht -- sedimentär Ursprung -- Wärme -- Druck u. a. Ursache Wandlung erfahren -- metamorphen -- d -- -- -- umgewandelt Gestein nennen -- Störung Lagerung Gesteiusschichteu -- Absatzgestein wagerechten flach gehöhlt Boden See Meeresgrunde ge bilden -- so Schicht ursprünglich wagerecht wenig geneigt Lage -- geben weit Gebiet -- ursprünglich Lagerung ungestört erhalten -- z -- B. russisch Tiefebene -- meist mannigfach Hebung Senkung Teil Erdrind bedeutend Störung -- Dislokation -- Lagerung Gesteinsschicht hervorrufen -- steil wandig Täler -- Steinbrüchen -- Eisenbahndurchstichen -- Felsmasse Tag treten -- Gelegenheit -- Verschiedenheit Lagerung beobachten -- finden schräg gerichten -- sondern mitunter senkrecht stehend Schicht -- selten treffen Schicht -- gebogen gegen-' einander neigen zwei Dachseit -- anderwärts gehen Bruch ganz 2102_00000139,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",139,1905,— 119 — Schichtenfolg hindurch -- Seite anderer verschieben -- einiger ldingen Hauptarte Störung veranschaulichen -- Figur 15 zeigen vier Gesteinsschicht ursprünglich -- ungestörter wagerecht Lagerung -- Scmcme .. I tw#+w#+w+v a-1---jb L -- Fig -- \\5. ungestörte wagerecht Lagerung -- Figur 16 17 bezeichnen schräg Linie Bruch -- recht Halste Schicht Strecke -- b abwärts rutschen -- solcher Verschiebung Schicht gegeneinander nennen Verwerfung -- Verwerfung entstehen ge wöhnlich -- Zusammenziehung Erdinner auswaschend Tätigkeit Wasser groß Hohlraum bilden -- solcher Fig -- 15 l andeuten -- darüber lagernd Schicht verlieren stütznng -- erfolgen Bruch -- sinken -- derartig Verwerfung so zahlreich -- wohl sagen -- Erdrinde Netzwerk Sprung durchehen -- — häufig Art Verwerfung Figur 16 dar gestellt -- wobei Raumerweiterung stattfinden -- Punkt B -- ursprünglich b1 befinden -- Strecke -- B verschieben -- Soviel betragen also Fall Raumerweiterung -- Haumerweiter uiig Fig -- \\6 -- Bruch Verwerfung -- -- Raumerweiterung -- -- fig -- ^7 -- Verwerfung Raumverengung -- Figur 17 zeigen umgekehrt -- viel selten vorkommend Fall Verwerfung Raumverengung -- recht Hälfte Schicht linke hibgesunken -- wodurch Schein entstehen -- hinausschieben -- kommen stark seitlich Druck wirklich Überschiebung -- — Größe Verschiebung bezeichnen Sprunghöhe -- betragen mitunter einiger cm -- erreichen anderer Fall Hundert -- Tausend Meter -- 2102_00000140,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",140,1905,"— 120 — Sinke mehrere Schollenstück Seite hin verschieden Tiefe -- so treppenförmig Abstufung entstehen -- so sprechen Staffelbruch -- Fig -- 18 -- -- mitunter kommen -- Stück Erdrinde stehen bleiben -- Land ringsum Stufe absinken -- entstehen allseitig Staffelbruch -- Fig -- \\8 -- -- einseitig Staffelbnich -- gesunken Scholle heißen Horst Massengebirge -- Fig -- 19 -- -- solcher Horst z -- B. Harz -- umgekehrt Fall eintreten -- Stück Erdrinde sinken Tiefe -- Landmasse beideu Seite stehen bleiben Gebirge emporragen -- Fig -- 20 -- -- entstehen Senkungsfeld Senke -- eingebrochen Stück rund -- so sprechen Kesselbruch \,' ziehen Länge -- so heißen Graben Grabenversenkung -- solcher Graben bilden z -- b -- oberrheinisch Tiefebene Seitengebirge -- bisher besprochen Störung Schichtenlagerung Bruch hervor rufen -- zweiter Art Störung entstehen Biegung Knickung Schicht -- Fig -- 21 -- --" 2102_00000143,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",143,1905,— 123 — Gerat solcher Gebirgsstümpf Senkung Meer -- so wagerecht Schicht überlagern -- Fig -- 25 -- -- fig -- 25. abgetragener Sattel wagerecht Schicht überlagern -- vorhergehend einfach Form Störung Gesteins- Lagerung behandeln -- häufig finden derselbe Gebiet Bruch Falte -- schiebung Überkippung wirr Durcheinander -- so mitunter Geologe außerordentlich schwer -- darin zurechtfinden -- -- -- Entstehung Alpen -- Aufbau Gebirg -- Alpen Faltengebirge -- also Hebung unten oben -- sondern Druck Seite entstehen -- Druck Rindenteil Erde zusammengepressen -gescben mächtig Falte emporgetürmen -- gewaltig -- stand -- Gesteinsschicht mehrere tausend Meter Dick Lage heben -- biegen Teil zerbrechen zertrümmern -- erster Blick mögen unglaublich erscheinen -- gewaltig Bergzug Alpen nichts runzeln Falte Angesicht Erde -- vergegenwärtigen dabei Größe Erdball -- so sehen Sache auder Lichte -- hoch Gebirge schrumpfen kaum merklich Erhöhung zusammen -- 2290_00000010,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",10,1905,— 8 — verschleiert Himmel — niederfallend Regen -- wirken groß Wärme Regen Boden -- feuchen sumpfig -- Woran sehen Bilde -- welchen Anschein Bilde -- wollen eins hinzufügen -- Bilde ablesen -- Luft damals viel groß Kohlensäuregehalt -- -- Kohlensäure luftförmig Körper -- chemisch zusammensetzen Kohlenstoff -- fest -- Sauerstoff -- lustsörmigeu Körper -- Kohlensäure Luft Aufbau Pflanze ganz besonders nötig -- Pflanze bestehen Hauptsache Kohlenstoff -- Wasserstoff Sauerstoff -- groß Prozentsatz Kohlensäure Luft -- desto gut atmen Blatt -- desto gut wachsen Pflanze -- — also Kohle erzählen -- Pflanze -- Ursprung verdanken -- riesig Farnkräuter Schachtelhalm -- Schuppen Siegelbaum -- Baum -- heutzutage Erde wachsen -- Üppigkeit Urwaldsdickicht bedingt viel groß Wärme -- groß Feuchtigkeit groß Kohlensäuregehalt Luft -- Schicksal Urwaldsdickicht Farne Schachtelhalme -- Siegel Schuppenbaum ereilen -- Weise begraben -- Grabesdecke liegen darüber -- Grabesdecke Meer her rühren -- spät klar -- zugehen -- Meeresflute darüber hinwogen -- wievielmal Boden senken -- dreimal -- erklären -- Grabesdecke wuchsen spät Zeit -- Wasser verlaufen Erdboden Wasser ragen -- neu Pflanzengeschlechter -- schließlich versinken derselbe Schicksal erfahren früh -- unterscheiden drei Flöze -- erklären -- unterer beide abbauwürdig -- damit sehen -- solcher Bode schwankuugen anderer gegender viel häufig vorkommen -- wollen folgend erzählen -- Lngan -- anderer Kohlenbecken Vaterland -- geben sechs solcher Flöze Zwickau sogar zehn -- lange hoch Zahl -- Kohlenbecken bekannt -- 100 solcher Flöze übereinander lagern -- Museum Bild sehen -- groß Zahl Flöze veranschaulichen -- Südrnßland 325 Flöze bekannt -- Gesamttiefe 130 m -- ganz schwach Flöze -- Mächtigkeit ost Zentimeter betragen -- folgen so rasch aufeinander -- Querschnitt Gebirg großartig Weise linieren aussehen -- ebenso verschieden Flöze Bezug Ausdehnung -- groß Flöz vereinigt Staat breiten Fläche 14000 Quadratmeile -- groß Deutschland -- -- ungeheuer Ausdehnung behalten Mächtigkeit 3 -- gleichmäßig -- etwas fallen senkrecht Durchschnitt -- nennen Bergmann 2290_00000035,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",35,1905,— 33 — also darüber nachdenken -- möglich -- fest Stein erdig Masse auflösen -- beginnen Beobachtung festest Gestein massen -- -- stimmen überein -- Gelegenheit Veränderung solcher gemengt Minerale beobachten -- bleiben einmal Geist Sommertag Heidenschanze Coschütz -- fühlen Syenitfels -- stundenlang Sonnenstrahl rechtwinklig einwirken -- kommen -- gewaltig Gewitterguß -- kurz Zeit saugen Sonne gleichsam Feuchtigkeit heraus -- Folge Wechsel Feuchtigkeit Trockenheit -- Syenit bestehen verschieden Gesteinsmasse -- einmal Versuch verschieden Stein -- Sonnenwärme aussetzen -- so beobachten -- verschieden warm fühlen -- Folge ungleich Erwärmung -- -- ungleich Ausdehnung -- -- geschehen -- ver schieden Bestandteil gemengt Stein verschieden stark dehnen -- denken Stein Ris Sprung Winterwetter aussetzen -- geschehen -- Wasser Spalte eindringen gefrieren -- -- Denken Gesetz -- Wärmelehre lernen -- -- Frost Erd schollen auseinandertreiben -- beobachten -- ebensowenig fest Gestein Zersprenge gefrierend Wasser widerstehen -- Gestein verändern -- sehen ganz deutlich — -- frisch aussehen Oberfläche ver loren gehen -- klein Brocken lösen liegen oben -- Leute nennen Gest sgrus -- Gemeugteil sonders leiden -- -- Feldspat entstehen -- Ton erde bezeichnen -- Ursache Veränderung -- nennen Wechsel Nässe Trockenheit -- Hitze Kälte Wort -- Name bezeichnen Veränderung -- Verwitterung kommen ganz besonders Einfluß Luft Betracht -- bekanntlich Sauerstoff Luft groß Neigung -- anderer Stoff ver binden -- wollen au Versuch erinnern -- Sauer stoff gewinnen Erwärmung chlorsaur Kali -- Eige schaft Sauerstoff fest Syenit schwach -- Widerstand leisten -- Sauerstoff zerstören Zusammenhang Gemengteil -- zerbröckeln -- Luft füllen Hohlraum — belebend -- Wachstum unmöglich -- zerstörend -- Verwesung gehen -- Luft Boden reich Kohlensäure Boden -- lösend groß -- sobald Gestein Ritze bekommen -- erweitern -- so siedeln zart Pflanze darin — -- Pflanzenmoder entstehend erdig Teil vermischen Gesteinsgrus so entstehen Bodenart -- Ackererde 2290_00000008,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",8,1905,"— 6 — legen solcher Schnitt Kohle Mikroskop — Schüler sehen zeichnen Wandtafel -- beobachten -- Ib -- -- Vergleicht beide Zeichnung -- geben -- drittens lernen -- zellig Bau -- könnto Kohle eigentlich Bestandteil zerlegen -- Chemiker -- so finden -- ganz selber Bestandteil Holz -- -- Chemiker nennen „auf lösen"". -- früh einmal auflösen -- also vierter Vergleichungspunkt -- chemisch Untersuchung ergeben -- beide bestehen Kohlenstoff -- begnügen -- Kohle erzählen -- gewiß -- wollen wissen -- schauen -- Kohle finden -- Vater davon erzählen -- dritter Schuljahr Bilde sehen -- Grube fahren -- so Geist dahin versetzen -- erzählen -- Fördergestelle Schacht hinabgelassen Auge Grube Dunkelheit gewöhnen -- gehen -- Blende Riemen Brust tragend -- vorwärts gelangen zuletzt dorthin -- Bergleute Losbrechen Kohle beschäftigen -- fallen zuerst -- beurteilen Höhe Kohle schichen -- indem darin arbeitend Bergmanne vergleichen -- vergleicht Kohlenflöze liegend Masse Kohle -- sehen täglich solcher Masse liegen -- Halde -- Bergmann bezeichnen unterer Schicht liegende oberer hangende -- liegend aussehen -- wollen Zeichnung deutlich versuchen — fallen daran -- -- le -- -- sehen Menge Streifen -- Unterlage gleichen 1. Lehmschicht -- natürlich sehr hart -- 2. Lehmschicht wurzelartig Faser ausbreiten -- 3. Lehmschicht demnach Unterlage Kohlenschicht -- anderer Kohlenschacht besuchen -- finden -- Kohle schichen allemal derartig Lager ruhen -- Zusamme erscheinen Kohle Unterlage also Zufall -- sondern bestimmt Grund -- Woran erinnern Lehmunterlage -- beobachten Gestein -- einiger Jahr Halde liegen -- zerfallen -- -- neu verwittert Gestein beobachten -- Pflanzenwachsen -- liegende einstens jedenfalls -- wofür also neu Beweis -- Wurzel durchwachsen Erdboden gleichen -- zeigen Stein hangend — fallen derselbe -- Pflanzenabdruck entstehen -- einst weich Material imstande -- zart drücken aufnehmen -- Stein Zeit -- klein verkohlt Überrest derselbe Pflanze zeigen -- worauf weisen also Abdruck Blatt verkohlt überrest hin -- -- 16 -- --" 2290_00000038,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",38,1905,Gang hinab -- damit faulen zerfallen -- Masse ver mengen etwas Erde füllen damit Darmkanal -- Rückstand Verdauung setzen erscheinen Erd oberfluch -- Million Regenwürmer tun -- Folge -- unterer Schicht kommen langsam oben -- vergleicht Arbeit Regenwurm Land mann -- Gang -- Erde graben -- immer einstürzen -- zwingen -- neu bauen -- so gleichen Beziehung Ackersmauue -- fasse zusammen -- Heimaterde Schluß erzählen -- -- jung Glied fest Erdrind — erdig zug — entstehen Tätigkeit Wasser Verwitte rnng -- Arbeit Landmann Regenwurm fruchtbar Ackererde umwandeln -- empfehlen -- Probe Lelsart Versteinerung M Geologie H. -- Zeikie -- a. Sedimentärgestein -- 1. Konglomerat -- 2. Sandstein -- 3. Schieferton -- 4. Schieferton Pflanze überresten -- 5. Kalkstein Tierüberrest -- B. Gestein organisch Ursprung -- I. Pflanzenüberreste -- 6. Torf -- 7. Kohle -- geschichtet Anordnung zeigen -- Ii -- Tierüberrest -- 8. Süßwassermergel -- 9. Tiefseeschlamm -- Mikroskop -- -- 10. Kreide eingebettet Muschel -- 11. Kreidekörner -- Mikroskop -- -- 12. Muschelkalk -- C. Fossil -- I. Pflanze -- Ii -- Tier -- 13. Sigillaria -- 14. Lepidodendron -- 15. Koralle -- 16. Eneviniten-Stamm -- 17. Seemuschel -- v -- Eruptivgestein -- 18. Granit -- 19. Glimmer -- 20 -- Quarzkristalle -- 21. Lava Kristalle -- 22. vulkanisch Tuff -- herausgeben Mineralien-Comptoir Dr -- Bläh -- Heidelberg -- Preis 16 Mark -- ideal Landschaft Zteinkohlenm I^auskofen -- Preis Leinwand Stäbe 6 Mark -- Durchschnitt Steinkohlengebiet pwuenfch Grund -- Wandbild -- demnächst erscheinen -- Carl Adler Buchhandlung Dresden -- Druck B -- G. Teubner Dresden -- 2290_00000019,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",19,1905,— 17 — kommen Böhmen -- Sandstein erzählen -- stammen — -- Syenit planensch Grund berichten -- Gneis sagen -- Wiege stehen Rabenauer Grund -- gewaltig Gesteinsmasse einzig Flusse kurz Zeit fortführen -- zeigen deutlich Hoch wasser 30. 31. Juli 1897 -- Weißeritz umfang reich Unterspülung Ufer Mündungsstelle 140000 cbm Gestein Bodenmasse zuführen -- mächtig Steinquader sehen Weiche Hochwaffer Flußbette Denben -- Potschappel Löbtau -- Gesteinsprobe -- Müuduug gebiet stammen -- Vergrößerungsglas überzeugen -- Sandkörnche derselbe Material bestehen Stein -- Quelle finden -- Wandlung also Gestein durchmachen -- zugehen -- beobachten gut zeitig Frühjahr -- heftig Regenguß Wasser Schneeschmelz Bach schäumend Gewässer -- sehen freilich trüb Wasser Stein -- desto gut hören -- dröhnen -- Tal erfüllen -- so kaum Wort Nachbar verstehen -- schlagen Stein aneinander verursachen -- Mühle reiben Stein aneinander — Folge davon -- zerrieben Material Boden setzen -- zuerst untersinken -- denken Wasserrinn Gewitterregen -- gröber Gesteinsmaterial -- zuerst Boden sinken -- nennen Kies -- schütte etwas Kies Glas Wasser -- so sinken derselbe sofort bleiben liegen -- heftig rühren -- Schwere -- zerrieben Gestein Sand -- Beobachtung -- Sand Wasser bringen beide gehörig durcheinander schütteln -- Wasser einiger Zeit ganz trüben -- senken Sand Niederschlag Boden -- meister zerstört Gesteinsmaterial -- so fein Mehl -- nennen Schlamm -- bringen Glas Wasser schütteln so lange -- derselbe ganz Wasser vermischen -- so Stunde Wasser ganz schmutzig -- Schlammwasser -- bilden Grund Schicht -- Schlammschicht -- wachsen so lange -- Wasser klar -- fließend Gewässer fein Schlamm finden -- grob Kies -- körnig Sand -- rund Stein fließend Wasser viel schnell wärts kommen eckig -- so natürlich Läuge Zeit Sand schließlich Schlamm rreiben -- könnte einmal Steilküste Meer schauen -- so Einfluß Wasser Gestein viel deutlich -- sehen Küste sofort -- wieweit Welle berühren -- stammen also Kies -- Sand Schlamm -- Teil Material -- Erdoberfläche ablösen bewegt Wasser zer 2290_00000027,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",27,1905,— 25 — Iy -- heule lassen Syenilsteinbrüche plauensch Grund etwas Kindlzeil Heimal erzählen -- berichten zuerst -- Syenit dritter Schuljahr erzählen -- schwer Kohle -- Sandstein Kalkstein -- lassen Messer ritzen schaben schwer Hammer zerschlagen -- weder Feuer Wasser etwas anhaben -- Härte dienen Mensch Bausteinen -- wovon Bahnhofsgebäude Potschappel Tharandt -- Kirche Deube Zeugnis ablegen -- Straßenpflaster lassen gebrauchen -- klein unregelmäßig Stück zerschlagen -- so dienen Straßeuschotter -- kein einfach -- gleichartig Felsart Sandstein -- lauter abgerundet Körner bestehen -- Kalkstein -- Überrest Tiergehäus bilden -- sondern mehrere uralt Gesteinsart sammensetzen -- vorwaltend Gestein rötlich Feldspat — hervortretend dunkelgrün Hornblende -- so benennen -- fast Horn aussehen -- zufällig etwas Quarz Glimmer -- innig Verschmelzung Verkittung eckig Gebilde Grund Härte -- Name Stadt Syeue Ägypten bekommen -- alt Ägypter Prachtbaut benutzen -- wollen beobachten nachdenken -- erster Frage -- Gestein bilden -- Wirkung Wasser tun -- Gebilde Pflanzenreiche -- Stammen Steinarte Tierreiche -- geben jedesmal Begründung -- wollen Entstehung deutlich -- etwas weit ausholen -- Vater erzählen -- Grube so heiß -- Kleider Arbeit ablegen -- tief Schacht -- desto Bergleute Hitze leiden -- Sommer Winter bleiben Hitze Grube -- beobachten -- Tiefe 30 m Wärme Pc zunehmen -- wievielmal 30 m tief Windbergschacht -- berechnen Bilde -- Wärme herrschen -- Oberfläche + 20° -- -- Tiefe also Wasser Siedepunkt erreichen -- viel Meter Tiese Metall derselbe Hitze -- Erde brauchen -- schmelzen -- -- Gußeis 1200° 0. -- so -- dafür Tatsache anführen -- Geographiestunde gehören -- Stadt Karlsbad -- Heil quellen berühmt -- Wasser Wärme 66 ° -- Erde kommen -- Island geben heiß Quelle -- Geiser nennen -- Zwischenraum heiß Wasser Dampf groß Geräusch herausströmt hoch Luft steigen -- folch heiß Quelle verschieden — heißen -- gemäßigt 2290_00000028,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",28,1905,— 26 — kalten — gegend Erde hervorsprudeln -- so Hitze Erdinnern groß -- gut Bild hoch Temperatur innere Erde jedenfalls Ausbrüche Vulkane -- ganz Stadt Dorf verbrennen begraben -- gegenwärtig ungefähr 270 Vulkane Tätigkeit -- erinnert -- Martinique -- kommen Ausbruche Vesuv Krater -- zweierlei -- Lava -- Bergabhange Tal hinabwälzen -- Weg kommen -- Brand setzen -- -- — geschmolzen Erde Stein — Staub -- Sand Stein -- Öffnung herausschleudern -- aussehen erkaltet Masse -- zeigen Stück vulkanisch Tuff Lava Kristalle Dampfblafen -- Deutschland kein tätig Vulkane -- nachweisen -- alt Zeit -- lange bevor Mensch Erde geben -- Ausbruch stattfinden -- Eifel linker Ufer Rheine vulkanisch Gebirge — äußerer Beschaffenheit Berg schließen — -- einst Umgegend vorhin genannt Auswürflingen bedecken -- womit Lava Eifel Ähnlichkeit -- ueuut Schlacke -- unterscheiden Schlacke -- bedeutend Gewicht lassen schließen -- geschmolzen Erdinner tun -- derselbe Masse -- alt römisch Stadt Pompeji begraben -- anderer Stein Gebiet heißen vulkanisch Tuff — natürlich entstehen festgewordeu vulkanisch Asche -- vulkanisch Asche Meer See fallen — hierbei wollen erwähnen -- Vulkane gewöhnlich Nähe Meer befinden Vulkane erlöschen -- Meer immer zurückziehen — -- so sinken natürlich Boden bilden lagernngen -- so Pflanzen Tierrest bedecken einbetten -- gerade Zeit Ausbruch Grund liegen -- Z -- B. Schottland beobachten -- Kohlenlager vulkanisch Tuffschicht vorkommen -- also fest geworden vulkanisch Asche -- eckig unregelmäßig Bruch stücken zusammensetzen -- klein Stückchen Lava -- Bruch Luft schleudern Asche Boden fallen -- lernen -- ehe Beantwortung Frage hertreten -- jüöen Syenit entstehen -- betrachten ganz Gestein -- Granit -- aller bekannt -- wieviel Farbe zeigen -- -- Verhältnis stehen zueinander -- -- weiß -- blaßrot gelblich -- grau schwarz silberglänzend -- -- weiß -- blaßrot gelblich Masse erkennen Feldspat -- fein silberglänzend Tafel -- dünn Schüppchen heben lassen -- mitunter schwarz färben find -- heiß Glimmer -- mögen Name kommen -- -- flimmern -- -- hart -- 2290_00000029,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",29,1905,— 27 — grau -- glasartig Masse Quarz -- Gelegenheit kennen lernen — Unterschied zeigen -- Masse groß abgehleifen -- Masse -- also Granit vorherrschend -- unterscheiden Gemengteil Härte -- Farbe -- Feldspat Quarz erscheinen vollständig ausgebildet Kristalle Glimmer dünn Blättchen -- Grund nennen Granit kristallinisch Gestein -- Granit zerschlagen -- so zerfallen lauter grob Körner — sagen -- Granit körnig Gestein — beuten Name hin -- granum -- Korn -- -- drei verschieden -- ungleichartig Mineral zusammensetzen -- heißen gemengt Gestein -- Gegenteil -- einfach Mineral kennen lernen -- inwiefern stimmen also Syenit Granit überein -- Stein Lava vulkanisch Tuff gemeinsam -- Ver mutung bringen somit Zusammensetzung Mengung Syenit Granit -- also sowohl Syenit Granit zuerst erzählen -- verdanken Dasein Wirkung Hitze innere Erde -- welchen Beweis dafür erbringen -- Gesteinsmasse innere Erde kommen -- zeigen Bild Beziehung -- Gesteinsmasse Hervordringen Granit zersprengen -- Schicht aussteigen Syenit schief Stellung bringen -- Plänerschicht -- Coschütz döltzsche zutage liegen -- Antonsplatz Dresden Tiefe 15 m antreffen -- Höhenunterschied -- 150 m -- manchmal erinnern unterirdisch Dasein -- indem neu feurig Strom innere Erde hervorbrechen lassen -- z -- B. Porphyrberg Tharandt Hänichen -- neu Gestein -- Beschaffenheit Syenit Granit übereinstimmen -- Porphyr heißen Gestein -- dicht Grundmass Kristalle kristallinisch Gebilde Teige kneten erstarren enthalten -- durchbrechen gewöhnlich Tonschiefer verschieben Steinkohlengebirge -- Querdurchschnitt Heimaterde recht deutlich zeigen -- Tonschiefer Porphyr durchbrechen -- sehen -- unten her Keil Tonschiefer treiben -- wichtig leicht kenntlich Gestein feuerflüssig Ursprung Basalt -- stammen Basalt -- Baue Straße verwenden -- -- wilisch -- -- äußern ansehen einzig Minerale bestehend einfarbig -- dicht granfchwarz Masse -- feinkörnig sehr hart -- Gemenge Feldspat -- Magneteise usw. -- Vergrößerungsglas beobachten -- Chemiker Analyse -- Auslösung -- nachweisen -- Basalt unten herauf Erdgewölbe zersprengen -- spät beobachten -- 2290_00000030,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",30,1905,-- — 28 — Gneis Rabenauer Grund bestehen derselbe Gemeng teilen Granit -- anderer Gefüge -- groß Teil Erzgebirg bestehen Gneis -- Erzgang Freiberg Gneis treiben -- genannt Gestein regelmäßig schichten enthalten kein Versteinerung -- bilden meist Grundlage geschichtet Gestein durchbrechen häufig -- so selber bedecken -- ganz Erde verbreiten bilden meist groß Gebirge -- Granit bilden Hauptmasse Pyrenäen -- Riesengebirg Brocken -- sagen Name — Granitblock Brocken -- Granit Gebirge bilden -- sehen -- geschichtet Stein heben durchbrechen -- bewirken -- -- Spannkraft Gase -- Dampf usw. -- -- also Syenit verwandte erzählen -- unterirdisch muffen mehreremal Heimat geltend -- indem feurig Strom Syenit Granit -- Porphyr Basalt hervorbrechen lassen -- Schluß wollen Gebiet Syenit genau begrenzen anzeichnen -- Kreide tun -- ginnen enden Syenitgebiet -- sogenannter Ratsstein brächen Plaueu-Dresde — reichen Friedrich August-Hütte -- erster Drittel Plaueuscheu Grund — beide Seite Weißeritz — Dorf döltzsch Coschütz — Ende Gebiet immer breit -- Vb -- -- Y -- heute lesen Bilde -- Feuer Wasser fest Erdrind Heimat bilden -- früh Lektion lernen -- Erdrind Geschichte -- versuchen Vergleich Erdgeschichte Geschichte Erde wohnend Volk -- Weltgeschichte erzählen -- Geschicht forsch zusammentragen -- Geschichte Grund Boden Volk berichten -- danken Geschicht forschern Erde -- gesteinskundige -- wollen fremd Name merken -- Geologe -- Lehre heißen Geologie Erdbildnngslehre -- heißen Museum -- Gestein schichtnngen Anschauung bringen -- Forscher Welt geschicht Aufgabe -- sammeln -- Erde gegangen Veränderung Zeugnis ablegen -- ebenso Geologe Aufgabe -- Beweis erbringen Ver ändernngen Erdkruste -- Schrift Archiv Biblio thekeu Geschichtsforsch -- verschieden Gestein arten Erdschicht Geologe -- Ruine alt Burg Geschichtsforsch erzählen Ver ändernngen Leben Volk -- so berichten versteinert Pflanzen Tierrest längst vergangen Zeit Heimaterde -- 2290_00000031,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",31,1905,— 29 — alt Zeitraum Erdgeschichte geben allerdings Gestein kein unmittelbar Aufschluß -- einmal Geologe -- viel darüber forschen nachdenken -- Glaube schenken -- erzählen darüber folgend -- Erde früh feurig-flüssig Masse -- Erde Zustand Wärmeausstrahlung abkühlen -- bilden Rinde Erde -- Erkalteu schrumpfen Erdoberfläche sammeu — so Abbackeu Obst beobachten — -- entstehen vielfach Faltung -- Erhöhung Vertiefung -- Berg Täler Erde -- kugelrund -- Sdut Wasserdampf ganz bucklig Erdball umgeben -- Wärme entziehen -- Folge Abkühlung -- Abkühlung verdichten Wasser -- Regen Täler süllen -- Sofort Wasser Dampf verwandeln -- Wasser -- glühend Ofenplatte gießen -- Kampf Feuer Wasser toben fort — Jahrtaufend -- wifsen -- — -- endlich Feuer insoweit unterliegen -- äußer Fläche Erde erstarren Wasser derselbe ununterbrochen Weltmeer umgeben -- freilich siedend Znstande -- Kampf Feuer Waffer bilden fest Erdkrust -- sogenannter Urgneisformation -- Wand Rabenauer Grund schauen -- Bilde Gestein allerdings sehen -- langsam wusch Wasser Urmeer fest Ge stein lösen Teil derselbe -- Gestein brocken rieben aneinander -- entstehen breiig Schlamm -- lange Meereswelle hin herwerfen -- endlich Ruhen -- liegen kommen -- liegende -- entstehen verhärtend Niederschlag -- Einfluß also Gestein entstehen -- -- Einwirkung Meer Einfluß Wärme Erdinn -- -- Form -- Gestein annehmen -- nennen kristallinisch -- Name erklären -- nennen Mineral Kristall -- -- Kristall regelmäßig gebildet -- gleichartig Teil bestehend Körper Steinreich -- -- Kristalle unvollkommen -- vollständig ausbilden -- so sagen mau -- kristallinisch — Syenit Granit beobachten -- Gestein -- Grund Urmeer Schlamm bilden -- nennen Geologe Tonschiefer -- Farbe Tonschiefer -- malen -- wieweit Tonschiefer lager Erdoberfläche entfernt -- Gneis Tonschief nennen Wort Urgebirge -- organisch Gebilde -- Pflanze Tier -- fehlen Urgebirge -- -- Mittel Haltung fehlen -- — Gott schaffen -- wollen erhalten -- fasse zusammen -- heimatlich Erde zählen -- ursprünglich Erstarrungsform Erdkern Gneis Tonschiefer -- 2290_00000033,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",33,1905,— 31 — zusammenfasse -- Erdkrust erzählen -- spät kolossal Masse Bereich Meer ablagern -- rotliegende Pläner nennen -- beträchtlich Schichtenmasse ablagern -- ruhen unterirdisch -- brechen feurig Masse hervor Porphyrberg Tharandt Hänichen Syenit Plauen -- schlagen Geburtsstunde Plaueuscheu Grund -- steilwandig -- mehrfach gewundeneu Spalt -- Eingang Döhlener Talkessel bilden -- Erdinn toben -- tost donnern -- furchtbar beben Erde -- Syenitpanzer heben senken tiefatmend Brust Riefe -- leisten Widerstand -- ungeheuer Spannung Gase Dampf treiben drücken flüssig Basaltmasse empor -- Syenitpanzer zerspringen -- Dampf brechen -- gähnend Tiefe quillt flüssig Basalt -- füllen Spalt drängen darüberliegend Plänerschicht auseinander bringen schief Stellung -- Bruchteil erhalten bedeutend Neigung -- kühl Syenit dickflüssig Basalt schnell starrung bringen -- alt Feste schließen -- Feind sammeln letzter wiederholen Sturmangriff -- Fest bleiben schließen -- Aushauchung hochgespannt Dampf brechen -- ziehen ohnmächtig zurück -- anderer Gegend -- Widerstand finden -- hervorzubrechen -- Tharandt türmen Landberg Kreischa Wilisch -- heute — Jahrtausend gewaltig Kraftäußerung — sehen erstarren Nähe Plauenscheu Bahnhof -- grünlich Basaltmasse steilen Syenitfels nennen Melaphyr -- Meer fest Erdrind bauen -- fo Schicht Erdkugel ganz regelmäßig liegen -- Häute Zwiebel -- unterirdisch Feuer hinzukommen -- so Häute geetschen knicken -- so alt Gestein junge liegen kommen -- erzählen alfo Heimat Schluß -- so also Feuer Waffer gefteinsbildend Tätigkeit wiederholen Aufbau arbeiten -- ganz allmählich weichen Meerwasser zurück -- Felseninsel tauchen Meer -- entstanden Spalt bilden natürlich Rinn -- Gewäffer hoch gelegen gegend bequem Abfluß finden -- wild einherbrauseudeu Flut bringen mächtig Geröllmasse -- Ki Lehmschicht -- Dresden Bergkeller so schön liegen sehen -- gefunden Zahn Knochen beweisen -- Zeit -- Tier leben -- jetzig Tierwelt aufweisen -- geologisch Längsschnitt Heimaterde betrachten zeichnen -- -- -- -- Lagerungsverhältnis Formation klar Anschauung bringen -- versuchen geologisch Querschnitt entwerfen zeichnen -- denken minder dünn Oberflächenschicht weggenommen -- so überall Grund bloßlegen -- Gestein sehen 2103_00000070,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",70,1906,"— 58 — Menge einzeln Berg klein Berggruppe emporsteigen -- Name nennen wenig Wert -- a. Vogelsberg -- Bau -- Name andeuten -- Vogelsberg kein eigentlich Gebirge -- sondern einzig Berg allerdings bedeutend Umfange -- bedeckt fast kreisförmig Grundfläche -- Durchmesser 25 Kilometer -- steigen eben Gegend ziemlich gleichmäßig sehr allmählich empor -- hoch Erhebung bestehen 15 Kilometer lang 10 Kilometer breit Hochfläche vou 600 m Höhe -- so bilden Berg riesig flachen -- oben abgestumpft Kegel -- dürfen gleichförmig -- geschlossen Masse vorstellen -- vielmehr zahlreich Täler gliedern -- groß -- etwa 15 -- Rand innern Hochebene beginnen Speichen Rad aller himmelsgegend auseinandergehen -- obern Teil flach Eiusenkungeu -- weit Verlauf schueiden immer tief Bergmasse mitunter steilwandig Schlucht -- Hochfläche mancher Bergrück erheben einzeln Kuppe Berggipfel -- z -- T. malerisch Felsbildung weisen -- hoch Punkt Taufstein -- 770 m -- -- Gipfel liegen groß ausgehöhlt Stein -- Sage erzählen -- Bonifazius Taufbeckeu benutzen -- Name -- Entstehung -- Vogelsberg bestehen vulkanisch Gestein zwar Basalt -- ganz Umfange einst feurig-flüssig Masse Tief Erde hervorgequollen -- Kegelform gering Gliederung -- ursprünglich natürlich viel mächtig -- Rest alt Vulkan -- vermutlich Höhe 2000 m -- heutig Gestalt zerstörend Einfluß Witterung -- namentlich Wasser -- erhalten -- Kultur -- gut Hälfte Bodenfläche Gebirg prächtig Waldung bedeckt -- Laubhölzer -- namentlich Buchen -- gewicht -- nehmen Erwerbszweige Bewohner Forstwirtschaft wichtig Stelle -- Wäld breiten weide Feldflur -- fast hoch Rücken hinaufreichen -- geben weit moorig Strecke kahlen -- Gesteinstrümmer decken Trift -- kein Anbau zulassen -- Ackerbau liefern dürftig Ertrag -- sehr Ungunst Klima leiden -- groß Sumpfgebiet erzeugen kalt Nebel -- frei Lage Gebirg Feldflur schutzlos aller Winde aussetzen -- Höhe dahinsegen -- Winter decken gewaltig Schneedecke -- verschwinden -- Ebene ringsum Feld bestellen -- „auf Vogelsberg \,"" so lauten Redensart -- „ist drei Vierteljahr Winter -- andre viertel jähr kalt -- -- solcher Feldfrücht anbauen --" 2103_00000043,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",43,1906,— 31 — Wasser klein groß Rinnsale zusammenlaufen lassen stimmen Bahn anweisen -- beschrieben Weise entstanden Quelle nennen Schichtquelle -- — Bilden undurchlässig Schicht Mulde -- Fig -- 8b -- so sammeln Wasser darin Schüssel -- niedrig Stelle Rand sog -- überfallsquelle zufließen -- dritter Entstehnng -- -- Schichtquelle -- b -- übcrfallquelle -- -- -- Spaltquelle -- fig -- 8. Entstehung -- Quelle -- -- Nack Schwalbe -- Mineralogie Geologie -- -- fig -- 9. Artesisch Brunnen -- -- Klein -- Lehrbuch Erdkunde -- -- art veranschaulichen Fig -- 8 -- -- durchlässig Gestein Spalte setzen -- Rand wasserführend Becken hinabreichen -- Waffer emporsteigen Spaltquelle hervortreten -- künstlich Spalt quellen sog -- Bohrbrunnen -- französisch Landschaft Artois -- zuerst groß Zahl anlegen -- artesisch Brunnen heißen -- 2103_00000044,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",44,1906,"— 32 — Fig -- 9 sehen muldenförmig -- stark wasserhaltig Sand Kiesschicht M\, zwei undurchlässig Gesteinslage -- B einschließen -- so Wasser weder uach oben -- unten abfließen -- oberer Schicht durchbohren -- so steigen Wasser Gesetz kommunizierend Röhre Bohrloche D aufwärts Umstand Springbrunnen bedeutend Höhe empor -- solcher Bohrbrunnen -- mancher 5—600 tief -- regenarm Land unerschöpflich unterirdisch Wasserbehalt erschließen -- „sogar Australien Einöde neuerdings ungeheuer Menge Wasser liefern -- 1898 zählen Queensland bereits 644 artesisch Brunnen -- ermöglichen -- Weideländerei Umfange l1^ Mill -- qkm eröffnen reichtragend Apfelsine -- Anana Olbaumgärt bewässern"" -- — gewöhnlich Brunnen -- Grund wasser sammeln -- künstlich Quelle bezeichnen -- kalt warm Quelle -- Quelle zeigen groß Unterschied Temperatur -- hängen allgemein Tiefe -- Wasser Erde dringen -- Quelle -- oberer Erdschicht entstammen -- Wärme -- ungefähr mittlerer Jahrestemperatur Gegend entsprechen -- nehmen Wärme Äquator hin allgemein steigen Tropenlaud 20—25 ° -- geben Quelle -- bedeutend kält -- Ausflußstelle -- solcher entweder Ursprung hochgelegen -- weit entfernt Gebirgsgegend -- vielleicht Gletscher Schneewasser speisen -- Abfluß tief See -- Bodenwasser meist Temperatur 4° besitzen -- Quelle -- Wärmegrad durchschnittlich Luftwärme Ausbruchsort übereinstimmen dahinter zurückbleiben -- bezeichnen kalt -- wohingegen solcher -- hoch Wärme besitzen -- warm Quelle Therma nennen -- „der Begriff Therme Ort -- Quelle entspringen -- sehr veränder lich -- nah Äquator Meeresspiegel -- desto warm Quelle -- Therme gelten -- nah Pole hoch Meeres- spiegel -- desto niedrig Temperatur Therm -- -- -- Hochstetter -- -- häufig zeichnen indessen solcher Quelle Name -- wirklich hoch Wärme besitzen -- etwa 250 aufwärts -- Warm Quelle steigen gewöhnlich groß Tiefe empor -- Gesteinsmasse hoch Temperatur besitzen -- finden besonders au Verwerfungslinien -- senkrecht Spalte tief innerer Erde hinabreichen -- vulkanisch Gestein -- Wärme z -- T. bewahren -- erhitzen -- überhaupt gegend tätig erloschen Vulkan reich solcher Quelle -- drittens hoch Wärme Ergebnis chemisch gäugen -- Therma ganz Erde verbreiten -- finden solcher kalten heiß Zone -- Ebene Gebirg -- Gegend -- sedimen- tären -- solcher -- Eruptivgestein bestehen -- Wärmegrade fast Siedehitze vertreten -- Gastein Quelle 48 -- Aachen 55 -- Wiesbaden 69 -- Karlsbad 74° -- Quelle Venezuela betragen Wärme sogar 97° -- Mineralquelle -- Quellwasser nie chemisch rein -- stets enthalten Gase -- ins- besonderer Sauerstoff Kohlensäure -- mineralisch Stoff -- irdisch Weg auflösen aufnehmen -- Bestandteil rühren verschieden Geschmack Wasser her -- gewöhnlich Beimischung gering -- treten groß Menge -- so sprechen Mineralquelle -- Art vorwiegend darin gelöst Stoff besonderer Nanien --" 2103_00000108,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",108,1906,— 96 — Lebensprozeß Kulturpflanz entziehen -- Holzasche früh solcher Zweck stark verwenden -- Abnahme Wald Steigerung Holzwert kostspielig -- unbefriedigt verlangen Genüge tun etwa 1860 beginnend Verwertung Staßfurter Kalisalze -- Landwirtschaft unschätzbar Wert kritisch Zeit -- gesteigert Intensität Produktion überseeisch Wettbewerb behaupten -- -- -- Partsch -- -- günstig Umstand deutsch Landwirtschaft -- Salze reichlich Menge Verfügung stehen -- anderer Land ganz fast ganz fehlen .* -- baldig Erschöpfung Grube befürchten -- Kalisalze Gegend Staßsurt finden -- vielmehr Vorkommen vieler anderer Ort nah weit Umgebung Harz -- Saale O. Leine W. -- feststellen -- Kärtchen Partsch bezeichnen 29 solcher Stelle Landschaft -- wozu Lager a. d -- Werra -- Heringen -- Mecklenburg -- Jessenitz -- kommen -- Gesamtausbeute Kalisalz Bezirk belaufen Jahr 1902 3 280000 t -- wovon 300000 t Ausland -- größtenteils Nordamerika -- versenden -- Abbau Salzlager geschehen mehrere -- z -- T. 12 übereinander liegend Etage -- 8 9 m hoch -- dazwischen liegend Decke Mächtigkeit 5 -- Einsturz verhüten -- bestimmt Ent rningen stehengeblieben -- 50 Umfang messend Strebepfeiler tragen -- Arbeitsplatz führen Schienengeleise -- Förderwagen -- Arbeiter Pferden bewegen -- losgebrochen Salze Schächt schaffen -- Oberfläche Erde heben -- Salz sortieren entweder Stück verladen vorher Mühle Feinsalz gemahl -- unreine Koch salz finden Viehsalz Verwendung -- fig -- 20 zeigen Lagerung verschieden Salze Staßsurt -- wichtige Entstehung Salzlager enthalten Abschnitt 16 -- -- S. 101 -- -- anderer wichtig Naturprodukt Gegend Braun kohlen -- mächtig Lager vorkommen -- Abbau Gewinnung mancherlei herstellbar Erzeugnis -- S. 81 -- gewähren vieler Mensch Beschäftigung -- bieten zahlreich Fabrik gut billig Heiz Material dar so wesentlich Entwicklung Industrie Land schast beitragen -- unterirdisch Schatz dürfen Erzeugnis Ackerbau feheu lassen -- fette -- schwer tief Bodeu -- Beimengung Kalisalz Erschöpfung bewahren -- liefern reich -- -- Europa finden groß Lager Kalusz Galizien -- 2103_00000113,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",113,1906,"— 101 — -- -- Entstehung Salzlager -- Salz gehören häufig vorkommend Mineral -- allein Menge Meer gelöst Salz 45000 Billioueu t berechnen -- kommen vieler groß unterirdisch Steinsalzlager -- Vorhandensein -- bergmännisch erschließen -- so überaus zahlreich Solquelle künden -- massenhaft Anhäufung Salz Erde finden -- zeigen Lager Staßfurt -- hoch Grade Sperenberg -- -- Berlin -- Bohrloch 1182 tief Salzschicht hineingetreiben -- Grund erreichen -- Salzlager verdanken Entstehung Meer -- Becken irgend Umstand offen Ozean abtrennen Mangel Wasserzufuhr austrocknet -- Boden Salzschicht absetzen -- Weise immer verhältnismäßig dünn Decke entstehen -- Wasser tief 1000 m Ablagerung höchstens 20 Dick erreichen -- Bildung so mächtig Lager -- Staßfurt -- Sperenberg -- -- a. -- sonderer Umstand mitwirken -- Vorgang Gegenwart dürfen geeignet -- Weg zeigen -- Natur solcher Fall einschlagen -- „am ö. Ufer kaspisch Meer befinden ausgedehnt Bucht -- Kara Bugas -- weit Becken -- Barre kaspisch Meer trennen -- so schmal seicht Öffnung eiu Verbindung herstellen -- Kara Bugas ergießen kein Fluß kein Bach -- liegen rings umgeben regen wafferlofen Turkmenensteppe -- trocken Wind Oberfläche hin streichen sehr stark Verdunstung hervorrufen -- Zweifel Becken fehr rasch austrocknen -- ununterbrochen offen kaspisch Meer neu Wasser einströmen Verlust ersetzen -- uachströmeude Kaspiwasser ver dunsten -- Gehalt gelöst Substanz bleiben Kara Bugas -- 29\,5 °/0 Salze Wasser enthalten Boden fortwährend Steinfalz Gip auskristallisieren -- iu riesig Salzpfanne verdampfen un unterbrechen Wasser kaspisch Meer Kara Bugas -- schließlich ganz Salze füllen -- mächtig Unterströmung gesalzen Wasser -- Kara Bugas Kaspisee gehen Bedeutung -- nenerer suchung ergeben -- früh wesentlich unterschätzen -- Weg Salzlager koloffal Mächtigkeit Ausdehnung bilden -- z -- B. -- -- Ende rot Meer -- Straße -- el Mandeb -- unterseeisch Quer Riegel vorhanden -- seicht Wasser -- so endlich ganz Becken ungeheuer Salzformation -- -- -- Nenmayr -- -- offen Lager Wind Lauf Zeit Staub Sand zudecken -- -- schützen wasserdicht Erdschicht -- Meer darüber ausbreiten fest Gesteinsmasse ablagern -- Meerwaffer enthalten bekanntlich Kochsalz -- sondern ver schieden anderer Salze -- Gip kohlensaur Kalk -- Stoff ver schieden Grade löslich -- lassen Meerwasser verdunsten -- so Stoff bestimmt Reihenfolge niederschlagen -- schwer löslich zuerst -- leicht löslich zuletzt -- ersterer gehören Gip kohlensauer Kalk -- ro a. Menge einfließend Waffer berechnen -- Bucht taglich 3 Mill -- kg Salz Boden absetzen -- dabei erwähnt Unterstömnng Betracht ziehen --" 2103_00000127,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",127,1906,"— 115 — Entstehung -- vieler hunterttausend Jahr -- Kreidezeit -- ganz Norddeutsch Tiefland Meer bedeckt -- Gebirge Rand Ebene bilden Küste Ozean ragen -- z -- B Harz -- Insel daraus empor -- groß Teil Nordböhmen zun -- Glatzer Gebirge hin überfluten bilden Busen -- breiten -- Erzgebirge Sudeter -- -- führend Arm offen Meer Verbindung stehen -- ruhig Gewässer Meerbusen lagern einmündend Fluß Lauf Jahrtausend gewaltig Sandmasse -- Einfluß beigemischt schlammig Binde mittel ungeheuer Druck -- oberer Schicht unterer ausüben -- Zeit fest Sandstein erhärten -- Anfang Tertiärzeit Meer allmählich -- -- zurückziehen -- treten weit -- einförmig Sandsteinlandschaft Tag -- sofort anderer Naturkraft Zerstörungswerk beginnen -- Feuchtigkeit Luft -- Hitze Frost bringen Gestein Verwitterung -- Regenguß spülen verwitterte fort -- Weise jung -- verhältnismäßig locker weich Schicht -- sog -- Oberquader -- groß Teil abtragen -- Gestein groß Härte besitzen -- bleiben stehen -- „und so kommen -- sächsisch Schweiz zwei Terasse unterscheiden -- sog -- „Ebenheiten"" -- Hochebene -- z -- T. Feld Dorf bedeckt find -- Ebenheit hervorragend emporsteigend Klippe -- Tafelberg zusammenhängend Fel Masse -- gewaltig Winterberggruppe sehen -- -- derselbe geologisch Zeitalter benachbart Gebirge stark Bodenbewegung ergreifen -- Elbsandsteingebirge Mitleidenschaft ziehen -- spröde Schicht gleichmäßig abgelagert Sandstein zerbar Schollen Platte -- vielfach gegeneinander verschieben -- weit Gebiet Böhmen sinken allmählich bedeutend Tiefe hinab -- zugleich f -- Teil heutig Gebirg Höhe gepressen -- wodurch Platte heutig -- -- -- geneigt Lage halten -- -- S. 106. -- eng Zusammenhange Verwerfung stehen wahr scheinlich groß Basaltausbruch -- -- Bruchlinie Böhmen -- S. 106 -- -- -- inen Gebirge -- Basalt dringen unten her Erschütterung gelockert Sandsteinschicht empor -- erreichen Fall Oberfläche damals ziemlich unversehrt Platte -- oberer lagernugen abtragen -- treten hart -- widerstandsfähig Masse -- heute ansehnlich Kuppe Ebene erheben -- Umhüllung Tag -- Verwitterung -- Rechnung hauptsächlich Abtragung oberer Gesteinsschicht setzen -- Erosion fließend Wasser meister Gestaltung heutig Gebirg beitragen -- Südseite Senkung eintreten -- Nordböhmen wahrscheinlich lang Zeit See -- Gewässer -- -- stehengeblieben Felsenplatte abflössen tief Furchen eingruben -- stark Strömung leisten natürlich groß Arbeit -- nagen tief Gestein hinein bilden schließlich einzig Abfluß -- so entstehen -- vielleicht Wirkung Wasserfall -- Tal Elbe -- stetig senken -- Sohle Felsenplatte erreichen böhmisch See entleern -- -- Vergl -- Entstehung Rheintal S. 28. -- derselbe Maß -- Elbe Bett tief tief eingraben -- zahlreich beide Seite zuströmend Nebenfluß Bäche Bett einsägen -- so entstehen tief Grund -- Hauptzierde sächsisch Schweiz bilden wichtig Vorzug geben anderer Sandstein gebieten -- Mitwirkung groß Strom fehlen -- Elbsandsteingebirge also Weise abtragen Fluß zersägen Hochfläche rheinische Schiefergebirg -- gleichwohl zeigen 8*" 2103_00000128,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",128,1906,— 116 — Bergform Täler beide charakteristisch Unterschied -- Ausnahme abrechnen -- Berg Schiefergebirg abgerunden Höhen -- Taleinschnitt aller Steilheit -- vieler -- insbesondere Rheintale -- eigen -- selten schroff Gehang -- Elbsandsteingebirge eigenartig Geprag verleihen -- eng Schlucht -- senkrecht fast senkrecht Abstürze wild Felse gewirr -- finden ganz vereinzelt Erscheinung -- Ursache Unterschied Ungleichheit Gestein beide Gebirge -- Sandstein sächsisch Schweiz vieler senkrecht verlaufend Rissen Sprung durchsetzen -- zahllos Block zerlegen Name Quadersandstein eintragen -- Sprung atmosphärisch Einfluß erweitern -- wodurch Felswand Säulengruppe -- Felsvorsprung isoliert Turm Zin ver wandeln -- Spalt verschwinden sofort Regenwasser -- undurchlässig Boden ansammeln oberflächlich abfließen -- Abspülen abwasch Gehang -- Oberflächengestaltung groß Rolle spielen -- treten also Gebiet Quadersandstein zurück -- behalten Felswand hreffen steil Form -- selbstverständlich arbeiten Naturkraft heute unausgesetzt Zerstörung Gebirg -- „der Fels fallend Regen lockern Zusammenhang Sandkörnche -- bilden Auswaschung -- immer vergrößern -- eingedrungen Wasser dehnen gefrieren Winter sprengen gewisser maßen Fels -- Pflanzenleben helfen Zerstörungsarbeit -- Baum wurzeln dringen Spalte Klüfen -- geeignet Stelle wachsen Moose -- angezogen Feuchtigkeit lockern Znsammenhang Gestein -- bilden Riß -- Loch -- Höhle -- fortwährend lösen Sand -- groß Stück Gestein -- ganz Felsblock -- stürzen Tiefe vergrößern Schutthalde -- Fuß Tafelberg Felswand Lauf Zeit auhäufen -- ganz Wand stürzen zusammen -- vieler Ort wildem Chaos umherliegend Block beweisen -- immerhin gehen Zerstörung Fels so außerordentlich langsam -- hieraus entnehmen -- ungeheuer Zeitraum Gestaltung heutig Oberfläche Anspruch nehmen -- -- -- Trinius -- -- früh -- Il -- Jahrhundert Elbsandsteingebirge fast unzugänglich Wildnis -- Kriegszeit Anwohner erwünscht Zufluchtsstätte Verstecke bieten -- groß Mühe Gefahr durchwandern -- Elbtal ganz unzugänglich -- aller Ver kehr Dresden Böhmen gehen Pirna ostende Erzgebirg -- Nollendorfer Paß -- schlagen Beginn siebenjährig Krieg Sachsen Pirna befestigt Lager -- Weg Zuzug Böhmen erwarten -- 1813 finden Paß heftig Kampf -- Napoleon Dresden ge schlagen verbündeter Rückzug Böhmen abschneiden wollen -- -- Kulm Nollendorf -- -- Elbtal dnrch Felssprengung wegsam -- Landstraße führen linker Flußufer eiu Eisenbahn Sachsen Böhmen -- Hauptverkehrslinie Mitteleuropa -- Berlin-Wien -- -- Strom eiu vielbesahreu Schisfahrtsstraße -- Schönheit Gebirg -- früh gänzlich unbeachtet lassen -- entdecken -- übrig Teil Landschaft Ver 2103_00000179,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",179,1906,— 167 — mächtig Felsblock Meer hervor -- Ferne schroff steil aufstrebend rot Sandsteinwand sichtbar -- -- Fig -- 29 u. 30. -- Einst Insel bedeutend groß Umfang -- Meer -- so groß Stück friesisch Küste Opfer fallen -- Helgoland Zerstörungswerk treiben treiben fort fort -- freilich -- hart Fels leisten Welle stark Widerstand lose Dünensand weich Marsch bodeu -- unzerstörbar -- hart Gestein verwittern Zeit -- bloß Gewicht gewaltig anstürmend Woge genügen -- locker geworden Gesteinsmasfen abzröckeln fortführen -- so losgelöst Gesteinstrümmer dienen mächtig Werkzeug weit Zerstörung Küste -- Welle erfassen gewaltig Wucht Ufer schleudern -- wobei zwar immer zerbröckeln schließlich Sand -- zugleich Klippe abschleifen -- großartig Bild solcher Zerstörung bieten besonders Südwestküste Insel -- -- Fig -- 29 u. 30. -- „Hier rastlos Gewalt brandend Woge Stein wunderlich gestalten -- erblicken riesig Turm -- Fels losgetrennen -- dunkel Höhle Klüfte -- schlank Säule zackig Klippe -- hoch Felsentore öffnen gotisch Spitzbogen -- Meer rauschen mächtig Halle -- ragen Pfeiler empor -- innere aushöhlen -- Himmelslicht oben Eingang gestatten -- ruhen losgerissen Koloß vier Fuß Meer -- mancherlei See Vogel -- Möwe -- Ente Seeadler -- flattern rot Säule nisten dunkel Grotte -- hin tauchen wohl Seehund Welle empor -- Klippe lagern -- -- Insel bestehen zwei Hauptteil -- sog -- Oberlande -- Unterland flach -- sandig Gestade Süd Fig -- 29. Insel Helgoland -- 2103_00000197,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",197,1906,— 185 — fangen Heidekraut -- Boden bedecken -- erscheinen Ried Wollgräser -- vereinzelt schießen Birke Erlenbusch empor -- weit verzweigend Wurzel erreichen Decke endlich solcher Festigkeit -- Mensch Tier betreten -- hin schwanken zittern Boden Tritt verraten Tiefe verborgen Wasser -- oben unten -- so wachsen Moor umgekehrt Richtung -- untern -- alt Schicht Pflanzendecke vermodern nämlich immer stark Wasser schwärzlich Brei umwandeln -- vou fortsetzen Teil Gruud hiuabsiuken höhen -- so Wassermasse allmählich gering -- Grund Moo decken Zeit zusammenwachsen -- Rand Moore bereits geschehen -- Jahrhundert vergehen -- überall Fall -- — Tiefe Moore verschieden -- meister reichen 1—5 m hinab -- geben solcher -- 20 ni Tiefe Grund erreichen -- Torf Torfgriiberei -- vermodert Pflanzenmasse -- Moore bestehen -- nennen Torf -- bilden gegend -- vorkommen -- wichtig Heizmaterial zwar bloß Öfen Herde -- sondern Lokomotive -- überall Beschaffenheit -- oberer -- junge Schicht locker leicht hellbraun Farbe -- Moos kaum verwest -- Stengel Wurzel anderer Pflanze deutlich erkennbar -- meist Brennen Ziegel benutzen Streu Pferd weithin versenden -- Tiefer sitzen gut Ofentorf -- schwarzbraun bilden schwer fest Masse -- größereu Holzwurzel erhalten -- tieser erkennen -- Torf schwer teuer besitzen groß Heizkraft -- Gewinnung Torf geschehen folgend Weise -- zunächst Teil Moor -- Torfstich anlegen wollen -- tief Graben ziehen -- Moorwafser nächster Fluß ableiten -- geschehen -- so Graben beginnen -- zuerst oberer unbrauchbar Schicht abstechen beiseite schaffen -- lösen Spat schwarz -- klebrig Torfmasse Klumpen los bringen eben Platz -- Fuß Maschine ordentlich durchgekneten länglich Stück formen -- etwas angrocknen -- schichten groß Haufen so übereinander -- einzeln Stück etwas Raum bleiben -- damit Wind hindurchstreichen -- endlich ordentlich trocken -- so Schiebkarren Kanal fahren -- eigens Torfbeförderung graben zugleich Entwässerung dienen -- nehmen Boot Torf führen Land -- 2103_00000071,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",71,1906,"kurz Zeit reifen -- Kartoffel -- Hafer Rogge -- tief gelegen Fläche Täler natürlich viel milderer Klima -- Acker vielfach sehr ergiebig -- lohnend Ackerbau Viehzucht -- feucht Klima kräftig Graswuchs erzeugen -- erzen Gebirge arm -- dagegen vieler Stelle Basalt brechen -- Bau Pflasterstein Kleinschlag Straßendeck Verwendung finden weithin versenden -- Bewohner leben Mehrzahl dürftig Verhältnis -- fehlen stattlich Bauernhof -- Sommer ziehen Vogelsberger umliegend Ebene -- Erntearbeit einig Bargeld verdienen -- Haus rar -- zurückkehren -- beginnen gewöhnlich Ernte -- Mann arbeiten ganz Sommer auswärts Maurer kehren Herbste Frau Kind zurück -- Sommer Haus Feldwirtschaft allein besorgen -- ib -- Rhöngebirge -- Vergleichung Vogelsberge -- Rhöngebirge liegen Fulda -- Werra fränkisch Saale streichen nö. Richtung -- ungefähr doppelt so lang breit bedeckt Flächenraum vou dreifach Größe Vogelsberg -- äußern Aufbau bilden scharf Gegensatz -- meist sehr steil Abhang umliegend Landschaft erheben -- stehen z -- B. Anhöhe Fulda -- ungefähr Mitte beide Gebirge -- so Vogelsberg kaum Eindruck Gebirg -- Land steigen W. allmählich -- Rhön dagegen stehen nnsern Blick mächtig Bergwand -- Reihe Kuppe emporragen -- besonders majestätisch erscheinen Milseburg -- 830 -- -- steil Wand Gestalt ungeheuer Sarg erheben Volksmnnd Name Totenlade tragen -- -- Fig -- 15. -- Umfang -- so übertreffen Rhön Vogelsberg Höhe -- bilden Teil ausgedehnt Hochebene -- 100 200 m hoch liegen -- hoch Gipfel Krenzberg -- 930 -- Wasserkuppe -- 950 m -- -- Vogelsberg -- so Rhön vulkanisch Tätigkeit entstehen -- zwar bestehen Hauptmasse Buntsandstein -- zahlreich Stelle flüssig Lave durchgebrechen -- charakteristisch Gestein Bafalt -- Vogelsberg ungünstige berichten -- gelten hoch Grade Rhön -- Gegend Kreuzberg sagen -- drei Vierteljahr Winter Vierteljahr kalt -- treffen fast -- „am Tag Johanni \,"" spotten umliegend Gegend --" 2103_00000027,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",27,1906,— 15 — vulkanisch Eifel -- besonder Interesse Ö. -- Winkel Mosel Rhein liegend Teil Eifel -- Gebiet ehemalig vulkanisch Tätigkeit -- Spur überall deutlich Tag treten -- Hochebene zahlreich -- steil aufsteigend Kegelberge krönen -- unschwer alt Vulkane erkennen -- vieler Krater vorhanden -- trichterförmig Schlünde -- einst Feuergarbe -- Rauch Asche emporstiegen glühend Lava gewaltig Strömen umliegend Land ergießen -- mancher Krater Wasser füllen bilden klein See -- Lava quollen stellenweise heiß Schlammstrom hervor bedecken Sohle mancher Täler erstaunlich Höhe -- Asche -- hernach z -- T. Stein erhärten -- Land massenhaft schütten -- stark Weststurm fein Staub Wester Wald Gegend Marburg tragen -- Bimsstein finden -- Eifel stammen -- mancherlei Anzeichen deuten hin -- vulkanisch Ausbruch verhältnismäßig spät Zeit -- Diluvialzeit -- stattfinden -- verkohlt Pflanzenrest -- Gestein finden -- lassen erkennen -- damals derselbe Baum Sträucher vorhanden -- wachsen -- Gegend andernach 3—4 m tief Schicht Bimsstein vulkanisch Asche sicher Spur menschlich Ansiedlung entdecken -- roh Gerät Stein Knochen -- Beile -- Bohrer -- Harpune Widerhaken Fischfang -- durchbohrt Tierzähne -- wahrscheinlich Schnur aufreihen Halsschmuck tragen -- u. a. Ding -- Beweis -- Mensch Zeuge großartig Naturereignis -- ferner Vulkane -- 100 zählen -- wenig Zerstörung anheimgefallen -- wohlerhalten Krater zeigen -- „stellenweise waten Fuß heute tief vulkanisch Asche -- Sonnenschein unzählig Kristalle glitzern flimmern -- alt Kraterwall liegen unbedeckt immer groß klein Bombe -- einst sausend tief Schlünde emporgeschleudern -- -- -- Kollbach -- -- Hauptmerkwürdigkeit vulkanisch Eifel sog -- Maare -- meist klein -- rundlich See -- unten trichterförmig verengern gewöhnlich niedrig Walle Gesteinstrümmer umgeben -- liegen eigentlich Kratersee Gipfel ausgebrannt Vulkane -- sondern Hochebene wohl scheiden -- Vertiefung verdanken Dasein vulkanisch Tätig keit -- Explosionstrichter -- mehrmalig explosion artig Ausbruch entstehen -- überhitzt Gase Wasserdampf Tiefe Erde verschaffen gewaltsam Ausweg oben schlendert Gesteinstrümmer Asche empor -- teils Trichter zurückfallen -- teils Rand anhäufen -- groß Eifelmaar Laacher See -- 21/2 Stunde w. andernach -- Umfang 9 Kilometer -- 60 M tief liegen waldig Bergkranz -- deffen hoch Rand stolz Vulkankegel hervorragen -- 40 Lavastrom zahlen Umgebung -- Wasser sehr kalt 2103_00000029,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",29,1906,— 17 — dritter Produkt verdienen Bimsstein Erwähnung -- sehr porös leicht Gestein -- fein Asche Vulkan auswerfen Wind weithin führen -- mächtig Lager finden Neuwied Becken -- Ausbeutung lebhaft Industrie hervorrufen -- Bimssteinsand etwas Kalk vermischen Stein gepressen -- gut billig Material Hausbau abgeben -- Stein Million weithin versenden -- Bedeutung ferner Vorkommen schwarz Schiefer -- meist Dachschiefer Verwendung finden -- Basalt -- gut Pflasterstein abgeben besonders Kleinschlag Steindecken Landstraße verbrauchen -- sehr reich endlich vulkanisch Eisel Mineralquelle -- finden solcher anderer Teil Gebirg -- gemeinsam aller stark Gehalt Kohlensäure -- wodurch Wasser angenehmen -- erfrischend Geschmack erhalten -- mancher Ort -- z -- B. Gerolstein -- Remage Roisdorf Bonn -- viel Mineralwasser verschicken -- allein Apollinari brnnnen Remagen betragen täglich Versand 50000 Krüge Flasche -- einiger Ort besonders heilkräftig Quelle -- Bertrich -- Seitentale Mosel -- genannt Neuenahr Aachen -- berühmt Bad -- Ville -- Gegend Bonn zweigen Eiset flach Höhe zng -- nw. Richtung weithin Ebene hinein erstrecken Westseite Tale begrenzen -- Ville -- Ostabhang außerordentlich Fruchtbarkeit -- Bewohner Boden vorzüglich nützen -- hauptsächlich Gartenbau treiben -- Erzeugnis -- Gemüse aller Art -- beeren -- besonders Erdbeeren -- Obst -- ungeheuer Menge Markt groß Rheinstadt Bonn Köln bringen -- zugleich Großhändler auswärts -- namentlich Wupper Ruhrgebiet -- Einkauf besorgen -- innere bergen Ville groß Braunkohlenlager -- Bewohner liegend Landschaft billig Heizmaterial liefern neuest Zeit besonders Brikettfabrik ausbeuten werdeu -- Aachener Gegend -- Hoch Venn fallen -- -- lieblich Hügellande -- Mitte Stadt Aachen liegen -- befinden groß Steinkohlenlager -- weithin W. erstrecken groß Teil Belgien gehören -- Eisen -- Blei -- Zink Kupfererze werdeu gewinnen -- Gegend wichtig dichtbevölkert Jndnstriebezirk -- Fabrikort anderer reihen -- Metallgewerbe anch Tnchfabrikatioit Bedeutung -- aachen -- 143 000 E. -- -- groß Stadt Gebiet -- liegen weit Kesseltale verdanken Entstehung wohl sprudelnd warm Quelle -- Römer benutzen -- eigentlich Gründer Stadt Karl Große ansehen -- Ort besonders Heilquelle lieben -- Aachen Fick -- Ii -- Band -- 2 2103_00000040,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",40,1906,"— 28 — Wald -- zahlreich Ortschaft groß Obstgärt liegen beide Seite Fluß -- Ahr Rhein zuströmt -- befinden groß Tal Weitung -- -- -- ausgange Städtchen Remagen liegen -- einmal entfalten Rheinlandschaft Schönheit zwar -- majestätisch -- i eb eng birg e Flnß herantreten -- -- Fig -- 7. -- Siebengebirge bilden nw. Vorsprung Westerwald -- Aufbau durchaus verschieden -- bestehen Menge Kuppe -- Kegel Bergrücken -- meist eng Täler voneinander trennen zusammen Flächenraum vou etwa 50 Qkm bedecken -- meister abgerundet Form -- einiger steigen sehr steil empor zeigen schroff Felsbildung -- sieben Berg fallen besonders Auge -- Gebirge nennen -- drei stehen Rhein -- Petersberg -- 333 -- -- Drachenfels -- 325 m -- Wolkenburg -- 328 m -- -- anderer liegen zurück -- darunter Ölberg -- 464 m -- -- hoch Erhebung Gebirg -- bekannt Aussicht berühmt Drachenfel -- unmittelbar Rhein erheben außerordentlich steil empor steigen -- Zahnradbahn bringen -- steigen scheuen -- bequem Höhe hinauf -- groß Gasthaus stehen Ruine alt Burg weit Land hinein schauen -- „von Spitze Felsen verfolgen entzückt Auge herrlich Silberband Strom lieblich Ortschaft Mündung Ahr handelsreich Köln -- Dom -- deutlich erkennbar -- Ebene überragen -- O. schauen bewaldet Kuppe anderer steinern Riese klein Gebirg -- W. vulkanisch Gipfel Eifel -- S. zeigen blau Kuppe Westerwald -- -- tief Himmelsrand -- fließen Taunus Hunsrück lang -- dunkel Gebirgskanim zusammen -- -- Name Berg erinnern Held Siegfried -- Drache erlegen -- Petersberg -- ebenfalls Zahnradbahn führen -- Ölberg gewähren großartig Rundblick -- Sammelpunkt Siebengebirgstourist Städtchen Königswinter Fuß Drachenfel -- Siebengebirge vulkanisch Ursprung -- Kuppe bestehen teils Trachyt -- teils Basalt -- ursprünglich bilden wohl groß Vulkan -- erlöschen Zerstörung anheimfallen -- alfo derselbe Weise entstehen Kaiserstuhl -- klein Gebirge oberrheinisch Tiefebene -- so -- wohl „Bruder Kaiserstuhls"" nennen -- -- I -- S. 21t 213 -- 174 175 -- -- Trachyt Gebirg bilden wertvoll Baustein -- groß Brüche gewinnen Königswinter versenden -- so z -- B. Kölner Dom Trachyt Drachenfel erbauen -- d -- Entstehung Rheintal -- bereits wissen -- oberrheinisch Tiefebene vorzeiten Meeresarm -- spät Binnensee verwandeln -- -- I -- S. 213 -- 175 -- -- niedrig Stelle Umwallnng -- N.-W -- suchen Wasser Ausweg fließen Hochfläche damals ungeteilt Schiefergebirg -- wahrscheinlich befinden Nordrande Bergmasse -- Gegend heutig Bonn -- gewaltig Wasserfall -- Lauf vieler tausend Jahr graben Fluß immer tief Gebirge -- indem Erde Felsmassen loswusch fortspülen -- so entstehen allmählich Rheintal -- vielleicht dabei Wasserfall Hauptarbeit leisten -- Wasser solcher Gewalt hinstürzen -- natürlich zerstörend viel groß" 2103_00000042,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",42,1906,— 30 — besuchen -- aller Teil Enropa zusammenströmen -- Recht Luxusbad bezeichnen -- ebenfalls sehr vornehm Badeort Homburg Höhe -- 10000 E. -- -- Nähe Gr -- Feldberg -- ntt> -- Frankfurt -- Zahl Badegast betragen jährlich 12000 -- wovon etwa Drittel Engländer -- Homburg aller Bäder Deutschland Vorzug geben -- anderer Badeort wichtig Em Lahntal -- Nauheim N.-O.-Fuße Taunus -- Sodeu -- Laugeuschwalbach Schlangenbad sw. Teil Gebirg -- besonders erwähnen verdienen Niederselter Bahnstrecke Wiesbaden Limburg a. d -- Lahn -- Quelle allbekannt Selterswasser liefern -- jährlich 4 Mill -- Krug versenden -- b -- Entstehung Quelle -- insbesondere Mineralquelle -- allgemein -- Wasser -- Regen Schnee Erde niederfallen -- fließen Teil sofort Oberfläche -- anderer Teil verdunsten Pflanze aufzishen -- allmählich Atmosphäre zurückgeben -- Rest -- Durchschnitt etwa Drittel -- dringen Erdboden -- verschwinden damit immer -- sondern treten Quelle -- weit Ursprung -- Tag -- -- klein Bruchteil freilich lang Zeit -- vielleicht dauernd -- Erde festhalten -- indem Umwandlung Wasser frei wasserhaltig Mineral aufgrauchen -- Grundwasser -- oberer Erdschicht meist locker -- los schafsenheit -- unzählig fein Ader Rin durchehen -- fest Gestein häufig rissig -- Spalten Klüfen -- so finden Regenwasser überall Weg -- Erde einsickern groß Tiefe vordringen vermögen -- geben wenig durchlässig undurchlässig Erdschicht -- insbesondere Lehm -- Ton -- Mergel meister kristallinisch Felsart gehören -- trifft einsickernd Wasser folcher Schicht -- so stauen -- darüber lagernd Erdreich Schwamm durchtränken -- Grundwasser -- fast nirgends Boden ganz fehlen -- breiten wagerecht schüsselförmig vertieft Schicht -- so gleichen ruhig See -- geneigt Schicht dagegen bewegen langsam Richtung Abdachung -- entstehen mitunter förmlich Grundwasserstrom -- Höhe Grundwasser stark Schwankung unterwerfen -- jeweilig Stand geben Spiegel Brunnen -- fast Grundwasser speisen -- regenreich Zeit Wasser fast Erdoberfläche emporsteigen -- Periode groß Trocke heit sinken so tief -- Brunnen versiegen -- Grundwasser indes stammen Niederschlag -- Fluß See dringen Wasser Ufer Wandung durchnassen groß klein Gebiet -- Brunnen Nähe London zeigen sogar deutlich Ebbe Flut Themse -- Quelle -- Bedingung untersuchen -- Erde aufgesogen Wasser Oberfläche Vorschein kommen -- nebenstehend schematisch Durchschnitt wichtig Fall erläutern -- Fig -- 8 -- bezeichnen oberer -- hellern Teil durchlässig Erdschicht -- geneigt nn durchlässig Grundlage ruhen -- sammeln eingedrungen Wasser bewegen langsam -- Abhange Berg Qu Quelle hervoprudeln -- gleichmäßig ganz Schichtrand Erde rieseln -- Grund mancherlei Unebenheit Unterlage Spalten -- 2103_00000045,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",45,1906,— 33 — Säuerling Sauerbrunnen besonders reich Kohlensäure -- finden vorzugsweise Gegend tätig erloschen Vulkanen -- z -- B. Eifel -- Stahlquelle Eisensäuerling enthalten stark Zusatz Eisen -- Wasser Tintengeschmack verleihen -- -- -- Moritz Eugadin -- Spaa Ardennen -- Langenschwalbach -- Homburg -- Pyrmont u. a. -- -- ebenso geben Schwefel -- Natron Alaunquelleu -- Berühmt Schwefelquelle z -- B. Aachen -- sehr groß Zahl Salzquelle Solen -- Salz mächtigeu irdisch Salzlager entnehmen -- Baden-Baden -- Wiesbaden -- -- v -- a. -- -- bisweil enthalten Brom Jodverbindung -- Kreuznach -- -- häufig kalkhaltig Quelle -- Wasser hart bezeichnen -- Hülsenfrucht kochen darin hart bleiben -- Kalk abscheiden -- geben kalt warm Mineralquelle -- Menge darin enthalten Stosfe hängen erster Linie Beschaffenheit Gestein -- Wasser Weg nehmen -- geben leichtlöslich Stoff -- z -- B. Salz -- Gip Kalk -- solcher -- Wasser wenig angreifen -- Granit Gneis -- zweitens kommen Temperatur Quelle Betracht -- heiß Wasser besitzen groß Lösungskraft kalt -- Umstand Therma stets reich au fest Bestandteil kalt Quelle -- Quelle -- insbesondere stark mineralhaltig -- Erdinner groß Menge fest Stoff entführen -- so Zeit groß Höhlung Gang bilden muffen -- besonders aller Kalkgebirg finden -- -- I -- S. 193 -- 159 -- -- Karlsbader Sprudel z -- B. fördern jährlich 6 Mill -- kg fest Bestandteil Oberfläche -- meist Kalk -- entweichen Kohlensäure hart -- weiß Masse -- sog -- Sprudelstein -- absetzen -- erwähnen -- kurz Wiener Geologe E. Sueß Behauptung aufstellen -- Waffer heiß Quelle -- wenigstens groß Teil -- entstammen atmosphärisch Niederschlag -- sondern steigen groß Tiefe Erdinner empor -- „wie Kern Erde vorstellen mögen -- jedenfalls sehr heiß fest -- Masse -- Abkühlung flüssig fest -- durchtränkt solcher -- gasförmig bleiben -- bieten letzterer irgend Spalt Erdrinde Möglichkeit entweichen -- so strömen aufwärts -- bekannt Vorgang Köhlensäure -- vieler Ort Boden ent strömen -- Sueß dehnen Gedanke Wasser Salze -- also denken -- groß Tief Dampf Wasser anderer Stoff Erd innern entströmen so Erde emporquellen -- immerhin mögen Erd iunern stammend „juvenilen -- Wasser gewiß Menge oberflächlich „vados -- Wasser beigemischen -- Hauptmasse stammen glühend Erdker -- -- -- Berdrow. -- -- -- Lahntal -- Lahn entspringen Ederkopfe -- Südende Rothar gebirg -- Sieg Eder Quelle -- ö. -- -- -- gerichtet Lauf bilden Grenze hessisch Berglande Westerwald -- Gießen -- mehrere Stunde lang Talweitung beginnen -- ändern Fluß abermals Richtung fließen westwärts Mündung -- vielfach gewunden -- eng Tale winden Wetzlar beide Seite herantretend Bergmasse Taunus Fick -- Ii -- Band -- 3 2103_00000109,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",109,1906,"97 Ernten -- Wald Wiesenland äußerer eiu schränken -- Feld -- 70—80°/0 Gebiet einnehmen -- wert Getreideart -- namentlich Weizen -- bestellen -- besonderer Bedeutuug Zuckerrübenbau -- hoch Gewinn abwerfen -- seitdem Abraumsalze Düngemittel verwerten -- Ertrag bedeutend steigen -- Hauptgebiet Rübenbau Magdeburger Börde -- kommen eben Landstrich -- linker Ufer Elbe mündnng Saale Ohre hinziehen -- Elbe Schlammablagerung äußerst fruchtbar Marschboden schaffen -- Sommerzeit erblicken Auge weit breit nichts Himmel Zucker a. Steinsalz -- b -- Kieserit -- -- -- Kaimt -- d -- Karnallit -- e -- Salzton -- f -- Anhydrit -- wasserfrei Gips -- -- g -- fest Gip -- -- -- rot Ton -- Lettenschiefer -- Sandstein -- Rogenstein -- 1. Diluvium -- Xx Schacht Heydt -- rüben -- kein Baum Strauch sehen -- ausnehmen lang Baum reihen Landstraße -- Dorfe geben mehrere Zucker fabrikeu -- Rübe Zucker gewinnen -- Rübenzuckerfabrikation ziemlich jung -- Mitte 18. Jahr Hundert Entdeckung -- Rübe Zucker lassen -- Verfahren sehr unvollkommen Gewinn gering -- allmählich erfinden gut Methode -- Ertrag lohnend -- damit gewinnen Anbau Zuckerrübe Umfang -- namentlich Mitte vorig Jahrhundert Erwerbszweig gewaltig Aufschwung nehmen -- etwa 7 kg Rübe geben 1 kg Zucker -- weitaus meister Rübenzucker erzeugen Deutschland -- Produktion betragen Jahr 1902 2\,3 Mill -- t -- d -- i -- x/5 Gesamtzuckerproduktion -- 1/3 Rübenzuckerproduktion Erde -- etwas Hälfte davon gehen Ausland -- Deutschland erster Zuckerland Erde -- Fick -- Ii -- Band -- 7 -- -- Fig -- 20. Salzlager Staßfurt -- -- Ochsenius -- --" 2103_00000112,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",112,1906,"— 100 — sammensetzung Erz gewinnen rein Metall daraus verschiedenartig Schmelz Läuterungsvorgang -- Erze finden bekannt Erdrinde verhältnismäßig gering Menge -- Metall Mensch so groß Wichtigkeit -- Geologe wohl wenig Beachtung schenken -- Sicherheit zunehmen -- Kern Erde groß Masse vorhanden -- spezifisch Gewicht Erdkörper Gestein Erdkrust weit übertreffen -- Metall gewissermaßen eingewandert Gast -- heiß Erdinnere eigentlich Heimat betrachten -- Erz Erde verschieden Form ablagern -- unterscheiden Lager -- Gang -- Stock Imprägnation -- Form keineswegs immer scharf voneinander abgrenzen -- mancher Ablagerung bestehen wesentlich Erzart -- anderer -- zwar meister -- verschieden Erze miteinander ver binden -- Erzlager sprechen -- Erzanhäufung Form Schicht -- einschließend Gestein Richtung verlaufen -- Mächtigkeit Ausdehnung stehen solcher Lager Steinkohlenflöz meist weit zurück -- bilden gewöhnlich Art Erzablageruug -- Eisenstein finden häufig Form -- Entstehung Erzlager Weise denken Absatzgestein -- „Bodensatzbildungen"" -- Niederschlag stehend metallhaltig Gewässer -- häufig wichtig Form Erzablagernng Gang -- darunter verstehen Ausfüllung Spalte -- gewöhnlich quer Richtung Gestein schichtung verlaufen -- solcher Spalten Klüfen -- sehr häufig Erde finden -- entweder Zerreißung Gebirgsbildnng entstehen -- Folge Austrocknung Zusammenziehung sedimentär Abkühlung vulkanisch Gestein -- mancher Spalte heute leer -- andren enthalten sandig-tonig Material -- Oberfläche einschwemmen -- anderer vulkanisch Masse ergießen -- endlich Erz ausfüllen -- Gang sehr verschieden Mächtigkeit -- mancher so dünn Messerkling -- andren mehrere m dick -- ebenso schwanken Ausdehnung Länge Tiefe -- häufig kommen -- Gang Gruppe auftreten -- wobei entweder parallel ver laufen kreuzen -- sprechen „Gangzügen -- „Gangnetzen"" -- sehr schwierig Frage Entstehung Gangfüllung -- meister — so nehmen heute au — Niederschlag wässerig Lösung -- abgelagert Mineral entstammen entweder heißen Quelle -- groß Tiefe heraufbringen -- Wasser -- iu unzählig fein Äderche Nebengestein durchziehen -- auslaugen -- anderer vermuten -- Dampfform heiß Eruptivmasse aufsteigen find erkalten Wand Spalte absetzen -- derselbe Weise Gang Erzstock entstehen -- klein höhlen artig Raum ausfüllen -- Erzimprägnation verstehen gewöhn lich Gestein -- derart klein Erzteilchen dursetzen durchtränkt -- imprägnieren -- -- Abbau lohnen -- mitunter finden Erze Trümmerstück oberflächlich Schuttanhäufung -- solcher Ablagerung -- Seifen nennen -- ver danken Entstehung Bloßlegung Verwitterung unterirdisch Lagerstätte -- Trümmer Wasser fortführen iu Vertiefung anhäufen -- meister Erz Dauer Einwirkung Wasser Luft widerstehen vermögen -- so finden Seifen hauptsächlich chemisch schwer ver änderlich Metall -- besonders Gold Platin -- Ziun Magneteisenstein --" 2103_00000066,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",66,1906,— 54 — wagerecht liegen -- gewaltig damals wirkend -- gehen daraus hervor -- Schicht Berechnung ungefähr 2/5 ursprüng lich Ausdehnung zusammenschieben -- „so entstehen Kontinent -- wesentlich horizontal gelagert Schicht aufbauen -- Gebirge schroffen -- zerrissen Gipfel alpin landschaftlich Form -- Schönheit Groß artigkeit steil wildest Felsengipfel Jetztzeit kaum nachgestehen dürfen -- -- Aufrichtung Gebirg beginnen zerstörend Werk -- Gipfel Rücken runden -- Täler füllen Trümmer gestein -- Höhenunterschied immer gering -- Trias Jura zeit dringen Meer bedecken weit Gebiet früh Gebirg -- einzeln Teil -- rheinisch Schiefergebirge -- Fichtelgebirge Erzgebirge -- Insel hervorragen -- vielleicht Schiefergebirge ganz z -- T. überfluten frisch -- abgetragen Trias Juraschicht -- gering Rest finden -- überlagern -- spät heben ganz Gebiet -- einmal Meer zurückgewinnen -- endlich dauernd fest Land -- heutig Norddeutsch Tiefland viel lang Meer bedeckt bleiben -- groß Veränderung vollziehen Tertiärzeit -- vieler Stelle entstehen Riß Einbruch -- Ostrande heutig Gebirg sinken Land hessisch Senke -- laug Zeit See oberrheinisch Tiefebene Nordmeere Verbindung stehen -- -- I -- S. 213 -- 175 -- -- -- -- bilden -- ebenfalls Einbruch -- Kölner Bucht Münsterland -- innere Gebiet Limburger Nenwied Becken -- -- S. 26 -- -- Verschiebung entwickeln mehrere Stelle rege vulkanisch Tätigkeit -- Basaltkuppe Westerwald Eifel Siebengebirge Entstehung verdanken -- zahlreich Mineralquelle hinweisen -- anderer Veränderung deuten Lauf einiger Fluß -- Rhein -- Lahn -- Mosel Maas kommen Gebiet -- gering mittlerer Höhe Schiefergebirge -- tiefeingeschnitten Täler durchbrechen -- daraus lassen Bestimmtheit schließen -- Zeit -- Flußlauf bilden -- Höhe Verhältnis umgekehrt -- Fluß jetzig Richtung einschlagen -- entweder also Schiefergebirge heben -- Gebiet -- Fluß kommen -- sinken -- vielleicht anderer Fall -- Entstehung Durchbruchstäler so denken -- auswaschend Tätigkeit Fluß Senkung Hebung Schritt halten -- Zeit bilden übrig Tal Gebirg -- junge Erdschicht -- Devon auflageren -- fast gänzlich abtragen -- unr härt Gestein -- Höhenrück Hnnsrück Taunus -- widerstehen Zer störung -- ebenso Aschen Tuffmaterial alt Vulkane Lauf Zeit fortspülen -- Schlotausfüllung -- heutig Basaltkuppe -- bleiben zurück -- -- mancher Stelle Westerwald -- groß Lavastrom ergießen -- schützen Festigkeit darunter lagernd Tertiär schichen -- z -- B. groß Braunkohleulager gehören -- so mancherlei Einfluß mitwirken -- ursprünglich einzig einförmig Masse stehend Plateau heutig wechselreich Gestalt geben -- Kölner Bucht Müusterland eingesunken Landscholle -- Devon liegen groß Tiefe begraben -- oberer Erdschichte jung Ablagerung bilden -- Münsterlande besonders solcher Kreidezeit -- iu 2103_00000189,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",189,1906,— 177 — Ton Kalkteilchen -- Rest Pflanze Tier -- Meer -- auseinanderspülen Küste absetzen -- zugleich erhalten Flußschlamm Mündung andre wertvoll Beimischung -- unzählbar Menge Wasser Infusorie bewohnen -- Lebewesen -- Kalkpanzer umhüllen -- trotzdem so klein -- bloß Auge wahrnehmen -- -- Fluß Meer Wasser mischen -- sterben Milliarde Milliarde -- -- Salzwasser Meer -- anderer -- Süßwasser Fluß leben vermögen -- sinken Boden bilden gallertartig Körper kalkig Panzer vorzüglich Dung ohnehin fruchtbar Schlamm -- ungeheuer Menge Tierchen Grund gehen -- erhellen gut daraus -- ungefähr 1j20 Schlickerde Infusorie bestehen -- Beschaffenheit allgemein -- Marsch bilden einzig grün -- frncht Ebene -- kein Hügel erheben -- kein Wald behindern Blick -- Dorf -- Gehöft sehen Baum -- Mensch Hand anpflanzen -- Land anbauen -- Wiese Feld -- nirgends finden unfruchtbar Heidestrecke Sandfläche -- kein Stein weich Boden einbetten -- -- Mensch herführen -- aller Richtung Marsch schnür grad Kanal durchziehen -- Binnenwasser Schleuse -- S. 162 -- Meer zuführen -- Entwässernngsvorrichtnngen Land versumpfen -- Gräbe grenz zugleich einzeln Grundstück bieten Vieh nötig Trinkwasser -- Anbau -- Marsch außerordentlich Fruchtbarkeit -- Nähe Meer liegen -- Regen reichlich Übergosse -- fett -- feuchen Boden erzeugen üppig Graswuchs -- stehen Viehzucht hoch Blüte -- stundenweit hinziehend saftig Weiden sehen überall Herden Rind -- stattlich Pferden Schafen -- groß Teil unfer Vaterland trefflich Schlacht Vieh versorgen -- sondern England gehen jährlich ganz Schiffsladung fett Ochsen -- — etwas hoch gelegen feucht Gebiet Marsch dienen Ackerbau -- Hauptfrucht Weizen -- schwer Boden vorzüglich gedeihen -- Hafer Gerste viel bauen -- Roggenfeld selten -- reich Ernten liefern Raps -- feucht Seeluft leicht eintretend Ausfalle reif Samen ver hindern -- bekanntlich Ol gewinnen -- Schote trefflich Viehfutter -- Bewohner -- Marsch zahlreich Dorf einzelliegend Hof -- feucht Boden find meist künstlich Erdhügeln -- sog -- Fick -- Ii -- Band -- 12 2103_00000248,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",248,1906,"— 236 — betreten märkisch Boden Mündung Faule Obra -- S. 245 -- folgen zunächst Warschau-Berliuer Urstromtal -- @. 149 -- W. Bober Neiße verstärken -- fließen nordwärts Frankfurt vorbei -- wichtig Übergang bezeichnen -- Küstrin -- groß Nebenfluß -- Warthe -- aufnehmen -- Tal bilden Strecke eiue breit fruchtbar Niederung -- Ufer find vielfach fnmpfig Buschwerk bewachsen arm Ansiedelung -- einiger Stelle -- so namentlich Frankfurt -- Fluß Platte dritter vierter Urstromtal durchbrechen -- treten bewaldet Höhen Ufer heran -- Küstrin durchfließen zunächst breit -- fehr fruchtbar Oderbruch erfüllt Senke nw. gerichtet vierter Urstromtal -- biegen -- -- durchbrechen deu baltisch Landrücke -- Ostsee gelangen -- -- S. 219. -- Oderbruch -- Länge 56 Kilometer Breite 10—30 Kilometer hauptsächlich linker Seite Fluß hinziehen -- früh unwirtlich -- z -- T. Wald bedeckt Sumpfgebiet -- -- Spreewalde -- zahlreich arm durchehen -- jährlich zweimal stehen Bruch Wasser -- Frühjahr Schneeschmelz Flachland Johanni -- Schnee Sudeter schmelzen Gewitterregen Wasser verstärken -- glich ganz Niederung gewaltig Landsee -- hoch gelegen Teil Insel hervorragen -- Wasser Sumpf beherbergen außerordentlich Reichtum Fisch Krebsen -- Schwärme wild Gäns Ente -- Wasser Hühner Schwan beleben tief Gewässer -- Sümpfen Reiher -- Kranich -- Rohrdommel -- Storch Kiebitze ungeheur Zahl fischt Jagd -- hoch gelegen Stelle stehen elend -- wend bewohnt Dorf -- Schutz Wasserflute haushoch Wall Kuhdünger umgeben -- Ackerbau Bruch möglich -- dagegen treten Spätsommer -- Wasser verlaufen -- fruchtbar Wiese Tag -- Bewohner halten Vieh ermöglichen -- daneben Fisch Krebsfang treiben -- allgemein führen Ansiedler armselig Dasein -- Ausdünstung Sümpfe erzeugen verheerend Krankheit -- Überschwemmung gehen lang dauern gewöhnlich -- so Not Elend aller Ende -- traurig Zustand Ende -- Verdienst Friedrichs groß -- Friedrich Wilhelm I. Entwässerung Bruch Auge fassen -- „weit aussehend kostspielig Werk"" -- alt -- Sohne überlassen -- Beendigung zweiter schlesisch Krieg Arbeit Angriff nehmen sieben Jahr -- 1746—53 -- vollenden -- Abfluß Wasser erleichtern -- graben neu -- tiefer Bett -- zugleich deu Flußlauf 45 19 Kilometer abkürzen -- Nener allmählich Hauptwassermasse drängen -- alt Hochwasser schiffbar -- Flußlauf sodann hoch Dämme errichten -- neu Überflutung vorbeugen -- zahlreich Kanal führen Wasser Binnenland Oderarme -- Weise 30000 ha fruchtbar Boden gewinnen -- König 1200 deutsch Familie 43 neu angelegt Dorf ansiedeln -- seitdem mancher Verbesserung Land geschehen -- heute bruch reich gesegnet Landstrich fett Wiese ertragreich Getreideboden --" 2104_00000394,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",394,1909,382 Schilf spielen fast derselbe Rolle Dattelpalm Oas Afrika -- kein nahrhaft Frucht darbieten -- Schilf decken Steppenbauer Dach -- Schilf flichen fein Gartenzaun -- mancher Gegend bauen Schilfe -- Lehm bewerfen -- trefflich Haus -- Schilf ersetzen Holz Brennstoff -- Gräser wohl Distel verbreitetst Steppenpflanze -- einiger Gattung entwickeln bewundernswürdig Größe -- so -- Haufen stehen -- Kosak Pferd verbergen -- Steppe eigentümlich Pflanze ferner Wermut -- gern Königskerze mischen klafterhoch Stengel leuchtendgelb Blume -- wild Klee -- Schafgarbe -- Höhe 2 erreichen -- wild Hanf -- Wolfsmilch -- Rainfarn -- Wicken -- Salbei -- Lavendel -- Kümmel u. a. lieblich Schmuck bilden Zwiebel Knollengewachs -- Tulpen -- Hyazinthen -- Meerzwiebel -- Lauch -- Schneeglöckchen u. a. -- Frühling Farbenpracht Auge entzücken -- Pflanze wachsen jedoch wohlgefällig Mischung -- ganz Qkm einzig Gattung bestehen -- Tierwelt Art vertreten -- so finden ungeheuer Menge -- Frühjahr wimmeln zahlreich Wasserbecke Wasserlauf wild Ente -- Gänsen -- Schwäne Pelikanen -- allerwärts wandeln Storch Reiher -- kaspisch Steppe Flamingo weiß Kranich -- dazwischen tummeln allerlei Taucher Möwe Unzahl klein Geflügel -- kommen Menge Adler -- Falke -- Sperber u. a. Raubvögel -- groß Zahl Vier füßlern finden Fortkommen Steppe -- Wolf -- Herde bedrohen -- Fuchs -- Marder -- Hase -- Zieselmaus -- Schritt Tritt Loch schlüpfen sehen -- Murmeltier -- allerwärts Erdhaufen auswerfen -- überaus zierlich Springmaus -- so pfeilschnell Sprunge vorüberfliegen -- Blick Gestalt erhaschen vermögen -- kommen Kaspisch Steppe Schlange beträchtlich Größe zahllos Eidechsen -- sehr zahlreich Insekt -- darunter mancher -- recht lästig schädlich -- Insbesondre Wanderheuschrecke richten entsetzlich Verheerung -- -- -- Meyer v -- Waldeck -- kürzen -- -- Erwerbsverhältnis -- Steppe naturgemäß sehr dünn bevölkern -- Ortschaft liegen tagereisenweit auseinander -- groß Teil dienen Viehzucht -- Tier bleiben meist ganz Jahr hindurch freien -- Schneesturm Winter gehen ganz Herden zugrunde -- gewaltig Menge Heu Wintervorrat ernten -- bedeutend Pferde Schafzucht -- Pferdeherd zählen 500—800 Tier -- beritten Hirte bewachen -- viel groß Schafherde -- Viehzucht gewinnen Ackerbau Bedeutung -- immer groß Teil wilden Steppe Pflug nehmen -- zwei Umstand besonders -- Anbau erschweren -- Dürre Sommer -- Mißwachs verursachen -- Mangel Wald -- Bewohner weder Bau Brennholz -- Tie Haus Lehmziegel bauen -- heizen dienen schnell verbrennend Stengel Steppenpflanz Viehdünger -- damit Feld entziehen -- dicht Bevölkerung reichen solcher Mittel -- Übelstande Bau Eisen 2104_00000083,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",83,1909,71 Boden Weide Ackerland benutzen -- „so wunderbar See Recht Rufe -- fisch -- jagen ernten -- -- Polje -- mancher 2—10 -- andren 300 Qkm groß -- größtenteils sehr fruchtbar Schwemmlandboden Hauptsammelplatz Bevölkerung -- andre Merkwürdigkeit Karst Doline -- meist schüssel trichterförmig Vertiefung 10—120 m Durchmesser 2—10 m Tiefe -- treten bald vereinzelt -- bald gesellig -- mitunter finden 40—50 1 Qkm -- so solcher Landschaft wohl blatternarbig Gesicht vergleichen -- Boden gewöhnlich zäh -- lehmig Erde -- Rückstand ausgelöst Kalk -- Steinbrocke -- Wand herabgtürzen -- bedeckt -- mancher Dolmen Einsturztrichter -- Entstehung Deckeneinbruch Höhlung verdanken -- andren auflösend auswaschend Arbeit zahlreich Spalten Tiefe sickernd Wasser bilden -- verschieden echt Dolme ebenfalls häufig auftretend Schlote -- tief -- steilwandig Schacht -- Höhle unterirdisch Flußlauf führen -- endlich Karren Schratte ge denken -- häufig Kalkalp finden >Abb -- 20 -- -- treten bald allein -- bald Verein Dolmen bilden kahl -- etwas geneigt Kalk flächen -- Regen Schneewasser fließen -- ungleich Lösbar keit Gestein Oberfläche bald uneben -- entstehen unregelmäßig Vertiefung Furche -- Wasser abströmt -- Zeit-werde Rin immer tief erweitern Grund -- stehengeblieben Rippe Kämme immer abschleifen ^messerscharf -- Furche Loch häufig 1—2 na -- selten Fall sogar 4—10 M tief -- Wande rung so Wasser zerfressen durchfurcht Karrenfeld sehr mühsam -- sondern gefährlich -- Mach a. Heim -- -- Abbildung 20. Karrenfeld -- unten Querschnitt -- Pflanzenwachsen Klima -- geschildert Zustand liegen Verhältnis Pflanzenwuchs Anbau Karstländer sehr ungünstig -- Zerklüftung Gestein lassen Regenwasser rasch versinken -- Pflanzenwelt fehlen Gedeihe notwendig Feuchtigkeit -- Wald -- Buche -- Ficht -- Tanne Kiefer -- Bosnien Eiche bestehen -- Hauptsache Sandsteingebiet beschränken -- 2104_00000174,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",174,1909,162 kein flüssig Masse -- sondern trümmerhaufen heiß Block Flade -- langsam nachdrängend -- beweglichen Lava voranschieben -- Vesuv finden Lavastrom 7 Irin Länge -- mehrmals solcher Meer erreichen -- 1906 Teil Boscvtrecase vernichten -- Abb -- 43 -- Gelände Torre del Annunziata überdecken -- Lavaerguß erreichen Ausbruch Ende -- Feuerberg kehren bald Zustand Ruhe zurück -- Golf Neapel schneiden Viereck etwa 30 Kilometer weit Land -- Hintergrund bilden Teil Kampanisch Ebene Vesuv Mitte -- Nordseite begrenzen stumpf Landvorsprnng phlegräisch Feld -- b -- -- -- -- Aufnahme C. Abt Frankfurt Main -- -- Abbildung 43. Lavastrom Boscotrecase Ausbruch 1906. Brandfeld -- -- vulkanisch Gebiet -- Aschenkegel -- Ringwall -- Krater Kratersee bedeckt -- vulkanisch Tätigkeit 1538 -- Tag 140 m hoch Berg -- Monte Nnovo -- aufschütten -- erlöschen -- dringen Spalten alt Krater -- Solfatara -- Schwefel Ammoniakdampf -- Hundsgrotte entströmt Boden solcher Menge Kohlensäure -- klein Tier darin sofort ersticken -- phlegräisch Feld enden gebirg Misenum -- halbkreisförmig Bucht Pozzüoli Bajae -- Altertum heißen -- umschließen -- römisch Kaiserzeit anmutig Höhen umsäumt Gestade Lieblingsaufenthalt römisch groß -- ganze einzig 2104_00000180,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",180,1909,"168 -- Foddscha -- 53 000 -- £. -- -- — Hintergrund Busen Tarent gelegen Landschaft Basilicata wenig fruchtbar aller Provinz Italien dünn Völkerung -- Hauptort Potenza -- 20000 E. -- -- iv -- J)ie Insel Italien -- -- -- Sizilie Nachbarinsel -- Bodengestaltung -- Sizilie fast so groß Rheinprovinz -- 25700 Qkm -- 3\,6 Mill -- E. -- 142 1 Qkm -- -- Gestalt Dreieck Festlande eng Stelle 3 Kilometer breit Meerenge Messina scheiden -- ungefährliche -- Wechsel Gezeit ver ursacht Strudel Küste Straße Altertum Veranlassung Sage Skylla Charybde geben -- Insel fast ganz Gebirge -- Fortsetzung Apennin -- erfüllen -- hoch Erhebung ziehen Nordküste bilden zuerst -- Kalabrien -- Gneis Granitkette -- folgen Kalkgebirge -- W. hin lose Berggruppe auflösen -- mittlerer Teil finden Gipfel nahezu 2000 m -- Gebirge tyrrhenisch Meer steil abfallen -- dachen S. hin allmählich nehmen vielfach Form Hochfläch -- Küste finden öft klein Tieflandsstreck -- besonders S. O. groß Ebene Catania Ostseite -- erheben Zusammenhang anderer Gebirge Insel gewaltig -- 3300 m ansteigend Ätna -- groß Feuerberg Europa -- Küste Sizilien Nord Ostseite meist steil reich klein geschützt Bucht gut Häsen -- Südküste flach hafenlos -- Ätna bilden ziemlich regelmäßig geformt Kegel -- Grundfläche Umfang 150 Kilometer -- steigen zuerst ungemein sanft -- Gehang immer steil -- Hauptkrater -- Rand fast immer Schnee bedeckt -- Umfang 3 Kilometer -- merkwürdig -- Ausbruch Vesuv Hauptkrater -- sondern Abhang stattfinden -- wodurch einzeln Teil Berg Unkenntlichkeit uestalten -- „bei Höhe Ätnas"" -- so erklären Lasaulx Vorgang -- „vermögen Schlote emporsteigend Lava Gipfel gelangen -- ungeheuer Druck -- Säule flüssig Masse hoch spezifisch Gewicht Seitenwand ausüben -- sprengen einander -- -- innern Herd entladend -- fließen Lava tief unten Berg -- menschlich Wohnsitze hierdurch leider nächster -- Hundert Kegel -- solcher seitlich Ausbruchsstelle aufschütten -- stehen rings Abhang Ätna -- zeigen verschieden Kraterform -- einzeln ganz Berg -- fast Höhe Vesuv -- andren klein Hügel rund Kraterbeck -- groß Ausbruch Jahr 1874 schaffen Stunde 35 solcher Auswurfkegel -- lang -- klaffend Spalt aufbau -- gewaltig Lavadruck Bergmantel sprengen -- -- ganz gewaltig Verheerung -- Ätna anrichten -- weit bewohnt gegender hinab Meer reichen" 2104_00000234,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",234,1909,"222 Seidenware liefern -- Seidengewerbe neu Zeit -- begünstigen nahgelegen Eisen Kohlenlager -- -- Etienne -- S. 229 -- -- bedeutend chemisch Maschinenindustrie entwickeln -- „an Schönheit Lage Lyon Paris überlegen -- ansehnlich -- Festungswerk neu -- großartig Kirche gekrönt Hügel -- zwei belebt Strom -- Ufer 25 Brücke verbinden breit Uferstraße zusammen 38 Kilometer Länge umsäumen sind"" -- Hahn -- -- — abwärts Rhone liegen klein Stadt -- darunter Vienne -- wiän -- 23000 E. -- Valence -- walangß -- 26000 E. -- -- beide linker Ufer -- d -- Mittelmeerlandschaft -- -- Anschauungsmittel -- G.-E. -- Nizza -- -- Bodengestaltung -- Montslimar -- Berg beide Seite Rhone letztenmal einengen -- ändern plötzlich Gepräge Land -- Alpen Sevenne treten bogenförmig auseinander -- entstehen breit -- Mittelmeer offen Landschaft -- Rhone Ö. w. Teil -- Provence Langue d'oc -- scheiden -- Provence -- prowangß -- mehrere klein -- vereinzelt tretend Gebirge durchziehen -- z -- T. beträchtlich Höhe erreichen -- 600 -- 800 -- 1100 wt -- -- verschieden Richtung Zusammensetzung stehen Alpen kein Zusammenhang -- zerklüften -- kahl Kalkzug finden abgerundet Erhebung paläozoisch kristalli nisch Gestein -- südländisch Waldwuchs tragen -- dazwischen liegen klein Ebene niedrig Hügelland -- Küste steil reich klein Buchte -- Ö. treten Alpen Meer heran bilden herrlich Riviera -- bereits Italien kennen lernen -- S. 148 -- -- Landschaft Langue d'oc -- lang dok -- Sevennen -- Rhone Meer bestehen Fuß Gebirg kalkig -- dürr Hügelland -- davor breiten Tieslandsstreifen -- vereinzelt hebung aufweisen -- hasenarm Küste ziehen lang Strandsee hin -- verdanken Entstehung ow -- verlausend Meeresströmung -- Schlamm Sand -- Rhone Meer lagern -- führen Strandwall anhaufen -- Rhonedelta -- 45 Kilometer Meer entfernt teilen Rhone zwei Arm -- Große Klein Rhone -- -- Ö. Arm -- 86 °lo Wassermenge führen -- Mündung Sandbarren verstopfen Schiff zugänglich -- Beaucaire -- bokähr -- sw. Bucht Aigues Mort -- äg mären -- führend Schiffahrtskanal graben -- heutig Delta ursprünglich Meeresbucht -- Rhone zugeschütten -- 18 Mill -- ebrn Schlamm führen Fluß jährlich Meer -- Delta wachsen vier Jahr etwa 1 Qkm -- beide Mündungsarm liegend Insel Camargue -- kamärg -- 740 Qkm -- „ein Marschland -- durchsetzen Lagune -- Sümpfen Wasserarm -- staubig Sommer -- versumpfen Winter -- ungesund früh halbwild Pferden -- Rind Büffel beleben -- dringen Kultur siegreich vor"" -- Philippson -- --" 2104_00000253,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",253,1909,"241 Bretagne gehören -- erstrecken unterer hinaus -- Küste recht einförmig -- groß Buchte Schiffahrt wenig günstig -- Seinemündung treten Strecke 140 Kilometer Kreidefels -- Falaiseu -- Meer heran -- fest geschlossen Wand Tallücke klein Buchte bilden 100 m ansteigen -- Abb -- 59 -- -- „die Mauer fallen fast überall nahezu senkrecht Meer hängen gar -- irgendwie breit Vorstrand kaum vorhanden -- meist schmal -- herabgestürzt Gerölle überdeckt Welle zugänglich Saum -- Weg benutzen -- unstreitig geschichtlich Zeit Falaise zurückgewichen -- -- Werk „La Terre“ Robin -- -- Abbildung 59. Kreidefels Küste Normandie -- Meereswelle -- Fuß Wand nagen -- minder Rege wasser -- Bach Quelle -- z -- T. weit unterirdisch Weg Spalte Kreidegestein zurücklegen -- arbeiten unablässig Zerstörung Mauer -- rufen seltsam Tor Pfeiler hervor veranlassen Zeit Zeit groß Abstürze -- Flut Westwinde führen losgebrochen Masse Küste Straße Calais -- Hafen Flußmündung Ablagerung schützen -- Seemann Falaisenküste gefährlich Strecke -- Gefahr häufig Nebel groß Anzahl Schiff -- Weltstraße benutzen groß Hafen Seinemündung ausgehen -- erheblich vermehrt"" -- Hahn -- -- Klima Normandie windig regenreich -- Bretagne -- etwas festländisch -- Weinstock gedeihen -- dagegen Fick -- Erdkunde -- Iii -- Band -- iß" 2104_00000323,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",323,1909,"311 Trichter verstopfen -- etwa Viertelstunde erfolgen Ausbruch -- groß Geiser wenig nachstehen -- verschieden Erklärung Erscheinung Bunsen -- 1846 groß Geiser eingehen untersuchen -- meist Anerkennung finden -- danach stellen Sache folgen dar -- Wasser Geiserröhre nehmen unten hin stetig Wärme -- Oberfläche etwa 85 ° betragen -- steigen Tiefe 13 m 120 ° -- 20 m 124 ° -- befinden also hitzt Zustande -- sieden -- sehr stark Druck lagernd kühl Wassermasse verhindern -- allmählich nehmen Wärme oberer Teil Rohr -- Dampfblase bilden -- emporsteigen folge immer schwach werdend Druck gewaltig ausdehnen -- Wasser Oberfläche schäumend sprudelnd emportreiben überwallen bringen -- wiederum tief Schicht lastend Druck verringern -- Folge -- rasch gewaltig Dampfentwicklung stattfinden -- Wassersäule Gewalt emporgeschleudern -- groß Teil Wasser fallen Trichter zurück -- neu auswerfen -- Vorgang wiederholen so -- Luft abgekühlt Wasser Dampfentwicklung Einhalt tun damit Übergewicht Dampfspannung erhalten -- künstlich Ausbruch groß Strokkr erklären leicht Verstopfung Steigerohr Rasenstück -- aufsteigen Dampf verhindern Hitze Tiefe vermehren -- endlich Spannung Überhand Wasserdruck erlangen -- groß Geiser -- Rohr leicht verstopfen lassen -- neuer dings künstlich Ausbruch zuwege bringen zwar -- etwa 10 kg Seife hineinwerfen -- „die Seife lösen obern Wasserschicht spezifisch schwer -- so hinabsinken heißerer Wasser emportreiben -- sobald geschehen -- erfolgen Ausbruch -- -- Klima Pflanzenwuch -- Klima Island ozeanisch wärm -- -- -- Lage Insel vermuten -- Arm Golf strom Ost -- Süd Westküste bespülen vorwiegend O. kommend Winde Land ungewöhnlich mild Luft -- -- atlantisch Ozean zuführen -- Winter mild -- Sommer kühl -- Reykjavik betragen Mittel kalt Monat —3° -- wärm 12 ° -- Südküste bleiben Schnee selten lange liegen -- Frost Tauwetter wechseln -- gering Sommerwärme Pflanzenleben sehr nachteilig -- Baumwuchs beschränken einiger klein Birkenbestand -- vereinzelt kommend eberesche niedrig Weidengesträuch -- weit Strecke Heidekraut -- Rausch Heidelbeer -- Moose Flecht überzogen -- Flecht „isländisch Moos"" Wichtigkeit -- Heilmittel dienen zugleich teils frisch Gemüse -- teils trocknen gemahl Zusatz Brotmehl verwenden -- sehr üppig mancher gegend Graswuchs -- bedeutend Viehzucht ermöglichen -- Getreide Island bauen -- selten reif spärlich Ertrag liefern -- dagegen gedeihen Kartoffel gut -- ebenso einiger Gemüsearte Rüben --" 2104_00000166,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",166,1909,154 Malaria heimgesuchen fast menschenleer Steppe -- S. liegen pontinisch Sümpfe -- Fieberhauch Rom arg leiden -- Kampagne kein Ebene Sinn Wort -- mehrere Hügelkette -- Täler Schlucht durchehen -- gering Senkung ganz Landschaft Meer veranlassen Stocken Wassermasse -- Meer entfernt liegend Strichen -- Versumpfung Küste -- -- -- S. kommen -- sehen Ebene Auge blickend Steppe -- verschieden Jahreszeit üppig Grün bedeckt nackt -- gelb versengen barbarisch Feind durchzogen Land -- Kam pagna gewaltig Friedhof -- Mitte Riesengrab Rom erheben -- Villa hinaus -- Nähe römisch Stadttore liegen -- finden Spur Anbau -- gewaltig Strecke liegen ganz wüst -- nichts sehen Ruine Wasserleitung -- Tempel Grabmäler -- vermengen niit mittelalterlich Bau -- z -- T. verfallen -- kein einheimisch Bevölkerung ansässig -- sehr klein Teil Ebene Feldbau treiben -- Fremde ackern säen Eile -- anderer -- meist Abruzz -- kommen Erntezeit wohnen Rohrhütte schlafen nackt Boden -- Todeskeim Fieber aufnehmend kärglich Löhnung -- kält Monat gewinnen Steppe Kampagna etwas Leben -- Herbstregen dürr Boden frischen bald Brande Sonnenstrahl sieber erzeugend Dünst verschwinden -- schießen Tag üppig Gras empor -- steigen Hirte herab Berg -- rauh Abruzz -- Hochland Umbrien Sabiner -- führen Herden Ebene -- trocken Tuffsteinhöhle Hügelabhange -- ausgeräumt -- halb unterirdisch Grab Rest mittelalterlich Turm Wohnung Fell gekleidet Hüter -- sämtlich Hausrat paar Näpfen einiger Schaf Ziegenfelle bestehen -- nachts Lager dienen -- groß Hund -- wild Berg -- Heimat -- wachen lauern selten Schrecken Reiter Wanderer -- -- Pütz. -- Verödung Kampagna Folge zwei Umstand -- Römerzeit fast ganz Gebiet Eigentum Großgrundbesitzer -- Feldbau ver nachlässigen -- prachtvoll Landhaus bauen -- groß Parkanlage Wildgehege schaffen übrig Land Viehweide -- wodurch groß Teil ursprünglich Bewohner Auswanderung nötigen -- kommen kriegerisch Ereig nis Mittelalter -- Völkerwanderung Einfall Normanne Sara zen -- Rest Bevölkerung vernichten Berg treiben Siedelung Trümmer legen -- ungefähr Hälfte Land Besitz Kirche kommen -- übrig gehören einiger reich Baron -- einzelne Päpst unternommen Versuch -- Land anbauen -- ewig Fehde groß Fieberluft -- vernachlässigt Boden aushauchen -- scheitern -- nelierdings Sumpfgebiet Erfolg Rieselwiese umwandeln -- so üppig Graswuchs erzeugen -- neunmal Jahr mähen -- Albanergebirge einzig erloschen Vulkankegel 56 Kilometer Umfang -- gewaltig -- Seite offen Krater -- Durchmesser 10 Kilometer Wand stellenweise 800 m ansteigen -- erheben mittlerer Kegel 960 m -- geöffnet Westseite liegen einiger Nebenkrater trichter förmig See -- darunter Albanersee -- lieblich fruchtbar Abhang 2104_00000172,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",172,1909,"160 Kalkbergen liegen tertiär Bergland -- 600—1000 m -- ausgedehnt Hochfläch -- rutschend Gehang -- S. 135 -- versumpfen -- Fieberluft erfüllt Täler -- Vesuv -- Abb -- 42 u. 44 -- liegen Io Kilometer sö. Neapel unmittelbar Küste erheben frei Ebene Form gewaltig Kegel -- Grundfläche Umfang 50 Kilometer -- breien -- Höhe 600 m sanft ansteigend Sockel Berg tragen zwei Gipfel -- Mont Somma -- -- eigentlich Vesuvkegel -- Somma -- halbkreisförmig Wall -- 1000—1100 m -- -- Rest alt groß Krater -- vorgeschichtlich Zeit gewaltig Lava Aschenmassen auswerfen -- Boden Kampagna bilden -- 300 M tief -- sichelförmig Schluchtental -- Atrio Cavallo -- -- ungemein schroff Wand abstürzen -- trennen Somma alt Krater steil aufsteigend Auswurfskegel -- verdanken Entstehung furchtbar Ausbruche I. 79 -- -- -- -- heute vorhanden Teil Somma zerstören -- Ausbruche verändern Gestalt Größe -- letzter April 1906 114 m Höhe verloren -- so gegenwärtig 1225 m messen -- häuftg wiederholend Ausbruch Fuß Berg dicht Kranze Ortschaft umgeben -- 80000 Mensch beherbergen -- untern Abhang üppig Weingärte Haine Kirsch -- Aprikose -- Apfel sinen Feigenbaum bedeckt -- dazwischen liegen tief -- unfruchtbar Talschlucht -- alt Lavamasse zackig Fels aufhäufen -- hinaus folgen Öl pflanzingen -- Pflanzenwuch immer spärlich -- vereinzelt erblicken Kastanienbüsche Weingärte -- vulkanisch Asche erstarrt Lavastrom bilden Boden -- „hier Pfad manchmal sehr eng"" -- so schildern Sch oller Besteigung Vesuv -- „weil Lavablöcke winden -- Masse zusammen drängen starren spitz zackig Höhe -- rot Flamme wütend Hitze erstarren -- Fuß Gipfel Saumtier zurückgelassen -- Kegel steil -- Art Pfad vielmehr Spur Weg -- vieler Besteiger Berg nehmen -- geben Schritt Wanderer Richtung -- gehen ziemlich gut -- groß -- festliegend Stein -- Steigen treten -- sobald hoch kommen -- Weg Geröll Gebröckel klein -- verbrannt Stein rot braun Asche außerordentlich beschwerlich -- Schritt aufwärts sinken wiederrnn halb Schritt zurück -- Boden sehr heiß -- weiß Rauch qualmen manchmal Stein heraus -- halb Stunde Kegel erreichen -- stehen glücklich oben Rand Krater -- -- „der Krater ungeheurer rundlich Kessel -- Rand verbrannt Gestein Asche bestehen -- Südseite Rand tief einbrechen -- so Lücke innerer hineinsehen -- Mitte Boden eigentlich jetzig Feuerschlund -- sehen klein Kegel -- 8—10 m hoch scheinen Gestein Asche -- Vulkan auswerfen -- bilden -- Gipfel klein Kegel Öffnung -- weiß -- schwefelgelblich schimmernd -- dicht Dampf aufwallen -- Fuß klein Krater bemerken verschieden Stelle -- sobald dunkel -- Feuer Erde -- düsterrot Kohle glut sehen Gestein Berg brennen -- Feuer hin ziehen Lagen schwarz -- gelb Schwefel überzogen Erde -- -- — Fuß bruchskegel besinden 675 rn hoch Bergesrück Observatorium -- Resina bequem angelegt Straße 1880 elektrisch" 2104_00000173,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",173,1909,161 betrieben Bahn hinaufführen -- Drahtseilbahn -- Observatorium Gipfel Vesuv verbinden -- letzter Ausbruch zerstören -- Vesuv gelten Altertum gänzlich erlöschen -- I. 79 -- -- -- schrecklich Ausbruch stattfinden -- drei blühend Stadt -- Pompeji -- Herkulanum Stabiä -- zerstören ausgeworfen Lava Aschenmassen begrub -- seitdem Berg Tätigkeit bleiben -- 12. Jahrhundert 8 groß bruch melden -- 17.' Jahrhundert Ruhe wenig stören -- Berg bedecken obenhin reich Waldwuchs -- folgen 1631 Ausbruch -- Furchtbarkeit Jahr 79 treffen -- ganz Reihe Ortschaft vernichten 3000 Mensch Leben kosten -- wiederholen Ausbruch kurz Zwischenraum -- Durchschnitt ungefähr 10 Jahr -- allgemein heftig -- einige -- so namentlich 1760 -- 1794 -- 1822 -- 1872 1906 -- richten groß Ver heerung -- Ausbruch kündigen gewöhnlich Woche -- mitunter monatelang vorher -- entstehen schwach -- immer stark werdend Erdbeben -- ver nehmen dumpf unterirdisch Rolle Donnern -- Kraterschlund steigen zische explosionsartig Getöse immer mächtig werdend Dampfsäule empor -- mitgeführt Aschenteilchen allmählich schwarz färben -- Höhe pflegen schirmförmig auubreiten so Form Pinie annehmen -- Gewalt Dampf Aschenmasse ausstoßen -- erhellen Tatsache -- Höhen mehrere Kilometer emporsteigen -- April 1906 erreichen sogar 12 Kilometer -- Maß -- Dampf Rauchwolke Höhe ausbreiten -- verdunkeln Luft -- mitunter treten völlig Finsternis -- beginnen dicht -- zuweilen tagelang anhaltend Aschenregen herabzufallen -- meilenweit Gegend erstrecken -- letzter Ausbruch bedecken Asche meter hoch Vesuv nah Umgebung -- Dach Haus brechen Last zusammen -- Neapel bilden Decke 5 cm -- klein Menge Winde Montenegro tragen -- 50 Mill -- cbm damals niedergefallen -- fein Asche -- übrigens kein wirklich Asche -- sondern Gewalt Dampf zertrümmern zerstäuben Lava -- groß Menge weißglühend Felsblöck klein Gestein stücken groß Entfernung hin auswerfen -- Blitzen Funkel Nacht Dunkelheit erhellen -- bieten wunderbar Schauspiel -- Gewalt emporgeschleudern -- gehen daraus hervor -- Auswürfling Vesuv Block 12 cbm Gewicht 30000 kg befinden -- Erscheinung gesellen andren -- ungeheuer Dampfmasse verdichten schwer Gewitterwolke -- Blitz Donner wolkenbruchartig Regenguß entladen -- Mischung Regen Asche entstehen Sch lamm strom -- verheerend Bergabhang hinab ergießen Gegend weithin überdecken -- Pompeji Herkulanum hauptsächlich solcher Schlammasse begraben -- Nachts erheben Krater mächtig Feuersäule -- Widerschein Tiefe glühend Lavamasse -- endlich beginnen Ausbruch flüssig Lava -- fließen entweder Kraterrand quillt Seite Berg Spalt hervor -- gewaltig schütterung Druck Lavamasse entstehen -- Lava fließen feurig Strom Berg hinab -- rasch -- langsam -- Oberfläche bald anfangen erstarren -- vernichten -- Weg kommen -- unterer Teil Strom Fick -- Erdkunde -- Iii -- Band -- i-. 2104_00000322,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",322,1909,"310 dunkelgrün Wasser -- einiger still daliegen -- anderer unheimlich wallen sieden -- Quelle scheinen ursprünglich Geiser -- heute drei wirklich Springquelle Tätigkeit -- groß Geiser -- Abb -- 70 -- Beobachter -- I. Müller -- folgend Mitteilung -- „auf Gipfel aschgrauen -- Kieseltuff gebildet Kegel befinden flach -- 1\,2 m tief Becken 15 m Durchmesser -- Mitte Rohr 3—4 m weite Tiefe 20 m senkrecht hinabsenken -- Felsengrund Seite Becken Rohr glatt Heller -- fast weiß Farbe -- gewöhnlich Verhältnis Becken kristallklar -- seegrün Wasser füllen -- klein Abzugsrin Ostseite Kegel abfließen -- Zeit Zeit lassen unterirdisch Donnern hören -- Wasser Becken schwillen -- groß Dampfblase steigen -- Oberfläche zerplatzen siedend Wasser einiger Fuß hoch diehöhe werfen -- daraufwird still -- regelmäßig Zwische räumen 80—90 Min -- wiederholen derselbe Erscheinung -- endlich großartig Ausbruch erfolgen -- Wasser Becken schwellen hoch -- einiger Augen blicken schießen Wasserstrahl -- fein -- blendend weiß Staub ge lösen -- senkrecht Höhe 25—30 m Luft -- erster folgen zweiter -- dritter hoch -- 70 -- steigend Wassersäule -- ungehenre Dampf wolken wälzen übereinander verhüllen z -- T. Wassergarbe -- kaum letzter -- vorhergehend Höhe übertreffend Wasserstrahl Höhe schießen -- so stürzen ganz Erscheinung -- 6—8 Minute dauern -- zusammen -- vorher ganz Wasser gefüllt Becken liegen trocken Auge herannahend Beobachter -- Rohr -- 2 na Rand -- Wasser ruhig still erblicken -- allmählich fangen Wasser Rohr steigen -- einiger Stunde zweitenmal liberlausen füllen -- früh wiederholen Ausbruch 24—30 Stunde -- liegen Woche dazwischen -- Großartigkeit Schauspiel viel einbüßen -- Häufig springen Klein Geiser -- Wasser 7—8 m emporsteigen -- Klein Strokkr -- 130 rn groß Geiser entfernt liegend groß Strokkr -- 1784 Erdbeben entstehen -- Eigentätigkeit ganz einstellen -- künstlich Ausbrüchen veranlassen -- geschehen -- etwa 20 groß Rasenstück Kessel werfen Abbildung 70 -- Große Geiser --" 2104_00000321,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",321,1909,"309 bedecken -- Island vulkanisch bestehen fast ganz Basalt Tuffschicht -- vieler Stelle jung Lavaströmen Asche überdecken -- vulkanisch Tätigkeit dauern heute fort -- letzter Jahrzehnt wenig hervortreten -- 29 Feuerberg Insel -- allerdings 7 erlöschen -- kannt Hekla -- 1560 m -- -- geschichtlich Zeit 18 Ausbruch -- letzter 1845 stattfinden -- vulkanisch Natur Island zeugen ferner selten vorkommend Erdbeben -- sehr zahlreich -- ganz Land zerstreuen heiß Quelle Menge Gasquelle -- teils Wasserdampf -- Fumarolen -- -- teils Kohlensäure -- Mofett -- -- teils Schwefeldampf -- Solfatar -- entströmen -- heiß Quelle -- meister brodeln einmal aufschäumen -- befinden einiger Springquelle Geiser -- Geysire -- -- bald regelmäßig -- bald unbestimmt Zwischenraum mächtig Wasserstrahl bedeutend Höhe emporschleudern -- berühmt Groß Geiser Strokkr -- gewaltig Vulkanausbruch -- Geschichte Island verzeichnen -- ereignen 1783 Skaptar-Jökull -- 8 Tag lang heftig Erdbeben vorausgehen -- bilden Hochebene 30 Kilometer lang Erdspalt -- 100 Krater kegel emporstiegen -- Lauf 4—5 Monat 27 Milliarde Cbm Lava ent strömen -- Fläche 9oo Qkm bedecken -- gewaltig Aschenregen ergießen Land verschütten groß Teil Weide -- so 11000 Rind -- 28000 Pferd 190000 Schaf Nahrungsmangel zugrunde gehen -- entstehend Not Armut erzeugen schlimmen Seuche -- fast 10000 Mensch dahinraffen -- Skaptar -- so bedecken vieler anderer Stelle ungeheuer Lavastrom Lavafelder Land -- groß Lavagebiet -- Odadahraun -- -- -- Vatna-Jökull -- erstrecken 4000 Qkm -- „die Wanderung isländisch Lavafeld gewähren trostloser Bild Zug Sandwüste -- nichts Lebendes vermögen weithin spähend Auge endlos Eintönigkeit Gegend ermüdet Wanderer gewahren -- lassen Blick Boden fallen -- so entdecken grau schwarz -- verbrannt Papier aussehend Flechten -- günstig Fall rot Leinkraut -- Blutstropfen daliegen -- Ringsum starr Lavablöcke sonderbar Gestalt -- kraterartig Lavahügel -- zerborsten Lavafelsen -- wildest Regellosigkeit Lava bald schollenweise phantastisch übereinandergetürmen -- bald teigartig Flusse erstarren runzlig Oberfläche -- bald glatt Eis -- selten Spalte gletscher -- häufig Klüftung Wasser anfüllen -- seltsam schnörkeln Gebilde widerspiegeln -- Schweift Blick Ferne -- so stellen schneebedeckt Gipfel Gletscherberg dar -- zackig Lavabildung begrenzen Horizont"" -- Daniel -- -- Hauptgebiet heiß Quelle befinden S.-W. Insel klein Hochebene -- Nordseite groß -- ziemlich steil aufsteigend Felsenhügel begrenzen -- 50 heiß Quelle entspringen Umkreis halb Stunde Erde -- überall sehen Dampswolke emporsteigen -- ringsum brodeln zischen -- Fläche hin wehen beständig feuchtwarm Luft -- Dampf heiß Bade -- Boden stellenweise sehr warm einiger Entfernung Quelle gut bewachsen -- bilden meist ansehnlich tief Becken" 2446_00000090,2446,PPN733804535,Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre,"Felgner\, Robert",90,1907,"— 86 -- Gegenteil hügelig Fläche -- Malt Hügel Tafel -- wozu eignen Hügel -- -- Gebüsche -- -- Reihe Hügel Zusammenhang stehen -- so reden Hügelkette — Ausdruck kommen -- fassen zusammen -- Kennzeichen Hügel -- Hügel Bodenerhebung gering Höhe wenig Umfang -- dritter Bodenerhebung vorübergegangen — wohl -- solcher Halden -- Halde dahin kommen -- nennen Bergmann Masse -- dahin schütten -- Farbe tot Gestein -- Ver Änderuug Gestein beobachten -- Schacht stehen -- wohl Ursache Zerbröckel Stein -- nennen Veränderung „verwittern"" -- Baum wachsen verwittert Gestein besonders gut -- Halde sehen -- worauf stets schließen -- Bild gewähren Halde -- Schacht eingehen -- Halde kahl -- Bodenerhebung Halde vergleichen -- bestehen Ähnlichkeit -- also Halde -- Halden Schutthaufen tot Gestein -- Bergleute Grube bringen -- Schluß malen Mockritzer Höhenzug Länge ausdehuuug Wandtafel -- früh sehen -- Höhenlage gut Gewässer bestimmen lassen -- nehmen Spiegel Kaitzbach 0 m -- Himmel gegend Heimweg wandern -- Woran recht deutlich merken -- -- Abendsonne immer -- -- Seite Tafel also Zeichnung beginnen -- -- blau Strich bedeuten Spiegel Bach -- -- Kreide malen -- welchen Ort geben ganz langsam steigend Linie zuerst -- kommen -- Gittersee -- Abhänge -- wollen einmal Senkblei anlegen -- 100 m steigen -- setzen Linie fort Hoffnungsschachte -- hin 200 m Steigung — gehen steil hinab Poisental -- b. unbedeutendst Erhebung -- Wort Hügel jedenfalls verwanden -- Hügel heißen so viel klein Höhe -- Hügel kennen lernen -- Maulwurf Hügel -- Grabhügel -- Sandhügel -- Lehmhügel -- Erdhügel -- Kennzeiche Hügel -- Bodenerhebung also Hügel -- Hügel Bodenerhebung -- gering Höhe -- setzen „Bodenerhebung"" zuerst -- unterscheiden Hügel Höhenzuge -- fügen hinzu -- Hügel gering Umfang -- Gegend bezeichnen unsr Umgebung -- bald -- bald abwärts gehen --" 2446_00000097,2446,PPN733804535,Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre,"Felgner\, Robert",97,1907,"-- 93 — Fahrt drei Minute dauern -- Berg lent 500 M tief Erde -- Bergmann -- -- Kohle liegen -- -- Ort nennen -- Bergmann Lagerstätte anderer Ausdruck -- Flöz -- Richtung Kohlenflöz -- hoch Flöz -- angeben -- Größe Bergmann vergleichen -- vergleicht Flöz Schulstube Bezug Höhe -- -- 4—6 m -- Bergmann -- -- Kohle Hacke loshauen -- solcher Bergleute nennen -- Kohle loshauen -- -- Hauer — Häuer -- -- andr Bergleute -- tragen Kohlen gefüllt Korb -- nennen Bergmann eisern Wagen -- beschreiben solcher Hund -- befördern Bergleute Hund -- also Bergleute -- heißen -- genug beladen Hund aneinander hängen -- so Pferd vorgespennen -- so entstanden Zug schiene dahin fahren -- Bergleute herein kommen -- Kohlenzug elektrisch Bewegung setzen -- -- zwei Hund Fördergerüst stellen Dampfmaschine emporziehen -- sehen dritter Art Bergleute -- bringen Holzpfosten bauen dahin -- eben Kohle losgesprengen — wozu so fest einkeilen -- oberer Kohle -- heißen -- -- Dachkohle -- grau hart -- halten -- — — Berg mann hereinholen — -- -- -- hangend Gebirge -- daran hängen -- Gebirge fest Sand Ton zusammen fügen -- halten fest -- wenigstens lang Zeit -- Bergleute heißen -- Zimmerling tun -- weit reichen Kohlenlager -- daraus schließen -- Kohlen verkaufen —e nennen Ort -- liegen Kohle -- solcher Stein sehen -- Bilde sehen drei solcher Flöze übereinander -- Kohlenlager holen Bergmann Kohlen -- beide anderer so schwach -- Bergmann sagen -- abbau würdig -- mächtig solcher Flöz -- merken -- Erde befindlich Kohlenlager nennen Bergmann Flöze -- Bergleute -- ehe Kohlen Erde bringen -- Richtung Vertiefung -- „Mariaschachte"" Loch auemauern -- viel Wasser hereindringen -- senkrecht Öffnung Kohlen- flöz reichen -- Abbau Kohlen beginnen -- Öffnung Bergmann besondern Name -- nennen Schacht -- schieben — schaufeln — Schacht -- -- Fahrstuhl hinein herausfahren -- vorwärts kommen Höhe Tiefe — befördern — nennen -- zutage fördern -- 20 Jahr Burgk --" 2446_00000125,2446,PPN733804535,Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre,"Felgner\, Robert",125,1907,— 121 — B. nennen Käfer -- Walde betrachten -- Waldverderber -- Käfer verderben -- Wald bäumen -- kommen Waldbaum Hilfe -- Waldvögel -- bauen Waldvögel Nester -- Waldbaum Wald sträucher -- Tier richten Schaden Walde -- Waldmäuse -- nennen Waldtier -- Fleisch essen -- Wovon leben Wild Waldtier -- Waldbeeren -- Wald gräsern -- Waldkräuter -- Waldpilzen -- holen Walde -- Waldblumen -- Waldbeer -- Waldpilz -- Waldkräuter -- Wald moos -- gehen so gern Wald -- Waldluft -- Wald einsamkeit -- Weg begehen -- zeichnen Waldweg -- Waldboden so weich -- Blume wachsen Walderde schr gut -- verhalten Waldboden Regen -- Waldboden geben eingesogen Regen langsam — Waldbache trocken Sommer Wasser -- Waldmühle klappern -- anderer Wassermangel stillstehen -- pflanzen Baum Walde -- Waldarbeiter tun -- Waldwärter Winter Wild versorgen -- Wald wiese Sommer Heu -- Herbste holen Leute Waldstreu herein -- besonders Wald bloß gewachsen -- Wald Poisenwald -- Baum Nadelwalde stehen -- Nadelbaum Poisenwalde meister finden -- Wald demnach Poisenwald -- nennt anderer Kiefernwald -- unterscheiden Tannen wald Fichtenwalde bezng Färbung -- Gegenteil Nadelwaide -- Baum Laubwalde stehen -- geben Buchenwald -- wodurch fallen Birke wald besonders -- welchen Wald lieben Fink -- halten Eichhörnchen lieb -- Eichenwald -- heißen Straße -- Poisenwalde hinführen -- Ort verbinden Poisenstraße -- Ort berühren -- heißen Tal -- erbauen -- Bach schlängeln Poisentale hin -- Teich bekommen sehr viel Wasser -- Mühle stehen Ufer -- nennen Wiese -- ganz Talsohle einnehmen -- Gasthaus nennen -- Straße erbauen -- Name führen Ortsteil -- Nähe Gasthaus entstehen -- fassen zusammengesetzt Wort einmal Reihenfolge zusammen -- Poisenwald — Poisenstraße — Poisenhaus — Poisemal — Pasen bach — Poisenteiche — Poisenmühle — Poisenwiese — Poiseuscheuke -- -- Anschreiben Wandtafel — niederschreiben Gedächtnis -- -- siand Grenze Wald groß Stein ge schreiben -- kommen Name Staatsforst -- bekommen also Geld -- Wald einbringen -- merken -- 2446_00000138,2446,PPN733804535,Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre,"Felgner\, Robert",138,1907,— 134 — zweiter Anhang -- Viii -- Schuljahr -- geologisch Aufbau Heimat -- I. erzählen Steinkohle Kindheit unsrer Heimat -- 1. Abstammung Pflanzenreich -- gcben Verbrennen -- Holz -- Licht Wärme -- entwickeln Rauch lassen Asche zurück -- mitunter zeigen deutlich Holzgefüge zellig Bau Pflanze -- chemisch Untersuchung geben derselbe Bestandteil Holz -- Unterlage gleichen Wurzel durchzogen Erdboden -- ruhend Gestein Abdruck Blätter sehen -- sogar ganz Baumstamm Lager finden -- 2. Pflanze -- Ursprung verdanken -- riesig Farnkräuter Schachtelhalm -- Schuppen Siegelbaum -- Baum -- heutzutage Erde wachsen -- Üppigkeit Urwaldsdickicht bedingt viel groß Wärme -- groß Feuchtigkeit Kohlensäuregehalt Luft -- 3. Meer mächtig Waldung begraben -- Druck oben Wärme unten Kohle verwandeln -- Vorgang -- viel kleiner Maßstabe -- beobachten Herstellung Holz kohlen -- 4. derjeniger Brennstoff -- meist Heizkraft besitzen -- meister Sonnenstrahl aufnehmen -- Torf Braunkohl Beziehung vergleichen -- 6. tausend tausend Jahr -- ehe menschlich Fuß Oberfläche Erde wandeln -- gütig Schöpfer bereits Tiefe Heimat versenken -- 7. Mineral -- Feuer verzehren -- verwandte -- unsr Familienname nennen brenn Mineral Brenze -- einst Strahl Sonn -- erwachsen grün Pracht verschütten ward starren Grab Erde -- heraufholen taufendjähr'g Nacht -- Licht Wärme -- Ii -- Sandstein setzen Erzählnn g Kindheit unsrer Heimat fort -- 1. Oberfläche Erde beständig Sturm Regen -- Frost Hitze -- Schnee Eis zerstören -- solcher Gesteinstrümmer -- Erde ablösen bewegt Wasser runden zermahl -- heißen Kies -- Sand Schlamm -- 2. Sandstein sagen -- -- Ton schief Konglomerat -- Gesteinstrümmer entstehen -- Druck Einsickerung Wasser Stein verhärten -- 3. Davon -- Ablagerungsgestein -- überzeugen -- Tier Pflanze einbetten -- einst Meer leben -- 4. Trümmerschutt Gebirge Niederschlagsgestein Wasserflut Vorzeit -- vermengen Rest untergegangen tierisch Gebilde -- zeigen -- Meer Jahrtausend Heimat herrschen -- Iii -- -- Kalkstein erzählen -- 1. Kreide Überbleibsel einst lebend Tier entstehen -- 2. Pflanze -- so bilden Tier dick ausgedehnt Ablagerung Erdobcr flächen -- 3. Sandstein verwandte -- so erinnern groß Verwandtenkreis daran -- Heimat Meeresboden wandeln -- iv -- Syenitsteinbruch plauensch Grund Erzähluug fortsetzen -- 1. verdanken Dasein Wirkung Hitze 2446_00000139,2446,PPN733804535,Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre,"Felgner\, Robert",139,1907,135 innere Erde -- 2. unterirdisch mehreremal Heimat geltend -- indem feurig Strom Syenit Granit -- Porphyr Basalt hervorbrechen lassen -- V. Feuer Wasser abwechselnd sest Erdrind nnsr Heimat bilden -- 1. ursprünglich Erstarrungsform Erd kern Gneis Tonschiefer -- 2. dreimal Steinkohleninsel Meer aufsteigen üppig Pflanzenwelt hervorbringen -- naß Grab versinken -- 3. davon -- Erdkrust mehreremal heben -- so Spiegel Meer emporsteigen -- Gesteinsschicht Ausbruch feuer flüssig Erdinner verschieben zerbrechen -- 4. spät kolossal Masse Bereich Meer ablagern -- Rot liegend Pläner nennen -- 5. so also Feuer Wasser gesteinsbildend Tätigkeit wiederholen Aufbau arbeiten -- 6. geologisch Karte stellen unsr Heimat so dar -- Oberfläche weggenommen fest Erdkrust Querschnitt sichtbar -- Vi -- Schluß lassen erzählen -- fest Erdrinde erdig Überzug bekommen -- 1. Aufnahme Sauerstoff -- Kohlensäure Wasser -- erzählen Stein -- verlieren unsr Festigkeit erdig Bestandteil zersetzen -- also Ver Witterung unterwerfen -- kein Gestein vermögen Dauer Verwitterung widerstehen -- 2. schließen erdig Überzug Erzählung Wort -- jung Glied fest Erdrind entstehen Tätigkeit Wasser Verwitterung -- Arbeit Landmann Regenwurm fruchtbar Ackererde umwandeln -- nb -- Ergebnissatz vorig Jahr erschienen Heimatkunde 8. Schuljahr -- -- Preis -- 90 Pf -- -- Stundenplan Hl Schuljahr -- -- wöchentlich 18 Stunde -- -- Montag -- Dienstag -- Mittwoch -- 1. Heimatkunde -- Bibl -- Geschichte -- Naturgeschichte -- 2. Deutsch -- deutsch -- deutsch -- 3. Schönschreiben -- rechnen -- singen -- Donnerstag -- Freitag -- 1. Bibl -- Geschichte -- deutsch -- 2. Deutsch -- schönschreiben -- 3. Rechnen -- Heimatkunde -- Bibl -- Geschichte -- deutsch -- rechnen -- Sonnabend -- 2446_00000062,2446,PPN733804535,Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre,"Felgner\, Robert",62,1907,"— 58 — aufsteigen -- Gestalt annehmen -- kühl Luft Wärme nehmen -- also Abendnebel -- Abendnebel abgekühlt -- sichtbar Wafserdampf Bäche Teichen -- b. Nebel -- leicht — dicht — undurchdring lich — grau — düster — feuchen — kalt -- Tätigkeit Nebel aussagen -- Abend nebel steigen Gewässer -- liegen Wiese -- erfüllen Tal -- bedeckt Flur -- Nebel wägen -- wallen nieder -- ziehen -- fliehen -- eilen dahin -- verschwinden -- steigen fallen -- bringen Regen verkünden heit Wetter -- Nebel -- Nebel breiten Schleier — Nebelschleier — Gegend -- besonders März -- Nebel monat -- lösen Nebelregen -- Nebel Herbste März so dicht -- Tag Licht an- zünden -- so stellen Nacht zusammen reden Nacht Nebel -- stark Nebel Elbe ertönen Schiff Nebelhorn -- 4 Jahreszeit Teich beobachten -- Frühling kommen „Wat -- weit"" Enter getscheln schwammen Schwester -- Gänse -- so lustig Teiche umher -- warm frühlingsabend quaken Frosch -- Wasserspiegel spielen Mikfe -- seichen Ufer schwamm Froschlaich -- groß gallertartig Klumpe -- Heer Mücke schießen pfeilschnell Schwalbe -- einiger derselbe Fluge erhaschen -- Ufer hüpfen munter Bachstelze -- Grund herauf streben erster grüne Oberfläche -- — Sommer Luft Wasser warm -- ändern aussehen Teich -- Wasserspiegel tief sinken -- derselbe schwimmen Teichlins Entengries -- dazwischen blühen Teichrose Wasserhahnen fuß -- Ufer fangen Schilf wdchfeu -- bunt Gewimmel tummeln Kaulquappe -- Fisch kommen flächen -- sounen -- Blntegel schlängeln Wasser -- Wasserläufer Schlittschuhläufer Oberfläche Wesen treiben -- blau grün schillernd Libelle wiegen schlank Leiber Wasser -- — Herbste quaken Frosch verstummen -- Schwalbe Bachstelze verschwinden -- Blume Ufer verblühen -- Blatt Weide Erle welken Stelle Wasserlins Teich bedecken -- tritt Winter Herr schast -- so Teich Eisdecke überziehen -- glatt Eisdecke flinken Schlittschuhläufer beleben -- schützend Decke Leben erhalten bleiben -- damit Frühling neu Leben erwachen --" 1981_00000067,1981,PPN720614899,[Band 1],"Hanncke\, Rudolf",67,1900,"55 „Modellkammer Erdgebilden"" -- fast pädagogisch Wert Erdteil bedingt interessant Durcheinander geographisch Typ -- wollen folgend versuchen -- Gege überstellingen einzeln Besonderheit geben -- Europa zerfallen zunächst zwei grundverschieden geologisch Region -- südeuropäisch Faltenzone liegen südlich Pyrenäen -- Alpen -- Karpathe alpin Hochgebirg geschlossen Senkungsfeld -- Po-Niederung -- ungarisch Becken ganz Tiefe versunken Gebiet tyrrhenisch Meer -- Norden Westen Europa groß Schollen- land horizontal gelagert Tafel -- Einbruch Gebirge erscheinend stehengeblieben Horsten Schuttanhäufung Eiszeit -- 18 Hauptstrom Europa ziehen strahlenförmig Schollenland größtenteils Faltenzone Ursprung -- „baltisch Schild"" skan dinavisch Granittafel erstrecken äußerer Nordwesten Schollenland riesig Festungsmauer Weltmeer ent -- merkwürdig -- Schollenland umgebend Meeresteil Norden Westen Europa flach -- berechnen -- Hebung Europa 200 m ge nügen -- sämtlich Binnenmeer Nowasa Semlja biskayisch Meerbusen trocken legen -- andererseits zeigen Mittelmeer bedeutend Tiefe -- 4000 na süd lich Teil -- gerade Tiefe lassen Heizreservoir Umgebung Winter erscheinen -- „es vermögen Winter abkühlend -- folglich schwer werdend Wasserteilche fläch Schicht Schicht Tiefe einsinken wärm Wasser Oberfläche emporsteigen lassen -- so darüber lagernd Luft erwärmen -- -- geologisch Unterschieden treffen klimatisch Gegenüberstellung zusammen -- Schollenlande Zone vorherrschend Sommer regens -- Wiese Kornfeld charakteristisch Bestandteil Landschaftsbild -- südlich Teil südlich Halb inseln dagegen treten Winterregen -- begegnen Acker bausystem Gartenlandschaft -- ausgeprägt spanisch V6ga8 huertas finden -- trocken Som mer -- Nordwinde vorherrschen -- vergl -- Etesien alte -- -- Vegetationsruhe einjährig Pflanze -- Winter -- gerade Winter Getreide entwickeln lassen -- Beginn Sommerdürre Mai ernten -- worauf Reis gesaten reife bringen -- Westen Europa ausgesprochen oeeanisch Klima feucht warm West Südwestwinden -- kommen Einfluß Golsstrom -- Temperatur westlich" 1947_00000040,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",40,1880,38 fressen Stelle reichen etwa 1 m weit Säule herauf -- derselbe unverletzt -- demnach Meer einmal Säule bespülen obern Grenze durchbohrt Zone stehen -- Senkung Küste folgen abermalig Hebung -- scheinen Sinken begreifen -- Jahr 1831 entstehen südöstlich Sicilie Hebung Insel Julia Ferdiuandea -- 18. Juli derselbe Jahr gewahren 4 m Meer hervorstehend Insel -- furchtbar Getöse vorangegangen Wasserberg 25 m Höhe aufsteigen -- Meer todt Fisch schwimmend Schlacke bedeckt -- 28. December derselbe Jahr Insel verschwinden -- Wassersäule steigen Zeit lang Stelle -- etwas aehnlich geschehen 1819 Ostindien -- erheben Indus Rann Catch breit Hügel -- Ullah Bund Gottesdamm -- hemmen Indus iu Lauf -- südlich davon Land senken Festung Dorf Sindra Wasser setzen -- Busen Santorin 1807 1808 Insel Nea Kanieni entstehen -- bereits 1808 Höhe 65 m Umfang 6 Meile -- Meer siedend heiß -- loben Fisch schwammen umher -- Gebiet eigentlich säculär Hebung Europa gehören -- Morea -- Candia -- Sicilie Sardinie -- Küste Istrie Dalmatien dagegen Sinken greifen -- Lage aufgedeckt alt Straßenpflaster Venedig ergleben -- Laguneninsel 16. Jahr hundert etwa 7 cm sinken -- Anschwemm ungen Po Elsch wachsen horizontal breitung Küste -- Ravenna -- Gotheuzeit Hafenplatz -- Binnenstadt -- ebenso Adria -- Nildelta nordwärts vorschieben -- obgleich eiu Sinke Oberfläche deutlich sichtbar -- damiette -- Nilstadt -- 1243 Mittelmeerhafen -- Cleopatrabäder Alexandria stehen bereits Wasser ehemals dicht bewohnt Fläche Menzaleh-See überschwemmen -- ganz Ostküste Afrika -- anch Madagaskar -- Bourbon Mauritius -- finden Spur Hebung -- groß Senkungsfeld finden Südsee -- Fort verschwinden niedrig Insel -- Polynesier 1947_00000043,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",43,1880,41 stehen vulkanisch heben -- Küsteninsel nennen Peschel derjenige -- Trümmer Heb ung verheerend Wirkung Atmosphärilie Kälte steil Ufer ablösen -- überschreiten beide Halbkugel nie Polhöhe 40° -- sprechend _ Beispiel dafür finden Insel pacisisch Küste Nordamerika -- zerrüttet Westrand Patagonien -- sranzenartig Südwestküste Grönland West küste Norwegen Schottland -- England -- wilden europäisch Gewächs Thiere -- Klima zukommen -- besitzen -- lokal Senkung Aermelkanal Nordsee Europa trennen -- Seitenstück britisch Insel bieten Neuguinea -- Australien gehören -- Torresstraße Harasurasee mitt lerer Tiefe 58 w. Tief Mittel südchinesisch Meer Borneo -- Cambodscha -- Malaka -- Sumatra Java -- sehr seicht Meer ruhen Sundainsel -- Rest zertrümmert Festland -- rund Insel -- vulkanisch heben -- historisch Zeit kein Eruption kommen -- durchgängig hoch -- Teneriffa Hawai -- gerundet Umris vollkommen Kegelgestalt -- rund niedrig Insel Korallenbaute -- selber warm Meer beschränken -- wenigstens wärtig -- nämlich Zone 30° nördlich 30° südlich Breite -- Riffkoralle bauen warm Seewasser -- mittlerer Temperatur 16° -- -- besitzen -- Koralle -- Asträen Sternkoralle -- Mäaudrin Hirnkoralle -- Ma dreporen -- Millepor Caryophyllien -- sterben -- so Stöck Wasserspiegel erreichen beginnen Bau sehr mäßig Tiefe -- Nähe meister Koralleninsel Meer sehr tief -- so -- Korallenban aufsteigen -- Baugrund senken -- Darwin Korallenbaute User -- Wall -- Barriere Lagunenriß ooer Atolle unterscheiden -- Ufer Fransenriff liegen gewöhnlich hart Küste -- dergleichen roth Meer häufig -- Wallriff bilden Dämme Insel -- so Fidschi Gesellschastsinsel solcher Korallenbau umgürten -- Barriereriff begleiten Küste Continent -- Land trennen breiten schmal Kanal -- ruhig Wasserfläche merkwürdig 1947_00000046,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",46,1880,44 bereits binden -- wasserlos Monde Hydratbildung vollenden -- Sonne -- Gashülle Kalium Natrium Gas existiren -- beginnen -- Oekonomie Natur Plastik Erdoberfläche Wasser hoch Wichtigkeit -- Million Zahn nagen undenklich Zeit fest Form Erd rinden -- reißen erdig Theile Lagerplatz hinweg -- absetzen -- wirken auflösend erniedrigen Berg -- füllen Tiefe suchen stet Spiel Wirkung Gegenwirkung unerreichbar Zustand Gleichgewicht -- so Wasser -- Gebirge Hügel -- Flachlande Form gieben überall -- Zusammenstellung modellirt Bodenelement -- Landschaft herausbilden -- Wasser verdichten getrennt Kalkschale klein Seethier dicht Kalkstein -- Sand gelöst eingedrungen Bestandteil fest Sandstein -- Flußschlamm Lösung Absetzen Kieselerde Thonschiefer Grauwacke verwandeln -- Wassl-r finden Vermoderung abgestorben Pflanze drei groß Art fossil Brennmaterial -- Wasser führen Salze Land -- -- Hebung abschneiden -- Steinsalzbildung unterliegen -- § 2. Quelle -- rinnend Wasser nehmen Ausgang Quelle -- verstehen Quelle Erde kommend tropf elastisch Flüssigkeit Stelle Hervortreten -- Stelle Hervortreten -- Erzeuger Quelle wässerig Niederschlag -- Wasser Regen -- niederfallend Nebel schmelzen Schnee dringen -- verdunsten fortfließen -- porösen -- zerklüftet Boden sinken -- rasch langsam -- Natur vorhanden Gebirgsart -- so lange nieder -- wasserdicht Unterlage -- etwa Thonschicht -- gelangen -- Niedersinke verhindern -- Unterlage fließen hydrostatisch Gesetz -- Oessnung außen finden Quelle hervortreten -- Quelle reichthum Land hängen hauptsächlich Wassergehalt Atmosphäre -- äußern unv innern Gliederung Erdkrust -- Wechsel locker fest Gebirgsart Pflanzendecke Boden -- so -- 1947_00000047,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",47,1880,45 verborgen Zufluß qnelle bilden zusammen Wurzelsystem -- fließend Quelle entstehen -- Unterlage -- Wasser ansammeln -- Tag treten -- so Wasser läugs ausgehend derselbe -- Abhange Fuß höhen -- hervorbrechen ganz Neigung Unterlage folgen -- tritt dagegen Unterlage Tag -- so sammeln Wasser Zwischenraum Wasser durchlassend Gestein steigen darin so hoch -- Ausfluß finden -- entstehen steigend Quelle -- steigend Quelle folgen Richtung gering Widerstand -- finden vielfach Tiefe Thal -- Flußbette See -- lange offen Stelle bleiben -- Fluß See bereits Eis bedeckt -- mancher Quelle entstehen fecundär Weise -- unmittelbar wässerig Niederschlag -- so Gletscherquelle unterirdisch Ablauf Schmelz Wasser Gletsch -- klüftig Gestein lagern -- so Quelle hochgelegen See -- kein sichtbar Abfluß -- unterirdisch speisen -- zahlreich Quelle -- Gemmi gelegen Daubensee Spitalmatte Wallis hervorbrechen -- so entstehen -- Paderborn Lipp springen Karst -- Quelle versinken Bäche Fluß klüftig höhlenreich Kalk Dolomit gestalten -- so Quelle bilden Grundwasser -- we!chen Kies Sand laufend Fluß so weit seitlich verbreiten -- Wasser durchlassend Ablagerung reichen -- verschaffen Wasser -- zwei Nndnrching- lich Thon Gesteinschicht einschließen entweder kein sehr entfernt Ausgangspunkt stark Spannung erhalten -- künstlich Abfluß mittelst Erdbohrer -- so entstehen artesisch Brunnen -- so benennen Grafschaft Artois -- Brunnen zuerst aufkommen -- derjenige Quelle -- allgemein dauernd fließen -- ausströmend Wasser menge wechselnd -- ganz trocken Jahr ansnahm weise ausbleiben -- heißen permanent Quelle -- derjenige -- Unterbrechung fließen -- periodisch -- klein März Maibrunnen -- Hungerqnelle nennen -- Schmelz Schnee anhaltend Regen hervorbrechen -- bald versiegen -- periodisch Quelle -- periodisch Quelle gehören intermit tirend Quelle -- kurz Periode -- 1947_00000049,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",49,1880,47 Häutchen Folge leicht Oxidirbarkeit Oxydnlverbin düngen Eisen Sauerstoff Luft -- Schwefel Wässer Geruch faulen Eier süß lich Geschmack -- Gehalt Schwefelwasserstoffgas herrühren -- vieler Fall Zersetzung Gypse anderer schwefelsaer Gase organisch Substanz ent stehen -- aachen -- Burtscheid -- Warmbrunn -- Baden Wien -- Baden Schweiz -- Weilbach -- anderer Mineralquelle enthalten Salpeter -- frei Schwefelsäure Salzsäure Boraxsäure -- jnkrustirend Mineralquelle -- doppelt kohlensaur Kalk groß Menge lösen enthalten -- setzen derselbe nn- löslich neutral kohlensaur Kalk überziehen Gege stand -- fließen berühren -- Kruste -- Karlsbader Sprudel -- Abano Padua -- so erzeugen Stein heißen Tnss -- falls Masse Bruche kristallinisch Gefüge -- Sinter -- Quelle Island setzen Weise Kieselerde -- Eisenwasser dagegen Eisenocker -- Schandau -- Naphthaquelle bringen Erdöl herauf -- Wasser schwimmen -- derselbe zähflüssig -- so kommen Asphalt Erdpech -- Insel Tscheleke Kaspisee 1500 Naphthaquelle -- jährlich 6 Mill -- Kilogramm geben -- Baku -- Irawaddithal -- Karpathen -- Pennsylvanien -- Quelle groß Bedeutung -- natürlich Ausgang unterirdisch Wasser -- verleihen Landschaft Reize -- stimmen poetisch -- hippocrene -- -- -- spend Trinkwasser -- befruchten Boden fördern mannig faltig Cultur -- dürfen wundern -- alte Quelle beseeln aumuthig Nymphen verwandeln -- § 3. Bach -- Fluß -- Strom -- Gesetz Schwere fließen Quellwasser immer tief liegend Stelle Erdoberfläche vereinigen Bächen -- Fluß Strom -- drei Gewässer einander gemein -- Vertiefung -- Rinne Bette -- Seitenerhöhung begrenzen -- fließen -- Bach nennen natürlich fließend Gewässer -- überall durchwaten groß Fließ Riesel klein Fluß -- Faulbäche wenig Gefall -- trüb Waffer schlammig Grund finden Niederung -- Moor Bruchgegend -- Regenbäche -- dnrch Regen erzeugen -- 1947_00000022,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",22,1880,«> 20 feuerflüssig -- existirt kein Wasser -- Wasserdampf -- Ausstrahlung Wärme treten allmälig Abkühlung Erde -- bilden fest Rinde -- überall gleich- mäßig ebenso Abkühlung coudensirt Wasser -- Ürmeer -- bedeckt bearbeiten wnrden -- Urmeer lageren unbestimmbar lang Erdgestaltnngsperiode geologisch Zeit Schlammschicht -- Reaction heißflüssig Erdinner eindringend Wasser Theile fest Erdkrust Spiegel Urmeer ge heben -- allmälig verschieden Organismus -- Farr -- schil artig Baum -- Palme -- Zoophyte -- Polypen -- Koralle -- Echino dermen -- Brachiopode anderer niederer Thiere zeigen -- äußerer Bedingung Existenz erfüllen -- fünf verschieden Erdgestaltnngsperiode nehmen -- Schöpfungstag Parallele setzen -- erster schließen v Zeitpunkt -- Abkühlung Atmosphäre Niederschlag Wasserdampf Bildung Urmeer erfolgen -- zweiter Periode Landmasse emporgetreiben -- Wasser gestaltend Thätigkeit entfalten -- dritter Bildungsperiode treten -- Temperatur Gerinnungspunkt Eiweiß -- Reiche Organismus so wichtig -- etwa 70 Grad fallen -- nunmehr treten Organismus -- ganz Gene ration derselbe weit gewaltig Bildnng Prozeß Erde Ablagerungsschicht begraben -- Ku matisch Unterschied bestehen -- Feuchtigkeit groß Hitze gleichmäßig ganz Erde vertheilen -- fest Rinde erhalten Ablagerung Wasser groß Zuwachs -- vierter Periode Ausbruch Erdinnern local -- Erdoberfläche nehmen gegenwärtig Physiognomie -- Flora Fauna nähern Flora Fauna Gegenwart -- fünfter Periode bilden endlich klimatisch Zonen unterschieden -- nunmehr erscheinen hoch Thiere Mensch -- verschieden Periode fortwährend unterirdisch Gewalt Theile Erdoberfläche hoch hoch heben damit Lage Ablagerungsschicht ver ändern -- Schicht entweder blos gefaltet -- aufrichten relativ hoch Niveau rücken -- zugleich flüssig Gesteinsmasse hindurch Oberfläche ge pressen -- finden plutonisch Gestein bald gar 1947_00000033,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",33,1880,31 iiber Rand Krater ergießen -- Druck Tiefe aufsteigend Lava hebend Dampf Wand Krater so groß -- Seitenöffnunge Abhang Berg Fuß entstehen -- Lava ergießen Dampf strömen -- Abhange Aetna finden Sertorius 700 solcher Nebenkrater -- Los Buch unterscheiden Eruptivn Emporhebungskrater -- fig -- 7. Fig -- 7 ad Kanal Horizontal eben b -- entstehen -- so Ausbruch Schicht anderer legen -- Masse thürmen -- rollen fließen außen bilden so allmälig Kegel -- beini Graben Loch herausgeworfen Masse Wall derselbe bilden -- so entstehen Ernption Aufschüttungskrater -- Vesuv Somma -- so mancher Vulkane Bergwall unigeben -- eigent lich Ernptionskegel concentrisch umringen -- Bergwall -- früh Erhebungskrater nennen -- Lyell Ueberrest Einstürzung früh groß hoch Eruptionskegel Eruption vorangehend blasenförmig fchwellnng central Berstung Boden entstehen -- Daner Thätigkeit Vulkan verschieden -- zeigen stet ununterbrochen Thätigkeit -- Strombett -- mancher periodisch thätig -- anderer Thätig keit einstellen -- unterscheiden hiernach thiitig loschen Vulkane -- Grenze derselbe schwer ziehen -- beschränken Thätigkeit Ausströmen Dämpfen Gasen -- Schwefel absetzen -- so nennen solcher alt Vulkan Solfatara -- z -- B. Neapel finden -- Schlammvulkan Salse kegelförmig Thonhügel -- Gipfel aufsteigend Gasblase -- schlammig salzig Wasser -- klein kraterförmig Oesf nung derselbe erfüllen -- durchbrechend -- Schlamm auswerfen -- Taman schwarz Meer -- Vulkanito Turbaco Nengranada -- Macaluba Sicilie -- Java -- Vulkane kommen meist linear Richtung -- unterscheiden Reihenvulkane Central 1947_00000034,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",34,1880,32 Vulkanen -- Mittelpunkt Thätigkeit ordnen -- manchmal lausen zwei Vulkanreihe parallel -- Südamerika Mexico -- thätig Vulkane Küstenland Insel -- sowohl Nähe Continente -- Ferne davon -- beschränken -- Vulkaue Thianschan Solsataren -- Tertiärzeit tnranisch sibirisch Tiefland Meerbusen Eismeer -- also Thianschan weit Küste -- Vulkane finden Nord Südpolar region Aequator -- demnach Temperatur Erdoberfläche kein Einfluß anf Vertheilung -- Eruption äußern heftig Erschütterung Berg Umgegend -- Krater -- Berg bilden Spalten -- zischend Dampfwolke erheben Stein emporgeschleudern -- zuweilen dringen lebhaft Feuerschein heraus -- endlich Eommunication innere herstellen -- gasig -- flüssig Masse brechen frei Krater hervor -- donuerartig Getöse entweichen ungeheuer Masse vou Wasser dämpfen -- bedeutend Höhe Wolkenmasse Piniensorm verdichten -- dunkler dicht Wolke pulverartig Masse -- vulkanisch Asche -- Wolke zucken häusig Blitze hervor -- verdichtet Wasser dampf stürzen mächtig Regenguß herab -- begleiten Gewitter -- gefürchtet Schlammstrom kommen Vulkan -- Erguß Höhle eingeschlossen Wassermasse Entleerung See -- innere Krater ge bilden -- emporgerissen rotirend Lavamasse kugelig falle» vulkanisch Bombe nieder -- schlacke Größe Sandkorn Größe Wallnuß heiß Rapilli Lapilli Ritze dringend wässerig Dampf Fumaroleu -- dieselber begleiten blos Erup tion -- fondern kommen erhärtet Lavaboden anderer vulkanisch Boden lassen fortwährend Thätigkeit anscheinend schlummernd vulkanisch erkennen -- Wirkuuge Zeit Zeit so hoch potenziren -- Erdbeben Eruption bewirken -- Mofett nennen kurz lang Zeit andauern Ausströmung Kohlensäure -- entweder Ende vulkanisch Eruption unmittelbar lang Zeit derselbe Nähe Vulkan vorkommen -- 1947_00000036,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",36,1880,34 Seismometer -- Cacciatore Palermo con struirt bestehen flach Becken -- Seitenwand Höhe Abstand 8 Loch durchbohren -- Außenseite umgieben derselbe ringförmig Wulst -- ebenso viel Rin -- Loch -- furchen -- Gefäß ruhen massiv Scheibe -- 8 klein Becher tragen -- Rin münden -- stellen Quecksilber gefüllt Gefäß so -- 8 Loch weltgegend weisen -- so Quecksilber Richtung Bewegung Loche darunter befindlich Becher fließen so Richtung Bewegung anzeigen -- gewöhnlich unterscheiden mau drei Art Erschütterung -- freilich gewöhnlich vereinzelt -- sondern verbinden auftreten -- undulatorisch wellenartig -- sukkussorisch stoßend rotatorisch wirbelnd -- undulato risch Erschütterung geschehen Fortpflanzung Bewegung theils linear Richtuug -- theils Ellipsen -- Centrum Schwingung abnehmend Stärke Umfang horizontal fortsetzen -- Erschütterungswelle mechanisch Struktur Gebirge etwas modisiciren -- solcher Erdbeben furchtbar Wirkung -- Wellenberg Basis bedeutend Höhe -- so Oberfläche befindlich hoch Gegenstand senkrecht Stellung bringen umstürzen -- sukkussorisch Erschütterung erfolgen Hauptstoß unten oben minder senkrecht Richtung -- besonders furchtbar -- Erdbeben Riobamba 1797 senkrecht Wirkung Leichname wohner ziemlich hoch Hügel schleudern -- ebeuso 1812 Caracas nichts Stoß unten oben widerstehen -- ganz Stadt zertrümmern -- 10000 Mensch verlieren Leben -- rotatorisch Erschütteruugen zeigen Bewegung Wirkung -- umwend Statue Mauer Umsturz -- Krümmung vorher parallel Baunireihe -- Verdrehung Getreidefeld -- Valparaiso 1822 mehrere Haus umgedehen drei Palme einander winden -- linear longitudinal Erdbeben verbreiten Punkt bestimmt Richtung lang schmal Landstrich -- häufig parallel Gebirgskette -- central Erdbeben gehen Erschütterung 1947_00000037,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",37,1880,35 eng begrenzt Raum -- Focus -- -- heftig -- verbreiten strahlenförmig aller Rich tingen -- so Welle fortschreiten Welle Wasserspiegel -- Stein werfen -- reich -- Erschütterung bemerklich Umfang enden -- nennen Erschütterungskreis -- derselbe ungeheuer Umfang -- Erdbeben Lissabon -- 1. November 1755 -- erstrecken Erdraum 700000 Quadratmeile -- linear Erdbeben Süd- amerika Strecke 300 Meil Syrien Spanien Iiidium 38. 40. Breitengrade wahrnehmbar -- Dauer Erdbeben beschränken Secunde -- höchstens Minute -- Erdbeben Venezuela Jahr 1812 beginnen 6 Secunde anhaltend Stoße -- Glocke Caracas bewegen -- woraus Stoß 12 Secunde Dauer 3—4 Secunde andauernd senkrecht Stoß folgen -- Verbindung nachfolgend nndulatorifcheu Bewegung Stadt Caracas Trümmerhaufen verwan deln -- Erdbeben Jamaika 1862 dauern 3 Lissabon 5 Minute -- erster gewaltig Stoß 8 Secunde Dauer zertrümmern meister groß Ge band -- angeblich Vorzeichen Erdbeben -- namentlich Witterungserscheinung -- problematisch -- höhlen bewohnend anderer Thiere Erdbeben unruhig Schlupfwinkel verlassen -- kommen vielleicht -- unathembar Gase Erde dringen -- Südamerika Molukk fallen meister Erdbeben Regenzeit -- Europa Winter -- Volger kommen 1230 Erdbeben Alpengegend 150 Januar -- 143 Februar -- 138 März -- 119 April -- 58 deu Mai -- 54 Juni -- 40 Juli -- 47 August -- 117 deu September -- Iii October -- 85 November 186 Deccmber -- Mond mögen gewiß Einfluß Erdbeben -- Syzygie Erdbeben vorkommen Zeit Quadratur -- Perrey meinen -- flüssig Erdinnern Art Ebbe -- Quadratur -- Fluth -- Syzygien -- erzeugen -- so Erde häufig erbeben -- Ocean stark Schwankung -- Erdbeben rufen groß Veränderung Erdober flächen hervor -- Thäler entstehen verschütten -- Berg 3* 1947_00000038,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",38,1880,36 stürzen -- Quelle Flußrin verlegen -- Teiche See kommen Vorschein -- Ebene treten umgekehrt kegelförmig Höhlung -- sogenannter Rundlöcher -- -- einander sehr -- solcher Höhlung finden 1783 Cala brien häufig zwar Wasser Sand füllen -- wich tig Wirkung Erdbeben vulkanisch Thätigkeit jedenfalls Hebung Senkung -- letzter Ursache Veränderung Relief Erdoberfläche suchen -- § 8. Hebung Senkung -- fest Erdrinde -- Urbild Feste unbewegliche betrachten -- schwanken fortwährend -- merken -- atmosphärisch fnrchen -- oben Anziehung Gestirne stören -- unten her Quellwasser -- Dampf -- Gase -- Lava bedrängt -- heben senken Boden -- Floß Welle -- Heben Senken -- Athmen erinnern -- geschehen so langsam Weise -- Feststellung Erscheinung viel Zeit -- Säculum -- Beobachtung erforderlich -- sprechen säculär Hebung Senkung -- Hebung verstehen aussteigen Theil Boden Niveau -- früh bilden -- zwar vulkanisch Gewalt -- Anschwemmung -- los fest Gestein weitab gegenwärtig Küste hoch Meeresspiegel eingeschlossen Rest Meer thieren finden -- Sicilie finden 650 m Meer Ablagerung niit Conchylie benach kart Meeres -- hoch Gipfel deutsch Kalkalpen schließen Korallenriff -- Rücken Anden kommen Kreideversteinerung -- Himalaya bedeu teuder Höhe Indier verehrt Ammouit -- Annnon hörn -- versteinert Schneck -- sinden -- erklären früh Erscheinung zurückweichen Ocean -- Rückzug Gewässer Höhle Erdinner Senkung Meeresgrund -- Los Buch erklären Hebung -- Land aufsteigen -- so jedenfalls Weltmeer ngeengen entweder Masse abnehmen anderer Küste überschwemmen -- anderer scheinung Wirkung säculär Hebung aufheben -- scheinung ebenfalls constatirt -- säculär Senkung -- 1947_00000041,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",41,1880,39 häufig wandern neu Wohnsitze aufsuchen -- räthselhaft Ausbreitung tropisch Menschenrasse Madagaskar Osterinsel Sandwichsinsel Neuseeland erklären -- einzeln Insel Südsee -- Nähe vulkanisch Bildung liegen -- heben -- Neuseeland neigen Segelboot Seite -- Ostküste heben Westküste senken -- Ceylon heben -- Insel gieben eigenthümlich Pflanzen Thierwelt Ueberrest zertrümmert Continent -- Lemuria -- erkennen -- bald anderer Continente angehören -- Erhebung fort gehen -- madreporisch Adamsbrücke Vorderindium verbinden -- arabisch Ufer roth Meer heben -- alt Hasen Dschidda ersehen -- ganz See absperren -- früh klein Schiff zugänglich -- Mnrchifon beweisen Strand linien Lage Treibholz -- Nordsibirien aufsteigen begreifen -- Westküste Südamerika finden durchgängig Merk mal Aufsteigen -- Darwin entdecken Insel Chiloe alt Strandlinie 70 jetzig Meeresspiegel -- nördlich Concepcion Chile erheben solcher 182 227 m -- Valparaiso sogar 365 m Niveau Meer -- Wüste Atacama scheinen letzter geologisch Epochen Meer erheben -- heißen einiger Vorgebirge eingeborener Hapui -- Insel deuten -- Arica Strandlinie 40 Jahr 128 m See schieben -- Callao entdeckt Darwin 28 m Meeresspiegel Muschelbank -- Mais- kolben baumwollen Faden finden -- so 15. Jahrhundert -- zuerst Mais Gegend bauen -- vertikal Hebung 28 m stattsinden -- Ueber Ursache Hebung Senkung Gelehrte verschieden Meinung -- Bischof stellen folgend Theorie -- 1 -- Hebung rühren Zersetzung Silicat geftein her -- verursachen Kohlensäure -- deutend Tiefen kommen -- 2 -- zersetzt Gestein gewinnen bedeutend Volunien heben darüber liegend unzersetzt Gestein -- Friedrich Mohr dagegen suchen Ursache Wasser -- Erde durchdringend Wasser allgemein Lösungsmittel -- Stoff einander Berührung Wechsel Wirkung bringen -- Wasser entstehen chemisch Veränder 1947_00000159,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",159,1880,157 sondern 655/n Minute durchlaufen -- bevor Stunde zeig einholen -- inzwischen fortrücken -- Mond zeigen fast immer genau derselbe Halbkugel -- Zeit Rotation Umlaufszeit Erde -- bewegen etwas ungleichmäßig -- kommen anch manchmal klein Theil abgewendet Halb kugel Gesicht -- Theil zugewendet Halb kugel schwinden -- bilden also bald Osten -- bald Westen liegend Punkt Mittelpunkt sichtbar Mondscheibe -- scheinbar schwanken Mond bestehen Libration Länge -- Libration Breite bestehen darin -- Mond Veränderung Flecken Richtung Süden Norden zeigen -- kommen -- Ebene Mondbahn Ekliptik Winkel 5 0 9' bilden gewiß Zeit Nordpol -- anderer Zeit Südpol Mond Erde zuwenden erscheinen -- sichtbar Oberfläche Mond sehr gebirgig -- Fundamentalform Gebirgsbildung Monde kreisförmig -- ringsherum geschlossen Wall -- Concav ge böscht Tiefe umschließen -- meister Mondgebirg Ringgebirge nennen -- Name derselbe verherrlichen denken ausgezeichnet Mann Wissenschaft -- eratosthene -- Aristoteles -- Ptolomäus -- Tycko de Brahe -- Copernicus -- größern -- meist zusammengesetzt Wall -- eben Fläche schließen -- nennen Wallebene -- kleinern Krater Grube -- Lichtstreifen -- besonders intensiv Glänze strahlen Fuß vieler Ringgebirge hinziehen -- heiß Rille -- früh al Fluß deuten wollen -- Wasser scheinen Monde vorhanven -- obgleich Mare Procellarum Serenitati Nubium -- sprechen -- Marias groß Mond eben -- dunkel erscheinen Wallebene -- Mond jedenfalls kein Atmosphäre -- solcher -- so zuweilen Licht Fixsterne -- solcher bedeckt -- derselbe brechen -- Fixstern Zeit lang sichtbar bleiben -- bereits Monde verfinstern -- Zeit -- Augenblick -- Fixster verschwinden -- Augenblick -- sichtbar -- verfließen -- klein Zeit -- Mond brauchen -- eineu Weg Fixster scheinbar schrieben Sehne zurücklegen -- Wirklichkeit Fall -- excentrisch Lage Schwerpunkt -- Monde 1947_00000045,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",45,1880,43 Schneewasser -- besonders hoch Berg -- kommen Flußwasser -- hierauf Wasser Landsee -- Quell Brunnenwasser endlich Meerwasser -- Meerwasser finden Salz Kalk -- Chlor -- pflanzlich thierisch Stoff -- Wasser Pumpbrunne enthalten gewöhnlich Kalk Magnesia -- hart Seife vollständig auflösen -- Wasser 773 mal schwer Luft 0° -- 15° C. sogar 819 mal schwer Luft derselbe Temperatur -- Volumen Wasser aller anderer Körper Temperatur abhängig -- erkalten ziehen zusammen -- Bolnmenverminderung erfolgen Temperatur etwa 4° Wärme -- derselbe finden Ausdehnung gefrieren -- mögen gewöhnlich 0° -- ganz ruhig -- niederer Temperatur erfolgen -- Umstand Oekouomie Natur groß Wichtigkeit -- kühlen nämlich Eintritt kalt Jahreszeit Oberfläche Gewäffer -- so sinken erkalten mithin schwer geworden Wasser Boden -- wär m aufsteigen -- kühlen sinken eben falls -- Prozeß wiederholen -- ganz Wassermasse Temperatur -{ 4° groß Dichte erreichen -- weit Abkühlung kält geworden Wasser -- specisisch leicht -- Oberfläche bleibe» darunter liegend Wasser weit Abkühlung schützen -- streng Kälte stark Eisdecke bilden -- immer gewiß Tiese Temperatur -{-4° finden -- so Wasscrthier bestehen leben -- gesammt Wassermasse mau V24000 Ge fammtgewichts Erde berechnen -- finden Wasser Erde verschieden Aggregatzustand stet Wechsel Kreislauf begreifen -- Chemisch binden kommen iu vieler Mineral -- Granit Basalt enthalten hygroskopisch Wasser -- Pflanze thieren finden Aggregatzustand -- Dampfgestalt Erd rinden Aimosphäre -- starr Fvrm Eis Polargegend Hochgebirg tropfbar fiüfsig Form Quelle -- Fluß -- See Meer -- unausgesetzt vermindern Wasser Bildung Hydrat Verwilterungsprozeß Gestein -- wodurch Wasser chemisch binden -- V17 ursprünglich Wassermenge Erde 1947_00000021,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",21,1880,19 Bildung allerdings kein Beobachter kein Chronik Auskunft geben -- Geologie vermögen Art Lagerung Gestein darüber belehren -- einiger Gestein liegen nämlich parallel Schicht einander -- anderer lagern anderer Gestein ganz unregelmäßig Form steigen Oberfläche empor -- anderer bilden so genannt Gang -- sowohl geschichtet -- unregelmäßig massig Gestein durchsetzen -- Thatsache ziehen Schluß -- geschichtet Gestein Wasser ablagern -- massig gangförmig vorkommend weich Zustande Tiefe heben anderer Gestein eindrängen -- Schluß richtig -- analog Prozeß analog Wirkung kommen -- so Kalktusf Quelle bilden -- Quellwasser auflösen enthalten kohlensaur Kalkerde scheiden lagern -- so fließend stillstehend Gewässer Schlamm -- Sand Geschiebeschickt ablagern -- gewiß Bedingung fest -- thonig Sandstein Conglomeratfchicht verwandeln -- so bilden Sümpfen selten Eisenrasenstein -- Lave dagegen entstehen Erstarrung heißflüssig Zustande -- ans Entstehungsart Gestein Feuer Wasser lassen mineralogisck Zusammensetzung schließen -- mancher Gestein chemisch Natur augenscheinlich Wasser ablagern -- anderer Erstarrung entstehen -- erstere abgerun det Theil zusammensetzen -- Wasser formen -- letzterer zeigen solcher Textur -- Erkaltung heißslüssigeu Zustand entstehen -- ganz besonders wichtig Entstehungsart Gebirge Petrefact -- zahlreich neptunisch Bildung sinden -- Organismus -- entstehen -- einmal Erdoberfläche existiren -- Gebirge Petresact nicken Druck vou unten Hebung ent stehen -- vielmehr Ablagerung Nieder schlag Wasser gelten -- merkwürdig sprechend hierbei -- Schicht Formation Hauptsache ganz bestimmen -- allein ungehörig -- weder früh -- spät Bildung vorkommend Form -- an- nehmen -- Gebilde -- gleichartig Versteinerung finden -- gleichzeitig entstehen -- anfänglich Zustande jedenfalls Erde 1947_00000023,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",23,1880,21 Oberfläche Gebirg -- Fig -- 1 -- bald Fuß -- Fig -- 2 -- Sig l -- 8'a-2 bald steigen Kamme empor bilden Hochgipfel -- Fig -- 3. Fig -- 3. Erhebung erfolgen entweder linear Ausdehnung central Knotenpunkt -- so entstehen Kette Massengebirge -- Fand Erhebung Seite Spalte -- also einseitig -- so entstehen Gebirge einseitig Steilabhang -- Erzgebirge -- Fig -- 4 -- finden beide Seite Spalte -- so entstehen Gebirge Abhang -- Alpen -- Fig -- 5 -- finden zwei Hauptspalt -- so entstehen eingebirgemiteinerhochfläch -- wiedasfichtelgebirgen -- Fig -- 6. Sig 4. Fig -- 5. 1947_00000032,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",32,1880,30 § 6. Vulkane -- Centrum hin zunehmend innerer Erdwärme lassen schließen -- starr Krust kaum 5 Meil Dicke -- Tiefe Temperatur bereits Schmelz Granit hin reichend Grad erreichen -- ungeheuer Masse Erdinner befinden jedenfals fortdauernd seuerflüssig Zustande suchen -- darin eingeschlossen elastisch flüssig Dampf heben -- theilweifen gangartig Spalten trichter förmig Nöhre Weg fest Erdrind oceanisch Umhüllung Atmosphäre bahnen -- wenigstens Erdrind groß Raum erschüttern heben -- nennen Reaction heißflüssig Erdinner starr Aeußere bestreben elastisch Dämpfen gehoben schmelzen Masse Erdinn oxydirt Erdrind Oberfläche durchzubrechen -- Vulkanis mus -- vulkanisch Erscheinung gehören -- Vulkane -- Erdbeben siieuläreu Hebung Senkung -- Naumann Vulkan solcher Berg -- Höhe ausmündend Kanal Erdinnern Verbindung stehen mancherlei gasig -- flüssig fest -- besonders feuerflüssig schmelzen Stoff gaugen dienen -- allein Vulkan immer Berg Erdoberfläche -- gieben vulkanisch Thäler submarin Vulkane -- allgemeinern Sinn Punkt Vulkan nennen -- Erdinnern geschmolzen Silikatgestein zäh dünnflüssig Masse hervordrängen los Schlackenstück Asche Dampf Gase auswerfen einst auswerfen -- mögen Austritt Erdoberfläche Tiefe Meer vorkommen vorkommen -- typisch Form -- groß klein vulkanisch Gestein bestehend Berg zeigen -- abgestutzt Kegel umgekehrt Kegel becherförmig Vertiefung -- Krater -- geschlossen Dom Glocke berg -- letzterer Form erfolgen Ausbruch Spalten Außenseite Fuß Berg -- ersterer Form Krater stets Dampf Gase entweichen -- Schlacke Asche auswerfen -- schichtenweise Oeffnung anhäufen so Kegel bilden erhöhen -- wobei selten flüssig Lava innere so hoch steigen -- 1947_00000035,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",35,1880,33 reich Vulkan erfüllen Zone Erde breiten Küste Insel groß Ocean -- ganz Umfang derselbe Osten -- Norden Westen bilden wenig unterbrochen Gürtel vulkanisch Erscheinung -- Ostseite coucav Westküst Amerika einnehmen -- indem Gürtel groß Massenerhebung zusammen ^ fallen -- Westseite hingegeu convex Küste asiatisch australisch Continent weit Bogen -- meist insular Bildung -- begleiten -- Nordseite endlich gleichfalls innen convex Inselreihe beide Continente verbinden -- südlich Glied Kette bilden Fuß Fchnee bedeckt Vulkane antarktisch Continent -- Name Erebus Terror -- anderer zusammenhängend Zone vulkanisch Thätigkeit -- thätig Vulkane selten -- erstrecken Azor Canarien gerade Osten Süd Europa Thianschan -- Erschütterungskreis mittel ländisch Meeres umfassend -- Centrum Vulkane Italien -- Vesuv -- Stromboli Aetna -- bilden -- Centrum gehen Zone vulkanisch Insel Griechenland -- Milo Santorin -- Kleinasien -- Ardschisch -- -- Armenien iararat -- -- Persien -- Demawend -- Thianschan -- Peschan Hoschan -- -- Island 20 abwechselnd thätig Vulkane -- Gürtel quer Insel Sw. No. -- Küst Grönland parallel -- zieben -- nördlich isolirt Fortsetzung derselbe Linie bilden Vulkan Insel Jan Metyen -- sehr beschränken vulkanisch Thätigkeit Küste indisch südatlantisch Ocean -- Bourbon -- Ascension -- § 7. Erdbeben -- Erdbeben lokal Erschütterung Erdrinde Folge Reaction heißflüssig Erdinner fest Erdkrust -- Deni Grade häusig fast überall auftretend Erschütterung sehr verschieden -- bestehen leise Erzittern Boden -- ganz leicht Gegenstand fortpflanzen -- steigern gewaltig Bewegung -- wodurch Boden bersten -- Meer furchtbar erbraust großartig Werk Mensch plötzlich Trümmer fallen -- Art Richtung Erderschütterung bestimmen 3 2322_00000036,2322,PPN730318672,"Die fremden Erdteile\, (Wiederholung über Sachsen)","Kälker\, Georg",36,1903,— 32 — Pflanzenwelt herrschen riesenhaft Schachtelhalm -- baumartig Farne -- -- Nadelholz -- Tierwelt lassen nachweisen erster Säugetier -- Kerbtier -- Wasser u. Landechsen -- Fisch -- Schildkröte u. Heuschrecken -- 4. Neuzeit lassen Basalt -- Braunkohle u. Bernstein bilden -- Pflanze u. Tier nnsr Zeit -- erster Spur Dasein Mensch nachweisen -- 5. Gegenwart sehen Entstehung Ton -- Lehm -- Sand -- Kies -- Torf u. Humusboden -- Verwitterung -- u. Abschwemmung arbeiten Veränderung Erdoberfläche -- Herrschaft Mensch führen heutig Ausbildung Tierwelt -- -- heutig Verbreitung Pflanze herbei -- Million Jahr feuerflüssig Erde brauchen -- Gott Hand Mensch pflanzengeschmücken Tier belebt Gefilde setzen -- gelehrte einmal annähernd schätzen -- Trnck B. Teubner Dresden -- 2322_00000035,2322,PPN730318672,"Die fremden Erdteile\, (Wiederholung über Sachsen)","Kälker\, Georg",35,1903,— 31 — strahlen beständig Wärme Weltenraum -- Lauf Zeit verlieren gasförmig Stoff so viel Wärme -- flüssig -- schwer Stoff sinken Mitte -- leicht bleiben Oberfläche -- Wärmeverlust immer groß -- beginnen Oberfläche erkalten -- Gestein erstarren u. bildet klein groß Scholle -- Erdmasse schwammen -- leicht Kern -- Krust Lauf Zeit immer dick -- mächtig Gegenwart -- wissen -- nehmen -- innere Erde feuerflüssig Kern vorhanden -- entstanden Erdkruste verschieden Veränderung unterwerfen -- Feuer u. Wasser arbeiten Zerstörung u. Umbildung -- vulkanisch Ausbruch treiben feuerflüssig Masse empor -- Krust durchbrachen u. ausbreiten -- Erdbeben vernichtet Teil der- selber -- Hebung u. Senkung finden -- Krust schrumpfen zusammen Schale Apfel -- legen Falte u. zerbarst dabei -- so entstehen Gebirge Erdoberfläche -- Wasser u. Wind tätig -- Verwitterung Gestein zer trümmern -- Eis -- Schnee -- -- Regen lösen Gestein -- Bausteinen Straße -- Kalk u. Salz beobachten -- Fluß schwemmen Trümmer fort -- -- füllen damit Täler -- ungeheuer Strom ausüben -- zeigen ebenfalls Gegenwart -- Rhone jährlich 20 Mill -- kbm fest Bestand teil Mittelmeer führen -- Donau 1340 Mill -- Zentner schwarze Meer -- jährlich schieben Mississippi Delta -- 54 m -- Meer -- ebenso Po -- 25 Kilometer landein liegend Abriet liegen einst Meer -- Nildelta bereits groß Provinz Westsale -- Wasser -- arbeiten Wind Umgestaltung Erde -- Bildung Düne u. Wüste zeigen Tätigkeit -- Erde genug abkühlen -- Sonnenstrahl Erde verhüllend Nebelmasse durchbrachen -- Zeit kommen -- Gott Schöpferhand nackt Erdball Pflanze schmücken u. Tier bevölkern -- endlich Mensch Dasein rufen -- Geschichte Gestein also selbstverständlich alt Pflanze -- Tier u. Mensch -- danach -- auftraten -- teilen Erdgeschichte verschieden Abschnitt Weltgeschichte Mensch -- fortdauernd u. Neubildung Gestein nämlich betreffend Zeit vorhanden Pflanze u. Tier weich Gestein einschließen u. versteinern -- 1. Gesteinen Urzeit -- Gneis -- Granit -- Glimmerschief -- zeigen kein Rest Pflanze u. Tier -- damals bestehen -- 2. Altertnme Erde -- Porphyr -- Sand stein -- Kalk -- Steinsalz u. Steinkohle bilden -- treten Tier u. Pflanze -- teils Form -- heute geben -- teils solcher -- längst sterben -- Abdruck Schwämmen -- Schnecke -- Koralle u. Fisch erhalten -- 3. Mittelalter Erde erzeugen Bunt u. Quader sandstein -- Jurakalk -- Kreide -- Tonschiefer -- mancher Steinsalzlager -- 1070_00000062,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",62,1889,"48 Elbsandsteingebirge sächsisch-böhmisch Schweiz -- spülend Meer richten Ablagerung Grunde -- derselbe schräg ansteigend -- so folgen Niederschlag Absatz gegeben Winkel -- Sandstein hoch Liebe Benediktenstein Saupsdor fest glashart -- so rühren Härte -- unruhig Meer unablässig Sand hart Ufermaner anschlagen -- hart Kern abreiben Zeit Ruhe Kieselsand glattgerieben Uferwand niedersetzen lassen -- Wasserspiegel -- denken -- Seehöhe 260 m übersteigen -- „Steine"" Elbsandsteingebirg also inselartig Flut erheben -- geben „Steine"" damals -- Mittelquadersandstein legen Zeit lang Ruhe Dick verschieden -- fett Mergelschicht -- ebenfalls -- bereits abgesetzt Sandsteinmasse folgend -- südwestlich ansteigend Richtung -- Umgebung Pirna beginnend -- Fuß Schneeberg ansteigen zwar schräg Neigung Elbthale -- rechter Elbseite schrägen Mergelschicht liegen -- Meer damals viel tief -- Granitwand Hohenstein -- sehr tief Sandstein -- Hohenstein Mergel reich Kalk gehen endlich ganz sandig Kalkstein -- Lager Jahr 1875 sogar abbauen -- Hohenstein finden Rest viel alt Kalkmergelbildung Oberfläche -- -- schmal -- alt Granitspalt einbetten -- spät Wiederzerstörung Welle entgehen Zeugnis hoch Alter Meeresnmflutnng Granitmasse Hohenstein ablegen -- groß Rest derselbe mögen sehr groß Tiefe liegen -- -- 1 -- Lange Zeit Bildung Mittelquadersandstein -- zwar Ende Jiirazeit -- erreichen Meer groß Tiefe Mächtigkeit -- Schicht Zeit liegen sicher sehr groß Tiefe oberer Rest Felsspalt erhalten -- spät Ausspülung aussetzen -- südöstlich Stadt Hohenstein finden solcher ausgefüllt Kluft -- graniten Grund lagern Mittel etwa 16 dick Schicht rot Thon -- Überbleibsel zersetzt Feldspatmasse -- liegen Schicht fchwarzen -- bituminösen Thones 1 —8 m Dick -- Kohlenmasse nachweisend -- Humusboden niedern -- reichen Seepflanzenleben -- deffen Pflanzenmasse groß Menge versteinert Tier Nahrung Schutz suchen -- nächstfolgend -- etwa gleichdick Schicht Reich Koralle Schwämme -- Verzweigung zerrieben Mergelmasse füllen -- folgen -- Sandstein -- Mächtigkeit 1 — 8 m dunkelgrau -- fest Kalkstein zahlreich Rest vollständig untergegangen Tierleben -- bemerken Sandsteinkonglomerat einzeln Kalkknolle -- Koralle -- Schwämme -- vermischen -- Schluß eigentlich Quadersandstein -- Leitfossilie Schicht -- Ammonit -- Ammonit polyplorus -- -- Lochmuschel -- Terebratula lacunosa -- Bohrmuschel -- Pholas Scheuchzeri Geinitzi -- u. -- -- w." 1070_00000064,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",64,1889,"50 Elbsandsteingebirge sächsisch-böhmisch Schweiz -- mühlen Kleingießhübel erschließen suchend ganz Archiv Pflanzen Tierrest -- Mergelschicht -- treffend „alten Seeschlick"" -- d -- H. alt Seethon bezeichnen -- Erscheinung -- kleiner Maßstabe aller stehend Gewässer -- also Teich See begegnen -- groß Maßstabe treffen Bucht -- groß Maßstabe Boden jetzig Meer -- so bestehen z -- B. ganz Meeresgrund atlantisch Ozean derartig Schichten1 -- -- Schicht Kontinent Insel genug geschätzt Wert -- -- untermeerisch Quellader verhindern -- süß Gewässer Meer zuführen -- sondern Landmasse Erde hinführend Spalten zwingen -- damit Oberfläche treten -- Beispiel liefern zahllos -- einsam Felseilande mitten Meer -- besonders spaltenreich Granit Basalteilande -- Elbsandsteingebirge „alt Seeschlick"" ebenfalls genug erkennen geschätzt Wert -- bilden Wasserbode Gebirg -- Nord Nordost geneigt Thonschicht sammeln Spalte Sandstein oben herabsickernd Wasser lassen derselbe Elbe Seitenthäle gerichtet steil Abhang austreten -- so z -- B. Quelle Niedervogelgesang -- Pirna täglich 900 \,000 1 Wasser versorgen Druck so gewaltig Böschungsmauer Vogelgesang Bau Eisenbahn nötig -- Quelle Bahnhof Schandau Bahnhof Krippe -- derjenige Bielathal -- Nähe Schweizermühle stündlich 140 cbm Wasser bringen -- -- -- -- w. hieran reihen Wassermenge -- 1888 gebohrt 115\,20 m tief artesisch Brunnen neu Kaferne Pirna Wassersäule 10 cm Durchmesser 12 m hoch Strahl versehen Verbindung Quelle 25 m Tiefe täglich 1\,300 \,000 1 wohlschmeckend \,rein Trink Nutzwasser -- genügend 12\,000 Mensch -- liefern -- weiterhin Quelle -- Waffersättlenmaschine Struppe speisen -- 187 rn tief Brunnen Vest Königstein reich Wassermenge liefern -- zuletzt Quelle -- Dorf linker Elbseite genügend Trinkwasser versorgen klein Zufluß Elbe endlich zahlreich teichartig Tümpel Ebenheit -- besonders Lilienstein Dasein ermöglichen -- 1 -- ungewöhnlich Mächtigkeit Schicht England Frankreich -- Meereswog zerrieben Teil Kreideküst Material Schlick reich Fülle liefern -- Tunnelbau genannt Land -- Frage Zeit -- kein Not etwa oben eindringend Seewasser -- wohl süß Gewässer Grundgestein -- Emporquelle Seeschlick verhüten --" 1070_00000065,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",65,1889,Elbsandsteingebirge sächsisch-böhmisch Schweiz -- 51 Seeschlick bauen -- teils Wasser -- teils mächtig Düne Meer -- weich -- leichtzerreiblich Obersandstein -- Bildung nehmen ganz linke Elbseite teil -- Elbe bestehen damals -- Versandung immer mächtig -- Wasserspiegel Meer Hebung -- übrigens ganz Kontinent betreffen -- sinken -- ganz Gegend mögen damals einförmig -- Norden Süden -- herrschend Winde -- ansteigend Hochebene kuppenartig Dünenhügelform -- weit groß Höhe -- -- tief Muldenspalt Grundboden -- Bodenbewegung Kontinent bringen -- quoll Basaltmasse Form heißflüssig Laven ruhig Klüft austrocknend gitterförmig zusammenziehend aufspaltend Gebirg empor -- bilden Böhmen Mittelgebirge Elbsandsteingebirge basaltisch Kuppe Rose -- Winter -- Heule -- Gickel Raumberg -- Cottaer Spitzberg groß Zschirnstein -- ferner innern -- sichtbar Kern Papst Gorischstein -- Ausfluß Lave weder Hebung -- Lagerungs-Veränderung Sandstein Plutonisch Erguß nachweisen -- -- -- liegen Sandstein erkaltet basaltisch Lave -- Sandstein umfluten -- aufsteigen heißflüssig Masse anderer Veränderung Sandstein bewirken -- unmittelbar Nähe aufgestiegen Basalt -- spät Abkühlung hexagoualeu -- sechsseitig -- Säule ausbilden -- erscheinen Sandstein meist ziegelartig gebrennen sritten -- z -- B. groß Zschirnstem dortig Dolerite -- heiß Lave weich Sandstein -- Hauptbestandteil Kieselsäure -- Basalt -- -- zwingen -- säulenartig absondern -- z B. Gorisch -- wirken basaltisch Bestandteil Gebirg festigend Sandstein bestehend Umgebung -- sogenannter Tertiärzeit -- Erde Mittelalter -- finden Aufbau ganz Gebirgsmafse bereits vollenden -- Zeit beginnen Geschichte Zerstörung -- erster Regenguß -- Schichteugesteiu Gebirg niederrauschen -- leiten ausspülend Arbeit Wasser -- gefallen Wassermenge füllen zunächst Bodensenkung -- leicht Rinnen furchend -- bilden Rieselbäche -- folgen weit Bodenfaltung schneiten tief tief weich Leib Gebirgsmafse -- indem -- gegenteilig Behauptung lokal Hebung Verwer fingen -- Wort -- Geologie heutig Taa arg Mißbrauch treiben -- aufsteigend Basalt beruhen alt Hypothese wahr Kenner Gebirg -- durchaus Thayache -- längst abgethan -- 1070_00000202,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",202,1889,"188 Ortschaft Zwickauer Mulde -- Kreishauptmannschaft Hauptsteueramt -- besitzen Gymnasium -- Realgymnasium -- Handel Bergschule Schloß -- Strafanstalt männlich Gefängnissträfling -- Kreiskrankenstift -- Waisenhaus -- regen Geldverkehr sprechen Reichsbanknebenstelle -- Garnison stehen 9. Infanterieregiment Nr. 133 -- industriell Beschäftigung überaus mannigfach führen wichtig Zweig derselbe -- Weberei Leinen -- Wolle -- Baumwolle -- mechanisch Segeltuchweberei -- Vigognespinnerei -- Dampffärberei -- Zementwar -- Steingut -- Porzellan -- Thon Tafelglaswarenfabrikation -- Faß -- Maschine -- Essig -- Likör -- Möbel -- Nägel -- Neusilberware -- Kartouageu Papierfabrikation -- kommen Gerberei Glaeshandschnhfabrik -- Kesselschmiederei Kunsttischlerei -- Unterstützung Industrie gieben 1828 gegründet 1877 neueingerichten gewerblich Fortbildungsschule Unterrichtskurs Dampfkesselheizer 1878. Zwickau herum befinden etwa 130 Kohlenschacht -- Flötze 24 m Mächtigkeit Schacht 760 m Tiefe besitzen -- Kohlenförderung übersteigen Belegschaft 9000 Bergleute etwa 400 Beamter Höhe 42 Million Zentner Jahr -- Verkehr Bahnhof Zwickau -- letzterer groß Deutschland -- Kohlentransport außerordentlich -- Wochentage gehen täglich etwa 200 Zug -- alt Wall einstig Veste Zwickau -- Freiberg -- schön Anlage umwandeln -- Glanzpunkt derselbe bilden Schwanenschlößchen groß -- Gondeln -- klein Dampfer vieler Waffervögel belebt Schwanen-teiche -- 17 ha Fläche -- -- Dorf Umgebung nennen südlich Cainsdorf -- 3067 E. -- ^P' -- Königin Marienhütte -- groß Eisenwerk Sachsen -- allein 1800 Mensch beschäftigen -- Planitz 2 Klöppelschule -- Niederplanitz -- -- 12539 E. -- früh unterirdisch Kohlenbrandfeld -- Oberfläche Treibhaus tropisch Pflanze befinden -- Zurückdrang erlösch Brand Treibhaus eingehen verschwinden -- sehr liegen Schedewitz -- 5728 E. -- 1887 eingeführt Uhrenfabrikation -- Normaluhr einmonatlich Gange besonders Hamburg Schweiz liefern -- genannt Dorf treiben bedeutend Industrie -- meist schön bauen -- viel Wohlhabenheit herrschen besitzen Gasbeleuchtung -- Seehöhe Zwickaus -- Bodeufläche Rathaus 265\,5 m -- Bahnhof 289 m --" 1070_00000063,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",63,1889,"Elbsandsteingebirge sächsisch -- böhmisch Schweiz -- 49 Mergelschicht enthalten zahlreich Versteinerungen^ -- See-tiere Pflanzenrest 2 -- -- letzter fossil Treibholz -- hin Sandstein -- Bruch Rölligmühle Kleingießhübel -- finden -- meist ansehen Braunkohl -- derselbe irrig Annahme ganz Braunkohlenlager damit Bergbanversnche Gorisch -- 1750 -- -- Liebethal Grund Dorf Pratzschwitz -- 1804 -- -- Kohlberge Lohmen Doberzeit -- Naundorf -- Pirna Juni 1834 -- veranlassen -- Versuch kostspielig selbstverständlich vergeblich b -- -- Recht lehrreich Kenntnis Mergelschicht ruhend Sandstein fossil Einfluß derselbe aufmerksam Wanderung Krippengrund -- Schandau -- -- Krippe Kleingießhübel -- durchwandern Etage Gebirg -- sehen mittlerer Quader -- daraufruhend Mergelschicht -- anstehend Thalwand leicht hervorquellend Wasserreichtum erkennen lassen -- obern Sandstein endlich groß Zschirn-stein doleritisch Gesteinsmasse basaltisch Lave Gebirg -- Steinbruch iu unmittelbar Nähe alt Nöllig 1 -- Z -- B. Zahn haisisch -- Corax keterondon Ag -- -- Otodus appen-diculatus Ag -- -- Oxyrhina Mantelli Ag -- -- -- Muschel -- Inoceramus Brogniarti Mant -- — Lima Elongata Sow -- Cardita tenuicosta Sow. -- glatt Seeigel -- Spatangus planus Mantelli -- -- 2 -- darunter Schachtelhalm -- Calamit -- Rest Nadelhölzer -- 3 -- Götzinger Werk Schandau sagen S. 20 flgg -- Ver-such Liebethal Grund -- -- Wesenitz Ausgange Liebethal Grund Dorf Pratzschwitz zuwenden -- entdecken Pastor Liebmann Porschendorf 1803 letzter Wand schwarz -- Kohle Fossil -- halten Steinkohle -- Stück eigentümlich Geruch Kohle brennen -- öffentlich Fund aufmerksam -- Sandstein Felsen etwas verschieden Grund zwar grobkörnig -- bestehen Quarzkörner -- weich fast zerreiblich -- Bindemittel Kalk -- Einwirkung Säure brausen -- Steinkohlentrümmer häufig groß -- tief einschlagen -- qhn-gefähr 100 Schritt Wand sprudeln Wesenitz stark Quelle -- Menge vermeintlich Kohlenstückchen herausbrachen fettig -- blaugrau Thon absetzen -- scheinen groß Tiefe kommen -- Wasser Winter gefrieren Einmündung Wesenitz gefrieren Gewässer verhindern -- Jahr 1770 ereignen Quelle merkwürdig Vorfall -- innerer Wasserbehälter mögen so laugen anhaltend naß Witterung -- spät Teuerung verschulden -- so -- ganz Masse heraussprudeln -- Uberschuß bahnen anderer Weg springen etwa 70 Ellen hoch -- Fuß Felsen -- bogenförmig -- 10 Zoll Durchmesser stark Strahle hervor fließen so 3 Jahr lang -- naß Zeit vorüber -- -- Volk sagen -- „bis Teuerung vorüber ."" -- derselbe bringen Wasser Menge vermeintlich Kohlenstückchen heraus -- so bilden 1803 Kommerziell-Deputation bewilligen erster Bohrversuch 150 Thaler Geld -- Grund gehören Zatzschker Flur -- Friedemann -- Königreich Sachsen -- 3. Aufl -- 4" 1070_00000066,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",66,1889,"52 Elbsandsteingebirge sächsisch-böhmisch Schweiz -- -- strömend stürzend -- tief Schlucht Kessel Felsengebirg ausarbeiten so Gebirge ruinenhast Geprag verleihen -- wuchtig Masse Basaltberg Zerstörung unterwerfen -- basaltisch Laven gefestigt Teil Gebirgsleibe entweder einzeln „Steine"" wild Klippenpartie -- Schrammstein -- Thorwalder Wand -- Basteifels -- Bielathalfelsen -- -- -- -- w. -- auflösen -- Bildung Elbrinne -- Hauptthal -- gehören -- obwohl lange vorbereiten -- Vollendung verhältnismäßig jung Zeit -- Böhmen Aufschichtung Elbsandsteingebirg reichgegliedert Seenbecke -- Wassermasse nehmen Becken Abfluß Schichtenplateau Gebirg stürzen Pirna 30—40 m hoch -- breit Fall Elbthal Pirna Meißen ausfüllend Bucht -- Wasserfall rücken -- Abflußrand zerspülend -- immer stromaufwärts ziehen so immer tief Gebirge zurück/ -- letzter schmal Barre tetschen brechen Wassermasse böhmisch Binnensee widerstandslos Sandmasse Elbrinne herscben -- Thal Urgestein Flußboden hinab auswuschen Sand graniten Gelände Porsberg Loschwitz hinab anlegen -- bilden einstig Füllmasse obern Elbthal Boden Wein Obstgarten -- Beginn Ausspülung liegen Abflußbett etwa 140—160 m jetzig Elbbette unzweifelhaft hochliegend Ebenheit Elbe nachweisen -- Eiszeit Diluvialepoche -- Elbthal bereits vorfinden -- mögen wesentlich Antlitzbildung Gebirg beitragen -- Winter Zeitraum -- allerdings 1 -- Zurückschreiteu aller Wasserfall Erde -- unzählig Beispiel nachweisen -- Beispiel -- viel Ähnlichkeit Zurückschreit Elbfalle -- weit groß Maßstabe -- -- mögen Niagarafalle Nordamerika nachweisen -- Fall entwässern hoch liegend Seenetag Obern-Michigan -- Huronsee Eriesee lassen ablaufend Wassermasse -- 1200 m breit -- 50 m Felsenkessel hinabstürzen -- mittlerer Wassermenge -- stündlich hinstürzen -- betragen 42 Million Knbiksnß Wasser -- Felswand Fall bestehen obern Hälfte mächtig Kalkbänk silnrisch Formation -- untern Hälfte leicht verwitternd zerfallend Thonmergel Schieferthon -- Zerstörungsprozeß gehen Fall jährlich etwa 3 Fuß zurück -- gehen Zurückschreit Maß -- so erreichen Fall Seenrand Eriesee etwa 70 000 Jahr -- Durchbruch Rand Entwässerung See herbeiführen derselbe tief -- steilrandrg Thal verwandeln -- _ derartig klein ausgelaufen Seenbecke lassen einiger Elbsandsteingebirg leicht nachweisen -- — lang Rheinbecken Basel Bingen ausgelaufen Seebecken \,_ entstehen -- Rhein Schiefergebirge Bingen Bouu vieltausendjährig Arbeit durchsägen --" 1070_00000020,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",20,1889,"6 Iii orographisch Verhältnis Land -- Königreich Preußen Provinz Sachsen -- Herzogtum Altenburg -- Großherzogtum Weimar -- Fürstentümer Renß Königreich Bayern -- Ausnahme einiger -- Großherzogtum Weimar Herzogtum Altenburg liegend Parzelle -- Ziegelheim Liebschwitz Traubenpreskel -- bilden Königreich geschlossen ganze -- groß Läugeuausdehuung West Ost betragen 30 -- groß Breitenausdehnung Süd Nord 20 deutsch Meile -- geogr.-mathematisch Grenze -- 50° 10' 51° 28'45 -- nördlich Breite -- 29° 32 -- 46"" 32 ° 43'40"" östlich Länge Ferro -- 1874 Sachsen 4 Kreishauptmannschaft -- früh Kreisdirektion -- einteilen -- 1. Zwickauer -- südlich -- -- 2. Leipziger -- nördlich -- -- 3. Dresdener -- mittel -- -- 4. Bantzener -- östlich -- -- Kreishauptmannschafr zerfallen 27 Amtshauptmannschaft zwar Kreishauptmannschaft Zwickau 10 Amtshauptmannschaft -- Annaberg -- Auerbach -- Chemnitz -- Flöha -- Glauchau -- Marienberg -- Oelsnitz -- Plauen -- Schwarzenberg Zwickau -- Kreishauptmannschaft Leipzig 6 Amtshauptmannschaft -- Borna -- Döbel -- Grimma -- Leipzig -- Oschatz -- Rochlitz -- Kreishauptmannschaft Dresden 7 Amtshauptmannschaft -- Dippoldiswalde -- Dresden-Altstadt -- Dresden-Neustadt -- Freiberg -- Großenhain -- Meißen -- Pirna -- Kreishauptmannschaft Bautzen 4 Amtshauptmannschaft -- Bautzen -- Kamenz -- Löban -- Zittau -- Iii -- orographisch Verhältnis Land -- -- Gebirge Thäler -- -- „Orographie"" verstehen Lehre Landform -- also Ebene Gebirge -- Thäler Berg -- — Erde vollständig flach -- besonders mechanisch Thätigkeit zwei Ding zuschreiben -- Feuer Wasser -- feuerflüssig Masse Erdinner entwickeln Gase -- solcher Druck Erdrind ausüben -- diefelbe Gebirge i Massengestein -- empgehieben -- andererseits senken Erdrinde eign Schwere Gas verlassen Hohlränme entstehen zunächst Falte Thäler i gar Erdsenken -- Tiefthäler ^Depression -- -- eigentlich Depression -- d -- H. Erdsenken -- tief Meeresspiegel liegen -- gieben Vaterlande -- Wasser Weise thätig -- 1. bewegend -- löslich Teil Erdrinde aufnehmen -- fortreißen so Lauf Jahrtausend Thäler ausspült -- Erosionsthäler -- -- 2. Ruhe aufgelöst Stoff absetzen -- spät" 4196_00000127,4196,PPN817172602,Schiller-Lesebuch,"Bliedner\, A.",127,1883,107 klein Glocke Haus -- Bahnhof u. -- -- w. Sandmodelle -- anderer Gelbgiesserarbeit -- fertigen -- giesen Turm glocken Lehmform gehen dabei folgendermassen Werk -- magern -- sandig Formlehm Pferdemist -- Flachsscheben Kälberhaar mengen -- Form Giessofen Dammgrube aufgtihren -- Grube etwas tief -- Glocke hoch -- erstlich einfliessend Metall etwas Fall Boden Grube Fundament Stein Form legen muss -- zuerst schlagen Former hölzern Pfahl Mitte Grube -- legen Fundament derselbe mauern Kern Ziegelstein hohl -- Kern ungefähr Form Grösse -- Innenraum ver langt Glocke ziemlich ausfüllen -- Auftrag mehrere Schicht fein Lehm Steinker Körper auehöhen sogenannter Lehre richtig Form erteilen -- Lehre Stück Brett -- Seite innern Profil Glocke ausgeschneiden scharfkantig -- Zentrum Pfahle angebracht eisern Spindel befestigen -- indem abzugleichend Kern herumführen -- nehmen weich Hülle derselbe so viel weg -- eben gewünscht innerer Form Glocke bilden -- fertig Kern äschern -- d -- -- -- Wasser Bier angerührt Asche bestrichen -- damit nunmehr folgend Formteil -- Dicke -- Kern hängen bleiben -- bringen Hohlraum Kern Feuer -- trocknen damit völlig ginnen Auftrag neu Lehmschicht -- schliesslich zweiter Lehre runden verlangt Gestalt bringen -- Lehre äussern Profil Glocke gchneiten -- so einleuchtend -- Schicht -- eben Dicke Hemd heißen -- ganz Ebenbild Glocke -- Ausnahme Henkel -- darstellen muss -- eigentlich Modell setzen -- allgemein Oberfläche Glocke hinausragen -- also Inschrift -- Wappen -- Reifen sonstig Verzierung -- Gege stand Formwachs bossieren gehörig Stelle Terpentin ankleben -- vorher ganz Aussenseite Modell -- Verhütung zusammenbacken dritter letzter Formteil -- Mischung Wachs Talg überstrich -- Teil -- Mantel -- entstehen Auftrag mehrere Lehmschicht Modell -- ersterer fein Masse Pinsel -- folgend umständlich -- äusser Oberfläche Mantel wenden kein besonderer Sorgfalt -- nichts ankommen -- so endlich Mauer Klebwerk ent stehen -- äusserlich roh Form Glocke zeigen drei Schicht -- Kern -- Dick Mantel -- bestehen -- letztere erhalten Stärke 10—15 Centimeter -- Kreuzhenkel -- Krone -- Glocke besonderer Modellstück fertigen Mantel aufpassen -- 2822_00000390,2822,PPN748723617,Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann,"Seiler\, Georg Friedrich",390,1791,37o iiuicnf ?n lern/n -- so sscckc immer klein wenig Heu -- womit beschäftigen -- Bahren Ranken immer reiv halten -- Haber Heu stets fleissig Staub aller Unreinigkeit säubern -- Pferd -- viel Kotb Staub fressen -- Früh» jabr Herbst heftig gefährlich Dru sen aussetzen -- ordentlich Striegel Putzen Pferd halb Fütterung -- Bein Fuß gut abgrbürstet Schwamm abgewascken -- nidif ru warm Auge flcissig frisch Wasser auswaschcn -- Pferd tief Kotb sieben -- so bekom men sic Mauke anderer Uebel Fuß » muß-der Stand immer rein halten -aus kehren -- Stand so drucken -- Harn 'Bruckhölzer durchsinken unten gb laufen Pferd Arbeit Stall kommen erhitzt -- so sic gut Viertelstunde -- lang -- auskübel -- ehe etwas fressen gicben -- hüen mcm -- bald saufen gebe -- Iil gewöhnlich Krankheler Pferde» Krankheit Pferd gicben c -- tbrilen innerlich ausserlichc -- gewaltsam Verletzung gebären -- Sic nennen -- erlauben Raum Buck -- sey also genug -- drey Elasten -- anzufuhrc -- häufig -- zufallen pfiegen I. Acufi 7 2822_00000409,2822,PPN748723617,Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann,"Seiler\, Georg Friedrich",409,1791,397 toben beschütten Erde -- fliegen/ verfolgen Büsche«/ schlagen nieder verbrennen -- Beym Pflug suchen verbrennen -- 5 -- -- 0 -- l -- -- -- -- u t -- -- -- u P e -- -- -- wel chen Sommerrübs angreifen/ gut feyn/ Krebs hie Erde legen/ Ge stank/ faulen/ aller Raupe Würmer -- lassen todt Krebs Wasser verfaulen/ besprengen Kohl-ober Krautstaude damit -- gut Mittel Raupe -- ei n Witterung Geruch -- Schmetterling sogenannter Butter Vogel -- M 0 l -- e -- -- D I e b e -- -- 0 m m e -- v -- g e l -- lockte/ häufig darnach flögen -- -- m groß Menge fangen tobt -- legen Eyerche bt Krauter Baume/ 1 ch Art bey Hundert Tausend -- Eyer \\ Raupe -- Zeirlang leben -- '¿¿aut 3 4 mal verändern -- rechter Größe -- erlangen -- Alsdann spinnen Nest/ -- kriechen Erde -- einiger hangen Blätter/ l Zweig -- Baumstamm anderer Ort -- Î kommen anderer Gestalt/ Fuß Kopf/ rt hart Haut überzogen -- fast 4 eingewickelt klein Kstnderpuppe aussehen -- Mann nennen ft alsdann Puppe -- y m P f -- -- so -- bleiben Jeitlang/ fressen -- bewegen laaber doch/ anrührt/ endlich kommen lttttus dressn Puppe Schmetterling heraus/ utwelcher wwver Eyer legen -- Ware also gut -- Wbie Schmetterling tobt -- ehe Eyer leger ;/ ind weiß/ nrcht lang kurz klugek 2822_00000359,2822,PPN748723617,Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann,"Seiler\, Georg Friedrich",359,1791,"347 Wirft gerste Ln stehend fiiejsend Wasser/ letzte/ Schuh Lief ist/ herausholen -- z -- -- u -- n/ Eyer Haus halten unentbehrlich -- Erziehung Pflege bestehen folgend -- 1 -- Stall Hühner warm seyn -- Woche chn ausmrsten/ Aufsitz -- Stangen reinigen/ Stall Sand versehen/ Nacht gut verwahren -- 2 -- Körner/ Brod/ Kasern/ Mü cken -- Fliegen -- Würmer füttern -- d ser dassen geschieht desto früh häufig legen -- 3 -- Morgen/ ehe ausgelassen werden/ muss yachsehen -- legen legen wollen -- 4 -- immer einiger Eyer Nester \,. heren 12 Hüner 4 seyn dürfen -- zurücklassen -- 5 -- wollen brüten lassen/ so hierzu frischest Eyer nehmen/ Henne legen -- Hahn treten -- db frisch sind/ erkennen/ Ey -- Licht gehalten/ durchsichtig -- 6 -- 3 Woche herausgeschlupft Küch lein nehmen weg/ setzen Körbe/ füttern weissen Bcodkrumen Hirse -- 7} schlupfen kein ausso gehen Henne Junge -- anführen -- 8 -- Größe zunehmen -- so Milchbrey/ Kleyenbrey/ Klumpe geron nen Milch/ endlich mtt Gersten füttern -- 9 -- Dis" 2822_00000366,2822,PPN748723617,Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann,"Seiler\, Georg Friedrich",366,1791,"erden \,. Thon Sand bestehen -- ersterer matt/ man-ihn probiren wollen -- gegossen Scheidewasser -- stark Aufwalle übrig scheiden -- theils fchwer -- Thon mergel -- theils leicht -- Kalk-und Sandmergel -- deutsche_mark erster brauchen -- leichten -- letzter» schwer Ecdarte verbessern -- finden weilen Oberfläche Erde -- Mau führen Marg Acker 50 62 Wagen Herbst -- lassen un Wi'nter hindurch verwittern -- U'.d Frühling kommen -- mischt-man Pflug Ege tüchtig -- Wirkung dauren 22 32 Jahr -- geben Vortheil -- Acker Dung verlangen -- Unkraut frey wrrd -- Hälfte abwerfen -- b -- Waafe Rafenerde -- Erde Weide -- Hutung -- Wiese -- abgefchwemmt Erdreich Aecker -- Strasse rc -- -- )vyt -- abnehmen -- schwer Feld damit leicht -- 32 42 Wagen Acker Morgen hinreichend -- Feld durchgängig so bestellen -- ver sorgen -- zubereiten anbauen -- so -- Gott Witterung begünstigen -- durchaus reich gesegnet erndte erwarren feyn -- Vorschrift -- dren Ansehung geben -- beziehen sichtheilsauf erndte -- theils Reinigung Aufbewahrung emgeerndtet Frucht -- l -- Rücksicht Erndte -- erndte bestimmen 1 --" 2822_00000372,2822,PPN748723617,Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann,"Seiler\, Georg Friedrich",372,1791,2 -- sorgfältig sieben -- damit aller Unrath davon gehen -- z -- Putzmühle peinig -- Worfeln -- Aeftexich -- Staub Hülse befreyen -- 4 -- Gattung Frücht Fütterung abgesondert Or hinschütten -- 5 -- Ort frcy -- trocken -- luftig gut bretern -- Nasse Regen hinlänglich ge schützen seyn -- Dreß gemeiniglich Dachboden -- -- Aufbewahrung klein Kor n -- Reps -- Mohn rc -- bestimmen -- 6 -- Gypö übergi ssen lassen -- besonders schwarz weiff Würmer vorhanden -- Vertilgung Ratte imb Mause Katze freyen Zutritt lassen -- Frucht Apöwsirs verunreinig pstegen -- so 7 -- bey Zeit dieß wegschaffen -- übrigens 8 -- Frucht Öfter wenden umrühren -- Hitzen -- finden weissen Korn wurm -- so breien 9 -- weissen leinen Tuch Nacht -- nehmen anderer Tag -- Würmer krechen -- weg -- schütn Hühnerhof -- Huhn ver zehren -- wiederholen 14 Tag hin -- sieben rm Staubsieb -- Wür mer -- Körner Hand umrühren -- durchsallen -- alödenn Staub beyseite ge fchafr rönnen -- bewirken -- 10 -- damit 2822_00000329,2822,PPN748723617,Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann,"Seiler\, Georg Friedrich",329,1791,.njii —fl **»10 --/ 1 j 1 -- Gattung Kohlpflanz schattig te Beeter -- Sonne -- so 2 -- überlegen sic dünn strohigtcm Mist -- 3 -- verfertig Reifen -- Bogen Beet -- Stroh durchflichen -- so -- Luft Sonne etwas durchkommcn -- 4 -- überstreuen Beet wiederholt Ische -- zerstoß -- Schwefel -- 5 -- versieh selbig Schlamm Gassenerde -- 6 -- sae recht früh -- damit Pflanze -- Erdflöhe kommen -- stark stehen -- nichts schaden -- 7 -- grab Ameisenhauf streuen Beet Ameise -- so vertilgen -- anderer Feind Küchengarten Schnecke Raupe -- -- streuen Feld -- beym Reps sagen -- Zieglerasche -- zerstoßen frisch Kalk -- Mor gens Aben einigemal hintereinander -- Rau pen vertilgen fleißig Raupe Ausrotte Nester -- gewist gut abhalten -- Garten Gebau -- iv -- Knchengart gehörig nutzen \\ -- genug -- Küche > garten einmal einfach benutzen -- ï Nie -- kein Iabrzeit -- sott leer stehen -- -- immer » abwerfen -- vermögen gewiß -- 1 -- gehörig düngen bearbeiten -- 2 -- solcher Ordnung Pflanzung beobachten -- immer Gewächs ft syatern Zeitigung früh nachstehen -- pw; -- Beet 2822_00000412,2822,PPN748723617,Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann,"Seiler\, Georg Friedrich",412,1791,-- 4°© rechnet/ Jahr i72 -- her nothwendig -- Herbst viel merken -- ganz Dorfschaft solcher Jagd -- Heuschreck kein Acker dürfen alsdann rühren -- dritter Fahre/ Pfiugarl -- düngen -- Mause warm Nestern/ frisch Mist gicben -- leicht überwintern -- Kleefeld dürfen Mist überstreuen -- Stoppelfeld so schnell möglich stürzen Pfluge Person Besen hergehen herausfpnngend Mause todschlagen -- dabey Hund mttnehmen -- entwischt fan -- Bogen Weide Haselgerte aufstecken -- Raubvögel setzen Mausen auflauern -- Saat Feld/ Acker Acker -- Zeit Zeit besichtiget/ Mausfiecken finden/ solcher Bogen stecken Loch zugtampfen -- graben irden giasurt Topf Ha fen -- 3 4 Maas -- dritter -Master anfüllen -- Querfinger tief Rand dae Erde/ gießen 3 Tag frisch Wasser hinein -- solcher Topf fangen -- Nachter 4 6 Maust/ gieben -- alst -- Topf -- desto gut -- ix -- leicht Mittel Mause Wohnung Mensch -- sehr gut Mittel Plage Maust seyn -- Kammer tnit Heidekraut fiei - sig ausrauchm -- pnd helfe 3890_00000064,3890,PPN797392459,[Teil 5 = Oberstufe],"Pahde\, Adolf",64,1905,"52 Eisen gar Silber -- -- astronomisch Präzession Berechnung entsprechen -- Erdrinde Dichte sehr ungleich verteilen -- Massenanziehung Festländer lassen Küste Meer hoch stehen Mitte -- vgl -- Geoid -- -- klein Gebiet Lotabweichung weisen ^ — Gebirgsmasse hin -- jedoch sogar weg -- so „Massendefekte"" Tiefe gehleffen -- theoretisch Physik immer Kapitel Mechanik namentlich Wärmetheorie Recht mechanisch heißen -- so führen umgekehrt Betrachtung Schwere Dichte weit Wärme -- äußerer Schicht Erdrinde stehen Einfluß Sonnen wärm Ausstrahlung -- beinahe 20 M tief gehen -- heiß Zone -- kalten -- -- so erreichen Stelle -- .temperaturgegensatz Tag Nacht -- Sommer Winter verschwinden -- nehmen Temperatur Eigenwärme Erde -- tiefst Bergwerksschacht -- oberer See Nordamerika -- reichen zwar 1460 -- tiefst Bohrloch -- schlesien -- sogar 2003 tief -- etwa 1750 Meeresspiegel -- -- vergleichen Tief Erdradius -- so leuchten sofort -- tatsächlich Kenntnis innerer sehr gering -- Angabe „geothermisch Tiefenstufe"" -- d -- -- -- Dick Schicht -- durch- mesfen -- Temperatur 1° -- steigen sehen -- schwank Wärmeleitungsfähigkeit Gestein u. a. m -- 11 70 -- meister Fall 29 35 rn -- Steigerung Druck Wärme 2 erzeugen groß Tief Verhältnis -- gewöhnlich Vorstellung Aggregatzustand Körper passen -- -- Natur Erdinn sehr verschiedenartig Hypothese aufstellen -- teils Vorhandensein heiß Quelle vulkanisch Ausbrüchef teils Kant-Laplace'sch Hypothese ent 1 solcher erkennen -- z -- B. Länge Meridianbogen -- Bogenmaß -- geodätisch Messung anders ergeben astronomisch -- 2 Bohrloch finden 1700 Tiefe -- stark 1600 ni Meeresspiegel -- 561/\,0 C. 3 heiß Quelle -- vgl -- z -- B. M\, 71 -- 73 a\, Mg -- S. 41 -- Anmerk -- 2 -- vulkanisch Gegend binden scheinen -- so Gehalt Kohlensäure beachten -- -- zuerst Jahr 1900 chemisch nachweisen -- 1800 200 ° 0. Karbonat d -- -- -- kohlensaur Salze -- so vieler Gestein vorkommen -- Gegenwart Wasser Formel 0a 00g -j 14\,0 — Ca H.20 -- -f Co\, zersetzen --" 3890_00000084,3890,PPN797392459,[Teil 5 = Oberstufe],"Pahde\, Adolf",84,1905,"72 Westwind -- also schließlich rund Polargebiet Wirbel bilden -- Fliehkraft so Polargebiet Luft druck vermindern -- Stauung Wirbel Hochdruck gebiet erzeugen -- Teil Antipassat sinken demgemäß Gegend 30"" 35° Breite Erde hinab -- vgl -- Mz 6 -- -- „in barometrisch Maximum „Roßbreiten""/ Äquator „Kalmen"" -- Luft aufsteigen Minimum -- -- herrschen Meer vielfach Windstille -- Wind empfinden seitlich Luftbewegung -- Verschiebung -- Gürtel wechselnd Sonnen stand erfahren -- erreichen Ozean gewöhnlich Maß Land -- durchschnittlich Wärmung ganz Luftsäule ankommen Verteilung Land Wasser Streifen groß Wärme gering Luftdruck sowohl atlantische \,auch recht groß Ozean einiger Grade nördlich Äquator liegen -- aufgestiegen Luft gehen natürlich allein Anti passat -- sondern ziehen z -- T. hoch Kalmengürtel westwärts rings Erde herum so 30 Kilometer Höhe vulkanisch Staub führen -- vgl -- Krakatau-Aus Bruch 1883 -- -- -- S. 67 -- -- Teil Ozean -- jahraus -- jahrein gleichmäßig Passat wehen -- Kalmengürtel Mitte -- kennzeichnen echt tropisch Zone -- s. U -- 67 -- -- außen anstoßend Teil -- Jahreszeit Passat wehen -- subtropisch -- vgl -- Mi 11 -- -- Land ergeben naturgemäß abweichend Verhältnis -- s. u. -- -- jenseit „Roßbreiten -- zeigen herabsinkend Anti passat fast Wasser bedeckt Südhalbkugel immer ^V-Wind -- s. o. -- -- zusammenwirken Luftdruck verteilung -- Beharrungsvermögen -- Fliehkraft Reibung Erd boden erzeugen oben unten drei entgegengesetzt Strömung übereinander -- vgl -- fig -- 31 -- -- Regelmäßigkeit Nord halbkugel unterer Schicht Einfluß Abwechselung Land Wasser gründlich stören -- groß Landfläche entstehen besonderer Minima -- Ent Wicklung allerdings Maxima hoch Schicht erster Anstoß geben scheinen -- Gebiet veränderlich Winde -- Zusammenhang Luftdruck Wind Erd oberfläche lehren deutlich Wetterkarte -- „synoptisch Karten"" -- -- -- 1 2 1 Name rühren -- Segelschiff Truppe Pferden lange aufhalten -- so mancher Pferd Futter Wassermangel zugrunde gehen Bord werfen -- 2 -- -- übersichtlich Darstellung Wittenmg derselbe Zeitpunkt -- Vgl -- täglich Wetterkarten Aachener Observatorium --" 3890_00000091,3890,PPN797392459,[Teil 5 = Oberstufe],"Pahde\, Adolf",91,1905,"79 Grund Meer Wasser Bodenprobe flächen schaffen -- bleiben -- Verwirklichung Plan -- Telegraphenkabel Ozean legen -- Kenntnis Meerestief notwendig Voraussetzung -- Brooke -- amerikanisch Seeoffizier -- erfüllen 1854 Forderung sinnreich Weise -- Sinker bestehen durchbohrt Kanonenkugel -- drehbar Schultergelenk hängen -- s. fig -- 33 -- fliegen abgleiten -- also Meer boden liegen bleiben -- unten hohl Achse hinausziehen -- verbessert Tiefseelot Gegenwart betragen eisern Gewicht höchstens 30 kg -- Leine Klaviersaitendraht benutzen -- — physisch Meereskunde -- Ergebnis Schiffahrt Tele graphie zugute kommen -- Zoologie Tiefseeforschung vereinen -- vgl.mzö -- -- wichtig Tiefsee-Expedition Mg -- 33b -- -- ftit 1868 -- Fahrte englisch „Challenger"" -- 1872—76 -- -- deutsch „Gazelle"" -- 1874—76 -- deutsch „Valdivia"" -- 1898—99 -- 1 hervorheben Stelle -- Beobachtung verarbeiten -- alt -- Maury's „naval Observatory“ Washington -- deutsch Seewarte Hamburg -- Verwitterung Auswaschung -- Land zackig Form ausmeißeln -- Meeresboden fehlen -- groß Wassermasse vielmehr Absatz Anschwemmung -- vulkanisch Auswürfling tierisch Stoff -- Rutschung Seebeben -- möglichst wagerecht Schichtung drängen -- so Boden Weltmeer fast eben -- -- — atlantisch Ozean Längsrichtung — seeisch „Schwelle"" zwei „Mulden -- trennt\, Böschung ziemlich sanft -- groß Steilheit finden Vulkanen Korallenbaute -- vgl -- Mz 9 -- -- — Küste nah — alt Bruchlinie -- entweder tief „Becken -- entstehen -- austral-asiatisch Mittelmeer -- vgl -- m2 56 -- „Gräben"" -- groß Tief angehören -- 8-ende Marianen -- 9636 m -- Fortsetzung O-Küste Neu-Seeland Nno -- -- -- 1 Chun -- „Aus Tiefe Weltmeeres"" -- Buch -- Weihnachtstisch Primaner passen -- -- Vgl -- Tiefenkarte Atlas -- Lingg's Erdprofil --" 3890_00000106,3890,PPN797392459,[Teil 5 = Oberstufe],"Pahde\, Adolf",106,1905,"94 frusen Einfluß Schwerkraft zusammenbrechen runzeln -- zunächst radial einwärts gerichtet Zug setzen Verengung tangential Seitendruck -- vornehmlich bewirken mancher Gestein Faltung -- Spannung Spalten Bruchlinie lösen -- bilden Verwerfung -- indem Bruchstelle schmelzslüssig Gestein -- „ Magma V ausguetschen wirdz erfahren Erdrind Erweiterung -- Erdker verringern -- so erhalten Krustenbewegung Vulkanismus neu Antrieb -- Schichtenstörung -- Dislokation -- sowohl vulkanisch Ausbruch Erdbeben begleiten -- inwieweit Gegenwart erkennbar Verschiebung Strand linien -- vgl -- Mi 65 -- innerer Krustenbewegung beruhen -- einzeln Fall genau Untersuchung aller Küste wirksam Einfluß feststellen -- Skandinavien -- „das klassisch Land Strandverschiebungen"" -- schwedisch finnisch Ostseeküste geschichtlich Zeit wirklich Hebung begreifen annehmen -- — -- -- „vollständig Falte"" unterscheiden Teil Gewölbe -- Sattel -- -- eingebogen Mulde -- Gewölbe unterliegen ant meister äußerer Einwirkung Verwitterung Abtragung -- s. u. -- -- Schweizer Jura z -- B. zeigen Schicht slachwellig großenteils halten -- Alpen dagegen so stark verbogen oben zerstören -- Zusammenhang „Luftsättel"" ergänzen denken -- s. fig -- 37 -- -- mancher Faltengebirge einseitig Schub -- Alpen 8 her -- Schicht allmählich zusammen drängen -- wobei starrern Teil Erdrinde stauend Hindernis hilden .3 heutig Kettengebirge Ng -- 37. Faltung Tertiärzeit Haupt zug gegenwärtig Form erhalten -- ll -- weit Bedeutung Faltung Ausgestaltung Erdoberfläche Verwerfung -- erklären sogar Entstehung ozeanisch Becken gedehnt Senkung schwerer Teil Erdrinde -- 1 1 griechisch Wort Teig Salbe -- Magma enthalten Kieselsäure -- z. B. Trachyt 65—70 %r Basalt 40—50% ) 2 neu Forschung scheinen Bodenschicht geben -- vulkanisch Auftreibung emporwölben -- 3 bedeuten Schweizer Alpen Verringerung Breite 158 82 Kilometer -- Vgl -- Mz 52 -- Himalaya -- --" 3890_00000108,3890,PPN797392459,[Teil 5 = Oberstufe],"Pahde\, Adolf",108,1905,"96 Erdoberfläche — meister Vulkan lang kurz Unterbrechung — Tiefe Neubildung -- anderer Art möglich -- „da Vorhandensein Krater vulkanisch Gebilde heutig Erdoberfläche treten Ausbruchserscheinung durchaus kein Vorbedingung ."" westindisch Insel Martinique wälzen Mai 1902 Lawine Wasserdampf glühend Asche hängen hinab vernichten Minute Stadt 30000 Einw. -- Lava verharren Wulst -- Gipfel -- daraus wachsen folgend Monat riesig -- steil Felsnadel hoch Eiffelturm empor -- „ein Art ungeheuerlich Wurst Lava"" -- -- Juni 1903 verschwinden -- vielleicht Tiefe zurückzusinken -- -- Grenzfall vulkanisch Ausbruch bilden einerseits rein Lava-Erguß -- Schlot zäh Magma Kuppe „Zwiebelstruktur"" aufquillen -- dünn slüssig Lava Riesenkrater -- Hawai -- brodeln — anderseits rein Dampfexplosion -- -- 1888 erlöschen geltend Vulkan Japan -- groß Teil Berg weggesprengen wirdz -- Maar Eifel -- Dampfstoß aufgeworfen Trümmergestein Öffnung verstopfen -- solcher Explosion also Vorhanden zerstören -- kein Neubildung Erdoberfläche bringen -- einzeln Vulkane -- Stromboli -- -- -- Mi 18 -- fast immer tätig -- anderer Ruhepausen -- bisweilen Jahrhundert dauern -- anderer -- z. B. Eifel -- dürfen sicher annehmen -- Herd erschöpfen -- Zeichen Erschöpfung -- einzeln Ausbruchperiode -- Ausströmen Gasen -- solfatar enthalten schweflig Dampf -- Fumarol Wasserdampf -- Musette endlich Kohlensäure -- letzterer Sauerquelle -- d -- -- -- Quelle -- Wasser Kohlensäure enthält\,2 Therma -- d -- -- -- Quelle -- Tem peratur hoch durchschnittlich Lufttemperatur Ausfluß -- letzter Zeuge ehemalig vulkanisch Tätigkeit -- Vorkommen Vulkane schließen Verwerfung Faltung -- „der Gefüge Erdkrust zerrütten ist"" -- bahnen Dampf Magma Ausweg -- so Vulkanismus auffällig innen heraus erfolgen Vorgang darstellen -- so vergessen -- wieviel dabei außen eingedrungen Wasser mitwirken -- zeigen -- -- 1 Umgestaltung Krakatau i -- i. 1883 -- vgl -- S. 67 -- 85 -- offenbar zumeist Dampfexplosion verursachen -- dabei viel Asche Lavafetz Bimsstein auswerfen — Lavastrom -- -- Vgl -- S. 52. Anmerk -- 3." 3890_00000112,3890,PPN797392459,[Teil 5 = Oberstufe],"Pahde\, Adolf",112,1905,"100 kurz „Hängegletscher"" lang „Talgletscher"" schieden -- mehrere letzterer vereinigen -- Bodenform folgend -- Eisstrom -- enden — bisweilen Kultur genommen Abhänge* — „Gletschertor"" -- Wölbung Schmelzwasser „Gletscherbach"" verlassen -- Abwärtsbewegung Eis entstehen Knickvorsprung Abhang Trümmer Spaltendie Querspalten schließen jedoch -- Gefäll sanft -- Eis durchaus starr -- sondern vielmehr außerordentlich bildsam schmiegbar -- Zusammensetzung unregelmäßig „Körnern"" „dickflüssig -- Stoff zählen -- so bewirken Schwerkraft förmlich fließen Gletscher -- Verschiebung Teilchen gegeneinander -- -- allerdings so geringen Geschwindigkeit -- Schnecke vereinzelt Fall erreichen -- anderer Ursache innerer äußerer weglichkeit Gletschereis liegen darin -- Schmelzpunkt wachsend Druck etwas 0"" sinken -- Druck -- verschieden Teil Gletscher herrschen -- wechseln Verflüssigung wiedergefrieren -- Regelation -- -- damit hängen wohl Bänderung Gletscher zusammen -- Streifen Gehalt Luftblasen weiß schmilzt leicht anderer blauen -- vorher Verflüssigung Luft austreten -- Mächtigkeit -- Geschwindigkeit Länge Gletscher verändern klimatisch Schwankung -- insbesondere 35jährig Periode erkennen -- vgl -- s. 78 -- -- besonderer Rolle spielen Trümmergestein -- eisfrei Seitengehänge Gletscher fallen Bette befinden -- einzeln Unebenheit Untergrund lassen fortwährend Gletscherspalt entstehen -- sommerlich Schmelzwasser oben hineitrudeln obendrein ausgehöhlt „Gletschermühle"" Stein hineingeraten -- so unten „Riesentöpfe"" ausschleifen -- Eis- zeit entstammend „Gletschergarten -- Luzern -- -- Eis dringen Gebiet Firnmuld Verwitterungsschutt -- Teil Grund Endmoräne -- vgl -- Mi 18 -- Anmerk -- -- zutage treten -- Oberflächenmoran -- einfach Gletscher -- Seitenmoräne -- Verwachsung zwei Gletscher -- Mittelmoran -- enthalten Firn linie Eiszunge abgelagert Schutt -- Firngebiet 1 -- 3 1 unterer Grindelwald-Gletscher enden 1080 Meereshöhe -- i -- I. 1818 sogar 983 -- -- -- Vgl -- H. -- -- -- Anhang 2 Erdk -- I -- 2. Ausl. -- -- 3 so Jnnenmoräne bilden -- oberfläch lich Abschnrelzung Mittelmoräne Eise hervorgehen --" 3890_00000113,3890,PPN797392459,[Teil 5 = Oberstufe],"Pahde\, Adolf",113,1905,"101 Bette Gletscher entstammend Trümmer Eise -- Zahn festsitzend -- Unterlage weg hobeln so glatt -- schaffen Härte Gestein Schrammen Kritze zermalmen z -- T. dabei sandig-schlammig Masse -- so z -- B. Grundmoran Eiszeit entstehen -- vgl -- Mg 5b -- 33 -- -- Frage -- groß ausfurchend -- erodierend -- Eis -- endgültig beantworten -- Art -- „Zirkus"" klein Form „Kar"" -- O-Profil -- ^ Ver Gletscherung Gebirg Entstehung verdanken -- streitig -- heiß Zone Eiszung klein Firn hoch Gipfel -- kalt Zone wiegen Inlandeis -- gemäßigt Zone Gebiet alpin Gletscher -- 41 -- Arbeit fließend Wasser -- -- -- Wasser Boden -- verdunstet Wasser -- vgl -- 31 -- -- Regen Schnee Land nieder schlagen -- rühren meister Meer her -- kehren groß Menge fließend Wasser zurück -- zwar Teil Niederschlag unmittelbar Verdunstung mittelbar Pflanze zunächst Luft wiedergeben -- gering Teil Kristallwasser Mineral verbrauchen -- Teil spülen -- oberflächlich abfließend -- benetzt „schief Ebene -- -- so z -- B. Berggipfel sog -- Felsenmeer übrig bleiben;2 etwa y3 allein endlich versinken Boden -- größtenteils Quelle zutage treten -- Schmelz- wasser Eis -- Gletscherbach -- bilden Mittelding abspülend hervorquellend Wasser -- ganz undurchlässig zwar kein Gestein -- locker Erdreich zerklüftet Boden erscheinen besonders durchlässig Ton -- Mergel Lehm fest -- kristallinisch -- Gestein -- undurch- lässig bezeichnen -- durchlässig -- undurchlässig Schicht sammeln Grundwasser treten passend Stelle Quelle hervor — weit Ursprungsort entfernt -- vgl -- Mz 412 Fig -- 6 -- -- Lagerung Begrenzung undurchlässig Schicht z -- V. Schichtquelle -- -- Fig -- 38 -- wichtig Fall „absteigend -- Quelle entstehen -- dagegen Überfallquelle -- b -- Spaltquelle -- -- -- Beispiel 1 2 1 Vgl -- Anhang 23 -- 24. 2 Z -- B. Bracken -- vgl -- Titelbild Erdkund Iv -- Mg --" 3890_00000114,3890,PPN797392459,[Teil 5 = Oberstufe],"Pahde\, Adolf",114,1905,"102 „aufsteigend -- Quelle -- artesisch Brunnen ^ rechnen -- Wasserreichtum zwei muldenförmig undurchlässig Schicht liegend durchlässig Schicht Oberfläche schaffen -- chemisch Zusamme setzung „Muttergesteins"" richten Min algehalt -- Tiefe Temperatur Quelle -- vgl -- S. 96 -- -- gewöhnlich Grundwasser undurch- lässig Schicht flächenförmig ausbreiten -- bewegen Wasser zerklüftet Boden kanalartig abwärts erzielen dabei Kohlensäuregehalt Kalk -- Gip Salzgestein groß chemisch Wirkung -- unterirdisch Tal Höhlen -- fließend Wasser setzen Kies Lehm -- oben einsickernd scheiden Verdunstung „Tropfstein"" Decke herabhängend Stalaktit Boden empor wachsend Stalagmit -- schließlich Säule vereinigen -- Einsturz Höhlendecke -- chemisch Auswaschung Kalksteinspalt entstehen Oberfläche trichter förmig Einsenkung -- allgemein Karst -- s. Asi 74c -- üblich Benennung Dolinen anwenden -- mancher Höhlenflüsfe scheinen Oberfläche -- mancher münden unterirdisch Meer -- fo -- Fluß -- oberflächlich abfließend Regenwasser -- Schmelz- wasser Gletscher Quellwasser vereinigen Bächen -- Fluß -- Strom -- vgl -- U -- 14—18 -- -- erreichen Meer -- Gebiet stark Verdunstung sammeln Wasser tief Stelle abflußlos Pfanne -- vgl -- Lop-nor -- M2 52 -- versiegen gar Sand -- vgl -- U -- 40 -- — -- -- Nil -- Quellgebiet Strom hinreichend speisen -- Wasser mengen Fluß unterliegen Schwankung -- besonders Schneeschmelz Gebirg hervortreten -- Regenzeit Trope -- -- gegend Bedeutung Wald -- bezw. Nachteil Entwaldung Quellgebirge -- bemerkbar -- Klimaschwankung 35jährig Periode -- s. S. 100 -- erkennen -- äußerer Reibung Bett Luft innerer Reibung Wasserteilche aneinander entsprechen Bewegung Fluß einfach Ge fall „schief Ebene"" -- Oberfläche Geschwindig keit groß „Stromstrich"" -- geradem Lauf ungefähr Mitte bilden -- Biegung jedoch ausgewaschen -- konkav -- Ufer nah kommen -- etwas groß Strom streichen „Talweg"" -- s. U -- 17 -- etwa V Tiefe -- oben 1 1 Nennen Grafschaft Artois U-Frankreich -- 12. Jahrhundert -- -- obwohl solcher Quelle Sahara China früh kennen -- -- Lgl -- H. -- -- -- Anhang 18." 3890_00000119,3890,PPN797392459,[Teil 5 = Oberstufe],"Pahde\, Adolf",119,1905,"107 43. jetzig Form Erdkrust -- Ergebnis aller gängen -- Jahrtausend jung Vergangenheit — Boden Meer -- Wasserkante fest Land — Erdkrust auestalten -- stellen heutig Form Erdrinde dar -- fortwährend unterliegen neu Veränderung -- wohl groß Tiefseegebiet Festlandblock unterscheiden -- sodann Landoberfläche -- Gebirge -- Tafelland Senken -- endlich eng Beziehung -- ebene -- Stufe -- Berg -- Täler -- Becken Höhle — danach Landschaft -- -- nirgends geben Natur scharf Grenze -- Übersicht ziehen -- überall finden vermittelnd Übergang -- Erdwärme -- Erddrehung allgemein Schwerkraft Sonnenwärme Grundursache aller Umbildung -- vgl -- S. 93 -- zumeist hängen Dasein Lebewesen -- C. Erdkunde Lebewesen -- I. Pflanzen Tiergeographie -- 44. Pflanzenverbreitnug -- Ergebnis Physik -- Chemie -- Geologie u. -- -- w. Bezug Luft -- Meer Land physisch Erdkunde verwerten -- so bauen Forschung Botaniker Zoologe Geograph Lehre -- ursächlich Zusammenhang Erd oberfläche stm weit Sinn -- vgl -- 26 -- Verbreitung Pflanze Tier klarstellen -- unorganisch Stoff Kohlensäure Wasser chei Anwesenheit Salz -- organisch Stoff -- insbesondere Stärke -- bilden -- Assimilation -- \,x bedürfen grün Pflanze Sonnen lichts -- vorzugsweise zerstreut -- -- -- anderer -- Keimung bestimmt Wärme mengen -- sondern gewiß Wärmegrade nötig -- Dauer richten Lebensfähigkeit mancher Gewächs -- vgl -- z -- B. Weinstock Buch -- 3 -- -- Gewicht lebend Pflanze 1 1 Bildung Stärke Blattgrün -- Chlorophyll -- Formel darstellen -- 6 Coj + 5 -- 0 -- Cg Hjq 0_ + g O -- -- Stärke Traubenzucker übergehen i< 75 >i< schaft“ -- bringen deutsch Volke jährlich Million Ge winn -- Dampfkessel Maschine Gegend Feld Eisleben -- F 5 -- zählen Hundert -- */4 Hundert Hochof Meil Bergwerksbahn Besitze -- Revier Gesellschaft breiten Halle Eisleben Salzige See -- drohen alt Bergbaugebiet verderben -- langsam Wasser Erde dringen -- fürchterlich Gewalt stürzen endlich Tiefe füllen Schacht -- meister Grube soffen -- Schicksal drohen übrig -- zeigen Ge werkschaft -- Verein leisten vermögen -- Einigkeit stark -- kaufen See Hess Wasser riesen haft Pumpwerk heben Saale führen -- verursachen freilich 25 Million Mark Kosten -- -- groß Opfer -- eingedrungen Wasser weichen Boden -- so Hohlraum Donner Krache zusammenstürzen -- senken Erdoberfläche -- Mauer Stadt Eisleben erhalten Riß -- neigen stürzen teilweise zusammen -- allen Schaden tragen Gewerkschaft -- vernichten -- arbeiten vielmehr aller -- so schaffen Mansfeld Bergwerk Zeit Dr -- Martin Luther -- Sohn dortig Berg mann -- — Kohlengegend bestehen Kohlenbauverein -- Eisenbahn Besitz Verein -- langen Mittel Verein -- gewaltig Eisenbahnunter nehmung halten -- übernehmen Staat -- Verein -- Verein aller Bewohner -- mächtig Verein Hebung Elbschiffahrt beitragen -- erinnern „sächsisch-böhmisch Dampf schiffahrtsgesellschaft“ -- danken -- Elb verkehr aussergewöhnlich Weise zunehmen -- Vergl.no -- 10. 36. Notwendigkeit staatlich Einigung -- Kosten Verkehrsmittel ungeheuer -- einzig Lokomotive kosten 50 000 Mk -- -- Milliarde kosten Bahnkörper* -- -- bedenken einmal -- Weichselbrück Graudenz -- -- 12 -- 1143 m lang -- Solingen Remscheid verbinden -- erbauen 500 m lange 107 m hoch Kaiser Wilhelm Brücke Müngsten -- Süden Westen Sachsen bilden Gebirge Verkehr kostspielig Hindernis -- genannt -- -- -- 22 -- Göltzschtalbrücke -- // 6 -- arbeiten 1000 Mensch 5 Jahr lang -- Kosten Brücke belaufen Million -- solcher Summe aufbringen -- Mensch einigen -- zwar grossen Menge -- erfolgen Bildung Staat -- anderer Grund solcher Einigung Einheitlichkeit Schnelligkeit Beförderung -- 26 verschieden Staat umfassen Reich -- -- -- 1 Kilometer Sachsen 325 000 Mk -- 3888_00000079,3888,PPN797388834,"[Teil 3 = Mittelstufe\, 2. Stück]","Pahde\, Adolf",79,1901,"65 Ssw beinahe 15° -- -- Br -- Geprag erhalten zwei trogartig Längsfurchen -- mächtig Bruchlinie einsenken -- z -- T. Seee erfüllen ziemlich jung Vulkan begleiten -- Fortsetzung rot Meer -- s. S. 61 -- erscheinen ostasrikanisch Graben -- umziehen äußerst steil 0-abfall Abessinien \,^ enthalten abflußlos Rudolf-See1 2 setzen W-Seite vulkanisch Hochgebirgsmasse Kenia -- 5600 m -- Kilima Ndscharv -- 6000 m -- 3 -- -- -- fort -- vielleicht Spalt Nyassa-See 8-ende auffassen -- s. U -- 92 -- T mittelafrikanisch Graben zeichnen Albert Albert Eduard-See \,° Kivu Tanganhika.6 ragt No-Cscfe Albert Eduard -- See — Äquator -- Kenia — vulkanisch Bergmasse 5000 -- so südlich davon z -- T. heute thätig Vulkangruppe -- 3500 na -- mitten Graben Querdamm bilden Kivu Abfluß Tanganhika zwingen -- Granitmulde beide Graben 1200 Ozean Afrika groß See becken -- Viktoria-See Viktoria-Nhansa\,3 einbetten -- -Teil Äquator schneiden -- mehrere Bach Fluß -- darunter Kagera [feig ] Sw -- minder tropisch Regenfülle -- sorgen dafür -- See — bedeutend Verdunstung — idl-seite ständig kräftig Abfluß -- Viktoria-Nil -- besitzen -- erreichen Fall Stromschnelle i^io-ende 500 m tief liegend Albert-Nhansa -- Sw Abfluß Albert Eduard-See zugehen .9 flach Land 1 östlich davon setzen Kette nördlich Soinal-Land Kap Guardafui [gardafni -- vgl -- frz. -- gardez-vous ] Insel Sokotra [ßokötra ] fort -- ^ -- J -- Kronprinz Rudolf Österreich benennen -- -- Vgl -- Diercke-Gaebler -- 1901 -- -- S. 38 u. -- 47 u. 8. -- Anhang 15. Ndscharo Name Berggeist -- etwa Rübezahl vergleichen -- vgl -- ü. -- S. 73 -- Anmerk -- 3 -- -- Ndscharo-Berg -- Deutsch-Ostafrika gehören -- hoch „deutsch Berg"" -- vgl -- o -- S. 60 -- Anmerk -- 1 -- -- ] 1859 Livingstone entdecken -- ungefähr so groß Rheinprovinz -- o ersterer Ehre Gemahl Königin Victoria England -- letzterer -- 1876 Stanley entdecken -- jetzig König -- früh Prinz Wales -- nennen -- Wort Tanganhika bedeuten Brackwasser -- vgl -- M\, -- S. 60 -- Anmerk -- 2 -- -- See salzig -- Abfluß -- vgl -- U -- 18 -- -- o 1858 Speke entdecken -- 1876 Stanley ganz umfahren -- Vgl -- S. 60 -- Anmerk -- 9. See 600 tief -- ^ 7 8 Veränderung verhältnismäßig neu Ursprung -- bezeugen Tierwelt Kivu -- 1500 -- -- abweichend Tanganhika <800 hoch -- -- Vgl -- S. 62 -- Anmerk -- 5. 8 Vgl -- 11. -- S. 36 -- Anmerk -- 6. Neger-Wort Nyansa -- — See -- See Eigenname brauchen -- vgl M\, -- S. 6\, Anmerk -- 6. 8 Vgl -- S. 58 -- Anmerk -- 6. ersterer liegen 660 -- letzterer 970 hoch -- pah de -- Erdkunde -- Iii -- 5" 3888_00000125,3888,PPN797388834,"[Teil 3 = Mittelstufe\, 2. Stück]","Pahde\, Adolf",125,1901,"111 [ctstni ].1 Dicht bieten Thal jrtisch -- s. bl 98 -- wichtig Ausgang Dsungarei Nw. nördlich davon entspringen Außenseite Altai -- Fort setzung Altai -- bilden Winkelsorm sajanisch Gebirge^ oberer Jenissei [jeniffci ] -- 8-seite entquillen -- tief Baikal-See^ südlich sluß Sele g a. 0 endlich stellen metallreich Jablonoi Gebirge Wasserscheide Eismeer großem Ozean dar -- 80-seite fließen Amur N0-Ecke Han Hai N-Ende -- -- G herum Nc dschurei hinein -- 0-teil Han-Hai heißen Gobi -- d -- -- -- -- Wüste — Sinn -- Rand -- Mongolei -- felsig Höhenzug Richtung Titzn-schan-Kette -- hoch Paß -- Tarim-Becken Han-hai zwei natürlich Ausgang -- schräg gegenüberliegen -- 1. Dsungarei -- Nw Jrtisch -- s. o -- -- Paß hinüber -- jli Thal gelangen -- 2. Weg China dicht N0-Fuß äußerer Kette Kwen-lun -- Nan-schan -- -- Chinese Iü-mönn nennen -- ^ — Han-hai führen Name -- s. o -- -- Recht -- Tertiärzeit Gebiet N-Rand Kwen-lun asiatisch Mittelmeer erfüllen -- nachher Dsungarei Nw verziehen -- ^ füllen Becken Abhang Gebirge herunterrollend Verwitterungsschutt Wirkung Wind -- vgl -- S. 109 -- -- haufen fein Teil Rand hin mächtig Löß-Schicht an"" -- Oasen freilich wiederum 1 2 3 1 Vgl -- S. 96 -- Anmerk -- 8. Altai heißen Goldgebirge -- Höhe vgl -- Profil S. 63 unten Lehmann-Petzold -- 2 natürlich nördlich Bollwerk -- Bastion -- chinesisch Reich -- O südwärts vordringend russisch Macht -- 3 Vgl -- U. -- S. 41 -- Anmerk -- 4. Fläche ergieben folgend Reihe folge groß Seee Erde -- 30000 Qkm -- -- kaspisch Meer -- Oberer See -- Victoria -- Aral -- Hurone -- Michigan -- Tanganyika -- Baikal-See -- ^ -- -- Thor edel Uü; Nephrit -- grün Schmuckstein -- Säbelgrifse -- Gefäß -- Petschafte u. a. m -- verfertigen -- früh bezeichnet Weg air Gebiet Ch o tan -- s. v -- S -- Anmerk -- 3 -- China einführen -- -- daraus West-Sibirien -- nördlich 50. Parallel -- meerfrei -- zumeist jedenfalls Abtragung Gebirge bezw. Schwemmland Fluß -- -- Löß kalkhaltig -- porös Lehm -- sehr fein zusammengeweht Teilchen bestehend -- vgl -- M\, -- S. 81 -- Anmerk -- 5 -- 83 -- Anmerk -- 9 -- 94 -- Anmerk -- 2. Staub fallen -- so hoch rlicken Grasdecke -- darunter bleiben fein Hohl raum zurück -- vorher Wurzel Steppengräser ausfüllen -- -- saugen -- spät Fluß Lößlandschaft durchziehen -- Wasser -- Ungarn -- Nord-China -- -- Löß fruchtbar --" 3976_00000089,3976,PPN800148762,Die Geschichte der Menschheit,"Heusinger\, Johann Heinrich Gottlieb",89,1835,79 Leib eigen Leibeigenschaft ent stehen -- germanisch Land mehrere hundert Jahr lang eben so vorhanden -- wärtig Land Slave -- dennoch verschie Sklavenzustande Grieche Römer -- Art sonderbar Einrichtung ent stehen -- sogar gegenwärtig vorhanden -- Eigenthümer Stück Land seyn -- wel ch bebauen -- Stück Land bebauen -- vererben -- sogar verkaufen -- gleichwohl Eigenthümer besitzen -- Lehnen verlehnen so allgemein Gebrauch -- gar nichts Bedeutung wirklich weggegeben -- sondern verleihen -- König vergaßen Verlauf Zeit -- Herzoge Herzogthümer ehedem wirklich Eigenthum besessen -- son dern handeln -- groß Land Könige leihen -- späterhin Päpst -- Streit igkeiten Könige -- Meinung kommen -- König verbinden seyen -- gehorchen -- Herzoge könige gehorcht -- so bedient Redensart -- Königreich Lehne Päpste ansehen -- indem Erdboden Ei genthum Gott -- Päpste Statthalter Stellvertreter Erde -- Königreich Theile Erdboden seyen -- -- Christenthume Kirchen-Oberhaupt hervorgehen -- Herrschaft überall hin ausdehnen -- Christ geben -- -- Gedanke aufkommen -- König seyen bloß Regent Volk -- sondern Eige thüm Land -- beherrschten -- zeichnen sogenannter neuerer Zeit -- d -- -- -- Zeit Karl groß -- -- vorher verflossen 3256_00000198,3256,PPN776956248,Der sächsische Kinderfreund,"Otto\, Christian Traugott",198,1830,löü Sey immerhin wahr -- Geier anderer Raubvögel nützlich Thiere hinwegholen -- Habicht unsern Hausvögel nastellen -- Sperling unsern Kirsche Weintraube mancher Schaden zufügen -- gewiß' Nutzen -- Vogel allgemein bringen -- weit beträchtlich -- Nachtheil -- einiger der- selber verursachen -- Fisch -- Fisch roth -- kalt Blut -- Körper Schuppe bedeckt -- holen Lung -- son dern Kiem Athem -- unterscheiden sieh Flöße -- Stelle Hand Fuß vertreten -- Rücken -- Brust -- Bauche Schwänze sitzen beitragen -- Fisch leicht Höhe heben -- sicher bewegen umwenden -- Kiemen -- beide Seite Kopse liegen -- Werkzeug -- Fisch Schöpfer Athemholen geben gewöhnlich -- i e m e -- d e Ck e l versehen -- wollen Thier athmen -- so öffnen Maul -- Wasser hinein zulaffen -- sodann -- damit einge drungen Wasser Kieme herausstießen -- Weise ziehen Fisch Wasser befindlich Luft -- Mangel Luft ersticken -- Dieß geschehen -- so bald Teich Fluß dick Eise bedeckt -- weßhalb Fischer streng Winter groß Loch Eis' bauen -- damit Fisch nöthig Luft fehlen -- zunr -- Niedersteige iin Wasser dienen sogenannter Schwimmblase^ einiger Fisch einfach -- anderer hingegen doppelt -- Schwimmblase vennittelen eingesogen -- Luft ausdehnen -- so Körper Fisch groß leicht -- Wasser -- einnehmen -- so aufwärts steigen -- ziehen dagegen Fisch Blase zusammen -- so Körper klein niithin schwer -- Wasser -- Rdum ausfüllen -- ser Fall sinken Fisch -- wollen inan also Fisch Schwimmblase Nadel durchstechen -- so 3256_00000266,3256,PPN776956248,Der sächsische Kinderfreund,"Otto\, Christian Traugott",266,1830,254 Feuersbrünst etwas entwenden -- kommen 10 Fahr Zuchthaus -- Recht -- arm Leute -- Feuer groß ßen Theil kommen -- davon retten -- -- so ist's schimpflich Verbrechen -- verrucht Hand wenige vergreifen -- Flößholz stehlen -- Geld Gefäng niß bestrafen -- wiederholt-sich Dieberei -- so kommen Thäter in's Zuchthaus -- Holz Walde stehlen -- Geld Gefängniß -- Ausstellung Pranger -- strafen -- Obstbaum anderer Baum muthwillig schädigen -- abhauen -- Werth Baum bezahlen -- Besitzer beschädigt Baum 1 Thlr -- 16 gr -- geben -- groß Schaden erhalten Baum frevl 1 2 Fahr Zuchthaus -- Wildpretdieb Hirsch Reh -- wild Schwein stehlen -- kommen in's Zuchthaus -- Thiere hoch Fagd gehören -- Hasen Rebhuhn stehlen -- nieder Fagd rechnen -- Stück 20 Gülde bezahlen -- Art Diebstahl groß Strenge ahnden -- z -- B. Dienstbot Herr schaft .bestehlen -- Pflug Felde nehmen -- Ackerpferd Pfluge schneiden -- Derselbe gelten Veruntreuung anver trauen gute -- z -- B. Cassirer -- Einnehmer -- anderer Staatsdi^aer königlich Geld ver walten -- veruntreuen 200 Thlr -- -- kommen 10 Fahr Zuchthaus -- 100 Thlr -- -- jedoch 200 Thlr -- betragen -- 8 Fahr -- 60 Thlr -- -- 100 Thlr -- -- 4 Fahr -- 40 Thlr -- -- 60 Thlr -- -- 3 Fahr -- 30 Thlr -- -- jedoch 4o Thlr -- -- 2 Fahr -- 20 Thlr -- -- 30 Thlr -- -- 1 Fahr -- Betrage 20 Thlr -- folgen Gefängnißstrafe -- 12 -- V Ri tt lt O -- -- Aver Jemand Gewalt anfallen -- Ei genthum za nehmen -- heißen Rauher -- thut 3009_00000117,3009,PPN774082054,Mit einem kolorirten Kupfer,"Engelhardt\, Karl August",117,1809,Gelegenheit -- Klaus -- Herkom mens G -- -- -- i u -- g e -- Hof kommen -- drollicht genug -- Kurfürst Ernst reifet nämlich groftm Ge folge Leipziger Messe Ranstädt -- Wagengerassel Klausen Feld neu gierig -- sehen wollen -- gieben -- — Amt -- warten derselbe -- — anvertraut -- lebendig Gut Stich lassen -- thuen -- — Lung Ganse stecken Halfe Gürtel -- alte nehmen untern Arm -- so sehen bald voran Gaffer -- wel chen Kurfürst sehen wollen -- lachen Junge -- sprechen -- finden Talent Hofnarren -- lassen Vater kommen Augenblick Akkord geschlo sen -- völlig Zufriedenheit beide Theile -- Kurfür -- Zufall Lustigma cher bescheren -- — Vater -- -- eig Bericht -- unnützen Schlingel los -- Posse albern Streich Haus Dorf quälen -- gut Stück Geld lassen Vater vollends dumm Junge -- Bauer Ganse vergessen -- Klausen Gürtel -- wahrend Anschauen Kurfürst -- erwürgen -- so holen Kurfürst Ernst Lustigmacher derselbe Ort -- Nachkomme -- ungefähr vierthalb-r hundert Jahr spät -- schwer errungen Krone entsagen -- -- s. 24. Sept -- -- welch 3009_00000189,3009,PPN774082054,Mit einem kolorirten Kupfer,"Engelhardt\, Karl August",189,1809,161 mals zusammenstürzen -- leicht möglich -- Häuer sogenannter Bergfe sten Erzpfeiler wegarbeiten -- Stüzen Gewölb stehen lassen -- dergleich Tagebruch Pingen erfolgen iz -- Nov -- 1545 -- 22. April 1578 24. Jan -- 1622. lezen Bruch schrecklich -- früh 4 Uhr stürzen Flache zoo Lachter Umfang -- verschütten 21 darunter befindlich Grube stürzen -- Stockwerk andren -- 150 Lachter -- 450 Ellen -- Tiefe -- wobei 5 Göpel -- Haus 25 Mensch versinken -- 20 davon retten nämlich -- 4 4t Tag -- so lange blos Wasser trinken -- 79iahrig Greis -- Unglücke Schuld seyn -- finden nie -- Einsturz klirren Fenster -- zittert Ge wand Thüre umliegend Gegend -- Erdbeben -- sogenannter gros Pinge -- erweitern -- iezt 4000 Lachter Flächeninhalt Mitte Zz Lachter tief -- seitdem -- Unglück belehren -- Bergfest schonen -- Un glücksfall seltner -- gewöhnlich Berg -- werken -- v 1715. 3010_00000196,3010,PPN774083409,Mit einem kolorirten Kupfer,"Engelhardt\, Karl August",196,1809,Jnspruck Tezel -- schlecht Streiche -- Befehl Kaiser Inn sacken -- verwend Friedrichs weise unterbleiben -- Korbpranger Wasserbau i6t Jahrhundert so mancher Ver brechen -- besonders Betrügereien Handwerker rc -- sehr gewöhnlich Strafe -- stecken nämlich Sträfling gros Korb -- halb Leib hervorragen -- hkeng damit -- Volke Schau -- Schnell Wippgalge -- gewöhnlich ei nen Wassertrog -- Teich -- wohl gar Düngerpfütze li -- ganz Tag -- Essen trinken so Himmel Erde gehen -- einmal naß -- kalt schmuzig Bad fallen -- leicht Ehre .also Jo hann Tez e ln -- irgend Uebelthat -- wi derfahren seyn--------und -- — Wunder -- Spottvogel Liedchen dar fertigen -- lose Bergvolk Geige Triangel ableieren -- Tezel Jahr Gebirge blicken leisen — -- 1517 Freyberg erscheinen -- Bergleute fast prügeln -- Hals Kopf davon Magdeburgische>Lieng — scheinen dafür sprechen -- Jo- hann Korbe -- Berglicd spotten -- anderer 2302_00000066,2302,PPN729861848,Das Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",66,1874,"50 Zwickauer Kreisdirection -- 1867 — 1871 3842 E. 4388 E. -- also 546 E. steigen -- gering Zunahme zeigen groß Stadt Meißen -- Abnahme Riesa -- b -- Zwickauer Kreisdirection -- enthalten 84^/2 □Meile 959\,063 Einwohner -- durchschnittlich 11\,417 Mensch □Meile -- -- 58 Stadt 771 Dorf -- also 24 Stadt -- 84 Dorf -- Dresdner Regierungsbezirk -- -- einteilen vier Amtshauptmannschaft -- Chemnitz -- Zwickau -- Annaberg -- Plauen „schönburg'sch Receßherrschafteu"" -- groß Amtshauptmannschaft Einwohnerzahl Chemnitz -- 262\,197 E. -- -- gering Einwohnerzahl „schönburg'sch Herrschaft -- -- 131\,328 E. -- -- meist Zunahme Bevölkerung 1867 1871 Amtshauptmannschaft Chemnitz -- 19\,903 E. -- -- we nig Amtshauptmannschaft Annaberg -- 2600 E. -- -- dicht Bevölkerung jedoch „schönburg'sch Herrschaft -- -- 63/5 Qm -- -- -- □Meile 19\,900 Einwohner kommen -- -- G'eb Grenze -- Fluß Bodenverhältnis -- -- Stadt folgend Gebiet -- -- -- Elstergebiet -- b -- Gebiet Zwickauer Mulde -- e -- Zschopaugebiet -- -- -- Elfte rgebi et -- betreffen hauptsächlich Voigtland -- Name „Voigtland"" kommen -- voigter deutsch Kaiser Land verwalten -- voigter nennen spät Reußen besitzen Umgebung Plau Böhmen hinein Gegend Hof -- jetzig reußisch Fürsteuthümer Theile Weimar -- 1559 fallen groß Theil Landstrecke Kurfürstenthum Sachsen -- Voigtland uralt Straßenland -- Nürnberger -- Regensburger -- Augsburger böhmisch Kaufleute verkehren Straße Leipzig -- südlich mittlerer Deutschland nördlich mittlerer -- plauen Mittelpunkt Straßenverkehr Nürn berg Prag her -- — aller Gegend -- Gegensatz umliegend Gebirge -- vuleanisch Erhebung Erdrind ansehen -- Senkung zeigen -- z -- B. Rheinthal -- -- vulcanisch Vorgang Erdinner bedeutend Einfluß -- Voigtland Erdsenke Erzgebirge -- Fichtel gebirgen -- Frank Thüringerwald betrachten -- unterirdisch Gewalt heftig Erdstoß Jahr 1701 -- 1824 -- 1858 1872 aller Gegend Sachsen stark merkbar -- — Adorf -- 3133 E. -- treiben vorzugsweise Ackerbau Vieh zuchen -- Jnstrumentenfabrikation -- Saitenfabrikation -- Weberei -- Tuchmacherei -- Weißnäherei -- Geschichtl. -- alter Name Hadorf -- Haindorf -- — 1843 -- 2599 E. -- 1867 -- 3150 E. südlich Adorf Bad Elster -- 1248 E. -- reizend Lage -- 1849 Bad salz eisenhaltig Quelle -- Fabrik echt Sammete --" 3224_00000069,3224,PPN776554670,"Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen\, Seminarien und zum Selbstunterricht","Tetzner\, Theodor",69,1842,55 § -- 2. Land -- Erhöhung -- ten Gipfel befinden trichterförmig Schlund -- Zeit Zeit Rauch -- Dampf -- Feuer -- Asche -- Stein -- Schlamm Gewalt herau werfen -- bisweilen Feuerstrom fließen -- ungleich schmelzen Metall -- Schlund heißen Krater -- deutsch -- Becher -- eigenen -- lich vulkanisch Produkt -- Bimsstein -- Puzzo lana -- vorzüglich Mörtel Wasserbau -- Lava -- schmelzen Fossilie aller Art bestehen theils feinern Arbeit -- Tabatiör rc. -- -- theils Pflaster Straße rc -- verwenden -- bemer Kenswerth -- meister Vulkane Insel -- weit Meer -- wenigstens groß Fluß toben -- zählen ungefähr 200 lebend Vulkane -- wäh rend Anzahl früh viel groß -- todten ausgebrennen Unzahl -- dieß beweisen groß Einfluß Feuer Bildung Erdrinde -- Göttingen Rhein zählen 50 todt Vulkane -- ganz Rhön solcher Berg -- Frankreich finden Strecke wohl 30 deutsch Meilen -- Vulkan Vulkan hangen -- eben so Italien -- berühmt Vulkane Europa -- Vesuv -- Aetna -- Krabla -- Hekla -- Stromboli -- einiger Wort -- Vesuv liegen Nähe Neapel eigentlich nie ganz ruhig -- frühern Ausbruch längst vergessen -- Jahr 79 -- -- Eh -- neu furcht Ausbruch geschehen -- wodurch klein Stadt Pom peji -- Herkulanum Stabiä ganz verschütten -- genauern Untersuchung Ereignis finden berühmt Naturforscher Plinius I. Tod -- 1799 graben Herkulanum -- beide anderer Stadt -- merkwürdig Ueberrest al -- Römerzeit -- Haus -- Geräthschaft rc -- vulkanisch Asche ziemlich unversehrt erhalten -- beuten gerettet Handschrift gering -- Zeit Berg sehr furcht toben umliegend gegend schrecklich Verwüstung anrichten -- dennoch zerstört Weinberg Wohnstätte immer neu alt Stelle bauen -- verwittert Lava äußerst 3224_00000066,3224,PPN776554670,"Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen\, Seminarien und zum Selbstunterricht","Tetzner\, Theodor",66,1842,"52 physikalisch Erdkunde -- Gruppe zusammenhangend Hügel heißen Ge hügel Gruppe zusammenhangend Berg Gebirge nennen -- Gebirge theils ursprünglich -- theils spä t entstehen -- deutlich dieß wahrnehmen Lage Bestandtheil -- Bezug letzter» theilen bloß Gebirge -- sondern oer Land überhaupt mehrere Gebirgsart -- Gebirgsart also -- woraus fest Erdoberfläche bestehen -- \,\,die Erde wüst leer -- Geist Got t schweben Wasser \,"" erzählen Schrift -- ^geognosten -- erdkundige -- Bestandtheile Erde genau untersuchen -- bestätigen -- un denklich Zeit Erde schlammig Masse -- Primordialfluidum -- überzogen -- derselbe chemisch Ried \,schlug -- Pracipitirung -- scheiden -- fester Theile Boden senken jetzig Erdrind bilden -- Wirkung innern Feuer geschehen wahrscheinlich -- ausgebrannt Stelle einsanken groß Höhle bilden -- Was- ser sammeln -- wahrend andr Theile Wasser Höhe treiben -- Roch Wasser kein Grenze -- Sturm empört Fluthen dran lockern Boden -- zerreißen neu -- vermengen derselbe setzen Raub -- ver mischen Thieren -- Wasser leben konn -- -- Lagen -- innerer Feuer Masse lautern uitd fest -- unerschütter lich Fels verwandeln -- Wüthen Mee r widerstehen -- Fels bilden gleich- saur Gerippe ganz Erde nennen Ur gebirgen -- zweiter Niederschlag geschehen lagern Urgebirgsarte -- Gewalt Stück losreißen Thonschiefermasse -- zwei -- chemisch Proceß entstehen -- einmischen -- Dieß Uebergangsgebirge -- Ganggebirge nennen -- Menge parallel-laufend Schich -- -- einerlei Gebirgsart enthalt -- bestehen -- eben Lage klar -- erster Niederschlag spät gebildet Gebirge Erdschicht Unterlage dienen -- hin -- zumal" 3224_00000073,3224,PPN776554670,"Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen\, Seminarien und zum Selbstunterricht","Tetzner\, Theodor",73,1842,59 § -- 5. Land -- Vertiefung Ebene -- Strecke Land stürzen Meer 139 Stadt Bewohner -- schwächer Erdstoß ereignen bald -- bald -- meister Nähe lebend Vulkane -- Ausbruch gewiß genauest zusam menhangen -- wahrscheinlich erhitzen unterirdisch Feuer Höhle Erde verschlossen Wasser -- s Dampf verwandeln -- Allgewalt endlich Oberfläche gewaltsam Ausgang bahnen -- Erdbrand -- Name besagen -- toben -- Vulkane -- gewiß Zeit un verändert Ort -- sondern brennen Erde wirklich -- Brand erstrecken ganz Erdstrich dauern -- Unterbrechung -- Jahrhunderte lang -- flächen nah liegend brechen hell Flamme hervor -- tief glimmen bloß entstehen entzünden Steinkohle Schwefelkieslager -- Erdbrand z -- B. Planitz Zwickau -- 1771 entdecken -- dauern immer fort -- Schluß Nutzen Berg ganz kürzlich angeben -- reinigen Atmo sphäre -- indem Dünst anziehen -- Feuchtigkeit dringen entstehen Quelle -- Bäche herabfließen -- niedrig Gegend Strom vereinigen abermals tief liegend Meer zueilen -- Abdachung -- Gebir ausgehen -- also so nöthig Wassercirculation fördern -- Einfluß Berg Klima Tempe ratur unverkennbar -- Behälter Me tallen -- Gipfel wachsen Holz bauen Brennen -- mancher kranke reinern Höhen freudig Wohlsein gelangen -- Schön Heitssinn Anblick Berg wohlthätig geregt -- ewig Einerlei Ebene ermüden rc -- Lehre Gebirg heißen technisch Name -- Orographie -- § 3. Land -- sdie Vertiefung Ebene -- ^ 2 -- Vertiefung bilden Gegensatz Erhöhung -- beide Unebenheit Erdoberfläche -- Vertiefung bestehen Seite Abhän 3251_00000094,3251,PPN776718576,"Enthaltend die erste\, zweite und dritte Stufe: Heimath\, Preussen\, Deutschland","Kriebitzsch\, Karl Theodor",94,1865,Zeit Tiefe Musik Glockenklang Klage Stöhnen hören -- Haus Thürme unten sehen -- 2. gieben Strich Provinz fett -- frucht Boden -- zumal gegend Nähe Fluß frucht Wiesenland -- schön Laubwälder finden Stellenweis -- Niederung gezogen Graben trocken legen -- dürr Strecke hineingeleitet Wasser fruchtbar -- Gube Zül lichau sogar Wein bauen -- Sand -- mittlerer nördlich Theile gieben groß -- schön Weizenfeld -- Boden so sandig -- -- sondern Lehm -- Thon Mergel -- Niederung Spandau Havelberg liegen Havel ländisch Luch -- Süden -- Rhin-Luch -- Norden -- -- -- ehedem unabsehbar Sumpf -- -- 150 Jahr -- ge zogen Graben -- aufgeführt Dämme -- erbaut Brücke -- angelegt Stau werk ur fahrbar -- Allee Schienenweg durchschneiden Land -- groß grün Wiese Weide weit Ebene decken zahlreich Heerden Kühen Schaafen -- Wirthschaft liefern ausgezeichnet Milch Bmter Wolle -- Rhin Luch -- groß wohlhabend Dorf fehlen -- besonders wichtig groß Lager Torf -- vornehmlich Holzarm Gegend Holz theuer -- viel Heizung brauchen -- Torf sumpfig gegend vermodert Pflanze entstehen -- tausend Jahr gehören -- ausgegraben Stück Blatt Wurzel Stengel Sumpfpflanz erkennen -- vermodert Holz Birken -- Erlen -- Kiefer Muschel Jnsect Knochen groß vierfüßig Thieren Tiefe finden -- oberer Decke solcher Lager Spat stechen -- Stechtorf -- -- darunter liegen dunkelbraun Moortorf -- viereckig Form bringen Luft trocknen -- vgl -- s.44 -- -- Schicht gieben Pechtorf -- schwarz -- dick Schlamm bestehen -- — Gestein Provinz kein Ueberfluß -- Feld -- beson ders nördlich Strich Ucker -- liegen zahllos mächtig Granitstein umher -- Wanderblöcke -- s. s. 56 -- -- Bolksmund heißen Hünenstein -- Riese Urzeit -- Hüne -- damit kegeln -- Bau begriffen Kirche ge schleudern -- zertrümmern -- Hüne sitzen -- Schneider -- sehen deutlich Sitz vieler klein Loch -- Scheere -- Nadel -- Zwirnknäuel Fingerhut liegen -- dergl -- wunderlich Geschicht -- Bauer Stein freilich Weg -- alt Zeit Mönch Kloster -- Ritter Burge -- künstlich Hügel Sümpfen liegen -- Bürger Mauer Haus erbauen -- heute Bau Kirche Chaussee Pflaster Straße verwenden -- Rüder dorf Berlin groß Kalklager -- Kalkstein liegen ver schieden Schicht Farbe -- blau -- weiß -- gelb ren -- Erde 3251_00000038,3251,PPN776718576,"Enthaltend die erste\, zweite und dritte Stufe: Heimath\, Preussen\, Deutschland","Kriebitzsch\, Karl Theodor",38,1865,Deck -- Nahme gespennen Netz befestigen -- Boden Kasten laufen Vogel herum -- anbinden -- fortfliegen -- Gebüsch Bauer singen Lockvogel -- Vogelsteller sitzen Häuschen nahebei -- Schnur Hand -- Netz führen -- kommen Waldvögel herbei Ge sellen Kast -- Netz aufklappen -- kaum Zahl beisammen -- so ziehen böse Mann Netzdeckel gefangen -- schlingen Pferdehaar drehen hölzern -- hufeisenförmig Bügel befestigen -- Bügel drei vier Schling hängen daran Büschel rother beeren -- Quitschenbeeden -- -- Tannenzweig Schlingen hängen -- kommen Vogel picken Beere -- so ziehen Schling Kopfe Augenblick todt -- Herbst ganz Brockenwald solcher Schling bedeckt -- Art Gang treffen besonders Krammetsvögel -- gut haben's Walde Kuhheerde -- ziehen früh Morgen hinaus hinauf Höhe -- kräftig frisch Kräuter Grä sern weiden -- Ferne zeigen lieblich -- harmonisch Geläut Glocke -- Hals tragen -- Da- hören Arbeit Axt Säge -- schön Baum fällen -- Knarren Wagen -- Holz steilen -- beschwerlich hinunterfahren -- singen -- Rufen Schreien arm Leute -- dürr Holz auflesen Baum herabholen Karre Schlitt Korb laden -- lachen Schwatze Mädchen Frau -- nk Körb chen Schüssel Erd himbeer suchen sammeln -- Verkauf Stadt bringen -- menschlich Woh nung finden Brockenwald -- freilich schön groß Haus -- sondern ärmlich Hütte -- jung Tannenstämme bauen -- Spitze zusammenstellen Baumrind überkleiden -- Fenster Hüttchen -- Thür -- Mitte drin hängen eisern Haken Feuerstelle Kessel -- dünn Baumstamm Moos Moossäck belegen bilden Lager -- Wohnung Köhler -- sogenannter Köthen -- Arbeit Köhler Kohlenbrennen -- geschehen Meiler -- Holz klein -- halbkugelförmig Berg aufgeschichten -- ganze Erde Zweigen umhüllen inwendig angebrennen -- klein Oeffnung Seite oben geben Feuer Abzug -- Holz wochenlang still gebrennen -- stürzen Berg zusammen Holz Kohlen verwandeln -- Hochof Eisenhütte Schmieden fahren -- — hoch Berg hinaufkommen -- desto kalt Luft -- desto heftig Wind Nebel -- desto massenhaft Fels Felsblock -- desto kah ler Boden -- Tanne kommen sehr dürftig -- Ende gar fort -- sehen ganz klein Birken Weidengebüsch -- zuletzt nichts Moos Gesträuch Haidekraut -- Boden Bruch Moor -- -- Merken -- Strecke -- Wasser stehen -- 3251_00000076,3251,PPN776718576,"Enthaltend die erste\, zweite und dritte Stufe: Heimath\, Preussen\, Deutschland","Kriebitzsch\, Karl Theodor",76,1865,64 Ausfuhrartikel Getreide -- Flachs -- Pferd -- Rindvieh -- Fisch -- besonders -- uralt Zeit -- Bernstein -- 5. Bernstein sehr dünnflüssig -- schnell hart werdend Harz Baum -- Urzeit Erde wachsen -- heutzutage nirgends finden -- schließen Ueberrest Thieren Pflanze -- Bern stein finden -- vieler -- vieler tausend Jahr nämlich ungeheuer Ueberschwemmung ganz Welt Schöpfung Erde Grund gehen -- Land -- Wald -- Thiere Stein -- Gesteinart finden Tiefe Erde -- Ueberrest Thieren Versteinerung -- Baum Pflanze Braun kohlen -- Zeit Bernsteinbaum Bern stein Erde kommen -- flüssig Zustand Theile Pflanze Thieren -- Ameise -- klein Käfer -- Spin -- fliege rc -- aufnehmen -- erkalten -- einschließen -- so finden heute theils Tiefe Erde -- theils Küste Meer -- stürmisch Wetter Strand werfen -- gewinnen dreifach Weise -- Fische -- Stechen Graben -- stürmisch Wetter werfen Meer groß Bündel Seegras -- Seetang -- Land -- groß klein Stück gelb Bernstein liegen -- stellen Leute Netz Küste -- lang Stangen heranrollend Woge entgegenhalten -- so Seetang Bernstein J hineinfallen -- schütten Netz Weiber Kind suchen Bernstein heraus -- ruhig Wetter still -- Grund durchsichtig See fahren Boot -- erspähen groß -- Tiefe liegend Stein -- schieben lang eisern Haken Seite streifen groß Drahtnetz Boden Meer hin -- gewöhnlich Stein liegend Bernstein fassen -- Nähe Braunkohlenlager finden fein -- blau Thon durchzogen Erde -- graben heraus -- sehr mühsam Arbeit -- Bernsteinlager Grundwasser befinden -- immer geleiten forttragen -- ehe Graben gehen -- geschehen eisern Haken -- Boden stoßen -- gefunden Stück vorsichtig herausheben naß Tuch schlagen -- damit Luft zerspringen -- — finden Bernstein Küste Pommer Preußen Danzig Pillau -- Pillau Samland meister -- heißen Küste Halbinsel B ern kü -- gestochen fast Dorfe Brüsterort -- Nordspitze Halbinsel liegen -- Bernsteingräber Regierung Pacht zahlen -- verarbeiten Bernstein sehr verschieden Weise -- groß Stück Perle -- Größe -- Farbe unv Klarheit verschieden Werthe -- Koralle -- Armband -- Dose -- Crucifixe -- Rosenkränze -- Knopf u. -- -- w. Pfeifenspitze Bernstein besonders Morgenlande Muhamedaner brauchen -- Tabakrauchen lieben -- China kleingestoß 3251_00000093,3251,PPN776718576,"Enthaltend die erste\, zweite und dritte Stufe: Heimath\, Preussen\, Deutschland","Kriebitzsch\, Karl Theodor",93,1865,81 andrerseits -- niederschlesisch-märkisch Bahn -- -- dritter Schweidnitz -- vierter Brieg Oppel einerseits Tarnowitz Krakan -- andrerseits Koset Ratibor -- oberschlesisch Bahn -- -- F. Provinz Brandenburg -- § 29. Grenze Größe -- Provinz Brandenburg grenzen Norden Pommer Mecklenburg -- Westen Provinz Sachsen Anhalt -- Süden Provinz Sachsen Schlesien -- Osten Posen 734 sü Meile groß -- 8 30. Boden -- 1. Provinz durchaus eben flach -- Tiefland -- -- Norden Süden so -- Nw. Höhenzug erstrecken -- Fortsetzung Landrücke Schlesien Pommer -- bringen sie's kein hoch Berg -- Fläming nördl -- Witten- berg -- Höhe Sorau -- Prenzlow -- meist dürr unfruchtbar -- so Provinz groß Theile -- weite -- weit Fläche Saud bedeckt -- Wandersmann -- zumal heiß Sommer -- mühselig Weg -- Pferd kommen -- leicht Karosse -- gar lang sam fort sinken Knöchel Saud -- schwer -- Holz beladen Wagen ziehen -- Arbeit -- alt Zeit nennen mau spotlweise Mark Brandenburg heilig römisch Reich Erzstreusandbuchs -- Holz Wald gieben Sandland genug -- meist -- Natur Boden -- dicht -- dunkel Kiefernwald -- denken -- solcher Boden wenig Frucht gedeihen schön -- üppig Korn Weizenfeld gegend vergeblich suchen -- bauen meist Hafer -- Kartoffel u. dgl -- mühsam -- Korn u. dgl -- gedeihen sehr spärlich -- selten kommen -- heftig Sturm oberer Sandschicht ganz Erndte hoffnung hinwegführen -- weiten -- öde -- einsam -- sandig Haide zumal Lausitz nichts Buchweizen -- spärlich Nahrung gieben -- Haidekraut -- Blüthen fleißig Bienen summend tummeln -- vgl -- lll -- §6 -- -- Wald Kiefer -- Stamm Specht hart Schnabel hämmern Gut niedlich -- munter Eichhörnchen hüpfen -- lieb lich -- erquickend Anblick vieler klein groß -- Schilf Binsen umstanden Waldbekränzt -- Fisch -- Frösche -- Wasservogel Kähne belebt Seee -- Sage -- Mund Volk leben -- erzählen vieler -- Mensche gedenken Wald Stadt Dorf darin untergehen Kriebitzsch -- Geographie -- ß 3251_00000110,3251,PPN776718576,"Enthaltend die erste\, zweite und dritte Stufe: Heimath\, Preussen\, Deutschland","Kriebitzsch\, Karl Theodor",110,1865,98 hervor unfruchtbar -- steinig Höhe gedeihen nichts Hafer Kartoffel -- Bewohner -- arm ungebildet -- genügsam gutherzig Bergvolk -- führen aller Welt abgeschieden -- grob Brod -- Haferbrei Kartoffel kümmerlich Leben -- besonders merkwürdig östlich Theil Gebirg -- vulkanisch Eifel -- weben glühen nämlich tief innere Erde mäch tig Feuer -- nehmen mancher Stelle überhand brechen Zeit groß Kegelberg hervor Donner Sturm Ver Finsterung ganz Himmel Erzittern ganz Erde werfen glühend Asche Stein Ausströmen glühend Flüssigkeit -- Lava -- Berg herab Thal breit Strom ungeheuer Schnelligkeit ergießen alsbald Luft verdichten so fest Masse -- daraus Haus bauen -- Berg nennen Vulkane Gipfel Feuerspeiend Oeffnnng Krater -- solcher Berg vieler -- vieler tausend Jahr Eifel geben -- sehen heute Menge Kegelberge -- Krater zwar ausgebrennen thun kein Schaden -- erloschen Vulkane -- -- Lavastrom weit Fläche ausbreiten mancher Berg ganz damit bedeckt -- brauchen Lava Mühlstein -- Treppen -- Platte -- Thür Fenstereinfassung -- Pflasterstein u. -- -- w. Tuffstein -- d -- -- -- Vulkan ergossen heißen Schlamm -- zerstampfen ent weder fein Mehl -- Traß -- -- vermischen Sand Wasser gewinnen daraus sehr hart Mörtel -- verwenden Bildhauerarbeit -- Backöfen -- Feuerheerden u. a. vieler Stelle Krater tief einsinken rund Höhlung schön Landseee bilden -- Seee -- Maare nennen -- süßem -- klar Wasser -- so klar -- Stein Fels Grund sehen -- reich Fisch -- Lavaberg Mauer umschließen sanft abhängig -- grün Anhöhe Buche wald schön Kranze umgeben -- besonderer eigenthümlich Schönheit Gegend -- Nähe Seee sprudeln häufig eisenhaltig Mineralquelle -- merkwürdig Seee La ach See -- 3 Stunde westlich Rhein andernach -- 200 Fuß tief Stunde Umfang -- her liegen Fels löcherig Lave Schlacke -- Wasser hell -- bläulich -- sehr kalt -- widerlich Geschmack -- werfen Winde bewegen Sand -- Magnet anziehen -- Ostseite Seee Grube -- -- vieler anderer Stelle Gegend Seee -- kohlensauer Gas solcher Stärke Menge entwickeln -- Mensch davon betäuben klein Thiere darin ersticken -- nahebei Mineralquelle -- Südseite Laacherseee liegen vormalig Abtei Laach -- See Name -- Abtei Landgut -- Kirche -- Tuffstein -- verfallen -- schön Ruine -- — hoch Veen -- nördlich Eifel Aachen -- öde Hochfläche Wald Wiese -- 3251_00000184,3251,PPN776718576,"Enthaltend die erste\, zweite und dritte Stufe: Heimath\, Preussen\, Deutschland","Kriebitzsch\, Karl Theodor",184,1865,-- 172 Masse -- unzählig Spalte Ris hervorrieselnd stürzend Wasser unversiegbar Quelle unzählig Bäche Fluß -- beide Seite Gletscher Himmelhoch -- steil Felswand -- Moran -- einschließen -- einmal Schweiz Alpenland durchwandern -- erinnern Schrecken -- -- erster Mal Donner Thäler Höhe ertönen hören -- wissen -- kommen -- davon -- gletsch neu Riß Spalten bekommen Eisgewölbe -- Tiefe Wasser ge bilden -- zusammenstürzen gletsch rutschen -- Folge Druck oben gefrieren Wasser -- Spalte Gletscher eindringen Ausdehnung Eis bewirken -- rutschen Gletsch bewegen fort -- Oeffnung untern Stelle -- Wasser fließen -- nennen Gletscherthore -- obern gletsch Firn -- — Lawine Schneemasse -- Tiefe bewegen -- nämlich Früh jahr Schneelager Thauwasser -- durchdringen -- loslösen -- so gerathen groß -- zusammenhängend Schneemasse schlüpfrig Boden rutschend Bewegung -- nehmen Weg immer Schnee wachsen bald ungeheur Größe -- sehr steil Abhang nehmen Schnelligkeit Bewegung furcht -- reißen fort -- Weg treten -- Haus -- Baum -- Fels -- Mensch -- Thiere -- nichts stehen -- Luftdruck schnell Bewegung sogar Baum -- Haus -- Mensch Thiere -- unmittelbar Schneemasseu gerathen -- Boden reißen weit fortgeschleudern -- erreichen endlich Lawine jäh Abhang -- so stürzen furchtbar Donner hinunter zerhmettern begraben -- unten antreffen -- werfen Masse quer Wasser Thal -- -- hin anschwellen -- aufwärts stauen weithin Thal überschwemmen verheern -- Mensch -- solcher Lawine verschütten -- wissen Alpen schrecklich Geschichte zählen -- sobald Sturz vorbei -- eilen -- Hand -- herbei -- Unglückliche herauszugraben -- manchmal gelingen vereint Anstrengung -- Schnee -- zumal hohl liegen -- -- innen graben -- Andern -- geschund zerbrechen -- retten -- meister Masse niedergesmettern ersticken darunter graben Leiche heraus -- begraben And -- sehen -- Natur so Herrlichkeit Wunder -- Land -- viel groß -- groß Gefahr Schrecknis daneben stellen -- Gott Mensch Heimath anweisen -- überall danken -- überall Ursach -- — erzählen -- manchmal entstähen La winen ganz klein Veranlassung -- z -- B. Schuß Peitschenknall -- Tritt Vöglein Schnee -- Strichen -- öfter Lawine erleben -- Knalle 2393_00000233,2393,PPN73259989X,Enthaltend die vierte Stufe: Europa,"Kriebitzsch\, Karl Theodor",233,1872,— 221 — stärken -- 50 -- 60 -- 100 Werste weit vernichten -- Weg liegen -- einzeln Gehöft -- sondern ganz Dorf mitsammen umher liegend Masse Stroh Heuhaufen Roggen Weizen Feld -- zahlreich Heerden Hirte kommen dabei sehr Gedränge genug schlecht weg -- glücklich -- -- versengen -- mitten Feuer hindurchsetzend retten -- derselbe Schauspiel bieten dieschilswaldung Flußufer -- kurz derschneeschmelzen abgebrennen -- sehen Dnjeftr Dnjepr lang Strecke roth Schein erleuchten -- Wasser Feuer Thale flössen -- zwar erreichen -- zahlreich Schilfwald hausend Wolf vertreiben verbrennen -- kommen nützlich Vogel -- Ente -- Gans -- Pelikane -- Reiher -- Trappe zc -- -- deswegen groß Gefahr abbrennen Schilfwaldung verbieten -- stehen Verbannung Sibirien -- aller Verbot Bestrafung wiederholen Schilfbrand Dnjepr Dnjestr alljährlich so gewiß -- Frühling ergrünen Erde -- Umsaratow überhaupt untern Wolga wohnen Dorf 150000 deutsche Schweizer -- Colonist -- Kaiserin Katharina 11. hierher rufen -- reden meist deutsch evangelisch Christ -- Saratow fahren Winter täglich 2000 Schlitten -- beladen Etonfee gewonnen Salz -- -- -- pta Herrnhutercolonie -- blos Obst Wein Maulbeerbaum ziehen -- sondern Seide -- Flachs -- Baumwolle u. f -- w. verfertigt Maaren sehnlich Handel treiben -- Gr -- Königreich Kafän -- Kasan -- Universität -- wichtig Stapelplatz Handel Sibirien europäisch Rußland -- ]/4 Bewohner Muhamedaner -- Perm -- bedeutend Kupfer Eisengrube -- Wjätka -- Simbirsk -- Pensa -- Katharinenburg -- Mittelpunkt Bergbau mittlerer Ural -- wohnen Nachkomme deutsche -- -- Peter d -- Gr -- herziehen -- zuerst geheim Schatzkammer Gebirg aufschließen -- Kasan gewinnen meistegold großartig Eisenhütte Reiche -- il Groß-Rußland -- groß bevölkert Theil Rußland -- -- Moskau -- Twer -- Tula -- groß Gewehr Stahlwaarenfabrik -- Waldai -- groß Glockenfabrik ganz Reiche -- Orel -- Lage Ukraine Hauptstadt Reich bedeutend immer wachsend Handelsstadt -- Stapelplatz Kornhandel innerer Rußland -- Nowgorod-Weliki -- d -- i -- Groß-Neustadt -- Nisznei -- Nifchnei -- Nowgorod -- d -- i -- Nieder-Neuftadt -- Smolensk -- Archangel -- Petersburg zugleich Sitz Regierung erster Handels-und Hafe stadt -- national Mittelpunkt alt Hauptstadt Reich -- Moskau -- bleiben -- Petersburg national -- — gieben groß Wichtigkeit Handel Cultur meist ausländisch Einfluß angewiesen Rußland — Moskau dagegen echt russisch -- wohn aller Klasse -- Mehrzahl Moskowiter Vorelter her -- besitzen lebendig Nationalgefühl -- Moskau Lauf Zeit 2393_00000101,2393,PPN73259989X,Enthaltend die vierte Stufe: Europa,"Kriebitzsch\, Karl Theodor",101,1872,— 89 — heftig Meeressturm Windwirbel fast ununterbrochen heimsuchen -- Baum Sträucher -- einmal Birke ausdauern -- dagegen Meer sehr reich Fisch Seehunde -- Boden Tiefe Torf Steinkohlen -- wichtig Erwerb bieten außerdem Vogelfang -- steil Felswand sogenannter Vogelberg heftig Brandung Gefahr -- Eidergan -- -- u. Füringer still zufrieden -- heiter gutherzig Volk -- fremde ungemein höflich gastfreundlich bleiben hoch Alter rüstig -- schaffleisch -- Walfischfleisch -- Walsischspeck Lieblingsspeis -- 9. Island -- -- -- Eisland -- ca. 30 Meile Grönland entfernt -- Nordspitze nördlich Polarkreis berührend -- 1870 Dm -- groß wahrscheinlich — innerer unbekannt — durchaus gebir gig Hochplateau -- rings schwarz -- schar gezackt Gestein umstarren -- Nw. so -- ziehen mitten ödergebirgsrücken -- aller Seite verzweigen 6000 6800 Fuß erheben -- Osten hoch -- Insel ganz vulkanisch -- unterirdisch Feuer bearbeiten Land -- heben unmerklich -- erschüttern -- durchdringen Eis Schneemasse bedeckt Vulcan -- Lava -- Sand -- heißen spru delnd schäumend Springquelle schweslich Dämpfen -- Geysir -- geifa — wüthen -- -- berühmt heißensprudelquell -- springen 100' hoch -- unterirdisch donnerähnlich erderschütternd Knallen -- unregelmäßig Pausen -- rund -- 20 Fuß dick Wasserstrahl werfen Stein -- Kessel fließen Bach -- Bewohner Carlsbader waschen -- kochen u. 'dgl -- brauchen -- Vulcan ausgebrennen -- thätig sieben -- darunter Krabla Hekla -- imn -- -- S. letzterer Meile Meer entfernt -- 5000' hoch -- drei weißfchimmerndespitz Asche Lava hoch Wall lagern -- Höhe -- Masse glatt Eis sehr schwer erreichen -- weit -- surchtbareaussichen -- meilenweit erblicken nichts schwarz vulcanisch Kegel -- dazwischen schwarz Lavastrom -- nirgends grün Plätzchen entdecken -- dahinter hoch Gletsch -- Meer -- Berg toben -- erschüttern Erdbeben Insel ost Monat lang -- schwarz Sandsäule -- ganz Krater ausfüllen -- steigen beständigein Krache Donnern ungeheur Höhe empor -- Feuer Blitze zucken daraus her -- glühend Stein fliegen himmelhoch -- 30 Meile Runde bedecken Feld fest Magneteisensand -- schwer Magneterze schlagen -- mächtig Bogen Krater herausschleudern -- tief gefroren Boden hinein -- glühend Bimstein fliegen umher fallen groß Masse Meer -- meilenweit bedecken -- Fluß quer hindurchgeschoben Barren verstopfen -- treten -- überschwemmen Land Asche Sande fest Kitt -- Feld Wiese überziehen Jahrhundern Fruchtbarkeit benehmen -- Frost -- Nässe Sonnenwärme oberer Schicht verwittern -- erweichen fruchtbar -- Jahr 1845 1846 Hekla furchtbar -- lang anhaltend Eruption -- -dem 2393_00000187,2393,PPN73259989X,Enthaltend die vierte Stufe: Europa,"Kriebitzsch\, Karl Theodor",187,1872,"— 175 — Calabrien merkwürdig zerrissen -- unwegsam -- unzugänglich Halbinsel -- Reggio heute blühend Handelsstadt -- Cosenza -- Alarich 410. Apulier Calabreser -- Calabreser Hüte -- roh -- Müßiggänge risch -- leidenschaftlich Volk -- immer Dolch Pistole bewaffnen -- immer Raub Mord auflegen -- Brigantenthum Calabrien heute Zeit Klage reifend -- Roth Regierung -- Unwesen Herr Stand -- Februar 1783 Calabrien furchtbar Erdbeben heimsuchen -- Zeit Minute 40000 Mensch begrub 300 Stadt Dorf südlich Landschaft zerstören -- neu Jahr 1857 tödten 9000 Mensch -- h. Sicilie -- Brücke Italien Afrika Osten Westen Mittelmeer -- Perle Meer -- Gestalt Dreieck 500 -- Flächeninhalt -- ganz Nordküste nehmen zusammenhangend Gebirgskette — Fortsetzung Apennin Calabrien -- wohl einst zusammenhing — -- Meer jäh steil abfallen -- Südgehänge Plateau durchgängig 1000 1200' Meereshöhe bilden -- äußerer Südküsten Ostrand -- Ebene Catania -- Tiefebene -- Ostseite Insel zeigen benachbart Südende Halbinsel vielfach vulcanifch Form Erscheinung -- südlich pelorisch Gebirge erheben -- frei ifoliren -- übrig Gebirg Sicilien ganz absondern -- Höhe 10200' -- also Region ewig Eis -- Aetna -- hoch Berg Italien -- gewaltig Vulcan Europa -- Umsang betragen 20 geographisch Meile -- Basis rundlich -- ganz Berg Kegelform -- mehrere hundert klein Krater -- kegelförmig klein abge sondern Berg trichterförmig Vertiefung -- Lauf Zeit unterirdisch Feuer -- eingeschlossen Dampf Ausweg verschaffen -- hoch Krater -- Vater Kind stehen -- 2500' Durchmesser -- verheerend Ausbruch -- aller Vulcan bedeutend Höhe -- verhältnißmäßig selten geschehen gewöhnlich hoch -- sondern Nebenkrater -- geschehen selten -- so -- kommen -- desto heftig -- 1329 -- 1669 -- 46 Stadt untergingen 90000 Mensch umkommen -- -- 1693\,1732\,1780\,1797—1800\,1842. Boden -- überall vnlcanisch -- bestehen Lava -- vulcanisch Sand -- vulcanisch Asche ausgeworfen Stein Masse -- hoch kommen -- desto nehmen Menge Höhe Sand Asche -- oberer Theil fast ganz damit bedeckt -- Lava- massen thürmen unübersteiglich Mauer 40 50' -- 300' hoch -- reichen meilenbreit meilenweit Landschaft Südfuß Berg -- Quelle -- Bach -- Flüfse Aetna -- Form Berg -- Art Boden -- fehlen Thäler Rasen erklären -- Bewohner -- besonders hoch Theil -- Cisterne -- asser beschräuken -- Pslanzenleben Boden -- Bewohner selber thun -- drei Gürtel eintheilen -- angebaut -- Waldgürtel nackt Gürtel -- bebauen -- Wald Schneeregion -- region Colta -- region nemorosa -- region nevosa -- --" 2393_00000345,2393,PPN73259989X,Enthaltend die vierte Stufe: Europa,"Kriebitzsch\, Karl Theodor",345,1872,Hochgebirge entführen -- häufig Schweizerebener -- merkwürdig norddeutsch Tiefebene finden -- Vgl -- 1. Th -- S. 56. 82. ingen -- letzter -- oberer Schicht bilden Dammerde -- Humus -- -- Oberfläche Thäler bedeckt -- finden Ueberreste Thieren Pflanze -- historisch Zeit angehören -- anderer Geologe unterscheiden vier Hauptperiode Erde -- 1. Primärzeit -- Grauwacke -- Kohlen -- Zechstein -- 2. Secundärzeit -- Trias Salz -- Jura Kreideformation -- 3. Tertiärzeit -- Molasse Diluvium -- 4. Alluvium -- Jetztzeit -- Versteinerung 1. Muschel -- Coralle -- Fisch -- 2. Schalthier Reptilie -- 3. groß Land säugethieren -- 3. gegenwärtig Formation verändern Erde fortwährend -- langsam so groß Ausdehnung -- so z -- B. setzen Gang jährlich 6400 Mill -- Cubikfuß Erde Mündung -- Anschwemmung Missouri nehmen Fläche räum 16000 englisch Dm -- -- Fluß entführen jährlich ca. 3400 Mill -- Cubikfuß erdig Theile Quellengegend lagern niedrig Region -- Fluß versehen -- Berg -- ent springen -- genagen Sand Meer zuführen -- Mitte Schweden -- s. § 4 -- heben 100 Jahr 4 Fuß -- Südspitze dagegen sinken -- Ostküste bereits 64 Fuß sinken -- ebenso heben Dänemark Norden -- Arabien Westküste -- Küste Chile Jahr 1822 100 Meile lang 5 Fuß heben -- Küste Grönland sinken Jahrhundert -- ebenso Küste Nord -- Ostsee -- Adria liegen früh adriatischa Meer -- 12. Jahrhundert liegen 10000 Metres davon entfernt immer zunehmen -- Insel Kreta Westseite 24' heben -- 1811 steigen -- -- Miguel Insel -- verschwinden 1/2 Jahr -- 1831 steigen Südwestküste Sicilie mittelländisch Meer gleichfalls vulcanifch Insel -- 2 Jahr verschwinden -- 4. groß Veränderung Anfang unterirdisch Feuer bewirken -- indem Berg -- Gebirge -- Hochebener erheben -- Wahrnehmung -- -- Wärme Entfernung Erdoberfläche abnehmen -- so -- Erdinnere eindringen -- stetig Verhältniß zunehmen -- kommen Schluß -- Erdker Tiefe 12 Meile feurig-flüssig Zustande -- fest -- starr Erdrinde stehen gluthflüffig Masse Erdinn etwa Verhältniß -- Schale Ei Durchmesser -- unterirdisch Feuer zeigen heute wirksam Vulcan Erdbeben -- Vulcane Ve til -- Dampf -- Gase -- glühend Masse -- Lava -- -- Sand -- Asche -- Stein -- Schlamm auswerfen -- Küste Insel finden meister Vulcane -- Vgl -- § 14 -- 9 -- -- Aetna -- Vesuv -- Island Ce tralvulcan -- Insel griechisch Archipel Reihenvulcane -- Eisel -- Siebengebirge erloschen Vulcane -- thätigen -- gieben viel erloschen thätig Vulcane -- Asien vulcanisch Herd Erde -- -- nirgends Erde -- Mitte -- Küste -- Vulcane thätig -- Erdbeben kommen überall -- blos Län 2393_00000343,2393,PPN73259989X,Enthaltend die vierte Stufe: Europa,"Kriebitzsch\, Karl Theodor",343,1872,"6. unermeßlich unendlich -- glänzend -- ruhig -- ahnungsschwer liegen ausbreiten -- alt -- heil'g -- ew'g Meer -- Thräne grüßen -- Wehmuth vergießen -- trauernd Friedhof manch theuer Grab begrüßen -- groß -- still Friedhof -- weit Gruft -- mancher Leben -- mancher Hoffnung decken kalt fühllos -- kein Grabstein wahrst -- Kreuzlein -- schlicht schmal -- Strand wandeln weinend manch lebend Trauermal -- — Jubel grüßen -- Jubel -- Freude zollen -- -- reich Garten Blick aufrollen -- unermeßner Garten -- reich Flur -- edel Keim decken Schatz krystalln Busen -- Gartens üpp'g Wiese Plan glatt grün -- Perle Corallenhaine Blume -- blühn -- Garten still Wandler ziehn Schiff Meer -- Schatz fordernd -- Schatz bringend -- grüßend -- hoffend -- hin her -- — Thräne -- Jubel begrüßen -- Ocean -- nicht'ger Zweifel -- eitel Frage -- wählen -- hoch Jubel Aug -- Thräne rollen -- so Abendschein Frühroth stets Thau Baum zollen -- Herr empor Thräne Aug -- Dom wenden -- Thräne grüßen -- jung schön Vaterland -- Weinend öffnen -- Arme -- geliebter nah -- weinend knaten -- Höhen -- zuerst ersehen -- -- grüne -- § 16. Erde -- tellurisch Verhältnis -- Ii -- Festland -- Produete -- Bewohner -- 1. Erde ursprünglich glühend-flüssigemaß -- Außen flächen allmählich erkalten -- so immer dick fest werdend Krust bilden -- Alter 353 Mill -- Jahr annehmen -- -- Basaltkugel 2 Fuß Durchmesser -- erhitzen -- 6'/2 Tag erkalten -- Erde 7560 Trillion Mal groß -- Höhe Schlammerde Nil Alter Erde berechnen -- 100 Jahr Boden Aegypten 3 '/2"" erhöhen -- -- 2. fest Land bestehen ungeschichtet Gesteinmasse -- Ur gebirgen -- -- Feuer entstanden -- vulkanisch plutonisch -- Gebilde -- ^.rachyt -- Basalt -- Granit -- Porphyr -- Grünstein u. -- -- w. enthalten -- fast nie organisch Ueberrest einschließen -- geschichtet Felsmasse -- Flötzen -- -- langsam Niederschlag Ungeheuer Wassermasse entstanden -- neptunisch -- Formation -- meist Sand -- Thon Kalkstein enthalten Versteinerung organisch Körper einschließen -- Flötzmasse" 3178_00000073,3178,PPN776111744,Vaterlandskunde für Bürgerschulen des Königreichs Sachsen,"Engelhardt\, Karl August",73,1826,65 Bischofswerda -- rnen Leinwand -- Tuchfa briken -- letzter Krieg einzig Stadt Sach sens -- ganz Feuer aufgehen -- zwar ei Gefecht Russe Franzose -- 12 Mai 1813. seitdem schön -- -- herstellen Marktplatzt Wasserleitung Ba salt Granit verzieren -- jubelfeste König 1818 einweihen -- ehern Brustbilde gehmücken -- Stadt gieben viel Leiche Granitbruch -- Stolpen liegen schön Ba- sallberg Sachsen -- schwarzblau -- 6 12 Zoll stark Säule -- Orgelpfeifen -- 8 9 Ellen Lage ausgehen -- hohl liegen -- daran- schlagen -- ziemlich hell klingen -- so hart -- ih r Kopf Kanonenkugel zertrümmern Strasenpseiler -- Ambose Probir -- Polir -- Schlagstein Buchbind benutzen -- alt Trümmer liegend Schloß -- izter 16t Jahrhundert -- Residenz Meisner Bischöffe -- Festung eben so gefürchtet Staatsgefängniß -- Hohnstein -- wovon schauerlich Uiberrest zeugen -- anderer unterirdisch Kerker -- Gefangne Loch Strick Hinabgelaffe wissen -- Schloß -- Z Zugbrücke verbunden Hö fen -- ruhen Basalt -- Schloßgräbe -- so 143 Ellen tief -- meist verschütten Brunnen -- Basalt arbeiten -- Letztrer tief -- Basalt gearbeitet Brunnen Europa -- bilden Basaltsäule Jubelfeier König 1818 Markt geweiht Denkmal -- erster Hof Schloß fallen 3- Septbr -- 1756 erster feind lich Schuß -- 7jähr-g Krieg eröffnen -- indem Prcuss -- General Warneri Sächs -- kom mandat v -- Liebenau -- 74jahrig Greis -- -- Besatzung Munition -- sogleich Degen geben wollen -- Pistolenschuß tödtlich verwun 5 -- 3638_00001012,3638,PPN789611023,Die europäisch-germanischen Staaten,"Schneider\, Karl Friedrich Robert",1012,1857,"1552 Europa -- dänisch Reich -- Insel Island -- Brandung -- halten Meereswaffer -- fliegen früh Fjordenmündung -- kehren Abend zurück -- Tag schlafen viel -- Nacht munter -- Gang schwer fällig -- Geschrei Korerkorkorrkorrr sehr weittänend -- sehr zäh Leven -- Nah Rung klein Fisch -- Fischlaich -- Krebs -- Schaalthier -- Meeresgrunde heraufholen -- Feind Füchse -- Seeadler -- Falke -- Kolkraben -- Moden Raubmöve -- Island Hauptaufenthaltsorte -- groß Nutzen bräunlich grau Eiderdune -- Sammlung viel Vergnügen -- wozu einiger Ort Nistplatze besonderer klein Behälter Stein -- z -- B. Jndreholm -- woselbst jährlich 40 Pfd -- Eider dunen gewinnen -- Dune nehmen -- 6 — 7 Eier eins gelaffen -- wozu 4 Eier legen -- wovon 2 —3 vorhanden Dune nehmen -- Junge Nest verlaffen -- Dune nehmen -- 5 Eider Ento geben -- -- l Pfund Dune 30 Eier -- waö Besitzer Colonie 2—3000 Paar gut Gewinn abwirst -- Pfund gut Dunen kosten 3 — 5 Thlr -- -- Nest genommen gut -- elastisch -- ganz Deckbett wiegen gut 1 — 2 -- gröbern 5 Pfund -- bedeutend Handelsartikel -- mehrere Regenpfeiferart -- Austeinfischer -- Waffer Strandläufer -- -- -- 10 Entenarten -- weißwanchg Scegan -- isländisch Schwan -- häufig zumeist Standvogel Island -- Feder -- Schwungfed -- ganz Balg -- Eier aufsuchen verwenden -- mehrere Säger -- Taucher -- Lappentaucher -- Ralle -- Schnepfen -- Seeadler -- berühmt isländisch Jagd Falke -- Verkauf früh Zeit 2 —3000 Thlr -- jährlich Land einbringen -- Schnee Eulen -- Kolkraben -- isländisch Felsenschneehühner vorzüglich Vogel Island -- 41 Fischart Island -- wichtig Dorsch arten -- Million Küste umschwärmen -- besonders der'wkü günstig Fischzeit -- Februar Mitte Mai -- Tausend Fischer versammeln -- groß Mühseligkeit -- Ent behringen Gefahr drohend Küstenklippe Nacht Nebel -- Sturm Unwetter -- Kälte Näffe dürftig Nahrung Monat lang klein Boote umherrudern -- Leben -- Gesundheit verlieren -- ganze gering Lohn gewinnen -- Niardvik -- bedeutend Fischerort -- gewöhnlich 200 Mensch wohnen -- Fischereizeit 2000 Leute beschäftigen -- alljährlich -- -- 15\,000 Ctr -- ge trocknet Kabeljau ausführen -- Süßwasserfisch gemein Lachs -- Forelle besonders nennen -- reich Fang gewähren -- einiger seicht Küstenstrich -- namentlich Jsafjord -- Strandsyffel -- Brede Faxefjörd vorzugsweis unermeßlich Fischschaar besuchen Fiskebanker -- Fischdänke -- Fischlager nennen -- mehrere Kreb Fischaffelart -- Hummer sehr selten -- Milde Spin -- Käfer Art -- Mist -- 2 Waffer -- Raub -- Lauf -- 2 Aa -- Speck -- Eierrüsselkäfer -- Netzflügler 2 Phrhgäne -- immen Erdhummel -- Wiesensägewetzpe -- mehrere Schlupfwespe -- Schmetterling 6 Motte -- kein Schwärmer -- Spinner Tagschmetterling -- einiger Blattlaus -- Wanzen -- mehrere Fliegen Mückenact -- ungeheuer Menge -- Wassersandwürmer -- dintenfisch -- einiger See -- Landschnecke -- mehrere Muschelarte -- Auster selten -- Seeigel -- Quelle -- Polypen -- Landsäuger Island sehr arm -- eingeführt 15 Art -- Polar fachsen Eisbär groß -- beide wahrscheinlich Eisscholle anderer nordi sch gegend hierher verschlagen -- Rennthier 1770 Island Norwegen einführen -- Haide Guldbring Shffel groß Schaar -- sehr scheu -- — Häufiger Meersängethier -- besonders zahlreich Robbe -- Seehund -- zuweilen Tausend Seescholle lagern -- besonders grönländisch Seehund -- Island vielfach Nutzen bringen -- Fell spiralförmig zerschnilen Beschwerung grade ziehen lang Riemen verwandeln -- Schuhen verarbeiten -- Fisch Buttersack Kleidung stücken verwenden -- mager Fleisch gegessen -- Speck -- Thran verwenden -- -- Kegel-Robbe -- bärtig -- grönländisch -- gemein -- geringelt Seehund -- Blasenrobbe -- mehrere Wal-Arten -- Potwal Delphine -- -- Schaf -- Pferd -- Rind -- Hund Hauptkulturthier Island -- darunter Schaf besonderer Wichtigkeit -- 1822 -- 340 \,000 Stück -- meister Borgarfjord Myre Shssel -- ferner Olande -- 1730 besitzen mancher Bauer 1000 Stück -- 2- 500 -- -- mittelgroß -- wohlgewachsen -- dick Schwänze -- klein Ohr -- zuweilen 4 Hörner -- Futter Gras Heu Flechten -- Tang -- Seegras -- gestoßen Fischgrät -- Haupt Weideplatz weitläuftig -- sehr entfernt liegend -- grasig Felsgegendeu -- Hammel -- Ochsen -- Pferd fett weiden -- frei herumlaufen -- zeiträumlich eingefen besondern Zeichen Eigenthümer geben -- Schaf gemolken detz Milch Butter -- Käse saur Getränk -- Skyr -- -- geschoren" 3638_00000417,3638,PPN789611023,Die europäisch-germanischen Staaten,"Schneider\, Karl Friedrich Robert",417,1857,"Europa -- mitteldeutsch thüringisch Herzog Furstenthümer -- 959 Schwein 1828 -- 27\,791 -- 1840 -- 41\,573 -- 1849 -- 49\,598 -- -- 1153 Schwein -- meister Amt Kamburg -- 2314'4 -- wenigster Eisfeld -- 624. Bewohner 1828 -- 134\,432 -- 1834 -- 146\,324 -- 1840 -- 152\,640 -- 1849 -- 163\,323 -- 18 Jahr durchschnittlich Jahr Vermehrung 1376 Seele fast loch -- fast 168 \,000 annehmen -- 39oo ^ !M. \,chm amt Sonneberg 4600 -- Amt Heldburg 2845 H3m -- -- zwar 80\,052 männ lich -- 83\,277 weibl. -- 40\,000 Familie -- durchschnittlich 4 \,« Glied -- 1 Familie kommen durchschnittlich 5 -- 4 Morgen -- 52\,000 Verheirathete -- 166.000 evangelisch -- 1000 Katholik -- 100 Mennonit -- 1500 Jude -- 125 blinde -- 200 Taubstumme -- Abstammung Thüringer Franken -- weitem vorherrschend -- zumeist -- Thüringer Wald -- Sprache verschieden Thäler Aemt -- Biegung -- zusam mensetzung -- Betonung -- selten Benennung Gegenstand verschieden -- verschieden Wäldler Waldbewohner Niederungsbewohner -- waltend Holzarbeit Fabrikthätigkeit -- Ackerbau betreibend -- wanderlustig -- stetig -- Wiel alt Sitte Gebrauch -- Vorurtheil Aberglaube -- reich Volkssage -- Wald -- Klüfen Thäler -- Feld Gewässer beleben -- Vergnügung -- Musik -- Tanz -- Gesang -- Markt -- Vogel Scheibenschießen -- Kirmsen -- Festtag -- Familienfest -- Christ bescheernng -- Kindtaufen -- Hochzeit -- Spinnstube -- Einschlachten -- vier Grund-Element aller Vergnügung -- Bier -- Wurst -- Musik -- Tanz -- nirgend fehlen dabei witzig neckend Rede -- 800 Schimpfname Mund Volk -- überall verbreiten Blume -- Garte Vogelstnn -- Stube fast Blume Vogel -- Haus fast Gärtchen -- Walde selten 15 Vogelbauer Haus -- 80 Art deutsch Vogel halten -- Fink -- Kreuzschnabel -- Gimpel -- Buchfink -- Hänfling -- Stieglitz -- Zeisig -- Ammer -- Seidenschwanz -- Staar -- Zaunkönig -- Lerche -- Meise -- Drossel -- Turteltaube -- Amsel -- Blau Rothkehlche -- Goldhähnche -- -- mancher Eigenthümlichkeit Tracht Woh Nung besonders Waldgegend erhalten -- Bier allgemein Lieblingögetränk -- Ortsname sehr gelingen Ausnahme rein deutsch -- einiger slavisch Abstammung -- Haus früh Waldgegend Blockhaus einander liegend Baumstamm -- meist Fachdau -- zumeist einstöckig -- Wohn Schlafstube Küche -- Vorrathskammer Kuhstall anderer Seite -- zumeist Dachstübchen -- eigentlich Staatsplatz Familie -- Wohnstube -- Loch erwärmen -- groß -- blank gescheuert Tisch groß Tischkast Salz -- Messer -- Gabel u. -- -- w. -- hölzern Stuhl -- Wand Ofenbank -- groß Ofen Raum schlafen -- Hölle nennen -- Küchenwand offen Schrank Koch Eßgeschirr -- Seite Handtuch -- Ofen Verschlag jung Federvieh -- Thüre Wochentage Kreide anschreiben -- klein Spiegel Wand Kalender -- Vogelbauer Haus -- derselbe Ruhebank Baum -- Haus Niederlande meist groß bequem einrichten -- Dorf zumeist Unterdörser theilen -- meist freund lich Anblick Maibaum -- Wirthshaus -- ganz 279 kirchlich -- 1500 1400 groß klein öffentlich -- 24.000 Wohn -- 1500 Fabrikgebäude -- 10\,000 Stallung -- 20\,000 Scheunen -- ganze 58\,000 Gebäude -- 6\,^ E. Wohnhaus -- 17 Stadt -- wovon Meiningen groß 6700 E. -- Ummerstadt klein 786 E. -- 26 Mrktfl. -- groß Steinach 2600 E. -- klein Treppendorf -- 180 E. -- 366 Dorf -- 80 Hof -- 277 einzeln Haus -- ganze 765 Ort -- städtisch Bevölkerung belaufen -- -- 45 \,000 -- Marktstecke 21\,000 E. -- Dorfbewohner 102\,000 annehmen -- 1 Stadt 2'/2 -- 1 Mrktfl -- 1\,7 -- 1 Dorf -- ^M -- Landwirthschaft Haupterwerbszweig -- liefern 5/r Körner bedarf -- % Oberfläche -- 163/4 Cm -- -- Wald -- davon 430/o Staat -- 35 Güter -- 22^/o Privatwald 860 \,000 Gulden jährlich Geldertrag -- bedeu tend Waldwirthschaft -- Grundbesitz vorherrschend klein -- besonders" 3638_00001007,3638,PPN789611023,Die europäisch-germanischen Staaten,"Schneider\, Karl Friedrich Robert",1007,1857,Europa -- dad dänisch Reich -- Insel Island -- 1547 Ebnung Zwischenraum Vorschub leisten -- fein Staub dringen verschlossen Raum Gefäß -- verderben Speise -- Zahn Vieh -- so beißen -- vulkanisch Beschaffenheit Thätigkeit stehen zahllos kochend Sprudelquelle Hverar -- warm Quelle Laugar Bierquelle -- Sauerbrunnen -- Oelkildar innig Zusammenhange -- beide erster hoch Wärmegrade kieselsaur Verbindung -- letzterer Kohlensäuregehalt bezeichnen -- Hverar einiger gegend kochen Speise -- Laugar Baden -- Oelkildas trinken Gesundheit befördernd Mineralwaffer benutzen -- bedeutend Hverar Land Geyser -- groß klein Strockr -- Quellsystem groß Geyser -- Geysir geysa -- giosa wüthen -- Un gestüm hervorbrechen -- liegen 2 M. br -- -- weiten -- dicht -- grün Teppich üppig Wiescngrünbe überkleiden -- mehrer klein größern Fluß durchwunden -- flach Berg Hügelrcihcn umgrenzt Thal -- Fuß Blafell Meer hin Hvitaa -- 5 M. -- Hekla -- unmittelbar Fuß detz schiefrig Klingstein bestehend Laugasjaell -- Ferne bemerken verschieden Stelle weiß -- leicht Dampf Boden hinziehen kräftig Rauchsäule wolkenförmig emporwirbeln -- zusammengesetzt System groß klein warm Quelle Koch brunnen gelangen -- Geyserthal mächtig Thonablagerung bedeckt -- Einwirkung heiß Dampf Klingstein entstehen -- Untergrund brechen Geysir hervor -- dick Schicht Kieselstnter -- Absatz Quelle -- allmälig überlagern -- ringsum Eruptiontzkegel bilden -- Mitte senkrecht cylindrisch Röhre Tiefe Brunnen führen -- Eruptiontzkegel Geyser abgtumpfen -- aschgrau -- 8 — 10» Böschung -- Kegel versenken flach Becken 50 — 36' Durchmesser -- Mitte Rohr Kochbrunnen 3mal kleinern Durchmesser senkrecht Wand umgeben 70—80' Tiefe senken -- gewöhnlich Verhältnis Becken krystallklar -- seegrün Wasser 82° C. erfüllen -- laufen 3 klein Abflußrin östlich Kegelböschung -- einiger Zeit vernehmen unterirdisch Donnern -- -- viel -- durchaus -- Vulkane Ausbruch geben -- flächen Geystrkegel dabei zitternd Bewegung versetzen -- Erscheinung einiger Sekunde fortdauern -- zuweilen Augenblick nachlassen -- so stark beginnen -- schwillen Wasser Becken -- oben wölben -- groß fläch zerplatzend Dampfdlase schleudern siedend Wasser 6 — 8' -- -- empor -- still -- dicht weiß leicht fortbewegt Dampf umhüllen kurz Zeit Kegel -- sehr regelmäßig -- fast l'/rstündig Zwischenräumen wiederholen derselbe Erscheinung tagelang -- plötzlich anderer Charakter annehmen -- stark Donner Tiefe vernom men -- Wasser schwillen Bassin -- schlagen hoch Welle wirbeln umher -- Mitte erheben gewaltig Dampfblase -- Augenblick schießen Wasserstrahl -- fein -- blendend weiß Staub lösen -- Luft -- bitten kaum Höhe 80—100' erreichen -- einzeln Perle zurückfaller begreifen -- so folgen 2ter 3ter hoch steigend erster -- günstig Fall 150' -- -- -- groß klein Strahl verbreiten aller Richtung -- einiger sprühen -- kürzern Bogen folgend -- anderer schießen senkrecht empor sausend zisch Rakete Feuer werk -- ungeheuer Dampfwolke wälzen einander verhüllen Theil Wasser garben -- Stoß -- dumpf Schlag auö Tiefe -- spitzig -- anderer Höhe überragend Strahl -- wohl Stein begleiten -- nachfolgen -- ganz Erscheinung stürzen -- flen Minute dauern -- zusammen -- ehe dicht Dampf Wind verziehen siedend Wasser Seite Kegel ablaufen -- liegen vorhin ganz Wasser angefüllt Becken trocken -- aschgrau Sinterperle bedeckt -- bor Auge herannahend Beobachter -- tief führend Rohr 6' Rand -- 12' tief senkend Wasser ruhig still anderer Brunnen erblicken -- Verlauf Stunde -- wohl kurz Zeit -- sängen Wasser Rohr allmälig steigen -- Bassin ganz bruch Ueberlausen fast siedend Wasser erfüllen -- 4 — 6 Stunde stellen Detonation nehmen alsdann regelmäßig Verlauf -- lang eintägig Zeitdauer großartig Ausbruch zeigen -- so gehen wunderbar Spiel Jahr auö -- Jahr -- ganz unabhängig 3638_00001008,3638,PPN789611023,Die europäisch-germanischen Staaten,"Schneider\, Karl Friedrich Robert",1008,1857,1548 Europa -- dänisch Reich -- Insel Island -- brächen Hekla -- Kieselerde groß Menge -- kohlensauer -- schwefelsauer -- Chlor Schwefelnatrium -- kohlensaur Ammoniak -- schwefelsauer Kali Magnesia Kohlensäure Bestandtheil Geyftrwasserö. groß -- -- kr -- Butterfaß -- Wasser Butterfaß Quirle heftig Bewegung setzen -- -- 400' Mittelpunkt Geysir entfernen -- 1784 heftig Erdbeben entstehen -- kein Eruptiontzkegel -- dunkelbraunen -- einiger Zoll dick Rand -- oben 6 — 7' weit -- unten stark verdünnen -- 42' Tiefe Grund wahrnehmen -- Wasser stehen 10—12' Rand -- Eruption häufig -- geringe Wassermenge -- unterirdisch Donnern vorher verkündigen -- zuweilen lang Zeit ununterbrochen Wasserstrabl 120—130' hoch stundenlang auswerfend -- verstopfen Röhre -- so erfolgen 10 Minute Eruption -- beide Springquclle wenigstens 40 verschieden Quelle umgeben -- theils Sprudel -- theils tief ganz ruhig -- dunkelgrün -- fast kochend Wasser angefüllt Bassin -- 20 Schlammkessel groß Geysir unthätig Quellenkrater -- Sprudelquelle klein Geysir -- gewöhnlich klein Strokr nennen -- 20 — 30' -- -- Strahl bedeu tend -- rieselnd Bach entströmen verschieden Bassin -- Flußbette Rinde Kieselsinter eigenthümlich wellenförmig Zeichnung überziehen -- Kieselsinteradsatz 4 Stunde Erstreckung Geysir verbreiten -- Betna kommen derselbe verkieselt Pflanzenüberrest -- Birke -- Weidenblatter -- Wachholderzweige -- Grashalme -- Schachtelhalm -- Aeste Baumstamm -- heißen -- kieselhaltig Wasser befinden Conserven Wasserfaden -- minser heißen -- 40° C. -- lebend klein Schnecke -- sehr zahlreich -- ungezählen -- heißen warm Mineral quellen Island -- wichtig warm Quelle Laugarnaes Reykiavik -- Rcykja d -- i -- rauchend -- dampfend -- -- Snorralaug Snorro Sturleson einrichten -- 50 Mensch einmal darin baden -- Hussavik entquellen Meeresboden Laugar -- Taue daselbst ankernd Schiff verderben -- Oseite Island arm Hverarn Laugarn -- beträchtlich Sseite Geyser Sprudel Rey- kinweshverar Mündung Hvitaa -- Sauerbrunnen -- Oelkildar -- Snee Sjaells-Halbinsel reich -- merkwürdig Schwefelbildungsstätte -- Fumarole Sol« sotaren -- Island Ñamar Schwefelmin nennen -- häufig Gegend Krisuvik Halbinsel Reykianae Gegend Husavik Myvain finden -- Schwefeldampf steigen Boden ununterbrochen hervor -- verwandeln Boden heiß Quelle verbinden brodelnd ruhig schwefelhaltig Schlammmasse -- derber -- krystalliflrt -- pulverartig angeflogen Schwefel -- Gyp -- schwefel kieöhaltig Thon Erzeugnis -- Schwefel zuweilen y2' d -- 400' Länge -- 100' Breite -- Solfatar weit schwefelreich alö Sizilie -- Million -- Hundert Centner -- sehr verschiedenartigen -- Theil selten Mineral Einzelgestein -- Labradorfeldspath -- Augit -- Magneteise -- Olivin -- Chalzedon -- Jaspis -- Carneo -- -- Onyx -- Heliotrop -- Achate -- gemein Halbopal Kaschelong -- Hyalith -- Analcim -- Mesotyp -- Desmin Strahlzeolith -- Heulandit Blatterzeolith -- Albin -- Chabast't -- isländisch Doppelspath -- glasig Feldspath -- Obsidian -- Bimstein -- Perlstein -- Pechstein -- Schwefel -- Schwefelkies -- Gyps -- Alaun -- Glaubersalz -- Salmiak -- -- Kieselsinter -- Thonarten -- viel Raseneisenstein -- Braunkohl Torf -- klimatisch Verhältnis -- Groß Gegensatz läng kürt Tag -- 2 — 3 Stunde lang -- nördlich Punkt Sonnenschein -- Tageslang lang Dämmerung ver längern -- Zeit hoch Sonnenstand so hell -- Mitter nacht bewölkt Himmel kleingedruckt Schrift lesen -- Nacht Mai August kaum merklich -- kürt Tag 4 — 6 Stunde Tag hellen -- lang Winternacht lang -- hell Mondschein erleuchten -- kürzest Tag kaum verschwinden -- so hell -- mittel groß Schrift lesen -- Nordlichter häufig Oktober Februar -- seltner Lappland -- häufig Eintritt groß Kälte Nebensonne -- ♦