id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 2147_00000055,2147,PPN72644054X,Die außereuropäischen Erdteile,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",55,1911,ftlbo Kaiser Wilhelmspitzc «100 m Mjttn -- -- ^ Kl limandscharo -- Originalbilde Freiherr Pechmann -- Kilimandscharo -- erloschen Vulkan -- gewaltig Berggestalt ganz Afrika -- unvermittelt erheben weit ostafrikanisch Lateritsteppe Region ewig Schnee weithin sichtbar Landmarke -- Westen fallen ostafrikanisch Graben -- vergletschert Hauptgipfel -- Kibo -- bilden Riesenkrater 2 Kilometer Durchmesser -- Lava lassen erloschen Vulkan Gletscherstrom Kraterlücke austreten -- stark verwittern zackig Mavensi -- vermutlich alt Gipfel -- Boden Steppe decken hart Gras -- Dorngestrüpp Schirmakazie -- vereinzelt riesig Affenbrotbaum -- 2147_00000076,2147,PPN72644054X,Die außereuropäischen Erdteile,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",76,1911,Exzelsior-Geiser Uellowstonepark -- Wunderland Uellowstone vulkanisch Gebiet -- reich Krater -- heißen Quelle besonder -- Geiser -- Exzelsior-Geiser -- groß Springquelle Erde -- ganz unregelmäßig Ausbruch -- brüllend Getöse erheben heiß -- 2v m breit Flut Iso m Luft prasseln herunter Wolke druch -- Gegend weitumher Dampfwolke einhüllen -- anderer speien ganz regelmäßig -- Olt» Faithfull -- -- alt getreue -- -- Zahl Springquelle Uellowstonepark betragen 100. Sinterterrasse Vellowstonepark -- heiß Duelle bilden Absatz übereinanderliegend Sinterterrasse bald blendend weiß bald rot gelber Farbe -- herabströmen -- Zahl 3—4000 schätzen -- 2105_00000034,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",34,1913,"— 22 — mäßig -- so Fels aller Größe Form Gestemstrümmer hervor ragen -- kommen zweiter umbildend zerstörend Macht Wind -- leisten doppelt Arbeit -- bestehen darin -- Staub Sand erfassen weithin forttragen -- hoch Gebiet Sahara meist Fel Kieswüste -- Wind blasen fein Stoff weg lagern tief liegend Landschaft -- Scmdwüste vorherrschend -- gewaltig düne libysch Wüste w. Sahara nichts anders Anhäufung Sand -- Wind Hochfläch Gebirg zusammengewehen -- Wind tragen Zerstörung Gestein -- dringen Ritze Fels -- blasen feinkörnig Bindemittel heraus helfen so Gefüge lockern -- Sand beladen -- so üben zugleich wetzend -- abschleifend Wirkung -- Kor rasion -- -- heftig Anprall Sandkörner Felsoberfläch glätten erhalten eigenartig Firnisglanz -- weich Teil Gestein natürlich stark angreifen weggescheuern -- so bilden Fels eigen tümlich Streifen -- Rille rundlich Vertiefung -- vereinigt Arbeit Wärmeschwankung Wind gehen merkwürdigster Gebilde hervor -- „hier scheinen"" -- schreiben Walther -- „Pilze Kohlkopf rot Granit Boden wachsen -- Abb -- 5 -- -- bilden riesig Block gewaltig Haufenwerk -- Tief Höhle kriechen Fels hinein -- riesig Wühltier ausgraben -- liegen groß Block -- innen so hohl -- Einsiedler leicht Wohnung darin aufschlagen -- überall erkennen wenig Phantasie grinsend Menschenkopf abenteuerlich Tiergestalten"" -- häufig Erscheinung Sahara Zeuge -- vereinzelt Gruppe Reihe aufragend Fels -- Überrest zusammenhängend -- zerstören Gesteinsdecke ansehen -- Klima -- Sahara gehören heiß Landstriche Erde -- Sommer steigen Hitze Mittag selten 50 ° -- arabisch Wüste rot Meer bedeckt Himmel 65 0 messen -- Sand 70 0 erwärmen -- so Eier darin sieden -- „in Sahara Erde Feuer Wind Flamme"" -- sagen Araber -- Gegensatz Tag Nacht kühl -- täglich Wärmeschwankung 41 0 beobachten -- Winter fallen Thermo meter Nacht selten 1—6 0 null -- Ursache scharf Gegensatz kahl Fel Sandboden -- rasch hitzen -- ebenso schnell erkalten -- fast immer wolkenlos Himmel -- Wärme ungehindert ausstrahlen lassen -- wozu weit Entfernung Sahara Weltmeer kommen -- nnr w. Küste gegend Einfluß geltend -- Sahara Wüste -- Hitze -- sondern Mangel Niederschlag -- Gebiet geben -- völlig regenlos -- allerdings fraglich -- trockenst gegend wölken bruchartig Guß beobachten -- selten -- mitunter Jahr vergehen -- ehe Tropfen Boden befeuchten -- bilden stark nächtlich Abkühlung häufig Tau -- Trockenheit Sahara dauernd fließend Wasserlauf -- zwar treffen selten Flußtäler --" 2105_00000119,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",119,1913,"— 107 — -- Seitentäler öffnen -- fruchtbar Oasen -- S. See heben Land bilden Wadi el Araba -- südlich Teil syrisch Graben roter Meer fosetzen -- besonderer Beachtung verdienen südlich -- vorspringend Halbinsel abgetrennt Teil See -- sehr seichen -- liegen wahrscheinlich fruchtbar Tal Tiddim untergegangen Stadt Sodom Gomorra -- zwei deutsch Geologe -- Nötling Blankenhorn -- Gegend eingehen untersuchen -- Vorgang verschieden Ergebnis kommen -- „nötling bringen Ereignis vulkanisch Ausbruche Verbindung -- solcher geschichtlich Zeit stattfinden -- ganz Nähe -- Moab -- zeigen überall Spur vulkanisch Tätigkeit -- Erdbeben verstopft Ausbruchskanal öffnen -- Ausbruch Asche Lapilli ausschütten Rauchsäule aufsteigen lassen -- Rauchsäule -- Abraham Rand Hochland Hebron sehen -- „glich Rauchsäule Schmelzofen"" -- Blankenhorn dagegen bringen Ereignis Verbindung weit Entwicklung Grabenversenkung untersinken Spalte -- sehen darin Fortsetzung letzter Stadium Vorgang -- ganz Grabenversenkung bilden -- Feuer Schwefelregen erklären hervordringend -- Selbstentzündung Brand geraten Kohlenwasserstoff Schwefelwasserstoffgase -- Bibelwort deuen Niederwerfe Einsturz Stadt Erdbeben -- Stadt „umgekehrt"" -- los Masse Talsohle sinken -- Grundwasser brechen hervor -- tote Meer überfluten Niederung -- Erscheinung -- neu Zeit -- z -- B. 1862 Südende Baikalsee -- beobachten sind"" -- Th -- Fischer -- -- Ostjordanland tragen viel hoch Maß Gepräge Hoch flächen Westjordanland -- Ghor hin stark Schlucht zerreißen -- -- -- tote Meer erheben Moabiterberg schwer zugänglich Pisgagebirge Nebo -- Landschaft Moab fruchtbar Boden Altertum gut anbauen dicht bevölkern heute Steppe Wald Ackerland -- -- -- liegen Landschaft Hauran -- Gebiet erloschen Feuerberge wohlerhalten Krater groß Lavafeld -- Gebirg Hauran -- hoch Punkt Rigi übertreffen -- wirken Regenfänger entsenden W. hin zahlreich Bach -- durchfließen etwa 3099 Qkm groß -- äußerst fruchtbar Landschaft Nukra -- gut Weizen Erde erzengen Kornkammer Syrien bezeichnen -- Gebirge liefern viel Getreide tragen Höhe schön Wald -- Ostjordanland überwiegend Steppe -- Land Viehzucht -- Klima -- Palästina zwei Jahreszeit -- Sommer Winter -- Zeit Dürre -- Juni Oktober kein Wölkchen Himmel erscheinen -- Regenzeit -- gewöhnlich Januar Höhe Punkt erreichen -- Schnee fallen mitunter -- verschwinden sogleich -- Hochland einiger gelind Frosttag -- mittlerer Jahreswärme betragen Jerusalem 17° -- Januar 8\,4 -- Juli 24\,3° -- Wärmer Küstenland -- tropisch heiß Ghor -- Niederschlagsmenge -- 60—70 cm --" 2105_00000159,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",159,1913,"— 147 — -- @. 134 -- -- Tiefland enthalten Erdöl -- benachbart Insel Bangka Biliton reich Zinnlager -- hauptsächlich Chinese beuten -- — bedeutend Stadt Palembang -- 60 000 E. -- so -- Niederung Padang -- 35 000 E. -- Westküste -- J b -- Java -- 122 000 Qkm -- 30 Mill -- E. -- 219 1 Qkm -- zwar klein -- schön -- fruchtbar Erzeugnis reich groß Sundainselu -- „die Perle Krone Niederlande"" -- 1100 Kilometer lang -- 55—200 Kilometer breit größtenteils gebirgig -- enthalten 121 Feuerberg -- darunter 5 tätigen -- vulkaureichster Gebiet Erde -- neun Berg ragen 3000 m empor -- vieler Stelle finden heiß Quelle -- Schlammsprudel Gasquelle -- häufig tretend Erdbeben zeugen unterirdisch Gewalt -- Insel geradezu beispiellos Fruchtbarkeit vorzüglich anbauen -- liefern Ausfuhrerzeugnis ganz übrig indisch Inselwelt -- besonders Rohrzucker -- Ausfuhr erster Stelle stehen -- Reis -- Kaffee -- Tee -- Tabak -- Baumwolle -- Judigo -- Vanille -- Kakao -- Pfeffer -- Kokosnuß usw. nenr Zeit hoch Gebirgslage gut Erfolg Amerika einheimisch Fieberrindenbaum -- bekannt Fiebermittel Chinin gewinnen -- anpflanzen -- Insel aller Richtung hin wohlgepflegt Landstraße Eisenbahn -- 3850 Kilometer -- durchziehen -- so Erzeugnis leicht Küste schaffen -- außerordentlich Fruchtbarkeit Javas zeugen zahlreich Bevölkerung -- Dichte Nheinprovinz nahekommen -- Hauptstadt erster Handelsplatz Batavia -- 140000 E. -- -- Bewohner etwa 3000 Europäer -- 30000 Chinese -- tiefgelegen -- ungesund Altstadt -- Muster holländisch Stadt anlegen vieler Kanal durchehen -- Sitz Geschäftsverkehr Wohnplatz arme Bevölkerung -- vornehmern Welt wohnen hoch gesünder ge legen Neubatavia Gartenvorstadt Weltevrede -- Wohlzufrieden -- -- Wohnsitz Europäer -- „hier holländisch Kaufleute Beamter Wohnhaus Villa -- befinden groß Gasthof -- Klub Parkanlage -- Still vornehm liegen schön -- weißschimmernd Bau dunkeln Grüne hoch Fruchtbaum indisch Feigen -- -- 58 Kilometer landeinwärts -- frisch Bergluft umwehen -- Buitenzorg -- beutensorg -- -- d -- -- -- Ohnesorge -- Erholungsort Europäer -- groß botanisch Garten -- „ein Wunder Trope einzig Art -- -- zweiter bedeutend Handelsstadt Surabaja -- 150000 E. -- -- innere liegen Surakarta -- 120000 E. -- -- Sundastraße -- Java Sumatra trennen -- liegen Anzahl vulkanisch Insel -- -- Krakatau -- furchtbar Ausbruch -- kennen -- berühmt -- 800 m hoch Feuerberg 200 Jahr lang geruhen -- 1883 Tätigkeit geraten -- Zeitlang gewaltig Menge Rauch Asche ausgpieen -- erfolgen plötzlich uugeheu Explosion -- gewaltig Donnerschlag Ceylon Westaustralien -- d -- -- -- Fläche Größe Europa -- gehören -- Vulkan Mitte durchgebor Hälfte groß Teil 33 Qkm groß Insel Tiefe 10*" 2105_00000160,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",160,1913,— 148 — 300 m Meer hingesunken -- Einbruch erzeugen gewaltig -- stellenweise 36 m hoch Flutwelle -- verheerend Nachbarinsel Westküste Javas ergießen -- ganz Stadt 40000 Menschenleben vernichten abschwächen ganz indisch -- groß Teil atlantisch Ozean verbreiten -- Zeit rufen Explosion cin Luftwelle solcher Gewalt hervor -- fast ganz Erde rasch Schwankung Barometer verursachen -- vier fünfmal Erde umkreisen zwar Geschwindigkeit 1000 Kilometer Stunde -- 10 Stunde uach Ausbruche Berlin bemerken -- 36 Stunde spät erscheinen zweitenmal -- also Zeit Weg Erde -- gewaltig Auswurfstoff -- 18 edkm schätzen -- verbreiten Fläche Größe Provinz Westfalen -- Stein Kopfgröße 20 -- solcher Faustgröße 40 Kilometer weit schleudern -- fein Aschenteilche Höhe 40—60 Kilometer emporgerissen -- Ausbruch folgend Monat beobachten Asien -- Europa Nordafrika eigentüm lich Dämmeruugserscheinung -- „nach Sonnenuntergang Firmament tief Purpurglut Übergosse -- außerordentlich lange anhalten spät Finsternis Platz -- -- führlen Erscheinung Staubmasse zurück -- Ausbruch Krakatau Höhe treiben Luftströmung fort führen -- Ansicht bestätigen -- mau vielerorts Schnee Staub bedeckt finden -- Untersuchung vulkanisch Asche erweisen -- Berech nung ergeben -- Dämmerungserscheinung hervorrufend Staubmasse 40—60 Kilometer hoch Erde schweben -- -- -- Börneo -- 758000 Qkm -- 2 Mill -- E. -- drittgrößter Insel Erde -- fast so groß Skandinavien -- größtenteils unbekannt innerer einein alpenhoch Gebirge erfüllen -- strahlenförmig äste Küste hin entsenden -- wirtschaftlich Entwicklung Insel stehen Anfang -- Erzeugnis Pflanzenwelt scheinen reich Bodenschatz vorhanden -- Gold -- Eisen -- Kupfer -- Stein Braunkohle -- Erdöl -- Edelstein -- Bergbau betreiben hauptsächlich Chinese -- wichtig Ansiedlung niederländisch Gebiet Bandschermasing -- 17000 E. -- -- Südküste -- englisch Besitz -- -- umsassen etwa 13 Insel -- d -- Zelvbe -- 179 000 Qkm -- l2 8 Mill -- E. -- drei tiefeindringend Meerbusen vier langgestreckt Halbinsel gliedern -- ganz gebirgig ebenfalls vulkanisch -- Nordhalbinsel völlig unterwerfen gut anbauen -- liefern besonders groß Menge ausgezeichnet Kaffee -- Hauptstadt Makassar -- 26000 E. -- -- e -- klein Sundainsel bilden Ö. Fortsetzung Java -- wichtig Bali -- Lombok -- Snmbava -- Flores -- 15400 Qkm -- -- Timor -- 31000 Qkm -- Sumba -- f -- Molnkt Gewürzinsel -- Zelebe -- Neuguinea klein Sundainsel -- verdanken Name Reichtum Gewürz -- Heimat Muskatnuß Gewürznelke -- beide groß Insel Halmahera Ceram -- zusammen 55 000 qkm -- -- 2105_00000253,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",253,1913,"— 241 — 8. Hawaii Sandwich -- sändwitsch )-Jnseln -- 16 700 Qkm -- 155000 E. -- liegen -- -- Wendekreis -- 4000 Kilometer Amerika -- 8000 Asien Australien entfernt -- bestehen 8 groß -- bewohnt vulkanisch zahlreich klein Koralleninsel -- bedeutend Hawaii -- 10 600 Qkm -- -- Maui -- 1885 Qkm -- Oahu -- 1550 qkm -- -- Insel enthalten zahlreich erloschen zwei tätig Vul kanen -- merkwürdig -- Berg kein Asche -- sondern sehr dünnflüssig Lava auswerfen -- kegelförmig -- sondern flach -- schildförmig ansteigen -- mächtig liegen Hawaii -- Jahrhundert ruhend Mauna Kea -- 4210 m -- Mauna Loa -- 4200 m -- -- hoch tätig Vulkane Erde -- Gipfelkrater -- Durchmesser 4000 m -- besitzen Berg merk würdig Seitenkrater 12 Kilometer Umfang -- Kilauea -- unaufhörlich flüssig Lava abwalll -- bald steigen hoch empor bilden groß zusammen hängend Feuersee -- bald treten zurück lösen klein Becken -- verschwinden wohl zeitweilig ganz -- häufig schwimmen glühend Oberfläche erstarrt Masse Insel -- untersinken -- Klima Hawaii-Jnsel heiß anderer Gruppe Poly nesien -- neun Monat wehen Nordostpassat -- Kühlung bringen Landstrich nö. Gebirg reichlich befeuchten -- herrschen üppig Pflanzenwuch -- hoch hinauf Berg prächtig Wäld bedeckt -- Gegensatz bilden gegend Windschatte Passat trocken -- baumlos Graslandschaft -- Ur bewohner Insel -- Kanaken — Name -- spät Südseeinsulaner dehnen — -- 1/10 -- 3000 -- früh Volkszahl zusammengesmolzen -- schön -- kräftig gut beanlagt Menschenschlag ganz europäisch Wesen annehmen -- Insel 1778 Weltumsegler Cook -- gucken -- -- Eingeborn erschlagen -- entdecken -- bestehen Hawaii mehrere Fürste tüm -- 1810 Königreich vereinigen -- zunehmend Einwanderung Ausländer Rückgang eingeborener führen innerer Streitigkeit -- folgen Hawaii 1893 Freistaat umwandeln -- 1898 eudlich ergreifen vereinigt Staat Nordamerika Besitz Insel -- Zahl Ureinwohner weit übertroffen Ausländer -- Japaner -- 61000 -- -- Chinese -- 26000 -- -- Einwanderung verbieten -- Europäer -- darunter 16000 Portu giesen -- Insel fruchtbar Gebiet vorzüglich anbauen -- künstlich Bewässerungsanlage immer neu Fläche ertragreich Land umge wandeln -- weitaus erster Stelle stehen Zuckerrohrbau -- 17/18 Ausfuhr liefern -- 1906 -- 102 -- 1911 -- 181 Mill -- Mk -- -- -- außerdem bauen mau Reis -- Kaffee -- Banane -- Anana usw. — Hauptstadt Honolulu -- 40000 E. -- Oahu -- ganz europäisch sehend Stadt lebhaft Handelsverkehr -- Übersichtstafel Australien Ozeanien -- 1. Australien Ozeanien 9 Mill -- qkm -- 6\,9 Mill -- E. 0\,8 1 Qkm -- 2. Festland Tasmanien 7.6 „ „ 4\,7 0\,6 „ 3. Neuguinea 785000 „ 840 000 „ 1\,1 „ 4. Neuseeland 270000 „ 740000 „ 2\,8 „ 5. Britischer Besitz -- 8 267000 „ 6 279000 „ 0.8 „ Australischer Bund 7 933 000 „ 4 856000 „ 0\,6 „ „ 6. deutsch Besitz 245000 „ 624000 „ 1\,8 „ 7. Niederländischer Besitz 400000 „ 250000 „ 0.6 „ 8. Französisch Besitz 24000 „ 88000 „ 3\,6 „ 9. Besitz vereinigt Staat 17 400 „ 170000 „ 10.0 „ Ficl -- Erdkunde -- iv -- Band -- 16" 2105_00000341,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",341,1913,— 329 — Panama entdecken so groß Ozean -- -- -- -- kommen -- Südsee bezeichnen -- 1520 endlich durchfahren Magell benannt Straße S. Erdteil -- durchsegeln groß Ozean gelangen Philippinen -- endgültig feststellen -- bisher entdeckt Land Asien gehören -- sondern eignen Erdteil bilden -- innerer neu Welt bald nah bekannt -- Cortez erobern 1519—21 Handvoll Leute Mexiko -- S. 288 -- -- Pizarro 1525—35 Peru -- ganz Mittel Südamerika Spanier Portugiese Besitz nehmen -- wissenschaftlich Erforschung spät Zeit besonders Alexander Humboldt -- verdienen -- 1799—1804 Mexiko -- .^Sudämerika bereisten -- Kenntnis Nordamerika stückweise immer W. vordringend Ansiedler erschließen -- E. Polarland -- fünf Erdteil enthalten Erde groß Landgebiet kreisen beide Pole -- Polarland -- -- -- Halbkugel bestehen Anzahl groß klein Insel -- Pol umgebend tief Meer umschließen -- Südhalbkugel groß -- zusammen hängend Landmasse finden -- Polarland eigenartig Beschaffe heit -- hauptsächlich Stellung Sonne begründen -- Polarkreis dauern überall lang Tag lang Nacht 24 Stunde -- Dauer wachsen stetig Polen hin -- Sonne ununterbrochen halb Jahr halb Jahr Gesichtskreis bleiben -- I -- S. 11 -- -- daraus ergeben eigentümlich klimatisch Verhältnis -- lang Polarnacht herrschen beständig bitter Kälte -- 40 -- 50 Grad erreichen -- Sommer betragen Wärme Grad 0. Sonne Woche monate lang ununterbrochen scheinen -- so steigen niemals hoch Himmel empor -- Strahl fallen stets sehr schräg vermögen wenig Wärme spenden -- zudem größtenteils auftauend Eis Schneemasse verbrauchen -- verhältnismäßig klein Landfläche kurz Zeit befreien -- weitaus groß Teil dauernd Eisdecke überzogen -- mancher Stelle Mächtigkeit 1000 m erreichen -- Inlandeise fließen gewaltig Gletsch Meer hinab schieben immer Wasser hinein -- Auftrieb schließlich so stark -- Eismasse unten her durchbrechen -- abgelöst Stück treiben Eisberg Meer umher gelangen Strömung wärm Gegend -- allmählich auflösen -- Klötze gewaltig Größe -- 30—100 m Meeresspiegel emporragen -- 7—8 mal so groß Eismasse Wasser befinden -- Abb -- 63 -- -- Eisberg bilden groß Gefahr Schiff -- Abkühlung Luft dichen Nebel veranlassen -- 2105_00000383,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",383,1913,"— 371 — Friedrich Wilhelmshafen Astrolabebai -- innerer hoch Gebirge erfüllen wenig bekannt -- -- -- Astrolabebai ziehen Küste groß Hüonbusen 3500 m ansteigend Finisterregebirge -- hoch dahinter liegend Bismarckgebirge -- Höhen 4000 reichen -- ebenes Land finden fast Fluß -- z -- T. groß breit Läng tal bilden -- bedeutend Strom Kaiserin Angustafluß Ramu -- -- Sb -- -- O. kommend -- weit voneinander münden -- Augnsta fluß 960 Kilometer weit aufwärts befahren besitzen Breite Tiefe Rhein Mannheim -- beide Fluß jedenfalls wirtschaftlich Entwicklung Land groß Rolle spielen -- Klima -- Pflanz Tierwelt Bewohner S. 227—230 nötige sagen -- wirtschaftlich Entwicklung Kolonie stehen erster Anfang -- eingeborne kommen Gütererzeugung Betracht -- Insel liefern -- hauptsächlich Erzeugnis deutsche angelegt Pflanzung -- Hauptertrag -- etwa 2/3 Ausfuhr -- ergeben Kokospalme -- daneben Kakao -- Kautschuk -- Kaffee -- Sifalagav Baumwollpflanzung anlegen -- gut Hoffnung berechtigen -- Arbeit Pflanzung meist angeworben Chinese Malaie besorgt -- eingeborn schwer bewegen lassen -- segensreich Wirksamkeit Missionar imstande fein -- geord nen -- arbeitsam Leben erziehen -- Zahl weiße betragen 1903 826 son -- darunter 72 Missionar 26 Pflanzer -- Hauptansiedlnng Friedrich Wilhelmshafen Ostrolabebai -- 2. Bismarck-Archipel Salomoninsel -- 57000 Qkm -- 250000 E. -- liegen nö. Ö. Neuguinea umfassen Gebiet Größe Provinz Ost Westpreußen -- erstgenannt Gruppe bestehen zwei groß -- Halbkreis bildend Insel -- Neupommer Neumecklenburg -- groß Zahl klein Eilande -- Salomoninsel gehören zwei -- Bongainville -- bugängwiel -- Buka -- Deutschland -- Insel gebirgig -- enthalten tätig Vulkane erreichen hoch Erhebung 2000—3000 m -- Dichter Urwald bedeckt Berg -- Küste ziehen vielfach Mangrovewaldung hin -- Bewohner Neuguineas Papua -- Arbeit brauchbar -- wirtschaftlich Ausnutzung Kolonie Pflanzung Handel vorgeschreiten Kaiser Wilhelmsland -- 1910 leben 472 weiße Insel -- darunter 73 Pflanzer 72 Kaufleute -- bedeutend Pflanzung befinden nördlich Teil Neupommern -- G az elle Halbinsel'"" -- -- Hauptausfuhrerzeugnis Kopra -- 1909 -- 1\,7 Mill -- Mi -- -- -- kommen Trepang -- walzenförmig -- etwa 30 cm lang Seetier -- China Leckerbissen schätzen -- Perlmutter -- Gazelle-Halbinsel liegen Rabaul -- Gouverneur Neuguineagebiet Sitz -- folgend Inselgruppe gehören Mikronesien -- allgemein Beschaffe heit -- Klima -- Pflanzen Tierwelt Bewohner geben Ausführung S. 234 239 Aufschluß -- 3. Mariane -- 1140 qkrn -- 13000 E. -- -- liegen lang -- n -- gerichtet Bogenlinie -- meist vulkanisch Natur enthalten tätig Feuerberge -- süd -- -- Name stammen deutsch Kriegsschiff Gazelle -- 1875 erscheinen -- ansässig deutsche Angriff eingeborne schützen zugleich Gelegenheit benutzen -- Meer Küste erforschen -- 24*" 2105_00000405,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",405,1913,— 393 — strömung bewirken sern Austausch Erzeugnis verschieden gegend -- tragen Verbreitung nützlich Pflanze -- indem Samen entfernt Gestade iühren -- z -- B. Koralleneilande Südsee öde Fels bleiben -- Labrodorstrom kommen ungeheuer Fischmenge S. -- Golfstrom Neufundlandbank -- groß Fischereiplatz Erde -- stauen -- Golfstrom erhalten baumlos nordisch Land Treibholz -- Bewohner Herstellung Schlitt u. a. Gerät geradezu unentbehrlich -- groß Bedeutung endlich Strömung Schisfahrt -- insbesondere Segelschiff -- Dampfer -- benutzen Strömung -- rasch Ziel kommen -- Tie Äquatorialströmung führen Kolumbus Westindien Cabral unfreiwillig Entdecker Brasilien -- Iv -- S. 328 -- -- 3. Land Gesteinshülle -- Lithosphäre -- -- -- -- Erdkörper ganze -- Entstehung Entwicklung Erde -- I -- S. 114 -- -- — Zeitalter Erde -- I -- S. 116 -- -- — Gestein Erde -- I -- S. 117 -- -- b -- Umgestaltung Erdoberfläche Gegenwart -- Erdoberfläche heute beständig Veränderung unterwerfen -- -- Entwicklung Umgestaltung Vergangenheit bewirken -- Arbeit -- vielleicht Stärke früh -- wirken teils aufbauend -- teils zerstörend -- zwei Gruppe einteilen -- solcher -- Erde Sitz Ausgangspunkt -- solcher -- außen her Erde einwirken -- bezeichnen innerer endogen -- anderer äußerer exogen -- innerer -- innern Vorgang -- Veränderung Erdober flächen herbeiführen -- lassen letzter Ende immer fortgehend Abkühlung Erde zurüführen -- Erkaltung bewirken Zusammenziehung Zusammenschrumpfung Erdball -- entstehen Hohlraum innere -- Schiebung -- Pressung Zerreißung Gesteinsschicht -- I -- S. 115 -- -- Vorgang änßern Hebung Senkung Boden -- Lagenstörung ursprünglich flachliegend Gesteinsschicht -- vulkanisch Ausbruch Erdbeben -- -- -- Hebung Senkung -- scheinbar lesinden fest Land vollkommen Ruhelage -- zahlreich Beobachtung zeigen -- keineswegs überall Fall -- vieler Steilküste -- insbesondere Norwegen -- sehen bedeutend Höhe Meeresspiegel sog -- Strandlinie -- „die Fels eingehauen Landstraße meilenweit Gehang hinlausen -- Fjord münden -- hinein fortsetzen -- -- liegen mehrere übereinander -- offenbar Meeresbrandung herausarbeiten -- worauf bedeckend 2105_00000407,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",407,1913,"— 395 — Lava -- Asche Schlacke aufgebaut sog -- Schichtvulkan geben andren -- Lava bestehen -- entstehen -- zähflüssig Masse Erdspalt hervordren kuppensörmig -- kraterlos Berg ausstauen -- Wachstum erfolgen Aufschüttung oben -- sondern Anschwellung unten her konnlen so lange dauern -- alt -- d -- -- -- oberer Lavaschicht vollständig erkalten -- solcher gleichartig -- ungeschichtet Gestein aufgebaut Quellkuppe bezeichnen massig -- homogen -- Domvulkane -- Abb -- 78 -- -- geschichtlich Zeit kennen spielen -- Mont Nuovo Neapel -- Iii -- S. 162 -- -- früh Zeit Erd geschicht dagegen sehr häufig -- gehören z -- B. Klingsteinkuppe Hohentwiel -- Abb -- I -- S. 158 -- Basalt Trachytberg Eifel -- Wester Wäld -- hessisch Bergland böhmisch Mittelgebirg -- häufig früh Zeit Lavamasse mächtig Decke weit Landstrecke ausbreiten -- so z -- B. Kolumbiahochland -- Iv -- S. 258 -- Abessinien -- Iv -- S. 57 -- -- geben Zeit etwa 325 tätig Vulkane -- Zahl erloschen viel groß lassen kaum feststellen -- ganz Erdoberfläche verbreiten -- Verteilung sehr ungleichmäßig -- ziehen tätig Feuerberg Betracht -- so ergeben auffallend Tatsache -- fast Insel Nähe Küste liegen -- ganz -- z -- B. Kirunga Ost asrika -- Iv -- S. 60 -- -- Erd teils -- ferner bemerkenswert -- Feuerberg meist reihensörmig Anordnung zeigen -- Europa geben zwei Gebiet vulkanisch Abb -- 78. Domvulkan -- Quellkuppe -- -- Tätigkeit -- Mittelmeer -- Vesuv -- Ätna -- Stromboli Santorin -- Island -- erloschen Feuerberge finden besonders Franzö- fi'chen Hochland -- Eifel u. a. Teil deutsch Mittelgebirg -- Hauplherde unterirdisch Feuer liegen groß Ozean Randgebiet -- indische Südseeinsel -- Kamtschatka -- Japan -- Westseite Amerika -- Recht sprechen „Feuerkranze"" -- groß Ozean umgeben -- Andr Bezirk klein Antille Südpolarland Erebus -- Iv -- S. 335 -- -- vulkanärm Erdteil Afrika schwach tätig Feuerberge -- Kirunga -- Iv -- S. 60 -- -- Verteilung Vulkane Erdoberfläche zeigen -- überall groß Bruchlinie Erdkrust liegen -- Spalte Weg -- Auswurfmasse zutage kommen -- vulkanisch Erscheinung gehören Dampf Gasquelle -- warm Quelle Geiser -- Iii -- S. 162 -- 309 -- Iv -- S. 232 -- 258 -- -- 6 -- Erdbeben Erschütterung Boden -- -- z -- B. fahren schwer Lastwagen hervorrufen -- treten sehr verschieden Umfang sehr verschieden Stärke -- mancher eng umgrenzen Umkreis mehrere Kilometer bemerkbar -- anderer erstrecken Tausend -- Hunderttausend Qkm -- groß Lissaboner Erdbeben Jahr 1755 Nordafrika" 2105_00000409,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",409,1913,— 397 — solcher 13—14 Kilometer Sekunde feststellen -- Erdbeb -- Santiago Chile Rom -- 11500 Kilometer -- bereits 17 Sek -- wahrnehmen -- — früh Verbreitungsgebiet Erdbeben unbestimmt Angabe -- besitzen Erdbebenmesser -- Seismograph -- W.rkzeug -- gering -- wahrnehmbar Erschütterung aufzeichnen -- Erdbeben -- wenigstens schwach -- kaum merkbar -- kommen fast überall Erde -- Hauptverbreitungsbezirk Gebiet -- verhältnismäßig jung geologisch Zeit Faltung Bruch stattfinden -- Erdbewegung Ruhe kommen find -- Deutschland gehören u. a. Erzgebirge Vogtland -- Gegend Aachen oberrheinisch Tiefebene -- übrig Europa insbesondere Ostalpen -- Griechenland -- 1893—98 3187 Beben zählen -- Iii -- S. 115 -- -- Süditalien -- Iii -- S. 135> -- anderer Erdteil Sunda inseln -- Japan -- Iv -- S. 173 -- Kordillerenland Amerika -- Iv -- S. 234 -- 308 -- -- äußerer -- -- -- Verwitterung Abtragung -- Verwitterung nennen hauptsächlich Einfluß Wetter hervorgerufen Zer störung fest Gestein -- Hitze Frost -- Luft Wasser dabei tätig -- täglich jährlich Wärmefchwankuuge Gestein abwechselnd ausdehnen zusammenziehen -- lockern allmählich Gefüge -- entstehen fein Sprung -- Riß Spalte -- Wasser eindringen -- gefriert -- so dehnen erweitern Spalte -- so Zeit hart Gestein mürbe -- bröckelig Trümmer verwandeln -- mechanisch Verwitterung gehen Hand Hand chemisch -- Sauerstoff Lust Regen wasser Gehalt Kohlensäure wirken lösend zersetzend gewiß Gestein -- Salz -- Kalk -- Gips -- Gesteinsbestandteil -- gering Grade tragen Pflanze Verwitterung -- wirken mechanisch zerstörend Wurzel -- fein Gesteinsritze eindringen -- chemisch zersetzend organisch Säur -- Wurzel absondern -- Kohlensäure -- absterben Verwesen liefern -- verschieden Härte Beschaffenheit Gestein Unterschied Witterungseinfluß verschieden Gegend natürlich Folge -- Verwitterung sehr ungleichmäßig gehen -- daraus erklären mannigfach seltsam Gipfelform Gebirge -- Granit z -- B. bilden meist abgerundet Gipfel -- Fichtelgebirge -- Schwarzwald -- Harz -- -- häufig ausgewittert Block bedeckt -- Lutsenburg Fichtelgebirg I -- S. 153 -- Brocken Ii -- S. 90 -- -- Kalkstein zeigen zerrissen -- schroff Form -- jäh Gipfel -- Zacke schmal Grate -- bayerisch Alpen I -- S. 140 -- Dolomit I -- S. 112 -- -- Sandsteingebiet Tafelberg entstehen -- sächsisch Schweiz Ii -- S. 115 -- -- Verwitterung verdanken Ton Lehm böden gemäßigt -- Lateritböde heiß Zone Entstehung -- Iv -- S. 37 -- -- Verwitterung lassen Brocken -- Krümel -- Sand Staub zer fallen Gestein Ort Stelle liegen -- andr Vorgang -- Gesamtnam Abtragung -- Ablation -- Denudation -- zusammenfassen -- immer fortschaffen anderwärts ablagern -- solcher eign Schwere -- steil Bergabhang hinabrollen 2105_00000410,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",410,1913,"— 398 — Fuß groß Schutthald aufhäufen lassen -- fließend Wasser -- Rinnsal -- Bäche Fluß fortspüln Ebene -- See Meer lagern -- Gletsch -- Morän davtragen -- endlich Wind -- fein Sand Staub wegblasen -- b -- fließend Wasser -- stark umgestaltend Einfluß Erdoberfläche üben fließend Wasser -- wirken teils mechanisch -- teils chemisch -- zwar zweifach Weise -- zerstörend aufbauend -- Zer störend wirken erstens -- indem Gestein zersetzen zweitens -- indem lock Bestandteil Boden -- Felsblock -- Geröll -- Sand -- Schlamm -- foführen zugleich fest Gestein scheuern abschleifen -- letzterwähnt Vorgang bezeichnen Abnagung -- Auswaschung -- Erosion -- aufbauend Tätigkeit Wasser bestehen darin -- gelösten mechanisch mitgeführt Stoff anderer Stelle lagern -- betrachten zunächst unterirdisch fließend Wasser -- lockern Erdmasse spülen klein Steinche -- Sand Schlamm sort -- wodurch klein groß Hohlraum entstehen -- einsinken darüber lagernd Erdboden Folge -- bedeutend groß Wirkung -- Wasser leicht löslich Gestein -- Salz -- Gip Kalk -- Berührung kommen -- bilden Höhlen -- gewaltig Umfang -- Einsturz Decke entstehen geschlossen -- sog -- Wannentäler -- Poljen -- trichterförmig Vertiefung -- Doltne -- I -- S. 159 -- Iii -- S. 70 -- Iv -- S. 104 -- 261 -- -- Gestein -- Wasser lösen -- Quelle Oberfläche befördern Verdunstung z -- T. verfestigen -- „die Lorenzquelle Leukerbad -- Wallis -- führen jährlich 4 Mtll -- Kz -- 2300 cbm -- Gip sort -- Aachquelle Hegau 55 Mill -- Kz -- 21000 cbm -- -- Timavoquelle Krainer Karst gar 211 Mill -- Kz -- 80700 cbm -- Kalkstein"" -- Höhle bilden Kalk absähen prächtig Tropfsteingebilde -- I -- S. 159 -- -- Gebiet heiß Quelle Geiser herrlich Sinter stufen -- Iv -- S. 232 -- 258 -- -- oberirdisch fließend Wasser wirken vorwiegend mechanisch -- chemisch -- z -- B. Bildung Karrenfeld -- Iii -- S. 71 -- -- Tätigkeit verdanken Täler Entstehung -- Faltenmulde -- Wasser heutig Gestalt erhalten -- strömend Wasser wäschen zunächst Rinne -- daraus entstehen -- Beschaffenheit Gestein Klima -- Tal Schlucht -- Talbildung gehen so -- Vertiefung Flußbett Verwitterung abfließend Regen Schmelzwasser Seitengehang abtragen abgehrägen -- sehr hart Gestein groß Trockenheit Klima gering Maß geschehen -- entstehen Schlucht -- Canon Nordamerika großartig Beispiel liefern -- Iv -- S. 259 -- -- Vertiefung Tal erfolgen rückwärts -- Beispiel oer Wasser fall deutlich zeigen -- I -- S. 134 -- Ii -- S. 28 -- Iv -- S. 249 -- -- so Fluß Bergrück -- herabströmt -- Zeit ganz durchsägen -- so Quertal entstehen -- aufbauend Arbeit Fluß bestehen Ablagerung geführt Sinkstoff -- füllen See -- häufen Meer mächtig Sand Schlammbank -- Lauf Zeit fest Gestein -- vergrößern Deltabildung Festland schaffen Absatz Schlamm Ufer fruchtbar Niederung --" 2105_00000422,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",422,1913,"— 410 — Mond Kernschatten nähern -- so schwach Licht -- endlich -- Ii Kernschatte eintreten -- eigentlich Verfinsterung beginnen -- Taucht Mond ganz Erdschatte -- so völlig total Finsternis -- bewegen so -- Teil Kernschatte hindurchgehen -- so sprechen teilweise partia' Finsternis -- d -- Sonnenfinsternis -- Abb -- 82 -- -- -- Sonne -- M Mond -- E Erde -- Erdflächenstück -- b Kernschatte Mond treffen völlig -- Halbschatten liegend Ort d -- -- d teilweise Sonnenfinsternis -- e sehen z -- B. Teil Sonne -- g liegen -- völlig teilweise geben ringförmig Sonnenfinsternis -- Rand Sonne Kreisring Verdunkelung freibleiben -- ereignen -- Mond so weit Erde abstehen -- Kernschatte treffen -- Beobachter -- Verlängerung Achse Schattenkegel stehen -- erscheinen Mond klein Sonne -- so -- Mitte Sonnenscheibe stehen -- z -- T. verdecken vermögen -- -- -- Sonne -- Größe -- Sonne kugelförmig Weltkörper riesenhaft Größe -- Durchmesser betragen 1380000 Kilometer -- 108 Erddurchmesser -- Abb -- 82. Entstehung Sonnenfinsternis -- -- Diesterweg Populärer Himmelskunde -- -- Oberfläche fast 12000 mal -- Rauminhalt 1\,3 Mill -- mal so groß ent sprechend Maß Erde -- Schnellzug 75 Kilometer Stundengeschwindigkeit ununterbrochen Fahrt Weg Erde rund 23 Tag zurücklegen -- Sonne 63/4 Jahr -- Sonne Hohlkugel stand Erde Mitte -- so Mond Kugel Umlauf Erde dabei 300000 Kilometer Oberfläche Sonne entfernt bleiben -- Beschaffenheit -- Sonne glühend Ball -- Kern fest flüssig Zustande befinden -- lassen ermitteln -- äußerer Hülle -- Photosphäre -- bilden brennend Gase -- Hitze etwa 6500 0 berechnen -- ganz gewaltig Wärme -- Sonne Weltenraum entsenden -- allein Erde gelangend imstande -- täglich 9 ern hoch Eisschicht schmelzen -- erhalten Erde 2000000000 -- Teil Sonne gestrahlt Wärme -- Gashülle befinden fortwährend Wallung -- völlig Sonnenfinsternis Fernrohr beobachten -- Rand wölken strahlenförmig rotschimmernd Gebilde hervorbrechen verschwinden -- sogenannter Protuberanz -- Untersuchung Hilfe Spektral analyse ergeben -- gewaltig Ausbruch Wasserstoffgase -- Höhe 150000 -- mitunter 300000 Kilometer erreichen -- Beobachtung Fernrohr zeigen ferner Sonnenoberfläche klein groß dunll Flecken wechselnd Größe Form -- vergänglich Gebilde -- entstehen vergehen --" 2105_00000270,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",270,1913,"— 258 — tief Schluchtentäler durchziehen rings alpenhoch Berg einschließen -- Gebiet zählen 3600 heiß Quelle -- darunter etwa 100 Spring quellen Geiser -- Wasserstrahl z -- T. turmhoch emporschleudern Großartigkeit Island -- Ii -- S. 309 -- Neuseeland -- S. 232 -- weit übertreffen -- Absatz heiß Quelle prächtig Sinterstuse entstehen -- Yellowstoneslnß bilden schauerlich Schlucht ge waltig Wasserfall -- Gebiet immer Zerstörung wahren ursprünglich Wildheit Großartigkeit erhalten -- 1872 Umfange Größe Königreich Württemberg vereinigt Staat ankaufen „Nationalpark"" erklären -- Abb -- 50 u. 51 -- -- abb -- 50. Excelsiorgeiser Nationalpark -- Hochlandsgebiet Sierra Nevada Kaskade gebirgen -- Felsengebirge anderer Seite Höhe 1600—2000 m -- hoch Randgebirge Regen abhalten -- überaus arm Niederschlag -- spärlich Pflanze bedeckt -- z -- T. nacken -- öde Felswüste -- drei Teil unterscheiden -- -- -- liegen Kolumbiatafelland -- 650 000 Qkm -- -- f° benennen Kolnmbia -- durchströmt -- Tertiärzeit groß Bruch stattfinden -- Spalt dringen groß Masse Lava empor -- ge waltig -- z -- T. 1000 mächtig Decke anderer Gesteinsschicht lagern -- Einöde schwarzgrau Lavascholle hin klein Fluß Strecke fruchtbar Land unterbrechen -- ent wässern Gebiet Kolnmbia groß Nebenstrom -- Schlangenfluß -- Snake River -- -- beide Felsengebirg entspringen entgegengesetzt Seite einander zuströmen -- Bett liegen z -- T. Schlucht -- Wand 1800 m emporragen --" 2105_00000406,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",406,1913,— 394 — Geröll Rest Muschel anderer schalentieren hinweisen -- Höhe also Land Meeresspiegel heben -- Strandlinie einmal viel hoch liegen -- Fjord beweisen -- ursprünglich Täler Senkung Land Meeresbucht -- Iii -- S. 321 -- -- solcher Senkung verdanken Bucht atlantisch Küste Nordamerika Entstehung -- Iv -- S. 263 -- -- deutsch Küste finden Tief -- Meeresspiegel hinabreich -- eingewurzelt Baumstamm -- Rest Land untergegangen Wald -- Senkung Land Ursache -- Meer Nordsee schützend düne durchbrechen groß Landstrich verschlang -- Ii -- S. 159 -- -- weit Beweis bilden Koralleninsel Südsee -- Korallentierche -- aufbauen -- ver mögen warm obern Schicht Wasser leben -- Bau reichen z -- T. groß Tiefe hinab -- Senkung Land erklären -- Iv -- S. 236 -- -- endlich hinweisen -- Land groß Teil Absatzgestein bestehen -- Meer bilden -- so geben Erde fortdauernd Wechsel Hebung Senkung -- einst Meer -- Land -- Zukunft vielleicht umgekehrt -- Ver Änderung vollziehen Regel so außerordentlich langsam -- Lauf Jahrhundert erkennbar hervtreten -- säkular -- saeculum — d -- Jahrhundert -- bezeichnen -- b -- Lagenstörung Gesteinsschicht -- I -- S. 118—123 -- -- Haupt arten Bruch Faltung -- Rindenstück Erde -- Schollen -- senkrecht gegeneinander verschieben -- verwerfen -- eingesunken Stück bezeichnen Senkungsfeld -- stehengeblieben Horste emporragen -- Senkungsfeld z -- B. niederrheinisch Tiesebene -- Münsterland -- Grabenbruch oberrheinisch Tiefebene -- schottisch Niederland -- Ghor -- Ostasrikanifche Graben usw. -- Horste Harz -- Thüringer Wald -- Schwarzwald -- Wasgenwald u. a. Faltung verdanken hoch Gebirge Erde Entstehung -- Alpen -- I -- S. 123 -- -- Himalaja -- Anden u. a. -- -- vulkanisch Erscheinung -- Vulkane Feuerberg glutflüssig Masse -- Lava -- los Auswürfling -- insbesondere Stein blöcken -- Schlacke -- Asche -- Tief Erde herauffördern meist Form eiu Kegelberg aufhäufen -- außerdem entströmen Krateröffnung gewöhnlich groß Menge Wasserdampf Gasen -- Beschaffenheit solcher Feuerberg Verlauf Ausbruch Bd -- Iii -- S. 160 Beispiel Vesuv eingehen geschildert -- -- vergl -- Iii -- S. 168 -- 309 -- Ii -- S. 15 -- Iv -- S. 241. -- 2105_00000408,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",408,1913,"— 396 — Schottland -- Norwegen Böhmen verspüren verbreiten Vis ganz Erdoberfläche -- Erschütterung geben leis Beben Erzittern kund -- anderer Fall bemerken schwanken Boden -- Fensterscheibe klirren -- Gegenstand -- Decke Zimmer hängen -- geraten pendelnd Bewegung -- Erdbeben groß Gewalt austreten -- gehören schrecklich ver derblich aller Naturerscheinung -- Ost Vorzeichen hören plötzlich Rolle Donner Abfeuer Geschütz -- ehe darüber Rechenschaft geben -- verspüren heftig Stoß -- gewöhnlich kurz Zwischenraum mehrere leicht folgen -- fühlen Boden abschwanken -- „wie Wellenbewegung -- Dünung Meer -- hindurchginge"" -- Schornstein Haus wanken hin her -- bekommen Riß stürzen krachend Getöse zusammen -- mancher Stelle öffnen Erde schließen -- entstehen Erdspalten -- groß Schollenstück ost mehrere m gegeneinander verschieben -- mitunter sinken groß Landfläche Meer überdecken -- ereignen beben Meer -- so geltig«' -- 10—20 m hoch Flutwelle erzeugen -- verheerend Küstenlandschaft ergießen -- Iv -- S. 147 -- 173 -- -- Werk einiger Augenblick -- furchtbar Erdbeben Lissabon -- 1755 -- kommen 60000 Mensch Leben -- 1783 Kalabrien Stoße 109 Stadt Dorf zertrümmern 32 000 Menschenleben vernichten -- viel furchtbar beben Jahr 1908 -- vieler anderer Orlen groß Stadt Messina Reggio vollständig zerstören 200000 Mensch Trümmer begrub -- Erdbeben verschieden Ursache -- unterscheiden danach 3 Art -- einsturz -- vulkanisch tektonisch Beben -- Einsturzbeben Einsturz unterirdisch Hohlraum -- solcher z -- B. Wasser auswaschen -- zurückführen -- ereignen besonders häufig Gebiet leicht löslich Gestein -- namentlich Kalklandschaft -- Karst -- Iii -- S. 70 -- -- erstrecken gewöhnlich klein Gebiet -- trotzdem sehr verderblich Wirkung -- vnlka nisch Beben stehen Vulkanausbruch Verbindung wohl dabei stattfindend Dampfexplosion hervorrufen -- Erschütterung meist nächster Umgebung Feuerberg beschränken -- tektonisch Beben Verwerfung Faltuuge Erdrinde verursachen -- ungeheuer Pressung Spannung -- Einschrumpfung Erde Gesteinsschicht entstehen -- lösen plötzlich Biegung Bruch rufen Ruck gewaltig Erschütterung hervor -- Art gehören meister groß Beben -- Ausgangsort Bewegung bezeichnen Erdbebenherd -- liegen meist Tiefe 10—40 Kilometer Erdoberfläche -- Erschütterung verbreiten wellenförmig aller Seite -- Wellenbewegung -- Wasser geworfen Stein entstehen -- Kugelgestalt Erde natürlich senk recht Ausgangspunkt liegend Stelle -- Epizentrum -- zuerstund stark Erschütterung ergreifen -- aufwärtsgerichtet Stoß kundgeben -- Ort Epizentrum entfernt -- spitzer Winkel also Bewegung treffen -- umsomehr gehen wellenförmig -- umfomehr verlieren natürlich Stärke -- Geschwindigkeit -- Erdbeben fort pflanzen -- unterliegen groß Schwankung -- Beschaffenheit Gestein ursprünglich Siärke Bewegung -- Geschwindigkeit 3 5 Kilometer --" 2210_00000045,2210,PPN727373234,Landeskunde des Deutschen Reiches,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",45,1912,Iii -- deutsch Mittelgebirge -- 33 Universitätsstadt -- beide Stadt gehören Rheinprovinz -- Rhein durchbruch gelten schön Talstrecke Rhein -- ganz Deutschland -- P o l I t I -- ch e E i -- t e i l u -- g -- fast ganz rheinisch Schiefergebirge gehören Königreich Preußen -- linksrheinisch Gebirge Rheinprovinz allein Anteil -- rechtsrheinisch Hälfte hingegen greifen 3 preußisch Provinz -- 1. Regierungsbezirk Wiesbaden Provinz Hesse Nassau -- 2. Rheinprovinz -- 3. Provinz Westfalen -- Osten Rheinprovinz liegen -- Taunus groß Teil Westerwaldplatte gehören Regie rungsbezirk Wiesbaden preußisch Provinz Hessen-Nassau -- Re Gierungshauptstadt vornehm Badestadt Wiesbaden -- 110 000 Einw. außerdem liegen Regierungsbezirk -- Badeort Em -- mainaufwärts alt Handel früh frei Reichsstadt Krönungsstadt deutsch Kaiser Frank f u -- t a. M. -- 335 000 Einw. -- Hauptstapelplatz ganz Süddeutschland -- Frankfurt vereinigen Schienenweg Nord Süddeutschland -- ginnen Großschisfahrt Maine -- Sauerland teilen zwei preußisch Provinz -- 1. östlich Teil gehören Provinz Westfalen -- liegen -- Dortmund -- 215 000 Einw. -- Mittelpunkt Kohlenförderung -- G e l -- e -- -- I -- ch e -- -- 170 000 Einw. -- groß Kohlenbergwerk -- Bochum -- Eisen Stahlwerk -- Iserlohn Nadelfabrik Messingindustrie -- Hagen -- 90 000 Einw. -- Eisen Stahl industrie -- Arnsberg -- Regierungshauptstadt -- oberer Ruhr -- Sieg eisen reich Gegend Siegen -- 2. westlich Teil gehören Rheinprovinz -- ebenso gesamt linksrheinisch Gebiet -- Stadt -- -- S. 32 -- Bewohner rheinisch Schiefergebirg Sauerland Niederdeutsche -- irren übrig Teil Rheinfranke -- rheinisch Schiesergebirge bieten Bevölkerung reich Naturgabe -- 2. hessisch Bergland -- breiten rheinisch Schiefergebirge einerseits Harz Thüringer Wald anderseits beide Seite oberer Fulda -- Bergland bilden groß Gegensatz rheinisch Schiefergebirge -- bestehen Buntsandsteintafel zwei vulkanisch Erhebungen^ -- -- 1. flach Kegel Bogelsberg -- 800 -- 2. südnördlich verlaufen Rhön Wasserkuppe -- 950 -- -- -- -- S. 34. Wald Höhe Gebirge vielfach roden -- steinig Boden rauh Klima bewirken mäßig Ertrag Wiese Feld -- Rinderzucht herrschen -- hessisch -- -- Aufhäufung glutflüssig Gestein -- Lava -- Basalt u. a. -- Erdinn Asche entstehen Berg kegelförmig Gestalt -- nennen Vulkane feuerspeiend Berg -- tätig Vulkane lassen Krater Lava Dampf ausströmen -- erloschen ruhen -- deutsch Vulkane längst erlöschen -- Erschütterung Erdboden -- Erdinnern ausgehen -- bezeichnen Erdbeben -- treten vulkanisch Gegend häufig -- z -- B. oberrheinisch Tiefebene Vogtland -- 1928_00000084,1928,PPN720527309,"Die außereuropäischen Erdteile\, Die Ozeane und ihre Bedeutung im Völkerleben","Geistbeck\, Michael,Geistbeck\, Alois",84,1912,Sinterterrasse Feuerhöh Lenfluß Aellowstonepark -- heiß Quelle bilden Absatz übereinander liegend Sinterterrasse bald blendend weiß bald rot gelber Farbe -- herabströmen -- Exzelsior-Geiser Nellowstonepark -- Wunderland Aellowstone vulkanisch Gebiet -- reich Krater -- heißen Quelle besonders Geiser -- Ter Exzelsior -- Geiser -- groß Springquelle Erde -- ganz unregelmäßig Ausbruch -- -- anderer speien ganz regelmäßig Cid Faithfull -- — alt getreue -- -- 1928_00000065,1928,PPN720527309,"Die außereuropäischen Erdteile\, Die Ozeane und ihre Bedeutung im Völkerleben","Geistbeck\, Michael,Geistbeck\, Alois",65,1912,Mavcnsi 5500 m Schirmakazicn fltbo Kaiser Wuhclmspitzc 6100 m Kilimandscharo -- Originalbilde Freiherr Pechmann -- Kilimandscharo -- erloschen Vulkan -- gewaltig Berggestalt ganz Afrika -- unvermittelt erheben weit ostafrikanisch Lateritsteppe Region ewig Schnee weithin sichtbar Landmarke -- Westen fallen ostafrikanisch Graben -- vergletschert Hauptgipfel -- Kibo -- bilden Riesenkrater 2 Kilometer Durchmesser -- Lava lassen erloschen Vulkan Gletscherstrom Kraterlücke austreten -- stark verwittern zackig -- Mavensi -- vermutlich alt Gipsei -- Boden Steppe decken hart Gras -- Dorngestrüpp Schirmakazie -- vereinzelt riesig Affenbrotbänme -- 1928_00000083,1928,PPN720527309,"Die außereuropäischen Erdteile\, Die Ozeane und ihre Bedeutung im Völkerleben","Geistbeck\, Michael,Geistbeck\, Alois",83,1912,Nordamerika -- 69 mitunter völlig Wüstencharakter zeigen -- Sierra Nevada -- -- -- e n-kette vorgelagern -- — Gewässer Plateau sammeln entweder abflußlos See -- großer Salzsee -- durchziehen tief Schlucht Canon -- Kanjon -- Hochfläche durchbrechen Einschlußgebirge -- so Columbia Norden -- o l O -- -- d O Süden -- Ersatz Unwirtlichkeit Boden bieten gewaltig Reichtum Edelmetalle -- Kalifornien liefern Gold Quecksilber -- ausgezeichnet Weize -- Wein Obstland -- Kalifornien gedeihen Riesenzeder Mammutfichte -- Höhe 130—150 m erreichen -- Kölner Dom 156 m -- -- Siedelung -- Küste zwar groß -- herrlich Bucht liegen Hauptstadt Kalifornien -- San Francisco -- wichtig Hafenort bedeutend Handelsplatz gesamt Westküste Amerika -- 400 000 tu -- Seeweg Australien Ostasien treffen zusammen finden -- Dork führend Pazifikbahn -- 5260 Kilometer -- Fortsetzung -- Bevölkerung Stadt bilden bunt Völkergemisch -- zahlreich Chinese bewohnen eigen Viertel -- — Süden Kalifornien -- Los Angeles -- 330 000 Einw. -- ausgedehnt Anbau Südfrücht Umgebung -- J Wunderland Yellowstone -- Jahr 1870 durcheilen neu Welt Nachricht Entdeckung Wunderland Felsengebirge Jahr Quellgebiet Hellow-stonefluff Nationalpark vereinigt Staat Amerika erklären -- großartig Vorbild Erhaltung Naturdenkmäler Land -- Boden Park bestehen Hauptsache vulkanisch Gestein -- Trachyt Basalt -- kein einzig tätig Vulkan darin geben -- heiß Quelle -- Geiser -- Solsatar -- Dampf-ausströmung Schlammvulkan stellen gewissermaßen letzter Zuckung erlöschend Feuerberge dar -- ganz Mllowstonepark 3000—4000 heiß Quelle 71 Geiser bekannt -- hoch Temperatur Quelle -- 121° -- -- Verbreitung Geiser lassen kein Zweifel -- Erhitzung Wasser vulkanisch Gestein erfolgen -- mäßig Tiefe Teil Gluthitze bewahren -- geben Erde drei Gebiet -- Geiserphänomen Entfaltung gelangen -- Island -- Neu-Seeland Mllowstonepark -- Zahl Mannigfaltigkeit Geiser Therma übertreffen letzterer -- E -- I -- d -- -- e -- -- e -- P -- i u g -quellen gebiet Welt -- merkwürdig Teil davon ziehen Feuerhöhlenfluß hin -- Abb -- S. 70 -- -- weithin leuchtend -- blendend weiß Sinterplateau Aufmerksamkeit fesseln -- Breit Bäche blau Wasser strömen Höhe herab bilden dampfend Wasserfall -- oben Rücken flach Hügel liegen vier tiefblau See schimmernd weiß Schale -- groß -- etwa 100 m Durchmesser -- herrlich aller heiß Quelle Muowstonepark wahrscheinlich ganz Welt -- wunderbar blauen -- Rand smaragdgrün See liegen Hellem Wetter Klarheit Beschauer klein -- Lustzuge aufsteigend Gasen erregt Welle schillern aller Farbe Regenbogen -- groß Wunder Park liegen einiger Schritt tief -- stehen plötzlich Abgrund -- Meter tief wogen zweiter gewaltig See unregelmäßig Umfang -- Zerreißen -- schichten -- llippenartig stürzen Umfassungswand hinab Wasserfläche -- teilweise überhängend wilt Schlund bildend -- darin wogen tiefblau Wasser -- Fläche halb Acker groß -- Gefahr hinabzustürzen -- lassen abhalten -- so möglich herantreten -- unvergleichlich Naturwunder ganz Nähe beschauen -- Leicht Dampfwolke flattern 2154_00000022,2154,PPN72654437X,Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile,"Gieseler\, Albert",22,1912,— 10 — Neapel Vesuv -- cincr Original-Aufnahme Photoglob-Co -- Zürich -- Hintergrunde unvergleichlich schön Anblick -- innere Stadt Bild schön -- engen -- dunkel Straße erheben sechs achtstöckig Haus -- Tag halten Bewohner gern Haus -- Straße arbeiten Handwerker -- Barbier bedieueu Kunde -- Briefschreiber fertig Brief Rechnung meist unwissend Volk -- Hindergrunde Neapel erheben einzig tätig Vulkan europäisch Festland -- Besnv -- Fuß umsäumen lieblich Obst Haine -- höher hinauf bedecken mächtig Felsblock -- Lava Asche hang -- oben gewaltig Auswurfsöffnung -- Krater -- „der Krater ungeheurer rundlich Kessel -- Rand verbrannt Gestein Asche bestehen -- Au Südseite Rand tief einbrechen -- so Lücke innerer hineinsehen -- Mitte Boden eigentlich jetzig Schlund -- sehen klein Kegel -- 8 — 10 m hoch seilen scheinen Gestein Asche -- Vulkan auswerfen -- bilden -- Gipfel Öffnung -- weiß -- fchweflig-gelblich schimmernd Dampf aufwallen -- -- ge waltig Ausbruch Vesuv Jahr 79 -- -- -- blühend Stadt Pompeji -- Herkulauum Stabiä Schlamm -- Lava 2154_00000140,2154,PPN72654437X,Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Erdteile,"Gieseler\, Albert",140,1912,— 122 — mehrere Tagereise breien -- dürr Steinwüste -- Wüste Wasserarmut schwer passieren -- vorherrschend Südwestwinde bringen -- obwohl Meer kommen -- Land kein Regen -- Küste ziehen nämlich kalt Meeresströmung -- Luft massen stark abkühlen -- stark erwärmt Land hin streichen -- erwärmen -- Warm Lust Wasserdampf halten kalt -- Niederschlag äußerst selten -- glücklicherweise bringen hin Tau Nebel Pflanze einiger Feuchtigkeit -- Steinwüste steigen Land terrassenförmig Hoch laude 1500—1800 m -- Gebirge bestehen vorwiegend Gesteinen Urzeit -- Norden Süden Sand Kalkstein überlagern -- Verwitterung Sandfels Norden Tafelberg entstehen -- Regenzeit wasserführend Fluß tief Schlucht eingraben -- Hochland meist unregelmäßig bewässern -- afrikanisch Sommer -- Oktober -- April -- erhalten Januar April mitunter wolkenbruchartigeu Regen -- Tann Fluß mächtig -- sehr bald trockueu versiegen Sande -- nnr beide Greflüffen Wüsteugürtel durchbrechen vermögen -- Norden -- kupfer reich Otavigebiet -- finden reichlich wäfferuug tropisch Pslan zenwnch -- finden Hochfläche nnr weit Gras Buschstcppe -- ausgedehnt Viehzucht ermöglichen -- Viehzucht erstrecken Schaf -- Rin -- Ziegen -- Pferd -- Maul tieren -- Kamel Strauß -- überall -- Grund Wasser künstlich Brun n erreichen -- lassen natürlich Garten Feld anlegen -- gedeiheu Getreide Obstsort -- etwas Obst Wein -- Kalahariwüste gehen Steppenland allmählich echt Wüste -- Wirtschaftskärtchen Deutsch^Südwestafrika -- 1968_00000068,1968,PPN720576059,Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie,"Bussler\, Franz",68,1911,56 Komete -- Jupiter -- verschieden Komete nachweislich anderer Bahn hineinwerfen -- § 31. physisch Beschaffenheit Komete -- physisch Beschaffenheit Kometer vielfach unklar -- fest Bestandteil besitzen höchstens Kern Kopf -- möglicherweise Anzahl klein kosmisch Partikel bestehen -- gröss Entfernung Sonne ungeheuer Kälte Weltenraum -- —2730 -- -- Eiskruste umhüllen mögen -- übrig bestehen Masse Gasen Zustand grießen Verdünnung -- licht schwach Stern Schweif Kopf hindurch sichtbar -- Spektrum meister Komete zeigen drei hell -- einseitig verwaschen Band -- Vorhan densein ölbildend Gase hinweisen -- Spektrum ändern Sonnennähe -- verblassen -- immer deutlich gelb Natriumdoppellinie treten -- Umstand beweisen -- unmittelbar Augenschein bestätigen -- gewaltig Änderung Kometenmasse vollziehen -- Zöllner schmilzen Eis -- fest Brocken Kern umgieben -- Sonne zugewandt Seite -- bilden Dampfhülle derselbe -- steigen Erhitzung groß Sonnennähe sehr bedeutend -- so geraten verdampfen Wasser zurückgeblieben Natrium -- anderer Substanz Wasser lösen -- glühen gehen Dampfform -- sodass gelb D-Linie erscheinen -- groß Elektrizitätsmenge gängen frei -- abstossend Wirkung ungeheuer rapiden gewaltig Entwickelung Schweife beitragen mögen -- andererseits nament lich Kern gewaltsam Entladung plötzlich Licht ausbruch verursachen -- Wirkung Sonnen hitzen schliesslich derartig steigern -- Kern umgebend Dunsthülle zerreißen -- Se ptember-komet 1882 -- -- Komet zwei mehrere -- hintereinander ziemlich derselbe Bahn Weg fortsetzen -- schlies lich hinten Schweif fortwährend gleichsam Fetzen abreissen -- Komet Sonnennähe passieren -- folgen Un Gleichheit Geschwindigkeit -- Kopf Schweifend herausbilden muss -- leicht begreiflich -- Komet -- Perihel gehen -- zuletzt Ring ungleichartig Gefüge Masse ausein ander ziehen -- mögen klein 1968_00000063,1968,PPN720576059,Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie,"Bussler\, Franz",63,1911,§ 28. physisch Beschaffenheit Mond -- 51 § 28. physisch Beschaffenheit Mond -- zugewandt Seite besitzen Mond kein Spur Atmosphäre — folgen plötzlich verschwinden Fixstern -- Mond bedeckt -- ebenso plötzlich Wiederaufleuchten -- tief schwarzen -- scharf Schatten Mondberg Spec trum Mondlicht -- keinerlei Absorptionsstreifen zeigen — -- weder Wasser Wolke -- Oberfläche höchst uneben -- besonders deutlich Innenrande Sichel Mondviertel Fernrohr hervortreten -- ausgedehnt Ebene -- dunkel Flecken erscheinen früh Meer bezeichnen -- finden Berggipfel -- Höhe Berg erreichen -- z -- B. Curtius Südpol Mond 8830 m -- Kettengebirge Monde verhältni mässig selten -- dagegen besonders charakteristisch Ringgebirge -- Wallebener übergehen -- messer 150 Kilometer darüber -- 300 Kilometer -- erreichen -- Krater dagegen -- Durchmesser minimal -- bemerken wert -- Wall aussen meist allmählich Terrassen -- dagegen innen sehr steil abfallen -- innerer Bodenfläche durchweg hoch liegen äusser Umgebung -- selten innerer einzeln Bergkuppe -- Centraiberge -- erheben -- jedoch fast nie Höhe Walle erreichen -- Zahl Ringgebirge -- ausgezeichnet Name berühmt Mann -- vornehmlich Astronom -- z -- B. Newton -- Tycho -- Ptolemaeus -- Copernicus -- Kepler u. -- -- w. tragen -- sehr gross -- so Mondkarte J. F. Schmidt 32856 derselbe -- Krater einschließen -- verzeichnen -- Zahl wirklich handen vielmal hoch schätzen -- eigen tümlich Bildung ferner sogenannter Rille -- bis- weilen Breite 2 Kilometer besitzen Länge ausdehnung 200 Kilometer Krater Krater quer Ebene Ringgebirge ziehen -- wohl Sprung Mondoberflache -- sehr grießen Temperaturdifferenz -- sehr stark Erhitzung Sonnenstrahl stark Abkühlung ungehemmt Ausstrahlung Weltenraum eintreten -- entstehen -- innerer Mond bereits vollständig erstarren -- derselbe flüssig Zustande befinden -- infolgedessen Umgestaltung Oberfläche möglich -- Sicherheit bekannt -- J. F. Schmidt Athen wollen Änderung Krater Linné H. J. Klein entstehen neu klein Krater bemerken -- 4* 2568_00000014,2568,PPN736599517,Heimatkunde von Passau,"Bayberger\, Emmeran,Geistbeck\, Michael,Geistbeck\, Alois",14,1911,"12 Heimatkunde Passau -- rauschend wild Gebirgsstrom dnrchzwyngen speziell eng Stelle -- Johannisstein -- Mitte Strom anfragend Fels -- hochromantisch Stromschnelle bilden -- Wernstein weiten Tal -- namentlich rechter Ufer treten Höhen etwas zurück lassen Wiese -- Acker Einzelgehöft Platz -- -- stolz Burg Neuburg vou Höhe herabgrüßen -- Neuburger Wald steil Gehang bilden sog -- „schwarzen Säge"" Plätzchen bescheiden Häuschen frei lassen -- Ort -- e l l b e -- g treten Ufer beide Seite etwas zurück -- Mündung behalten Inn Charakter wild Gebirgsstrom -- Felsklippe brausend dahinziehen -- ragen unmittelbar Mündung Wasser heraus zeigen charak teristisch Strudellöcher -- Junkai -- -- Mündung Breite 250 m -- Donau 175 -- Gefall so stark -- Donau Teil zurüdrängen stant^ -- -- Anschein -- Donau Inn münden -- fast versuchen vereinigt Strom Inn Donau nennen -- genau Messung ergeben -- Donau Passau 526 Kilometer -- Inn 432 Kilometer zurücklegen -- Donau also lang Strom -- verhalten Gebiet -- beide Fluß entwässern -- Donau Einzug gebiet 50 400 Qkm -- betragen Inn 26 000 Qkm -- Wasser mengen Inn bleiben derjenige Donau rund 100 edrn Sekunde zurück -- Donau führen also Recht Name Passau -- Kiesbänken -- Inn Mündung ablegen -- sehen -- Wasser Stein verfrachten lagern -- Stein Fremdling Gebiet -- Kalkstein -- Inn Alpen tragen vielfach gauz fein Sand zerreiben -- Ufer ablegen -- I -- -- -- -- -- d spielen insofern Wirtschaft lich Rolle -- Garten Lockerung schwer Erde Kalkgehalt Düngemittel dienen -- Schulmuseum -- -- Inn bringen Steiue Alpen sondern Pslauzeu sam Keim -- Umgebung Passau ziemlich reich Alpen -- l O -- -- -- interessant -- Alpenpflanz Schmetterlingsart folgen -- ganz Deutschland vorkommen Südhang Donauleite Erlau Obernzell finden -- alpin Form Satyru dryas2 -- -- Inn bilden Donau ganz bisher besprochen Strecke natürlich Grenze Bayern Osterreich -- Eisenbahnbrücke verlassen Inn ziehen künstlich Grenze -- Grenzstein künstlich gezogen Graben andeuten -- südwärts Höhe Kühberg -- -- l d -- ch l O -- -- e -- hinab M -- -- l b -- ch -- Haibachtal unterer Eisenbahnbruck Donau erreichen -- Zufluß erhalten Inn zunächst her -- ch -- -- d i -- g -- Neuhaus Rott -- Getreide Vieh reich Rottal entwässern -- i -- Jnnbrücke Schärding genau einmal so lang unt Donaubrücke Passau -- 2 -- freundlich Mitteilung Herr Lehrer Prell --" 2426_00000079,2426,PPN733266231,Erdkunde in anschaulich-ausführlicher Bearbeitung,"Kahnmeyer\, Ludwig,Wurthe\, Wilhelm,Schulze\, Hermann,Niemann\, Gustav,Gieseler\, Albert,Baade\, Friedrich,Borchers\, Emil",79,1893,"dicht Volksgewühl drängen zahllos Verkäufer hin her preisen Stimme Frucht -- Gebäck -- Limonade :c -- -- zerlumpt -- früh überall Straße umherlungernd „Lazzaroni"" dulden Polizei -- 10. Vesuv -- etwa 7 Kilometer Neapel entfernt liegen Vesuv -- feuerspeiend Berg -- Fuß -- vulkanisch Asche Boden düngen -- finden üppig Pflanzung Wein -- Feigen Apfelsine -- höher hinauf Abhang Steingeröll -- Lava rot Asche bedeckt -- -- Luft kalt -- ge deihen kein grün Halm Stellenweise Boden sehr heiß -- Stein dringen weiß Qualm hervor -- oben befinden Krater -- Öffnung -- etwa Stunde umschreiten -- unten gewaltig Kessel erblicken eigentlich Feuerherd -- erheben Berg kegel -- Spitze beständig Dampf aufwallen -- vergehen Jahr -- ehe Ausbruch stattfinden -- hören Berg plötzlich donnerähnlich Getöse -- Feuergarben -- glühend Stein dicht Rauchwolke wirbeln Krater empor -- Lust Schwefel Kohlendämpfen anfüllen -- dick flüssig -- 8—10 m hoch Lavamasse schieben langsam Seite Berg herunter -- Mensch -- solcher bedroht Stelle wohnen -- flüchen eiligst Habseligkeit -- Stunde Haus Hof hoch Lavaschicht überzogen -- Trümmer verraten Ort -- ehedem ge stehen -- 11. Sicilie Straße Messina Festlande trennen -- Ehemals heißen Insel Fruchtbarkeit „Kornkammer Römer"" -- stark Entwaldung ziemlich dürr unfruchtbar -- kennen S. vieler -- 4400 -- Schwefelgrube -- Osten Insel liegen Ätna -- groß Vulkan Europa -- Hauptstadt Palermo -- deutend Handelsstadt Messina -- 12. Merken Insel Sardinie -- Fang Sardine Sardelle -- Elba -- erster Verbannungsort Napoleon -- I. -- 20. Me Batkanhamnsel -- 1. Bodenbeschaffenheit -- ganz Halbinsel — wallachisch Tiefebene abrechnen — gitterartig schönbewaldet Bergkett durchehen -- bekannt der- selber Balkan -- Norden Süden ziehen Pindus hin -- Verzweigung Öta Parnaß -- Griechenland -- bekannt Berg -- Grenze Griechenland erheben Olymp -- berühmt Götterberg alt Griechen -- 2. Klima Pflanzenwelt -- Klima Balkanhalbinsel ganz sz milde Italien -- genügend Kälte Rußland schwarz Mee^e her schützen -- jedoch Einfluß russisch Klima meister breit Norden Halbinsel geltend -- finden Norden ganz anderer Pflanzenwelt Süden -- Buch — Palme -- sommergrün Laubwald — immergrün Baum Sträucher -- Hügel Süden prangen Lorbeer -- Myrte Ölbaum -- Niederung gedeihen Reis Baumwolle -- Nacht so lau -- vielfach freie übernachten -- Staat Balkanhalbinsel -- a. Türkei -- -- ganz 2/z v -- Deutscht -- — 8-/2 M. -- 3. Geschichtlich -- Türke kommen 14. Jahrhundert Europa erobert 1453 Konstantinopel -- letzter Rest morsch oströmisch Reich --" 2202_00000028,2202,PPN727118951,"Geographische Grundbegriffe\, Bayern\, Übersicht über Europa","Zwerger\, Franz,Lößl\, Vinzenz,Graf\, M.",28,1897,18 I. geographisch Grundbegriff -- Thal -- aller Seite Höhen umschließen -- heißen Kessel Wulde -- flach breit -- Becken -- einksehr breit Thalebene -- Enge -- beide Seite hoch Bergwand eingeschlossen Thäler Schlucht Schlünde nennen -- tief eiugefchuitten -- spaltenartig Schlucht senk rechter -- Wasser eiu abstürzend Bache ausgewaschen Wand heißen Alpen Klamm -- z. B. Partnachklamm Partenkirchen -- -- Thäler scheiden Erhebung einander -- intern entweder Hauptrichtung hinziehen -- Läng thäl -- durchbrechen -- -- u -- -- t -- -- l e -- -- -- Längsthäler Kettengebirge vorherrschend Thalform -- senken Regel langsam abwärts liegen ziemlich tief -- gewöhnlich anbauen bevölkern Querthäler -- Straße Eisenbahn durchehen -- Querthäler liegen meistens hoch Längsthäler senken stufenförmig abwärts -- gewöhnlich erusten -- großartig -- schauerlich Eindruck -- häufig verhältnismäßig eng -- — manchmal biegen Längsthal Querthal -- z. B. oberer Thal Isar -- -- Thäler natürlich Sammler fließend Ge wäfser -- Quelle entspringen -- Bach Fluß groß Masse vereinigen Meer Binnensee Ende erreichen -- Regenwasser verdunsten Teil fließen Oberfläche -- Teil Pflanze aufsaugen -- Rest ver sickern Erde -- fließen so lange abwärts -- Erdschichte treffen -- kein Wasser durchlassen -- z. B. Mergel -- Thon -- -- drängen Erdoberfläche -- Quelle Vorschein kommen -- Quelle also Anfang fließend Gewässer -- geeignet Bodenbeschaffenheit Quelle tief Bohrung Tag fördern -- solcher künstlich Quelle nennen Bohr brnnnen artesisch Brunnen -- französisch Grafschaft Artois 1126 zuerst anlegen -- -- meister Quelle führen gering — wasserdurchlassend Schicht -- Menge erdig Stoff -- dil -- ffen b -- wasserdicht Schicht -- ziehen -- -- namentlich finden Kalk -- L-^uelle -- allgemein verbreitet löslich Stoff fast Quellwasser -- enthalten Quelle besonders mineralisch Bestandteil -- Heil mittel dienen -- so nennen Mineral -- häufig Heilquelle -- Vaterland besitzen Sol Salzquelle -- Eisen -- Schwesel -- Jodquelle -- Säuerling Bitterquelle -- 2299_00000039,2299,PPN729505685,[Kursus 1 = Untere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Carl",39,1902,Kursus I. Abschnitt Ii -- §§ 21. 22. 31 zerfallen Lage zwei sehr verschieden Teil -- kurz Teil Westalpe erstrecken 8. -- -- Mittelmeere Genfer See -- groß Teil -- Mittel Ostalpen -- verfolgen östlich südöstlich Richtung reichen ungarisch Tiefebene Adriatischeu Meer -- Brennerpaß -- bequem wichtig Alpenpässe -- bilden Grenze Mittel Ostalpen -- — Alpen gehören deu Hochgebirg Europa Pyrenäen -- Teil Karpat -- skandinavisch Gebirge -- -- a. — Apennin Balkängebirge zählen Mittelgebirg -- einzeln Berg Höhe 1500 überschreiten -- Berg -- glühend flüssig Stoff -- Lava -- Öffnung Gipfel -- Krater -- neugebildet Seitenspalte auswerfen -- heißen Vulkane -- Fig -- 12 -- -- — Europa wichtig Vulkaue -- Vesuv iu Italien -- Neapel -- Ätna Jusel Sizilie -- -- § 22. -- Europa hydrographisch Verhältnis -- -- Wiederhole § 6! -- Land -- Flusse Strom Wasser zufließen -- nennen Fluß Stromgebiet -- — Z 6 genannt Fluß Wolga Donau -- Europa groß Fluß -- groß Strom gebiet -- 1460000 820000 qkm -- -- Grenze zwei verschieden Fluß Stromgebiet bezeichnen Wasserscheide -- meist hoch nieder Erhebung Fig -- 13. Rheinfall Schaffhausen -- 2086_00000032,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",32,1901,kleinernug Bombe benutzen -- unterminierend Thätigkeit fördern -- sodaß bald Gestein -- G D F E Figur unterstützungslos dnrch eign Schwere Verwitterungsthätigkeit stürz bringen -- Weise gauz Gebirge genügend lang Zeit abhobeln -- Vorgang Auffaltuug vollziehen häufig so langsam -- gleichzeitig Abrasion Durchsägung Falteusattel verbinden -- Sattel vielleicht nie dasein -- Arbeit Wasser entstehen -- Ursache Lagerungsstörung iu Abkühlung begriffen Erde ziehen immer sammen -- fest geworden Erdrinde also immer klein werdend Oberfläche bedeckeu -- bilden Schrumpfung -- vergleichen Schale schrumpfend Apfel -- Schwerkraft zwingen Erdrind -- Zusammenziehung Erdball folgen -- Raumerweiterung entstehen -- Erdmasse weich genug -- Seitendrnck nachgeben -- Professor Heim berechnen -- Zusammenziehung Alpen gehend Meri dian 57 Kilometer genügen -- Bildung aller Meridian liegend Gebirge erklären -- Richtigkeit Theorie experimentell nachweisen ver suchen eiue Luft gefüllt Kautschukkngel -- Wachs decken -- Kugel allmählich Luft eutziehen -- so entstehen gebirgsähulich Faltuugeu Oberflüche -- 2086_00000039,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",39,1901,Gebirge Mittelpunkt Niederschlug -- muldenförmig Vertiefung Gebirg sammeln Wasser bilden See -- dieselber füllen -- laufen flössen niedrig Stelle Gebirg -- Wasser fließen -- entstehen Rille -- heute stark Regengus Ackerfelde bilden -- Größe Rillenbildung abhängig Festigkeit grnnd -- Grade Mitwirkung vou Frost Hitze -- Menge abfließend Wafser -- aller Ding Ge schwindigkeit abfließend Wasser -- bedingt Größe Gefälle -- Vermag z -- B. Wasser -- iu Sekunde fließen -- Vh cm -- Schlamm aufwühlen fortführen -- 15 „ -- feinkörnig Sand -- 20 „ -- Stück Größe Leinsamen -- 30 „ -- fein Kies -- 60 „ -- Geröll Iv2 cm Dick -- 90 „ -- eigroß eckig Steiue fortführen -- Rand Gebirg Gefall stark -- entstehen Stromschnelle -- Stnrzbüche -- Bett tief Gebirge graben -- hart Gestein weich Material wechseln -- entstehen Wasserfall -- Ausgange Fluß Ge birgen Bett feukt -- desto Gefall erhalten Fluß -- desto vermögen iu ganz Lauf eiusägen -- Bette aller Seite Wasser zuströmteu -- Wasser -- Frost Hitze verwittert Erdmassen führen -- so senken Flußbett ganz umgebend Gebäude eiuem Grad Verwitter barkeit Breite abhängig Thale -- entstehen fluß Querthäler -- Eiu so gebildet Thal heißen Erosionsthal -- Betrachtung erklären verschieden Erscheinung -- 1. Berg scheinen häufig Grenze Tiefebene -- Austritt Fluß Gebirge hoch -- absolut Höhe gewöhnlich Quellgegend beträchtlich -- relativ -- scheinbar Höhe kommen Rechnung vermehrt Waschung -- früh beginnen größern Wassermasse arbeiten -- 2. Fluß zeigen -- fester Gestein Untergrund weich übergehen -- Stromschnelle -- 3. Lauf -- besonders Oberlaufe finden vielfach Wasserfall -- Flußlauf -- beide letzter scheinung zeigen -- heißen jung -- unfertig Fluß -- 4. Stromschnelle Wasserfall bewegen Quelle -- 5. Gebirg fest Gestein viel Wasserreichtum siud Bergabhang Flußufer steil -- -- Colorado. -- 6. Flußufer befinden Felsblock -- seukrecht emporragend kahl Stein Fels -- Bruchhäuser -- Externstein -- Mönch Nonne Letmathe ?e. -- -- 2086_00000048,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",48,1901,"— 36 merkwürdig Stein -- Ebbestein -- gewaltig Porphyrblock \,* -- zwei anderer Stein ruhen beständig herabzufallen drohen -- s. Extern stein Bruchhaus Stein -- -- westlich Nordhelle Ebbezuge erheblich Senkung l'paß -- -- Straße vou Herscheid uach Valbert führen -- Straße gehen Westrand sogenannter wilden Wiese -- groß -- sumpfig Fläche -- hochgelegen Teil vereinzelt Birke -- Weiden Wachholdersträucheru niederer Moos -- Biuseu auderu Sumpfpflanz bewachsen -- früh Jahr deu verkohlt Pflanzenrest entstanden Tor graben -- Fläche grundlose Ebbegebirge -- vou Roteusteiner-Leie -- Gebirgsknotenpnnkt -- gehen zwei Ausläufer Ebbegebirg -- erster gehen Homert -- 540 m -- Lüdenscheid -- Wiblingerwerde Leuue -- Gewässer östlich Abhang Zug geheu Lenne -- westlich Bolme -- Zug bilden Scheide Greuze Gewässer -- Wasserscheide Lenne Volme -- zweiter Gebirgszug gehen Bogen Meinerzhagen wenden dauu nordwestwärts Ruhr -- füllen Gebiet Volm Wupper -- Plauzeuwuchs hoch gelegen Teil Ebbe gebirg sehr dürftig -- Heidekraut -- verkrüppelt Birkeu Buch fristen kümmerlich Dasein -- Staat groß Ödländerei augekaufen Ficht bepflanzen -- so Jahrzehnt groß Fichtenwaldnng ranschen -- höhlenreich Kalkgebirge -- ** -- nördlich Lennegebirge ziehen Reihe Berg> zügen hin -- Grundgestein Kalk bestehen -- Gebirgszug erstrecken Westgrenze Provinz Gebiet Hönne -- Bahn Hagen Altena fahren -- kauu beobachten -- Letmathe ganz Bergesknppe abbauen -- wertvoll Kalk gewinnen -- Letmathe merken nichts eigenartig Schönheit Kalkgebirg -- schön Teil Gebirg liegen Mittellauf vielbesucht Hönne -- beide Seite Flüßchen erheben fast fenkrecht weißgran -- Glänze Sonnenlicht weithin leuchtend -- etwa 100 m hoch Kalk felsen -- schwindelnd Höhe ragen Klnsenstein empor -- Trümmer zerstört Ranbseste erbaut einfach Haus -- vou lieblich Aussicht herrlich Honnethal -- herrlich wandern sich's schön Sommertag Hönnethal -- Fuß Wauderer murmeln geschwätzig Hönne -- zeitweise unterirdisch -- -- S. Seite 24. ** -- S. geologisch Karte Gebirgsdreieck -- S. 23." 2086_00000056,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",56,1901,— 44 — Ebene -- gering Teil Niederschlag gelangen weit Bach Fluß -- zahlreich Wald dicht Moospolster wirken Riesenschwamm -- saugen nieder fallend Wassermenge begierig geben darunter liegend Erd Gesteinsmasse -- Lauf nn durchlässig Gesteinsschicht folgend -- gelangen Wassermasse lang Wanderung schließlich Oberfläche Erde bilden Quelle -- S. Skizz I -- Ii -- Iii -- Bächlein Fluß meist hoch Berg herab kommen -- schnell -- reißend Lauf bringen namentlich Zeit groß Regenguß Herbst Schneeschmelz Frühling Fülle Trümmerstücke verwittert Gestein Thal überfluten zerstörend Wiese Acker -- Bewohner wissen Natnrkrast Dienst ziehen -- dieselb Bäch Fig -- 15. -- durchlässig Schichte Sandstein -- Kalk -- Gesteinstrümmer -- d -- undurchlässig Schicht -- Thon -- Thonschiefer -- Lehm -- lein -- zeitweise zerstörend Flur bedecken -- bewässern befruchtend Wiese -- treiben zahlreich Hammerwerk -- Holzschneiderei -- Mühle u. -- -- w. einzeln klein Flüßleiu kommen kaum Ruhe -- immer klein Teich neu Arbeit stauen -- Lenne -- Rhamede -- Bohrte -- Eneppe -- Henne -- -- Zeit groß Regenguß Schneeschmelze Mensch gering Teil Wasserflute nutzbringend verwern -- iu deu letzter Jahr bestreben -- Wassermasse riesig Teich -- Absperrung ganz Thül herstellen -- aufzueichern Sommer -- vielfach Wafser industriell Betrieb fehlen -- Heilerbecker Thalsperre Milspe fassen etwa 450000 edm Wasser -- Fulbecker Thalsperre Altena Lüdenscheid 700000 cbm -- wenden unseru Blick Bewohner Gewässer -- klar Gebirgsgewässer treiben früh zahlreich Fisch -- Forelle -- Barsche -- weißfisch -- Krebse Weseu -- mannigfaltig Verunreinigung Wasser zahlreiche» industriell Anlage Zahl Fisch beständig abnehmen -- neu Zeit Fischereiverein Beihilfe Staat Versuch stellen -- Einsetzen künstlich Fischbrut Fischreichtum heben -- 2086_00000102,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",102,1901,— 90 — verwandeln -- eisenerze -- Zuschlag -- Kalk Granwacke -- Kok Wagen laden Aufzug uach Gicht befördern -- Hochof herabstürzen -- furchtbar Glut Hochoseu Eisenerze geschmolz -- flüssig Eisen sammeln Boden Hochofen darüber schwimmend Schlacke Verbrennen schützen -- Zeit Zeit öffnen unten Hochofen Öffnung lassen flüssig Eisen heraus -- Sandform fließen erstarren -- so gewonnen Gußeisen stellen entweder sofort Gußwaren -- öfen -- Denk mal -- Walze dergleichen her -- unterwerfen Pud liugsprozeß -- Schmiedeeis -- Blech Draht nmge wandeln -- größern Eisenwerk lassen flüssig Eisen cylinderförmig Gefäß -- Wagen ruhen -- fließen -- sofort Stahl verarbeiten -- Maschine Eisenbehälter anderer Geband bringen -- Aufzug Höhe ziehen -- glühend Masse ergießen riesig -- birnsörmig Gefäß -- Konverter -- heiß Gase hergeleiten eutzieheu Eisen Teil Sauerstoff -- wodurch Stahl verwandeln -- Himmel empor fliegen zifchen verbrennend Eisenteil -- glauben -- ganz Gefäß verderben bringend Atom zerschellen -- sobald Umwandlungsprozeß beenden -- Konvert herumgedrehen -- glühend Inhalt ergießen groß Form -- Gestalt abgestumpft Pyramide -- sobald Erkältung fortgchreiten -- Block riesig Zange herausheben -- weitern Verarbeitung uut gewaltig Walzeu bringen -- krachend drücken derselbe hindurchgehend Masse zusammen lassen hindurch -- worauf anderer Seite -- bedeutend lang -- Weg ehen eng Öffnung hindurch zurümachen -- ju groß Halle Stahlblock anf besonderer Weise ver arbeiten -- beobachten -- mächtig Block Eisenbahnschiene -- anderer Schwelle entstehen -- anderer Raum Block Panzerplatte -- Draht dergl -- walzen -- anderer Halle zerschneiden Maschine hergestellt Sache nötig Lang -- zahlreich Arbeiter beschäftigen -- verarbeitet Stück anf bereitstehend Eisenbahnwagen verladen -- hinaustragen Welt -- Arbeiter gewaltig Stahl Eisenwerk verrichten bestimmt Arbeit -- streng Durchführung Arbeit teiluug bewirken -- Arbeiter ruhig sicher Arbeit ausführen -- Besucher wirken Anblick riesig Eisenwerk ver wirrend -- gewaltig Getöse Maschine -- Rasseln Wagen -- 2086_00000023,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",23,1901,"— 11 — Überblick vieler einzeln Zeitabschnitt erlangen -- fassen mehrere Abschnitt Erdgeschichte -- Pflanzen Tierleben mannigfach Ähnlichkeit aufweisen -- eiuem größer Abschnitt zusammen -- Geologie unterscheiden Geschichte Erde vier Hauptabschnitt -- 1. Urzeit -- Rest Pflanzen Tierleben -- -- 2. Altertum Erde -- -- meistens ausgestorben Pflanzen Tierfamilie -- -- 3. Mittelalter 4. Neuzeit -- Gegenwart verwandt Pflanzen Tierleben -- -- 3. wissen Zustand Erdinn -- Erdoberfläche -- Verhältnis Geographie wiegend beschäftigen -- stet Veränderung begreifen -- Ergebnis fortlaufend jetzig Oberflächengestalt Erde -- Verständnis geographisch Verhältnis Wichtigkeit -- Klarheit verschaffen Frage -- sehen innere Erde -- ewig Jahrzehnt glauben Frage ziemlich Bestimmtheit beantworten -- sagen -- Erde innere feurig flüssig -- Theorie stützen folgend Beweis -- 1. Gestalt Erde genau Kugel -- souderu Rotatioussphäroid -- Gestalt Wirkung Rotation Erde Achse betrachten -- Masse Erde Centrisngalkraft nachgeben -- Erde flüssig Zustande befinden -- früh einmal feurig flüssig Zustande -- so uoch Kerne -- Abkühluug Ursache Umgebung Erde liegen -- angegeben Beweis zwingend erweisen -- Versuch ergeben -- eiu fest Körper genügend lang Drehung Form verändern -- also beharrlich einwirkend Centn sngalkrasen uachgieben -- eiue Glaskugel lang Zeit Achse drehen -- derselbe entstehen Körper Form Rotatioussphäroid -- 2. Eavendish -- Kävenisch -- spezisisch Gewicht Erde fest stellen -- betragen ö1^ -- Thatsache lassen -- falls kein logisch Fehler Vorau setzuugeu Berechnung vorliegen -- Schluß Zusammensetzung Erde -- deun Gestein -- Oberfläche Erde bilden -- gering spezifisch Gewicht -- Granit 2\,7 -- Basalt 3 -- -- nnr einiger Metall übertreffen Erde spezifisch Gewicht -- nuu ganz Erde spezifisch Gewicht b1^n -- so innere Erde Stoff groß spezifisch Gewicht besitzen -- schwer Masse Erdmittelpunkt" 2086_00000025,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",25,1901,— 13 — zunehmen -- inner Teil Erde herrschen rasend hoch Tem peratnr -- Gase daselbst Dichte sester Körper hinaus ungeheuer Druck zusammengepressen -- folgen Mantel glutflüssig Zustande -- umschlossen sesteu Erdrinde -- Trät irgend Stelle Erleichterung -- so daselbst Gase Ausweg suchen -- flüssig Masse untermischen -- vulkanisch Ausbruch hervorrufen -- 3. Gestein -- Oberfläche Erdkugel bilden -- lassen verschieden Gesichtspunkt ordnen -- Sammeusetzung -- uach Anteil -- Oberflächengestaltung -- Festigkeit -- genetisch Seite -- also Entstehung -- Eutstehuug unterscheiden -- 1. Erstarrung -- 2. Absatz gestein -- erstarrungsgestein erkaltend feurig flüssig Masse ent stehen -- Absatzgestein Sediment Gestein -- Nieder schlagen bilden -- erstarrungsgestein -- uoch heute vulkauischeu Ausbruch Oberfläche bilden -- kristallinisch Struktur -- erster Gestein Erde -- Kant-Laplaee'sch Theorie richtig -- Erstarrungsgestein -- bilden -- Erdball Ausstrahlung abkühlen -- flüssig Masse fest wnrden -- nehmen -- Gneis -- Glimmer schief Granit alt Erstarrungsgestein -- Erstarrnngsgesteiueu gehören Eruptivgestein -- altern Erdschicht viel zahlreich neuern -- Grund dafür leicht einsehen -- erster Hülle titfolge gering Dick leicht durchbrechen -- entwicklten Krust Gase -- so derselbe leicht -- Ausweg siuden -- reißen glutflüssig Masse -- Oberfläche erkalten Eruptivgestein bilden -- interessant -- ausgeschleudert Masse iu verschieden Periode wechselnd Beschaffenheit -- zuerst wurdeu Porphyr -- Basalt Trachyt -- heute Lava ausge werfen -- wobei jedoch Frage offen bleiben -- Masse flüssig Erdker stammen -- -- sehen S. 12 -- 3. -- Sedimentgestein ungeheur Vielgestaltigkeit -- entstehen Zersetzuugsprodukteu Urgesteiue starrungsgestein -- also zweitenmal festgeworden Masse -- Niederschlag vollziehen groß Teil Wasser -- Wasser entstanden sedimentär Gestein -- Lage herausbringen -- horizontal Schichtung -- Zer störnngsprodukt fein grob -- unterscheiden -- 2086_00000027,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",27,1901,-- — 15 — I+V+W+W+W+W+ A-I-— iß Stelle stehen schräg -- anderer nahezn senkrecht -- dritter scheinen Brnch -- Verschiebung eintreten -- Störnng Erdrinde stand kommen -- 4. Störung Erdrinde Dislokation -- Dislokation verstehen Fall Entsernnng Erdschicht Ort Entstehung -- solcher Dislokation zweifach Weise stand kommen -- -- a. Brnch -- ß -- Faltnng -- a. Wrnch Werwerfung -- gieben wohl kanm Stelle Erde -- 1. Schicht Erdrind vorkommen -- 2. vorhanden vollständig ungestört Lagerung bleiben -- ersterer setzen voraus -- betreffend Gegend ganz Erdbildnngszeit Wasser befinden -- wohl Teil Erde zeitweifen Wasser liegen -- Zeit hören Bildung groß Schicht -- Zeit Periode fehlen also Stelle Bildnng schichen -- 1. wenig gestört Lage Scmchtw ruug befinden Schicht Hi Tafelland -- fig -- 1. „ Il 2. einfach Verwerfung Grund Raumerweiternng -- fig -- 2. angenommen L Fig -- 1 auswaschend Thätigkeit Wasser Schrumpfung Hohlraum bilden -- solauge B Fig -- 1 genügend groß Widerstand Richtung -- wirksam Seitendruck befinden -- Schicht Lage Fig -- 1 behar reu -- schwinden Widerstand -- D -- I gering -- so /Mwav+ ^ t -- La rutschen -- Haimierweiterim^ -- -- Fig -- 3. Einfacher Bruch Raum Flg -- 2. Einfacher Bruch Raumerweiterung -- nver oemaoru Verengung -- räum lagern Schicht hinab -- entstehen Bildung -- Fig -- 2 zeigen -- Punkt B Fig -- 2 befinden ursprünglich B' -- B G verschieben -- Soviel betragen also Fall Raumerweiternng -- Brnch Raumerweiterung Natur —_ L Fig -- 1. ungestörte Lagerung -- 2086_00000029,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",29,1901,"— 17 — oberrheinisch Tiefebene ansehen -- a\, b -- -- -- d liegen ursprünglich Ebene -- treten mehrfach Raumerweiterung -- B hin -- unterhöhlt Schicht b -- sinken -- anch beide bildet abermals Bruch -- so entstehen Gra -- derselbe ganzenein Fachheit erhalten -- Wasser b Masse aussetzen spülen V+V+y""-'/ 1 Vyj>+fv> -- a\, ~ ^ „ -- „ -- -- „ —- -- -- -- -- 7. Doppelseitiger Bruch -- Horst -- -- d Ver Witterung verändern -- davon -- finden dringen a\, b -- -- -- d derselbe Stufenfolge Schicht -- 7. doppelseitig Staffelbruch -- Harz zeigen -- Fig -- 7 Anschannng bringen -- ebenfalls Raum erweiterung entstehen -- ß -- Kattung setzen Raumverminderung weich -- biegsam Material voraus -- Ranmverengnng bemerkbar seitlich Druck -- selbe Seite kommen -- mehrere Seite -- F altensattel Fig -- 8. Faltung einseitig Druck -- Gieseler u. Petri -- Heimatkunde -- Sattel" 2086_00000069,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",69,1901,— 57 — Bald Ort erreichen -- Stolle Höhe Berg senkrecht gehauen Schacht stoßen -- Schachte bewegen För körben -- gehen hinauf -- anderer herablassen -- zahlreich Gang -- ausgehen -- kommen Wagen heranrollen -- Klopfen Hammer eiue eisern Tafel wurdeu Maschinist nötig Befehl geben -- Förderkorb halten -- Wagen erzfrei Gestein -- Berg nennen -- emporgeziehen oben groß Haufen -- Halden -- schütten -- Führer mahnen Eile -- folgen zahlreich Gang gelangt Ort -- so nennen Bergmann Stelle -- arbeiten -- eiu etwa 6 m breit Bleierz gingen angehauen -- sowohl oben nnter durchgehen Gesteinsmasse schräg Richtung schneiden -- Wunderschön glitzern dunkelblau Schwefelblei Schein Lampe -- Steiger zeigen Stelle -- Waffer klein Höhlung auswaschen -- schön Krystalle bilden -- Würfel Pentagona ! dodekaeder -- Herausnehmen Krystalle gar mühsam Arbeit -- häufig lang Zeit daran hernmgehan -- springen plötzlich Stück Trümmer -- finden Sammlung selten sehr schön Krystalle -- diesmal Glück -- gelingen -- Stück klein -- sehr schön ausgebildet Krystalleu herauszuhauen -- plötzlich halten Führer Licht hoch -- Gestein beginnen dunkelblau Schein brennen -- scharf Geruch bemerklich -- Au Stelle befinden nämlich gediegen Schwefel -- wohl fast gar Deutschland finden -- bekanntlich kommen sehr häufig Insel Sizilie -- gediegen Schwefel -- klein Krystalle rhombisch Oktaed Grube Viktoria sehr selten -- vorhanden Schwefel blei bilden -- Bleigehalt ausscheiden Schwefel bleiben -- freuten sehr -- Mitnahme klein Probe gestatten -- uusern Sammeleifer befriedigen -- betrachten Bergleute emsigeu Arbeit -- schlagen eisern Bohrer Bohrloch -- Gesteinsmasse sprengen -- anderer hacken Stelle -- Gestein weich -- Spitzhacke groß Stück los -- junge Berg lenen losgehackt Stück Tröge kratzen Wagen warsen -- Erz hinausgefahren -- mittlerweile zwei Bohrlöcher etwa 1 m tief -- Dynamit Patrone -- Zündschnur Zündhütchen befestigen -- hineinstecken derselbe augezüuden -- Rasch Platz ver lassen -- Minute spät erdröhnen heftig Knall -- Rückkehr faudeu -- Schuß mächtig Erzblock losgerissen -- 2086_00000085,2086,PPN723909458,Heimatkunde der Provinz Westfalen,"Petri\, Wilbert,Gieseler\, Albert",85,1901,— 73 — Sonne hoch Spitze groß Schneemasse schmelzen -- derselbe körnig hoch Druck Eis verwandeln -- gletscher -- -- Schwerkraft werdeu Gletscher iu Bewegung setzen -- bewegen langsam -- 20—200 Jahr -- abwärts schmelzen Fuß -- Eiszeit kält -- zunächst entstehen Norwegen Nordrußland groß Gletsch -- Süden vorrücken .* -- Fels fallen Ver Witterung abgelöst Block Gletsch -- vou Eismasse einschließen Süden tragen -- -- gletsch Süden schmolzen -- lagern Gestein -- Teil Gestein kommen Gletscherspalt Grund gletscher -- Druck Eismasse gegenseitig Reibung fein Staub rreiben ritzen Oberfläche Fels -- Gletscherschliff -- -- fein zerrieben Masse Grund gletsch nennen Grundmoran -- Lehm Sand liegen -- Senne -- solcher Grundmoräne zurückführen -- Kälte Erde abnehmen -- gehen Gletsch immer Norden zurück -- Tierleben Eiszeit -- zunehmend Vereisung uuser Vaterland ziehen Tier naturgemäß Gebiet zurück -- Vereisung verschonen bleiben -- finden Rest Tierwelt namentlich Höhle -- südlich Grenze Vereisung liegen -- Balver Bilsteinhöhle -- .** -- Tierwelt Eis zeit zeigen Vertreter deu verschieden Tierklasse -- namentlich Säugetier -- finden zunächst ganz Reihe Tier -- heute engern weitern Heimat leben -- Biber -- Hase -- Wildkatze -- Hermelin -- Wiesel -- Fischotter -- Dachs -- -- heute gemäßigt Zone angehörend Tier leben damals Renntier -- Gemse -- Eisfuchs -- heute iu nordische» alpinen Zone vorkommen -- dritter Gruppe Tier Eiszeit bilden ausgestorben Tierklasse -- Riesenhirsch -- Ur stieren Wildpferd solcher Tier -- heiß Zone angehören -- Elefant -- Nashorn -- Hyäne Höhlenlöwe -- Knochen Tier Zeit Höhle zugleich Rest Gerät Waffeu Stein Knochen finden -- schließen lassen -- damals Mensch uuser Heimat bewohnen -- -- -- Grenze Vereisung -- -- Karte -- geologisch Verhältnis Gebirgsdreieck -- <5. 23. ** -- S. Seite 37. 2634_00000086,2634,PPN738179078,Der Oberflächenbau Deutschlands,"Müller\, Johannes",86,1900,"74 niedkrrheinisch Schiefergebirgc -- Manderscheid Papenkanle -- 556 m -- Gerolstein -- erster Stadium Vulkanbildung -- Maar -- Vorder Eifel zahlreich vertreten -- so bieten derselbe eng Raum treffend Beispiel deu ganz Entwickeluugsprozeß Aufbau Vulkane überhaupt -- Maare Vorder-Eifel -- z -- B. Daun gelegen Weinfeld Maar -- kreisrunde -- devonisch Untergrund Plateau tief eingesenkt Seeauge steil Jnneugehang -- Rand hoch schwarz Schlacke vulkanisch Tuffen Sauden bedeckt -- vulkanisch Umwandlung Maares lassen derselbe erster Stadium Bildung Vulkan erkennen -- Eruption derartig Explosionstrichter -- nunmehr Maar -- lang Zeit hindurch wiederholen -- Ausbruchsstelle immer hoch Wall Schlacke -- vulkanisch Tuffen Sande aufhäufen so richtig Kraterrand bilden -- Kraterrand drängend Lavamasse durchbrechen -- so bilden Erlöscheu eruptiv Thätigkeit Vulkan trichterförmig Vertiefung echt Kratersee -- z -- B. beide nördlich Krater Mosenberg sinden -- Kraterrand nagend Regenwasser zerstören -- Aschensande Tuffschicht devonisch grund fortgewasch -- so bleiben schließlich letzter Zeuge einstig vulkanisch Thätigkeit Stelle unten trichterförmig verengend dicht Basaltmaffe übrig -- innerer Kern ehemalig Vulkan -- Ausfüllung allererst gebildet Explosionstrichter Maar -- solcher rein Basaltkegel -- letzter Resultat Maar begonnen vulkanisch Prozeß -- groß Anzahl Hoch Eifel überragend Basaltkegel -- z -- B. Hoch Acht -- groß Erhebung Plateau Umstand verdanken -- frühzeitig Entstehung Tertiärzeit Abtragung Basaltker umhüllend Schlacken Aschenmantel vollständig gelingen -- erloschen Vulkan verraten zahlreich kohlen saur Quelle -- Eifel „Dreis"" nennen -- Mofette ehemalig energisch Eruption Erdinn -- Vorder-Eifel Umgebung Laacher See stattfinden -- so zählen Kreis allein ea -- 500 Sauerbrunnen -- Brohlthal brechen Erdarbeit Kohlensäuredunst allenthalben Tiefe hervor -- 3. nördlich vou Linie Prüm—birgel—aremberg verschwinden Spur ehemalig vulkanisch Thätigkeit -- Oberflächengestalt Beschaffenheit Plateau nehmen Einförmigkeit Gebiet südlich Mosel-Lahnthalfnrche --" 2634_00000096,2634,PPN738179078,Der Oberflächenbau Deutschlands,"Müller\, Johannes",96,1900,"84 hessisch Bergland -- spatbasalten so verdecken -- ganz vereinzelt Stelle Tag treten -- dagegen mächtig Anhäufung los Schlacke -- grau trachytisch Aschen Bimsstein dunkelbraun Basalttuffen wesentlich Anteil Aufbau Vogelsberg -- Schlacken Tuffagglomerat treten besonders Rand Gebirg -- so Treis nordöstlich Gießen -- -- Rest Nebe krater -- Aspenkippel -- allerdings ziemlich verwischt Form erhalten bleiben -- Außenrand Vulkangebiet finden schön Basaltsäule Vogelsberg -- so 4 m hoch sechsseitig Säule Bilstein Lauterbach Säulenbildung Wilde stein Büdingen -- also Außenrand Vogelsberg Hervor treten klein Erhebung -- mancher Stelle schön Anordnung Basaltsäule steil Felsabstürze Form vou Burgruine nachehmen -- ziemlich abwechslungsreich Landschaftsbild darbieten -- hoch Teil Gebirg -- Ort Herchenhain -- Lanzenhain -- Ulrichstein Rudingshain ausdehnend „Oberwald"" -- einförmig -- waldig Hochfläche 650—700 m Meereshöhe -- hoch Punkt -- Taufstein -- 772 mj -- Hoherothskopf -- 767 m -- -- sieben Ahorn -- 753 -- -- breit Kuppe wenig hervorragen -- hoch Zentralrücke strahl radial aller Seite Erosionsthäler -- Höhe stets flach Waldwiese beginnen groß Tiefe scharf Thalfurchen iu Basaltuntergrund einschneiden -- radial abfließend Gewässer Vogelsberg sammeln halb Grenze Gebirge groß Flußlauf -- Süd oftfeten Kinzig -- Südwesten Wetterau Nidda -- Osten Fulda -- Norden Schwalm -- Nebenfluß Eder -- Nordwesten Ohm Lahn -- gering Bevölkerungsdichte Vogelsberg — Bewohner treiben vortrefflich Wiesen Viehzucht — Quellthäler groß Flußgerinne drei -- Nidder -- Nidda Wetter -- Eisen bahnen groß Verkehr erschließen -- 2. Rhön -- 373 hoch Landrücke Schlüchter -- Wasserscheide Kinzig Fulda stehen bleiben -- stehen basaltisch Vogelsberg Rhön — ebenfalls basaltisch Gebirge -- triasisch Basis — Verbindung -- Hauptunterschied alt Vnlkankegel Vogelsberg Rhöngebirg beruhen jedoch verschieden liegen verschieden auftreten Eruptivmasse beide Gebirge -- Vogelsberg bilden Basalt einzig zusammen hängend Masse -- Rhön dagegen ragen jungvulkanisch Gestein -- Basalt Phonolithe -- vereinzelt Kuppe Kegel Grundstock Buntsandstein -- teilweise Muschelkalk auflagern -- empor bilden -- Erhebung" 2634_00000072,2634,PPN738179078,Der Oberflächenbau Deutschlands,"Müller\, Johannes",72,1900,60 südwestdeutsch Stufenlandschaft -- alb -- mittlerer Stockwerk Lias -- grau -- weich Mergeln einzeln Kalkbänk zusammensetzen -- finden drei Rand verhältnismäßig mächtig vertreten -- weich Mergelkalken -- Fundstätte merkwürdig Riesensaurier -- Ichthyo- saurus -- -- schließen Lias oben -- mergelig -- grau gefärbt Lagen -- sog -- opalinusmergel -- beginnen hoch Stufe -- Dogger braun Jura -- bald ändern Beschaffenheit Gestein -- Stelle Mergel treten meist gelb gefärbt Sandstein -- Eisensandstein -- -- reichlich Eisenerzbeimengung stellenweise abbauwürdig oolithisch Roteisenerzslötz enthalten -- oberer Abteilung Dogger stellen Eisensandstein kalkig mergelig Bank -- Schlußglied -- Ornatenthon^ sogenennen zahlreich vorkommend Ammonitenarte -- Cosmoceras ornatum 2c. -- -- Juragebirge eiue besonderer wirtschaftlich Bedeutung -- Jurakalk erster Wasser dicht Schicht bilden -- zahlreich Quelle Tag treten -- Hauptmasse fränkisch Alb kalkig dolomitisch Gestein bilden -- Name Jurakalk zusammen fassen -- vier Abstufung lassen Jurakalk fränkisch Alb erkennen -- zunächst Ornatenmergel Dogger folgen mächtig Schicht weiß -- dünnen Bank sehr wohlgeschichtet Kalk -- sog -- Werkkalk -- Hundert Steinbrüche gewinnen -- stellen grobklotzig Kalke -- ver kieselt Versteinerung -- Terebratula -- Rhynchonella ?c. -- geradezu Schwammkalk bezeichnen -- Schwammkalke dienen folgend Frankendolomit Unterlage -- Frankendolomit unrein-weißlich -- bald gleichartig derb -- bald lückig-porös -- ungleichmäßig verfestigt Gestein -- verschieden Härtegrade Teil sehr abenteuerlich gestaltet Felsenform verwittern -- jung Glied weiß Juras stellen fränkisch schwäbisch Alb Plattenkalk -- unregelmäßig Vertiefung Frankendolomit Hochfläche einzeln Partie verteilen -- Lagerung Juraschicht fränkisch Alb schwäbisch Jura — Gegensatz stark zusammengefaltet Schweizer Jura — allgemein regelmäßig -- ausgedehnt -- horizontal liegend Schichtenplatte setzen gleichförmig Aufbau einzeln Jurastufe ganz Gebirgszug Rand Donau ebenen oberer Main Lichtenfel zusammen -- zahl reich Verwerfung regelmäßig Lagerung niemals gefaltet Schicht stören -- Verwerfung -- Westrand Gebirg Süd-Nord -- Ostrand Nordweft-Südostrichtuug einhalten -- bewirken -- Keuperschicht besonders Osten her schwach muldenförmig einsinken -- so Oberpfalz Abgrenzung Gebirg Tria scharf bemerkbar 2634_00000050,2634,PPN738179078,Der Oberflächenbau Deutschlands,"Müller\, Johannes",50,1900,"38 oberrheinisch Tiefebene -- Geschieb getrübt Flut bespülen meist Fuß steil Hochufer -- teils diluvial Ablagerung bestehen -- Thal groß Mächtigkeit ausfüllen -- teils fest Gesteinsmasse -- Gneis -- Buntsandstein -- Muschelkalk -- bilden -- Strom ausnagend Thätigkeit fest Gestern fest Lage schwer Geröllmasse stoßen -- treten Strom schnellen engen -- unzugänglich Schlünde -- z -- B. Städtchen Groß Kleinlaufenburg -- -- Läugenprosil zeigen vielfach Wechsel Abstürz schwach Gefall -- Fallhöhe Laufenburger Strudel z -- V. betragen 5 1 Kilometer Länge -- Stromschnelle dagegen bewegen Gefall meist 1\,2 ^/oo 0\,8 ^/oo -- nehmen Wooge zunächst Felsschwelle 0\,30/00 -- Stromlauf Rhein Ausfluß Bodensee Eintritt oberrheinisch Tiefebene also ganz geschlossen -- vereinzelt lange unverändert ragen Mittelwasserspiegel Kiesfeld sonstig klein Insel -- b -- Rheiulauf Basel Bingen -- scharf Gegensatz abwechslungsreich Gestaltung Stromgerinn Stein Basel stehen groß Mittelstück Rhein -- ebenmäßig geformt oberrheinisch Tiefebene einheitlich Stromgestaltung aufprägen -- ganz gleichmäßig Unterlage Strombett Rheinebene — zumeist diluvial Saude Gerolle — Längenprofilknrve Rhein Basel Bingen sehr schön ausgleichen -- d -- -- -- derselbe stellen ganz unten schwach gekrümmt Kurve dar -- oberer Teil Strecke -- Rheinweiler Breisach -- abwärts einmal -- Oppenheim Mainz -- zeigen Längenprofilknrve schwach Krümmung oben -- erster Abweichung normal Gesällskurve rühren davon her -- Stromsohle -- alt Geröllkegel diluvial Flnß eingesenken -- durchaus schwer Geröllen bedeckt -- Ausbildung Gerinn Tiefe groß Widerstand entgegenstellen -- zweiterwähnt Zunahme Gefälle oben unten erklären daraus -- Oppenheim Fels fest Thonbänke Bett Strom bemerkbar -- ganz gleichmäßig Verlauf Läugeuprofilkurve Rhein oberrheinisch Tiefebene lassen Stromstück drei verschieden Grundrißform unterscheiden -- Lauf Vogese Schwarzwald zeigen Strom stark Gefall unruhig Bewegung Wasserführung vorwiegend Eigenschaft geschiebe führend Gebirgsstrom -- Ufergelände größtenteils wenig hoch Strombett bildend Wasserlauf Kiesfeld -- Fläche 1 -- 2 Kilometer Breite -- einiger Stellennoch breit Fläche" 2634_00000111,2634,PPN738179078,Der Oberflächenbau Deutschlands,"Müller\, Johannes",111,1900,Thüringer Wald -- 99 Norden Jlmenauer Seitenkamm -- -- I Ck e l -- -- -- -- 862 m gipfeln -- Gegenstück hiezn ziehen groß Finsterberg Süden Gruppe Adlerberg -- hoch Punkt nahezu derselbe Höhe Kickelhahn -- nämlich 849 -- erreichen -- Zerteilung Horst scharf ausgeprägt Seitenkämme steil Gehang dazwischen liegend Thäler pralle Abfall Rand Gebirg erhalten Thüringer Wald nahezu alpin Gebirgsban -- herrlich Mischwald dagegen — unterer Lage Buchen -- oberer Region Ficht Tanne -- unterbrechen wohlgepslegt Matten Wiese — dichen -- höchstgelegen Teil Gebirg fortsetzend Besiedelnng lassen Charakter Thüringer Wald Mittelgebirg kein Zweifel entstehen -- b -- Bewäss erung Weg netz -- -- Vergl -- entspr -- Figur Flnßprosil-Tafel. -- ungemein wechselvoll Scenerie -- Thüringer Wald Recht Ruf schön deutsch Mittelgebirg eintragen -- beruhen Reichtum kurz Querthäler -- frisch -- rasch dahinranschend Gewässer durchflössen -- Lang tief steil eingesenkt -- idyllisch Waldeszauber slossen Thalgrund betragen selten 12 Kilometer -- Folge davon -- Gewässer -- so kurz Strecke Fallhöhe 340—470 m durchmessen -- Mittelgebirge außerordentlich steil Gefall weisen -- durchschnittlich Gefall Ilm Schleuse betrügen 1 Kilometer 27 m -- Schönau -- Gera Lichtenau 31—36 m -- Apselstedt sogar 40 m -- mehrere ganz kurz Bäche -- 6 Kilometer lang Effelderbach -- 5 Kilometer lang Grumbach -- 4x/2 Kilometer lang Farrenbach -- steigern durchschnittlich Gefall 1 Kilometer 62 -- 71 85 m -- lang Thäler eigent lich Thüringer Wald -- -- besitzen 28 m durchschnittlich Gefall l Kilometer -- Querthäler groß ganz Erosionsthäler -- Anlage vereinzelt Fall Schichte störuugen Rolle spielen -- anders dagegen verhalten beide Längsthäler -- Südwestfuß bezw. westlich Teil Nordostfuß Gebirg begleiten -- Thäler oberer Werra Hörsel -- Thalfurche beide Fluß fallen tektonisch Linie zwar groß Dislokation zusammen -- Tertiärzeit Horst Gebirg quer nordöstlich streichend Falte alt Hochgebirg abgchneiten -- eben genannt beide Dislokationsspalt verlaufen zwei Hauptverkehrsader -- nämlich 1. Eisenach—meiningen—kobnrg 2. Eisenach—gotha—saalfeld -- Thüringer Wald Norden Süden umsäumen -- eigentlich Wald bahnen stets paarweis Norden Süden her Gebirge dringen -- zwei meist sehr kurz abschneidend Seitenbahn durchqueren Gebirge vollständig erlangen international 7* 2634_00000084,2634,PPN738179078,Der Oberflächenbau Deutschlands,"Müller\, Johannes",84,1900,72 niederrheinisch Schiefergebirge -- hervortreten ostnordostwärts gerichtet Sättel quarzitisch Gestein Grauwacke Thonschiefer einiger Aehnlichkeit beide südlich Teil Schiefergebirg -- Huusrück Taunus -- erhalten -- -- -- Ueberschreit unterer Mosel -- etwa abwärts Kochem -- wenden Hohen Eifel -- so finden Hunsrückschieser -- steil Südhang Moselthal zusammsetzen -- linker Moselufer Linie Andernach—mayen—manderscheid ausbreiten -- fallen Schiefer südlich Eifel nördlich Hunsrück Südsüdost -- sondern Nordwesten zwar Umstand -- ganz Eifel Mulde devonisch Gestein vorstellen -- jung Glied -- lebhaft gefärbt oberdevonisch Mergelschiefer Nierenkalke -- Südrand Schneifel Prüm Aremberg nordöstlich Richtung mitteldevonisch Grauwacke auflagern -- Linie Koblenz—maye sinken bisher 600 mittlerer Höhe haltend Devonplateau Hohen Eifel ca. 300 herab -- Südrand tief -- e u -- I e d e -- Becken angelangen -- wichtig geognostisch Grenzlinie -- orographisch so bemerkbar -- devonisch Grundlage rautenförmig Viereck Mayen—kempenich—andernach— Koblenz zahlreich Trachytkegel vereinzelt Basaltkuppe aufsetzen -- hoch Gipfel -- Hochsimmer Mayen -- Perlerkopf Kempenich -- 575 bezw. 585 erreichen -- anderer Berg weltberühmt Umgebung Laacher See besitzen regelmäßig Form Vulkankegel -- gerade geschnitten Spitze trichterförmig Krater enthalten -- Kraterwall bestehen stets locker aufgehäuft schwarz Lavaschlacke -- Lapilli -- sandig Aschen -- -- Krater ausschleudern -- all mählich Eruptionsöffnung anhäufen -- innen fallen Kraterrand schroff Schlackenfels steil -- außen dachen flach Böschung 20—25° -- tiefst Stelle ganz -- starr Bild Mondlandschaft Erde wohl einzig nachahmend Gebiet La ach See -- Spiegel 273 Meer liegen groß Tiefe -- obwohl einmal tief legen -- immer 55 betragen -- tiefblau -- wunderbar Einsamkeit gelegen Seefläche -- hundert Jahr gesprochen Dichterwort -- Stiller kein Himmel Höh -- Gültigkeit -- kein echt Kratersee -- sondern Wasserbecken siehen -- Explosionstrichter -- d -- -- -- erster Stadium Entwickelung stehen geblieben Vulkan -- Tiefe Wasser dampf ausbrachen vulkanisch Asche Bimsstein -- kein fest Lava ausschleudern -- trachytisch Bimssteintuff asche -- Trasse -- einstig Explosionskrater Laach bedecken -- 1927_00000016,1927,PPN720526973,"Grundzüge der physischen Geographie\, Mathematische Geographie","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",16,1911,Gesteinshülle -- Lithosphäre -- -- 9 Höhlenhyan -- Höhlenbär -- Riesenhirsch -- Renntier -- Elen -- u e -- O ch -- -- groß säugetier Diluvialzeit zweifellos Mensch zusammengeleben -- Inlandeis zurückgehen -- beginnen Zeit -- l l u v I u m -- g e O -- logisch Gegenwart -- gehören Neugestaltung Erdkörper -- historisch Zeit stattfinden fortwährend gehen -- sehen fol gend Kapitel -- -- ^ E. Veränderung Gesteinshülle -- Umgestaltung Erdoberfläche arbeiten fortsetzen innerer äußerer -- -- -- f t e -- I. Veränderung Gesteinshülle innerer -- // -- Hebung Senkung -- Ruine Serapistempel Pozznoli Golf Neapel ragen drei Säule -- Höhe 3—6 deutlich Spur Bohrmuschel zeigen -- so Boden Erbauung -- Meer -- b Jung Ablagerung Meer -- -- Alt Meeresufer -- tl drei Säule Serapistempel Pozzuoli -- Tempel Meeresspiegel senken heben -- deutsch Nordseeküste entdecken Torflager Wasserspiegel -- Senkung Ufergeländ dorthin geraten -- Torf fboden See bilden -- norwegisch Küste sehen -- t -- -- nb linien -- Erosionsfurchen -- T e -- -- -- f e -- See nmscheln 150 m jetzig Meeresniveau -- Küste also letzter Zeit heben -- koralle gedeihen Tropenmeer etwa 40 m Tiefe -- meister Korallenriff reichen weit tief hinab -- daraus Darwin allgemein Senkung Boden Korallenmeer schließen -- Ozeanien bilden hiernach groß Senkungsfeld -- vieler Küste Niveauschwankung -- Hebung Senkung -- weisbar -- manchmal treten Hebung Senkung plötzlich -- z -- B. Vulkanausbruch -- vollziehen meist so langsam -- 1927_00000020,1927,PPN720526973,"Grundzüge der physischen Geographie\, Mathematische Geographie","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",20,1911,"Gesteinshülle -- Lithosphäre -- -- 13 zählen niederrheinisch Schiefergebirge -- Harz Thüringer Wald -- Fichtelgebirge Böhmerwald -- Erzgebirge Riesengebirge usw. Zeichne Beispiel wagrecht gestört Schicht Heimat -- Ursache Gebirgsbilduug -- groß Faltengebirge Erde gedehnt Senkungsfeld binden -- Rand pazifisch Ozean steigen Anden -- Norden Hindostan Himalaja -- nördlich Po-Ebene Alpen usw. Einbruch Verkleinerung Schrumpfung Erdrinde Zusammenhang bringen -- Folge fortwährend Wärmeverlust Erde kalt Weltenraum betrachten -- sortdauernd Abkühlung Erde bedingt Zusammenziehung Erdrinde stark seitlich Druck erzeugen -- Schicht Erde Fal tung Runzelung zwingen -- -- ch -- p sung Senkungstheorie -- -- Gebirgsfaltuug Einbruch bekunden vielfach ursächlich Zusammenhang -- einsinken Emporpressen groß Landmasse Auffaltung Gebirge erfolgen plötzlich -- katastrophenarti^ Ereignis -- sondern ziehen Strandverschiebung säkular Veränderung ^ wohl Begleiwng Bodenerschütterung Vulkanausbruch .-< V Vulkanismus Erdbeben -- Europa bilden Apenninenhalbinsel ausgedehnt genau erforscht Gebiet vulkanisch Tätigkeit -- drängen Feuerberg besonders kampanisch Küste hart aneinander -- treten Monte -- u O V O -- „neu Berg"" -- recht deutlich hervor -- 1538 ganz plötzlich Ebene erheben -- seitdem ruhen -- solcher Vulkane -- -- -- Erzeugnis einmalig Ausbruch -- heißen massig Oder^h-^"" -- m -e-g-e -- e Vulkane -- groß Anzahl Ausbruch verdanken V e -- u v heutig Gestalt -- s. S. 14 -- -- bestehen mehrere übereinandergelegt Decke vulkanisch Asche -- sog -- tuffen -- Erzeugnis Ausbruch -- Lage minder mächtig Lava- massen durchbrechen -- meist Seite Berg ausströmen unten wälzen -- nennen Art Vulkane geschichtet Stratovulkane -- hieraus ergeben Bildungsweise Vulkane Satz -- Vulkan entstehen Anhäufung ausgeworfen Masse Erdinn Aufschüttungsberg -- alt Vulkane -- angenommen -- Vesuv stellen eruptiv Tätigkeit dauernd -- so Lava Aschenmasse schließlich sast völlig abtragen Kern Berg -- Tiefe lang fam e rstarren -- zutage treten -- solcher d ur*ch V e r Witterung bloßgelegt Vulkankern treten Phonolith kegel schwäbisch Jura -- s. S. 15 -- -- Basalt -- Phonolith Trachytkegel -- D O m v u l -- -- -- e -- deutsch Mittelgebirgsschwelle -- also Eisel Rhön -- Vogelsberg u. v -- a. -- -- M. u. A. Geistbeck -- Erdk -- f -- hoch Mädchenschule -- Vi -- 2" 1927_00000022,1927,PPN720526973,"Grundzüge der physischen Geographie\, Mathematische Geographie","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",22,1911,Gesteinshülle -- Lithosphäre -- -- 15 -- Origlimlaufnahmc Pholostlob-Co^ gsirlch -- -- Hohentwiel Konstanz -- Domvulkan -- Profil Hohentwiel Konstanz -- Abtragung bloßgelegt Bulkanker -- hieraus entnehmen -- Vulkanismus kein selbständig Erscheinung -- sondern treten Begleitung Bewegung Erdrind -- Erdbeben -- Erdbeben Erschütterung groß klein Teil fest Erdrinde -- Begleiterscheinung treten dabei sehr häufig donner Getöse -- elektrisch Erscheinung Luft -- Ausströmen Dämpfen -- eigentümlich Nebel -- gewaltig Meeresbewegung usw. -- 1927_00000008,1927,PPN720526973,"Grundzüge der physischen Geographie\, Mathematische Geographie","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",8,1911,"2 I. Grundzug physisch Geographie -- halben Talsohl Gehang Fluß -- fest Gestein bauen meist Anhöhe Berg -- finden Sand -- Ki -- Ton -- Lehm( Löß-)lager -- stehen fest Gestein Art -- Zeichne Profil Kiesgrube Um- gebung obig Muster -- Rücksicht E -- t -- e -- u -- g Gestein lassen folgend Art unterscheiden -- 1. Absatz -- e d I m e -- t g e -- e i -- e ;^ -- schichtenweise regelmäßig Aufeinanderfolge aüf Boden Gewässer ablagern Hauptteil Erdrinde -- mancher -- Stein kohlen Braunkohle -- nichts anderer verkohlt Pflanze -- anderer -- z -- B. Kalkstein Kreide -- bestehen Schale win ziger Tierchen -- Sandstein -- anderer Sediment -- setzen lauter verkittet Sandkörnche zusammen -- -- ch i e f e -- t O -- fein Schlammteilche -- 2. Eruptiv Erstarrungsgestein -- stammen Tiefe Erde Erkalten feurigflüssig Teil Erdball entstehen -- kein Schichtung -- sondern massig Struktur -- Ma sengen -- nennen -- zeigen kristallinisch Bau ent halten niemals Rest Pflanze Tier -- hierher gehören Granit -- Syenit -- Porphyr -- Melaphyr -- Trachyt -- Basalt Lava .^ -- ■o \,. !a 5 -- -- • -- -- ■ B. Erdinnere -- genau Kenntnis Erdinn sehlen gänzlich -- wohl dürfen weisen gelten -- innere Erde sehr hoch Temperatur herrschen -- Annahme sprechen namentlich Erdinnern stetig zunehmend Bodenwärme heiß Quelle glühend flüssig Lave -- Erdinner hervorbrechen -- ^ -uun ab^-r-geschmolzen Masse innere vorhanden .sind -- Erde vollständig--starr Mittelpunkt Erdinnere gasförmig Zustande befinden -- darüber bestimmt Urteil aussprechen -- unmöglich -- Wie-Msß-die -S^-ä-i^-e d -ex-e-st ^-n-E-r dx i -- d-l—ist \,—dafür fehlen sicher Anhaltspimtte -- -Während-die -einen 1% fest Erdkrust rechnen -- Arche« lassen anderer Hälfte Gesamtvolumen ansteigen -- Wiechert -- -- C. Entstehung Erde -- Theorie -- -- -- t3 -- 2 -- p I -- -- e4 -- Erde ursprüng -- lich ungeheuer groß Gasball sehr hoch Temperatur -- Ausstrahlung 1 -- lat -- sedimentum — Niederschlag -- 2 -- Empfehlenswert -- dr -- Krantz' Rheinisch Mineralienkontor -- Gesteinssammlung V -- ordnen geolog -- alter Gestein -- 25 Stück -- Format 6v2 -- 8vs> c.m -- 24 M. Schulsammlung Leitfossilie -- ordnen Altersfolge geoliegen -- Schicht -- 30 Stück Abt -- I -- 15 M. 3 -- Berühmter Philosoph Königsberg -- 1724—1804 -- -- 4 -- Französischer Mathematiker Astronom -- 1749—1827 -- -- 1 i>ö --" 1927_00000009,1927,PPN720526973,"Grundzüge der physischen Geographie\, Mathematische Geographie","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",9,1911,"Gesteinshülle -- Lithosphäre -- -- kalt Weltraum glühend Nebelball zunächst glühendflüssig Körper -- spät bilden flüssig Kern fest Rinde E -- -- -- -- -- u -- g -- -- -- u -- e -- schlagen ga förmig Wasser flüssig Zustande nieder -- sehr gering Teil Sauerstoff Erdoberfläche gasförmig Charakter bewahrt Verbindung Stickstoff Atmosphäre bilden -- -- -- Zeitalter Erdgeschichte -- Erde „plötzlich Weltkatastrophen"" -- Geologie uni Mitte 19. Jahrhundert annehmen -- sondern ganz allmählich -- unendlich Periode Urzeit Altertum Ideal Durchschnitt ®rd( -- \\ lang Zeitraum mannigfach Umgestaltung heutig Aussehen langen -- ebenso organisch Welt nieder Gebilde vollkommenst Organismus Gegenwart entwickeln -- -- Gesteinsschicht -- gleichzeitig gleichartig entstehen f gleichartig organisch Bildung einschließen -- heiß Formation -- Zeit -- groß Anzahl Formation entstehen -- bezeichnen Zeitalter Erd g e -- ch I ch t e \,^g e o^v gis ch e Weltzeit alt -- solcher Zeitalter zählen vier -- L Urzeit -- Hauptgestein Zeitalter Gneis -- Glimmer schief Urtonfchiefer -- gelten alt Schicht Erde enthalten zweifelhaft Spur organisch Leben -- Zeitalter fallen zahlreich vulkanisch Ausbruch -- wobei Schichtgestein Massengestein -- z -- B. Granit -- Syenit usw. -- gangartig durchsetzen --" 1927_00000017,1927,PPN720526973,"Grundzüge der physischen Geographie\, Mathematische Geographie","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",17,1911,xie Schieferbruch Golnfjofen Eich städt Altmühlthal -- sch -- achgeneigen Schichtenlagerung -- -- S.ii -- -- Soluhofer Schiefer -- einzig Welt Feinheit Korn Lithographie ver wendbar -- meist wagrecht schwach geneigt Schichtung -- trockengelegt Meeresboden sehr reich Versteinerung Koralle -- Muschel -- Schwämmen -- Schnecke -- Seeigel -- Fisch -- Flugeidechsen Saurier -- deutsch Tafellandschaft -- Iura -- Steigerwald ?c. -- an- nähernd >vagrecht Schichtung Verwerfung vorherrschend -- Verwerfung Lbercarbon Zech -- Hügel Osnabrück -- -- o -- 11. -- Ter sehr eisenhaltig Abbau unterliegend Zechstein einst Kohlenkalk -- sehen -- ablagern -- spät Bruchspalt bilden linke Flügel rechter unten verschieben -- beachte Gleitfläche -- Harnisch -- Geitein -- 1927_00000021,1927,PPN720526973,"Grundzüge der physischen Geographie\, Mathematische Geographie","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",21,1911,14 I. Grundzug physisch Geographie -- -- Nnch ciitcv Photonraphlc -- 8. Sommer & Sohn -- Vesuv Eruption 1906. Vordergrunde rauchend Lauastrom Verwüstung Boscotrecase -- uber Ringgebirge rauchend Vesuvkegel Wolke Aschenregen -- schematich Durchschnitt Vesuv Eruption 1906. Beispiel Stratovulkan -- -- Grundgebirge -- flach ansteigend Tuffkegel Somma -- -- -- -- vulkanisch Aschenlage dazwisch gelagert Lavaschicht -- bbb -- -- V -- Kegel Vesuv -- -- — Krater -- völlig verändern -- Mitte teilweise erstarrt Lavaker -- Teil Erdoberfläche einbrechen -- bekommen einsinkend Scholle Riß öffnen glühend Masse Erdinn -- Magma -- Weg oben -- setzen solcher Spalte Vulkan ganz Reihe Vulkanen -- solcher Spalte stehen z -- B^der Vesuv -- Ätna -- Strom boli .^Auch übrig tätig Vulkane Erde liegen Gebiet neu Spalte Bildung Nähe Meer -- fo besonders Vulkane Rand Stille Ozean -- Tie groß Vulkanreihe Erde fallen Bruchlinie zusammen -- 1927_00000023,1927,PPN720526973,"Grundzüge der physischen Geographie\, Mathematische Geographie","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",23,1911,16 I Grundzug physisch Geographie -- kalabrisch Erdbeben 1905 -- verwüstet Straße Piscopio -- Erdbebenherd -- Stelle -- Erdbeben ausgehen -- nennen Zentrum Erdbebenherd -- liegen verhältnismäßig gering Tiefe -- 10 30 Kilometer -- -- jedenfalls Grenze glut flüssig Erdker starr Kruste -- sondern -- Ursache Erdbeben -- solcher find -- 1. vulkanisch Ausbrüche' 2. gebirgsbildend Vorgang -- solcher Vorgang verursacht Erdbeben nennen tektonisch Erdbeben -- Änderung Bau Erdrinde bedingt -- fast groß Beben gehören hierher -- so Messina 1908 9tähe Ätna -- 3. Einsturz unterirdisch Hohlraum -- Erosionstätigkeit unterirdisch Gewässer erzeugen -- Schütterlinie ziehen Deutschland oberrheinisch Tiefebene -- hessisch Senke Vogtland hin -- Alpen Schütterherde Kesselbruch Wien -- Bozen -- Gebiet Laibach Agram -- Ii -- Veränderung Gesteinshülle äußerer -- Erdoberfläche erleiden erstens Verwitterung Gestein zweitens U m l -- g e -- u -- g Verwitterung gelockert Ge stein Wasser -- Gletsch Wind -- 1. Verwitterung -- Sandgrube Verwitterung fach Erscheinungsform beobachten -- ungleich Neigungsverhältnis Abhang lassen 2 Teil unterscheiden -- oberer steil Bruchrand -- -- b -- 1927_00000024,1927,PPN720526973,"Grundzüge der physischen Geographie\, Mathematische Geographie","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",24,1911,"Gesteinshülle -- Lithosphäre -- -- 17 Durchschnitt Erdboden -- -- Ackerkrume Humusschichte -- b Untergrund -- -- fest Gestein -- tragungszonen -- unt -- sanft abgeschrägt Aufschüttung z O -- e -- verschieden arbeiten unausgesetzt Zerstörung oberer Ge häng -- täglich jährlich Wärmeschwankung Atmosphäre -- Gesteinsteil dehnen -- zusammenziehen -- lockern oberflächlich Schicht erzeugen unzählig Riß Sprung -- wodurch Wasser Luft Zutritt gewähren -- eindringend -- I Ck e -- -- -- -- -- e -- laugen Spalte Sprengkraft Eise s1 -- -- hart Gestein widerstehen -- führen vollständig Zertrümmerung festest Boden -- hierdurch erzeugen locker Bodenschicht senken P f l -- -- -- z e -- Wurzel -- besonders Baum mitunter sehr tief gehen weit Auflösung Erd schichen viel beitragen -- scheiden -- Ck e -- -- -- u m e -- -- -- zahlreich organisch Stoff -- sog -- Untergrund -- b -- -- zuletzt fest G e -- -- e i -- -- -- -- folgen -- Vorgang > ■ -- ......."" """" ~ bezeichnen mechanisch zessen Verwit -- t e -- u -- g -- gesellen chemisch -- Sauer stoff Luft Regenwasser enthalten Kohlensäure lösen mancher Gestein vollständig -- Wirkung derver Witterung -- groß Wirkung Verwit Terung Erdober flächen -- wunderbar mannigfaltig Form Berggipfel find Haupt sächlich Werk -- indem hart Gesteinsmasse Zerstörung Widerstand leisten -- leicht angreifbar abtragen -- Erzeugnis langsam fortschreitend -- -- -- Wasser groß Dichte 4 4° -- erfahren -- Eis gefrieren -- Ausdehnung -- -- „Natur u. Kultur"" -- tjernusncfl -- Dr -- !Löucr -- Muncycn > Blockgipfel Nujzhart Fichtelgebirge --" 1927_00000026,1927,PPN720526973,"Grundzüge der physischen Geographie\, Mathematische Geographie","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",26,1911,Gesteinshülle -- Lithosphäre -- -- 19 Gewässer -- bilden Wasserscheide -- manch mal fehlen solcher trennend Höhe -- Gegend so eben -- Wasser fast fließen -- gerade wollen -- solcher Ebene erreichen Hase Nähe alt Dorf Gesmold -- rasch Lauf 160 m hoch gelegen Quelle 10 Kilometer 80 M herabgestiegen etwa 2—3 m Breite erreichen -- Gewässer uneins -- Drittel wenden Osten -- nehmen Uhlenbach heißen Else -- Rest Hase Norden weiterfließen -- solcher Flußteilung nennen Flußgabelung -- Bifurkation -- -- kömmen selten Erde -- Fuß Beutling -- 220 m -- gelegen Welling holzhausen Gesmold häufig besucht Ort -- gelegen uralt Gut gehören Herr Hammerstein -- Stadt alt Zeit mancher Streit ausfechten -- Melle Berg -- dreiviertelstündig Fahrt Bahn Osnabrück—lohn bringen Stadt Melle -- Bahnhofe liegen Fabrik anderer -- Maschine -- Möbel -- Fleischware -- Wichse -- Kunst dung anderer Ding herstellen -- meller Streichholz aller wohlbekennen -- Solbad nennen -- Melle etwa 4000 Einwohner -- Wappen Stadt Rad vier Speich O. hügelig Umgebung fruchtbar Boden -- dicht wohnen -- stolz -- sauber Bauernhaus freundlich Dorf -- Neuen kirchen -- Riemsloh -- zeigen -- Armut zuhause -- 2370_00000060,2370,PPN731836197,Heimatkunde für die Schulen Osnabrücks,"Göers\, Heinrich,Borchelt\, Heinrich",60,1915,— 56 — schädigung verlangen -- bauen Klärteich -- Wasser reinigen -- bevor Hase fließen -- Wassermasse immer groß -- schließlich Betrieb einstellen Bergwerk verlassen -- Steinkohle Erde hineinkommen -- kein Mensch Auge sehen -- gewiß sehr lange her -- oermuten -- -- heute Piesberg stehen -- einst gewaltig Moor riesi Wäld -- Wasserflute Sand Schlamm zudecken -- finden nämlich Kohle Abdruck Rest allerlei Pflanze -- -- Museum -- -- Pflasterstein kommen -- weit kennen Südabhange stufenartig übereinanderliegend Stein brüchen -- hart Kohlesandstein brechen -- Maschine treiben Bohrlöcher Felswand -- Schießbaumwolle füllen -- Entzündung brechen gewaltig Getöse hart Fels Trümmer zusammen -- Arbeiter eilen herbei füllen Wagen -- Drahtseil Bremsberg hinunterrollen Halle -- Steinhauer viereckig Pflasterstein herstellen -- meister Straße Stadt bedecken -- klein Gesteinstrümmer gemahl -- Zement vermengen Kunstsandstein -- Durilit -- gepressen -- Durilit Rohr -- Stufe -- Fensterbank -- Kante stein u. a. m -- Gebäude Handelskammer Osnabrück Durilit bauen -- Pflasterstein Durilit weit verschicken -- sogar Meer -- bald Kanal billig gut verladen ver senden -- Piesberg 2000 Arbeiter beschäftigen -- Italien anderer fremd Land -- Aufgabe -- 1. Miß Landkarte -- -- Entfernung Penterknapp Huntetal -- b -- Osnabrück Essen -- e -- Huntequelle Dümmer -- 2. Berg Wiehengebirge daneben liegend Höhen nennen -- 3. Berechne Fahrplan Fahrzeit Fahrpreis einzeln Station Bahn Osnabrück-Bohmte -- 4. Zeichne Haupt zug Wiehengebirg -- Bach Fluß derselbe -- Regierungsbezirk Osnabrück -- Zweigkanal -- Aufgabe -- beobachte Leben Hafen -- Schiff durchschleusen -- Osnabrück neuerdings Hafenstadt -- Ger Trudenberg Westerberg letzter Iahren Hafen bauen -- 2207_00000022,2207,PPN727127950,"Heimatkunde (geographische Grundanschauungen)\, Das Königreich Sachsen","Wagner\, Paul",22,1913,12 erster Teil -- Heimatkunde -- Landkarte Höhe Quelle Mündung ablesen Länge Fluß messen -- folgend Beispiel dienen Berechnung Gefälle -- Zschopau -- -- -- weiß Elster Elbe -- -- -- -- Elbe Sachsen L -- » f l ii ii g -- 51 Kilometer 127 „ 247 1165 -- -- -- Austr -- -- 122 „ Quelle M -- -- d u u -- 800 m 107 m 1075 „ 155 „ 700 „ 78 „ 1396 „ 0 „ 120 „ -- Eintr -- -- 87 Rasch fließend Wasser reißen Erde Stein Boden -- schaffen Riß -- Bett -- Stein hüpfen rollen dabei vorwärts -- bestoßen einander -- ruudeu Geröllen -- klein Abfall liefern -- I e -- Sand -- fein Bodenteilchen trüben Wasser -- lassen Wasser -- kein Stein fortschaffen -- fo bilden Flußbett Schicht Gerölle -- Schotter -- -- Kies -- -- -- -- d -- Schla m m -- Hochwasser solcher Absatz weit eigentlich Bett Fluß hinaustragen -- Streifen -- ch -- e m m l -- -- d begleiten Fluß beide Seite -- bald grob Sand -- bald fett -- dunkel Auen l e -- m -- Hohlsonrt -- Fluß vorwärtsbewegen -- heißen eiu Tal -- begrenzen zwei Talgehang T -- l -- -- -- d e -- -- bisweilen füllen Fluß Tal völlig -- seiu Ufer bilden zugleich deu unterer Rand Talwand -- beide Ufer uuterfcheiden recht link -- zwar Lage uuseren arme -- fluß -- b -- ärts schauen -- groß Fluß Talwand Ufer meist breit Streifen eben Land -- Talso -- l e Flußaue -- meist Meter Flußspiegel liegen -- Hochwasser leicht überschwemmen -- heißen Überschwemmungsgebiet Flus -- e -- -- streckenweise Talsohle sehr breit -- sprechen T -- l b e Ck e -- -- verengen Tal so sehr -- Fluß steil Fel winden dahinraufcht -- so entstehen Schlucht -- Talhang steil -- -- l -- ch stufen -- f -- -- m I g abfallen -- könnte Tal quer so durchschneiden obig Bilde -- so ver^ schieden Abhang folgen darstellen -- rechter Tahvand -- linke Tabnmd Talsohl Steüjvccng / /'Bacher H Nordamerika -- 53 Kunst deutsche obenan -- deutsche namentlich -- Yan ke Verständnis Musik erschließen -- kein anderer Kunst drüben Dasein verschönen -- endlich bleiben deutsch stets hochgehal ten Idealismus -- Sinn Familienleben -- Rechtlichkeit -- Ordnung Freiheit wohltätig Wirkung ganz amerikanisch Leben -- so Union deutsch Einwanderung unberechenbar gewinnen -- stätigen Wort früh Präsident Roosevelt -- „jeder Einwanderung element Nationalcharakter beitragen -- kein schulden deutsch -- -- _.v'\\ 0^ -- -- -- ./c » -- y -- Gesamtzahl deutsche in/der Union betragen 10 11 Mill. -- also Zehntel ganz Einwohnerschaft -- 1821—1900 allein Deutschland 5 Mill -- einwandern -- stark vertreten Deutschtum östlich Industriestaat -- so -- Jork -- -- Jersey -- Pennsylvanien -- Hauptsitze D e u t -- ch -- -- m e -- I -- -- u e -- t u m -- nördlich Mittel -- aat gelten -- mächtig deutsch Kern enthalten -- Ohio -- Illinois -- Michigan -- Minnesota -- Iowa -- eiöwä -- -- Nebraska 15—20 % Gesamtbevölkerung -- Wisconsin sogar Y3. Staa t . l e b e -- deutsche groß Zahl nie bedeutend Rolle spielen zwar hauptsächlich innerer Uneinig keit Zersplitterung -- letzter Jahr geschehen -- deutsch Geist heben -- groß Verdienst hieran 1901 gegründet dentsch-amerikanisch Nationalbund -- Ende 19. Jahr Hundert 4000 Schule deutsch unterrichten -- sehr lebhaft Handelsbeziehung Union dem'deutsch Reich -- beide Land umgesetzt Wert erreichen Höhe -- deutsch-russisch deutsch-englisch Handel weisen -- Einfuhr Union überwiegen weit Ausfuhr j.r hin -- einführen hauptsächlich Erzeugnis Landwirtschaft -- Baumwolle -- -- -- { Getreide usw. -- Bergbaues^Kupfer -- Erdöl -- Blei usw. -- -- hervor ^ rag'erfte""§ .....Baumwollgewerbe hochentwickelt elektri ^ jch Industrie -- viel Kupfer benötigen -- gg-m Ver -- Staat abhängig -- Ausfuhr Union umfast zumeist Industrie erzeugnis -- Dm-2iegeu_hmmlsbeziehung beide Land entsprechen gewaltig Schiffsverkehr -- // ^/Dä Wunderland Aellowstone -- Jahr 1870 ^mcheilen neu Welt Nachricht Entdeckung Wunderland Felsengebirge Jahr Quellgebiet Yellow stonefluß Nationalpark vereinigt Staat Amerika erklären -- groß artig Vorbild Erhaltung Naturdenkmäler Land -- Boden Park bestehen Hauptsache vulkanisch Gestein -- Trachyt Basalt -- kein einzig tätig Vulkan darin geben -- heiß Quelle -- Geiser -- Solfatar -- Dampf aussömingen Schlammvulkan stellen gewissermaßen letzter Zuckung löschend Feuerberge dar -- ganz Yellowstonepark 3000-4000 heiß Quelle 71 Geiser bekannt -- hoch Temperatur Quelle -- 121» -- -- Verbreitung Geiser lassen kein Zweifel -- Erhitzung Wasser vulka Y" 2108_00000021,2108,PPN72577567X,Europa,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael,Opitz\, H.",21,1913,"Tie Alpen -- 13 Alpen -- allgemein -- Tie Alpen Hauptgebirge Europa -- erstrecken Gestalt Füllhorn Länge 1000 Kilometer ligurisch Meer Donau adriatisch Meer wachsen Breite 150 Kilometer Westen 300 Kilometer Osten -- gewaltig Ausdehnung berühren Frankreich -- Italien -- Schweiz -- deutsch Reich Österreich-Ungarn -- Schweiz Österreich geradezu Alpenstaat bezeichnen -- Hauptteil Ländermasse Hoch gebirgen angehören -- Alpen hoch Hochgebirge Europa -- Ausbau -- Ausbau bestehen vieler langgestreckt -- meist parallellaufend Gebirgszug -- Läng Quertäler voneinander ge trennen -- bilden Kette Faltengebirge -- ter Name Faltengebirge deuten Entstehung Alpen hin -- ursprünglich bilden nämlich Erde feurig-flüsfig Kugel -- allmählich abkühlt schließ lich erstarren -- Abkühlung erfolgen zugleich Einschrumpfung Erdkörper -- „kälen ziehen Körper zusammen"" -- -- hierbei Teil fest Erdkrust zusammen gepressen Bergkett auftürmen -- klein Haut zusam menschrumpsend Apfel falten -- Name Faltengebirge -- Vergleich Größe Erde erscheinen Erhebung freilich sehr gering -- Globus 1 rn Durchmesser hoch aller Berg 2/3 mm messen -- Alpen zeigen heute Bild Entstehung -- vielmehr stark Ver änderung erleiden -- Wind Wetter -- Regen -- Schnee Eis unaufhörlich Zerstörung arbeiten -- roh Gesteinsmasse Künstlerhand modellieren -- Gipfel Grate -- Täler Kessel -- Wand Schutthald schaffen Alpen so aussehen großartig Ruine verleihen -- Gesteinsbeschassenheit -- hiernach lassen Alpen drei Zone teilen -- s. Skizz S. 12 -- -- nördlich Kalkalpen -- Zentralalpenf Granit -- Gneis Tonschiefer bestehend -- südlich Kalkalpen -- groß Längstäler trennen Zentral Kalkalpe voneinander -- Norden Inn -- Salzach Ennstal -- Süden Drautal -- Einteilung -- Längenausdehnung gliedern Alpen zwei Hälfte -- West Ostalpen -- beide Linie -- Bodensee Laugensee trennen -- folgen Rheintal -- übersteigen Splügenpaß senken Langensee herab -- Klima -- Wärme nehmen Höhe -- infoldessen Klima Alpen Höhe sehr verschieden -- 2700 m Höhe fallen Nieder schlügen fest Form -- Schnee bleiben dauernd liegen -- Schneegrenze -- verwandeln Firn Eis -- Eisstrom Gletscher Zentral^ alpen gehen indes vielfach weit Schneegrenze herab -- Grindel- waldgletsch Berner Oberland -- 1000 M -- mer de glace Mont blanc -- 1150 m -- -- -- Abb -- S. 22 -- -- so Ende Matten Wäld liegen -- merkwürdig Erscheinung Schnee Eis- region zählen sern Lawine -- stark Schneestürze mitunter verheerend" 2117_00000024,2117,PPN725963557,Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen,"Ruge\, Sophus",24,1876,-- 14 physisch Geographie -- — Land -- strom schmelzflüssig Gestein cherabfließen lassen -- thäti Vukane finden Regel Nähe Meer -- theils Gruppe -- theils Reihe -- so z -- B. groß Ocean Kranz hundert Vulkan bilden -- erloschen Vulkane nennen solcher -- letzter Ausbruch kein geschichtlich Nachricht vorhanden -- Vukane entstehen Her vorbrechen Lava tiefgehend Erdspalten Aufschüt tung ausgeworfen Gestein -- -- Schlacken -- Bimsstein -- bilden allmählich abgestumpft Bergkegel -- Gipfel Trichter Krater befinden -- Vulkanismus sammenhängen stehen häufig Erdbeben -- theils vulkanisch Ausbruch begleiten -- theils selbständig austreten weit Strecke Erdrind erschüttern -- Erdbebengürtel -- -- Erd beben Abkühlung Erdinn Bildung Spalten -- so einstürzen weitgedehnt Hohlraum innere Erde entstehen -- Salz -- Gips Kalklager Wasser lösen ausgewaschen -- damit stehen ferner Verbindung Senkung mancher Landstrich -- besonders Küste merklich -- selten Hebung Küste -- Hebung Senkung Erdraum treten lang Zeitepoche allmählich Umriß groß Landmasse wesentlich verändern -- so England Continent zusammengehangen -- Europa Osten Ural breit Meer Nordasien trennen -- Nord Südamerika bilden selbständig Landmasse Nordwest Asien hängen Beringsmeer wahrscheinlich Nordwesten Amerika zusammen -- stetig sinkend Boden groß Ocean Koralle ansiedeln Lauf Zeit zahlreich flach Eilande -- Atolle -- ausbauen -- 3. Luft -- § 18. Luft gehören Erdkörper drehen -- klimatisch Temperatur entstehen Sonneneinstrahlung -- Insolation -- wirksam senkrecht Richtung Strahl -- Meteorologie Ausgabe -- gesetzmäßig Zusammen hang wichtig Lufterscheinung nachweisen -- dahin gehören ungleich Erwärmung Luftschicht -- wodurch Gleichgewicht Atmosphäre stören ausgleichend Luftströmung -- Wind -- entstehen -- ungleich Vertheilung Wasserdampf -- verschieden Form Schnee Regen ausscheiden Erde fallen -- Wolke Luftraum schweben bleiben -- Klima nennen local Jneinandergreis Erscheinung -- Erwärmung Luft nehmen Aequator Polen Höhenstande Sonne -- also Jahreszeit -- verschieden -- Ueberdies treten mancher Ursache hinzu -- Klima geogr -- Breit verschieden ge stalten -- Sonnenwärme wirken nämlich anders fest Erd boden oceanisch Wasserfläche -- Rück 2117_00000023,2117,PPN725963557,Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen,"Ruge\, Sophus",23,1876,"physisch Geographie -- — Land -- 13 Thäler tief -- Gehang steil -- Gipfel steigen hoch Bogen -- Kämme zeigen felsig Grate -- schroff Wand Sturzhald -- hoch Theile immer bewohnbar -- Alpengebirge erheben Baumvegetation bestehen riesig -- aller Seite schroff tief Land steigend Plateau -- Theil Felstrümmer überdecken -- Bevölkerung ziehen Thäler zurück -- Bodenbau gering -- Paß selten -- Hochgebirge umfassen hoch Gebirge Erde -- bestehen meist Urgebirgsart erup tiv Gestein scharf Kämmen prachtvoll Hochgipsel -- meilenweit Höhe Schneefeld bedeckt -- Gletscher Thäler niedersteigen -- Schnee stürzen Gehang felsig kahl -- Trümmer so wild übersät -- kein Mensch überschreiten -- Alpenweid Bergwäld herab -- Einsenkung Gipfel -- Joch -- dienen Paß -- Gipfel benennen schroff Form -- Horn -- Nadel -- Zahn -- Pik -- Spitze -- Kegel -- Kuppe -- Thäler -- Hauptrichtung Gebirg verlaufen -- Längenthäler -- Thäler -- Vorberg Hauptkamm ziehen -- Querthäler -- Uebergang Straßenzug groß Wichtigkeit -- Gebirge -- fehlen -- Pyrenäen -- bilden Verkehr bedeutend Hemmung -- gletsch Schneefeld Hochgebirg -- Alpen -- Wasserreservoir ganz Continent wesentlich Bedeutung -- Gebirge ebenso Meer bedeutend Einfluß umgebend Natur -- zunächst Ausdehnung Form Continente Insel \,\,Gerippe"" Gebirge bestimmen -- hoch Gebirgszug Grenze verschieden Klimat -- pflanzen thiergeographisch Zone -- z. B. Alpen -- Atlas -- Cordil lerer -- Himalaya u. a. -- -- sehr beachtenswerth Einfluß Ge birgen Mensch -- Gebirgsbewohner lebhaft Heimat gesühl -- Heimweh -- -- tief Religiösität Freiheitssinn eigen -- Hoch gebirgen wirken tropisch Urwald Zersplitterung Volk klein Stamm Republik -- Treiben groß Welt abgeschieden -- erhalten alt Sitte -- Recht Gebrauch -- religiös Vorstellung -- lang Flachland offen Thallandschaft -- Kultur früh entwickelen -- darin -- Gebirge Verkehr groß Schwierigkeit entgegsetzen -- liegen Bedeutung politisch Begrenzung Staat Volk -- § 17. Thätigkeit glühend-flüssig Erdinner äußern Oberfläche entweder heißen Quelle -- Geiser -- -- Gasquel len -- Mofett -- d -- -- -- Ausströmung Kohlensäure -- Fumarole -- d -- -- -- Wasserdampferuption -- Borsäure -- Salzsäure ren -- enthalten -- Solfatare -- d -- -- -- Ausströmung schwefelhaftig Gase -- eigentlich Vulkanen -- theils Krater -- -- -- Auswurftrichter innerer Steilwand -- -- Asche -- Schlamm Schlacke auswerfen -- theils Seitenausbruch zerstörend Lava" 2206_00000024,2206,PPN727126660,"Heimatkunde\, Globuslehre\, Das Königreich Bayern\, Überblick über die Erdoberfläche","Geistbeck\, Michael,Geistbeck\, Alois",24,1911,14 Heimatkunde -- Kies u. Saud -- -- Arbeit fließend Wasser -- Hochrande Fluß sehen deutlich -- Tal Hochfläche eingeschneiten -- Flnß Tal Lause Zeit tiefen arbeiten ununterbrochen Tieferlegung Bett -- Weise groß klein Nebenfluß Täler selber aueuagen -- heimisch Boden ganz Bäche zerschneiden -- Nenne solcher Graben Täler -- Fluß bloß Tal austiefen -- fließen -- arbeiten ununterbrochen Abtragung Erdober flächen fort -- Regen spülen Staub fein Sandkörnche Boden hinweg -- Bäche Fluß zuführen anderer Ort aulagern -- Fluß führen namentlich Hochwasser viel Kies -- Schotter -- Gerolle -- Geschiebe -- -- Lanfe Wanderung gegenseitig Reiben immer verkleinern Sand zuletzt iu fein Schlamm lösen -- Schlamm bewirken Trübung Wasser -- Falle Hochwasser fallen Sinkstoß Boden -- bilden Insel Sandbank -- Fluß Krümmung fein Lanf nötigen -- Einmündung Seitenfluß Hanptslnß stauen Wasser Sinkstoß fallen Boden bilden -- -- -- ch iv e m m nnge -- -- Fluß führen Sand neigen znr Ver Sandung -- Zeit Zeit ausbaggern -- Flnß schiffbar erhalten -- Fluß Heimat schiffbar floßbar -- Verkehrsleben sagen -- — tonarm Mergel -- — Sand -- — Mergel -- — Quarzkie unbekannt Herkunft -- oooooooo ooo O Grundwasser -- Fluß Vorzeit weit Gebiet Schotter Sande übergössen -- so z -- B. ganz Umgebung München Nürnberg -- Schottern versinken Regenwasser Siebe dringen Erde undurchlässig Bodenschicht -- Bäche verschwinden mitunter Geschieb Hachinger Bach München -- wasserdicht Schichte sammeln Regeuwasser unterirdisch See strömt -- Gefall Schichte folgend -- langsam abwärts -- nennen Grundwasser -- Gehang Täler treten Grundwasser häufig tage bilden Quelle -- früh Pumpbrunnen Stadt entnehmen Wasser Grundwasser -- vielfach Veruureiuiguugeu aussetzen Geuuß solcher Wasser bösartig Krankheit verursachen -- dteser Bohrloch Münchener Talebene -- Löwenbräu -- -- 2206_00000016,2206,PPN727126660,"Heimatkunde\, Globuslehre\, Das Königreich Bayern\, Überblick über die Erdoberfläche","Geistbeck\, Michael,Geistbeck\, Alois",16,1911,6 Heimatkunde -- ebene fruchtbar Boden reichlich Bewässerung Ge treiben -- Gemüse -- Obst Wein bebauen -- nennen Kultur eben -- s. abb -- S. 38 u. 52 -- -- mancher Landstrich dagegen mageren -- trocken Sand Ki boden -- Pflanzendecke lückenhaft -- Sand Kies treten überall zutage -- Heidekraut kurz Gras überkleiden Büscheln Erdreich -- vielfach treten Föhrenwald -- Heide -- anderer Gebiet weithin versumpfen -- Moose -- Riedgräser Schilf wuchern feucht -- schwarz Boden -- erheben Birke klein Föhrenbestand -- Boden setzen abgestorben Pflanzenteil zusammen -- gering Festigkeit dienen Torfgewinnung -- Moore -- s. S. 36 -- -- heide Moore nennen Ödland -- d -- -- -- unbebaut Land -- Zusammensetzung Boden München -- -- b -- Schotterboden -- d Flinzlette -- e Lößboden -- Löß -- Ziegellehm -- Staublehm -- -- -- Muschelkalk -- b Sandstein -- -- Lößboden -- wechselnd Sandbode -- Mainsand -- -- d Löß -- « Sand -- Ausgabe -- 1. geben Kultur -- Ödland -- absolut relativ Höhe -- bestimmen Höhe Punkt Erdoberfläche doppelt Hinsicht -- 1. Höhe nächster Umgebung 2. Höhe Meeresspiegel -- so z -- B. beide Frauenturm München Höhe 98 m -- messen Pflaster Kirche -- liegen 517m Nordsee -- Höhe Frauenturmspitz Meer betragen sohin 517 m + 98 m -- 615 m -- Merk -- Höhe Punkt Meeresflttche heißen absolut Höhe -- -- -- Höhe schlechthin -- -- Höhe Umgebung relativ -- -- -- -- Höhe -- 2743_00000033,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",33,1913,hart Tuff -- Besteigung schränkt Zahl Träger ausführen -- langsam Anstieg mühen klein Karawane schmal Pfaden Pflanzendecke -- Hauptmann Herrmann „Urbuschwald“ bezeichnen -- undurchdringlich Gebüsch krautartig Strauch meist sehr hoch Baum -- dreistündig -- mühevoll steigen 5oo Meter Gipfel -- Sattel Mittel Südkrater -- eng Lager beziehen -- Dichter Nebel wogen her verschleieren Aussicht Gipfel -- kaum letzter Zelt aufschlagen -- so prasseln kolossal Hagelschlag Gewitter hernieder verwandeln Gegend kurz Zeit Winterlandschaft -- Temperatur sinken naturgemäß schnell -- Kälte so unangenehm fühlbar -- arm Träger Schutz Unwetter Zeltdach drängen -- klären Himmel -- prachtvoll heben einmal Gipfel Vulkan dunkel Silhouette vorüberjagend Wolke -- Aufenthalt kurz Mahlzeit benutzen -- sofort Anstieg Gipfel unternehmen -- Böschung steigen 35 Grad -- erklimmen außerordentlich anstren gend -- naokt Gestein Fuß wenig Halt bieten -- zudem ungewohnt Dünne Luft äußerst fühlbar -- so ge zwingen -- fast hundert Schritt hörbar klopfend Herz sqhwer atmend stehen bleiben -- unermüdlich kletternd streben vorwärts -- zehn Meter liegen Kraterrand -- hämmernd Pulse zwingen nochmalig kurz Bast -- ahnen -- Bild erwartet -- so schnell eilen -- verstummend blicken Augenblick spät riesig Arena unbeschreiblich Großartigkeit -- abgestumpft Gipfel Ninagongo nämlich ganz mächtig -- nahezu kreisrund Explosionskrater einnehmen -- Graf-Götzen-Krater -- so kühn Entdecker Ehre taufen -- Innen wand Krater lallen steil unten enden völlig eben Lavaboden -- Mitte zwei nebeneinanderliegend steilwandig Eruptionsschlot aussprengen -- etwas plattgedrüokt groß Acht ausnehmen -- Vorstellung ge waltig Ausdehnung Graf-Götzen-Krater vermögen gut Oberleutnant weiß ausgeführt Messung geben -- danach tragen Durchmesser Krater 1251 Meter -- Tiefe i55 Meter 19 2* 2743_00000034,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",34,1913,"Durchmesser beide Eruptionsschlot 336 bzw. 459 Meter -- Anblick riesig Kraterloch überwältigend -- Graf Götzen Zeit -- Jahr 1894 -- Ninagongo Tätigkeit -- Spur Jahr 1906 bemerken -- liegen beide Schlot vollkommen friedlich -- zahlreich damp fend Spalte Riß Kraterboden gemahnen schlummern vulkanisch Gewalt -- Tag neu Tätigkeit erwachen -- scheinbar Ruhe Berg berechtigen Urteil Kirschstein keineswegs -- Ninagongo erloschen Feuerbergen Erde zuzählen -- Berg gelten eingeborener \,\,wasimu“ — verhexen — Legende gehen -- sterben -- besteigen -- aufgeklärt glauben daran -- Kissubi ziehen -- Zorn Berggeist heraufzube schwören Lager verbleiben -- spät -- Kirschstein Aufstieg -- entschliessen widerstrebend -- Kraterrande begleiten -- Echo abgegeben Schuß brechen -- überzeugen -- tausendfach Fels -- klingen -- rase Schall Unterbrechung Kraterwand herum -- Ausweg finden -- kein Wunder also -- Berggeist Ruhestörung erbost -- Name Gongo -- oberer aller Geist -- gehen Seele verstorbener erhalten dauernd Wohnsitz Vulkane angewiesen -- Gongo wohnen ferner Geist Liangombe Mutter Nina Liangombe -- Vater Bawinga Großvater Njundo -- Liangombe führen Aufsicht Seele derjenige -- böse tun -- binden schlagen -- Namlagira Mikeno Sohn Gongo -- Namlagira früh Bruder wohnen -- vertreiben -- Feuer mitge bracht damit Berg vorhanden Wasser vernichten -- Vater Gongo Namlagira tödlich verfeinden ge wesen -- lange Kampf unentschieden toben -- Namlagira gelingen -- Streiche Kopf Gongo zuschlagen -- wovon abgeflacht Form Hauptkegel herrühren -- Mitteilung Hauptmann Bering -- Angabe Teil entnehmen -- Geist eigen Priester -- Fuß Berg wohnen -- Opfer Empfang nehmen -- -- Entschluß Geist Opfernd übermitteln -- Stellung solcher Priester -- erzählen -- sehr einträglich -- 20" 2743_00000168,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",168,1913,etwa 1000 m hoch Paß überschreiten -- geschehen Eisenbahn -- Fußgänger Weg groß Mühe zurücklegen -- obgleich letzter Teil ziemlich steil -- anders -- Straße Mensch wimmeln -- Tausend strömen schwer Gepäck tragen -- damals Wall Chilkootpaß ganz Welt verrufen -- Südseite Bergkette all Täler Chilkootpaß Alaska passierend Einwanderer Jahr 1898 -- Fjorden einst Eisdecke liegen -- Oberfläche form erinnern anderer gebirgig Küste -- bereits kennen ge lernen -- Weg gehen nordwärts -- aller Erfahrung -- anderer kalt gegend -- glau -- ebenfalls Eis Spur ehemalig Vereisung stoßen -- jedoch Fall -- wenigstens -- so bald Region erster tief Bergsee verlassen wenig Land hineindringen -- Landschalt ganz gut Charakter -- befinden zweiter 154 2743_00000271,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",271,1913,Vi -- Polargebiet -- 1. Grönland Eskimos* -- Mitglied dänisch Expedition Versuch -- nördlich Fjord eindringen -- teilnehmen -- Einfahren Schiff Weg beinahe versperren -- äußerst zahlreich -- riesengroß Eisbergen hindurchschlängeln -- dürfen wohl annehmen -- Wasser Mündung solcher Fjord seicht -- eben d halb groß Eisberg Grund stehen -- Wetter herrlich -- warm sonnig -- Fahrt Eisbergen Recht gefährlich -- häufig fallen Stück hinunter -- Bewegung pflanzen Wasser fort -- bald weit breit Aufruhr -- umkehren -- innerer erreichen -- -- sehen -- beweisen -- Zweig Inlandeis innerer Teil Fjord schieben abstürzen -- solcher Material Eisbergen -- Weg versperren -- gewöhnlich Tal gletsch niemals liefern -- verschieden Fjordarme Gegend einander Hinsicht jedoch sehr unähnlich -- besuchen anderer -- wenig nördlich liegend For blad-fjord -- König-Oskar-System gehörend -- schmal -- wildem Hochgebirge umschlossen Arm enden halbkreisförmi -- steilen Bergwand -- mehrere hundert Meter hoch -- gelingen erklimmen -- so befinden lang -- flachen lal vieler klein See -- sehr interessant Terrain -- -- Gesteinsuntergrunde sehen -- entscheiden Nordenskjöld -- O. -- Polarwelt Nachbarland -- Teubner -- Leipzig -- -- Alurawski -- Quellenlesebuch 17 257 2743_00000137,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",137,1913,Sturm ungehemmt Freiheit -- Mühe Bein halten -- Robert drücken geschützt Seite groß -- bewimpelt Steinmal *Erde -- Rabsang tibetisch Cicerone trocken Yakdung sammeln -- Hilfe Feuer stahl setzen Brand -- hocken vier Sturm gepeitscht Feuer -- öffnen Pelz -- bißchen Wärme Kleider strömen lassen -- ziehen Stiefel -- Fuß erwärmen -- sitzen anderthalb Stunde -- ehe annähernd Mensch fühlen -- eilen Richtung Südsüdwesten abwärts lagern Tal Schamun -- Nähe einiger erbärmlich Steinhütte -- 8. Bild Java* -- Jahr 1896 groß -- zentral Eisenbahnlinie vollenden -- ganz Java durchziehen -- Serang Westen Probolingo Osten -- meistbenützt Strecke mittlerer -- Batavia Surabaya -- zweiter Hauptstadt Insel -- lang Strecke zwei Tag zurücklegen -- Nachtzug existieren Mao -- halbwegs beide -- übernachten -- Kürze Zeit -- Gebot stehen -- Besuch Ostjava verzichten schön Teil Mitteljava beschränken -- ziehen anderer zwei berühmt vielbesucht Punkt -- Garut großartig vulkanisch Gebirgsnatur Djokjakarta berühmt Hindutempel -- dürfen gestatten -- einige javanisch Landschaft allgemein sagen charakteristisch Bestandteil -- Reiz bedingen -- derselbe kennen lernen -- finden -- besonderer Schönheit wechselvoll Vereinigung drei wirksam Teil bestehen -- Hintergrund großartig -- meist blau violett erscheinend Gebirge -- vulkanisch Charakter vorherrschend Kegelform Hebung kundgeben -- Rauchwolke -- Gipfel Kegel aufsteigen -- Mittelgrund gut gepflegt Kulturland -- Terrasse lichtgrün Reisfeld überwiegen -- Vordergrund unend Haeckel -- Ernst -- Insulinde -- malayisch Reisebrief -- Kröner -- Leipzig -- 123 2743_00000185,2743,PPN743674162,Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile,"Murawski\, Friedrich",185,1913,zwei Bube rannen Sonnenhitze Fuß weichend Aschenboden groß Sprung Berg hin -- ahnen -- Bande Gipfel höhe angelangen -- genau Zeit lösen Wolkenhülle so weit -- rätselhaft Turm -- Sonnenschein schimmernd -- hervortreten -- Minute Kraterrand gewinnen -- gich- zeitig erscheinen weichend Nebel Dr -- Hovey mitten halb Dutzend Träger -- flüchtig Gruß wechseln -- rennen ebenso Hochfläche Fuß Konus -- zugewenden Seite Mont-Pele-Gipfel erscheinen halbkreisförmig Hochebene durchschnittlich hun dern Schritt Breite -- Nordosten kahl -- etwas hoch Kuppe -- Morne Lacroix -- ehedem hoch Spitze Berg -- überragen -- Fein -- kiesig -- grau Asche -- vermischen klein weiß Bimssteinstücke vereinzelt vulkanisch Block -- setzen Boden Hochfläche zusammen -- Graben -- Tiefe Kraterkessel -- erheben -- kaum hundert Meter entfernt -- ungeheuer -- fast senkrecht Steilwand mächtig Konus -- übermäßig solid scheinen Gebäude freilich Kühnheit Architektur -- paar gewaltig vertikal Riß durchziehen zugekehrt Steilwand -- wirklich -- stehen -- lösen Südwand groß Haufe Stein -- teils abgewandt Seite Berg -- teils Kratergrabe Fuß hinabzurollen -- zweimal Anwesenheit Gipfel wiederholen -- hell -- knatternd Geräusch Steinstürze etwas unheimliche -- Vorbot Einsturz ganz Riesensäule -- -- Luftdruck -- jedenfalls verlieren -- herrschen oben tief -- feierlich Stille -- lautlos steigen weiß Dampf Tiefe Kraterris hervor mischen ununterscheidbar bildend lösend weiß Wolke -- heute früh unten sehen -- kriechen leuchtend Masse Gipfelfläche dahin brandet langsam Felse turm empor -- umschweben Geistergebilde Flanke hüllen zeitweilig gänzlich Schleier -- treten neu siegreich hervor -- leise wallend Bewegung lebendig -- ätherisch zart Färbung eher 171 2155_00000053,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",53,1911,— 40 — hoch Luftdruck -- barometrisch Maximum -- regnen selten -- herrschen absteigend Lnftstrom -- 5. Talkessel Hochebene fast immer hoch Wärme wenig Niederschlag -- 9. Klima -- Luftwärme -- Wind Niederschlag Gesamtheit Klima Ort -- unterscheiden Einfallswinkel Sonnenstrahl tropisch -- gemäßigt kalt Klima -- Bodengestaltung Lage Meer bewirken -- Erde scharf abgegrenzt Klimagürtel-zerlege -- Klima üben gewaltig Einfluß Pflanzen Tierleben -- Schiffahrt Kulturentwicklung Mensch -- 10. Metter -- Wetter Luftdruck abhängig -- Temperatur Luft -- Richtung Stärke Wiude -- Wolkeu -- Niederschlag Barometerstand zahlreich Ort morgens 8 Uhr fest stellen -- Eintragung Beobachtung Karte bestimmt Zeichen erhalten Wetterkarte -- Wetterkarte lassen mancherlei Schluß Änderung Witterung ziehen -- E. Wasserhülle -- Meer -- See Flüffen verdunstend Wasser steigen Wasserdampf Höhe -- Wolke tragen Wasserdampf fort -- Niederschlag Erde fallen -- Teil Niederschlag verdunsten sofort -- anderer Teil eilen Bäche Fluß -- groß Teil Boden -- besonders Moos Pflanze bedeckt Boden aufnehmen -- Quelle treten Boden aufgesogen Wasser zutage wandern Bäche Fluß Meer -- Wanderung Wasser nennen Kreislauf Wasser -- -- Zueile -- Niederschlag dringen Boden -- Gesetz Schwere folgend -- sinken immer tief -- Schicht kommen -- Wasser durchlassen -- undurchlässig Schicht Ton -- Grauwacke -- Sand -- Geröll Kalk Wasser durch- lassen -- undurchlässig Schicht sammeln Wasser -- bilden Grundwassersee -- Grundwasser folgen Neigung entweder undurchlässig Schicht Spalte Klüft Gestein -- b -- undurchlässig Schicht -- Ton -- Tonschiefer -- Lehm -- 2155_00000016,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",16,1911,"— 3 — 2. innerer Grde -- vieler Million Jahr glich Erde Sonne -- allmählich Oberfläche abkühlen -- senrig-flüssig Masse erstarren -- bilden Erdkrust -- Abkühlen ziehen Erde immer zusammen -- überziehen Luft gefüllt Kautschukkugel Wachs entziehen allmählich Luft -- so entstehen Oberfläche gebirgsähnlich Faltung -- lange lagernd Apfel schrumpfen -- zusammenschrumpfen Erde vollziehen stetig gleichmäßig -- sondern mächtig -- plötzlich Zuckung -- Erdbeben verursachen -- Schwerkraft zwingen Erd krnfen -- Zusammenziehung Erdball folgen -- entstehen Kugelschale mächtig aller Seite her wirkend Druck -- -- Gewölbe schub -- -- wachsen zunehmend Tiefe -- vielleicht Ursache zunehmend Wärme innere Erde -- Grunde tief Schacht viel wärm Oberfläche -- tief kommen -- desto warm -- Silber bergwerk Kalifornien Wärme so unerträglich -- 46° -- -- -- Bergleute 10 Minute arbeiten -- Beobachtung Bau -- -- Gotthard -- Simplon Eenistunnel -- Bohrlöcher Sperrenberg -- 1278 m -- -- Czuchow Kreis Rybuik -- 2240 m -- nehmen Wärme durchschnittlich 1° -- 33 m -- letzt genannt Bohrloch 500 26° -- 1000 m 40° -- 1500 m 69° 2240 m 83\,4° G messen -- Wärme fortlaufend 33 1° -- zunehmen -- so eindringen 100 Kilometer 3000° 150 Kilometer 4500° -- steigen -- Wärme Gestein Metall flüssig -- gewaltig Hitze innere Erde sprechen Vulkane -- Krater Vulkane steigen heiß Dampf -- mitunter quell Strom heiß Wasser hervor -- Krater brechen Strom geschmolzen Lava hervor -- frisch Baum ausdorren -- Haus ganz Dorf ver brennen -- Beweis furchtbar Hitze innere Erde -- vieler Ort Erde kommen heiß Quelle -- Geiser Island Nordamerika strömt Zwischenraum heiß Wasser Dampf hervor -- Jahrtausend sprudeln warm -- 70° -- Karlsbader Quelle -- Gastein Quelle 48° warm -- lassen also Recht behaupten -- Mittelpunkt Erde herrschen groß Hitze -- nehmen -- Mitte Erde gasförmig Kern befinden -- gasförmig Kern legen teigartig Mantel glutflüssig Zustand -- fest Erdkrust schlössen -- i*" 2155_00000018,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",18,1911,abb -- 2. Lavafeld Vesuv -- oben Observatorium -- Hintergrunde Steilabsturz Somma -- Photographie Sommer & Sohn iti Neapel -- -- Veranschaulichung füllen Glas Wasser schütt Kies hinein -- zweiter Glas schütten Sand -- dritter Lehm Schlamm -- Glas tüchtig rütteln hinstellen -- bilden jedem' Glas Niederschlag Sediment -- -- Gestein -- Niederschlag bilden -- heiß Niederschlag Sedimentgestein -- Sedimentgestein Boden Gewässer -- besonders Meer -- sesteu Sink Niederschlagstoff bilden -- ungeheurer Vielgestaltigkeit -- entstehen Zersetzungsprodukt Urgestein Erstarrungsgestein -- also zweitenmal festgeworden Masse -- Lage herausbringen -- zeigen wagerecht Schichtuug -- wagerecht Schichtung zeigen Buntsand stein Insel Helgoland -- -- Abb -- 3. -- Zerstörungsergebnis fein grob -- unterscheiden -- Trümmergestein -- Konglomerat -- — Bildung Geröll -- Sandstein -- Bildung fein Sand -- Schiefer usw. — Bildung Schlamm -- 2155_00000020,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",20,1911,-- 7 — alt darüberliegeude -- häufig Sedimentgestein Eruptiv gestein durchbrechen bedeckt -- geben wohl kein Stelle Erde -- Sedimentgestein aller Formation befinden -- möglich -- betreffend Stelle stets Wasser befinden -- sobald Gegend Meer heben -- hören Bildung Sediment -- Teil Erde zeitweise Wasser liegen -- Zeitabschnitt fehlen also natürlich Bildungsschicht -- sobald Gegend Wasser erheben -- setzen Zerstörung Gesteinsschicht Wasser -- Eis Tem Peraturunterscheiden -- ganz Gesteinsschicht Lauf Jahrtausend zertrümmern wegführen -- 4. Zeitalter cler Erdgeschickte -- a. Urzeit -- -- archäisch Zeitalter -- -- B. Altertum -- -- paläozoisch Zeitalter -- -- 1. kambrisch Formation -- 2. Silur „ 3. Devon „ 4. Steinkohl „ 5. Perm „ C. Mittelalter -- -- mesozoisch Zeitalter -- -- 1. Trias Formation -- 2. Jura 3. Kreide „ Neuzeit -- -- känozoisch Zeitalter -- -- 1. Tertiär -- 2. Diluvium -- -- Eiszeit -- -- 3. Alluvium -- abb -- 4. Ideal Durchschnitt Teil Erdrinde -- 2155_00000027,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",27,1911,— 14 — heiß Zone angehören -- Mammut -- Elefant -- -- Nashorn -- Hyäne Höhlenlöwe -- Knochen Tier Zeit Höhle zugleich Rest Gerät Waffe Stein Knochen finden -- schließen lassen -- damals Mensch Heimat bewohnen -- 5. Hlluvimn bezeichnen Gegenwart Gletscher seeu entstanden Moore Schwemmbilduugeu Fluß -- 5. Störung ct Lagerung cl Gestein -- Bilde Insel Helgoland sehen einzeln Schicht Buntsandstein wagerecht liegen -- Beobachten dagegen Stein brächen -- steil Fels -- Einschnitt -- Eisenbahn -- Berg werken Tunnel zutage tretend Schicht -- so fallen -- uur wenigster Fall ursprünglich wagerecht Lagerung beibehalten -- Schicht stehen schräg senkrecht -- verbogen fallen verschieben -- Störung Erdrinde zustande ge kommen -- -- -- Hebung Senkung -- Sedimentgestein Boden Meer ablagern .. Boden Meer heben senken Lauf Jahrtausende -- Ruine Serapistempel Pozzuoli Golf Neapel befinden Höhe 3—6 m deutlich Spur Bohrmuschel -- Meer leben -- also Boden -- Tempel stehen -- vieler Jahr Meeresspiegel senken spät heben -- Fjorde Norwegen Fjördeu Küste vou Schleswig-Holsteiu untergesunken Täler -- norwegisch Küste Boden letzter Zeit heben -- deutlich alt Strandlinie Höhe 150 m beobachten -- Hebung Senkung Boden geschehen -- Vulkanausbruch nehmen -- meist ganz langsam allmählich -- b -- Sedimentgestein liegen ursprünglich wagerecht -- wenig gestört Lagerung -- Abb -- 12 zeigen -- befinden Schicht Tafel ländern -- sehr häufig treten eiu Verwerfung Schicht -- ange nommen -- L waschend Tätigkeit Wasser folge Schrumpfung erdkern Hohlraum bilden -- solange 6 genügend groß Widerstand Richtung -- hin genügend Scmchtw I tv+w+w+w+w+^ A-! :B L Abb -- 12. ungestörte Lagerung -- 2155_00000029,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",29,1911,— 16 doppelseitig Staffelbruch -- Harz deutsch Mittelgebirge vielfach zeigen -- Abb -- 15 veranschaulichen -- ebenfalls Raumerwei terung entstehen -- mei _ Bruch Raumerweiterung ent stehen -- Faltung Gesteinsschicht Vermin derung Raum möglich -- Ent stehung Faltung einfach Ner such klar -- legen etwa 10 zusammengefalten Handtuch Tisch decken Brett darüber -- schwer Gewicht Stein beschweren -- sorgen befestigt Brett Seite dafür -- Handtücher wegrutschen -- gesetzt Seite pressen Handtuch eiu Brett fest zusammen -- falten Handtücher Weise Gesteinsschicht Abb -- 17. Falteri_sattel Abb -- 16. Doppelseitiger Staffelbruch -- abb -- 17. Faltung einseitig Druck -- Fall Druck kommen -- erkennen daran -- Sattel linke hoch rechte -- Faltung Gesteinsschicht zeigen z -- B. Ruhrkohlengebirge -- 2155_00000054,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",54,1911,— 41 — Abb -- 43. artesisch Brunnen -- Quelle Oberfläche kommen -- unterscheiden Schicht Überfallquelle -- Abbildung 42 veranschaulicht I Ii Schicht Iii Überfallquelle -- Überfallquelle bilden undurchlässig Schicht b Mulde -- Wasser ansammeln -- Wasser fließen tief Stelle -- -- -- Abb -- 43 liegen undurchlässi Schicht -- -- -- lässig -- b -- -- b eintretend Regenwasser sammeln Grund Mulde -- -- -- -- darüberliegend Schicht -- verhindern heraustreten -- durchbohrt Schicht etwa d -- so fprudeln Wasser hervor -- derartig Brunnen nennen artesisch Brunnen Landschaft Artois Frankreich -- zuerst anlegen -- Anlage artesisch Brunnen Sahara Südwest afrika einzeln Stelle Wüste Kulturland verwandeln -- Wasser -- Weg Erde mancher Mineralstoff -- mancher Quelle reich heilkräftig Mineral -- Deutschland reich Sol -- Kohlensäure -- Stahl Schwefelquelle -- Temperatur fcheiden heißen -- warm kalt Quelle -- Wafser Quelle vereinigen Bächen -- Fluß Strom -- Fluß Strom führen Waffer meist Meer -- einzeln Fluß münden abflußlos See -- heiß Sand wüsten versiegen Fluß -- ehe Meer erreichen -- Schlucht Felsmuld Hochgebirge lagern gewaltig Eisfeld -- Gletscher -- Höhen fallen Sommer Schnee -- klein eisnadel -- bestehen -- zwar Sonnenstrahl Tag etwas auetauen -- allein Nacht gefrieren graupenähnlich Körner -- körnig Schnee heißen Firn -- Schnee geraten Druck hoch liegend Schneemasse rutschen -- häusig Auftauen gefrieren Schnee schmiegsam Masse -- Gletschereis -- Strom wandern Gletschereis Tal -- Fuß schmilzen Gletscher fortwährend -- Wassermasse -- Spalte Gletscher eindringen -- bilden austreten bogenförmig Wölbung -- Gletschertor -- Gletscherbäch -- -- namentlich Sommer sehr wasserreich -- speisen meister Alpenfluß -- Seite Gletscher mitgeführt Steinmaffe mächtig Wall 2155_00000017,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",17,1911,-- 4 — 3. Gestein -- Gestein wohl Dokument Erdgeschichte nennen -- Zahl sehr groß -- trotzdem lassen Entstehung leicht ordnen -- Unterschied drei Hauptarte erkennen -- Granit -- Sandstein Kreide miteinander vergleichen -- Granit setzen 3 verschieden Bestandteil zusammen -- „quarz -- Feldspat -- Glimmer — drei vergeh'n nimmer -- -- Quarz hell -- glasartig Masse -- Messer ritzen -- Glimmer bilden hellglänzend Tafel -- leicht spalten lassen -- Feldspat laugen -- fleischfarbig Kristall -- soeben Messer ritzen lassen -- Kristall Quarz -- Feldspat Glimmer Lagen ordnen -- sondern bunt durcheinander Stein verstreuen -- Granit Erstarrnng Massengestein -- Erstarrungsgestein frig- flüssig Masse entstehen -- bilden heute vulkanisch Ausbruch -- Bildung -- Schlacke Hochofenprozeß gehen Weise -- alt Gestein -- Gneis -- Glimmerschief Granit Erstarrungsgestein -- entstehen -- fenrig-flüfsigeu Masse Ausstrahlung so weit abkühlen -- fest -- alt Zeit senrig-flüssig Masse Erdinnern Weg Erdoberfläche bahnen suchen -- Schicht Erdkrust teilweise ganz durchbrechen -- Durchbruch Eruptivgestein alt Erdschicht viel zahlreich junge -- Grund dafür leicht einsehen -- erster Hülle gering Dick leicht durchbrechen jetzig -- entwicklten Krust Gase mehren Einschrumpfen fest Hülle Gewölbeschub -- so durchbrachen glutflüssig Masse Hülle -- herausgepressen -- erkalten Oberfläche bilden Eruptivgestein -- interessant -- geschleudert Masse verschieden Zeitabschnitt wechselnd schaffenheit -- zuerst Granit -- Porphyr Grünstein -- Basalt Trachyt -- heute Lava auswerfen -- wobei jedoch Frage offen bleiben -- all Masse flüssig Erdkern Erdrinde stammen -- verhältnismäßig schnell Abkühlung einzeln Massengestein selten regelmäßig sänlen -- Basalt -- -- platt -- kugelförmig schalig Bildung entstehen -- ganz anderer Art Gestein gehören Tandstein -- bestehen klein -- abgerundet Sandkörner -- Körner liegen gleichlaufend Reihe -- Richtung Reihe lassen Stein fpalten -- ganz verschieden gefärbt Körner liegen ent weder dicht nebeneinander Art Kitt anderer Gestein verbinden -- Sandstein Niederschlag Wasser bilden -- 2155_00000025,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",25,1911,— 12 — fränkisch Jura Wesergebirge -- bekannt Juraformation Reichtum Versteinerung -- Pflanzen Tierlebeu Jura Zeit zeigen Abb -- 9. Rreicieformation gehören Quadersaudstein sächsisch Schweiz -- Kreidefels Rügens Gesteinsschicht -- Münster sch Bucht Kohlengebirge bedecken -- -- 4. Mittelalter Erde vulkanisch bruch verzeichnen -- Hertiärzeit reich stürmisch Berän dernngen Erdoberfläche -- Süden heben langsam gewaltig Hochgebirge Europa -- Alpen -- bilden Zeit mächtig Grabensenke oberrheinisch Tiefebene -- Erzgebirge brechen Südteil mächtig Bruch Tiefe -- senken Westfalen Münstersch Bucht -- obwohl Veränderung zwar langsam allmählich ziehen -- entstehen innere Erde mächtig Spalten -- gewaltig Erdbeben durchzucken dy -- Gebiet -- ans Tiefe brandet feurig-flüssig Masse bedeckend Gesteinsschicht -- Donnergebrüll sprengen Hülle -- fenrig-flüssig Lava strömen hervor -- Aschenregen bedecken Land -- glühend Felsblock fliegen umher -- Zeit entstehen Basaltkuppe Eisel -- Basalt Trachytkegel Siebeugebirg -- Basaltdecke Röhn -- Vogelsgebirg -- Lausitz -- Egertal -- Jnra -- Phonolitkegel Hohentwiel Kaiserstuhl -- erloschen Krater Eisel füllen See -- -- Abb -- 10. -- Abb -- 10. Schalkenmehrener Maar -- Photographie Stengel & Go -- Berlin -- 2155_00000028,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",28,1911,"— 15 — Kaumerweiterun^ Abb -- 13. Einfacher Bruch Raum erweiterung -- wirksam Seltendruck befinden -- Schicht Lage beharren -- schwinden Widerstand -- gering -- so rutschen Hohlraum lagernd Schicht hinab -- entstehen Bildung -- Abb -- 13 zeigen -- Punkt -- befinden ursprünglich B\\ Bg verschieben -- Soviel betragen also Fall Raum erweiterung -- Beispiel artig Verwerfung z -- B. Steil abbrnch Erzgebirg Böhmen -- weich Gestein lang sam vollziehend Verwerfung treten verbiegen Schicht -- Fexnr -- -- -- Hills Amerika -- -- wiederholt Bruch Raumerweiterung Seite hin mals -- so schreiten Staffel solcher Gelände hinweg -- heißen solcher Bruch -- einseitig Staffelbrnch -- -- Abb -- 14. -- Abbildung 15 zeigen Querschnitt Grabe Versenkung -- solcher z -- B. Rheintal oberrheinisch Tiefebene -- Hohle Syrien -- Bekäa -- -- Jordantal -- rot Meer Mittelmeer -- Kessel bruch -- ansehen -- Ge steinsschichen a\, b -- -- -- d liegen ursprünglich Ebene -- Seite hin -- abb -- 14. einseitig Staffelbruch -- > treten mehrfach Raumerweiterung unterhöhlt Schicht b -- sinken -- beide bildet abermals Bruch -- so entstehen Graben -- ganz Einfachheit erhal -- -- Wasser b Masse aufsetzen -- a\, -- d Ver Witterung verändern -- davon -- finden dringen a\, b -- -- -- d derselbe Stufenfolge Schicht -- -- Abb -- 15. Grabenversenkung --" 2155_00000030,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",30,1911,— 17 — junge Gebirge -- Alpen -- Jura -- Himalaya -- Gebirgsfalt meist deutlich erkennen -- alt Gebirge -- deutsch Mittel gebirgen -- Böhmerwald -- Skandinavien -- Sättel dagegen Ver Witterung Jahrmillion Sockel abtragen -- manchmal Abrasionsplatte -- Abrasion — Abhobelung -- jung Schicht ablagern -- so z -- B. Ravensberger Mulde Ende Altertum Erde 1000 m hoch Faltengebirge bedeckt -- Brandungswelle Meer ^ ^ abtragen -- Sockel i J alt Gebirg -- i Bildung Mittelalter q/ J Neuzeit ablagern -- so f\\ -- Schichtenköpf abra -- -- l siert Gebirg fast nirgends -- -- i -- -- -- t geschehen Brandungswelle -- 18 arbeiten -- zeigen Abb -- 18. B Brandungswoge -- greifen -- Gebirge höhlen allmählich -- unterwühlt Masse -- -- -- G -- stürzen -- Woge zertrümmern schleudern Bombe fortwährend Küste -- Unterhöhlung folgen -- Verein Ver Witterung Absturz Masse -- E D F bewirken -- ans Weise ganz Gebirge abnagen -- Vorgang Auffaltung Gebirge Regel sehr langsam vollziehen -- so gleichzeitig Bildung Abhobelung Sattel erfolgen -- Stelle abgesägt Sattel entstehen Quertal -- Schlucht Teutoburger Wald Wesergebirg zeigen -- Urtacbe Lagerungsstörung -- Dicht gewaltig Faltengebirge Erde liegen gewaltig Einsenkuugsfeld -- nördlich Ebrobecken steigen Pyrenäen -- nördlich Poniederuug Alpen -- nördlich Tiefland Hindostan Himalaya -- Ape ninen liegen gewaltig Senkungsfeld tyrrhenisch Meer -- Rand Stille Ozean erheben Anden -- Einbruch Senkung seld Faltung benachbart Gebirge hängen Erkaltung Erde zusammen -- ziehen Erde immer zusammeu -- Erdrinde immer klein werdend Oberfläche bedecken -- ent stehen Schrumpfung Einstürze -- Störung Gesteinsschicht Erkaltuug Erde stehen Vulkane Srcibeben Verbindung -- abb -- 19 ver anschaulichen Ausbruch Vesuv -- Auswurssstosf kommen -- Gieseler -- Erdkunde Mittelschule -- Iii -- 2 2155_00000031,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",31,1911,— 18 — Abb -- 19. Ausbruch Vesuv April 1906 -- Portici sehen -- 1. Lava -- d -- i -- feurig-flüssig Masse innere Erde -- 2. vulkanisch Asche -- Staub zerrieben Lava bestehen -- z. B. früh Ausbrüche Eiset -- Wind Stunde weit weggewehen -- 3. Schlacke Gestein -- Bombe weit weggeschleudern -- 4. Wasserdampf -- Wasserdampf Ursache Ausbruch Vulkan begleitend heftig Gewitter mächtig Wolkenbruch -- Auswurfsmasse Vulkane bilden kegelförmig Berg -- innern Vau eiu Vulkaues veranschaulichen Abb -- 20. Grundgebirge liegen -- Tie Somma -- B eigentlich Vesuv -- -- Aschenkegel -- D klein parasitisch Schuttkegel -- E Hypothesischer inn Lavaraum -- 2155_00000033,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",33,1911,— 20 — Somma -- früh Ausbruch bilden bestehen schalenförmig übereinander liegend Decke Tuff -- Lavamasse durchbrechen -- gewaltig Explosion Teil Somma -- Mitte -- Luft schleudern -- Explosionskrater entstehen neu Vesuv -- Öffnung Aschenkegel auftürmen -- -- -- -- feurig-flüssig Masse unerforscht innern Lavaraum -- E -- bahnen Regel seitlich Ausweg -- vielfach kommen Lavamasse überhaupt Oberfläche -- sondern füllen Spalte Hohlraum Erdkrust -- vorkommen -- Vulkane kommen meist gesellig -- recht Vulkan land Island Hochland Anahnac Mexiko -- liegen Vulkane reihenweise -- Auswurfsmasse seenreich Talbildung entstehen -- zahlreich Vulkane Süditalien liegen Halbkreis -- Radius 30 Kilometer Capri schlagen -- Golf Neapel Kesselbruch -- deffen Bruchrand feurig-flüssig Masse Weg Oberfläche bahnen -- übrig Vulkane Erde liegen Bruchlinie -- sobald Vulkan Tätigkeit einstellen -- Verwitterung Asche Lavadecke zerstören Kern Berg bloßlegen -- zahlreich alt Vulkan Deutschland Frankreich Fall -- 6rckbeben -- vulkanisch Ausbruch -- gewaltig Einstürz Teil Erdkrust Faltung Erdkrust -- gewöhnlich mächtig Erschütterung Boden -- Erdbeben -- verbinden -- gaugsstellen Erdbeben nennen Erdbebenherd -- verheerend Wirkung Erdbeben geben Abbildung 21 -- -- 22 Vorstellung -- 6. Zerstörung äer Gestemskiille Äurck äußerer -- Gestalt Erdoberfläche Werk zwei Gruppe gegenein ander wirkend -- schaffen Erhebung -- anderer bestreben -- Erhebung eiuebnen -- überall einebnend Arbeit -- Spur sehen Schritt Tritt -- Fels lösen immer Stück -- Gebirgsbäch Gletscher befördern Trümmerstück Tal -- häufig treiben Wiud Trümmermaffe Spiel -- Endziel Wanderung Vertiefung -- allmäh lich ausfüllen -- Zertrümmerung Gestein geschehen Verwitterung -- mannigfach Arbeit Verwitterung Besuch Steinbruch klar -- abb -- 23 zeigen Wand Stein brnch -- unte Boden erblicken sanft geneigt Auffchüttuug flächen -- oben steil Bruchrand -- oben zerstörend Werk treiben -- Tag Masse Sonnenstrahl 2155_00000037,2155,PPN726545058,"Allgemeine Erdkunde\, Das Deutsche Reich\, Wirtschaftsgeographie\, Himmelskunde","Gieseler\, Albert",37,1911,-- 24 — -- glätten Gestein -- Rundhöcker -- -- schrammen Grundgestein bilden allmählich Zerreibung Grund liegend Gestein Grundmoran -- Gletscherbäch auflösen Tal tragen -- Einwirkung Gletscher Alpen zahlreich Tal bilduugeu See Voralpen zurückführen -- groß Wüst Afrika Asien bewirken schroffen Wechsel Temperatur Wind Umgestaltung Erdoberfläche -- jagen Sand Geröllmasseu Fels bewirken so langsam allmählich Zerstörung derselbe -- b -- Endziel Erosion -- Ausgleichung Höhenunterschied begünstigen aufbauend Arbeit Wasser -- Gletsch 'Wind -- Wasser lassen mitgeführt Bodenbestandteil sinken -- sobald Geschwindigkeit nachlassen -- Fall -- Fluß Ebene eintreten -- -- Fluß bewirken einströmend Meer wasser Stauung stark Verminderung Geschwindigkeit -- Ablagerung Sinkstoff stark -- Ablagerung Wasser Delta -- nenne solcher -- -- vieler Fluß -- sondern ganz Niederung 'gebilden -- z -- B. Poebene -- Mesopotamie -- Hindostan -- Gletscher Eiszeit -- ganz norddeutsch Tiefebene Grundgebirge sehr stark Lehm Sandschicht bedeckt erratisch Block ablagern -- Gletscher Alpen sowohl Norden Süden Spur mächtig Hügelwelle riesig Stein -- Seite Endmoräne zurückgelassen -- gewaltig Bauwerk Wind mächtig Löß lager China -- Ausfüllung Muld Hochland Iran Dünenwall Nord Ostsee anderer Küste ansehen -- B. senkrecht Gliederung Erdrinde -- Erkaltung Erde zusammenhängend innerer gang Veränderung Gesteinshülle äußerer -- zerstörend aufbauend wirken -- senkrecht Aufbau Erde bewirken -- Hauptform Erdoberfläche unterscheiden -- 1. Ebene -- 2. Gebirge 3. Täler -- 1. liegen Ebene tief 200 -- fo heißen Tiefebene -- hoch gelegen Ebene Hochebene -- -- Nenne groß Tief -- Hoch eben Europa -- -- Ebene meist hochgehoben Meeresböden -- einzeln Ebene Ausfüllung Meeresbucht Schwemmstoff entstehen -- -- -- -- 2102_00000050,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",50,1905,"— 30 — staubartig Schnee allmählich fest -- feinkörnig Masfe -- Firn bezeichnen -- „fern"" -- d -- -- -- vorjährig -- also so viel vorjährig -- alt Schnee -- -- Firn bedeckt Fläche Mulden Hochgebirge nennen Firnfeld Firnmeer -- Firn blendend weiß so hart -- darüber hinwegschreiten -- einsinken -- Jahr Jahr bilden neu Firnschicht -- steilen Abstürzen -- Schnee massen plötzlich abbrechen -- Schicht deutlich bemerkeu -- mancher Mulden liegen Firn Dicke 500 m übereinander -- -- -- Entstehung Gletscher -- erklärlich -- oberer Firnschicht liegend Druck ausüben -- so groß -- hoch übereinander lagern -- unterer Schicht immer zusammengepressen -- wodurch endlich kristallklar Eis verwandeln -- Umwandlung schwer erklären -- „jed Schneeflocke bestehen klein Eiskristalle -- Masse Schnee also groß Menge klein Eiskristalle Lust -- also Schnee zusammengepressen -- so Luft eut weichen -- dahin getrennt Kristall gefrieren fest Masse zusammen -- weiß -- Schneeball fest Drücke Hand sehr hart -- dicht Schnee zusammengepressen -- desto hart -- also hart Schneeball -- so ver fahren Schnee ungefähr fo -- Natur tun -- Hochgebirgsschnee Eis wandeln -- pressen Luft heraus möglich klein Eisteilchen -- zusammenzufrieren Stück Eis bilden -- vermögen Luft herauszupressen -- sehen Ball aller Anstrengung weiß -- eingeschlossen Luft -- Schneefeld Druck natürlich weit groß -- Lust herausgepressen -- zuletzt Schnee klar -- durchsichtig Eis -- -- -- Geikie -- -- nnsern Straße Winter beobachten -- nämlich Schnee lang Zeit liegen bleiben -- so Fuß darüber gehend so zusammengetreten -- bald fest Eis masfen verwandeln -- Oberfläche Boden -- worauf Schuee Firnmasse lagern -- höchst selten ganz eben -- sondern meist Richtung hin geneigen -- häufig Abhang sogar stark abschüssig -- Folge -- Firn geneigt Fläche allmählich abwärts schieben tief Muld groß Masse anhaufen -- Umwandlung Eis gehen -- dringen Gletschereis" 2102_00000052,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",52,1905,— 32 — Gletsch folgen Bewegung aller Windung Krüm mnngen Tal -- verengen -- so schwellen Masse Höhe drängen -- erweitern -- so breiten groß Raum -- zwei Täler zusammenstoßen -- so vereinigen Gletscher Strom -- gemeinsam Haupttal füllen -- — Ursache Bewegung gletscher Schwere -- durchaus falsch Vorstellung -- glauben -- Gletsch ganze Unterlage langsam hinabrutsch -- zwar finden gleitend Bewegung -- gering Maß -- Hauptbewegung wirklich fließen Wasser -- wobei klein Massenteilche fortwährend Lage gegeneinander verändern -- gehen daraus hervor -- Eisstrom stets wechselnd Form Tal anschmiegen -- ferner beweisen Tatsache -- mittlerer Teil Gletscher viel rasch bewegen Seitenteil -- Talrand hemmen -- ganz so Fluß Fall -- groß mitunter Unterschied -- zeigen Versuch Rhonegletscher -- mehrere Steinreihe quer Gletscher legen -- 6 Jahr betragen Fortbewegung Mitte 623 m -- Rand dagegen 55 m -- Eis also keineswegs so spröde starr -- erster Blick scheinen -- besitzen vielmehr gewiß Bildsamkeit -- allerdings Gletschereis bedeutend groß gewöhnlich Eise -- Gletschereis bestehen nämlich einzig kristallisiert Masse -- vielmehr dicht Netz Haarspalt durchziehen -- zahllos klein -- eckig Stückchen zerlegen -- sog -- Gletscherkorn -- so sest aneinanderschließen -- Grenze kaum wahrnehmbar -- klar -- körnig Beschaffenheit Verschiebung einzeln Teilchen gegeneinander bedeutend erleichtern -- kommen zweiter -- bekanntlich bilden Eis -- sobald Temperatur 0° sinken -- jedoch Wasser hoch Druck aussetzen -- so liegen Gefrierpunkt 0° -- Stärke Druck -- Eis darnm Belastung Wasser zurückvwandeln -- bedenken -- gewaltig Pressung Teil Gletschereis aussetzen -- einmal Druck talabwärts -- anderer ungeheuer Gewicht übereinander lagernd Masse -- erklärlich -- Stelle hoch Druck Eisteil Wasser auflösen fein Haarspalt Stelle gering Druck abfließen -- gefrieren -- Weise bekommen Gletscher gleichsam Million Gelenken -- so begreiflich -- Schwere Wirkung ausüben flüssig Wasser -- „nach Helm Auffassung gehören Gletschereis Kategorie dick flüssig Körper -- Druck plastisch ausweichen Zug zerreißen -- Druck üben eigen Masse -- Zug talabwärts gerichtet Komponente Schwerkraft -- Art Plastizität bedürfen Erläuterung -- aller dings Eis -- Eigentemperatur Nähe Schmelzpunkt liegen -- plastisch Bruch umform -- Eigenschaft reichen Erklärung -- Bewegung Gletscher Zerreißung Ver schiebnngen verbinden -- Eiskörper endlich Haufenwerk auflösen -- zweiter Eigenschaft Hilfe kommen -- Regelation -- bestehen darin -- tauend Eisstückchen Berührnngsstell sofort zusammenwachsen -- -- Wunde heilen -- klein Bruch groß Spalte ver schwinden lassen -- zwei Gletsch einzig Strom verbinden -- -- -- Supau -- -- 2102_00000056,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",56,1905,— 36 — fernen Grundmoran -- so bemerken ferner -- nnch Felsgrund glatt polieren ritzen -- derselbe Beschaffenheit Seitenwand Tal -- Gletschereis bedeckt -- eigentümlich Erscheinung erklären -- bereits erwähnen -- Gletscher bloß fließen -- sondern anch allerdings gering gleitend Bewegung -- ungeheuer Gewicht -- besitzen -- leicht erklärlich -- fein Fortbewegung so klein Ecke Spitze Unterlage abschleifen so Bett allmählich ver tiefen umß -- verstärken Arbeit zahlreich Gestein trümm -- vou Seitenwand her Gletscherspalt deu Grund geraten -- langsam fortbewegend Eis Masse fogeschoben -- wobei scharf Kant Spitzeu deu Felsboden kratzen ritzeu -- dabei fortwährend nutzen -- glätten streifen liegend Gestein anch ganz zerrieben -- so entstehen sandig -- schlammig -- Stein durchsetzt Masse -- Grundmoran -- fein Teil unaufhörlich Wasser rtgespült -- Bach -- untern Ende Gletscher entströmt -- trüb Färbung -- Gletscher Gesteinstrümmer Grund sortschiebt fein Rücken forttragen -- häufen untern Ende bilden Eud Stirnmoräue -- erscheiut schmal -- niedrig -- breit -- mächtig -- bergartig Steinwall -- anderwärts treten alz weit Schlamm Kiessläche -- mächtig Fel trümm unregelmäßig Schutthügel zerstreuen liegen -- Mitte stets eiue Lücke -- Gletscherbach absließen -- Schwankung Größe Gletscher -- Größe Gletscher periodisch Veränderung unterwerfen -- Zeit scheinbar Stillstand folgen solcher merklich Rückganges -- Stillstande erneut Wachstum beginnen -- 17. 18. Jahrhundert scheinen Alpen allgemein Zunahme Vereisung stattfinden -- etwa 1850 dagegen fast überall -- zwar Alpen -- sondern iu Pyrenäen -- Norwegen Kaukasus eiu weichen Gletscher beobachten -- Rhonegletscher z -- B. m Länge verloren -- viel mächtig Pasterzengletsch allerdings etwa 100 m -- Raumverlust 218 Mill -- cbm schätzen -- Richter Berechnung betragen Gesamtverkleinerung Ostalpengletscher letzter Rückgange 9 Kubik kilometer -- scheinen -- gehen Periode Rückgang Ende -- zwar letzter Jahr meister Alpengletscher Abnahme finden -- so z -- B. Rhonegletscher 1303 111 /.2 m zurückgewichen -- anderer dagegen habeu zunehmen -- 1.901 Fall beobachten -- Jahr 1903 Wachstum 15 Gletscher feststellen -- Ursache solcher Zunahme gletscher liegen Zweifel klimatisch Verhältnis -- genügend erforschen -- Rückgang 2102_00000085,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",85,1905,— 65 — Stelle besonders kräftig Boden schleifen stark erodieren -- Anschauung scheinen Umstand Übereinstimmung stehen -- Teil Alpen -- gletsch groß Gefall Rand hinabgelangen -- tief See vorfinden -- lombardisch See -- Tiefe 300—400 M betragen mögen -- Ausgange groß Täler Schweiz erreichen See Tiefe 200—330 m Ausgange bayrisch österreichisch Täler 100—200 -- mitgeteilt Tiefe mögen flüchtig Betrachtung sehr groß erscheinen -- Verhältnis Länge betreffend See Zahl wenig bedeuten -- betragen z -- B. Comer See Tiefe 130. Teil -- Starnberger See 180 -- Teil -- Genfer See 230. Teil Länge -- so alpin Randsee Grund nehmen recht flach Mulden -- -- entgegengesetzt Ansicht vertreten Schweizer Geologe Heim -- anderer -- so bestreiten ganz entscheiden -- Gletscher so gewaltig erodierend zukommen -- groß Seebecke aushöhlen -- Grund vieler Beobachtung Untersuchung -- eingehen -- nehmen au -- Alpengebirge -- Ausbau vollenden Tal bereits bilden -- erster Eiszeit ganze sinken -- Vorland stehen bleiben -- Senkung kommen untern Tal Gebirg tief liegen vorgelagert Ebene -- verlieren Abfluß füllen Wasser -- Mauche Beckeu Flußablagernugeu füllen -- anderer untern Teil erhalten -- Erhaltung Gletsch zurückführen -- erneut Vorrück zweiteu dritter Eiszeit Seebecke uach ganz ausfüllen fo Zuschüttung bewahren -- 17. Niederschlag -- Wasserreichtum Alpen Grund Menge Nieder schlagen -- stattfinden -- fallen viel Regen Schnee z -- B. Mitteldeutschland -- wollen Ursache dafür kennen lernen -- führen zunächst Frage -- Regen Schnee entstehen -- beschränken Erörterung allerwichtigste -- eingehend Behandlung Gegenstand Naturlehre gehören -- a. Verdunstung -- Regen Schnee Wasser -- flüssig -- fest Form -- kommen beide Wolke -- gelangen Wasser Wolke -- Frage richtig Antwort geben -- wollen zunächst untersuchen -- Wasser -- Regen Schnee Erde niederfallen -- regnen -- fo überall beobachten -- Wasser Vertiefung Erdboden Lachen Pfütze ansammeln -- Regen stark -- so laufen klein Strom schmutzig Wasser Straße Fick -- I. Band -- 5 2102_00000150,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",150,1905,"— 130 — selten Erde finden -- faltend Druck S.-O. kommen -- so Kette hoch -- N.-W. verflachen -- fig -- 27 bieten Querschnitt drei Jurakette -- a\, b -- -- -- d bezeichnen vier übereinander lagernd Gesteinsschicht -- -- -- B -- Faltensättel -- langestreckt Bergrücken -- dazwischen liegen Längstäler -- 0 sehen Tal -- Faltenmulde bilden -- sondern Gebirgsrück Erosion entstehen -- Gestein gehören Juraformation -- Gebirge benennen -- vorherrschend kalkhaltig Gestein -- Tone -- Mergel -- Schiefer -- Sandstein eigentlich Kalke -- eigentümlich -- außerordentlich Versteinerung enthalten -- fig -- 27. -- Querschnitt Iura -- -- Schwalbe -- Mineralogie Geologie -- -- 25. Oberlauf Rhein -- a. Rhein Vodensee -- Rhein kommen -- -- Gotthard -- Ostabhange mächtig Gebirgsstock lagern Menge Gletscher -- ebensovieler Bach ent strömen -- zusammen bilden Vorderrhein -- rasend Schnelligkeit fließen schäumend brausend meist eng Tale dahin -- beide Seite ragen gewaltig Berg empor -- zahl reich Gießbäche Gewässer zuführen -- klein Stadt Chur wenden Rhein -- -- kurz vorher empfangen ansehnlich Zufluß -- Hinterrhein -- Tal Splügenstraße Comer See hinübführen -- S. 75 -- -- Gefall Fluß allmählich schwach -- Lauf ruhig -- Tal erweitern erreichen endlich Breite 4 Stunde -- Talsohle eben Feld Wiese bedeckt -- Flußbett breit -- -- vielfach sumpfig Buschwerk bewachsen -- Strecke Rhein groß Kähne befahren -- Ladungsfähigkeit 200 300 Zentner --" 2102_00000180,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",180,1905,— 160 — sickern vieler Riß Spalten -- Durchgang erweitern allmählich Auflösung Fortführung Seite bildend Gestein -- Gegend -- Kalkstein vorherrschen -- Jura -- Boden manchmal Loch -- tröpfelnd Regenwasser aushöhlen -- zahl reich Kanal Kammer uuter Erde führen -- mancher Stelle Wasser uuter Erde rausch hören -- erweitern Gang löchert Gestein groß Höhle -- so erklärlich -- Regenwasser Kalkgebirg sofort ini Boden verschwinden -- hoch Teil Wasserarmut Unfruchtbarkeit herrschen -- Tropfstein -- Höhleu Kalkgebirge besonders prächtig Tropfsteinbildung auszeichnen -- betreten solcher Höhle -- so sehen überall Decke herab groß klein schneeweiß Zacken -- Eiszapfen -- herab hängen -- Gebilde -- Spitze oben richten -- bedecken Boden -- mitunter unten oben kommend Zapfen vereinigen bilden schlank Säule -- Wand weiß Überzuge bekleiden -- elektrisch bengalisch Beleuchtung gewähren Tropfsteinhöhl überaus prächtig Anblick -- „die Wand -- Decke Tropfsteinfigur glitzern funkeln lebhaft Feuer -- Besucher glauben unterirdisch Zauberschlösser Märchen -- Wohnung Zwerg Kobolde versetzen -- -- Entstehung Tropfsteine lassen Vorgang Erde -- jederzeit beobachten -- leicht erläutern -- „stehen Brückenbogen Wölbung Keller -- so wahrnehmen -- Mörtel einzeln Stein Mauerwerk Art Saum zart -- weißen -- herabhängend Zapfen bilden -- näh Beobachtung sehen -- Ende Zapf klar Wassertropfen befinden -- einiger Zeit Boden fallen allmählich neu Tropfen ersetzen -- falls Boden Gewölbe unbetreten bleiben -- Stelle -- Tropfen auffallen -- weiß Absatz vorfinden -- Decke befindlichen -- klein Wölbung erheben -- beständig Tropfen Wasser feuchen halten -- weiß Ablagerung Fertigstellung Bogen erscheinen -- Jahr Jahr zunehmen sehen -- klar -- Gemäuer kommen -- tropfend Wasser etwas Bildung tun -- Regenwasser Kohlensäure enthalten -- so besitzen Fähigkeit -- Kalk auflösen -- Mörtel -- Gemäuer zusammenhalten -- bestehen Kalk -- gewöhnlich porös Stein Ziegel -- znsammenkitten -- so lassen Teil Rege Wasser -- Brücke füllen -- Furcheu Spalte Gemäuer hinab sinken -- Wasser nehmen Weg oberer unterer Seite Gewölbe etwas Kalk führen lösen fort -- so Tropfen Decke erscheinen Zeit lang hängen bleiben -- ehe hinabfallen -- verlieren Teil Wasser Verdunstung soviel Kalk lösen enthalten -- folglich Überschuß weiß Niederschlag Gewölbe ablagern -- fallen Tropfen nächster ersetzen -- derselbe Stadium durchlaufen -- so wachsen ursprünglich Kalkwall Rand erster Tropfen Ablagerung immer neu Teilchen schlank Röhre bilden Zacke -- steinern Zapfen aussehen -- stören -- verlängern -- Boden erreichen -- Seite weit tröpfelnd Wasser dünn Säule verdicken Pfeiler -- Decke tragen scheinen -- hängend Zapfen Säule Kalk nennen Stalaktit -- 2102_00000057,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",57,1905,— 37 — bewirken entweder Erhöhung Jahreswärme -- vermehrt schmelzen Folge -- Verminderung Niederschlagsmenge -- beide Ursache zusammwirken -- wahrscheinlich gegenwärtig Abnahme hauptsächlich zweiter Stelle genannt Umstand zuschreiben -- ehemalig Ausdehnung Gletscher deutlich Moränenschutt bezeichnen -- solcher tun -- erkennen Sicherheit darin enthalten glatten -- geritzt Stein -- vorhin erwähnen -- Seitenwände vieler gletscherfrei Täler finden charakteristisch Kritze -- Beweis -- einmal Gletschereis ausfüllen -- zahlreich Beobachtung ergeben -- Alpengletscher vorgeschichtlich Zeit viel groß Fläche bedeckt -- reichen weit vorliegend Hügelland schasten hinab -- zahlreich Spur Tätigkeit finden -- Fuß Schweizer Juras finden gewaltig Steinblock -- Mont Blanc stammen Rücken Gletscher hierhergelangen -- Süddeutsche Hochebeue bestehen fast ganz Moränenschutt -- norddeutsch Tiefebene ehemals ver gletfchern -- eiuer anderer Stelle ausführlich zurückkommen -- -- Schwalbe -- Mineralogie Geologie -- -- Gletschertischc -- interessant Erscheinung bilden sog -- gletscher tisch -- einige Fig -- 6 Auge führen -- Eissäule -- Spitze Eiwlock tragen so riesig Pilz vergleichbar -- Entstehung schwer erklären -- wissen bereits -- Gletscher Oberfläche Einwirkung Luft Sonnenstrahl abtaut abschmilzen -- Steinblock herabgefallen -- so darunter liegend Eis schützen -- umliegend Teil auflösen -- so kommen -- Stein scheinbar Gletsch herauswächst -- hoch Eissäule -- tragen -- erheben -- desto v Lust Sonne aussetzen -- abschmelz immer dünn -- endlich imstande -- Last Steine tragen -- Bild zeigen Säule -- Block bereits herab stürzen -- zweiter -- herabzufallen drohen -- lang sam Vorrück ost ungeheuer Dicke Gletscher vorkommen -- 2102_00000135,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",135,1905,"— 115 — Kranz begießen Wasser -- Abkühlung verringern Umfang -- Felge fest aneinander gepressen -- erkaltend Reifen Radkranz wirken -- so Erstarrungsrinde Erde glutflüssig innerer wirken -- Erkaltung Erstarrung notwendig Zusammenziehung verbinden -- Kern wenig nachgeben -- so Hülle au vieler Stelleu sprengen -- Rand Riß Höhe gebogen -- Öffnung ergoffen glühend Masse -- Oberfläche anhäufen -- Erdrind dick -- Abkühlung wesentlich anderer Folge -- ziehen Kern zusammen -- bilden groß Hohlraum innere Erde -- Erdkrust ergehen Haut sammeuschrnmpfend Apfel Kleidungsstück -- uus weit -- bilden runzeln Falte -- anderwärts zerbrechen Erddecke -- gewaltig Scholle sinken Tiefe -- so entstehen mächtig Gebirge groß Meeresbecken -- Erdinnere -- innere Erde ungeheuer hoch Temperatur herrschen -- mehrere Anzeichen hervorgehen -- allbekannt -- tief Bergwerk Luft warm Erde -- genau Messung ergeben -- Wärme Tiefe stetig -- überall gleichmäßig -- zunehmen -- tief Bohrlöcher Erde -- Schladebach Merseburg -- finden Tiefe 1750 m Temperatur 56\,6° -- weit Anzeichen hoch Wärme Erdinneru bilden heiß Quelle -- vieler Ort Tiefe hervorsprudeln -- überzeugend Beweis liefern Vulkane -- heute feurig-flüfsig Masse Erdinner Oberfläche befördern -- Aggregatzustand Erdker befinden -- wissen -- früh nehmen allgemein -- hoch Temperatur flüssig -- dagegen neuerdings Bedenken erheben -- ungeheuer Druck hinweisen -- Erdinnern lasten dermaßen zusammenpressen -- fest -- mindester teigartig Masse -- flüssige Lava örtlich umgrenzt Stelle gering Drucke vorkommen -- anderer halten Erdker gasförmig -- Wärme -- so sagen -- Tiefe Erde so groß -- Körper Gas verflüchtigen -- freilich Gase hoch Belastung Flüssig- keiten verdichten -- Druck -- geschehen -- wachsen Höhe Temperatur -- geben Körper sog -- kritisch Temperatur -- anders gasförmig Zustande bestehen kein so hoch Druck imstande -- anderer Aggregatzustand verwandeln -- Wärme Erd innern -- annehmen -- bedeutend hoch kritisch Temperatur irgend Körper -- folglich -- so schließen -- Erdker gasförmig -- Wirkung Wasser -- Erde einigermaßen erkalten -- treten neu Entwicklungsperiode -- Kreislauf Wasser beginnen -- bisher Wasser mächtig Dampfhülle Erde umgeben -- verdichten Nebel Wolke rauschen Regen hernieder -- dabei verrichten bedeutsam Arbeit fest Erdrinde -- sammeln aller Vertiefung Gestein -- rann Gebirg hernieder bilden Bach Fluß -- groß Einbruchsgebieteu zueilen -- so entstehen See Meer -- Wasser zerstörend Wirkung -- dringen Ritze Spalte Gestein -- lösen Teil -- lockern Zusammenhang wirken Gehalt Kohlensäure chemisch zersetzend -- Vorgang Verwitterung beginnen -- oberer Schicht Fels Gesteinstrümmer fein Erde umwandeln -- fortwährend geschehen -- Verwitternng schntt Regen unaufhörlich fortspülen Bach 8*" 2102_00000144,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",144,1905,Globus 1 m Durchmesser Mont Blau kaum 1ja mm hoch -- Höhe -- Erd falten emporsteigen -- gering Ver Masse ganz Erdball -- so reichen verhältnismäßig wenig Tiese hinab -- Falte geschrumpft Apfel siud Verhältnis meist bedeutend hoch stark erdrunzeln -- Richtung Falte schiebuugeu -- Anordnung einzeln Schicht Alpen lassen deutlich erkennen -- Zusamme Pressung durchaus einseitig Innenseite Gebirgsbogen erfolgen -- Jjou heutig Potiesebene her -- faltend Druck also w. Teil O. W. -- übrig Teil S. -- -- richten -- natürlich gehen Faltung urplötzlich -- Ruck -- Gegenteil -- vollziehen ganz allmählich -- wohl Hunderttausend Jahr dauern -- ehe Aufrichtung Alpen vollenden -- zuerst entstehen eiue niedrig Boden anschwellnng -- uach ge waltig Höhe emporsteigen -- Zug heutig Zentralalpen -- kommen -- -- -- -- Faltenreihe hinzu -- groß bilden zahlreich klein Falte -- endlich Gebirge majestätisch Zug seinein Gewirr klein Kette dastehen -- Faltnng gehen zugleich so tief -- Urgesteiue Erde -- Granit -- Gneis Glimmerschief -- Höhe heben -- -- gewaltig Höhe Steilheit Falte -- besonderer Grund -- richtung Alpen beginnen -- geben -- -- w. Vorlande bereits Anzahl alt Massengebirge -- Rest heute Gebirg Mittelfrankreich -- Vogese -- Schwarzwalde böhmisch Gebirg -- stoßen Bewegung uu überwindlich Widerstand -- -- -- ausbreiten -- stauen 2102_00000145,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",145,1905,— 125 — Gebirgssalt -- unablässig fortwirkend Druck immer zusammengepressen emporgeheben -- zerbrachen -- kippen vorliegend Masse schieben -- so alt Schicht jung liegen kommen -- Innenseite Alpenbogen kommen groß Bruch -- Folge -- vorliegend Landscholle allmählich Tiefe sinken -- heutig lombardisch Tiefebene also groß Senknngsseld -- Bruchlinie dringen vieler Stelle eruptiv Masse hervor -- Nordseite -- groß Bruch ganz fehlen -- nirgends vorkommen -- Faltung Stück Erdriude -- Alpen bilden -- klein Raum zusammengepressen -- Berechnung Heim betragen Ranmverengnng Schweizer Alpen ungefähr 120 Kilometer -- Ostalpen Rothpletz etwa 50 Kilometer -- unsre Fig -- 26 geben Durchschnitt Zentralalpen -- erkennen deutlich -- stark Gesteinsschicht zusammengescben fallen -- vielfach senkrecht empor stehen einiger Stelle Überkippung stattfinden -- sehen punktiert Linie angedeutet Lnstsättel -- Schicht oben hin Faltengewölbe ergänzen stark Gebirge bereits Zerstörung auheimfallen -- bemerken endlich -- Falte Urgestein jung Gestein erhalten -- hoch Teil Gebirg bereits gänzlich abtragen -- -- Lias — unt Jura -- Eoeäu — uuterer Tertiär. -- Geschichte Alpen -- Alpen verhältnismäßig jung Gebirge -- Gesteinsschicht erkennen -- bestehen -- erster -- innern Hebung gehen zwar Triaszeit zurück -- übrig Gebiet uoch Jura Kreidezeit tief Meer bedeckt -- Grund ungeheuer Masse Kalkgestein ablageren -- Außenkette Alpen bilden -- Hauptausriclituug erfolgen wahrscheinlich Tertiärzeit -- Mittelgebirge Deutsch Land hoch Alter zurückblicken -- übrigens verschieden Spur hin -- Erdstelle -- heute Alpen stehen -- wiederholen Schauplatz Gebirgsbildnng -- mint zwei Erhebung Überflutung lassen nachweisen -- ehe jetzig Alpen aufrichten -- gleichzeitig Aufrichtung Alpen beginnen Zerstörung -- Frost Hitze -- Eis Wasser Anbeginn Zerbröckelnng tragung arbeiten -- so darstellen -- eigentlich ge waltig Ruine -- mittlerer Alpenkett bereits junge Erdschicht tragen -- so Urgestein -- Granit -- Gneis Glimmerschief -- bloßlegen -- Pros -- Heim Zürich sorgfältig Berechnung ausführen -- feststellen -- wieviel eiuzeln Berg Verwitterung Höhe verlieren -- gebnis Finsteraarhorn -- mindestens 1000 m Sediment tragen -- kristallinisch Gestein verwittern -- entziehen Berechnung -- wohl Vermutung begründen -- Alpen ursprünglich etwa eiu Drittel hoch -- -- innern äußern -- bedeutend jüngern Falte Zerstörung anheimgefallen -- Form heutig Alpen überall zerstörend Verwitterung nagend fort schaffend Waffer herausarbeiten -- „hier schützen Schnee Decke Gestein bewahren ursprünglich Form -- wirken Eis glättend ausgleichend -- polieren Schroffen hinweg füllen Grund gleichmäßig -- fallend Tropfen meißeln unermüdlich neu Gebilde Fels -- steil Grate verschärfend -- massig Rücken abrundend -- Täler fressen rückwärts immer Gebirge hinein -- teilweise Benutzung vorhanden Spalte 2102_00000181,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",181,1905,— 161 — Tropfen lassen aller Kalk Decke zurück -- Teil davon nehmen herabfallen -- unten verdunsten setzen Menge Kalk weiß fest Krust -- Stalagmit nennen -- Vorgang Auflösung -- Fortführung erneut Niederschlag -- so gut kleinen gemauert Gewölbe beobachten -- vollziehen zuweilen groß Maßstabe mächtig Kalksteinhöhl -- Wasser dringen Fuß dick Mauerwerk so groß Veränderung hervorbringen -- so dürfen wohl ganz anderer Wirkung Erde erwarten -- Wasser ausgedehnt Gesteinsmasse durchdringen -- Jahrtausend hindurch Bildung Tropfstein ungestört gehen -- -- -- Geikie -- -- d -- Vergleich deutsche Schweizer Jura -- deutsch Jura Fortsetzung Schweizer Juras -- beide bestehen hauptsächlich Kalkgestein -- beide zerklüften reich Höhle -- beide Höhe wasserarm Anbau wenig geeignet -- beide vermögen Erzeugnis gering Bevölkerung ernähren -- Ähnlichkeit ergeben Vergleich bedeutend schieden -- Schweizer Jura bestehen Menge Parallelkette -- schmal Längstäler voneinander trennen -- Muster regelmäßig gebaut Faltengebirg -- deutsch Jura kein einzig Längental -- sondern kurz Quertäler -- zeigen nirgends Falte -- sondern bestehen durchgehends wagerecht gelagert Gesteinsschicht -- nennen Kette Faltenjura -- Plattenjura -- Schweizer Jura ferner bedeutend hoch deutsche -- Steilabfall Nordseite -- Südseite -- deutsch Jura ganz Aufbau viel leicht übersteigen Schweizer -- wirken Maß trennend Grenze zwei Volk Staat -- 3t -- Main Neckarland -- a. Übersicht -- Begrenzung -- -- -- schwäbischen w. fränkisch Jura breiten niedrig Berg Hügelland -- W. Schwarzwalde -- Odenwalds Spessart -- -- -- Vogelsberg -- Rhön -- Frank Thüringer Walde Fichtelgebirge begrenzen -- ungefähr Gestalt Dreieck -- Eckpunkt Vogelsberg -- Fichtelgebirge Neckarquelle betrachten -- Gewässer Gebiet sammeln zwei Hauptader -- Main Neckar -- beide w. Grenzgebirge durchbrechen Rheine gehen -- zwei klein Fluß -- Wörnitz Altmühl -- gehören Fluß gebiet Donau -- Fick -- I. Band -- 11 2102_00000134,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",134,1905,— 114 — seligend Hauch Frühling all frisch Grüne dnf tend Blume -- -- Alpen bilden Klimascheide Norden Süden Mitteleuropa -- Alpen jeher groß Hindernis Verkehr -- -- -- -- wohnend Volk -- besonders früh Zeit Fall -- ordentlich Straße fehlen -- hoch Teil Gebirg unbewohnbar -- so wirken Alpen trennend beider seitigeu Anwohner -- Gebirge vou -- -- her zugänglich S. -- so vorzugsweise vou her -- germanisch Volk schaften -- besiedeln -- groß Teil Besitz nehmen -- heutzutage Verkehr groß Kunststraße Eisenbahn sehr erleichtern -- deutsche -- Italiener Slawe berühren verschieden Alpentäleru -- Hauptsache uach Gebirge heute uoch eiu Grenzwall Volk germanisch romanisch Zunge -- Alpeu bilden Volk Sprachenscheide -- Alpen zeichnen groß Wasserreichtum -- heiß Sommer Fluß -- niedrig Gebirge kommen -- tief Wasser stehen -- Schisfahrt unmöglich -- liefern Alpen Schneefeld Gletscher gerade meister Wasser -- groß Fluß -- deu Alpen speisen -- Rhone -- Rhein -- Donau -- Po -- -- viel Wassermangel leiden -- Schiffahrt meist ganz Sommer ungestört betreiben -- Alpeu bilden groß Wasservorratskammer Mitteleuropa -- 23. geologisch -- Entstehung Alpen -- kommen Frage Entstehung Alpen -- verständlich Antwort Frage geben -- zuvor wenigstens groß Zug Geschichte Erde kennen lernen -- a. Geschichte Erde -- Urzustand -- Erde -- darstellen -- mannigfach Wechsel Meer Land -- Ebene Gebirg -- Lauf ungeheuer Zeit räumen deutbar groß Veränderung durchmachen -- allgemein wohl gründet Annahme Erdball einst feurig-flüssig Körper -- z -- B. Sonne -- indem unaufhörlich Wärme Weltenraum ausstrahlen -- treten allmählich Abkühlung -- Oberfläche -- meister Erkaltung setzen -- fangen erstarren bilden fest Krust -- wohl schaffenheit erkalten Lava heutig Vulkane -- erster Rinde dürfen eben vorstellen -- bekanntlich ziehen Kälte Körper zusammen -- Schmied Wagenrad beschlägen -- so legen Reifen glühend Zustande 2102_00000136,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",136,1905,— 116 — Fluß Meer führen -- bilden mächtig Schlammschicht -- Entstehung Schwemmland führen -- Meeresbecken ausfüllen -- so Gebirge Erhöhung Wasser abtragen -- schließlich Erde ziemlich regelmäßig Oberfläche bekommen -- zugleich anderer -- entgegengesetzt wirksam -- Umgestaltung -- Erdrind erkalten fest mar -- verharren unbeweglich Ruhe -- Abkühlung nehmen innen Fortgang -- Entstehung Erdkrust Gebirge Becken bilden -- so geschehen -- Veränderung lang sam vollziehen -- gewiß Stelle Erdoberfläche kommen Hebung -- anderer Senkung -- steigen Grund weit Meeresbecken -- Schlamm schicht Tausend Meter Dick bedeckt -- allmählich Höhe fest Land -- Gebirgslandschaft unaufhörlich feukt -- schließlich Vertiefung bilden -- Meereswoge dahinflnten -- Meer gehoben Land bestehen also hauptsächlich Schlamm -- oberer Schicht Anstrocknuug au Luft erhärten -- untern Lage deu ungeheuren Druck längst fest Felsgestein umwandeln -- neu gebildet Berg Landmasse verwittern früh -- Wasser benagen -- abtragen neu Meeresbecke spülen -- schließlich letzter Rest ursprünglich Erstarrungskruste Erde Schutt begraben -- immer neu Hebung Senkung entstehen -- immer steigen nen Festland Gebirge Meer empor versinken alt Wasserflute -- Außenfläche erster -- Glutzustand erstarrt Erdriude schließlich nichts vorhanden -- geschichtet -- Wasser abgesetzt Gestein bedeckt -- solcher Hebung Senkung vollziehen -- wissen -- sehr geschehen -- zahlreich verschieden Gestein schichen erkennen -- Erde übereinander lagern -- sämtlich Meer entstehen -- wissen -- Zeit Vorgang Anspruch nehmen -- jedenfalls ungeheuer Zeitraum -- Zeitraum -- Länge gar kein Vorstellung -- Million -- vielleicht Milliarde Jahr dauern -- Zeitalter Erde -- Mittel suchen -- Alter einzeln Gesteinslage bestimmen -- zwar unmöglich -- ausmachen -- Schicht entstehen -- wieviel Zeit Bildung nötig -- wohl feststellen -- Schicht jung -- alt anderer -- -- Absolut relativ Alter Schicht -- -- vieler Fall bieten gar kein Schwierigkeit -- Gestein Ablagerung Meer entstehen -- so natürlich alt Schicht unterst -- jung oben liegen -- steigen also Schacht Tiefe Erde hinab -- so kommen immer alt Gesteinen -- so einfach Sache Fall -- denken -- zwei Erdschicht miteinander vergleichen -- räumlich weit auseinander liegen -- etwa Gestein Riesengebirg rheinische Schiefergebirg -- beide alt -- beide alt -- jung -- lassen vorhin angegeben Weise Untersuchung Stich -- überhaupt anwendbar übereinander lagernd Schicht -- denken ferner daran -- Hebung Senkung -- Aufrichtung Gebirge Einbruch ursprünglich Lagerung Gestein groß Störung erfahren -- Tätigkeit -- Wasser ganz Schicht abtragen -- indessen geben 2102_00000138,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",138,1905,— 118 — Steinbruch Schichtung deutlich erkennen -- solcher Gestein wirklich Meer stammen -- gehen ander daraus hervor -- Rest Abdruck Pflanze Seetieren -- Muschel -- Krebsen -- -- a. finden -- mancher -- Steinkohle Braunkohle -- nichts anders verkohlt Pflanze -- anderer -- z -- B. Kalkstein Kreide -- Rest Schale winzig Tierchen entstehen -- Ter Sandstein -- anderer Sediment -- bestehen lauter fein Sandkörnche -- Schiefer ton uoch fein Schlamm teilchen -- Znsammensetzung Kies gröber Geröll nennen Konglomerat -- Absatzgestein -- Hauptteil Erdrinde ausmachen -- finden Gestein -- Erkalten seurig-flüssig Teil Erdball entstehen -- nennen Erstarrungsgestein -- gehören z -- B. Granit -- so häufig Sockel Deukmäler benutzen -- Basalt -- Straße pflastern -- Lava -- flüssig Zustande Vulkan hervorbrechen -- Gestein schichten -- sondern massig -- Massengestein nennen -- zeigen kristallinisch Bau ent halten niemals Rest Pflanze Tiereu -- unterscheiden zwei Art -- Plutonisch vulkanisch Erstarrung steiuen -- erstereil Erdrinde entstehen -- indem fenrig-flüffig Masse Hohlraum -- bilden -- eindrangen allmählich erstarren -- Granit -- solcher Granit erfüllt Erdscholle Gebirge empgehieben -- Absatzgestein Wasser abtragen -- treten Granit Tag -- Gebirge Fall -- Alpen -- Böhmer Wald -- -- and Ursprung vulkanisch Gestein -- Porphyr -- Basalt -- Trachyt Lava -- siud entstehen -- flüssig Masse Erdinner Spalte Loch Rinde Erdoberfläche gelangt Luft erstarren -- Erkaltung gehen viel rasch Tiefe -- Bau plutonisch vulkanisch Gestein verschieden -- grobkörnig Gefüge -- langsam Erkaltung groß Kristall bilden -- feinkörnig -- Absatz erstarrungsgestein pflegen dritter Art unterscheiden -- kristallinisch Schiefer -- Gneis -- Glimmerschief verwandte -- zeigen Schichtung Sedimentärgestein -- Zusammensetzung plutouischeu Gesteinen -- Geologe vertreten Ansicht -- sedimentär Ursprung -- Wärme -- Druck u. a. Ursache Wandlung erfahren -- metamorphen -- d -- -- -- umgewandelt Gestein nennen -- Störung Lagerung Gesteiusschichteu -- Absatzgestein wagerechten flach gehöhlt Boden See Meeresgrunde ge bilden -- so Schicht ursprünglich wagerecht wenig geneigt Lage -- geben weit Gebiet -- ursprünglich Lagerung ungestört erhalten -- z -- B. russisch Tiefebene -- meist mannigfach Hebung Senkung Teil Erdrind bedeutend Störung -- Dislokation -- Lagerung Gesteinsschicht hervorrufen -- steil wandig Täler -- Steinbrüchen -- Eisenbahndurchstichen -- Felsmasse Tag treten -- Gelegenheit -- Verschiedenheit Lagerung beobachten -- finden schräg gerichten -- sondern mitunter senkrecht stehend Schicht -- selten treffen Schicht -- gebogen gegen-' einander neigen zwei Dachseit -- anderwärts gehen Bruch ganz 2102_00000139,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",139,1905,— 119 — Schichtenfolg hindurch -- Seite anderer verschieben -- einiger ldingen Hauptarte Störung veranschaulichen -- Figur 15 zeigen vier Gesteinsschicht ursprünglich -- ungestörter wagerecht Lagerung -- Scmcme .. I tw#+w#+w+v a-1---jb L -- Fig -- \\5. ungestörte wagerecht Lagerung -- Figur 16 17 bezeichnen schräg Linie Bruch -- recht Halste Schicht Strecke -- b abwärts rutschen -- solcher Verschiebung Schicht gegeneinander nennen Verwerfung -- Verwerfung entstehen ge wöhnlich -- Zusammenziehung Erdinner auswaschend Tätigkeit Wasser groß Hohlraum bilden -- solcher Fig -- 15 l andeuten -- darüber lagernd Schicht verlieren stütznng -- erfolgen Bruch -- sinken -- derartig Verwerfung so zahlreich -- wohl sagen -- Erdrinde Netzwerk Sprung durchehen -- — häufig Art Verwerfung Figur 16 dar gestellt -- wobei Raumerweiterung stattfinden -- Punkt B -- ursprünglich b1 befinden -- Strecke -- B verschieben -- Soviel betragen also Fall Raumerweiterung -- Haumerweiter uiig Fig -- \\6 -- Bruch Verwerfung -- -- Raumerweiterung -- -- fig -- ^7 -- Verwerfung Raumverengung -- Figur 17 zeigen umgekehrt -- viel selten vorkommend Fall Verwerfung Raumverengung -- recht Hälfte Schicht linke hibgesunken -- wodurch Schein entstehen -- hinausschieben -- kommen stark seitlich Druck wirklich Überschiebung -- — Größe Verschiebung bezeichnen Sprunghöhe -- betragen mitunter einiger cm -- erreichen anderer Fall Hundert -- Tausend Meter -- 2102_00000140,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",140,1905,"— 120 — Sinke mehrere Schollenstück Seite hin verschieden Tiefe -- so treppenförmig Abstufung entstehen -- so sprechen Staffelbruch -- Fig -- 18 -- -- mitunter kommen -- Stück Erdrinde stehen bleiben -- Land ringsum Stufe absinken -- entstehen allseitig Staffelbruch -- Fig -- \\8 -- -- einseitig Staffelbnich -- gesunken Scholle heißen Horst Massengebirge -- Fig -- 19 -- -- solcher Horst z -- B. Harz -- umgekehrt Fall eintreten -- Stück Erdrinde sinken Tiefe -- Landmasse beideu Seite stehen bleiben Gebirge emporragen -- Fig -- 20 -- -- entstehen Senkungsfeld Senke -- eingebrochen Stück rund -- so sprechen Kesselbruch \,' ziehen Länge -- so heißen Graben Grabenversenkung -- solcher Graben bilden z -- b -- oberrheinisch Tiefebene Seitengebirge -- bisher besprochen Störung Schichtenlagerung Bruch hervor rufen -- zweiter Art Störung entstehen Biegung Knickung Schicht -- Fig -- 21 -- --" 2102_00000143,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",143,1905,— 123 — Gerat solcher Gebirgsstümpf Senkung Meer -- so wagerecht Schicht überlagern -- Fig -- 25 -- -- fig -- 25. abgetragener Sattel wagerecht Schicht überlagern -- vorhergehend einfach Form Störung Gesteins- Lagerung behandeln -- häufig finden derselbe Gebiet Bruch Falte -- schiebung Überkippung wirr Durcheinander -- so mitunter Geologe außerordentlich schwer -- darin zurechtfinden -- -- -- Entstehung Alpen -- Aufbau Gebirg -- Alpen Faltengebirge -- also Hebung unten oben -- sondern Druck Seite entstehen -- Druck Rindenteil Erde zusammengepressen -gescben mächtig Falte emporgetürmen -- gewaltig -- stand -- Gesteinsschicht mehrere tausend Meter Dick Lage heben -- biegen Teil zerbrechen zertrümmern -- erster Blick mögen unglaublich erscheinen -- gewaltig Bergzug Alpen nichts runzeln Falte Angesicht Erde -- vergegenwärtigen dabei Größe Erdball -- so sehen Sache auder Lichte -- hoch Gebirge schrumpfen kaum merklich Erhöhung zusammen -- 2290_00000010,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",10,1905,— 8 — verschleiert Himmel — niederfallend Regen -- wirken groß Wärme Regen Boden -- feuchen sumpfig -- Woran sehen Bilde -- welchen Anschein Bilde -- wollen eins hinzufügen -- Bilde ablesen -- Luft damals viel groß Kohlensäuregehalt -- -- Kohlensäure luftförmig Körper -- chemisch zusammensetzen Kohlenstoff -- fest -- Sauerstoff -- lustsörmigeu Körper -- Kohlensäure Luft Aufbau Pflanze ganz besonders nötig -- Pflanze bestehen Hauptsache Kohlenstoff -- Wasserstoff Sauerstoff -- groß Prozentsatz Kohlensäure Luft -- desto gut atmen Blatt -- desto gut wachsen Pflanze -- — also Kohle erzählen -- Pflanze -- Ursprung verdanken -- riesig Farnkräuter Schachtelhalm -- Schuppen Siegelbaum -- Baum -- heutzutage Erde wachsen -- Üppigkeit Urwaldsdickicht bedingt viel groß Wärme -- groß Feuchtigkeit groß Kohlensäuregehalt Luft -- Schicksal Urwaldsdickicht Farne Schachtelhalme -- Siegel Schuppenbaum ereilen -- Weise begraben -- Grabesdecke liegen darüber -- Grabesdecke Meer her rühren -- spät klar -- zugehen -- Meeresflute darüber hinwogen -- wievielmal Boden senken -- dreimal -- erklären -- Grabesdecke wuchsen spät Zeit -- Wasser verlaufen Erdboden Wasser ragen -- neu Pflanzengeschlechter -- schließlich versinken derselbe Schicksal erfahren früh -- unterscheiden drei Flöze -- erklären -- unterer beide abbauwürdig -- damit sehen -- solcher Bode schwankuugen anderer gegender viel häufig vorkommen -- wollen folgend erzählen -- Lngan -- anderer Kohlenbecken Vaterland -- geben sechs solcher Flöze Zwickau sogar zehn -- lange hoch Zahl -- Kohlenbecken bekannt -- 100 solcher Flöze übereinander lagern -- Museum Bild sehen -- groß Zahl Flöze veranschaulichen -- Südrnßland 325 Flöze bekannt -- Gesamttiefe 130 m -- ganz schwach Flöze -- Mächtigkeit ost Zentimeter betragen -- folgen so rasch aufeinander -- Querschnitt Gebirg großartig Weise linieren aussehen -- ebenso verschieden Flöze Bezug Ausdehnung -- groß Flöz vereinigt Staat breiten Fläche 14000 Quadratmeile -- groß Deutschland -- -- ungeheuer Ausdehnung behalten Mächtigkeit 3 -- gleichmäßig -- etwas fallen senkrecht Durchschnitt -- nennen Bergmann 2290_00000035,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",35,1905,— 33 — also darüber nachdenken -- möglich -- fest Stein erdig Masse auflösen -- beginnen Beobachtung festest Gestein massen -- -- stimmen überein -- Gelegenheit Veränderung solcher gemengt Minerale beobachten -- bleiben einmal Geist Sommertag Heidenschanze Coschütz -- fühlen Syenitfels -- stundenlang Sonnenstrahl rechtwinklig einwirken -- kommen -- gewaltig Gewitterguß -- kurz Zeit saugen Sonne gleichsam Feuchtigkeit heraus -- Folge Wechsel Feuchtigkeit Trockenheit -- Syenit bestehen verschieden Gesteinsmasse -- einmal Versuch verschieden Stein -- Sonnenwärme aussetzen -- so beobachten -- verschieden warm fühlen -- Folge ungleich Erwärmung -- -- ungleich Ausdehnung -- -- geschehen -- ver schieden Bestandteil gemengt Stein verschieden stark dehnen -- denken Stein Ris Sprung Winterwetter aussetzen -- geschehen -- Wasser Spalte eindringen gefrieren -- -- Denken Gesetz -- Wärmelehre lernen -- -- Frost Erd schollen auseinandertreiben -- beobachten -- ebensowenig fest Gestein Zersprenge gefrierend Wasser widerstehen -- Gestein verändern -- sehen ganz deutlich — -- frisch aussehen Oberfläche ver loren gehen -- klein Brocken lösen liegen oben -- Leute nennen Gest sgrus -- Gemeugteil sonders leiden -- -- Feldspat entstehen -- Ton erde bezeichnen -- Ursache Veränderung -- nennen Wechsel Nässe Trockenheit -- Hitze Kälte Wort -- Name bezeichnen Veränderung -- Verwitterung kommen ganz besonders Einfluß Luft Betracht -- bekanntlich Sauerstoff Luft groß Neigung -- anderer Stoff ver binden -- wollen au Versuch erinnern -- Sauer stoff gewinnen Erwärmung chlorsaur Kali -- Eige schaft Sauerstoff fest Syenit schwach -- Widerstand leisten -- Sauerstoff zerstören Zusammenhang Gemengteil -- zerbröckeln -- Luft füllen Hohlraum — belebend -- Wachstum unmöglich -- zerstörend -- Verwesung gehen -- Luft Boden reich Kohlensäure Boden -- lösend groß -- sobald Gestein Ritze bekommen -- erweitern -- so siedeln zart Pflanze darin — -- Pflanzenmoder entstehend erdig Teil vermischen Gesteinsgrus so entstehen Bodenart -- Ackererde 2290_00000008,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",8,1905,"— 6 — legen solcher Schnitt Kohle Mikroskop — Schüler sehen zeichnen Wandtafel -- beobachten -- Ib -- -- Vergleicht beide Zeichnung -- geben -- drittens lernen -- zellig Bau -- könnto Kohle eigentlich Bestandteil zerlegen -- Chemiker -- so finden -- ganz selber Bestandteil Holz -- -- Chemiker nennen „auf lösen"". -- früh einmal auflösen -- also vierter Vergleichungspunkt -- chemisch Untersuchung ergeben -- beide bestehen Kohlenstoff -- begnügen -- Kohle erzählen -- gewiß -- wollen wissen -- schauen -- Kohle finden -- Vater davon erzählen -- dritter Schuljahr Bilde sehen -- Grube fahren -- so Geist dahin versetzen -- erzählen -- Fördergestelle Schacht hinabgelassen Auge Grube Dunkelheit gewöhnen -- gehen -- Blende Riemen Brust tragend -- vorwärts gelangen zuletzt dorthin -- Bergleute Losbrechen Kohle beschäftigen -- fallen zuerst -- beurteilen Höhe Kohle schichen -- indem darin arbeitend Bergmanne vergleichen -- vergleicht Kohlenflöze liegend Masse Kohle -- sehen täglich solcher Masse liegen -- Halde -- Bergmann bezeichnen unterer Schicht liegende oberer hangende -- liegend aussehen -- wollen Zeichnung deutlich versuchen — fallen daran -- -- le -- -- sehen Menge Streifen -- Unterlage gleichen 1. Lehmschicht -- natürlich sehr hart -- 2. Lehmschicht wurzelartig Faser ausbreiten -- 3. Lehmschicht demnach Unterlage Kohlenschicht -- anderer Kohlenschacht besuchen -- finden -- Kohle schichen allemal derartig Lager ruhen -- Zusamme erscheinen Kohle Unterlage also Zufall -- sondern bestimmt Grund -- Woran erinnern Lehmunterlage -- beobachten Gestein -- einiger Jahr Halde liegen -- zerfallen -- -- neu verwittert Gestein beobachten -- Pflanzenwachsen -- liegende einstens jedenfalls -- wofür also neu Beweis -- Wurzel durchwachsen Erdboden gleichen -- zeigen Stein hangend — fallen derselbe -- Pflanzenabdruck entstehen -- einst weich Material imstande -- zart drücken aufnehmen -- Stein Zeit -- klein verkohlt Überrest derselbe Pflanze zeigen -- worauf weisen also Abdruck Blatt verkohlt überrest hin -- -- 16 -- --" 2290_00000038,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",38,1905,Gang hinab -- damit faulen zerfallen -- Masse ver mengen etwas Erde füllen damit Darmkanal -- Rückstand Verdauung setzen erscheinen Erd oberfluch -- Million Regenwürmer tun -- Folge -- unterer Schicht kommen langsam oben -- vergleicht Arbeit Regenwurm Land mann -- Gang -- Erde graben -- immer einstürzen -- zwingen -- neu bauen -- so gleichen Beziehung Ackersmauue -- fasse zusammen -- Heimaterde Schluß erzählen -- -- jung Glied fest Erdrind — erdig zug — entstehen Tätigkeit Wasser Verwitte rnng -- Arbeit Landmann Regenwurm fruchtbar Ackererde umwandeln -- empfehlen -- Probe Lelsart Versteinerung M Geologie H. -- Zeikie -- a. Sedimentärgestein -- 1. Konglomerat -- 2. Sandstein -- 3. Schieferton -- 4. Schieferton Pflanze überresten -- 5. Kalkstein Tierüberrest -- B. Gestein organisch Ursprung -- I. Pflanzenüberreste -- 6. Torf -- 7. Kohle -- geschichtet Anordnung zeigen -- Ii -- Tierüberrest -- 8. Süßwassermergel -- 9. Tiefseeschlamm -- Mikroskop -- -- 10. Kreide eingebettet Muschel -- 11. Kreidekörner -- Mikroskop -- -- 12. Muschelkalk -- C. Fossil -- I. Pflanze -- Ii -- Tier -- 13. Sigillaria -- 14. Lepidodendron -- 15. Koralle -- 16. Eneviniten-Stamm -- 17. Seemuschel -- v -- Eruptivgestein -- 18. Granit -- 19. Glimmer -- 20 -- Quarzkristalle -- 21. Lava Kristalle -- 22. vulkanisch Tuff -- herausgeben Mineralien-Comptoir Dr -- Bläh -- Heidelberg -- Preis 16 Mark -- ideal Landschaft Zteinkohlenm I^auskofen -- Preis Leinwand Stäbe 6 Mark -- Durchschnitt Steinkohlengebiet pwuenfch Grund -- Wandbild -- demnächst erscheinen -- Carl Adler Buchhandlung Dresden -- Druck B -- G. Teubner Dresden -- 2290_00000019,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",19,1905,— 17 — kommen Böhmen -- Sandstein erzählen -- stammen — -- Syenit planensch Grund berichten -- Gneis sagen -- Wiege stehen Rabenauer Grund -- gewaltig Gesteinsmasse einzig Flusse kurz Zeit fortführen -- zeigen deutlich Hoch wasser 30. 31. Juli 1897 -- Weißeritz umfang reich Unterspülung Ufer Mündungsstelle 140000 cbm Gestein Bodenmasse zuführen -- mächtig Steinquader sehen Weiche Hochwaffer Flußbette Denben -- Potschappel Löbtau -- Gesteinsprobe -- Müuduug gebiet stammen -- Vergrößerungsglas überzeugen -- Sandkörnche derselbe Material bestehen Stein -- Quelle finden -- Wandlung also Gestein durchmachen -- zugehen -- beobachten gut zeitig Frühjahr -- heftig Regenguß Wasser Schneeschmelz Bach schäumend Gewässer -- sehen freilich trüb Wasser Stein -- desto gut hören -- dröhnen -- Tal erfüllen -- so kaum Wort Nachbar verstehen -- schlagen Stein aneinander verursachen -- Mühle reiben Stein aneinander — Folge davon -- zerrieben Material Boden setzen -- zuerst untersinken -- denken Wasserrinn Gewitterregen -- gröber Gesteinsmaterial -- zuerst Boden sinken -- nennen Kies -- schütte etwas Kies Glas Wasser -- so sinken derselbe sofort bleiben liegen -- heftig rühren -- Schwere -- zerrieben Gestein Sand -- Beobachtung -- Sand Wasser bringen beide gehörig durcheinander schütteln -- Wasser einiger Zeit ganz trüben -- senken Sand Niederschlag Boden -- meister zerstört Gesteinsmaterial -- so fein Mehl -- nennen Schlamm -- bringen Glas Wasser schütteln so lange -- derselbe ganz Wasser vermischen -- so Stunde Wasser ganz schmutzig -- Schlammwasser -- bilden Grund Schicht -- Schlammschicht -- wachsen so lange -- Wasser klar -- fließend Gewässer fein Schlamm finden -- grob Kies -- körnig Sand -- rund Stein fließend Wasser viel schnell wärts kommen eckig -- so natürlich Läuge Zeit Sand schließlich Schlamm rreiben -- könnte einmal Steilküste Meer schauen -- so Einfluß Wasser Gestein viel deutlich -- sehen Küste sofort -- wieweit Welle berühren -- stammen also Kies -- Sand Schlamm -- Teil Material -- Erdoberfläche ablösen bewegt Wasser zer 2290_00000027,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",27,1905,— 25 — Iy -- heule lassen Syenilsteinbrüche plauensch Grund etwas Kindlzeil Heimal erzählen -- berichten zuerst -- Syenit dritter Schuljahr erzählen -- schwer Kohle -- Sandstein Kalkstein -- lassen Messer ritzen schaben schwer Hammer zerschlagen -- weder Feuer Wasser etwas anhaben -- Härte dienen Mensch Bausteinen -- wovon Bahnhofsgebäude Potschappel Tharandt -- Kirche Deube Zeugnis ablegen -- Straßenpflaster lassen gebrauchen -- klein unregelmäßig Stück zerschlagen -- so dienen Straßeuschotter -- kein einfach -- gleichartig Felsart Sandstein -- lauter abgerundet Körner bestehen -- Kalkstein -- Überrest Tiergehäus bilden -- sondern mehrere uralt Gesteinsart sammensetzen -- vorwaltend Gestein rötlich Feldspat — hervortretend dunkelgrün Hornblende -- so benennen -- fast Horn aussehen -- zufällig etwas Quarz Glimmer -- innig Verschmelzung Verkittung eckig Gebilde Grund Härte -- Name Stadt Syeue Ägypten bekommen -- alt Ägypter Prachtbaut benutzen -- wollen beobachten nachdenken -- erster Frage -- Gestein bilden -- Wirkung Wasser tun -- Gebilde Pflanzenreiche -- Stammen Steinarte Tierreiche -- geben jedesmal Begründung -- wollen Entstehung deutlich -- etwas weit ausholen -- Vater erzählen -- Grube so heiß -- Kleider Arbeit ablegen -- tief Schacht -- desto Bergleute Hitze leiden -- Sommer Winter bleiben Hitze Grube -- beobachten -- Tiefe 30 m Wärme Pc zunehmen -- wievielmal 30 m tief Windbergschacht -- berechnen Bilde -- Wärme herrschen -- Oberfläche + 20° -- -- Tiefe also Wasser Siedepunkt erreichen -- viel Meter Tiese Metall derselbe Hitze -- Erde brauchen -- schmelzen -- -- Gußeis 1200° 0. -- so -- dafür Tatsache anführen -- Geographiestunde gehören -- Stadt Karlsbad -- Heil quellen berühmt -- Wasser Wärme 66 ° -- Erde kommen -- Island geben heiß Quelle -- Geiser nennen -- Zwischenraum heiß Wasser Dampf groß Geräusch herausströmt hoch Luft steigen -- folch heiß Quelle verschieden — heißen -- gemäßigt 2290_00000028,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",28,1905,— 26 — kalten — gegend Erde hervorsprudeln -- so Hitze Erdinnern groß -- gut Bild hoch Temperatur innere Erde jedenfalls Ausbrüche Vulkane -- ganz Stadt Dorf verbrennen begraben -- gegenwärtig ungefähr 270 Vulkane Tätigkeit -- erinnert -- Martinique -- kommen Ausbruche Vesuv Krater -- zweierlei -- Lava -- Bergabhange Tal hinabwälzen -- Weg kommen -- Brand setzen -- -- — geschmolzen Erde Stein — Staub -- Sand Stein -- Öffnung herausschleudern -- aussehen erkaltet Masse -- zeigen Stück vulkanisch Tuff Lava Kristalle Dampfblafen -- Deutschland kein tätig Vulkane -- nachweisen -- alt Zeit -- lange bevor Mensch Erde geben -- Ausbruch stattfinden -- Eifel linker Ufer Rheine vulkanisch Gebirge — äußerer Beschaffenheit Berg schließen — -- einst Umgegend vorhin genannt Auswürflingen bedecken -- womit Lava Eifel Ähnlichkeit -- ueuut Schlacke -- unterscheiden Schlacke -- bedeutend Gewicht lassen schließen -- geschmolzen Erdinner tun -- derselbe Masse -- alt römisch Stadt Pompeji begraben -- anderer Stein Gebiet heißen vulkanisch Tuff — natürlich entstehen festgewordeu vulkanisch Asche -- vulkanisch Asche Meer See fallen — hierbei wollen erwähnen -- Vulkane gewöhnlich Nähe Meer befinden Vulkane erlöschen -- Meer immer zurückziehen — -- so sinken natürlich Boden bilden lagernngen -- so Pflanzen Tierrest bedecken einbetten -- gerade Zeit Ausbruch Grund liegen -- Z -- B. Schottland beobachten -- Kohlenlager vulkanisch Tuffschicht vorkommen -- also fest geworden vulkanisch Asche -- eckig unregelmäßig Bruch stücken zusammensetzen -- klein Stückchen Lava -- Bruch Luft schleudern Asche Boden fallen -- lernen -- ehe Beantwortung Frage hertreten -- jüöen Syenit entstehen -- betrachten ganz Gestein -- Granit -- aller bekannt -- wieviel Farbe zeigen -- -- Verhältnis stehen zueinander -- -- weiß -- blaßrot gelblich -- grau schwarz silberglänzend -- -- weiß -- blaßrot gelblich Masse erkennen Feldspat -- fein silberglänzend Tafel -- dünn Schüppchen heben lassen -- mitunter schwarz färben find -- heiß Glimmer -- mögen Name kommen -- -- flimmern -- -- hart -- 2290_00000029,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",29,1905,— 27 — grau -- glasartig Masse Quarz -- Gelegenheit kennen lernen — Unterschied zeigen -- Masse groß abgehleifen -- Masse -- also Granit vorherrschend -- unterscheiden Gemengteil Härte -- Farbe -- Feldspat Quarz erscheinen vollständig ausgebildet Kristalle Glimmer dünn Blättchen -- Grund nennen Granit kristallinisch Gestein -- Granit zerschlagen -- so zerfallen lauter grob Körner — sagen -- Granit körnig Gestein — beuten Name hin -- granum -- Korn -- -- drei verschieden -- ungleichartig Mineral zusammensetzen -- heißen gemengt Gestein -- Gegenteil -- einfach Mineral kennen lernen -- inwiefern stimmen also Syenit Granit überein -- Stein Lava vulkanisch Tuff gemeinsam -- Ver mutung bringen somit Zusammensetzung Mengung Syenit Granit -- also sowohl Syenit Granit zuerst erzählen -- verdanken Dasein Wirkung Hitze innere Erde -- welchen Beweis dafür erbringen -- Gesteinsmasse innere Erde kommen -- zeigen Bild Beziehung -- Gesteinsmasse Hervordringen Granit zersprengen -- Schicht aussteigen Syenit schief Stellung bringen -- Plänerschicht -- Coschütz döltzsche zutage liegen -- Antonsplatz Dresden Tiefe 15 m antreffen -- Höhenunterschied -- 150 m -- manchmal erinnern unterirdisch Dasein -- indem neu feurig Strom innere Erde hervorbrechen lassen -- z -- B. Porphyrberg Tharandt Hänichen -- neu Gestein -- Beschaffenheit Syenit Granit übereinstimmen -- Porphyr heißen Gestein -- dicht Grundmass Kristalle kristallinisch Gebilde Teige kneten erstarren enthalten -- durchbrechen gewöhnlich Tonschiefer verschieben Steinkohlengebirge -- Querdurchschnitt Heimaterde recht deutlich zeigen -- Tonschiefer Porphyr durchbrechen -- sehen -- unten her Keil Tonschiefer treiben -- wichtig leicht kenntlich Gestein feuerflüssig Ursprung Basalt -- stammen Basalt -- Baue Straße verwenden -- -- wilisch -- -- äußern ansehen einzig Minerale bestehend einfarbig -- dicht granfchwarz Masse -- feinkörnig sehr hart -- Gemenge Feldspat -- Magneteise usw. -- Vergrößerungsglas beobachten -- Chemiker Analyse -- Auslösung -- nachweisen -- Basalt unten herauf Erdgewölbe zersprengen -- spät beobachten -- 2290_00000030,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",30,1905,-- — 28 — Gneis Rabenauer Grund bestehen derselbe Gemeng teilen Granit -- anderer Gefüge -- groß Teil Erzgebirg bestehen Gneis -- Erzgang Freiberg Gneis treiben -- genannt Gestein regelmäßig schichten enthalten kein Versteinerung -- bilden meist Grundlage geschichtet Gestein durchbrechen häufig -- so selber bedecken -- ganz Erde verbreiten bilden meist groß Gebirge -- Granit bilden Hauptmasse Pyrenäen -- Riesengebirg Brocken -- sagen Name — Granitblock Brocken -- Granit Gebirge bilden -- sehen -- geschichtet Stein heben durchbrechen -- bewirken -- -- Spannkraft Gase -- Dampf usw. -- -- also Syenit verwandte erzählen -- unterirdisch muffen mehreremal Heimat geltend -- indem feurig Strom Syenit Granit -- Porphyr Basalt hervorbrechen lassen -- Schluß wollen Gebiet Syenit genau begrenzen anzeichnen -- Kreide tun -- ginnen enden Syenitgebiet -- sogenannter Ratsstein brächen Plaueu-Dresde — reichen Friedrich August-Hütte -- erster Drittel Plaueuscheu Grund — beide Seite Weißeritz — Dorf döltzsch Coschütz — Ende Gebiet immer breit -- Vb -- -- Y -- heute lesen Bilde -- Feuer Wasser fest Erdrind Heimat bilden -- früh Lektion lernen -- Erdrind Geschichte -- versuchen Vergleich Erdgeschichte Geschichte Erde wohnend Volk -- Weltgeschichte erzählen -- Geschicht forsch zusammentragen -- Geschichte Grund Boden Volk berichten -- danken Geschicht forschern Erde -- gesteinskundige -- wollen fremd Name merken -- Geologe -- Lehre heißen Geologie Erdbildnngslehre -- heißen Museum -- Gestein schichtnngen Anschauung bringen -- Forscher Welt geschicht Aufgabe -- sammeln -- Erde gegangen Veränderung Zeugnis ablegen -- ebenso Geologe Aufgabe -- Beweis erbringen Ver ändernngen Erdkruste -- Schrift Archiv Biblio thekeu Geschichtsforsch -- verschieden Gestein arten Erdschicht Geologe -- Ruine alt Burg Geschichtsforsch erzählen Ver ändernngen Leben Volk -- so berichten versteinert Pflanzen Tierrest längst vergangen Zeit Heimaterde -- 2290_00000031,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",31,1905,— 29 — alt Zeitraum Erdgeschichte geben allerdings Gestein kein unmittelbar Aufschluß -- einmal Geologe -- viel darüber forschen nachdenken -- Glaube schenken -- erzählen darüber folgend -- Erde früh feurig-flüssig Masse -- Erde Zustand Wärmeausstrahlung abkühlen -- bilden Rinde Erde -- Erkalteu schrumpfen Erdoberfläche sammeu — so Abbackeu Obst beobachten — -- entstehen vielfach Faltung -- Erhöhung Vertiefung -- Berg Täler Erde -- kugelrund -- Sdut Wasserdampf ganz bucklig Erdball umgeben -- Wärme entziehen -- Folge Abkühlung -- Abkühlung verdichten Wasser -- Regen Täler süllen -- Sofort Wasser Dampf verwandeln -- Wasser -- glühend Ofenplatte gießen -- Kampf Feuer Wasser toben fort — Jahrtaufend -- wifsen -- — -- endlich Feuer insoweit unterliegen -- äußer Fläche Erde erstarren Wasser derselbe ununterbrochen Weltmeer umgeben -- freilich siedend Znstande -- Kampf Feuer Waffer bilden fest Erdkrust -- sogenannter Urgneisformation -- Wand Rabenauer Grund schauen -- Bilde Gestein allerdings sehen -- langsam wusch Wasser Urmeer fest Ge stein lösen Teil derselbe -- Gestein brocken rieben aneinander -- entstehen breiig Schlamm -- lange Meereswelle hin herwerfen -- endlich Ruhen -- liegen kommen -- liegende -- entstehen verhärtend Niederschlag -- Einfluß also Gestein entstehen -- -- Einwirkung Meer Einfluß Wärme Erdinn -- -- Form -- Gestein annehmen -- nennen kristallinisch -- Name erklären -- nennen Mineral Kristall -- -- Kristall regelmäßig gebildet -- gleichartig Teil bestehend Körper Steinreich -- -- Kristalle unvollkommen -- vollständig ausbilden -- so sagen mau -- kristallinisch — Syenit Granit beobachten -- Gestein -- Grund Urmeer Schlamm bilden -- nennen Geologe Tonschiefer -- Farbe Tonschiefer -- malen -- wieweit Tonschiefer lager Erdoberfläche entfernt -- Gneis Tonschief nennen Wort Urgebirge -- organisch Gebilde -- Pflanze Tier -- fehlen Urgebirge -- -- Mittel Haltung fehlen -- — Gott schaffen -- wollen erhalten -- fasse zusammen -- heimatlich Erde zählen -- ursprünglich Erstarrungsform Erdkern Gneis Tonschiefer -- 2290_00000033,2290,PPN729438082,Heimatkunde im achten Schuljahre,"Felgner\, Robert",33,1905,— 31 — zusammenfasse -- Erdkrust erzählen -- spät kolossal Masse Bereich Meer ablagern -- rotliegende Pläner nennen -- beträchtlich Schichtenmasse ablagern -- ruhen unterirdisch -- brechen feurig Masse hervor Porphyrberg Tharandt Hänichen Syenit Plauen -- schlagen Geburtsstunde Plaueuscheu Grund -- steilwandig -- mehrfach gewundeneu Spalt -- Eingang Döhlener Talkessel bilden -- Erdinn toben -- tost donnern -- furchtbar beben Erde -- Syenitpanzer heben senken tiefatmend Brust Riefe -- leisten Widerstand -- ungeheuer Spannung Gase Dampf treiben drücken flüssig Basaltmasse empor -- Syenitpanzer zerspringen -- Dampf brechen -- gähnend Tiefe quillt flüssig Basalt -- füllen Spalt drängen darüberliegend Plänerschicht auseinander bringen schief Stellung -- Bruchteil erhalten bedeutend Neigung -- kühl Syenit dickflüssig Basalt schnell starrung bringen -- alt Feste schließen -- Feind sammeln letzter wiederholen Sturmangriff -- Fest bleiben schließen -- Aushauchung hochgespannt Dampf brechen -- ziehen ohnmächtig zurück -- anderer Gegend -- Widerstand finden -- hervorzubrechen -- Tharandt türmen Landberg Kreischa Wilisch -- heute — Jahrtausend gewaltig Kraftäußerung — sehen erstarren Nähe Plauenscheu Bahnhof -- grünlich Basaltmasse steilen Syenitfels nennen Melaphyr -- Meer fest Erdrind bauen -- fo Schicht Erdkugel ganz regelmäßig liegen -- Häute Zwiebel -- unterirdisch Feuer hinzukommen -- so Häute geetschen knicken -- so alt Gestein junge liegen kommen -- erzählen alfo Heimat Schluß -- so also Feuer Waffer gefteinsbildend Tätigkeit wiederholen Aufbau arbeiten -- ganz allmählich weichen Meerwasser zurück -- Felseninsel tauchen Meer -- entstanden Spalt bilden natürlich Rinn -- Gewäffer hoch gelegen gegend bequem Abfluß finden -- wild einherbrauseudeu Flut bringen mächtig Geröllmasse -- Ki Lehmschicht -- Dresden Bergkeller so schön liegen sehen -- gefunden Zahn Knochen beweisen -- Zeit -- Tier leben -- jetzig Tierwelt aufweisen -- geologisch Längsschnitt Heimaterde betrachten zeichnen -- -- -- -- Lagerungsverhältnis Formation klar Anschauung bringen -- versuchen geologisch Querschnitt entwerfen zeichnen -- denken minder dünn Oberflächenschicht weggenommen -- so überall Grund bloßlegen -- Gestein sehen 2103_00000070,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",70,1906,"— 58 — Menge einzeln Berg klein Berggruppe emporsteigen -- Name nennen wenig Wert -- a. Vogelsberg -- Bau -- Name andeuten -- Vogelsberg kein eigentlich Gebirge -- sondern einzig Berg allerdings bedeutend Umfange -- bedeckt fast kreisförmig Grundfläche -- Durchmesser 25 Kilometer -- steigen eben Gegend ziemlich gleichmäßig sehr allmählich empor -- hoch Erhebung bestehen 15 Kilometer lang 10 Kilometer breit Hochfläche vou 600 m Höhe -- so bilden Berg riesig flachen -- oben abgestumpft Kegel -- dürfen gleichförmig -- geschlossen Masse vorstellen -- vielmehr zahlreich Täler gliedern -- groß -- etwa 15 -- Rand innern Hochebene beginnen Speichen Rad aller himmelsgegend auseinandergehen -- obern Teil flach Eiusenkungeu -- weit Verlauf schueiden immer tief Bergmasse mitunter steilwandig Schlucht -- Hochfläche mancher Bergrück erheben einzeln Kuppe Berggipfel -- z -- T. malerisch Felsbildung weisen -- hoch Punkt Taufstein -- 770 m -- -- Gipfel liegen groß ausgehöhlt Stein -- Sage erzählen -- Bonifazius Taufbeckeu benutzen -- Name -- Entstehung -- Vogelsberg bestehen vulkanisch Gestein zwar Basalt -- ganz Umfange einst feurig-flüssig Masse Tief Erde hervorgequollen -- Kegelform gering Gliederung -- ursprünglich natürlich viel mächtig -- Rest alt Vulkan -- vermutlich Höhe 2000 m -- heutig Gestalt zerstörend Einfluß Witterung -- namentlich Wasser -- erhalten -- Kultur -- gut Hälfte Bodenfläche Gebirg prächtig Waldung bedeckt -- Laubhölzer -- namentlich Buchen -- gewicht -- nehmen Erwerbszweige Bewohner Forstwirtschaft wichtig Stelle -- Wäld breiten weide Feldflur -- fast hoch Rücken hinaufreichen -- geben weit moorig Strecke kahlen -- Gesteinstrümmer decken Trift -- kein Anbau zulassen -- Ackerbau liefern dürftig Ertrag -- sehr Ungunst Klima leiden -- groß Sumpfgebiet erzeugen kalt Nebel -- frei Lage Gebirg Feldflur schutzlos aller Winde aussetzen -- Höhe dahinsegen -- Winter decken gewaltig Schneedecke -- verschwinden -- Ebene ringsum Feld bestellen -- „auf Vogelsberg \,"" so lauten Redensart -- „ist drei Vierteljahr Winter -- andre viertel jähr kalt -- -- solcher Feldfrücht anbauen --" 2103_00000043,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",43,1906,— 31 — Wasser klein groß Rinnsale zusammenlaufen lassen stimmen Bahn anweisen -- beschrieben Weise entstanden Quelle nennen Schichtquelle -- — Bilden undurchlässig Schicht Mulde -- Fig -- 8b -- so sammeln Wasser darin Schüssel -- niedrig Stelle Rand sog -- überfallsquelle zufließen -- dritter Entstehnng -- -- Schichtquelle -- b -- übcrfallquelle -- -- -- Spaltquelle -- fig -- 8. Entstehung -- Quelle -- -- Nack Schwalbe -- Mineralogie Geologie -- -- fig -- 9. Artesisch Brunnen -- -- Klein -- Lehrbuch Erdkunde -- -- art veranschaulichen Fig -- 8 -- -- durchlässig Gestein Spalte setzen -- Rand wasserführend Becken hinabreichen -- Waffer emporsteigen Spaltquelle hervortreten -- künstlich Spalt quellen sog -- Bohrbrunnen -- französisch Landschaft Artois -- zuerst groß Zahl anlegen -- artesisch Brunnen heißen -- 2103_00000044,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",44,1906,"— 32 — Fig -- 9 sehen muldenförmig -- stark wasserhaltig Sand Kiesschicht M\, zwei undurchlässig Gesteinslage -- B einschließen -- so Wasser weder uach oben -- unten abfließen -- oberer Schicht durchbohren -- so steigen Wasser Gesetz kommunizierend Röhre Bohrloche D aufwärts Umstand Springbrunnen bedeutend Höhe empor -- solcher Bohrbrunnen -- mancher 5—600 tief -- regenarm Land unerschöpflich unterirdisch Wasserbehalt erschließen -- „sogar Australien Einöde neuerdings ungeheuer Menge Wasser liefern -- 1898 zählen Queensland bereits 644 artesisch Brunnen -- ermöglichen -- Weideländerei Umfange l1^ Mill -- qkm eröffnen reichtragend Apfelsine -- Anana Olbaumgärt bewässern"" -- — gewöhnlich Brunnen -- Grund wasser sammeln -- künstlich Quelle bezeichnen -- kalt warm Quelle -- Quelle zeigen groß Unterschied Temperatur -- hängen allgemein Tiefe -- Wasser Erde dringen -- Quelle -- oberer Erdschicht entstammen -- Wärme -- ungefähr mittlerer Jahrestemperatur Gegend entsprechen -- nehmen Wärme Äquator hin allgemein steigen Tropenlaud 20—25 ° -- geben Quelle -- bedeutend kält -- Ausflußstelle -- solcher entweder Ursprung hochgelegen -- weit entfernt Gebirgsgegend -- vielleicht Gletscher Schneewasser speisen -- Abfluß tief See -- Bodenwasser meist Temperatur 4° besitzen -- Quelle -- Wärmegrad durchschnittlich Luftwärme Ausbruchsort übereinstimmen dahinter zurückbleiben -- bezeichnen kalt -- wohingegen solcher -- hoch Wärme besitzen -- warm Quelle Therma nennen -- „der Begriff Therme Ort -- Quelle entspringen -- sehr veränder lich -- nah Äquator Meeresspiegel -- desto warm Quelle -- Therme gelten -- nah Pole hoch Meeres- spiegel -- desto niedrig Temperatur Therm -- -- -- Hochstetter -- -- häufig zeichnen indessen solcher Quelle Name -- wirklich hoch Wärme besitzen -- etwa 250 aufwärts -- Warm Quelle steigen gewöhnlich groß Tiefe empor -- Gesteinsmasse hoch Temperatur besitzen -- finden besonders au Verwerfungslinien -- senkrecht Spalte tief innerer Erde hinabreichen -- vulkanisch Gestein -- Wärme z -- T. bewahren -- erhitzen -- überhaupt gegend tätig erloschen Vulkan reich solcher Quelle -- drittens hoch Wärme Ergebnis chemisch gäugen -- Therma ganz Erde verbreiten -- finden solcher kalten heiß Zone -- Ebene Gebirg -- Gegend -- sedimen- tären -- solcher -- Eruptivgestein bestehen -- Wärmegrade fast Siedehitze vertreten -- Gastein Quelle 48 -- Aachen 55 -- Wiesbaden 69 -- Karlsbad 74° -- Quelle Venezuela betragen Wärme sogar 97° -- Mineralquelle -- Quellwasser nie chemisch rein -- stets enthalten Gase -- ins- besonderer Sauerstoff Kohlensäure -- mineralisch Stoff -- irdisch Weg auflösen aufnehmen -- Bestandteil rühren verschieden Geschmack Wasser her -- gewöhnlich Beimischung gering -- treten groß Menge -- so sprechen Mineralquelle -- Art vorwiegend darin gelöst Stoff besonderer Nanien --" 2103_00000108,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",108,1906,— 96 — Lebensprozeß Kulturpflanz entziehen -- Holzasche früh solcher Zweck stark verwenden -- Abnahme Wald Steigerung Holzwert kostspielig -- unbefriedigt verlangen Genüge tun etwa 1860 beginnend Verwertung Staßfurter Kalisalze -- Landwirtschaft unschätzbar Wert kritisch Zeit -- gesteigert Intensität Produktion überseeisch Wettbewerb behaupten -- -- -- Partsch -- -- günstig Umstand deutsch Landwirtschaft -- Salze reichlich Menge Verfügung stehen -- anderer Land ganz fast ganz fehlen .* -- baldig Erschöpfung Grube befürchten -- Kalisalze Gegend Staßsurt finden -- vielmehr Vorkommen vieler anderer Ort nah weit Umgebung Harz -- Saale O. Leine W. -- feststellen -- Kärtchen Partsch bezeichnen 29 solcher Stelle Landschaft -- wozu Lager a. d -- Werra -- Heringen -- Mecklenburg -- Jessenitz -- kommen -- Gesamtausbeute Kalisalz Bezirk belaufen Jahr 1902 3 280000 t -- wovon 300000 t Ausland -- größtenteils Nordamerika -- versenden -- Abbau Salzlager geschehen mehrere -- z -- T. 12 übereinander liegend Etage -- 8 9 m hoch -- dazwischen liegend Decke Mächtigkeit 5 -- Einsturz verhüten -- bestimmt Ent rningen stehengeblieben -- 50 Umfang messend Strebepfeiler tragen -- Arbeitsplatz führen Schienengeleise -- Förderwagen -- Arbeiter Pferden bewegen -- losgebrochen Salze Schächt schaffen -- Oberfläche Erde heben -- Salz sortieren entweder Stück verladen vorher Mühle Feinsalz gemahl -- unreine Koch salz finden Viehsalz Verwendung -- fig -- 20 zeigen Lagerung verschieden Salze Staßsurt -- wichtige Entstehung Salzlager enthalten Abschnitt 16 -- -- S. 101 -- -- anderer wichtig Naturprodukt Gegend Braun kohlen -- mächtig Lager vorkommen -- Abbau Gewinnung mancherlei herstellbar Erzeugnis -- S. 81 -- gewähren vieler Mensch Beschäftigung -- bieten zahlreich Fabrik gut billig Heiz Material dar so wesentlich Entwicklung Industrie Land schast beitragen -- unterirdisch Schatz dürfen Erzeugnis Ackerbau feheu lassen -- fette -- schwer tief Bodeu -- Beimengung Kalisalz Erschöpfung bewahren -- liefern reich -- -- Europa finden groß Lager Kalusz Galizien -- 2103_00000113,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",113,1906,"— 101 — -- -- Entstehung Salzlager -- Salz gehören häufig vorkommend Mineral -- allein Menge Meer gelöst Salz 45000 Billioueu t berechnen -- kommen vieler groß unterirdisch Steinsalzlager -- Vorhandensein -- bergmännisch erschließen -- so überaus zahlreich Solquelle künden -- massenhaft Anhäufung Salz Erde finden -- zeigen Lager Staßfurt -- hoch Grade Sperenberg -- -- Berlin -- Bohrloch 1182 tief Salzschicht hineingetreiben -- Grund erreichen -- Salzlager verdanken Entstehung Meer -- Becken irgend Umstand offen Ozean abtrennen Mangel Wasserzufuhr austrocknet -- Boden Salzschicht absetzen -- Weise immer verhältnismäßig dünn Decke entstehen -- Wasser tief 1000 m Ablagerung höchstens 20 Dick erreichen -- Bildung so mächtig Lager -- Staßfurt -- Sperenberg -- -- a. -- sonderer Umstand mitwirken -- Vorgang Gegenwart dürfen geeignet -- Weg zeigen -- Natur solcher Fall einschlagen -- „am ö. Ufer kaspisch Meer befinden ausgedehnt Bucht -- Kara Bugas -- weit Becken -- Barre kaspisch Meer trennen -- so schmal seicht Öffnung eiu Verbindung herstellen -- Kara Bugas ergießen kein Fluß kein Bach -- liegen rings umgeben regen wafferlofen Turkmenensteppe -- trocken Wind Oberfläche hin streichen sehr stark Verdunstung hervorrufen -- Zweifel Becken fehr rasch austrocknen -- ununterbrochen offen kaspisch Meer neu Wasser einströmen Verlust ersetzen -- uachströmeude Kaspiwasser ver dunsten -- Gehalt gelöst Substanz bleiben Kara Bugas -- 29\,5 °/0 Salze Wasser enthalten Boden fortwährend Steinfalz Gip auskristallisieren -- iu riesig Salzpfanne verdampfen un unterbrechen Wasser kaspisch Meer Kara Bugas -- schließlich ganz Salze füllen -- mächtig Unterströmung gesalzen Wasser -- Kara Bugas Kaspisee gehen Bedeutung -- nenerer suchung ergeben -- früh wesentlich unterschätzen -- Weg Salzlager koloffal Mächtigkeit Ausdehnung bilden -- z -- B. -- -- Ende rot Meer -- Straße -- el Mandeb -- unterseeisch Quer Riegel vorhanden -- seicht Wasser -- so endlich ganz Becken ungeheuer Salzformation -- -- -- Nenmayr -- -- offen Lager Wind Lauf Zeit Staub Sand zudecken -- -- schützen wasserdicht Erdschicht -- Meer darüber ausbreiten fest Gesteinsmasse ablagern -- Meerwaffer enthalten bekanntlich Kochsalz -- sondern ver schieden anderer Salze -- Gip kohlensaur Kalk -- Stoff ver schieden Grade löslich -- lassen Meerwasser verdunsten -- so Stoff bestimmt Reihenfolge niederschlagen -- schwer löslich zuerst -- leicht löslich zuletzt -- ersterer gehören Gip kohlensauer Kalk -- ro a. Menge einfließend Waffer berechnen -- Bucht taglich 3 Mill -- kg Salz Boden absetzen -- dabei erwähnt Unterstömnng Betracht ziehen --" 2103_00000127,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",127,1906,"— 115 — Entstehung -- vieler hunterttausend Jahr -- Kreidezeit -- ganz Norddeutsch Tiefland Meer bedeckt -- Gebirge Rand Ebene bilden Küste Ozean ragen -- z -- B Harz -- Insel daraus empor -- groß Teil Nordböhmen zun -- Glatzer Gebirge hin überfluten bilden Busen -- breiten -- Erzgebirge Sudeter -- -- führend Arm offen Meer Verbindung stehen -- ruhig Gewässer Meerbusen lagern einmündend Fluß Lauf Jahrtausend gewaltig Sandmasse -- Einfluß beigemischt schlammig Binde mittel ungeheuer Druck -- oberer Schicht unterer ausüben -- Zeit fest Sandstein erhärten -- Anfang Tertiärzeit Meer allmählich -- -- zurückziehen -- treten weit -- einförmig Sandsteinlandschaft Tag -- sofort anderer Naturkraft Zerstörungswerk beginnen -- Feuchtigkeit Luft -- Hitze Frost bringen Gestein Verwitterung -- Regenguß spülen verwitterte fort -- Weise jung -- verhältnismäßig locker weich Schicht -- sog -- Oberquader -- groß Teil abtragen -- Gestein groß Härte besitzen -- bleiben stehen -- „und so kommen -- sächsisch Schweiz zwei Terasse unterscheiden -- sog -- „Ebenheiten"" -- Hochebene -- z -- T. Feld Dorf bedeckt find -- Ebenheit hervorragend emporsteigend Klippe -- Tafelberg zusammenhängend Fel Masse -- gewaltig Winterberggruppe sehen -- -- derselbe geologisch Zeitalter benachbart Gebirge stark Bodenbewegung ergreifen -- Elbsandsteingebirge Mitleidenschaft ziehen -- spröde Schicht gleichmäßig abgelagert Sandstein zerbar Schollen Platte -- vielfach gegeneinander verschieben -- weit Gebiet Böhmen sinken allmählich bedeutend Tiefe hinab -- zugleich f -- Teil heutig Gebirg Höhe gepressen -- wodurch Platte heutig -- -- -- geneigt Lage halten -- -- S. 106. -- eng Zusammenhange Verwerfung stehen wahr scheinlich groß Basaltausbruch -- -- Bruchlinie Böhmen -- S. 106 -- -- -- inen Gebirge -- Basalt dringen unten her Erschütterung gelockert Sandsteinschicht empor -- erreichen Fall Oberfläche damals ziemlich unversehrt Platte -- oberer lagernugen abtragen -- treten hart -- widerstandsfähig Masse -- heute ansehnlich Kuppe Ebene erheben -- Umhüllung Tag -- Verwitterung -- Rechnung hauptsächlich Abtragung oberer Gesteinsschicht setzen -- Erosion fließend Wasser meister Gestaltung heutig Gebirg beitragen -- Südseite Senkung eintreten -- Nordböhmen wahrscheinlich lang Zeit See -- Gewässer -- -- stehengeblieben Felsenplatte abflössen tief Furchen eingruben -- stark Strömung leisten natürlich groß Arbeit -- nagen tief Gestein hinein bilden schließlich einzig Abfluß -- so entstehen -- vielleicht Wirkung Wasserfall -- Tal Elbe -- stetig senken -- Sohle Felsenplatte erreichen böhmisch See entleern -- -- Vergl -- Entstehung Rheintal S. 28. -- derselbe Maß -- Elbe Bett tief tief eingraben -- zahlreich beide Seite zuströmend Nebenfluß Bäche Bett einsägen -- so entstehen tief Grund -- Hauptzierde sächsisch Schweiz bilden wichtig Vorzug geben anderer Sandstein gebieten -- Mitwirkung groß Strom fehlen -- Elbsandsteingebirge also Weise abtragen Fluß zersägen Hochfläche rheinische Schiefergebirg -- gleichwohl zeigen 8*" 2103_00000128,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",128,1906,— 116 — Bergform Täler beide charakteristisch Unterschied -- Ausnahme abrechnen -- Berg Schiefergebirg abgerunden Höhen -- Taleinschnitt aller Steilheit -- vieler -- insbesondere Rheintale -- eigen -- selten schroff Gehang -- Elbsandsteingebirge eigenartig Geprag verleihen -- eng Schlucht -- senkrecht fast senkrecht Abstürze wild Felse gewirr -- finden ganz vereinzelt Erscheinung -- Ursache Unterschied Ungleichheit Gestein beide Gebirge -- Sandstein sächsisch Schweiz vieler senkrecht verlaufend Rissen Sprung durchsetzen -- zahllos Block zerlegen Name Quadersandstein eintragen -- Sprung atmosphärisch Einfluß erweitern -- wodurch Felswand Säulengruppe -- Felsvorsprung isoliert Turm Zin ver wandeln -- Spalt verschwinden sofort Regenwasser -- undurchlässig Boden ansammeln oberflächlich abfließen -- Abspülen abwasch Gehang -- Oberflächengestaltung groß Rolle spielen -- treten also Gebiet Quadersandstein zurück -- behalten Felswand hreffen steil Form -- selbstverständlich arbeiten Naturkraft heute unausgesetzt Zerstörung Gebirg -- „der Fels fallend Regen lockern Zusammenhang Sandkörnche -- bilden Auswaschung -- immer vergrößern -- eingedrungen Wasser dehnen gefrieren Winter sprengen gewisser maßen Fels -- Pflanzenleben helfen Zerstörungsarbeit -- Baum wurzeln dringen Spalte Klüfen -- geeignet Stelle wachsen Moose -- angezogen Feuchtigkeit lockern Znsammenhang Gestein -- bilden Riß -- Loch -- Höhle -- fortwährend lösen Sand -- groß Stück Gestein -- ganz Felsblock -- stürzen Tiefe vergrößern Schutthalde -- Fuß Tafelberg Felswand Lauf Zeit auhäufen -- ganz Wand stürzen zusammen -- vieler Ort wildem Chaos umherliegend Block beweisen -- immerhin gehen Zerstörung Fels so außerordentlich langsam -- hieraus entnehmen -- ungeheuer Zeitraum Gestaltung heutig Oberfläche Anspruch nehmen -- -- -- Trinius -- -- früh -- Il -- Jahrhundert Elbsandsteingebirge fast unzugänglich Wildnis -- Kriegszeit Anwohner erwünscht Zufluchtsstätte Verstecke bieten -- groß Mühe Gefahr durchwandern -- Elbtal ganz unzugänglich -- aller Ver kehr Dresden Böhmen gehen Pirna ostende Erzgebirg -- Nollendorfer Paß -- schlagen Beginn siebenjährig Krieg Sachsen Pirna befestigt Lager -- Weg Zuzug Böhmen erwarten -- 1813 finden Paß heftig Kampf -- Napoleon Dresden ge schlagen verbündeter Rückzug Böhmen abschneiden wollen -- -- Kulm Nollendorf -- -- Elbtal dnrch Felssprengung wegsam -- Landstraße führen linker Flußufer eiu Eisenbahn Sachsen Böhmen -- Hauptverkehrslinie Mitteleuropa -- Berlin-Wien -- -- Strom eiu vielbesahreu Schisfahrtsstraße -- Schönheit Gebirg -- früh gänzlich unbeachtet lassen -- entdecken -- übrig Teil Landschaft Ver 2103_00000179,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",179,1906,— 167 — mächtig Felsblock Meer hervor -- Ferne schroff steil aufstrebend rot Sandsteinwand sichtbar -- -- Fig -- 29 u. 30. -- Einst Insel bedeutend groß Umfang -- Meer -- so groß Stück friesisch Küste Opfer fallen -- Helgoland Zerstörungswerk treiben treiben fort fort -- freilich -- hart Fels leisten Welle stark Widerstand lose Dünensand weich Marsch bodeu -- unzerstörbar -- hart Gestein verwittern Zeit -- bloß Gewicht gewaltig anstürmend Woge genügen -- locker geworden Gesteinsmasfen abzröckeln fortführen -- so losgelöst Gesteinstrümmer dienen mächtig Werkzeug weit Zerstörung Küste -- Welle erfassen gewaltig Wucht Ufer schleudern -- wobei zwar immer zerbröckeln schließlich Sand -- zugleich Klippe abschleifen -- großartig Bild solcher Zerstörung bieten besonders Südwestküste Insel -- -- Fig -- 29 u. 30. -- „Hier rastlos Gewalt brandend Woge Stein wunderlich gestalten -- erblicken riesig Turm -- Fels losgetrennen -- dunkel Höhle Klüfte -- schlank Säule zackig Klippe -- hoch Felsentore öffnen gotisch Spitzbogen -- Meer rauschen mächtig Halle -- ragen Pfeiler empor -- innere aushöhlen -- Himmelslicht oben Eingang gestatten -- ruhen losgerissen Koloß vier Fuß Meer -- mancherlei See Vogel -- Möwe -- Ente Seeadler -- flattern rot Säule nisten dunkel Grotte -- hin tauchen wohl Seehund Welle empor -- Klippe lagern -- -- Insel bestehen zwei Hauptteil -- sog -- Oberlande -- Unterland flach -- sandig Gestade Süd Fig -- 29. Insel Helgoland -- 2103_00000197,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",197,1906,— 185 — fangen Heidekraut -- Boden bedecken -- erscheinen Ried Wollgräser -- vereinzelt schießen Birke Erlenbusch empor -- weit verzweigend Wurzel erreichen Decke endlich solcher Festigkeit -- Mensch Tier betreten -- hin schwanken zittern Boden Tritt verraten Tiefe verborgen Wasser -- oben unten -- so wachsen Moor umgekehrt Richtung -- untern -- alt Schicht Pflanzendecke vermodern nämlich immer stark Wasser schwärzlich Brei umwandeln -- vou fortsetzen Teil Gruud hiuabsiuken höhen -- so Wassermasse allmählich gering -- Grund Moo decken Zeit zusammenwachsen -- Rand Moore bereits geschehen -- Jahrhundert vergehen -- überall Fall -- — Tiefe Moore verschieden -- meister reichen 1—5 m hinab -- geben solcher -- 20 ni Tiefe Grund erreichen -- Torf Torfgriiberei -- vermodert Pflanzenmasse -- Moore bestehen -- nennen Torf -- bilden gegend -- vorkommen -- wichtig Heizmaterial zwar bloß Öfen Herde -- sondern Lokomotive -- überall Beschaffenheit -- oberer -- junge Schicht locker leicht hellbraun Farbe -- Moos kaum verwest -- Stengel Wurzel anderer Pflanze deutlich erkennbar -- meist Brennen Ziegel benutzen Streu Pferd weithin versenden -- Tiefer sitzen gut Ofentorf -- schwarzbraun bilden schwer fest Masse -- größereu Holzwurzel erhalten -- tieser erkennen -- Torf schwer teuer besitzen groß Heizkraft -- Gewinnung Torf geschehen folgend Weise -- zunächst Teil Moor -- Torfstich anlegen wollen -- tief Graben ziehen -- Moorwafser nächster Fluß ableiten -- geschehen -- so Graben beginnen -- zuerst oberer unbrauchbar Schicht abstechen beiseite schaffen -- lösen Spat schwarz -- klebrig Torfmasse Klumpen los bringen eben Platz -- Fuß Maschine ordentlich durchgekneten länglich Stück formen -- etwas angrocknen -- schichten groß Haufen so übereinander -- einzeln Stück etwas Raum bleiben -- damit Wind hindurchstreichen -- endlich ordentlich trocken -- so Schiebkarren Kanal fahren -- eigens Torfbeförderung graben zugleich Entwässerung dienen -- nehmen Boot Torf führen Land -- 2103_00000027,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",27,1906,— 15 — vulkanisch Eifel -- besonder Interesse Ö. -- Winkel Mosel Rhein liegend Teil Eifel -- Gebiet ehemalig vulkanisch Tätigkeit -- Spur überall deutlich Tag treten -- Hochebene zahlreich -- steil aufsteigend Kegelberge krönen -- unschwer alt Vulkane erkennen -- vieler Krater vorhanden -- trichterförmig Schlünde -- einst Feuergarbe -- Rauch Asche emporstiegen glühend Lava gewaltig Strömen umliegend Land ergießen -- mancher Krater Wasser füllen bilden klein See -- Lava quollen stellenweise heiß Schlammstrom hervor bedecken Sohle mancher Täler erstaunlich Höhe -- Asche -- hernach z -- T. Stein erhärten -- Land massenhaft schütten -- stark Weststurm fein Staub Wester Wald Gegend Marburg tragen -- Bimsstein finden -- Eifel stammen -- mancherlei Anzeichen deuten hin -- vulkanisch Ausbruch verhältnismäßig spät Zeit -- Diluvialzeit -- stattfinden -- verkohlt Pflanzenrest -- Gestein finden -- lassen erkennen -- damals derselbe Baum Sträucher vorhanden -- wachsen -- Gegend andernach 3—4 m tief Schicht Bimsstein vulkanisch Asche sicher Spur menschlich Ansiedlung entdecken -- roh Gerät Stein Knochen -- Beile -- Bohrer -- Harpune Widerhaken Fischfang -- durchbohrt Tierzähne -- wahrscheinlich Schnur aufreihen Halsschmuck tragen -- u. a. Ding -- Beweis -- Mensch Zeuge großartig Naturereignis -- ferner Vulkane -- 100 zählen -- wenig Zerstörung anheimgefallen -- wohlerhalten Krater zeigen -- „stellenweise waten Fuß heute tief vulkanisch Asche -- Sonnenschein unzählig Kristalle glitzern flimmern -- alt Kraterwall liegen unbedeckt immer groß klein Bombe -- einst sausend tief Schlünde emporgeschleudern -- -- -- Kollbach -- -- Hauptmerkwürdigkeit vulkanisch Eifel sog -- Maare -- meist klein -- rundlich See -- unten trichterförmig verengern gewöhnlich niedrig Walle Gesteinstrümmer umgeben -- liegen eigentlich Kratersee Gipfel ausgebrannt Vulkane -- sondern Hochebene wohl scheiden -- Vertiefung verdanken Dasein vulkanisch Tätig keit -- Explosionstrichter -- mehrmalig explosion artig Ausbruch entstehen -- überhitzt Gase Wasserdampf Tiefe Erde verschaffen gewaltsam Ausweg oben schlendert Gesteinstrümmer Asche empor -- teils Trichter zurückfallen -- teils Rand anhäufen -- groß Eifelmaar Laacher See -- 21/2 Stunde w. andernach -- Umfang 9 Kilometer -- 60 M tief liegen waldig Bergkranz -- deffen hoch Rand stolz Vulkankegel hervorragen -- 40 Lavastrom zahlen Umgebung -- Wasser sehr kalt 2103_00000029,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",29,1906,— 17 — dritter Produkt verdienen Bimsstein Erwähnung -- sehr porös leicht Gestein -- fein Asche Vulkan auswerfen Wind weithin führen -- mächtig Lager finden Neuwied Becken -- Ausbeutung lebhaft Industrie hervorrufen -- Bimssteinsand etwas Kalk vermischen Stein gepressen -- gut billig Material Hausbau abgeben -- Stein Million weithin versenden -- Bedeutung ferner Vorkommen schwarz Schiefer -- meist Dachschiefer Verwendung finden -- Basalt -- gut Pflasterstein abgeben besonders Kleinschlag Steindecken Landstraße verbrauchen -- sehr reich endlich vulkanisch Eisel Mineralquelle -- finden solcher anderer Teil Gebirg -- gemeinsam aller stark Gehalt Kohlensäure -- wodurch Wasser angenehmen -- erfrischend Geschmack erhalten -- mancher Ort -- z -- B. Gerolstein -- Remage Roisdorf Bonn -- viel Mineralwasser verschicken -- allein Apollinari brnnnen Remagen betragen täglich Versand 50000 Krüge Flasche -- einiger Ort besonders heilkräftig Quelle -- Bertrich -- Seitentale Mosel -- genannt Neuenahr Aachen -- berühmt Bad -- Ville -- Gegend Bonn zweigen Eiset flach Höhe zng -- nw. Richtung weithin Ebene hinein erstrecken Westseite Tale begrenzen -- Ville -- Ostabhang außerordentlich Fruchtbarkeit -- Bewohner Boden vorzüglich nützen -- hauptsächlich Gartenbau treiben -- Erzeugnis -- Gemüse aller Art -- beeren -- besonders Erdbeeren -- Obst -- ungeheuer Menge Markt groß Rheinstadt Bonn Köln bringen -- zugleich Großhändler auswärts -- namentlich Wupper Ruhrgebiet -- Einkauf besorgen -- innere bergen Ville groß Braunkohlenlager -- Bewohner liegend Landschaft billig Heizmaterial liefern neuest Zeit besonders Brikettfabrik ausbeuten werdeu -- Aachener Gegend -- Hoch Venn fallen -- -- lieblich Hügellande -- Mitte Stadt Aachen liegen -- befinden groß Steinkohlenlager -- weithin W. erstrecken groß Teil Belgien gehören -- Eisen -- Blei -- Zink Kupfererze werdeu gewinnen -- Gegend wichtig dichtbevölkert Jndnstriebezirk -- Fabrikort anderer reihen -- Metallgewerbe anch Tnchfabrikatioit Bedeutung -- aachen -- 143 000 E. -- -- groß Stadt Gebiet -- liegen weit Kesseltale verdanken Entstehung wohl sprudelnd warm Quelle -- Römer benutzen -- eigentlich Gründer Stadt Karl Große ansehen -- Ort besonders Heilquelle lieben -- Aachen Fick -- Ii -- Band -- 2 2103_00000040,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",40,1906,"— 28 — Wald -- zahlreich Ortschaft groß Obstgärt liegen beide Seite Fluß -- Ahr Rhein zuströmt -- befinden groß Tal Weitung -- -- -- ausgange Städtchen Remagen liegen -- einmal entfalten Rheinlandschaft Schönheit zwar -- majestätisch -- i eb eng birg e Flnß herantreten -- -- Fig -- 7. -- Siebengebirge bilden nw. Vorsprung Westerwald -- Aufbau durchaus verschieden -- bestehen Menge Kuppe -- Kegel Bergrücken -- meist eng Täler voneinander trennen zusammen Flächenraum vou etwa 50 Qkm bedecken -- meister abgerundet Form -- einiger steigen sehr steil empor zeigen schroff Felsbildung -- sieben Berg fallen besonders Auge -- Gebirge nennen -- drei stehen Rhein -- Petersberg -- 333 -- -- Drachenfels -- 325 m -- Wolkenburg -- 328 m -- -- anderer liegen zurück -- darunter Ölberg -- 464 m -- -- hoch Erhebung Gebirg -- bekannt Aussicht berühmt Drachenfel -- unmittelbar Rhein erheben außerordentlich steil empor steigen -- Zahnradbahn bringen -- steigen scheuen -- bequem Höhe hinauf -- groß Gasthaus stehen Ruine alt Burg weit Land hinein schauen -- „von Spitze Felsen verfolgen entzückt Auge herrlich Silberband Strom lieblich Ortschaft Mündung Ahr handelsreich Köln -- Dom -- deutlich erkennbar -- Ebene überragen -- O. schauen bewaldet Kuppe anderer steinern Riese klein Gebirg -- W. vulkanisch Gipfel Eifel -- S. zeigen blau Kuppe Westerwald -- -- tief Himmelsrand -- fließen Taunus Hunsrück lang -- dunkel Gebirgskanim zusammen -- -- Name Berg erinnern Held Siegfried -- Drache erlegen -- Petersberg -- ebenfalls Zahnradbahn führen -- Ölberg gewähren großartig Rundblick -- Sammelpunkt Siebengebirgstourist Städtchen Königswinter Fuß Drachenfel -- Siebengebirge vulkanisch Ursprung -- Kuppe bestehen teils Trachyt -- teils Basalt -- ursprünglich bilden wohl groß Vulkan -- erlöschen Zerstörung anheimfallen -- alfo derselbe Weise entstehen Kaiserstuhl -- klein Gebirge oberrheinisch Tiefebene -- so -- wohl „Bruder Kaiserstuhls"" nennen -- -- I -- S. 21t 213 -- 174 175 -- -- Trachyt Gebirg bilden wertvoll Baustein -- groß Brüche gewinnen Königswinter versenden -- so z -- B. Kölner Dom Trachyt Drachenfel erbauen -- d -- Entstehung Rheintal -- bereits wissen -- oberrheinisch Tiefebene vorzeiten Meeresarm -- spät Binnensee verwandeln -- -- I -- S. 213 -- 175 -- -- niedrig Stelle Umwallnng -- N.-W -- suchen Wasser Ausweg fließen Hochfläche damals ungeteilt Schiefergebirg -- wahrscheinlich befinden Nordrande Bergmasse -- Gegend heutig Bonn -- gewaltig Wasserfall -- Lauf vieler tausend Jahr graben Fluß immer tief Gebirge -- indem Erde Felsmassen loswusch fortspülen -- so entstehen allmählich Rheintal -- vielleicht dabei Wasserfall Hauptarbeit leisten -- Wasser solcher Gewalt hinstürzen -- natürlich zerstörend viel groß" 2103_00000042,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",42,1906,— 30 — besuchen -- aller Teil Enropa zusammenströmen -- Recht Luxusbad bezeichnen -- ebenfalls sehr vornehm Badeort Homburg Höhe -- 10000 E. -- -- Nähe Gr -- Feldberg -- ntt> -- Frankfurt -- Zahl Badegast betragen jährlich 12000 -- wovon etwa Drittel Engländer -- Homburg aller Bäder Deutschland Vorzug geben -- anderer Badeort wichtig Em Lahntal -- Nauheim N.-O.-Fuße Taunus -- Sodeu -- Laugeuschwalbach Schlangenbad sw. Teil Gebirg -- besonders erwähnen verdienen Niederselter Bahnstrecke Wiesbaden Limburg a. d -- Lahn -- Quelle allbekannt Selterswasser liefern -- jährlich 4 Mill -- Krug versenden -- b -- Entstehung Quelle -- insbesondere Mineralquelle -- allgemein -- Wasser -- Regen Schnee Erde niederfallen -- fließen Teil sofort Oberfläche -- anderer Teil verdunsten Pflanze aufzishen -- allmählich Atmosphäre zurückgeben -- Rest -- Durchschnitt etwa Drittel -- dringen Erdboden -- verschwinden damit immer -- sondern treten Quelle -- weit Ursprung -- Tag -- -- klein Bruchteil freilich lang Zeit -- vielleicht dauernd -- Erde festhalten -- indem Umwandlung Wasser frei wasserhaltig Mineral aufgrauchen -- Grundwasser -- oberer Erdschicht meist locker -- los schafsenheit -- unzählig fein Ader Rin durchehen -- fest Gestein häufig rissig -- Spalten Klüfen -- so finden Regenwasser überall Weg -- Erde einsickern groß Tiefe vordringen vermögen -- geben wenig durchlässig undurchlässig Erdschicht -- insbesondere Lehm -- Ton -- Mergel meister kristallinisch Felsart gehören -- trifft einsickernd Wasser folcher Schicht -- so stauen -- darüber lagernd Erdreich Schwamm durchtränken -- Grundwasser -- fast nirgends Boden ganz fehlen -- breiten wagerecht schüsselförmig vertieft Schicht -- so gleichen ruhig See -- geneigt Schicht dagegen bewegen langsam Richtung Abdachung -- entstehen mitunter förmlich Grundwasserstrom -- Höhe Grundwasser stark Schwankung unterwerfen -- jeweilig Stand geben Spiegel Brunnen -- fast Grundwasser speisen -- regenreich Zeit Wasser fast Erdoberfläche emporsteigen -- Periode groß Trocke heit sinken so tief -- Brunnen versiegen -- Grundwasser indes stammen Niederschlag -- Fluß See dringen Wasser Ufer Wandung durchnassen groß klein Gebiet -- Brunnen Nähe London zeigen sogar deutlich Ebbe Flut Themse -- Quelle -- Bedingung untersuchen -- Erde aufgesogen Wasser Oberfläche Vorschein kommen -- nebenstehend schematisch Durchschnitt wichtig Fall erläutern -- Fig -- 8 -- bezeichnen oberer -- hellern Teil durchlässig Erdschicht -- geneigt nn durchlässig Grundlage ruhen -- sammeln eingedrungen Wasser bewegen langsam -- Abhange Berg Qu Quelle hervoprudeln -- gleichmäßig ganz Schichtrand Erde rieseln -- Grund mancherlei Unebenheit Unterlage Spalten -- 2103_00000045,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",45,1906,— 33 — Säuerling Sauerbrunnen besonders reich Kohlensäure -- finden vorzugsweise Gegend tätig erloschen Vulkanen -- z -- B. Eifel -- Stahlquelle Eisensäuerling enthalten stark Zusatz Eisen -- Wasser Tintengeschmack verleihen -- -- -- Moritz Eugadin -- Spaa Ardennen -- Langenschwalbach -- Homburg -- Pyrmont u. a. -- -- ebenso geben Schwefel -- Natron Alaunquelleu -- Berühmt Schwefelquelle z -- B. Aachen -- sehr groß Zahl Salzquelle Solen -- Salz mächtigeu irdisch Salzlager entnehmen -- Baden-Baden -- Wiesbaden -- -- v -- a. -- -- bisweil enthalten Brom Jodverbindung -- Kreuznach -- -- häufig kalkhaltig Quelle -- Wasser hart bezeichnen -- Hülsenfrucht kochen darin hart bleiben -- Kalk abscheiden -- geben kalt warm Mineralquelle -- Menge darin enthalten Stosfe hängen erster Linie Beschaffenheit Gestein -- Wasser Weg nehmen -- geben leichtlöslich Stoff -- z -- B. Salz -- Gip Kalk -- solcher -- Wasser wenig angreifen -- Granit Gneis -- zweitens kommen Temperatur Quelle Betracht -- heiß Wasser besitzen groß Lösungskraft kalt -- Umstand Therma stets reich au fest Bestandteil kalt Quelle -- Quelle -- insbesondere stark mineralhaltig -- Erdinner groß Menge fest Stoff entführen -- so Zeit groß Höhlung Gang bilden muffen -- besonders aller Kalkgebirg finden -- -- I -- S. 193 -- 159 -- -- Karlsbader Sprudel z -- B. fördern jährlich 6 Mill -- kg fest Bestandteil Oberfläche -- meist Kalk -- entweichen Kohlensäure hart -- weiß Masse -- sog -- Sprudelstein -- absetzen -- erwähnen -- kurz Wiener Geologe E. Sueß Behauptung aufstellen -- Waffer heiß Quelle -- wenigstens groß Teil -- entstammen atmosphärisch Niederschlag -- sondern steigen groß Tiefe Erdinner empor -- „wie Kern Erde vorstellen mögen -- jedenfalls sehr heiß fest -- Masse -- Abkühlung flüssig fest -- durchtränkt solcher -- gasförmig bleiben -- bieten letzterer irgend Spalt Erdrinde Möglichkeit entweichen -- so strömen aufwärts -- bekannt Vorgang Köhlensäure -- vieler Ort Boden ent strömen -- Sueß dehnen Gedanke Wasser Salze -- also denken -- groß Tief Dampf Wasser anderer Stoff Erd innern entströmen so Erde emporquellen -- immerhin mögen Erd iunern stammend „juvenilen -- Wasser gewiß Menge oberflächlich „vados -- Wasser beigemischen -- Hauptmasse stammen glühend Erdker -- -- -- Berdrow. -- -- -- Lahntal -- Lahn entspringen Ederkopfe -- Südende Rothar gebirg -- Sieg Eder Quelle -- ö. -- -- -- gerichtet Lauf bilden Grenze hessisch Berglande Westerwald -- Gießen -- mehrere Stunde lang Talweitung beginnen -- ändern Fluß abermals Richtung fließen westwärts Mündung -- vielfach gewunden -- eng Tale winden Wetzlar beide Seite herantretend Bergmasse Taunus Fick -- Ii -- Band -- 3 2103_00000112,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",112,1906,"— 100 — sammensetzung Erz gewinnen rein Metall daraus verschiedenartig Schmelz Läuterungsvorgang -- Erze finden bekannt Erdrinde verhältnismäßig gering Menge -- Metall Mensch so groß Wichtigkeit -- Geologe wohl wenig Beachtung schenken -- Sicherheit zunehmen -- Kern Erde groß Masse vorhanden -- spezifisch Gewicht Erdkörper Gestein Erdkrust weit übertreffen -- Metall gewissermaßen eingewandert Gast -- heiß Erdinnere eigentlich Heimat betrachten -- Erz Erde verschieden Form ablagern -- unterscheiden Lager -- Gang -- Stock Imprägnation -- Form keineswegs immer scharf voneinander abgrenzen -- mancher Ablagerung bestehen wesentlich Erzart -- anderer -- zwar meister -- verschieden Erze miteinander ver binden -- Erzlager sprechen -- Erzanhäufung Form Schicht -- einschließend Gestein Richtung verlaufen -- Mächtigkeit Ausdehnung stehen solcher Lager Steinkohlenflöz meist weit zurück -- bilden gewöhnlich Art Erzablageruug -- Eisenstein finden häufig Form -- Entstehung Erzlager Weise denken Absatzgestein -- „Bodensatzbildungen"" -- Niederschlag stehend metallhaltig Gewässer -- häufig wichtig Form Erzablagernng Gang -- darunter verstehen Ausfüllung Spalte -- gewöhnlich quer Richtung Gestein schichtung verlaufen -- solcher Spalten Klüfen -- sehr häufig Erde finden -- entweder Zerreißung Gebirgsbildnng entstehen -- Folge Austrocknung Zusammenziehung sedimentär Abkühlung vulkanisch Gestein -- mancher Spalte heute leer -- andren enthalten sandig-tonig Material -- Oberfläche einschwemmen -- anderer vulkanisch Masse ergießen -- endlich Erz ausfüllen -- Gang sehr verschieden Mächtigkeit -- mancher so dünn Messerkling -- andren mehrere m dick -- ebenso schwanken Ausdehnung Länge Tiefe -- häufig kommen -- Gang Gruppe auftreten -- wobei entweder parallel ver laufen kreuzen -- sprechen „Gangzügen -- „Gangnetzen"" -- sehr schwierig Frage Entstehung Gangfüllung -- meister — so nehmen heute au — Niederschlag wässerig Lösung -- abgelagert Mineral entstammen entweder heißen Quelle -- groß Tiefe heraufbringen -- Wasser -- iu unzählig fein Äderche Nebengestein durchziehen -- auslaugen -- anderer vermuten -- Dampfform heiß Eruptivmasse aufsteigen find erkalten Wand Spalte absetzen -- derselbe Weise Gang Erzstock entstehen -- klein höhlen artig Raum ausfüllen -- Erzimprägnation verstehen gewöhn lich Gestein -- derart klein Erzteilchen dursetzen durchtränkt -- imprägnieren -- -- Abbau lohnen -- mitunter finden Erze Trümmerstück oberflächlich Schuttanhäufung -- solcher Ablagerung -- Seifen nennen -- ver danken Entstehung Bloßlegung Verwitterung unterirdisch Lagerstätte -- Trümmer Wasser fortführen iu Vertiefung anhäufen -- meister Erz Dauer Einwirkung Wasser Luft widerstehen vermögen -- so finden Seifen hauptsächlich chemisch schwer ver änderlich Metall -- besonders Gold Platin -- Ziun Magneteisenstein --" 2103_00000066,2103,PPN725768568,Mittel- und Norddeutschland,"Fick\, Wilhelm",66,1906,— 54 — wagerecht liegen -- gewaltig damals wirkend -- gehen daraus hervor -- Schicht Berechnung ungefähr 2/5 ursprüng lich Ausdehnung zusammenschieben -- „so entstehen Kontinent -- wesentlich horizontal gelagert Schicht aufbauen -- Gebirge schroffen -- zerrissen Gipfel alpin landschaftlich Form -- Schönheit Groß artigkeit steil wildest Felsengipfel Jetztzeit kaum nachgestehen dürfen -- -- Aufrichtung Gebirg beginnen zerstörend Werk -- Gipfel Rücken runden -- Täler füllen Trümmer gestein -- Höhenunterschied immer gering -- Trias Jura zeit dringen Meer bedecken weit Gebiet früh Gebirg -- einzeln Teil -- rheinisch Schiefergebirge -- Fichtelgebirge Erzgebirge -- Insel hervorragen -- vielleicht Schiefergebirge ganz z -- T. überfluten frisch -- abgetragen Trias Juraschicht -- gering Rest finden -- überlagern -- spät heben ganz Gebiet -- einmal Meer zurückgewinnen -- endlich dauernd fest Land -- heutig Norddeutsch Tiefland viel lang Meer bedeckt bleiben -- groß Veränderung vollziehen Tertiärzeit -- vieler Stelle entstehen Riß Einbruch -- Ostrande heutig Gebirg sinken Land hessisch Senke -- laug Zeit See oberrheinisch Tiefebene Nordmeere Verbindung stehen -- -- I -- S. 213 -- 175 -- -- -- -- bilden -- ebenfalls Einbruch -- Kölner Bucht Münsterland -- innere Gebiet Limburger Nenwied Becken -- -- S. 26 -- -- Verschiebung entwickeln mehrere Stelle rege vulkanisch Tätigkeit -- Basaltkuppe Westerwald Eifel Siebengebirge Entstehung verdanken -- zahlreich Mineralquelle hinweisen -- anderer Veränderung deuten Lauf einiger Fluß -- Rhein -- Lahn -- Mosel Maas kommen Gebiet -- gering mittlerer Höhe Schiefergebirge -- tiefeingeschnitten Täler durchbrechen -- daraus lassen Bestimmtheit schließen -- Zeit -- Flußlauf bilden -- Höhe Verhältnis umgekehrt -- Fluß jetzig Richtung einschlagen -- entweder also Schiefergebirge heben -- Gebiet -- Fluß kommen -- sinken -- vielleicht anderer Fall -- Entstehung Durchbruchstäler so denken -- auswaschend Tätigkeit Fluß Senkung Hebung Schritt halten -- Zeit bilden übrig Tal Gebirg -- junge Erdschicht -- Devon auflageren -- fast gänzlich abtragen -- unr härt Gestein -- Höhenrück Hnnsrück Taunus -- widerstehen Zer störung -- ebenso Aschen Tuffmaterial alt Vulkane Lauf Zeit fortspülen -- Schlotausfüllung -- heutig Basaltkuppe -- bleiben zurück -- -- mancher Stelle Westerwald -- groß Lavastrom ergießen -- schützen Festigkeit darunter lagernd Tertiär schichen -- z -- B. groß Braunkohleulager gehören -- so mancherlei Einfluß mitwirken -- ursprünglich einzig einförmig Masse stehend Plateau heutig wechselreich Gestalt geben -- Kölner Bucht Müusterland eingesunken Landscholle -- Devon liegen groß Tiefe begraben -- oberer Erdschichte jung Ablagerung bilden -- Münsterlande besonders solcher Kreidezeit -- iu 1976_00000124,1976,PPN720611520,Grundlehren der mathematischen Geographie und elementaren Astronomie,"Günther\, Siegmund",124,1907,"108 Zehnt Kapitel -- anlangen -- so derselbe stets relativ Wert — hebung benachbart Ebene — -- solut liefern -- normal -- Wasser -- Niveau fehlen -- zwei Methode nachweisen vermögen -- Mondberg allgemein hoch Erdberg -- d -- -- -- Höhe ersterer grösser Bruch teilen Halbmesser Mondkugel gleichkommen -- Messungsmethode anlangen -- so fol gend bemerken -- Berg Abwesenheit dichter Atmosphäre äusserst scharf begrenzt Schatten werfen -- so Schattenlänge Zusammenhalt kennen Höhe Sonne Horizont betreffend Mondort vertikal Abstand Bergspitze Schatte eben trigonometrisch berechnen -- anderer Verfahren fussen Wahrnehmung -- Grenze -- leuchten dunkel Teil -- Mondscheibe trennen -- Gipfel Berg bereits leucht Zuf¡r beginnen -- unterer -- g Partie tief Finsternis —f verbergen liegen -- stellt -- -- Fig -- —niederschlagsreich Südabhang 4900 -- Kili mandscharo 4400 -- Polargebiet Meer herab gehen -- Alpen Höhe Schnee gefallen Niederschlag Jahr etwa 1 -- Wasser -- schätzen -- Schneemasse Lauf Zeit gewaltig Ausdehnung anwachsen -- sorgen Natur regelmäßig Abfuhr -- geschehen 1. Lawine -- 2. gletsch -- gletsch bilden Abfluß Gegend ewig Schnee -- gletsch -- Entstehung Gletscher -- f -- abb -- S. 6 -- -- Hoch region frisch gefallen Schnee fein -- trocken -- zuckermehlartig schaffeuheit eignen Ballen -- bezeichnen Firn schnee -- sammeln nischenartig Vertiefung Gebirg -- Karen -- Zirken -- Bottner -- -- Einzug Nährgebiet Gletscher -- Sammelmulde Wildbach -- Gebiet vollziehen Übergang Firnschnee körnig Firn -- indem Schnee Sommertag abtaut abschmilzen -- Nacht gefrieren -- Druck eigen Masse verwandeln Firn Firn eis zuletzt Gletschereis -- selten vereinigen Abfluß mehrere Sanmtelmuldeu Eisstrome -- Eisstrom winden -- Gesetz Schwere folgend -- abwärts steigen weit Schneegrenze Matte Waldgürtel herab -- Ende Glacier Bois Chamonix liegen Wäld Getreidefeld 1100 -- unterer Grindelwaldgletscher 1080 -- Länge Gletscher -- alpin Gletscher groß Aletschgletscher 24 Kilometer Meer de Glace Montblanc 15 Kilometer -- Himalaya -- Patagonien Alaska erreichen gletsch Lang 65 Kilometer -- Polargebiet viel -- Abschmelzuug Gletscher -- Weg talabwärts bewirken Sonnenbestrahlung -- Luftwärme -- Verdunstung Regen unaufhörlich schmelzung oberer Eismasse -- hierdurch entstehen Schmelzwässer -- Gletschermühl gletschertisch -- s. fig -- S. 6 -- -- ferner Eismasse vermindern Abschmelzuug unten -- Teil Erdwärme Wirkung Druck -- Ergebnis gesamt Abschmelzuug Gletscherbach -- s. fig -- S. 6 -- -- unterer Ende Gletscher Gletschertore -- s. fig -- S. 6 -- hervortreten -- abschmelzen Gletscher bezeichnen Ablatio» -- Ende Gletscher — Fluß — Gebiet Ablagerung -- Gletscher verfrachtet Schuttmasse 5* 2112_00000015,2112,PPN725783834,Physische Geographie,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",15,1917,Gesteinshülle -- Lithosphäre -- -- 7 tragen endlich Masse absetzen -- Sandanwehnnge bilden l B. Nord Ostseeküste ganz Hügelreihe -- Düne -- mächtig Lager fein -- mehlartig Staub China Löß -- ungeschichtet -- >2. Erstarrung Eruptivgestein -- stammen Tiefe Erde Erkalten feurig flü sig Masse Erdinn entstehen -- zeigen kein Schichtung -- sondern massig Gefüge -- Massengestein nennen -- enthalten niemals Rest Pflanze Tier -- ganz teilweise Kristall körnern zusammensetzen -- bezeichnen Massengestein kristallinisch -- Hieher gehören Granit -- Syenit -- Porphyr -- Trachyt -- Basalt Lava .^ -- Ii -- Erdinnere -- genau Kenntnis Erdinner fehlen ttoch -- wohl dürfen erweisen gelten -- innere Erde sehr hoch Temperatur herrschen -- Annahme sprechen namentlich Erdinnern stetig zunehmend Bode wärm heiß Quelle glühend flüssig Lave -- Erdinner hervorbrechen -- unmittelbar Beobachtung Schächt -- Tunnel Bohrlöcher reichen genau Kenntnis Erdinner Tiefe 2300 m -- danach Temperaturzunahme 1° -- rund 30 m Erdkrust ansetzen -- weit Temperatursteigerung Tiefe hin bleiben -- wissen -- physikalisch Grund schließen -- Gestein -- Erdkrust bilden -- groß Tiefen weich plastisch -- hoch Druck stehen -- meister Stoff Schmelztemperatur Druck immer hoch -- so wahrscheinlich -- sehr groß Tiefe -- 100 Kilometer -- glutflüssig Masse Erd innerer vorkommen -- nehmen früh allgemein glutflüssig Erdker -- Physik lehren -- flüssig Körper hoch Druck verfestigen -- darnach Schluß gestatten -- ungeheuren Druck Erdrinde Erdkeru verfestigen -- i -- tunlich -- Besuch Granitbruch -- empfehlenswert Dr -- Krantz' Rheinisch Mine ralienkontor -- Bonn -- Gesteinssammlung V -- ordnen geolog -- alter Gestein -- 25 Stück -- Format 6% -- 8y2 cm -- 24 M. Schulsammlung Leitfossilie -- ordnen Alter folge geoliegen -- Schicht -- 30 Stück Abt -- I -- 15 M. 2112_00000017,2112,PPN725783834,Physische Geographie,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",17,1917,"Gestemshülle -- Lithosphäre -- -- 9 glühend Nebelbatt zunächst glühendflüssig Körper spät bilden flüssig Kern fest Rinde Erstarrungskruste -- schlagen gasförmig Wasser flüssig Zustand nieder -- sehr gering Teil Sauerstoff Erdoberfläche sem gasförmig Natur bewahrt Verbindung Stickswsse Atmo sphäre bilden -- hiernach folgend Teil Erdkörper unterscheiden -- 1. Erdinnere -- 2. Erdkrust Gesteinshülle -- Lithosphäre -- -- 3. Wasserhülle -- Hydrosphäre -- -- 4. Lusthülle -- Atmosphäre -- -- Zeitalter Urzeit Altertum t>r Mittelalter Neuzeit Tria Ideal Durchschnitt ®rb( -- iv -- Zeitalter Erdgeschichte -- Erde „plötzlich Weltkatastrophen"" -- Geologie Mitte 19. Jahrhundert annehmen -- sondern ganz allmählich -- unendlich lang Zeitraum mannigfach Umgestaltung heutig sehen erlangen -- ebenso organisch Welt nie derster Gebilde vollkommenst Lebewesen Gegenwart entwickeln -- Gesteinsschicht -- gleichzeitig entstehen gleichartig organisch Bildung einschließen -- heißen Formation -- mehrere gleichartig Formation bezeichnen Zeitalter Erdgeschichte -- geologisch Weltzeitalter -- solcher Zeitalter zählen vier -- I. Urzeit -- Hauptgestein Zeitalter Gneis -- Glimmerschief Urtonschieser -- gelten alt Schicht Erde enthalten zweifelhaft Spur organisch Leben -- Zeitalter fallen zahlreich vulkanisch Ausbruch -- wobei Massengestein -- z -- B. Granit -- Syenit usw. -- flözartig Schichtgestein ergießen -- Ii -- Altertum Erde paläozoisch Periode -- Zeitalter gehören vier Formation -- Silur -- Devon -- Steinkohle Dyas -- erster Lebe" 2112_00000027,2112,PPN725783834,Physische Geographie,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",27,1917,Veränderung Gesteinshülle dnrch zerstörend aufbauend Naturkraft -- 19 Druckkraft Süden her zusammengepressen -- stauchen gefaltet -- bildsam Wachs bestünden -- Ergebnis Vorgang -- ruckweise -- sondern allmählich lang Zeitraum abspalten -- mächtig Hochgebirge -- Reihe Falte -- Kette -- bestehen Fuß Norden -- Gegend heutig schwäbisch-bayerisch Hochebene allmählich aussüßend Meer branden -- la Ii Iii Iv \\=2=/ Vc aufrecht Falt abgetragen Gipfel -- Faltenachse stehen senkrecht -- schief Falt -- Faltenachse stehen schräg -- Faltenschenkel « gesetzt Richtung .. V 6 liegend Falt -- Faltenachse stark geneigen wagrecht -- Faltenbau Schweizer Jura -- Gebirgssättel -- Talmulden -- od Spaltental -- abo verschieden Gesteinsschicht -- Sattel Muld Sattel Vb aufrecht Falte -- aufrecht Fächerfalt -- Schicht stehen senkrecht -- Vi Cl b 2112_00000033,2112,PPN725783834,Physische Geographie,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",33,1917,"Veränderung Gesteinshülle zerstörend aufbauend Naturkraft -- 25 -- Originalaufnahme Photoglob-Co\, -- Zürich -- -- Hohentwielbei Konstanz -- Domvulkan -- durchschnitt Hohentwiel Konstanz -- Erguß Lava -- -- -- erfolgen -- Jnnenraum Krater Asche kegel Atrium -- -- -- nennen -- nennen Art Vulkane ge schichten Stratovulkane -- gehören Vesuv -- verdanken Gestalt groß Anzahl Ausbruch -- lang Zwische räumen erfolgen -- Vulkan entstehen Anhäufung ausgeworfen Masse Erdinneru Aufschüttungsberg --" 2112_00000035,2112,PPN725783834,Physische Geographie,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",35,1917,"Veränderung Gesteinshülle zerstörend aufbauend Naturkraft -- 27 umgeben -- Folge vulkanisch Ausbruch -- Trichterloch ent stehen -- Teil verstopfen rasch Krater zurückfallend Auswurfsmasse „Schußkanal"" -- Teil häufen Rand Krater -- bleiben Oberfläche Loch zurück -- Wasser füllen -- Anordnung Vulkane -- ausgesprochen Vulkangegend Mittelamerika -- Mexiko -- Java -- Japan Island liegen Vulkane Nähe Meer -- also Rand groß Einbruchsgebiet meist gerad linig verlaufend Verwerfungsspalten -- demnach fallen groß Vulkan reihen Erde Bruchlinie zusammen Folgeerscheinung davon -- Nachwirkung vulkanisch Tätigkeit -- Ausbruch vulkanisch Tätigkeit abschließen -- sondern Erschöpfung Erstarrung Magma dringen vielfach Schwefeldampf -- Solsatar Neapel -- -- Kohlensäure -- Mosett Eisel -- Wasserdampf -- Fumarolen Jschia -- heiß Quelle -- Geysire Therma -- Spalte früh Vulkane hervor -- Erdbeben -- Erdbeben Erschütterung groß klein Teil fest Erdrinde -- Erdinnern ausgehen -- Begleiterscheinung treten dabei sehr häufig donnerähnlich Getöse -- elektrisch Erscheinung Luft -- Ausströmen Dämpfen -- eigentümlich Nebel -- gewaltig Meeresbewe gnngen usw. -- Stelle -- Erdbeben ausgehen -- nennen Zentrum Erdbebenherd -- s. abb -- S. 28 -- -- liegen verhältnismäßig gering Tiefe -- 19—30 Kilometer -- zwar Erdkrust inn Grenzfläche -- Senkrecht Herd liegen Stoßpunkt -- Nähe finden stark Bewegung -- Bebenzentrum gehen Stoß Wirkung Wellenbewegung aller Richtung -- Stärke Erd bebenwellen nehmen Entfernung Bebenherd -- Fernbeben -- Beobachtungsort 100 Kilometer Stoßpunkt entfernt -- immer zwei Vorläufer wahrnehmen -- nämlich gerad Linie Zentrum kommend einmal Erde reflektiert Welle -- erfolgen Haupterschütterung -- ala Querwelle Erdoberfläche fort laufen -- Verlauf Stärke Erdbebenwelle fein Jnstru ment -- Erdbebenmesser -- aufzeichnen -- solcher Aufzeichnung nennen Seismogramm -- griech -- seismös == Erdbeben -- gräphein — schreiben -- -- Ursache Erdbeben -- solcher 1. vulkanisch Ausbruch -- 2. Einsturz unterirdisch Hohlraum Auslaugung Entfernung Ge steinsfchicht -- Einsturzbeben Karst -- -- 3. Mehrzahl Erdbeben Begleiterscheinung gebirgsbildend Vorgang Erdkrust -- tek tonisch Beben -- Hauptbebenherde fallen groß Faltengebirge tief Meeresgebiet zusammen -- klaffend Spalt -- Entfernung 600 Kilometer Süden Norden San Franzisko bemerkbar -- verlaufen bezeichnenderweise Tal Sacrameuto Bucht San Franzisko -- seismisch Linie decken demnach alt Hauptverwer fuug -- entstehen Eindruck -- alt Narbe Erdkruste immer aufae reißen -- M. u. A. Geistbeck -- Geographie f -- höh -- Lehranstalten -- V.teil -- realschule -- 9. Stuft -- 3" 2112_00000051,2112,PPN725783834,Physische Geographie,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",51,1917,"Wasserhülle -- Hydrosphäre -- -- 43 zweiter Abschnitt -- Wasserhülle -- Hydrosphäre -- /' Meer Bewegung -- Erforschung Meer -- hoch Alter Seeschiffahrt groß Bedeutung Seeweg wirtschaftlich politisch Machtstellung Volk gehören wissenschaftlich Erforschung Meer -- Ozeanographie -- jung Zweig Erdkunde -- Begründer amerikanisch Seeoffizier Maury -- geb -- 1806 -- -- Anregung hin zuerst -- 1853 -- planmäßig Durchforschung Meeresraum -- physikalisch biologisch Verhältnis beginnen -- Kabellegung eigen Tiefsee-Expedition so Fahrte englisch „Challenger"" -- 1872—76 -- -- amerikanisch „Tnscarora"" -- 1874—76 -- -- deutsch Schiff „Gazelle"" -- 1874-76 -- -- „Valdivia"" -- 1898—99 -- „Gauß"" -- 1902—04 -- -- deutsch biologisch Station Neapel deutsch Seewarte Hamburg erfahren Meereskunde vielfältig Bereicherung Förderung -- drei Werkzeug For schingen Hauptrolle spielen -- Tiefseelot -- Schleppnetz Thermometer -- Lot Bodengestalt Meeresgrund entschleiern -- Schleppnetz neu Tierwelt Tag lichen bringen Thermometer Wärmeverhältnis einzeln Wasserschicht hieraus folgend Bewegung aufzeigen -- Größe Meer -- räumlich Anordnung Verteilung Meer -- % Erdoberfläche bedeckt Meer -- Erde vorwiegend ozeanisch -- Urzeit umfluten Ozean ganz Erdball -- spät treten Fest land hervor -- unterliegen groß Schwankung ver schieden Zeitalter Erde -- Tertiürzeit bilden allmählich heutig Verhältnis Festland Meer heraus -- Westfest Erde wasserreich Ostfest ebenso Südhalbkugel Wasser Nordhalbkugel -- groß Wasserhülle besitzen südwestlich Halb kugel 9iy2 % Wasser 8y2 % Land -- groß Gegensatz folgen hieraus Bezug Klima Lebewesen -- geben Weltmeer -- Meeresgrund -- Bodengestalt -- Ergebnis neu Auslotung senken Meeresgrund Küste zunächst langsam 200 Tiefe -- hierher rechnen Flachsee -- -- -- -- verhältnismäßig steil Abfall erfolgen ____ -- hin eben -- rühren davon her -- -- Meeresgrund zer störend Einwirkung Ver Witterung schützen -- tragen stetig fortdauernd Ablagerung Sink stoffen Ausgleichung Unebenheit -- erheben allerdings groß Meerestief steil Vulkaninsel -- breit Plateau atlantisch Ozean tief Graben z -- B. japanisch Graben schollenartig Horste -- mittlerer Ozeantiese 3500 m berechnen -- -- -- griech -- hydor — Wasser -- M. u. 21. Geistbeck -- Geographie f -- höh -- Lehranstalten -- V. Teil -- realschule -- 9. Aufl -- 4 gingen Kontinentalblock Tiesseeregion -- b -- -- Boden Tiefseeregion weit Strecke -- b" 2111_00000104,2111,PPN725781890,Länderkunde von Europa,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",104,1917,84 allgemein Übersicht Europa -- Gebirgsbau gliedern Europa zwei groß Teil -- -- -- südlich Faltenland groß Kettengebirge b -- nördlich Schollenland flachgewölbt tafel artig Gebirgsmasse -- Schollengebirge -- Massengebirge -- alt Erhebung -- fließend Wasser Verwitterung groß Teil abtragen -- Stockwerk Gebirge bleiben erhalten -- erreichen Mittelgebirgshöhe -- Gneis -- Granit alt Schiefer setzen zusammen -- Faltengebirge fiud Alter jung -- Entstehung erklären Zusammenschub ursprünglich wagrecht liegend Gesteinsschicht -- Zusammenschrumpfung Erde Folge fortschreitend Abkühlung Erdinn -- europäisch Gebirge hängen Bildungsweise zusammen -- treten vereinzelt -- 4. Zahlreich Fluß durchziehen Erdteil gleichmäßig aller Rich tung -- befruchten Boden unterstützen Verkehr -- treten Steppe Südosten Rußland Wüste fehlen Europa gänzlich -- Meer senden Europa Gewässer -- Fluß ergießen -- Hauptabdachung weisen Europa -- Haupt 3788_00000482,3788,PPN792071719,"Lesebuch für die 5.\, 6. u[nd] 7. Klasse der Volksschule",,482,1895,468 58. Neapel Vesuv -- Feuer -- rühren Million unsichtbar wohner Meer her -- Leuchten stark Bewegung Wasser steigern -- wirft Hund Meer -- so kommen leuchtend zurück -- schüttelnd sprühen Funke -- Ostgestade Busen Neapel erheben Vesuv Ebene -- absondern unmittel Zusammenhang nächster Berg -- Krone ganz Landschaft -- so prachtvoll Anblick -- so prächtig Ausblick Höhe -- mehrstündig Weg führen üppig Pflanzung Wein -- Feigen Aprikose -- spät schrecklich öd -- braunrot Lavagesilde steilen Kegel Berg -- hinauf gehen c ziemlich gut -- groß -- festliegend Stein -- Steigen treten -- sobald hoch kommen -- Weg Geröll Gebröckel klein verbrannt Stein rotbraun Erdasche außerordentlich beschwerlich -- Schritt aufwärts sinken wiederum halb Schritt zurück -- natürlich anhalten ausruhen -- damit sammeln -- hie Boden sehr heiß -- weiß Rauch qualmen manchmal Stein hervor -- halb Stunde beschwerlich Besteigung Kegel vollenden -- stehen glücklich oben Rand Krater -- Krater Vesuv ungeheurer rundlich Kessel -- Rand umher 10—16 m hoch verbrannt Gestein Asche bestehen -- natürlich Rand Stelle hoch anderer -- ganz Krater groß Vorsicht schmal Rand -- umgeben -- herumgehen -- wozu etwa Stunde erforderlich -- Gestalt heftig Ausbruch immer verändern -- bekannt -- 2203_00000047,2203,PPN727120433,"Deutsche Alpenlandschaften\, Europa\, Der Sternenhimmel\, Globuskunde","Wagner\, Paul,Geistbeck\, Michael,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Alois",47,1914,"i Apenninen-Halbinsel -- Italien -- -- 41 Po Januar durchschnittlich 0° Wärme herrschen -- Golf Genua 8—9° -- so Riviera -- spr -- riwiera -- Ufer -- besetzen berühm -- Kurorte Lungenkranke zeigen südländisch Pflanzenpracht -- liegen Haupthafenstadt Genua -- Halbrund aufsteigend -- „amphitheatralisch"" -- -- schön Stadt Europa Italien erster Handelsplatz -- -- 270 000 E. -- Vesuvausbruch 10. April 1906. Krater quillt dunkel Wolke Dampf Asche -- Form Wolke zeigen stoßweise auftretend Eruption -- -- Phot -- Perret -- -- 2. Vulkanlandschaft -- merkwürdig Berg Italien Vesuv Neapel -- sichelförmig Höhenzug -- Somma -- -- äußerer Abfall Buschwald Weinberg tragen innen mauergleich stürzen -- erheben steil Kegel -- besitzen Gipfel riesig Kessel -- Krater -- beständig Wasserdampfwolke hervorquellen -- Stoß weise mischen Dampf emporgeschleudert Block -- Bombe -- -- Stein chen -- Asche -- fein Staub -- ganz Kegel solcher Auswurfsmasse" 2203_00000016,2203,PPN727120433,"Deutsche Alpenlandschaften\, Europa\, Der Sternenhimmel\, Globuskunde","Wagner\, Paul,Geistbeck\, Michael,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Alois",16,1914,10 Mitteleuropa -- Wasser Alpen -- groß Reichtum Regen Schnee bringen -- Gebirge außerordentlich gut bewässern -- aller Hang stürz Bach -- Teil prächtig Wasserfall -- Tal -- Haupttäler strömen groß Fluß -- bald fließen kristallklar -- grünlich schimmernd Wasser ruhig dahin -- bald zerstäuben weiß Gischt Weg liegend Block -- immer erscheinen Ge Wässer so harmlos malerisch meist Sommerferien -- einzig Hochgewitter -- stark Föhn lassen klein Rinnsal reißend Wild -- ä sern anschwellen -- aller locker Schutt Hang losgespülen -- Felsstück -- Winter Spalt gefrierend Wasser ge lockern -- brechen ends -- Bach wälzen Block -- Schlamm -- entwurzeln Baum talwärts -- breit Talebene einmünden -- haufen Trümmerwerk fächerartig ausgebreitet Schuttkegel -- Jahr hinaus pflanzenleer Steinwildnis bleiben -- solcher Unwetter erkennen gewaltig Wasser -- tief Riß Boden graben fest Fels Schlucht Klammen zersägen -- Schutt haushoch Lagen aufhaufen -- ter malerisch -- wildzerrissen Charakter Alpenlandschaft erster Linie Arbeit fließend Wasser entstehen -- Ruine mächtig Burg Alpengebiet heute Rest viel groß Gebirgsmasse -- einst Ruine Grundmauer zerstören abtragen -- Alpen vielleicht einmal so niedrig -- sanft Buckel Erzgebirge -- Flußlauf vieler Stelle See einschalten -- bleiben Schutt liegen -- Wasser klären -- nennen See Läuterungsbecke Fluß -- Zeit Schutt völlig anfüllen eben Talfläche verwandeln -- tief groß See Liechtensteinklamm -- groß Klamm Ostalpen -- Knie Salzach -- Weg -- Teil Tunnel Fels hauen -- 2203_00000048,2203,PPN727120433,"Deutsche Alpenlandschaften\, Europa\, Der Sternenhimmel\, Globuskunde","Wagner\, Paul,Geistbeck\, Michael,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Alois",48,1914,"42 Südeuropa -- bedeckt — groß Teil aufbauen -- „Aschenkegel"" -- -- bisweilen steigern Tätigkeit Berg -- Erde beben weit Umkreis -- Feuergarben lodern Krater -- lang Spalten öffnen Abhang Kegel -- glühendflüssig Gesteinsmasse Lava wälzen daraus inen Strom hervor -- sagen -- Vesuv Ausbruch Eruption -- Lavastrom Lesuv -- oberer Schicht Lava Lrkalteu wulstin zusammen schobeun -- -- „Fladenlava ."" -- derartig Berg „feuerspeiend Berg"" Bülkau nennen -- Lavastrom fließen weit bebaut Land -- Oberfläche erstarren bald blasig -- wulstig Gesteinsmasse -- innerer erkalten laugsam bilden danu fest -- blasenfrei Gestein schwarz Farbe -- -- heimatlich Basaltbergen kennen lernen -- kein Zweifel -- Geisiug -- Pöhlberg -- Bogelsberg eiust glühendflüssig Lavamasse -- nennen Basalt -- ebenso Klingstein --" 2203_00000071,2203,PPN727120433,"Deutsche Alpenlandschaften\, Europa\, Der Sternenhimmel\, Globuskunde","Wagner\, Paul,Geistbeck\, Michael,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Alois",71,1914,"Königreich Dänemark -- 65 > \,nach Photographie Prof -- Or -- Ct -- B. Drygalski -- -- grönländisch Küstenlandschaft Umanak-Fjord treibend Eisberg Eisschollen -- Küste Grönland Norwegen Fjorden zerklüften -- Hintergrund mächtig Glet sch erfüllen -- Meeresspiegel herabsteigen -- Flut -- besonders Sturmflut -- sprengen unterer gletscherend -- „Eisberge"" Meeresströmung Süden verfrachten -- sch -- so groß halb Sachsen -- groß Vulkan Hekla -- d.h -- Haube -- 1550 m -- -- Sw zahlreich heiß Quelle -- berühmt groß Geysir -- siedend Wasser lang Zwischenräumen -- 30 m hoch springen -- Borkommen nennen Unterbrechung springend heiß Quelle Geiser -- — Bewohner Fisch Vogelfang -- Robbenschlag Schafzucht angewiesen -- skandinavisch Abkunft Abgeschlossenheit altgermanisch Götterglaube lang bewahren übrig Stamm -- Eddasage -- -- -- zeichnen groß Wissenstrieb -- — sw4mst Reykjavik -- reichavik -- d -- -- -- Rauchbucht -- heiß Quelle Nachbarschaft benennen -- -- Grönland -- 2 Mill -- qkm groß Insel Welt -- bilden Schlußstein dänisch Jnselbrücke -- ungeheurer glänzend Schild breiten 2 Kilometer dick „Inlandeis"" fast ganz Insel -- Sw breit Küstenstreifen Fjorde eisfrei -- geben Zeit -- „Eiszeit"" -- ganz Skandinavien Norddeutschland Eiskappe tragen heute Grönland -- Bewohner eingewandert Däne Eskimos -- klein Mensch breit Gesicht schiefgeschlitzt Auge -- leben Fisch Seehundfang --" 2196_00000082,2196,PPN72688863X,Länderkunde von Europa,"Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",82,1914,66 allgemein Übersicht Europa -- Gebirgsbau gliedern Europa zwei groß Teil -- -- -- südlich Faltenland groß Kettengebirge d -- nördlich Schollenland slachgewölbt tafel artig Gebirgsmasse -- Schollengebirge -- Massengebirge -- alt Erhebung -- fließend Wasser Verwitterung groß Teil abtragen -- Stockwerk Gebirge bleiben erhalten -- erreichen Mittelgebirgshöhe -- Gneis -- Granit alt Schiefer setzen zusammen -- Faltengebirge Alter jung -- Entstehung erklären Zusammenschub ursprünglich wagrecht liegend Gesteinsschicht -- Zusammenschrumpfung Erde Folge fortschreitend Abkühlung Erdinn -- europäisch Gebirge hängen Bildungsweise zusammen -- treten vereinzelt -- 4. Zahlreich Fluß durchziehen Erdteil gleichmäßig aller Rich tnngen -- befruchten Boden unterstützen Verkehr -- treten Steppe Südosten Rußland Wüste fehlen Europa gänzlich -- Meer senden Europa Gewässer -- Fluß ergießen -- Hauptabdachung weisen Europa -- Haupt 2104_00000083,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",83,1909,71 Boden Weide Ackerland benutzen -- „so wunderbar See Recht Rufe -- fisch -- jagen ernten -- -- Polje -- mancher 2—10 -- andren 300 Qkm groß -- größtenteils sehr fruchtbar Schwemmlandboden Hauptsammelplatz Bevölkerung -- andre Merkwürdigkeit Karst Doline -- meist schüssel trichterförmig Vertiefung 10—120 m Durchmesser 2—10 m Tiefe -- treten bald vereinzelt -- bald gesellig -- mitunter finden 40—50 1 Qkm -- so solcher Landschaft wohl blatternarbig Gesicht vergleichen -- Boden gewöhnlich zäh -- lehmig Erde -- Rückstand ausgelöst Kalk -- Steinbrocke -- Wand herabgtürzen -- bedeckt -- mancher Dolmen Einsturztrichter -- Entstehung Deckeneinbruch Höhlung verdanken -- andren auflösend auswaschend Arbeit zahlreich Spalten Tiefe sickernd Wasser bilden -- verschieden echt Dolme ebenfalls häufig auftretend Schlote -- tief -- steilwandig Schacht -- Höhle unterirdisch Flußlauf führen -- endlich Karren Schratte ge denken -- häufig Kalkalp finden >Abb -- 20 -- -- treten bald allein -- bald Verein Dolmen bilden kahl -- etwas geneigt Kalk flächen -- Regen Schneewasser fließen -- ungleich Lösbar keit Gestein Oberfläche bald uneben -- entstehen unregelmäßig Vertiefung Furche -- Wasser abströmt -- Zeit-werde Rin immer tief erweitern Grund -- stehengeblieben Rippe Kämme immer abschleifen ^messerscharf -- Furche Loch häufig 1—2 na -- selten Fall sogar 4—10 M tief -- Wande rung so Wasser zerfressen durchfurcht Karrenfeld sehr mühsam -- sondern gefährlich -- Mach a. Heim -- -- Abbildung 20. Karrenfeld -- unten Querschnitt -- Pflanzenwachsen Klima -- geschildert Zustand liegen Verhältnis Pflanzenwuchs Anbau Karstländer sehr ungünstig -- Zerklüftung Gestein lassen Regenwasser rasch versinken -- Pflanzenwelt fehlen Gedeihe notwendig Feuchtigkeit -- Wald -- Buche -- Ficht -- Tanne Kiefer -- Bosnien Eiche bestehen -- Hauptsache Sandsteingebiet beschränken -- 2104_00000174,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",174,1909,162 kein flüssig Masse -- sondern trümmerhaufen heiß Block Flade -- langsam nachdrängend -- beweglichen Lava voranschieben -- Vesuv finden Lavastrom 7 Irin Länge -- mehrmals solcher Meer erreichen -- 1906 Teil Boscvtrecase vernichten -- Abb -- 43 -- Gelände Torre del Annunziata überdecken -- Lavaerguß erreichen Ausbruch Ende -- Feuerberg kehren bald Zustand Ruhe zurück -- Golf Neapel schneiden Viereck etwa 30 Kilometer weit Land -- Hintergrund bilden Teil Kampanisch Ebene Vesuv Mitte -- Nordseite begrenzen stumpf Landvorsprnng phlegräisch Feld -- b -- -- -- -- Aufnahme C. Abt Frankfurt Main -- -- Abbildung 43. Lavastrom Boscotrecase Ausbruch 1906. Brandfeld -- -- vulkanisch Gebiet -- Aschenkegel -- Ringwall -- Krater Kratersee bedeckt -- vulkanisch Tätigkeit 1538 -- Tag 140 m hoch Berg -- Monte Nnovo -- aufschütten -- erlöschen -- dringen Spalten alt Krater -- Solfatara -- Schwefel Ammoniakdampf -- Hundsgrotte entströmt Boden solcher Menge Kohlensäure -- klein Tier darin sofort ersticken -- phlegräisch Feld enden gebirg Misenum -- halbkreisförmig Bucht Pozzüoli Bajae -- Altertum heißen -- umschließen -- römisch Kaiserzeit anmutig Höhen umsäumt Gestade Lieblingsaufenthalt römisch groß -- ganze einzig 2104_00000180,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",180,1909,"168 -- Foddscha -- 53 000 -- £. -- -- — Hintergrund Busen Tarent gelegen Landschaft Basilicata wenig fruchtbar aller Provinz Italien dünn Völkerung -- Hauptort Potenza -- 20000 E. -- -- iv -- J)ie Insel Italien -- -- -- Sizilie Nachbarinsel -- Bodengestaltung -- Sizilie fast so groß Rheinprovinz -- 25700 Qkm -- 3\,6 Mill -- E. -- 142 1 Qkm -- -- Gestalt Dreieck Festlande eng Stelle 3 Kilometer breit Meerenge Messina scheiden -- ungefährliche -- Wechsel Gezeit ver ursacht Strudel Küste Straße Altertum Veranlassung Sage Skylla Charybde geben -- Insel fast ganz Gebirge -- Fortsetzung Apennin -- erfüllen -- hoch Erhebung ziehen Nordküste bilden zuerst -- Kalabrien -- Gneis Granitkette -- folgen Kalkgebirge -- W. hin lose Berggruppe auflösen -- mittlerer Teil finden Gipfel nahezu 2000 m -- Gebirge tyrrhenisch Meer steil abfallen -- dachen S. hin allmählich nehmen vielfach Form Hochfläch -- Küste finden öft klein Tieflandsstreck -- besonders S. O. groß Ebene Catania Ostseite -- erheben Zusammenhang anderer Gebirge Insel gewaltig -- 3300 m ansteigend Ätna -- groß Feuerberg Europa -- Küste Sizilien Nord Ostseite meist steil reich klein geschützt Bucht gut Häsen -- Südküste flach hafenlos -- Ätna bilden ziemlich regelmäßig geformt Kegel -- Grundfläche Umfang 150 Kilometer -- steigen zuerst ungemein sanft -- Gehang immer steil -- Hauptkrater -- Rand fast immer Schnee bedeckt -- Umfang 3 Kilometer -- merkwürdig -- Ausbruch Vesuv Hauptkrater -- sondern Abhang stattfinden -- wodurch einzeln Teil Berg Unkenntlichkeit uestalten -- „bei Höhe Ätnas"" -- so erklären Lasaulx Vorgang -- „vermögen Schlote emporsteigend Lava Gipfel gelangen -- ungeheuer Druck -- Säule flüssig Masse hoch spezifisch Gewicht Seitenwand ausüben -- sprengen einander -- -- innern Herd entladend -- fließen Lava tief unten Berg -- menschlich Wohnsitze hierdurch leider nächster -- Hundert Kegel -- solcher seitlich Ausbruchsstelle aufschütten -- stehen rings Abhang Ätna -- zeigen verschieden Kraterform -- einzeln ganz Berg -- fast Höhe Vesuv -- andren klein Hügel rund Kraterbeck -- groß Ausbruch Jahr 1874 schaffen Stunde 35 solcher Auswurfkegel -- lang -- klaffend Spalt aufbau -- gewaltig Lavadruck Bergmantel sprengen -- -- ganz gewaltig Verheerung -- Ätna anrichten -- weit bewohnt gegender hinab Meer reichen" 2104_00000234,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",234,1909,"222 Seidenware liefern -- Seidengewerbe neu Zeit -- begünstigen nahgelegen Eisen Kohlenlager -- -- Etienne -- S. 229 -- -- bedeutend chemisch Maschinenindustrie entwickeln -- „an Schönheit Lage Lyon Paris überlegen -- ansehnlich -- Festungswerk neu -- großartig Kirche gekrönt Hügel -- zwei belebt Strom -- Ufer 25 Brücke verbinden breit Uferstraße zusammen 38 Kilometer Länge umsäumen sind"" -- Hahn -- -- — abwärts Rhone liegen klein Stadt -- darunter Vienne -- wiän -- 23000 E. -- Valence -- walangß -- 26000 E. -- -- beide linker Ufer -- d -- Mittelmeerlandschaft -- -- Anschauungsmittel -- G.-E. -- Nizza -- -- Bodengestaltung -- Montslimar -- Berg beide Seite Rhone letztenmal einengen -- ändern plötzlich Gepräge Land -- Alpen Sevenne treten bogenförmig auseinander -- entstehen breit -- Mittelmeer offen Landschaft -- Rhone Ö. w. Teil -- Provence Langue d'oc -- scheiden -- Provence -- prowangß -- mehrere klein -- vereinzelt tretend Gebirge durchziehen -- z -- T. beträchtlich Höhe erreichen -- 600 -- 800 -- 1100 wt -- -- verschieden Richtung Zusammensetzung stehen Alpen kein Zusammenhang -- zerklüften -- kahl Kalkzug finden abgerundet Erhebung paläozoisch kristalli nisch Gestein -- südländisch Waldwuchs tragen -- dazwischen liegen klein Ebene niedrig Hügelland -- Küste steil reich klein Buchte -- Ö. treten Alpen Meer heran bilden herrlich Riviera -- bereits Italien kennen lernen -- S. 148 -- -- Landschaft Langue d'oc -- lang dok -- Sevennen -- Rhone Meer bestehen Fuß Gebirg kalkig -- dürr Hügelland -- davor breiten Tieslandsstreifen -- vereinzelt hebung aufweisen -- hasenarm Küste ziehen lang Strandsee hin -- verdanken Entstehung ow -- verlausend Meeresströmung -- Schlamm Sand -- Rhone Meer lagern -- führen Strandwall anhaufen -- Rhonedelta -- 45 Kilometer Meer entfernt teilen Rhone zwei Arm -- Große Klein Rhone -- -- Ö. Arm -- 86 °lo Wassermenge führen -- Mündung Sandbarren verstopfen Schiff zugänglich -- Beaucaire -- bokähr -- sw. Bucht Aigues Mort -- äg mären -- führend Schiffahrtskanal graben -- heutig Delta ursprünglich Meeresbucht -- Rhone zugeschütten -- 18 Mill -- ebrn Schlamm führen Fluß jährlich Meer -- Delta wachsen vier Jahr etwa 1 Qkm -- beide Mündungsarm liegend Insel Camargue -- kamärg -- 740 Qkm -- „ein Marschland -- durchsetzen Lagune -- Sümpfen Wasserarm -- staubig Sommer -- versumpfen Winter -- ungesund früh halbwild Pferden -- Rind Büffel beleben -- dringen Kultur siegreich vor"" -- Philippson -- --" 2104_00000253,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",253,1909,"241 Bretagne gehören -- erstrecken unterer hinaus -- Küste recht einförmig -- groß Buchte Schiffahrt wenig günstig -- Seinemündung treten Strecke 140 Kilometer Kreidefels -- Falaiseu -- Meer heran -- fest geschlossen Wand Tallücke klein Buchte bilden 100 m ansteigen -- Abb -- 59 -- -- „die Mauer fallen fast überall nahezu senkrecht Meer hängen gar -- irgendwie breit Vorstrand kaum vorhanden -- meist schmal -- herabgestürzt Gerölle überdeckt Welle zugänglich Saum -- Weg benutzen -- unstreitig geschichtlich Zeit Falaise zurückgewichen -- -- Werk „La Terre“ Robin -- -- Abbildung 59. Kreidefels Küste Normandie -- Meereswelle -- Fuß Wand nagen -- minder Rege wasser -- Bach Quelle -- z -- T. weit unterirdisch Weg Spalte Kreidegestein zurücklegen -- arbeiten unablässig Zerstörung Mauer -- rufen seltsam Tor Pfeiler hervor veranlassen Zeit Zeit groß Abstürze -- Flut Westwinde führen losgebrochen Masse Küste Straße Calais -- Hafen Flußmündung Ablagerung schützen -- Seemann Falaisenküste gefährlich Strecke -- Gefahr häufig Nebel groß Anzahl Schiff -- Weltstraße benutzen groß Hafen Seinemündung ausgehen -- erheblich vermehrt"" -- Hahn -- -- Klima Normandie windig regenreich -- Bretagne -- etwas festländisch -- Weinstock gedeihen -- dagegen Fick -- Erdkunde -- Iii -- Band -- iß" 2104_00000323,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",323,1909,"311 Trichter verstopfen -- etwa Viertelstunde erfolgen Ausbruch -- groß Geiser wenig nachstehen -- verschieden Erklärung Erscheinung Bunsen -- 1846 groß Geiser eingehen untersuchen -- meist Anerkennung finden -- danach stellen Sache folgen dar -- Wasser Geiserröhre nehmen unten hin stetig Wärme -- Oberfläche etwa 85 ° betragen -- steigen Tiefe 13 m 120 ° -- 20 m 124 ° -- befinden also hitzt Zustande -- sieden -- sehr stark Druck lagernd kühl Wassermasse verhindern -- allmählich nehmen Wärme oberer Teil Rohr -- Dampfblase bilden -- emporsteigen folge immer schwach werdend Druck gewaltig ausdehnen -- Wasser Oberfläche schäumend sprudelnd emportreiben überwallen bringen -- wiederum tief Schicht lastend Druck verringern -- Folge -- rasch gewaltig Dampfentwicklung stattfinden -- Wassersäule Gewalt emporgeschleudern -- groß Teil Wasser fallen Trichter zurück -- neu auswerfen -- Vorgang wiederholen so -- Luft abgekühlt Wasser Dampfentwicklung Einhalt tun damit Übergewicht Dampfspannung erhalten -- künstlich Ausbruch groß Strokkr erklären leicht Verstopfung Steigerohr Rasenstück -- aufsteigen Dampf verhindern Hitze Tiefe vermehren -- endlich Spannung Überhand Wasserdruck erlangen -- groß Geiser -- Rohr leicht verstopfen lassen -- neuer dings künstlich Ausbruch zuwege bringen zwar -- etwa 10 kg Seife hineinwerfen -- „die Seife lösen obern Wasserschicht spezifisch schwer -- so hinabsinken heißerer Wasser emportreiben -- sobald geschehen -- erfolgen Ausbruch -- -- Klima Pflanzenwuch -- Klima Island ozeanisch wärm -- -- -- Lage Insel vermuten -- Arm Golf strom Ost -- Süd Westküste bespülen vorwiegend O. kommend Winde Land ungewöhnlich mild Luft -- -- atlantisch Ozean zuführen -- Winter mild -- Sommer kühl -- Reykjavik betragen Mittel kalt Monat —3° -- wärm 12 ° -- Südküste bleiben Schnee selten lange liegen -- Frost Tauwetter wechseln -- gering Sommerwärme Pflanzenleben sehr nachteilig -- Baumwuchs beschränken einiger klein Birkenbestand -- vereinzelt kommend eberesche niedrig Weidengesträuch -- weit Strecke Heidekraut -- Rausch Heidelbeer -- Moose Flecht überzogen -- Flecht „isländisch Moos"" Wichtigkeit -- Heilmittel dienen zugleich teils frisch Gemüse -- teils trocknen gemahl Zusatz Brotmehl verwenden -- sehr üppig mancher gegend Graswuchs -- bedeutend Viehzucht ermöglichen -- Getreide Island bauen -- selten reif spärlich Ertrag liefern -- dagegen gedeihen Kartoffel gut -- ebenso einiger Gemüsearte Rüben --" 2104_00000172,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",172,1909,"160 Kalkbergen liegen tertiär Bergland -- 600—1000 m -- ausgedehnt Hochfläch -- rutschend Gehang -- S. 135 -- versumpfen -- Fieberluft erfüllt Täler -- Vesuv -- Abb -- 42 u. 44 -- liegen Io Kilometer sö. Neapel unmittelbar Küste erheben frei Ebene Form gewaltig Kegel -- Grundfläche Umfang 50 Kilometer -- breien -- Höhe 600 m sanft ansteigend Sockel Berg tragen zwei Gipfel -- Mont Somma -- -- eigentlich Vesuvkegel -- Somma -- halbkreisförmig Wall -- 1000—1100 m -- -- Rest alt groß Krater -- vorgeschichtlich Zeit gewaltig Lava Aschenmassen auswerfen -- Boden Kampagna bilden -- 300 M tief -- sichelförmig Schluchtental -- Atrio Cavallo -- -- ungemein schroff Wand abstürzen -- trennen Somma alt Krater steil aufsteigend Auswurfskegel -- verdanken Entstehung furchtbar Ausbruche I. 79 -- -- -- -- heute vorhanden Teil Somma zerstören -- Ausbruche verändern Gestalt Größe -- letzter April 1906 114 m Höhe verloren -- so gegenwärtig 1225 m messen -- häuftg wiederholend Ausbruch Fuß Berg dicht Kranze Ortschaft umgeben -- 80000 Mensch beherbergen -- untern Abhang üppig Weingärte Haine Kirsch -- Aprikose -- Apfel sinen Feigenbaum bedeckt -- dazwischen liegen tief -- unfruchtbar Talschlucht -- alt Lavamasse zackig Fels aufhäufen -- hinaus folgen Öl pflanzingen -- Pflanzenwuch immer spärlich -- vereinzelt erblicken Kastanienbüsche Weingärte -- vulkanisch Asche erstarrt Lavastrom bilden Boden -- „hier Pfad manchmal sehr eng"" -- so schildern Sch oller Besteigung Vesuv -- „weil Lavablöcke winden -- Masse zusammen drängen starren spitz zackig Höhe -- rot Flamme wütend Hitze erstarren -- Fuß Gipfel Saumtier zurückgelassen -- Kegel steil -- Art Pfad vielmehr Spur Weg -- vieler Besteiger Berg nehmen -- geben Schritt Wanderer Richtung -- gehen ziemlich gut -- groß -- festliegend Stein -- Steigen treten -- sobald hoch kommen -- Weg Geröll Gebröckel klein -- verbrannt Stein rot braun Asche außerordentlich beschwerlich -- Schritt aufwärts sinken wiederrnn halb Schritt zurück -- Boden sehr heiß -- weiß Rauch qualmen manchmal Stein heraus -- halb Stunde Kegel erreichen -- stehen glücklich oben Rand Krater -- -- „der Krater ungeheurer rundlich Kessel -- Rand verbrannt Gestein Asche bestehen -- Südseite Rand tief einbrechen -- so Lücke innerer hineinsehen -- Mitte Boden eigentlich jetzig Feuerschlund -- sehen klein Kegel -- 8—10 m hoch scheinen Gestein Asche -- Vulkan auswerfen -- bilden -- Gipfel klein Kegel Öffnung -- weiß -- schwefelgelblich schimmernd -- dicht Dampf aufwallen -- Fuß klein Krater bemerken verschieden Stelle -- sobald dunkel -- Feuer Erde -- düsterrot Kohle glut sehen Gestein Berg brennen -- Feuer hin ziehen Lagen schwarz -- gelb Schwefel überzogen Erde -- -- — Fuß bruchskegel besinden 675 rn hoch Bergesrück Observatorium -- Resina bequem angelegt Straße 1880 elektrisch" 2104_00000173,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",173,1909,161 betrieben Bahn hinaufführen -- Drahtseilbahn -- Observatorium Gipfel Vesuv verbinden -- letzter Ausbruch zerstören -- Vesuv gelten Altertum gänzlich erlöschen -- I. 79 -- -- -- schrecklich Ausbruch stattfinden -- drei blühend Stadt -- Pompeji -- Herkulanum Stabiä -- zerstören ausgeworfen Lava Aschenmassen begrub -- seitdem Berg Tätigkeit bleiben -- 12. Jahrhundert 8 groß bruch melden -- 17.' Jahrhundert Ruhe wenig stören -- Berg bedecken obenhin reich Waldwuchs -- folgen 1631 Ausbruch -- Furchtbarkeit Jahr 79 treffen -- ganz Reihe Ortschaft vernichten 3000 Mensch Leben kosten -- wiederholen Ausbruch kurz Zwischenraum -- Durchschnitt ungefähr 10 Jahr -- allgemein heftig -- einige -- so namentlich 1760 -- 1794 -- 1822 -- 1872 1906 -- richten groß Ver heerung -- Ausbruch kündigen gewöhnlich Woche -- mitunter monatelang vorher -- entstehen schwach -- immer stark werdend Erdbeben -- ver nehmen dumpf unterirdisch Rolle Donnern -- Kraterschlund steigen zische explosionsartig Getöse immer mächtig werdend Dampfsäule empor -- mitgeführt Aschenteilchen allmählich schwarz färben -- Höhe pflegen schirmförmig auubreiten so Form Pinie annehmen -- Gewalt Dampf Aschenmasse ausstoßen -- erhellen Tatsache -- Höhen mehrere Kilometer emporsteigen -- April 1906 erreichen sogar 12 Kilometer -- Maß -- Dampf Rauchwolke Höhe ausbreiten -- verdunkeln Luft -- mitunter treten völlig Finsternis -- beginnen dicht -- zuweilen tagelang anhaltend Aschenregen herabzufallen -- meilenweit Gegend erstrecken -- letzter Ausbruch bedecken Asche meter hoch Vesuv nah Umgebung -- Dach Haus brechen Last zusammen -- Neapel bilden Decke 5 cm -- klein Menge Winde Montenegro tragen -- 50 Mill -- cbm damals niedergefallen -- fein Asche -- übrigens kein wirklich Asche -- sondern Gewalt Dampf zertrümmern zerstäuben Lava -- groß Menge weißglühend Felsblöck klein Gestein stücken groß Entfernung hin auswerfen -- Blitzen Funkel Nacht Dunkelheit erhellen -- bieten wunderbar Schauspiel -- Gewalt emporgeschleudern -- gehen daraus hervor -- Auswürfling Vesuv Block 12 cbm Gewicht 30000 kg befinden -- Erscheinung gesellen andren -- ungeheuer Dampfmasse verdichten schwer Gewitterwolke -- Blitz Donner wolkenbruchartig Regenguß entladen -- Mischung Regen Asche entstehen Sch lamm strom -- verheerend Bergabhang hinab ergießen Gegend weithin überdecken -- Pompeji Herkulanum hauptsächlich solcher Schlammasse begraben -- Nachts erheben Krater mächtig Feuersäule -- Widerschein Tiefe glühend Lavamasse -- endlich beginnen Ausbruch flüssig Lava -- fließen entweder Kraterrand quillt Seite Berg Spalt hervor -- gewaltig schütterung Druck Lavamasse entstehen -- Lava fließen feurig Strom Berg hinab -- rasch -- langsam -- Oberfläche bald anfangen erstarren -- vernichten -- Weg kommen -- unterer Teil Strom Fick -- Erdkunde -- Iii -- Band -- i-. 2104_00000322,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",322,1909,"310 dunkelgrün Wasser -- einiger still daliegen -- anderer unheimlich wallen sieden -- Quelle scheinen ursprünglich Geiser -- heute drei wirklich Springquelle Tätigkeit -- groß Geiser -- Abb -- 70 -- Beobachter -- I. Müller -- folgend Mitteilung -- „auf Gipfel aschgrauen -- Kieseltuff gebildet Kegel befinden flach -- 1\,2 m tief Becken 15 m Durchmesser -- Mitte Rohr 3—4 m weite Tiefe 20 m senkrecht hinabsenken -- Felsengrund Seite Becken Rohr glatt Heller -- fast weiß Farbe -- gewöhnlich Verhältnis Becken kristallklar -- seegrün Wasser füllen -- klein Abzugsrin Ostseite Kegel abfließen -- Zeit Zeit lassen unterirdisch Donnern hören -- Wasser Becken schwillen -- groß Dampfblase steigen -- Oberfläche zerplatzen siedend Wasser einiger Fuß hoch diehöhe werfen -- daraufwird still -- regelmäßig Zwische räumen 80—90 Min -- wiederholen derselbe Erscheinung -- endlich großartig Ausbruch erfolgen -- Wasser Becken schwellen hoch -- einiger Augen blicken schießen Wasserstrahl -- fein -- blendend weiß Staub ge lösen -- senkrecht Höhe 25—30 m Luft -- erster folgen zweiter -- dritter hoch -- 70 -- steigend Wassersäule -- ungehenre Dampf wolken wälzen übereinander verhüllen z -- T. Wassergarbe -- kaum letzter -- vorhergehend Höhe übertreffend Wasserstrahl Höhe schießen -- so stürzen ganz Erscheinung -- 6—8 Minute dauern -- zusammen -- vorher ganz Wasser gefüllt Becken liegen trocken Auge herannahend Beobachter -- Rohr -- 2 na Rand -- Wasser ruhig still erblicken -- allmählich fangen Wasser Rohr steigen -- einiger Stunde zweitenmal liberlausen füllen -- früh wiederholen Ausbruch 24—30 Stunde -- liegen Woche dazwischen -- Großartigkeit Schauspiel viel einbüßen -- Häufig springen Klein Geiser -- Wasser 7—8 m emporsteigen -- Klein Strokkr -- 130 rn groß Geiser entfernt liegend groß Strokkr -- 1784 Erdbeben entstehen -- Eigentätigkeit ganz einstellen -- künstlich Ausbrüchen veranlassen -- geschehen -- etwa 20 groß Rasenstück Kessel werfen Abbildung 70 -- Große Geiser --" 2104_00000321,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",321,1909,"309 bedecken -- Island vulkanisch bestehen fast ganz Basalt Tuffschicht -- vieler Stelle jung Lavaströmen Asche überdecken -- vulkanisch Tätigkeit dauern heute fort -- letzter Jahrzehnt wenig hervortreten -- 29 Feuerberg Insel -- allerdings 7 erlöschen -- kannt Hekla -- 1560 m -- -- geschichtlich Zeit 18 Ausbruch -- letzter 1845 stattfinden -- vulkanisch Natur Island zeugen ferner selten vorkommend Erdbeben -- sehr zahlreich -- ganz Land zerstreuen heiß Quelle Menge Gasquelle -- teils Wasserdampf -- Fumarolen -- -- teils Kohlensäure -- Mofett -- -- teils Schwefeldampf -- Solfatar -- entströmen -- heiß Quelle -- meister brodeln einmal aufschäumen -- befinden einiger Springquelle Geiser -- Geysire -- -- bald regelmäßig -- bald unbestimmt Zwischenraum mächtig Wasserstrahl bedeutend Höhe emporschleudern -- berühmt Groß Geiser Strokkr -- gewaltig Vulkanausbruch -- Geschichte Island verzeichnen -- ereignen 1783 Skaptar-Jökull -- 8 Tag lang heftig Erdbeben vorausgehen -- bilden Hochebene 30 Kilometer lang Erdspalt -- 100 Krater kegel emporstiegen -- Lauf 4—5 Monat 27 Milliarde Cbm Lava ent strömen -- Fläche 9oo Qkm bedecken -- gewaltig Aschenregen ergießen Land verschütten groß Teil Weide -- so 11000 Rind -- 28000 Pferd 190000 Schaf Nahrungsmangel zugrunde gehen -- entstehend Not Armut erzeugen schlimmen Seuche -- fast 10000 Mensch dahinraffen -- Skaptar -- so bedecken vieler anderer Stelle ungeheuer Lavastrom Lavafelder Land -- groß Lavagebiet -- Odadahraun -- -- -- Vatna-Jökull -- erstrecken 4000 Qkm -- „die Wanderung isländisch Lavafeld gewähren trostloser Bild Zug Sandwüste -- nichts Lebendes vermögen weithin spähend Auge endlos Eintönigkeit Gegend ermüdet Wanderer gewahren -- lassen Blick Boden fallen -- so entdecken grau schwarz -- verbrannt Papier aussehend Flechten -- günstig Fall rot Leinkraut -- Blutstropfen daliegen -- Ringsum starr Lavablöcke sonderbar Gestalt -- kraterartig Lavahügel -- zerborsten Lavafelsen -- wildest Regellosigkeit Lava bald schollenweise phantastisch übereinandergetürmen -- bald teigartig Flusse erstarren runzlig Oberfläche -- bald glatt Eis -- selten Spalte gletscher -- häufig Klüftung Wasser anfüllen -- seltsam schnörkeln Gebilde widerspiegeln -- Schweift Blick Ferne -- so stellen schneebedeckt Gipfel Gletscherberg dar -- zackig Lavabildung begrenzen Horizont"" -- Daniel -- -- Hauptgebiet heiß Quelle befinden S.-W. Insel klein Hochebene -- Nordseite groß -- ziemlich steil aufsteigend Felsenhügel begrenzen -- 50 heiß Quelle entspringen Umkreis halb Stunde Erde -- überall sehen Dampswolke emporsteigen -- ringsum brodeln zischen -- Fläche hin wehen beständig feuchtwarm Luft -- Dampf heiß Bade -- Boden stellenweise sehr warm einiger Entfernung Quelle gut bewachsen -- bilden meist ansehnlich tief Becken" 2391_00000025,2391,PPN73259667X,Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde Deutschlands,"Osbahr\, Wilhelm,Eckardt\, Paul",25,1911,C1. Entstehung Erdrinde Gebirge wirtschaftlich Bedeutung -- 13 Wicklung gesondert Volksstamm Folge Herausbildung zahl reich selbständig Staatengebilde begünstigen -- bedingen -- leicht Zugänglichkeit Wirkung -- Bewußtsein Zusammengehörigkeit deutsch Stamm nie ganz verlieren gehen -- Vielstaaterei bleiben kein dauernd Hindernis Einigung Deutschland -- C1. vie Entstehung Erdrinde Gebirge wirtschaftlich Bedeutung -- vorhergehend Abschnitt sehen -- groß Bedeutung Unebenheit Erdoberfläche Wirtschaft -- wollen tief Verständnis wirtschaftlich Erscheinung eindringen -- so lassen umgehen -- Ursache verschiedenartig Boden form bekannt -- also erdgeschichtlich Vergangenheit kurz vorüberziehen lassen -- I. Entstehung Erdrinde Formation -- -- -- drjeit -- Erde sehen immer so -- Auge darbieten -- vieler Million -- vielleicht Milliarde Jahr bestehen fast allgemein anerkannt Ansicht seurig-flüssig Masse -- außerordentlich hoch Temperatur -- -- Kant Laplacesche Hypothese -- -- Feuerball geben Wärme Weltenraum kühlen allmählich so stark -- Oberstäche hart Krust bilden -- Kälte ziehen zusammen -- hart Krust vieler Stelle bersten zerreißen -- Spalte derselbe dringen neu glühend Masse Erdinn lagern erster Decke -- Erdoberfläche sehr unregelmäßig formen -- hoch Berg finden groß Einfenkung tief Täler -- Vorgang klein au Bratapfel beobachten -- heiß Ofen legen -- dehnen -- Schale eng -- spannen reißen schließlich -- so Fleisch Apfel herau quillen -- kühlen Apfel -- fo ziehen zusammen -- Schale jedoch so stark zusammenziehen erhalten infolgedessen Falte -- -- Apfel schrumpfen -- -- b -- Hltertum Mittelalter -- 1. Schichtgestein -- -- -- zerstörend Wirkung Wasser -- wärm Luft -- desto groß Fähigkeit -- Waffer Dampfform führen -- Erdkrust allmählich erkalten -- fo kühlen umgebend Luftschicht -- darin groß Menge enthalten Wasserdampf fallen Gestalt gewaltig Regen Erde herab sammeln oben erwähnt groß senkingen Urmeer -- Spitze Wärme stark ausstrahlen -- kühlen meister -- so Höhe Gebirge Niederschlag ausgiebig -- Tatsache heute 2391_00000026,2391,PPN73259667X,Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde Deutschlands,"Osbahr\, Wilhelm,Eckardt\, Paul",26,1911,14 I. Teil -- erster Abschnitt -- aller Gebirge beobachten -- Feuchtigkeit dringen innerer Erdrinde -- zerstören derselbe Teil Gehalt Säur -- besonders Kohlensäure -- -- Teil Zersprenge Gestein Ge frieren Waffer -- waschen hart Spitze Gestein Lauf Jahrtausend -- natürlich weich Schicht zuerst zerstören -- so groß Gebirgskegel Platte zersägen steilwandig Täler Berg schaffen -- unerwähnt bleiben mechanisch chemisch Wirkung -- Pflanzenwurzel abgestorben Pflanze entstehend Humussäure Werk Verwitterung ausüben -- ß -- aufbauend Wirkung -- losgelösen Geröll Gebirgsbäche -- Täler immer tief einnagen -- Fluß zuführen -- Weg zerkleinern schließlich Ozean spülen -- Urstrom gewaltig Ausdehnung -- vielleicht Kilometer breit -- Meer lagern Gestein wagerecht Schicht bilden so Schicht Sedimentgestein -- Druck immer hoch darüber lagernd Schlammmasse erster Schicht so sammengepressen -- fest Felsmasse bilden -- Härte mengung bindend Erdmaffen -- besonders Kalk -- erhöhen -- Zusammensetzung Schichtgestein sehr verschieden -- groß Teil beeinflussen klein Muscheltierche -- so groß Menge existieren -- stark Schicht Erd krusen -- Kreide -- Schale bilden -- anderer -- Wirt schaftsleben sehr wichtig Schicht bilden untergegangen Wäld tragen Name Steinkohlenformation -- -- Näheres hierüber S. 19. -- Ferner schlagen Salzgehalt Wasser nieder bilden teilweise sehr mächtig Steinsalzlager -- häufig wiederholen derselbe Niederschlag -- so Gesteinsart verschieden Schicht finden -- y -- Störung Lagerung -- Ablagerung gleich- mäßig Meeresboden liegen bleiben -- so Erde allmählich fast eben -- Alter Reihe solge Schichtung leicht erkennen -- treten jedoch Ablagerung Schichtgestein Störung Entwicklung Erde -- hart Krust kühlen Erdker -- bewirkt Zusammenziehung derselbe entstehen Hohlraum Krust Kern -- teils Kruste -- Magma Herde -- -- Krust senken Stelle reißen dabei sehr häufig -- anderer Stelle Druck empgehieben licheu Druck beide Seite emporgefalten -- Alpen -- -- dabei ursprünglich wagerecht Scholle Lage senkrecht bringen -- -- teilweise kippen ganz -- so alt Schicht oben kommen junge darunter liegen -- Riß Erdrinde eiuanderklaffen -- so sinken Scholle allmählich derselbe stufenweise bildet sogenannter Graben-Versenkung -- tot Meer -- afrikanisch See zug -- -- sanken Schollen lassen Mittelscholle 2391_00000178,2391,PPN73259667X,Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde Deutschlands,"Osbahr\, Wilhelm,Eckardt\, Paul",178,1911,"166 Iii -- Teil -- zweiter Abschnitt -- b -- Einteilung -- Gewinnung Weiterverarbeitung Boden schatz sehr eng miteinander verknüpfen -- einzeln Rohstoff abhängig Industriezweig Zusammenhang behandeln -- danach unterscheiden 1. Steinkohlenbergbau -industrie -- 2. Braun Kohlenbergbau -industrie -- 3. Erzbergbau Metallindustrie -- wobei Erzgewinnung Verarbeitung gewonnen Me tall trennen -- 4. Salzgewinnung 5. vielfach verbunden chemisch Industrie -- I. Steinkohlenbergbau -industrie -- -- -- Gewinnung .* -- Gewinnung Steinkohle -- meister Metall ge schiehen Schachtbau -- Skizz ersehen Anlage solcher Bergwerk -- sachverständige Vorhandensein gewinnend Roh stoff abbauwürdig Menge -- eventuell Bohrung -- nachweisen -- Än Schacht „abgeteuft"" ausmauern -- Mineral gelangen -- Tiefe Schacht sehr verschieden betragen Deutschland 900 m -- Schacht gelangen „Querschlägen -- Steinkohlenflöz -- „Förderstrecke"" Angriff nehmen -- Strecke Arbeitsstelle Kohlengewinnung -- „vor Ort"" -- Holzbalken -- „Stempel"" nennen -- einstürz schützen -- Kohle fast immer mehrere Flöze übereinander liegen -- richten verschieden „tiefbausohlen -- -- losgehauen Gestein -- verwenden -- heißen „Berge"" taub Gestein -- teilweise benutzen -- leer Flöze ausfüllen -- Bergeversatz -- -- teilweise gelangen „Förder korbes"" -- Drahtseil Fördermaschine oben ziehen -- „Hängebank"" „Halden -- aufschichten -- Last Förderfchale -Körbe ausgleichen -- befinden Schacht zwei Korb -- jeweils aufwärts \,' anderer abwärts bewegen -- Schächt ansammelnd Wasser „Wasserhaltungs-Maschine"" oben pumpen -- anderer Maschine saugen schlecht Luft -- „Wetter"" -- Bergwerk -- Bergmann „schlagend Wettern"" -- d -- -- -- Explosion entwickelnd fein Kohlenstaub bewahren -- gefördert Steinkohlen haftend Gestein befreien Handelszwecke sortieren -- geschehen Aufbereitungsanstalter entweder sieben -- „auf trocken Wege"" -- Kohlenwäschen -- Waffer -- uno nachfolgend Trocknung sog -- Kohlentürmen -- Grube finden grob Scheidung Sortierung -- ungesiebt Kohlen heiß Förderkohl -- aufbereitete zerfallen Größe Stück -- Würfel Knorpel -- Nuß Kleinkohl -- Mischung geben -- Steinkohlenstaub Teer Pressuug Brikett herstellen -- Teer dienen dabei Bindemittel -- fabrizieren teils leicht Eierbrikett 35—135 g -- teils schwer Brikett Ziegelsteinform V/i—b^/z kg Gewicht -- b -- Sorte Verwertung Kohlen Bigentchaft -- Steinkohle Feuerung Wohnungsof -- Kessel Schmiede ösen -- Fabrikation Gas -- Koks Hochofenbetrieb -- s. S. 175 -- Herstellung Teeröl benutzen -- bilden Grundlage modern Großindustrie -- gesamt deutsch Kohle 1907 Eisenindustrie 35 °/o verbrauchen -- Eisenbahn 26 °/ » benötigen -- besonderer Verwertung Kohle hängen vorherrschend Eigenschaft derselbe -- Höhe Kohlenstoffgehalt unterscheiden Anthrazit -- Magerkohle Fettkohle -- alt Kohle -- desto hoch -- -- Uber^ Entstehung Zusammensetzung Brennstoff vergl -- Teil I -- S. 18 u. 19." 2391_00000027,2391,PPN73259667X,Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde Deutschlands,"Osbahr\, Wilhelm,Eckardt\, Paul",27,1911,"C1. Entstehung Erdrinde Gebirge wirtschaftlich Bedeutung -- 15 stehen -- so erhalten Horstgebirge -- Harz -- -- Blieb Scholle stehen -- anderer herabsinken -- so verschieben Schicht Höhenlage zueinander -- einiger cm mehrere Kilometer -- -- erhalten Bergbau so bedeutungsvoll Verwerfung -- 2. Durchbrnchgestein -- glüheud-flüssig Masse brechen brechen heute -- besonders Rand Gebirge -- z. B. Anden Amerika -- -- Erdinnern hervor überlagern Schichtgestein -- häufig heftig auftretend Erdbeben -- Sizilien -- -- Gestein -- Krater Vulkane quillen -- heißen Durchbruch Eruptiv-Gestein bauen ganz Berg -- -- Vogelsberg -- -- -- -- Neuzeit enthalten Braunkohlenformation -- Tertiär -- -- alt jung Schwemmland -- Diluvium Alluvium -- -- letzter beide Formation nennen Gegensatz Tertiär Quartär -- -- -- Gletscher -- groß Rolle Entwicklung Gebirgssorm spielen Zeit Gletsch -- deu Höhen Gebirge Nähe Pole Tem peratur so niedrig -- Schnee Sommer Täler kommen schmilzen -- so lagern „Neuschnee"" liegen geblieben Masse üben Druck -- Schnee massen Gletschereis wandeln -- biegsam -- durchsich tig Eis herstellen -- indem Winter Schneeball sest zusammen drücken -- Gletscher wan dern Schwer talabwärts reißen \\\\ \\ Glehscherbach £ Abb -- 2. Tal rändern entgegenstellen- Gestein -- -- Rand moränen -- -- tressen zwei Gletsch Tale -- so vereinigen -- innerer Rand moränen Mittel moränen -- Gletscher talabwärts wandern -- gelangen wärm Ge bieten schmilzen -- dabei sinken mitge führen Geröll Stirn morän nieder bildend Gletscherbach teilweise führen -- — Reibung Talboden schmilzen Gletscher eis Schmelzwasser treten Ende Gletscher Gletscher tor Gletschermilch -- mitgeschwemmt Geröll heißen Grundmoran -- Gletschereis Sommer stark schmilzen -- Fluß -- Quelle Gletschergebiet liegen -- sehr gleichmäßig Wasser stehen -- Rhein -- -- ß -- alt Schwemmland besonderer Entstehungsweise -- setzen Nordeuropa größtenteils Moränenschutt zusammen -- gewaltig Gletsch Weg Skandinavien losgerissen" 2391_00000031,2391,PPN73259667X,Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde Deutschlands,"Osbahr\, Wilhelm,Eckardt\, Paul",31,1911,"C1. Entstehung Erdrinde Gebirge wirtschaftlich Bedeutung -- 19 atmosphärisch Lust gewiß Gasen -- Atmosphäre entweichen -- lösen Pflanzenkörper -- verwest -- anders Vorgang -- Pflanze Luft abschließen -- Element untereinander Ver bindingen eingehen -- dabei Wasser Sauerstoff viel stark Anspruch nehmen Kohlenstoff -- Teil übrig Element verbinden -- groß Teil derselbe bleiben rein zurück -- Auflösung Pflanzenkörper Luftabschluß -- fest Rückstand Kohlenstoff ergeben -- heißen Verkohlung -- Brennstoff entstehen -- Torf sehen Verkohlungsprozeß Auge vollziehen -- absterbend Pflanze Sümpfe Moore bilden Boden neu Pflanze -- Luft abschließen Verkohlung anheimgeben -- Torf umwandeln -- Steinkohlenlager einstig groß Bestand Sumpfpflanz bilden -- so klein -- heutig Moor -- sondern groß kraut -- strauch baumartig Gewächs -- üppig -- tropisch Klima hervorbringen -- Baumfarne -- riesig Schachtelhalm Bärlapp gewachs -- -- ebenso Braunkohlenlager ausgedehnt Sümpfe Moore -- Waldung Laub Nadelhölzer Material liefern -- Torfbildung jung Pflanzendecke Luftabschluß herbführen -- derselbe Stein Braunkohle Sand Tonschicht bewirken -- sowohl Braun Steinkohlenzeit weit Landstrecke wiederholt sinken -- Meer überfluten Ablagerung bedeckt -- Trat Hebung Gelände Wasser zurück -- so neu Pflanzen decken entstehen -- Meeresablagerung überschütten -- so Flöze entstehen -- besonders Steinkohlengebirge außerordent lich geben -- dazwischeugelagert Sandstein Tonschieferschicht voneinander trennen -- Beweis -- sehr Zeit Grenze Land Wasser schwanken -- Druck befindlich Schicht Pflanzen massen sehr stark zusammengedrücken -- so Kohlenlager Bruchteil Mächtigkeit besitzen -- V« -- 7"" -- -- alt Pflanzenmasse -- so Verkohlungsprozeß vorgeschreiten -- so reich also Kohlengehalt Verkohlungserzeugnis -- Torf besitzen 51—60°/ « Kohlenstoff -- Braunkohl 61—75 -- Stein kohlen 76—90 -- sehr alt Steinkohle Anthrazit 91—99°/o -- Torf -- Braunkohl -- Stein kohlen Anthrazit -- wozu brennbar -- 100 % Kohlenstoff ent haltend Graphit sellen -- also einzeln Stufe Verkohlungsprozeß -- ganz rein Kohlenstoff stellen Diamant dar -- außerordentlich hoch Druck ent stehen -- 3. Entstehung Erze -- Metall treten sehr selten gediegen -- sondern meist Verbindung anderer Stoff -- solcher Metallverbindung heißen Erze bilden gewöhnlich Metallsalz -- Wasser löslich -- Erdoberfläche Gestein einsickernd Wassermasse lösen Weg Erde enthalten Metallsalz -- Erdrind Abkühlung Spalte Rissen stark durchsetzen -- gelangen Erde zirkulierend Wasser solcher Spalte verdunsten -- so setzen Metallsalz -- Weise Lauf Zeit Spalte Erze ausfüllen -- zusammen kommen anderer Lösung Wasser Abscheidung -- bilden „taube"" „tote"" Gestein -- erz meist Kohlen Lager -- sondern Erzgang -ädern finden -- b -- Bedeutung Bodenbau -- Verschiedenartigkeit Gesteinsführung einzeln Formation hängen Wichtigkeit Bergbau Industrie -- sondern verschiedenartig Bedeutung Landwirtschaft zusammen -- Boden -- Landwirt bebauen -- 2»" 2569_00000007,2569,PPN736600817,Heimatkunde von Würzburg,"Rummel\, Georg,Geistbeck\, Michael,Geistbeck\, Alois",7,1911,Bewässerung Würzburg -- 5 -- u -- -- -- g u -- g -- Erosion -- Main entstehen -- sondern -- e -- -- u -- g groß Teil Bodenerhebung -- Höhe stehen bleiben -- früh beschränken Stadt Würzburg eigentlich Talbecken -- klimmen Haus Talwand empor zun -- Hochrand -- gehen iu Seiteutäler hinein -- ganz Villenkolonia entstehen -- Ii -- Bewässerung Würzburg -- Hauptfluß Heimat M -- I -- -- Quelle liegen -- Fichtelgebirge -- Lauf groß klein Z u -- f l -- -- -- e -- Nebenfluß -- Bach anderer Quelle -- verstärken -- so empfangen Bamberg Regnitz -- Steinbach -- Kunbach Kühbach -- Pleichach usw. fließend -- e -- e -- d e n1 -- Gewässer erhalten Wasser Regen -- dringen Boden sammeln Erdinnern G -- -- -- d -- -- -- -- e -- -- undurchlässig -- schief geneigt Schicht treten Grundwasser -- u e l l e zutage -- solcher Annaschlucht sehen -- Quelle liefern Mensch Leben -- Gesundheit uueutbehr lichetr i -- -- -- -- -- -- e -- -- Wasser -- Grundwasser Stadt boden direkt entnehmen -- verursachen Krankheit -- meist rein -- son dern schädlich Stoff mischen -- Würzburg ziehen f Wasser ver schieden Quelle -- Zellerquelleu -- Stollen fassen -- Wasser Stadt pumpen -- Haus leiten -- Überschuß Hochbehälter -- Reservoir -- aufgeeichern -- Abwässer Stadt Kanal Main zuführen -- schleppen kurz Zeit auflösen -- Main Talsohle Bett graben -- unterster Teil -- Flußsohle -- natürlich tief liegen Ufer -- Wasserstand immer -- Niederschlag abhängig -- trocken Jahr zeiten sinken Wasserspiegel gewöhnlich -- normal Stand -- geben Niedrigwasser -- gering Wasserstand gewöhnlich -- Juli -- Main sehr seichen -- stellenweise 30 Cm tief -- mancher klein Zufluß versiegen ganz -- D -- -- -- b -- ch -- T -- l -- -- feucht Jahreszeit steigen Wasserspiegel -- anhaltend Regenguß treten Hochwasser zwar besonders -- Frühjahr -- J -- stehend Gewässer Teich Veitshöchheimer Hofgarten bezeichnen -- 2* Mittlerer Muschelkalk Unterer Muschelkalk Anhydrit -- Zellenkalk -- undurchlässig Scnchf Wellenkalk Gesteinsschicht Quelle -- Wasser gehen Muschelkalk hindurch -- sammeln Anhydrit treten undurchlässig Schicht Quelle zutage -- 2252_00000296,2252,PPN728555468,Lehrbuch der Geographie,"Kopka\, C.,Baenitz\, Carl",296,1902,284 Kursus Ii -- Abschnitt V. § 186. Karte 62. Karte Neuguinea umliegend Insel deutsch Besitzung -- 6. Samva Schifferinsel -- -- vorig -- meist vulkanisch fruchtbar -- Christentum bekehrt Einwohner lebhaft Handelsverkehr -- Kopra Baumwolle -- ausbilden -- größereu westlich Insel Gruppe -- 2600 Qkm -- 33000 Einwohner -- gehören Deutschland -- klein östlich vereinigt Staat Amerika -- 7. Gesellschaft -- Sozietät -- Insel Tahitiarchipel -- 0. vorig -- gebirgig Insel -- Frankreich gehören -- zahlreich Korallenriff umgeben -- Bewohner Christ -- schön groß Insel heißen Tahiti -- taiti -- -- 8. 9. flach Paumötu Marquesasinsel -- markesas -- französisch Besitzung -- 10. 11. Osterinsel -- chilenisch -- unbewohnt Felseninselch Sala y Gomez liegen ganz vereinsamt weit 0. 12. Hawaii Sandwichinsel -- ßandnitsch -- — 17000 Qkm 150000 Einwohner — liegen Wendekreise Krebs vulkanisch -- groß Insel Hawaii bilden innere Hochland -- hoch Vulkane Südsee liegen -- Mauua-Kea -- d -- -- -- weiß Berg -- 4200 m -- -- fast genau so hoch Mauna-Loa -- d -- -- -- groß Berg -- kochend Lava ge füllt Kratersee letzterer 15 Kilometer Umfang -- christlich einheimisch völkernng -- 120 Jahr 300000 -- betragen kaum 30000 -- treiben Landban -- Viehzucht -- Gewerbe Handel europäisch Bildung sehr empfänglich -- Hauptmasse jetzig Einwohner bestehen Japaner -- Chinese -- Portugiese -- Amerikaner -- -- a. 1893 Königreich einheimisch Herrscher -- bilden Hawaii Territorium bereinigt Staat Amerika/ Hauptstadt Houolülu Insel Oahü -- 39000 Einwohner -- -- bedeutend Handelsplatz stille Ozean -- 2252_00000043,2252,PPN728555468,Lehrbuch der Geographie,"Kopka\, C.,Baenitz\, Carl",43,1902,Kursus I. Abschnitt Ii -- i§ 21. 22. 31 zerfallen Lage zwei sehr verschieden Teil -- kurz Teil Westalpe erstrecken 8. -- -- Mittelmeere Genfer See -- groß Teil -- Mittel Ostalpen -- verfolgen östlich südöstlich Richtung reichen ungarisch Tiefebene Adriatischeu Meer -- Brennerpaß -- bequem wichtig Alpenpässe -- bilden Grenze Mittel Ostalpen -- — Alpen gehören Hochgebirg Europa uoch Pyreuäe -- Teil Karpat -- skandinavisch Gebirge -- -- a. — Apennin Balkängebirge zählen Mittelgebirg -- einzeln Berg Höhe 1500 überschreiten -- Berg -- glühend flüssig Stoff -- Lava -- Öffnnng Gipfel -- Krater -- neugebildet Seitenspalte auswerfen -- heißen Vulkane -- Fig -- 12 -- -- — Europa wichtig Vulkane -- Vesuv Italien -- Neapel -- Ätna Insel Sizilie -- -- § 22. -- Europa hydrographisch Verhältnis -- -- Wiederhole § 6! -- Land -- Flusse Strom Wasser zufließen -- nennen Fluß Stromgebiet -- — § 6 genannt Fluß Wolga Donau -- Europa groß Fluß -- größteu Strom gebiet -- 1460000 820000 qkm -- -- Grenze zwei verschieden Fluß Stromgebiet bezeichnen Wasserscheide -- meist hoch nieder Erhebung Fig -- 13. Rheinfall Schaffhausen -- 1913_00000065,1913,PPN720420768,Mathematische Geographie für humanistische Gymnasien,"Effert\, Gottlieb",65,1908,I V /lasui/Ks' -- \\ f /■ -- -- 4- 59 Höhe 7000 Meter -- Darstellung letzter Mondviertel Figur 19 lassen besonders Lichtgrenze Anzahl Berg erkennen -- einiger Stelle Rand -- namentlich Mitte -- sehen Bergspitzen -- Sonne beleuchten -- Tiefebene Fuß Berg Nacht eintreten -- Längengebirge irdisch Gebirge benennen -- z -- B. Apenninengebirg -- Kauka sus ic. -- Ringgebirge -- 19 meist Name berühmt Astronom erhalten -- sehr verschieden Größe -- Form Krater irdisch Vulkane -- letzterer -- meister derselbe Mitte Zentralberg -- einzelne Ninggebirge schließen Bodenflüchen 10000—15000 Qua dratkilometer -- so also Rheinpfalz leicht darin Platz Hütte -- z. B. Ringgebirg Coppernicus -- Plato -- Ptolemäus -- Archi meder -- -- anderer nähern Größe irdisch Vulkanen einiger hundert Meter Mmssnarairam* messer -- zählen ganz Krater scheinen erlöschen -- -- -- Stelle ^ ^ 1 ^ klein -- möglich^er^ -- ■■ '■ ■ ■ sprechend amen -- Meer Fig -- 20. Wolke -- Sturm ic -- 2446_00000090,2446,PPN733804535,Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre,"Felgner\, Robert",90,1907,"— 86 -- Gegenteil hügelig Fläche -- Malt Hügel Tafel -- wozu eignen Hügel -- -- Gebüsche -- -- Reihe Hügel Zusammenhang stehen -- so reden Hügelkette — Ausdruck kommen -- fassen zusammen -- Kennzeichen Hügel -- Hügel Bodenerhebung gering Höhe wenig Umfang -- dritter Bodenerhebung vorübergegangen — wohl -- solcher Halden -- Halde dahin kommen -- nennen Bergmann Masse -- dahin schütten -- Farbe tot Gestein -- Ver Änderuug Gestein beobachten -- Schacht stehen -- wohl Ursache Zerbröckel Stein -- nennen Veränderung „verwittern"" -- Baum wachsen verwittert Gestein besonders gut -- Halde sehen -- worauf stets schließen -- Bild gewähren Halde -- Schacht eingehen -- Halde kahl -- Bodenerhebung Halde vergleichen -- bestehen Ähnlichkeit -- also Halde -- Halden Schutthaufen tot Gestein -- Bergleute Grube bringen -- Schluß malen Mockritzer Höhenzug Länge ausdehuuug Wandtafel -- früh sehen -- Höhenlage gut Gewässer bestimmen lassen -- nehmen Spiegel Kaitzbach 0 m -- Himmel gegend Heimweg wandern -- Woran recht deutlich merken -- -- Abendsonne immer -- -- Seite Tafel also Zeichnung beginnen -- -- blau Strich bedeuten Spiegel Bach -- -- Kreide malen -- welchen Ort geben ganz langsam steigend Linie zuerst -- kommen -- Gittersee -- Abhänge -- wollen einmal Senkblei anlegen -- 100 m steigen -- setzen Linie fort Hoffnungsschachte -- hin 200 m Steigung — gehen steil hinab Poisental -- b. unbedeutendst Erhebung -- Wort Hügel jedenfalls verwanden -- Hügel heißen so viel klein Höhe -- Hügel kennen lernen -- Maulwurf Hügel -- Grabhügel -- Sandhügel -- Lehmhügel -- Erdhügel -- Kennzeiche Hügel -- Bodenerhebung also Hügel -- Hügel Bodenerhebung -- gering Höhe -- setzen „Bodenerhebung"" zuerst -- unterscheiden Hügel Höhenzuge -- fügen hinzu -- Hügel gering Umfang -- Gegend bezeichnen unsr Umgebung -- bald -- bald abwärts gehen --" 2446_00000097,2446,PPN733804535,Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre,"Felgner\, Robert",97,1907,"-- 93 — Fahrt drei Minute dauern -- Berg lent 500 M tief Erde -- Bergmann -- -- Kohle liegen -- -- Ort nennen -- Bergmann Lagerstätte anderer Ausdruck -- Flöz -- Richtung Kohlenflöz -- hoch Flöz -- angeben -- Größe Bergmann vergleichen -- vergleicht Flöz Schulstube Bezug Höhe -- -- 4—6 m -- Bergmann -- -- Kohle Hacke loshauen -- solcher Bergleute nennen -- Kohle loshauen -- -- Hauer — Häuer -- -- andr Bergleute -- tragen Kohlen gefüllt Korb -- nennen Bergmann eisern Wagen -- beschreiben solcher Hund -- befördern Bergleute Hund -- also Bergleute -- heißen -- genug beladen Hund aneinander hängen -- so Pferd vorgespennen -- so entstanden Zug schiene dahin fahren -- Bergleute herein kommen -- Kohlenzug elektrisch Bewegung setzen -- -- zwei Hund Fördergerüst stellen Dampfmaschine emporziehen -- sehen dritter Art Bergleute -- bringen Holzpfosten bauen dahin -- eben Kohle losgesprengen — wozu so fest einkeilen -- oberer Kohle -- heißen -- -- Dachkohle -- grau hart -- halten -- — — Berg mann hereinholen — -- -- -- hangend Gebirge -- daran hängen -- Gebirge fest Sand Ton zusammen fügen -- halten fest -- wenigstens lang Zeit -- Bergleute heißen -- Zimmerling tun -- weit reichen Kohlenlager -- daraus schließen -- Kohlen verkaufen —e nennen Ort -- liegen Kohle -- solcher Stein sehen -- Bilde sehen drei solcher Flöze übereinander -- Kohlenlager holen Bergmann Kohlen -- beide anderer so schwach -- Bergmann sagen -- abbau würdig -- mächtig solcher Flöz -- merken -- Erde befindlich Kohlenlager nennen Bergmann Flöze -- Bergleute -- ehe Kohlen Erde bringen -- Richtung Vertiefung -- „Mariaschachte"" Loch auemauern -- viel Wasser hereindringen -- senkrecht Öffnung Kohlen- flöz reichen -- Abbau Kohlen beginnen -- Öffnung Bergmann besondern Name -- nennen Schacht -- schieben — schaufeln — Schacht -- -- Fahrstuhl hinein herausfahren -- vorwärts kommen Höhe Tiefe — befördern — nennen -- zutage fördern -- 20 Jahr Burgk --" 2446_00000138,2446,PPN733804535,Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre,"Felgner\, Robert",138,1907,— 134 — zweiter Anhang -- Viii -- Schuljahr -- geologisch Aufbau Heimat -- I. erzählen Steinkohle Kindheit unsrer Heimat -- 1. Abstammung Pflanzenreich -- gcben Verbrennen -- Holz -- Licht Wärme -- entwickeln Rauch lassen Asche zurück -- mitunter zeigen deutlich Holzgefüge zellig Bau Pflanze -- chemisch Untersuchung geben derselbe Bestandteil Holz -- Unterlage gleichen Wurzel durchzogen Erdboden -- ruhend Gestein Abdruck Blätter sehen -- sogar ganz Baumstamm Lager finden -- 2. Pflanze -- Ursprung verdanken -- riesig Farnkräuter Schachtelhalm -- Schuppen Siegelbaum -- Baum -- heutzutage Erde wachsen -- Üppigkeit Urwaldsdickicht bedingt viel groß Wärme -- groß Feuchtigkeit Kohlensäuregehalt Luft -- 3. Meer mächtig Waldung begraben -- Druck oben Wärme unten Kohle verwandeln -- Vorgang -- viel kleiner Maßstabe -- beobachten Herstellung Holz kohlen -- 4. derjeniger Brennstoff -- meist Heizkraft besitzen -- meister Sonnenstrahl aufnehmen -- Torf Braunkohl Beziehung vergleichen -- 6. tausend tausend Jahr -- ehe menschlich Fuß Oberfläche Erde wandeln -- gütig Schöpfer bereits Tiefe Heimat versenken -- 7. Mineral -- Feuer verzehren -- verwandte -- unsr Familienname nennen brenn Mineral Brenze -- einst Strahl Sonn -- erwachsen grün Pracht verschütten ward starren Grab Erde -- heraufholen taufendjähr'g Nacht -- Licht Wärme -- Ii -- Sandstein setzen Erzählnn g Kindheit unsrer Heimat fort -- 1. Oberfläche Erde beständig Sturm Regen -- Frost Hitze -- Schnee Eis zerstören -- solcher Gesteinstrümmer -- Erde ablösen bewegt Wasser runden zermahl -- heißen Kies -- Sand Schlamm -- 2. Sandstein sagen -- -- Ton schief Konglomerat -- Gesteinstrümmer entstehen -- Druck Einsickerung Wasser Stein verhärten -- 3. Davon -- Ablagerungsgestein -- überzeugen -- Tier Pflanze einbetten -- einst Meer leben -- 4. Trümmerschutt Gebirge Niederschlagsgestein Wasserflut Vorzeit -- vermengen Rest untergegangen tierisch Gebilde -- zeigen -- Meer Jahrtausend Heimat herrschen -- Iii -- -- Kalkstein erzählen -- 1. Kreide Überbleibsel einst lebend Tier entstehen -- 2. Pflanze -- so bilden Tier dick ausgedehnt Ablagerung Erdobcr flächen -- 3. Sandstein verwandte -- so erinnern groß Verwandtenkreis daran -- Heimat Meeresboden wandeln -- iv -- Syenitsteinbruch plauensch Grund Erzähluug fortsetzen -- 1. verdanken Dasein Wirkung Hitze 2446_00000139,2446,PPN733804535,Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre,"Felgner\, Robert",139,1907,135 innere Erde -- 2. unterirdisch mehreremal Heimat geltend -- indem feurig Strom Syenit Granit -- Porphyr Basalt hervorbrechen lassen -- V. Feuer Wasser abwechselnd sest Erdrind nnsr Heimat bilden -- 1. ursprünglich Erstarrungsform Erd kern Gneis Tonschiefer -- 2. dreimal Steinkohleninsel Meer aufsteigen üppig Pflanzenwelt hervorbringen -- naß Grab versinken -- 3. davon -- Erdkrust mehreremal heben -- so Spiegel Meer emporsteigen -- Gesteinsschicht Ausbruch feuer flüssig Erdinner verschieben zerbrechen -- 4. spät kolossal Masse Bereich Meer ablagern -- Rot liegend Pläner nennen -- 5. so also Feuer Wasser gesteinsbildend Tätigkeit wiederholen Aufbau arbeiten -- 6. geologisch Karte stellen unsr Heimat so dar -- Oberfläche weggenommen fest Erdkrust Querschnitt sichtbar -- Vi -- Schluß lassen erzählen -- fest Erdrinde erdig Überzug bekommen -- 1. Aufnahme Sauerstoff -- Kohlensäure Wasser -- erzählen Stein -- verlieren unsr Festigkeit erdig Bestandteil zersetzen -- also Ver Witterung unterwerfen -- kein Gestein vermögen Dauer Verwitterung widerstehen -- 2. schließen erdig Überzug Erzählung Wort -- jung Glied fest Erdrind entstehen Tätigkeit Wasser Verwitterung -- Arbeit Landmann Regenwurm fruchtbar Ackererde umwandeln -- nb -- Ergebnissatz vorig Jahr erschienen Heimatkunde 8. Schuljahr -- -- Preis -- 90 Pf -- -- Stundenplan Hl Schuljahr -- -- wöchentlich 18 Stunde -- -- Montag -- Dienstag -- Mittwoch -- 1. Heimatkunde -- Bibl -- Geschichte -- Naturgeschichte -- 2. Deutsch -- deutsch -- deutsch -- 3. Schönschreiben -- rechnen -- singen -- Donnerstag -- Freitag -- 1. Bibl -- Geschichte -- deutsch -- 2. Deutsch -- schönschreiben -- 3. Rechnen -- Heimatkunde -- Bibl -- Geschichte -- deutsch -- rechnen -- Sonnabend -- 2162_00000022,2162,PPN726574228,"Geographische Grundbegriffe\, Übersicht der Länderkunde\, Das Königreich Bayern","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",22,1908,12 zweiter Teil -- Wind Wetter arbeiten unausgesetzt Zerstörung Gestein -- Wasser Schwerkraft führen Trümmer Tal Tiefland hinab -- setzen Boden vorwiegend Kies -- Sand -- Ton -- Lette -- Tegel -- -- Lehm -- Mischung Sand Ton -- zusammen -- Vulkane Erdbeben -- besonderer Art Erhebung Vulkane -- solcher Berg -- Ausbruchserscheinung wahr nehmen -- dabei zeitenweise trichterförmig Öffnung Gipfel -- Krater -- Feuersäule -- glühend Stein -- Asche Lava herauftreiben -- Erschütterung Erdboden -- Erdinnern ausgehen -- bezeichnen Erdbeben -- Täler -- Täler ausgedehnt Furchen Gebirg Ebene -- -- Sohle -- b b Talwand -- Länge Quertal -- unterscheiden Tale -- -- -- Talsohle -- d -- i -- Grundfläche -- d -- Talwand -- Gehang -- Tal schließen -- Längstäler verlaufen Richtung Gebirgskett -- Quertäler durchschneiden -- Tal eng Gehang steil -- so nennen Schlucht Klamm -- fließend Wasser -- Quelle -- Quelle Anfang fließend Wasser -- ent stehen meist -- Wasser Oberfläche Boden eindringen -- wasserdicht Gesteinsschicht sammeln Tale hin abfließen -- Warme heiß Quelle heißen Therma -- Quelle -- mineralisch Bestandteil groß Menge führen -- nennen Mineralquelle -- geben verschieden -- Salz -- Eisenquelle usw. Fluß -- Fluß Vereinigung mehrere Bach -- letzterer entstehen Zusamme flus Quelle -- Fluß groß Wassermasse nennen Strom -- Fluß -- anderer Fluß ergießen -- Nebenfluß -- Vertiefung -- Fluß strömen -- Bett -- beide Rand bilden -- -- Laufrichtung Fluß unterscheiden link recht Flußufer -- -- wasserdurchlassend Schicht -- b wasserdicht Schicht -- -- Quelle 1986_00000362,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",362,1907,322 physisch Erdkunde -- 12. Jahrhundert Grafschaft Artois Nordfrankreich Quelle erbohren -- Name artesisch Brunnen führen -- seilen wasserführend Schicht eben Boden -- nördlich München Saume Donaumoores Ingolstadt -- so znr Bil dung sin -- -- Flach G -- -- Nland m O O -- e kommen -- Sammelt dagegen Grundwasser sehr flach Becken -- inen so häusig Nord deutsch Tieflande -- so bilden Hochmoore -- Mmeralgehalt Quelle -- seiu irdisch Weg nehmen Wasser Bestandteil umgebend Gesteinsschicht -- geben Sol -- Sinter -- Eisen -- Schwefel -- Jodquelle u.dgl -- fein Reichtum kohlensaur Kalk nennen Wasser hart weich -- Temperatur Quelle -- Oberfläche Erde naheliegend Quelle nehmen Wärme fchwankungeu Atmosphäre teil -- Sommer wärm Winter -- groß Tiese kommend Quelle jahraus jahrein konstant Temperatur -- ans vulkanisch Herde stammend warm -- d -- -- -- Temperatur liegen mittlerer Jahrestemperatur betreffend Ort -- nennen Therma -- Beispiel solcher -- Sprndel Karlsbad -- 740 -- -- -- Kochbrunnen Wiesbaden -- 70° -- -- -- wärm Springqnelle Geiser vulkanisch Gegende -- so Island -- Neuseeland vereinigt Staat -- Temperatur Quelle wachsen zumeist Tiefe Ursprung -- Fluß -- Faktor Flußbildung -- Quelle See Fluß erster Linie klimatisch Erscheinung -- Niederschläge^keiue Bach kein Fluß -- Natur räumlich Eutwickluug Fluß außerdem wesentlich beeinflussen Gestein beschaffen- heit Boden besonders Bodengestaltnng Land -- so also geologisch geographisch Faktor tracht ziehen -- I. Fluß klimatisch Erscheinung -- Fluß dauernd Wasserführung -- ju sehr trockeueu Klimat -- Steppe Wüste -- sehlen eigentlich Fluß ganz -- bilden vorübergehend Regen b ächen -- freilich mitunter verheerend Strom anwachsen -- Südasrika -- groß Teil Jahr liegen Tal trocken -- sichren arabisch Name Wadi -- Gr nn d -- -- ss -- -- ei l e od -- Schicht quell -- -- -- Wasserdurchlässig Schicht -- z -- 23. Kalk -- b -- wasserdicht Schicht -- z -- B. Tonschiefer -- übersallquelle -- artesisch Brunnen -- -- -- Wasserdurchlässige -- b -- wasserundurch lässigen -- -- -- wassernikrend Schicht -- 1986_00000369,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",369,1907,Gesteinshülle -- 329 B. Erdinnere -- genau Kenntnis Erdinner fehlen vorerst -- wohl dürfen erweisen gelten -- innere Erde sehr hoch Temperatur herrschen -- ^ür Annahme sprechen namentlich Erdinnern stetig zunehmend Bodenwärme heiß Quelle glühend flüssig Lava -- Erdinner hervorbrechen -- geschmolzen Masse innere vorhanden -- Erde vollständig starr Mittelpunkt Erdinnere gasförmig Zustande befinden -- darüber bestimmt Urteil aussprechen -- vorerst unmöglich -- C. Gesteinsbildung -- Rücksicht Entstehung Gestein lassen folgend Art unterscheiden -- 1. Absatz Sedimentgestein -- schichtenweise regelmäßig Aufeinanderfolg Boden Gewässer ablagern Hauptteil Erdrinde -- mancher -- Stein kohlen Braunkohle -- nichts anderer verkohlt Pflanze -- anderer -- z -- B. Kreide -- bestehen Schale winzig Tierchen -- Sandstein -- anderer Sediment -- setzen fein Sand körnchen zusammen -- Schieferton fein Schlammteilche -- 2. Eruptiv Erstarrungsgestein -- stammen Tiefe Erde Erkalten feurigflüssig Teil Erdball entstehen -- kein Schichtung -- sondern massig Struktur -- Massengestein nennen -- zeigen kristallinisch Bau enthalten niemals Rest Pflanze Tier -- hierher gehören Granit -- Syenit -- Porphyr -- Melaphyr -- Trachyt -- Basalt Lava -- Periode Urzeit Altertum Mittelalter Neuzeit Tria Ideal Durchschnitt erbe -- 1986_00000374,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",374,1907,"334 physisch Erdkunde -- Strandlinie norwegisch Küste <69° 30' -- -- Br -- -- manchmal treten Hebung Senkung plötzlich -- z -- B. Vulkanausbruch -- vollziehen meist so langsam -- Wirkung lang Zeit räumen gewahr -- sprechen säkular Hebung Senkung -- v. taben -- saeculum -- Jahrhundert -- -- -- 2. Bruch Verwerfung -- -- -- — Sinkstoff Fluß Boden Meer horizontal nahezu horizon tal Schicht ablagern -- ursprünglich Lagerung finden selten Gebirge -- Unterspülung -- Druck anderer Ursache Lageveränderung Schicht hervorrufen -- Sinkt -- b -- Ü£m c""ier lvagrecht Gesteinsschichte ade Flügel b -- tu Tiefe -- -- -- Flügel -- b ° | bisherig Lage verbleiben -- so entstehen i -- vollständig Zerreißung Schicht -- V fung -- I -- bezeichnen -- Beispiel hierfür Steilabbruch Erzgebirg Böhmen -- 3. Faltung -- wag Recht gelagert Schichte heben -- so Sattel Mulde regelmäßig aufeinanderfolgen -- so sprechen Gebirgssalt -- Iia b -- -- jugendliche Gebirge Iura -- Alpen -- Anden Himalaya -- zeigen Faltenbau mitunter deutlich Ausprägung -- alt abgetragen Gebirge -- Rumpsgebirgen -- s.s -- 216 it.214 -- Sockel vorhanden -- oberer Stockwerk eieebnen -- solcher alt Erhebung zählen niederrheinisch Schiefergebirge -- Harz Thüringerwald -- Fichtelgebirge Böhmerwald -- Erzgebirge Riesengebirge -- französisch Zentralplateau -- Bergland Wales Schottland -- skandinavisch Gebirge -- zentral Massengebirge Balkanhalbinsel -- Ursache Gebirgsbildung -- Blick Karte lehren -- groß Faltengebirge Erde ausgedehnt Einsenkungsseld binden find -- Rand pazifisch Ozean steigen Anden -- Norden Hindoftan Himalaya -- nördlich Po-Ebene Alpen ?c. Einbruch hängen Verkleinerung Schrumpfung Erdrind zusammen -- Folge fortwährend Wärmeverlust Erde kalt Weltenraum -- iia Faltenbau Schweizer Jura -- Gebirgssättel -- Cc Talmuld -- De Spaltental -- abc verschieden Gesteinsschicht -- iib" 1986_00000376,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",376,1907,336 physisch Erdkunde -- kalabrisch Erdbeben 1905 -- verwüstet Straße Piscopio -- Lagerung Auswurfsmasse bedingt eigenartig innerer Vau Vulkane -- z -- B. au Wand Somma deutlich erkennbar -- Vulkane bestehen schalenförmig übereinandergelegt Decke vulkanisch Asche -- sog -- Tnssen -- Produkt Eruption -- Lage minder mächtig Lava Masse durchbrechen -- meist Seite Berg ausströmen unten wälzen -- Ausführung ergeben Bildungsweise Vulkane Satz -- Vulkan entstehen Aufhäufung ausgeworfen Masse Erdinn Aufschüttnngsberg -- Form meist regelmäßig Kegel -- Anordnung Vulkane -- schlagen Capri Halbkreis Radin 30 Kilometer -- so treffen Linie Fenerfchlund -- paradiesisch Gegend zugleich so furchtbar -- Golf Neapel nämlich Kesselbrnch -- Rand feuerflüssig Masse Tiefe -- Magma -- emporgequollen -- wiederholen südwärts kalabrisch Küste -- jung -- 1905 -- so schrecklich Erdbeben heimsuchen -- Küste bilden Nordsaume Sizilien ebenfalls Halbkreis -- Mitte ununterbrochen tätig Stromboli liegen -- Land abgesunken sinken ruckweise uoch Gegenwart 1986_00000378,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",378,1907,338 physisch Erdkunde -- Sun reihe -- australisch Reihe Neu-Guinea antarktisch Polar lande -- südamerikanisch Reihe Feuerland Nen-Granada -- zentral amerikanisch Reihe -- antillisch-mexikanisch Reihe nordamerikanisch Reihe Kalifornien Aleuteu -- groß Vnlkanreihe Erde fallen Bruchlinie zusammen -- alt Vulkane -- angenommen -- Vesuv stellen eruptiv Tätigkeit dauernd -- Fall Asche Lavamasse zerstörend Wirkung Verwitterung Wasser schließlich nahezu völlig abtragen -- Tiese langsam erstarrt Kern Berg zutage treteu -- solcher Verwitterung bloß gelegt Vulkankern Klingsteinkegel Hohentwiel Konstanz -- Basalt -- Klingstein Trachytkegel -- Domvulkane -- Eisel -- Rhön -- Vogelsberg -- böhmisch Mittelgebirge -- Vulkane französisch Zentralplateau -- -- a. Erdbeben Erschütterung klein groß Teil fest Erd rinden -- Erdinnern ausgehen -- Begleiterscheinung treten sehr häufig douuerähnlich Getöse -- elektrisch Erscheiuung Luft -- Ausströmen Dämpfen -- eigentümlich Nebel -- gewaltig Meereobeweguugen usw. -- Erdbebenherd -- Stelle -- Erdbeben ausgehen -- uenut Zentrum Erdbebenherd -- erliegen verhältnismäßig gering Tiefe -- 10—30 Kilometer -- -- jedenfalls Grenze glutflüssig Erdker starr Kruste -- sondern -- Ursache Erdbeben -- solcher -- 1. vulkanisch Ausbruch -- 2. Eiusturz unterirdisch Hohlraum -- solcher erzengen Erosionstätigkeit unterirdisch Gewässer -- 3. Gebirgsbildend Vorgang -- solcher Vorgang verursacht Erdbeben nennen tektonisch Erd beben -- äuderuugeu Bau Erdriude bedingt -- Änderung Folge Bewegung zusammenziehend Erd rinden -- solcher tektonisch Schütterlinie ziehen Deutschland rheinisch Tiefebene -- hessisch Senke Vogtland hin -- Alpen Schütterherde -- Kesselbruch Wien -- Bozen -- Gebiet Laibach Agram -- furchtbar Erdbeben Lissabon -- 1755 -- San Franeisko -- 1905 -- vermutlich tektouisch Beben -- Ii -- Veränderung Gesteinshülle äußerer -- Erdoberfläche tätig üußereu find Verwitterung -- Wasser -- Gletsch Wind -- Wirkung änßern einerseits Zerstörung Erdoberfläche -- wobei Erosion^ -- Wasser bedeutsam Rolle spielen -- anderseits Abfuhr Ablagerung zerstört Teil Erdkruste -- 1. zerstörend Wirkung -- Verwitterung -- Sandgrube bieten Ge legenheit -- äußerst vielgestaltig Phänomen Verwitterung fach Erscheinungsform beobachten -- ungleich Neigungsverhältnis I -- taben -- erodern -- ausnagen -- 1986_00000163,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",163,1907,Kibo Kaiser Wilhclmspitzc -- Sisv Mavcnsi -- 5545 m I F I | -- -- I I Kilima-Ndscharo -- Originalbild Freiherr Pechmann -- vergletschert Hauptgipfel -- Kibol bilden Krater 2 tm Durchmesser 200 m Tiefe -- Lava lassen erloschen Vulkan Gletscherstrom Kraterlücke austreten -- stark verwittern zackig Mavcnsi -- vermutlich alt Gipfel -- Verlegung Ansbruchskrater entstehen spät Kibo -- Vordergrunde ostafrikanisch Steppe Schirmakazie -- 1986_00000361,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",361,1907,Wasserhülle -- 321 End-Moränen auftürmen -- Analog Gebirgsfluß lassen ausgebildet Gletscher 3 Teil Entwicklung erkennen -- Sammelgebiet -- Gebiet Abfuhr Ablagerung -- Bewegung Gletscher -- Ursache Gletscherbewegung Schwere -- Eiszeit -- alpinen Eisstrom dringen Gegenwart un mittelbar vorausgehend Erdzeitalter -- sog -- Eiszeit -- nördlich südlich Alpen Grenze alpinen See -- nordischen Inlandeis Norddeutsch land etwa Fnße mitteldeutsch Gebirgsschwelle -- Nordamerika 400 -- -- Br -- Mehrfach scheinen Eisvorstoß wiederholen -- Wasserhülke -- Kreislauf Wasser -- Meer -- See Fluß steigen Wasser ununterbrochen Verdunstung Wasserdampf Höhe -- verdichten fallen Niederschlag Erde -- Niederschlag gehen teils Verdunstung sofort verlieren -- teils fließen Oberfläche Land -- teils Boden aufzishen -- letzterer Teil -- gewöhnlich Grundwasser nennen -- treten Quelle fließen Bäche -- Fluß -- Strömen vereinigen -- Meer sammeln See -- Wasser beschreiben also beständig Kreislauf -- Quelle -- Entstehung Quelle -- atmospärisch Wasser dringen Boden -- wasserdicht Gesteinsschichte Grund Wassersee Gruudwasserstrom ansammeln -- solch wasserundurchlässig Schicht plastisch Tone massig Schichtgestein bilden -- Allu vion -- Schotter -- Sande -- Kalk Sandstein wasserdurchlässig -- atmosphärisch Wasser Grundwasserstrom Druck wasser Fluß -- See Meer -- Moore anderer Wasseransammlung speisen -- unterirdisch Wasseransammlung nehmen Quelle Ursprung -- Grnndwasserstrom folgen Neigung wasserdicht Schicht -- führen Gehang zutage -- so erscheinen Grundwasserquelle sschichtquell -- -- Form Sprudel -- sondern zahlreich klein Wasseräderche hervortreten -- Gehang Isar -- Lech -- Inn -- bilden undurchlässig Schicht Mulde -- so fließen Wasser ties Stelle Rand -- entstehen Übers all quell -- lassen Erhebung Muldenrand abfließen Grundwasser -- so steigen Wasser -- hydrostatisch Druck treiben -- Höhe -- kommen aufsteigend Quelle -- mitunter verhindern solcher Fall überlagernd wasserdicht Schicht hervorbrechen Quelle -- vielfach Parifer Wiener Becken -- oberer Wasser dicht Schicht durchbohren -- so steigen Wasser Gesetz kommuni zierend Röhre Bohrloch Springquelle so hoch empor -- vorhanden Druck entsprechen -- Weise 1986_00000373,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",373,1907,"Gesteinshülle -- H33 Hirsch -- Renntier -- Elen Auer ochs -- groß säugetier Diluvialzeit zweifellos Mensch zusammengeleben -- Inlandeis zurückgehen -- beginnen Zeit Alluvium Jetztzeit -- gehören Neugestaltung Erdkörper -- historisch Zeit stattfinden fortwährend gehen -- sehen folgend Veränderung Gesteinshülle -- Umgestaltung Erdoberfläche arbeiten fortsetzen innerer äußerer -- I. Veränderung Gesteinshülle innerer -- 1. Hebung Senkung -- Ruine Serapistempel Pozzüoli Golf Neapel ragen drei Säule -- Höhe 3—6 m deutlich Spur Bohrmuschel zeigen -- schließen daraus -- Boden Erbauung Tempel Meeresspiegel ge senken heben -- Föhrde holsteinisch Küste -- -- Meer -- d Jung Ablagerung Meer -- < -- Alt Fjorde Norwegen Schott Meeresufer -- 6 drei^säulen Serapistempel Land weit Mündung tricht englisch Fluß gelten „ertrunken Täler"" -- norwegisch Küste sehen außerdem Strandlinie -- Erosionsfurchen -- Terrasse Seemuschel 150 m jetzig Meeresniveau -- Küste also letzter Zeit heben --" 1986_00000375,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",375,1907,"Gesteinshülle -- 335 -- Photographie uou G\, Sommer & Sohn -- Neapel. -- Vesuv Eruption 1906. Vordergrunde rauchend Lavastrom sewe Verwüstung Boscotrecasa -- uber Ringgebirge rauchend Vesuvkegel Wolke Aschenregen -- echem atisch Durchschnitt Vesuv Eruption 1905 -- Beispiel Stratovulkan -- -- Grundqebirge -- flach ansteigend Tuffkegel Somma -- -- -- -- vulkanisch Aschenlage dazwischen gelagert Lavaschicht bbb -- -- V -- Kegel Vesuv -- -- -- Krater -- völlig verändern -- -- -- Atrium -- Mitte teilweise erstarrt Lavaker -- m4. Vulkane Erdbeben -- Vulkane Berg Ausbruchserscheinung -- Öffnung -- Ausbruch erfolgen -- heißen Krater -- -- u -- -- u -- f -- m -- -- -- e -- -- Struktur Form V u l -- -- -- e -- Vulkan auswerfen -- 1. Lava -- d -- i -- feuerflüssig Erdinnere Magma -- 2. vulkanisch Asche -- zerrieben zertrümmern Lava -- infolgedessen sandühnlich -- enthalten groß Mischbestandteil -- znweilen Wind weit entführen -- 3. Schlacke Stein -- erftern klein Gesteinsteil heißen Lapilli Rapilli -- letzterer weilen bedeutend Größe Schwere -- 4. groß Menge Wasser dampf -- erzeugen zugleich Gewitter aufsteigend Rauch säule veranlassen Platzrege Wolkenbruch -- vulkanisch Ausbruch begleiten siud --" 1986_00000377,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",377,1907,Gesteinshülle -- 337 -- Reproduzieren Original-Aufnahme Photoglob-Co. -- Zürich -- -- Hohentwiel Konstanz -- Domvnlkan -- Profil Hohentwiel Konstanz -- -- Ursache so ost wiederholend Erdbeben -- solcher Einbruch stattfinden -- bekommen einsinkend Scholle Riß -- öffnen glutflüssig Masse Erdinner Weg oben -- setzen Spalte Vulkan ganz Reihe Vnlkanen -- solcher -- Kessel mitten durchsetzend Spalten stehen Ätna -- Insel Volcano Stromboli -- übrig tätig Vulkane Erde liegen solcher Gebiet jung Spaltenbildnng Nähe Meer -- so ostasiatisch Reihe Kamtschatka Molnkk -- 1986_00000379,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",379,1907,"Gesteinshülle -- 339 Abhang lassen 2 Teil unterscheiden -- oberer steil Bruchrand -- Verwitterungszone -- unt -- sanft abgeschrägt Aufschüttungszone -- verschieden arbeiten unausgesetzt Zerstörung oberer Gehäng -- täglich jährlich Wärmeschwankung Atmosphäre -- Gesteinsteil ausdehnen -- zusammenziehen -- lockern flächlich Schicht erzeugen unzählig Riß Sprung -- wodurch Wasser Luft Zutritt gewähren -- eindringend Sickerwasser laugen Spalte -- Sprengkraft Eis -- hart Gestein widerstehen -- führen vollständig Zer trümmerung festest Boden -- hierdurch erzeugen locker Bode schichen senken Pflanze Wurzel -- besonders Baum Durchschnitt Erdboden -- mitunter sehr tief gehen weit -- Ackerkrume Humusschichte -- b Untergrund -- -- fest Auslösung Erdschicht viel beitragen -- Gestein -- unterscheiden Ackerkrume -- -- -- zahlreich organisch Stoff -- sog -- Untergrund -- b -- -- zuletzt fest Gestein -- -- -- folgen -- Schwerkraft dererden endlich ziehen Unterlage beraubt Gestein vollends Tiefe -- Vorgang zeichnen mechanisch Prozeß Verwitterung -- gesellen chemisch -- Sauer stosf Luft Negenwaffer enthalten Kohlensäure lösen mancher Gestein vollständig -- Wirkung Verwit Terung -- groß kung Verwitterung -- „Natur u. Kultur"" -- herausgeg -- Dr -- Völler -- München -- -- Erdoberfläche -- Blockgipfel Nußhart Fichtelgebirge -- wunderbar mannigfaltig Form Berggipfel hauptsächlich Werk -- indem hart Gesteinsmasse Zerstörung Widerstand leisten -- leicht angreifbar abtragen -- Erzeugnis langsam fort schreitend -- Eudergebnis gewaltig erscheinend Zerstörung Zackenkamm Alpen -- Blockgipfel Felsenmeer Böhmerwald" 1986_00000029,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",29,1907,iii Überblick Erdoberfläche Bewohner -- 11 Fuß Scheitel -- Abdachung Grade Neigung zeigen -- sanft Böschung steil Absturz -- aa Fuß Erhebung -- bb Abhang -- -- Gipfel Scheitel -- Jj -- sanfen -- b steil Böschung -- Gebirge teilen Höhe Mittelgebirge -- 2000 m -- Hochgebirge -- 2000 -- -- oberer -- sehr schmal Linie Gebirgskette heißen Kammlinie -- wechseln Höhe bilden meist steigend Wellenlinie -- Einfenkung Kamm heißen Joch Sattel -- Übergang benutzen -- Paß -- eigentümlich Erscheinung Hochgebirg gehören Lawine Gletscher -- — Lawine Schneemasse -- steil Gehang entweder eigen Schwere herabrutschen -- Winde fassen -- wachsend Größe bergab rollen -- — stromartig Eismassen Berg -- langsam talabwärts dringen -- heiß Gletscher -- Zusammensetzung Erdboden -- Gebirg bestehen Boden zumeist fest Gestein -- Kalk -- Sandstein -- Schiefer -- Granit u. a. Bald liegen Gesteinsschicht wagrecht -- bald stehen schräg sogar senkrecht -- bald gebogen -- Umiä Senkrecht stehend Schicht -- gebogen Schicht -- 1986_00000030,1986,PPN720628180,Erdkunde für höhere Schulen,"Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",30,1907,12 Ii -- Überblick Erdoberfläche Bewohner -- Wind Wetter arbeiten unausgesetzt Zerstörung Gestein -- Wasser Schwerkraft führen Trümmer Tal Tief land hinab -- setzen Boden vorwiegend Kies -- Sand -- Ton -- Lette -- Tegel -- -- Lehm -- Mischung Sand Ton -- zusammen -- Vulkane Erdbeben -- besonderer Art Erhebung Vulkane -- solcher Berg -- Ausbruchserscheinung wahr nehmen -- dabei zeitenweise trichterförmig Öffnung Gipfel -- Krater -- Feuersäule -- glühend Stein -- Asche Lava heraustreiben -- Erschütterung Erdboden -- Erdinnern ausgehen -- bezeichnen E -- d b e b e -- -- Täler -- Täler ausgedehnt Furchen Gebirg Ebene -- Gebirg kcimmen -- Sohle -- b b Talwand -- Länge Quertal -- unterscheiden Tale -- -- -- Talsohle -- d -- i -- Grundfläche -- d -- Talwand -- Gehang -- Tal schließen -- Längstäler verlaufen Richtung Gebirgskett -- Quertäler durchschneiden -- Tal eng -- Talsohle stark geneigen -- Gehang steil -- so nennen Schlucht Klamm -- fließend Wasser -- Quelle -- Quelle Anfang fließend Wasser -- Sic ent stehen meist -- Wasser Oberfläche Boden eindringen -- wasserdicht Gesteinsschicht sammeln Tale hin abfließen -- Warme heiß Quelle heißen Therma -- Quelle -- mineralisch Bestandteil groß Menge führen -- nennen Mineralquelle -- geben verschieden -- Salz -- Eisenquelle usw. Fluß -- Fluß Vereinigung mehrere Bach -- letzterer entstehen Zusamme flus Quelle -- Fluß groß Wassermasse nennen Strom -- Fluß -- anderer Fluß ergießen -- Nebenfluß -- Vertiefung -- Fluß strömen -- Bett -- beide Rand bilden Ufer -- Laufrichtung Fluß unterscheiden link recht Flußufer -- -- wasserdurchlassend Schicht -- b wasserdicht Schicht -- -- Quelle 1947_00000040,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",40,1880,38 fressen Stelle reichen etwa 1 m weit Säule herauf -- derselbe unverletzt -- demnach Meer einmal Säule bespülen obern Grenze durchbohrt Zone stehen -- Senkung Küste folgen abermalig Hebung -- scheinen Sinken begreifen -- Jahr 1831 entstehen südöstlich Sicilie Hebung Insel Julia Ferdiuandea -- 18. Juli derselbe Jahr gewahren 4 m Meer hervorstehend Insel -- furchtbar Getöse vorangegangen Wasserberg 25 m Höhe aufsteigen -- Meer todt Fisch schwimmend Schlacke bedeckt -- 28. December derselbe Jahr Insel verschwinden -- Wassersäule steigen Zeit lang Stelle -- etwas aehnlich geschehen 1819 Ostindien -- erheben Indus Rann Catch breit Hügel -- Ullah Bund Gottesdamm -- hemmen Indus iu Lauf -- südlich davon Land senken Festung Dorf Sindra Wasser setzen -- Busen Santorin 1807 1808 Insel Nea Kanieni entstehen -- bereits 1808 Höhe 65 m Umfang 6 Meile -- Meer siedend heiß -- loben Fisch schwammen umher -- Gebiet eigentlich säculär Hebung Europa gehören -- Morea -- Candia -- Sicilie Sardinie -- Küste Istrie Dalmatien dagegen Sinken greifen -- Lage aufgedeckt alt Straßenpflaster Venedig ergleben -- Laguneninsel 16. Jahr hundert etwa 7 cm sinken -- Anschwemm ungen Po Elsch wachsen horizontal breitung Küste -- Ravenna -- Gotheuzeit Hafenplatz -- Binnenstadt -- ebenso Adria -- Nildelta nordwärts vorschieben -- obgleich eiu Sinke Oberfläche deutlich sichtbar -- damiette -- Nilstadt -- 1243 Mittelmeerhafen -- Cleopatrabäder Alexandria stehen bereits Wasser ehemals dicht bewohnt Fläche Menzaleh-See überschwemmen -- ganz Ostküste Afrika -- anch Madagaskar -- Bourbon Mauritius -- finden Spur Hebung -- groß Senkungsfeld finden Südsee -- Fort verschwinden niedrig Insel -- Polynesier 1947_00000043,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",43,1880,41 stehen vulkanisch heben -- Küsteninsel nennen Peschel derjenige -- Trümmer Heb ung verheerend Wirkung Atmosphärilie Kälte steil Ufer ablösen -- überschreiten beide Halbkugel nie Polhöhe 40° -- sprechend _ Beispiel dafür finden Insel pacisisch Küste Nordamerika -- zerrüttet Westrand Patagonien -- sranzenartig Südwestküste Grönland West küste Norwegen Schottland -- England -- wilden europäisch Gewächs Thiere -- Klima zukommen -- besitzen -- lokal Senkung Aermelkanal Nordsee Europa trennen -- Seitenstück britisch Insel bieten Neuguinea -- Australien gehören -- Torresstraße Harasurasee mitt lerer Tiefe 58 w. Tief Mittel südchinesisch Meer Borneo -- Cambodscha -- Malaka -- Sumatra Java -- sehr seicht Meer ruhen Sundainsel -- Rest zertrümmert Festland -- rund Insel -- vulkanisch heben -- historisch Zeit kein Eruption kommen -- durchgängig hoch -- Teneriffa Hawai -- gerundet Umris vollkommen Kegelgestalt -- rund niedrig Insel Korallenbaute -- selber warm Meer beschränken -- wenigstens wärtig -- nämlich Zone 30° nördlich 30° südlich Breite -- Riffkoralle bauen warm Seewasser -- mittlerer Temperatur 16° -- -- besitzen -- Koralle -- Asträen Sternkoralle -- Mäaudrin Hirnkoralle -- Ma dreporen -- Millepor Caryophyllien -- sterben -- so Stöck Wasserspiegel erreichen beginnen Bau sehr mäßig Tiefe -- Nähe meister Koralleninsel Meer sehr tief -- so -- Korallenban aufsteigen -- Baugrund senken -- Darwin Korallenbaute User -- Wall -- Barriere Lagunenriß ooer Atolle unterscheiden -- Ufer Fransenriff liegen gewöhnlich hart Küste -- dergleichen roth Meer häufig -- Wallriff bilden Dämme Insel -- so Fidschi Gesellschastsinsel solcher Korallenbau umgürten -- Barriereriff begleiten Küste Continent -- Land trennen breiten schmal Kanal -- ruhig Wasserfläche merkwürdig 1947_00000046,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",46,1880,44 bereits binden -- wasserlos Monde Hydratbildung vollenden -- Sonne -- Gashülle Kalium Natrium Gas existiren -- beginnen -- Oekonomie Natur Plastik Erdoberfläche Wasser hoch Wichtigkeit -- Million Zahn nagen undenklich Zeit fest Form Erd rinden -- reißen erdig Theile Lagerplatz hinweg -- absetzen -- wirken auflösend erniedrigen Berg -- füllen Tiefe suchen stet Spiel Wirkung Gegenwirkung unerreichbar Zustand Gleichgewicht -- so Wasser -- Gebirge Hügel -- Flachlande Form gieben überall -- Zusammenstellung modellirt Bodenelement -- Landschaft herausbilden -- Wasser verdichten getrennt Kalkschale klein Seethier dicht Kalkstein -- Sand gelöst eingedrungen Bestandteil fest Sandstein -- Flußschlamm Lösung Absetzen Kieselerde Thonschiefer Grauwacke verwandeln -- Wassl-r finden Vermoderung abgestorben Pflanze drei groß Art fossil Brennmaterial -- Wasser führen Salze Land -- -- Hebung abschneiden -- Steinsalzbildung unterliegen -- § 2. Quelle -- rinnend Wasser nehmen Ausgang Quelle -- verstehen Quelle Erde kommend tropf elastisch Flüssigkeit Stelle Hervortreten -- Stelle Hervortreten -- Erzeuger Quelle wässerig Niederschlag -- Wasser Regen -- niederfallend Nebel schmelzen Schnee dringen -- verdunsten fortfließen -- porösen -- zerklüftet Boden sinken -- rasch langsam -- Natur vorhanden Gebirgsart -- so lange nieder -- wasserdicht Unterlage -- etwa Thonschicht -- gelangen -- Niedersinke verhindern -- Unterlage fließen hydrostatisch Gesetz -- Oessnung außen finden Quelle hervortreten -- Quelle reichthum Land hängen hauptsächlich Wassergehalt Atmosphäre -- äußern unv innern Gliederung Erdkrust -- Wechsel locker fest Gebirgsart Pflanzendecke Boden -- so -- 1947_00000047,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",47,1880,45 verborgen Zufluß qnelle bilden zusammen Wurzelsystem -- fließend Quelle entstehen -- Unterlage -- Wasser ansammeln -- Tag treten -- so Wasser läugs ausgehend derselbe -- Abhange Fuß höhen -- hervorbrechen ganz Neigung Unterlage folgen -- tritt dagegen Unterlage Tag -- so sammeln Wasser Zwischenraum Wasser durchlassend Gestein steigen darin so hoch -- Ausfluß finden -- entstehen steigend Quelle -- steigend Quelle folgen Richtung gering Widerstand -- finden vielfach Tiefe Thal -- Flußbette See -- lange offen Stelle bleiben -- Fluß See bereits Eis bedeckt -- mancher Quelle entstehen fecundär Weise -- unmittelbar wässerig Niederschlag -- so Gletscherquelle unterirdisch Ablauf Schmelz Wasser Gletsch -- klüftig Gestein lagern -- so Quelle hochgelegen See -- kein sichtbar Abfluß -- unterirdisch speisen -- zahlreich Quelle -- Gemmi gelegen Daubensee Spitalmatte Wallis hervorbrechen -- so entstehen -- Paderborn Lipp springen Karst -- Quelle versinken Bäche Fluß klüftig höhlenreich Kalk Dolomit gestalten -- so Quelle bilden Grundwasser -- we!chen Kies Sand laufend Fluß so weit seitlich verbreiten -- Wasser durchlassend Ablagerung reichen -- verschaffen Wasser -- zwei Nndnrching- lich Thon Gesteinschicht einschließen entweder kein sehr entfernt Ausgangspunkt stark Spannung erhalten -- künstlich Abfluß mittelst Erdbohrer -- so entstehen artesisch Brunnen -- so benennen Grafschaft Artois -- Brunnen zuerst aufkommen -- derjenige Quelle -- allgemein dauernd fließen -- ausströmend Wasser menge wechselnd -- ganz trocken Jahr ansnahm weise ausbleiben -- heißen permanent Quelle -- derjenige -- Unterbrechung fließen -- periodisch -- klein März Maibrunnen -- Hungerqnelle nennen -- Schmelz Schnee anhaltend Regen hervorbrechen -- bald versiegen -- periodisch Quelle -- periodisch Quelle gehören intermit tirend Quelle -- kurz Periode -- 1947_00000049,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",49,1880,47 Häutchen Folge leicht Oxidirbarkeit Oxydnlverbin düngen Eisen Sauerstoff Luft -- Schwefel Wässer Geruch faulen Eier süß lich Geschmack -- Gehalt Schwefelwasserstoffgas herrühren -- vieler Fall Zersetzung Gypse anderer schwefelsaer Gase organisch Substanz ent stehen -- aachen -- Burtscheid -- Warmbrunn -- Baden Wien -- Baden Schweiz -- Weilbach -- anderer Mineralquelle enthalten Salpeter -- frei Schwefelsäure Salzsäure Boraxsäure -- jnkrustirend Mineralquelle -- doppelt kohlensaur Kalk groß Menge lösen enthalten -- setzen derselbe nn- löslich neutral kohlensaur Kalk überziehen Gege stand -- fließen berühren -- Kruste -- Karlsbader Sprudel -- Abano Padua -- so erzeugen Stein heißen Tnss -- falls Masse Bruche kristallinisch Gefüge -- Sinter -- Quelle Island setzen Weise Kieselerde -- Eisenwasser dagegen Eisenocker -- Schandau -- Naphthaquelle bringen Erdöl herauf -- Wasser schwimmen -- derselbe zähflüssig -- so kommen Asphalt Erdpech -- Insel Tscheleke Kaspisee 1500 Naphthaquelle -- jährlich 6 Mill -- Kilogramm geben -- Baku -- Irawaddithal -- Karpathen -- Pennsylvanien -- Quelle groß Bedeutung -- natürlich Ausgang unterirdisch Wasser -- verleihen Landschaft Reize -- stimmen poetisch -- hippocrene -- -- -- spend Trinkwasser -- befruchten Boden fördern mannig faltig Cultur -- dürfen wundern -- alte Quelle beseeln aumuthig Nymphen verwandeln -- § 3. Bach -- Fluß -- Strom -- Gesetz Schwere fließen Quellwasser immer tief liegend Stelle Erdoberfläche vereinigen Bächen -- Fluß Strom -- drei Gewässer einander gemein -- Vertiefung -- Rinne Bette -- Seitenerhöhung begrenzen -- fließen -- Bach nennen natürlich fließend Gewässer -- überall durchwaten groß Fließ Riesel klein Fluß -- Faulbäche wenig Gefall -- trüb Waffer schlammig Grund finden Niederung -- Moor Bruchgegend -- Regenbäche -- dnrch Regen erzeugen -- 1947_00000022,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",22,1880,«> 20 feuerflüssig -- existirt kein Wasser -- Wasserdampf -- Ausstrahlung Wärme treten allmälig Abkühlung Erde -- bilden fest Rinde -- überall gleich- mäßig ebenso Abkühlung coudensirt Wasser -- Ürmeer -- bedeckt bearbeiten wnrden -- Urmeer lageren unbestimmbar lang Erdgestaltnngsperiode geologisch Zeit Schlammschicht -- Reaction heißflüssig Erdinner eindringend Wasser Theile fest Erdkrust Spiegel Urmeer ge heben -- allmälig verschieden Organismus -- Farr -- schil artig Baum -- Palme -- Zoophyte -- Polypen -- Koralle -- Echino dermen -- Brachiopode anderer niederer Thiere zeigen -- äußerer Bedingung Existenz erfüllen -- fünf verschieden Erdgestaltnngsperiode nehmen -- Schöpfungstag Parallele setzen -- erster schließen v Zeitpunkt -- Abkühlung Atmosphäre Niederschlag Wasserdampf Bildung Urmeer erfolgen -- zweiter Periode Landmasse emporgetreiben -- Wasser gestaltend Thätigkeit entfalten -- dritter Bildungsperiode treten -- Temperatur Gerinnungspunkt Eiweiß -- Reiche Organismus so wichtig -- etwa 70 Grad fallen -- nunmehr treten Organismus -- ganz Gene ration derselbe weit gewaltig Bildnng Prozeß Erde Ablagerungsschicht begraben -- Ku matisch Unterschied bestehen -- Feuchtigkeit groß Hitze gleichmäßig ganz Erde vertheilen -- fest Rinde erhalten Ablagerung Wasser groß Zuwachs -- vierter Periode Ausbruch Erdinnern local -- Erdoberfläche nehmen gegenwärtig Physiognomie -- Flora Fauna nähern Flora Fauna Gegenwart -- fünfter Periode bilden endlich klimatisch Zonen unterschieden -- nunmehr erscheinen hoch Thiere Mensch -- verschieden Periode fortwährend unterirdisch Gewalt Theile Erdoberfläche hoch hoch heben damit Lage Ablagerungsschicht ver ändern -- Schicht entweder blos gefaltet -- aufrichten relativ hoch Niveau rücken -- zugleich flüssig Gesteinsmasse hindurch Oberfläche ge pressen -- finden plutonisch Gestein bald gar 1947_00000033,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",33,1880,31 iiber Rand Krater ergießen -- Druck Tiefe aufsteigend Lava hebend Dampf Wand Krater so groß -- Seitenöffnunge Abhang Berg Fuß entstehen -- Lava ergießen Dampf strömen -- Abhange Aetna finden Sertorius 700 solcher Nebenkrater -- Los Buch unterscheiden Eruptivn Emporhebungskrater -- fig -- 7. Fig -- 7 ad Kanal Horizontal eben b -- entstehen -- so Ausbruch Schicht anderer legen -- Masse thürmen -- rollen fließen außen bilden so allmälig Kegel -- beini Graben Loch herausgeworfen Masse Wall derselbe bilden -- so entstehen Ernption Aufschüttungskrater -- Vesuv Somma -- so mancher Vulkane Bergwall unigeben -- eigent lich Ernptionskegel concentrisch umringen -- Bergwall -- früh Erhebungskrater nennen -- Lyell Ueberrest Einstürzung früh groß hoch Eruptionskegel Eruption vorangehend blasenförmig fchwellnng central Berstung Boden entstehen -- Daner Thätigkeit Vulkan verschieden -- zeigen stet ununterbrochen Thätigkeit -- Strombett -- mancher periodisch thätig -- anderer Thätig keit einstellen -- unterscheiden hiernach thiitig loschen Vulkane -- Grenze derselbe schwer ziehen -- beschränken Thätigkeit Ausströmen Dämpfen Gasen -- Schwefel absetzen -- so nennen solcher alt Vulkan Solfatara -- z -- B. Neapel finden -- Schlammvulkan Salse kegelförmig Thonhügel -- Gipfel aufsteigend Gasblase -- schlammig salzig Wasser -- klein kraterförmig Oesf nung derselbe erfüllen -- durchbrechend -- Schlamm auswerfen -- Taman schwarz Meer -- Vulkanito Turbaco Nengranada -- Macaluba Sicilie -- Java -- Vulkane kommen meist linear Richtung -- unterscheiden Reihenvulkane Central 1947_00000034,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",34,1880,32 Vulkanen -- Mittelpunkt Thätigkeit ordnen -- manchmal lausen zwei Vulkanreihe parallel -- Südamerika Mexico -- thätig Vulkane Küstenland Insel -- sowohl Nähe Continente -- Ferne davon -- beschränken -- Vulkaue Thianschan Solsataren -- Tertiärzeit tnranisch sibirisch Tiefland Meerbusen Eismeer -- also Thianschan weit Küste -- Vulkane finden Nord Südpolar region Aequator -- demnach Temperatur Erdoberfläche kein Einfluß anf Vertheilung -- Eruption äußern heftig Erschütterung Berg Umgegend -- Krater -- Berg bilden Spalten -- zischend Dampfwolke erheben Stein emporgeschleudern -- zuweilen dringen lebhaft Feuerschein heraus -- endlich Eommunication innere herstellen -- gasig -- flüssig Masse brechen frei Krater hervor -- donuerartig Getöse entweichen ungeheuer Masse vou Wasser dämpfen -- bedeutend Höhe Wolkenmasse Piniensorm verdichten -- dunkler dicht Wolke pulverartig Masse -- vulkanisch Asche -- Wolke zucken häusig Blitze hervor -- verdichtet Wasser dampf stürzen mächtig Regenguß herab -- begleiten Gewitter -- gefürchtet Schlammstrom kommen Vulkan -- Erguß Höhle eingeschlossen Wassermasse Entleerung See -- innere Krater ge bilden -- emporgerissen rotirend Lavamasse kugelig falle» vulkanisch Bombe nieder -- schlacke Größe Sandkorn Größe Wallnuß heiß Rapilli Lapilli Ritze dringend wässerig Dampf Fumaroleu -- dieselber begleiten blos Erup tion -- fondern kommen erhärtet Lavaboden anderer vulkanisch Boden lassen fortwährend Thätigkeit anscheinend schlummernd vulkanisch erkennen -- Wirkuuge Zeit Zeit so hoch potenziren -- Erdbeben Eruption bewirken -- Mofett nennen kurz lang Zeit andauern Ausströmung Kohlensäure -- entweder Ende vulkanisch Eruption unmittelbar lang Zeit derselbe Nähe Vulkan vorkommen -- 1947_00000036,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",36,1880,34 Seismometer -- Cacciatore Palermo con struirt bestehen flach Becken -- Seitenwand Höhe Abstand 8 Loch durchbohren -- Außenseite umgieben derselbe ringförmig Wulst -- ebenso viel Rin -- Loch -- furchen -- Gefäß ruhen massiv Scheibe -- 8 klein Becher tragen -- Rin münden -- stellen Quecksilber gefüllt Gefäß so -- 8 Loch weltgegend weisen -- so Quecksilber Richtung Bewegung Loche darunter befindlich Becher fließen so Richtung Bewegung anzeigen -- gewöhnlich unterscheiden mau drei Art Erschütterung -- freilich gewöhnlich vereinzelt -- sondern verbinden auftreten -- undulatorisch wellenartig -- sukkussorisch stoßend rotatorisch wirbelnd -- undulato risch Erschütterung geschehen Fortpflanzung Bewegung theils linear Richtuug -- theils Ellipsen -- Centrum Schwingung abnehmend Stärke Umfang horizontal fortsetzen -- Erschütterungswelle mechanisch Struktur Gebirge etwas modisiciren -- solcher Erdbeben furchtbar Wirkung -- Wellenberg Basis bedeutend Höhe -- so Oberfläche befindlich hoch Gegenstand senkrecht Stellung bringen umstürzen -- sukkussorisch Erschütterung erfolgen Hauptstoß unten oben minder senkrecht Richtung -- besonders furchtbar -- Erdbeben Riobamba 1797 senkrecht Wirkung Leichname wohner ziemlich hoch Hügel schleudern -- ebeuso 1812 Caracas nichts Stoß unten oben widerstehen -- ganz Stadt zertrümmern -- 10000 Mensch verlieren Leben -- rotatorisch Erschütteruugen zeigen Bewegung Wirkung -- umwend Statue Mauer Umsturz -- Krümmung vorher parallel Baunireihe -- Verdrehung Getreidefeld -- Valparaiso 1822 mehrere Haus umgedehen drei Palme einander winden -- linear longitudinal Erdbeben verbreiten Punkt bestimmt Richtung lang schmal Landstrich -- häufig parallel Gebirgskette -- central Erdbeben gehen Erschütterung 1947_00000037,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",37,1880,35 eng begrenzt Raum -- Focus -- -- heftig -- verbreiten strahlenförmig aller Rich tingen -- so Welle fortschreiten Welle Wasserspiegel -- Stein werfen -- reich -- Erschütterung bemerklich Umfang enden -- nennen Erschütterungskreis -- derselbe ungeheuer Umfang -- Erdbeben Lissabon -- 1. November 1755 -- erstrecken Erdraum 700000 Quadratmeile -- linear Erdbeben Süd- amerika Strecke 300 Meil Syrien Spanien Iiidium 38. 40. Breitengrade wahrnehmbar -- Dauer Erdbeben beschränken Secunde -- höchstens Minute -- Erdbeben Venezuela Jahr 1812 beginnen 6 Secunde anhaltend Stoße -- Glocke Caracas bewegen -- woraus Stoß 12 Secunde Dauer 3—4 Secunde andauernd senkrecht Stoß folgen -- Verbindung nachfolgend nndulatorifcheu Bewegung Stadt Caracas Trümmerhaufen verwan deln -- Erdbeben Jamaika 1862 dauern 3 Lissabon 5 Minute -- erster gewaltig Stoß 8 Secunde Dauer zertrümmern meister groß Ge band -- angeblich Vorzeichen Erdbeben -- namentlich Witterungserscheinung -- problematisch -- höhlen bewohnend anderer Thiere Erdbeben unruhig Schlupfwinkel verlassen -- kommen vielleicht -- unathembar Gase Erde dringen -- Südamerika Molukk fallen meister Erdbeben Regenzeit -- Europa Winter -- Volger kommen 1230 Erdbeben Alpengegend 150 Januar -- 143 Februar -- 138 März -- 119 April -- 58 deu Mai -- 54 Juni -- 40 Juli -- 47 August -- 117 deu September -- Iii October -- 85 November 186 Deccmber -- Mond mögen gewiß Einfluß Erdbeben -- Syzygie Erdbeben vorkommen Zeit Quadratur -- Perrey meinen -- flüssig Erdinnern Art Ebbe -- Quadratur -- Fluth -- Syzygien -- erzeugen -- so Erde häufig erbeben -- Ocean stark Schwankung -- Erdbeben rufen groß Veränderung Erdober flächen hervor -- Thäler entstehen verschütten -- Berg 3* 1947_00000038,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",38,1880,36 stürzen -- Quelle Flußrin verlegen -- Teiche See kommen Vorschein -- Ebene treten umgekehrt kegelförmig Höhlung -- sogenannter Rundlöcher -- -- einander sehr -- solcher Höhlung finden 1783 Cala brien häufig zwar Wasser Sand füllen -- wich tig Wirkung Erdbeben vulkanisch Thätigkeit jedenfalls Hebung Senkung -- letzter Ursache Veränderung Relief Erdoberfläche suchen -- § 8. Hebung Senkung -- fest Erdrinde -- Urbild Feste unbewegliche betrachten -- schwanken fortwährend -- merken -- atmosphärisch fnrchen -- oben Anziehung Gestirne stören -- unten her Quellwasser -- Dampf -- Gase -- Lava bedrängt -- heben senken Boden -- Floß Welle -- Heben Senken -- Athmen erinnern -- geschehen so langsam Weise -- Feststellung Erscheinung viel Zeit -- Säculum -- Beobachtung erforderlich -- sprechen säculär Hebung Senkung -- Hebung verstehen aussteigen Theil Boden Niveau -- früh bilden -- zwar vulkanisch Gewalt -- Anschwemmung -- los fest Gestein weitab gegenwärtig Küste hoch Meeresspiegel eingeschlossen Rest Meer thieren finden -- Sicilie finden 650 m Meer Ablagerung niit Conchylie benach kart Meeres -- hoch Gipfel deutsch Kalkalpen schließen Korallenriff -- Rücken Anden kommen Kreideversteinerung -- Himalaya bedeu teuder Höhe Indier verehrt Ammouit -- Annnon hörn -- versteinert Schneck -- sinden -- erklären früh Erscheinung zurückweichen Ocean -- Rückzug Gewässer Höhle Erdinner Senkung Meeresgrund -- Los Buch erklären Hebung -- Land aufsteigen -- so jedenfalls Weltmeer ngeengen entweder Masse abnehmen anderer Küste überschwemmen -- anderer scheinung Wirkung säculär Hebung aufheben -- scheinung ebenfalls constatirt -- säculär Senkung -- 1947_00000041,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",41,1880,39 häufig wandern neu Wohnsitze aufsuchen -- räthselhaft Ausbreitung tropisch Menschenrasse Madagaskar Osterinsel Sandwichsinsel Neuseeland erklären -- einzeln Insel Südsee -- Nähe vulkanisch Bildung liegen -- heben -- Neuseeland neigen Segelboot Seite -- Ostküste heben Westküste senken -- Ceylon heben -- Insel gieben eigenthümlich Pflanzen Thierwelt Ueberrest zertrümmert Continent -- Lemuria -- erkennen -- bald anderer Continente angehören -- Erhebung fort gehen -- madreporisch Adamsbrücke Vorderindium verbinden -- arabisch Ufer roth Meer heben -- alt Hasen Dschidda ersehen -- ganz See absperren -- früh klein Schiff zugänglich -- Mnrchifon beweisen Strand linien Lage Treibholz -- Nordsibirien aufsteigen begreifen -- Westküste Südamerika finden durchgängig Merk mal Aufsteigen -- Darwin entdecken Insel Chiloe alt Strandlinie 70 jetzig Meeresspiegel -- nördlich Concepcion Chile erheben solcher 182 227 m -- Valparaiso sogar 365 m Niveau Meer -- Wüste Atacama scheinen letzter geologisch Epochen Meer erheben -- heißen einiger Vorgebirge eingeborener Hapui -- Insel deuten -- Arica Strandlinie 40 Jahr 128 m See schieben -- Callao entdeckt Darwin 28 m Meeresspiegel Muschelbank -- Mais- kolben baumwollen Faden finden -- so 15. Jahrhundert -- zuerst Mais Gegend bauen -- vertikal Hebung 28 m stattsinden -- Ueber Ursache Hebung Senkung Gelehrte verschieden Meinung -- Bischof stellen folgend Theorie -- 1 -- Hebung rühren Zersetzung Silicat geftein her -- verursachen Kohlensäure -- deutend Tiefen kommen -- 2 -- zersetzt Gestein gewinnen bedeutend Volunien heben darüber liegend unzersetzt Gestein -- Friedrich Mohr dagegen suchen Ursache Wasser -- Erde durchdringend Wasser allgemein Lösungsmittel -- Stoff einander Berührung Wechsel Wirkung bringen -- Wasser entstehen chemisch Veränder 1947_00000159,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",159,1880,157 sondern 655/n Minute durchlaufen -- bevor Stunde zeig einholen -- inzwischen fortrücken -- Mond zeigen fast immer genau derselbe Halbkugel -- Zeit Rotation Umlaufszeit Erde -- bewegen etwas ungleichmäßig -- kommen anch manchmal klein Theil abgewendet Halb kugel Gesicht -- Theil zugewendet Halb kugel schwinden -- bilden also bald Osten -- bald Westen liegend Punkt Mittelpunkt sichtbar Mondscheibe -- scheinbar schwanken Mond bestehen Libration Länge -- Libration Breite bestehen darin -- Mond Veränderung Flecken Richtung Süden Norden zeigen -- kommen -- Ebene Mondbahn Ekliptik Winkel 5 0 9' bilden gewiß Zeit Nordpol -- anderer Zeit Südpol Mond Erde zuwenden erscheinen -- sichtbar Oberfläche Mond sehr gebirgig -- Fundamentalform Gebirgsbildung Monde kreisförmig -- ringsherum geschlossen Wall -- Concav ge böscht Tiefe umschließen -- meister Mondgebirg Ringgebirge nennen -- Name derselbe verherrlichen denken ausgezeichnet Mann Wissenschaft -- eratosthene -- Aristoteles -- Ptolomäus -- Tycko de Brahe -- Copernicus -- größern -- meist zusammengesetzt Wall -- eben Fläche schließen -- nennen Wallebene -- kleinern Krater Grube -- Lichtstreifen -- besonders intensiv Glänze strahlen Fuß vieler Ringgebirge hinziehen -- heiß Rille -- früh al Fluß deuten wollen -- Wasser scheinen Monde vorhanven -- obgleich Mare Procellarum Serenitati Nubium -- sprechen -- Marias groß Mond eben -- dunkel erscheinen Wallebene -- Mond jedenfalls kein Atmosphäre -- solcher -- so zuweilen Licht Fixsterne -- solcher bedeckt -- derselbe brechen -- Fixstern Zeit lang sichtbar bleiben -- bereits Monde verfinstern -- Zeit -- Augenblick -- Fixster verschwinden -- Augenblick -- sichtbar -- verfließen -- klein Zeit -- Mond brauchen -- eineu Weg Fixster scheinbar schrieben Sehne zurücklegen -- Wirklichkeit Fall -- excentrisch Lage Schwerpunkt -- Monde 1947_00000045,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",45,1880,43 Schneewasser -- besonders hoch Berg -- kommen Flußwasser -- hierauf Wasser Landsee -- Quell Brunnenwasser endlich Meerwasser -- Meerwasser finden Salz Kalk -- Chlor -- pflanzlich thierisch Stoff -- Wasser Pumpbrunne enthalten gewöhnlich Kalk Magnesia -- hart Seife vollständig auflösen -- Wasser 773 mal schwer Luft 0° -- 15° C. sogar 819 mal schwer Luft derselbe Temperatur -- Volumen Wasser aller anderer Körper Temperatur abhängig -- erkalten ziehen zusammen -- Bolnmenverminderung erfolgen Temperatur etwa 4° Wärme -- derselbe finden Ausdehnung gefrieren -- mögen gewöhnlich 0° -- ganz ruhig -- niederer Temperatur erfolgen -- Umstand Oekouomie Natur groß Wichtigkeit -- kühlen nämlich Eintritt kalt Jahreszeit Oberfläche Gewäffer -- so sinken erkalten mithin schwer geworden Wasser Boden -- wär m aufsteigen -- kühlen sinken eben falls -- Prozeß wiederholen -- ganz Wassermasse Temperatur -{ 4° groß Dichte erreichen -- weit Abkühlung kält geworden Wasser -- specisisch leicht -- Oberfläche bleibe» darunter liegend Wasser weit Abkühlung schützen -- streng Kälte stark Eisdecke bilden -- immer gewiß Tiese Temperatur -{-4° finden -- so Wasscrthier bestehen leben -- gesammt Wassermasse mau V24000 Ge fammtgewichts Erde berechnen -- finden Wasser Erde verschieden Aggregatzustand stet Wechsel Kreislauf begreifen -- Chemisch binden kommen iu vieler Mineral -- Granit Basalt enthalten hygroskopisch Wasser -- Pflanze thieren finden Aggregatzustand -- Dampfgestalt Erd rinden Aimosphäre -- starr Fvrm Eis Polargegend Hochgebirg tropfbar fiüfsig Form Quelle -- Fluß -- See Meer -- unausgesetzt vermindern Wasser Bildung Hydrat Verwilterungsprozeß Gestein -- wodurch Wasser chemisch binden -- V17 ursprünglich Wassermenge Erde 1947_00000021,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",21,1880,19 Bildung allerdings kein Beobachter kein Chronik Auskunft geben -- Geologie vermögen Art Lagerung Gestein darüber belehren -- einiger Gestein liegen nämlich parallel Schicht einander -- anderer lagern anderer Gestein ganz unregelmäßig Form steigen Oberfläche empor -- anderer bilden so genannt Gang -- sowohl geschichtet -- unregelmäßig massig Gestein durchsetzen -- Thatsache ziehen Schluß -- geschichtet Gestein Wasser ablagern -- massig gangförmig vorkommend weich Zustande Tiefe heben anderer Gestein eindrängen -- Schluß richtig -- analog Prozeß analog Wirkung kommen -- so Kalktusf Quelle bilden -- Quellwasser auflösen enthalten kohlensaur Kalkerde scheiden lagern -- so fließend stillstehend Gewässer Schlamm -- Sand Geschiebeschickt ablagern -- gewiß Bedingung fest -- thonig Sandstein Conglomeratfchicht verwandeln -- so bilden Sümpfen selten Eisenrasenstein -- Lave dagegen entstehen Erstarrung heißflüssig Zustande -- ans Entstehungsart Gestein Feuer Wasser lassen mineralogisck Zusammensetzung schließen -- mancher Gestein chemisch Natur augenscheinlich Wasser ablagern -- anderer Erstarrung entstehen -- erstere abgerun det Theil zusammensetzen -- Wasser formen -- letzterer zeigen solcher Textur -- Erkaltung heißslüssigeu Zustand entstehen -- ganz besonders wichtig Entstehungsart Gebirge Petrefact -- zahlreich neptunisch Bildung sinden -- Organismus -- entstehen -- einmal Erdoberfläche existiren -- Gebirge Petresact nicken Druck vou unten Hebung ent stehen -- vielmehr Ablagerung Nieder schlag Wasser gelten -- merkwürdig sprechend hierbei -- Schicht Formation Hauptsache ganz bestimmen -- allein ungehörig -- weder früh -- spät Bildung vorkommend Form -- an- nehmen -- Gebilde -- gleichartig Versteinerung finden -- gleichzeitig entstehen -- anfänglich Zustande jedenfalls Erde 1947_00000023,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",23,1880,21 Oberfläche Gebirg -- Fig -- 1 -- bald Fuß -- Fig -- 2 -- Sig l -- 8'a-2 bald steigen Kamme empor bilden Hochgipfel -- Fig -- 3. Fig -- 3. Erhebung erfolgen entweder linear Ausdehnung central Knotenpunkt -- so entstehen Kette Massengebirge -- Fand Erhebung Seite Spalte -- also einseitig -- so entstehen Gebirge einseitig Steilabhang -- Erzgebirge -- Fig -- 4 -- finden beide Seite Spalte -- so entstehen Gebirge Abhang -- Alpen -- Fig -- 5 -- finden zwei Hauptspalt -- so entstehen eingebirgemiteinerhochfläch -- wiedasfichtelgebirgen -- Fig -- 6. Sig 4. Fig -- 5. 1947_00000032,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",32,1880,30 § 6. Vulkane -- Centrum hin zunehmend innerer Erdwärme lassen schließen -- starr Krust kaum 5 Meil Dicke -- Tiefe Temperatur bereits Schmelz Granit hin reichend Grad erreichen -- ungeheuer Masse Erdinner befinden jedenfals fortdauernd seuerflüssig Zustande suchen -- darin eingeschlossen elastisch flüssig Dampf heben -- theilweifen gangartig Spalten trichter förmig Nöhre Weg fest Erdrind oceanisch Umhüllung Atmosphäre bahnen -- wenigstens Erdrind groß Raum erschüttern heben -- nennen Reaction heißflüssig Erdinner starr Aeußere bestreben elastisch Dämpfen gehoben schmelzen Masse Erdinn oxydirt Erdrind Oberfläche durchzubrechen -- Vulkanis mus -- vulkanisch Erscheinung gehören -- Vulkane -- Erdbeben siieuläreu Hebung Senkung -- Naumann Vulkan solcher Berg -- Höhe ausmündend Kanal Erdinnern Verbindung stehen mancherlei gasig -- flüssig fest -- besonders feuerflüssig schmelzen Stoff gaugen dienen -- allein Vulkan immer Berg Erdoberfläche -- gieben vulkanisch Thäler submarin Vulkane -- allgemeinern Sinn Punkt Vulkan nennen -- Erdinnern geschmolzen Silikatgestein zäh dünnflüssig Masse hervordrängen los Schlackenstück Asche Dampf Gase auswerfen einst auswerfen -- mögen Austritt Erdoberfläche Tiefe Meer vorkommen vorkommen -- typisch Form -- groß klein vulkanisch Gestein bestehend Berg zeigen -- abgestutzt Kegel umgekehrt Kegel becherförmig Vertiefung -- Krater -- geschlossen Dom Glocke berg -- letzterer Form erfolgen Ausbruch Spalten Außenseite Fuß Berg -- ersterer Form Krater stets Dampf Gase entweichen -- Schlacke Asche auswerfen -- schichtenweise Oeffnung anhäufen so Kegel bilden erhöhen -- wobei selten flüssig Lava innere so hoch steigen -- 1947_00000035,1947,PPN720557283,Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie,"Winkler\, Florens",35,1880,33 reich Vulkan erfüllen Zone Erde breiten Küste Insel groß Ocean -- ganz Umfang derselbe Osten -- Norden Westen bilden wenig unterbrochen Gürtel vulkanisch Erscheinung -- Ostseite coucav Westküst Amerika einnehmen -- indem Gürtel groß Massenerhebung zusammen ^ fallen -- Westseite hingegeu convex Küste asiatisch australisch Continent weit Bogen -- meist insular Bildung -- begleiten -- Nordseite endlich gleichfalls innen convex Inselreihe beide Continente verbinden -- südlich Glied Kette bilden Fuß Fchnee bedeckt Vulkane antarktisch Continent -- Name Erebus Terror -- anderer zusammenhängend Zone vulkanisch Thätigkeit -- thätig Vulkane selten -- erstrecken Azor Canarien gerade Osten Süd Europa Thianschan -- Erschütterungskreis mittel ländisch Meeres umfassend -- Centrum Vulkane Italien -- Vesuv -- Stromboli Aetna -- bilden -- Centrum gehen Zone vulkanisch Insel Griechenland -- Milo Santorin -- Kleinasien -- Ardschisch -- -- Armenien iararat -- -- Persien -- Demawend -- Thianschan -- Peschan Hoschan -- -- Island 20 abwechselnd thätig Vulkane -- Gürtel quer Insel Sw. No. -- Küst Grönland parallel -- zieben -- nördlich isolirt Fortsetzung derselbe Linie bilden Vulkan Insel Jan Metyen -- sehr beschränken vulkanisch Thätigkeit Küste indisch südatlantisch Ocean -- Bourbon -- Ascension -- § 7. Erdbeben -- Erdbeben lokal Erschütterung Erdrinde Folge Reaction heißflüssig Erdinner fest Erdkrust -- Deni Grade häusig fast überall auftretend Erschütterung sehr verschieden -- bestehen leise Erzittern Boden -- ganz leicht Gegenstand fortpflanzen -- steigern gewaltig Bewegung -- wodurch Boden bersten -- Meer furchtbar erbraust großartig Werk Mensch plötzlich Trümmer fallen -- Art Richtung Erderschütterung bestimmen 3 2322_00000036,2322,PPN730318672,"Die fremden Erdteile\, (Wiederholung über Sachsen)","Kälker\, Georg",36,1903,— 32 — Pflanzenwelt herrschen riesenhaft Schachtelhalm -- baumartig Farne -- -- Nadelholz -- Tierwelt lassen nachweisen erster Säugetier -- Kerbtier -- Wasser u. Landechsen -- Fisch -- Schildkröte u. Heuschrecken -- 4. Neuzeit lassen Basalt -- Braunkohle u. Bernstein bilden -- Pflanze u. Tier nnsr Zeit -- erster Spur Dasein Mensch nachweisen -- 5. Gegenwart sehen Entstehung Ton -- Lehm -- Sand -- Kies -- Torf u. Humusboden -- Verwitterung -- u. Abschwemmung arbeiten Veränderung Erdoberfläche -- Herrschaft Mensch führen heutig Ausbildung Tierwelt -- -- heutig Verbreitung Pflanze herbei -- Million Jahr feuerflüssig Erde brauchen -- Gott Hand Mensch pflanzengeschmücken Tier belebt Gefilde setzen -- gelehrte einmal annähernd schätzen -- Trnck B. Teubner Dresden -- 2322_00000035,2322,PPN730318672,"Die fremden Erdteile\, (Wiederholung über Sachsen)","Kälker\, Georg",35,1903,— 31 — strahlen beständig Wärme Weltenraum -- Lauf Zeit verlieren gasförmig Stoff so viel Wärme -- flüssig -- schwer Stoff sinken Mitte -- leicht bleiben Oberfläche -- Wärmeverlust immer groß -- beginnen Oberfläche erkalten -- Gestein erstarren u. bildet klein groß Scholle -- Erdmasse schwammen -- leicht Kern -- Krust Lauf Zeit immer dick -- mächtig Gegenwart -- wissen -- nehmen -- innere Erde feuerflüssig Kern vorhanden -- entstanden Erdkruste verschieden Veränderung unterwerfen -- Feuer u. Wasser arbeiten Zerstörung u. Umbildung -- vulkanisch Ausbruch treiben feuerflüssig Masse empor -- Krust durchbrachen u. ausbreiten -- Erdbeben vernichtet Teil der- selber -- Hebung u. Senkung finden -- Krust schrumpfen zusammen Schale Apfel -- legen Falte u. zerbarst dabei -- so entstehen Gebirge Erdoberfläche -- Wasser u. Wind tätig -- Verwitterung Gestein zer trümmern -- Eis -- Schnee -- -- Regen lösen Gestein -- Bausteinen Straße -- Kalk u. Salz beobachten -- Fluß schwemmen Trümmer fort -- -- füllen damit Täler -- ungeheuer Strom ausüben -- zeigen ebenfalls Gegenwart -- Rhone jährlich 20 Mill -- kbm fest Bestand teil Mittelmeer führen -- Donau 1340 Mill -- Zentner schwarze Meer -- jährlich schieben Mississippi Delta -- 54 m -- Meer -- ebenso Po -- 25 Kilometer landein liegend Abriet liegen einst Meer -- Nildelta bereits groß Provinz Westsale -- Wasser -- arbeiten Wind Umgestaltung Erde -- Bildung Düne u. Wüste zeigen Tätigkeit -- Erde genug abkühlen -- Sonnenstrahl Erde verhüllend Nebelmasse durchbrachen -- Zeit kommen -- Gott Schöpferhand nackt Erdball Pflanze schmücken u. Tier bevölkern -- endlich Mensch Dasein rufen -- Geschichte Gestein also selbstverständlich alt Pflanze -- Tier u. Mensch -- danach -- auftraten -- teilen Erdgeschichte verschieden Abschnitt Weltgeschichte Mensch -- fortdauernd u. Neubildung Gestein nämlich betreffend Zeit vorhanden Pflanze u. Tier weich Gestein einschließen u. versteinern -- 1. Gesteinen Urzeit -- Gneis -- Granit -- Glimmerschief -- zeigen kein Rest Pflanze u. Tier -- damals bestehen -- 2. Altertnme Erde -- Porphyr -- Sand stein -- Kalk -- Steinsalz u. Steinkohle bilden -- treten Tier u. Pflanze -- teils Form -- heute geben -- teils solcher -- längst sterben -- Abdruck Schwämmen -- Schnecke -- Koralle u. Fisch erhalten -- 3. Mittelalter Erde erzeugen Bunt u. Quader sandstein -- Jurakalk -- Kreide -- Tonschiefer -- mancher Steinsalzlager -- 3123_00000087,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,87,1858,73 Jahrhundert lang fortgesetzt Reibung Rauhigkeit Felsenunterlage -- fortbewegen -- sogenannter Gletscherbett -- Seitenwand einschließend Thales -- Einfluß vielleicht höher Grade bemerklich -- fein Sandkörnche klein Stein -- Unterfläche Gletscher befin -- namentlich Rand überdeckt -- scheuern unablässig fest Fels Unterlage Felsenwand -- dorrücken vorüber drängen -- Bewegung theilnehmend Stein blöcken Seitenmoräne helfen etwa vorspringend Ecke Felsenwand abstoßen -- Weise entstehen sowohl felsig Unterlage -- Felsenufer Gletscher glaten -- fast poliert Schlifffläche -- Gl et -- schliffen -- Ufer abgerieben rund Höcker -- Gletscher alsdann bereits glatt geschliffen Fläche ferner scharf hart Steinsplitter hinschieben -- so entstehen natürlich Richtung -- Gletscher Bewegung thalabwärts einhalten -- feingeriffen Linie Streifung -- deutlich zeigen Erscheinung -- gletscher darbieten -- solcher Stelle -- Eismasse etwas zurückziehen Theil Grund flächen -- -- Seitenwand -- hin bewegen -- bloßlegen -- Ueberraschung finden Glättung Streifung sehr vieler anderer Punkt Alpenthäler -- groß Entfernung gegenwärtig Gletscher -- glauben Schluff berechtigen -- Felsschliff überall Wirkung früh Glet sch -- Ausdehnung vorderer Ende Alpenthäler Fels groß Entfernung bedeutend Höbe Thalsohle stellenweise polieren zugleich innern Theil Alpen groß Block kryftallinisch Schiefer führen -- wärtig erratisch Block Findling allenthalben -- norddeutsch Flachlande -- zerstreuen finden -- reits Venez Charpentier Findlingsblock Gletscher Verbindung bringen -- bilden Agassiz dar förmlich Theorie -- geben Eiszeit Erde -- irgend unbekannt Ursache nördlich Erde mehrere tausend Fuß dick Eis schicht umhüllen -- Eis -- spät Wärme eintreten -- Gletsch verwandeln -- 3123_00000050,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,50,1858,36 staben Iorullo Mexiko -- 1759 Geburtstag Monte nuovo 1500 Fuß hoch mitten Ebene steigen -- ihrerseits Flächenraum 4 Quadratmeile Rand 12 -- Mitte 160 Meter heben -- solcher Ereignis natürlich Meer stattfinden -- Tiefe Erhöhung Vorschein kommen -- möglicherweise Oberfläche reichen neu Insel bilden -- so entstanden Insel bleiben mal stehen -- stehen leicht -- -- meerisch Berg Monte nuovo Schlacke Asche bestehen -- aufhören Eruption Woge Meer bald wegräumen -- Land aufgeschütten stehen bleiben -- stch Boden Mee r heben -- so Blase zusammensinken -- auftreibend Gase entfernt -- Fall verschwinden Insel -- drängen fester Stoff unten -- herauswerfen -- so bleiben stehen -- ägäisch Meer bilden Insel Santorin -- Alter thum Thera -- klein Insel Aspronisi -- Erdbeben 233 v -- Ehr -- getrennt Therasia Kaimenis merkwürdig Gruppe -- Santorin Gestalt Halbmond -- Aspronisi Therasia liegen Rich tung Krümmung -- drei schließen innere oval Raum -- steilen -- fast senkrecht stürzen endigen Raume erheben Zeit Zeit bald -- bald Erdbeben Aschenauswcrf Inselchen -- Kaimeni -- d -- i -- Verbrannte -- -- Jahr 196 v -- Ehr -- entstehen früh inselfrei Raume sonstig bedeutend Phänomene klein Insel Paläo -- Alt -- Kaimeni -- Jahr 19 v -- Ehr -- kommen neu Insel -- wahrschein lich Folge vereinigen -- Insel vergrö ßern Jahr 726 1427 -- -- Ehr -- -- 1573 erhalten Gefährtin Mikro -- Klein -- Kaimeni 1707 1709 erscheinen Neo -- Neu -- Kaimeni -- Bil dung Vulcan knüpfen -- mehrere Jahr toben -- ebenfalls griechisch Archipelagus Nähe Insel -- -- Erini 726 Ehr -- Ausbruch Meer -- Boden heben -- gehoben Masse 1427 1650 Erdbeben vergrößern -- Jahr 1707 erheben erneuer t Anwachsen klein Insel Meer -- Azoreninsel -- -- Miguel bereits mehrmalig entstehen 3123_00000051,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,51,1858,37 verschwinden Insel nachweisen -- beide erster sichern Fall ereignen 1628 1721 -- Jahr 1811 kommen -- erreichen 5400 Fuß Durchmesser Höhe 90 Fuß -- englisch Capitän Tillard beeilen -- alsbald erscheinen England Besitz neh men -- nennen Schiff Sabrina -- verschwinden abermals -- tauchen -- -- letztenmal 1819 -- neuerdings unterzusinken -- Island -- namentlich wahrend Erdbeben 1783 derselbe Phäno men Öfter wiederholen -- Insel bald verschwinden -- Mai 1796 entstehen Aleute -- Inselreihe -- Asien Amerika verbinden -- neu Insel -- Io na Bogoßlowu -- heftig Feuererscheinung bilden Vulcan -- Ausbruch 1823 dauern -- Zeit rauchen -- unaufhörlich ändern Gestalt Land -- immer entstehen neu Bildung -- alt Meer zurücksinken -- neu Fall solcher hebung führen Insel -- 19. Juli 1831 Sicilie Pantellaria vorausgegangen leich t Erdstoß emporsteigen -- neu Vulcan sehr thätig gerade anwesend deutsch Geologe Hofmann beobachten -- Ende August betreten -- Umfang 3240 Fuß engl. -- groß Höhe 150 -- Um- fingen Krater 780 -- Boden bestehen Asche Schlacke Lava -- Krater enthalten schmutzig Salzwasser etwa 3—4 Fuß hereingefallen Stoff ausfüllen -- England neu Insel Grahamsinsel -- Neapolitaner Ferdinandea taufen -- folgend December verschwinden -- Grund Stelle groß Tiefe erreichen -- -- Zeitungsnachricht -- so ge heben -- vielleicht nächster Zeit Schiff neu Un tief wohl Auge dürfen -- stürzen Auftreibung lang Zeit -- kommen vulcanisch Gegend ganz alt Landstriche plötzlich Versenkung -- Form -- erhoben Berg Insel zutreten pflegen -- eigentümlich -- Stillschweige übergehen -- fest Decke Erde eingeklemmt Dampf so ungeheuer Höhe drücken -- 3123_00000052,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,52,1858,38 Gewölbe heben -- Punkt groß Kraftüußerung reißen -- aufheben Bo dens entstanden Kegelmantel groß Oberfläche früh Ebene -- Anzahl Rissen Vorschein kommen -- sternförmig Mittelpunkt hinziehen -- Leop -- v -- Buch zuerst Verhältnis aufmerksam -- vulcanisch Insel atlantisch Ocean beobachten -- führen üblich Benennun Wissenschaft -- unterirdisch Macht aufgehoben Boden gleichen ferne Zuckerhute -- Spitze abbrechen Mitte Dick Boden Betrage Erhebung -- aller Seite steil einfallend kreisförmig Abgrund -- oben erwähnt strah lenförmig beide Seite fast senkrecht Wand eingeschlossen Riß außen zugänglich -- Abgrund Mitte heißen Caldera -- Riß -- führen -- Baranco -- ganz Erhebung krater -- Ringwall bilden Erhebung Boden -- Ausbruche bereits vorhanden -- Stellung ändern -- innere Erhe bungskrater -- also Caldera Ursache suchen -- äußern Theil Höhe schieben -- finden allgemein meist kegelförmig Berg -- sehr verschieden Höhe erreichen -- Erup Tionskegel -- Material Erhebung schein kommen -- Verbindung innere bleiben entweder offen -- Dulcan thätig -- ausgewor fen Masse erhöhen allmählich Spitze neu Krater -- Eruptionskrater -- schließen -- indem Eruptionskegel -- meist Trachytfel -- Pfropfen unähnlich -- entstanden Loch schieben -- sehr schön Beispiel Bildung zeigen vieler anderer canarisch Insel -- Palma Teneriffa -- Palma Caldera vollkommen kreisrund -- etwa 5000 Fuß tief Durchmesser 2 Stunde -- mehrere Baraneo' spal -- Mantel -- gehen Grund -- allein Caldera zugänglich -- hebend stehen gar Vorschein kommen -- hebung nichts auswerfen -- Erhebung krat übermäßig entwickeln eruptiv Gestein ganz ausbleiben -- Insel Teneriffa thätig Vul 3123_00000054,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,54,1858,"40 Vulcan immer thätig -- auswerfen meister Ausnahmezustand -- Alex -- v -- Humboldt aufmerksam -- Häufigkeit Eruption abnehmen -- Höhe wachsen -- Stromboli -- un- mittelbar Meer 2175 Fuß erheben -- alt Zeit fast Viertelstunde Ausbruch alte Leucht tyrrhenisch Meer nennen -- 3637 Fuß hoch Vesuv explodieren etwa 3 Jahr -- Aetna 10\,200 Fuß Höhe 12—15mal Jahrhundert -- Riesenvulcane Andes dagegen einmal durchschnittlich derselbe Zeitraum -- Heftigkeit einzeln Ausbruch einzeln Dulcan verschieden -- meist folgen so stark Eruption -- lang Ruhe vorausgehen -- Vulcane -- lang Zeit hindurch thätig -- hören endlich -- Feuer werfen -- heißen erlöschen -- loschensein allemal wahr -- mitunter lang Ruhe -- Berg geben plötzlich deut lich Beweis -- Einschlafen so ernstlich meinen -- römisch Republik hinauf -- so weit alt Sage reichen -- Vesuv vollkommen ruhig Krater dienen Sclavenkrieg sogar Aufenthalt ort Truppe Spartacus -- übrigens lang -- vorhistorisch Zeit toben -- Strabo -- erster geschichtlich bekannt Ausbruche sehen beschreiben -- finden Asche Lava -- Product feurig Processe erklären -- Ahnung davon -- unterirdisch Feuer immer Innere befinden -- Jahr 79 -- -- Ehr -- eröffnen Berg Feuer zwar Ausbruche -- seitdem Heftigkeit vorkommen -- denkwürdig Erup tion -- Stadt Herculanum -- Pompeji Stabiä verschütten gegenwärtig Eruption kegel bilden -- Jahr 1200 1600 verstummen Vulcan abermals -- Krater schließen -- decken Vege tation dienen Schafweiden -- einiger Spur Schlund klein Tümpel -- salzig Wasser füllen -- zeigen -- Jahr 1631 erwachen groß bekannt Ausbruch seitdem nie lang Zeit Ruhe begeben -- Ausbrüche Vulcane -- Auge zeugen großartig Phänomen Natur erklären" 3123_00000055,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,55,1858,"41 -- zeigen ziemlich allgemein Reihenfolge scheinung -- Großartigkeit einzeln Theile verschieden ausfallen -- selten kommen Ausbruch unerwartet -- einiger Zeit Beginnen zeigen Vulcan immer steigernd Thätigkeit -- ungewöhnlich Sinn -- verschieden Stelle -- namentlich Kra t -- dringen vorher ganz ruhend Feuerberg Säule Wasserdampf -- Fumarole -- hervor -- Berg -- Fumarole beständig fortdauern -- dicht Wolke umgeben -- Krater -- Boden früh ziemlich Tiefe befinden -- heben allmählich wenig vertiefen -- Senk-Brunnen Umgegend zeigen Mangel Wasser -- fallen mehrere Fuß bisheri Stand -- vernehmen eigentümlich gezisch Erde -- Wasser glühend Kohlen schütten -- endlich lauter lauter zuletzt Ka- nonendonner unähnlich Schlag übergehen -- Erschütterung Berg ganz Umgegend folgen steigend Heftigkeit -- endlich stark Knall Eintritt Ausbruch anzeigen -- unterirdisch Kanal scheinen her etwas verstopfen -- Hemmnis wunden -- indem ganz Berg Gewalt geführt Stöße erzittern -- Werk vollenden -- letzter Knalle seitherig Kraterboden sprengen -- glühend Stoff Schlot bloßlegen so stark erleuchten Berg lagernd Wolke -- fernstehend Beobachter glauben -- steigen Flamme Krater -- nehmen ganz Phänomen geordnete ren Lauf -- innerer dringen dicht einander groß Kugel Wasserdampf -- einander aufsteigen Höhe vulcanisch Wolke übergehen -- erhalten so größern Horizontaldurchmesser -- hinaufkom men -- dabei immer platter -- entweichen Wasserdampf glühendflüssi Stoff -- Lava -- so Hinderniß -- -- Kälte Oberfläche gewöhnen -- erstarren bald Oberfläche Schlacken -- Dämpfen heben -- worauf Trümmer zer borsten Blase mitreißen heftig glühen vulcanisch Bombe Luft fliegen -- aufstei gend Dampf innere Berg Lava Höhe gerissen -- stoßweise steigen \,und zerreißen" 3123_00000056,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,56,1858,"42 Berg Seitenwände -- selbstgemacht Thor azufließen -- kommen niedrig Theile Kraterrand herab -- Ausströmen Lava reißen Wasserdampf anderer Stoff hinaus -- fein grau Staub -- vulcanisch Asche -- Hauptrolle spielen -- färben blendend weiß Wolke grau -- immer dicht dicht werdend -- geben ganz Wolke endlich Ge stalen italienisch Pinie hüllen Herabfallen ganz Gegend grau Gewand -- mittlerweile Ausfluß Lava nachlassen -- allmählich Abnahme Asche fall verkünden Rückkehr Vulcan Zustand Ruhe -- ausgeströmt Wasserdampf indessen unthätig bleiben -- so groß Masse aufgestiegen Dünste gehen Höhe -- gelangen -- plötzlich Wasser ungeheu Vermehrung electrisch Spannung verursachen fürchterlich Gewitter -- meist Ausbruch beschließen -- Dauer Ausbruch wechseln Vul canen Heftigkeit -- Eruption Vesuv 1835 dauern 2 Stunde -- 1794 dagegen 9 Tag -- 1631 72 Tag -- Ausbruch Aetna 1832 währen 16 Tag -- 1603—1638 kommen Berg nie vollständig Ruhe -- Gewalt Dulcane ungeheuer -- ebenso Veränderung -- Ausbruch hervorrufen Stand -- Hamilton sagen Ausbruche Vesuv Jahr 1794 -- 1000 Mensch 10\,000 Jahr solcher Ar beiten hervorzubringen Stande -- Vulcan Stunde -- Producte -- Vulcan Tag fördern -- sehr verschieden Art -- luftartig -- tropfbar flüssig fest -- luftartig Auswürfling Vulcan Hauptbestandtheile Wasserdampf -- anderer Luftart führen -- nachtheilig Einfluß Vegetation alsbald kenntlich -- Gase europäisch Vulcan schweflig Säure -- Schwefelwasserstoff -- Chlorwasserstoff Kohlensäure -- amerikanisch Vulcane -- allgemein kein Chlorwasserstoff entwickeln -- flüssig Stoff nehmen Lava erster Rang -- derjenige Mineralsubstanz -- unterirdisch Feuer Fluß gerathen Wasser dämpfen Höhe treiben -- Farbe sehr ver scheiden -- wechseln tief Schwarz Braun -- Grau --" 3123_00000057,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,57,1858,"43 gelb weiße so sehr -- Los v -- Buch Vesuv allein 18 verschieden Art derselbe Nachweise -- übri gens nothwendig Erzeugniß vulcanisch Ausbruch -- groß Menge Vulcan nie Lava auswerfen -- Lava innere Erde Höhe schieben -- so offenbar unge heuer Säule -- Fuß Berg Gipfel bilden -- enorm Druck Wand Ka min -- bewegen -- ausüben -- niedrig Vulcane -- z -- B. Vesuv -- Stand -- gerin g Höhe schwache Druck aushalten -- hoch vermö meist -- frei stehen -- ber Lava fließen seitlich Oeffnung heraus -- Seite Aetna bilden fast Ausbruche neu Kanal solcher Nebenkrater stehen groß Anzahl Berg herum -- Pic Teneriffa feit Jahrhundert kein Lava obern Krater auswerfen -- dagegen Seite 3 klein Kegel bilden -- Vul canen Südamerika wurzeln groß Höhe Gebirgsstocke Anden -- ausbrechen Lava möglich -- Vulcanismus mächtig genug -- Lava meist 17\,000 Fuß hoch Gipfel treiben -- begnügen bedeutend Erschütterung begleitet Auswurf Stein Asche -- erheben Lava mitunter bedeutend Höhen -- mann Vulcan Klutscheff Kamtschatka 14\,500 Fuß Meeresfläche gelegen Krater her vorgekommen Lavastrom sehen -- A. v -- Humboldt sehen alt Lava Antisana -- Höhe 17\,958 Fuß besitzen -- Masse Lava -- Ausbruche Tag fördern -- sehr bedeutend -- groß Strom Vesuv Berghaus Länge 47\,500 Fuß -- Aetna bedeutend -- groß bekannt Strom derjenige angeben -- 1783 Hekla ergießen Flächenraum 60 Quadratmeil Mittel 600 Fuß hoch bedecken -- Parrot schätzen Masse ungeheuer Strom 86\,640 Million Cubiktoise -- 361mal Masse Vesuv -- 6mal Montblanc -- 2 \,^ mal Chimborazo ausmachen -- Flüssigkeitszustand Lava einzeln brüchen verschieden -- wechseln Erkalten Entfernung Ausgangspunkt -- bisweilen fließen fast" 3123_00000058,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,58,1858,"Wasser springen Bogen Seitenöffnung Ber g -- alsbald so zähe -- Bewegung steil Abhang langsam gehen -- Hamilton 1776 Vesuv Lavastrom 2000 Meter 14 Mi nuten zurücklegen -- Jahr 1805 sehen Los v -- Buch Lavastrom Gipfel 21\,000 Fuß entfernt Meer 3 Stunde erreichen -- Schnelligkeit übrigens selten -- wenig geneigt Boden brauchen Lava ganz Tag -- Fuß vorwärts kom men -- Dolomieu Strom 1814 Aetna 10 Jahr 11\,500 Fuß vorrücken -- Fort schreiten Lava insofern kein eigentlich fließen -- innerer Masse Schlackenftück ummauert Kanal vorwärtsdringen -- Strom Berg hervor kommen -- bedeckt alsbald Schlacke -- -- weiterbewegen -- immer zerreißen -- aussehen Lavastrom Tag groß Masse schmelzen Metalle -- Nacht erscheinen ferne rothglühend Band -- Berg herabziehen -- ganz Weg entwickeln unzählig Ritze eben so viel Fumarole Strom -- gerade Dampf Ventil Dampfmaschine ausströmen sehen -- hin wahren Flamme -- Verbrennen aufgegriffen Vegetabilie herrühren -- Ueber Hitze Lavaströme lassen insofern Un gewiß berichten -- eben austretend Lava nähern -- Versuch -- Humphry Davy Vesuv anstellen -- schmelzen Kupferdraht V20 -- Silber drahen V30 Zoll Durchmesser -- derselbe Augenblick -- Lava stecken -- l/2q Zoll dick Eisendraht unversehrt bleiben -- Stück Blei -- Lava legen -- schmelzen 4 Minute -- rothglühend Eisen 8. Berghaus geben Hitze folgend Notiz -- „als Lavastrom Vesuv Jahr 1737 Carmeliter kloster Torre del Greco eindringen -- schmolzen gläsern Trinkgeschirre -- Refectorium Tisch stehen -- unförmlich Masse verwandeln -- Lavastrom Jahr 1767 anführen -- Feuer glut Glas einiger Haus schmolzen -- Strom erreichen -- sehr interessant Beobachtung -- Lava 1794 -- vollen- det Zerstörung verfestet Lavagrund aufgraben" 3123_00000059,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,59,1858,45 -- theils retten -- etwa erhalten -- theils Fundament neu aufzubauend Stadt -- 1795 -- legen -- finden dabei Körper sehr eigenthümlich Weise verändern -- merkwürdig derselbe folgend -- Kalksteinstück Kohlensäure behalten -- sandig-körnig -- Feuerstein finden ganz undurchschei nend -- zerbor Kant Oberfläche sammengeschmolz -- Hitze also hinreichend -- Kieselerde schmelzen -- Glas Fensterscheiben milch farbig Steinmasse verwandeln -- geschmiedet Eisen aufblähen nehmen drei vierfache früh Volumen -- verlieren Dehnbarkeit bilden innere octaedrisch Krystall -- Körner Blatt -- günstig Umstand thut -- lang Zeit hindurch Hochofenhitze aussetzen vollständig Flusse erhalten -- zuweilen finden sogar Oberfläche groß Eisenstangen vererzen krystallisiert Spatheisenstein -- Mag neteisen Eisenglanz verwandeln -- Schwefelkie scheinen vorhanden -- Kupfermünze metallisch ansehen verlieren -- Goldmünze Kupfergehalt Oberfläche dunkel Ueberzug aussondern -- Reliquienkästchen -- zusammengeschmolzen -- sehen Aufblähen veranlaßt Blasenraum octaedrisch Kry stallen glänzend rein Silber -- Verflüchtigung Sublimation entstehen -- Messing verhalten sehr eigen thümlich -- geschmolz -- Hauptbestanötheil -- Kupfer Zink -- sondern -- ersterer erscheinen kry stallisieren -- theils metallisch -- theils Rothkupfererz -- letzterer theils metallisch -- theils Blende hübsch Krystalle -- -- fließen Lava zeigen -- äußerer Schicht schnell erkalten -- Rettung Mensch -- ganz stüsstgen Lava -- möglich -- so bringen 1774 Weiber Torre bet Greco -- sondern sogar Schieß pulver anderer brennbar Gegenstand Stadt eben verwüstend Lavastrom -- sobald jedoch einmal Krust bilden -- so gehen Erkalten schlecht Wärmeleitung sehr langsam -- möglich -- Strom -- oben erwähnen -- 10 Jahr lang stoffen -- Aetna raucht Lavastrom 20 Jahr lang -- Bake well glauben -- Lavastrom Jahr 1669 vollständig erkalten -- kommen -- Strom Fläche 3123_00000061,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,61,1858,"47 1698 Gipfel 18\,000 Fuß hoch Cargucnrazo einstürzen -- bedecken Schlamm Feld fast zwei Quadratmeile her -- Schlammstrom heißen Lodazale -- Schlamm schnell hart -- Kohlengehalt brennbar -- bieten zersetzt Lava Pflanze groß Dortheil -- merkwürdig -- bisweilen klein Fisch führen -- A. V -- Humboldt Wels -- kirneloäss Cyclopum -- erklären -- Bewohner Prenadilla heißen -- nachweisen -- Herr V -- Humboldt einiger Indianer berichten -- Fisch biswei len lebend ankommen -- so ganz Zustande derselbe ersehen -- kein groß Hitze ausstehen ha -- weßwegen annehmen lassen -- sehr tief heraufgekommen -- derselb Fisch finden sehr zahlreich Bäche Quito -- gerüth wahrscheinlich Höhle -- mitunter ungeheuer Menge werfen -- so -- Jahr 1691 Dulcan Jmbambaru Schlamm auswerfen -- bald Stadt Ibarra brechend Faulfieber Fisch herrührend Miasmen zuschreiben -- zerstörend Ueberschwemmung vulcanisch Ausbruch kommen übrigens mal -- sondern sogar wenigster Fall Höhle her -- Hauptursache find vulcanisch Gewitter -- furchtbar Wolkenbruch Folge -- Wasser Sand -- Asche -- Bimsstein u. -- -- w. fortreißen -- solcher Strom Elre de Beaumont wahrscheinlich -- Pompeji Herculanum verschütten -- Masse überall -- fein Ritze eindringen -- gegraben Gegenstand finden klein Detail Stein abgegossen -- Strom füllen -- fest Bestandtheil bleiben -- Wasser entfernt -- Bimssteintuff zurück -- Berg -- Schneeregion reichen -- -- Lava dahin heben vermehrt Aushauchung Wasserdampf stattfinden -- innen heraus erwärmen -- aller Schnee -- Eis schmilzen kurz Zeit -- plötzlich Schwarzwerden Dulcane Andes Anwohner schlimm Vorbedeutung -- Cotopaxi 1712 toben -- entstehen 130 Fuß hoch Wasser flut -- fortreißen -- Island Um- stehen Quelle groß Nebel -- Wasser Feuer noth zugleich Bewohner einstürmen --" 3123_00000062,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,62,1858,48 fest Körper -- Vulcane auswerfen -- zugsweise Stein -- Schlacke -- Sand Asche -- bewundern hiebei ungeheuer Wurfkraft -- Vulcane -- bedenken -- Höhe -- einzeln Stück erreichen -- Anfangsge schwindigkeit derselbe schließen -- 2(lpfündig Kanonenkugel -- also 2000 Fuß Zeitsecunde kommen -- Cotopaxi schleudern Felsstück etwa 100 Cubikelle 3 Meile weit -- meist Stein Vulcanismus fremd Felsstück -- früh Bestandtheil Boden aufdringend Dämpfen Weg liegen herauswerfen -- Ursache Beginn Vulcan häufig Zeit immer selten -- neue ren Auswurf Vesuv enthalten fast kein solcher Fremdling -- alt Bildung Berg kommen -- anderer ausgeworfen Substanz Producte Vulcan -- Schlacke -- losgerissen halbflüssig Lava -- Rotation Luft kugelig Form -- vul canisch Bombe -- annehmen -- klein Stück Stoff -- Lapilli Rapilli -- bilden mächtig Lagen -- verschieden Vulcanen -- groß Vertheilung finden derselbe Material Sand Asche -- Asche derjeniger Körper -- groß Menge auswerfen -- Aschenfall -- europäisch Vul canen meister fürchten -- Lava verwüsten -- gelangen -- so verhältniß mäßig gering Verbreitungsbezirk -- Aschenfall Art Auftreten -- dicht Finsterniß rings verbreiten -- ängstlich Gefühl Mensch erhö hen -- Erinnerung Schicksal Pom pejis allgemein Schrecken verbreiten -- Aschenfall hüllen Gegend rings Leichentuch töden -- Ma terial groß Menge hinfallen -- Vegetation -- Masse Asche bisweilen auswerfen -- zeigen nachstehend Beispiel -- Heklaausbruche 1766 bringen Aschen- wolke 20 deutsch Meil Vulcane entfernt Ort Glaumbär solcher Finsterniß hervor -- Mensch Weg Tappe finden -- Ausbruche Tomboro Sundainsel Sumbava Jahr 1815 fliegen Asche Los v -- Buch Benkulen Sumatra 3123_00000064,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,64,1858,50 art bestehen -- mehrere Bestandtheile -- übrig liegen lassen -- zerstören dabei sowohl Festig keit -- Farbe ändern -- Lava Gehalt Eisen entziehen -- weiß -- bekommen Berg -- z -- B. Epomeo Jschia -- Zeit ganz weiß Scheitel -- Ferne glauben -- Schnee bedeckt -- bekannt Beziehung Campi leucogaei alte Neapel -- Chlor treten Wasserstoff -- erheben Ammonium binden Salmiak groß Menge -- vorzugsweise Vul can Innerasien -- Salz liefern -- v -- Humboldt Ritter rühren Benennung derselbe Ursprungsort wenigstens Land -- zunächst erhalten -- Armenien -- -- her -- heißen ur sprünglich Sal armeniacus -- Name spät Sal ammo niacus umändern -- Verbindung Chlor -- Kochsalz -- -- wenig flüchtig -- Dampf mitreißen setzen verschieden Spalten -- dienen Wink Entstehung mancher Steinsalz -- Natur Schwefel Gypslager finden -- mögen wohl früh Zeit Vorgang stattfinden -- ruhend Vülcan -- Produkt temporär ruhend Feuerberge fin Stelle -- Aeußer Krater Vulcane -- Lauf Zeit größern Eruptio nen verlernen scheinen -- also halberlosch trachten dürfen -- Zustand -- Bischof vorherrschen ausgehaucht Schwefelwasserstoff schweflig Säure charakterisieren -- kommen Eruption gar -- selten sehr klein Maßstabe -- nie Lavaerguß damit verbinden -- Pozzuoli -- Nähe Neapel -- befinden solcher Krater -- alt Zeit Zustande verharren Solfatara -- Schwefelgrube -- heißen -- Name Krater Gattungsbezeichnung übergehen -- Solfatara Pozzuoli stoßen bedeutend Masse Dämpfen -- befinden Alaun Schwefelfabrik -- schauerlich Eindruck -- Anblick dampfend Kra ter Phantasie Beschauer -- veranlaßen alte Glaube -- Pfort Unterwelt -- Solfatara stehen übrigens merkwürdig Beziehung 3123_00000065,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,65,1858,51 Vesuv -- dampfen so lange -- schweigen -- setzen Eruption -- solcher Solfatar geben ziemlich Erde -- Hauptfundort Schwefel -- hauptsächlich bekannt Schwefelgrube Martinique -- -- -- Vincent Island -- Gipfel Pic Teneriffa wahrscheinlich Solfatara -- Krater eigentlich Eruption liegen tief -- groß bekennen A. v -- Hum boldt aufgefunden Solfatara Urumtsi Centralasien -- Umfang 5 Stunde -- werfen Stein hin -- so steigen schwarz Rauch -- brennbar Kör entflammen -- Schnee bleiben niemals liegen -- kein Vogel wagen -- Weg nehmen -- Umgebung thätig Vulcane sehr kennen Erscheinung -- kurz lang Zeit Ausbruche verschieden Ort -- besonders Keller Brunnen groß Menge Kohlensäure entwickeln -- fast unzugänglich -- nennen Gasquell Mo fetten -- Kohlensäure groß specifisch Gewicht Luft -- so lagern Boden -- unfähig -- thierisch Pflanzen-Leben erhalten -- klei nern Erde lebend Thiere -- Ratte Maus -- ge tödten -- Pflanze sterben -- bringen Mo fetten Pflanzung vieler Schaden -- endlich Gärtner Einfall kommen -- Garten Graben geben -- Kohlensäure Schwer Wasser abfloß -- so Zerstörung Gewachs vorge beugen -- merkwürdig Beziehung Höhle Vesuv -- Exhalation Kohlensäure constant -- Boden stets Kohlensäure einnehmen -- atmosphärisch Luft schwimmen -- Oel Wasser -- reich Kohlensäure anderwärts -- Mensch fühlen Höhle wenigstens kurz Zeit kein Beschwerde -- Kohlensäureschichte hinausragen -- Thiere dagegen -- Hund -- Nase nah Boden -- athmen schädlich Luft -- fallen ohn mächtig nieder -- sterben -- alsbald her ausschaffen -- Eigenschaft Höhle Frem zeigen -- Führer beständig einiger Hund vorräthig -- Höhle Name Hundsgrotte führen -- Bon derselbe Eigenschaft -- viel groß Maßstabe -- Gift Todesthal -- Guwo-Upas -- Java -- bekanntlich 4 -- 3123_00000066,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,66,1858,52 früh Sage verbreiten -- Java Baum -- Upas -- geben -- Frücht Pfeilgift -- Baum Thiere Pflanze so schädlich -- ganz Umgebung Wüste verwandeln -- Tod verurtheilt Verbrecher -- erzählen -- dahingefchicken -- Preis Begnadigung nöthig Gift holen -- wobei allerdings selten wiederkehren -- Baume -- -- weiß -- Gift liefern -- so arg -- Umgegend kein Wüste -- Vogel sitzen Zweig -- dagegen dennoch Gegend finden -- sehr zerstörend Eigenschaft besitzen -- -- Insel Java überhaupt -- rein vulcanisch Natur -- Mofette -- Thal London Beschreibung etwa halb Meile Umfange Tiefe 30—35 Fuß -- völlig eben Vegetation -- Skelette Mensch -- Tigern -- Vogel Wild aller Art bedeckt -- 2 hinabgelassen Hund fallen Secunde zusammen -- sterben einiger Minute -- dritter sterben -- ehe Boden reichen -- gerade so schlummernd Vulcan Analogon Solfatara -- so -- wahrscheinlich -- erloschen Mofette -- kennen groß Anzahl Vulcan -- zwar früh -- Augenschein lehren -- mitunter sehr heftig Ausbruch -- nichts anderer Mofett -- vorwiegen Kohlensäure ausgehaucht Stof fen zeigen -- Bischof lehren -- dritter Zustand -- erlöschen Vulcane -- schweflig Säure erster Erup tion -- Schwefelwasserstoff zweiter -- Solfatara bezeichnen -- Reihe erloschen Vulcane gehören Glücke deutsch -- vorzugsweise Nrederrhein Coblenz befinden -- unzählig Menge Ris entströmt Kohlensäure -- namentlich Laachersee Coblenz solcher Stelle erwähnen -- Brohlthal entwickeln Bischof einzig Quelle täglich Quantum 4237 5650 Cub.-Fuß Kohlensäure -- Umgebung Laachersee wenigstens looomal soviel -- ganz Bildung gegend zeigen früh vulcanisch Eruption -- Geschichte nichts weiß -- wün schen -- Wiedererwachen eintreten mögen -- Vesuv kennen lernen -- akhnlich Bildung -- jedoch ebenfalls 3123_00000074,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,74,1858,"60 dabei gehen immer Grund -- Tempera tur Gletscherspalt sinken Sommer nie tief -- etwa halb Grad null -- Winter entscheiden hoch -- Oberfläche Gletscher -- so überhaupt innere derselbe stets constant höchstens %0 null betragen -- Luftkälte — 15° zeigen äußerer Gletscherkrust — 10° — 12° -- Fuß innere — 0\,5° -- Einblick größern Spalte gewähren mannigfach Farbenspiel gletscherkern -- zwei Gletscher zusammstoßen einander übergehen -- so vereinigen ganze -- gleichmäßig Kernbildung -- zwar gering gegenseitig Verwir rung -- weder Vereinigung entstehen Spalten -- eben so wenig zeigen Spur Aufbau schung -- Masse fließen einander Wasserstrom -- Spalte -- zusammenfließend Gletsch mitbringen -- drehen verschieben Abdachungsverhältnis labyrinthisch Netz Zerklüftung -- merkwürdig scheinung -- verschieden Naturforscher verschieden erklären -- Tbatsache -- Stein -- 20\,000 Kubikfuß groß Granitblock -- Gletscherspalt stürzen -- still -- wunderbar Naturkraft Gletscher Lauf Zeit ausstoßen Oberfläche werfen -- „der Gletscher reinigen \,"" sagen Alpenbewohner -- Tschudi liegen Grund auffallend Erscheinung blos Abschmelzung Oberfläche -- ungleich groß -- gewöhnlich glauben -- Anfang Ende Gletscher herab Lauf Zeit Lage erreichen -- also fremd Körper innere bloßlegen -- Seite Gletscher Fuß Wall Dämme Erde -- Kies -- Stein Felsblöck -- sogenannter Morän Eiszäune -- Island Jökul zäune nennen -- auftürmen -- Gerolle Erde entstehen -- Gletscher gleitend Bewegung unten Reibung Ufer ablösen thalab wärts führen herschieben -- Höhe 100 Fuß darüber erreichen -- lange liegen -- Kräuter Baum bewachsen -- derjenige Schuttwall -- untern Rand Gletscher umgeben groß Wall Stein bilden -- nennen Rand Endmoräne -- Regel stark hoch -- Seitenränder entstehend --" 3123_00000079,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,79,1858,"65 Grundmasse schwammig -- einzeln Körner -- Durchmesser 1—2 Linie betragen -- porös mengung vieler Lust specifisch leicht -- eigentlich Gletschereis -- bestimmt Gefüge -- gebunden stande bestimmen unterscheidend Korn -- 10\,000 9000 Fuß fangen einzeln Firnkörner -- etwas bläuliche spielen -- nehmen Größe -- beide geschehen so -- abwärts Firn linie nähern -- wobei derselbe bestimmt Fläche Kan -- erhalten -- aufgelockert Zustande deutlich erkennen -- 8000 7600 Fuß Meereshöhe gehen Firn Regel förmlich Gletscherbildung -- Ei größ vergrößert Körner schießen Fläche zusammen lassen häufig Luftblase Haarspalt innere erkennen -- trocken -- körnig Schnee verwandeln so -- theils Aufsaugen Tag Oberfläche Schmelzung entstanden Wasser gefrier derselbe Nacht -- theils Verdichtung atmosphärisch Stoff -- allmählich Gletschereis -- Entstehung -- kör nig Structur rauhen -- stumpfeckig Beschaffenheit gewöhnlich Wassereis wesentlich unterscheiden -- beginnen also eigentlich Gletscher -- tief Thal hinabsteigen -- Schneegrund breiten gleichsam Arm senden bedeutend Tiefe hinab -- tief hinunter kommen -- desto assimilieren einzeln Bestandtheil ziemlich lose verbunden Körper -- desto verdienen Glet sch Name Eis -- desto durchsichtig blau -- Firn enthalten also Grundstoff -- Gletscher fortwährend ergänzen -- Luft -- Erdwärme Sonne bald zerstören -- Körnerschnee Firn regelmäßig Schichtung wahrnehmen -- so neu Schnee Jahr weisen lassen -- untern Theil Gletscher Schich tung gänzlich verschwinden Eismasse viel gleichartig -- erwähnt Schicht Firn ungefähr folgend -- Die» obenauf liegend Schicht bilden Winter frisch Schnee -- körnen -- härten Sommer Firn -- darunter liegen Schicht vorjährig -- com pacen -- körnig Firn -- unaufgelockert Zustande hell eisartig erscheinen -- auflockern einzeln Korner zer fallen -- tief Firnmasse treffen Schicht compact -- blasig -- entwickelt Firn -- 5" 3123_00000049,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,49,1858,35 geschehen -- Gewölbe schwache -- solcher Stel len heißen vulcanisch gegend -- anderer Land vollkommen sicher -- treten Fall Dick Festigkeit Gewölb sehr verringert Maßstabe -- bleiben Ver suchen durchzudringen -- so wenigstens Gewölbe etwas erschüttern -- entstehen Erdbeben -- Zerreißung Gewölb frei Ausdringen Dampf vulcanisch Ausbruch übergehen -- gemein Ursache -- beide Erscheinung Grunde liegen -- verknüpfen auftreten beide mannigfach Weise -- geben fest Rinde Drange Gase Dampf innere -- so erheben schwache Stelle -- reißen entstehen Abzugskanal -- gasförmig Stoff austreten -- sondern fest Theile Gewölbe flüssig innere mitreißen -- entstanden Loch Zukunft offen bleiben zeitweise ausgeworfen Masse bilden allmählich Berg -- thä tig Vulcan -- schließen -- Vulcan erlischen -- Weg -- Auswürfling innere Tageslicht befördern -- Kamin Vulcan -- Schlund -- Kamin Oberfläche enden -- heißen Krater -- Act Heraufdringen festern Substanz Name Eruption -- Ausbruch bezeichnen -- solcher Durchbruch Erhebung Land kommen gar selten -- 28. Sept -- 1538 erscheinen Berg Puzzuoli Golf Neapel -- bereits 2 Jahr Boden heftig Erdbeben erschüttern so gleichsam locker -- entstehen Spalten -- Wasser hervor dringen -- andererseits Erheben Boden Meer zurücktreten -- öffnen plötzlich Meer Kluft -- Getös Schlamm -- Bim stein -- Asche u. -- -- w. herauswerfen -- ungefähr zwei Tag entstehen Weise Berg -- Monte nuovo Mont cenern -- 413 Fuß Höhe Basis Umfang 8000 Fuß besitzen -- eingetreten Ruhe Berg bestiegen finden Krater -- jedoch seitdem nichts auswerfen -- Weise scheinen früh Zeit Nähe Monte nuovo liegend Mont Barbaro entstehen -- derselbe Erscheinung wiederholen vergrößert Maß 3 -- 3123_00000053,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,53,1858,"39 can -- Pic de Teyde bekannt Eruptionskegel erreichen Höhe 11\,424 Fuß -- Erhebungskrater weit überragen -- Mitte beide Extrem halten Insel Barre Golfe Bengal -- beide Höhen -- derselbe Bildung finden 3 Insel San torin -- Aspronifi Therasia -- Bon außen steigen Boden sanft fallen innen fast senkrecht -- eingeschlossen Raum Caldera -- ganz Meer erho -- Kaimeni einzeln Theile Erup tionskegel Wasser emporstehen -- Beispiel Erhebungskrater Land Trachytkegel Mitte -- finden nordwestlich Neapel -- Rocca Monfina -- Erhebungskrater Monte Cortinelle Trachytkegel Mont Croce umgeben -- Monte nuovo Bo zuerst heben Auswürfling bedeckt -- so Eruptionskegel sehen -- Fall -- ziemlich häufig vorkommen -- Meer Erhe bungskrat -- austreibend Stoff ent ledigen -- zusammstürzen -- so sehr wohl möglich -- anderer Stück stehen bleiben -- indem bloß Hinabfallen hindern -- Gestalt -- Weise Vorschein kommen -- höchst bizarren -- erscheinen Insel einsam Fels -- Seite gering Böschung -- derjenige -- Caldera Baranco' grenzen -- ganz steil abfallen -- sol ch Bruchstück Erhebungskrater scheinen Insel -- -- Helena -- eigentlich Vulcane -- Betrachtung übergehen wollen -- Berg sehr verschieden Höhe -- allgemein ziemlich isolieren stehen -- kegelförmig Ge stalen -- so Zuckerhutform leicht ferne erkennen -- sehr häufig Erhebungskrater umgebend Ringwall nachweisbar -- Krater -- ge wöhnlich kreisrund Gestalt trichterförmig unten verengen -- befinden fast immer Gipfel Ber g -- Kegel -- zunächst tragen -- Aschenkegel -- größtenteils Material zusammensetzen -- Vulcan auswerfen -- hängen übrigens Aschenkegel Größe Vulcan -- klein Vesuv viel groß -- mächtig Pic Teneriffa -- erhalten meist Ausbruche anderer Gestalt --" 3123_00000060,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,60,1858,sortfließen -- sehr wenig Horizontalebene neigen -- weiß Fall -- Heklastrom 1783 -- -- Bewegung 30' Gefall fortdauern -- Lavastrom -- Dorf -- Stadt verwüsten -- kalt -- so kommen bereits Mensch -- bearbeiten -- kommen -- unsichern Boden nochmals Hab Gut anvertrauen -- staunen wohl zuerst Furchtlosigkeit fragen -- bleiben immer derselbe Stelle -- Lava -- Berg herausge drungen lang Zeit Luft liegend Einfluß Witterung aussetzen -- zerfallen geben fruchtbar Erde Gewächs -- Mensch anbauen -- berühmt Lacrimae Christus Vesuv -- sogar Güte Rhein Ungarweine einiger Einfluß ver wittert Lave zuschreiben -- jedoch Laven Einfluß Witterung aussetzen -- mancher fast austreten zerfallen -- geben z -- B. Aetna Strom -- erweislich Zeit alt Römer herstammen dennoch ganz unversehrt -- unfrucht -- anderer Stoff -- Bulcane tropfbarflüssig Gestalt auswerfen -- Wasser -- theils rein -- theils ver schieden Substanz mengen Schlamm -- meister -- eigentlich Schlammvulcan -- Feuerberg Südamerika Fall -- Höhe -- bereits erwähnen -- kein Lava auswerfen -- so ersetzen Wasser Zerstörungselement hin reichend Maß -- anderer Bulcane -- Vesuv -- selten verhältnißmüßig wenig Schlamm Krater schütten -- Bulcane Anden bestehen ungeheuer Ma sen Andesit -- Art Trachyt -- groß leer Raum -- gewaltig Höhle existieren -- deuten daraus hin -- innere compact -- Pendel weit so afsicieren -- Größe glauben -- Berg -- zusammenstürzen -- nehmen Einfalle kaum Hälfte Raum -- vorher brauchen -- Höhle dienen großartig Wasser behält -- Ausbruch verderben ganz Umgegend plötzlich entladen -- Erschütterung Berg Oeff'nung gewähren -- weßhalb Wasser selten Krater Oeffnung Abhang Hervorkommen -- Nacht 19. 20. Juni 3123_00000063,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,63,1858,49 -- 200 deutsch Meile -- -- englisch Kreuzer Ausbruche ausschicken -- Erkundigung einziehen -- sehen Entfernung 100 Seemeile Vulcane dunkel Wolke Ferne -- bald ganz Horizont überdecken -- entstehen dicht Finsterniß -- Aschenfall dauern 19 Stunde Unterbrechung -- anderer Morgen Schiff fußhoch Asche bedeckt -- schätzen Masse Schiff gefallen mehrere Tonne -- Ausbruch landen malaiisch Schiff Nähe Berg -- Boden 3 Fuß hoch Asche bedeckt finden -- Meer mehrere Meilen weit 2 Fuß mächtig Asche Bimssteinschicht überlagern -- 1. Mai 1812 hüllen Vuleam -- -- Vin cent aufsteigend Aschenwolke 15 Meile entfernt Barba do so dicht Finsterniß -- weiß Tuch halb Fuß weit erkennen -- Asche Aetna Oreade -- Orkney-Inseln -- Nordspitze Schottland -- Vesuv Constantmopel gebung kommen -- beide Nachricht verbürgen -- Ruhezeit Vulcan treten Berg selten absolut Unthätigkeit zurück -- sondern geben stets ver hältnißmäßig schwach -- dennoch unverkennbar Zeichen eigenthümlich Beschaffenheit -- Hauptrolle spielend Phä nomen bereits erwähnt Fumarole -- -- vorzugsweise einzeln Ris Krater bestehen -- Wolke Berg bilden -- Wasser dampfen entwickeln übrigens anderer Stoff Fumarole -- alsbald Geruch -- so Hemmung -- Athmen Weg legen -- erkennen -- Schwefelwasserstoff -- Geruch faulen Eier alsbald erkennen -- Luft meist standtheil zerfallen -- indem Schwefel krystallinisch absetzen -- Wasserstoff Sauerstoff Luft ver binden -- spielen Hauptrolle -- heißer austreten verbrennen jedoch Schwefel schweflig Säure -- all- mählich Schwefelsäure übergehen -- Nähe befindlich Thon Kalkverbindung bilden Schwefelsäure mehrere Verbindung -- worunter Gyp Alaun besonders bemerklich -- Chlorwasserstoff ausge hauchen -- Säur Veranlassung Entstehung verschieden Salze geben -- Salzbildung entziehen beide Säur Boden -- Lava anderer vulcanisch Fel 4 3123_00000073,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,73,1858,59 Schrund enthalten nie Wasser -- obgleich ß hinesickern -- Wand solcher Aufsaugungsvermögen -- Feuchtigkeit rasch ausnehmen -- Gletscher spalten starkgeneigt Stelle unmittelbar Zug Schwere abwärts verschieden Schnelligkeit einzeln Punkt Gletscher hervorbringen -- ersterer Weise entstehend Form Thal abhängig -- unregelmäßig vertheilen vielfach kreuzend -- Zerspaltung -- mancher Gletsch bewirken -- so groß -- einzeln Stelle ganz unzugänglich -- sehr groß Zerklüftung sondern einzeln Masse pris matisch bilden sogenannter eisnadeln sehr hervor ragend ausgezeichnet Eisform -- Atmosphäre meister ausgesetzt obern Theil abschmelzen immer zuspitzen -- Diel regelmäßig derjenige Spalten -- zunächst verschieden Schnelligkeit wegung einzeln Gletschertheil bewirken -- Alan scheiden Länge -- Quer Randspalten -- Längenrichtung Gletscher laufend Längenspalt entstehen -- Gletscher plötzlich Erweiterung Thal Breite ausdehnen -- Querspalte bilden besonders Mitte Gletscher -- ganz Masse ziemlich gleichmäßig Schnelligkeit Richtung -- nämlich thalabwärts -- bewegen -- Anfangspunkt Rand spalten liegen gewöhnlich äußerer Rand Gletscher -- -- breit -- Spitze Mitte Gletscher zugleich Ende richten -- gletscher untern Ende -- Eis aller Seite so sehr abgesmolzen -- ganz Thal ausfüllen -- Neigung -- aller Seite hin ausbreiten -- verschieden Richtung recht winkelig stehend Spalten umgeben Ende radienförmig so ziemlich zutreffend Betrachtungsweise Aelpler gewaltsam ausgestreckt Finger Hand -- Firnregion bilden reißen Firn liegend Gletscher Klüfte Spalte -- soge nennen Firnklüfte Firn spalten -- Form jedoch Gletscherspalt wesentlich verschieden -- Spalte Firn laufen nämlich -- Gletscherspalt -- oben herab keilförmig -- sondern weiten vielmehr unten oben so engen -- Körner massen Firnschnee Kruste ganz verdecken -- 3123_00000078,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,78,1858,"64 Trockenheit innere Gletscher -- Chlorcalcium frei Luft 24 Stunde fast Hälfte Gewicht zunehmen -- nehmen -- innerer Gletschermasse schieben -- derselbe Zeit fast gar -- dennoch Wasser unge bunden Zustande vorhanden -- nämlich dasjeniger -- aufthauen aufgraben entstehen -- Wasser kein Zeit -- Chlorcalcirun einzuwir ken -- Gletscher begierig aufzishen -- Ueber Bildung Gletscher zunächst bemerken -- Eis derselbe Wasser -- sondern Schnee entstehen -- natürlich Anfang -- erster Bildungsstätte Linie ewig Schnee suchen -- Firn meeren Schneegrund -- oberer Theile Thäler befinden -- wenig geneigen Oberfläche drei viermal groß -- Oberfläche eigentlich Gletscher -- zwar gewöhnlich viel lang -- gehörig gletsch -- Breite so groß -- Gletscher erster Ordnung Messung Agassiz -- Forbes -- A. u. H. Schlagintweit 7—8000 Fuß -- sehr weit betragen -- Glacier Bois finden Forbes Breite Firnmeer linker Zufluß -- Glacier Geant -- allein mancher Stelle 15\,000 Fuß -- Firnmeer Pasterze schlagintweit groß Breite 12\,650 parise Fuß -- Tiefe Dick Firn daselbst fast 8000 Fuß betragen -- Aargletscher nehmen Agassiz Dick fest Eise 1400 Fuß -- — Muld Winter ansammelnd ungeheuer Schneemasse ver mögen folgend Sommer nichts anhaben -- oberer Schicht einiger Zoll tief Schneewasser verwan deln -- solcher untern Schicht einsickern Verbindung atmosphärisch Lust klein -- hart Körnchen -- sogenannter Firn -- verwandeln -- so leich t geschehen -- Höhen Schnee überhaupt feinkörnig Geriesel Form fein Nadel Sternchen -- Gestalt Flocke herabfallen -- Alpen gehen Firn gekörnt -- mehrjährig -- Schnee -- Hochschnee -- hoch Kammhöhe 8000 7600 Fuß Meereshöhe herab -- Firnlinie -- -- nördlichern Zone viel tief herunter strecken -- Hugi's sorgfältig Beobachtung -- Ueber Wesen Gletscher -- Stuttg -- 1842 -- Firn Hochalpen 9000 Fuß herab durchgängig weiß --" 3123_00000082,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,82,1858,"68 geheuer Spalten -- tragen Schuttwall Rücken -- stoßen genommen fremd Körper bilden Ver Witterung Ausschmelzung wunderbar -- phantastisch Höcker -- Spitze -- Säule -- Turm -- Pyramide -- Obelisken -- „Gletscherrosen"" -- Nadel -- Figur aller Art -- unterscheiden rücksichtlich Ortsveränderung Gletsch zwei Erscheinung -- nämlich Ortsveränderung einzeln Theile Eis Gang Gletscherfeld Höhe Tiefe -- wesentlich Entlastungsmittel obern Höhen übermächti Schneemasse — Bewegung Gletscher -- Größer Kleinerwerde Gletscher untern Ende Vorrücken zurückziehen derselbe — Oscillation Schwankung Stand Gletscherend -- Fuß Gletscher nämlich -- zuerst zweiter Phänomen reden -- veränderlich -- rücken bald -- bald zurück -- bald bleiben derselbe Stelle stehen -- Verschiedenheit Stellung untern Gletscherend hauptsächlich Größe Abschmelzen Bewegung -- mancher örtlich Verhältnis hängig -- gletscherend bleiben derselbe Stelle -- oben nachrückend Eismassen unten abschmelzend Gleichgewicht halten -- indem nämlich Firn Eis Gletscher beständig herabsinken -- so dasjenige -- un -- Abschmelz verlieren gehen -- oben Nachrücke ersetzen -- möglich -- gletscher ganz Jahr hindurch so niedrig Höhe erhalten -- Korn reifen Sommerwärme Thal unaufhörlich Eis schmilzen -- kein Gleichgewicht nachrückend abschmelzend Masse vorhanden -- so rücken gletscherend -- ziehen zurück -- kühl feucht Sommer möglich -- abschmelzen Eis so bedeu tend -- vorgeschoben Masse -- rücken Ende Gletscher gewöhnlich -- dagegen heißen trocken Sommer abschmelzen bedeutend -- so ge schehen -- Gletscher Länge abnehmen -- Ende rückwärts liegen kommen -- ganz Masse unaufhörlich unten rücken -- nehmen Beobach tung vieler Jahr zusammen -- so zeigen meister Gletscher -- Vorrück zurückweiche bestimmt Grenze geschehen -- Mittel meister Gletscher Fuß derselbe Stelle bleiben -- Gletscher historisch Zeit ganz nehmen vermehrt" 3123_00000083,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,83,1858,69 vergrößern -- Wohl behaupten -- eben so wenig beweisen -- beständig Abnahme Klima Mittler Iahreswärme -- gleichwohl Vermehrung Gletscher ableiten wollen -- mehrere sonders ausgedehnt Gletscher allerdings -- eher groß klein -- Jahrhundert bedeutend Strecke Thal herabgestiegen -- Aargletscher z -- B. betragen Dorrücken meh rerer Jahr 8 Meter -- 24 Fuß -- jährlich -- Pasterze Großglockner letzter Jahrhundert bedeutend vergrößern -- sehr hoch Alpentheil Gletscher zweiter Ordnung kommen Fall -- Gletsch -- wirk lich groß -- groß bleiben -- Ueber Vernagtgletscher Oetzthalgruppe -- mehrmals deutend Terrain erobern anderer Periode zurückziehen -- dabei hoch gelegen Gletscher kom mend Bach aufstaut sehr groß Ueberschwem mung veranlassen -- reichen Nachricht Jahr 1599 zurück -- seitdem dehnen Gletschermasse fünfmal Fels stehend Berg -- Länge Gletscher vergrößern dabei 5000 Fuß -- groß Länge erreichen Jahr 1601 -- 1677 1678 -- 1772 -- 1822 1845 -- vorrücken Strecke ge wöhnlich gletscherend überschreitend Ziel setzend Querwand gewöhnlich drei Jahr ausfüllen -- Dauer allmählich zurückziehen gewöhnlich Größe verschieden Periode sehr ungleich betragen zweiter Periode 34 Jahr -- eben beschrieben Ortsveränderung -- Oscillation Schwankung Stande Gletscher end nennen -- hauptsächlich Ergebniß jährlich Abschmelz Bewegung -- dürfen -- bereits andeuten -- eigentlich Bewegung Glet sch verwechseln -- d -- -- -- Fortschreit gan z Eismasse Tiefe -- aller Punkt -- jedoch sehr verschieden Größe -- äußern -- Thatsache -- ganz Masse Gletscher -- nährend Firn fortwährend Bewegung begreifen -- Auge mancher altern phantasiereich Naturforscher sogar organisch Wesen erscheinen lassen -- Theorie Lebensprincip organisch Wachsthum 3123_00000084,3123,PPN77586997X,"Bilder aus der Länder- und Völkerkunde\, wie auch aus der Physik der Erde",,84,1858,"70 gletsch aufstellen -- jedenfalls Bewegung Glet sch interessant merkwürdig Erscheinung Naturforscher -- Untersuchung lang Zeit vorzugsweise beziehen -- gletscher ganz Ausdehnung stets thalwärts bewegen -- übrigens entschieden -- vielfach Beobachtung unumstößlich bewiesen Thatsnche -- auffallend Beweis dafür liefern Leiter -- rühmt Naturforscher Horace de Saussure Besteigung Col Geant Jahr 1788 benutzt Herab steigen Glacier Lechaud liegen lassen -- Jahr 1832 -- also 44 Jahr -- finden Leiter -- dahin auffinden -- zertrümmern -- Bruchstücke kennbar -- untern Theil derselbe Gletscher -- viel Montanvert -- -- Forbes -- Chamouni genau Nachricht ursprünglich Standpunkt Identität -- Einerleiheit -- Saussure' Leiter verschaffen -- geben Entfernung Raum -- Zwischenzeit zurücklegen -- etwa 12\,000 parise Fuß halb deutsch Meile -- so Bewegung etwa Fuß Tag ergeben -- etwas früh -- 1830 -- versuchen Hugi Fortbewe gung Eis kaum 5 Procent geneigt Unteraargletscher messen -- indem mehrere Jahr einander Verände rung Lage besonders Auge fallend un geheuer Granitblock Mittelmoran beobachten -- Hütte -- Hugi Oberfläche Gletscher errichten -- rücken 1827—1830 2184 Fuß abwärts 1836 4384 F. -- Signalstange Granitblock erster drei Jahr 2944 F. Mürz August 1851 allein wandert Hugi's Hütte etwa 1000 F. weit -- Agassiz holen Messung Unteraargletscher -- finden wesentlich verschieden Ergebnis -- Fortbewegung betragen -- groß -- d -- -- -- ungefähr Mitte Längenaxe Gletscher -- jährlich 250 Fuß -- halb Meile abwärts 160 F. -- untern Ende wahrscheinlich -- Jahr 1842 unternehmen schottisch Naturforscher For -- Beobachtung Mer de Glace Chamouni an- zustellen -- blos jährlich -- sondern sogar täglich Bewegung Gletscher feststellen -- spät Beobachtung mannigfach Art möglich -- jährlich Bewe gung verschieden Punkt ausgedehnt" 2029_00000099,2029,PPN721358888,Das Deutsche Reich,"Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Alois,Wagner\, Paul,Geistbeck\, Michael",99,1914,"Tas Königreich Sachsen -- 91 Nordrande Erzgebirg breiten „erzgebirgisch Becken -- -- 300—400 m hoch liegend -- flach Einsenkung -- umrahmen zwei Höhenzug -- -- -- Hohensteiner -- Glauchau -- Hohenstein-Ernsttal -- -- b -- Wildenfelser Zug -- Pleißenquelle -- Wildenfel -- Hartenstein -- Stollberg -- -- Steinkohlenperiode wirklich tief Becken zwei Gebirge -- üppig Sumpfwälder Schachtelhalm Bärlappbaum grünen -- Wald begraben -- gewaltig Schuttmasse -- Berg strömen herbeigeschleppen -- Rotliegendenzeit Becken ausfüllen -- Vulkane Porphyrlava Asche -- Tuff -- liefern -- breit Bett schlängeln Fluß niedrig Hügelgruppe -- verschüttet Wald Steinkohlen -- Zwickau -- Lugau-Ölsnitz -- Flöha -- Nebenbecken Döhlen-Potschappel -- -- Erzgebirge vielfach steinig Boden -- rauhen -- Schnee reich Klima bleiben lang Zeit Mensch gemieden Waldland unzugänglich Moor -- Slawe -- leicht Holzpflug lock Boden bearbeiten -- legen höchstens einiger Durchgaugsweg Salzhandel Halle Böhmen -- 12. Jahrh -- dringen deutsch Bauer Kolonist -- her langsam -- roden teilweise Wald gründet Lichtung Wasser langgestreckt „Waldhufendörfer"" -- bald entdecken Roden Erzreichtum Gebiet -- Bauer dörfern gesellen klein -- regelmäßig gebaut Bergbaustadt -- zuerst frei berg -- Ehrenfriedersdorf -- 15. Jahrh -- finden Zinnerzlager Alte berg -- Silber Kobalterze Schneeberg Annaberg -- 16. Jahrh -- folgen Gründung Bergstadt Wiesental -- Joachimstal -- zuletzt Johann georgeustadt -- bald beginnen Niedergang Bergbau -- neu -- überaus reich Silberlager Amerika entdecken -- Verhüttung Streckenbau nötig Holz steigen Preis -- so stark angewachsen Gebirgsbevölkeruug neu erwerbszweigen umsehen -- zunächst nutzen leicht erlangend Rohstoff -- Holz -- Flachs -- treiben Hausindustrie -- Maschine einführen Wasser treiben -- Mühlen -- Papierfabrik -- -- Verbesserung Verkehr mittel Zuführung Steinkohle Zwickau -- Lugau -- spät Braun Fischer-Geistbeck-Wagner -- Erdk -- f -- d -- höh -- Lehranstalten Sachsen -- Vi -- Teil -- 7" 2029_00000037,2029,PPN721358888,Das Deutsche Reich,"Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Alois,Wagner\, Paul,Geistbeck\, Michael",37,1914,"Süddeutschland -- 29 Platte Lothringen Fichtelgebirge -- Beginn Neuzeit -- Tertiär -- ent stehen gewaltig nordsüdlich Sprung Erdkrust -- schmal Landstreifen — Gebiet heutig oberrheinisch Tiefebene hessisch Senke — sinken Tiefe -- gleichzeitig benachbart Erdscholle emporgedrücken -- so entstehen zwei „Horstgebirge"" -- Wasgau Schwarzwald Fortsetzung -- „Graben"" -- zerrüttet Gebiet Erdrinde Lavamasse durchbrechen -- bilden z -- B. Vulkangebirge Kaiserstuhl -- gegenseitig Schollenverschiebung heute völlig aufhören -- beweisen vieler Erdbeben Rand Oberrhei nisch Tiefebene heiß Quelle -- Spalten empor dringen -- „Graben -- dringen zunächst Ausläufer mittelländisch Meer -- entstanden Rhonesenke -- -- spät bilden abgeschnürt Binnensee -- Eiszeit Tal Geröllmasse riesig Alpen gletsch hoch auffüllen -- heutig Rhein setzen Werk -- abge schwächt -- fort -- rechtsrheinisch Randgebirge -- Schwarzwald Kinzigtal oberer unterer Schwarz wald gliedern -- ersterer hoch emporgeschoben Teil Horst -- groß Höhenlage bedingen stark Verwitterung Abtragung -- oberer Schwarzwald Decke Schichtgestein sast völlig verlieren zeigen alt gefaltet Grundgebirge -- Granit -- Gneis -- Schiefer -- -- Form plump massig -- tiefeingeschnitten -- malerisch Täler zerlegen fächerartig -- Mitte Fächer nehmen kahlen -- gerundet Feldberg -- 1500 m -- -- Flanke — Böhmerwald — klein See becken einsenken -- Teil deutlich Endmoran absperren -- Eiszeit entstehen -- Schwarzwald klein Gletsch tragen -- vieler Täler Schwarzwald ziemlich reich besiedeln Durchgangsverkehr erschließen -- freundlich Dorf einzeln Haus schmücken Täler sanfter Hang -- Bewohner -- Alemannen -- nutzen saftig Bergweide Viehzucht -- prächtig Nadelwald Holzgewinnung -Verarbeitung -- schön Stamm Masten hinab Rhein verstoßen -- groß Rolle spielen Uhrenindustrie -- bekannt geschnitzt Kuckucksuhr -- sondern Taschenuhr liefern -- ferner wichtig Herstellung Musikwerk -- Orchestrions -- Strohslechterei -- wichtig Durchgangsstraße wild Höllental -- Dreisam -- Bahn Freiburg Breisgau -- Universität -- Donaueschingen minder malerisch Kinzigtal -- großartig Gebirgsbahn Deutschland Offenburg Donaueschingen Konstanz Boden see sühren -- nördlich Kinzig tragen Schwarzwald Decke Buntsandstein -- 0 Muschelkalk -- nehmen Plateauform -- Bon Hornisgrinde überblicken gut endlos -- gleichförmig Waldland schaften -- Talkessel liegen weltberühmt Kurort Baden-Baden -- 20 Quelle 86° -- heiß Wasser spenden -- Römer 3*" 2029_00000050,2029,PPN721358888,Das Deutsche Reich,"Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Alois,Wagner\, Paul,Geistbeck\, Michael",50,1914,42 deutsch Landschaft -- Flecken Daun 800 Ce -- Eifel Gemündener Maar Daun -- Tiefe 38 m -- Höhenlage Seespiegel 373 m -- Hintergrunde ragen bewaldet Bergkuppe Eifel 560 Höhe -- Ringmall -- Seebecken ruhen -- vulkanisch Auswurfstoff -- Asche -- Lavabombe -- bilden -- schütten -- füllen Hohlform Wasser -- Maar — klein Meer -- -- meister Maare liegen luxemburgisch Grenze -- jedenfalls Laach See Andernach Entstehung -- Ter ärmlich Teil Eisel hohe Venn -- -- Moor -- -- Heide Moor decken Boden -- rauh Nordwestwind bringen Regen -- Winter viel Schnee -- Haus Dorfbewohner meist Wetterseite tief herab reichend Dach davor Zaun Schneeschutz -- Venn stoßen Steinkohlenmulde Aachen -- Reichtum Brennmaterial -- au Eisen -- Blei Zinkerz zahlreich Industrie ort hervorrufen -- aachen verdanken aufblühen heilkräftig -- schwefel haltig Quelle -- aquae -- -- Römer Karl groß benutzen -- Stadt Hauptsitz Metallverarbeitung Tuchmacherei -- außerdem wichtig Verkehrsknote Frankreich Belgien kommend Straße -- rechtsrheinisch Schiefergebirge -- Taunus -- keln -- Daun -- dun -- Höhe -- vgl -- düne -- engl -- down -- Fort setzung Hunsrück -- breit freundlich -- prächtig Laub 2026_00000036,2026,PPN721354653,Europa,"Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Alois,Wagner\, Paul,Geistbeck\, Michael",36,1914,"30 Europa allgemein -- 2. Alpen zeigen Querschnitt verschieden Höhengürtel -- waldbedeckt -- etwa 1000 aufsteigend Sandstenchöhe -- z -- B. Tegernsee -- folgen nördlich Kalkalpen 3000 M.-H. trotzig Gipfel schroff Wand -- daran schließen Zentralalpen fast 4000 hoch Schnee gipfeln -- Südtiroler Dolomite bilden 3000 m M.-H. Gegenstück nördlich Kalkalpen -- niedrig Sandsteinberg bilden letzter südlich Norhöhen -- z. B. Belluno -- -- 3. Gesteinszone zeigen symmetrisch Aufbau -- 1. nördlich Sandstein -- Nagelfluh -- Berg -- 2. nördlich Kalk alpen -- 3. Kristalliner Kern Granit -- Gneis -- Glimmerschiefer -- 4. südlich Kalk alpen -- 5. südlich Sandsteinzone -- westlich Lago maggiore fehlen jedoch 4. 5. Zone -- 4. Alpen nehmen allgemein von^v 0 Höhe -- sowohl Gipfel Paßhöhe -- Beispiel -- -- -- 5. Niederschlagsmenge nehmen -- 0 -- sowohl Abnahme Berghöhe wachsend Entfernung Meer -- -- Niederschlagsmenge Rheinquelle 2560 -- Tegernsee 1180 mm -- Wien 570 mm -- -- 6. Meereshöhe Niederschlagsmenge bedingen ordentlich Reichtum „ewig Schnee"" Gletscher -- Grenze ewig Schnee liegen Nordalpen etwa 2700m M.-H. -- 8 2800 m M.-H. Zahl gletscher übersteigen 2500 -- meister groß gehören Schweiz -- -- Aletschgletscher 25 Kilometer -- dagegen Pasterze Großglockner 10 Kilometer laug -- -- 7. Alpen groß Quellgebiet Europa -- zugleich Wasserscheid Mittelmeer -- Nordsee schwarzem Meer -- 8. seenreichster Gebirge Erde -- -- See Gruppe -- bzw. Landschaft -- -- 9. senkrecht Richtung weisen Alpen Gürtel Klima Pflanzenwelt -- subtropisch Mittelmeergebiet Polarwelt -- steigen Gebiet Zwergpalm Süd srüchen sommergrün Laubhölzer -- Nadelhölzer Alpenmatte empor -- endlich Knieholz Geröllschutt Fel Schneeregion hinanführen -- Klimascheide trennen Gebirge Pflanzen region Büttel Südeuropa -- Entstehung -- Alpen Faltengebirge -- groß Teil Tertiärzeit auftürmen -- gehören gewaltig Faltenzone -- südwestlich Europa Mitte Asien reichen -- faltend -- seitlich Schub oberer Schicht Erdkrust -- wirken 8 -- -- ursprünglich wagerecht abgelagert Gesteinsmasse unglaublich Weise durcheinandergekneten -- gepressen -- alt Gebirge Anvergne -- Vogese Schwarzwald -- böhmisch Masse stauen vorgeschoben Krustenteil -- -- Faltung stark -- Empor Pressung hoch -- Montblanc -- -- Schluß Gebirgsbildung sinken Südteil Tiefe -- so entstehen Steilabfall lombardisch Ebene --" 2163_00000026,2163,PPN726656313,"Erweiterte Heimatkunde: geographische Grundanschauungen\, Übersicht über die Erdoberfläche","Geistbeck\, Michael,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Alois,Löffler\, Karl,Bausenhardt\, Karl",26,1914,14 geographisch Heimatkunde -- Gefall Neckar -- Tie Tätigkeit fließend Wasser Wasser heftig Regen reißen Rin Boden -- so lang Zeitraum Bach Fluß tief Furchen Antlitz Erde eingraben -- Täler -- groß Gefall Wassermasse -- desto groß Wasser -- desto tief mid breit Tal -- meist nehmen Fluß ganz Talboden -- son dern Vertiefung d selber -- Bett -- Rand heißen Ufer -- stellen so -- flußabwärts sehen -- so rechte rechter -- linke linke Ufer -- Ausräumung Tal mitgerissen Material -- fein Schlamm -- trüben Wasser -- -- Sand Gesteinsbrock -- indem letzterer aneinander scheuern -- runden -- glatt Kiesel -- Masse führen Fluß Teil Meer -- Teil lassen vorher niedersinken -- Gefall damit Stoßkraft gering -- tritt Fluß Hoch wasser -- -- so mitgeführt Schutt übet Wiese Feld Talboden ausbreiten -- solcher Verwüstung schützen -- erbauen Damm Mauer Ufer -- stark Krümmung durchstechen nutzlos Nebenarm ausfüllen -- heißen Fluß korri gieren -- Heimatfluß korrigieren -- Aufgabe -- bestimme rechter linke Ufer Heimatfluß -- geben -- Bach fließen -- link -- -- liegen -- Beobachte stark Regen Rin -- Wasser einreißen -- bilden Flußsystem klein -- beachten -- Schlamm Sand absetzen -- 1070_00000062,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",62,1889,"48 Elbsandsteingebirge sächsisch-böhmisch Schweiz -- spülend Meer richten Ablagerung Grunde -- derselbe schräg ansteigend -- so folgen Niederschlag Absatz gegeben Winkel -- Sandstein hoch Liebe Benediktenstein Saupsdor fest glashart -- so rühren Härte -- unruhig Meer unablässig Sand hart Ufermaner anschlagen -- hart Kern abreiben Zeit Ruhe Kieselsand glattgerieben Uferwand niedersetzen lassen -- Wasserspiegel -- denken -- Seehöhe 260 m übersteigen -- „Steine"" Elbsandsteingebirg also inselartig Flut erheben -- geben „Steine"" damals -- Mittelquadersandstein legen Zeit lang Ruhe Dick verschieden -- fett Mergelschicht -- ebenfalls -- bereits abgesetzt Sandsteinmasse folgend -- südwestlich ansteigend Richtung -- Umgebung Pirna beginnend -- Fuß Schneeberg ansteigen zwar schräg Neigung Elbthale -- rechter Elbseite schrägen Mergelschicht liegen -- Meer damals viel tief -- Granitwand Hohenstein -- sehr tief Sandstein -- Hohenstein Mergel reich Kalk gehen endlich ganz sandig Kalkstein -- Lager Jahr 1875 sogar abbauen -- Hohenstein finden Rest viel alt Kalkmergelbildung Oberfläche -- -- schmal -- alt Granitspalt einbetten -- spät Wiederzerstörung Welle entgehen Zeugnis hoch Alter Meeresnmflutnng Granitmasse Hohenstein ablegen -- groß Rest derselbe mögen sehr groß Tiefe liegen -- -- 1 -- Lange Zeit Bildung Mittelquadersandstein -- zwar Ende Jiirazeit -- erreichen Meer groß Tiefe Mächtigkeit -- Schicht Zeit liegen sicher sehr groß Tiefe oberer Rest Felsspalt erhalten -- spät Ausspülung aussetzen -- südöstlich Stadt Hohenstein finden solcher ausgefüllt Kluft -- graniten Grund lagern Mittel etwa 16 dick Schicht rot Thon -- Überbleibsel zersetzt Feldspatmasse -- liegen Schicht fchwarzen -- bituminösen Thones 1 —8 m Dick -- Kohlenmasse nachweisend -- Humusboden niedern -- reichen Seepflanzenleben -- deffen Pflanzenmasse groß Menge versteinert Tier Nahrung Schutz suchen -- nächstfolgend -- etwa gleichdick Schicht Reich Koralle Schwämme -- Verzweigung zerrieben Mergelmasse füllen -- folgen -- Sandstein -- Mächtigkeit 1 — 8 m dunkelgrau -- fest Kalkstein zahlreich Rest vollständig untergegangen Tierleben -- bemerken Sandsteinkonglomerat einzeln Kalkknolle -- Koralle -- Schwämme -- vermischen -- Schluß eigentlich Quadersandstein -- Leitfossilie Schicht -- Ammonit -- Ammonit polyplorus -- -- Lochmuschel -- Terebratula lacunosa -- Bohrmuschel -- Pholas Scheuchzeri Geinitzi -- u. -- -- w." 1070_00000064,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",64,1889,"50 Elbsandsteingebirge sächsisch-böhmisch Schweiz -- mühlen Kleingießhübel erschließen suchend ganz Archiv Pflanzen Tierrest -- Mergelschicht -- treffend „alten Seeschlick"" -- d -- H. alt Seethon bezeichnen -- Erscheinung -- kleiner Maßstabe aller stehend Gewässer -- also Teich See begegnen -- groß Maßstabe treffen Bucht -- groß Maßstabe Boden jetzig Meer -- so bestehen z -- B. ganz Meeresgrund atlantisch Ozean derartig Schichten1 -- -- Schicht Kontinent Insel genug geschätzt Wert -- -- untermeerisch Quellader verhindern -- süß Gewässer Meer zuführen -- sondern Landmasse Erde hinführend Spalten zwingen -- damit Oberfläche treten -- Beispiel liefern zahllos -- einsam Felseilande mitten Meer -- besonders spaltenreich Granit Basalteilande -- Elbsandsteingebirge „alt Seeschlick"" ebenfalls genug erkennen geschätzt Wert -- bilden Wasserbode Gebirg -- Nord Nordost geneigt Thonschicht sammeln Spalte Sandstein oben herabsickernd Wasser lassen derselbe Elbe Seitenthäle gerichtet steil Abhang austreten -- so z -- B. Quelle Niedervogelgesang -- Pirna täglich 900 \,000 1 Wasser versorgen Druck so gewaltig Böschungsmauer Vogelgesang Bau Eisenbahn nötig -- Quelle Bahnhof Schandau Bahnhof Krippe -- derjenige Bielathal -- Nähe Schweizermühle stündlich 140 cbm Wasser bringen -- -- -- -- w. hieran reihen Wassermenge -- 1888 gebohrt 115\,20 m tief artesisch Brunnen neu Kaferne Pirna Wassersäule 10 cm Durchmesser 12 m hoch Strahl versehen Verbindung Quelle 25 m Tiefe täglich 1\,300 \,000 1 wohlschmeckend \,rein Trink Nutzwasser -- genügend 12\,000 Mensch -- liefern -- weiterhin Quelle -- Waffersättlenmaschine Struppe speisen -- 187 rn tief Brunnen Vest Königstein reich Wassermenge liefern -- zuletzt Quelle -- Dorf linker Elbseite genügend Trinkwasser versorgen klein Zufluß Elbe endlich zahlreich teichartig Tümpel Ebenheit -- besonders Lilienstein Dasein ermöglichen -- 1 -- ungewöhnlich Mächtigkeit Schicht England Frankreich -- Meereswog zerrieben Teil Kreideküst Material Schlick reich Fülle liefern -- Tunnelbau genannt Land -- Frage Zeit -- kein Not etwa oben eindringend Seewasser -- wohl süß Gewässer Grundgestein -- Emporquelle Seeschlick verhüten --" 1070_00000065,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",65,1889,Elbsandsteingebirge sächsisch-böhmisch Schweiz -- 51 Seeschlick bauen -- teils Wasser -- teils mächtig Düne Meer -- weich -- leichtzerreiblich Obersandstein -- Bildung nehmen ganz linke Elbseite teil -- Elbe bestehen damals -- Versandung immer mächtig -- Wasserspiegel Meer Hebung -- übrigens ganz Kontinent betreffen -- sinken -- ganz Gegend mögen damals einförmig -- Norden Süden -- herrschend Winde -- ansteigend Hochebene kuppenartig Dünenhügelform -- weit groß Höhe -- -- tief Muldenspalt Grundboden -- Bodenbewegung Kontinent bringen -- quoll Basaltmasse Form heißflüssig Laven ruhig Klüft austrocknend gitterförmig zusammenziehend aufspaltend Gebirg empor -- bilden Böhmen Mittelgebirge Elbsandsteingebirge basaltisch Kuppe Rose -- Winter -- Heule -- Gickel Raumberg -- Cottaer Spitzberg groß Zschirnstein -- ferner innern -- sichtbar Kern Papst Gorischstein -- Ausfluß Lave weder Hebung -- Lagerungs-Veränderung Sandstein Plutonisch Erguß nachweisen -- -- -- liegen Sandstein erkaltet basaltisch Lave -- Sandstein umfluten -- aufsteigen heißflüssig Masse anderer Veränderung Sandstein bewirken -- unmittelbar Nähe aufgestiegen Basalt -- spät Abkühlung hexagoualeu -- sechsseitig -- Säule ausbilden -- erscheinen Sandstein meist ziegelartig gebrennen sritten -- z -- B. groß Zschirnstem dortig Dolerite -- heiß Lave weich Sandstein -- Hauptbestandteil Kieselsäure -- Basalt -- -- zwingen -- säulenartig absondern -- z B. Gorisch -- wirken basaltisch Bestandteil Gebirg festigend Sandstein bestehend Umgebung -- sogenannter Tertiärzeit -- Erde Mittelalter -- finden Aufbau ganz Gebirgsmafse bereits vollenden -- Zeit beginnen Geschichte Zerstörung -- erster Regenguß -- Schichteugesteiu Gebirg niederrauschen -- leiten ausspülend Arbeit Wasser -- gefallen Wassermenge füllen zunächst Bodensenkung -- leicht Rinnen furchend -- bilden Rieselbäche -- folgen weit Bodenfaltung schneiten tief tief weich Leib Gebirgsmafse -- indem -- gegenteilig Behauptung lokal Hebung Verwer fingen -- Wort -- Geologie heutig Taa arg Mißbrauch treiben -- aufsteigend Basalt beruhen alt Hypothese wahr Kenner Gebirg -- durchaus Thayache -- längst abgethan -- 1070_00000202,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",202,1889,"188 Ortschaft Zwickauer Mulde -- Kreishauptmannschaft Hauptsteueramt -- besitzen Gymnasium -- Realgymnasium -- Handel Bergschule Schloß -- Strafanstalt männlich Gefängnissträfling -- Kreiskrankenstift -- Waisenhaus -- regen Geldverkehr sprechen Reichsbanknebenstelle -- Garnison stehen 9. Infanterieregiment Nr. 133 -- industriell Beschäftigung überaus mannigfach führen wichtig Zweig derselbe -- Weberei Leinen -- Wolle -- Baumwolle -- mechanisch Segeltuchweberei -- Vigognespinnerei -- Dampffärberei -- Zementwar -- Steingut -- Porzellan -- Thon Tafelglaswarenfabrikation -- Faß -- Maschine -- Essig -- Likör -- Möbel -- Nägel -- Neusilberware -- Kartouageu Papierfabrikation -- kommen Gerberei Glaeshandschnhfabrik -- Kesselschmiederei Kunsttischlerei -- Unterstützung Industrie gieben 1828 gegründet 1877 neueingerichten gewerblich Fortbildungsschule Unterrichtskurs Dampfkesselheizer 1878. Zwickau herum befinden etwa 130 Kohlenschacht -- Flötze 24 m Mächtigkeit Schacht 760 m Tiefe besitzen -- Kohlenförderung übersteigen Belegschaft 9000 Bergleute etwa 400 Beamter Höhe 42 Million Zentner Jahr -- Verkehr Bahnhof Zwickau -- letzterer groß Deutschland -- Kohlentransport außerordentlich -- Wochentage gehen täglich etwa 200 Zug -- alt Wall einstig Veste Zwickau -- Freiberg -- schön Anlage umwandeln -- Glanzpunkt derselbe bilden Schwanenschlößchen groß -- Gondeln -- klein Dampfer vieler Waffervögel belebt Schwanen-teiche -- 17 ha Fläche -- -- Dorf Umgebung nennen südlich Cainsdorf -- 3067 E. -- ^P' -- Königin Marienhütte -- groß Eisenwerk Sachsen -- allein 1800 Mensch beschäftigen -- Planitz 2 Klöppelschule -- Niederplanitz -- -- 12539 E. -- früh unterirdisch Kohlenbrandfeld -- Oberfläche Treibhaus tropisch Pflanze befinden -- Zurückdrang erlösch Brand Treibhaus eingehen verschwinden -- sehr liegen Schedewitz -- 5728 E. -- 1887 eingeführt Uhrenfabrikation -- Normaluhr einmonatlich Gange besonders Hamburg Schweiz liefern -- genannt Dorf treiben bedeutend Industrie -- meist schön bauen -- viel Wohlhabenheit herrschen besitzen Gasbeleuchtung -- Seehöhe Zwickaus -- Bodeufläche Rathaus 265\,5 m -- Bahnhof 289 m --" 1070_00000063,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",63,1889,"Elbsandsteingebirge sächsisch -- böhmisch Schweiz -- 49 Mergelschicht enthalten zahlreich Versteinerungen^ -- See-tiere Pflanzenrest 2 -- -- letzter fossil Treibholz -- hin Sandstein -- Bruch Rölligmühle Kleingießhübel -- finden -- meist ansehen Braunkohl -- derselbe irrig Annahme ganz Braunkohlenlager damit Bergbanversnche Gorisch -- 1750 -- -- Liebethal Grund Dorf Pratzschwitz -- 1804 -- -- Kohlberge Lohmen Doberzeit -- Naundorf -- Pirna Juni 1834 -- veranlassen -- Versuch kostspielig selbstverständlich vergeblich b -- -- Recht lehrreich Kenntnis Mergelschicht ruhend Sandstein fossil Einfluß derselbe aufmerksam Wanderung Krippengrund -- Schandau -- -- Krippe Kleingießhübel -- durchwandern Etage Gebirg -- sehen mittlerer Quader -- daraufruhend Mergelschicht -- anstehend Thalwand leicht hervorquellend Wasserreichtum erkennen lassen -- obern Sandstein endlich groß Zschirn-stein doleritisch Gesteinsmasse basaltisch Lave Gebirg -- Steinbruch iu unmittelbar Nähe alt Nöllig 1 -- Z -- B. Zahn haisisch -- Corax keterondon Ag -- -- Otodus appen-diculatus Ag -- -- Oxyrhina Mantelli Ag -- -- -- Muschel -- Inoceramus Brogniarti Mant -- — Lima Elongata Sow -- Cardita tenuicosta Sow. -- glatt Seeigel -- Spatangus planus Mantelli -- -- 2 -- darunter Schachtelhalm -- Calamit -- Rest Nadelhölzer -- 3 -- Götzinger Werk Schandau sagen S. 20 flgg -- Ver-such Liebethal Grund -- -- Wesenitz Ausgange Liebethal Grund Dorf Pratzschwitz zuwenden -- entdecken Pastor Liebmann Porschendorf 1803 letzter Wand schwarz -- Kohle Fossil -- halten Steinkohle -- Stück eigentümlich Geruch Kohle brennen -- öffentlich Fund aufmerksam -- Sandstein Felsen etwas verschieden Grund zwar grobkörnig -- bestehen Quarzkörner -- weich fast zerreiblich -- Bindemittel Kalk -- Einwirkung Säure brausen -- Steinkohlentrümmer häufig groß -- tief einschlagen -- qhn-gefähr 100 Schritt Wand sprudeln Wesenitz stark Quelle -- Menge vermeintlich Kohlenstückchen herausbrachen fettig -- blaugrau Thon absetzen -- scheinen groß Tiefe kommen -- Wasser Winter gefrieren Einmündung Wesenitz gefrieren Gewässer verhindern -- Jahr 1770 ereignen Quelle merkwürdig Vorfall -- innerer Wasserbehälter mögen so laugen anhaltend naß Witterung -- spät Teuerung verschulden -- so -- ganz Masse heraussprudeln -- Uberschuß bahnen anderer Weg springen etwa 70 Ellen hoch -- Fuß Felsen -- bogenförmig -- 10 Zoll Durchmesser stark Strahle hervor fließen so 3 Jahr lang -- naß Zeit vorüber -- -- Volk sagen -- „bis Teuerung vorüber ."" -- derselbe bringen Wasser Menge vermeintlich Kohlenstückchen heraus -- so bilden 1803 Kommerziell-Deputation bewilligen erster Bohrversuch 150 Thaler Geld -- Grund gehören Zatzschker Flur -- Friedemann -- Königreich Sachsen -- 3. Aufl -- 4" 1070_00000066,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",66,1889,"52 Elbsandsteingebirge sächsisch-böhmisch Schweiz -- -- strömend stürzend -- tief Schlucht Kessel Felsengebirg ausarbeiten so Gebirge ruinenhast Geprag verleihen -- wuchtig Masse Basaltberg Zerstörung unterwerfen -- basaltisch Laven gefestigt Teil Gebirgsleibe entweder einzeln „Steine"" wild Klippenpartie -- Schrammstein -- Thorwalder Wand -- Basteifels -- Bielathalfelsen -- -- -- -- w. -- auflösen -- Bildung Elbrinne -- Hauptthal -- gehören -- obwohl lange vorbereiten -- Vollendung verhältnismäßig jung Zeit -- Böhmen Aufschichtung Elbsandsteingebirg reichgegliedert Seenbecke -- Wassermasse nehmen Becken Abfluß Schichtenplateau Gebirg stürzen Pirna 30—40 m hoch -- breit Fall Elbthal Pirna Meißen ausfüllend Bucht -- Wasserfall rücken -- Abflußrand zerspülend -- immer stromaufwärts ziehen so immer tief Gebirge zurück/ -- letzter schmal Barre tetschen brechen Wassermasse böhmisch Binnensee widerstandslos Sandmasse Elbrinne herscben -- Thal Urgestein Flußboden hinab auswuschen Sand graniten Gelände Porsberg Loschwitz hinab anlegen -- bilden einstig Füllmasse obern Elbthal Boden Wein Obstgarten -- Beginn Ausspülung liegen Abflußbett etwa 140—160 m jetzig Elbbette unzweifelhaft hochliegend Ebenheit Elbe nachweisen -- Eiszeit Diluvialepoche -- Elbthal bereits vorfinden -- mögen wesentlich Antlitzbildung Gebirg beitragen -- Winter Zeitraum -- allerdings 1 -- Zurückschreiteu aller Wasserfall Erde -- unzählig Beispiel nachweisen -- Beispiel -- viel Ähnlichkeit Zurückschreit Elbfalle -- weit groß Maßstabe -- -- mögen Niagarafalle Nordamerika nachweisen -- Fall entwässern hoch liegend Seenetag Obern-Michigan -- Huronsee Eriesee lassen ablaufend Wassermasse -- 1200 m breit -- 50 m Felsenkessel hinabstürzen -- mittlerer Wassermenge -- stündlich hinstürzen -- betragen 42 Million Knbiksnß Wasser -- Felswand Fall bestehen obern Hälfte mächtig Kalkbänk silnrisch Formation -- untern Hälfte leicht verwitternd zerfallend Thonmergel Schieferthon -- Zerstörungsprozeß gehen Fall jährlich etwa 3 Fuß zurück -- gehen Zurückschreit Maß -- so erreichen Fall Seenrand Eriesee etwa 70 000 Jahr -- Durchbruch Rand Entwässerung See herbeiführen derselbe tief -- steilrandrg Thal verwandeln -- _ derartig klein ausgelaufen Seenbecke lassen einiger Elbsandsteingebirg leicht nachweisen -- — lang Rheinbecken Basel Bingen ausgelaufen Seebecken \,_ entstehen -- Rhein Schiefergebirge Bingen Bouu vieltausendjährig Arbeit durchsägen --" 1070_00000020,1070,PPN653924127,Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",20,1889,"6 Iii orographisch Verhältnis Land -- Königreich Preußen Provinz Sachsen -- Herzogtum Altenburg -- Großherzogtum Weimar -- Fürstentümer Renß Königreich Bayern -- Ausnahme einiger -- Großherzogtum Weimar Herzogtum Altenburg liegend Parzelle -- Ziegelheim Liebschwitz Traubenpreskel -- bilden Königreich geschlossen ganze -- groß Läugeuausdehuung West Ost betragen 30 -- groß Breitenausdehnung Süd Nord 20 deutsch Meile -- geogr.-mathematisch Grenze -- 50° 10' 51° 28'45 -- nördlich Breite -- 29° 32 -- 46"" 32 ° 43'40"" östlich Länge Ferro -- 1874 Sachsen 4 Kreishauptmannschaft -- früh Kreisdirektion -- einteilen -- 1. Zwickauer -- südlich -- -- 2. Leipziger -- nördlich -- -- 3. Dresdener -- mittel -- -- 4. Bantzener -- östlich -- -- Kreishauptmannschafr zerfallen 27 Amtshauptmannschaft zwar Kreishauptmannschaft Zwickau 10 Amtshauptmannschaft -- Annaberg -- Auerbach -- Chemnitz -- Flöha -- Glauchau -- Marienberg -- Oelsnitz -- Plauen -- Schwarzenberg Zwickau -- Kreishauptmannschaft Leipzig 6 Amtshauptmannschaft -- Borna -- Döbel -- Grimma -- Leipzig -- Oschatz -- Rochlitz -- Kreishauptmannschaft Dresden 7 Amtshauptmannschaft -- Dippoldiswalde -- Dresden-Altstadt -- Dresden-Neustadt -- Freiberg -- Großenhain -- Meißen -- Pirna -- Kreishauptmannschaft Bautzen 4 Amtshauptmannschaft -- Bautzen -- Kamenz -- Löban -- Zittau -- Iii -- orographisch Verhältnis Land -- -- Gebirge Thäler -- -- „Orographie"" verstehen Lehre Landform -- also Ebene Gebirge -- Thäler Berg -- — Erde vollständig flach -- besonders mechanisch Thätigkeit zwei Ding zuschreiben -- Feuer Wasser -- feuerflüssig Masse Erdinner entwickeln Gase -- solcher Druck Erdrind ausüben -- diefelbe Gebirge i Massengestein -- empgehieben -- andererseits senken Erdrinde eign Schwere Gas verlassen Hohlränme entstehen zunächst Falte Thäler i gar Erdsenken -- Tiefthäler ^Depression -- -- eigentlich Depression -- d -- H. Erdsenken -- tief Meeresspiegel liegen -- gieben Vaterlande -- Wasser Weise thätig -- 1. bewegend -- löslich Teil Erdrinde aufnehmen -- fortreißen so Lauf Jahrtausend Thäler ausspült -- Erosionsthäler -- -- 2. Ruhe aufgelöst Stoff absetzen -- spät" 4196_00000127,4196,PPN817172602,Schiller-Lesebuch,"Bliedner\, A.",127,1883,107 klein Glocke Haus -- Bahnhof u. -- -- w. Sandmodelle -- anderer Gelbgiesserarbeit -- fertigen -- giesen Turm glocken Lehmform gehen dabei folgendermassen Werk -- magern -- sandig Formlehm Pferdemist -- Flachsscheben Kälberhaar mengen -- Form Giessofen Dammgrube aufgtihren -- Grube etwas tief -- Glocke hoch -- erstlich einfliessend Metall etwas Fall Boden Grube Fundament Stein Form legen muss -- zuerst schlagen Former hölzern Pfahl Mitte Grube -- legen Fundament derselbe mauern Kern Ziegelstein hohl -- Kern ungefähr Form Grösse -- Innenraum ver langt Glocke ziemlich ausfüllen -- Auftrag mehrere Schicht fein Lehm Steinker Körper auehöhen sogenannter Lehre richtig Form erteilen -- Lehre Stück Brett -- Seite innern Profil Glocke ausgeschneiden scharfkantig -- Zentrum Pfahle angebracht eisern Spindel befestigen -- indem abzugleichend Kern herumführen -- nehmen weich Hülle derselbe so viel weg -- eben gewünscht innerer Form Glocke bilden -- fertig Kern äschern -- d -- -- -- Wasser Bier angerührt Asche bestrichen -- damit nunmehr folgend Formteil -- Dicke -- Kern hängen bleiben -- bringen Hohlraum Kern Feuer -- trocknen damit völlig ginnen Auftrag neu Lehmschicht -- schliesslich zweiter Lehre runden verlangt Gestalt bringen -- Lehre äussern Profil Glocke gchneiten -- so einleuchtend -- Schicht -- eben Dicke Hemd heißen -- ganz Ebenbild Glocke -- Ausnahme Henkel -- darstellen muss -- eigentlich Modell setzen -- allgemein Oberfläche Glocke hinausragen -- also Inschrift -- Wappen -- Reifen sonstig Verzierung -- Gege stand Formwachs bossieren gehörig Stelle Terpentin ankleben -- vorher ganz Aussenseite Modell -- Verhütung zusammenbacken dritter letzter Formteil -- Mischung Wachs Talg überstrich -- Teil -- Mantel -- entstehen Auftrag mehrere Lehmschicht Modell -- ersterer fein Masse Pinsel -- folgend umständlich -- äusser Oberfläche Mantel wenden kein besonderer Sorgfalt -- nichts ankommen -- so endlich Mauer Klebwerk ent stehen -- äusserlich roh Form Glocke zeigen drei Schicht -- Kern -- Dick Mantel -- bestehen -- letztere erhalten Stärke 10—15 Centimeter -- Kreuzhenkel -- Krone -- Glocke besonderer Modellstück fertigen Mantel aufpassen -- 3344_00000159,3344,PPN778274918,Deutsches Lesebuch für Mittelschulen,"Marschall\, Georg Nicolaus",159,1867,64. Bersuv -- 139 64. Vesuv -- Vesuv erheben Ost gestade Busen Neapel Ebene -- absondern unmittel Zusammenhang nächster Berg -- gleichsam Krone ganz Landschaft -- so prachtvoll Anblick -- so prächtig Ausblick Höhe -- schlecht -- hol perig -- steinig Weg führen üppig Pflanzung Wein -- Feigen Aprikose wärts -- wachsen ächt Lacrimae Christus -- Weg gehen steil -- sondern ziehen ganz flach bergan -- Boden ringsum Answurf Vul kan -- Vege tation immer gering kommen weit Lavafeld -- Pfad manchmal sehr eng -- Lavablock winden -- schrecklich öd -- braunroth Ge filden -- Mafie zusammenge drängen starren spitz zackig Höhe -- roth Flam men glühend Hitze erstarren -- Lava letzter Ausbruch Vulkan -- — fürchterlich Klippensaat hindurch winden -- so kommen niedrig -- mager grünend Gesträuch -- schlecht holperig Pfad aufwärts Haus Einsiedler -- bald erreichen -- allmählich nehmen unt mittlerer Region lebend Grün endlich verschwin ganz -- winden eng Pfad wiederum schauerlich Feld Zerstörung Tod -- grünen kein Halm -- nichts un geheuer Lavablock 'liegen einander -- Knochen -- — Eingeweide Ber g -- ausgespieen Sturm Zor n -- so winden Pfad süd lich Richtung fort Kegel Vesuv -- schreckhaft öde Vertiefung ziehen schroff Klippe hin Ebene hinunter -- Fuß Berg Saumthier zurückgelassen -- Kegel steil -- Art Pfad vielmehr Spur Weg -- vieler Besteiger Berg nehmen -- geben Schritt Wanderer Richtung -- gehen ziemlich gut -- groß -- festliegend Stein -- Steigen treten -- sobald hoch kommen -- Weg Geröll Gebröckel klein verbrannt Stein rothbraun Erdasche außeror dentlich beschwerlich -- Schritt aufwärts sinken wiederum hal Schritt zurück -- Boden sehr heiß -- weiß Rauch qualmen manchmal Stein heraus -- dergestalt Besteigung Kegel gewiß beschwerlich Arbeit -- halb Stunde vollen- stehen glücklich oben Rand Krater -- Krater Vesuv un- geheuer rundlich Kefiel -- Rand umher 30 — 50 Fuß hoch verbrannt Gestein Asche bestehen -- Südseite tief einbrechen -- weßwegen Ge gend Castella mar Lücke innerer Krater -- d -- -- -- innerer Wand hineinsehen -- ganz Krater -- Mühe geben vorsichtig -- schmal Rand -- umgeben -- herumgehen -- wozu etwa Stunde erforderlich -- Umfang Feuerschlund so groß -- glauben -- bloß Stelle ansehen -- klar -- umgehen anfangen -- uebrigens bleiben Gestalt Krater -- sondern verändern stets heftig Ausbruch -- Mitte ungeheuer Keffel Boden eigentlich jetzig Feuer schlund -- sehen klein Kegel -- 25 — 30 Fuß hoch scheinen Gestein Asche -- Vulkan immer auswerfen -- bilden -- Gipfel klein Kegel Oeffnung -- Innerer ewig brennend Hölle rachens hinabgehen -- wei ßer -- schwefelgelblich schimmernd -- dicht 3747_00000271,3747,PPN791283062,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Schulze\, Hermann,Kahnmeyer\, Ludwig",271,1895,"265 128. Gueckmer -- 1. Eigenschaft -- vorkommen -- Quecksilber finden besonders Klüft Höhlung Gestein z -- B. Jdria Kram -- Spanien -- Östreich -- Rhein bayern Peru -- treten selten gediegen -- meist kommen Verbindung Schwefel -- bilden schön rot gefärbt Körper -- Zinnober -- Quecksilber einzig Metall -- gewöhnlich Temperatur flüssig Zustande befinden -- -- „Queck"" bedeuten „lebhaft"" -- „lebendig"" -- Vergl -- Quecke -- erquicken -- -- — 40° C. erhärten Metall -- — 2. Verwendung -- Quecksilber außerordentlich Neigung -- anderer -- namentlich edel Metalle verbinden -- benutzen -- unedlen scheiden -- so z -- B. Silber -- Kupfer Schwefel häufig Erz verbinden -- zerstampfen Bergmann Staub -- vermischen selber Quecksilber thut Mischung Faß -- sodann schnell Drehung versetzen -- dabei suchen Quecksilber edl Silber verbinden -- Kupfer Schwefel -- vereinigen -- unbeachtet lassen -- spät nehmen Bergmann Silber verbunden Quecksilber heraus bringen Feuer -- Quecksilber Silber scheiden -- ersterer steigen bald Dämpfen oben lassen rein Silber Gefäß zurück -- Dampf -- auffangen -- abkühlen -- verdichten Quecksilber -- — Quecksilber Thermometer Barometer füllen -- 3. Amalgam -- Quecksilber dringen anderer Metall Wasser Zucker bilden butterweich Gemisch -- wollen Goldschmied z -- B. Stück Silber vergolden -- so Stückchen Gold Quecksilber -- Gold flüssig verbinden so Quecksilber Gemisch -- Amalgam -- -- damit bestreichen Goldschmied Silber halten letzterer Feuer -- Hitze entweichen Quecksilber -- Gold bleiben zurück setzen Oberfläche Silber fest -- so Silber vergolden -- -- Feuervergoldung -- -- — Mischung Quecksilber Zinn Rückseit Spiegel belegen -- 129. Lchlichbetrachtung -- betrachten Fels nah -- so bemerken -- derselbe Schicht bestehen -- gleichlaufend einander lagern -- Schicht sehr häufig Abdruck Überrest Seetiere -- Muschel -- Schnecke -- Fisch -- Koralle re -- -- finden -- so nehmen -- Ablagerung Meer entstehen -- -- solcher Ablagerung Vorstellung i -- Glas Wasser Hand Erde thut sinken der- selber beobachten -- -- Gesteinsschicht gehören z -- B. Schiefer -- Thon -- Kalkstein -- Steinkohlen -- Kreide -- Steinsalz ren -- häufig finden geschichtet Gestein solcher Masse -- derselbe quer durchbrechen heben -- Tiefe Erd Gesteinsschicht --" 3747_00000272,3747,PPN791283062,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Schulze\, Hermann,Kahnmeyer\, Ludwig",272,1895,"266 innern hervorgedrung -- heute Lava Vulkan zuweilen 3000 m Höhe steigen -- unten oben ge drungen Gestein gehören z -- B. Granit -- -- sehen Abbildung -- S. -- geschichtet Gestein finden Hebung vielfach Spalte Riß -- lagern meist Erze -- -- Erzgang -- -- hierhergekommen -- ursprünglich rieseln vielfach Wasser hinab -- steigen heiß Dampf Tiefe aufwärts -- Wasser Dampf setzen Spalte Stoff -- auslösen führen -- so ent stehen verschieden Krystalle -- Kupfer -- Gold ren -- finden -- so entstehen Silberader Erze -- Bergmann Fels ablösen -- xix -- Körper Mensch Tier -- 130. gemein Bandwurm -- 1. Körperbau -- g -- Bandwurm leben Eingeweiden Mensch -- ganz deutlich unterscheiden Kopf Glied -- Kopf etwa so groß Stecknadelknopf vorn Kranze Haken versehen -- Tier Darm Wirt festhalten -- Seite Kopf sitzen vier Saugnäpfe -- ebenfalls Anheft dienen -- Mund Bandwurm -- derselbe embehren -- Nahrung Haut Körper eindringen -- Kopf schließen Glied -- zuweilen 6— 800 -- so Tier selten Länge 2—4 m erreichen -- Glied bilden Weise hintereinander -- unmittelbar Kopfe sitzend Glied stets jung -- letzter alt -- 2. Verwandlung -- alt Glied lösen -- reif -- Band wurm los gelangen -- Million Eier beladen -- außen -- krie chen zuweilen Zeitlang umher setzen schließlich Eier -- gelangen solcher Ei Magen Schwein -- so bilden Schwein erbsengroß „Finne"" tblasenwurm -- -- solcher finnig Fleisch Mensch genießen -- so entwickeln Fin Körper Bandwürmer -- — Körper Hund -- Katze -- Fisch ren -- leben Band würmer -- aller Art Verwandlung fast immer „Zwischen wirt"" nötig -- Fin entwickeln -- letzter bilden Bandwürmer -- Körper derjenig Art Wesen gelangen -- eierlegeud Glied ausscheiden -- ge streift Menschenbandwurm „Zwischenwirt"" Rind -- Katzenband wurm Maus -- Eier Hundebandwurm entwickeln Gehirn Schafe hühnereigroß Drehwürmer -- sogenannter Drehkrankheit Schaf verursachen -- -- Schaf drehen dabei stets Kreis herum -- indem Kopf Seite hinwend -- Finne liegen -- -- Fin Hülse wurm -- Dünndarm Hunde leben -- erreichen menschlich Körper -- namentlich Leber -- Größe Kiuderkopf -- gewöhnlich Tod herbführen -- so gefährlich -- Hund spielen -- namentlich -- belecken lassen -- 131. Trichine -- Trichine so klein -- bloß Auge gar sehen -- finden sehr häufig fleisch Schwein -- letzterer erhalten -- Ratte fressen -- Ratte vererben -- seinesgleichen auffressen -- — Muskel Schweine lebend Trichine" 3747_00000259,3747,PPN791283062,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Schulze\, Hermann,Kahnmeyer\, Ludwig",259,1895,"253 Xv. Iteinkohlenwald -- 114. Steinkohle -- 1. Entstehung -- Steinkohle kommen Erde stets Schicht -- „Flötzen"" -- -- Steinkohlenschicht finden Lehmschicht -- derselbe -- -- Schieferthon Sandsteinschicht -- letzterer ragen häufig dunkel Stümpfe -- resen Baumstamm -- hinein -- Lehmschicht bemerken dagegen selten dunkel -- verzweigen Streifen -- Baumwurzeln -- -- Regel lausen mehrere solcher Kohlenschicht -- 30—40 -- 120 -- gleichlaufend einander her -- daraus folgend Schluß ziehen -- Lehm einst Sumpfland -- Baum wurzeln -- Kohlenschicht bilden Wald -- allmählich sinken Sumpf -- strömt Gewässer -- so Baum Sand Schlamm vergraben verkohlen Lauf Zeit -- S. Torf S. 262 -- -- Sand Schlammmasse wachsen neu Pflanzenwelt empor -- abermals verschütten -- öfter wiederholen -- so erklären daraus zahlreich übereinander lagernd Kohlenschicht -- verkohlt Baumstümpfen erkennen -- Wald einst Erde decken -- Wald bestehen damals besonders Farnkräuter -- Bärlappgewäch sen Kalmusstengel -- baumhoch Stamm herwuchsen -- Schuppen baum erreichen sogar Höhe 30—35 m -- Grafschaft Glatz verkohlt Baum 5 m Umfang finden -- botanisch Garten Breslau zeigen sogar solcher -- Umfang Doppelte davon betragen -- 2. Gewinnung -- Steinkohlenlager finden Rheinprovinz -- Westfalen -- Schlesien -- Böhmen -- Sachsen besonders England -- Kohlen liegen ge wöhnlich sehr tief Erde -- europäisch Festlande Saar brück Steinkohlenlager groß -- 70 ton lang -- stellenweise 15 Kilometer breit 2 —3 V Kilometer dick -- groß Kohlenbergwerk Welt Newcastle Eng land -- derselbe beschäftigen 60000 Mensch 30oo Schiff -- erstrecken wohl 15 ton weit Meer hin -- so Kriegsschiff Kopf Arbeiter hinwegsegeln -- — Bergwerk sammelnd Wasser Maschine ableiten -- Wasser Bergmann „schla gend Wetter"" fürchten -- Gase -- leicht entzünden furchtbar Verheerung anrichten -- Entfernung Gase Berg werk mehrere Luftzug -- Ventilator -- anbringen -- damit Gase ent zünden -- Grubenlichter Arbeiter Drahtnetz versehen -- dennoch kommen furchtbar Unglücksfall -- so 1869 plauensch Grund Dresden -- 275 Arbeiter Tag Leben kommen -- 3. Verwertung -- Gas -- Steinkohle dienen erster Reihe Heizung -- brennen sehr gut gieben dreimal so viel Hitze groß Menge gut Buchenholz -- fest Glanzkohle -- besonders England finden -- so hart -- schleifen polieren -- Knopf -- Uhrkette vieler anderer Schmucksache verarbeiten -- — besonders wertvoll Kohlen -- Gas -- Abend Zim m Straße erhellen -- gewinnen -- Öfen -- 6— 12 m lang Thonröhr liegen -- etwa 100 kg Kohlen fassen -- Röhre fest verschließen -- Ofen tüchtig heizen -- ent wickeln Kohl Dampf Gase -- Röhren -- Wasser füllen -- größern -- kühl Raum -- Condensator -- leiten -- ver dichen Dampf Teer Wasser -- Gase Röhre" 3916_00000029,3916,PPN798778717,Gesellschaftskunde,"Wauer\, Alwin",29,1904,>i< 75 >i< schaft“ -- bringen deutsch Volke jährlich Million Ge winn -- Dampfkessel Maschine Gegend Feld Eisleben -- F 5 -- zählen Hundert -- */4 Hundert Hochof Meil Bergwerksbahn Besitze -- Revier Gesellschaft breiten Halle Eisleben Salzige See -- drohen alt Bergbaugebiet verderben -- langsam Wasser Erde dringen -- fürchterlich Gewalt stürzen endlich Tiefe füllen Schacht -- meister Grube soffen -- Schicksal drohen übrig -- zeigen Ge werkschaft -- Verein leisten vermögen -- Einigkeit stark -- kaufen See Hess Wasser riesen haft Pumpwerk heben Saale führen -- verursachen freilich 25 Million Mark Kosten -- -- groß Opfer -- eingedrungen Wasser weichen Boden -- so Hohlraum Donner Krache zusammenstürzen -- senken Erdoberfläche -- Mauer Stadt Eisleben erhalten Riß -- neigen stürzen teilweise zusammen -- allen Schaden tragen Gewerkschaft -- vernichten -- arbeiten vielmehr aller -- so schaffen Mansfeld Bergwerk Zeit Dr -- Martin Luther -- Sohn dortig Berg mann -- — Kohlengegend bestehen Kohlenbauverein -- Eisenbahn Besitz Verein -- langen Mittel Verein -- gewaltig Eisenbahnunter nehmung halten -- übernehmen Staat -- Verein -- Verein aller Bewohner -- mächtig Verein Hebung Elbschiffahrt beitragen -- erinnern „sächsisch-böhmisch Dampf schiffahrtsgesellschaft“ -- danken -- Elb verkehr aussergewöhnlich Weise zunehmen -- Vergl.no -- 10. 36. Notwendigkeit staatlich Einigung -- Kosten Verkehrsmittel ungeheuer -- einzig Lokomotive kosten 50 000 Mk -- -- Milliarde kosten Bahnkörper* -- -- bedenken einmal -- Weichselbrück Graudenz -- -- 12 -- 1143 m lang -- Solingen Remscheid verbinden -- erbauen 500 m lange 107 m hoch Kaiser Wilhelm Brücke Müngsten -- Süden Westen Sachsen bilden Gebirge Verkehr kostspielig Hindernis -- genannt -- -- -- 22 -- Göltzschtalbrücke -- // 6 -- arbeiten 1000 Mensch 5 Jahr lang -- Kosten Brücke belaufen Million -- solcher Summe aufbringen -- Mensch einigen -- zwar grossen Menge -- erfolgen Bildung Staat -- anderer Grund solcher Einigung Einheitlichkeit Schnelligkeit Beförderung -- 26 verschieden Staat umfassen Reich -- -- -- 1 Kilometer Sachsen 325 000 Mk -- 3964_00000182,3964,PPN799979856,[Bd. 2],"Warmuth\, Oswald",182,1911,"178 sondern Verhältnis drei Ausdehnung -- Anfang wollen -- Erdbebenmesser dabei vergessen \, 45 Knabe bringen l l fertig Apparat -- fleißig ausprobieren -- 2 Tag Geographie stunde -- sammeln vorderer Bank -- zeichnen Arbeitsstück tragen ge Erfahrung heft frei Ausschreibung -- \,\,ich nehmen breit Leiste -- wagrecht -- schnitzen kurz Lteckchen nageln aufrecht Leiste -- Lteckchen bringen Draht -- bogn richten so -- Land berühren -- Leiste liegen -- Erdbebenmesser fertig -- stellen Bank stoßen Fuß -- so sehen Zeichen Draht -- — Erdbebenmesser -- vortrefflich gelingen -- nehmen Zigarrenbrettchen -- Leiste befestigen -- Leiste nageln Lsuere Leiste -- woran Nadel hängen -- Brettchen streuen Land -- gering Erschütterung schwanken Nadel hin her ver schieden Ltriche Land -- groß Erschütterung -- desto groß Ltrich -- — umsäumen rechteckig Brettchen drei Leit klein Lättchen -- unt schlagen Nagel hinein -- l2 lang Blumendraht -- vorne biehen abwärts -- bestreuten Brettchen fein Land -- fertig -- stellen Tisch -- Alsdann klopfen Tisch -- Draht fangen Zittern Land einiger Kritzler -- Lo Erschütterung anzeigen -- -- unterdessen anderer Lchüler Werkzeugkast paarweis Zusammenarbeit rückwärtig Bank aufsuchen -- teilweise mitgebracht neu Material Vorrat Landkasten erhalten kaum 30 Minute technisch Beirat Lehrer Arbeitsstück fertig -- lie dürfen Haufe Lust ausprobieren verschönern -- Lchule kein Zeit -- anderer sitzen ruhig Werk -- bereit zuhören -- draußen Tafel eben ganz groß -- Farbe -- Erdkugel entstehen -- Günthersch Lchichtendarstellung -- innernd \,\,bratend Apfel"" anderer Erfahrung Hauptursache Erdbeben Verständnis" 3370_00000043,3370,PPN778563014,"Abriß der Sternkunde\, Länder- und Völkerkunde\, so wie der Geschichte der Völker","\,",43,1843,27 zugekehrt Mondshalbkugel entdecken -- wallartig Ringgebirge umgeben tiefst Grund öfter Cen- Tralberg erheben -- freylich bey weit Höhe äußern Ringgebirg erreichen -- gar häufig bemerken -- solcher Ringgebirge anderer -- offenbar spät entstandnen Art -- durchbrechen verändern -- Vermuthung -- derglei chen Einsenkung Wirkung vielleicht ^ fortwährend vulkanisch Feuer herrühr -- -- stehen gar -- Beobachtung vulkanisch Feuer aufl Mond flächen hin behaupten -- beruhet Anschein Mißverständnis Selbsttäuschung -- gewöhnlich kesselförmig tiefung ringförmig Gebirgswall zeigen Mondfläche einzeln -- meist bald abbrechend -- geradlinig Höhen Hügel zug -- Dabey rinnenförmig Eintiefung Lichtstreife -- stark Glanz fe st Beschaffenheit Masse herrühren -- bestehen -- einzeln Stelle Mondfläche -- Erde sehen -- verschieden Färbung gieben -- hoch tief Lage -- so z -- B. Berg heller -- Ebene dunkel erscheinen -- sondern ohn fehlbar Beschaffenheit Masse -- Theil Oberfläche erblicken -- so dicht Masse glänzend -- minder dichen -- vieler kleiner Eintiefung zogen dunkel darstellen -- i 3370_00000123,3370,PPN778563014,"Abriß der Sternkunde\, Länder- und Völkerkunde\, so wie der Geschichte der Völker","\,",123,1843,107 Landgewässer -- Quelle -- H. 74. Stein Metalltafel -- Winterkalt hereinbringen geheizt Zimmer -- Wasserdunst anlaufen -- Tropfen verdichten -- Oberfläche solcher kalt Körper hinablaufen -- so bilden dicht -- kalt Felsenmasse unsr Gebirgshöhe größest Theil Quelle -- Lust beständig dampfförmig Wasser enthalten -- obgleich luftartig Durchsichtigkeit derselbe bemerken -- Gebirg ange ziehen -- verdichten tropfbar flüssig Form senken allmälig Ritze Klüft Fels hinab -- fest Grundlage antreffen -- sammeln Quelle Tageslicht hinausfließen -- -- einiger stark zerklüftet Kalk gebirgen -- kein solcher fest Grundlage finden -- kein Quell entstehen -- Bewoh n mancher unsr Kalkgebirgsgegend gar kein quellend Wasser Nähe -- sondern -- bey Regenzeit Cistern sammlen -- Wasserdamps zwar Felse bergen anziehen senken -- Feuchtig keiten Thau Regen Klüft nie -- jedoch tief unten -- Thäler fest Grundlage finden -- sammeln kommen meist sehr stark Quelle Vorschein -- desto groß Zahl Quelle finden -- 3327_00000152,3327,PPN777556413,Der Jugendfreund,"Maier\, Aloys",152,1819,140 Körper -- — Krystallisation bedeuten also Bildung mineralisch Körper bestimmt Regel mäßig Gestalt -- so -- anschießen Salze Krystallisation nennen -- dritter Art mineralisch Erzeugung endlich beruhen Anflug u »t -- ir d isch e D -- mp f Schwaden -- mineralisch Stoff aufge löset -- so erklären Entstehung Metall -- — aufsteigen Dampf lassen auö Verwittern Mineral Schooße Erde -- daselbst befindlich schwesticht salzigt Wasser -- mehrere anderer -- theils bekennen -- theils unbekannt Ursache herleiten -- Erze verwit tern Theil -- lösen vielleicht fein Dam pfen -- füllen Bestandtheil erwähnt Dampfe Schwaden -- Gebirge befindlich Spalte Klüfen durchstreich Erztheile ansetzen -- mittelst unterirdisch Ge wässer Mctallerze erzeugen -- -- metallisch Theil versetzen -- Erde fortstreich -- Gestein stießen -- Absetzung Metall bequem -- Gestein besitzen nöthig Beschaffenheit -- fest -- z -- B. Quarz Hornstein -- scheinen dienlich hierzu seyn -- finden öft Metallmutter -- wahr scheinlich -- innerer Gebirge un aufhörlich Wechsel Ding erfolgen -- übri Naturreiche -- Erze -- so Mi neralien überhaupt -- erzeugen -- reisen -- bestimmt Zeit vollkommen Zustand dauern -- verwittern -- lösen -- Stoff neu Erzeugnis geben -- — außerdem sisen unwahrscheinlich -- gewiß Mi neralien auö anderer erzeugen -- dieß z -- B. Feuerstein -- deutlich ansehen -- ehemals Kalk -- jedoch 3331_00000151,3331,PPN77786987X,Der Schulfreund,"\,",151,1828,143 stark Frost deö Winter -- Frühjahr schmilzen -- so düngen Land -- geben -- dcx Negen -- Quelle Flü sen Wasser -- sparsam strömen -- gar austrocknen -- 2y -- Erde wenig zusammen hangend -- zerreiblich undurchsichtig Masse -- woraus groß Theil Oberfläche Erdball bestehen -- Festigkeit Stein -- Pflanze Thiere Boden leben gedeihen -- durchaus zusammenhingen -- kahl Stein -- 30. Erde bedeckt Samen Wur zeln Gewächs Pflanze -- befestigen -- nehmen mild Einfluß Sonnenwärme -- Luft Wasser -- gleichsam Werkstättc -- Natur Pflanze nahrung zubereiten -- Erdgewächsen zuführet -- 31. Fruchtbarkeit Erdboden rühren vorzüglich verschieden Mischung Erd arten her -- bloß Thon -- Kalk-und Sand Kieselerde taugen Hervorbrin gung Gewachs -- Dieß erfahren wissen -- Feld -- Gar Tenbau beschäftigen -- 32 -- -- Erde lebet -- erhalten ursprünglich Nahrung Erde -- 3009_00000189,3009,PPN774082054,Mit einem kolorirten Kupfer,"Engelhardt\, Karl August",189,1809,161 mals zusammenstürzen -- leicht möglich -- Häuer sogenannter Bergfe sten Erzpfeiler wegarbeiten -- Stüzen Gewölb stehen lassen -- dergleich Tagebruch Pingen erfolgen iz -- Nov -- 1545 -- 22. April 1578 24. Jan -- 1622. lezen Bruch schrecklich -- früh 4 Uhr stürzen Flache zoo Lachter Umfang -- verschütten 21 darunter befindlich Grube stürzen -- Stockwerk andren -- 150 Lachter -- 450 Ellen -- Tiefe -- wobei 5 Göpel -- Haus 25 Mensch versinken -- 20 davon retten nämlich -- 4 4t Tag -- so lange blos Wasser trinken -- 79iahrig Greis -- Unglücke Schuld seyn -- finden nie -- Einsturz klirren Fenster -- zittert Ge wand Thüre umliegend Gegend -- Erdbeben -- sogenannter gros Pinge -- erweitern -- iezt 4000 Lachter Flächeninhalt Mitte Zz Lachter tief -- seitdem -- Unglück belehren -- Bergfest schonen -- Un glücksfall seltner -- gewöhnlich Berg -- werken -- v 1715. 3810_00000158,3810,PPN792430557,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",158,1902,"150 Lymphgefäße gelangen Blut Muskelfleisch -- m m -- -- „muskeltrichinen -- -- -- -- fleisch ernähren -- stellen stark Fieber -- Gesicht schwillen -- heftig Schmerz ziehen ganz Körper -- Gefahr etwa 5 Woche vorüber -- Trichine anfangen -- zukapseln -- Kapsel behalten ^ Mensch immer -- Muskeltrichmen -- -- Kapsel -- m m Muskelfaser -- f Fett -- ©nr-tw ____ -- 17m ftrfi B Darmtrichine -- -- vorderend -- b hinterend -- -- loofach -- <*■•* -- • -- f ™ vergrößern -- -- Trichine schützen -- nie roh -- sondern stets gekocht Fleisch genießen -- Trichine st 100"" 6 sämtlich sterben -- Xviii -- zn Grde -- 98 -- Steinkohle -- 1. Gewinnung -- Steinkohle Verkohlung Pflanze ent stehen -- bedeutend Steinkohlenlager finden Aachen -- Saarbrücken -- Ruhr -- Schlesien -- Böhmen -- Sachsen besonders England -- Kohlen liegen gewöhnlich sehr tief Erde -- zuweilen 1—2 m dick Schicht -- stellenweise Schicht Mächtigkeit 3o m -- — Bergwerk sammelnd Wasser Maschine ableiten -- Wasser Bergmann „schlagend Wetter"" fürchten -- Gase -- leicht entzünden furchtbar Verheerung anrichten -- so kommen 1869 planerisch Grund Dresden 275 Arbeiter einein Tag mns Leben -- 2. Leuchtgas -- Steinkohle dienen erster Reihe Heizung -- sonders wertvoll -- Leuchtgas -- Abend Zimmer Straße erhellen -- gewinnen -- Herstellung Gas benutzen Öfen -- 6—12 m lang Ton röhren liegen -- etwa 100 kg Kohlen fassen -- Röhre fest verschließen -- Ofen tüchtig heizen -- entwickeln Kohl Dänipse Gase -- Röhre -- Wasser füllen -- groß -- kühl Raum -- Kondensator -- leiten -- verdichten Dampf Teer Wasser -- Gase Röhre mächtig Trommel -- Gasometer -- leiten unterirdisch Röhren Straße Haus Stadt -- Überrest Gasbereitung benutzt Steinkohl heißen Koks -- geben vorzüglich Brennmaterial -- 99. Lteinöl -- 1. Vorkommen -- Steinöl Petroleum zuerst Amerika groß Menge auffinden -- Bohrloch Staat Pennsylvanien liefern 1859 Anwendung klein Pumpe täglich 1600 I -- spät sogar 4000 I. überall Umgegend Petroleum bohren -- bald entlocken Erde reich Schatz dahin unbekannt Mineral -- jahrelang" 3885_00000276,3885,PPN797249494,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig",276,1897,"268 Gesteinsschicht -- 134. Zchlußbelrachtung -- betrachten Fels nah -- so bemerken -- Schicht bestehen -- gleichlaufend übereinander lagern -- Schicht häufig Abdruck Überrest Seetiere -- Mu scheln -- Schnecke -- Fische -- Ko rallen -- finden -- so nehmen -- Ablage rung Meer entstehen -- -- solcher Ablagerung Vorstellung -- Glas Wasser Hand Erde thut sinken Erde beobachten -- -- geschichtet Gestein gehören Schiefer -- Thon -- Kalkstein -- Steinkohlen -- Kreide -- Steinsalz u. a. Häufig finden geschichtet Gestein solcher -- Schicht quer durchbrechen -- Gesteinsmasse Tiefe Erdinner hervorgringen -- heute Lava Vulkan zuweilen 3000 m Höhe steigen -- schließen niemals Pflanze Tier -- lassen niemals Schicht kennen -- gehören Granit -- Porphyr -- Basalt u. a. geschichtet Gestein finden Unterwaschuuge entstanden Senkung vielfach Spalte Riß -- lagern meist Erze -- -- Erzgang -- -- ursprünglich rieseln oftmals Wasser Spalte hinab -- steigen heiß Dampf Tiefe aufwärts -- Wasser Dampf setzen Spalte Stoff -- auflösen führen -- so entstehen verschieden Krystalle -- Kupfer -- Gold u. -- -- w. finden -- so entstehen Silbcrader Erzgang -- xx -- Körper Mensch Tier -- 135. gemein Kandwurm -- 1. Körperbau -- gemein Bandwurm leben iu eingeweid Mensch -- sogenannter Kopf etwa so groß Stecknadelknopf vorn Kranze Haken versehen -- Tier Darm Wirt festhalten -- Seite Kopf sitzen 4 Saugnäpfe Festsaugen -- Mund Bandwurm -- entbehren -- Nahrung Haut Körper eindringen -- Kopf schließen Glied -- zuweilen 6—800 -- so Tier selten Länge 2—4 m reichen -- Glied bilden Weise hintereinander -- Kopfe sitzend Glied stets jung -- letzter alt Glied -- 2. Verwandlung -- alt Glied lösen -- reif -- Bandwurme los gelangen -- Million Eier beladen -- Kote außen -- kriechen zuweilen Zeitlang umher setzen schließlich Eier verlieren absterben -- Schwein groß Gier Kot wühlen -- so gelangen solcher Eier selten Magen Schwein -- bilden Ei erbsengroß „Finne"" -- Blase wurm -- -- solcher finnig Fleisch Mensch genießen -- so entwickeln Fin Körper Bandwürmer -- Körper Hund -- Katze -- Fisch u. -- -- w. leben Bandwürmer -- aller Art" 3885_00000263,3885,PPN797249494,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig",263,1897,"255 ebenso daraus Schale Vogelei -- Gehäuse Muschel Schnecke -- Panzer Krebs Korallenstock Meer bilden -- xvi -- Wraun Steinkohlenwald -- 119. Lraunkohle Steinkohle -- 1. Braunkohle -- Untersuch Braunkohlenstück Messer -- einiger sehen deutlich -- Holz -- Baum -- entstehen -- Farbe braun -- rühren Verkohlung her -- gehen -- -- S. Tor S. 264 -- -- Braunkohle Erde hervorholen -- liegen parallel Schicht -- „flözen -- d -- -- -- Ebene -- -- Thon Sandschicht abwechseln -- Art Ablagerung schließen -- überfluten verschüttet Wäld entstehen -- 2. Entstehung Steinkohle -- Steinkohle Weise bilden Braunkohl -- bedeutend alt -- verkohlen -- kommen Erde stets Schicht -- „Flözen"" -- -- Steinkohlenschicht finden Lehmschicht -- Schieferthon Sandsteinschicht -- oberer Schicht ragen häufig dunkel Stümpfe -- Überrest Baumstamm -- hinein -- Lehnischicht bemerken dagegen selten dunkel -- verzweigen Streifen -- Baumwurzeln -- -- daraus folgend Schluß ziehen -- Lehm einst Sumpfland -- Baum wurzeln -- Kohlenschicht bilden Wald -- allmählich sinken Sumpf -- strömt Gewässer -- so Baum Sand Schlamm vergraben verkohlen Lause Zeit -- Sand Schlamm massen wachsen neu Pflauzeuwelt empor -- abermals verschütten -- öfter wiederholen -- so erklären -- meist zahlreich Kohle schichen -- 30—40 -- 120 -- übereinander lagern -- verkohlt Baumstümpfen erkennen -- Wald einst Erde bedecken -- Wald bestehen damals Farnkräuter -- Bärlappgewächscn -- Schuppenbaum Siegelbaum -- Schachtelhalme -- baumhoch Stamm herwuchsen -- Grafschaft Glatz verkohlt Baum 5 m Umfang finden -- botanisch Garten Breslau zeigen sogar solcher -- Umfang Doppelte davon betragen -- 3. Gewinnung -- Steinkohlenlager finden Rheinprovinz -- West falen -- Schlesien -- Böhmen -- Sachsen -- England -- Erdk -- -- S. 130 -- -- Nordamerika -- China u. -- -- w. europäisch Festlaude Saarbrückener Steinkohlenlager groß -- 70 Kilometer lang -- stellenweise 15 Kilometer breit 2—3^2 Kilometer dick -- Steinkohlenlager stehen mitten Feld Häuschen -- darin Eingang Schachte -- „fahren Bergleute ein"" -- lang Leiter steigen -- zuweilen 300—400 -- -- 900 m weit -- dunkel Tiefe -- Hand halten Sicherheitslampe -- doppelt -- fein Drahtnetz versehen -- damit Bergwerk ansammelnd „Grubengas"" -- S. 264 -- entzünden -- Gas fürchten Bergmann sehr -- nennen „schlagend Wetter"" -- entzünden leicht richten furchtbar Verheerung -- Gerät Bergmann Grubenlichte solcher Gas -- so dringen Drahtgitter entzünden des- selber -- Drahtgitter kühlen -- Metall gut leiten -- Flamme so schnell -- außen gelangen -- Gase ent -- Bergwerk Luftzug anbringen -- dennoch kommen furchtbar Unglücksfall -- so 1869 plauensch Grund Dresden -- 275 Arbeiter Tag Leben verlieren --" 3885_00000270,3885,PPN797249494,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig",270,1897,"262 unten -- Fuß oben — sogar Oberfläche Wasser dahin -- möglich -- Geheimnis bald erklären -- nämlich Stricknadel Schnecke herfahren -- so ziehen Tier durchsichtig unsichtbar Schleimfaden fort -- Schleim -- Druse Sohle ausscheiden -- schwimmen Oberfläche dienen Schnecke Kriechdecke -- solcher „schwimmende"" Lage Oberfläche nehmen Schnecke jedesmal -- atmen wollen -- Mündung Gehäus -- Rand -- atmen Schnecke Öffnung bemerken -- trichterförmig Röhre -- groß Höhle Körper Mantel -- „Atemhöhle"" -- führen -- Wand Atemhöhle fein Adergeflecht durchziehen -- „Lungen -- Schnecke bilden -- „wer still Sommertage Süßwaffertümpel weilen -- Zeit Zeit „Schneckeustimme"" -- halb glucksend -- halb blasend Geräusch -- Wasserspiegel her hören -- Schlammschnecke Grund Wasser emporgestiegen -- Atemloch genau Höhe Wasserspiegel bringen Kohlensäure erfüllen Luft Atemhöhle hervorgeblasen -- Weile hängen -- Schale unten -- Oberfläche -- wobei Rand Atemloch genan derselbe anhaften -- nehmen neu Luft -- -- 3. Nahrung Vermehrung -- Nahrung Schnecke bestehen Pflanzenteil -- besonders gern verschlucken Wasserlinsen -- fressen Stück schwimmend Blatt groß Wasserpflanz heran -- -— Ver mehrung Schnecke geschehen „Laich"" -- Eier kriechen jung Schnecke -- Häuschen umgeben -- 126. Ouarz -- 1. Vorkommen -- Bache finden Kieselstein Quarz -- Zerschlage ritzen Ecke Splitter Glas -- so hart -- Glas damit ritzen kaun -- — Stoff -- Hauptsache bestehen -- Name Kiesel geben -- Stoff finden Natur nie frei -- sondern Verbindung Sauerstoff -- Zustande heißen Kieselsäure Kieselerde -- bilden Hauptmasse Quarz -- Kiesel stein groß -- Sand Kies klein -- Kieselstein -- Sand Kies Verwitterung qnarzhaltig Felsmasse entstehen -- Steinbrüchen finden Qnarz „Sandstein"" -- -- sächsisch Schweiz -- -- veredelt Form treten Quarz besonders Achat Bergkrystall -- Achat schön Färbnng allerlei Schmucksacheu -- Knopf -- Dose u. -- -- w. -- verwenden -- bedeutend Achatschleiferei Oberstein Birkenseld -- Bergkrystall Form sechsseitig Säule -- oben -- zuweilen unten -- zuspitzen siud -- besouders -- -- Gotthard -- Frankreich Madagaskar finden -- verfertigen ebenfalls allerlei Schmucksache -- z -- B. Kronleuchter -- Vasen -- Ringstein u. -- -- w. 2. Glasfabrikation -- Herstellung gewöhnlich Glas brauchen Quarz -- Soda Kalkstein -- zerstampfen Material Pulver bringen abwiegen feuerfest Thongefäßen -- Glashafen -- Glasofen -- steigen Flamme Feuerraume Rohr schlagen 4—8 Schmelztiegel -- Hafen Loch Mauer -- etwa 12 Stunde Schmelzungsvorgang vollenden -- beginnen verarbei tung -- Glasbläser nehmen dazn 1l2 m lang eisern Rohr -- Pfeife -- hölzern Mundstück tauchen geschmolzen Masse -- dabei setzen teilweise unten Rohr fest -- hierauf ziehen Rohr heraus -- blasen hinein treiben -- Knabe Seifenblase -- Glas Hin" 4050_00000298,4050,PPN81524102X,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",298,1896,"262 unten -- Fuß oben — sogar Oberfläche Wasser dahin -- möglich -- -- fortwährend kräuselnd Sohle bewegen -- so Muskel Welle heben senken -- Bewegung nehmen Rand Sohle teil -- so Wasser Oberfläche unzählig winzig rudern schlagen -- gleiten Schnecke dahin klein Boot -- Kiel äußerst tief gehen -- solcher „schwimmende"" Lage Oberfläche nehmen Schnecke jedesmal -- atmen wollen -- Mündung Gehäus -- Rand -- atmen Schnecke Öffnung bemerken -- trichterförmig Röhre -- groß Höhle Körper Mantel -- „Atemhöhle"" -- führen -- Wand Atemhöhle fein Adergeflecht durchziehen -- „langen -- Schnecke bilden -- „wer eitl still Sommertage Süßwassertümpel weilen -- Zeit Zeit „Schneckenstimme"" -- halb glucksend -- halb blasend Geränsch -- Wasserspiegel her hören -- Schlammschnecke Grund Wasser emporgestiegen -- Atemloch genan Höhe Wasserspiegel bringen Kohlensäure erfüllen Luft Atemhöhle hervorgeblasen -- Weile hängen -- Schale unten -- Oberfläche -- wobei Rand Atemloch genau derselbe anhaften -- nehmen neu Luft -- -- 3. Nahrung Vermehrung -- Nahrung Schnecke bestehen Pflanzeuteil -- besonders gern verschlucken Wasserliuse -- fressen Stück schwimmend Blatt groß Wasserpflanz heraus -- — Ver mehrung Schnecke geschehen „Laich"" -- Eier kriechen jung Schnecke hervor -- hänsch umgeben -- 126. Guar -- -- 1. Vorkommen -- Bache finden Kieselstein Quarz -- Zerschlage ritzen Ecke Splitter Glas -- so hart -- Glas damit ritzen -- — Stoff -- Hauptsache bestehen -- Name Kiesel geben -- Stoff finden Natur nie frei -- sondern Verbindung Sauerstoff -- Zustande heißen Kieselsäure Kieselerde -- bilden Hauptmasse Quarz -- Kiesel stein groß -- Sand Kies klein -- Kieselstein -- Sand Kies Verwitterung quarzhaltig Felsmasse entstehen -- Steinbrüchen finden Quarz „Sandstein"" -- -- sächsisch Schweiz -- -- veredelt Form treten Quarz besonders Achat Bergkrystall -- Achat schön Färbung allerlei Schmucksache -- Knopf -- Dose u. -- -- w. -- verwenden -- bedeutend Achatschleiferei Oberstein Birkenfeld -- Bergkrystall Form sechsseitig Säule -- oben -- zuweilen unten -- zugespitzten -- besonders -- -- Gotthard -- Frankreich Madagaskar finden -- verfertigen ebenfalls allerlei Schmucksache -- z -- B. Kronleuchter -- Vaseu -- Riugsteiue u. -- -- w. 2. Glasfabrikation -- Herstellung gewöhnlich Glas brauchen Quarz -- Soda Kalkstein -- zerstampfen Material Pulver bringen abwiegen feuerfest Thongefäßen -- Glashafen -- Glasose -- steigen Flamme Feuerraume Rohr schlagen 4—8 Schmelztiegel -- Hafen Loch Mauer -- etwa 12 Stunde Schmelznngsvorgang vollenden -- beginnen verarbei tung -- Glasbläser nehmen 1v2 m lang eisern Rohr -- Pfeife -- hölzern Mundstück tauchen geschmolzen Masse -- dabei setzen teilweise unten Rohr fest -- hieraus ziehen Rohr heraus -- blasen hinein treiben -- Knabe Seifenblase -- Glas Hin" 4050_00000291,4050,PPN81524102X,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",291,1896,"255 ebenso daraus Schale Vogelei -- Gehäuse Muschel Schnecke -- Panzer Krebs Korallenstock Meer bilden -- xvi -- Wraun Steinkohlenwal'd -- 119. Braunkohl rml Zteinkohlr -- 1. Braunkohle -- Untersuch Brannkohlenstück Messer -- einiger sehen deutlich -- Holz -- Baum -- entstehen -- Farbe braun -- rühren Verkohlung her -- gehen -- -- S. Torf S. 264 -- -- Braunkohle Erde hervorholen -- liegen parallel Schicht -- „flözen -- d -- -- -- Ebene -- -- Thon Sandschicht abwechseln -- Art Ablagerung schließen -- überfluten verschüttet Wäld entstehen -- 2. Entstehung Steinkohle -- Steinkohle Weise bilden Braunkohl -- bedeutend alt -- verkohlen -- kommen Erde stets Schicht -- „Flözen"" -- -- Steinkohlenschicht finden Lehmschicht -- Schieferthon Sandsteinschicht -- oberer Schicht ragen häufig dunkel Stümpfe -- Überrest Baumstamm -- hinein -- Lehmschicht bemerken dagegen selten dunkel -- verzweigen Streifen -- Baumwnrzeln -- -- daraus folgend Schluß ziehen -- Lehm einst Sumpfland -- Baum wurzeln -- Kohlenschicht bilden Wald -- allmählich sinken Sumpf -- strömt Gewässer -- so Baum Sand Schlamm vergraben verkohlen Lauf Zeit -- Sand Schlamm massen wachsen neu Pflanzenwelt empor -- abermals verschütten -- öfter wiederholen -- so erklären -- meist zahlreich Kohle schichen -- 30—40 -- 120 -- übereinander lagern -- verkohlt Baumstümpfen erkennen -- Wald einst Erde bedecken -- Wald bestehen damals Farnkräuter -- Bärlappgewächsen -- Schuppenbaum Siegelbaum -- Schachtelhalme -- baumhoch Stamm herwuchsen -- Grafschaft Glatz verkohlt Baum 5 -- Umfang sinden -- botanisch Garten Breslau zeigen sogar solcher -- Umfang Doppelte davon betragen -- 3. Gewinnung -- Steinkohlenlager finden Rheinprovinz -- West falen -- Schlesien -- Böhmen -- Sachsen -- England -- Erdk -- -- S. 130 -- -- Nordamerika -- China u. -- -- w. europäisch Festlande das'saarbrücken Steinkohlenlager groß -- 70 lang -- stellenweise 15 Kilometer breit 2—31/2 Kilometer dick -- Steinkohlenlager stehen mitten Feld Häuschen -- darin Eingang Schachte -- „fahren Bergleute ein"" -- lang Leiter steigen -- zuweilen 300—400 -- -- 900 m weit -- dunkel Tiefe -- Hand halten Sicherheitslampe -- doppelt -- fein Drahtnetz versehen -- damit Bergwerk ansammelnd „Grubengas"" -- S. 264 -- entzünden -- Gas fürchten Bergmann sehr -- nennen „schlagend Wetter"" -- entzünden leicht richten furchtbar Verheerung -- Gerät Bergmann Grubenlichte solcher Gas -- so dringen Drahtgitter entzünden des- selber -- Drahtgitter kühlen -- Metall gut leiten -- Flamme so schnell -- außen gelangen -- Gase ent -- Bergwerk Luftzug anbringen -- dennoch kommen furchtbar Unglücksfall -- so 1869 plauensch Grund Dresden -- 275 Arbeiter Tag Leben verlieren --" 4050_00000304,4050,PPN81524102X,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",304,1896,"268 Gesteinsschicht -- 134. Schlußbetrachtung -- betrachten Fels nah -- so beinerken -- Schicht bestehen -- gleichlaufend übereinander lagern -- Schicht häufig Abdruck Überrest Seetiere -- Mu scheln -- Schnecke -- Fische -- Ko rallen -- finden -- so nehmen -- Ablage rung Meer entstehen -- -- solcher Ablagerung Vorstellung -- Glas Wasser Hand Erde thut sinken Erde beobachten -- -- geschichtet Gestein gehören Schiefer -- Thon -- Kalkstein -- Steinkohlen -- Kreide -- Steinsalz u. a. Häufig finden geschichtet Gestein solcher -- Schicht quer durchbrechen -- Gesteinsmasse Tiefe Erdinner hervorgringen -- heute Lava Vulkan zuweilen 3000 m Höhe steigen -- schließen niemals Pflanze Tier -- lasten niemals Schicht kennen -- gehören Granit -- Porphyr -- Basalt u. a. geschichtet Gestein finden Unterwaschuuge entstanden Senkung vielfach Spalte Riste -- lagern meist Erze -- -- Erzgang -- -- ursprünglich rieseln oftmals Wasser Spalte hinab -- steigen heiß Dampf Tiefe auswärts -- Wasser Dampf setzen Spalte Stoff -- auflösen führen -- so entstehen verschieden Krystalle -- Kupfer -- Gold u. -- -- w. finden -- so entstehen Silberader Erzgang -- xx -- Körper Mensch Tier -- 135. gemein Bandwurm -- 1. Körperbau -- gemein Bandwurm leben Eingeweid Mensch -- sogenannter Kopf etwa so groß Stecknadelknopf vorn Kranze Haken versehen -- Tier Darm Wirt festhalten -- Seite Kopf sitzen 4 Saugnäpfe Festsaugen -- Mund Bandwurm -- entbehren -- Nahrung Haut fein Körper eindringen -- Kopf schließen Glied -- zuweilen 6—800 -- so Tier selten Länge 2—4 m reichen -- Glied bilden Weise hintereinander -- Kopse sitzend Glied stets jung -- letzter alt Glied -- 2. Verwandlung -- alt Glied lösen -- reif -- Bandwnrme los gelangen -- Million Eier beladen -- Kote außen -- kriechen zuweilen Zeitlang umher setzen schließlich Eier verlieren absterben -- Schwein groß Gier Kot wühlen -- so gelangen solcher Eier selten Magen Schwein -- bilden Ei erbsengroß „Finne"" -- Blase wurm -- -- solcher finnig -- Fleisch Mensch genießen -- so entwickeln Fin Körper Bandwürmer -- Körper Hund -- Katze -- Fisch u. -- -- w. leben Bandwürmer -- aller Art" 3938_00000110,3938,PPN799336424,Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns,,110,1886,70 Tag gehen 1440 Minute Stunde 3600 Sekunde -- Messe Zeit bedienen teils künstlich -- Rad zusammengesetzt Uhr -- Tasche -- Wand -- Turm uhren -- -- teils Sonnenuhr -- Tutschek -- 9. Entstehung Bildung Erdoberfläche -- Abplattung Erde Polen -- Tiefe zunehmend Wärme Erdinn -- heiß Quelle feuerspeiend Berg -- endlich Beschaffenheit Urgebirge schließen Gelehrte -- Erde ursprünglich feurig-flüssig Masse -- fortschreitend Kühlung Oberfläche allmählich fest Krust erstarren -- groß Teil feurig -- flüssig Masse vieler Gas außerordentlich Spannkraft einschließen bleiben -- Gase Krust teilweise emporgeheben -- hinausdrücken gar durchbrechen -- so flüssig -- feurig Masse Erdinn Riß hervorquellen -- solcher Weise entstehen Unebenheit Erdoberfläche -- uach Bildung Kruste bleiben Kugel Zeit lang dicht Hülle Wasserdampf umgeben -- indem endlich Wasser verdichten -- stürzen derselbe hernieder umgeben Erde tief Einsenkung Oberfläche Meer -- so entstehen Land Wasser Erdoberfläche -- 19. Festland -- zwei Gegeusatz treten Land -- eben uneben -- tief hoch Erdraum -- Höhe Land Meeresspiegel gering -- so heißen Land Tiefland -- bedeutend -- Hochland -- dehnen Land groß Umfange wagrecht -- so Ebene -- Tiefebene -- Flachland -- Hochebene -- Tafelland -- Plateau -- -- Übergang Hochebene Tiefebene Stusenland -- Terrassen -- bilden -- weite -- Gras bewachsen Ebene -- Bewässerung anbaufähig seßhaft Bevölkerung -- nennen Steppe -- groß -- vollständig Wasser pflanzenarm Strecke heißen -- -- -- e -- -- stark zerklüften geglie dert Erhebungsmasse bedeutend Höhe nennen Gebirge -- einzeln -- einschneidend Thäler getrennt Teil heißen Berg -- unterscheiden Masse Kett e -- g e b I -- g e -- gemeinsam Mittel punken gruppieren -- Hauptrichtung erstrecken meistens Parallelkette bilden -- Höhe teilen Gebirge niederer Gebirge 1300 m -- M I t t e l g e b I -- g e 1300 — 2000 m Alpen -- O ch g e 3938_00000112,3938,PPN799336424,Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns,,112,1886,78 Erde Oberfläche Verbindung stehen -- meist Ferne kenntlich Kegelgestalt -- -- Gipfel abgtumpfen -- befinden trichterförmig Öffnung -- nian Krater nennen -- -- solange Vulkane thätig -- fort heiß Dünste aufsteigen -- solcher Vulkane -- Ausbrüche kein geschichtlich Kunde -- nennen erloschen -- ganz sicher -- thätig -- Zeitraum -- Ausbruch -- zählen Jahrhundert -- so z -- B. Vesuv Christus Geburt erloschen Vulkan halten -- Jahr 79 Christus furchtbar bruch -- wodurch Stadt Herrulanum Pompeji ver schütten -- seitdem Ausbruch verschieden Stärke sehr wiederholen -- einzeln Ausbruch befinden thätig Vulkane scheinbar Ruhe -- fortwährend Rauchsäule ausstoßen -- bestehen entweder einzig Wasserdämpfen -- Schwefelduust anderer Gase beigemischen -- Ausbruch bevorstehend -- so kündigen derselbe einiger Zeit vorher donuerähnlich -- unterirdisch Getöse selten weithin fühlbar Erderschütterung -- Quelle -- Fuß entspringen -- geben Wasser versiegen ganz -- Vulkan Meer liegen -- so ziehen zurück geraten schwingend Bewegung -- Rauchsäule stark dicht -- bilden hoch oben Luft gewaltig Wolkenmasseu -- Sonne ver dunkel häufig Blitze durchzucken -- glühend rot Saud massen -- Rauchsäule beimisch -- Feuersäule fallen Aschenregen solcher Menge nieder -- ganz Länderstreck meterhoch davon bedeckt -- Lava-Asche bisweilen 100 Meile weit Lust fortführen -- verfinstert dicht schwarz Wolke Tageslicht -- ehe niederfallen -- klein groß glühend Stein -- 1 2 Meter Durchmesser mehrere Kilogramm schwer -- Bombe un glaublich hoch Luft schleudern -- stürzen Krater zurück -- Abhang Vulkan herab -- weit hinaus -- einiger Zeit steigen immer heftig Erschütterung flüssig Steinmasse zuni Krater empor „überflut Rand -- bilden Seite Berg Öffnung -- neu Krater -- Masse Strom hervorquellen -- immer breit hoch werdend -- abwärts wälzen -- flüssig Steinmasse -- Lava strom nennen -- bilden breit -- langgestrecken -- stufenförmig Dämme 10 — 15 Höhe darüber -- kühlend Wirkung Luft erstarren Lavamasse Oberflächen sehr bald fest Gestein -- so hinweggehen -- Tiefe bleiben Monat -- Jahr lang glühend flüssig -- Größe Lavaströme stellung -- hören -- Ausbruche Ätna Jahr 1669 solcher Strom 500 m breit einzeln Stelle 10 m hoch -- Länge vier deutsch Meile erreichen -- endlich Meer ergießen Weg 14 Stadt Dorf zerstören -- oben beschrieben gewaltsam Erscheinung dauern lang kurz Zeit fort -- schwach endlich aufhören -- Spitze steigen Kraterösinung -- 3938_00000113,3938,PPN799336424,Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns,,113,1886,79 Ausbruche -- Rauch -- Vulkan verharren Jahr schlummernd Zustand -- Zahl bekannt Vulkane ganz Erdoberfläche tragen 160 -- darunter Europa allein 12. bekannt letzterer -- Ätna Insel Sizilie -- Vesuv Neapel -- Stromboli nördlich liparisch Insel Nähe Sizilie Hekla Dänemark gehörig Insel Island -- Tutschek -- 12. Erdbeben -- Erdbeben gering Erderschütterung gewöhn lich Begleiter vulkanisch Ausbruch Umgebung feuerspeiend Berg gar kein selten Erscheinung -- anders solcher Erdbeben -- sehr weit Entfernung -- Hundert Meile erstrecken -- offenbar vulkanisch Thätigkeit innere Erde abhängig -- Verbreitung -- desto fürchterlich Zerstörung -- Gegend entstehen anrichten -- Deutschland beobachten ganz -- vorkommen -- so stark Stöße spüren -- z -- B. neu Zeit -- No vember Dezember 1869 -- darmstüdtisch Fall -- Bewohner -- namentlich Großgerau -- wochenlang solcher Stoß beunruhigen -- anderer Land viel häufig gewaltig -- denken -- Eindruck Mensch -- Boden -- sicher gehen stehen wohnen -- plötzlich wanken -- abzuwägen beginnen -- so Fuß erhalten -- Gerät Zimmer hin herschwanken -- Decke herabfallen -- Schornstein Dach einschlagen -- Mauer bersten Glocke Türm läuten anfangen -- erschrocken stürzen Leute Straße -- wenigstens nackt Leben retten -- Maus -- Ratte -- Maulwurf -- Ei dechsen Schlange verlassen Loch Erde -- Hund heulen fürchterlich -- Rindvieh brüllen -- Pferd toben reißen wütend Kette los -- kommen zweiter -- vielleicht viel stark lang dauernd Stoß -- so stürzen ringsum Haus -- Paläste Kirche begraben -- Nähe befinden -- Trümmer -- Erde grollen donner Getöse -- Fluß treten Ufer nehmen anderer Lauf -- Erde blähen hoch empor -- bersten auseinander verschlingen ganz Gegend -- -- Öffnung dringen Flamme erstickend Dün hervor -- Abwoge Boden so heftig gewaltsam -- einzeln Mensch einzeln stehend Haus emporgeschnellen mehrere hundert Fuß weit schleudern -- Meer ergießen haushoch Woge Land -- ziehen davon zurück lassen ganz Strecke Meerboden trocken Land -- kurz vorher tiefgehend Schiff dahin segeln -- Meeresfläche steigen neu Insel -- solcher -- bisher hoch stehen -- sinken ver schwinden spurlos -- beschrieben Erscheinung kommen Erd beben -- lvenn mehrere davon auftreten -- so 3938_00000114,3938,PPN799336424,Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns,,114,1886,"80 Erdboden Gemüt Mensch tief erschüttern mahnen furchtbar Macht Herr -- „Berge versetzen -- ehe inne -- Land Ort bewegen -- Pfeiler zittern -- -- Dauer Verbreitung Erdbeben betreffen -- so erstere meister Fall sehr kurz Zeit beschränken -- so furchtbar Verheerung Werk Minute -- so 26. März 1812 Stadt Provinz Caracas Süd Amerika Minute 3 kräftig Stöße zerstören -- 3—t 2 Sekunde anhalten -- 20\,000 Mensch verlieren dabei Leben -- schrecklich Erdbeben Calabrien 1783 -- Zerstörung Stadt Oppido aller Seite Entfernung 18 Meile verbreiten -- zwei Minute beenden -- Erdbeben -- 1. November 1755 Lissabon -- Hauptstadt Portugal -- groß Teil zerstören -- wobei 24\,000 Mensch töten -- dauern lang fünf Minute -- Meer steigen derselbe 12 irr gewöhnlich Stand ertränken Eindringen Straße 3000 Mensch -- ziehen erwähnt kurz Zeitraum viermal zurück schwellen ebenso -- genau derselbe Zeit fühlen Erdbeben vieler anderer Land -- Teil Hundert Meile davon entfernt liegen -- so bleiben heiß Quelle Teplitz Karlsbad 24 Stun vollkommen kehren -- zwar sehr trüb Wasser -- wahrscheinlich -- Erdbeben -- tvenigsteus Teil derselbe -- unterirdisch Dampf Gase erzeugen -- Ausweg suchen dabei Erdoberfläche Bewegung setzen -- gespannt Ausweg suchend Dampf wahrscheinlich einzig Ursache Entstehung Erdbeben -- gerade furchtbar weit verbreitet Ereignis Art anderer wirksam -- folgend Mei Nung geltend -- Abkühlung Erde Kruste Erdinnern lange Ende erreichen -- sondern dauern ununterbrochen fort -- Folge davon -- fortwährend geschmolzen Masse Tiefe fest -- erstarren Dick Krust allmählich verstärken -- flüssig Körper fest Gestalt übergehen -- so nehmen häufig groß Raum vorher -- sehen Steinklüft angesammelt Wasser -- -- Winter Eis gefrieren -- aller Seite so mächtig ausdehnen -- groß Felsenmasse Druck auseinander sprengen -- Erstarren feuerflüssig Masse stattfinden -- Druck -- dabei aller Seite ausüben -- Zeit Zeit Spannung so groß -- irgendwo Erdkrust oben drücken nachgeben -- hiebei kommen furchtbar Erschütterung -- oben einzeln namhaft -- dritter Entstehungsursache endlich -- zwar klein -- örtlich beschränkt Erdbeben -- wohl darin suchen -- mancher Ort Zeit Zeit innerer Einstürze Hohlraum ereignen -- Folge Auswaschung Erdboden unterirdisch Gewässer bilden -- solcher Ursache mögen Erdbeben zuschreiben -- 28. Juli 1883 Insel Jschia Neapel Sekunde riesig Friedhof umwandeln --" 3938_00000116,3938,PPN799336424,Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns,,116,1886,"82 merkwürdig plötzlich Hebung Senkung Erdboden -- ganz Land irgend fallend Erscheinung äußerst langsam heben senken -- so O -- -- -- -- e Schweden langsam Empor steigen begreifen -- -- -- d -- -- -- e Schweden teil nördlich -- -- -- e -- v O -- D e u t sch lau d u -- d -- O l l -- -- d allmählich Sinken bemerken -- anderer Beispiel Sinken Land bieten ndriatisch Meer -- Venedig langsam unaufhaltsam Flut Meer sinken -- Gegensatz sinke heben ganz West Südküste Frankreich -- anderer Beispiel langsam Hebung bieten Südamerika Sibirien -- ausgestellt Beobachtung scheinen haupt Heben begreifen -- O -- -- ch -- e d e -- -- Norwegen Norden -- Dänemark -- Frankreich -- Sizilie -- Sar dinien -- Ostküste Nord -- Südamerika -- so Westküste groß Teil Südasien -- dagegen Sinken -- Südschweden -- Norddeutschland -- Holland -- adriatisch Küste -- Kleinasien -- Syrien fast ganz -- u -- -- -- l I e -- -- sprechend Beweis fortwirkend Macht feurig Erdinner -- derselbe Macht -- meist Gebirge Erde auftürmen -- Zuckung gefesselt Fenerriese -- einst -- ungebändigt -- Erdrind gewaltsam zerreißen -- Spalte feurig-flüssig Gesteinsmasse anfüllen empordrücken Höhe Gebirgsgipsel -- Kutzner -- 14. Meer -- Landmasse fünf Kontinente zerlegen -- ebenso teilen groß Gewässer Erde fünf Teil -- Weltmeer Ozeane nennen -- nördlich Eismeer arktisch Meer nördlich Po- larkreis umschließen umspült nördlich Küste Asien -- Europa Amerika -- still Ozeane stehen c B e -- -- i -- g -- -- -- -- ß e -- atlantisch Ozeane \,\,der Meer nördlich Durchfahrt breit Öffnung Grönland Norwegen Verbindung -- atlantisch Ozean erstrecken Amerika Westen -- Europa Afrika Osten Norden nördlich -- Süden südlich Eismeer begrenzen -- groß still Ozean berühren gleichfalls nördlich südlich Eismeer grenzen Westen Asien -- u -- -- -- l I e -- -- Osten Nord Südamerika -- indisch Ozean Süden Asien östlich O -- asiatisch Insel" 4368_00000149,4368,PPN822406799,Realienbuch,,149,1884,136. 'Gewässer Erde -- 145 förmig Vertiefung -- Lava hervorbrechen -- Krater -- d -- i -- Kessel nennen -- Vulkane -- früh thätig -- feit lang Zeit -- heißen erloschen Vulkane -- Gegend -- thätig vder erloschen Vulkane geben -- heißen vulkanisch -- erstrecken Gebirgszug Meer hinein -- so heißen Vorgebirge Kap -- schmal Strich Land -- zwei Land verbinden zwei Meer trennen -- heißen Landenge Isthmus -- 136. Gewässer Erde -- geben Zeit -- Meer ganz Erde umfluten -- steigen Kontinent derselbe empor -- neu *zeit herauf -- besonders mittelländisch Meer -- klein Insel Meer emporgeheben -- jedoch verschwinden -- kommen -- groß Erdmeer -- Küste Kontinent bespülen gewiß Sinn eben so verbinden trennen -- nördlich südlich Eismeer -- grießen still Ozean -- atlantisch indisch Ozean einteilen -- zwei Dritteil Erdoberfläche bedeckt Meer -- Dritteil fest Land -- westlich südlich Halbkugel Erde Meer -- östlich nördlich fest Land vorherrschend -- Küste Meer so seichen -- Strecke weit derselbe hineingehen derselbe baden -- -- Seebäder -- -- erreichen mancher Stelle -- z -- B. Afrika Südamerika -- Tiefe 12000 m -- fest Land häufig Gestalt Halb inseln Meer hinausragen -- so umgekehrt Meer vieler Stelle Einschnitt Land -- bilden Meerbusen -- Golfe -- Baien -- klein Meerbusen nennen Bucht -- Buchten Strom erweiteringen -- Schiff Sturm feindlich Überfall sicher -- heissen Hafen -- Lesebuch f -- -- Kl -- d -- Volksschule d -- Oberpsalz -- Ii -- 7 4369_00000012,4369,PPN822409283,"Landwirtschaft und Gewerbe\, Handel und Verkehr","Fischer\, Gregor",12,1878,Is 2. Wasser führen -- 3 dick -- 2 Kilometer lange ebenso breit Masse bilden -- Weise unvordenklich Zeit Ge wässer ganz Erdenboden gewalten -- unendlich Flut bedeckt zeitweise groß Teil derselbe -- zermalmen Steintrümmer Fels -- abflössen -- bedecken sic Sohle Thäler offen Tiefland Schutt -- Sand Schlamm -- weitaus groß Teil Acker bodens solcher Höhe hergeschwemmt Land erinnern gewaltig Umwälzung -- einst Erdrinde gehen -- 2. Wasser -- Regen -- Schnee Tan -- also sogenannter Meteor Wasser schmelzend Eis Gletscher -- speisen Quelle Erde -- gräben Nähe Fluß -- Ufer Sand Gerölle -- kurz wasser durchlassend Bodenschicht bestehen -- Brunnenschacht -- so treffen Regel Wasser zwar Tiefe -- Wasserspiegel Fluß entsprechen -- so weit Um- gebung Fluß Wasser durdringen -- füllen Fluß -- unterirdisch Felsspalt finden -- so dringen Flußwasser -- wasserdurchlassend Höhle Grundwasser ausfüllen -- leer Flußbett denken -- Plötzlich Fluß eintreten -- so viel Wasser vorerst versinken -- ehe strömen -- lang Zeit verstreichen -- Fluß Meer erreichen -- vielleicht Hundertfache Wasser Umgebung abliefern -- gegraben Schacht -- Wasser Boden eindringen -- nennen Brunnen Quelle -- Quelle treten Erdoberfläche Tag Abfluß -- Quelle rühren Wasser sammlung ini innere Erde her -- z -- B. Fluß -- oben sagen -- -- irgend Stelle Ufergelände senken -- weit Flusse entfernt -- Boden- spalten Grundwasser aussließen lassen -- rühren her ganodz teilweise versunken Bäche -- hoch 4369_00000014,4369,PPN822409283,"Landwirtschaft und Gewerbe\, Handel und Verkehr","Fischer\, Gregor",14,1878,12 2. Wasser -- einiger Bittererdsalze sehr viel Übelriechend -- mancher -- sehen -- bedanken -- Wasser Brunnen trinken -- einiger Schritt Abtritt gruben Schweinstall -- gut Quelle -- seichen Boden Sammelwasser -- zeigen nahezu mittlerer Wärme Ort -- bilden -- Temperatur Boden -- entspringen -- Wärme Sonne Froste Winter verändern -- so erscheinen solcher Wasser kalt Winter wärm Lufttemperatur freie -- solcher Quelle Flach lande Deutschland meistens 5—8°r -- ernähren Brunneukresse -- einiger Wasserranunkel anderer Wasser pflanzen -- solcher Quelle rauchen Winter förmlich -- warm Luft -- Wärme beginnen Frühling Graswuch sehr bald Rand -- gedeih Forelle Hecht -- Flußwasser führen groß Menge Erd Mineralstoff -- Schlamm Sand -- -- trüben -- Regenwasser Ufergelände Fluß fallen -- so reich Wasser solcher Stoff -- Regenwasser Acker -- Fels -- Straße u. -- -- w. losreißen losspülen -- Bon Masse setzen Ruhe zuerst Stein -- Gerölle -- Kies -- -- Sand -- endlich Schlamm Wasser nieder -- Fluß schneiden ganz Jahr 1 Pfd -- fest Bestandteil schwebend 1000 Pfd -- Wasser Meer führen -- so 1000 Jahr so viel solcher Schlamm Sand fortführen ganz Wassermasse Jahr schwer -- daraus lassen begreifen -- mancher Flußmündung groß Insel -- Versandung -- sogenannter Delta entstehen -- Mau verstehen -- kommen -- Loch Teiche Flußufer allmählich Schlamm Erdreich füllen -- Querdämme Wasser Seite stauen -- erhellen daraus -- z -- B. Fruchtbarkeit Acker Wiese mancher Flußthäler kommen -- wodurch Erhöhung Wässerungsgräbe mancher Wiese bewirken -- 3723_00000019,3723,PPN791104249,Realienbuch,"Medrow\, P.,Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",19,1911,"9 Leine Beraland -- Name -- westlich südwestlich Harz bestehen Boden Buntsandsteinplatte -- mancher Stelle Kalkstein lagern -- Letzterer besonders zertrümmert Schale Muscheltier entstehen heißen Muschelkalk -- duhfließen Gebiet Süden Norden zwei groß Fluß -- Leine Weser -- Bergland beide Seite Leine heißen Leine-Bergland -- Oberlauf Leine -- Leine entspringen Harzabhang beginnend Eichsfelde -- Name vielleicht wiegend wachsend Waldbaum -- Eiche -- früh wohl ganz Waldung bilden -- geben kein groß Waldgebiet -- Hannover gehören nördlich Teil Gebiet -- unterer Eichsfeld -- Eichsfeld gehören Provinz Sachsen wenig fruchtbar -- oberer Bodenschicht trocken -- Regenwasser sickern durchlässig Kalk gestein gelangen tief eingegraben Flußrin -- Eichs- felde liegen Verhältnis Bodenfeuchtigkeit viel günstig -- Acker liefern befriedigend Ertrag -- trotzdem Teil Rufe arm Land stehen -- so besonderer Grund -- Bewohner Eichsfeld vererben Landbesitz nämlich alt Sohn -- Geschwister Anteil Erbe Geld ausbezahlen -- sondern Vater teilen gut mag Boden -- Weide Wiesenland soviel Teil -- Kind -- so kommen -- bald Familie viel klein Fluch besitzen -- ausreichen -- ernähren -- ziehen Sommer Familienväter Ferne -- Feld Fabrikarbeiter -- Maurer Musikant Brot suchen -- mancher Frau Mädchen gehen Zweck Fremde -- Boden natürlich schlecht bearbeiten liefern dürftig Ertrag -- — Hauptfluß Landstrich Rhu -- -- Zufluß Leine -- merkwürdig Quelle -- kommen sogleich Fluß 5 m Breite unbedeutend Tiefe ganz klein Teiche -- kein oberirdisch Zufluß -- sondern gewaltig Wassermasse dringen Tiefe empor zwar solcher -- Oberfläche teich immer wallend Bewegung -- Hauptort Eichsfeld Duder stadt -- 6500 -- -- Fruchtbarkeit heißen Umgegend „golden Mark"" -- Boden liefern reichlich Getreide -- Gemüse besonders Tabak -- mancher Bewohner sinden Arbeiter Tuchweberei Zigarre fabriken Brot -- — Leine nähern Werra etwa 10 Kilometer -- biegen Norden -- Bett graben -- sondern Sandsteinplatte Meile lange -- ziemlich schmal Scholle losbrechen Tiefe sinken -- entstanden Graben strömen Leine -- gewaltig Grabenbruch entstehen -- mancher Stelle feuerflüssig Erdinnere hervorgequollen -- hernach erstarren -- dunkl Gestein -- Basalt -- daraus -- Basalt bilden Leine-Bergland ganz Berg -- — rechter Seite Leine breiten Rhume Göttinger Bergland -- Teil derselbe Göttinger Wald Norden 7 Wieterberge -- fast" 3723_00000236,3723,PPN791104249,Realienbuch,"Medrow\, P.,Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",236,1911,Ii 34 Rhein Zufluß zerlegen Gebirge mehrere natürlich Landschaft -- Westhälfte gehören Hunsrück -- hun — hoch -- hoch Bergrück -- -- Eifel hohe Venn -- — hoch Moor -- -- Südwestend Hunsrück liegen Saarbrücker Kohlengebiet -- sehr reich Steinkohle -- Eifel früh östlich Teil vulkanisch .. Davon zeugen achtzig klein erloschen Krater -- mancher eingesunken Krater Wasser füllen bilden ganz klein See -- sogenannter Maare -- groß -- besonders schön See Eifel Laacher See -- vulkanisch bruch entstehen -- hiervon stammen Tiefe ausbrechend Gase emporgerissen niedergefallen Gesteinsart her -- niedrig Wall See bilden -- Osthälfte Schiefergebirg gehören gesund brunnenreich Taunus -- Westerwald Siebengebirge bergisch Höhen Geb irgs drei eck -- Süden Provinz Westfalen ausfüllen -- a. Rhein sßoteltal -- Wassermasse Rhein jahrtausendlang Arbeit Gebirge durchsägen -- Arbeit Rheintal Bingen -- weich Stelle aussuchen -- erklären mannigfach Krümmung -- Rheintal beginnen Bingen -- mächtig Felse tor -- bilden Hunsrück Niederwald -- treten majestätisch Strom Gebirge -- Dampfer -- Fahrt Bonn besteigen -- erblicken Winkel Rhein Stadt Bingen -- bingen liegen Abhange Niederwald Rüdeshcim -- Weinberg decken Abhang Berg -- steil Bergeshöhe ragen vielbesucht Niederwalddenkmal hervor -- Koblenz Rheintal sehr schmal -- Land straße Eisenbahn nehmen beide Seite Raum -- hin Platz vorhanden Anlage langgestreckt Ortschaft -- steil Felsenhöhe grüßen schön Burg Ruine hernieder Strom -- 3723_00000569,3723,PPN791104249,Realienbuch,"Medrow\, P.,Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",569,1911,63 Iv Spat stechen Luft trocknen auslegen -- weich Torf Brei verwandeln -- Form füllen glatt streichen -- — Torf bilden Sumpfgegend -- also -- Untergrund Wasser durchlassen stehend Wasser ansammeln -- solcher Sumpfe wachsen Torfmoo -- Schachtelhalm u. a. Sumpfpflanz -- Oberfläche lustig grün -- unterster Teil absterben braun färben -- ganz Pflanze braun -- verkohlen -- Wasser stehend Teil Pflanze geben nämlich Teil Wasser Sauerstoff -- Kohlenstoff bleiben zurück -- bohrt Stocke Loch Sumpfbode -- so steigen Öffnung bläsche -- chemisch Verbindung Kohlenstoff Wasserstoff bestehen -- -- Kohlenwasserstoff S. 66 -- § 18 -- b. -- Gas häufig Sumpfe Kohlengrube bilden -- so heißen Sumpf Grubengas -- -- S. 66 -- § 18 -- b. -- — bedeutend Torfmoore finden Ufer Em -- Lüneburger Heide -- Riesengebirge -- Schwäbisch-Bayrisch Hochebene usw. 12. kraunkokel -- -- -- Untersuch verschieden Stück Braunkohl Messer -- einiger sehen deutlich -- Holz -- Baum -- entstehen -- Jahresring lassen erkennen -- Zerreibe Stück Braunkohl -- Holz mürbe -- Farbe braun -- rühren Verkohlung her -- gehen -- -- S. Torf -- §11 -- -- b -- Braunkohle Erde hervorholen -- liegen gleichlaufend Schicht -- Flözen -- d -- -- -- Ebene -- -- Ton Sandschichteu abwechseln -- Art Ablagerung schließen -- überfluten verschüttet Wäld entstehen -- bedeutend Lager Deutschland befinden Halle -- Sangerhausen Zeitz -- — Abfall -- Steinkohle -- Preßkohl -- Brikett -- herstellen -- 13. Liternkokle -- -- -- Steinkohle Weise bilden Braunkohl -- bedeutend alt -- verkohlen -- Holzfaser erkennen -- Steinkohle kommen Erde ebenfalls stets gleichlaufend Schicht -- Flöz -- -- Steinkohle schicht finden Tonschicht -- Schieferton Sandsteinschicht -- oberer Schicht ragen häufig dunkel Stümpfe -- Überrest Baumstamm -- hinein -- Tonschicht bemerken dagegen selten dunkel -- verzweigen Streifen -- Baumwurzeln -- -- daraus folgend Schluß ziehen -- Ton einst Sumpfland -- Baum wurzeln -- Kohlenschicht bilden Wald -- allmählich sinken Sumpf -- strömt Gewässer -- so Baum Sand Schlamm vergraben verkohlen Lauf Zeit -- Sand Schlammmasse wachsen neu Pflanzenwelt empor -- abermals verschütten -- öfter wiederholen -- so erklären -- meist zahlreich Kohlenschicht -- 30—40 -- -- weit 100 -- übereinander lagern -- einzeln verkohlt Baumstümpfen erkennen -- Wald einst Erde bedecken -- bestehen Farnkräuter -- Bärlappgewächsen -- Schuppenbaum Siegelbaum -- Schachtelhalme -- baumhoch Stamm herwuchsen -- Grafschaft Glatz verkohlt Baum 5 m Umfang finden -- botanisch Garten Breslau zeigen sogar solcher -- Umfang Doppelte davon betragen -- 3723_00000322,3723,PPN791104249,Realienbuch,"Medrow\, P.,Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",322,1911,Ii 116 Mond Erde Sonne stehen -- treten Umstand Sonnenfinsternis -- eigentlich Erdfinsternis -- -- 6. Koni eien Schweifstern durchziehen langgestreckt Ellipsen Weltenraum kehren meistens vieler Jahr zurück -- 7. Oie Sternschnuppe sehen besonders -- Nacht 9.—14. August 13.—14. November groß Zahl Himmel fallen -- klein Welt körperchen -- Sonne umkreisen -- sobald Erde kommen -- anziehen -- Fall reiben Luft so stark -- erglühen -- Brand geraten blitzartig aufleuchten -- verbrennen -- ehe Erde erreichen -- so nennen Sternschnuppe -- glauben nämlich -- Sternschnuppe sielen Stern herunter -- Lichtschnuppe Lichte -- sehr groß Sternschnuppe -- Meteore -- nennen Leuchtkugel -- klein Meteorit -- Erde kommen -- so zerplatzen fallen meist klein Stück Erde herab -- solcher Leuchtkugel fallen 10. Februar 1896 Madrid herunter -- sonnenhell -- Meteor übertreffen Helligkeit Sonnenlicht -- ganz Stadt erzittern Donner Zerplatzen -- Haus stürzen -- unzählig Fenster scheiben springen -- 17 Mädchen Tabakfabrik herabfallend Stück Meteor verletzen -- 1890 siel Texas Feuerkugel hernieder -- Gewicht 5000 kg -- 8. Bildung Brde Oberfläche herrschen sehr verschieden Meinung -- zahllos Jahrtausend — so vermuten — Erde glühend Kugel -- fest Bestandteil damals glühend flüssig -- Wasser umgeben Erdball Form Dunst schichen -- mehrere tausend Meile dick'war -- erkalten Dunstschicht fallen dicht Regen Erdkörper herab -- kühlen Oberflache allmählich bekommen hart Kruste -- glühend Kern einschließen -- immer schrumpfen Abkühlung glühend Erdker zusammen -- dabei bilden Falte -- Erhöhung Vertiefung -- -- solcher Falte Gebirge ltnb Täler ansehen -- Vertiefung sammeln Meer -- aufgelöst fest Stoff setzen Boden bildet verschieden Felssckücht -- z -- B. Steinbrüchen wagerecht übereinander liegen sehen -- solcher Stein heiß Lagerung gestein -- anderer Felsschicht -- Granit Basalt -- entstehen Feuer glut -- feuerspeiend Berg lehren -- heute fest Erd krust glutflüssig Gesteinsmasfen vorhanden -- Lava Krater solcher Vulkane Öfter stromartig hervorbrechen -- 9. Gestalt Brde -- Erde schweben Luftballon uner meßlich Weltenraume -- Gestalt Scheibe — Auge scheinen — sondern Kugel -- Beweis -- 1 -- sehr entfernt Gegenstand -- Schiff -- Turme -- Berg -- nähern -- so zunächst Spitze sichtbar -- daraus folgen -- Oberfläche Erde wölben -- 2 -- derselbe Richtung Erde fortreisen -- so kommen schließlich Ausgangsort zurück -- Erdoberfläche also geschlossen Wölbung -- 3 -- Schatten Erde Mondfinsternis stets rund -- Fall -- schatten werfend Körper Kugelgestalt -- Erde demnach Gestalt Kugel -- jedoch -- Berechnung feststellen -- Polen etwas abglatten -- Abweichung Kugel sehr gering -- 3723_00000589,3723,PPN791104249,Realienbuch,"Medrow\, P.,Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",589,1911,"83 Iv Glas Wasser Handvoll Erde tun sinken Erde beobachten -- geschichtet Gestein gehören Schiefer -- Ton -- Kalkstein -- Steinkohlen -- Kreide -- Steinsalz u. b -- Häufig finden geschichtet Gestein solcher -- Gestein quer durchbrechen -- Gestein massen Tiefe Erdinner hervorgringen -- ähn lich heute Lava Vulkane zuweilen 3000 m Höhe steigen -- schließen niemals Pflanze Tier -- lassen niemals Schicht erkennen -- gehören Granit -- Porphyr -- Basalt u. a. Gestein -- -- -- geschichtet Gestein finden Unterwaschungeu entstanden Senkung vielfach Spalte Riß -- lagern meist Erze -- -- Erzgang -- -- ursprünglich rieseln oftmals Wasser Spalte hinab -- steigen heiß Dampf Tiefe aufwärts -- Wasser Dampf setzen Spalte Stoff -- auflösen führen -- so entstehen verschieden Kristalle -- Kupfer -- Gold usw. finden -- so entstehen Silberader Erzgang -- Xiii -- Edelmetall -- Golcl -- Silber -- Quecksilber -- 61 -- Gold -- -- -- Gold rosten Eisen -- laufen Blei -- sondern behalten Glanz -- luftbeständig -- aller Metalle verbinden schwer Sauerstoff -- Feuer verändern Glanz -- nennen solcher Metall edel Metall -- -- Vergl -- jedoch S. 78 -- -- — Rein Gold wenig hart Gips -- S. 79 -- ritzen Blei -- Kupfer Silber -- also weich Silber -- Dehnbarkeit übertreffen Vorstellung -- behaupteter Nürnberger Goldschmied -- Dukat Pferd Reiter vergolden -- geben Goldblättchen solcher Feinheit -- 10000 Stück 1 mm dick -- 1 g Gold kaun Draht 2500 m Länge ziehen -- b -- ursprünglich Lagerstätte Gold Gebirge -- heute finden Berggold Höhenzug Ungarn -- Salzburg -- Schott Land -- Mexiko -- Brasilien usw. liegen quarzhaltig Gestein schließen -- meist Gestalt klein Körner Klümpchen -- kommen blatt -- haar -- draht moosförmig -- vieler Ort Zertrümmerung Fels -- S. 81 -- Gold Gestein Fluß täl hinabgespülen -- so z -- B. Sibirien -- Kalifornien -- Australien -- Deutschland Rhein Basel Mannheim -- finden „wasch- gold"" Flußsand angeschwemmt Land -- zuweilen Lauf Zeit neu Erdschicht darüber ausbreiten -- so Schachte eigentlich Goldlager gelangen -- Jahr 1848 entdecken 6*" 2330_00000280,2330,PPN730338460,[Teil 1 = Untere u. mittlere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Carl",280,1884,268 Kursus Ii -- Abschnitt V. § 186. 5. Tonga Freu .ndschaftsinselu -- tun so -- vou Fidschiinsel -- Bewohner Christeutttm bekehren ititb stehen König -- Tongatabn residieren -- 6. Samoa -- Szamoa -- -- ch I -- -- e -- -- e ln -- -- -- vorig -- vulkanisch fruchtbar -- Christentum bekehrt Einwohner lebhaft deutsch Handelsverkehr -- Hamburg -- ausbilden -- 7. Gesellschafts-( Sozietät -- Insel Tahitiarchipel -- 0. vorig -- gebirgig Insel -- Frankreich gehören -- zahlreich Korallenriff umgeben -- Bewohner Christ -- schön groß Insel heißen Tahiti -- Tatti -- -- 8. u. 9. Paumotu -- niedrig stn Insel Mar qnesasinseln stehen französisch Schutz -- 10. u. 11. Ofterinsel Sala y Gomez liegen ganz vereinsamt weit 0. 12. Hawaii Sand weichen inseln -- Szändnitsch -- -- — 310 □Meilen -- 17 000 □Kilometer -- 58000 Einwohner -- — liegen Wendekreise Krebs vulkanisch -- groß Insel Hawaii bilden innere Hochland -- W. steil Küste abfallen itnt> anderer Küste fruchtbar Ebene senken -- Hochebene liegen hoch Vulkane Sndsee -- Manna-Kea -- d -- -- -- weiß Berg -- 4300 m -- Mauna Loa -- d -- -- -- groß Berg -- 4200 m -- -- Krater letzterer 3—4 Meil Umfang -- 2—5000 m Durchmesser 300 Tiefe -- christlich Bevölkerung treiben Landbau -- Viehzucht -- Gewerbe Handel -- europäisch Bildung Schule stehen König -- Honolulu -- 45000 Einwohner -- Insel Oahn wohnen -- derselbe Mittelpunkt Südseehandel -- 2330_00000041,2330,PPN730338460,[Teil 1 = Untere u. mittlere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Carl",41,1884,Kursus I. Abschnitt It -- § 21. 29 Gebirgsstock -- -- -- Gotthard Schweiz großartig Gebirg stock Alpen -- verschieden Alpenkett auslaufen -- derselbe vereinigen -- — zwei Berg liegend Vertiefung heißen Thal -- kurz schmal Thal nennen Schlucht -- — Lüngenthäler laufen Gebirgskamm parallel -- Querthäler dagegen durchschneiden Kamm Gebirg -- — Pyrenäen fehlen Lüngenthäler -- Alpen überaus reich daran -- — Paß .tief Einschnitt Gebirg kamm -- verbinden zwei benachbart Thaler -- — deu bequem Alpe Paß gehören Brennerpaß -- Inn Etschthal verbinden -- Höhe teilen Gebirge -- Vorberg Niedergebirge -- 650 m hoch -- -- Mittelgebirge -- 650 — 1600 m hoch -- Hochgebirge -- 1600 hoch -- -- hoch Hochgebirge Europa Alpen -- fig -- 11. Vulkan -- zerfallen Lage zwei sehr verschieden Teil -- kurz Teil Westalpen gehen 8. -- -- Mittelmeere groß -- -- Bernhard -- groß Teil umfassen Zentral alpen -- östlich südöstlich Richtung verfolgen ungarisch Tiefebene adriatifchen Meer reichen -- Brennerpaß bilden Grenze Zentral Ostalpen -- Alpen gehören Hochgebirg Europa Pyrenäen -- Tatragebirge -- Teil Karpat -- skandinavisch Gebirge -- — Apennin Balkkngebirge zählen Mittelgebirg -- einzeln Berg Höhe 1600 m überschreiten -- Berg -- glühend flüssig Stoff -- Lava -- Öffnung Gipfel -- Krater -- neugebildet Seitenspalte auswerfen -- heiß Vnl kan -- Fig -- 11 -- -- — Europa wichtig Vulkane -- Vesuv Italien -- Neapel -- Ätna Insel Sizilie -- 3857_00000250,3857,PPN792650476,Lesebuch für Gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,250,1913,240 127. Mauerstein Mörtel -- Flut dunkelgelb färben -- aussehen erhalten lediglich fein Ton Sandteilche -- Wasser fortreißen -- häufig überschwemmen tobend Flut Umgebung setzen Erdteilchen Lehmschicht Wiese Feld -- letzter Rest davon verlieren -- sobald Meer ergießen -- so mancher gegend Lehm Lagen Haushöhe aufführen anwohnend Leute ausgegraben Bau Wohnung dienstbar -- Ton verleihen Lehm Fähigkeit allerlei Form zunehmen festzukleben -- Quarz befördern Austrocknen verhindern aufreißen Abbröckel -- Eisen -- ganz klein Menge enthalten etwas Wasser verbinden -- geben Gemenge gelb rötlich Farbe -- mancher gegender wenden Landbewohner Lehm Hüuserbau sehr einfach Weise -- knen Fuß dick Brei -- mengen Stroh darunter führen daraus Wand -- nachher außen glätten -- schlagen naß Lehm Ziegelform trocknen -- solcher sogenannter Luftziegel porös leicht zerbrechlich -- Herstellung eigentlich Ziegelstein verführen sorgsam -- reinigen Lehm beigemengt Stein kneten tüchtig -- formen ebenfalls trocknen luftig Schuppe -- hierauf setzen Lehmziegel Tausend Brennof -- Ringofen -- -- stark Feuer unterhalten derselbe mehrere Tag -- so Ziegel Gluthitze kommen -- hierbei entweichen Ziegel befindlich Wasser -- dasjeniger Wasser verschwinden -- Eisenteilche Lehm verbinden -- letzterer vereinigen Glühhitze etwas Sauerstoff -- oxydieren ändern bisherig gelb Farbe rot -- Ton Sand backen fest zusammen -- Ziegel besonders gut -- fangen ganz Masse etwas glasig -- mancher Ziegelstein erhalten wohl Glasur -- Töpfer geschirr -- Ziegelstein Vergleich vieler anderer Stein mancherlei Vorzug -- Maurer fast gar kein Mühe behauen halten Einfluß Wetter weit gut anderer -- Wand Ziegelstein % m Dick dringen Külte Wärme ebenso schwer Marmor Kalksteinwand 2/3 m Durchmesser -- 3732_00000571,3732,PPN791120244,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",571,1912,63 Iv Spat stechen Luft trocknen auslegen -- weich Torf Brei verwandeln -- Form füllen glatt streichen -- — Torf bilden Sumpfgegend -- alfo -- Untergrund Wasser durchlassen stehend Wasser ansammeln -- solcher Sumpfe wachsen Torfmoo -- Schachtelhalm u. a. Sumpfpflanz -- Oberfläche lustig grün -- unterster Teil absterben braun färben -- ganz Pflanze braun -- verkohlen -- Wasser stehend Teil Pflanze geben nämlich Teil Wasser Sauerstoff -- Kohlenstoff bleiben zurück -- bohrt Stocke Loch Sumpfbode -- so steigen Öffnung bläsche -- chemisch Verbindung Kohlenstoff Wasserstoff bestehen -- -- Kohlenwasserstoff S. 66 -- § 18 -- b. -- Gas häufig Sumpfe Kohlengrube bilden -- so heißen Sumpf Grubengas -- -- S. 66 -- §-18 -- b. -- — bedeutend Torfmoore finden Ufer Em -- Lüneburger Heide -- Riesengebirge -- Schwäbisch-Bayrisch Hochebene usw. 12. Lraunkoble -- -- -- Untersuch verschieden Stück Braunkohl Messer -- einiger sehen deutlich -- Holz -- Baum -- entstehen find -- Jahresring lassen erkennen -- Zerreibe Stück Braunkohl -- Holz mürbe -- Farbe braun -- rühren Verkohlung her -- gehen -- -- S. Torf -- -- -- b -- Braunkohle Erde hervorholen -- liegen gleichlaufend Schicht -- Flözen -- d -- -- -- Ebene -- -- Ton Sandschicht abwechseln -- Art Ablagerung schließen -- überfluten verschüttet Wäld entstehen find -- bedeutend Lager Deutschland befinden Halle -- Sangerhausen Zeitz -- — Abfall -- Steinkohle -- Preßkohl -- Brikett -- herstellen -- 13. Steinkohle -- -- -- Steinkohle Weise bilden Braunkohl -- bedeutend alt -- verkohlen -- Holzfaser erkennen -- Steinkohle kommen Erde ebenfalls stets gleichlaufend Schicht -- Flöz -- -- Steinkohle schicht finden Tonschicht -- Schieferton Sandsteinschicht -- oberer Schicht ragen häufig duukl Stümpfe -- Überrest Baumstamm -- hinein -- Tonschicht bemerken dagegen selten dunkel -- verzweigen Streifen -- Baumwurzeln -- -- daraus folgend Schluß ziehen -- Ton einst Sumpfland -- Baum wurzeln -- Kohlenschicht bilden Wald -- allmählich sinken Sumpf -- strömt Gewässer -- so Baum Sand Schlamm vergraben verkohlen Lauf Zeit -- Sand Schlammmasse wachsen neu Pflanzenwelt empor -- abermals verschütten -- öfter wiederholen -- so erklären -- meist zahlreich Kohlenschicht -- 30—40 -- -- weit 100 -- übereinander lagern -- einzeln verkohlt Baumstümpfen erkennen -- Wald einst Erde bedecken -- bestehen Farnkräuter -- Bärlappgewächsen < Schuppenbaum Siegelbaum -- Schachtelhalme -- baumhoch Stamm herwuchsen -- Grafschaft Glatz verkohlt Baum 0 m 'Umfang finden -- botanisch Garten Breslau zeigen sogar solcher -- Umfang Doppelte davon betragen -- 3732_00000238,3732,PPN791120244,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",238,1912,Ii 34 Rhein Zufluß zerlegen Gebirge mehrere natürlich Landschaft -- Westhälfte gehören Hunsrück -- hun — hoch -- hoch Bergrück -- -- Eifel hohe Venn -- — hoch Moor -- -- Südwestend Hunsrück liegen Saarbrücker Kohlengebiet -- sehr reich Steinkohle -- Eifel früh östlich Teil vulkanisch -- davon zeugen achtzig klein erloschen Krater -- mancher eingesunken Krater Wasser füllen bilden ganz klein See -- sogenannter Maare -- groß -- besonders schön See Eifel Laacher See -- vulkanisch bruch entstehen -- hiervon stammen Tiefe ausbrechend Gase emporgerissen niedergefallen Gesteinsart her -- niedrig Wall See bilden -- Osthälfte Schiefergebirg gehören gesund brunnenreich Taunus -- Westerwald Siebcngebirge bergisch Höhen Gebirgsdreieck -- Süden Provinz Westfalen ausfüllen -- a. Rhein ffioieitau Wassermasse Rhein sabrtausendlana Arbeit Gebirge durchsägen -- Arbeit weich Stelle aussuchen -- erklären mannigfach Krümmung -- Rheintal beginnen Bingen -- mächtig Felse tor -- bilden Hunsrück Niederwald -- treten majestätisch Strom Gebirge -- Dampfer -- Fahrt Bonn besteigen -- erblicken Winkel Rhein Stadt Bingen -- bingen liegen Abhange Niederwald Rüdesheim -- Weinberg decken Abhang Berg -- steil Bergeshöhe ragen vielbesucht Niederwalddenkmal hervor -- Koblenz Rheintal sehr schmal -- Land straße Eisenbahn nehmen beide Seite Raum -- hin Platz vorhanden Anlage langgestreckt Ortschaft -- steil Felsenhöhe grüßen schön Burg Ruine hernieder Strom 3732_00000324,3732,PPN791120244,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",324,1912,Ii 116 Mond Erde Sonne stehen -- treten Umstand Sonnenfinsternis -- eigentlich Erdfinsternis -- -- 6. Oie Boniet Schweifstern durchziehen langgestreckt Ellipsen Weltenraum kehren meistens vieler Jahr zurück -- 7. Sternschnuppe sehen besonders Nächt 9.-14. August 13.—14. November groß Zahl Himmel fallen -- klein Welt körperchen -- Sonne umkreisen -- sobald Erde kommen -- anziehen -- Fall reiben Luft so stark -- erglühen -- Brand geraten blitzartig aufleuchten -- verbrennen -- ehe Erde erreichen -- so nennen Sternschnuppe -- glauben nämlich -- Sternschnuppe sielen Stern herunter -- Lichlschnuppe Lichte -- sehr groß Sternschnuppe -- Meteore -- nennen Leuchtkugel -- klein Meteorit -- Erde kommen -- so zerplatzen fallen meist klein Stück Erde herab -- solcher Leuchtkugel fallen -- 10. Februar 1896 Madrid herunter -- sonnenhell -- Meteor übertreffen Helligkeit Sonnenlicht -- ganz Stadt erzittern Donner Zerplatzen -- Haus stürzen -- unzählig Fenster scheiben springen -- 17 Mädchen Tabakfabrik herabfallend Stück Meteor verletzen -- 1890 siel Teras Feuerkugel hernieder -- Gewicht 5000 kg -- 8. Bildung 6rde Oberfläche herrschen sehr verschieden Meinung -- zahllos Jahrtausend — so vermuten — Erde glühend Kugel -- fest Bestandteil damals glühend flüssig -- Wasser umgeben Erdball Form Dunst schichen -- mehrere tausend Meile dick -- erkalten Dunstschicht fallen dicht Regen Erdkörper herab -- kühlen Oberfläche allmählich bekommen hart Kruste -- glühend Kern einschließen -- immer schrumpfen Abkühlung glühend Erdker zusammen -- dabei bilden Falte -- Erhöhung Vertiefung -- -- solcher Falte Gebirge Täler ansehen -- Vertiefung sammeln Meer -- aufgelöst fest Stoff setzen Boden bildet verschieden Felssckficht -- z -- B. Steinbrüchen wagerecht übereinander liegen sehen -- solcher Stein heiß Lagerung gestein -- anderer Felsschicht -- Granit Basalt -- entstehen Feuer glnt -- feuerspeiend Berg lehren -- heute fest Erd krust glutflüssig Gesteinsmasse vorhanden -- Lava Krater solcher Vulkane Öfter stromartig hervorbrechen 9. Gestalt Erde -- Erde schweben Luftballon uner meßlich Weltenraume -- Gestalt Scheibe — Auge scheinen — sondern Kugel -- Beweis -- 1 -- sehr entfernt Gegenstand -- Schiff -- Turme -- Berg -- nähern -- so zunächst Spitze sichtbar -- daraus folgen -- Oberfläche Erde wölben -- 2 -- derselbe Richtung Erde fortreisen -- so kommen schließlich Ausgangsort zurück -- Erdoberfläche also geschlossen Wölbung -- 3 -- Schatten Erde Mondfinsternis stets rund -- Fall -- schatten werfend Körper Kugelgestalt -- Erde demnach Gestalt Kugel -- jedoch -- Berechnung feststellen -- Polen etwas abglatten -- Abweichung Kugel sehr gering -- 2302_00000066,2302,PPN729861848,Das Königreich Sachsen,"Friedemann\, Hugo",66,1874,"50 Zwickauer Kreisdirection -- 1867 — 1871 3842 E. 4388 E. -- also 546 E. steigen -- gering Zunahme zeigen groß Stadt Meißen -- Abnahme Riesa -- b -- Zwickauer Kreisdirection -- enthalten 84^/2 □Meile 959\,063 Einwohner -- durchschnittlich 11\,417 Mensch □Meile -- -- 58 Stadt 771 Dorf -- also 24 Stadt -- 84 Dorf -- Dresdner Regierungsbezirk -- -- einteilen vier Amtshauptmannschaft -- Chemnitz -- Zwickau -- Annaberg -- Plauen „schönburg'sch Receßherrschafteu"" -- groß Amtshauptmannschaft Einwohnerzahl Chemnitz -- 262\,197 E. -- -- gering Einwohnerzahl „schönburg'sch Herrschaft -- -- 131\,328 E. -- -- meist Zunahme Bevölkerung 1867 1871 Amtshauptmannschaft Chemnitz -- 19\,903 E. -- -- we nig Amtshauptmannschaft Annaberg -- 2600 E. -- -- dicht Bevölkerung jedoch „schönburg'sch Herrschaft -- -- 63/5 Qm -- -- -- □Meile 19\,900 Einwohner kommen -- -- G'eb Grenze -- Fluß Bodenverhältnis -- -- Stadt folgend Gebiet -- -- -- Elstergebiet -- b -- Gebiet Zwickauer Mulde -- e -- Zschopaugebiet -- -- -- Elfte rgebi et -- betreffen hauptsächlich Voigtland -- Name „Voigtland"" kommen -- voigter deutsch Kaiser Land verwalten -- voigter nennen spät Reußen besitzen Umgebung Plau Böhmen hinein Gegend Hof -- jetzig reußisch Fürsteuthümer Theile Weimar -- 1559 fallen groß Theil Landstrecke Kurfürstenthum Sachsen -- Voigtland uralt Straßenland -- Nürnberger -- Regensburger -- Augsburger böhmisch Kaufleute verkehren Straße Leipzig -- südlich mittlerer Deutschland nördlich mittlerer -- plauen Mittelpunkt Straßenverkehr Nürn berg Prag her -- — aller Gegend -- Gegensatz umliegend Gebirge -- vuleanisch Erhebung Erdrind ansehen -- Senkung zeigen -- z -- B. Rheinthal -- -- vulcanisch Vorgang Erdinner bedeutend Einfluß -- Voigtland Erdsenke Erzgebirge -- Fichtel gebirgen -- Frank Thüringerwald betrachten -- unterirdisch Gewalt heftig Erdstoß Jahr 1701 -- 1824 -- 1858 1872 aller Gegend Sachsen stark merkbar -- — Adorf -- 3133 E. -- treiben vorzugsweise Ackerbau Vieh zuchen -- Jnstrumentenfabrikation -- Saitenfabrikation -- Weberei -- Tuchmacherei -- Weißnäherei -- Geschichtl. -- alter Name Hadorf -- Haindorf -- — 1843 -- 2599 E. -- 1867 -- 3150 E. südlich Adorf Bad Elster -- 1248 E. -- reizend Lage -- 1849 Bad salz eisenhaltig Quelle -- Fabrik echt Sammete --" 3857_00000252,3857,PPN792650476,Lesebuch für Gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,252,1913,"242 127. Mauerstein Mörtel -- Verbindung -- 50 kg Kalk nehmen 15 kg Wasser -- Maurer gießen Wasser hinzu rühren gelöscht Kalk -- Wasserkalk -- hydraulisch Kalk -- weiß Brei -- Sand setzen -- lieb nehmen Mörtel scharfkörnig Quarzsand -- befördern gut Anhaft verhüten Reißen Putz Austrocknen -- Kalkmörtel nehmen Luft Kohle säuren geben dagegen Wasser -- hierdurch Wasserkalk -- hydraulisch Kalk -- Lauf Zeit kohlensaur Kalk wandeln erlangen groß Festigkeit -- kommen -- alt Bauwerk Mörtel Stein mitunter fest letztere -- Ziegelstein Einwirkung Licht Wärme mürbe -- gut Mörtel dagegen fest -- beide Vorgang deutlich aufmerksam -- scheinbar tot Mauer allerlei ununterbrochen tätig -- mancher Kalk steinwand lassen anschlagend Regenwasser leicht durchdringen -- einiger Kalkstein Lehmarte enthalten außerdem anderer Stoff -- begierig Feuchtigkeit Luft Boden ziehen Salze bilden -- dergleich Wand bald mürbe -- erhalten außen weiß Anflug -- klein Salzkristalle bestehen -- jedesmal Salpeter -- so bezeichnen gewöhnlich solcher Mauer Salpeter „Mauerfraß"" befallen suchen Schutz dagegen sogenannter hydraulisch Mörtel Zement an- zuwenden -- letzter stellen Kalkart her -- gleichzeitig bestimmt Menge Kieselerde -- etwas Ton -- Eisen -- Titan u. -- -- w. enthalten -- glühen Brennofen zermalmen fein Pulver -- setzen gern zerrieben Traß -- verhärtet vulkanisch Asche -- -- solcher Mörtel Wasser anrühren -- so verhärten bald -- bekommen besonderer Festigkeit lassen nachher kein Wasser eindringen -- Mörtel Holzwerk bedecken -- so letzterer zuvor Rohr stücken benageln -- Putz wohl Kälberhaare mengen derselbe groß Haltbarkeit verleihen -- Feuchtigkeit Wand enthalten -- jung also leicht außen her Wasser durchlassen -- desto ungesunder Wohnung -- gefährlich solcher Mauer Schlafzimmer -- also Maurer sondern jedermann -- gesund Heim wollen -- groß Wichtigkeit prüfend Blick vier Wand werfen -- bewohnen -- H. Wagner --" 3857_00000260,3857,PPN792650476,Lesebuch für Gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,260,1913,"250 129. Ton stin Verwendung -- Ton hergestellt einteilen Tonware verglast -- Porösem solcher wenig gesintert -- porös Scherben -- Grundmasse -- -- Scherben ersterer Bruche dicht glänzend -- undurchlässig Gase Flüssigkeit -- Brennen bedürfen hoch Temperatur -- hergestellt Ware weiß -- so heißen Porzellan -- gewöhnlich Glasur ziehen „echtes"" bezeichnen -- unglasierte -- weiß Ware nennen Biskuit -- derselbe färben Salzglasur gebrennen -- geben Name Steinzeug -- Scherben gesintert Tonware Bruche matt -- erdig -- durchlässig Gase Flüssigkeit -- Temperatur niedrig verglast -- Fayence Steingut fast weiß grau gelblich -- ordinär Töpfergeschirr stark färben -- Glasur -- notwendig Gefäß undurchlässig -- schmilzen niedrig enthalten fast immer Bleiglas -- unglasieren porös Tonröhre -- Tonpfeifen -- feuerfest Ziegel -- Ziegelstein -- beide Gruppe scharf trennen -- Verwendung Tonware einteilen Gefäße -- Gerät -- Schmucksachen -- Baumaterialie -- 3. Porzellan edel Tonware -- hart Glas Stahl viel widerstandsfähig Temperaturwechsel chemisch Einwirkung Glas -- stellen Kaolin her setzen derselbe Beschaffenheit Feldspat Quarz Flußmittel -- Mischungsverhältnis immer bestimmt Brenntemperatur anpassen derselbe Porzellan möglichst festhalten -- Flußmittel Kaolin vorhanden -- desto schwer Porzellan brennen -- desto widerstandsfähig namentlich Temperaturwechsel -- Verarbeitung Kaolin schlämmen -- Mischung öfterer Umpumpe Gefäß anderer sehr innigen -- abgepreßt Brei Schlage -- Treten Kneter Luftblase befreien dichten -- Verunreinigung Eisen Staub suchen möglichst vermeiden -- zuweilen lassen Masse monatelang Wasser stehen „faulen"" -- wohl frieren -- wodurch Ausschließung unzersetzt Stosse -- Doppelsilikat -- befördern Bild samkeit erhöhen -- Form Masse verhältnismäßig gering Bild samkeit schwierig anderer Tonware -- Hauptwerkzeug Former Töpferscheibe -- wagerecht Drehscheibe -- Fuß -- selten Maschinenkrast treiben -- rund -- wohl oval Gefäße -- elliptisch rotierend Ovalmaschine -- frei Hand Zuhilfenahme Streichplatte -- Schablon -- Messing Profil formend Gegenstand anfertigen -- formen" 3724_00000199,3724,PPN791106268,Badisches Realienbuch,"Baas\, Karl,Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",199,1914,"13 Ii b -- Aufstieg prächtig Tannenwälder rauh Wildnis -- e -- herrlich Aussicht Gipfel Berg -- Alpen -- südlich Schwarz- wald -- schwäbisch Alb -- Rheinebene -- Vogese -- -- d -- geheimnisvoll -- sagenberühmt Mummelsee .* -- liegen tufen -- dunkelbewaldet Einsenkung Hornisgrinde alt Gletscher becken -- Länge betragen 250 m -- Tiefe 17 m -- Fisch geben darin kein -- Sage dunkel See finstern Geist Tochter -- Nixen Mümmelchen -- bewohnen -- -- Sage -- -- früh so vereinsamt See wiegen Nache froh Tourist -- Ufer liegend Hotel gastlich Unterkunft finden -- Mummelsee kommen Acher -- Name Seebach führen -- -- Ii -- 144. -- 5. Gestein -- hoch Erhebung südlich Schwarzwald stehen Granit Gneis -- Deckgebirge -- Sandstein Muschelkalk -- Abdachung Gebirg besonders Osten erhalten -- ganz nördlich Schwarzwald tragen Buntsandsteindecke -- stellenweise 200 m dick -- Gesteinsart finden geringe Menge zahlreich anderer -- verschieden Erze -- Granit Gneis liefern verwittern sehr fruchtbar Ackerboden -- kommen -- Granitböde Höhe Recht mager -- fein Ackererde Regenwasser Tal führen -- oben grob Quarzsand liegen bleiben -- Sandstein entstehen wenig fruchtbar -- sandig trocken Ackerboden -- -- Waldboden -- -- -- Uber Kalk sehen Hügelland -- -- Hornisgrind Murata ^Querschnitt nördlich Schwarzwald -- 6. Klima Schwarzwald -- -- -- Märme -- Klima Schwarzwald zeigen groß Unterschied -- -- beacht Unterschied Erwärmung -- Niederschlagsmenge -- Windstärke verschieden Fläche Wohnhaus -- gut Ort Gartenanlage -- Reben Spalierobst -- -- Fuß Gebirg windgeschützt Täler sehr mild -- zunehmend Höhe nehmen Wärme -- -- 1° 100 -- -- Berggipfel windig rauh -- Westseite mild Ostseite -- kalt Nordostwind schützen -- b -- niederschlagen -- Hälfte aller Tag Jahr hindurch regnen schneit Schwarzwald -- Gebirge stellen hoch Wall feucht -- Meer kommend Südwestwind zwingen -- hoch -- kält Luftschicht emporzusteigen -- gerinnen Wasser dunst füllen Regen Schnee nieder -- -- Hauche kalt Fenster scheiben beobacht Tropfenbildung -- -- ans West Wetterseite Menge Mederschlag doppelt so groß Ostseite -- -- Rheinebene jährlich 500 mm -- Fuß Gebirg 800—900 mm -- hoch Gipfel 1800 mm -- £ -- [tfeite 700 mm -- -- hoch Berg acht Monat hindurch Schnee -- „Mummet"" -- murmeln --" 3724_00000288,3724,PPN791106268,Badisches Realienbuch,"Baas\, Karl,Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",288,1914,Ii 98 Rhein Zufluß zerlegen Gebirge mehrere natürlich Landschaft -- Westhälfte gehören Hunsrück -- hun -- hoch -- hoch Berg rücken -- -- Eifel hohe Venn -- -- hoch Moor -- -- Südwestend Hunsrück liegen Saarbrücker Kohlengebiet -- sehr reich Stein kohlen -- Eifel früh östlich Teil vulkanisch -- davon zeugen achtzig klein erloschen Krater -- mancher eingesunken Krater Wasser füllen bilden ganz klein See -- sogenannter Maare -- groß -- besonders schön See Eifel La ach See -- vulkanisch Ansbruch entstehen -- hiervon stammen Tiefe ausbrechend Gase emporgerissen niedergefallen Gesteinsart her -- niedrig Wall See bilden -- Osthälfte Schiesergebirg gehören gesundbrunnenreich Taunus -- Westerwald Siebengebirge Bergifch Höhen Gebirgsdreieck -- Süden Provinz Westfalen ausfüllen -- Rheintal Bingen -- -- -- Rhein Mofeltal -- Wassermasse Rhein jahr tausendelang Arbeit Gebirge durchsägen -- Arbeit weich Stelle aussuchen -- erklären mannigfach Krümmung -- Rheintal beginnen Bingen -- mächtig Felsentor -- bilden Hunsrück Niederwald -- treten majestätisch Strom Gebirge -- Dampfer -- Fahrt Bonn besteigen -- erblicken Winkel Rhein Stadt Bingen -- bingen liegen Abhange Niederwald Rüdesheim -- Weinberg bedecken Abhang Berg -- ans steil Bergeshöhe ragen vielbesucht Niederwalddenkmal hervor -- Koblenz Rheintal sehr schmal -- Landstraße Eisenbahn nehmen beide Seite Raum -- hin Platz vorhanden Anlage 3724_00000339,3724,PPN791106268,Badisches Realienbuch,"Baas\, Karl,Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",339,1914,-- — 145 — Ii Pflanzung Wein -- Feigen Apfelsine -- höher hinauf Abhang Steingeröll -- Lava rot Asche bedeckt -- oben befinden Krater -- Öffnung -- etwa Stunde umschreiten -- unten gewaltig Kessel erblicken eigentlich Feuerherd -- erheben Bergkegel -- Spitze häufig Dampf aufwallen -- vergehen Jahr -- ehe Ausbruch finden -- letzter Ausbruch 1906 -- -- hören Berg plötzlich donnerähnlich Getöse -- Feuergarben -- glühend Stein dicht Rauch Neapel Vesuv -- wölken wirbeln Krater empor -- Luft Schwefel Kohle dämpfen anfüllen -- dickflüssig -- 8—10 m hoch Lavamasse schieben langsam Seite Berg herunter -- Mensch flüchten eiligst Hab- seligkeiten -- Stunde Haus Hof hoch Lavaschicht überzogen -- solcher Ausbruch Vesuv i -- I. 79 -- -- -- Stadt Herkulanum Pompeji verschütten -- Pompeji größtenteils graben -- Insel -- Sizilie Straße Messina Festlande trennen -- Ehe mals heißen Insel Fruchtbarkeit Kornkammer Römer -- fruchtbar Weizenfeld Haine Apfelsine feigen -- Heide -- bekannt Sizilie 4000 Schwefelgrube -- Osten Insel liegen Ätna -- hoch Vulkan Europa -- 3310 m -- -- Hauptstadt Palermo -- 340 T. -- -- bedeutend Handelsstadt Messina -- 126 T. -- 1908 Erdbeben zerstören -- westlich Halbinsel liegen Insel Sardinie -- Küstenbewohner vielfach Fange Sardine Sardelle nähren -- eisenreich Elba -- erster Verbannungsort Napoleon I. Erdkunde badisch Volk Mittelschule -- 10 3724_00000370,3724,PPN791106268,Badisches Realienbuch,"Baas\, Karl,Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",370,1914,Ii 176 Erde Sonne stehen -- treten Umstand Sonnenfinsternis -- eigent lich Erdsinsternis -- -- 6. Komete Schweifstern durchziehen langgestreckt Ellipsen Weltenraum kehren meistens vieler Jahr zurück -- 7. Sternschnuppe sehen besonders Nächt 9.-14. August 13.—14. November groß Zahl Himmel fallen -- klein Weltkörperche -- Sonne umkreisen -- sobald Erde kommen -- anziehen -- Fall reiben Luft so stark -- erglühen -- Brand geraten blitzartig aufleuchten -- verbrennen -- ehe Erde erreichen -- so nennen Sternschnuppe -- glauben nämlich -- Sternschnuppe fallen Stern herunter -- Lichtschnuppe Lichte -- sehr groß Sternschnuppe -- Meteore -- nennen Leuchtkugel -- klein Meteorit -- Erde kommen -- so zerplatzen fallen meist klein Stück Erde herab -- solcher Leuchtkugel fallen 10. Februar 1896 Madrid herunter -- sonnenhell -- Meteor übertreffen Helligkeit Sonnenlicht -- ganz Stadt erzittern Donner Zerplatzen -- Haus stürzen -- unzählig Fensterscheibe springen -- 17 Mädchen Tabakfabrik herabfallend Stück Meteor verletzen -- 1890 fallen Texas Feuerkugel hernieder -- Gewicht 5000 kg -- 8. Bildung Erde Oberfläche herrschen sehr ver schieden Meinung -- zahllos Jahrtausend — so vermuten — Erde glühend Kugel -- fest Bestandteil damals glühend flüssig -- Wasser umgeben Erdball Form Dunstschicht -- mehrere tausend Meile dick -- erkalten Dunstschicht fallen dicht Regen Erdkörper herab -- kühlen Oberfläche allmählich bekommen hart Kruste -- glühend Kern einschließen -- immer schrumpfen Abkühlung glühend Erdker zusammen -- dabei bilden Falte -- Erhöhung Vertiefung -- -- solcher Falte Gebirge Täler ansehen -- Vertiefung sammeln Meer -- aufgelöst fest Stosse setzen Boden bildet verschieden Fel schichen -- z -- B. Steinbrüchen wagerecht übereinander liegen sehen -- solcher Stein heißen Lagerungsgestein -- anderer Felsschicht -- Granit Basalt -- entstehen Feuersglut -- feuerspeiend Berg lehren -- heute fest Erdkrust glutflüssig Gesteinsmasse vorhanden -- Lava Krater solcher Vulkane Öfter stromartig hervorbrechen -- 9. Gestalt Erde -- Erde schweben Luftballon unermeßlich Weltenraume -- Gestalt Scheibe — Auge scheinen — sondern Kugel -- Beweis -- 1. sehr entfernt Gegenstand -- Schiff -- Turme -- Berg -- nähern -- so zunächst Schiff 4 Stellung Annäherung Land -- Spitze sichtbar -- daraus folgen -- Oberfläche Erde wölben -- 2. derselbe Richtung Erde fortreisen -- so kommen schließlich Ausgangsort zurück -- Erdoberfläche also geschlossen Wölbung 3724_00000621,3724,PPN791106268,Badisches Realienbuch,"Baas\, Karl,Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",621,1914,63 Iv Spat stechen Luft trocknen auslegen -- weich Torf Brei verwandeln -- Form füllen glatt streichen -- — Torf bilden Sumpfgegend -- alfo -- Untergrund Wasfer durchlassen stehend Wasser ansammeln -- solcher Sumpfe wachsen Torfmoo -- Schachtelhalm u. a. Sumpfpflanz -- Oberfläche lustig grün -- unterster Teil absterben braun färben -- ganz Pflanze braun -- verkohlen -- Wasser stehend Teil Pflanze geben nämlich Teil Wasser Sauerstoff -- Kohlenstoff bleiben zurück -- ^ Bohrt Stocke Loch Sumpfbode -- so steigen Öffnung bläsch -- chemisch Verbindung Kohlenstoff Wasserstoff bestehen -- -- Kohlenwasserstoff S. 66 -- § 18 -- b. -- Gas häuffg Sumpfe Kohlengrube bilden -- so heißen Sumpf Grubengas -- -- S. 66 -- § 18 -- b. -- — bedeutend Torfmoore ffnden Ufer Em -- Lüneburger Heide -- Riesengebirge -- Schwäbisch-Bayrisch Hochebene usw. 12. Vraunkoble -- -- -- Untersuch verschieden Stück Braunkohl Messer -- einiger sehen deutlich -- Holz -- Baum -- entstehen -- Jahresring lassen erkennen -- Zerreibe Stück Braunkohl -- Holz mürbe -- Farbe braun -- rühren Verkohlung her -- gehen -- -- S. Torf -- §11 -- -- b -- Braunkohle Erde hervorholen -- liegen gleichlaufend Schicht -- Flözen -- d -- -- -- Ebene -- -- Ton Sandschicht abwechseln -- Art Ablagerung schließen -- überfluten verschüttet Wäld entstehen -- bedeutend Lager tu Deutschland befinden Halle -- Sangerhausen Zeitz -- — Abfall -- Steinkohle -- Preßkohl -- Brikett -- herstellen -- 13. Steinkohle -- -- -- Steinkohle Weise bilden Braunkohl -- bedeutend alt -- verkohlen -- Holzfaser erkennen -- Steinkohle kommen Erde ebenfalls stets gleichlaufend Schicht -- Flöz -- -- Steinkohle schicht finden Tonschicht -- Schieferton Sandsteinschicht -- oberer Schicht ragen häufig dunkel Stümpfe -- Überrest Baumstamm -- hinein -- Tonschicht bemerken dagegen selten dunkel -- verzweigen Streifen -- Baumwurzeln -- -- daraus folgend Schluß ziehen -- Ton einst Sumpfland -- Baum wurzeln -- Kohlenschicht bilden Wald -- allmählich sinken Sumpf -- strömt Gewässer -- so Baum Sand Schlamm vergraben verkohlen Lauf Zeit -- Sand Schlammmasse wachsen neu Pflanzenwelt empor -- abermals verschütten -- öfter wiederholen -- so erklären -- meist zahlreich Kohlenschicht -- 30—40 -- -- weit 100 -- übereinander lagern -- einzeln verkohlt Baumstümpfen erkennen -- Wald einst Erde bedecken -- bestehen Farnkräuter -- Bärlappgewächsen -- Schuppenbaum Siegelbaum -- Schachtelhalme -- baumhoch Stamm herwuchsen -- Grafschaft Glatz verkohlt Baum 5 m Umfang finden -- botanisch Garten Breslau zeigen sogar solcher -- Umfang Doppelte davon betragen -- 3724_00000189,3724,PPN791106268,Badisches Realienbuch,"Baas\, Karl,Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",189,1914,5 Ii Ludwigshafen -- Uberlingen -- Münster -- Heidenlöcher -- Meersburg -- alt bischöflich Schloß -- Lehrerseminar -- gut Seewein -- Weinsage -- -- -- Radolfzell -- Pumpen -- landwirtschaftlich Maschine -- b -- Hügelland nördlich von» See -- 1. Aufbau -- Hügelland nördlich See Teil groß oberdeutsch Hochebene -- mittlerer Höhe 500 m fallen Süden Bodensee Norden Donau -- bilden Teil Wasserscheide Rhein Donau -- -- Nenne fluß beide -- -- hoch Erhebung Seegegend Linzgauer Berg land nördlich Meersburg Hoch -- 839 m -- -- Gehrenberg Heiligenberg -- letzter befinden Fürsten Fürstenberg gehörend Schloß -- herrlich Ausblick Bodensee Alpen genießen -- Überlinger Untersee erheben Bodanrück -- 700 m -- Mindelsee -- Welse -- Schloß ruin Bodmann Ende Überlinger See -- Sage kupfern Kessel -- -- etwa gleichhoch Schienerberg bilden Landzunge Untersee -- Kalksteinbruch Bergrücken finden zahlreich Versteinerung schaltieren -- 2. Entstehung -- Boden Seegegend entstauben lagerung Meer -- Fluß Gletscher -- Meer lagern Sand -- 100 m mächtig grau Mollasse sandstein bilden -- Haifischzähne -- -- -- Meeresmolasse finden Süßwassermolasse -- so weich -- Stocke ritzen -- -- Heidenlöcher Überlingen -- -- Eiszeit Land Gletscherschutt überdecken -- fruchtbar Ackerboden bilden -- Gletscher bringen Alpen groß Felsbrocken -- Findling nennen -- solcher Hussenstein Konstanz -- groß Rheinglet sch erstrecken Hohentwiel Schaffhausen -- Becken Bodensee auefurchen -- 3. Klima -- Ufer See wärm -- derselbe kalt Nordwind schützen -- rauher Klima -- Hügel land Norden Donau abdacht -- groß Wassermenge See wirken ausgleichend Klima -- Luft warm -- so Wasser kühlen -- dagegen kalt -- so wärmen See -- -- Wärmeflasche -- -- kommen -- Meersburg sonnig Tag morgens abends warm Rheinebene -- Mittagszeit kühl -- Frühling See auffallend kühl -- gewaltig Wasser masse erwärmen sehr langsam -- Herbst warm schön Winter mild -- See Sommer aufgespeichert Wärme Luft abgeben -- Frühling spät einsetzen -- erfrieren Baumblüte höchst selten -- bedeutend Wärmeschwankung bringen Föhn -- Temperatur Nachmittag 8—9 Grad -- erhöhen -- 3724_00000193,3724,PPN791106268,Badisches Realienbuch,"Baas\, Karl,Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",193,1914,9 Ii hoch -- steilansteigend Wall -- massig Berg breit -- sanftgewölbt Kuppe stehen dicht hintereinander -- so Rücken einzig -- sanftgeschwungen Linie aussehen -- Linie -- scheinbar Himmel Erde berühren -- heißen Kammlinie -- Längsschnitt -- Profil -- -- Süden steigen Kammlinie -- dunkel Tannenwälder verleihen Gebirge ferne düster Aussehen -- heißen Schwarzwald -- b -- Weg quer Gebirge -- -- Relief -- -- Fahr Finger Querschnitt südlich Schwarzwald -- Feldberg -- -- Stift Westen Osten Gebirge hinweg geben -- Hand meister emporsteigen senken -- Zeichne Linie -- Form einfach Tonrelies schneiden -- beacht zeichnen Querschnitt -- Ergebnis -- Rheinebene steigen Gebirge steil -- Osten senken allmählich -- o -- Blick oben -- oben betrachten -- sehen Schwarzwald -- Relief -- Tuch -- kreuz quer Hundert Falte zusammengescho -- -- Versuch ausführen -- -- hoch Stelle Falte Berg rücken Gebirgszug -- Senkung Graben Täler -- mehrere Bergrück zusammentreffen -- entstehen Gebirgsknote Gebirgsstock -- -- Lassen Wasser auftropfen -- -- Gebirgszug bilden Wasserscheide Täler -- führen Wasser -- gliedern schneiden Gebirge einzeln Teil natürlich Eingangstore derselbe -- -- Unterscheid Läng Quertäler -- -- Quertal Kinzig schneiden Schwarzwald zwei Teil -- südlich nördlich -- 3. entstehen Schwarzwaldberg -- -- -- Gebirgsbildung überhaupt -- Erde einst Feuerball Sonne -- Gestein feurig-flüssig -- Abkühlung bilden Oberfläche Erdkugel hart Gesteinsschale Mantel -- Erde abkühlen -- Kern klein -- -- Vergleich Thermometer -- -- Mantel weit -- sinken einzeln Stelle bilden Falte -- -- Vergleich Kleidungsstück -- Falte Gesicht -- eingetrocknet Apfel -- -- erster Gebirge bestehen Granit Gneis -- kaum bilden -- fangen verwittern -- Ursache -- -- -- Land ebnen langsam -- d -- Entstehung Schwarzwald -- Rheinebene Schwarz wald Flachland -- kommen Wind Wasser überschüttet derselbe mächtig Sandschicht -- einzeln Stelle 200 m hoch -- Uber Sandwüste brechen Meer herein -- Grund derselbe häufen Kalk Muschel -- -- beachter Kalkrückstand Wasserschal Ofen -- -- Boden falten -- Meer treten zurück -- Million Jahr Sand fest Sandstein -- kalkig -- schlam mig Niederschlag Meer erhärten bilden eingeschlossen Feldher-g Höchst -- Feldsee -- Tihsee Wutach 3724_00000217,3724,PPN791106268,Badisches Realienbuch,"Baas\, Karl,Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",217,1914,"31 Ii Einsammeln Schnecke -- Weinbergsschneck -- -- Tier Garten füttern Eindeckelung -- hieraus Frankreich ver schicken -- gessen -- Zentner 40—50 M. bezahlen -- 7. Ort -- Hauptort Baar Villingen -- industriereich Stadt groß Fruchtmarkt -- anderer Ort -- Donaueschingen -- Schloß Fürst Fürstenberg -- -- Dürrheim -- Saline mib Solbad -- 1000 Kurgast -- -- Königsfeld -- protestantisch Sekte Herrnhuter -- -- Vöhreubach -- Hüfiugen -- Bräunlingen -- Löffingen -- 8. Verkehrsweg -- Hauptverkehrsader Baar Schwarz Wald bahn -- schließen -- 1. Bregtalbahn -- Donaueschinge Furtwangen -- 2. Höllentalbahn -- Donaueschingen-Freiburg -- 3. Linie Königsfeld-Düreimn -- Landstraße ziehen Richtrmg -- Vi -- kbemeben -- -- Landschaft Vii Viii -- -- 1. Landschaftsbild -- Basel abwärts erweitern Rheintal bilden breit -- tief Graben -- ziehen nördlich Richtung weit Grenze Baden hinaus rheinisch Schiefergebirge -- 300 Kilometer -- -- Sohle Graben oberrheinisch Tiefebene -- Rand des- selber Gebirge bilden zwar Osten Schwarzwald -- Neckarhügelland Odenwald -- Westen Vogese Hardt -- mitten Ebene fließen Rhein -- Rheinebene nennen -- Rheinstrom teilen Ebene zwei Hälfte -- Mm ?£esen östlich gehören Mannheim Baden -- badisch teil Rheinebene Länge 235 Kilometer mittlerer Breite 12 Kilometer -- Müllheim treten Schwarzwaldberg -- Jsteiner Klotz -- Strecke weit dicht Rhein heran unterbrechen badisch Rhein ebenen -- Freiburg hingegen rücken weit Bogen Osten zurück -- so Ebene sogenannter Freiburger Bucht groß Breite reichen -- Stelle erheben inselartig vulkanisch Gebirge Kaiserstuhl -- Norden Rheinebene leicht Gefall -- sehen Rhein S. 44 -- 4 -- -- 2. Entstehung Besiedlung Rheinebene -- -- -- Schwarzwald Vogese bilden einst groß zusammenhängend Gebirge -- heutig Rheintal hoch aufwölben -- -- ungeheuer Druck Gesteiusmasse stürzen Scheitel Gebirg -- entstehen tief Spalte -- -- sehen Schwarzwald Abschn -- 3 -- Seite 9. -- Norden Süden dringen Meereswoge derselbe verwandeln Rheingraben Meeresarm -- Küste Randgebirge bilden -- Querschnitt Rheingraben -- schematisch -- -- 1. Rheinniederung -- 2. Hochufer Stunde Rhein -- -- 3. Bruchland -- Kinzig nördlich -- z -- B. „Bruhrain"" -- --" 3724_00000218,3724,PPN791106268,Badisches Realienbuch,"Baas\, Karl,Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",218,1914,32 íauhi Entstehung Rheintal Honsell -- absinken Gebirgsschoue finden heute -- Erdbeben -- -- wilde Bergwasser rissen -- Geröll Schlamm Tiefe m :d füllen Spalt -- Abfluß nehmen Wasser burgnndisch Pfort Bogesei -- Vo£esen --------------------Schwarzwaid Schweizer Jura -- spä Rh taben t zernagen Rhei nisch Schiefergebirge fließen Norden -- d -- Lauf Zeit treten Verän deringen -- Eis zeit drängen -- -- mächtig gletsch -- Eisstrom -- de -- -- Alpen Schwarz waldbergen -- -- Rheintal hinab bedecken Ebene Schutt -- gröber Trümmer bleiben südlich Teil Ebene liegen -- leicht Sand tragen Wasser nördlich -- -- -- Boden heute sandig -- anderer Zeit herrschen Rheinebene trocken -- heiß Klima -- Wüstenklima -- -- heftig Sturm wehen Sand untern Rhein eben Hügel Düne zusammen -- breiten heutigentags Hardtwald Karlsruhe Schwetzingen -- Fuß Schwarz wald Kaiserstuhl häufen Wind sehr fein -- Kalk Lehm vermischt Sand -- sogenannter Lößboden -- e -- Besiedlung -- Wind -- Wasser Vogel tragen Verbreitung Pflanzensame -- Ebene erhalten grün Pflanzendecke -- Tier Me schen siedeln -- 3. Bedeutung -- Wert -- Nheinebene -- -- -- Oer Sorte Deuiichicind -- -- -- Vorzug -- Fruchtbarkeit Schönheit Rheinebene Garten Deutschland nennen -- Garten -- besitzen folgend Vorzug -- 1. fruchtbar Boden -- 2. gut Bewässerung -- 3. mild Klima -- 4. tüchtige Gärtner -- d -- -- -- Bewohner -- b -- Moder kommen cliel Vorzug -- 1. fruchtbar Ackererde Rheinebene entstehen Verwitterung Gestein angrenzend Gebirge -- Wasser schwemmen Sohle Rheingraben sammen -- Stein Jahrtausend Brot -- 2. gut Bewässerung -- Ostrand Rheinebene halten regen bringend Südwest reich Niederschlag -- Wasser fließen Bäche Tal bewässern Rheinebene -- Bach Oberfläche -- so ziehen Kies Sandschicht Tiefe mehrere Meter Gebirge Rhein Grundwasserstrom -- brauchen etwa zwei Jahr -- Weg zurücklegen -- Bewohner Ebene liefern Trinkwasser -- Pumpen heben -- -- Behandlung Rhein Nebenfluß S. 43. -- 3724_00000641,3724,PPN791106268,Badisches Realienbuch,"Baas\, Karl,Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",641,1914,"83 — Iv Glas Wasser Handvoll Erde tun sinken Erde beobachten -- geschichtet Gestein gehören Schiefer -- Ton -- Kalkstein -- Steinkohlen -- Kreide -- Steinsalz u. b -- Häufig finden geschichtet Gestein solcher -- Gestein quer durchbrechen -- Gestein massen Tiefe Erdinner hervorgringen -- ähn lich heute Lava Vulkane zuweilen 3000 m Höhe steigen -- schließen niemals Pflanze Tier -- lassen niemals Schicht erkennen -- gehören Granit -- Porphyr/ Basalt u. a. Gestein -- -- -- geschichtet Gestein finden Unterwaschung entstanden Senkung vielfach Spalte Riß -- lagern meist Erze -- -- Erzgang -- -- ursprünglich rieseln oftmals Wasser Spalte hinab -- steigen heiß Dampf Tiefe aufwärts -- Wasser Dampf setzen Spalte Stoff -- auflösen führen -- so entstehen verschieden Kristalle -- Kupfer -- Gold usw. finden -- so entstehen Silberader Erzgang -- Xiii -- Edelmetall -- 6old -- Silber -- Quecksilber -- 61 -- Gold -- -- -- Gold rosten Eisen -- laufen Blei -- sondern behalten Glanz -- luftbeständig -- aller Metalle verbinden schwer Sauerstoff -- Feuer verändern Glanz -- nennen solcher Metall edel Metall -- -- Vergl -- jedoch S. 78 -- -- — Rein Gold wenig hart Gips -- S. 79 -- ritzen Blei -- Kupfer Silber -- also weich Silber -- Dehnbarkeit übertreffen Vorstellung -- behaupteter Nürnberger Goldschmied -- Dukat Pferd Reiter vergolden -- geben Gol-dblättchen solcher Feinheit -- 10000 Stück 1 mm dick -- 1 g Gold Draht 2500 m Länge ziehen -- b -- ursprünglich Lagerstätte Gold Gebirge -- heute finden Berggold Höhenzug Ungarn -- Salzburg -- Schott Land -- Mexiko -- Brasilien usw. liegen quarzhaltig Gestein schließen -- meist Gestalt klein Körner Klümpchen -- kommen blatt -- haar -- draht moosförmig -- vieler Ort Zertrümmerung Fels -- S. 81 -- Gold Gestein Fluß täl hinabgespülen -- so z -- B. Sibirien -- Kalifornien -- Australien -- Deutschland Rhein Basel Mannheim -- finden „wasch- gold"" Flußsand angeschwemmt Land -- zuweilen Lauf Zeit neu Erdschicht darüber ausbreiten -- so Schachte eigentlich Goldlager gelangen -- Jahr 1848 entdecken <5* --" 2118_00000013,2118,PPN726070165,Grundzüge der Geographie für Mittelschulen sowie zum Selbstunterricht,"Geistbeck\, Michael",13,1885,Ii -- Grundbegriff physisch Geographie -- 7 abstürzend Gehang heißen Schlünde -- Vertiefung -- ringsum Gebirg einschließen -- Länge Breite einander so ziemlich -- heißen Kessel -- flach breit -- Becken -- § 8. Tiefebene -- Tiefland -- 1. Ebene höchstens 200m heißen Tiefebene -- 2. weit ausgedehnt tiefebene nennen Tiefland -- § 9. Beschaffenheit Erdboden -- Beziehung unterscheiden -- 1. Fel Steinboden -- bestehen Oberfläche Fels Steinblöcken Steingeröll Geschieb Pflanzenwuchs geeignet -- 2. Saudiger Boden -- bestehen entweder Sand unfruchtbar -- Wüste -- -- anderer Erdarten vermischen ernähren Pflanze -- 3. Erdiger -- Humöser -- Boden -- verstehen darunter locker oberer Erddecke -- meist dunkel Farbe Anbau Pflanze vorzüglich geeignet -- 4. Weichboden -- d -- -- -- Wasser durchzogen weich erdig Boden -- §10. Vulkane Erdbeben -- besonderer Art Berg Vulkane -- find folcher Berg -- Ausbruchserscheinung wahrnehmen -- dabei trichterförmig Offnung Gipfel -- Krater -- Feuersäule -- Rauch -- glühend Stein -- Asche Lava gewaltsam herauftreiben -- — Erdbeben Erschütterung groß klein Teil Erdboden -- B. ll )asser -- § 11. Quelle -- 1. Quelle Anfang fließend Wafser -- freiwillig Erde hervorbrechen -- entstehen meist -- Wasser Oberfläche Boden eindringen -- wasserdicht Gesteinsschicht sammeln Thale hin abfließen -- 2. Temperatur find Onelle kalt warm -- letzterer heißen Therma -- solcher z -- B. Sprudel Karlsbad -- warm Quelle Baden Baden -- Wiesbaden -- -- -- wasserdurchlassend Schicht -- b -- wasserdicht Schicht -- -- — Quelle -- 2118_00000289,2118,PPN726070165,Grundzüge der Geographie für Mittelschulen sowie zum Selbstunterricht,"Geistbeck\, Michael",289,1885,Land -- 283 südamerikanisch Reihe Feuerland Neu-Granada -- — centralamerikanisch Reihe -- — antillisch-mejikanisch Reihe nordamerikanisch Reihe Kali fornien Aleute -- iv -- Entstehung Gestalt Vulkane -- diesel entstehen -- ausgeworfen Masse Krater herum schütten -- Aufschüttungstheorie -- -- Vulkaue wachsen demnach innen heraus Maulwursshause -- — Form Berg meist regelmäßig Kegel -- Eotopäxi Eitlaltepetl beson ders schön zeigen -- b -- Erdbeben' -- -- I. Begriss -- Erdbeben Erschütterung groß klein Teil sester Erdrinde -- Begleiterscheinung treten sehr häufig -- donnerähnlich Getöse -- elektrisch Erscheinung Lust -- Ausströ mnngen Dämpfen -- eigentümlich Nebel -- gewaltig Meeresbeweguugeu u. f -- w. ll Art Bewegung -- unterscheiden zwei -- -- -- aufstoßend -- succufforifche2 -- Bewegung -- heftig derselbe -- dafür liefern erschreckend Beweis Erdbeben Rio Bamba -- 1797 -- Südamerika -- sogar Leiche Boden Kirch Hof Höhe schleudern -- kalabrisch Erdbeben 1783 sogar Bergspitzen niergehüpfen -- Ii -- wellenförmig -- undulatorische3 -- Bewegung -- häufig -- sehr stark -- wenig gefährlich -- alt Beispiel sür derselbe gieben Ausbruch Vesuv Jahr 79 verbunden Erdbeben -- zeigen ersolgend plöhlich schlagen Turmglock Bewegung -- Ursache Erdbeben -- Beziehung unterscheiden Hochstett 1. vulkanisch Erdbeben -- stehen engst Verbindung vulkanisch Ausbruch -- 2. Einsturzbeben -- entstehen Einsturz unterirdisch Hohl raum -- solcher erzeugen Erosionsthätigkeit unterirdisch Gewässer -- 3. Dislokationsbeben -- scheinen Verbindung stehen gebirgsbildend Vorgang -- Name davon -- solcher Erd^ beben immer Verschiebung -- Dislokation -- Gesteinsschicht eintreten -- -- -- Hebung Senkung Boden -- 1. Art -- Hebung Senkung Boden -- -- -- plötzlich eintreten Gesolg Vulkauausbrücheu Erdbeben -- so August 1883 groß vulkanisch Vorgang Suudastraße Insel.krakatau Hälfte verfuukeu -- zahlreich neu Insel entstehen -- -- -- Lehre Erdbeben heißen Seismologie -- griech -- seismös — Erdbeben -- lögos -- Lehre -- -- 2 -- lat -- succut -- unten schütteln -- 3 -- taben -- unda — Welle -- 2118_00000290,2118,PPN726070165,Grundzüge der Geographie für Mittelschulen sowie zum Selbstunterricht,"Geistbeck\, Michael",290,1885,"284 dritter Lehrstufe -- d -- Gegensatz plötzlich Hebung Senkung stehen säkular -- so langsam vollziehen -- Wirkung Fuß Lauf Jahrhundert -- lat -- saeculum -- betragen -- neuesten Bewegung Scheinbewegung auffassen -- hervorrufen veränderlich Niveaustand Ozean -- hiernach säkular Hebung Senkung sprechen -- sondern „Ver schiebung Küstenlinie"" -- zweiter Abschnitt -- Aas Wasser -- a. stießend Gewässer -- I. Einteilung Quelle -- -- -- Masserinenge -- unterscheiden -- 1. gleichförmig Quelle -- ganz Jahr fast stets groß Wassermenge behalten -- 2. periodisch Quelle -- Übereinstimmung Jahreszeit nähmen zeigen -- 3. intermittierend -- V. lat -- intermitt — Zeit lang aushören -- Quelle -- gewiß Jahr Tageszeit setzen einiger Zeit wiederkehren -- so z -- B. heiß Quelle Island -- d -- Temperatur -- Quelle -- hoch Temperatur besitzeu -- durchschnittlich Luftwärme Umgebung -- warmen -- derjenige -- gering Temperatur zeigen -- kalt Quelle ge nennen -- — warm Quelle heißen Therma -- Beispiel solcher -- Sprndel Karlsbad -- warm Quelle Wies baden ?c. -- -- Bestandteil Quellwasser -- Quellwasser nehmen durchgange verschiedeneu Erdschichten Teil enthalten löslich Bestandteil -- solcher Quelle -- groß Menge mineralisch Bestandteil führeu -- heiß Mineralquelle -- unterscheiden Schweselquel len -- Salzquelle -- Eisenquelle -- Säuerling u. -- -- w. Ii -- Stufe Flußlaus -- lassen zahl Fluß drei Stufe Lauf unterscheiden -- 1. Oberlauf -- gehören -- Hochgebirge -- Gebirge Hochlande -- stark geneigt Bette fließen dahin -- Stromschuß Wasserfall bildend -- häufig nehmen Fuß Gebirg See Fluß -- trüb Flut eintreten -- fein Gerölle lagern klar Wasser verlassen -- 2. Mittellauf -- beginnen Austritte Strom Stufe Hügelland -- indem Gebirge sanft hinabsenken -- ändern Charakter Strom -- stürzen -- ergießen gemäßigter -- freier Lauf -- Gefall Geschwindigkeit" 1993_00000057,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",57,1885,Kursus Iii -- Abschnitt I. § 21. 47 einiger Ort fast erdbebenfrei -- fast ganz Afrika -- nördlich Rußland nordöstlich Deutschland -- Erderschütterung anderer sehr häufig wiederholen -- wichtig Erdbebendistrikt -- Schwalbe -- -- Pyrenäen-Halbinsel -- Süditalien Sieilie -- Südabhang Alpen -- griechisch Insel füb- liehen Kleinasie Syrien -- Rheinthal -- Kärnten Krain -- Baikalsee -- Java^ -- -- Philippinen Ostindien -- — Marokko Algier -- — Sand wich Schifferinsel -- — Westküste Südamerika -- Zentral-Amerika -- Mexiko -- Missisippithal -- Antille nördlich Südamerika -- unterscheiden Ursache -- Erdbeben hervrufen -- -- -- vulkanisch Erdbeben Vulkanen Umgebung -- b -- vulkanisch Erdbeben -- Abhängigkeit Vulkanismus gänzlich ausge schlössen bleiben -- also vulkanisch Gegend -- sondern überall treten -- -- -- Seebeben -- -- -- vulkanisch Erdbeben Gegend -- Vulkane geben -- häufig -- Zahl wachsen Nähe Eruptionspunkt -- sondern hängen wechselnd Phase Thätigkeit -- — wirklich Eruption gehen zahlreich Erdbeben voraus -- besonders lange dauernd heftig pflegen derjenige Erderschütterung -- Entstehung neu Vulkan ankündigen -- — Art -- Erschütterung eruptiv Thätig keit Vulkan zustande kommen -- lassen einzeln Fall Kraterrande beobachten -- sehen Oberfläche Kessel anfüllend zähen Lava lang sam anschwellen -- puffend Geräsche klein Dampfwolke losreißen -- derselbe Augenblick fühlen Erdboden Fuß erzittern -- plötzlich Aufhebung Ansammlung Dampf Lava entstanden Spannung Veranlassung Erschütterung -- Gipfel Berg nächster Umgebung beschränken -- steigen Dampf Gase Kraterkessel -- so erreichen Spannung hoch Grad -- Erderschütterung stark erstrecken ganz Berg angrenzend Land -- -- vulkanisch Theorie -- -- b -- vulkanisch Erdbeben gemeinsam Ur sachen mechanisch Bewegung einzeln Teil fest Erd massen -- Vorgang -- Veränderung Aufbaue Gestein -- also Verschiebung Senkung Schicht herbeiführen -- Umstand Veranlassung tektouischeu Erdbeben Stanuug beben -- vollziehen Veränderung Baue -- Lage Neigung Gestein ganz allmählich -- sondern Rucke -- darüber liegend Schicht fortpflanzen -- so verspüren -- -- 4765 1865 beobachtet Erdbeben kommen acht Norddeutschland -- Leipzig 1866 1875 -- Berlin -- Potsdam -- Breslau -- Köln -- Düsseldorf -- Pommer ?c. -- Erdbebenkatalog I. Schmidt weisen 1875 nördlich Halbkugel 22 083 Erdbeben -- ** -- Name erdbebenreich Land gesperrt Schrift drucken -- — Hawaii 1869 -- 242 Erdbeben -- westlich Südamerika befinden beständig irgend Punkt Bewegung -- — durchschnittlich finden täglich 2 Erdbeben Erde -- 1993_00000058,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",58,1885,48 Kursus Iii -- Abschnitt I. § 21. Erderschütterung -- letzterer -- russisch Ostseeprovinz Fall -- so seltener Gegend auftreten -- Regel mäßig Schichteubau horizontal Lage auszeichnen -- Ursprung meister Erdbeben liegen gewöhnlich Erdoberfläche -- groß Erdbeben Belluno -- 1873 -- Tiefe 8 Kilometer berechnen -- Alpen Pyrenäen beobachten Erdbeben -- tief Thäler berührten so Ursprung derselbe Masse Berg suchen -- besonderer Veranlassung Veränderung -- Baue Erdkörper vollziehen -- liegen Zusammenziehung Masse -- letzterer fortschreitend Abkühlung Erdball bedingt -- wodurch sprödester Stelle zerreißen seitlich sammengeschobcn Riß -- Bruch Spalte hervorrufen -- andr Ursache Erdbeben bilden allmählich Veränderung Gestein -- z -- B chemisch Prozeß vollziehen -- gehen Anhydritlager Gip -- Kalk stein Dolomit -- Schieferthon Thonschiefer Eisenspat Brauneisenstein -- so damit fast immer Volumenänderung verbinden -- Gleichgewichtszustand stören Reihe Erderschütterung veranlassen -- — bedeutend Anhäufung orga nisch Stoff -- Braun Steinkohl -- chemisch Prozeß groß Energie Unterbrechung stattfinden -- rufen Erdbeben hervor -- Kohlenbezirk lebhaft Bergbau massenhaft Zutritt Luft Zersetzung Kohle Gase -- Kohlenoxyd -- Kohlenwasserstoff -- Kohlensäure ?c -- befördern -- wodurch zahlreich Erdbeben Bezirk Erklärung finden -- rheinisch-belgisch Kohlenbezirk beobachten 1tt65—1880 34 Erdbeben -- mechanisch Thätigkeit Wasser kämpfen beständig bestehend stehen -- Steinsalz -- Gip -- Kalkstein ?c. lösen fortführen -- wodurch groß Höhle entstehen -- Einsturz Erderschütterung bewirken -- -- Einstürztheorie -- -- -- -- deu Seebeben submarin Erdbeben Meer grnnd erschüttern -- Stoßwelle Schiffer kurz -- scharf Stoß so wahrnehmen -- Schiff Grund geraten -- kein Grund Annahme vorliegen -- Meeresboden vorkommend Erdstoß selten fest Land -- so Seltenheit Mangel Beobachter erklären -- -- -- -- Fortpflanzungsgeschwindigkeit Erdbebenbewegung Minute geben Humboldt 5—7 Meile -- neu Beobachtung betragen 4^/2—6 Meile Minute -- bedingt Stärke Stoß Beschaffenheit Erd boden -- erschüttert Gebiet verschieden Größe -- zentral Erdbeben Lissabon 1755 umfassen 700000 Quadratmeileu mitteldeutsch Erdbeben 6. März 1872 3100 Quadratmeile -- Tiefe -- Anstoß Bewegung beginnen -- schätzen 1—4 Meile -- gewöhnlich Erdbeben vulkanisch Ausbruch unterirdisch Getöse begleiten -- bald Muskete Artilleriefeuer -- bald Donner -- Brausen Rasseln -- Schallerscheinung erfolgen entweder Stoß lassen sogar vernehmen -- Erschütterung wahrnehmen -- unmittelbar Wirkung Erdbeben zeigen -- Zer störung organisch Natur u. -- -- w. -- Entstehung Spalten -- Loch -- Ver rfingen Verschiebung -- Hebung Senkung Erdschicht -- Ausschleude rung Sand -- Wasser Schlamm -- stark Wafferwelle Erdbeben betroffen Küste Meer erregen -- fodaß Meerwasser zurückziehen -- hoch Meereswelle Erdbebenwoge -- 20 hoch -- Ufer zurückkehren -- Java -- großartig Vulkanland Erde 100 thätig Vulkanen -- 25.-28. August 1883 Schauplatz entsetzlich Verwüstung -- Erdbeben damit verbunden Springflut Meer veranlassen -- 1993_00000059,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",59,1885,Kursus Iii -- Abschnitt I. §§ 21. 22. 49 Einleitung furchtbar Katastrophe -- 20000 Menschenleben vernichten -- bilden Ausbruch Vulkan klein Insel Krakatoa Sundastraße -- letzter erhalten hierdurch Erdbeben verändert Gestalt -- verschieden Insel versanken -- andre Stück zerreißen -- Berg spalten -- neu Insel bilden 14 neu Vulkane entstehen Sundastraße -- Küste letzterer Springflut so fürchterlich heimsuchen -- Stadt Dorf Einwohner fortgeschwemmen -- vorhin gegeben Erklärung Entstehung Erdbeben Ursache außerirdisch Verhältnis suchen meinen -- derselbe Springflute glutflüssig Erdkern veranlassen -- d.h -- bestreben flüssig Masse -- Anziehung Mond Sonne folgen -- -- § 22. -- Gasquelle -- Zolfatar Fumarole -- Gasquelle -- Solfatar Fumarole -- Schlammvulkan heiß Quelle -- §§ 23 24 -- bilden Gruppe Erscheinung -- Vulkanismus engst Verbindung stehen derselbe verwandt siud -- 1. Gasquelle -- Gasexhalation -- Feuerbrunnen Erd sen sinden vieler Stelle Erdoberfläche -- brenn brennbar Gas treten entweder allein Wasser schwach Drucke Spalte -- unterscheiden -- -- -- Kohlensäure b -- Kohlenwasser stoff-quellen -- -- -- Kohlensäure-Quelle Mosett beobachten meist Ausbruch eiu Vulkaus dauernd Nähe -- seiu groß spezifisch Gewicht sammeln Gas Boden Höhlen -- Thäler :e -- bilden daselbst Gasschicht -- kein tierisch Leben existieren -- bekannt Mosette Hundsgrotte -- Fig -- 37 -- Lago -- Agnano Neapel -- Mo fetten Eifel Giftthal Java erwähnen wert -- ent Wickelung Koh lensäuer finden Umgebung Marienbad Böhmen -- Kndowa -- Schle sien -- Kohle sänrebädern nutzen -- — groß Meuge Erde ansgeschiede F:g -- 37. Hundsgrotte Lago -- Agnano Neapel -- Baenitz & Kopka -- Lehrbuch Geographie Ii -- 4 1993_00000063,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",63,1885,Kursus Iii -- Abschnitt I. § 25. 53 Röhre befinden -- fortwährend ;Amwdudm neu hinzu -- römend -- b e -- -- hitzter Wasser Tempe Rcttur allmählich erhöhen -- Siedepunkt -- Druckhöhe entsprechen -- erreichen -- unten Röhre befind lich Wasser verwandeln Dampf -- treiben Teil Wasser sänlen groß Röhre empor veranlassen überlaufen Bassin -- hierdurch Wasserdruck Röhre so stark abnehmen -- andr Wasser -- vorher Siede Punkt sehr -- Dampf verwandeln -- treiben letzter Wasser empor folgen derselbe -- donnerartiz Geräusch Zerplatzen groß Dampfblase hervorrufen stellen „singen -- Wasser groß Maßstabe dar -- Bunsen finden kein Geisir Röhre fertig -- sondern bauen -- enthalten heiß Quelle kein alkalisch Wasser -- so kein Geisir bilden -- anderer Fall lösen Kieselerde setzen Röhre Bassin -- Eruption sinden -- Röhre sehr lang -- so unten Röhre befindlich -- hitzter Wasser stark Druck leiden -- Bunsen konstruieren künstlich Geisir verwenden hierzu etwa 3 lang Röhre verzinnt Eisen blech -- oben Schüssel erweitern -- derselbe dienen auffangen empor geworfen Wasser -- wärmen Röhre befindlich Wasser unten zugleich etwas Mitte Röhre -- so treten Erscheinung Geisireruptioneu deutlich -- zuerst erscheinen heftig Geräusch -- Eruption -- hierauf überfließen -- nochmalig Eruption -- endlich treten Ruhe eiu -- Schönheit Großartigkeit Geifirausbruch anbetreffen -- so Island jedoch Beziehung weit Geisir Nordamerika Neuseeland übertroffen -- 1993_00000049,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",49,1885,"Kursus Iii -- Abschnitt I. §§ 18. 19. 39 artig Erweiterung Flußmündung -- Mündungstrichter Ästuarium -- sogenannter „negativ Delta"" -- entstehen -- Elbe -- Weser -- Themse -- Sever -- Garonne -- Tajo -- -- Jennissei -- Amazonenstrom La Plata zeigen Mündungstrichter -- -- § 19. -- Wirkung organisch Geben -- organisch Welt üben still Arbeit Einfluß äugen blicklich Beschaffenheit nnsr Erdoberfläche -- gefrierend Wasser groß Felsblock Rand Abgrund iu Tiefe stürzen -- Trümmer mechanisch Thätigkeit fließend Wafser -- § 16 -- zerkleinern fortführen -- ebenso bewegen zart wurzelend Pflanze -- Keil fein Felsspalt dringen -- groß Felsstück -- verwesend Pflanze duzieren Kohlensäure lebend Sauerstoff -- beide -- Kohlensäure Sauerstoff befähigen Wasser Atmosphäre Arbeit Fel zerstöruug -- kohlensäurehaltig Wasser imstande -- kohlensaur Kalk auflösen führen -- Kohlensäure Wasser Verdunstung -- Weiterbewegung Wasserpflanz entziehen -- so bilden Kalksinter -- Kalktuff Jnkrnstat Oberfläche Pflanzen* -- -- __ Diediatomeen -- Baeillarien Kieselalgen -- mikro skopisch klein Ge wachsen -- aller süß salzi geu Gewässer finden -- besitzen so stark Kieselsäure zogeu Zellwand -- letzterer Absterben ständig Kieselskelett zurücklassen -- verschieden gestalten -- Fig -- 28 -- -- vermehren Teilung sehr schnell sammeln Schicht -- Kiesel gnr Jnsuso __ -- rienerden nennen -- Mg -- 28. Form lebend Diatomee Jnfnsorienlager Berlin -- stark vergrößern -- -- -- mächtig Kalktufflager heute bilden Vermittelung Sumpf mooseu -- Hypnum -- Armleuchtergewächsen -- Characee -- --" 1993_00000053,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",53,1885,Kursus Iii -- Abschnitt I. § 20. 43 charakteristisch Form -- Vulkan einmal Lauf Bildung besessen -- abgestutzt Kegel -- Aufschüttungskrater -- meist sehr stark Steigung besitzen -- finden häufig nie vollständig erhalten -- sogenannter Erhebuugskrater -- Veränderung -- Vulkane Ausbruch erleiden -- sehr bedeutend -- eigentlich Vulkaukegel stürzen ganz teilweise -- entstehen ganz neu -- Vesuv Beziehung deutend Veränderung Gestalt erfahren -- -- Vergleiche Abbildung § 131 Kursus Ii -- -- jetzig Vulkankegel entstehen Ausbruch 79 -- -- -- -- derselbe Nordseite Halbring historisch Zeit gebilden zusammengestürzt Kegel -- Mont Somma umschließen -- eben Fläche Ringwalle eigentlich Vesuvkegel heißen Atrio del Cavallo -- bezeichnen Name Atrio Hochebene Boden alt Einsturzkrater anderer Vulkanen -- ebenso Kegel Pie Teneriffa -- Kursus Ii -- § 162 -- Hochebene Atrio Zirkus Abstürze Eiusturzkrater umgeben -- Hauptrolle aller vulkanisch Ausbrüchen spielen Wasserdampf -- suchen vulkanisch Kaual entweichen somit treibend -- Lava Kraterschlund heben -- Ranchsäule Gestalt geben Gewitter Wolkenschirm veranlassen -- letzterer stürzen spät Platzregen Wolkenbruch nieder -- nachher sellen vulkanisch Thätigkeit Wasserdampf Chlorwasserstoff -- -- schweflig Säure -- Schwefelwasserstoff -- Schwefeldampf -- Kohlensäure Wasserstoff -- Ausbruch hervortretend feurig-flüssig Masse heißen Lava -- befinden innere vulkanisch Herd Zustande wässerig Schmelzung -- 1270—2000° -- -- Lave sehr lang Zeit Abkühlung gebrauchen -- schlecht Wärmeleitung erstarrt Krust zurückführen -- sondern erklären -- ausgestrahlt Wärme Kristallisation freiwerdend Wärme ersetzen -- Lavastrom Ausbruche Vesuv Jahr 1857 1864 so heiß -- Weingärtner Lavaspalten Essen gar kochen -- fest Auswurfsstoff derselbe chemisch Zusammensetzung flüssig -- unterscheiden vulkanisch Asche -- fein grau Pulver -- -- Rapilli Lapilli -- Walnuß groß Bruchstück -- vulkanisch Bombe -- kopfgroß Stück -- -- Asche erzeugen schwarz Wolke -- eigentümlich Gestalt Pinie vergleichen -- fest Auswurfsstoff 1000—1600 m hoch schleudern -- Zustand Ruhe Vulkan Krater steigen -- wobei schweflig Säure belästigen -- Vulkan schweben Wolke -- Kondensation Wasserdampf entstehen -- zuweilen Gasausströmung stark -- Lava treten Krater -- Bombe Lapilli auswerfen Erschütterung spüren -- wirk lich Ausbruch erfolgen -- — eigentlich Ausbruche -- groß artig zugleich furchtbar Naturerscheinung -- -- -- Derselbe jedenfalls Speisung vulkanisch Herd Meerwasser erzeugen -- 1993_00000054,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",54,1885,44 Kursus Iii -- Abschnitt I. § 20. zeichen stark -- — Hitze aufsteigend Lava schmilzen Schnee hoch Vulkane -- Wasserflute stürzen herab -- Cotopaxi -- -- donner Getöse -- verbinden heftig Erderschütteruuge -- verkünden bruch -- dampfwolke -- einzeln Blitzstrahl hervorschießen -- steigen Fig -- 33. Ansicht Cotopaxi A. v -- Humboldt -- Krater -- öffnen Kraterschlnnd angehäuft Lava Schlackenteil Wafferdampf groß emporgeschleudern -- steigen Schlünd ruckweise allmählich glühend flüssig Lava säulen -- füllen trichterförmig Eiuseukuug bilden See -- fortwährend Dampfmasse drängen -- steigen Säule empor -- Schlacke Lavateilchen -- sogenannter vulkanisch Asche -- befinden -- Säule erreichen Höhe 1009—16.00 m -- breiten oben aller Richtung Winde Richtung meilenweit Land treiben bedeckt Vulkan Umgebung derselbe Aschenteil Schlacke -- glühend Schlacke Wiederschein glühend Lavaseee Krater geben stets senkrecht steigend Dampf Aschensäule ansehen Feuersäule -- eigentlich Flamme vorhanden -- ungeheuer Dampfmasse -- erheben -- kühlen hoch Region -- verdichen stark elektri scheu Wolke fallen wolkenbrnchartig Regenguß Douner Blitz herab -- Wassermasse vermischen Asche stürzen Schlamm fluten Bergabhang -- Pompeji Herkulannm solcher Schlammstrom bedeckt -- spät Tusfablageruug bilden -- — übersteigen Lavasee Kraterrand -- glühend Lava fließen Rand suchen Seitenausweg -- Herabfließen erstarren Lava allmählich bleiben Berg Fuß derselbe fest Masse 1993_00000060,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",60,1885,50 Kursus Iii -- Abschnitt I. §§ 22. 23. n Kohlensäure Wasser absorbieren veranlassen Entstehung Sauerbrunnen -- Ursache Kohlensäurebildung liegen Zer setzung Kalk anderer Karbonate Kieselsäure Einfluß ^vou hoch Temperatur Wasser -- b -- Kohlenwasserstoff-Quelle vulkanisch erschei nung entstehen Zersetzung organisch Stoff -- finden brennend Zustande -- Erdfeuer -- -- hoch Flamme bildend -- -- Italien -- Pietra mala -- Bologna Florenz -- fast 2 m hoch gelblich Flamme -- ewig Feuer Baku kaspisch Meer -- Pennsylvanien -- China :e -- -- -- 2. Solfatareu Schwefelgrube stoßen Gemisch Wasser Schwefeldämpfen -- Schwefelwasserstoff schweflig Säure -- Ausströmungsstelle setzen Schwefel -- alt Krater Pnzzuoli -- Neapel -- stoßen Dampf -j 50—72° C. -- alt Krater Island -- Java -- Neuseeland reich Solfatar -- 3. Fumarole Gasquelle -- hauptsächlich Wasserdampf Tag fördern -- letzterer enthalten Chlorverbindung -- schweflig Säure -- Salze Borsäure -- finden Jschia -- Wasferdampf -- -- Volkano -- Borsäure -- Toskana -- -- § 23. -- Schlammvulkane -- Schlammvulkan -- Schlammsprudel -- Luftvulkane Salse niedrig -- 10 hoch Erhebung konisch Gestalt -- Mündung Krater Zeit Zeit Schlammstrom hervorbrechen -- letzterer bestehen erweichten -- unmittelbar Umgebung stammend -- trächtlich Tiefe emporgehoben thonigen thonigsandig Schichtgestein -- organisch Rest enthalten -- eigentlich vulkanisch dnkt -- Asche -- Lapilli -- Lava -- Bimstein ic. -- Zusammensetzung beteiligen -- — Schlammvulkan stehen -- reichlich Wassererguß -- notwendig Zusammenhange Ausströmen gepreßt Gasart -- letzterer spielen Kohlenwasserstoff -- mischen Kohlensäure Kohlenoxyd -- erster Rolle -- Petroleum -- Naphtha -- Asphalt bituminös Stoff mengen -- vielleicht fehlen Phosphorwafferstoff -- reichlich auftreten Kohlensäure scheinen gewiß Annäherung vul kanisch Vorgang Tiefe verbinden -- Beimengung Wasser löslich Salze -- Salsen -- Schlammmasse erklären teils Umstaude -- mancher Schlammvulkan Nähe Meer Meerwasser durchtränkt Boden liegen -- teils annehmen -- Eruptionskanal berührt Schicht solcher Salze -- Gip -- Steinsalz :c. -- reichlich Zwischenlage vorhanden -- durchströmend Wasser Salzgehalt schöpfen -- Temperatur Schlammerguß stimmen meist umgebend Luft Jahrestemperatur Ausflußpunkt llberein -- hoch Temperatur beobachten -- 1993_00000061,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",61,1885,Kursus Iii -- Abschnitt I. §§ 23—25. 51 Art Verbreitung^ -- Schlammvulkane lassen gewiß Beziehung vulkanisch gegend vulkanisch Eruption verkennen -- finden Schlammvulkane vulkanisch Land -- Entstehung Destillationsprodukt organisch Stoff -- also Kohlenwasserstoff -- ver danken -- so bilden Mudlump 3-6m hoch Schlammvulkan Delta Mississippi Zersetzung begriffen Schlamm bedeckt Treibholzanhäufung -- kratersörmig Öffnung dringen Sumpfgas -- Kohlensäure -- Salzwasser fein Schlamm hervor -- -- § 24. -- Heiße Cwelle -- heiß Quelle Therma hoch Temperatur -- mittlerer Jahrestemperatur heiß Ort Erde betragen -- also 30° C. -- finden aller Breit entstehen -- Wasser groß Tief ** -- kommen -- erwärmen üben somit groß lösend benachbart Gestein -- reich mine ralisch Stoff heißen Mineralwasser -- häufig vorkommend Bestandteil -- Karbonat -- Sulfate Chlorverbindung Caleinm -- Magnesium Natrium -- Kieselsäure Eisenoxydul -- namentlich kohlensaur Kalkerde -- Sprudelstein -- -- Kieselsäure Eisenoxyd Hydrat Quelle ausscheiden bedeutend Ablagerung bilden -- — bekannt heiß Quelle gehören Thermalquelle Aachen -- 55° C. -- Schwefelwasserstoffwasser -- -- Baden-Baden -- 68° 44° C. -- schwach Kochsalz thermen -- -- Ems -- 40—46° C. -- doppeltkohlensauer Natron Chlornatrium -- -- Warmbrunn -- 40° C. -- Schwefelwasserstoff -- -- Wiesbaden -- 70° C. -- Chloruatriunt -- -- Wildbad -- 34—37° C. -- ziemlich rein Wasser -- -- Karlsbad -- 75° 0. -- schwesel sauer Natron -- Kochsalz -- kohlensauer Kalk :e -- -- -- Gast -- 46° C. -- sehr rein Wasser -- -- Psäsfer Schweiz -- 37° C. -- Chlornatrium -- Bormio Oberitalien -- 39° 0. -- Glauber Bittersalz -- Kohlensäure -- Kalk Eisenoxydul -- -- gewöhnlich fließen heiß Quelle beständig -- jedoch selten geschehen -- Erdbeben unterbrechen -- derjenige heißen Quelle jedoch -- konti nuierlich fließen -- heißen intermittierend Quelle -- Springquelle -- Geiser Geisire -- -- § 25. -- Geisire -- Geisire Springquelle periodisch heiß Quelle -- finden Island -- 200 -- -- nördlich Insel Neuseeland -- 500 -- Wyoming -- innere Nordamerika -- 1000 Quelle -- -- Island Plateau 660 Höhe zeigen Fülle verschiedenartig Erscheinung vulkanisch Thätigkeit -- solsatar -- Schlamm -- -- Salse -- vulkanisch gegend vorkommen -- gehören Salse Italien -- Sizilien -- Modena -- -- Java Cartagena Südamerika -- — vulka nisch gegend folgend Salse bemerkenswert -- Salse Halbinsel Kertsch -- asowsch Meer -- -- kaspisch Meer persisch Meerbusen -- — Aspholtauswurf finden Insel Trinidad Walachei -- ** -- Temperaturzunahme 33 m Tiefe 1° C. wachsen -- so Quelle -- Tiefe 3300 m kommen -- Siedehitze besitzen -- 4* 1993_00000062,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",62,1885,"52 Kursus Iii -- Abschnitt I. § 25. ----------------------Vulkan -- heiß Quelle Geisire -- 200 Springquelle besonders groß Geisir -- Fig -- 38 -- lang Zeit meist Aufmerksam keit lenken -- bilden Bassin 18—20 m messer Höhe 10 m hoch Hügel -- Grunde Bassin gehen Ös nnng 6 m messer haltend 26 m lange -- trichter förmig Röhre Erde -- derselbe -- Bassin Wand mitkiesel erde bedeckt -- Wasser setzen -- Weise Hügel bilden -- fig -- 38. groß Geisir -- d -- -- -- Sprudel Kochquelle Island -- -- Bassin 2\,3 m Ön Intervalle tief 18—20 m Durchmesser -- Röhre 26 m tief -- Temperatur Wasser unifrfion Son ffntvittri' Bassin -- 76—89° C. Röhrei 122—127° C. Wasserstrahl 3 m Durchmesser gif lfcx|cjl Utll 26—33 m hoch -- Dauer I 10 Minute Zwischenraum 24—30 Stunde -- -- £ -- q<= Bassin Rand durchsichtig Wasser 76—89"" C. füllen -- — Eruption vernehmen Ton -- unterirdisch Kanonendonner gleichen -- Blase steigen Wasser bersten Oberfläche -- bald iu Bewegung geraten Wasser Rand treten lassen -- erheben plötzlich ganz Becken 'und Röhre enthalten Wasser Zaube risch glänzend Wassersäule vou 33—40 Höhe -- einhüllen Dampfwolke -- Wassereruption folgen sofort donnernd Getöse Dampfstrahl -- beide letzter Erscheinung wiederholen mehrmals -- Wasser hinreichend abkühlen -- Bunsen Untersuchung -- 1847 -- enthalten Geisirwasser Island löslich Bestandteil vulkanisch Fels -- stellen fest -- kiesel haltig Quelle Geisir bilden finden -- Temperatur Wasser oben unten -- Röhre -- steigen -- bekanntlich liegen Siedepunkt Wasser so hoch -- groß Wasser lastend Druck -- Folg lich Wasser -- hoch Druck -- d -- -- -- unten" 1993_00000064,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",64,1885,54 Kursus Iii -- Abschnitt I. §§ 25. 26. Dellowstone-Geifire -- Fig -- 39 -- Nw. Wyoming Rocky Mountain liegen vulkanisch Plateau Quelle Jellowstone Missouri 1871 entdecken -- Gegend -- Nationalpark -- zeigen überall Spur vulkanisch Thätigkeit -- heiß Quelle -- Fnmarole -- Schlammvulkane -- Geisire -- Sinterkegel -- Basalt -- Tuffe Lava -- Fluß tief Thäler letzterer geschneiten -- mächtig Ablagerung Schwefel prachtvoll rotgrün gelb gefärbt Kieselsiuter finden -- Zahl heiß Quelle betragen 1000 -- thätig Geisire 30. White Mountain Geisir bestehen 20 m mächtig Ablagerung schneeweiß -- terassensörmig gestaltet Kieselsinter -- Giant Geisir werfen Zwischenraum 3 Tag 80 Minute laug 2 m stark Wassersäule 45 m hoch -- Old Faithsull Geisir stündlich thätig senden Wasser ebenfalls 45 hoch -- nördlich Insel Neuseeland finden 500 heißen Dampfquelle Raum 2 englisch Quadratmeile -- großartig Springquelle Tetarata Bassin 26 Länge 20 Breite -- 10 Tiefe terassen förmig Kiefelsinterablagerung -- -- -- Verbreitung Pflanze -- -- Pflanzengeographie -- -- -- § 26. -- äußerer Bedingung Man^enleben -- -- Vergl -- §§ 10—12 y Pflanzengeographie Aufgabe -- 1 -- Verbreitung Pflanzenreich Erde verschieden gegend ergebend Verhältnis schildern 2 -- dabei thätig Ursache Gesetz erforschen -- Hauptbedinguugeu Vorkommen Verbreitung Pflanze Erde siud -- 1 -- Klima -- d -- -- -- Verteilung Licht -- Wärme Feuchtigkeit -- 2 -- physikalisch chemisch Beschaffenheit Boden -- Zunahme Wärme Vegetation reich Form großartig erhaben Gestalt -- „ungleich Teppich geweben -- blütenreich Flora nackt Erdkörper ausbreiten -- dicht -- Sonne hoch nie bewölkt Himmel emporsteigen -- locker trägen Pole hin -- wiederkehrend Frost bald entwickelt Knospe töten -- bald reifend Frucht erhaschen -- -- -- Humboldt -- Ansicht Natur -- -- — Wärme bedingt verhalten Pflanzenwelt verschieden Jahreszeit Zone -- erwecken Pflanze Frühliug Winterschlaf -- führen Sommer Entwicklungsstufe -- bewirken Herbste allmählich Abnahme Vegetationsthätigkeit Winter erlöschen derselbe vorübergehend Ruhestand -- — Verteilung Wärme Erde also wichtig Ursache -- Verschiedenheit Bildung Pflanzendecke verursachen -- Wärme wirken Feuchtigkeit -- § 12 -- Dichtigkeit Luft -- Licht Wind -- § 11 -- -- also Umstand -- Klima Erdstrich dingen -- mineralogisch Unterlage -- Pflanze gedeihen -- dürfen gewiß Grade unterschätzen -- Physika- lisch chemisch Beschaffenheit Boden Eiufluß lokal Ver teiluug Pflanze -- 1993_00000036,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",36,1885,"26 Kursus Iii -- Abschnitt I. § 13. 14. groß Reußgletscher Gotthard abwärts Jurakette veranlassen Bildung Gletschertopf Schmelzwasserbäche -- Gletscherspalten Tiefe stürzen Grund liegend Stein wirbelnd Bewegung setzen -- so entstehen „Gletschermühle"" -- derselbe bilden Bewegung begriffen Stein Mahlstein -- liegend Fels -- Luzern Sandstein -- aushöhlen hierbei abge runden -- Spur wirbelnd Bewegung Mahlstein erkennen spiralförmig Windung Topf -- Fig -- 22 -- -- — Mahlstein Gletschermühl Gletsch Moränenschutt Rücken Alpenkette herabgetragen -- Gneis -- Granit Nummulitenkalksteinstück Mahlstein -- Gebirgsstöck Reußgebiet stammen -- Mahl Reibstein Rüdersdorf nordisch Geschiebe -- Gletscherbildurig feucht Seeklima kühl Sommer verlangen -- so trocken Kontinentalklima wenig günstig -- Gebirg Asien fehlen Gletsch -- Trope finden schwach entwickelt Gletscher -- d -- Hydrosphäre -- -- § 14. -- Eigenschaft Walser -- 1. allgemein Eigenschaft Wasser -- chemisch rein Wasser färb -- geruch geschmacklos Flüssigkeit -- 3 Aggregatzustand annehmen -- -f 4° C. groß Dichtigkeit -- 0° fest Eis -- verdunsten Temperatur -- schwinden Eis -- Oberfläche sieden - 100° C. -- indem innere Wasserdampf verwandeln -- Übergange fest Zustand -- — Eis kristallisieren hexagonal System -- — dehnen ^/io Volumen -- wodurch Sprengen Gesäße Bersten Fels bewirken -- Übergange lnftförmig Zustand 100° E. vergrößern Volumen 1700fach -- Natur vorkommend Wasser rein -- meist Fluß Brunnenwasser -- ganz besonders Meerwasser -- enthalten fremd Stoff auflösen -- Wasser besondern Geschmack verleihen -- schwefelsauer kohlensauer Kalk -- kohlensaur Eisenoxydul -- Bittersalz -- Chlormagnesium -- Chlornatrium -- Kieselsäure organisch Stoff -- -- Wasser entfernt -- derselbe filtrieren -- — groß Gehalt Wasser kalkhaltig Bestandteil -- so hart -- enthalten Wasser wenig gar kein kalkhaltig Bestandteil -- so heißen weich -- weich Wasser Regenwasser geschmolzen Eis Schnee entstanden -- — Brunne -- Meer Mineralwasser hart -- 2. Farbe Meerwasser -- groß Masse betrachten -- blau -- farblos erscheinen Glase -- blaue gehen Grün -- fest Teil Wasser auflösen enthalten -- — Nähe Küste ändern plötzlich Farbe hell Grün -- Beimischung Flußwasser hervorrufen -- gelb Meer erhalten Farbe Schlamm Ho^ng-Ho -- Bläue Himmel verstärken blau Farbe mittel ländisch Meeres -- rot Koralle rot Meer vielleicht wü Strecke bestehen -- nördlich Hälfte Gletscher bedeckt -- Rest Moräne erratisch Block Findling -- Gebirg Skandi naviens norddeutsch Tiefebene führen --" 1993_00000043,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",43,1885,"Kursus Iii -- Abschnitt I. § 16. 33 haltig lösen verwittern -- Quarz Glimmer Einfluß Verwitterung aussetzen -- mechanisch zertrümmern -- bleiben chemisch unverändert bilden Hauptbestandteil Sand -- Verwitterung erfahren Temperaturunterschied Tag Nacht Wechsel Jahreszeit wesentlich Beschleunigung -- Wasser gefrieren 9°/o Volumen ausdehnen zersprengend Gewalt Gestein ausüben -- kalt Klimat Hochgebirge bilden hierdurch entstanden Gesteintrümmer Fuß Ge hängen Ende Wasserlauf Schuttkegel -- Vereinigung mehrere einander liegend Schuttkegel gehen Schutthald hervor -- Berg stürzen -- Bergschlipf Bergrutsch sindeu Frühjahr heftig Sommerregenguß -- veranlassen Unterwaschung weichung thonig Grundschicht Herabgleit darüber liegend Gestein Verwitterung groß Felsmasse -- Felsenmeer Gipfel Gehang Gebirge -- zeichnen zusammengehäufen -- abgerundet Felsstück -- Teufel mauern -- Teufelskanzeln -- charakteristisch übereinander liegend Felsblock -- entstehen Verwitterung -- Felsblock widerstandsfähig Gesteinrest -- sonderbarster Ruinenform darstellen -- Felsenmeer finden Pyrenäen Odenwald -- Felsenruine Teufelskanzeln Riesengebirge Teufelsmauer Harz -- Karre Schrattenfeld bilden Kalkalp Nähe Schnee grenzen Schneewasser -- Felsstück 1—10 M tief durchbrechen -- -- Silber Karrenalp Schweiz -- -- Gips Kalk Dolomit Steinsalz groß Menge Wasser auflösen fortführen -- Gebirge -- hauptsächlich Ge stein bestehen -- reich Höhle -- letzterer entstehen Anslangung Prozeß -- stellen gewölbartig spaltensörmig Hohlraum Erdinnern dar stehen kanalartig Schlünde einander Verbindung -- Decke -- Wand Boden vieler Kalksteinhöhl Stalaktit Stalagmit -- Fig -- 24 -- Gipshöhle -- Harz Thüringen -- Kristalle bedeckt -- Höhlendecke ruhend Gesteinschicht tragen -- so brechen zusammen verursachen stoßartig Erschütterung Erdfall Oberfläche -- höhlenreich gegend -- Krain -- Kroatien Dalmatien -- Erdfall -- Dolline nennen -- sehr zahlreich -- Durchmesser 700 m darüber -- -- Seee Sperenberg -- Brandenburg -- -- Segeberg -- Holstein -- „Teufelslöcher"" südlich Harzrande Erdfall entstehen -- 2. Erosion -- Verwitterung Wasser ent weder chemisch auflösend mechanisch abreibend Gestein einwirken -- Erosion Zernagung gleichzeitig zerstört Gestein fließend Wasser fortführen -- Erosion verstehen thaleinschneidend Thätigkeit fließend Wasser -- beginnen -- Verwitterung vorgearbeiten -- Prozeß Thalbildung sängen damit -- Regentropfen sammeln geneigt Boden Rin einschneiden -- tief Furchen vereinigen -- groß Geschwindigkeit Gebirgsbach -- desto groß zernagend transportierend -- desto schnell erweitern vertiefen Bett bilden Erosionsthal -- also Wirkung fließend Wasser Entstehung verdanken -- Weise Baenitz & Kopka -- Lehrbuch Geographie Ii -- Z" 1993_00000045,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",45,1885,"Kursus Iii -- Abschnitt I. §§ 16. 17. 35 Sedimentsgestein durchschneiden darunter liegend Granit 2—300 M tief furchen -- — schnell Erosion gehen -- beweisen Niagarafall -- jährlich 0\,33 rückwärts schreiten -- Fluß Simeto Ätna -- letzterer 1603 Lavastrom absperren -- heute durchfließen letzterer 12—18 m breiten 20 30 m tief Erosionsthal -- besonderer Form Erosionsthätigkeit bereits erwähnt Gletscher Riesentopf -- Erosionskessel Strudelloch -- § 13 -- -- wirken Sturzbach -- Wasserfall Stromschnelle Erdbohrer Unterlage -- Schaffhausen finden Strudelloch Felsplatt Rheinfall -- Vertiefung Gastein „ofen -- nennen -- Erdpyramide -- Fig -- 25 -- lock -- lehmig-sandig Schutt arinfingen bilden Gegensatz hart Gestein ausgewaschen Riesentopf -- einzeln groß Stein Schuttanhäufung stellen Unterlage fortschreitend Erosion Schirm dar -- so Stein schlank Säule Pyramide frei stehen bleiben -- Glazialschutt Bozen Tirol finden Pyramide Höhe 30—35 m -- klein kommen Wallis -- Schweiz -- -- z -- B. Stalden Vispthale -- Bildung Fjorde ebenfalls Erosion fließend Wasser Hebung Küste zurückführen -- elft dnrch stark Gesteinszerstörung Frostwirkung fehr wesentlich unterstützen -- Fjorde -- d -- -- -- tief Meereseinschnitt hoch Steilwand -- finden hoch Breit -- Norwegen -- Schottland Island -- Spitzbergen -- Grönland Südküste Chile -- -- 3. Denudation -- Verwitterung Erosion bewirken Denudation -- d -- -- -- Entblößung Abtragung ausgedehnt Fläche Gestein Material überall -- Neigung Boden genügen -- Produkt Zerstörung fließend Gewässer wegzuspülen -- unsr Berg Hügel Rest groß Gebirge -- Plateau Massengebirge dagegen Rest hoch Kettengebirge -- heute übrig geblieben Gebirgsmasse Sllpen* -- etwa Hälfte derjenige -- ursprünglich emportreiben -- — Denudation finden vorhin erwähnt Ruinenform Rücken Granitgebirge einzelnstehend Quarz Basaltmauer -- Umgebung leicht verwitternd Gestein hinweggespülen -- Erklärung -- Verwitterung -- Erosion Denudation also Faktor -- Höhen Tiefe ausgleichen -- Erd oberflächen Zustand chemisch mechanisch Gleichgewicht herbei führen -- -- § 17. -- Wirkung Fluß -- Flußwasser Luft Kohlensäure enthalten -- so wirken derselbe fest Erdoberfläche zerstörend -- langen führen Produkt Ver Witterung Erosion Bewegung -- Schnelligkeit -- -- Becker führen Reuß jährlich 150 000 kbm Geschiebematerial Vierwald stätt See -- 3*" 1993_00000047,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",47,1885,"Kursus Iii -- Abschnitt I. §§ 17. 18. 37 bilden Ansammlung Geröll Sand -- Wellen- beweguug Meer auftürmen -- Uferwall entstehen Meeresküst flach Wasserbecke Lagune -- Fluß Sand Geröllmasse lagern -- schließlich ausfüllen -- Nildelta -- -- neugebildet Land -- verzweigend Flußarm durchfurcht seicht Seee -- Rest Lagune -- unterbrechen -- erheben Meer oberslächen -- bedeutend Delta Rheine -- Rhone -- Po -- Donau -- Nil -- Gang Missisippi -- Nildelta -- horizontal Ebene 22 194 Qkm Größe -- zeigen Gestalt Dreieck -- Grundlinie konvex Bogen Meer bilden -- letzter unterbrochen Uferwall abschließen -- Dünensand eiu Foraminiser -- Fig -- 29 -- gebildet Kalkstein bestehen -- Delta -- durchfurchen beide Hauptarm Nil -- vou Rosette Damiette -- vieler Nebenarm -- finden seicht Lagune -- Tiefe Delta betragen 14—15 m -- horizontal Schicht bestehen abgesetzt -- braun Lehme -- Meeressand lagern -- hieraus gehen Thatsache hervor -- Nil ursprünglich Bucht münden -- allmählich Schlamm ausfüllen Nildelta umgestalten -- 100 Jahr betragen Absatzschicht Nil etwa 61 mm -- geologisch Wirkung Gletscher vergleich § 13 -- -- § 18. -- Wirkung Meer -- Beweguug Wasser -- — veranlassen ozeanisch Strö mnngen -- Gezeit -- Ebbe Flut -- § 15\,. -- -- -- Sturm Seebeben -- § 21 -- -- — üben Ozean mechanisch Thätigkeit Festland -- Thätigkeit fließend Wasser zerstörend -- transportierend absetzend -- zerstörend Meereswoge felsig Steilküste einwirken -- gehen Thatsache hervor -- derselbe Welle unterwühlen -- zusammenstürzen -- Woge Block 100 Zentner Schwere Bewegung setzen -- Bruchstück Welle zerkleinern -- abgerieben so zertrümmert -- Kies Sand bilden -- so entstehen Vorgebirg Landzung -- Insel -- verschwinden -- Helgoland -- Jahr 800 lx/2 Dmeile groß -- nehmen heute kaum hundert Teil □ Meile -- Beweis zerstörend Meer bilden Westküst Irland -- Schottland Norwegen Scheren Klippe -- — Schnelligkeit -- Zerstörung gehen -- hängen groß gering standssähigkeit Küstenmaterial Höhe Flut -- § 15\,3 -- -- stark Zerstörung Abflachung Steilküste erleiden locker Materiale bestehend Flachküste Überschwemmung seeisch Sandbank entstehen -- Fluß münden nämlich Meer -- Küste Senkung begreifen --" 1993_00000050,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",50,1885,"40 Kursus Iii -- Abschnitt I. § 19. Ebene Magdeburg Stettin ruhen Kieselgurlager 6—25 Dicke -- feucht Stelle wachsen -- so Ebene langsam erhöhen -- Andre bemerkenswert Ablagerung finden Lüneburger Heide -- Mineral moor Franzensbad Böhmen Berlin -- mancher Torfsümpf nehmen so schnell -- Moos Rasendecke aufspringen weiß Kieselgur Oberfläche treten -- 1 G kommen 1 111 500 000 einzeln Alge -- Bohrmuschel löchern felsig Meeresküsten bereiten zerstörend Wasser neu Angriffspunkt -- Regenwürmer ver schlucken verwesend Pflanzenteil Erde -- unver bauen Rückstand Nahrung bilden Darwin zeigen -- Ackerkrum -- Biber veranlassen Bau Bildung seeähnlich Teich -- ent wässern Anlage kunst Kanal Sümpfe geben hierdurch Anstoß Veräude- ruugen Vegetation Neubildung Wasserlauf -- Guano -- Gemisch Auswurfsstoff See vögel Rest -- bilden zuweilen Schicht 7—30 m Fig -- 29. Foraminifer Lochträger Kreide Meudon Dicke -- Ehincha Bakerinsel Paris -- sehr stark vergrößern -- ^oßen Ozean -- -- großartig Veränderung -- Jetztwelt stattfinden Erdoberfläche Neubildung hervorbringen -- verdanken kalkabsoudernd Bewohner Meer -- besonders Koralle -- Gehalt kohlensaur Kalk Meerwasser fortdauernd Zufuhr Fluß zunehmen -- fondern stets 0\,0001 betragen -- bedingen Meeresbewohner -- kalkig Skelett Kalkfchale absondern -- Aufbau Meerwasser Kalk entziehen -- Austern -- Kamm Mießmnschel -- Ostrea -- Pecte -- -- siedeln felsig Boden groß Zahl nebeneinander bilden dichtgedrängt Masse -- andr Moluskeu einnisten -- so groß Muschel bäuke entstehen -- kalkbildend Thätigkeit Foraminifer -- Fig -- 29 -- verursachten Bildung fossil Kreide -- sondern bringen heute Tiefe 5300 -- unbelebt halten -- mächtig Ablagerung Tief fee Globegerinenschlamm^ -- hervor -- -- nördlich Teil atlantisch Ozean Irland -- -- Fouudlaud Azoren -- -- Koralleninsel Korallenriff entstehen klar Salzwasser -- -- -- derselbe Gattuug Globegerina stark vertreten --" 1993_00000052,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",52,1885,42 Kursus Iii -- Abschnitt I. §§ 19. 20. Sinke verschwinden Zentralinsel Welle -- ring förmig Riff umschließen Lagune -- erfolgen Senkung Zentralinsel langsam genug -- so Polype Oberfläche nachwachsen -- so entstehen ringförmig Riff ringförmig Insel -- Fig -- 32 -- -- indem Verwitterung Anschwemmung Tier Pflanzenstoff Schicht Dammerde bilden -- hoch Tier Pflanzenlebe entwickeln -- still Ozean finden zahlreich Koralleninsel -- Paumotu-Archipel ac. -- Lak kediv Maledive indisch Ozean -- -- -- § 20. -- Vulkane -- Vulkane kegelförmig Berg -- kessel trichterförmig Eiuseukung innere Erde Verbindung stehen feuerflüssig Masse -- Lava -- -- Schlacke -- Asche Dampf emportreiben -- Mau unterscheiden thätig erloschen Vulkane -- ersterer offen Kraterschlund Kanal letzteren derselbe erstarren Lava Trümmerrest Auswurfskegel verstopfen -- erloschen Vulkane finden zahlreich Erde zengen groß Ausbreitung vulkanisch Thätigkeit Erdoberfläche -- Isthmus Auckland Neuseeland beobachten ungefähr 8 deutsch Quadratmeil 63 Teil sehr klein erloschen Vulkane -- 60—300 m hoch -- -- — Vesuv Jahr 79 u. -- erloschen Vulkan -- kein historisch Kunde Ausbruche vorhanden -- ganz Aussehen umgebend Gestein weisen jedoch feilen vulkanisch Natur hin -- Zahl thätig Vulkane betragen -- Fuchs -- 672 -- darunter 270 gegenwärtig thätigen -- wenigster Vulkane Australien -- Kontinent -- -- folgen Afrika -- Europa^ -- -- Asien Insel Amerika -- letzterer meister Vulkane -- thätig Vulkane eigentümlich -- derselbe höchstens 30—40 Meile Meer entfernt liegen einzeln Vulkane entweder Zentralvnlkan Vulkangruppe vereinigen Reihenvulkane bilden -- Vulkangruppe finden Azoren -- kanarisch Insel -- — Pik Teneriffa Zentral-Vulkan -- — liparisch Insel -- Reihenvulkane liegen Linie einander weithin verlaufend Spalten -- Vesuv südlich Endpunkt 50 deutsch Meile lang Spalen -- Mittelitalie -- Westseite -- ziehen mehrere erloschen Vulkane liegen -- -- Reihe Vulkane Sumatra -- Java -- Kamtschatka -- Südamerika ?c. -- -- -- -- Ätna -- Vesuv Stromboli Italien -- Hekla -- Oröfa Jökul Island -- fig -- 32 -- Whitesunday-Eiland -- Koralleninsel Paumotu-Archipel -- 1993_00000055,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",55,1885,"Kursus Iii -- Abschnitt I. § 20. 45 liegen -- bekannt Vulkane erzeugen Lavaströme* -- -- Gefall Zähflüssigkeit verschieden Geschwindigkeit zeigen -- 600 2000 m Stunde -- Mächtigkeit 50—200 erreichen -- j£ief 2 )er Fig -- 34. Ansicht Krater Kilauea Hawan -- dampfend auskochend aufsprühend Lavapfuhl füllen gewöhnlich Zustande ganz Becken Krater -- derselbe befinden 26—51 vulkanisch Kegel -- fortwährend glühend Lava Schlacke auswerfen -- verschieden eigentlich Eruptionskrater Explosionskrater -- — Eifel Maare nennen -- — vulkanisch gegend zahlreich vorkommen -- nehmen -- stark -- senkrecht oben wirkend Explosion hervorbringen -- Maare Kesselkrater bilden kreisförmig Vertiefung -- Umfang sehr ver schieden -- Meile -- -- ^on Lockerci/Lava^ ^ ^ ^ ^ Mörf»« T\,.ft fig -- 35. Ansicht Laacher Seee erloschen Vulkanen 0locren \,^Uffze .um nächster Umgebung -- 79 tief -- geben -- Explosionskrater gehören Laacher See -- Fig -- 35 -- Vulkane Eifel -- außerdem finden Auvergue -- Neuseeland Azoren -- Basaltkegel Lausitz -- Landeskrone Görlitz -- gleichfalls Vulkanberg -- Ausbruch erfolgen ge wöhnlich einmal -- indem Spalten Verschiebung Hebung durchbrochen Schicht Material hervorbrechen kuppenartig wölben -- eigentümlich Eruption fehlend gering Wirkung Wasserdampf -- -- -- Fast Vulkan Javas -- — Krakatoaausbruch Jahr 1883 -- Süd Mittelamerika neu Zeit kein Lavastrom auswerfen --" 1993_00000056,1993,PPN720844924,[Teil 2 = Obere Stufe],"Kopka\, C.,Baenitz\, Karl Gabriel",56,1885,"46 Kursus Iii -- Abschnitt I. §§ 20. 21. Meeresgrunde finden vulkanisch Eruption bilden Vulkankegel -- entweder Oberfläche Meer erreichen -- derselbe hoch überragen -- — liparisch Insel Voleauo -- 419 m hoch -- — -- b -- Fig -- 36. Ansicht vulkanisch Insel San torin griechisch Archipel Ausbruch 1866 -- a. Thera -- l -- Therasia -- -- -- Aspro-Nisi -- Mitte -- Kaymeni-Jnsel -- Kraterrande Meer erhebeu -- tritt letzterer -- so entstehen ringförmig Vulkaninsel -- umschließen kreisförmig elliptisch Seebecke -- Mitte zuweilen klein Insel erscheinen -- zentral Eruptionskrater darstellen -- groß Teil ringförmig Kraterinsel Ruine zusammengesetzt Vulkaninsel -- Meer durchbrechen Krater ring bilden kreisförmig Bucht -- Wiederholung vulkanisch Thätigkeit entstehen Mitte -- Fig -- 36 -- klein Insel Gipfel junge Eruptionskegel -- solcher Insel jedoch vergänglich Natur -- locker Materiale zusammensetzen -- griechisch Insel San torin -- Fig -- 36 -- bestehen kreisförmig aneinander schließend Insel Thera -- Therasia Aspro-Nisi -- zerrissen Rand alt Einsturzkrater darstellen -- Mitte Ringwalle erheben Kaymeni-Jnsel -- „die Verbrannten"" -- Gipfel jung Eruptionskegel -- 1866 mehrere Jahr fortdauernd Eruption bedeutend wachsen -- -- § 21. -- Erdbeben -- Erdbeben heftig Erschütterung groß klei n Teil fest Erdrinde -- Erschütterung -- meistens schwach selten groß Verwüstung begleiten -- Folge Stoß -- pflanzen aller Richtung hin fort --" 2187_00000013,2187,PPN726803677,"Geographische Grundbegriffe\, Übersicht über die Erdoberfläche\, Das Königreich Bayern","Geistbeck\, Alois,Geistbeck\, Michael",13,1887,"Grundbegriff physisch Geographie -- 11 2. Sandiger Boden -- bestehen entweder Sand unfruchtbar -- Wüste -- -- anderer Erd arten vermischen ernähren Pflanze -- 3. Erdiger -- hnmös -- Boden -- verstehen darunter locker -- oberer Erddecke -- meist dunkel Farbe Anbau Pflanze vorzüglich geeignet -- 4. Weichböde -- d -- -- -- Wasser durchzogen weich -- erdig Boden -- §10. Vulkane Erdbeben -- besonderer Art Berg Vulkane -- solcher Berg -- Ausbruchserscheinung wahrnehmen -- dabei trichterförmig Öffnung Gipfel -- Krater -- Feuersaule -- Rauch -- glühende Stein -- Asche Lava zeitweise herauftreiben -- — Erbb eben Erschütterung groß klein Teil Erdboden -- B. -- -- asser -- § 11. Quelle -- 1. Quelle Anfang fließend Wasser -- freiwillig Erde hervor brechen -- entstehen meist -- Wasser Oberfläche Boden eindringen -- Wasser dicht Gesteinsschicht sammeln Thale hin -- ___ -- fließen -- -- ~ -- t -- 1 T-mp-ra \,ur -- -- S«>«w -- fmd Quelle kalt warm -- d ^ wasserdicht Schicht -- letzterer heißen Therma -- -- ^ Quelle -- solcher z -- B. Sprudel Karlsbad -- warm Quelle Baden-Baden -- Wiesbaden -- 3. solcher Quelle -- mineralisch Bestandteil führen -- nennen Mineralquelle -- geben verschieden -- Salz -- Eisenquelle u. -- -- w. § 12. Fluß -- 1. Fluß Vereinigung mehrere Bach -- letzterer Zusammenfluß mehrere Quelle ent stehen -- Fluß groß Wassermasse nennen Strom -- Fluß -- anderer Fluß ergießen -- nennen -- e b e -- -- l -- f -- e --" 3736_00000290,3736,PPN791126307,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",290,1918,Ii 34 Rhein Zufluß zerlegen Gebirge mehrere natürlich Landschaft -- Westhälfte gehören Hunsrück -- hun — hoch -- hoch Bergrück -- -- Eifel hohe Venn -- — hoch Moor -- -- Südwestend Hunsrück liegen Saarbrücker Kohlengebiet -- sehr reich Steinkohle -- Eifel früh östlich Teil vulkanisch -- davon zeugen achtzig klein erloschen Krater -- mancher eingesunken Krater Wasser füllen bilden ganz klein See -- sogenannter Maare -- groß -- besonders schön See Eifel Laacher See -- vulkanisch bruch entstehen -- hiervon stammen Tiefe ausbrechend Gase emporgerissen niedergefallen Gesteinsart her -- niedrig Wall See bilden -- Osthälfte Schiefergebirg gehören gesund brunnenreich Taunus -- Westerwald Sicbengcbirge Bergischcn Höhen Gebirgsdreieck -- Süden Provinz Westfalen ausfüllen -- a. Rhein Öqosdtal -- Wassermasse Rhein jahrtausendlang Arbeit Gebirge durchsägen -- Arbeit Rheintal Bingen -- weich Stelle aussuchen -- erklären mannigfach Krümmung -- Rheintal beginnen Bingen -- mächtig Felse tor -- bilden Hunsrück Niederwald -- treten majestätisch Strom Gebirge -- Dampfer -- Fahrt Bonn besteigen -- erblicken Winkel Rhein Stadt Bingen -- bingen liegen Abhange Niederwald Nüdeshcim -- Weinberg decken Abhang Berg -- steil Bergeshöhe ragen vielbesucht Niederwalddenkmal hervor -- Koblenz Rheintal sehr schmal -- Land straße Eisenbahn nehmen beide Seite Raum -- hin Platz vorhanden Anlage langgestreckt Ortschaft -- steil Felsenhöhe grüßen schön Burg Ruine hernieder Strom -- 3736_00000300,3736,PPN791126307,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",300,1918,Ii 44 Vi -- Oberrbeinitcbe Tiefebene Hanclgebirge -- hessisch Senke schliesst Süden Oberrbeinilcbe Tief eben -- beide Seite Rhein Basel Mainz erstrecken -- hochgelege n Süddeutschland Tief eben etivas Seltsam -- -- erster Blick glauben -- auswaschend Tätigkeit Rheine entstehen -- K> Geröllmasse finden derselbe Gestein w>e begleitend -- Richtung -- Abfall Rhein Gesleinsmasse übereinstimmen Gebirge -- ehemals bilden .Gebirge zusammen hängend Gan;e folge Erkaltung Erde Ri'kse Erdrinde bilden -- sinken Schicht oberrheinisch Tiefebene Tiefe -- entstehen -- Zrabenverlenkung -- Bild oeranschaiilichen -- mitten Tiefebene fließen Rhein -- mehrere Gletscher bächen Rahe -- -- Gollhard entstehen -- wild Unbändigkeit brausen Grabenversenkung -- Rheinfall Schasfhausen -- zuerst hoch Fels dahin ergießen Bodensee -- Schmutze Gerölle reinigen -- wenden 3736_00000642,3736,PPN791126307,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",642,1918,Iv 76 umgeben -- Zerschlage spalten leicht scharfkantig Stück -- Steinzeit Messer -- Äxte usw. 30. Sand Kies -- Kieselstein groß -- Sand Kies klein -- weiß Streusand bestehen wasserhellen -- abgerundet Körnchen -- Körnchen Wasser rundgeschliffen Stückch Kies Quarz -- Sand nämlich entstehen -- Welle Meer reißend Strom Gebirgsbäch solcher Fels -- viel Quarz enthalten -- zertrümmern Pulver gerieben -- solcher Fels bilden z -- B. Granit -- -- S. 85. -- Kies grobkörnig Sand -- 31. Sandstein -- Zerreib weich Sandstein -- entstehen Sand -- erscheinen also Verkittung Sand -- Tat nichts anderer -- nämlich wirklich loser Sande entstehen -- „das Meer zerreiben fest Fels los Sande -- sondern Sand zuweilen fest Masse zusammengebacken -- zwar Kalk Ton teilchen -- Sandstein bilden zerklüftet Gebirge kommen säulen quaderförmig Masse -- -- sächsisch Schweiz -- Erdk -- -- S. 32. -- verarbeiten Wassertrögen -- Wasserrin -- Schleifstein usw. Vildhauerarbeit Baustein finden leicht Bearbeitung Verwendung -- obwohl porös leicht Wasser eindringen lassen -- rühmt Gebäude Sandstein z -- B. Heidelberger Schloß -- Dome Speier -- Worms Mainz Schloß Wilhelmshöhe -- 32 -- Glasfabrikation -- weiß Quarz benutzen inan Herstellung Glas -- unschmelzbar -- gehen Soda Pottasche schmelzbar Verbindung -- Bereitung gewöhnlich Glas brauchen Quarz -- Soda Kalkstein -- zerstampfen Material Pulver bringen abwiegen feuerfest Tongefüße -- Glashafen -- Glasofen -- steigen Flamme Feuerraume Rohr schlagen 4—8 Schmelztiegel -- Hafen Loch Mauer -- Stein schließen -- bald beginnen Glassatz schmelzen -- unrein Teil schwimmen oben Glasgalle -- Zeit Zeit schöpfen Arbeiter -- etwa zwölf Stunde Schmelzungsvorgang vollenden -- beginnen Verarbeitung -- Glasbläser .nehmen ll/2 m lang eisern Rohr -- Pfeife -- hölzern Mundstück tauchen geschmolzen Masse -- dabei setzen unten Rohr fest -- hierauf ziehen Rohr heraus -- blasen hinein treiben -- Knabe Seifenblase -- Glas Hin Herschwenken Pfeife birnenförmig Masse -- verschieden Werkzeug Einblase Glasbirne hohl Form geben Birnenform ge wünschen Gestalt -- z -- B. Flasche -- wollen Fensterglas herstellen -- so Birnenform sehr erweitern rollen -- Form Zylinder nehmen -- hierauf w>rd Zylinder glühend Eisenstabe Länge aufgeschneiten -- kommen Streckofe -- erweichen -- breiten Platte naß Plättholze vollends glatt streichen -- geformt Glas besonderer Ofen langsam abkühlen -- spröde bleiben -- Scheiben Schaufenster Spiegel geblasen -- sondern gegossen -- Spiegelscheibe polieren -- billig Glasgefäß Verzierung gießen Form -- Viii -- Ilocklalz -- Datrium -- Chlor -- Salzsäure -- Soda -- 33. Solsalz -- Schütte etwas Kochsalz Schälchen Wasser -- lösen darin -- Stelle Salzwasser lang Zeit Sonne heiß Ofenröhre -- verdunsten -- -- Salz sichtbar -- ähn 3736_00000376,3736,PPN791126307,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",376,1918,"Ii 116 Mond Erde Sonne stehen -- treten Umstand Sonnenfinsternis -- eigentlich Erdfinsternis -- -- 6. Oie Uoniel Schweifstern durchziehen langgestreckt Ellipsen Weltenranm kehren meislens vieler Jahr zurück -- 7. vl Sternschnuppe sehen besonders Nächt 9.—14. August 13\,—14. November groß Zahl Himmel fallen -- klein Welt körperchen -- Sonne umkreisen sobald Eide kommen -- anziehen -- Fall reiben Luft so stark -- erglühen -- Brand geraten blitzartig aufleuchten -- verbrennen -- ehe Erde erreichen -- so nennen Sternschnuppe -- glauben nämlich -- Sternschnuppe fallen Stern herunter -- Lichtschnuppe Lichte -- sehr groß Sternschnuppe -- Meteore -- nennen Leuchtkugel -- klein ^Meteoriten -- Erde kommen -- so zerplatzen fallen meist klein Stück Erde herab -- solcher Leuchtkugel siel l0 -- Februar 189( 3 Madrid herunter -- ivar sonnenhell Meteor übertreffen Helligkeit Sonnenlicht -- ganz Stadt erzilleite Donner Zerplatzen -- Haus stürzen -- unzählig Feusler scbeiben springen -- 17 Mädchen Tabakfabrik herabfallend Stück Meteor verletzen -- 1890 siel Texas Feuerkugel hernieder -- Gewicht 50i0 kg -- 8. Bildung 6rde Oberfläche herrschen sehr verschieden Meinung -- zahllos Jahrtansend — so vermuten — Erde glühend Kugel -- fest Bestandteil damals glühend flüssig -- Wasser umgeben deit Erdball Form Dunst schichen -- mehrere tausend Meile dick -- erkalten Dunstschicht fallen dicht Regen Erdkörper herab -- kühlen Oberfläche allmählich iinb bekommen hart Kruste -- glühend Kern einschließen -- immer schininp Abkühlung glühend Erdker znsammen -- dabei bilden Falte -- Erhöhnngen Vertiefung -- -- solcher Falte Gebirge Täler ansehen -- Vertiefling sammeln Meer -- ausgelöst fest Stoff setzen Boden nitd bildet verschieden Felsschicht -- z -- B. Steinbrücheit wagerecht übereinander liegen sehen -- solcher Stein heiß Lagerung gestein -- anderer Felsschicht -- Granit Basalt -- entstehen Fener glnt -- Tie feuerspeiend Berg lehren -- heute fest Erd krust glntflüssig Gesteinsmasseu vorhanden -- Lava Krater solcher Vulkane Öfter strvmartig hervorbrechen -- 9. Gestalt 6rde -- Erde schweben Luftballon uner meßlich Weltenranme -- Gestalt Scheibe — Auge scheinen — sondern Kugel -- Beweis -- 1 -- sehr entfernt Gegenstand -- Schisse -- Turme -- Berg -- nähern -- so zunächst Spitze sichtbar -- daraus folgen -- Oberfläche Erde wölben -- 2 -- derselbe Richtung Erde fortreisen -- so kommen schließlich Ausgangsort zurück -- Erdoberfläche also geschlossen Wölbung -- 3 -- Schatten Erde Mondfinsternis stets rund -- Fall -- schatten werfend Körper Kugelgestalt -- Erde demnach Gestalt Kugel -- jedoch -- Berechnung feststellen -- Polen etwas abglatten -- Abweichung Kugel sehr gering --" 3726_00000434,3726,PPN791111903,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Schulze\, Hermann,Kahnmeyer\, Ludwig",434,1918,378 27. Sand Kies -- Kieselstein groß -- Sand Kies klein -- weiß Streusand bestehen wasserhellen -- abgerundet Körnchen -- Körnchen Wasser rundgeschliffen Stückch Kies Quarz -- Sand entstehen -- Welle Meer reißend Strom Gebirgsbäch solcher Fels -- viel Quarz enthalten -- zertrümmern Pulver gerieben -- Kies grobkörnig Sand -- 28. Sandstein -- Zerreib weich Sandstein -- entstehen Sand -- erscheinen also Verkittung Sand -- Tat nichts anderer -- nämlich wirklich loser Sande entstehen -- Sandstein bilden zerklüftet Gebirge kommen säulen quaderförmig Masse -- verarbeiten Wassertrögen -- Wasserrin -- Schleifstein usw. Bildhauerarbeit Baustein finden Verwendung -- 29. Glassabrikation -- weiß Quarz benutzen Herstellung Glas -- unschmelzbar -- gehen Soda Pottasche schmelzbar Verbindung -- Bereitung gewöhnlich Glas brauchen Quarz -- Soda Kalkstein -- zerstampfen Material Pulver bringen abwiegen feuerfest Tongefäße -- Glashafen -- Glasofen -- steigen Flamme Feuerraume Rohr schlagen Schmelztiegel -- Hafen Loch Mauer -- Stein schließen -- bald beginnen Glassatz schmelzen -- unrein Teil schwimmen oben Glasgalle -- Zeit Zeit schöpfen Arbeiter -- etwa zwölf Stunde Schmelzungsvorgang vollenden -- beginnen Verarbeitung -- Glasbläser nehmen iy2 m lang eisern Rohr -- Pfeife -- hölzern Mundstück tauchen geschmolzen Masse -- dabei setzen unten Rohr fest -- hierauf ziehen Rohr heraus -- blasen hinein treiben -- Knabe Seifenblase -- Glas Hin Herschwenken Pfeife birnenförmig Masse -- verschieden Werkzeug Einblase Glasbirne hohl Form geben Birnenform ge wünschen Gestalt -- z -- B. Flasche -- wollen Fensterglas herstellen -- so Birnenform sehr erweitern rollen -- Form Zylinder nehmen -- hierauf Zylinder glühend Eisenstabe Länge aufgeschneiten -- kommen Streckofe -- erweichen -- breiten Platte naß Plättholze vollends glatt streichen -- geformt Glas besonderer Ofen langsam abkühlen -- spröde bleiben -- Scheiben Schaufenster Spiegel geblasen -- sondern gegossen -- Viii -- lialk uncl üon -- 30. Dichter Kalkstein -- -- -- dicht Kalkstein bilden groß Lager Erde -- -- sogar ganz Gebirge -- z -- B. Fränkisch-Schwäbischen-Jura -- ziemlich weich Stein -- Ritze Messer -- entstehen Schramm -- hierdurch Kalkstein leicht Kieselstein scheiden -- Betupfe Salzsäure -- brausen -- enthalten nämlich Kohlensäure -- Bläsch entweichen -- Glühe Stückchen Kalkstein Lötrohr -- verlieren Festigkeit lassen Pulver zerreiben -- glühen entweichen ebenfalls Kohlensäure -- übrig bleiben -- Kalkerde -- Kalkstein bestehen nämlich Kohlensäure -- 44% -- Kalkerde -- 56% -- -- heißen kohlensauer Kalk -- b -- solange Kohlensäure Kalke enthalten -- lassen Brei verwandeln -- wohl -- vorher Kohlensäure 3726_00000182,3726,PPN791111903,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Schulze\, Hermann,Kahnmeyer\, Ludwig",182,1918,126 messen -- Buchhändlermesse schließen -- — Leipzig befinden Universität Reichsgericht -- oberer Gerichtsbehörde Deutschland -- 6. östlich Teil Sachsen umfassen Stück früh Markgraf schaft Lausitz -- Spree -- Umgebung Bautzen -- Schlacht 1813 -- -- wohnen wenden -- groß Ort freundlich Zittau -- Mittelpunkt dicht bevölkert Weberbezirk -- Königreich Sachsen bestehen 5 Kreishauptmannschaft -- Dresden -- Leipzig -- Chemnitz -- Zwickau Bautzen -- iv -- kikemiscb Sckiefergebirge Vucble norddeutsche ^iekeben -- 1. rheinisch Schiefer gebirgen -- -- -- Übersicht -- Rhein Zufluß zerlegen Gebirge mehrere natürlich Landschaft -- West Hälfte gehören Hunsrück -- hun — hoch -- hoch Bergrück -- -- Eifel hohe Venn -- -- hoch Moor -- -- Südwestend Hunsrück liegen Saarbrücker Kohle gebiet -- sehr reich Steinkohle -- Eifel früh östlich Teil vulkanisch -- davon zeugen achtzig klein erloschen Krater -- mancher eingesunken Krater Wasser füllen bilden ganz klein See -- sogenannter Maare -- groß -- besonders schön See Eifel Laacher See -- Osthälfte Schiesergebirg gehören gesund brnnnenreich Taunus -- Westerwald Siebcngebirge bcrgisch Höhen Geb irgsdrei eck -- Süden Provinz Westfalen ausfüllen -- Rhennat bee Bruge -- b -- Rhein and sßotdtal -- Rheintal beginnen Bingen -- mächtig Felsentor -- bilden Hunsrück Niederwald -- treten 2119_00000246,2119,PPN726070955,Leitfaden der Geographie für Mittelschulen,"Geistbeck\, Michael",246,1891,"236 allgemein Erdkunde -- Centralvulkaue finden Island -- Kanarisch -- azorisch Insel u. -- -- w. wichtig Vulkanreihe -- ostasiatisch Reihe Kamtschatka Molukk -- — Sunda Reihe -- — australisch Reihe Neu-Guiuea antarktisch Polarlande -- — südamerikanisch Reihe Feuerland Neu-Granada -- — centralamerikanisch Reihe -- — antillisch-mejikanisch Reihe nordamerikanisch Reihe Cali form deu Aleuteu -- iv -- Entstehung Gestalt Vulkane -- diesel entstehen -- ausgeworfen Masse Krater herum schütten -- Aufschüttungstheorie -- -- Vulkane wachsen demnach innen heraus Maulwurfshaufen -- — Form Berg meist regelmäßig Kegel -- Eotopaxi Eitlaltepetl beson ders schön zeigen -- b -- dbeb -- -- I. Begrif -- Erdbeben Erschütterung groß klein Teil fest Erdrinde -- Begleiterscheinung treten sehr häufig -- donnerähnlich Getöse \,' elektrisch Erscheinung Luft -- Ausströ mung Dämpfen -- eigentümlich Nebel -- gewaltig Meeresbewegung u. -- -- w. Ii -- Art Bewegung -- unterscheiden zwei -- -- -- aufstoßend -- Sueeussorische' -- Bewegung -- heftig derselbe -- dafür liefern erschreckend Beweis Erdbeben Rio Bamba -- 1797 -- Südamerika -- sogar Leiche Boden Kirch Hof Höhe schleudern -- kalabrisch Erdbeben 1783 sogar Bergspitzen niergehüpfen -- b -- wellenförmig -- Undulatorische^ -- Bewegung -- häufig -- sehr stark -- wenig gefährlich -- alt Beispiel derselbe geben Ausbruch Vesuv Jahr 79 ver bunden Erdbeben -- zeigen erfolgend plötzlich Anschlage Turmglock Bewegung -- Ursache Erdbeben -- Beziehung unterscheiden Hochstetter -- 1. vulkanisch Erdbeben -- stehen engst Verbindung vulkanisch Ausbruch -- 2. Einsturzbebeu -- entstehen Einsturz unterirdisch Hohl raum -- solcher -- erzeugen Erosionsthätigkeit unterirdisch Gewässer -- 3. Dislokationsbeben -- scheinen Verbindung stehen gebirgsbildend Vorgang -- Name davon -- solcher Erd beben immer Verschiebung -- Dislokation -- Gesteinsschicht eintreten -- -- Hebung Senkung Boden -- 1. Art -- Hebung Senkung Boden -- -- -- plötzlich eintreten Gefolge Vulkanausbruch Erdbeben -- so August 1883 groß vulkanisch Vorgang Sundastraße Insel Krakatau Hälfte versunken -- zahlreich neu Insel entstehen -- b -- Gegensatz plötzlich Hebung Senkung stehen säkular -- so langsam vollziehen -- Wirkung Lauf Jahrhundert -- lat -- saeculum -- bemerkbar -- -- -- lat -- succut -- unten schütteln -- 2 -- lat -- unda -- Welle --" 2119_00000248,2119,PPN726070955,Leitfaden der Geographie für Mittelschulen,"Geistbeck\, Michael",248,1891,238 allgemein Erdkunde -- Wirkung jedenfalls Bildung unterirdisch Hohlraum -- berühmt gehören -- Adelsberger Grotte Karst -- Baumannshöhle Harz -- Mammuthöhle Kentucky -- b -- neubildend Wirkung -- Kohlensäure -- Wasser sehr reichlich enthalten -- lösen besonders Kalk Gestein Erdinn -- Wasser führen doppeltsaur Kalk fort -- sobald derselbe Berührung äußern Luft treten damit Teil Kohlensäure entweichen -- scheiden Kalk Gestalt erdig Bodensatz -- geben Kalktuff Kalksinter -- bekannt Beispiel solcher Absatz liefern Karlsbader Sprudel -- ungeheuer Menge verschieden gefärbt Masse -- Name Sprudelstein vielfach verarbeiten -- absetzen -- Tropfstein find solcher Bildung kohlensaur Kalke -- Wasser Höhlung Gebirge absetzen -- B. See -- 1. Entstehung See -- hienach unterscheiden I.depression seen -- Einsturz Senkungssee -- -- d -- i -- solcher See -- Becken Boden einsenken -- gleichviel -- Aushöhlung Niveau Veränderung entstehen -- meister Alpensee solcher Depressionssee -- 2. d Ämmungs seen -- d -- i -- solcher See -- Aufschüttung Damm Walle entstehen -- hieher gehören z -- B. Strandsee -- 3. Reliktensee -- lat -- rslietus — zurückgelassen -- -- Ursprung lich Teil Meer -- bisweilen verraten groß Tiefe Relikte natur See -- hauptsächlich gehen Relikten-Fauna -Flora hervor -- d -- -- -- Tier Gewächsen Meerwasser -- See ozeanisch Vorzeit bewahren -- kein Beweis bieten Salinität -- d -- -- -- Salzgehalt Wasser -- — Hieher gehören fast groß geräumig See Nordamerika -- See Süd abhange Alpen -- Schweden -- Nord-Rußland -- Zentral-Asien Sibirien -- Ii -- erlöschen See -- erfolgen 1. Austrock nung -- z -- B. Aralsee wahrnehmen überhaupt See solcher Gegend -- Verdunstung beträchtlich groß Niederschlagsmenge -- 2. Ausfüllung Geschiebeablage rung Zufluß -- diesbezüglich Beispiel Genfer See -- einst Bex -- Lago Maggiore -- früh Bellinzona reichen -- 3. Vermoorung -- z -- B. Kochelsee zeigen -- hervor ragend Rolle Prozeß spielen Pflanze -- C. Meer -- 1. Eigensch aften Meer -- 1. Tiefe Meer sehr ungleich .. groß ermitteln Tiefe finden groß Ozean östlich japanisch Insel Nipon betragen 8513 m -- Mount Everest 8840 m -- -- ganz neu Messung sehr selten Tiefe 6000 ergeben -- dagegen Tiefe 5000 -- Montblanc 4800 -- fast aller Ozean finden -- 2. Meeresgrund aller zerstörend Einwirkung schützen -- trocken Oberfläche Hauptursache Unebe heiten -- Weltmeer Grund Boden kein Gebirge Thäler -- Kontinent -- wohl zeigen Meer Unebenheit -- Nivean-Unterschied sehr sanft geböscht Abhang einander verbinden -- Ausnahme vulkanisch Korallen-Jnsel -- plötzlich groß Meerestief aufsteigen -- 2119_00000250,2119,PPN726070955,Leitfaden der Geographie für Mittelschulen,"Geistbeck\, Michael",250,1891,240 allgemein Erdkunde -- ß -- Unterschied Temperatur Salzgehalt bedingt Ungleichheit spezifisch Gewicht -- so fließen schwer kalt Polarwasser Tiefe Polen Äquator leicht warm Waffer Tropenmeer Oberfläche Äauator Polen -- Bedeutung Meeresströmung -- groß Wichtigkeit -- 1. Klima -- so Golfstrom Kuro Siwo -- 2. Verkehr -- genau Kenntnis Meeresströmung Schiffahrt viel gefahrvoll -- Weg viel kurz Zeit durchmessen 3. Verbreitung Organismus -- z -- B. ziemlich wahrscheinlich -- Kokospalm Küst Amerika Äquatorialströmung still Ozean Ceylon kommen -- 4. Fischfang -- so folgen z -- B. Polar Labradorströmung unzählig Masse Fisch -- warm Wasser Golfstrom zusagen -- so Rand undurchdringlich Mauer sammeln -- liegen unerschöpflich Fischereigrund Neusundlands-Bank -- D... ^chneelinie -- — gletscher -- 1. Schneegrenze .. Gebirge gemäßigt heiß Zone ragen häufig iu Höhen hinauf -- Schnee ganz Jahr hindurch schmilzen -- unt Grenzlinie verschwindend Schnee heißen Schneegrenze Schneelinie -- Ii -- gletsch -- 1. Entstehung Gletscher -- unterer Grenze ewig Schnee schmelzen Einfluß Sonne oberer Schicht -- Waffertröpfcheu dringen innerer Schnee masfen -- letzterer sehr schlecht Wärmeleiter -- so herrschen innere derselbe häufig sehr tief Temperatur -- oberer Decke bereits Wärme auflösen -- gefrieren eindringend Wassertropfen -- bilden Weise allmählich körnig Eismasse -- Firn nennen -- indem letzterer immer Schmelzen oberer Schicht gefrieren innere aussetzen -- verwau deln ganz Masse durchsichtig -- blau krystallklar Eis -- stützen Umwandlungsprozeß Drnck -- hoch lie gend Masse tief liegend ausüben -- solcher zusammenhängend -- stromartig Eismasse gletsch nennen -- 2. Bewegung Gletscher -- Eisstrom zähe -- halbstarr Flüssigkeit stet Herabgleit begreifen immer Thäler hinabsteigen -- abschmelzen untern Ende Vorrücken Grenze setzen -- — Ursache Bewegung Schwere Eis -- 3. Gletscherphäuomeue -- v. griech -- phainömena — Erscheinung -- -- -- -- -- Gletfcheroberfläche Sonnenstrahl treffen -- Eis geschmolz -- so entstanden Schmelzwasser fließen teils Rücken Gletscher -- teils sammeln Grund derselbe treten häusig Ende -- selten eiu Eisthor -- sog -- Gletschert -- or -- Form Bach hervor -- Name Gletscher bach sühren -- trüb Farbe Gletschermilch heißen -- b -- häufig bekannt zahlreich Spalten Gletscheroberfläche -- zuweilen Breite 30 erreichen -- find -- Überschreiten Gletscher so gefährlich -- trügerisch Decke Schnee Wanderer verbergen -- -- -- benachbart Felswand Gletscher stürzen -- teils Verwitterung Gestein -- teils Frost zerreißen -- groß klein 2119_00000251,2119,PPN726070955,Leitfaden der Geographie für Mittelschulen,"Geistbeck\, Michael",251,1891,physikalisch Geographie -- 241 Felstrümmer Oberfläche hernieder -- Felsblock bilden -- gletscher abwärts rücken -- allmählich lange -- liniensörmig angeordnet Gesteinswall -- sog -- Moran -- — Seite Gletscher hinziehend Morän heiß Seitenmoräne -- — Mittelmoräne ent stehen stets -- zwei Gletsch vereinigen -- Seitenmoräne beide vereinigend Gletscherarm -- — untern Ende Gletscher bilden Abschmelznng zuweilen ebenfalls Schutt Steinwall -- sog -- End Stirnmoräne -- vgl -- hierzu Fig -- 33 -- -- — Teil Gesteinmaterial -- Gletscher foschaffen -- gelangen endlich Gletscherspalt Seite innerer Grund Gletscher -- Teil bilden Grund moränen -- Material Drucke ungeheuer Eismasse -- lastend fortbewegen -- lehmig-griefig Schlamm fchicht zermalmen -- fig -- 33. Aargletscher -- dritter Abschnitt -- Atmosphäre -- a. Luftwärme -- I. Ursache Wärmeverteilung Erdoberfläche -- Hinsicht besonders Einfluß -- 1. geographisch Breite -- hoch -- desto kält -- 2. ozeanisch kontinental Lage Gegend -- Land erwärmen rasch Einwirkung Sonne -- verlieren Wärme ebenso rasch Ausstrahlung -- Wasser dagegen viel langsam warm gering Absorptionsfähigkeit groß Wärmekapacität -- vieler Nebel Wolke -- beständig Meer aufsteigen -- hemmen Wirkung Soune -- derselbe Grund erkalten groß Wasserfläche fehr langsam -- beruhen Unterschied kontinental ozeanisch ^ lima -- Ländergebiet nämlich -- Meer Meer Geistbeck -- Geographie -- ^gesamtausgabe -- -- 3224_00000069,3224,PPN776554670,"Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen\, Seminarien und zum Selbstunterricht","Tetzner\, Theodor",69,1842,55 § -- 2. Land -- Erhöhung -- ten Gipfel befinden trichterförmig Schlund -- Zeit Zeit Rauch -- Dampf -- Feuer -- Asche -- Stein -- Schlamm Gewalt herau werfen -- bisweilen Feuerstrom fließen -- ungleich schmelzen Metall -- Schlund heißen Krater -- deutsch -- Becher -- eigenen -- lich vulkanisch Produkt -- Bimsstein -- Puzzo lana -- vorzüglich Mörtel Wasserbau -- Lava -- schmelzen Fossilie aller Art bestehen theils feinern Arbeit -- Tabatiör rc. -- -- theils Pflaster Straße rc -- verwenden -- bemer Kenswerth -- meister Vulkane Insel -- weit Meer -- wenigstens groß Fluß toben -- zählen ungefähr 200 lebend Vulkane -- wäh rend Anzahl früh viel groß -- todten ausgebrennen Unzahl -- dieß beweisen groß Einfluß Feuer Bildung Erdrinde -- Göttingen Rhein zählen 50 todt Vulkane -- ganz Rhön solcher Berg -- Frankreich finden Strecke wohl 30 deutsch Meilen -- Vulkan Vulkan hangen -- eben so Italien -- berühmt Vulkane Europa -- Vesuv -- Aetna -- Krabla -- Hekla -- Stromboli -- einiger Wort -- Vesuv liegen Nähe Neapel eigentlich nie ganz ruhig -- frühern Ausbruch längst vergessen -- Jahr 79 -- -- Eh -- neu furcht Ausbruch geschehen -- wodurch klein Stadt Pom peji -- Herkulanum Stabiä ganz verschütten -- genauern Untersuchung Ereignis finden berühmt Naturforscher Plinius I. Tod -- 1799 graben Herkulanum -- beide anderer Stadt -- merkwürdig Ueberrest al -- Römerzeit -- Haus -- Geräthschaft rc -- vulkanisch Asche ziemlich unversehrt erhalten -- beuten gerettet Handschrift gering -- Zeit Berg sehr furcht toben umliegend gegend schrecklich Verwüstung anrichten -- dennoch zerstört Weinberg Wohnstätte immer neu alt Stelle bauen -- verwittert Lava äußerst 3224_00000066,3224,PPN776554670,"Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen\, Seminarien und zum Selbstunterricht","Tetzner\, Theodor",66,1842,"52 physikalisch Erdkunde -- Gruppe zusammenhangend Hügel heißen Ge hügel Gruppe zusammenhangend Berg Gebirge nennen -- Gebirge theils ursprünglich -- theils spä t entstehen -- deutlich dieß wahrnehmen Lage Bestandtheil -- Bezug letzter» theilen bloß Gebirge -- sondern oer Land überhaupt mehrere Gebirgsart -- Gebirgsart also -- woraus fest Erdoberfläche bestehen -- \,\,die Erde wüst leer -- Geist Got t schweben Wasser \,"" erzählen Schrift -- ^geognosten -- erdkundige -- Bestandtheile Erde genau untersuchen -- bestätigen -- un denklich Zeit Erde schlammig Masse -- Primordialfluidum -- überzogen -- derselbe chemisch Ried \,schlug -- Pracipitirung -- scheiden -- fester Theile Boden senken jetzig Erdrind bilden -- Wirkung innern Feuer geschehen wahrscheinlich -- ausgebrannt Stelle einsanken groß Höhle bilden -- Was- ser sammeln -- wahrend andr Theile Wasser Höhe treiben -- Roch Wasser kein Grenze -- Sturm empört Fluthen dran lockern Boden -- zerreißen neu -- vermengen derselbe setzen Raub -- ver mischen Thieren -- Wasser leben konn -- -- Lagen -- innerer Feuer Masse lautern uitd fest -- unerschütter lich Fels verwandeln -- Wüthen Mee r widerstehen -- Fels bilden gleich- saur Gerippe ganz Erde nennen Ur gebirgen -- zweiter Niederschlag geschehen lagern Urgebirgsarte -- Gewalt Stück losreißen Thonschiefermasse -- zwei -- chemisch Proceß entstehen -- einmischen -- Dieß Uebergangsgebirge -- Ganggebirge nennen -- Menge parallel-laufend Schich -- -- einerlei Gebirgsart enthalt -- bestehen -- eben Lage klar -- erster Niederschlag spät gebildet Gebirge Erdschicht Unterlage dienen -- hin -- zumal" 3224_00000073,3224,PPN776554670,"Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen\, Seminarien und zum Selbstunterricht","Tetzner\, Theodor",73,1842,59 § -- 5. Land -- Vertiefung Ebene -- Strecke Land stürzen Meer 139 Stadt Bewohner -- schwächer Erdstoß ereignen bald -- bald -- meister Nähe lebend Vulkane -- Ausbruch gewiß genauest zusam menhangen -- wahrscheinlich erhitzen unterirdisch Feuer Höhle Erde verschlossen Wasser -- s Dampf verwandeln -- Allgewalt endlich Oberfläche gewaltsam Ausgang bahnen -- Erdbrand -- Name besagen -- toben -- Vulkane -- gewiß Zeit un verändert Ort -- sondern brennen Erde wirklich -- Brand erstrecken ganz Erdstrich dauern -- Unterbrechung -- Jahrhunderte lang -- flächen nah liegend brechen hell Flamme hervor -- tief glimmen bloß entstehen entzünden Steinkohle Schwefelkieslager -- Erdbrand z -- B. Planitz Zwickau -- 1771 entdecken -- dauern immer fort -- Schluß Nutzen Berg ganz kürzlich angeben -- reinigen Atmo sphäre -- indem Dünst anziehen -- Feuchtigkeit dringen entstehen Quelle -- Bäche herabfließen -- niedrig Gegend Strom vereinigen abermals tief liegend Meer zueilen -- Abdachung -- Gebir ausgehen -- also so nöthig Wassercirculation fördern -- Einfluß Berg Klima Tempe ratur unverkennbar -- Behälter Me tallen -- Gipfel wachsen Holz bauen Brennen -- mancher kranke reinern Höhen freudig Wohlsein gelangen -- Schön Heitssinn Anblick Berg wohlthätig geregt -- ewig Einerlei Ebene ermüden rc -- Lehre Gebirg heißen technisch Name -- Orographie -- § 3. Land -- sdie Vertiefung Ebene -- ^ 2 -- Vertiefung bilden Gegensatz Erhöhung -- beide Unebenheit Erdoberfläche -- Vertiefung bestehen Seite Abhän 3755_00000549,3755,PPN79129921X,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",549,1904,"71 Iv Verbindung Sauerstoff -- Zustande heißen Kieselsaure Kieselerde -- hauptsächlich bestehen Quarzstein — betrachte Gestalt gewöhnlich Kieselstein -- rund -- ursprünglich eckig -- ehe Bach gelangen -- bilden Bestandteil Felsen Gebirge -- Fels verwittern -- Kieselstein fallen herab -- Regenguß spülen Tal -- so rollen Bach -- hin her stoßen -- Gewalt Wasser schliff allmählich Ecke -- so rund -- glatt Kieselstein -- 32 -- Feuerstein -- Schlage Stahle Feuerstein -- entstehen Funke -- Name -- glühend Funke Splitterchen Stahl -- Anschlagen scharf Kante Stein abgpringen gewaltig Reibung glühen bringen -- schlagen wiederholen Feuer Bogen Papier -- so Stahlstückchen sammeln -- Feuerstein also hart Stahl -- bestehen Hauptsache Kiesel -- häufig außen weißgrau Kalkkrnste umgeben -- stammen nämlich ursprünglich Kreidefels -- Zerschlage spalten leicht scharf kantig Stück -- Steinzeit cm§ Messer -- Äxte u. -- -- w. 33. Saud Kies -- Kieselstein groß -- Sand Kies klein -- weiß Streusand bestehen wasferhellen -- abgerun det Körnchen -- Körnchen Wasser rnndgeschliffen Stückch Kies Quarz -- Sand nämlich entstehen -- Welle Meer reißend Strom Gebirgsbäch solcher Fels -- viel Quarz enthalten -- zertrümmern Pulver gerieben -- solcher Fels bilden z -- B. Granit -- -- S. 82. -- Kies grobkörnig Sand -- 34. Sandstein -- Zerreib weich Sandstein -- entstehen Sand -- erscheinen also Verkittung Sand -- Tat nichts anderer -- nämlich wirklich loser Sande entstehen -- „das Meer zerreiben fest Fels los Sande -- sondern biefen Sand zuweilen fest Masse zusammengebacken -- zwar Kalk Tonteilche -- Sandstein bilden zerklüftet Gebirge iinb kommen sänken quaderförmig Masse -- -- sächsisch Schweiz -- Erdk -- -- S. 43. -- verarbeiten Wasser trögen -- Wasserrin -- Schleifstein u. -- -- w. Bildhauerarbeit Bau stein finden Verwendung -- Berühmt Gebäude Sandstein z -- B. Heidel berger Schloß -- Dome Speier -- Worms Mainz Schloß Wilhelmshöhe -- 35. Glasfabrikation -- weiß Quarz benutzen Herstellung Glas -- unschmelzbar -- gehen Soda Pottasche schmelzbar Verbin dungen -- Bereitung gewöhnlich Glas brauchen Quarz -- Soda Kalkstein -- zerstampfen Material Pulver bringen abwiegen feuerfest Tongefäße -- Glashafen -- Glasofen -- steigen Flamme Feuerraume Rohr schlagen 4—8 Schmelztiegel -- Hafen Loch Mauer -- Stein schließen -- bald beginnen Glassatz schmelzen -- unrein Teil schwimmen oben „Glasgalle"" -- Zeit Zeit nehmen Arbeiter -- etwa 12 Stunde Schmelzungsvorgang vollenden -- .nun beginnen Verarbeitung -- Glas blas nehmen iff m lang eisern Rohr -- Pfeife -- hölzern Mund stücken tauchen geschmolzen Masse -- dabei setzen rucken Rohr fest -- hierauf ziehen Rohr heraus -- blasen hiirein treiben -- Knabe Seifenblase -- Glas Hin Herschwenken Pfeife birnenförmig Masse -- verschieden Werkzeug" 3755_00000313,3755,PPN79129921X,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",313,1904,115 Ii 6. Sonnen Mondfinsternis -- Vollmondszeit Sonne -- Erde Mond genau Linie stehen -- so Licht Sonne Mond entweder gar teilweise treffen -- Erde dazwischen befinden -- entstehen Mondfinsternis -- Zeit Neumond -- Mond Erde Sonne stehen -- treten Umstand Sonnen- Finsternis -- eigentlich Erdfinsternis -- -- unterscheiden gänzlich teilweise Sonnen Mondfinsternis -- 7. Komete Schweifstern durchziehen langgestreckt Ellipsen Weltenraum kehren meistens vieler Jahr zurück -- Krieg sonstig Unglück verkünden -- Aberglaube -- 8. Sternschnuppe sehen besonders Nächt 9.—14. August 13.—14. November groß Zahl Himmel fallen -- klein Weltkörperche -- Sonne umkreisen -- sobald Erde kommen -- anziehen -- Fall reiben Lust so stark -- erglühen -- Brand geraten blitzartig leuchen -- verbrennen -- ehe Erde erreichen -- so nennen Sternschnuppe -- glauben nämlich -- Sternschnuppe fallen Stern herunter Lichtschnuppe Lichte -- sehr groß Stern schnuppen -- Meteore -- nennen Leuchtkugel -- klein Meteorit -- Erde kommen -- so zerplatzen fallen meist klein Stück Erde herab -- solcher Leuchtkugel fallen 10. Februar 1896 Madrid herunter -- sonnenhell -- Meteor übertreffen Helligkeit Sonnenlicht -- ganz Stadt erzittern Donner Zerplatzen -- Haus stürzen -- unzählig Fensterscheiben zertrümmern 17 Mädchen Tabaksfabrik herabfallend Stück Meteor verletzen -- 1890 fallen Texas Feuerkugel hernieder -- Gewicht 5000 kg -- 9. Bildung Erde Oberfläche herrschen sehr verschieden Meinung -- zahllos Jahrtausend — so vermuten — Erde glühend Kugel -- fest Bestandteil damals glühend flüssig -- Wasser umgeben Erdball Form Dunstschicht -- mehrere tausend Meile dick -- erkalten Dunstschicht fallen dicht Regen Erdkörper herab -- kühlen Oberfläche allmählich bekommen hart Kruste -- glühend Kern schließen -- immer schrumpfen Abkühlung glühend Erdker zusammen -- dabei bilden Falte -- Erhöhung Vertiefung -- -- solcher Falte Gebirge Täler ansehen -- Vertiefung sammeln Meer -- aufgelöst fest Stoff setzen Boden bil det verschieden Felsschicht -- z -- B. Steinbrüchen wagerecht einander liegen sehen -- anderer Felsschicht -- Granit -- entstehen Feuer glut -- feuerspeiend Berg lehren -- heute fest Erd krust glutflüssig Gesteinsmasse vorhanden -- Lava Krater solcher Vulkane Öfter stromartig hervorbrechen -- -- Mineralogie -- S. 82 u. 83. -- 10. Gestalt Erde -- Erde schweben Luftballon -- unermeß- lich Weltenraume -- Gestalt Scheibe — Auge scheinen — sondern Kugel -- Beweis -- 1 -- sehr ent fernt Gegenstand -- Schisse -- Turme -- Berg -- nähern -- so zunächst Spitze sichtbar -- daraus folgen -- Oberfläche Erde wölben -- 2 -- derselbe Richtung Erde fortreisen -- so konnnen schließlich derselbe Ort zurück -- ausgehen -- Erdoberfläche 8* 3755_00000545,3755,PPN79129921X,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",545,1904,"Iv — 67 — liegen Schicht „blau Erde"" -- 30—33 m tief Oberfläche -- grüben Schicht hinunter durchsuchen Krümchen Erde -- „blau Erde"" erstrecken weit Meeresboden hin -- Meer liegend Stück verwickeln sehr Seetang -- sehen Strand Arbeiter Brust Wasser gehen Kraut Ufer holen -- hinaus Meer fahren Taucher Boote -- ruhig Wetter sehen deutlich Bernstein Meeresgrunde liegen -- springen hinunter -- stoßen Bernstein los bringen oben -- preußisch Staat allein Recht -- Bernstein suchen -- Ge Winnung derselbe verpachten -- d -- groß Stück -- finden -- wiegen 63/4 kg kosten 30 000 Jis -- befinden Berliner Museum -- derartig Stück jedoch selten -- meister viel klein -- so groß Erbsen -- groß Stück Pfeifenspitze -- Hal Armband u. -- -- w. fertigen -- klein bereiten Räucherpulver -- Bernsteinsäure Bernsteinlack -- Vi -- Schwefel -- Schwefelsäure -- Phosphor -- Feuerzeug -- Streichholz -- 25. Schwefel -- a. Halten Stück natürlich -- gediegen -- Schwefel Schwefel Streichholz -- Fettglanz -- zund Streichholz beobachten Flamme -- zunächst entzünden Phosphor -- Schwefel -- Schwefel verbrennen blau Flamme geben dabei stechend Geruch -- zunr Hust reizen -- erhitzen Schwefel Z 110"" 0 -- so schnnlzen hellbraunen -- dünn Flüssigkeit -- -j 420 0 -- sieden verflüchtigen dunkelbraun-gelb Dämpfen -- Wäge Stück Schwefel etwa ebenso groß Stück Blei Hand -- Blei schwer Schwefel -- Gewicht Mineral stimmen -- vergleichen Gewichte groß Wassermcnge -- so wiegen z -- B. 1 e Schwefel genau doppelt soviel 1 e Wasser -- Gold dagegen 19\,5 mal soviel -- -- Näheres spezifisch Gewicht sehen S. 13! -- b -- Schwefel sehr häufig vorkommend Mineral -- Krater Vulkane finden gedeigen -- dampfförmig innere hervorkommen -- groß Lager Schwefel wässerig Ursprung -- z -- B. Girgenti Sicilie -- wohl 3/4 Europa gebraucht Schwefel liefern -- Schweiz Spanien liefern etwas gediegen Schwefel -- natürlich Schwefel Kalkstein -- Gip u. a. Mineral mengen -- meistens treten Schwefel Verbindung Metalle -- namentlich Harze -- sächsisch Erzgebirge -- Böhmen -- Schlesien u. -- -- w. solcher Verbindung nennen geschwefelt Erze -- meist stark Metallglanz „Kiese"" nennen -- weiß gelb -- „Glanze"" -- gran schwarz -- hellgefärbt Schwefelerze -- durchscheinend Fettglanz Diamantglanz -- nennen „Blenden"" -- wichtig Schwefelerze -- 1 -- Schwefel Eisenkie -- messinggelb glänzen Metall -- zer schlagen -- so riechen Schwefel -- Stahle geben Funke -- -- S. 88. -- Natur verwittern Eisenvitriol -- -- S. 88. -- 2 -- Bleiglanz -- bestehen etwa 87 °/o Blei 13°/o Schwefel vielfach Harze gewinnen -- Blase Lötrohre -- s. abb -- S. 68 -- -- Spitze Spiritusflamme -- so Stückchen Bleiglanz -- klein Vertiefung Holzkohle -- schlagen -- Schwefel verbrennen -- Blei bleiben glänzend Metall Kohle zurück -- -- Kupferkies Kupferglanz vergleich S. 88 -- -- 5*" 3755_00000538,3755,PPN79129921X,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Schulze\, Hermann",538,1904,"Iv 60 -- Jahresring lassen erkennen -- Zerreibe Stück Braunkohl -- Holz mürbe -- Farbe braun -- rühren Verkohlung her -- gehen -- -- S. Torf -- Z 11! -- b -- Braunkohle Erde hervorholen -- liegen gleichlaufend Schicht -- „Flözen"" -- d -- -- -- Ebene -- -- Ton Sandschicht abwechseln -- Art Ablagerung schließen -- überfluten verschüttet Wäld entstehen -- bedeutend Lager Deutschland befinden Halle -- Sangerhausen Zeitz -- — fällen -- Steinkohl -- Preßkohl -- Brikett -- herstellen -- 13. Steinkohle -- a. Steinkohle Weise bilden -- Braunkohl -- bedeutend alt -- verkohlen -- Holzfaser erkennen -- Steinkohle kommen Erde ebenfalls stets gleichlaufend Schicht -- „Flözen"" -- -- Steinkohlenschicht finden Lehmschicht -- Schieferton Sandsteinschicht -- oberer Schicht ragen häufig dunkel Stümpfe -- Überrest Baumstamm -- hinein -- Lehmschicht bemerken dagegen selten dunkel -- verzweigen Streifen -- Baumwnrzeln -- -- daraus folgend Schluß ziehen -- Lehm einst Sumpfland -- Baum wurzeln -- Kohle schichen bilden Wald -- allmählich sinken Sumpf -- strömen Ge wässer • -- so Baum Sand Schlamm ver graben verkohlen Lauf Zeit -- Sand Schlammmasse wachsen neu Pflanzenwelt empor -- abermals verschütten -- öfter wiederholen -- so erklären -- meist zahlreich Kohlenschicht -- 30—40 -- -- weit 100 -- übereinander lagern -- -- anderer nehmen -- Schicht angeschwemmt Pflanzenrest entstehen -- -- einzeln verkohlt Baumstümpfen erkennen -- Wald einst Erde bedecken -- bestehen Farnkräuter -- Bärlappgewächsen -- Schuppenbaum Siegelbaum -- Schachtelhalme -- baumhoch Stamm herwuchsen -- Grafschaft Glatz verkohlt Baum 5 m Umfang finden -- botanisch Garten Breslau zeigen sogar solcher -- Umfang Doppelte davon betragen -- b -- Steinkohlenlager finden Rheinprovinz -- Westfalen -- Schlesien -- Böhmen -- Sachsen -- England -- Erdk -- -- S. 63 -- -- Nordamerika -- China u. -- -- w. europäisch Festlande Saarbrücker Steinkohlenlager groß -- 52 Kilometer -- lang -- stellenweise 15 Kilometer breit -- Zwischenlage -- 2 Kilometer dick -- -- -- Steinkohlenlager stehen mitten Feld Häuschen -- darin Eingang Schachte -- fahren Bergleute „Förderschale"" -- zuweile gehen 300—900 m tief Erde hinein -- Hand halten Sicherheitslampe -- doppelt -- fein Draht netzen versehen -- damit Bergwerk ansammelnd „Grubengas"" -- S. 59 u. 64 -- entzünden -- Gas fürchten Bergmann sehr -- nennen „schlagend Wetter"" -- entzünden leicht richten furcht Verheerung -- Gerät Bergmann „Sicherheitslampe"" solcher Gas -- so dringen Drahtgitter entzünden derselbe -- Drahtgitter kühlen -- Metall gut leiten -- Flamme so schnell -- außen kommen -- -- Versuch -- halten fein Draht gitter Lichtflamme -- dringen hindurch -- -- -- „über stickend Wetter"" -- -- S. 62 -- e -- -- Gase entfernen -- Bergwerk Luftschucht anbringen -- enden außen -- damit Suftgug verstärken -- hoch" 3729_00000320,3729,PPN791114201,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",320,1910,Ii 116 Sonne stehen -- zugekehrt Seite erleuchten -- Vollmond -- Übergang Neu monde zunehmend Mond -- erster Viertel D -- -- Vollmond Neumond abnehmend Mond -- G letzter Viertel -- -- 5. Sonnen Fflondfiniterniffen -- Vollmondszeit Sonne -- Erde Mond genau Linie stehen -- so Licht Sonne Mond entweder gar teilweise treffen -- Erde befinden -- entstehen Mondfinsternis -- Zeit Neumond -- Mond Erde Sonne stehen -- treten Umstand Sonnenfinsternis -- eigentlich Erdfinsternis -- -- 6. Komete Schweifstern durchziehen langgestreckt Ellipsen Weltenraum kehren meistens vieler Jahr zurück -- 7. Oie Sternschnuppe sehen besonders Nächt 9.—14. August 13.—14. November groß Zahl Himmel fallen -- klein Welt körperchen -- Sonne umkreisen -- sobald Erde kommen -- anziehen -- Fall reiben Luft so stark -- erglühen -- Brand geraten blitzartig aufleuchten -- verbrennen -- ehe Erde erreichen -- so nennen Sternschnuppe -- glauben nämlich -- Sternschnuppe fallen Stern herunter Lichtschnuppe Lichte -- sehr groß Sternschnuppe -- Meteore -- nennen Leuchtkugel -- klein Meteorit -- Erde kommen -- so zerplatzen fallen meist klein Stück Erde herab -- solcher Leuchtkugel fallen 10. Februar 1896 Madrid herunter -- sonnenhell -- Meteor übertreffen Helligkeit Sonnenlicht -- ganz Stadt erzittern Donner Zerplatzen -- Haus stürzen -- unzählig Fenster scheiben springen 17 Mädchen Tabaksabrik herabfallend Stück Meteor verletzen -- 1890 fallen Texas Feuerkugel hernieder -- Gewicht 5000 Kz -- 8. Kildung Erde ibrer Oberilack herrschen sehr verschieden Meinung -- zahllos Jahrtausend — so vermuten — Erde glühend Kugel -- fest Bestandteil damals glühend flüssig -- Wasser umgeben Erdball Form Dunst schichen -- mehrere tausend Meile dick -- erkalten Dunstschicht fallen dicht Regen Erdkörper herab -- kühlen Oberfläche allmählich bekommen hart Kruste -- glühend Kern einschließen -- immer schrumpfen Abkühlung glühend Erdker zusammen -- dabei bilden Falte -- Erhöhung Vertiefung -- -- solcher Falte Gebirge Täler ansehen -- Vertiefung sammeln Meer -- aufgelöst fest Stoff setzen Boden bildet verschieden Felsschicht -- z -- B. Steinbrüchen wagerecht übereinander liegen sehen -- solcher Stein heiß Lagerung gestein -- anderer Felsschicht -- Granit Basalt -- entstehen Feuer glut -- feuerspeiend Berg lehren -- heute fest Erd krust glutflüssig Gesteinsmasse vorhanden -- Lava Krater solcher Vulkane Öfter stromartig hervorbrechen -- 9. Gestalt Erde -- Erde schweben Luftballon uner meßlich Weltenraume -- Gestalt Scheibe — Auge scheinen — sondern Kugel -- Beweis -- 1 -- sehr entfernt Gegenstand -- Schiff -- Turme -- Berg -- nähern -- so 3729_00000551,3729,PPN791114201,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",551,1910,63 Iv Spat stechen Luft trocknen auslegen -- weich Torf Brei verwandeln -- Form füllen glatt streichen -- — Torf bilden Sumpfgegend -- also -- Untergrund Wasser durchlassen stehend Wasser ansammeln -- solcher Sumpfe wachsen Torfmoo -- Schachtelhalm u. a. Sumpfpflanz -- Oberfläche lustig grün -- unterster Teil absterben braun färben -- ganz Pflanze braun -- verkohlen -- Wasser stehend Teil Pflanze geben nämlich Teil Wasser Sauerstoff -- Kohlenstoff bleiben zurück -- bohrt Stocke Loch Sumpfbode -- so steigen Öffnung bläsche -- chemisch Verbindung Kohlenstoff Wasserstoff bestehen -- -- Kohlenwasserstoff S. 66 -- 8 18 -- b. -- Gas hänffg Sumpfe Kohlengrube bilden -- so heißen Sumpf Grubengas -- -- S. 66 -- § 18 -- b. -- — bedeutend Torfmoore finden Ufer Em -- Lüneburger Heide -- Riesengebirge -- Schwäbisch-Bayrisch Hochebene usw. 12. kraunkokel -- -- -- Untersuch verschieden Stück Braunkohl Messer -- einiger sehen deutlich -- Holz -- Baum -- entstehen -- Jahresring lassen erkennen -- Zerreibe Stück Braunkohl -- Holz mürbe -- Farbe braun -- rühren Verkohlung her -- gehen -- -- S. Torf -- §11 -- -- b -- Braunkohle Erde hervorholen -- liegen gleichlaufend Schicht -- Flözen -- d -- -- -- Ebene -- -- Ton Sandschicht abwechseln -- Art Ablagerung schließen -- überfluten verschüttet Wäld entstehen -- bedeutend Lager Deutschland befinden Halle -- Sangerhausen Zeitz -- — Abfall -- Steinkohle -- Preßkohl -- Brikett -- herstellen -- 13. Steinkohle -- -- -- Steinkohle Weise bilden Braunkohl -- bedeutend alt -- verkohlen -- Holzfaser erkennen -- Steinkohle kommen Erde ebenfalls stets gleichlaufend Schicht -- Flöz -- -- Steinkohle schicht finden Tonschicht -- Schieferton Sandsteinschicht -- oberer Schicht ragen häufig dunkel Stümpfe -- Überrest Baumstamm -- hinein -- Tonfchicht bemerken dagegen selten dunkel -- verzweigen Streifen -- Baumwurzeln -- -- daraus folgend Schluß ziehen -- Ton einst Sumpfland -- Baum wurzeln -- Kohlenschicht bilden Wald -- allmählich sinken Sumpf -- strömt Gewässer -- so Baum Sand Schlamm vergraben verkohlen Lauf Zeit -- Sand Schlammmasse wachsen neu Pflanzenwelt empor -- abermals verschütten -- öfter wiederholen -- so erklären -- meist zahlreich Kohlenschicht -- 30—40 -- -- weit 100 -- übereinander lagern -- einzeln verkohlt Baumstümpfen erkennen -- Wald einst Erde bedecken -- bestehen Farnkräuter -- Bärlappgewächf -- Schuppenbaum Siegelbaum -- Schachtelhalme -- baumhoch Stamm herwuchsen -- Grafschaft Glatz verkohlt Bauni 5 m Umfang finden -- botanisch Garten Breslau zeigen sogar solcher -- Umfang Doppelte davon betragen -- 3729_00000571,3729,PPN791114201,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Gieseler\, Albert,Schulze\, Hermann,Borchers\, Emil,Baade\, Friedrich",571,1910,"83 Iv Glas Wasser Handvoll Erde tun sinken Erde beobachten -- geschichtet Gestein gehören Schiefer -- Ton -- Kalkstein -- Steinkohlen -- Kreide -- Steinsalz u. a. b -- Häufig finden geschichtet Gestein solcher -- Gestein quer durchbrechen -- Gestein massen Tiefe Erdinner hervorgringen -- ähn lich heute Lava Vulkane zuweilen 3000 m Höhe Fig -- 61 -- steigen -- schließen niemals Pflanze Tier -- lassen niemals Schicht erkennen -- gehören Granit -- Porphyr -- Basalt u. a. Gestein -- -- -- geschichtet Gestein finden Unterwaschnng entstanden Senkung vielfach Spalte Riß -- lagern meist Erze -- -- Erzgang -- -- ursprünglich rieseln oftmals Wasser Spalte hinab -- steigen heiß Dampf Tiefe aufwärts -- Wasser Dampf setzen Spalte Stoff -- auslösen führen -- so entstehen verschieden Kristalle -- Kupfer -- Gold usw. finden -- so entstehen Silberader Erzgang -- Xiii -- Edelmetall -- Gold -- Silber -- Quecksilber -- 61 -- Gold -- -- -- Gold rosten Eisen -- laufen uicht Blei -- sondern behalten Glanz -- luftbeständig -- aller Metalle verbinden schwer Sauerstoff -- Feuer verändern Glanz -- nennen solcher Metall edel Metall -- -- Vergl -- jedoch S. 78 -- -- — Rein Gold wenig hart Gips -- S. 79 -- ritzen Blei -- Kupfer Silber -- also weich Silber -- Dehnbarkeit übertreffen Vorstellung -- behaupteter Nürnberger Goldschmied -- Dukat Pferd Reiter vergolden -- geben Goldblättchen solcher Feinheit -- 10000 Stück 1 mm dick -- 1 g Gold kaun Draht 2500 m Länge ziehen -- b -- ursprünglich Lagerstätte Gold Gebirge -- heute finden Berggold Höhenzllg Ungarn -- Salzburg -- Schott Land -- Mexiko -- Brasilien usw. liegen quarzhaltig Gestein schließen -- meist Gestalt klein Körner Klümpchen -- kommen blatt -- haar -- draht moossörmig -- vieler Ort Zertrümmerung Fels -- S. 81 -- Gold Gestein Flnß täl hinabgespülen -- so z -- B. Sibirien -- Kalifornien -- Australien -- Deutschland Rhein Basel Mannheim -- finden „wasch- gold"" Flußsand angeschwemmt Land -- zuweilen Lauf Zeit neu Erdschicht darüber ausbreiten -- so Schachte eigentlich Goldlager gelangen -- Jahr 1848 entdecken 6*" 3856_00000140,3856,PPN792650344,Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,140,1910,130 78. Eigentum -- Dorf -- damit Eigentümer Ring forschen -- Weg sehen Karl Rand Straße befindlich Kiesgrube versteinert Muschel selten Form -- Fritz springen voran nehmen Muschel -- Karl verlangen Wort -- „sie -- zuerst sehen -- -- Fritz fühlen -- Karl Recht -- geben Widerrede -- Muschel Eigentum Karl -- Besitzer Muschel -- unverdorben -- rechtlich Mensch achten Eigentum Mitbürger -- verlangen -- Besitz antasn -- kein Eigentum dürfen -- so niemand arbeiten -- Baum pflanzen -- fürchten -- vorübergehend ungestraft Frucht derselbe abbrechen dürfen -- Haus bauen -- irgend Fremdling Belieb Wohnung nehmen -- Pferd aufziehen -- Nachbar Belieben einspennen -- Flachs bauen Leinwand bereiten -- Fremder weit kleiden -- stellung rechtlich denkend Mensch Land -- Bewohner Eigentum anderer ungestraft hinweg nehmen dürfen -- gewiß niemand solcher Land wohnen wollen -- Mittel Weg -- Eigentum Sache -- z -- B. Buch -- Pferd -- Haus Grundstück -- verleihen -- mannigfaltig -- geschehen -- 1. Kauf -- indem Geldsumme dafür bezahlen -- 2. Tausch -- indem anderer Sache Wert geben -- 3. Schenkung -- Sache unentgeltlich -- umsonst -- erhalten -- 4. Erbschaft Nachlaß verstorben Eltern Ver wenden 5. -- herrenlos -- frei -- Sache — oben genannt Muschel — zueignen -- Besitz ergreifen -- Arbeit vielfach Eigentum erwerben -- Wasser -- Erdoberfläche verbergen -- gehören niemand -- sobald Brunnen graben -- so Wasser -- derselbe sammeln -- Eigentum -- ausgießen verkaufen verschenken -- Wasser verschaffen Arbeit -- Brunnen Arbeiter graben lassen -- so 3743_00000547,3743,PPN791278948,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Baade\, Friedrich,Borchers\, Emil,Gieseler\, Albert",547,1908,63 Iv Spat stechen Lust trocknen auslegen -- weich Torf Brei verwandeln -- Form füllen glatt streichen -- — Torf bilden Sumpfgegend -- also -- Untergrund Wasser durchlassen stehend Wasser ansammeln -- solcher Sumpfe wachsen Torfmoo -- Schachtelhalm u. a. Sumpfpflanz -- Oberfläche lustig grün -- unterster Teil absterben braun färben -- ganz Pflanze braun -- verkohlen -- Wasser stehend Teil Pflanze geben nämlich Teil Wasser Sauerstoff -- Kohlenstoff bleiben zurück -- bohrt Stocke Loch Sumpfbode -- so steigen Öffnung bläsche -- chemisch Verbindung Kohlenstoff Wasserstoff bestehen -- -- Kohlenwasserstoff S. 66 -- § 18 -- b. -- Gas häustg Sumpfe Kohlengrube bilden -- so heißen Sumpf Grubengas -- -- S. 66 -- § 18 -- b. -- — bedeutend Torfmoore finden Ufer Em -- Lüneburger Heide -- Riesengebirge -- Schwäbisch-Bayrisch Hochebene usw. 12. Braunkohl -- -- -- Untersuch verschieden Stück Braunkohl Messer -- einiger sehen deutlich -- Holz -- Baum -- entstehen -- Jahresring lassen erkennen -- Zerreibe Stück Braunkohl -- Holz mürbe -- Farbe braun -- rühren Verkohlung her -- gehen -- -- S. Torf -- §11 -- -- b -- Braunkohle Erde hervorholen -- liegen gleichlaufend Schicht -- Flözen -- d -- -- -- Ebene -- -- Ton Sandschicht abwechseln -- Art Ablagerung schließen -- überfluten verschüttet Wäld entstehen -- bedeutend Lager Deutschland befinden Halle -- Sangerhausen Zeitz -- — Abfall -- Steinkohle -- -- Preßkohl -- Brikett -- herstellen -- 13. Steinkohle -- -- -- Steinkohle Weise bilden Braunkohl -- bedeutend alt -- verkohlen -- Holzfaser erkennen -- Steinkohle kommen Erde ebenfalls stets gleichlaufend Schicht -- Flöz -- -- Steinkohle schicht finden Tonschicht -- Schieferton Sandsteinschicht -- oberer Schicht ragen häufig dunkel Stümpfe -- Überrest Baumstamm -- hinein -- Tonschicht bemerken dagegen selten dunkel -- verzweigen Streifen -- Baumwurzeln -- -- daraus folgeud Schluß ziehen -- Ton einst Sumpfland -- Baum wurzeln -- Kohlenschicht bilden Wald -- allmählich sinken Sumpf -- strömt Gewässer -- so Baum Sand Schlamm vergraben verkohlen Lauf Zeit -- Sand Schlammmasse wachsen neu Pslauzeuwelt empor -- abermals verschütten -- öfter wiederholen -- so erklären -- meist zahlreich Kohlenschicht -- 30—40 -- -- weit 100 -- übereinander lagern -- einzeln verkohlt Baumstümpfen erkennen -- Wald einst Erde bedecken -- bestehen Farnkräuter -- Bärlappgewächsen -- Schuppenbaum Siegelbaum -- Schachtelhalme -- baumhoch Stamm herwuchsen -- Grafschaft Glatz verkohlt Baum 5 m Umfang finden -- botanisch Garten Breslau zeigen sogar solcher -- Umfang Doppelte davon betragen -- 3743_00000316,3743,PPN791278948,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Baade\, Friedrich,Borchers\, Emil,Gieseler\, Albert",316,1908,Ii 116 Sonne stehen -- zugekehrt Seite erleuchten -- Vollmond -- Übergang Neu monde zunehmend Mond -- erster Viertel -- -- -- Vollmond Neumond abnehmend Mond -- <3. letzter Viertel -- -- 5. Sonnen Mondfinsternis -- Vollmondszeit Sonne -- Erde Mond genau Linie stehen -- so Licht Sonne Mond entweder gar teilweise treffen -- Erde befinden -- entstehen Mondfinsternis -- Zeit Neumond -- Mond Erde Sonne stehen -- treten Umstand Sonnenfinsternis -- eigentlich Erdfinsternis -- -- 6. Oie Romele Schweifstern durchziehen langgestreckt Ellipsen Weltenraum kehren meistens vieler Jahr zurück -- 7. Oie Sternschnuppe sehen besonders Nächt 9.—14. August 13.-14. November groß Zahl Himmel fallen -- klein Welt körperchen -- Sonne umkreisen -- sobald Erde kommen -- anziehen -- Fall reiben Luft so stark -- erglühen -- Brand geraten blitzartig ausleuchten -- verbrennen -- ehe Erde erreichen -- so nennen Sternschnuppe -- glauben nämlich -- Sternschnuppe fallen Stern herunter Lichtschnuppe Lichte -- sehr groß Sternschnuppe -- Meteore -- nennen Leuchtkugel -- klein Meteorit -- Erde kommen -- so zerplatzen fallen meist klein Stück Erde herab -- solcher Leuchtkugel fallen 10. Februar 1896 Madrid herunter -- sonnenhell -- Meteor übertreffen Helligkeit Sonnenlicht -- ganz Stadt erzittern Donner Zerplatzen -- Haus stürzen -- unzählig Fenster scheiben springen 17 Mädchen Tabakfabrik herabfallend Stück Meteor verletzen -- 1890 fallen Texas Feuerkugel hernieder -- Gewicht 8000 kg -- 8. Bildung 6rde Oberfläche herrschen sehr verschieden Meinung -- zahllos Jahrtausend — so vermuten — Erde glühend Kugel -- fest Bestandteil damals glühend flüssig -- Wasser umgeben Erdball Form Dunst schichen -- mehrere tausend Meile dick -- erkalten Dunstschicht fallen dicht Regen Erdkörper herab -- kühlen Oberfläche allmählich bekommen hart Kruste -- glühend Kern einschließen -- immer schrumpfen Abkühlung glühend Erdker zusammen -- dabei bilden Falte -- Erhöhung Vertiefung -- -- solcher Falte Gebirge Täler ansehen -- Vertiefung sammeln Meer -- aufgelöst fest Stoff setzen Boden bildet verschieden Felsschicht -- z -- B. Steinbrüchen wagerecht übereinander liegen sehen -- solcher Stein heiß Lagerung gestein -- anderer Felsschicht -- Granit Basalt -- entstehen Feuer glut -- feuerspeiend Berg lehren -- heute fest Erd krust glutstüssig Gesteinsmasse vorhanden -- Lava Krater solcher Vulkane Öfter stromartig hervorbrechen -- 9. Gestalt Erde -- Erde schweben Luftballon uner meßlich Weltenraume -- Gestalt Scheibe — Auge scheinen — sondern Kugel -- Beweis -- 1 -- sehr entfernt Gegenstand -- Schiff -- Turme -- Berg -- nähern -- so 3743_00000567,3743,PPN791278948,Realienbuch,"Kahnmeyer\, Ludwig,Baade\, Friedrich,Borchers\, Emil,Gieseler\, Albert",567,1908,"83 Iv Glas Wasser Handvoll Erde tun sinken Erde beobachten -- zn geschichtet Gestein gehören Schiefer -- Ton -- Kalkstein -- Steinkohlen -- Kreide -- Steinsalz -- -- a. b -- Hänfig finden geschichtet Gestein solcher -- Gestein quer durchbrechen -- Gestein massen find Tiefe Erdinner hervorgringen -- ähn lich heute Lava Vulkane zuweilen 3000 m Höhe steigen -- schließen niemals Pflanze Tier -- lassen niemals Schicht erkennen -- gehören Granit -- Porphyr -- Basalt u. a. Gestein -- -- -- geschichtet Gestein finden Unterwaschung entstanden Senkung vielfach Spalte Riß -- lagern meist Erze -- -- Erzgang -- -- ursprünglich rieseln oftmals Wasser Spalte hinab -- steigen heiß Dampf Tiefe aufwärts -- Wasser Dampf setzen Spalte Stoff -- auflösen führen -- so entstehen verschieden Kristalle -- Kupfer -- Gold usw. finden -- so entstehen Silberader Erzgang -- fig -- 61 -- Xiii -- Edelmetall -- 6old -- Silber -- Quecksilber -- 61 -- 6old -- -- -- Gold rosten Eisen -- laufen Blei -- sondern behalten Glanz -- luftbeständig -- aller Metalle verbinden schwer Sauerstoff -- Feuer verändern Glanz -- nennen solcher Metall edel Metall -- -- Vergl -- jedoch S. 78 -- -- — Rein Gold wenig hart Gips -- S. 79 -- ritzen Blei -- Kupfer Silber -- also weich Silber -- Dehnbarkeit übertreffen Vorstellung -- behaupteter Nürnberger Goldschmied -- Dukat Pferd Reiter vergolden -- geben Goldblättchen solcher Feinheit -- 10000 Stück 1 mm dick find -- 1 g Gold Draht 2500 m Länge ziehen -- b -- ursprünglich Lagerstätte Gold Gebirge -- heute finden Berggold Höhenzug Ungarn -- Salzburg -- Schott Land -- Mexiko -- Brasilien usw. liegen qnarzhaltig Gestein schließen -- meist Gestalt klein Körner Klümpchen -- kommen blatt -- haar -- draht moosförmig -- vieler Ort Zertrümmerung Fels -- S. 81 -- Gold Gestein Fluß tal hiuabgespülen -- so z -- B. Sibirien -- Kalifornien -- Australien -- Deutschland Rhein Basel Mannheim -- finden „wasch- gold"" Flußsand angeschwemmt Land -- zuweilen Lauf Zeit neu Erdschicht darüber ausbreiten -- so Schachte eigentlich Goldlager gelangen -- Jahr 1848 entdecken 6*" 3178_00000073,3178,PPN776111744,Vaterlandskunde für Bürgerschulen des Königreichs Sachsen,"Engelhardt\, Karl August",73,1826,65 Bischofswerda -- rnen Leinwand -- Tuchfa briken -- letzter Krieg einzig Stadt Sach sens -- ganz Feuer aufgehen -- zwar ei Gefecht Russe Franzose -- 12 Mai 1813. seitdem schön -- -- herstellen Marktplatzt Wasserleitung Ba salt Granit verzieren -- jubelfeste König 1818 einweihen -- ehern Brustbilde gehmücken -- Stadt gieben viel Leiche Granitbruch -- Stolpen liegen schön Ba- sallberg Sachsen -- schwarzblau -- 6 12 Zoll stark Säule -- Orgelpfeifen -- 8 9 Ellen Lage ausgehen -- hohl liegen -- daran- schlagen -- ziemlich hell klingen -- so hart -- ih r Kopf Kanonenkugel zertrümmern Strasenpseiler -- Ambose Probir -- Polir -- Schlagstein Buchbind benutzen -- alt Trümmer liegend Schloß -- izter 16t Jahrhundert -- Residenz Meisner Bischöffe -- Festung eben so gefürchtet Staatsgefängniß -- Hohnstein -- wovon schauerlich Uiberrest zeugen -- anderer unterirdisch Kerker -- Gefangne Loch Strick Hinabgelaffe wissen -- Schloß -- Z Zugbrücke verbunden Hö fen -- ruhen Basalt -- Schloßgräbe -- so 143 Ellen tief -- meist verschütten Brunnen -- Basalt arbeiten -- Letztrer tief -- Basalt gearbeitet Brunnen Europa -- bilden Basaltsäule Jubelfeier König 1818 Markt geweiht Denkmal -- erster Hof Schloß fallen 3- Septbr -- 1756 erster feind lich Schuß -- 7jähr-g Krieg eröffnen -- indem Prcuss -- General Warneri Sächs -- kom mandat v -- Liebenau -- 74jahrig Greis -- -- Besatzung Munition -- sogleich Degen geben wollen -- Pistolenschuß tödtlich verwun 5 -- 2561_00000134,2561,PPN736287833,Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild,"Weber\, Adolf,Weber\, Amalie",134,1912,berechtigen -- genügen -- innerer Stadt meistens Asphaltpflaster -- Pflaster Vorteil Holz Pflaster tragen schwer Last -- freilich glatt Pflaster Fuhrwerk gefährlich -- zeitweilig Sandstreue -- geeignet Hufbeschlag sorgfältig Lenken Pferd -- besonders vermindert Fahrgeschwindig keit abholfen -- außen liegend Straße find Granit pflastern -- Fuge Stein Asphalt ausgefüllen -- so kein Schmutz zwischeu ansammeln -- gepflastert Straße halten schwer Last groß Verkehr stehen -- deu Nachteil -- vieler Wagenverkehr fort Gepolter Gerassel entstehen -- namentlich engern Straße so steigern -- Inwohner Recht darüber aufhalten -- Holzpflaster -- städtisch Behörde Asphaltpflaster mancher Platz Straße innerer Stadt lassen -- leicht reinigen -- geräuschlos -- bewähren gleichwohl -- schwer Last Feuchtigkeit kurz Zeit so beschädigen -- fortgesetzt Erneuerung nötig -- fast vollständig beseitigen -- Vorstadt Straße zumeist makadamisieren -- d -- -- -- Steinschutt -- Walze Wasser harteu Masse -- pflastern -- Straße Dauerhaftigkeit sehr schwer reiulich halten -- Hufe Pferd schwer Last Zeit Boden aufreißen -- führen Straße Steinpflaster -- b -- Wasserversorgung -- segensreich Einrichtung Gemeiude ge hören Wasserversorgung -- Kanalisation Schlacht haus -- München früh ungesund Stadt bekannt besonders Fremde fürchten häufig auftretend Typhus -- Wasser Reinlichkeit Verhältnis günstig verändern -- Trinkwasser ehedem teils Brunne hänser -- Wasser Quelle rechter Ufer Isar erhalten -- teils Pumpbrunnen liefern -- heute halten München Wasser Südosten hochgelegen Mangfalltal -- Wasser 1883 Röhren Sammelkanal leiten Stadt zuführen -- 1548_00000024,1548,PPN668677023,Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters,"Philipp\, Hans",24,1910,Brunhilde u. Fredegundc -- Bevölkerung -- König -- Tis Volksversammlung -- 14 Kapitel Iii -- Bewegung Westgerman -- Teilreich zusammen Reich bilden -- Erbschaftsstreitigkeit brechen häufig erbittert Krieg -- merowingisch Haus grauenvoll verwüsten -- besonders gransig Kampf zwei Königin -- Brunhilde Ostreich -- Anstrasien -- Fredeguude Westreich -- Neustrie -- -- so kommen -- Geschlecht Merowinger bald schattenhaft Dasein führen -- Stelle König treten hoch Beamter -- major-domus -- Hausmeier -- -- 3. Herausbildung fränkisch Kultur -- tie Franken Zahl weit gering römisch sprechend Kelten -- immer beschämend Gefühl -- Minderheit beherrschen -- übrig Germanenstaat Besitz Bildung -- Franken roh Barbar -- Germane sitzen dicht Nordosten -- Roman Süden Mitte -- Gote ziehen immer Spanien zurück -- Osten -- Rhone Saonegebiet sitzen Germane -- Burgunder -- Kopfzahl sehr schwach -- nächster Nachfolger Chlodwig Reich verschieden Seite hin ausdehnen -- Thüringen gehören -- kennen drei Hauptteil -- Ostland -- Anstrasien -- -- Westland -- Neustrien -- Burgund -- Land zerfallen Provinz Land -- Herzogen verwalten -- Deutschland Land meist Besitz alt Völkerschaft -- Herzoge Führer alt Stamm -- Provinz zerfallen Gane Grafschaft -- 1. staatlich Einrichtung -- König nehmen römisch Kaiser Vorbild -- Recht bleiben beschränken -- bleiben vieler Ding Zustimmung Adel abhängig -- ansehen König tragen Hort -- Hort Schatz Gold Schmuckgegenstand -- Bent Kriegszug Abgabe vou unterwerfen erwerben -- solcher Hort häufig Ursache Krieg Mordtat -- vgl -- Nibelungenhort -- -- äußerer merowingisch König lange einfach -- Krone Zepter -- fahren Ochsenwagen -- erkennen König lang Haar -- Siegelring -- altdeutsch Lanze -- Regierungsantritt umreten Köuig Reich lassen Treue schwören -- fest Residenz geben -- Volksversammlung Gallien berufen -- Franken zerstreuen wohnen -- deutsch Land bleiben bestehen -- Franken treten Stelle Volksversammlung Heerschau 1. März Jahr -- Mürzfeld -- -- Unfreie Heer treten -- Beratung wichtig Frage Reichstag überlassen -- weltlich groß Bischof bilden -- 3728_00000276,3728,PPN791112934,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Schulze\, Hermann,Kahnmeyer\, Ludwig",276,1900,"262 unten -- Fuß oben — sogar Oberfläche Wasser dahin -- möglich -- -- fortwährend kräuselnd Sohle bewegen -- so Muskel Welle heben senken -- Bewegung nehmen Rand Sohle teil -- so Wasser Oberfläche unzählig winzig rudern schlagen -- gleiten Schnecke dahin klein Boot -- Kiel äußerst tief gehen -- solcher „schwimmende"" -- Lage Oberfläche nehmen Schnecke jedesmal -- atmen wollen -- Mündung Gehäus -- Rand -- atmen Schnecke Öffnung bemerken -- trichterförmig Röhre -- groß Höhle Körper Mantel -- „Atemhöhle"" -- führen -- Wand Atemhöhle fein Adergeslecht durchziehen -- „Lungen -- Schnecke bilden -- „wer still Sommerta-ge Süßwassertümpel weilen -- Zeit Zeit „Schneckenstimme"" -- halb glucksend -- halb blasend Geräusch -- Wasserspiegel her hören -- Schlammschnecke Grund Wasser emporgestiegen -- Atemloch genau Höhe Wasserspiegel bringen Kohlensäure erfüllen Luft Atemhöhle hervorgeblasen -- Weile hängen -- Schale unten -- Oberfläche -- wobei Rand Atemloch genau derselbe anhaften -- nehmen neu Luft -- -- 3. Nahrung Vermehrung -- Nahrung Schnecke bestehen Pflanzenteil -- besonders gern verschlucken Wasserlinsen -- fressen Stück schwimmend Blatt groß Wasserpflanz heraus -- — Ver mehrung Schnecke geschehen „Laich"" -- Eier kriechen jung Schnecke hervor -- Häuschen umgeben -- 126. Guar -- -- 1. Vorkommen -- Bache finden Kieselstein Quarz -- Zerschlage ritzen Ecke Splitter Glas -- so hart -- Glas damit ritzen -- — Stoff -- Hauptsache bestehen -- Name Kiesel geben -- Stoff finden Natur nie frei -- sondern Verbindung Sauerstoff -- Zustande heißen Kieselsäure Kieselerde -- bilden Hauptmasse Quarz -- Kiesel stein groß -- Sand Kies klein -- Kieselstein -- Sand Kies Verwitterung quarzhaltig Felsmasse entstehen -- Steinbrüchen finden Quarz „Sandstein"" -- -- sächsisch Schweiz -- -- veredelt Form treten Quarz besonders Achat Bergkrystall -- Achat schön Färbung allerlei Schmncksache -- Knopf -- Dose u. -- w. -- verwenden -- Tie bedeutend Achatschleiferei Oberstein Birkenseld .. Bergkrystall Form sechsseitig Säule -- oben -- zuweilen unten -- zugespitzten -- besonders -- -- Gotthard -- Frankreich Madagaskar finden -- verfertigen ebenfalls allerlei Schmucksache -- z -- B. Kronleuchter -- Vasen -- Ringstein u. -- -- w. 2. Glasfabrikation -- Herstellung gewöhnlich Glas brauchen Quarz -- Soda Kalkstein -- zerstampfen Material Pulver bringen abwiegen feuerfest Thongefäßen -- Glashafen -- Glasofen -- steigen Flamme Feuerraume Rohr schlagen 4—8 Schmelztiegel -- Hafen Loch Mauer -- etwa 12 Stunde Schmelzungsvorgang vollenden -- beginnen verarbei tung -- Glasbläser nehmen 1v2 m lang eisern Rohr -- Pfeife -- hölzern Mundstück tauchen geschmolzen Masse -- dabei setzen teilweise unten Rohr fest -- hierauf ziehen Rohr heraus -- blasen hinein treiben -- Knabe Seifenblase -- Glas Hin" 3728_00000269,3728,PPN791112934,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Schulze\, Hermann,Kahnmeyer\, Ludwig",269,1900,"255 ebenso daraus Schale Vogelei -- Gehäuse Muschel Schnecke -- Panzer Krebs Korallenstock Meer bilden -- xvi -- Wraun Sleinkohlenwald -- 119. üramikshlc iml Steinkohle -- 1. Braunkohle -- Untersuch Braunkohlenstück Messer -- einiger sehen deutlich -- Holz -- Baum -- entstehen -- Farbe braun -- rühren Verkohlung her -- -- S. Torf S. 264 -- -- Braunkohle liegen Erde gleichlaufend Schicht -- „Flözen"" -- d -- -- -- Ebene -- -- Thon Sandschicht abwechseln -- Art Ablagerung schließen -- überfluten verschüttet Wäld entstehen -- 2. Entstehung Steinkohle -- Steinkohle Weise bilden Braunkohl -- bedeutend alt -- ver kohlen -- kommen Erde ebenfalls stets gleichlaufend Schicht -- „Flözen"" -- -- Steiukohlenschicht finden Lehmschicht -- Schiefer thon Sandsteinschicht -- oberer Schicht ragen häufig dunkel Stümpfe -- Überrest Baumstamm -- hinein -- Lehmschicht bemerken nian dagegen selten dunkel -- verzweigen Streifen -- Baumwurzeln -- -- daraus folgend Schluß ziehen -- Lehm einst Sumpfland -- Baum wurzeln -- Kohlenschicht bilden Wald -- allmählich sinken Sumpf -- strömt Gewässer -- so Baum Saud Schlamm vergraben verkohlen Lauf Zeit -- Sand Schlammmasse wachsen neu Pflanze welt empor -- abermals verschütten -- öfter wiederholen -- so erklären -- meist zahlreich Kohlenschicht -- 30—40 -- 120 -- übereinander lagern -- -- Andre nehmen -- Schicht angeschwemmt Pflanzenrest entstehen -- -- verkohlt Baumstümpfen erkennen -- Wald einst Erde bedecken -- bestehen Farnkräuter -- Bärlappgewächsen -- Schuppenbaum Siegelbaum -- Schachtelhalme -- baumhoch Stamm herwuchsen -- Grafschaft Glatz verkohlt Baum 5 m Umfang finden -- botanisch Garten Breslau zeigen sogar solcher -- Umfang Doppelte davon betragen -- 3. Gewinnung -- Steinkohlenlager finden Rheiuprovinz -- West falen -- Schlesien -- Böhmen -- Sachsen -- England -- Erdk -- -- S. 130 -- -- Nordamerika -- China u. -- -- w. europäisch Festlande Saarbrückener Steinkohlenlager groß -- 70 Ion lang -- stellenweise 15 Kilometer breit 2—3üs Kilometer dick -- Steinkohlenlager stehen mitten Feld Häuschen -- darin Eingang Schachte -- „fahren Bergleute ein"" -- lang Leiter steigen -- zuweilen 3oo—400 -- -- 900 m tief -- dunkel Schoß Erde -- Hand halten Sicherheitslampe -- doppelt -- fein Drahtnetz versehen -- damit Bergwerk ansammelnd „Gruben gas"" -- S. 264 -- entzünden -- Gas fürchten Bergmann sehr -- nennen „schlagend Wetter"" -- entzünden leicht richten daun furchtbar Verheerung -- Gerät Bergmann Grubenlichte solcher Gas -- so dringen Drahtgitter entzünden derselbe -- Drahtgitter kühlen -- Metall gut leiten -- Flamme so schnell -- außen gelangen -- Gase entfernen -- nian Bergwerk Luftzug anbringen -- dennoch kommen furchtbar Unglücksfall -- so 1869 planeusch Grund Dresden -- 275 Arbeiter Tag Leben verlieren --" 3728_00000282,3728,PPN791112934,Anschaulich-ausführliches Realienbuch,"Schulze\, Hermann,Kahnmeyer\, Ludwig",282,1900,"268 134. Schlußbetrachtung -- betrachten Fels nah -- so bemerken -- Schicht bestehen -- gleichlaufend übereinander lagern -- Schicht häufig Abdruck Überrest Seetiere -- Mu scheln -- Schnecke -- Fische -- Ko rallen -- finden -- so nehmen -- Ablage rung Meer entstehen -- -- solcher Ablagerung Vorstellung -- Glas Wasser Gesteinsschicht -- °u \,e Hand Erde thut sinken Erde beobachten -- -- geschichtet Gestein gehören Schiefer -- Thon -- Kalkstein -- Steinkohlen -- Kreide -- Steinsalz u. a. Häufig finden geschichtet Gestein solcher -- Schicht quer durchbrechen -- Gesteinsmasse Tiefe Erdinner hervorgringen -- heute Lava Vulkan zuweilen 3000 m Höhe steigen -- schließen niemals Pflanze Tier -- lassen niemals Schicht kennen -- gehören Granit -- Porphyr -- Basalt u. a. geschichtet Gestein finden Unterwaschung entstanden Senkung vielfach Spalte Riß -- lagern meist Erze -- -- Erzgang -- -- ursprünglich rieseln oftmals Wasser Spalte hinab -- steigen heiß Dampf Tiefe aufwärts -- Wasser Dampf setzen Spalte Stoff -- auflösen führen -- so entstehen verschieden Krystalle -- Kupfer -- Gold u. -- -- w. finden -- so entstehen Silberader Erzgang -- xx -- Körper Mensch Tier -- 135. gemein Ömidmuri» -- 1. Körperbau -- gemein Bandwurm leben Eingeweid Mensch -- sogenannter Kopf etwa so groß Stecknadelknopf vorn Kranze Haken versehen -- Tier Darm Wirt festhalten -- Seite Kopf sitzen 4 Saugnäpfe Festsaugen -- Mund Bandwurm -- entbehren -- Nahrung Hant Körper eindringen -- Kopf schließen Glied -- zuweilen 6—800 -- so Tier selten Länge 2—4 m reichen -- Glied bilden Weise hintereinander -- Kopfe sitzend Glied stets jung -- letzter alt Glied -- 2. Verwandlung -- alt Glied lösen -- reif -- Bandwurme los gelangen -- Million Eier beladen -- Kote außen -- kriechen zuweilen Zeitlang umher setzen schließlich Eier verlieren absterben -- Schwein groß Gier Kot wühlen -- so gelangen solcher Eier selten Magen Schwein -- bilden Ei erbsengroß „Finne"" -- Blase wurm -- -- solcher finnig Fleisch Mensch genoffen -- so entwickeln Fin Körper Bandwürmer -- Körper Hund -- Katze -- Fisch u. -- -- w. leben Bandwürmer -- aller Art" 4359_00000230,4359,PPN821517929,Lesebuch für unterfränkische Fortbildungsschulen,,230,1917,216 massiv Steinhauerarbeil Hamburger Zollhafen Nordostsee-Aanal lassen anscheinend spröden splitterig Stein Herstelle sondern Figur -- Orna ment sogar fein Bildhauerarbeit vermögen kunstgeübt Hand daraus meißeln -- Platz neu Bahn Hofsgebäude Nürnberg stehen -- Meisterhand formen -- Monument jdrinzregent -- Sockel -- Treppenstufe beide Löwe -- schön Denkmal stankieren -- blau grau Granit -- Südabhang Aöffein stammen -- Granitbearbeitung steuern damit Aunstgewerbe För derung Steinhauergewerbe lassen Agl -- Staatsregierung freundlich Gebirgsstädtch Wunsiedel Steinhauerschule errichten -- sicher Frucht rührig -- strebsam Bevöl Kerung Fichtelgebirg tragen -- Di\\ Albert Schmidt -- Aas offiziell Nürnberger Ausstellungrzeitung 1906. 127. Zement Karlstadt -- welchen Aufschwung nehmen Neuzeit Bautätig keit -- mächtig dehnen Stadt -- groß -- neu Geschäft Wohnungs-Quartieren entstehen -- großartig Bau entwuchsen Boden -- Schoß Erde bringen Anforderung modern Volksgesundheitspflege Anlage weit verzweigt Abwasserkanal endlich bedingt neuzeitlich Verkehr entwicklung zahlreich groß Bauwerk -- Brücke -- Bahnanlage -- Flußkais -- Schleusen -- Hafenbaute usw. geheimnisvoll Araft -- rasch emporgeschossen Daus sichern Halt -- Aanal Dichtigkeit -- ausgedehnt Aai bauen kühn geschwungen Brücke Tragkraft verleihen -- Riesenkraft ruhen grauen -- mehlartig Stoff -- Zement -- wunderbar Wirkung -- unscheinbar Stoff ausüben -- modern Wissenschaft Technik hervorrufen -- Forschung Erfahrung gelingen Zement Grad Bindekraft -- Erhärtung -- Festigkeit Unveränderlichkeit geben -- modern Baubetrieb erfordern -- eigentlich Zement -- zm allgemein verstehen darunter hydraulisch -- d -- -- -- Wasser erhärtend M Örtel stoff -- erzeugen -- innig Mischung Aalk Ton -- ganz bestimmt Verhältnis zueinander -- Sinterung -- i -- Weißglut -- brennen Mehlfeinheit zerkleinern -- brauchbar Mischung Aalk Ton finden 4324_00000427,4324,PPN820651354,"[Teil 5 = Kl. 3\, 2 u. 1]","Nückell\, K.,Porger\, Gustav,Wolff\, Karl",427,1914,minieren -- führen zerrieben Berg Kies -- Sand -- Lehm -- Acker erde hinab -- Wassertropfen Wasserfaden -- Rinnsal Rinnen -- Rin Wasserfall -- Büche -- Fluß -- Wasser so viel Gewalt -- Brocken abreißen -- schleppen -- schleudern Wand -- zerpicken ausschleifen -- stürzen -- Brocken wälzen -- runden Kant Reiben Schleifen -- Fluß langsam -- setzen Wasser zunächst grob Mitwanderer -- Geröll Kies -- fein -- Sand Ton -- aufgelöst -- Salze -- führen Meer -- zweierlei betreiben Felsen zernagend Wasser jeher -- ver tiefen Bett bilden Täler -- vermögen Fest wegschleppen -- Zufluß zuführen -- schütten Lauf -- fließen -- ehe überladen -- Oberlaufe -- Höhe nagen Wasser graben Wildwasserzeit -- tauen -- Rin -- Schlucht Täler -- Unterlauf breiten setzen Sand -- fein Lehm Schlick -- so schleppen Wasser Höhe Ebene -- Lauf Wasser Hindernis entgegenstellen -- lagern Mitwandernd suchen neu Gefall -- sammeln -- indeni stauen -- vermehrt Ungestüm durchbrechen Schranke -- schwach sinden -- furchtbar Gewalt Fluß Menschengedenken neu Weg bahnen -- davon geben Stein Kunde -- schleppt -- Geröll -- häufen -- grauenhaft Katastrophe erzählen Stein ebensowohl -- unermüdlich Vernichtungskampfe flüssig Wasser Fest Erde -- gelangen Wasser oben hinauf Schneegipfel -- herabtauen -- Sonne heben -- Strahl verwandeln Wasser Ebene -- See -- Meer Dunst -- Dunst ver dichten Höhe Wasser kalt Zeit gu Schnee -- steigend Sonne bringen Wärme -- Lenz Tauwetter -- Wasser stürzen Tal -- kant-laplacesch Theorie Erde Abgeschleudert Sonne -- gewissermaßen Kind -- Sonne jedoch zerstören eigen Kind -- indem Wasser beauftragen -- Berg zerreißen Meer schleppen -- kein Erhöhung vernichten geben -- Kind überhaupt sehr seltsam behandeln -- Stein erzählen -- groß Block -- Flachland liegen -- kommen -- Teufel sicherlich hinwerfen ebenso wenig ungeschlacht Riese -- Art weisen Block Skandi navien -- Beschaffenheit sagen -- Reise Eis -- sogenannter Gletscherspur sagen -- erzählen 4324_00000472,4324,PPN820651354,"[Teil 5 = Kl. 3\, 2 u. 1]","Nückell\, K.,Porger\, Gustav,Wolff\, Karl",472,1914,452 schmeck Raucher gerade wünschen -- so gereinigt -- kühlen trockn Tabakrauch schlürfen -- bodenständig -- uralt Überlieferung ausbauend Tonindustrie Westerwald -- gewaltig Fabrikbetrieb -- dicht Platte -- feuerfest säurefest Großindustrie liefern -- nebenbei erwähnen -- speziell nassauisch Krug Kannenbäckerland typisch historisch Bedeutung -- Industrie Volkswirtschaft falleil natürlich sehr Gelvicht -- mächtig Tongrube Tagebau alt unterirdisch Betrieb groß Bedeutung -- schließlich lagen ganze bilden -- Bewohner eng weit Vaterland -- lernbegierig Wanderer volkskundige Töpferei weitaus schöne Interessant -- offen Blick offen Herz Stab Hand nehmen Krug Kannellbäckerland durchstreifen -- dabei liebevoll kerndeutsch -- fröhlich arbeitsam Volk wenden -- bereichern Erfahrung -- Wissell Kunstfreude Hallse zurückkehren -- 6. Schönheit Vogelsberg -- franj Como -- Frankfurter Zeitung 24. Mai 1912. gewaltig Schauspiel einst Boden abspielen tief Grundfest erschüttern -- einst — einst -- — lau mild Luft hell rot Berg Fels wehen Sonne Süden Hang scheinen -- rollen Donner Tiefe -- sprengen Schlünde -- rauchend werfen Garbe Säule Flamme empor -- Masse Abgrund steigen glühend Erdinn strömen Grat -- stürzen schmetternd rasend -- lodernd Feuer -- Gipfel herab Tal -- ans Höhen -- heute Kuh weiden -- Bauer pflügen -- säen ernten -- Tanne rausch Buche schatten -- dehnen Urwald hin -- Palme wuchseil Täler -- groß -- weiß Blüte Magnolie bäumen -- Äste Lorbeer -- Frucht feigen -- mächtig Stamm Ahorn ragen steil schneebedeckt Kuppe -- wachsen -- blühen segnen Farbe Schönheit Süden -- Vulkan stehen Himmel -- Tag -- Nacht singen beben wallen -- quollen Wolke -- steigen Feuer empor -- sau Stein Asche Regen nieder strömen Fluß glühend Krater -- Dämmerung schön Welt -- Ende -- -- viel Jahrtausend lang mögen Vulkan toben -- mögell 4324_00000426,4324,PPN820651354,"[Teil 5 = Kl. 3\, 2 u. 1]","Nückell\, K.,Porger\, Gustav,Wolff\, Karl",426,1914,406 tioritiufig bewerten -- Regie zahlen Schürfer sogleich durchschnittlich Abschlagspreis -- Ausfuhrzoll anderer Abgabe -- -- übernehmen Weiterverkauf roh Zustande zahlen endgültig Erlö Restpreis nachträglich Schürfer -- 11* '( ttlfc $tein reden -- Julius Stinde -- daheim -- 37. Jahrgang 1901 -- 36. Heft -- 8. 13. ff Überall Ackererde Stein -- kommen -- groß erratisch Block erzählen Volk -- Teufel -- milderer Fall -- ungeheurer Riese Land schleudern -- Gebirgsgegend brauchen meist weit Ursprung suchen -- liegen Frage nah -- kommen fruchtbar Acker erden Hochfläche -- fragen Stein -- so antworten -- Staub -- Mensch beackern -- einst Fels -- ebenso -- zer trümmert Fels -- ablösen -- zerteilen zerstören -- Wasser -- verschleppen weithin -- abermals Wasser -- verfahren ganz heimlich klein -- winzig Spalt dringen wenig Wasser -- gefrieren -- so dehnen sprengen so viel -- Macht stehen -- ganz allmählich vergrößern Spalt -- Verein Frost -- Wechsel Wärme Kälte trennen Fels -- lösen Bestandteil bilden Rin -- lösen -- führen Sand -- Sand schleifen höhlen -- klein Rinnsal -- bilden groß -- klein Zuführung aufnehmen -- wachsen -- zusamme flüssen -- Wasser bescheiden -- nagen -- brechen zertrümmert -- so hart Fels -- Wasser unermüdlich Zeit -- kommen Jahrhundert -- Jahrtausend -- wirken Wärme Kälte -- sondern Bazille helfen -- etlicher Jahr entdeckt A. Müntz Ackererde Salpeter erzeugend Kleinwesen -- Nitromona nennen -- spät finden derselbe Art ver wittert Gestein -- sondern ziemlich tief Fels -- fein Haarspalt eindringen -- Winter ruhen Salpetermonade -- steigend Temperatur erwachen beginnen felsverzehrend Tätigkeit -- Müntz berichten Fund Pariser Akademie teilen -- berühmt 2620 m hoch Gipfel Faulhorn -- herrlich Aussicht Spitze Berner Oberland genießen -- -- bisher annehmen -- Einfluß Atmosphäre ver wittern -- sondern Lebenstütigkeit Nitromonade langsam zerfallen -- so arbeiten klein Lebewesen -- unsichtbar Zwerg -- Zer störung Riese -- Berg -- Wasser zerbrechen -- 4321_00000554,4321,PPN820649198,"[Teil 5 = Kl. 3\, 2 u. 1]","Porger\, Gustav,Wolff\, Karl",554,1911,534 Sainland Preußen -- ruhen sogenannter blau Erde -- woraus Palmnicker Werk bergwerksmäßig zutage fördern -- sandigtonig -- 1—6 na dick Schicht blau Erde Sediment alt Meer -- Haifischzähnen -- Meermuschel -- Braunkohl dgl -- lagern massenhaft Bernstein -- Welle heransgewasch foreschwemmt — Prozeß -- Urtag Gang — finden kostbar Harz ganz Ostseeküste -- allein Samland liefern jährlich etwa 100000 Kilo Bernstein -- Wert 60 Pfennig 600 Mark Kilo belaufen -- Größe -- Schönheit Reinheit Stück -- etwa 10°/o Gesamtertrag bilden sogenannter Sedimentstein Handel -- hervorragend schön Stück -- 50 o/o kommen Tonnenstein Verkauf -- Bernsteinperle arbeiten -- aufschnüren bekannt früh Schmuck sehr beliebt Bernsteinkett ergeben -- übrig 40o/o Firnis stein -- chemisch Industrie Bereitung Bernsteinöl -- Bernsteinfirnis Bernsteinsänre dienen -- verschieden Samm lung geben gewaltig Stück Bernstein -- solcher 6 9 Kilo bekannt -- Riesenstück repräsentieren natürlich erheblich Wert -- meister suchen schätzen Bernstein Jnsekte Pflanzeneinschluß -- bisher etwa 160 verschieden Pflanze 300 Jnsektenart Bernstein eingekleistert finden -- goldschimmernd Schneewittchensarge fein Einzelheit Jahrmillion überdauern -- Käfer Fliegen -- Motte Spin Tertiärwald zähflüssig Harze Opfer fallen so wunderbarster Erhaltung Zeit kommen -- 13. Me Slem recken -- Iuuus sunäe -- ^ Daheim -- 37. Jahrgang -- 1901 -- -- 36. Heft -- 8. 13. Überall Ackererde Stein -- kommen -- groß erratisch Block erzählen Volk -- Teufel -- milderer Fall -- ungeheurer Riese Land schleudern -- Gebirgsgegend brauchen meist weit Ursprung suchen -- liegen Frage nah -- kommen fruchtbar Ackererde Hochfläche -- fragen Stein -- so antworten -- Staub -- Mensch beackern -- einst Fels -- ebenso -- zertrümmert Fels -- ablösen -- zerteilen zerstören -- Wasser -- verschleppen weithin -- abermals Wasser -- verfahren ganz heimlich klein -- winzig Spalt dringen eilen wenig Wasser -- gefrieren -- so dehnen sprengen so viel -- Macht stehen -- ganz allmählich vergrößern 4321_00000555,4321,PPN820649198,"[Teil 5 = Kl. 3\, 2 u. 1]","Porger\, Gustav,Wolff\, Karl",555,1911,Spalen -- Verein Frost -- Wechsel Wärme Kälte trennen Fels -- lösen Bestandteil bilden Rin -- lösen -- führen Sand -- Sand schleifen höhlen -- klein Rinnsal -- bilden groß -- klein Zuführung aufnehmen -- wachsen Zusamme flüssen -- Wasser bescheiden -- nagen -- brechen zertrümmert -- so hart Fels -- Wasser unermüdlich Zeit -- kommen Jahrhundert -- Jahrtausend -- wirken Wärme Kälte -- sondern Bazille helfen -- etlicher Jahr entdeckt A. Müntz Ackererde Salpeter erzeugend Kleinwesen -- Nitromona nennen -- spät finden derselbe Art ver wittert Gestein -- sondern ziemlich tief Fels -- fein Haarspalt eindringen -- Winter ruhen Salpetermonade -- steigend Temperatur erwachen beginnen felsverzehrend Tätigkeit -- Müntz berichten Fund Pariser Akademie teilen -- berühmt 2620 m hoch Gipfel Faulhorn -- herrlich Aussicht Spitze Berner land genießen -- -- mau bisher annehmen -- Einfluß Atmosphäre -vwittern -- sondern Lebenstätigkeit Nitromonade langsam zerfallen -- so arbeiten klein Lebewesen -- unsichtbar Zwerg -- Zer störung Riese -- Berg -- Wasser zerbrechen -- minieren -- führen zerrieben Berg Kies -- Sand -- Lehm -- Acker erde hinab -- Wassertropfeu Wasserfaden -- Rinnsal Rinnen -- Rin Wasserfall -- Bach -- Fluß -- Wasser so viel Gewalt -- Brocken abreißen -- schleppen -- schleudern Wand -- zerpicken ausschleifen -- stürzen -- Brocken wälzen -- runden Kant Reiben Schleifen -- Fluß langsam -- setzen Wasser zunächst grob Mitwanderer -- Geröll Kies -- fein -- Sand Ton -- auslgeöst -- Salze -- führen Meer -- zweierlei betreiben Felsen zernagend Wasser jeher -- ver tiefen Bett bilden Täler -- vermögen Fest wegschleppen -- Zufluß zuführen -- schütten Laus -- fließen -- ehe überladen -- Oberlaufe -- Höhe nagen Wasser graben Wildwasserzeit -- tauen -- Rin -- Schlucht Täler -- Unterlauf breiten setzen Sand -- fein Lehm Schlick -- so schleppen Wasser Höhe Ebene -- Lauf Wasser Hindernis entgegenstellen -- lagern Mitwandernd suchen neu Gefall -- sammeln