id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 2147_00000055,2147,PPN72644054X,Die außereuropäischen Erdteile,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",55,1911,ftlbo Kaiser Wilhelmspitzc «100 m Mjttn -- -- ^ Kl limandscharo -- Originalbilde Freiherr Pechmann -- Kilimandscharo -- erloschen Vulkan -- gewaltig Berggestalt ganz Afrika -- unvermittelt erheben weit ostafrikanisch Lateritsteppe Region ewig Schnee weithin sichtbar Landmarke -- Westen fallen ostafrikanisch Graben -- vergletschert Hauptgipfel -- Kibo -- bilden Riesenkrater 2 Kilometer Durchmesser -- Lava lassen erloschen Vulkan Gletscherstrom Kraterlücke austreten -- stark verwittern zackig Mavensi -- vermutlich alt Gipfel -- Boden Steppe decken hart Gras -- Dorngestrüpp Schirmakazie -- vereinzelt riesig Affenbrotbaum -- 2147_00000076,2147,PPN72644054X,Die außereuropäischen Erdteile,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",76,1911,Exzelsior-Geiser Uellowstonepark -- Wunderland Uellowstone vulkanisch Gebiet -- reich Krater -- heißen Quelle besonder -- Geiser -- Exzelsior-Geiser -- groß Springquelle Erde -- ganz unregelmäßig Ausbruch -- brüllend Getöse erheben heiß -- 2v m breit Flut Iso m Luft prasseln herunter Wolke druch -- Gegend weitumher Dampfwolke einhüllen -- anderer speien ganz regelmäßig -- Olt» Faithfull -- -- alt getreue -- -- Zahl Springquelle Uellowstonepark betragen 100. Sinterterrasse Vellowstonepark -- heiß Duelle bilden Absatz übereinanderliegend Sinterterrasse bald blendend weiß bald rot gelber Farbe -- herabströmen -- Zahl 3—4000 schätzen -- 2202_00000028,2202,PPN727118951,"Geographische Grundbegriffe\, Bayern\, Übersicht über Europa","Zwerger\, Franz,Lößl\, Vinzenz,Graf\, M.",28,1897,18 I. geographisch Grundbegriff -- Thal -- aller Seite Höhen umschließen -- heißen Kessel Wulde -- flach breit -- Becken -- einksehr breit Thalebene -- Enge -- beide Seite hoch Bergwand eingeschlossen Thäler Schlucht Schlünde nennen -- tief eiugefchuitten -- spaltenartig Schlucht senk rechter -- Wasser eiu abstürzend Bache ausgewaschen Wand heißen Alpen Klamm -- z. B. Partnachklamm Partenkirchen -- -- Thäler scheiden Erhebung einander -- intern entweder Hauptrichtung hinziehen -- Läng thäl -- durchbrechen -- -- u -- -- t -- -- l e -- -- -- Längsthäler Kettengebirge vorherrschend Thalform -- senken Regel langsam abwärts liegen ziemlich tief -- gewöhnlich anbauen bevölkern Querthäler -- Straße Eisenbahn durchehen -- Querthäler liegen meistens hoch Längsthäler senken stufenförmig abwärts -- gewöhnlich erusten -- großartig -- schauerlich Eindruck -- häufig verhältnismäßig eng -- — manchmal biegen Längsthal Querthal -- z. B. oberer Thal Isar -- -- Thäler natürlich Sammler fließend Ge wäfser -- Quelle entspringen -- Bach Fluß groß Masse vereinigen Meer Binnensee Ende erreichen -- Regenwasser verdunsten Teil fließen Oberfläche -- Teil Pflanze aufsaugen -- Rest ver sickern Erde -- fließen so lange abwärts -- Erdschichte treffen -- kein Wasser durchlassen -- z. B. Mergel -- Thon -- -- drängen Erdoberfläche -- Quelle Vorschein kommen -- Quelle also Anfang fließend Gewässer -- geeignet Bodenbeschaffenheit Quelle tief Bohrung Tag fördern -- solcher künstlich Quelle nennen Bohr brnnnen artesisch Brunnen -- französisch Grafschaft Artois 1126 zuerst anlegen -- -- meister Quelle führen gering — wasserdurchlassend Schicht -- Menge erdig Stoff -- dil -- ffen b -- wasserdicht Schicht -- ziehen -- -- namentlich finden Kalk -- L-^uelle -- allgemein verbreitet löslich Stoff fast Quellwasser -- enthalten Quelle besonders mineralisch Bestandteil -- Heil mittel dienen -- so nennen Mineral -- häufig Heilquelle -- Vaterland besitzen Sol Salzquelle -- Eisen -- Schwesel -- Jodquelle -- Säuerling Bitterquelle -- 2743_00000033,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",33,1913,hart Tuff -- Besteigung schränkt Zahl Träger ausführen -- langsam Anstieg mühen klein Karawane schmal Pfaden Pflanzendecke -- Hauptmann Herrmann „Urbuschwald“ bezeichnen -- undurchdringlich Gebüsch krautartig Strauch meist sehr hoch Baum -- dreistündig -- mühevoll steigen 5oo Meter Gipfel -- Sattel Mittel Südkrater -- eng Lager beziehen -- Dichter Nebel wogen her verschleieren Aussicht Gipfel -- kaum letzter Zelt aufschlagen -- so prasseln kolossal Hagelschlag Gewitter hernieder verwandeln Gegend kurz Zeit Winterlandschaft -- Temperatur sinken naturgemäß schnell -- Kälte so unangenehm fühlbar -- arm Träger Schutz Unwetter Zeltdach drängen -- klären Himmel -- prachtvoll heben einmal Gipfel Vulkan dunkel Silhouette vorüberjagend Wolke -- Aufenthalt kurz Mahlzeit benutzen -- sofort Anstieg Gipfel unternehmen -- Böschung steigen 35 Grad -- erklimmen außerordentlich anstren gend -- naokt Gestein Fuß wenig Halt bieten -- zudem ungewohnt Dünne Luft äußerst fühlbar -- so ge zwingen -- fast hundert Schritt hörbar klopfend Herz sqhwer atmend stehen bleiben -- unermüdlich kletternd streben vorwärts -- zehn Meter liegen Kraterrand -- hämmernd Pulse zwingen nochmalig kurz Bast -- ahnen -- Bild erwartet -- so schnell eilen -- verstummend blicken Augenblick spät riesig Arena unbeschreiblich Großartigkeit -- abgestumpft Gipfel Ninagongo nämlich ganz mächtig -- nahezu kreisrund Explosionskrater einnehmen -- Graf-Götzen-Krater -- so kühn Entdecker Ehre taufen -- Innen wand Krater lallen steil unten enden völlig eben Lavaboden -- Mitte zwei nebeneinanderliegend steilwandig Eruptionsschlot aussprengen -- etwas plattgedrüokt groß Acht ausnehmen -- Vorstellung ge waltig Ausdehnung Graf-Götzen-Krater vermögen gut Oberleutnant weiß ausgeführt Messung geben -- danach tragen Durchmesser Krater 1251 Meter -- Tiefe i55 Meter 19 2* 2743_00000034,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",34,1913,"Durchmesser beide Eruptionsschlot 336 bzw. 459 Meter -- Anblick riesig Kraterloch überwältigend -- Graf Götzen Zeit -- Jahr 1894 -- Ninagongo Tätigkeit -- Spur Jahr 1906 bemerken -- liegen beide Schlot vollkommen friedlich -- zahlreich damp fend Spalte Riß Kraterboden gemahnen schlummern vulkanisch Gewalt -- Tag neu Tätigkeit erwachen -- scheinbar Ruhe Berg berechtigen Urteil Kirschstein keineswegs -- Ninagongo erloschen Feuerbergen Erde zuzählen -- Berg gelten eingeborener \,\,wasimu“ — verhexen — Legende gehen -- sterben -- besteigen -- aufgeklärt glauben daran -- Kissubi ziehen -- Zorn Berggeist heraufzube schwören Lager verbleiben -- spät -- Kirschstein Aufstieg -- entschliessen widerstrebend -- Kraterrande begleiten -- Echo abgegeben Schuß brechen -- überzeugen -- tausendfach Fels -- klingen -- rase Schall Unterbrechung Kraterwand herum -- Ausweg finden -- kein Wunder also -- Berggeist Ruhestörung erbost -- Name Gongo -- oberer aller Geist -- gehen Seele verstorbener erhalten dauernd Wohnsitz Vulkane angewiesen -- Gongo wohnen ferner Geist Liangombe Mutter Nina Liangombe -- Vater Bawinga Großvater Njundo -- Liangombe führen Aufsicht Seele derjenige -- böse tun -- binden schlagen -- Namlagira Mikeno Sohn Gongo -- Namlagira früh Bruder wohnen -- vertreiben -- Feuer mitge bracht damit Berg vorhanden Wasser vernichten -- Vater Gongo Namlagira tödlich verfeinden ge wesen -- lange Kampf unentschieden toben -- Namlagira gelingen -- Streiche Kopf Gongo zuschlagen -- wovon abgeflacht Form Hauptkegel herrühren -- Mitteilung Hauptmann Bering -- Angabe Teil entnehmen -- Geist eigen Priester -- Fuß Berg wohnen -- Opfer Empfang nehmen -- -- Entschluß Geist Opfernd übermitteln -- Stellung solcher Priester -- erzählen -- sehr einträglich -- 20" 2743_00000168,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",168,1913,etwa 1000 m hoch Paß überschreiten -- geschehen Eisenbahn -- Fußgänger Weg groß Mühe zurücklegen -- obgleich letzter Teil ziemlich steil -- anders -- Straße Mensch wimmeln -- Tausend strömen schwer Gepäck tragen -- damals Wall Chilkootpaß ganz Welt verrufen -- Südseite Bergkette all Täler Chilkootpaß Alaska passierend Einwanderer Jahr 1898 -- Fjorden einst Eisdecke liegen -- Oberfläche form erinnern anderer gebirgig Küste -- bereits kennen ge lernen -- Weg gehen nordwärts -- aller Erfahrung -- anderer kalt gegend -- glau -- ebenfalls Eis Spur ehemalig Vereisung stoßen -- jedoch Fall -- wenigstens -- so bald Region erster tief Bergsee verlassen wenig Land hineindringen -- Landschalt ganz gut Charakter -- befinden zweiter 154 2743_00000271,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",271,1913,Vi -- Polargebiet -- 1. Grönland Eskimos* -- Mitglied dänisch Expedition Versuch -- nördlich Fjord eindringen -- teilnehmen -- Einfahren Schiff Weg beinahe versperren -- äußerst zahlreich -- riesengroß Eisbergen hindurchschlängeln -- dürfen wohl annehmen -- Wasser Mündung solcher Fjord seicht -- eben d halb groß Eisberg Grund stehen -- Wetter herrlich -- warm sonnig -- Fahrt Eisbergen Recht gefährlich -- häufig fallen Stück hinunter -- Bewegung pflanzen Wasser fort -- bald weit breit Aufruhr -- umkehren -- innerer erreichen -- -- sehen -- beweisen -- Zweig Inlandeis innerer Teil Fjord schieben abstürzen -- solcher Material Eisbergen -- Weg versperren -- gewöhnlich Tal gletsch niemals liefern -- verschieden Fjordarme Gegend einander Hinsicht jedoch sehr unähnlich -- besuchen anderer -- wenig nördlich liegend For blad-fjord -- König-Oskar-System gehörend -- schmal -- wildem Hochgebirge umschlossen Arm enden halbkreisförmi -- steilen Bergwand -- mehrere hundert Meter hoch -- gelingen erklimmen -- so befinden lang -- flachen lal vieler klein See -- sehr interessant Terrain -- -- Gesteinsuntergrunde sehen -- entscheiden Nordenskjöld -- O. -- Polarwelt Nachbarland -- Teubner -- Leipzig -- -- Alurawski -- Quellenlesebuch 17 257 2743_00000137,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",137,1913,Sturm ungehemmt Freiheit -- Mühe Bein halten -- Robert drücken geschützt Seite groß -- bewimpelt Steinmal *Erde -- Rabsang tibetisch Cicerone trocken Yakdung sammeln -- Hilfe Feuer stahl setzen Brand -- hocken vier Sturm gepeitscht Feuer -- öffnen Pelz -- bißchen Wärme Kleider strömen lassen -- ziehen Stiefel -- Fuß erwärmen -- sitzen anderthalb Stunde -- ehe annähernd Mensch fühlen -- eilen Richtung Südsüdwesten abwärts lagern Tal Schamun -- Nähe einiger erbärmlich Steinhütte -- 8. Bild Java* -- Jahr 1896 groß -- zentral Eisenbahnlinie vollenden -- ganz Java durchziehen -- Serang Westen Probolingo Osten -- meistbenützt Strecke mittlerer -- Batavia Surabaya -- zweiter Hauptstadt Insel -- lang Strecke zwei Tag zurücklegen -- Nachtzug existieren Mao -- halbwegs beide -- übernachten -- Kürze Zeit -- Gebot stehen -- Besuch Ostjava verzichten schön Teil Mitteljava beschränken -- ziehen anderer zwei berühmt vielbesucht Punkt -- Garut großartig vulkanisch Gebirgsnatur Djokjakarta berühmt Hindutempel -- dürfen gestatten -- einige javanisch Landschaft allgemein sagen charakteristisch Bestandteil -- Reiz bedingen -- derselbe kennen lernen -- finden -- besonderer Schönheit wechselvoll Vereinigung drei wirksam Teil bestehen -- Hintergrund großartig -- meist blau violett erscheinend Gebirge -- vulkanisch Charakter vorherrschend Kegelform Hebung kundgeben -- Rauchwolke -- Gipfel Kegel aufsteigen -- Mittelgrund gut gepflegt Kulturland -- Terrasse lichtgrün Reisfeld überwiegen -- Vordergrund unend Haeckel -- Ernst -- Insulinde -- malayisch Reisebrief -- Kröner -- Leipzig -- 123 2743_00000185,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",185,1913,zwei Bube rannen Sonnenhitze Fuß weichend Aschenboden groß Sprung Berg hin -- ahnen -- Bande Gipfel höhe angelangen -- genau Zeit lösen Wolkenhülle so weit -- rätselhaft Turm -- Sonnenschein schimmernd -- hervortreten -- Minute Kraterrand gewinnen -- gich- zeitig erscheinen weichend Nebel Dr -- Hovey mitten halb Dutzend Träger -- flüchtig Gruß wechseln -- rennen ebenso Hochfläche Fuß Konus -- zugewenden Seite Mont-Pele-Gipfel erscheinen halbkreisförmig Hochebene durchschnittlich hun dern Schritt Breite -- Nordosten kahl -- etwas hoch Kuppe -- Morne Lacroix -- ehedem hoch Spitze Berg -- überragen -- Fein -- kiesig -- grau Asche -- vermischen klein weiß Bimssteinstücke vereinzelt vulkanisch Block -- setzen Boden Hochfläche zusammen -- Graben -- Tiefe Kraterkessel -- erheben -- kaum hundert Meter entfernt -- ungeheuer -- fast senkrecht Steilwand mächtig Konus -- übermäßig solid scheinen Gebäude freilich Kühnheit Architektur -- paar gewaltig vertikal Riß durchziehen zugekehrt Steilwand -- wirklich -- stehen -- lösen Südwand groß Haufe Stein -- teils abgewandt Seite Berg -- teils Kratergrabe Fuß hinabzurollen -- zweimal Anwesenheit Gipfel wiederholen -- hell -- knatternd Geräusch Steinstürze etwas unheimliche -- Vorbot Einsturz ganz Riesensäule -- -- Luftdruck -- jedenfalls verlieren -- herrschen oben tief -- feierlich Stille -- lautlos steigen weiß Dampf Tiefe Kraterris hervor mischen ununterscheidbar bildend lösend weiß Wolke -- heute früh unten sehen -- kriechen leuchtend Masse Gipfelfläche dahin brandet langsam Felse turm empor -- umschweben Geistergebilde Flanke hüllen zeitweilig gänzlich Schleier -- treten neu siegreich hervor -- leise wallend Bewegung lebendig -- ätherisch zart Färbung eher 171 2196_00000082,2196,PPN72688863X,Länderkunde von Europa,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",82,1914,66 allgemein Übersicht Europa -- Gebirgsbau gliedern Europa zwei groß Teil -- -- -- südlich Faltenland groß Kettengebirge d -- nördlich Schollenland slachgewölbt tafel artig Gebirgsmasse -- Schollengebirge -- Massengebirge -- alt Erhebung -- fließend Wasser Verwitterung groß Teil abtragen -- Stockwerk Gebirge bleiben erhalten -- erreichen Mittelgebirgshöhe -- Gneis -- Granit alt Schiefer setzen zusammen -- Faltengebirge Alter jung -- Entstehung erklären Zusammenschub ursprünglich wagrecht liegend Gesteinsschicht -- Zusammenschrumpfung Erde Folge fortschreitend Abkühlung Erdinn -- europäisch Gebirge hängen Bildungsweise zusammen -- treten vereinzelt -- 4. Zahlreich Fluß durchziehen Erdteil gleichmäßig aller Rich tnngen -- befruchten Boden unterstützen Verkehr -- treten Steppe Südosten Rußland Wüste fehlen Europa gänzlich -- Meer senden Europa Gewässer -- Fluß ergießen -- Hauptabdachung weisen Europa -- Haupt 3344_00000159,3344,PPN778274918,Deutsches Lesebuch für Mittelschulen,"Marschall\, Georg Nicolaus",159,1867,64. Bersuv -- 139 64. Vesuv -- Vesuv erheben Ost gestade Busen Neapel Ebene -- absondern unmittel Zusammenhang nächster Berg -- gleichsam Krone ganz Landschaft -- so prachtvoll Anblick -- so prächtig Ausblick Höhe -- schlecht -- hol perig -- steinig Weg führen üppig Pflanzung Wein -- Feigen Aprikose wärts -- wachsen ächt Lacrimae Christus -- Weg gehen steil -- sondern ziehen ganz flach bergan -- Boden ringsum Answurf Vul kan -- Vege tation immer gering kommen weit Lavafeld -- Pfad manchmal sehr eng -- Lavablock winden -- schrecklich öd -- braunroth Ge filden -- Mafie zusammenge drängen starren spitz zackig Höhe -- roth Flam men glühend Hitze erstarren -- Lava letzter Ausbruch Vulkan -- — fürchterlich Klippensaat hindurch winden -- so kommen niedrig -- mager grünend Gesträuch -- schlecht holperig Pfad aufwärts Haus Einsiedler -- bald erreichen -- allmählich nehmen unt mittlerer Region lebend Grün endlich verschwin ganz -- winden eng Pfad wiederum schauerlich Feld Zerstörung Tod -- grünen kein Halm -- nichts un geheuer Lavablock 'liegen einander -- Knochen -- — Eingeweide Ber g -- ausgespieen Sturm Zor n -- so winden Pfad süd lich Richtung fort Kegel Vesuv -- schreckhaft öde Vertiefung ziehen schroff Klippe hin Ebene hinunter -- Fuß Berg Saumthier zurückgelassen -- Kegel steil -- Art Pfad vielmehr Spur Weg -- vieler Besteiger Berg nehmen -- geben Schritt Wanderer Richtung -- gehen ziemlich gut -- groß -- festliegend Stein -- Steigen treten -- sobald hoch kommen -- Weg Geröll Gebröckel klein verbrannt Stein rothbraun Erdasche außeror dentlich beschwerlich -- Schritt aufwärts sinken wiederum hal Schritt zurück -- Boden sehr heiß -- weiß Rauch qualmen manchmal Stein heraus -- dergestalt Besteigung Kegel gewiß beschwerlich Arbeit -- halb Stunde vollen- stehen glücklich oben Rand Krater -- Krater Vesuv un- geheuer rundlich Kefiel -- Rand umher 30 — 50 Fuß hoch verbrannt Gestein Asche bestehen -- Südseite tief einbrechen -- weßwegen Ge gend Castella mar Lücke innerer Krater -- d -- -- -- innerer Wand hineinsehen -- ganz Krater -- Mühe geben vorsichtig -- schmal Rand -- umgeben -- herumgehen -- wozu etwa Stunde erforderlich -- Umfang Feuerschlund so groß -- glauben -- bloß Stelle ansehen -- klar -- umgehen anfangen -- uebrigens bleiben Gestalt Krater -- sondern verändern stets heftig Ausbruch -- Mitte ungeheuer Keffel Boden eigentlich jetzig Feuer schlund -- sehen klein Kegel -- 25 — 30 Fuß hoch scheinen Gestein Asche -- Vulkan immer auswerfen -- bilden -- Gipfel klein Kegel Oeffnung -- Innerer ewig brennend Hölle rachens hinabgehen -- wei ßer -- schwefelgelblich schimmernd -- dicht 2118_00000013,2118,PPN726070165,Grundzüge der Geographie für Mittelschulen sowie zum Selbstunterricht,"Geistbeck\, Michael",13,1885,Ii -- Grundbegriff physisch Geographie -- 7 abstürzend Gehang heißen Schlünde -- Vertiefung -- ringsum Gebirg einschließen -- Länge Breite einander so ziemlich -- heißen Kessel -- flach breit -- Becken -- § 8. Tiefebene -- Tiefland -- 1. Ebene höchstens 200m heißen Tiefebene -- 2. weit ausgedehnt tiefebene nennen Tiefland -- § 9. Beschaffenheit Erdboden -- Beziehung unterscheiden -- 1. Fel Steinboden -- bestehen Oberfläche Fels Steinblöcken Steingeröll Geschieb Pflanzenwuchs geeignet -- 2. Saudiger Boden -- bestehen entweder Sand unfruchtbar -- Wüste -- -- anderer Erdarten vermischen ernähren Pflanze -- 3. Erdiger -- Humöser -- Boden -- verstehen darunter locker oberer Erddecke -- meist dunkel Farbe Anbau Pflanze vorzüglich geeignet -- 4. Weichboden -- d -- -- -- Wasser durchzogen weich erdig Boden -- §10. Vulkane Erdbeben -- besonderer Art Berg Vulkane -- find folcher Berg -- Ausbruchserscheinung wahrnehmen -- dabei trichterförmig Offnung Gipfel -- Krater -- Feuersäule -- Rauch -- glühend Stein -- Asche Lava gewaltsam herauftreiben -- — Erdbeben Erschütterung groß klein Teil Erdboden -- B. ll )asser -- § 11. Quelle -- 1. Quelle Anfang fließend Wafser -- freiwillig Erde hervorbrechen -- entstehen meist -- Wasser Oberfläche Boden eindringen -- wasserdicht Gesteinsschicht sammeln Thale hin abfließen -- 2. Temperatur find Onelle kalt warm -- letzterer heißen Therma -- solcher z -- B. Sprudel Karlsbad -- warm Quelle Baden Baden -- Wiesbaden -- -- -- wasserdurchlassend Schicht -- b -- wasserdicht Schicht -- -- — Quelle -- 2118_00000289,2118,PPN726070165,Grundzüge der Geographie für Mittelschulen sowie zum Selbstunterricht,"Geistbeck\, Michael",289,1885,Land -- 283 südamerikanisch Reihe Feuerland Neu-Granada -- — centralamerikanisch Reihe -- — antillisch-mejikanisch Reihe nordamerikanisch Reihe Kali fornien Aleute -- iv -- Entstehung Gestalt Vulkane -- diesel entstehen -- ausgeworfen Masse Krater herum schütten -- Aufschüttungstheorie -- -- Vulkaue wachsen demnach innen heraus Maulwursshause -- — Form Berg meist regelmäßig Kegel -- Eotopäxi Eitlaltepetl beson ders schön zeigen -- b -- Erdbeben' -- -- I. Begriss -- Erdbeben Erschütterung groß klein Teil sester Erdrinde -- Begleiterscheinung treten sehr häufig -- donnerähnlich Getöse -- elektrisch Erscheinung Lust -- Ausströ mnngen Dämpfen -- eigentümlich Nebel -- gewaltig Meeresbeweguugeu u. f -- w. ll Art Bewegung -- unterscheiden zwei -- -- -- aufstoßend -- succufforifche2 -- Bewegung -- heftig derselbe -- dafür liefern erschreckend Beweis Erdbeben Rio Bamba -- 1797 -- Südamerika -- sogar Leiche Boden Kirch Hof Höhe schleudern -- kalabrisch Erdbeben 1783 sogar Bergspitzen niergehüpfen -- Ii -- wellenförmig -- undulatorische3 -- Bewegung -- häufig -- sehr stark -- wenig gefährlich -- alt Beispiel sür derselbe gieben Ausbruch Vesuv Jahr 79 verbunden Erdbeben -- zeigen ersolgend plöhlich schlagen Turmglock Bewegung -- Ursache Erdbeben -- Beziehung unterscheiden Hochstett 1. vulkanisch Erdbeben -- stehen engst Verbindung vulkanisch Ausbruch -- 2. Einsturzbeben -- entstehen Einsturz unterirdisch Hohl raum -- solcher erzeugen Erosionsthätigkeit unterirdisch Gewässer -- 3. Dislokationsbeben -- scheinen Verbindung stehen gebirgsbildend Vorgang -- Name davon -- solcher Erd^ beben immer Verschiebung -- Dislokation -- Gesteinsschicht eintreten -- -- -- Hebung Senkung Boden -- 1. Art -- Hebung Senkung Boden -- -- -- plötzlich eintreten Gesolg Vulkauausbrücheu Erdbeben -- so August 1883 groß vulkanisch Vorgang Suudastraße Insel.krakatau Hälfte verfuukeu -- zahlreich neu Insel entstehen -- -- -- Lehre Erdbeben heißen Seismologie -- griech -- seismös — Erdbeben -- lögos -- Lehre -- -- 2 -- lat -- succut -- unten schütteln -- 3 -- taben -- unda — Welle -- 2118_00000290,2118,PPN726070165,Grundzüge der Geographie für Mittelschulen sowie zum Selbstunterricht,"Geistbeck\, Michael",290,1885,"284 dritter Lehrstufe -- d -- Gegensatz plötzlich Hebung Senkung stehen säkular -- so langsam vollziehen -- Wirkung Fuß Lauf Jahrhundert -- lat -- saeculum -- betragen -- neuesten Bewegung Scheinbewegung auffassen -- hervorrufen veränderlich Niveaustand Ozean -- hiernach säkular Hebung Senkung sprechen -- sondern „Ver schiebung Küstenlinie"" -- zweiter Abschnitt -- Aas Wasser -- a. stießend Gewässer -- I. Einteilung Quelle -- -- -- Masserinenge -- unterscheiden -- 1. gleichförmig Quelle -- ganz Jahr fast stets groß Wassermenge behalten -- 2. periodisch Quelle -- Übereinstimmung Jahreszeit nähmen zeigen -- 3. intermittierend -- V. lat -- intermitt — Zeit lang aushören -- Quelle -- gewiß Jahr Tageszeit setzen einiger Zeit wiederkehren -- so z -- B. heiß Quelle Island -- d -- Temperatur -- Quelle -- hoch Temperatur besitzeu -- durchschnittlich Luftwärme Umgebung -- warmen -- derjenige -- gering Temperatur zeigen -- kalt Quelle ge nennen -- — warm Quelle heißen Therma -- Beispiel solcher -- Sprndel Karlsbad -- warm Quelle Wies baden ?c. -- -- Bestandteil Quellwasser -- Quellwasser nehmen durchgange verschiedeneu Erdschichten Teil enthalten löslich Bestandteil -- solcher Quelle -- groß Menge mineralisch Bestandteil führeu -- heiß Mineralquelle -- unterscheiden Schweselquel len -- Salzquelle -- Eisenquelle -- Säuerling u. -- -- w. Ii -- Stufe Flußlaus -- lassen zahl Fluß drei Stufe Lauf unterscheiden -- 1. Oberlauf -- gehören -- Hochgebirge -- Gebirge Hochlande -- stark geneigt Bette fließen dahin -- Stromschuß Wasserfall bildend -- häufig nehmen Fuß Gebirg See Fluß -- trüb Flut eintreten -- fein Gerölle lagern klar Wasser verlassen -- 2. Mittellauf -- beginnen Austritte Strom Stufe Hügelland -- indem Gebirge sanft hinabsenken -- ändern Charakter Strom -- stürzen -- ergießen gemäßigter -- freier Lauf -- Gefall Geschwindigkeit" 2187_00000013,2187,PPN726803677,"Geographische Grundbegriffe\, Übersicht über die Erdoberfläche\, Das Königreich Bayern","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",13,1887,"Grundbegriff physisch Geographie -- 11 2. Sandiger Boden -- bestehen entweder Sand unfruchtbar -- Wüste -- -- anderer Erd arten vermischen ernähren Pflanze -- 3. Erdiger -- hnmös -- Boden -- verstehen darunter locker -- oberer Erddecke -- meist dunkel Farbe Anbau Pflanze vorzüglich geeignet -- 4. Weichböde -- d -- -- -- Wasser durchzogen weich -- erdig Boden -- §10. Vulkane Erdbeben -- besonderer Art Berg Vulkane -- solcher Berg -- Ausbruchserscheinung wahrnehmen -- dabei trichterförmig Öffnung Gipfel -- Krater -- Feuersaule -- Rauch -- glühende Stein -- Asche Lava zeitweise herauftreiben -- — Erbb eben Erschütterung groß klein Teil Erdboden -- B. -- -- asser -- § 11. Quelle -- 1. Quelle Anfang fließend Wasser -- freiwillig Erde hervor brechen -- entstehen meist -- Wasser Oberfläche Boden eindringen -- Wasser dicht Gesteinsschicht sammeln Thale hin -- ___ -- fließen -- -- ~ -- t -- 1 T-mp-ra \,ur -- -- S«>«w -- fmd Quelle kalt warm -- d ^ wasserdicht Schicht -- letzterer heißen Therma -- -- ^ Quelle -- solcher z -- B. Sprudel Karlsbad -- warm Quelle Baden-Baden -- Wiesbaden -- 3. solcher Quelle -- mineralisch Bestandteil führen -- nennen Mineralquelle -- geben verschieden -- Salz -- Eisenquelle u. -- -- w. § 12. Fluß -- 1. Fluß Vereinigung mehrere Bach -- letzterer Zusammenfluß mehrere Quelle ent stehen -- Fluß groß Wassermasse nennen Strom -- Fluß -- anderer Fluß ergießen -- nennen -- e b e -- -- l -- f -- e --" 2119_00000246,2119,PPN726070955,Leitfaden der Geographie für Mittelschulen,"Geistbeck\, Michael",246,1891,"236 allgemein Erdkunde -- Centralvulkaue finden Island -- Kanarisch -- azorisch Insel u. -- -- w. wichtig Vulkanreihe -- ostasiatisch Reihe Kamtschatka Molukk -- — Sunda Reihe -- — australisch Reihe Neu-Guiuea antarktisch Polarlande -- — südamerikanisch Reihe Feuerland Neu-Granada -- — centralamerikanisch Reihe -- — antillisch-mejikanisch Reihe nordamerikanisch Reihe Cali form deu Aleuteu -- iv -- Entstehung Gestalt Vulkane -- diesel entstehen -- ausgeworfen Masse Krater herum schütten -- Aufschüttungstheorie -- -- Vulkane wachsen demnach innen heraus Maulwurfshaufen -- — Form Berg meist regelmäßig Kegel -- Eotopaxi Eitlaltepetl beson ders schön zeigen -- b -- dbeb -- -- I. Begrif -- Erdbeben Erschütterung groß klein Teil fest Erdrinde -- Begleiterscheinung treten sehr häufig -- donnerähnlich Getöse \,' elektrisch Erscheinung Luft -- Ausströ mung Dämpfen -- eigentümlich Nebel -- gewaltig Meeresbewegung u. -- -- w. Ii -- Art Bewegung -- unterscheiden zwei -- -- -- aufstoßend -- Sueeussorische' -- Bewegung -- heftig derselbe -- dafür liefern erschreckend Beweis Erdbeben Rio Bamba -- 1797 -- Südamerika -- sogar Leiche Boden Kirch Hof Höhe schleudern -- kalabrisch Erdbeben 1783 sogar Bergspitzen niergehüpfen -- b -- wellenförmig -- Undulatorische^ -- Bewegung -- häufig -- sehr stark -- wenig gefährlich -- alt Beispiel derselbe geben Ausbruch Vesuv Jahr 79 ver bunden Erdbeben -- zeigen erfolgend plötzlich Anschlage Turmglock Bewegung -- Ursache Erdbeben -- Beziehung unterscheiden Hochstetter -- 1. vulkanisch Erdbeben -- stehen engst Verbindung vulkanisch Ausbruch -- 2. Einsturzbebeu -- entstehen Einsturz unterirdisch Hohl raum -- solcher -- erzeugen Erosionsthätigkeit unterirdisch Gewässer -- 3. Dislokationsbeben -- scheinen Verbindung stehen gebirgsbildend Vorgang -- Name davon -- solcher Erd beben immer Verschiebung -- Dislokation -- Gesteinsschicht eintreten -- -- Hebung Senkung Boden -- 1. Art -- Hebung Senkung Boden -- -- -- plötzlich eintreten Gefolge Vulkanausbruch Erdbeben -- so August 1883 groß vulkanisch Vorgang Sundastraße Insel Krakatau Hälfte versunken -- zahlreich neu Insel entstehen -- b -- Gegensatz plötzlich Hebung Senkung stehen säkular -- so langsam vollziehen -- Wirkung Lauf Jahrhundert -- lat -- saeculum -- bemerkbar -- -- -- lat -- succut -- unten schütteln -- 2 -- lat -- unda -- Welle --" 2119_00000248,2119,PPN726070955,Leitfaden der Geographie für Mittelschulen,"Geistbeck\, Michael",248,1891,238 allgemein Erdkunde -- Wirkung jedenfalls Bildung unterirdisch Hohlraum -- berühmt gehören -- Adelsberger Grotte Karst -- Baumannshöhle Harz -- Mammuthöhle Kentucky -- b -- neubildend Wirkung -- Kohlensäure -- Wasser sehr reichlich enthalten -- lösen besonders Kalk Gestein Erdinn -- Wasser führen doppeltsaur Kalk fort -- sobald derselbe Berührung äußern Luft treten damit Teil Kohlensäure entweichen -- scheiden Kalk Gestalt erdig Bodensatz -- geben Kalktuff Kalksinter -- bekannt Beispiel solcher Absatz liefern Karlsbader Sprudel -- ungeheuer Menge verschieden gefärbt Masse -- Name Sprudelstein vielfach verarbeiten -- absetzen -- Tropfstein find solcher Bildung kohlensaur Kalke -- Wasser Höhlung Gebirge absetzen -- B. See -- 1. Entstehung See -- hienach unterscheiden I.depression seen -- Einsturz Senkungssee -- -- d -- i -- solcher See -- Becken Boden einsenken -- gleichviel -- Aushöhlung Niveau Veränderung entstehen -- meister Alpensee solcher Depressionssee -- 2. d Ämmungs seen -- d -- i -- solcher See -- Aufschüttung Damm Walle entstehen -- hieher gehören z -- B. Strandsee -- 3. Reliktensee -- lat -- rslietus — zurückgelassen -- -- Ursprung lich Teil Meer -- bisweilen verraten groß Tiefe Relikte natur See -- hauptsächlich gehen Relikten-Fauna -Flora hervor -- d -- -- -- Tier Gewächsen Meerwasser -- See ozeanisch Vorzeit bewahren -- kein Beweis bieten Salinität -- d -- -- -- Salzgehalt Wasser -- — Hieher gehören fast groß geräumig See Nordamerika -- See Süd abhange Alpen -- Schweden -- Nord-Rußland -- Zentral-Asien Sibirien -- Ii -- erlöschen See -- erfolgen 1. Austrock nung -- z -- B. Aralsee wahrnehmen überhaupt See solcher Gegend -- Verdunstung beträchtlich groß Niederschlagsmenge -- 2. Ausfüllung Geschiebeablage rung Zufluß -- diesbezüglich Beispiel Genfer See -- einst Bex -- Lago Maggiore -- früh Bellinzona reichen -- 3. Vermoorung -- z -- B. Kochelsee zeigen -- hervor ragend Rolle Prozeß spielen Pflanze -- C. Meer -- 1. Eigensch aften Meer -- 1. Tiefe Meer sehr ungleich .. groß ermitteln Tiefe finden groß Ozean östlich japanisch Insel Nipon betragen 8513 m -- Mount Everest 8840 m -- -- ganz neu Messung sehr selten Tiefe 6000 ergeben -- dagegen Tiefe 5000 -- Montblanc 4800 -- fast aller Ozean finden -- 2. Meeresgrund aller zerstörend Einwirkung schützen -- trocken Oberfläche Hauptursache Unebe heiten -- Weltmeer Grund Boden kein Gebirge Thäler -- Kontinent -- wohl zeigen Meer Unebenheit -- Nivean-Unterschied sehr sanft geböscht Abhang einander verbinden -- Ausnahme vulkanisch Korallen-Jnsel -- plötzlich groß Meerestief aufsteigen -- 2119_00000250,2119,PPN726070955,Leitfaden der Geographie für Mittelschulen,"Geistbeck\, Michael",250,1891,240 allgemein Erdkunde -- ß -- Unterschied Temperatur Salzgehalt bedingt Ungleichheit spezifisch Gewicht -- so fließen schwer kalt Polarwasser Tiefe Polen Äquator leicht warm Waffer Tropenmeer Oberfläche Äauator Polen -- Bedeutung Meeresströmung -- groß Wichtigkeit -- 1. Klima -- so Golfstrom Kuro Siwo -- 2. Verkehr -- genau Kenntnis Meeresströmung Schiffahrt viel gefahrvoll -- Weg viel kurz Zeit durchmessen 3. Verbreitung Organismus -- z -- B. ziemlich wahrscheinlich -- Kokospalm Küst Amerika Äquatorialströmung still Ozean Ceylon kommen -- 4. Fischfang -- so folgen z -- B. Polar Labradorströmung unzählig Masse Fisch -- warm Wasser Golfstrom zusagen -- so Rand undurchdringlich Mauer sammeln -- liegen unerschöpflich Fischereigrund Neusundlands-Bank -- D... ^chneelinie -- — gletscher -- 1. Schneegrenze .. Gebirge gemäßigt heiß Zone ragen häufig iu Höhen hinauf -- Schnee ganz Jahr hindurch schmilzen -- unt Grenzlinie verschwindend Schnee heißen Schneegrenze Schneelinie -- Ii -- gletsch -- 1. Entstehung Gletscher -- unterer Grenze ewig Schnee schmelzen Einfluß Sonne oberer Schicht -- Waffertröpfcheu dringen innerer Schnee masfen -- letzterer sehr schlecht Wärmeleiter -- so herrschen innere derselbe häufig sehr tief Temperatur -- oberer Decke bereits Wärme auflösen -- gefrieren eindringend Wassertropfen -- bilden Weise allmählich körnig Eismasse -- Firn nennen -- indem letzterer immer Schmelzen oberer Schicht gefrieren innere aussetzen -- verwau deln ganz Masse durchsichtig -- blau krystallklar Eis -- stützen Umwandlungsprozeß Drnck -- hoch lie gend Masse tief liegend ausüben -- solcher zusammenhängend -- stromartig Eismasse gletsch nennen -- 2. Bewegung Gletscher -- Eisstrom zähe -- halbstarr Flüssigkeit stet Herabgleit begreifen immer Thäler hinabsteigen -- abschmelzen untern Ende Vorrücken Grenze setzen -- — Ursache Bewegung Schwere Eis -- 3. Gletscherphäuomeue -- v. griech -- phainömena — Erscheinung -- -- -- -- -- Gletfcheroberfläche Sonnenstrahl treffen -- Eis geschmolz -- so entstanden Schmelzwasser fließen teils Rücken Gletscher -- teils sammeln Grund derselbe treten häusig Ende -- selten eiu Eisthor -- sog -- Gletschert -- or -- Form Bach hervor -- Name Gletscher bach sühren -- trüb Farbe Gletschermilch heißen -- b -- häufig bekannt zahlreich Spalten Gletscheroberfläche -- zuweilen Breite 30 erreichen -- find -- Überschreiten Gletscher so gefährlich -- trügerisch Decke Schnee Wanderer verbergen -- -- -- benachbart Felswand Gletscher stürzen -- teils Verwitterung Gestein -- teils Frost zerreißen -- groß klein 2119_00000251,2119,PPN726070955,Leitfaden der Geographie für Mittelschulen,"Geistbeck\, Michael",251,1891,physikalisch Geographie -- 241 Felstrümmer Oberfläche hernieder -- Felsblock bilden -- gletscher abwärts rücken -- allmählich lange -- liniensörmig angeordnet Gesteinswall -- sog -- Moran -- — Seite Gletscher hinziehend Morän heiß Seitenmoräne -- — Mittelmoräne ent stehen stets -- zwei Gletsch vereinigen -- Seitenmoräne beide vereinigend Gletscherarm -- — untern Ende Gletscher bilden Abschmelznng zuweilen ebenfalls Schutt Steinwall -- sog -- End Stirnmoräne -- vgl -- hierzu Fig -- 33 -- -- — Teil Gesteinmaterial -- Gletscher foschaffen -- gelangen endlich Gletscherspalt Seite innerer Grund Gletscher -- Teil bilden Grund moränen -- Material Drucke ungeheuer Eismasse -- lastend fortbewegen -- lehmig-griefig Schlamm fchicht zermalmen -- fig -- 33. Aargletscher -- dritter Abschnitt -- Atmosphäre -- a. Luftwärme -- I. Ursache Wärmeverteilung Erdoberfläche -- Hinsicht besonders Einfluß -- 1. geographisch Breite -- hoch -- desto kält -- 2. ozeanisch kontinental Lage Gegend -- Land erwärmen rasch Einwirkung Sonne -- verlieren Wärme ebenso rasch Ausstrahlung -- Wasser dagegen viel langsam warm gering Absorptionsfähigkeit groß Wärmekapacität -- vieler Nebel Wolke -- beständig Meer aufsteigen -- hemmen Wirkung Soune -- derselbe Grund erkalten groß Wasserfläche fehr langsam -- beruhen Unterschied kontinental ozeanisch ^ lima -- Ländergebiet nämlich -- Meer Meer Geistbeck -- Geographie -- ^gesamtausgabe -- -- 3224_00000069,3224,PPN776554670,"Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen\, Seminarien und zum Selbstunterricht","Tetzner\, Theodor",69,1842,55 § -- 2. Land -- Erhöhung -- ten Gipfel befinden trichterförmig Schlund -- Zeit Zeit Rauch -- Dampf -- Feuer -- Asche -- Stein -- Schlamm Gewalt herau werfen -- bisweilen Feuerstrom fließen -- ungleich schmelzen Metall -- Schlund heißen Krater -- deutsch -- Becher -- eigenen -- lich vulkanisch Produkt -- Bimsstein -- Puzzo lana -- vorzüglich Mörtel Wasserbau -- Lava -- schmelzen Fossilie aller Art bestehen theils feinern Arbeit -- Tabatiör rc. -- -- theils Pflaster Straße rc -- verwenden -- bemer Kenswerth -- meister Vulkane Insel -- weit Meer -- wenigstens groß Fluß toben -- zählen ungefähr 200 lebend Vulkane -- wäh rend Anzahl früh viel groß -- todten ausgebrennen Unzahl -- dieß beweisen groß Einfluß Feuer Bildung Erdrinde -- Göttingen Rhein zählen 50 todt Vulkane -- ganz Rhön solcher Berg -- Frankreich finden Strecke wohl 30 deutsch Meilen -- Vulkan Vulkan hangen -- eben so Italien -- berühmt Vulkane Europa -- Vesuv -- Aetna -- Krabla -- Hekla -- Stromboli -- einiger Wort -- Vesuv liegen Nähe Neapel eigentlich nie ganz ruhig -- frühern Ausbruch längst vergessen -- Jahr 79 -- -- Eh -- neu furcht Ausbruch geschehen -- wodurch klein Stadt Pom peji -- Herkulanum Stabiä ganz verschütten -- genauern Untersuchung Ereignis finden berühmt Naturforscher Plinius I. Tod -- 1799 graben Herkulanum -- beide anderer Stadt -- merkwürdig Ueberrest al -- Römerzeit -- Haus -- Geräthschaft rc -- vulkanisch Asche ziemlich unversehrt erhalten -- beuten gerettet Handschrift gering -- Zeit Berg sehr furcht toben umliegend gegend schrecklich Verwüstung anrichten -- dennoch zerstört Weinberg Wohnstätte immer neu alt Stelle bauen -- verwittert Lava äußerst 3224_00000066,3224,PPN776554670,"Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen\, Seminarien und zum Selbstunterricht","Tetzner\, Theodor",66,1842,"52 physikalisch Erdkunde -- Gruppe zusammenhangend Hügel heißen Ge hügel Gruppe zusammenhangend Berg Gebirge nennen -- Gebirge theils ursprünglich -- theils spä t entstehen -- deutlich dieß wahrnehmen Lage Bestandtheil -- Bezug letzter» theilen bloß Gebirge -- sondern oer Land überhaupt mehrere Gebirgsart -- Gebirgsart also -- woraus fest Erdoberfläche bestehen -- \,\,die Erde wüst leer -- Geist Got t schweben Wasser \,"" erzählen Schrift -- ^geognosten -- erdkundige -- Bestandtheile Erde genau untersuchen -- bestätigen -- un denklich Zeit Erde schlammig Masse -- Primordialfluidum -- überzogen -- derselbe chemisch Ried \,schlug -- Pracipitirung -- scheiden -- fester Theile Boden senken jetzig Erdrind bilden -- Wirkung innern Feuer geschehen wahrscheinlich -- ausgebrannt Stelle einsanken groß Höhle bilden -- Was- ser sammeln -- wahrend andr Theile Wasser Höhe treiben -- Roch Wasser kein Grenze -- Sturm empört Fluthen dran lockern Boden -- zerreißen neu -- vermengen derselbe setzen Raub -- ver mischen Thieren -- Wasser leben konn -- -- Lagen -- innerer Feuer Masse lautern uitd fest -- unerschütter lich Fels verwandeln -- Wüthen Mee r widerstehen -- Fels bilden gleich- saur Gerippe ganz Erde nennen Ur gebirgen -- zweiter Niederschlag geschehen lagern Urgebirgsarte -- Gewalt Stück losreißen Thonschiefermasse -- zwei -- chemisch Proceß entstehen -- einmischen -- Dieß Uebergangsgebirge -- Ganggebirge nennen -- Menge parallel-laufend Schich -- -- einerlei Gebirgsart enthalt -- bestehen -- eben Lage klar -- erster Niederschlag spät gebildet Gebirge Erdschicht Unterlage dienen -- hin -- zumal" 3224_00000073,3224,PPN776554670,"Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen\, Seminarien und zum Selbstunterricht","Tetzner\, Theodor",73,1842,59 § -- 5. Land -- Vertiefung Ebene -- Strecke Land stürzen Meer 139 Stadt Bewohner -- schwächer Erdstoß ereignen bald -- bald -- meister Nähe lebend Vulkane -- Ausbruch gewiß genauest zusam menhangen -- wahrscheinlich erhitzen unterirdisch Feuer Höhle Erde verschlossen Wasser -- s Dampf verwandeln -- Allgewalt endlich Oberfläche gewaltsam Ausgang bahnen -- Erdbrand -- Name besagen -- toben -- Vulkane -- gewiß Zeit un verändert Ort -- sondern brennen Erde wirklich -- Brand erstrecken ganz Erdstrich dauern -- Unterbrechung -- Jahrhunderte lang -- flächen nah liegend brechen hell Flamme hervor -- tief glimmen bloß entstehen entzünden Steinkohle Schwefelkieslager -- Erdbrand z -- B. Planitz Zwickau -- 1771 entdecken -- dauern immer fort -- Schluß Nutzen Berg ganz kürzlich angeben -- reinigen Atmo sphäre -- indem Dünst anziehen -- Feuchtigkeit dringen entstehen Quelle -- Bäche herabfließen -- niedrig Gegend Strom vereinigen abermals tief liegend Meer zueilen -- Abdachung -- Gebir ausgehen -- also so nöthig Wassercirculation fördern -- Einfluß Berg Klima Tempe ratur unverkennbar -- Behälter Me tallen -- Gipfel wachsen Holz bauen Brennen -- mancher kranke reinern Höhen freudig Wohlsein gelangen -- Schön Heitssinn Anblick Berg wohlthätig geregt -- ewig Einerlei Ebene ermüden rc -- Lehre Gebirg heißen technisch Name -- Orographie -- § 3. Land -- sdie Vertiefung Ebene -- ^ 2 -- Vertiefung bilden Gegensatz Erhöhung -- beide Unebenheit Erdoberfläche -- Vertiefung bestehen Seite Abhän 3178_00000073,3178,PPN776111744,Vaterlandskunde für Bürgerschulen des Königreichs Sachsen,"Engelhardt\, Karl August",73,1826,65 Bischofswerda -- rnen Leinwand -- Tuchfa briken -- letzter Krieg einzig Stadt Sach sens -- ganz Feuer aufgehen -- zwar ei Gefecht Russe Franzose -- 12 Mai 1813. seitdem schön -- -- herstellen Marktplatzt Wasserleitung Ba salt Granit verzieren -- jubelfeste König 1818 einweihen -- ehern Brustbilde gehmücken -- Stadt gieben viel Leiche Granitbruch -- Stolpen liegen schön Ba- sallberg Sachsen -- schwarzblau -- 6 12 Zoll stark Säule -- Orgelpfeifen -- 8 9 Ellen Lage ausgehen -- hohl liegen -- daran- schlagen -- ziemlich hell klingen -- so hart -- ih r Kopf Kanonenkugel zertrümmern Strasenpseiler -- Ambose Probir -- Polir -- Schlagstein Buchbind benutzen -- alt Trümmer liegend Schloß -- izter 16t Jahrhundert -- Residenz Meisner Bischöffe -- Festung eben so gefürchtet Staatsgefängniß -- Hohnstein -- wovon schauerlich Uiberrest zeugen -- anderer unterirdisch Kerker -- Gefangne Loch Strick Hinabgelaffe wissen -- Schloß -- Z Zugbrücke verbunden Hö fen -- ruhen Basalt -- Schloßgräbe -- so 143 Ellen tief -- meist verschütten Brunnen -- Basalt arbeiten -- Letztrer tief -- Basalt gearbeitet Brunnen Europa -- bilden Basaltsäule Jubelfeier König 1818 Markt geweiht Denkmal -- erster Hof Schloß fallen 3- Septbr -- 1756 erster feind lich Schuß -- 7jähr-g Krieg eröffnen -- indem Prcuss -- General Warneri Sächs -- kom mandat v -- Liebenau -- 74jahrig Greis -- -- Besatzung Munition -- sogleich Degen geben wollen -- Pistolenschuß tödtlich verwun 5 --